Synonyms for: B |
by OpenThesaurus (Mithilfe erwünscht!) |
böse sein [ugs.] (Kindersprache); vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (sich) hinwegsetzen (über); zuwiderhandeln; missachten; (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel) |
Wertpapierbörse; Aktienbörse; Effektenbörse; Parkett [ugs.]; Börse |
wunderbar; phantastisch; magnifik [geh.] (veraltet); absoluter Wahnsinn [ugs.]; hammergeil (Jugendsprache) [ugs.]; (ein) Traum; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); geil (jugendsprachlich) [ugs.]; süperb [geh.]; begnadet [geh.]; megacool [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; zum Niederknien [geh.]; absolut irre [ugs.]; genial; fulminant; vom Feinsten [ugs.]; urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; fantastisch; von höchster ... (Intensität o.ä.); berückend [geh.]; beispiellos; großartig (Hauptform); bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); umwerfend; (das) fetzt [ugs.]; überragend [geh.]; (eine) Offenbarung [geh.]; top [ugs.]; ausgezeichnet; super [ugs.]; phänomenal; Wahnsinn [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; toll [ugs.]; du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]; klasse [ugs.]; nicht zu toppen [ugs.]; unglaublich; traumhaft; bestens [ugs.]; hervorragend; überwältigend; Hammer! (Jugendsprache) [ugs.]; glänzend; einzigartig; absolut super [ugs.]; saugeil (jugendsprachlich) [ugs.]; affengeil [ugs.]; erstklassig; ohne Beispiel; brillant; von außerordentlicher Qualität; wundervoll; superb [geh.]; herausragend; (das) rockt [ugs.]; wumbaba (neol.) (ironisch) [ugs.]; ganz große Klasse; fabelhaft; exzellent; Spitze [ugs.]; atemberaubend; himmlisch; unvergleichlich; atemraubend; unübertroffen; nicht zu fassen [ugs.]; sagenhaft; unübertrefflich; zum Sterben schön [geh.]; grandios; hinreißend |
Ranzen; Schultasche; Schulthek [Schw.]; Schulrucksack; Tornister; Schulranzen; Büchertasche |
Verbindung; Brücke (fig.); Bindung; Anbindung; Bündnis |
Aktienindex; Börsenindex |
Backlist; Verzeichnis lieferbarer Bücher |
Behördensprache; Papierdeutsch; Kanzleideutsch; Verwaltungssprache; Beamtendeutsch [ugs.]; Bürokratendeutsch [ugs.]; Verwaltungsdeutsch; Kanzleistil; Amtsdeutsch [ugs.] |
Arsch vom Dienst (derb); (ein) Böser [ugs.]; Sündenbock; Buhmann [ugs.]; Zielscheibe (fig.); Feindbild; schwarzes Schaf (fig.) |
Konventionalist; Spießbürger; Philister; Kleinbürger; Traditionalist; Kleinkarierter; Spießer; Biedermann |
(einen) Diener machen; (einen) Bückling machen; (sich) verbeugen; (sich) nach vorne neigen; (sich) verneigen |
(etwas) platt machen; plätten; mangeln; bügeln [ugs.]; glätten; walzen |
Staatsangehöriger; Bürger; Landsmann; Staatsbürger |
Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Mann Gottes (Anrede) (veraltet); guter Mann (Anrede) [ugs.]; Kinders (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Verehrtester [geh.] (ironisch); Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Jungs (Anrede) [ugs.]; Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.] |
Massenproteste; Erhebung; Massenaufstand; Putsch; Aufstand; Aufstand der Massen; Protestaktionen; Unruhe; Ausschreitung; Massenunruhen; Aufruhr; Tumult; Auflehnung; bürgerkriegsähnliche Zustände; Rebellion; Proteste; Krawall |
büßen; sühnen |
Bürschchen (herablassend) [ugs.]; Pubertierender; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager; Jüngelchen (herablassend) [ugs.]; Jugendlicher (Hauptform); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Adoleszent; junger Mensch |
Börsenzettel; Börsenbericht; Kurszettel |
Rednerpult (Hauptform); Katheder [geh.] (veraltend); Lesepult; Kanzel; Mikrofon (fig.); (närrische) Rostra (veraltend); Bütt [ugs.] (folkloristisch); Rostra [geh.] (historisch) |
(ein) Funken [ugs.]; etwas [ugs.]; (eine) geringe Menge; (ein) Spritzer [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch); (ein) bissel [ugs.]; (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (ein) Quäntchen; (ein) bisschen; (eine) kleine Menge; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) My [ugs.]; (ein) klein bisschen [ugs.]; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; (ein) Schuss [ugs.]; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (eine) Spur; (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) Tick [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) Idee; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) klein wenig; (ein) Tacken [ugs.]; (ein) kleines bisschen |
Lastträger; Gepäckträger (z.B. am Bahnhof); Lastenträger; Kuli; Bagagist (Hotel) (fachspr.) |
Büroklammer; Briefklammer |
Fassbinder [Ös.]; Doleatoris (lat.); Simmermacher; Küfer (Hauptform); Tonnenmacher; Schäffler; Bender; Küper (niederdeutsch); Fassler; Böttiger; Kübler; Böttcher; Kuper (niederdeutsch); Küffner; Böttner; Pinter; Büttner; Schedler (alemannisch); Fassmacher (Hauptform); Fässler; Binder; Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch) |
bösartig; maligne (fachspr.) |
Schmähung [geh.]; Injurie [geh.] (bildungssprachlich); Invektive [geh.] (bildungssprachlich); Verhöhnung; Beleidigung; Verbalinjurie [geh.] (bildungssprachlich); Beschimpfung; böse Zungen (sagen o.ä.) |
wie etwa; exemplarisch; wie; wie zum Beispiel; beispielsweise; e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); z. B. (Abkürzung); nur (mal) als Beispiel [ugs.]; (...) oder so [ugs.]; so (etwa); zum Beispiel; bspw. (Abkürzung); zum Exempel [geh.] (veraltend); sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) und so [ugs.]; etwa; (oder) meinetwegen; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet) |
Handarbeiter; Büezer [Schw.]; Handwerker |
gallig; bösartig; aggressiv; ätzend; gemein; böse; giftig [ugs.]; gehässig; boshaft; zynisch |
Fleischgewächs; Sarkom (fachspr.) (griechisch); bösartiges Geschwulst |
Neigen; Bücken; Ducken; Beugen |
Reißwolf; Papierwolf; Aktenvernichter; Büro-Schredder |
Kennziffer (z. B. bei einer Matrix); Index; Hinweis; Tabelle; Verzeichnis; Zeiger |
Kleiderbügel; Spannbügel; Bügel |
brüsk; rüpelhaft; wirsch; ungehobelt; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); schroff; barsch; hau-drauf-mäßig [ugs.]; pampig [ugs.]; grob; unfreundlich; unwirsch; ruppig; grobklotzig; ungalant; rüde; unflätig; forsch; wie die Axt im Walde [ugs.]; unhöflich; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bair.); raubeinig; ungeschliffen; grobschlächtig; bärbeißig (fig.); wenig galant; abweisend; unzivilisiert; flegelhaft; harsch [geh.]; derb; uncharmant; unsanft; gröblich; rotzig [ugs.]; rauborstig; rau; raubauzig [ugs.]; nassforsch [geh.]; kurz angebunden |
gruppieren; bündeln; zusammenlegen; zusammenfassen; poolen; zusammenschütten; zusammenmischen |
unmanierlich; rotzig [ugs.]; schnöselig [ugs.]; rotzfrech [ugs.]; rotznäsig [ugs.]; flegelhaft; lümmelhaft; lausbubenhaft; bübisch |
Russenkraut [ugs.]; Herkuleskraut; Bärenklau; Herkulesstaude; Akanthus |
Teigknetmaschine; Bäckermaschine |
Bündigkeit; Knappheit; Kompaktheit |
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes) |
Repertoirestück; Theaterstück; Stück; Spiel; Drama; Schauspiel; Bühnenstück |
vernehmen; zur Rede stellen; (jemanden) einvernehmen (bürokrat./jurist.) (fachspr.); (jemanden) grillen [ugs.]; inquirieren (veraltend); verhören; befragen; ausfragen |
Geschäftsstelle; Agentur; Büro eines Agenten; Vermittlung; Vertretung |
Häscher (veraltet); käuflicher Verräter; Scherge; Büttel; Fänger (veraltet) |
mutwillig; boshaft; böswillig |
Bund; Strauß; Ballen; Bündel |
Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); Täfeli [Schw.]; Bonbon; Klümpchen (regional); Zältli [Schw.]; Zuckerl (bair.) [Ös.] |
Bärenkräfte haben (fig.); kraftstrotzend; kräftig; kraftvoll; machtvoll; bärenstark; (körperlich) stark (Hauptform); kämpferisch |
sanft; zahm; mild; seelenruhig; gutmütig (z.B. Pferd); friedlich |
Garant; Bürge; Gewährsmann; Sicherheitsgeber |
Zuteiler; Verteiler; Verteilerliste (Büro) |
eingeschnappt [ugs.]; indigniert [geh.]; erbost; aggressiv; in heiligem Zorn [ugs.]; stinkig [ugs.]; pissig (derb); angepisst (derb); einen Hals haben [ugs.]; böse (Kindersprache); in Rage; geladen [ugs.]; (jemandem) gram sein (veraltet); in Brast [ugs.] (regional); fuchtig [ugs.]; (einen) Hass haben auf; erzürnt [geh.]; aufgebracht; sickig [ugs.]; empört; so einen Hals haben (+ Geste) [ugs.]; wütend; zornig; so eine Krawatte haben (+ Geste) [ugs.] |
Segelleine; Tampen; Schot; Bändsel |
Volk; Einwohner; Bewohner; Bevölkerung; Bürger |
Power-Leser; (fleißiger) Leser; Leseratte [ugs.]; Bücherwurm [ugs.]; Vielleser; Aktenfresser [ugs.] (Jargon, fig.); Büchernarr [ugs.] |
Steuerung; Aussteuerung; Optimierung; Angleichung (z.B. von Wellen) |
ackerbautreibend; agrarisch; bäuerlich; landwirtschaftlich |
Szene; Podium; Bühne |
unbeabsichtigt; ohne es zu wollen; ungewollt; unabsichtlich; kein böser Wille; aus Versehen; versehentlich; (ein) Versehen |
Ranken; Steilhang; Böschung |
Büchse; Buchse |
bußfertig [geh.]; reumütig; reuevoll; reuig; schuldbewusst; (sich) seiner Schuld bewusst; gesenkten Hauptes [geh.]; selbstkritisch; im Büßergewand (fig.); zerknirscht |
Börse; Umschlagplatz; Handelsplatz; Absatzmarkt (fachspr.); Markt; Absatzgebiet; Handelszentrum |
im gegebenen Moment [geh.]; kann sein) (kann nicht sein [ugs.]; potentiell; möglicherweise; vielleicht; den Umständen entsprechend; im Falle, dass; mögen (Modalverb) [geh.]; nicht ausgeschlossen) (dass (...); evtl. (Abkürzung); sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen') [geh.]; für den Fall der Fälle; potenziell; eventualiter [Schw.]; u.U. (Abkürzung); eventuell; gegebenenfalls (Hauptform); je nachdem; im Fall der Fälle; notfalls; für den Fall) (dass; ggf. (Abkürzung); unter Umständen; womöglich |
Bücherei; Bibliothek |
Belastung; Bürde; Last |
philisterhaft; spießbürgerlich |
Büttel (veraltet); Gerichtsdiener; Saaldiener; Amtsdiener; Fronbote |
Aktieninhaber; Aktienbesitzer; Teilhaber; Aktionär; Shareholder (engl.); Anteilseigner; Börsenspekulant |
Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Tratsch; Klatschgeschichten; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Tratschereien; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Gossip (engl.); Gerede; Gequatsche [ugs.]; Bürogeflüster [ugs.]; Gerüchteküche; Lästerei(en) [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Getratsch(e); offenes Geheimnis; Buschfunk [ugs.]; Klatsch; Getratsche [ugs.]; Klatscherei; Stadtgespräch |
Schicht; Bögen Papier (Buchbinden); Lage |
Chancengleichheit; Gleichberechtigung; Gleichordnung (z.B. im Privatrecht); Gleichsetzung; Gleichstellung; Gleichheit |
NATO (Abkürzung) (engl.); Nordatlantikpakt-Organisation; North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantische Allianz; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantisches Bündnis |
Bürgschaft leisten; Bürgschaft übernehmen (für jemanden) |
Falte; Bügelfalte |
OHCHR (Abkürzung) (engl.); Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte |
Blutkrebs [ugs.]; bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen; Leukämie; Leukose (veraltet) |
bewölkt; trübe; bedeckt; bezogen; trüb; wolkig |
Kursabfall; Abschwung; Konjunktureinbruch; Fallen der Kurse; Kurssturz; Bärenmarkt; Baisse; Preissturz; Einbruch; Deroute [geh.] (franz., selten, veraltet); Kursverfall |
(sich) in (trügerischer) Sicherheit wiegen; glauben) (dass man in Sicherheit ist [ugs.]; (sich) in Sicherheit wähnen; nichts Böses ahnen (floskelhaft) |
Kurs; Börsenkurs; Kursnotierung; Quotation |
Krebs; Malignom; Neoplasma; bösartige Geschwulst; Krebsgeschwulst |
auf 180 sein [ugs.]; auf hundertachtzig sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen; (jemandem) platzt (gleich) der Kragen [ugs.]; sehr erregt sein; kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; sehr aufgebracht sein; sehr wütend sein; (gleich) Amok laufen (Übertreibung) [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; an die Decke gehen [ugs.]; in Rage kommen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; (jemanden) packt die Wut; sehr erbost sein; sehr zornig sein; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (fig.); hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); zürnen [geh.] (veraltet); mit der Faust auf den Tisch schlagen; böse werden [ugs.] (Kindersprache); in die Luft gehen [ugs.]; in die Luft fliegen [ugs.]; in Rage geraten; (die) kalte Wut kriegen; wütend werden; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; in Wut geraten; rasend werden [ugs.]; (das) kalte Kotzen kriegen (derb); rotsehen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.]; (die) Wut kriegen |
Vitamin B haben [ugs.]; die richtigen Leute kennen [ugs.]; Beziehungen haben [ugs.] |
Ärger; Aufgebrachtheit; heiliger Zorn; Echauffiertheit; Gereiztheit; Empörtheit; Wut; Feindseligkeit; Stinkwut; Rage; Zorn; Furor; Wüterei; Wut im Bauch; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Raserei; Aufgeregtheit; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Entrüstung; böses Blut [ugs.]; Verärgerung; Indignation; Jähzorn; Empörung (Hauptform); Ingrimm (veraltend); Aufregung; Scheißwut (derb); Echauffierung; Erbostheit; Aufgebrachtsein |
technische Abwicklung von Büro-Vorgängen; Back-Office |
Buffet; Büfett; Speisen zur Selbstbedienung |
Hinterlist; Arglist; Bosheit; Boshaftigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Gehässigkeit; Ruchlosigkeit; Tücke; Biestigkeit; Bösartigkeit; Verschlagenheit; Sadismus (fig.); Böswilligkeit; Heimtücke; Teufelei; Niedertracht; Gemeinheit; Schweinerei [ugs.]; Hinterhältigkeit |
zu vermeiden versuchen; (vor etwas) kneifen [ugs.]; zu vermeiden suchen; (sich) nicht dem Risiko einer Sache (z.B. einer Blamage) aussetzen; (sich) bedeckt halten; (einen) Schleiertanz tanzen; (sich) um etwas herumdrücken; einen Eiertanz aufführen [ugs.]; (sich) futieren [Schw.]; (sich vor etwas) drücken |
zügellos; ausgelassen; hemmungslos; (es gibt) kein Halten mehr (variabel); ungestüm; völlig aus dem Häuschen [ugs.]; vom Teufel geritten [ugs.]; überschwänglich; überschäumend (fig.); stürmisch; wild; außer Rand und Band [ugs.]; total aus dem Häuschen [ugs.]; ungezügelt; bacchisch; als ob es kein Morgen gäb(e) [ugs.] (Redensart); ungezähmt; mit Überschwang; orgiastisch; übermütig |
böser Traum; Albdruck; schlechter Traum; (meist Mehrzahl:) schlimmste Träume; Alptraum; Albtraum; Nachtmahr (veraltet); Alpdruck; Angsttraum; Nachtschaden |
Wandbrett; Bücherbrett; Bücherbord; Bord; Abstellbrett |
Schurke; Missetäter; Haderlump (bair.) [Ös.]; Bösewicht; Schubiack [ugs.]; krummer Hund [ugs.] (fig.); Gauner; Spitzbube; Unhold; Übeltäter; Fötzel [Schw.]; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); Canaille (derb) (franz.); Schlitzohr; Frevler; Übelmann; Lump; Halunke; Tunichtgut; Kanaille (derb); linke Bazille [ugs.]; Schuft; (eine) miese Type [ugs.]; Strolch; übles Subjekt |
Büste (Singular); Hupen (derb); Oberweite [ugs.]; Busen; Mammae (fachspr.) (Plural, biologisch, medizinisch); weibliche Brust; Titten (derb); Möpse (derb); Melonen (derb); Vorbau [ugs.] (fig.); Brüste (Plural) (Hauptform) |
Stockbroker; Börsianer; Wertpapiermakler; Börsenhändler; Effektenmakler; Wertpapierhändler; Broker; Börsenmakler |
Bänker [ugs.]; Bankier; Bankkaufmann; Bankangestellter; Bankbeamter; Finanzdienstleister; Banker; Bankbediensteter; Brosche (derb) |
Bauerntrampel (derb) [pej.]; Bauersfrau; Bäuerin |
Luftstoß; Luftwoge; Böe; Bö; Windstoß |
(sich) bedienen [ugs.] (ironisch, verhüllend); entwenden; (einfach) mitnehmen [ugs.]; (sich) einfach (weg)nehmen (ohne zu bezahlen) [ugs.]; (jemanden) bestehlen; polnisch einkaufen (derb); mitgehen lassen [ugs.]; (jemanden) beklauen [ugs.]; mopsen [ugs.]; stehlen (Hauptform); vergessen zu bezahlen [ugs.] (ironisch, variabel); lange Finger machen [ugs.]; (etwas) organisieren [ugs.]; (sich etwas) klemmen [ugs.]; (sich) widerrechtlich aneignen; klauen [ugs.]; mausen [ugs.]; das Bezahlen vergessen (ironisch); stibitzen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) [Ös.]; ergaunern; (sich) an fremden Sachen vergreifen |
unklar; trübe; trüb |
Liga; Bündnis; Bund |
Trader; Börsenspekulant |
GmbH; GesmbH [Ös.]; Ges.m.b.H. [Ös.]; Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; SU (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung); SSSR (Abkürzung) |
abrollen; laufen; vorgehen [ugs.]; im Gange sein; verlaufen; ablaufen; seinen Verlauf nehmen; vonstattengehen; veranstaltet werden; seinen Lauf nehmen; abgewickelt werden; stattfinden; über die Bühne gehen [ugs.]; (sich) vollziehen [geh.] |
Ufer; Damm; Wall; Böschung |
gemein; übel [ugs.]; böse; tückisch; verwerflich; hinterfotzig; verabscheuungswürdig; ruchlos; niederträchtig; schurkisch; perfide; fies; schäbig; schofel [ugs.]; verrucht (veraltend); perfid; hundsgemein; arglistig; über Leichen gehend [ugs.]; schuftig; schädlich; verabscheuenswert; bösartig; boshaft; hundig [Ös.]; garstig; infam [geh.]; gehässig; mies [ugs.] |
(sich einen) ballern [ugs.]; saufen [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; (sich) zuschütten [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); süppeln [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; ins Glas schauen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); bürsteln [ugs.] [Ös.]; bechern [ugs.]; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) zusaufen [ugs.]; zechen [ugs.] |
Gehbahn (fachspr.); Trottoir (franz.); Fußweg; Gehweg; Gehsteig; Bürgersteig |
(sich) verbürgen für [geh.]; bürgen (für); (eine) Gewähr geben (für); (eine) Garantie geben für; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.); (etwas) garantieren; (etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) geradestehen; (für jemanden) einstehen |
Bürgschaft; Sicherheit |
Butte (regional); Kiepe (Weinlese); Hotte; Bütte |
Dachstube; Estrich [ugs.] [Schw.]; Speicher [ugs.]; Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Dachkammer; Dachboden; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch); Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Balken [ugs.] (westfälisch) |
(sich) bücken; den Rücken krümmen; (sich) vorbeugen; den Rücken beugen |
schwer; ernstlich; bös(e) [ugs.]; schlimm [ugs.]; fies [ugs.] (rheinisch); bedenklich; arg |
Büroset; Bürozubehör |
crimpen [ugs.]; mit Rand versehen; bördeln |
eben (mit); abschließend (mit); bündig |
Bühnenbild; Theaterkulisse; Kulisse |
Grund- (z.B. Grundkenntnisse); substanziell; fundamental; essenziell; elementar; von essentieller Bedeutung; wichtig; von essenzieller Bedeutung; grundlegend; von elementarer Bedeutung; essentiell; wesentlich; eminent [geh.]; von grundlegender Bedeutung; basal; primär; prinzipiell |
vergangen; gewesen; aus und vorbei [ugs.]; verflossen [ugs.]; es war einmal (und ist nicht mehr); das war (ein)mal [ugs.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); Geschichte (sein) [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); dahin [geh.]; passé; passee (alte Schreibung bis 2017); vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; vorüber; Essig (sein) mit [ugs.]; herum; gelaufen; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; abgelaufen; beendet |
nichts für ungut; war nicht so gemeint [ugs.]; Verzeihung; Entschuldigung; war nicht böse gemeint |
Lakritze; Lakritz; Süßholz; Bärendreck [ugs.] (schweiz., süddt., österr.); Bärenzucker [ugs.] [Ös.] |
zurückhalten; (sich) mäßigen; bändigen; (sich) zurückhalten |
bimsen [ugs.]; (sich) aneignen; studieren; erwerben; (sich) zu eigen machen; büffeln [ugs.]; lernen; pauken [ugs.]; erlernen; (sich) Wissen aneignen |
Ballen; Bündel |
Theaterautor; Dramatiker; Bühnenautor; Stückeschreiber; Bühnendichter |
bändigen; zügeln |
Böswilligkeit; Bosheit; Verruchtheit |
Komplikation; Bürde; Schwierigkeit; Widrigkeit; Verwicklung; Hemmnis; drückende Last; Erschwernis; Beschwerlichkeit |
Büchse; Konserve; Dose; Konservendose; Blechbüchse; Konservenbüchse |
Büßer; reuiger Sünder |
übelgesinnt; mit finsteren Absichten; niederträchtig; infam; dolos (fachspr.) (juristisch); böswillig; übelwollend; bösartig; arglistig; üblen Sinnes [geh.]; boshaft; maliziös (bildungssprachlich) |
Schurkerei; Übeltat; Böses; Teufelei; Übel; Spitzbüberei (veraltend); Gemeinheit |
langsam sein; vor sich hin trödeln (variabel); (sich) Zeit lassen; (es) langsam angehen lassen; vertändeln; klüngeln [ugs.] (rheinisch, veraltend); zögern; (he)rumtrödeln [ugs.]; bummeln; (sich) lange aufhalten mit [ugs.]; die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/...) mahlen langsam; trödeln; (Zeit) vertrödeln |
absetzen; (b von a) abziehen (Hauptform); abrechnen; subtrahieren (von) (Hauptform) |
bitte wenden; b. w. (Abkürzung) |
brütend heiß; glühend; überhitzt; glühend heiß; kochend heiß; brennend; überheizt; glutig; siedend heiß; glutheiß; hochsommerlich; sehr heiß (Hauptform); wie in einem Backofen; sengend heiß; heiß; bullig heiß; sengend; heiß wie ein Bügeleisen; sehr warm; siedend |
böse (Kindersprache); ungehorsam; unartig; ungezogen |
Knecht; Büttel; Knappe; Diener; Subalterner; Lakai |
schmucklos; schnörkellos; gerafft; in groben Zügen; ohne Umschweife; mit knappen Worten; kurz gefasst (Hauptform); stichpunktartig; stichwortartig; in komprimierter Form; im Überblick; kurz und knapp; lakonisch; in geballter Form; mit dürren Worten; in konzentrierter Form; kurzgefasst; summarisch; konzis [geh.]; mit wenigen Worten; in Kurzfassung; im Telegrammstil; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; überblicksartig; zusammengefasst; lapidar; kurz gehalten; aufs Wesentliche konzentriert |
BGB (Abkürzung); Bürgerliches Gesetzbuch |
verdrießlich; unleidlich; (sich selbst) nicht leiden können [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); unwirsch; misslaunig; missgelaunt; mit sich und der Welt im Unreinen; ungemütlich [ugs.]; (Gesicht) wie sieben Tage Regenwetter [ugs.]; launisch; schlechte Stimmung verbreitend [ugs.]; missvergnügt; gereizt [ugs.]; ungnädig [ugs.] (ironisch); mit sich im Hader; nicht zu(m) Scherzen aufgelegt; knurrig; kann sich selbst nicht leiden [ugs.]; übellaunig; miesepetrig [ugs.]; grummelig [ugs.]; ungenießbar [ugs.]; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); muffelig [ugs.]; unzufrieden; verdrossen; nicht zu Späßen aufgelegt; mürrisch; unausstehlich; bärbeißig; sauertöpfisch [ugs.]; brummig [ugs.]; griesgrämig; grantig; missmutig; schlecht gelaunt (Hauptform); schlecht drauf [ugs.]; unwillig; missgestimmt |
UNOPS; Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste |
Gest [Norddt.]; Bäckerhefe; Saccharomyces cerevisiae (fachspr.) (griechisch, lat.); Gärmittel; Backhefe; Bierhefe; Bärme (niederdeutsch); Candida robusta (fachspr.) (lat., veraltet); Germ (bair.) [Ös.]; Triebmittel; Hefe |
Clusterung; Bündelung; Gruppierung |
Rute; Sterz; Schweif; Schwanz; Bürzel (Jägerspr.) |
Plan B [ugs.]; Alternative; Wahlmöglichkeit; Option; Auswahlmöglichkeit; dritter Weg |
unnachahmlich; sui generis (nachgestellt) [geh.] (lat.); einzig; wie kein anderer; steht allein (da); alleinig; einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück) (Einzelmeinung); ohnegleichen; singulär; unverwechselbar [ugs.]; beispiellos; einzig und allein (Verstärkung); wie kein zweiter; wie nichts sonst; einzigartig; sondergleichen [geh.]; unvergleichlich; einmalig; weißer Rabe (Person) (fig.); kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; nicht vergleichbar; nie gekannt; unikal (fachspr.); gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; individuell; der seinesgleichen sucht [geh.] |
(ein) Überangebot (an); doppelt und dreifach [ugs.]; viel zu viel [ugs.]; des Guten zu viel [geh.]; (ein) Überfluss an; über und über; zu viel; überzählig; übergenug; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); ausufernd (viel); überreichlich; zu viel des Guten; noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); entschieden zu viel; nicht mehr feierlich [ugs.]; mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.) |
Bärchen [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Spatz [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Zuckerwürfel [ugs.]; Maus [ugs.]; Augenstern [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schatzimausi [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Herzchen [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]; Schönheit [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schatz [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Traummann [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Traumprinz [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Baby [ugs.]; Bienchen [ugs.]; Hase [ugs.]; Liebling [ugs.] (Hauptform); Liebesperle [ugs.]; Kleine [ugs.]; Liebste(r); Kuscheltiger [ugs.]; Puschi [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Herzallerliebster; (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Herzbube [ugs.]; Herzblatt; Engelsschein [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Schöne [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Kuschli [ugs.]; Knuddelbär [ugs.]; Flamme [ugs.]; Biene [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Kleines [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Darling (engl.); Sonnenschein [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Süßes [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Süße [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hasili [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Liebesgöttin [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Teufelchen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); Kuschelmaus [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasi [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Knuffelschatzi [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Bunny [ugs.] (engl.); Engel [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Püppchen [ugs.] |
Schulterschluss; Pakt; Vereinigung; Bund; Zusammenschluss; Koalition; Konföderation; Allianz; Union; Föderation; Staatenbund; Bündnis |
(sich) verbünden; am gleichen Strang ziehen (fig.); (ein) Bündnis eingehen (mit); paktieren; gemeinsame Sache machen [ugs.]; koalieren; (sich) solidarisieren |
küssen; schnäbeln [ugs.]; knutschen [ugs.]; abschmatzen [ugs.]; seine Lippen auf jmds. Lippen drücken; einen Kuss geben; busseln [ugs.]; bützen [ugs.]; Bussi geben [ugs.] |
(jemandem etwas) weismachen; vortäuschen; auftischen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (etwas) vorgeben; (jemanden) hinwegtäuschen über; manipulieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; Augenwischerei betreiben; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemandem etwas) einreden; (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (die) Köpfe vernebeln; suggerieren; (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; (jemanden) einseifen; (jemandem etwas) einflüstern; so tun als ob; einnebeln [ugs.]; Nebelkerzen werfen |
Schwarzer Freitag; Kursverfall; Zusammenbruch; Einbruch; Wertverlust; Börsensturz; Crash; Börsenkrise; Börsenkrach; Börsencrash |
unkultiviert; bildungsfern [geh.]; bildungsarm [geh.]; unzivilisiert; kulturlos; ungebildet; böotisch [geh.] (griechisch, veraltet); bildungsschwach [geh.] |
Volksmiliz; Milizarmee; Bürgerheer; Volksheer |
Muschi [ugs.]; Katze; Samtpfote [ugs.]; Stubentiger [ugs.]; Dachhase [ugs.] (scherzhaft); Mieze [ugs.]; Miezekatze [ugs.]; Fellnase [ugs.]; Samtpfötchen [ugs.]; Büsi [ugs.] [Schw.]; Hauskatze; Pussy [ugs.] |
Büste; Statuette; Skulptur; Plastik; Statue; Standbild |
B-Promi [ugs.]; Möchtegern-Star; B-Prominenter; Starlet; Sternchen; Starchen [ugs.] |
Kracher [ugs.]; Knallkörper; Böller [ugs.] |
Maurerbrause (derb) (fig.); Hopfen und Malz [ugs.]; Gerstensaft [ugs.]; Hopfenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Hopfentee [ugs.] (fig., ironisch); Flüssigbrot [ugs.] (scherzhaft); Bölkstoff [ugs.] (norddeutsch, salopp); Ballerbrühe (derb) (abwertend, salopp); Gerstenkaltgetränk [ugs.]; Bier; Gerstenkaltschale [ugs.] (fig., ironisch); Krawallbrause [ugs.] (fig.) |
Jahr [ugs.]; bürgerliches Jahr (fachspr.); Kalenderjahr |
US-Amerikaner; US-Bürger; Amerikaner; Ami [ugs.]; Yankee [pej.] |
Hose; Hosen; Büx [ugs.] [Norddt.]; Bux(e) [ugs.] [Norddt.]; Beinkleid [ugs.] |
durchgängig; stringent; bündig |
Übergenauigkeit; Pedanterie (Hauptform); Bürokratismus; Kleinigkeitskrämerei; Korinthenkackerei (derb); Kleinkariertheit [ugs.]; Erbsenzählerei [ugs.]; Kleinlichkeit; Pingeligkeit |
Verwaltung; öffentliche Hand; Obrigkeit; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Bürokratismus [pej.]; Beamtenapparat; Administration; Wasserkopf [ugs.] (abwertend, fig.); Apparat(e) |
Bündelung; Konzentration; Fokussierung |
kündigen; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); (seinen) Abschied nehmen; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (sich) was anderes suchen [ugs.]; gehen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; (ein Unternehmen) verlassen; (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (den) Dienst quittieren; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); künden [Schw.]; aufhören (bei) [ugs.]; was Besseres finden; ausscheiden; (sein) Bündel schnüren (fig.); (sein) Büro räumen; weggehen [ugs.] |
Buch der Bücher [ugs.]; Bibel; Heilige Schrift; Wort Gottes |
Krebserkrankung; Krebs; Krebsleiden; bösartige Tumorerkrankung |
Büstenhalter; BH [ugs.]; Brustgeschirr [ugs.] (scherzhaft) |
ins Grab sinken [geh.] (fig.); in den letzten Zügen liegen (auch figurativ); (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); sein Leben lassen; (die) Augen für immer schließen (verhüllend); erlöschen; dahinscheiden (verhüllend); die Hufe hochreißen (derb) (fig.); abtreten (fig.); versterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); seinen Geist aushauchen; dran glauben (müssen) [ugs.]; in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); (jemandem) schlägt die Stunde; entschlafen (fig.) (verhüllend); (den) Weg allen Fleisches gehen [geh.]; in die Grube fahren [ugs.] (fig.); ableben; seinen Geist aufgeben [ugs.]; von uns gehen (fig.); in die ewigen Jagdgründe eingehen; das Zeitliche segnen; den Geist aufgeben [ugs.]; verscheiden; ins Gras beißen [ugs.] (fig.); verdämmern; (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; fallen (militärisch); uns verlassen (verhüllend); wegsterben; vor seinen Richter treten [geh.] (fig.); aus dem Leben scheiden (fig.); sterben (Hauptform); davongehen (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); seinen letzten Gang gehen (fig.); (seinen) letzten Atemzug tun; dahingehen [geh.] (verhüllend); heimgehen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); über die Klinge springen (lassen) (salopp); sein Leben aushauchen; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); dahingerafft werden (von) [ugs.] |
Vitamin B [ugs.]; Connections [ugs.]; nützliche Beziehungen; gute Beziehungen; meine Leute [ugs.]; alte Seilschaft(en) |
Nachwuchs; Kinder; Brut (derb); Nachkommenschaft; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; Blagen [ugs.]; nächste Generation; Nachkommen; Wänster (thür.) [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft) |
Vorboten kommenden Unheils; Zeichen drohenden Unheils; Memento [geh.]; böses Omen; Zeichen an der Wand; mahnendes Zeichen; Warnzeichen; Menetekel |
auf den Punkt kommen; klare Worte finden; zur Sache kommen [ugs.]; nicht (lange) um den heißen Brei herumreden [ugs.]; offen reden; (mit jemandem) Fraktur reden; offen aussprechen (Hauptform); (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (eine) klare Ansage (machen) [ugs.]; (sich) unmissverständlich ausdrücken; unbeschönigt seine Meinung äußern; Klartext (reden) [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen; offen und ehrlich seine Meinung sagen; Klartext reden [ugs.]; Tacheles reden [ugs.]; reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); (etwas) auf gut Deutsch sagen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); (ganz) offen sein; auf den Punkt bringen; deutliche Worte finden; das Kind beim Namen nennen [ugs.]; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); unverblümt benennen; deutlich werden; nicht drumherum reden [ugs.]; deutlicher werden |
Haftgrund; Untergrund (z. B. für Farbe); Putzgrund; Grundierung |
(sich) reinziehen [ugs.]; schmökern [ugs.]; (sich etwas) zu Gemüte führen [ugs.]; studieren; lesen (Hauptform); (Bücher) wälzen [ugs.]; durchlesen |
für dumm verkaufen [ugs.]; (jemanden etwas) glauben machen (Hauptform); auf den Arm nehmen [ugs.] (fig.); verscheißern (derb); (jemandem) ein X für ein U vormachen; aufziehen [ugs.]; verarschen (derb); zum Besten haben; zum Besten halten; anführen [ugs.]; zum Narren halten; (jemandem etwas) weismachen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); vergackeiern [ugs.]; verladen [ugs.]; veräppeln [ugs.]; verkohlen [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; täuschen; nasführen; anschmieren [ugs.]; einseifen [ugs.]; narren; hochnehmen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; foppen; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.]; verdummdeubeln [ugs.] |
Schwarzkünstlerin; böse Hexe; Schwarzmagierin; Hexe |
Zauberer; Trickkünstler; Bühnenmagier; Illusionist; Gaukler; Magier |
Spreemetropole [ugs.]; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Bundeshauptstadt; deutsche Hauptstadt; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Hauptstadt von Deutschland; Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; Spreeathen [ugs.] |
Stadtdirektor; Gemeindevorsteher; Dorfschulze (veraltet); Bürgermeister; Stapi [ugs.]; Rathauschef [ugs.]; Stadtammann [Schw.]; Ammann [Schw.]; Ortsvorsteher; Ortssprecher (bair.); Stadtpräsident [Schw.]; Stadtchef [ugs.] |
Geschäftszimmer; Arbeitszimmer; Sekretariat (Hauptform); Office; Schreibstube (militärisch); Büro (Hauptform); Amtsstube |
Bahndammbrand; Böschungsbrand |
weitere Möglichkeit; Plan B [ugs.]; Ausweichlösung; Zusatzoption; zusätzliche Option; Alternative |
Zivilgesellschaft; Bürgergesellschaft |
Pantograf (fachspr.); Pantograph (fachspr.); Bügel [ugs.]; Stromabnehmer |
Regionalbahn; hält an jeder Milchkanne [ugs.] (fig.); Bummelzug [ugs.]; Vorortzug; Provinzbahn [pej.]; Bähnle [ugs.] (schwäbisch) |
trübe; opaque; opak; transluzid; undurchsichtig; trüb; transluzent; milchig |
Unwesen; Missstand; böses Treiben; Unsitte; übles Treiben |
Bündnis 90;Die Grünen; Bündnisgrüne [ugs.]; Bündnis 90/Die Grünen; Grüne [ugs.] |
sinister; unheilvoll; böse; finster |
Knäuel; Bündel; Konvolut; Sammlung |
Börsendebüt; Börsegang [Ös.]; Gang an die Börse; IPO (engl.); Börsengang; going public (engl.) |
Ramsen; Wilder Knoblauch [ugs.]; Waldlauch [ugs.]; Wilder Knofel [ugs.]; Zigeunerlauch [ugs.]; Bärenlauch [ugs.]; wilder Knoblauch; Hundsknoblauch; Hexenzwiebel [ugs.]; Waldknoblauch [ugs.]; Latschenknofel [ugs.]; Knoblauchspinat; Waldherre; Bärlauch; Rinsenknoblauch; Ränsel [ugs.] |
Sekretärin; Schreibkraft; Bürokraft; Tippse (derb); Vorzimmerdame; Vorzimmerdrachen (derb) |
pöhlen [ugs.] (regional); fußballen [ugs.] (regional); tschutten [ugs.] (regional); bolzen [ugs.]; kicken; schutten [ugs.] (regional); buffen [ugs.]; Fußball spielen; pölen [ugs.] (regional); bäbbeln [ugs.] (regional) |
zentralisieren; zusammenführen; bündeln; zusammenfassen |
Marktwert; Börsenwert; Börsenkapitalisierung; Marktkapitalisierung |
Bürodrehstuhl; Bürodrehsessel |
Büromobiliar; Büromöbel; Büroeinrichtung |
Bürostuhl; Arbeitsstuhl; Bürosessel |
im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen; auf der Bühne stehen (fig.); in der Öffentlichkeit stehen; im Fokus stehen (fig.); im Rampenlicht stehen (fig.) |
Fron; Knechtschaft; Plage; Crux; Last; Bürde; Joch; Kreuz; Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Krux |
Handel an einer Börse; Börsenhandel |
Bündnerromanisch (fachspr.); Rätoromanisch; Romanisch [ugs.] |
innerstaatlicher bewaffneter Konflikt; Bürgerkrieg |
geräucherter Hering; Pökling; Bücking; Räucherhering; Bückling |
Initiativgruppe; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Initiative; Aktionsgruppe; Bürgerinitiative; Initiativkreis; Selbsthilfegruppe |
Braunbär; Bär [ugs.]; Petz; Meister Petz; Ursus arctos (fachspr.) |
Büdchen [ugs.] (kölsch); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle; Trinkhalle; Bude [ugs.] (ruhrdt.); Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Büdche [ugs.] (kölsch); Stand |
bäuchlings; auf dem Bauch |
börsengehandelt; börsennotiert |
Sezessionskrieg; Amerikanischer Bürgerkrieg |
rülpsen [ugs.]; ein Bäuerchen machen (helfen) [ugs.]; eruktieren; aufstoßen |
Schreibwaren; Büroartikel |
Spekulation; Börsenspekulation; Zock [ugs.]; Trade |
Büchse; Gewehr mit gezogenem Lauf |
ländlich; bäuerlich; rural (veraltend) |
UV-B-Strahlung; Dorno-Strahlung; Dornostrahlung |
memorieren; büffeln; auswendig lernen |
Nussschale (fig.); kleines Schiff; Bötchen [ugs.]; kleines Boot |
frisieren; kämmen; bürsten |
Anrichte; Serviertisch; Büfett |
richtungsbestimmende Bänder; blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder |
Böhmische Masse; Böhmisches Hochland; Böhmisches Massiv |
Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Erhebung; Hubbel [ugs.] (regional); (kleiner) Berg; Erhöhung; Buckel; Höhe (mil.) (mit Nummer); Hügel; Höcker |
Rinnsal; Wässerchen; Bächlein |
B-Plan; Bebauungsplan; verbindlicher Bauleitplan |
Mario Girotti (bürgerlich); Terence Hill |
Bud Spencer; Carlo Pedersoli (bürgerlich) |
Sekretär; Schreibkraft; Bürokraft; Vorzimmerherr; Tipper (derb) |
Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige; Heinrich I. (Polen); Heinrich I. von Schlesien |
Wädli [Schw.]; Gnagi [Schw.]; Haxe; Adlerhaxe (fränk.); Hämmche [ugs.] (kölsch); Knöchla (fränk.); Bötel; Haspel (hessisch); Haxn [ugs.]; Eisbein; Schweinshaxe; Stelze [Ös.]; Schweinshaxn [ugs.] (bair.); Hachse; Schweinshachse; Hechse |
Office-Software; Bürokommunikationssoftware (fachspr.) |
Bürokrat; Paragraphenhengst [ugs.]; Wortklauber [ugs.]; Paragrafenhengst [ugs.]; Paragrafenreiter [ugs.]; Paragraphenreiter [ugs.] |
ohne Einschränkung der Allgemeinheit; o. E. d. A.; ohne Beschränkung der Allgemeinheit; o. B. d. A. |
Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH; DEHOMAG (bis 1948); Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH; IBM Deutschland |
bitterböse; sehr böse |
vor versammelter Mannschaft; vor aller Welt; vor allen Leuten; coram publico (lat.); auf offener Bühne (fig.); auf offener Straße; vor aller Augen; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Öffentlichkeit; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]; öffentlich |
Kochsmaat-Bäcker; Backmann |
Bühnensprache; Hochsprache; Literatursprache; Schriftsprache; hohe Sprache |
Terminkontrakt; Börsenterminkontrakt; Future |
Bösartigkeit; Heimtücke; Niedertracht; Infamie |
Kleiner Wagen; Kleiner Bär; Ursa Minor (lat.) |
Brüder-Unität; Mährische Brüder; Böhmische Brüder |
Bézigue; Bésique; Bézique; Bésigue |
eine üble Sache unterbinden; das böse Spiel beenden; dem Spuk ein Ende setzen [ugs.] |
eine Last tragen; verantwortlich sein; eine Bürde tragen; verpflichtet sein; etwas an der Backe haben [ugs.] (fig.); eingebunden sein; etwas Unangenehmes ertragen müssen |
vorbestraft (sein) [ugs.]; immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen; Verbrechen begangen haben; nicht zum ersten Mal (wegen eines Delikts) vor Gericht stehen; gerichtsnotorisch (sein) [ugs.]; mehrfach verurteilt [ugs.]; (sich) schuldig gemacht haben; einschlägig bekannt (wegen ...) (für ..., oder mit Kontextangabe, z.B. 'dem Gericht'); (schon so einige) Dinger gedreht haben [ugs.]; (sich) (so) einiges geleistet haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (sein) [ugs.]; (etwas / so einiges) ausgefressen haben [ugs.]; auf die schiefe Bahn geraten [ugs.]; ein (langes / umfangreiches / imposantes o.ä.) Vorstrafenregister haben; dem Gericht (wohl)bekannt (sein); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben [ugs.]; (ein) alter Kunde [ugs.] (fig., ironisch); aktenkundig (fachspr.) |
Bügeltisch; Bügelbrett |
seine Sache gut machen (variabel); gute Arbeit leisten (variabel); (etwas) ordentlich machen (variabel); (etwas) perfekt machen; (etwas) professionell machen; (etwas) richtig machen (variabel); (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.); (einen) guten Job machen (variabel) |
widerwillig mitmachen; gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] |
zusammenschnüren; zusammenbinden; bündeln; zusammenpacken; zusammenfügen |
keine Zwischentöne zulassen; Schwarz-Weiß-Malerei (betreiben); nur gut und schlecht kennen; Schwarzweißmalerei (sein); nicht unterscheiden; schwarz-weiß denken [ugs.]; gröblich vereinfachen [geh.]; grob vereinfachen; nicht differenzieren; nur gut und böse kennen |
Aufforderung zu konsequentem Handeln; Wer A sagt, muss auch B sagen [ugs.]; Begonnenes muss man fortsetzen |
Beschleunigungsmesser; G-Sensor; B-Messer; Accelerometer; Beschleunigungssensor |
Böhmisch-Mährischer Höhenzug; Böhmisch-Mährische Höhe; Mährischer Rücken; Böhmisch-Mährische Hochfläche; Böhmisch-Mährischer Gebirgsrücken; Böhmisch-Mährischer Höhenrücken; Böhmisch-Mährisches Plateau; Böhmisch-Mährisches Bergland |
Bahnstrecke Trmice-Bílina; Bielatalbahn (veraltet) |
(jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; unbeabsichtigt schädigen; (jemandem) einen Bärendienst erweisen [ugs.] |
Niederbayerisches Bäderdreieck; Rottaler Bäderdreieck |
Bükker Kultur; Bükk-Kultur |
Grieche; griechischer Bürger; Hellene; Bewohner Griechenlands |
Anschnitt; Mürgel [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Knippchen [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] (regional); Scherzl [ugs.] [Ös.]; Kanten [ugs.]; Timpken [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Gigele [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Reiftchen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional); Knüppchen [ugs.] (regional); Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knust [ugs.] (regional); Knörzla [ugs.] (regional); Knäppchen [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Knerzel [ugs.] (regional); Krüstchen [ugs.] (regional); Knießchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Knüstchen [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Bugl [ugs.] (regional) |
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel |
Roter Panda; Bärenkatze; Kleiner Panda; Feuerfuchs; Katzenbär; Goldhund |
Isny-Bähnle [ugs.]; Bahnstrecke Kempten-Isny |
überschlagen (z.B. Raumtemperatur) [ugs.] (regional); pipiwarm (derb); lauwarm; handwarm; lau; pisswarm (derb) |
aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart) (fig.); (sich) abheben (von); differieren (bildungssprachl.) [geh.]; divergieren (bildungssprachl.) [geh.]; herausfallen; von anderer Art (sein); (sich) unterscheiden (von); anders sein (als); (sich) herausheben; verschieden sein; abweichen; einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein; nicht dazugehören |
2-Komplement; Binär-Komplement; Basiskomplement; B-Komplement; Zweierkomplement; Zweikomplement |
Backstube; Backhaus; Bäckerei |
jungfräulich [ugs.] (fig.); brandneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); taufrisch; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); ganz neu; sehr neu; ofenfrisch [ugs.]; unberührt; frisch auf den Tisch; nagelneu [ugs.]; flammneu [ugs.]; noch ganz warm [ugs.]; unbenutzt; ofenwarm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.] |
problemlos klappen [ugs.]; reibungslos über die Bühne gehen [ugs.]; laufen wie geschmiert [ugs.]; problemlos vonstattengehen; glattgehen [ugs.]; ohne Probleme funktionieren; glattlaufen [ugs.]; reibungslos funktionieren; problemlos über die Bühne gehen [ugs.] |
gehässige Person; Giftspritze (fig.); Giftnudel [ugs.]; Intrigant; Hetzer; Giftmischer (fig.); boshafter Mensch; Giftzwerg; böser Mensch; Ränkespieler (veraltet); Ränkeschmied (veraltet) |
Einfaltspinsel; Schildbürger; Spießbürger |
Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; (einen) Mordshunger haben; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; ausgehungert sein; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.); ordentlich Hunger haben; (jemandem) knurrt der Magen; einen Mordsappetit haben [ugs.]; dürsten und darben [geh.] (ironisch) |
(sich) passen [geh.] (veraltend); schicklich sein [geh.]; (den) Anstandsregeln Genüge tun [geh.]; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; (sich) geziemen [geh.] (veraltet); vom Anstand geboten sein; (sich) ziemen (veraltet); (sich) gehören; angemessen sein; Pflicht sein; (den normalen) Anstandsregeln entsprechen; (den) bürgerlichen Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) bringen können [ugs.]; (sich) schicken |
Sauce Béchamel (franz.); Béchamelsauce; Béchamelsoße; Milchsauce |
Drudenfuß; Harnkraut; Schlangenmoos; Gichtmoos; Bärlapp; Hexenkraut; Krampfkraut |
Schicht im Schacht [ugs.]; Dienstschluss; Feierabend; Schicht [ugs.]; Arbeitsende; Finito [ugs.]; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Büroschluss; Geschäftsschluss |
Monsieur 100000 Volt; Gilbert Bécaud |
Böller; Feuerwerkskörper |
Bösartigkeit; Malignität |
Zivilrecht; bürgerliches Recht |
dichtauf; eng zusammen; zusammengezwängt; zusammengepfercht; eng beieinander; (dicht) gedrängt; Schulter an Schulter (auch figurativ); wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); zusammengedrängt; zusammengequetscht; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); beengt; dicht an dicht; (eng) aneinandergedrängt; drangvolle Enge [geh.] (variabel); auf Tuchfühlung |
Kniefall; Selbsterniedrigung; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet); Unterwerfung; Bückling; Kratzfuß; Ergebenheitsbekundung; Beugemann; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Kotau |
Pfütze; Ansammlung von ... (z.B. Wasser); Lache; Pütz (kölsch) |
Bürgerbräu-Putsch; Hitler-Ludendorff-Putsch; Hitlerputsch |
Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Verbindlichkeit; Rückstände (ggüb. Gläubigern); Passiva (fachspr.); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); Rückstand (ggüb. Gläubiger); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger) |
Bürgerwehr; Bürgergarde |
an nichts Böses denken; arglos sein |
erfolgreich durchführen; über die Bühne bringen |
Karnevalsvortrag; Büttenrede |
Heinzenkunst; Büschelkunst; Taschenkunst |
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.) |
sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln); bösartig (Lächeln); höhnisch (Lächeln); Augurenlächeln [geh.]; mokant (Lächeln); voller Spottlust (Lächeln); hämisch (Lächeln); spöttisch (Lächeln); boshaft (Lächeln) |
Querstromturbine; Michell-Turbine; Durchströmturbine; Ossberger-Turbine; Bánki-Turbine |
Bürger Afghanistans; Afghane |
Börsennotierung; Listing (engl.); Börsennotiz; Kotierung [Schw.] |
Börsenrückzug; Börsenabgang; going private (engl.); Delisting (engl.) |
böser Bube (fig.); Bürgerschreck; Provokateur (franz.); Enfant terrible [geh.] (fig., franz.) |
(eine) Konfrontation mit der Wirklichkeit; Realitäts-Schock; unangenehme Erkenntnis; (ein) böses Erwachen; (eine) kalte Dusche [ugs.] (fig.) |
Großraumbüro; Bürolandschaft |
B-Zelle; B-Lymphozyt |
Bürdenwiderstand; Lastwiderstand; Eingangswiderstand; Außenwiderstand; Abschlusswiderstand |
bebartet; bärtig; barttragend |
spießig (Hauptform); philiströs [geh.] (bildungssprachlich); borniert; spießerhaft; piefig; bieder; engstirnig; spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; kleinbürgerlich; provinziell; brav und bieder; philisterhaft |
Edmund Stoiber; (das) blonde Fallbeil; Stotter-Ede; Stoi-Bär |
(der) Führer; (der) böhmische Gefreite; Adolf Hitler; (der) GröFaZ [ugs.] (ironisch); (der) größte Feldherr aller Zeiten [ugs.] (ironisch) |
Bügeleisen; Plätteisen |
(jetzt erst) richtig loslegen; nicht mehr zu halten; kaum noch zu bändigen; (schwer) in Fahrt |
Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft; breiter Protest; Protest aus der Mitte der Gesellschaft; breite Protestbewegung; Bürgerprotest; Protest der Bürger |
böser Mann; Butzemann; Buschemann; Butz; Bullemann (regional); schwarzer Mann |
im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); (sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); bereuen; (jemandem) leidtun; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.); in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich seiner) Schuld bewusst sein; (sich) in Selbstkritik üben |
B-Turm; Beobachtungsturm |
bürgerlicher Ungehorsam; ziviler Ungehorsam |
großer Hunger; Mordshunger [ugs.]; Kohldampf [ugs.]; Bärenhunger [ugs.] |
deutsch-tschechischer Ausgleich; deutsch-böhmischer Ausgleich; österreichisch-tschechischer Ausgleich |
Böhmisches Meer; Moldau |
Böhmwind (bair.); Böhmischer Wind (sächsisch) |
Gierschlund; Giermagen; Gierling; Bärenmarder; Järv; Vielfraß |
Hamburger Bürgermilitär; Hanseatische Bürgergarde |
Fahrsteig; bewegter Bürgersteig [ugs.]; Rollsteig [ugs.]; Laufband [ugs.]; rollender Bürgersteig [ugs.] |
Theaterschauspieler; Bühnenkünstler |
geraten (zu); werden (zu); (sich) entwickeln (zu); aus (A) wird (B); (sich) gestalten (zu) |
Böhmischer Steig; Böhmweg |
zweite Wahl; B-Ware |
(jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (sich) (die) Hände reiben (fig.); insgeheim frohlocken; (eine) böse Freude haben (an); (ein) schadenfrohes Grinsen aufsetzen; (sich) (an etwas) aufgeilen; (sich) weiden an; (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); (jemandem) eine Genugtuung sein; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (veraltet); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.); schadenfroh sein |
(das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen; (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen (variabel); (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen; säuerlich lächeln; gequält lächeln; gute Miene zum bösen Spiel machen |
(das) Böse; (die) Mächte der Finsternis |
(tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Bär; tief schlafen; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Stein; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Baby; (den) Schlaf des Gerechten schlafen |
Schurkenstaaten (Jargon); Achse des Bösen (Jargon) |
absichtliches Missverstehen; gezieltes Missverstehen; böswilliges Missverstehen |
gezielt missverstehen; absichtlich missverstehen; böswillig missverstehen |
da ist ordentlich was los; und ab geht die Luzie [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist mächtig was los; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (es) geht rund [ugs.] |
Bürgerort; Heimatort |
Ortsgemeinde [Schw.]; Bürgergemeinde [Schw.]; Ortsbürgergemeinde [Schw.]; Burgergemeinde [Schw.] |
(jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (ruhrdt.); Arsch vom Dienst (derb); (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; Büttel; (jemandes) Lakai [pej.]; Mädchen für alles [ugs.]; Handlanger |
Bücherbestand; Büchersammlung; Bibliothek; Bücherschatz |
(sich) nicht die Hände schmutzig machen; Schreibtischarbeit (machen); (nur) den Bleistift stemmen [ugs.] (ironisch); Büroarbeit (machen) |
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (seine) Zeit verplempern mit; (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) verzetteln; (sich) verlieren (in); (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; nicht zum Wesentlichen kommen |
von A nach B kommen; (sich) fortbewegen |
Heißmangel; Walzbügler; Bügelmaschine |
Büfettiere (frz. Aussprache); Bedienung am Büfett; Büfettdame; Servierkraft am Büfett; Buffetdame (weibl.); Bedienung am Buffet; Buffetière |
bourgeois; etabliert; großbürgerlich |
(obere) Mittelschicht; Bourgeoisie; Bürgertum |
Schandmaul [ugs.]; Lästerer; Lästerzunge [ugs.]; böse Zunge [ugs.]; Lästermaul [ugs.]; Stänkerer [ugs.] |
Wählervereinigung; Bürgervereinigung; Wählergemeinschaft; Wählergruppe |
Koronaentladung; Büschelentladung |
größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle); Paraderolle (auch figurativ) |
Biologische Waffe; B-Waffe; Biowaffe |
Schwarzer September; Jordanischer Bürgerkrieg |
büschelweise; in Büscheln; in ganzen Büscheln |
Papierkram [ugs.]; Formularitis [ugs.]; Formularkram [ugs.]; Schreibarbeiten; Bürokram [ugs.]; Schreibkram [ugs.]; Papierkrieg [ugs.]; (das) Schriftliche |
richtiger Name [ugs.]; bürgerlicher Name; Orthonym; Realname; Klarname; wirklicher Name [ugs.] |
Gnade walten lassen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht bestrafen; Milde walten lassen; auf (eine) Bestrafung verzichten; nicht zu streng sein; Nachsicht üben; gnädig sein; (etwas) nicht ahnden; (sich) nachsichtig zeigen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); (jemandem etwas) durchgehen lassen; barmherzig sein; dann woll'n wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); von einer Bestrafung absehen |
(sich) davonstehlen; (sich) dünne machen [ugs.]; (sich) in die Büsche schlagen (fig.); (sich) verflüchtigen (scherzhaft); (sich) verpissen (derb); (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); (sich) davonschleichen; (sich) abseilen [ugs.] (fig.); (sich) verdrücken; entschwinden (lit.); (sich) von der Truppe entfernen (fig.); (sich) fortstehlen; (sich) dünnemachen [ugs.] |
mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Biege machen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (sein) Bündel schnüren (fig.); (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Kurve kratzen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (einen) langen Schuh machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (das) Weite suchen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.] |
(jemandem) nichts tun wollen; zu den Guten gehören [ugs.] (scherzhaft); nichts (gegen jemanden) haben [ugs.]; einer von den Guten sein [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) nichts wollen [ugs.]; auf jemandes Seite stehen; (jemandem) gewogen sein; (jemandem) nichts Böses wollen; (es) gut meinen (mit) |
biblioman; bibliophil; büchernärrisch; buchverliebt |
Literaturbegeisterter; Bücherfreund; Büchersammler; Bücherfreak; Buchliebhaber; Bibliophiler |
Büchsenmilch; evaporierte Kondensmilch; Kondensmilch; Dosenmilch |
böser Geist; Dämon; Schreckgespenst |
Bürohengst [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (ironisch); Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Sesselfurzer (derb) |
Ursa-Major-Gruppe; Bärengruppe |
Büchsenmeister; Büchsenschütz |
Boshaftigkeit; Spitze; böses Wort; Stichelei; giftige Bemerkung; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); spitze Bemerkung; (kleine) Gemeinheit; Seitenhieb; Gestichel; Malice [geh.] (franz., veraltend) |
darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); auftreten in der Rolle (des ...); mimen; (jemanden) geben (Rolle); verkörpern; in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; gestalten; auftreten als; in der Rolle (...) zu sehen sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); figurieren (als); hinlegen [ugs.]; sein; spielen (Theat.) (Film); zu sehen sein als; (jemanden) abgeben (auch figurativ) |
tröten; trompeten (z.B. Elefant) |
Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Männchen; Bürschchen; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; Bübchen; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Burschi [ugs.]; (ein) Kleiner [ugs.]; kleiner Kerl [ugs.]; (ein) Kurzer [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Bubi [ugs.] |
Härtlinge; Bühnen; Wölfe; Ofensau; Salamander; Eisensau |
böser Bube (oft mehr oder weniger scherzhaft); Strolch; Bösling (selten) |
kleine Bank; Bankerl (bair.); Bänkchen |
bezeichnend (sein); Das erklärt vieles. [ugs.] (Spruch); Das sagt alles. [ugs.] (Spruch); tief blicken lassen; vielsagend (sein); (etwas) spricht Bände [ugs.] (fig.); (etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte); verräterisch (sein) |
(kleines) Boot; Gondel (Venedig); Bötchen; Nachen (poetisch) [Süddt.]; Weidling (regional); (kleiner) Kahn; Zille (regional); Barke; Fischerboot |
jenseits von Gut und Böse; (diese Sachen) hinter sich haben [ugs.]; nicht mehr sexuell aktiv |
Hauptschuldiger; Hauptverantwortlicher; (*der*) Bösewicht (schlechthin) [ugs.] |
Wurzel allen Übels; (die) Büchse der Pandora; Hauptursache (für etwas Negatives) |
Bürger von Israel; israelischer Staatsangehöriger; israelischer Staatsbürger; Israeli |
Schuljunge (fig.); unreifes Bürschchen [ugs.] |
wie vor (großem) Publikum; mit übertriebenem Pathos; mit (großem) Tremolo in der Stimme; wie auf der Bühne; theatralisch |
nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; Übles im Sinn(e) haben; (sein) Unwesen treiben |
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; groben Unfug veranstalten; (sein) Unwesen treiben |
schnüren (z.B. Füchse); traben; langsam laufen |
machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten |
Bühne frei für (...) (auch figurativ); jetzt kommt (...); Manege frei (für); hier ist (...); freuen Sie sich auf (...) |
Länder der Böhmischen Krone; Krone Böhmen; Böhmische Krone; Böhmische Kronländer |
Bändel [Süddt.]; Bändchen; Fädchen |
Theater spielen; als Theaterschauspieler(in) arbeiten; Theater machen; beim Theater sein; auf der Bühne stehen |
Bühnenname; Künstlername (Hauptform) |
Warventon; Bänderton |
Warvenchronologie; Bändertondatierung; Bändertonkalender |
(es gibt ein) böses Erwachen; wach geworden (fig.); unsanft geweckt (fig.); aufgeschreckt (fig.) |
Nutzkanal; B-Kanal |
tschechische Sprache; Tschechisch; böhmische Sprache (veraltet) |
böse; böswillig; sauber (ironisch); übel; gemein; bösartig; fies (rheinisch); schlecht |
bäurisch; erdverbunden |
Schnellbäcker; SB-Bäckerei; Schnellbäckerei; Selbstbedienungsbäckerei; Backshop |
Bäckerladen; Bäckerei; Brot- und Kuchengeschäft; Brotgeschäft |
(etwas) nicht verstehen (Hauptform); (geistig) nicht mitkommen (fig.); vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); (es) nicht blicken [ugs.] (fig., jugendsprachlich); nicht dahinterkommen (fig.); nicht kapieren [ugs.] (variabel); nicht durchblicken [ugs.] (fig.); (jemandem) zu hoch sein [ugs.] (fig.); nicht durchsteigen [ugs.] (fig.); (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein [ugs.] (Redensart); nicht folgen können (fig.); (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.) |
(das wird) kein gutes Ende nehmen (variabel); nicht gutgehen; nicht gut ausgehen; (das wird) böse enden (scherzhaft); (etwas wird noch einmal) ein böses Ende nehmen (variabel); (etwas wird) ein schlimmes Ende haben (variabel) |
Bänkelsong; Moritat; Schauerballade; Bänkellied |
voll (z.B. Haar); üppig (sprießend); dicht |
exchange-traded fund (engl.); börsengehandelter Fonds; ETF (Abkürzung); Exchange-traded Fonds; Indexfonds |
zeitnah; nicht mehr lange (dauern); in allernächster Zeit; binnen kurzem; in naher Zukunft; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; schnellstmöglich [ugs.]; in absehbarer Zeit; kurzfristig; in Kürze; nicht mehr lang hin (sein); in der nächsten Zeit; jetzt bald; bald; in Kurzem; jetzt allmählich |
Franchise; Zuzahlung (z.B. für Medikamente); Eigenanteil; Kostenbeteiligung; Selbstbehalt; Selbstbeteiligung |
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte; UNO-Pakt II [Schw.]; UN-Zivilpakt |
unerwünscht sein; nicht gern gesehen werden; (es gibt) böse Blicke (variabel); böse Blicke ernten (variabel) |
(sein) blaues Wunder erleben (sprichwörtlich); unangenehm überrascht werden; (eine) böse Überraschung erleben |
Bädertherapie; Balneotherapie |
Bühnenarbeiter; Kulissenschieber [pej.] (veraltend) |
manisch; blindwütig; übereifrig; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen; (wie) getrieben |
(ein) gebranntes Kind (sein); schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein |
Herkulesstaude; Heracleum giganteum (fachspr.) (lat.); Herkuleskraut; Heracleum mantegazzianum (fachspr.) (lat.); Bärenkralle; Riesen-Bärenklau; Riesenbärenklau |
(jemandem / einer Sache) haftet ein schlechter Ruf an; (einen) schlechten Ruf (haben); Imageproblem; die Bösen sein [ugs.] (fig.) |
durcharbeiten (Akten) (Bücher); durchackern [ugs.] |
ist nicht böse gemeint (aber...); sei mir nicht böse (aber...); nicht böse sein! [ugs.] (Spruch); nimm's mir nicht übel (aber...) |
Bürgerkammer; Unterhaus; zweite Kammer; Abgeordnetenkammer |
sorry, aber (...) [ugs.]; ich will Ihnen nicht zu nahe treten (aber); seien Sie mir nicht böse (aber); (es) tut mir leid (aber); (es) tut mir leid) (das (so) sagen zu müssen (aber) |
Wenzel von Böhmen; Wenzeslaus von Böhmen |
böse; dämonisch; teuflisch; besessen |
(jemanden) büßen lassen (für); (jemanden) verantwortlich machen; (jemanden) zur Verantwortung ziehen; Köpfe rollen (lassen) (fig.) |
Barett; Béret [Schw.] |
(bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten); (das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); radikal bekämpfen |
Einerkomplement; (B-1)-Komplement |
besorgter Bürger [ugs.] (verhüllend); Asylkritiker; Asylgegner |
(jemandem) schwant nichts Gutes; nichts Gutes ahnen; nicht gut aussehen; Schreckliches ahnen; die schlimmsten Befürchtungen haben; das Schlimmste befürchten; ungute Ahnungen haben; böse Vorahnungen haben |
Mexikanische Revolution; Mexikanischer Bürgerkrieg |
Verbündeter; Partner; Kooperierender; Kooperationspartner; Bundesgenosse; Bündnispartner |
Böckenförde-Doktrin; Böckenförde-Diktum; Böckenförde-Theorem; Böckenförde-Dilemma |
Fußschemel; Fußbänkchen; Fußbank; Ritsche (regional) (schlesisch); Fußstütze |
erfundener Name; Kunstname (Hauptform); künstlicher Name; Büchername (fachspr.) (Hauptform); ausgedachter Name |
flach wie ein Brett [ugs.]; mit kleinen Brüsten; flach wie ein Bügelbrett [ugs.]; flachbrüstig |
(eine) böse Überraschung; (ein) böses Erwachen |
Pilling; Fussel; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Wollknötchen; Wollmaus [ugs.] (regional); Möppchen [ugs.] (regional); Miezel [ugs.] (regional) |
variieren; voneinander abweichen; (sich) (voneinander) unterscheiden; geteilt (z.B. Meinung); unterschiedlich sein (Hauptform) |
nicht an seinem Platz; im Außeneinsatz; im Außendienst; nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; nicht am Platz (Jargon); (einen) Außentermin haben |
benutzerunfreundlich; wenig benutzerfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software) |
vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen; abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten |
(sich) verstehen; harmonieren; auf gutem Fuß stehen (mit); ein gutes Verhältnis haben (zu); gut miteinander können [ugs.]; gut miteinander klarkommen [ugs.]; Hand in Hand arbeiten; (sich) gut verstehen; (ein) Team sein; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); (gut) auskommen (mit) |
Bürochef; Bürovorsteher (fachspr.) (Jargon); Büroleiter |
Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste; Ivorischer Bürgerkrieg |
Spanienkrieg; Spanischer Bürgerkrieg |
(gut) eingespieltes Team (sein) (fig.); (sich) (gegenseitig) die Bälle zuwerfen (fig.) |
zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern; böses Blut erzeugen (bei) (fig.) |
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; sich reisefertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); seine Sachen (zusammen)packen |
Dschungel der Bürokratie; Bürokratiedschungel; Behördendschungel |
(da) sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (Redensart); nichts los; tote Hose [ugs.] (salopp); langweilig (Gegend) (kleiner Ort); (da ist) (der) Hund verfroren [ugs.]; (da werden) abends die Bürgersteige hochgeklappt [ugs.]; (da) möchte man nicht tot überm Zaun hängen [ugs.] (salopp) |
zur Last werden; (jemandem) zur Last fallen; (eine) Last sein (für); (jemandem) eine Bürde sein [geh.]; (jemandem) Arbeit machen [ugs.] |
einzeln nennen; herunterbeten; anführen (Beispiele) (Gründe ...); aufzählen; auflisten; (alle) nennen; (einzeln) angeben; vorbringen; aufsagen; Punkt für Punkt nennen; aufführen (= nennen); vortragen (z.B. vor Gericht) |
Auftritt; Erscheinen auf der Bühne; Betreten der Bühne |
Verlassen der Bühne; Abgang |
Gruselclown; böser Clown; Prank (engl.); Horrorclown |
Exlibris; Bücherzeichen; Bucheignerzeichen; Buchmarke |
Volksversicherung; Bürgerversicherung |
politische Mitte; (die) Mitte der Gesellschaft (Hauptform); (das) bürgerliche Spektrum |
Abschwächung; Beherrschung; Abbremsung; Bändigung; Zügelung; Mäßigung; Zähmung |
wahlweise A oder B (tun) können; (sich) für A oder B entscheiden können; wählen können zwischen; (die) Wahl haben zwischen (Hauptform) |
schlecht träumen; schwer träumen; schlimme Träume haben; schwere Träume haben; (einen) bösen Traum haben |
B-Promis; B-Prominente; B-Prominenz |
Bügelverschluss (Flasche); Schnappverschluss (Flasche) (selten) |
abschneiden; (das) Fell abziehen (Bär); (die) Decke abziehen (Bär); abschärfen (Bär) (fachspr.) (Jägersprache, Hauptform) |
ins Aus schlagen (z.B. Tennis); zu weit schlagen; verschlagen (Ball) |
Büßerschnee; Büßereis; Zackenfirn |
(es) fällt kein böses Wort (über) (fig.); freundlich umgehen (mit) (auch figurativ); (sich) mit Kritik zurückhalten (an); kein böses Wort verlieren (über) |
von niedrigem Stand; bürgerlich; von niedrigem Rang; unedelig; unadelig; nicht adelig |
vorschriftengläubig; paragraphenreiterisch; bürokratisch |
Telefonzentrale; Büroservice; Anruf-Service; Anrufverwaltung; Callcenter (Hauptform) |
Handelstag; Börsentag |
(der) letzte Vorhang fällt (für); (seine) Abschiedsvorstellung geben; zum letzten Mal auf der Bühne stehen |
hängig; abfallend (z. B. Grundstück) |
Mitglied der Bremischen Bürgerschaft; MdBB (Abkürzung) |
Büsinger-Händel; Büsinger-Handel; Büsinger Krieg |
Böllerschießen; Prangerschießen (bair.) [Ös.] |
Büffel; Amerikanischer Bison |
Volumen haben (z.B. Haar); Fülle haben; bauschig; aufgeplustert (Frisur) (negativ) |
(einen) guten Zug haben (Hauptform); ganz schön was wegsaufen [ugs.]; saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); einiges vertragen können; saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); ziemlich was wegtrinken [ugs.] |
zivile Dämmerung; bürgerliche Dämmerung |
Balneologie; Bäderwesen; Bäderheilkunde |
besser kann's mir gar nicht gehen; (sich) fühlen wie neugeboren; mir geht's blendend; ich könnte Bäume ausreißen |
(sich) vorbereiten (auf); lernen (für); (sich) auf den Hosenboden setzen [ugs.] (fig.); (sich) auf den Hintern setzen (und) [ugs.] (fig.); in die Bücher gucken [ugs.] (fig., norddeutsch); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; büffeln (für) [ugs.]; (sich) präparieren; pauken (für) [ugs.] |
(Mensch) mit eingeschränkten Rechten; mit minderem Status; nicht vollwertig (Mensch) (Bürger); (Mensch) (Kollege) zweiter Klasse (fig.) (Hauptform); (eines) minderen Status' [geh.] |
(sein) Wissen (über etwas) aus Büchern haben; (sich etwas) angelesen haben; nicht aus eigener Erfahrungen kennen |
nicht sehen, was man direkt vor der Nase hat; den Überblick verlieren; vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart) |
Bücherverbrennung; Autodafé [geh.] (selten) |
Ausgeburt des Teufels; (für jemanden) tabu; Teufelszeug; Ausgeburt des Bösen; (eine) schwere Sünde; streng verboten; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend) |
Exploitationfilm (fachspr.); B-Picture (Jargon); Schundfilm (veraltend); Trash-Film; Trashfilm; B-Movie (Jargon) |
nichts Böses im Sinn haben (bei); (sich) nichts Böses denken (bei); keine bösen Absichten verfolgen (bei / mit) |
(etwas) mit böser Absicht tun; (etwas) in böswilliger Absicht tun; nichts Gutes im Schilde führen; (jemandem) Böses wollen; Böses im Schilde führen; (etwas) in böser Absicht tun |
ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit); Vorbild (Person) (Hauptform); (ein) leuchtendes Beispiel; das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); der ideale (z.B. Teamchef); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); Leitfigur |
in (z.B. roten) Farbtönen (gehalten); in (z.B. Rot) gehalten |
(ausländische / ethnische) Community; die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische) Diaspora; Bevölkerungsanteil (statistisch); Gemeinde |
keinen praktischen Bezug haben (zu); sein Wissen nur (aus) Büchern beziehen; (etwas) nicht aus der Praxis kennen; (sich etwas) anlesen |
(sich) nicht durchsetzen; nur von wenigen (z.B. benutzt) werden (variabel); (ein) Nischenphänomen bleiben |
du redest wie (z.B. deine Mutter); aus dir spricht (z.B. deine Mutter) |
von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; von jemandes Loyalität ausgehen; für wahr halten, was jemand sagt; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln; (jemandem etwas) abnehmen; (jemanden) für vertrauenswürdig halten; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) Vertrauen schenken |
Konfektionsware; fabrikmäßig produziert; in Serie hergestellt; aus (einer) Serienproduktion; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange |
schwach (Licht); trüb (Licht); schlecht (Licht); fahl (Licht); schummrig; lichtarm (fachspr.); dämmrig |
Fahrradbügel; Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.); Kreuzberger Bügel (fachspr.); Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Anlehnbügel |
in der Freiwilligenarbeit engagiert; gemeinwohlorientiert arbeiten(d); bürgerschaftlich engagiert; ehrenamtlich (tätig) |
Stagehand (engl.); Bühnenhelfer; Aufbauhelfer |
Grand Total: 505 match(es) found. |