DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
ad
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ad by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
Basisregister; Basisadressregister
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Softwareaktualisierung; Aktualisierung; Upgrade (engl.); verbesserte Version; Update (engl.)
Schwungscheibe; Schwungrad; Schwungmasse
charakterstark; unbeirrbar; geradlinig; unerschütterlich; gradlinig; charakterfest; (Ritter) ohne Furcht und Tadel
Ausfallstraße; stadtauswärts führende Straße
Sortimentsbuchhandel (fachspr.); Buchhändler; Buchladen (Hauptform); Sortimentsbuchhandlung (fachspr.); Buchgeschäft; Buchhandlung (Hauptform); Bucheinzelhandel (fachspr.)
Dampf; Schwaden
Wurzel; Radix; Basiszahl
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
Kinnladen...; Kinnbacken...
drin [ugs.]; realisierbar; viabel [geh.] (akademisch, selten); denkbar; in greifbare Nähe rücken; schaffbar; leistbar; möglich; erfolgswahrscheinlich (fachspr.); machbar (Hauptform); ausführbar; lösbar [ugs.]; erreichbar; zu machen; gangbar; durchführbar; zu schaffen
adstringierend; zusammenziehend
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
Rettich; Radi (bayr.) [Ös.]
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Soziussitz; Rücksitz (Motorrad)
Laufrad; Laufschiene; Lauf
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Steuerrad; Volant (veraltet); Steuer; Lenker; Lenkrad
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Fladen; Scholle
entfernen; in die Ausgangslage zurückführen; reinigen; radieren; zurücksetzen; eliminieren; löschen
großmäulig (derb); großmundig; dick aufgetragen [ugs.]; großtuerisch; großschnauzig (derb); großkotzig [ugs.]; prahlerisch; wichtigtuerisch; nicht gerade schüchtern; dünkelhaft; großspurig; protzig; prätentiös; angeberisch; großsprecherisch; aufschneiderisch; angeberhaft; vollmundig
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
Heimtrainer; Hometrainer (Scheinanglizismus); Stubenfahrrad [ugs.]; Trimm-dich-Rad [ugs.] (veraltet)
gutartige Geschwulst; Adenom (fachspr.); Xanthom (fachspr.)
Boykott; Ausfuhrverbot; Handelsblockade; Embargo; Handelssperre; Lieferboykott; Einfuhrverbot
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
verladen; transportieren; verfrachten; speditieren (fachspr.)
Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen; UNCTAD
Weiler; Zinken (badisch); Dörfchen; Rotte [Ös.]; Bauerschaft (niedersächsisch)
Beduine; Wüstennomade; Wüstenbewohner; Wüstensohn; Nomade; Kameltreiber (derb) (beleidigend, fig.)
Lärm (Hauptform); Getöse; Radau [ugs.]; Gerumse [ugs.]; Bahö [ugs.] [Ös.]; Trara [ugs.]; Gedröhne; Krach; Rabatz [ugs.]; Gedröhn
Geburtsstadt; Heimatstadt
ausgesprochen (Gradadverb); gänzlich; ganz und gar; prononciert [geh.]; betont [geh.]
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
Lead Singer; Diva; Hauptsängerin; Primadonna
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
Bindenseeadler; Weißkopfseeadler; Weißköpfiger Seeadler; Haliaeetus leucoryphus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Welthandelsorganisation; WTO (Abkürzung) (engl.); World Trade Organization (engl.)
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
Zehner...; dekadisch; auf die Zahl 10 bezogen; zehnteilig
in einer Linie; linear; geradlinig; Reihen...
müßig; tatenlos; pomadig [ugs.]; passiv; untätig; träge; faul; phlegmatisch; bequem
Erbarmen; Gunst; Gnade; Mitleid
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Ortsteil; Viertel [ugs.]; Stadtbezirk (Verwaltungssprache); Stadtviertel; Stadtteil (Hauptform); Gemeindebezirk (Verwaltungssprache); Hieb [ugs.] (wienerisch); Bezirk [ugs.]
Anreicherung von Gasen und Dämpfen; Adsorption
loggen (fachspr.); aufnehmen; mitschneiden (Radio-/Fernsehsendung); aufzeichnen; protokollieren
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
Verwachsung; Adhäsion (fachspr.); Verklebung; Anziehung
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
(sich) hämisch freuen; mit Schadenfreude sagen
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
überliefert; konventionell; traditionell; tradiert; herkömmlich; altehrwürdig; hergebracht; von Alters her [geh.]; gebräuchlich; altüberliefert; althergebracht; klassisch; angestammt; überkommen [geh.]
Entwicklungsstadium (fachspr.) (biologisch); Lebensphase; Alter; Lebensabschnitt; Altersstufe; Lebensalter; Altersklasse
Anfangsphase; Anfangsstadium
hinzukommen; beifügen; hinzunehmen; hinzurechnen; addieren; ergänzen; hinzufügen
Nähfaden; Nähgarn; Nähzwirn
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Ladewinde; Winde; Ankerwinde
(jemanden) zu überzeugen versuchen; (jemanden für etwas) erwärmen [ugs.]; beeinflussen; (jemanden für etwas) einnehmen [ugs.]; persuadieren [geh.]; indoktrinieren; überzeugen; bewegen
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
Gefallen haben an; (sich) sonnen (in) (fig.); baden in [ugs.]; Gefallen finden an; genießen; (etwas) auskosten; (sich) suhlen in (fig.) (negativ); (sich) erfreuen (an) [geh.]
frontal; ohne Umwege; geradeaus; ohne Umweg; geradlinig; direkt
Rundfunksendung; Rundfunkübertragung; Hörfunksendung; Radiosendung
Gradmesser (fig.) (Hauptform); Indikator; Zeichen; Beleg; Hinweis
Laufrad; Antriebsrad
mit hohem Wirkungsgrad (technisch); wirksam; schlagkräftig; leistungsstark; wirkmächtig; effektiv; wirkungsvoll
verwalten; führen; administrieren
auf Anhieb (Hauptform); ad hoc [geh.] (lat.); sofort [ugs.]; auf einen Schlag; auf den ersten Streich; spontan [ugs.]; aus dem Stand; gleich beim ersten Mal; (schon) auf den ersten Hieb
retrograd; zeitlich oder örtlich zurückliegend; rückgebildet
Substantia adamantinea (fachspr.); Schmelz; Zahnschmelz
Kegelstärke; Kegelhöhe; Schriftgrad; Schriftsatzmaß
Ungleichförmigkeitsgrad; Drehzahlschwankung; Gleichlaufschwankung
adjungierte Gleichung; Hilfsgleichung
Kopfzeile; Überschrift; Headline (engl.); Titel
entlassen; entladen; freisprechen
Fröbelstern; gefalteter Adventsstern
mit (großem) Geschick; gewandt; gekonnt; mit großem Können; von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...); kunstvoll; professionell (adverbial); geschickt; kunstreich; kunstfertig; kunstgerecht
bei; c/o; wohnhaft bei (Adresse)
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
Rezipient; Abnehmer; Akzeptant [geh.]; Empfänger; Adressat
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
in einem 90°-Winkel (zu); im 90°-Winkel (zu); im 90-Grad-Winkel (zu); rechtwinklig (zu); senkrecht (zu / auf); im rechten Winkel (zu); lotrecht (zu)
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
geheuchelt; ostentativ; künstlich; aufgesetzt; fadenscheinig [ugs.]; vorgeblich; vorgeschoben; gespielt
Vernebelung; Trübung; Nebelschleier; Suppe [ugs.] (fig.); Nebelschwaden; (eine richtige) Waschküche [ugs.] (fig.); Brühe [ugs.] (fig.); trübe Suppe [ugs.] (fig.); Dunst; Schleier; Nebel; Nebeldampf
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
schwach; kraftlos; adynamisch (fachspr.) (medizinisch)
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
saugen [ugs.] (fig.); downloaden (engl.); laden; herunterladen; runterladen [ugs.]; herunterkopieren
Zerrüttung; Niedergang; Zerfall; Degeneration; Dekadenz; Verfall; Pervertierung; Entartung
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
Parkkralle; Autokralle; Radkralle
Multicast-Adresse; Gruppenadresse
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
Säuregrad; Säuregehalt; Acidität (fachspr.); Azidität (fachspr.)
Tresen; Theke; Ladentisch; Verkaufstisch
geradewegs; klipp und klar [ugs.]
Star; bekannte Persönlichkeit; Prominenter; Berühmtheit; Promi [ugs.]; Adabei [ugs.] [Ös.]; VIP (engl.); V. I. P. (engl.); berühmte Persönlichkeit
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
in Windeseile; hastig; in fliegender Hast [geh.]; ohne (viel) nachzudenken; in aller Eile; hektisch (Adv.); überhastet; wild drauflos [ugs.]; Hals über Kopf [ugs.]; übereilt; überstürzt; holterdiepolter [ugs.]
Schaden; Nachteil; Übertölpelung; Benachteiligung; Übervorteilung
Brigadier; Brigadegeneral
für vier Stimmen; vierstimmig; quadrophon
verbarrikadieren; barrikadieren; zusperren; versperren; verriegeln; verrammeln; sperren; abblocken
MAD; Militärischer Abschirmdienst
vollpacken; überfrachten; vollstopfen; obstipieren (fachspr.); überladen; vollstellen
Behindertenolympiade [ugs.]; Paralympische Spiele; Paralympics
Sprossenrad; Stachelrad; Zahnkranz; Zahn
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
(zeitlich) nach vorn gerichtet; anterograd (fachspr.)
Stadtmensch; Städter; Stadtbewohner
Kontradiktion (fachspr.); Antinomie (fachspr.); Gegensätzlichkeit; Falsum (fachspr.); Widerspruch; Unvereinbarkeit
ein Sonnenbad nehmen; (sich) sonnen; (sich) bräunen; (sich) sonnenbaden; (von der Sonne) braun werden; Farbe bekommen [ugs.]; in der Sonne baden
Prellstein; Radabweiser
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
überladen; überbelasten; überfrachten
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
Bradypnoe (fachspr.); verminderte Atemfrequenz
Lymphadenopathie (fachspr.); Erkrankung der Lymphknoten
bepacken; schlauchen (mit) [ugs.]; strapazieren; beschweren; aufbürden; aufoktroyieren; auferlegen; aufladen; belasten (mit); beladen; oktroyieren [geh.]; auflasten
Rundruf; Broadcast
traditionell; hochwertig; gediegen; gravitätisch; würdevoll
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
talentiert; berufen; begabt; in den Adern liegen [ugs.]; begnadet; hochbegabt; talentvoll; befähigt; geeignet
Verlust zufügen; (einer Sache) schaden (Hauptform); (einer Sache) abträglich (sein) [geh.]; sich negativ auswirken (auf); Schaden zufügen; schädigen
abflachen; verflachen; flach machen; einebnen; begradigen; planieren; ebnen
Cheerdancer; Cheergirl; Anfeuerer; Cheerleader
Grad Fahrenheit; F; Fahrenheit
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Abschluss (von Geschäften); Trade
Hader [geh.] (veraltet); Bedenken; Zwiespalt; Ungewissheit; Unsicherheit; Verunsicherung; Zweifel
dieweil (Konjunktion); als (vergangen); indem; wie (jemand) so (+ Verb); bei laufenden (...); solange (wie); während (Hauptform); alldieweil (Konjunktion) [ugs.]; im Verlauf (dessen / einer Sache); derweil (Adverb); dabei; wie [ugs.]
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
seit eh und je; seit Adams Zeiten; von alters her [geh.]; seit Menschengedenken; seit alters; seit den frühesten Anfängen; seit Anbeginn; seit Jahr und Tag; von jeher; seit Adam und Eva; seit ewigen Zeiten; seit Urzeiten; so lange (wie) man denken kann [ugs.]; so lange (wie) jemand zurückdenken kann; von Anfang an; seit jeher; von den frühesten Anfängen an; schon immer; seit je
Rückenschaden; Rückenleiden; Rückenkrankheit
Obesität (fachspr.) (selten); Obesitas (fachspr.); Adipositas (fachspr.); Fettleibigkeit; Fettsucht [ugs.]; Feistigkeit; Feistheit
Radlaufkurve; Zykloide; Rollkurve; Radkurve; zyklische Kurve
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
ausbeuten; zur Ader lassen; exploitieren; um Hab und Gut bringen; abmelken [ugs.]; ausnützen; melken [ugs.]; arm machen; ausnutzen; schröpfen
Erzgang; Ader
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Anredetext; Adressentext
Strand; Badestrand
aufgeladen; beladen
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
Radixschreibweise; Stellenwertschreibweise
kommunalisieren; verstadtlichen
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
zerschlagen; entfernen; aufreiben (militärisch); dahinraffen [ugs.]; auslöschen [ugs.]; liquidieren; vernichten; ausradieren [ugs.]
Uranist (selten); Homosexueller; Schwuchtel (derb); Schwuppe (derb); Schwulette [ugs.] [pej.]; Uranier (selten); Homoerotiker; Hinterlader (derb) (abwertend, veraltet); warmer Bruder [ugs.]; Schwuler [ugs.]; Homo [ugs.]; Homophiler
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
aggregierbar; addierbar
Adresskennzeichen; Anschriftenkennzeichen
ausgerechnet; just; justament [geh.] (veraltet); gerade
Zusatz; Additiv; Zusatzstoff; Zuschlagstoff; Hilfsstoff
radial; strahlenförmig; sternförmig
Kradmelder; Meldefahrer
Allgemeiner Deutscher Automobil Club; ADAC (Abkürzung)
Arkaden (franz.) (ital., lat.); Bogengang; Arkade (franz.) (ital., lat.); Säulengang; Wandelgang; Laubengang
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
ausglühen; vergüten (Metall); tempern; adoucieren (fachspr.) (veraltet); anlassen
annehmen; (für sich) übernehmen; adoptieren [geh.]; (sich) zu eigen machen
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
Heizkörper; Radiator
Stadtpark; Stadtgarten; Parkanlage; Park; Grünanlage
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
Füllung; Ladung; Bestückung
Schwenkbohrmaschine; Radialbohrmaschine; Raboma
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
Wandelgang; Kolonnade
Handbuch; Leitfaden; Richtschnur; Manual; Anleitung; Benutzerhandbuch
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
wenig einladend; unsympathisch; missfallend; unliebenswürdig
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Beilage; Anlage (im Brief); Addendum [geh.] (veraltet)
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Arterie (fachspr.); Arteria (fachspr.) (lat.); Pulsader; Schlagader
Radarsichtgerät; Radarbildschirm
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Barriere; Absperrung (Hauptform); Blockade; Sperre; Abriegelung; Verbarrikadierung
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
halbwüchsig; juvenil; heranwachsend; jugendlich; adoleszent
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
manches Mal; unregelmäßig; gerne (ironisch); (es) kommt durchaus vor; verschiedentlich; sporadisch; hier und da [ugs.]; nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); hie und da [ugs.]; ab und an; zuzeiten; fallweise; des Öftern; zuweilen; zeitweilig; zeitweise; dann und wann [ugs.]; öfters [ugs.]; ab und zu; immer mal wieder [ugs.]; okkasionell; schon einmal [ugs.]; von Zeit zu Zeit; des Öfteren; mitunter; das eine oder andere Mal [ugs.]; hin und wieder; vereinzelt; manchmal (Hauptform); bisweilen; gelegentlich; schon mal [ugs.]; Gelegenheits...
Einschiffung; Verladung
Badener; Badenser
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
ohne Rest durch zwei teilbar; gerade (Zahl)
Hörbehinderung; Gehörfehler; Hörschaden
just; eben [ugs.]; grade [ugs.]; vor ein paar Sekunden; vor wenigen Momenten; justament; gerade; gerade eben (Hauptform); frisch; soeben; vor einem Moment
sentimental; gefühlsbeladen; auf die Tränendrüse drücken(d) [ugs.] (fig.); schnulzig; rührselig; gefühlsselig; schmalzig
Adaptivität; Adaptabilität; Flexibilität; Anpassungsfähigkeit
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Overhead-Projektor-Folie; Overheadfolie; Folie
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
Ufer; Küste; Strand; Gestade [geh.] (veraltet)
klitschnass [ugs.]; pladdernass [ugs.] [Norddt.]; platschnass [ugs.]; waschelnass [ugs.]; patschnass [ugs.]; (völlig) durchnässt; tropfnass; keinen trockenen Faden am Leib haben (fig.); nass bis auf die Haut; nass bis auf die Knochen [ugs.] (übertreibend); klatschnass [ugs.]; pudelnass [ugs.]; kletschnass [ugs.] (rheinisch); pitschnass [ugs.]
Radiästhet; Rutengeher; Wünschelrutengänger (Hauptform)
Federball; Badminton; Federballspiel
Bestrahlung; Strahlentherapie; Strahlenbehandlung; Radioonkologie; Radiotherapie; Strahlenheilkunde
historischer Stadtkern; Altstadt; historischer Ortskern
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
ohne Wärmeaustausch; adiabatisch (fachspr.)
maximal (Adverb); max. (Abkürzung); nicht mehr als; höchstens
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
Radiallager; Drehring; Drehlager
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
voll [ugs.]; geladen; aufgeladen
Badeweiher; Schwimmteich; Badeteich
belasten; laden; beladen
Schadensachbearbeiter; Schadensachverständiger
Serenade; Ständchen
Steg; Trampelpfad; Weg; Pfad; Steig
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
zusammenrechnen; plus nehmen [ugs.]; und rechnen [ugs.]; zusammenziehen; zusammenzählen; (die) Summe bilden; (eine) Addition machen (variabel); addieren
Celsius; Grad; Grad Celsius; C
Geldkasse; Kassa [Ös.]; Geldkasten; Geldkassette; Geldschublade; Kasse; Ladenkasse
Varix (fachspr.) (lat.); Varize (fachspr.) (lat.); Venenknoten; Krampfader
Quadratmittel; Root Mean Square (engl.); Effektivwert; RMS (Abkürzung) (engl.)
kumpelhaft; kameradschaftlich
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
überfrachtet; verschnörkelt; schnörkelig; überladen (Hauptform); zu verspielt; arabesk; barock
Ausfallrisiko; Adressenausfallrisiko; Adressrisiko; Kreditrisiko
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Klatschgeschichten; Stadtgespräch; Tratsch; Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Lästerei(en) [ugs.]; Getratsch(e); Klatsch; Buschfunk [ugs.]; offenes Geheimnis; Getratsche [ugs.]; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Klatscherei; Gerede; Gossip (engl.); Bürogeflüster [ugs.]; Tratschereien; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Gequatsche [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Gerüchteküche
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
öfter (schon) mal; öfter (Hauptform); alle paar (...) mal [ugs.]; nicht selten; mehrfach; nicht gerade selten [ugs.]; mehrmals; etliche Male; wiederholt; verschiedene Mal(e); öfters [ugs.]; des Öftern [geh.]; gerne (mal); des Öfteren [geh.]; ein paarmal; verschiedentlich; häufiger; vermehrt; mehr als einmal
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
tragen; transportieren; schleppen; (sich) etwas aufladen
Adhesiv (fachspr.); Leim; Kleber [ugs.]; Klebstoff; (die) Klebe [ugs.]
Prozession; Vorbeizug (an); Festzug; feierlicher Umzug; Parade
Schwadron; Geschwader
Preload (fachspr.); Vorlast
Haudrauf [ugs.]; Schlägertyp; Schulhofschläger; Rowdy; Radaubruder; Rambo; Schläger; Raufbold
Dicke; Festigkeitsgrad; Steifigkeit; Festigkeit
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
Zwischenstadium; Übergangsstadium
radieren; ätzen
Regulation; Anpassung an die Umwelt; Adaption
höhere Weihen erteilen; adeln; auszeichnen; veredeln; erheben; nobilitieren [geh.]; heben; verfeinern; upgraden (engl.); verbessern; aufwerten
Nähstich; Nadelstich
Vinaigrette; Salatdressing; Marinade; Salatsoße; Dressing
Ablass; Freisprechung; Gnade; Lossprechung; Absolution; Straferlass; Sündenerlass
Abschlachtung; Abschlachten; Massaker; Blutbad; Massenmorden; Gemetzel; Metzelei [ugs.]
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Strecke; Strich; Gerade; Linie
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
auskippen; entladen; ausladen; schütten; abladen
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
paddeln [ugs.]; plantschen [ugs.]; rinnen (von Haarwild) (fachspr.) (Jägersprache); baden; schwimmen
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
Schattierer; Shader
Schubkasten; Schoss [ugs.] (rheinisch); Schubfach; Schublade (Hauptform)
Vermögensschaden; Vermögenseinbuße
Schuttabladeplatz; Kippe [ugs.]; Müllkippe; Deponie; Müllhalde; Schuttplatz; Müllplatz; Mülldeponie
Tragrad; Stützrad; Laufrad
Schokoriegel; Schokoladenriegel
Hauptstadt; Kapitale (veraltend)
Bösartigkeit; Arglist; Verschlagenheit; Bosheit; Hinterhältigkeit; Gehässigkeit; Perfidie [geh.]; Tücke; Gerissenheit; Niedertracht; Hinterlist; Böswilligkeit; Sadismus (fig.); Boshaftigkeit; Biestigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Ruchlosigkeit; Heimtücke
zu stammeln anfangen; sich verwickeln; nicht weiterwissen; sich verhaspeln [ugs.]; sich verheddern [ugs.]; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern geraten; sich verwirren; durcheinanderkommen [ugs.]; ins Stottern kommen
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Addierwerk; Addierer
Bad; Badeort; Heilbad; Kurbad; Heilquelle
tadeln; schelten; jemandem etwas geigen [ugs.]; rüffeln; schimpfen
Wiewort [ugs.]; Eigenschaftswort; Adjektiv
Faden; Garn; Zwirn
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
elysisch [geh.]; nicht von dieser Welt; empyreisch (poetisch) (selten); himmlisch; göttlich; überirdisch; paradiesisch
Ansprache; Adressieren; Adressierung; Anrede
Unternehmen (Hauptform); Betrieb; Fa. (Abkürzung); Laden [ugs.] [pej.]; Firma [ugs.]
Radiumheilverfahren; Radiumtherapie
gründlich; radikal; rigoros; entschieden
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
Akkuladegerät; Batterieladegerät; Ladegerät
Lehr'sches Dämpfungsmaß; Dämpfungsgrad; Dämpfungsmaß
vorladen; auffordern
aufs Rad geflochten werden; gerädert werden
Langweile [ugs.]; Eintönigkeit; Einerlei; Monotonie; Ödnis; Gleichförmigkeit; Ennui [geh.]; Stumpfsinn; Öde; Langeweile [ugs.]; Fadesse [Ös.]
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Akademie; College (engl.); Uni [ugs.]; Universität; Alma Mater (lat.); Hochschule
Adnexitis (fachspr.); Unterleibsentzündung
Flotille; Kriegsflotte; Flotte; Armada (span.)
falsch adressieren; fehlleiten
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Adenitis (fachspr.); Drüsenentzündung
Balladensänger; Schnulzensänger [pej.]; Schlagersänger
Dienstgrad; Charge
Schulfreund; Schulkollege; Schulkamerad; Mitschüler; Klassenkamerad
Parade; Ballabwehr
Wirksamkeit; Leistungsfähigkeit; Wirkungsgrad; Effektivität
Adliger (männl.); Adelige (weibl.); Edelfräulein (weibl.); Edelmann (männl.); Adeliger (männl.); Edelfrau (weibl.)
Speiche; Radspeiche
Lärmer [ugs.]; Schreihals; Radaubruder; Brüllaffe [ugs.]; Krawallmacher (Hauptform); Krakeeler
wieder laden; wieder aufladen; (Akku etc.) laden; nachladen
still; wortlos; verschwiegen; stad (bayr.) [Ös.]; stumm; sprachlos; stumm wie ein Fisch; still und stumm; schweigsam; in Schweigen gehüllt; verstummt
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
ungerade; uneben
Sermon; Wortschwall; Redefluss; wortreiche Rede; Erguss; Redeschwall; Tirade [geh.]; Suade; Wortfülle; Suada
verquer; sonderbar; sonderlich; ungewöhnlich; absonderlich [geh.]; skurril; befremdlich; wundersam [geh.]; kurios; komisch; paradox; seltsam; befremdend
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
Gespiele [geh.] (veraltet); Spielkamerad; Spielgefährte
Trader; Börsenspekulant
vale (lat.); Servus [Ös.]; ciao (ital.); ade; adieu (franz.); lebe wohl; tschüs; tschüss
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Fremdenführer; Museumsführer; Touristenführer; Stadtführer; Führer
Gässchen; Gässlein; Twiete [ugs.] [Norddt.]; Gasse; Weg; Sträßchen; Altstadtgasse
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Warenempfänger; Empfänger; Adressat
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
angestoßen; mitgenommen; angeknackst; wurmstichig; in Mitleidenschaft gezogen; schadhaft; angeschlagen; ramponiert; lädiert; defekt; beschädigt
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
Käsemauke [ugs.]; Mauke [ugs.]; Fuß; Quadratlatsche [ugs.]
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
Adressenteil; Adressteil; Anschriftsteil
einladen; bitten; anhalten; auffordern
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
umleiten; umadressieren
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
Waffenbruder; Kampfgenosse; Kamerad
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
skullen (fachspr.); rudern; paddeln; pullen [ugs.]
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
(...) bleibt unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu schmälern; unabhängig von; (...) bleiben unberührt (fachspr.) (juristisch); ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen; ohne dadurch auf (...) zu verzichten; unbeschadet (einer Sache) (fachspr.) (juristisch)
Strahlenforschung; Radiologie; Strahlenkunde
Weichbild; Skyline (engl.); Silhouette (einer Stadt)
Heizung; Heizkörper; Radiator
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
Dachstube; Dachboden; Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Estrich [ugs.] [Schw.]; Dachkammer; Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Balken [ugs.] (westfälisch); Speicher [ugs.]; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch)
Missstimmung [geh.]; Uneinigkeit; Hader; Nichtübereinstimmung; Zwietracht; Dissens [geh.]
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
Sehschaden; Sehbehinderung
Kranbaum; Ladebaum
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
Grad; Rang; Klasse; Qualität; Stufe
Advokat; anwaltliche Vertretung; Rechtsvertreter; (jemandes) Verteidigung; Strafverteidiger; Rechtsverdreher (derb) [pej.]; Rechtsanwalt (Hauptform); Rechtsbeistand; Anwalt; Verteidiger
Ratgeberbuch; Handbuch; Vademekum; Ratgeber; Enchiridion [geh.]; Vademecum
aufbranden (Jubel) (Beifall) [geh.]; ausbrechen; (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an); hervorschießen; hervorkommen; losbrechen; hervorbrechen; (sich) lösen; heraussprudeln; (sich) entladen; entbrennen (Streit); herausbrechen; herausschießen; sprießen
versüßen [ugs.]; adoucieren (veraltet); schmackhaft machen [ugs.]
verwundert; verdutzt; baff [ugs.]; erstaunten Auges (adverbial) [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); sprachlos; platt wie 'ne Flunder [ugs.] (Verstärkung); verdattert; erstaunt; platt wie eine Briefmarke [ugs.]; bass erstaunt [geh.] (Verstärkung, veraltend); geplättet [ugs.] (fig.); verblüfft; perplex; (echt) von den Socken [ugs.]; platt
Frachtraum; Laderaum
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
OK [ugs.]; okay [ugs.]; in Ordnung; adäquat; fair; passabel; akzeptabel; vertretbar
kritisieren; (etwas/jemanden) aufs Korn nehmen [ugs.]; kritisch betrachten; bekritteln [ugs.]; bemängeln; schelten [geh.] (veraltet); (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; auseinandernehmen [ugs.]; tadeln; bemäkeln [ugs.]
Store [Schw.]; Rollladen; Rollbalken [Ös.]; (Außen-)Jalousie; Rollo
Brouillon [geh.] (franz.); Strazze (fachspr.) (ital.); Kladde; Stratze (fachspr.) (ital.); Strazza-Buch (ital.); Hypomnema (fachspr.) (griechisch, historisch); Notizbuch; Schmierheft [ugs.]
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
Geviert (veraltet); Rechteck; Orthogon; Vierling; Quadrat
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
alleinig; einzeln; einzig; extra; isoliert; abseits; monadisch (griechisch)
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
Nachtrag; Addendum [geh.] (veraltet); Anlage; Anfügung; Beilage; Annex; Anhang; Ergänzung; Hinzufügung; Zusatz; Appendix; Paralipomenon [geh.] (griechisch)
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
endlos; ad infinitum [geh.] (lat.); unbegrenzt; unaufhörlich; infinit [geh.] (lat.); unendlich groß
Vorarbeiter (Hauptform); Kapo [Süddt.] [Ös.]; Polier; Brigadier (fachspr.) (DDR); Truppführer; Kolonnenführer
aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen; frech grinsen; (jemanden) auslachen (Hauptform); (sich) einen abgrinsen (müssen) [ugs.]; hämisch grinsen; ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen; (sich) unverhohlen freuen; lachen (über); feixen
zurückgesetzte Fassade; Rücksprung (einer Wand)
Adressfeld; Adressenfeld; Anschrift(s)feld (selten); Anschriftenfeld; Adressierfeld
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
Kinnlade; Kinnbacke
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
Gefäß; Ader; Blutader; Blutgefäß
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
Schadhaftigkeit; Mangelhaftigkeit
aufaddieren; aufsummieren; zusammenzählen; addieren; summieren; aufschlagen (fachspr.)
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
dekadent; verkommen; entartet; volksfremd (Jargon); degeneriert
Entwicklungsrückschlag; Rückschlag (veraltet); Rückfall in ein primitiveres Stadium; Atavismus
Gehrungsschneidlade; Gehrungslade
Maßeinteilung; Skala; Gradeinteilung
toter Punkt; Sackgasse; ausweglose Situation; Deadlock-Situation; Deadlock
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
faserig; strähnig; flaumig; fadenförmig; fusselig
Ladung; Vorladung; Einladung; Einbestellung
Radiant; Winkel im Bogenmaß
Schadensersatzklage; Schadenersatzklage
Radnabe; Fahrradnabe; Nabe
ausrangieren; zu den Akten legen; beiseitelegen; ad acta legen
Parade; Festzug; Korso
Additionsübertrag; Übertrag
heiligen; adorieren (veraltet); anbeten; verehren; vergöttern; huldigen
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
Kompliziertheit; Komplexitätsgrad; Komplexität
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
angleichen; gleichsetzen; adaptieren; anpassen; auf dieselbe Ebene stellen
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
Gehweg; Fußpfad
anheimelnd; behaglich; gemütlich; zum Verweilen einladen(d); wohnlich; heimelig; lauschig
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Auflösung; Zerlegungsgrad; Granularität; Rasterung
Tieflader; Tiefladeauflieger; Tiefladewagen
Aufenthalt; gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch); Meldeadresse; Wohnadresse; Aufenthaltsort; Wohnort; Wohnsitz (Hauptform); gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch); Sitz; Standort
Zylinder; Laufrad; Rolle; Trommel; Spule; Walze
stereotyp; klischeebeladen; schablonenhaft; voller Klischees; klischeeartig; klischeehaft
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Fach; Schubfach; Schublade
wissenschaftlich; gelehrt; akademisch; gebildet; szientifisch (fachspr.)
Hitliste; Top Ten (engl.); Top 10;Top Twenty; Bestsellerliste; Charts; Hitparade
Ladung; Fracht; Cargo (engl.); Ladegut; Frachtgut
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
Treidelpfad; Leinpfad
Granarium; Traidkasten [Ös.]; Getreidespeicher; Kornspeicher; Getreidekasten; Troadkastn (bayr.); Kornhaus; Schüttkasten [Ös.]
Leitfaden; Grundsatz; Maxime; Prinzip; Grundregel; Regel
Palisade; Pfahlbefestigung; Staket; Einpfählung
Stachelwalze; Stachelrad
Admin [ugs.]; Administrator; Sysadmin; Systemoperator; Sysop; Root-User; Superuser; Operator; Systembetreuer; Systemadministrator
Zuckerraffinade; Raffinade
mehr als; gut [ugs.]; über (Hauptform); satt (adjektivisch) [ugs.]
diebische Freude; Schadenfreude (Hauptform); Schadensfreude (selten); boshaftes Vergnügen; Häme
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Äther [geh.] (fig., veraltend); Hörfunk; Funk (Jargon) (veraltend); Rundfunk; Radio [ugs.] (Hauptform)
Rundfunkgerät; Radiogerät; Radio; Radioempfänger; Radioapparat
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
Akku (Kurzform) (Hauptform); aufladbarer Stromspeicher; Akkumulator; wiederaufladbare Batterie; Sekundärbatterie; aufladbare Batterie
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Madame (franz.); Grande Dame (franz.); elegante Frau; Lady; vornehme Dame; Frau von Stand; Signora (ital.); Dame
Vamp; männermordende Frau; Dragon Lady (engl.); verhängnisvolle Frau; Männer verschlingende Frau; Femme fatale (franz.)
Raupe; Engerling; Larve; Made
Kulturdialekt; Mundart; Stadtmundart; regionale Sprachvariante; Missingsch (fachspr.); Regiolekt (fachspr.); Dialekt; Regionalsprache; regionale Umgangssprache
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
(jemanden) abhalten (von); (jemandem etwas) ausreden; (jemandem) abraten (von); (jemanden) abbringen (von); (jemanden) dissuadieren (von) [geh.] (sehr selten, veraltet); (jemandem/jemanden) abreden (von) (selten)
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
(etwas) vertreten müssen; (die) Verantwortung tragen; (etwas) zu verantworten haben; (etwas) verantworten; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); geradestehen (müssen) (für) [ugs.] (fig.); responsabel [geh.] (veraltet); (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache); verantwortlich (sein); auf jemandes Kappe gehen [ugs.] (fig.)
Verrücktheit; Eskapade; Schelmenstreich; Streich; Mätzchen [ugs.]; Kapriole; Tollerei; Tollheit; närrischer Einfall
Pomade; Haarfett; Haarcreme; Brisk [ugs.] (Markenname); Brillantine; Frisiercreme
damit zugleich; eben dadurch; ipso facto (lat.); eo ipso (lat.)
im Zuge dessen; hierbei; hiermit; damit; hierdurch; dadurch; darüber; indem; dabei
Sprudelbad; Jacuzzi (Markenname); Whirlpool
Drahtesel [ugs.] (fig.); Zweirad; Veloziped (franz.) (veraltet); Fahrrad; Hirsch [ugs.]; Velo (franz.) [Schw.]; Stahlross [ugs.] (fig.); Bike [ugs.] (engl.); Radl [ugs.] (bayr., österr.); Rad
Pneu; Luftreifen; Reifen; Rad [ugs.]; Schluffen [ugs.]; Bereifung
Schadstoff; Gift (Hauptform); Giftstoff; gesundheitsgefährdender Stoff; Toxikum
Sichtweise; Paradigma; Denkmuster; Vorbild; Leitvorstellung; Denke [ugs.]; Beispiel; Muster; Denkungsart; Art, zu denken; Denkweise
Remoulade; Kräutermajonäse (alte Schreibung bis 2017)
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Bildungsstand; Bildungsniveau; Bildungsgrad; Ausbildungsniveau
Schadensausmaß; Schadenssumme; Schadenswert; Schadensumfang; Schadenshöhe
Umstandswort; Adverb; Nebenwort
Hohlnadel; Kanüle; Injektionsnadel
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
Gepflogenheiten; Brauch; Überlieferung; Tradition; Gebräuche; Sitten und Gebräuche; ...kultur [geh.] (aufwertend); Brauchtum
Anhänger; Schüler; Gefolgsleute; Getreuer [geh.]; Gefolgsmann; Adept [geh.]; Jünger (religiös)
begnadigen; vergeben; verzeihen; amnestieren; entschuldigen; exkulpieren (fachspr.); nachsehen
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
Stadtzentrum (Hauptform); Stadtkern (fachspr.); Stadt [ugs.]; City (Denglisch); Innenstadt (Hauptform); Downtown (amerikanisch) (engl.); Zentrum; Stadtmitte (Hauptform)
dazugeben; zugeben; hinzugeben; addieren
Überredung; Überredungskunst; Persuasion (fachspr.); Suada
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
Satellitenstadt; Trabantensiedlung; Trabantenstadt; Schlafstadt
Galgenfrist [ugs.]; Schonfrist; Gnadenfrist; Nachfrist
Graduierung (lat.); Steigerung; Gradation (lat.); Komparation (lat.)
Straßensperre; Hindernis; Barrikade
Begnadigung; Straferlass; Amnestie
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Nadelöhr; Engpass; Flaschenhals
einladend (fig.); appetitlich; (da) läuft einem das Wasser im Mund(e) zusammen; appetitanregend
Politelite; Politadel
Triade; Dreizahl; Dreiheit; Trias (bildungssprachlich)
explosiv (fig.); konfliktträchtig; konfliktgeladen; brisant; hochexplosiv [ugs.] (fig.)
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
beimischen; dazugeben; addieren; zugeben; hinzufügen; beifügen
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
weitergeben; vermitteln; tradieren; überliefern; weitertragen
Leiharbeiter; Job-Nomade [ugs.]; Zeitarbeitnehmer; Leihkraft; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeiter
graduiert; mit akademischem Abschluss
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
präfinal (fachspr.); moribund [geh.]; dem Tode nah; im Endstadium; terminal (fachspr.)
deklinieren; (Nomen/Adjektiv) beugen; (Nomen/Adjektiv) flektieren
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
Glühlampe; Glühfadenlampe; Glühbirne; Birne [ugs.]; Glühlicht (veraltet)
Viadukt; Übergang; Brücke; Querung; Überführung
Lebkuchenstadt [ugs.]; Nürnberg; Meistersingerstadt [ugs.]; Frankenmetropole
Olympia; Olympiade [ugs.]; Olympische Spiele
Doktor; Doktortitel; Doktorgrad; höchster akademischer Grad; promoviert; Dr. (Abkürzung)
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
Litze; Faden; Faser
Stadtschnellbahn; Vorortzug; Schnellbahn; Stadtbahn; Nahverkehrszug (fachspr.); S-Bahn (Hauptform)
Badeanstalt; Badi [Schw.]; Bad; Schwimmbad
ad acta legen; als erledigt betrachten
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
Automat; Maschine; Roboter; Blechkamerad [ugs.] (fig., scherzhaft); Agent (fachspr.)
Tierleiche; Tierkörper; Aas; Kadaver
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
Verlust; Schaden; Aderlass (fig.); Schädigung
(heißer) Ofen [ugs.]; Töff [ugs.] [Schw.]; Maschine [ugs.]; Krad; Kraftrad; Motorrad; Bock [ugs.]; Feuerstuhl [ugs.]; Moto (Kurzform) [Schw.]
Apfelfrucht (fachspr.); Paradiesfrucht [geh.] (dichterisch); Apfel
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
Paddel; Ruder
Badewanne; Wanne
Badezimmer; Nasszelle (im Mini-Apartment); Bad
Obrigkeit; Bürokratismus [ugs.] [pej.]; Administration (fachspr.); Beamtenapparat; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Administrative (fachspr.) (lat.); Verwaltung
adlig; herrschaftlich; hochherrschaftlich; adelig; vom Vornehmsten; aristokratisch [geh.]
Schreiben; Denkschrift; Memorandum; Adresse; Eingabe; Note
Metropolis; Millionenstadt; Weltstadt; Metropole
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Marktflecken; Städtchen; Provinznest [pej.]; kleine Stadt; Krähwinkel; Provinzkaff [pej.]; Kleinstadt
Freundschaft; Kameradschaft; Gemeinschaft; Miteinander
(jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.]; (jemanden) schädigen; (jemandem) eins auswischen [ugs.]; (jemandem) schaden; Leid zufügen; Leid antun; Schaden zufügen
Besucher; Eingeladener; Gast
Schlächterei; Fleischhauerei [Ös.]; Schlachterei; Fleischfachgeschäft; Metzgerei; Fleischereibetrieb; Fleischerei; Fleischerfachgeschäft; Metzgerladen
paradigmatisch; modellhaft
verleumden; heruntermachen [ugs.]; schlechtmachen; infamieren [geh.]; schlechtreden [ugs.]; verschreien; madigmachen [ugs.]; miesmachen [ugs.]; für ehrlos erklären; verlästern
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Schoko [ugs.]; Kakao (fachspr.); Schokolade (Hauptform)
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
Kampfbahn (veraltet); Arena; Stadion; Sportstadion; Sportarena
Retirade; Rückzug
Hippe (regional); Fladenkuchen
Alumnus; Hochschulabsolvent; Akademiker; Absolvent einer Hochschule
Unteroffizier; Maat; Corporal; Fahnenjunker; Seekadett; Adelborst [ugs.]
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
Einzelhändler; Händler; Ladenbesitzer [ugs.]; Kaufmann; Handelsmann [geh.] (veraltet); Geschäftsmann; Handeltreibender [geh.] (veraltet)
wissenschaftliche Arbeit; Abhandlung; Elaborat [geh.] (lat.); Arbeit; Ausarbeitung; akademische Arbeit; Traktat
(eine) Torheit; (ein) Wahnwitz; (eine) Verdrehtheit; (ein) Irrsinn; Insania [geh.]; (eine) Narrheit; (ein) Wahnsinn; Fadaise [geh.] (franz.); (eine) Tollheit; (eine) Narretei [geh.] (veraltet); (eine) Verrücktheit
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
(herum)stolzieren wie ein Gockel [ugs.]; schreiten; stolzieren; paradieren; schaulaufen; (herum)stolzieren wie ein Pfau [ugs.]; stolzieren wie ein Paradepferd [ugs.]
Vitamin B6 [ugs.] (Hauptform); Adermin (veraltet); Pyridoxin (fachspr.) (Hauptform)
Phyllochinon (fachspr.) (Hauptform); Phytomenadion (fachspr.); Vitamin K1 [ugs.] (Hauptform)
Programm; Sendungen; Fernsehprogramm; Radioprogramm
Sapphismus; Lesbentum; Tribadie (fachspr.); Homosexualität unter Frauen
(sich) (an)öden [ugs.] (regional); Langeweile empfinden [geh.]; gelangweilt (sein); (jemandem ist) langweilig; Däumchen drehen (sprichwörtlich); (sich) langweilen; (sich) fadisieren [ugs.] [Ös.]; nichts mit sich anzufangen wissen; (jemandem ist) fad (bayr.) [Ös.]; (sich) ennuyieren [geh.] (veraltet); (jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Wasserstoffion (Positiv) (fachspr.); Proton; positiv geladenes Nukleon
ungeladenes Nukleon; Neutron
Kristallzucker [ugs.]; Raffinadezucker; Saccharose; Sucrose; Haushaltszucker [ugs.]
Schwarzschildradius; Ereignishorizont
abschnittsweise; stufenweise; stadial
SB-Markt; Geschäft mit Selbstbedienung; Selbstbedienungsgeschäft; Selbstbedienungsladen
Kölle [ugs.] (Eigenname, rheinisch); Cologne (Eigenname) (engl.); Colonia Agrippina (lat.); Domstadt [ugs.]; Köln (Eigenname) (Hauptform)
Parömie [ugs.]; Proverb (fachspr.); Spruch [ugs.]; Adagium [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Sprichwort (Hauptform); Merkspruch; Sinnspruch
degradieren (fachspr.); abbauen; verstoffwechseln
Vanadium; V (Elementsymbol); Vanadin
an Fettsucht leidend; fettleibig; fett [ugs.]; adipös (fachspr.); korpulent; hochgradig übergewichtig; feist
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
Magister; Magister Artium; M.A. (Abkürzung); (akademischer) Meister; Master of Arts
gebildet; wissend; mit akademischem Hintergrund; belesen; sachkundig; studiert; kundig; gelehrt; gelahrt [geh.] (altertümelnd)
Klapperstorch [ugs.]; Storch; Ciconia ciconia (fachspr.); Weißstorch (fachspr.); Meister Adebar (lit.); Adebar [ugs.]
Spaghettifresser (derb) [pej.]; Itaker (derb); Tschingili (derb) (badisch); Tschingg (derb) [Schw.]; Italiener; Itaka (derb) (veraltet)
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
doktorieren [Schw.]; Doktorgrad (erlangen); Doktorarbeit schreiben; promovieren (fachspr.); dissertieren
große Körperschlagader; Hauptschlagader; Aorta (fachspr.)
paradiesisch; himmlisch; herrlich; göttlich; elysisch (lit.); elysäisch
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
Sprechgeschirr; Sprechgarnitur; Headset
Nadelbaum; Konifere [ugs.]
Almadinrot (fachspr.); absolutrot (fachspr.); Alizarin Karmesin (fachspr.); Münchner Lack (fachspr.); Alizarinviolett (fachspr.); Alizarin Krapplack (fachspr.)
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Geschlecht; Abstammung; Adel
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
Nadir (arabisch); Tiefpunkt; Minimum; Extremum; Fußpunkt
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
Nomade; Steppenbewohner
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Schduagerd [ugs.] (schwäbisch); Benztown [ugs.]; Großstadt zwischen Wald und Reben [ugs.]; Stuttgart; Schwabenmetropole [ugs.]; Schduagrd [ugs.] (schwäbisch)
Kulturhauptstadt 2010;die Einkaufsstadt; Essen; Stadt an der Ruhr [ugs.]
Landeshauptstadt; D'dorf [ugs.]; NRW-Hauptstadt; Düsseldorf (Eigenname)
Bremen [ugs.]; Freie Hansestadt Bremen
Hauptstadt des Landes Niedersachsen; Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen)
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
Mannheim; Monnem [ugs.]; Quadratestadt
(der) Südwesten [ugs.]; Baden-Württemberg; BW (Abkürzung); (das) Ländle [ugs.] (schwäbisch); BaWü [ugs.]
Iada [ugs.] (bayr.); zweiter Tag der Woche; Dienstag; Irta [ugs.] (bayr.)
hundert Jahre; zehn Dekaden; Jahrhundert; Säkulum (lat.)
Ortsvorsteher; Stadtchef [ugs.]; Stadtoberhaupt; Ortssprecher (bayr.); Dorfschulze (veraltet); Stadtammann [Schw.]; Stadtdirektor; Ammann [Schw.]; Rathauschef [ugs.]; Gemeindevorsteher; Stadtpräsident [Schw.]; Bürgermeister; Schulze (veraltet); Stapi [ugs.]; Schultheiß (veraltet)
Richter; Kadi [ugs.]
wüst; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Hauptstadtbewohner; Berliner
ad usum Delphini [geh.] (historisch, lat.); stubenrein [ugs.]; ohne explizit sexuelles Material; um unsittliche Passagen bereinigt; jugendfrei [ugs.] (Hauptform)
Koryphäe; Leuchte [ugs.]; Granate [ugs.]; Großmeister; Wunderknabe; Guru [ugs.]; Kapazität; Experte; Autorität; Meister aller Klassen; Crack [ugs.]; Kanone [ugs.]; Meister seines Fachs; (ein/e ...) von hohen Graden [geh.]; (ein) Supermann [ugs.] (fig.); Ass; Kapazunder [ugs.] (scherzhaft, österr.)
Prokischreiber [Schw.]; Arbeitsprojektor; Overheadprojektor (Hauptform); Polylux [ugs.] (DDR); Tageslichtprojektor; Overhead-Projektor; Hellraumprojektor [Schw.]; Lichtschreiber
Sehhilfe; Brille (Hauptform); Sehbehelf; Augengläser; Nasenfahrrad [ugs.]; Spekuliereisen [ugs.] (bayr., österr.)
Nadelwald; Tann
(jemanden) zu einem Termin bitten [geh.] (variabel); laden [geh.]; zu sich bitten; zu kommen auffordern; herbitten; einladen (Hauptform); zu kommen bitten
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
Schuld auf sich laden; sündigen; verstoßen (gegen); schuldig werden; (sich) versündigen (gegen)
Floristeria; Blumenladen; Blumengeschäft; Blumenhandlung; Floristikgeschäft
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
Gelb; Sonnengelb; Goldgelb; Kadmiumgelb; Lichtgelb
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
im Gleichschritt gehen; marschieren; paradieren; in Reih und Glied gehen
10000;Zehntausend; Myriade
deutsche Mozartstadt [ugs.]; Augsburg; Fuggerstadt; Datschiburg [ugs.]
Paradoxon; Widerspruch; Paradoxie; Paradox; Antinomie; Oxymoron (fachspr.) (griechisch); Contradictio in adjecto (fachspr.) (lat.)
Link [ugs.]; URL (Abkürzung) (engl.); Internetadresse; Web-Adresse
Angefixter [ugs.]; Liebhaber; Freak [ugs.] (engl.); ...anhänger; ...enthusiast; Fan; ...philer [geh.]; Freund; Sympathisant; ...narr; ...liebhaber; Tifoso (ital.); ...begeisterter; ...fetischist; Anhänger; ...fan [ugs.]; Fex [ugs.] (süddt., österr.); ...freund; Aficionado (fachspr.); ...freak; Enthusiast; ...ratte [ugs.]
Strahl; Halbgerade
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
Radarfalle [ugs.]; Blitzer [ugs.]; Radarkontrolle
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
roter Faden [ugs.] (fig.); Kurs; Konzept; Linie
uploaden (Denglisch); hochladen; online stellen; raufladen; uppen [ugs.] (Denglisch)
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Sclaverand-Ventil (Markenname); Rennradventil [ugs.]; französisches Ventil [ugs.] (Hauptform); SV-Ventil (fachspr.); Presta-Ventil (Markenname); Rennventil [ugs.]
Motorradventil; Mountainbike-Ventil; Schraderventil; Autoventil; MTB-Ventil; amerikanisches Ventil [ugs.]
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
(sich) erweisen (als) (Hauptform); (sich) herausstellen (als) (Hauptform); (sich) herauskristallisieren; (sich) offenbaren; offenbar werden; (sich) zeigen; deutlich werden (es); (sich + Adverb) gestalten [geh.]; sein [ugs.]; (sich) entpuppen (als) (negativ); (sich) entlarven (als); klar werden (es)
fratzenhaft; sardonisch; boshaft; hämisch; schadenfroh
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Schadsoftware; Malware (engl.); Schadprogramm
eichen; anpassen; einstellen; adjustieren
Montgolfiade; Heißluftballon-Wettbewerb; Heißluftballon-Treffen
Wärmegrad; Wärmezustand; Temperatur
Radiodrome; Verfolgungskurve
Wandermärchen; Großstadtlegende; moderne Sage; urbanes Märchen; Wandersage; moderner Mythos; urban legend (fachspr.) (engl.); urbane Legende; urbaner Mythos
Reservereifen; Reservepneu; Notrad [Schw.]; Ersatzrad; Ersatzreifen; Reserverad
Null-Längengrad; Längengrad Null; Nullmeridian
Mittagskreis; geographische Länge; Längenkreis; Längengrad (veraltet); geografische Länge; Meridian
geographische Breite; Latitüde (fachspr.); Breitengrad (veraltet); geografische Breite
Äquator; Breitengrad Null
Wadi; trockenliegendes Flussbett; Trockental
Vorderradantrieb; Frontantrieb
Hinterradantrieb; Heckantrieb
die (n-te) Wurzel ziehen aus; radizieren; wurzelziehen
Windkraftkonverter (fachspr.); Windenergieanlage (fachspr.); Windkraftwerk (fachspr.); Windkraftanlage (fachspr.); Windanlage [ugs.]; Windmühle [ugs.] (fig.); Windrad [ugs.] (Hauptform)
islamische Pilgerfahrt nach Mekka; (früher vielfach:) (die) Hadsch(die) Hadsch; (der) Hadsch; (der) Haddsch
Avogadrozahl; Loschmidt-Konstante; Loschmidtsche Zahl; Loschmidt-Zahl; Avogadro-Zahl; Avogadro-Konstante; Loschmidtzahl
Vielschichtigkeit; Komplexität; Komplexitätsgrad; Unübersichtlichkeit
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Ernsthaftigkeit; Schweregrad; Schärfegrad; Schwere
bedauerlich; betrüblich [geh.]; schade [ugs.]; jammerschade; beklagenswert; ein Jammer (sein); deplorabel [geh.] (franz., lat., veraltend); desolat; bedauernswert; bejammernswert
Distinktion [Ös.]; Dienstgradabzeichen; Gradabzeichen [Schw.]; Rangabzeichen (veraltet)
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
fünf(e) gerade sein lassen [ugs.] (sprichwörtlich); dulden; zulassen; ein Auge zudrücken [ugs.] (fig.); tolerieren; über etwas hinwegsehen; über etwas hinwegschauen; (ich will dann) mal nicht so sein [ugs.]
Lehrmeinung; Leitbild; Paradigma
Erzählung; Paradigma
Vorstufe; Vorstadium
unzertrennlich; atomar; unzerteilbar; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); untrennbar; in einem; monadisch; unauftrennbar
schöne Worte; Lobestirade(n) [pej.]; Lobhudelei [ugs.]; Schmus; Beweihräucherung; Schöntuerei; Schmeichelei (Hauptform); Süßholzraspelei (fig.); Lobtirade(n) [geh.] [pej.]; Gesülze [ugs.]
Wasserfall; Katarakt; Wassersturz; Kaskade; Katarrhakt
Kinderfahrrad; Kinderrad; Kindervelo [Schw.]; Fahrrad für Kinder
Damenvelo [Schw.]; Damenrad; Frauenrad; Frauenfahrrad; Damenfahrrad
Herrenrad; Herrenvelo [Schw.]; Männerfahrrad; Männerrad; Herrenfahrrad
Mountain-Bike; Mountainbike; Geländerad
Liegefahrrad; Liegevelo [Schw.]; Liegerad
Fahrradverleih; Veloverleih [Schw.]; Radverleih
Leihfahrrad; Leihvelo [Schw.]; Leihrad
Spaßbad [ugs.]; Erlebnisbad; Freizeitbad
Fallout; radioaktiver Niederschlag; Fall-out
Radweg; Veloweg [Schw.]; Radfahrweg; Fahrradweg
Velohalter [Schw.]; Veloständer [Schw.]; Fahrradparker; Radständer; Fahrradhalterung; Fahrradhalter; Fahrradparksystem; Fahrradständer [ugs.]
Radongas; Niton (veraltet); Radium-Emanation (veraltet); Radon
Rad fahren; pedalieren (scherzhaft); in die Pedale treten [ugs.]; radeln; mit dem Rad unterwegs sein; Velo fahren [Schw.]; Fahrrad fahren
Fahrradfahrer; Biker [ugs.]; Radfahrer; Radler [ugs.]; Pedalritter (fachspr.) (Jargon); Velofahrer [Schw.]; Pedaleur [ugs.] (scherzhaft)
Ladeplatz; Verladeplatz
Atomabfall; nuklearer Abfall; Nuklearmüll [ugs.]; Atommüll [ugs.]; radioaktiver Abfall; Nuklearabfall
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Helipad; Heliport; Hubschrauberlandeplatz; Helikopterlandeplatz
Praha; Prag; Hauptstadt von Tschechien; Goldene Stadt [ugs.]
Radkranz; Felge
Sprengladung; Sprengkörper
Kleeblattstadt [ugs.]; Fürth
radioaktiv sein; zerfallen; strahlen; zerstrahlen
Hallenbad; Schwimmhalle
Schwimmbad; Freibad; Sommerbad
Kochschokolade; Überzugsschokolade (fachspr.); Kuvertüre; Couverture (franz.); Blockschokolade; Schokoladenüberzugsmasse (fachspr.)
Freiheitsgrade; Parameter
Stellung; Stelle; Charge; Amt; Posten; Rang; Dienstgrad
Turbolader; Abgasturbolader; Turbo [ugs.]
dynamisch; lebhaft; unter Dampf stehen(d) [ugs.]; energievoll; schwungvoll; schnittig [geh.]; kraftvoll; energiegeladen; mit Musik dahinter [ugs.]; mit Kawumm [ugs.]; voll innerer Kraft [geh.]; energisch; mit Wumm(s) [ugs.]
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Schwellung; Quaddel; Wulst
Ski-doo (Markenname); Schneemobil; Motorschlitten; Schneemotorrad
Hauptquartier; Stammhaus; Zentrale; Mutterhaus; Hauptsitz; Headquarter (engl.); Hauptstelle; Muttersitz; Hauptgeschäftsstelle; Stammsitz; Hauptniederlassung
Schlitz; Hosenschlitz; Hosenstall [ugs.]; Hosenladen [ugs.]; Eingriff (fachspr.); Hosenlatz
Chemnitz; Karl-Marx-Stadt (veraltet)
Winkeladvokat [pej.]; Winkelschreiber; Rechtsverdreher [ugs.] [pej.]
ad libitum [geh.] (lat.); (nach) Gutdünken; (nach) Belieben
Stadel (bayr.) (schweiz., österr.); Schober; Scheune; Scheuer [ugs.]; Schupfen
sich verhalten; sich gerieren [geh.]; sich geben (+Adj.); sich aufführen (wie jemand / als würde...) [ugs.]; sich benehmen (wie jemand / als würde ...) (Hauptform); (sich) gehaben; (jemanden) geben (spöttisch)
Sommerolympiade; Olympische Sommerspiele; Olympiade im Sommer
Winterolympiade; Olympische Winterspiele; Olympiade im Winter
akademisches Viertel; akademisches Quart; akademische Viertelstunde
Hauptstadt von Spanien; Madrid
Paris; Stadt der Liebe [ugs.]; Hauptstadt von Frankreich; Lutetia (lat.) (veraltet); Lichterstadt [ugs.]; Paname [ugs.]; Lutetia Parisiorum (lat.) (veraltet)
Hauptstadt von Italien; Rom (Hauptform); Stadt der sieben Hügel [ugs.]; Ewige Stadt [ugs.]
Kopenhagen; Hauptstadt von Dänemark
Wien; Becs (ungarisch); österreichische Bundeshauptstadt; Bundesland Wien; Mozartstadt [ugs.]; Hauptstadt von Österreich
Hauptstadt der Schweiz; Bern
Laibach; Ljubljana (slow.); Hauptstadt von Slowenien
Drittes Rom [ugs.]; Hauptstadt von Russland; Moskau
Canberra; Hauptstadt von Australien
Wellington; Hauptstadt von Neuseeland
Santiago de Chile; Hauptstadt von Chile
Lima; Hauptstadt von Peru
Mexico City (engl.); Mexiko-Stadt (Hauptform); Hauptstadt von Mexiko
Montevideo; Hauptstadt von Uruguay
Buenos Aires; Hauptstadt von Argentinien
Sucre; Hauptstadt von Bolivien
Ekuador; Republik Ecuador (amtlich); Ecuador
Quito; Hauptstadt von Ecuador
Hauptstadt von Suriname; Paramaribo
Caracas; Hauptstadt von Venezuela
Hauptstadt von Kanada; Ottawa
Brüssel; Hauptstadt von Belgien
Luxemburg; Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg
Amsterdam; Hauptstadt der Niederlande; Venedig des Nordens [ugs.]
Hauptstadt von Norwegen; Oslo
Helsinki; Hauptstadt von Finnland
Venedig des Nordens [ugs.]; Stockholm; Hauptstadt von Schweden
Mutter der russischen Städte [ugs.]; Hauptstadt der Ukraine; Kiew
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Wilna; Vilnius (litauisch); Hauptstadt von Litauen
Tallinn; Hauptstadt von Estland; Reval
Peking; Beijing; Hauptstadt von China
Bangladesch; Volksrepublik Bangladesch (amtlich)
Hauptstadt von Bhutan; Thimphu
Delhi; Hauptstadt von Indien; Neu-Delhi
Kathmandu; Hauptstadt von Nepal
Hauptstadt von Indonesien; Jakarta
Hauptstadt von Aserbaidschan; Baku
Manama; Hauptstadt von Bahrain
Bagdad; Hauptstadt Iraks
Hauptstadt von Jemen; Sanaa
Hauptstadt von Katar; Doha
Maskat; Hauptstadt von Oman; Muscat; Ort des Fallens [ugs.]
Ankara; Hauptstadt der Türkei
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Bischkek; Hauptstadt von Kirgisistan
Republik Tadschikistan (amtlich); Tadschikistan
Lissabon; Hauptstadt von Portugal
Kollateralschaden; Randschaden; Begleitschaden
Kairo; Hauptstadt von Ägypten
Algier; Hauptstadt von Algerien
Luanda; Hauptstadt von Angola
Malabo; Hauptstadt von Äquatorialguinea
Addis Abeba; Hauptstadt von Äthiopien
Hauptstadt von Benin; Porto Novo
Hauptstadt von Botsuana; Gaborone
Ouagadougou; Hauptstadt von Burkina Faso
Bujumbura; Hauptstadt von Burundi
Hauptstadt von Papua-Neuguinea; Port Moresby
Madagaskar; Republik Madagaskar (amtlich)
Hauptstadt von Madagaskar; Antananarivo
Motorradfahrer; Biker [ugs.]
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
gamen [ugs.]; daddeln [ugs.]; spielen (am Computer); zocken [ugs.]
Fahrradschelle; Fahrradklingel; Fahrradglocke
Hauptstadt von Albanien; Tirana
Hauptstadt von Andorra; Andorra la Vella
Sarajevo; Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina
Sofia; Hauptstadt von Bulgarien
Hauptstadt von Griechenland; Athen
Dublin; Hauptstadt von Irland
Hauptstadt von Kroatien; Zagreb; Agram (veraltet)
Vaduz; Hauptstadt von Liechtenstein
Hauptstadt von Malta; Valletta
Hauptstadt von Mazedonien; Skopje
Podgorica; Hauptstadt von Montenegro
Hauptstadt von Polen; Warschau
Hauptstadt von Serbien; Belgrad
Hauptstadt der Slowakei; Bratislava; Preßburg (veraltet); Pressburg
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Budapest; Hauptstadt von Ungarn
Kirchenstaat (veraltet); Vatikanstadt; Vatikan; Staat der Vatikanstadt (amtlich) [Ös.]; Staat Vatikanstadt (amtlich); Vatikanstaat
Minsk; Hauptstadt von Belarus; Hauptstadt von Weißrussland
Hauptstadt der Elfenbeinküste; Yamoussoukro
Hauptstadt von Eritrea; Asmara
Hauptstadt von Gabun; Libreville
Banjul; Hauptstadt von Gambia
Hauptstadt von Ghana; Accra
Conakry; Hauptstadt von Guinea
Bissau; Hauptstadt von Guinea-Bissau
Jaunde; Yaoundé; Hauptstadt von Kamerun
Praia; Hauptstadt von Kap Verde
Hauptstadt von Kenia; Nairobi
Moroni; Hauptstadt der Komoren
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Brazzaville; Hauptstadt der Republik Kongo
Maseru; Hauptstadt von Lesotho
Hauptstadt von Liberia; Monrovia
Hauptstadt von Libyen; Tripolis
Lilongwe; Hauptstadt von Malawi
Bamako; Hauptstadt von Mali
Hauptstadt von Marokko; Rabat
Hauptstadt von Mauretanien; Nouakchott
Port Louis; Hauptstadt von Mauritius
Hauptstadt von Mosambik; Maputo
Windhoek; Hauptstadt von Namibia; Windhuk
Niamey; Hauptstadt von Niger
Hauptstadt von Nigeria; Abuja
Hauptstadt von Ruanda; Kigali
Lusaka; Hauptstadt von Sambia
Hauptstadt von Senegal; Dakar
Hauptstadt der Seychellen; Victoria
Schadenmeldung; Schadensmeldung
Hauptstadt von Sierra Leone; Freetown
Hauptstadt von Simbabwe; Harare
Mogadischu; Hauptstadt von Somalia
Tshwane; Pretoria; Hauptstadt von Südafrika
Hauptstadt des Sudan; Khartum; Khartoum
Hauptstadt von Eswatini; Mbabane
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
Hauptstadt von Togo; Lomé
Tschad; Republik Tschad (amtlich)
N'Djamena; Hauptstadt von Tschad
Tunis (Hauptform); Hauptstadt Tunesiens
Hauptstadt von Uganda; Kampala
Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik; Bangui
Oberschicht; Aristokratie; Adel
geraderücken; richtigstellen
Datenbankverwalter; Datenbankadministrator; Datenbankorganisator
Geburtsstätte; Geburtsstadt; Geburtsort
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Röntgenfoto; Radiographie; Röntgenaufnahme; Röntgenbild
Academy Award; Oscar
Radikalität; Extremismus; Radikalismus; Rücksichtslosigkeit; Kompromisslosigkeit
ROM; Read Only Memory
Adlerhorst; Adlernest
junge Dame; Mademoiselle (franz.); Fräulein (veraltet); Demoiselle (franz.) (veraltet); unverheiratete Frau
Ladenöffnungsgesetz; Ladenschlussgesetz
Ratzefummel [ugs.]; Radierer [ugs.]; (der) Radiergummi (Hauptform); (das) Radiergummi [Norddt.] [Westdt.]
Wolgograd; Stalingrad (veraltet)
Subsumption; Subsumtion; Subsumierung; Unterordnung; Schubladisierung [ugs.]
Gradlinigkeit; Geradlinigkeit; Integrität; Geradheit
Scheherezade; Scheherazade
Profiradrennfahrer; Radrennprofi
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
Achsdruck [ugs.]; Achslast; Achsfahrmasse; Radsatzfahrmasse; Radsatzlast
angesprochen; adressiert
adressieren [geh.]; anquatschen [ugs.]; anquasseln [ugs.]; ansprechen; anlabern [ugs.] [pej.]; anreden; das Wort richten (an)
Bahnradfahrer; Bahnradler
Spekulation; Börsenspekulation; Trade; Zock [ugs.]
Erwerb der venia legendi; Erwerb der akademischen Lehrerlaubnis; Habilitation
Repetiergewehr; halbautomatisches Gewehr; Selbstladegewehr
Internetradio; Webradio
Tomatensauce; Paradeissoße [Ös.]; Tomatensoße; Paradeissauce [Ös.]
auf die Weise, dass; so, dass; indem; dadurch, dass
Verwaltungsaufwand; Datenüberhang; Overhead (engl.); Überhang; Verlangsamung
bisher; gerade eben; ebenhin; vorhin; anhin [Schw.]; vor kurzer Zeit; gerade [ugs.]; geradehin
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
paradieren; eine Parade abhalten; defilieren; feierlich vorbeimarschieren; vorbeigehen
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
adhärieren (veraltet); anhaften
zusammentuend; anfügend; beifügend; ergänzend; hinzufügend; additiv
Ladenhüter [ugs.]; schwer verkäufliches Produkt
hübsch; adrett; gepflegt; ordentlich
Tomatenmark; Paradeismark [Ös.]
Paradeissuppe [Ös.]; Tomatensuppe
Paradeiscremesuppe [Ös.]; Tomatencremesuppe
Tschüs sagen; (jemanden) verabschieden; Adieu sagen; Lebewohl sagen; scheiden [geh.] (veraltet); (sich) verabschieden; auf Wiedersehen sagen; Abschied nehmen; (sich) empfehlen [geh.]
Allradtraktor; Allradschlepper
Steigung; Anstieg; Höhenunterschied; Gradiente (fachspr.)
Anleitung; Leitfaden; Führer; Handbuch; Anweisung
AdöR (Abkürzung); Anstalt des öffentlichen Rechts; AöR (Abkürzung)
Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung (fachspr.) (Hauptform); Adelung; Erhebung in den Adelsstand (Hauptform)
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
aufrecht; gerade (Hauptform); kerzengerade; pfeilgerade; schnurgerade
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Halbmesser; Radius
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
geistig verwirrt; findet sich nicht mehr zurecht; deliriös (fachspr.) (lat.); kommt alleine nicht mehr klar; zerstreut; verwirrt; hochgradig senil; verkalkt [pej.] (veraltet); altersblöd (derb); nicht mehr Herr seiner Sinne; vertrottelt; senil; trottelig (geworden); dement
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
Olympionike; Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiateilnehmer [ugs.]; Olympiasportler; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]
Gaffer; nicht eingeladen; (unbeteiligter) Zuschauer; nicht geladener Gast (Hauptform); Unbeteiligter; Zaungast [ugs.]; nicht auf der Gästeliste (stehen); ungebetener Gast
Rechtkant; Quader
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Renee (fachspr.) (Jargon, veraltend, weibl.); Skin(head)girl (engl.) (weibl.); Glatze [ugs.]; Skin [ugs.]; Skinhead (engl.) (Hauptform)
Seeladeschein; Konnossement
Radioskopie; Schirmbilduntersuchung; Röntgenuntersuchung
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Kinderroller [ugs.]; Radelrutsch [ugs.] [Süddt.]; Trittroller; Tretroller; Trottinett [Schw.]
Alpenmilchschokolade; Milchschokolade; Vollmilchschokolade
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); ada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
Kakaotrunk; Schokoladentrunk; Kakaomilch; Kakaogetränk; Trinkschokolade; heiße Schokolade; Kakao
Magyare; (ethnischer) Ungar; Madjare
Anhaftungskraft; Anhangskraft; Adhäsion; Adhäsionskraft
Ordnungszahl; Protonenzahl; Atomnummer; Kernladungszahl
Nekropole; Totenstadt; Nekropolis (griech.)
Jeremiade; Klagelied
Sparus aurata (fachspr.) (lat.); Dorade Royale (franz.); Orata; Dorade (Hauptform); Goldbrasse (Hauptform); Dorada; Orade
Badeschlappen [ugs.]; Badeschlapfen [Ös.]; Badelatschen [ugs.]; Badeschuhe; Flipflops
unmittelbarer Widerspruch; contradictio in adiecto (lat.); Widerspruch in sich
Paddelboot; Kanu
Kollege; Genosse; Kamerad
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
Stärke; Ausmaß; Intensität; Grad
elektrisieren; elektrische Ladung übertragen; unter Strom setzen
Unverhältnismäßigkeit; Inadäquanz; Unangemessenheit
Acne inversa (fachspr.); Hidradenitis suppurativa (fachspr.)
Mundwinkelrhagaden; Cheilitis angularis (fachspr.); Faulecke; Perlèche; Angulus infectiosus (oris) (fachspr.)
Myiasis (fachspr.); Fliegenmadenkrankheit
Pseudoxanthoma elasticum (fachspr.); Grönblad-Strandberg-Syndrom
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
Kuppelzelt; Nomadenzelt; Mongolenhütte; Jurte
Gefühlskälte; Schonungslosigkeit; Gnadenlosigkeit; schonungslose Härte; Grausamkeit; Unbarmherzigkeit; Erbarmungslosigkeit
Touchpad (engl.); Tastfeld
Quadratur des Kreises (fig.); unlösbare Aufgabe
destilliertes Wasser; Aquadest (fachspr.)
Ostsee (Hauptform); Baltisches Meer; Suevisches Meer; Badewanne der Nation [ugs.]; Mare Balticum (lat.); Baltische See
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
Radialreifen; Gürtelreifen
Overhead (engl.); Verwaltungsdaten
Punktion (fachspr.); gezieltes Setzen einer Nadel
Rekrutierer; Headhunter (engl.) (fig.); Abwerber; Talentsucher; Anwerber; ...scout (engl.) (fig.)
Unschuld; Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Promenade (franz.); Flaniermeile; Prachtpromenade; Spaziermeile
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
darin; dadrin [ugs.]
Nebenniere; Glandula suprarenalis (fachspr.); Glandula adrenalis (fachspr.)
Nebennierenrinde; Cortex glandulae adrenalis (fachspr.); Cortex glandulae suprarenalis (fachspr.)
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Nebennierenmark; Medulla glandulae suprarenalis (fachspr.); Medulla glandulae adrenalis (fachspr.)
Morbus Addison (fachspr.); Nebennierenrindeninsuffizienz; Glukokortikoidmangel; Hypokortizismus (fachspr.); Nebennierenrindenunterfunktion; Hypokortisolismus (fachspr.)
Hypophysenvorderlappen; Adenohypophyse (fachspr.)
ADH-Mangel; Diabetes insipidus (fachspr.)
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Leberverfettung; Fettleber; Steatosis hepatis (fachspr.); Hepar adiposum (fachspr.)
Totenreich; Reich der Toten; Schattenreich; Hades (griechisch) (mythologisch); Inferno (lat.); Unterwelt; Hölle; Jenseits; Orkus (mythologisch) (römisch)
Aristo [ugs.]; Aristokrat; Adelsherrscher; Blaublüter
vollständiger Verlust; Totalverlust; Totalschaden
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Raddampfer; RMS; Radmotorschiff
Feedreader (engl.); RSS-Reader; Aggregator
Druckwellenlader; Comprexlader
Adrenalin; Epinephrin; Suprarenin
Kartätsche; Schrotladung der Artillerie
Mr.-Madisons-Krieg; zweiter Unabhängigkeitskrieg; Britisch-Amerikanischer Krieg; Krieg von 1812
Freibad an der Falkenwiese; Naturbad Falkenwiese
Durchlaucht; Majestät; Hoheit; Hochwohlgeboren; Fürstliche Gnaden; Erlaucht
Audi; Herr der Ringe [ugs.]; Auto-Union (veraltet); Waffenschmiede Ingolstadt [ugs.]; Audi AG
Sauna; Schwitzstube; Heißluftbad; Schwitzbude [ugs.]; finnisches Bad
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Solarabsorber; Schwimmbadabsorber
Bad Mergentheim; Märchedol [ugs.] (regional)
kreisunmittelbare Stadt (veraltet); Stadtkreis; kreisfreie Stadt
Gebühreneinzugszentrale (veraltet); GIS [Ös.]; Billag [Schw.]; ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice; GIS Gebühren Info Service GmbH [Ös.]; GEZ (veraltet)
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
Munitionsnachladen; Aufmunitionierung
aufmunitionieren; Munition nachladen
Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca (ab 1365); Grafschaft Görz
Tomislavgrad; Dalen (veraltet); Duvno (veraltet)
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
Rad; Komplettbereifung; Walze [ugs.]; Komplettreifen
Wegführung; Viadukt; Wegleitung
Pilgersfrau (veraltet); Hadji; Hadschi; Pilger; Wallfahrer; Haji; Haddsch; Pilgersmann (veraltet); frommer Wanderer
Berlin (Kanada) (veraltet); Kitchener
Austro-Daimler Aeroplanmotor Typ 6;AD6;Austro-Daimler 6;Austro-Daimler Typ 6
Aquadynamik; Wasserdynamik
Farbgradient; Gradient; Farbverlauf
in Haftung genommen werden; (für etwas) geradestehen; (für Schaden) aufkommen müssen; haften (für); einstehen müssen
verwaltungsmäßig; administrativ
Degradierung; Degradation; Herabsetzung
Treibrad; Triebrad
Schadat (bis 1926) (veraltet); Lenauheim
Ober Salzbrunn (bis 1935) (veraltet); Bad Salzbrunn
Krunen (siebenbürgisch-sächsisch); Kronstadt
Wladiwostok; Herrscherin des Ostens [ugs.]
Adiuretin; Antidiuretisches Hormon; ADH (Abkürzung); AVP (Abkürzung); Arginin-Vasopressin; Vasopressin
Langenschwalbach (bis 1927) (veraltet); Bad Schwalbach
Pabianitz; Burgstadt (1939-1940) (veraltet)
Stradivari; Strad [ugs.]
Pfauenstrauch; Stolz von Barbados
Fische (im Meer); Außenbordskameraden [ugs.]
Radiästhesie; Radioästhesie
löschen; entladen (eines Schiffes)
Ämterwechsel; Rochade (fig.); Ämtertausch; Personalwechsel
Rechtsradikalismus [ugs.]; Faschismus
impfen (Hauptform); schutzimpfen; die Nadel ansetzen [ugs.]; immunisieren (fachspr.) (medizinisch); eine Impfung vornehmen (fachspr.) (bürokratisch); in den Arm rammen (derb); immun machen [ugs.]
Kanadischer Schild; Laurentischer Schild
Ayeyarwady; Irawadi; Irrawaddy
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Schadprodukt; Ungut; Übelgut
Gadertal; Abteital
Gemeinderat; Rat der Stadt; Stadtrat; Stadtparlament [ugs.]
Paradies auf Erden; Refugium; Paradies; Insel der Seligen; Idylle; Rückzugsort; Oase der ...; Rückzugsstätte; Idyll (dichterisch); Garten Eden; heile Welt
Kyffhäuserdenkmal; Barbarossadenkmal; Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Karge; Unruhstadt; Kargowa; Kargowo
Sibiu (rumänisch); Hermannstadt
Dada; Dadaismus
Gartenstadt des Arabischen Golfs [ugs.]; al-Ain
negative Risikoauslese; Negativselektion; Gegenauslese; adverse Selektion; Antiselektion; Negativauslese
Gnadenerweis; Indult
Grunewaldstadion (veraltet); Kaiser-Wilhelm-Stadion (veraltet); Deutsches Stadion
Dispater (lat.) (römisch); Pluto (römisch); Dis Pater (lat.) (römisch); Dis (lat.) (römisch); Hades (griechisch); Gott der Unterwelt
Victoria; Viktoriastadt
Wagner (im Süden); Radmacher; Achsmacher; Stellmacher (im Norden); Radmaker [ugs.] (niederdeutsch); Rädermacher
Zitadelle Petersberg; Festung Petersberg
Kannada; Kanaresisch
Anlandung; Aggradation
Vancouver Insel; Quadra (veraltet)
Schwimmhaube; Badekappe; Badehaube; Bademütze; Schwimmkappe
Faradayscher Käfig; Faraday-Käfig
ehrenhalber; ad honorem (lat.); zu Ehren...
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
öde; unaromatisch; schal; lau; wie eingeschlafene Füße schmecken [ugs.] (sprichwörtlich); flau; labberig; ohne Geschmack; fad; geschmacksarm; fade; laff
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
(und) schon gar nicht [ugs.]; umso weniger (als); noch (viel) weniger; ganz zu schweigen von; erst recht nicht (Hauptform); gerade nicht; erst gar nicht; gar nicht zu reden von; grad nicht [ugs.]; extra nicht [ugs.]; geschweige denn; schon mal gar nicht [ugs.]; von ... wollen wir (da) erst gar nicht reden [ugs.]
Haufen; Menge; Legion; Armee [ugs.] (fig.); Unzahl (Hauptform); Latte [ugs.] (salopp); Myriade; Reihe; Vielzahl; Schar; Flut [ugs.] (fig.); Heer (fig.); Schwall
Spaniolisch; Ladino; Judäo-Spanisch; Judenspanisch
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
kerzengerade dastehen; wie eine Eins dastehen [ugs.]
Eradikation; Keimeliminierung
vom alten Schlag (sein) [ugs.]; konventionell (sein); traditionsgebunden; auf alte bewährte Weise
Tetrade; Nibble; Nybble; Halbbyte; Quadrupel; 4 Bits
Ho-Chi-Minh-Stadt; Paris des Ostens [ugs.]; Perle des fernen Ostens [ugs.]; Saigon (veraltet)
Venedig des Nordens [ugs.]; Friedrichstadt
Festspielstadt [ugs.]; Bayreuth
Mozartstadt [ugs.]; Salzburg; Festspielstadt [ugs.]
Händelstadt [ugs.]; Halle
Lübeck; Marzipanstadt [ugs.]
Kaskadenkette; Kaskadengebirge
Lavakuppel; Staukuppe; Vulkandom; Lavadom
Becherovka; Karlsbader Becher-Bitter (veraltet)
Admiralhalbinsel; Willaumez-Halbinsel; Villamuez; Willaumez Peninsula
Goldener Pfad; Guldene Straß; Goldener Steig
Riesenorange; Grapefruit [ugs.]; Adamsapfel; Pampelmuse
Schweizerkrieg; Engadiner Krieg; Schwabenkrieg
Eulergerade; Eulersche Gerade
Hybridrad [ugs.]; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Pedelec; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektro-Hybridrad; Elektrofahrrad (Hauptform)
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Bayern-Ingolstadt; Oberbayern-Ingolstadt
Gleiwitzer Kanal; Adolf-Hitler-Kanal (veraltet); Oberschlesischer Kanal
m² (Einheitenzeichen); qm (Einheitenzeichen) (veraltet); Quadratmeter
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
Wirkungsgrad; η; Energieeffizienz; Eta; Effizienz
Asunción; Hauptstadt von Paraguay
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
Reykjavík; Hauptstadt von Island
Hauptstadt von Moldawien; Chişinău
Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Rumänien
São Tomé; Hauptstadt von São Tomé und Príncipe
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Kaskelkiez [ugs.]; Victoriastadt
Saadiyat; Insel des Glücks
Faltrad; Klappfahrrad; Klapprad
Kadettenaufstand; Novemberaufstand
Radiolarie; Strahlentierchen
Adria (Hauptform); Adriatisches Meer
einmarschieren; invadieren; eindringen; einströmen; einfallen
Kochschokolade [Ös.]; Herrenschokolade; Bitterschokolade; schwarze Schokolade; Zartbitterschokolade; Edelbitterschokolade
Masse Yvoire (westschweiz.); weiße Schokolade
Ortsvektor; Aufpunktvektor; Radiusvektor
Adhäsionsbahn; Reibungsbahn
Planetenrädergetriebe; Planetenradgetriebe; Umlaufrädergetriebe; Planetengetriebe
Folgeradar; Feuerleitradar; Verfolgungsradar; Zielverfolgungsradar
Streukreisradius; Kreisfehlerwahrscheinlichkeit
Stadtmöbel; Straßenmöbel
adeliger Ständestaat; Adelsrepublik
zweite Marokkokrise; Panthersprung nach Agadir
Fiffi [ugs.] (generalisierter Eigenname); Hundchen; kleiner Hund (Hauptform); Hündchen; Hunderl (bayr.) [Ös.]; Wadenbeißer [pej.]; Zamperl (bayr.) (schwäbisch)
Taiga; boreale Nadelwaldzone; borealer Nadelwald; borealer Wald
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
Enneakaidekaeteris; Enneadekaeteris; Meton-Periode
Mainzer Stiftsfehde; Badisch-Pfälzischer Krieg
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Troubadour (fachspr.) (franz.); Minnesänger (fachspr.); Trobador (fachspr.)
Geburtsrad; Romarad
Dezimalsystem; Denärsystem; dekadisches System; Zehnersystem
Allradfahrzeug; Allrad; Allradler [ugs.]
Solbad Hall (1938-1974) (veraltet); Hall in Tirol
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
Addy [ugs.]; E-Mail-Adresse; Mail-Addy [ugs.]; E-Mail-Addy [ugs.]; Mailaddy [ugs.]
Pfadfindername; Indianername; Totem; Fahrtenname
Kette; Kaskade
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Schussfrequenz; Kadenz; Feuerrate
Annahme an Kindes statt; Adoption
Adoptivtochter; an Kindes statt angenommene Tochter; adoptierte Tochter; angenommene Tochter
Irrtum ausgeschlossen. [ugs.] (Spruch); infallibel [geh.]; ex cathedra (Adv.) [geh.] (auch figurativ, lat.); unfehlbar
Maskerade; Vermummung; Maskierung; Kostümierung; Verkleidung
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
Schwimmbekleidung; Badebekleidung; Schwimmkleidung
Badehose; Badeshorts; Schwimmhose; Speedo [ugs.]
in die entgegengesetzte Richtung gehen; denselben Weg zurückgehen; kehrtmachen; die entgegengesetzte Richtung einschlagen; einen Richtungswechsel um 180 Grad vornehmen; umkehren; umdrehen [ugs.]; zurücklaufen [ugs.]
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Adventisten; Milleriten
Drei-Flüsse-Stadt [ugs.]; Passau
rochieren; eine Rochade ausführen (Schach)
Ladebühne; Auffahrt; Zufahrt; Rampe
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Ladenpassage; Passage; Galerie; Einkaufspassage
Zehnerlogarithmus; dekadischer Logarithmus
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Kurpark; Kurpromenade; Kuranlage
Koronaentladungsfotografie; Kirlianfotografie; hochfrequente Hochspannungsfotografie
kambrische Explosion; kambrische Radiation; kambrische Artenexplosion
Fahrradschaltung; Gangschaltung
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
Aussteuergrad; Tastgrad
Bratling; vegetarische Frikadelle
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
Sechsertragerl [Ös.]; Herrenhandtasche [ugs.]; Sixpack (engl.); Maurerradio [ugs.]; Krawallkoffer [ugs.]; Sechserträger (Bier); Männerhandtasche [ugs.]; Randaliererpäckchen [ugs.]; Sechser Rundkolben [ugs.]
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
Barlow'sche Rad; Barlow-Rad; Barlowsches Rad
Faraday-Generator; Unipolargenerator; Unipolarmaschine; Homopolarmaschine
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
Sojamilch; Sojadrink
(ein) Versprechen einlösen; (ein) Versprechen halten; zu seinem Wort stehen; Wort halten [ugs.]; (für etwas) geradestehen [ugs.] (fig.); (für etwas) einstehen
Höhere Technische Lehranstalt; Technische Mittelschule; Maschinenbauschule; Ingenieurakademie; Technische Akademie; Ingenieurschule
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
Radialkraft; Zentripetalkraft
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
Sportgeländewagen; Schlampenpanzer (derb); Sport Utility Vehicle (engl.); Stadtgeländewagen; SUV (Abkürzung) (engl., Hauptform); Straßenpanzer [ugs.]; Geländelimousine
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
Avogadrosches Gesetz; Gesetz von Avogadro; Satz von Avogadro; Avogadrosches Prinzip
Radioisotopengenerator; Radionuklidbatterie; Atombatterie
Stadtwall; Stadtmauer; Stadtbefestigung
vermutlich kaum; schlecht; eher weniger (auch ironisch); wohl kaum; nicht wirklich [ugs.] (ironisierend); wohl nicht; herzlich wenig [ugs.]; nicht so richtig [ugs.]; nicht sehr (Gradadverb) (Hauptform); wahrscheinlich kaum; eher nicht; wahrscheinlich nicht; wenig; nicht großartig [ugs.]; nicht so recht [ugs.]; nicht groß [ugs.]; kaum; vermutlich nicht; nicht so gut [ugs.]; schwerlich [geh.]
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
radioaktiver Zerfall; Radioaktivität; Kernzerfall
Kuchenkraut [ugs.]; Schmalwurz [ugs.]; Wallwurz [ugs.]; Hasenlaub [ugs.]; Beinwurz; Beinwell (Hauptform); Bienenkraut [ugs.]; Gemeiner Beinwell; Symphytum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Schwarzwurz [ugs.]; Komfrei [ugs.]; Beinheil [ugs.]; Wundallheil [ugs.]; Arznei-Beinwell; Schadheilwurzel [ugs.]; Echter Beinwell (Hauptform); Milchwurz [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Schwimmbadreaktor; Wasserbeckenreaktor; Swimmingpool-Reaktor
Mülheim; Mülheim Ruhr; die Stadt am Fluss; Mülheim an der Ruhr
Palast der Republik; Erichs Lampenladen [ugs.]; Palazzo Prozzo [ugs.]; Ballast der Republik (Spottname) [ugs.]
Retourkutsche [ugs.]; Quadriga auf dem Brandenburger Tor
Margaret Thatcher; (die) eiserne Lady
(der) Alte von Rhöndorf; Adenauer; Konrad Adenauer; (der) Alte
(die) Königin der Herzen; Diana Frances Spencer; Lady D.; Lady Di; Prinzessin Diana; Lady Diana; Diana Spencer
Eisenhüttenstadt; Hüttenstadt; (die) Hütte [ugs.]; Schrottgorod [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
Carnot-Faktor; Carnot-Wirkungsgrad
mathematisch; nach Adam Riese [ugs.]
Radikal; Wurzelkonsonant
Bangladesch-Krieg; Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
NumPad (engl.); Zehnerblock; Num-Block (engl.); Nummernblock; Ziffernblock
Trajektorie; Pfad; Ortskurve; Flugkurve; Weg; Flugparabel; Bahnparabel; Bahnkurve; Flugbahn; Wurfparabel; Ortsparabel
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Ischiasnerv; Nervus ischiadicus (fachspr.) (lat.); Ischias [ugs.]
Grande école (fachspr.) (franz.); Kaderschmiede; Eliteschule
Kehre (fachspr.); Spitzkehre; Haarnadelkurve
Chlorbutadien-Kautschuk; Neopren; Polychloropren; Chloropren-Kautschuk
5-DM-Münze; Heiermann [ugs.] [Norddt.]; Fünfmarkstück; Silberadler [ugs.]; 5-Mark-Stück
FDA (Abkürzung) (engl.); Food and Drug Administration (engl.)
israelischer Auslandsgeheimdienst; Mossad
Crossminton; Speedminton; Speed Badminton (veraltet)
Speiche; Radius (fachspr.)
einstellige Verknüpfung; unäre Verknüpfung; monadische Verknüpfung
gaußscher Integralsatz; Divergenzsatz; Satz von Gauß-Ostrogradski
Kiste; Schrein [geh.]; Schapp [ugs.] (regional); Truhe; Lade
Radkappe; Radzierblende; Radblende
Kreiskrankenhaus; Stadtkrankenhaus; Ambulatorium; Poliklinik
Viergespann; Quadriga; Vierspänner
mittlerer quadratischer Fehler; mittlere quadratische Abweichung
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
Feature; Radio-Dokumentation; Radio-Feature; Rundfunk-Feature
Regenradar; Niederschlagsradar
Radargerät; Radar
Radwechsel; Reifenwechsel [ugs.]
Friedensschluss von Kaaden; Kaadener Vertrag; Vertrag von Kaaden
Schraubeneffekt; Radeffekt
Kappadozien; Kappadokien
Charadrius morinellus (fachspr.) (lat.); Mornellregenpfeifer; Dummer Regenpfeifer (veraltet); Mornell
Trägheitsrad; Stabilisierungsschwungrad; Drallrad
Maskerade (auch figurativ); Mummerei; Maskenspiel; Mummenschanz (auch figurativ)
Grapefruit; Grapefrucht; Pampelmuse [ugs.]; Paradiesapfel (selten)
Adipsie (fachspr.); fehlendes Durstgefühl
eine schwache Leistung abliefern; keine gute Figur machen; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern [ugs.] (Understatement); (weit) hinter den Erwartungen zurückbleiben; niemanden vom Hocker reißen (mit) [ugs.] (Understatement)
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
Sankt-Petersburg-Lotterie; Sankt-Petersburg-Paradoxon
Addition; (das) Zusammenzählen; (das) Addieren; Plus-Rechnen [ugs.]
Radiärsymmetrie; Drehsymmetrie
Bademantel; Schlafrock (veraltet); Frotteemantel; Morgenmantel
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
Adressatenkreis; Zielgruppe
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
Adelsboden; Komitatsboden
Geburtstagsproblem; Geburtstagsparadoxon
Hollandrad; Hollandfahrrad; Fiets
Linieninseln; Zentralpolynesische Sporaden; Linieinseln
Norditalienisch; Cisalpinisch; Padanisch; Oberitalienisch
Nebelbad; Dampfbad
Sanarium; feuchtes Warmluftbad
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
retrograde Kalkulation; Zielkostenrechnung
Scheiß langer Donnerstag (derb); Schlado [ugs.]
Quadricopter; Quadrotor; Quadrokopter; Quadrocopter
Reichsritterschaft; Reichsadelsstand
Blickfeldanzeige; Head-up-Display (engl.); HUD (Abkürzung) (engl.); Blickrichtungsanzeige; Blickfelddarstellung
Radrennen; Velorennen [Schw.]
(sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben; Ansprüche haben; das Beste ist gerade gut genug (für); vom Leben viel erwarten; fordernd auftreten; Ansprüche stellen
fadenförmig; filiform (fachspr.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Verdienstadel; Meritokratie
unhandlich; sperrig; ausladend
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
Purpurgerade; Purpurlinie
Feinnadelaspirationsbiopsie; Feinnadelbiopsie; Feinnadelpunktion
stroboskopischer Effekt; Stroboskopeffekt; Wagenradeffekt
Joypad; Gamepad
rechtläufig; prograd
retrograd; rückläufig
Lenkrollradius; Lenkrollhalbmesser
Pritsche; offene Ladefläche
Spermatozoid; Spermium; Samenfaden [ugs.]; Samenzelle [ugs.]; Spermatozoon
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
Binnensee; Groß Radener See
Terrainfolgeradar; Bodenfolgeradar (selten); Geländefolgeradar
Elektrizitätsmenge; elektrische Ladung
Hainichen; Gellertstadt
neu im Amt; frischgebacken; frisch gebacken; gerade fertig geworden
ad absurdum führen; lächerlich machen; bis zur Lächerlichkeit steigern; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) vor Augen führen; den (ganzen) Widersinn (einer Sache) aufzeigen
Banlieue (franz.); Vorort; Vorstadt; Außenbezirk
Lehrkrankenhaus; Akademisches Lehrkrankenhaus
hCG; humanes Choriongonadotropin
Wellenreiter (fig.); Radiohörer
Rundfunkjournalist (veraltend); Radiomann; einer vom Radio; Radiofrau; Radiomacher
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club; ADFC (Abkürzung)
alles, nur das nicht! [ugs.]; das wollen wir nicht hoffen! [ugs.]; da sei ... vor! (auch ironisch) (variabel); das fehlte noch! [ugs.]; Himmel nein! [ugs.]; um Himmels willen (nein)! [ugs.]; Gott behüte! [ugs.] (religiös, veraltet); um Gottes willen! [ugs.]; wo soll das noch hinführen!? [ugs.] (ironisierend); bloß nicht! [ugs.]; (jemand / etwas) hätte (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; Gott bewahre! [ugs.] (veraltet); mal den Teufel nicht an die Wand! [ugs.] (sprichwörtlich); das will ich nicht hoffen! [ugs.]; nicht auszudenken! [ugs.]; hoffentlich nicht! [ugs.]
Eselsrücken; Akkolade; Kielbogen; schottischer Bogen; Sattelbogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
die Quadratur des Kreises versuchen [geh.] (fig., variabel); (das) Unmögliche wollen
Golf von Anadyr; Anadyrgolf
Adriatische Platte; Adriasporn; Adriatischer Indenter
Cispadanische Republik; Zispadanische Republik
Achterbahn(fahrt) der Gefühle (fig.); Wechselbad der Gefühle; Auf und Ab der Gefühle; emotionale Achterbahn(fahrt) (journal.)
Budike [ugs.] (berlinerisch); Laden (leicht abwertend); Klitsche [ugs.] [pej.]; Saftladen [ugs.] [pej.]; Bude; Kleinbetrieb
terminologische Logik; traditionelle Logik; Begriffslogik; Termlogik; klassische Logik
Hochadel; hoher Adel
ausladend; gravitätisch; (weit) ausholend
Leitapparat; Leitgitter; Leitwerk; Leitrad
Öltauchschmierung; Ölbadschmierung
Wassermotorrad; Jetboot; Jet-Boot; Jet-Ski; Jetski
Parade; Vorbeimarsch; Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch); Militärparade (Spezialisierung); Vorbeizug; Heerschau (militärisch) (veraltet); Vorbeimarschieren; Truppenschau (militärisch); Defilee (fachspr.) (franz.)
(geschlossener) Reiterzug; Kavalkade
NGC 5457;Feuerrad-Galaxie; Pinwheel-Galaxie; Messier 101
Wilhelminum; Alte Akademie
Helladikum; helladische Periode
Schadspinner; Trägspinner; Wollspinner
Mime; Schauspiel; Imitation; Verkörperung; Maskerade; Darstellung
Herzbeuteltamponade; Perikardtamponade
Pleuradrainage; Thoraxdrainage
Zylinderrad; Stirnrad
Ionisierungsgrad; Ionisationsgrad
Protolysegrad; Dissoziationsgrad
Beugung (Nomen/Adjektive); Deklination; Flexion (Nomen/Adjektive)
Nematode; Älchen; Fadenwurm; Aaltierchen (veraltet)
Marienbildnis; Madonnenbildnis
Varikosis (fachspr.) (lat.); Varikose (fachspr.) (lat.); Krampfaderleiden
Karree; Rippenstück; Rücken; Karbonade
vorauseilender Gehorsam; blinder Gehorsam; Willfährigkeit; Kadavergehorsam; unbedingter Gehorsam
Tetraparalyse; Querschnittlähmung aller vier Gliedmaßen; Tetraplegie; Quadriplegie
Desperado; Verzweiflungstäter (Hauptform)
Fahrradreifen; Decke (fachspr.) (Jargon); Fahrradmantel; Mantel [ugs.]
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Vorentladung; Teilentladung
fünftes Rad; Peiselerrad; Peiseler-Schlepprad
gerade noch; kaum; gerade mal; nur (vor Zahl) (Hauptform); so gerade eben (noch) [ugs.]; nicht mehr als; grad mal [ugs.]; knapp; grade mal [ugs.]; hauchdünn (fig.); denkbar knapp; nicht mal; sehr knapp; keine (+ Zahl); gerade eben
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
jeder kennt (...); stadtbekannt; einschlägig bekannt; allgemein bekannt; bekannt wie ein bunter Hund
omnidirektionales Rad; Allseitenrad
Mutti [ugs.]; (das) Mädchen [ugs.]; Kohls Mädchen [ugs.]; Madame Non [ugs.]; Angela Merkel (Eigenname); Angie [ugs.] (Eigenname)
Reichsschamhaarmaler; Adolf Ziegler; Meister des deutschen Schamhaares; Maler des deutschen Schamhaares
(der) GröFaZ [ugs.] (ironisch); (der) größte Feldherr aller Zeiten [ugs.] (ironisch); Adolf Hitler; (der) böhmische Gefreite; (der) Führer
sprachlos sein; (jemandem) verschlägt es die Sprache; (jemandem) fehlen die Worte; (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) [ugs.]; verstummen; (jemandem hat es) die Sprache verschlagen; Gö) (jetzt bist stad! (ugs., österr.); nichts mehr einfallen (zu); (jemand) weiß nichts mehr zu sagen; (jemandem) gehen die Worte aus; jemand sagt nichts mehr (zu); (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg [ugs.] (fig.)
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
Messlupe; Fadenzähler
Hauptsache, das (Zeug) sind wir los [ugs.]; fort mit Schaden; Hau weg) (den Scheiß! (derb, fig.); verlorenem Geld nicht noch weiteres hinterherwerfen; Hauptsache, den sind wir los [ugs.]; Hauptsache) (die sind wir los [ugs.]; Hauptsache weg [ugs.]
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Terminplan; Fahrplan (fig.); Choreografie [geh.] (fig., selten); Zeitplan; Programm; Roadmap (Anglizismus); Ablaufplan
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Felsturm; Felsnadel; Felszinne
Monaco-Vergleich; Chicago-Vergleich; Monte-Carlo-Vergleich; Bad-Säckingen-Vergleich; Druck-Vergleich; Las-Vegas-Vergleich
viersprachig; quadrilingual (fachspr.)
schmutzige Bombe; radiologische Waffe
Vorhangfassade; Vorhangwand
hinterlüftete Fassade; vorgehängte Fassade; vorgehängte hinterlüftete Fassade
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Adams-Verfahren; Divisorverfahren mit Aufrundung
Gradientenverfahren; Verfahren des steilsten Abstiegs
Judenbad (veraltet); Mikwe
Druckgradientkraft; Gradientkraft
Republik El Salvador (amtlich); El Salvador
Schlacht bei Gadebusch; Schlacht von Wakenstädt
Ein-Euro-Shop; Non-Food-Discounter (fachspr.); Ein-Euro-Geschäft; Resterampe [ugs.]; Ramschladen [ugs.]; Restemarkt; Schnäppchenmarkt; Sonderpostenmarkt; Ramschmarkt; Ein-Euro-Laden
Funkkompass; Radiokompass
Kastration; Gonadektomie (fachspr.)
Master Of Business Administration; MBA
im Endstadium (sein); Ende; (das) Aus (für); Götterdämmerung (als Beispiel); (das) Totenglöcklein läuten (für) (fig.); (das) Totenglöcklein läutet (für) (fig.); ...dämmerung
Granatapfel; Grenadine
Suchradar; Überwachungsradar; Zielzuweisungsradar
Helikonien; Hummerscheren; Falsche Paradiesvogelblumen
Guidon [Schw.]; Fahrradlenker
adrenocorticotropes Hormon; Adrenocorticotropin
Granada-Konföderation; Granadinische Konföderation
Republik Neugranada (amtlich); Neugranada
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
Planstadt; Retortenstadt
halt nicht; nicht wirklich [ugs.]; nicht unbedingt; nun mal nicht; einfach nicht; nicht gerade; nicht eben [geh.]; alles andere als
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Verhältnissatz; Adverbialsatz
Adverbial; Umstandsangabe; adverbiale Bestimmung; Umstandsbestimmung; Adverbiale; Adverbialbestimmung (Hauptform)
Suburbanisierung; Stadtflucht
Detektorradio; Detektorempfänger; Diodenempfänger
Colorado-Plateau; Colorado-Hochebene
Zervelatwurst; Safaladi (veraltet) [Ös.]; Cervelatwurst; Servelatwurst
dynamisches Bremslicht; adaptives Bremslicht; aktives Bremslicht
Flügelsamengewächs; Langfadengewächs
additive Gesamtschule; kooperative Gesamtschule
Faradaysche Induktion; elektromagnetische Induktion; Induktion (Kurzform)
Mülllader; Müllmann (männl.); Müllkutscher (veraltet); Müllwerker
Mensegebirge (veraltet); Erlitzgebirge (veraltet); Grunwalder Gebirge (veraltet); Adlergebirge
klassische Adjungierte; komplementäre Matrix; Adjunkte
Republik Krakau; Freie Stadt Krakau
Tschadseebecken; Tschadbecken
Elefantenvogel; Madagaskar-Strauß
Allradantrieb; Allrad [ugs.]
Radargleichung; Radargrundgleichung
Therme; Thermalbad
Radarhöhenmesser; Radar-Altimeter
Funkhöhenmesser; Radarhöhenmesser
hermitesche Matrix; selbstadjungierte Matrix
Begnadigungsrecht; Gnadenrecht; Gnadenbefugnis
Quadrologie; Tetralogie; Vierteiler
Zunftlade; Amtslade; Zunfttruhe
Weltsportspiele der Studenten; Universiade
Schadenszauber; Voodoo-Zauber; Voudou-Zauber; Schwarze Magie; Wodu-Zauber
Katadesmos (griechisch); Fluchtafel; Katadesis (griechisch); Defixion
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
Küchenbrigade (fachspr.) (Jargon); Mitarbeiter der (Abteilung) Küche; Küchenpersonal; Küchenmannschaft [ugs.]; Küche [ugs.]
Kurbad; Spa; Heilbad
Anadyrgebirge; Tschuktschengebirge; Tschukotkagebirge; Hochland von Tschukotka
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
nicht auf den Punkt kommen; lange um den heißen Brei herumreden [ugs.]; sich (selbst) gerne reden hören; salbadern [ugs.]; viele Worte machen; herumschwafeln [ugs.]; herumsalbadern [ugs.]; wortreich
ungeachtet; unbeschadet (Amtsdeutsch); unbenommen; trotz; entgegen; zum Trotz(e)
Radikaler; Fundamentalist; Extremist
Kran von Schifferstadt [ugs.]; Wilfried Dietrich
Quadricepsdehnungsreflex; Kniesehnenreflex; Patellarreflex; Kniephänomen; Patellarsehnenreflex; Quadrizepsreflex
Kinnlade; Unterkiefer
Radiusperiostreflex; Brachioradialisreflex
Vortex-Ring-Stadium; Wirbelringstadium
Quartier [Schw.]; Stadtviertel; Wohnviertel; Viertel; Stadtgeviert; Stadtquartier
Fahrradkurier; Velokurier [Schw.]
Megacity; Megastadt
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
Krawallmacher; Radaubruder; Krawallant [Schw.]; Unruhestifter; Ruhestörer; Gewaltbereiter; Krawallschläger; Schreihals; Randalierer
sich mit etwas nicht abfinden (können); sich nicht abgefunden haben (mit); unzufrieden sein (mit); hadern (mit)
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
Kinderaufbewahrung; Kinderparadies
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
(sich) hochrecken; (sich) emporrecken; (den) Kopf hochnehmen; (sich) gerade hinsetzen; (sich) aufsetzen; (sich) aufrichten
Pfortaderhochdruck; portale Hypertonie; portale Hypertension
Leberpfortader; Pfortader
Kanadische Schierlingstanne; Tsuga canadensis (botanisch); Kanadische Hemlocktanne (fachspr.)
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
Lokalkolorit; Straßenbild; Stadtbild
(wieder) ganz von vorn anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); (wieder) bei Adam und Eva anfangen (fig.); (das) Rad neu erfinden (fig.); alles zurück auf null (setzen) (fig.); nichts haben, auf dem man aufbauen kann
tatendurstig; tatkräftig; voller Tatendurst; voller Tatendrang; energiegeladen
ausgetretene Pfade (fig.); hinlänglich bekannt; ausgelutscht [ugs.] (abwertend, fig.); (ganz) alte Leier [ugs.] (fig.); altbekannt; kennt man schon [ugs.]; man kennt das; rauf- und runter dekliniert (fig.); tausendmal gehört [ugs.]; abgedroschen [pej.]; abgegriffen [geh.] (fig.); rauf- und runter buchstabiert [ugs.]
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
Fahrradunfall; Velounfall [Schw.]
Bermudadreieck; Teufelsdreieck
Spazierweg; Promenade (franz.)
Uferpromenade; Strandpromenade; Seepromenade; Hafenpromenade
Amerikanischer Seesaibling; Amerikanische Seeforelle; Kanadische Seeforelle [Schw.]
Metainformationen; Metadaten
Ansehensverlust; Imageschaden; Imageverlust
und da verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (einen) Hänger haben [ugs.]; (gerade) nicht weiterwissen; nicht parat haben (Information) (fig.); (jemandem) nicht einfallen; (den) Faden verloren haben (fig.)
tumb [geh.]; langweilig; einschläfernd; stupide; reizlos; stumpfsinnig; monoton; eintönig; ennuyant [geh.] (franz., veraltet); uninteressant; spannungslos; geisttötend; fade; ohne Abwechslung; einfältig [geh.] (selten); gleichförmig
Simsalabim; Hokuspokus; Hexhex; Abrakadabra (Zauberspruch)
von guter Qualität; eins a; gut; tadellos; 1a
jetzt gerade!; jetzt erst recht!; das wollen wir doch mal sehen! [ugs.]; nun grade!
Umbrella-Girl; Race-Queen; Boxenluder; Paddock-Girl; Grid-Girl; Pit-Babe
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
unkameradschaftlich; unsolidarisch; unkollegial; unkooperativ
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
Umweltgift; Sonderabfall; Schadstoff
Geldadel (auch figurativ); Finanzaristokratie
von Punkt zu Punkt springen; unüberlegt drauflosreden; abschweifen; (sich) verzetteln; nicht bei der Sache bleiben; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; (sich) in Details verlieren; den Faden verlieren (fig.); vom (eigentlichen) Thema abkommen; vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen [ugs.]; nicht auf den Punkt kommen; (zu) sehr in die Einzelheiten gehen; den Überblick verlieren
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
Erschießung; Füsillade (veraltet)
duschen; (sich) duschen; (ein) Duschbad nehmen; unter die Dusche gehen; unter die Dusche springen
(genau) meine Rede; mein Reden! [ugs.]; sag ich's doch; sag ich doch [ugs.]; (das) hab ich (doch) immer schon gesagt; hab ich's nicht gesagt?; genau was ich sage; wollte ich auch g(e)rade sagen [ugs.]
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Arbeitsbrigade (DDR) (historisch); Gruppe; Gewerk; Team (engl.) (Hauptform); Arbeitsgruppe; Kolonne [ugs.]; Mannschaft; Brigade (DDR) (historisch)
Putzbrigade; Putzkolonne; Putzlappengeschwader (scherzhaft); Putztruppe [ugs.]
ordentlich angezogen; proper; korrekt angezogen; in sauberer Kleidung; tipptopp; adrett
Liedgut; (tradierter) Liedbestand; Liedtradition
Arbeiterviertel; Arbeitervorstadt; Arbeiterbezirk
Madjobaum; Bengalische Quitte; Belbaum; Schleimapfel
Endspurt; (die) letzten Meter; Zielgerade
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
Pinetum; Nadelgehölzsammlung; Nadelgehölzanpflanzung; Nadelgehölzpflanzung
in die Zielgerade gehen; zum Endspurt ansetzen; in die Zielgerade kommen
Knacks; Makel; Beeinträchtigung; Sprung; Fehler; Beschädigung; Defekt; Läsur; Schaden; Riss
Lake; Marinade; Beize
krass [ugs.]; gerade noch erträglich; grenzwertig; extrem (Hauptform); hart an der Grenze [ugs.]; an der Grenze des Erträglichen
wie eh und je; Das haben wir schon immer so gemacht. [ugs.] (Spruch); nach alter Väter Sitte; auf altbewährte Weise; der Tradition entsprechend; nach alter Schule
Buchenlanddeutsche; Bukowinadeutsche
Koronaentladung; Büschelentladung
nett; willkommen; angenehm; einladend; ansprechend; gefällig
Großstadt; Regiopole
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
reif für die Altkleidersammlung; schleißig [Ös.]; abgenutzt; verschlissen; fadenscheinig; zerschlissen; aufgescheuert; abgewetzt; oll [ugs.]; abgescheuert; abgetragen
Radiopharmakon; Radiopharmazeutikum
heißer Knoten; fokale Autonomie; autonomes Adenom; Morbus Plummer
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
Initialzünder; Booster; Verstärkerladung; Detonator
vertretbar (sein); verantwortbar (sein); geradestehen können (für); auf seine Kappe nehmen können; (etwas) für vertretbar halten; verantworten können; zu verantworten (sein); vertreten können; auf sich nehmen können
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
großflächiger Schaden; Flurschaden; großer Schaden
Schaden mit Breitenwirkung; Flurschaden (fig.)
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
Kompaktlader; Bobcat (Marke) (engl.)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
Nachtmusik; Serenade; musikalische Soiree; musikalische Soirée; Abendmusik
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
(das) Herunterladen; (der) Download (engl.)
Wechselaufbau; Wechselbrücke; Wechselaufbaubrücke; Wechselkoffer; Wechselladebehälter [Schw.]; WAB (Abkürzung); Wechselbehälter; Wechselpritsche; WELAB (Abkürzung)
Pflegevater; Adoptivvater; Stiefvater; Ziehvater
Radio-Okkultation; Okkultationsmethode
Eskadron; Schwadron
im fünften Grad (miteinander) verwandt; entfernt (miteinander) verwandt; über mehrere Ecken (miteinander) verwandt; über viele Ecken (miteinander) verwandt; im vierten Grad (miteinander) verwandt; weitläufig (miteinander) verwandt
entfernter Verwandter; weitläufiger Verwandter; Verwandter fünften Grades; Verwandter über mehrere Ecken; Verwandter vierten Grades
in direkter Linie (miteinander) verwandt; direkt (miteinander) verwandt; in gerader Linie (miteinander) verwandt
adoptiert; als Kind angenommen; Adoptiv...; an Kindes statt angenommen; als eigenes Kind angenommen
an Kindes Statt annehmen; an Sohnes Statt annehmen; adoptieren; als (eigenes) Kind annehmen; an Tochters statt annehmen
Adoptivsohn; adoptierter Sohn; angenommener Sohn; an Kindes statt angenommener Sohn
adoptieren (fig.); in die Familie aufnehmen
Cadmium; Cd (Elementsymbol); Kadmium
mit geübter Hand; mit geübtem Blick; mit Kennerblick; routiniert (Adv.)
kaum auffindbar; kaum aufzufinden; Nadel im Heuhaufen
aus dem Konzept kommen; vergessen was man sagen wollte; (den) Faden verlieren (fig.)
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
wie ein Elefant im Porzellanladen; ruppig; polternd; poltrig; bollerig [ugs.] (regional); polterig
Stübner; Bader; Balneator (lat.)
Badehaus; Stube; Badhaus; Stoben; Badestube
Parteikader; Parteisoldat
geschlossene Flosse; Badflosse; Schwimmflosse; Schwimmbadflosse; Fußteilflosse
(jemanden) habilitieren; (die) akademische Lehrerlaubnis erteilen
(die) (akademische) Lehrbefähigung nachweisen; habilitieren; (sich) habilitieren; (die) Venia Docendi erhalten
Menschenquäler; Sadist
offene Stadt (militärisch); Stadt die nicht verteidigt wird
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
Falaka (arabisch); Bastonade; Bastinado; Sohlenstreich (veraltet)
Chassaignac-Lähmung; Radiusköpfchen-Subluxation
gleichermaßen (...); nicht minder [geh.]; geradeso (...) (wie); genauso gut; genauso (...) (wie); so (...) wie; nicht weniger (...) (als); ebenso (...) (wie)
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
chinesische Mafia(organisation) [ugs.]; Triade
Kontaktdaten; Name, Adresse, Telefon usw. [ugs.]
Radkasten; Kotflügel; Radabdeckung
(jemandem) nicht (gerade) in die Augen sehen (können); (einem) Blick ausweichen; (einem) Blick nicht standhalten
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
bei Adam und Eva anfangen [ugs.]; (ganz) von Anfang an erzählen; (die) ganze Geschichte erzählen
Blattrippe; Blattader; Blattnerv
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
Rüpelradler; Kampfradler; Radrowdy
Scharade; Charade
Trüffel-Praline; Truffes [Schw.]; Buttertrüffel; Schokoladentrüffel
Sommer-Adonisröschen; Blutströpfchen; Blutauge; Kleines Teufelsauge; Sommerblutströpfchen
Ackerrade; Kornrose; Kornrade; Pisspöttken (rheinisch); Kornnelke; Klockenblume (niederdeutsch)
wie eine (richtige) Lady; wie eine Dame; ladylike; damenhaft
Niedrigsteuer-Gemeinde (fachspr.); Steueroase; Steuerparadies
Akademismus; Akademischer Kunststil; Akademischer Realismus; Akademizismus
Adler; Aar [geh.] (poetisch)
Jalousie; Stabzugladen (veraltet)
in der Stadt; in den Städten
Nadelrad nach Wartenberg; Anästhesiometer nach Wartenberg; Wartenbergrad
Zentripetalbeschleunigung; Radialbeschleunigung
(sich) ins eigene Fleisch schneiden (fig.); am eigenen Ast sägen (fig.); (sich) selbst schaden (Hauptform); (sich) ins eigene Knie schießen (fig.); am Ast sägen) (auf dem man sitzt (fig.); (sich) (selbst) ins Knie schießen (fig.)
(sich) stylen [ugs.]; (sich) in Staat werfen; (sich) fein machen; (sich) hochstylen [ugs.]; (sich) auftakeln; (sich) herausputzen; (sich) piekfein anziehen [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) in Schale werfen [ugs.]; (sich) auftussen [ugs.]; (sich) ausstaffieren; (sich) stadtfein anziehen; (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schön machen; (sich) schick machen; (sich) schick anziehen; (sich) in Schale schmeißen [ugs.]; (sich) aufhübschen; (sich) piekfein machen [ugs.]; (sich) zurechtmachen [ugs.]
(noch) in den Kinderschuhen stecken (fig.); Versuchsphase; Erprobungsphase; Pilotphase; (noch in der) Entwicklung; Versuchsstadium; Testphase; Experimentierstadium
Seine Durchlaucht (in Anschriften); Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; der Fürst; der Herr Fürst
im zarten Alter von [ugs.]; im jugendlichen Alter von; zählte kaum (...) Lenze [geh.] (poetisch); mit ihren kaum (...) Jahren; mit gerade mal (...) (Jahren); mit zarten (...) Jahren; mit süßen (...) (Jahren); mit seinen kaum (...) Jahren
Attacke der Leichten Brigade; Todesritt der leichten Brigade
Zwillingsparadoxon; Uhrenparadoxon
Mega-Tschad; Paläo-Tschad
Strichregen; Bindfadenregen
Tante-Emma-Laden; kleines Geschäft; Kramladen
Satz von Lagrange; Vier-Quadrate-Satz
(das) Leben genießen; leben wie ein Fürst; leben wie Gott in Frankreich [ugs.]; (es sich) gut gehen lassen; aus dem Vollen leben; leben wie die Made im Speck [ugs.]; leben wie die Fürsten; herrlich und in Freuden leben
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
patschen; platschen; klatschen; peitschen; trommeln; prasseln (Regen); pladdern [Norddt.]
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
Gischtfahne; Wasserschleier; Wasserfahne; Wasserschwaden
Adventurespiel; Abenteuerspiel (selten); Adventure
Point-and-click-Adventure (engl.); 2D-Adventure
Grafikadventure; Graphikadventure
Istrische Riviera; Adriatische Riviera
Schwafelei [ugs.]; (großes) Palaver; Hin-und-her-Gerede; Blaschwafel [ugs.]; Blabla [ugs.]; (sinnloses) Gelaber [ugs.]; (endloses) Gerede; Hickhack [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Schwadronade
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Schablone; Raster; Schublade; Kategorie; Muster; Syndrom
Glissade [Schw.]; Seitengleitflug
Ekmnesie; anterograde Amnesie
Gemischtwarenhandlung; Kramladen; Gemischtwarenladen (auch figurativ)
Gnade der späten Geburt (Zitat); gnädiges Geschick
Born-Oppenheimer-Näherung; Born-Oppenheimer-Approximation; adiabatische Näherung
Mietnomade; Mietpreller; Mietbetrüger; Einmietbetrüger (fachspr.)
Durchhieb; Durchhau; Schneise (Wald) (verbuschtes Gelände); Pikade
Bundeshandelsakademie; Handelsakademie
später (Adj.); kommend; nachmalig (Adj.)
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
schlecht geführtes Unternehmen; Scheißladen (beleidigend) (derb); Saftladen [ugs.] [pej.]
ausgezeichnet (Adverb); sehr gut (Hauptform); hervorragend (Adverb)
(nur) Kosmetik; schöner Schein; (nur) Fassade (fig.); Lügengebäude
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
mit viel; mit vielen; ...beladen; voller; gesegnet mit [geh.]; erfüllt von; reich an
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
Provinzschönheit; Schönheit vom Lande; Dorfschöne; Dorfschönheit; Kleinstadtschönheit
Tummelplatz (fig.); Betätigungsfeld; Aktionsradius; Aktionsfeld
Stadtring; Ringstraße
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
altbekannte Muster bedienen; auf ausgetrampelten Pfaden wandeln; wenig Überraschung bieten
inhaltsadressierbarer Speicher; Assoziativspeicher
Paraderüstung; Prunkrüstung
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Hochburg; Mekka (fig.); Hauptstadt (fig.); Hauptstätte; Heimat
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
ja genau! [ugs.]; ebent! [ugs.]; hab ich (dir) das nicht gleich gesagt? [ugs.]; genau das meine ich!; meine Rede! [ugs.]; das hab ich (dir) doch gleich gesagt! [ugs.]; sag ich doch! [ugs.]; das ist es ja gerade! [ugs.]; eben! [ugs.]; mein Reden! [ugs.]; du sagst es! [ugs.]
(unerwünschte) Begleiterscheinung; Kollateralschaden (fig.); Nebenwirkung (med.)
voller Schrecken; erschrocken (Adv.); zu seinem (großen) Entsetzen; zu seinem (großen) Schrecken; entsetzt (Adv.)
auf dem letzten Stück; auf den letzten Metern (zum Ziel); auf der Zielgeraden; kurz vor dem Zieleinlauf
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
(einfach) hängenlassen [ugs.]; verschaukeln; versetzen; verladen [ugs.]
Salzgradientenkraftwerk; Osmosekraftwerk
wie es gerade kommt; improvisiert; frei nach Schnauze [ugs.]
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
Magnesische Inseln; Nördliche Sporaden
Tennisarm; Epicondylitis radialis humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri lateralis (fachspr.); Tennisellenbogen
nicht abschalten; dranbleiben (Radio)
eingefahrene Bahnen (fig.); eingefahrene Gleise (fig.); Trampelpfade (des Althergebrachten) (bereits Bekannten o.ä.) (fig.); eingeübte Muster
schön [ugs.]; wohltuend; angenehm (vor Adj.)
Kletterer; Bergziege (Radsport); Bergfahrer (Radsport)
schriller Typ; Paradiesvogel (fig.); um jeden Preis auffallen wollen
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
Lehrgeld bezahlen (müssen) (fig.); leidvoll erfahren (haben) (floskelhaft); aus Schaden klug werden (Redensart); (Fehler) teuer bezahlen (müssen); dazulernen (fig.); aus Fehlern lernen
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
Wortparadigma; Flexionsparadigma
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
Feuchtigkeitsgrad; Mischungsverhältnis; Wasserdampfgehalt
Valutadatum; Wertstellungsdatum
Radstreifen [Schw.]; Radfahrstreifen; Velostreifen [ugs.] [Schw.]
Radverkehrsanlage; Radfahranlage [Ös.]
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
Schlagladen [Norddt.]; Fensterladen; Klappladen [Süddt.]; Drehladen [Schw.]; Fensterbalken [Ös.]; Klappladen
(so) gerade noch antreffen; um ein Haar nicht erreichen [ugs.]; erwischen [ugs.]; um ein Haar verpassen [ugs.]
(es) läuft alles wie geschmiert; (der) Laden läuft; Läuft. [ugs.] (Jargon); (es gibt) keine Probleme
wirtschaftlich gesund (sein) (Unternehmen); (der) Laden läuft; (der) Laden brummt [ugs.] (fig.); (die) Geschäfte gehen gut; (die) Geschäfte laufen gut
Wagenladungsverkehr; Einzelwagenverkehr
Nivellette [Ös.]; Gradiente
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
Adaption; missionarische Akkommodation
Bindfaden; Kordel (regional); Spagat (bayr.) [Ös.]; Schnur; Paketschnur; Verpackungskordel; Verpackungsschnur
Seele; Litzenleitung; Litze; Ader
Nähzeug; Nadel und Faden
(einer Sache) keinen Abbruch tun; (einer Sache) nicht schaden (können)
Eingangrad; Fixie [ugs.]; Fahrrad ohne Gangschaltung
Motorisierte Infanterie; Motorisierte Schützen; Grenadiere (mot.)
Einzigkeit; Einheit; Unität; Monade [geh.] (griechisch); Ganzheit; Unteilbares; Geschlossenheit
(gerade) noch ausreichen; (noch) knapp passen; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; so gerade reichen [ugs.]
Sedezimalsystem; Hexadezimalsystem; hexadekadisches System
Keimdrüse; Gonade (fachspr.) (griechisch); Geschlechtsdrüse
à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); modernisieren; updaten (IT-Technik) (engl.); aktualisieren; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; (ein) Update durchführen; auf den aktuellen Stand bringen; auf den neuesten Stand bringen; upgraden (IT-Technik) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); (an geänderte Bedingungen) anpassen
Radionuklid; radioaktives Nuklid
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
Radmutternschlüssel; Drehkreuz; Radkreuz; Kreuzschlüssel
Adjustierung [Ös.]; Anzugsordnung
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Prostataadenom (veraltet); gutartige Vergrößerung der Prostata; benigne Prostatahyperplasie
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
zweite Wurzel (aus); Wurzel [ugs.]; Quadratwurzel (von)
Freikorps Oberland; Bund Oberland; Kameradschaft Freikorps und Bund Oberland
Jihadismus; Dschihadismus
Artillerieaufklärungsradar; Artillerieortungsradar; Artillerieradar
Kadettenanstalt; Kadettenschule
Paradoxien; Paradoxa
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
Arbeitsintensität; Intensitätsgrad der Arbeit
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
Erste Berlin-Krise; Berlin-Blockade
Adsorptionschromatographie; Adsorptionschromatografie
Flächenmoment 2. Grades; Flächenträgheitsmoment
stadtfein; ausgehfertig
Augenblicksbildung; Ad-hoc-Wortbildung; Ad-hoc-Bildung; Gelegenheitsbildung; Okkasionalismus (fachspr.)
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
Funkfernschreiben; Radiotelex
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
quadruped; vierbeinig; vierfüßig
Provinznest [ugs.]; Oppidum (fachspr.) (historisch, lat.); Landstadt; Ackerbürgerstadt
Lenkradsperre; Lenkradschloss
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
Adaption (fachspr.); Bearbeitung; Umarbeitung
Sterad; Steradiant
Waldschadensbericht (veraltet); Bericht über den Zustand des Waldes; Waldzustandsbericht
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Tätigkeits-Pfeil-Darstellung; Methode des kritischen Pfades
eingeladen sein; auf der Gästeliste stehen
habe gerade dasselbe gedacht [ugs.]; zwei Doofe) (ein Gedanke (ugs., kommentierend, scherzhaft); zwei Dumme, ein Gedanke [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel); (dasselbe) wollte ich auch gerade sagen
Zentrale Paktorganisation; Bagdadpakt
Shopping Boulevard (engl.); Einkaufsstraße (Hauptform); Geschäftsstraße; Einkaufsmeile; Ladenstraße; Einkaufsboulevard
Engadiner Fenster; Unterengadiner Fenster
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
am seidenen Faden hängen (fig.); sehr in Frage stehen (variabel); extrem bedroht sein (variabel); stark gefährdet sein (variabel)
(bei jemandem) goldrichtig; (bei jemandem) genau an der richtigen Adresse (fig.)
Filialist; Mehrbetriebsunternehmen; Ladenkette; Filialunternehmen
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
(für etwas) geradestehen müssen; (den) Kopf hinhalten müssen (für) (fig.); (etwas) auf sich nehmen müssen; verantwortlich gemacht werden (für)
da kiekste, wa? [ugs.] (berlinerisch); da guckst du, nicht wahr?; tadaa! [ugs.]; (Na,) hab ich dir zu viel versprochen!?; da staunst du, was?; (na) was sagst du jetzt?
egal, welches Wetter gerade ist [ugs.]; egal) (welches Wetter wir gerade haben [ugs.]; bei jedem Wetter; bei jeder Witterung; bei Wind und Wetter; egal, wie das Wetter ist
prahlen mit; zur Schau stellen; angeben mit; stolz (einher)schreiten; protzen mit; paradieren (mit); prunken mit; prangen mit
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
(den) Fangschuss geben; (den) Gnadenschuss geben; (den) Rest geben; von seinem Leiden erlösen
Ladenlokal; Geschäftslokal; Lokal (vereinfachend) [ugs.]; Geschäftsräume; Etablissement [geh.] (franz.)
Lebensmittelladen; Lebensmittelgeschäft; Kolonialwarengeschäft (veraltet); Kolonialwarenladen (veraltet)
Bäckereigeschäft; Bäckerei; Brotgeschäft; Bäckerladen; Brot- und Kuchengeschäft
kalte Umschläge; Wadenwickel
am Rad drehen [ugs.] (fig.); austicken [ugs.]; durchdrehen [ugs.] (fig.); hysterisch werden; Zustände kriegen [ugs.]
Fahrradsitz; Fahrradsattel; Radsattel; Sattel; Velosattel [Schw.]
Moritat; Bänkellied; Schauerballade; Bänkelsong
Ballade; Erzählgedicht
seine liebe Last haben mit; zu leiden haben an; zu kämpfen haben mit; hadern mit; ächzen unter; die schwere Last (einer Sache) tragen; schwer tragen an
Bademeister [ugs.]; Schwimmmeister; Schwimmaufsicht; Badmeister [Schw.]
Auftragschweißen; Cladding
Enduro; Geländemotorrad
Aderung; Adern [ugs.] (Plural); Nervatur (fachspr.)
erbittert kämpfen; (sich) bis aufs Messer bekämpfen (auch figurativ); (sich) gnadenlos bekämpfen; bis aufs Messer kämpfen
I-Pad; iPad (Markenname)
Auslucht; Erker; Vorbau; Fassadenvorbau
je eigen [geh.]; jeweilig (Adj.) (Hauptform); entsprechend (Adjektiv); respektiv (Adj.) (regional)
börsengehandelter Fonds; Exchange-traded Fonds; ETF (Abkürzung); exchange-traded fund (engl.); Indexfonds
Quo vadis? (lat.); Wohin soll das führen?; Was wird daraus?
Castor canadensis (fachspr.) (zoologisch); Kanadischer Biber
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
darf nicht in die Hände von (...) gelangen; für die Hand (des / der ...); für (...) gedacht; ...ausgabe; ad usum (...) [geh.] (lat.); für (...) bestimmt
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
und in alle Ewigkeit so weiter; und immer so weiter; und so weiter ad infinitum
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
Extraeinladung [ugs.]; Sondereinladung
Pflaumenkuchen; Prommetaat (rheinisch); Quetschekuche (hessisch) (saarländisch); Zwetschkenfleck [Ös.]; Pruumetaat (rheinisch); Zwetschgenkuchen; Prummetaat (rheinisch); Zwetschkendatschi [Ös.]; Zwetschenkuchen; Zwetschgendatschi (badisch) (bayr.); Prummekooke (rheinisch)
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
Rücklicht (Fahrrad); hintere Fahrradlampe [ugs.]; hinteres Fahrradlicht [ugs.]; Fahrradlampe hinten [ugs.]
Fahrradbeleuchtung; Lichtanlage (Fahrrad); Fahrradlicht
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
Aufbaurollladen; Aufsatzrollladen
Rollladenpanzer; Rollpanzer
g-Wert; Energiedurchlassgrad
Billie Holiday (Eigenname); Lady Day [ugs.] (Eigenname)
(sich) vorkommen wie das fünfte Rad am Wagen; (sich) vernachlässigt fühlen; (sich) nicht beachtet fühlen; (sich) überflüssig vorkommen; (sich) fehl am Platz fühlen
städtische Gemeinde; Stadtgemeinde
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
Krautwurst; Kohlrolle; Krautwickel; Kohlroulade
um es geradeheraus zu sagen; um es (einmal) klar auszusprechen; um das Kind beim Namen zu nennen (fig.)
Eumel [ugs.]; Teil; (das) Dings [ugs.]; (das) Dingens [ugs.]; Kamerad [ugs.]; (das) Dingsda [ugs.]; Örnie [ugs.]; (das) Dingsbums [ugs.]
jemandem ist jede(r/s ...) recht; jemand ist sich für kein(e ...) zu schade; jemandem ist kein(e ...) zu blöd [ugs.]
Kernstadt; (eigentliches) Stadtgebiet
Fahrradschlauch; Schlauch [ugs.]
Nasenklammer; geschweifte Klammer; Schweifklammer; Akkolade
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
Unterschriftenpad; Signaturtablett
Grote Madetuen; Grote Mandrenke (niederländisch); zweite Marcellusflut; Mandrankels
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
gnade dir Gott; (sonst) geschieht ein Unglück; ... dann Nacht Mattes [ugs.] (rheinisch); wehe (dir) (wenn)
Frontsänger; Leadsänger
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
Membranpotential; Transmembranpotential; elektrischer Gradient
Adscharo-Imeretisches Gebirge; Meschetisches Gebirge
Adscharien; Adschara
Neugrad (veraltet); Gon
Konvention von Reichstadt; Vereinbarung von Reichstadt
Transpadanische Republik; Lombardische Republik
Führungsakademie; Generalstabsschule; Akademie des Generalstabs; Generalstabsakademie; Kriegsakademie (veraltet)
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
Gebranntes Kind scheut das Feuer. (Sprichwort); Aus Schaden wird man klug. (Sprichwort)
Ladinium; Ladin (Kurzform)
unbedacht daherreden (und sich damit schaden); (sich) um Kopf und Kragen reden
Mozartiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Mozart (variabel); Mozart-Festspiele
Schubert-Festival; Schubertiade; Reihe von Konzerten mit Werken von Franz Schubert (variabel)
in Ungnade gefallen [geh.]; verschissen haben (bei) (derb); (es sich) verscherzt haben mit (Hauptform); unten durch (bei) [ugs.]; abgemeldet (bei) [ugs.]
(jemandem) schaden; (jemanden) schädigen
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
Satzadverb (Hauptform); Kommentaradverb; Modalwort
Ortsadverb; Adverb des Ortes; Lokaladverb
Modaladverb; Artadverb; Adverb der Art und Weise
Zeitadverb; Temporaladverb; Adverb der Zeit
Adverb des Grundes; Kausaladverb
adverbial verwendetes Adjektiv; Adjektivadverb
Frageadverb; Interrogativadverb
First Lady (engl.); Präsidentengattin; erste Dame des Staates; Gattin des Präsidenten
(nur ein) schwacher Abglanz; billige Kopie; (ein) fader Abklatsch (des Originals); (der) xte Aufguss [ugs.]
Wasserschaden; Feuchtetransport (fachspr.); Durchfeuchtung; Wasserfleck; Feuchteschaden
Flexionsform des Adjektivs; Adjektivform
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
Schülerausgabe; Schulausgabe; (Ausgabe) ad usum Delphini [geh.] (veraltet); für die Hand des Schülers (bestimmt)
mit heiler Haut (davonkommen) (Redensart) (fig.); wohlbehalten (ankommen); schadlos (überstehen); mit heilen Knochen (davonkommen); heil (überstehen)
(...) mit weißen Kragen; (...) in Nadelstreifen; (...) im Nadelstreifenanzug
(das) hat man öfter [ugs.] (Spruch); nicht der einzige (sein)) (der; kein Einzelfall sein; häufiger vorkommen; nicht (gerade) selten sein; (mit etwas) nicht allein(e) dastehen; keine isolierten Beispiele (sein) (variabel); Vorbilder haben (in)
(es) schadet nicht (wenn); ruhig (mal); getrost (Hauptform); (es) kann nicht schaden (wenn); locker [ugs.]; einfach
Spannung herausnehmen; sanfter gestalten; entschärfen; adoucieren [geh.] (veraltet); abmildern; (einer Sache) die Schärfe nehmen (fig.)
Bockbrücke; Gerüstpfeilerviadukt
malignes uveales Melanom; Aderhautmelanom
Aderhaut; Choroidea; Chorioidea
Radebrechen; Rädern
Freistadt; Freie Stadt
vierter arabisch-israelischer Krieg (DDR); Oktoberkrieg; Jom-Kippur-Krieg; Ramadan-Krieg
unentdeckt bleiben; nicht wahrgenommen werden; unter dem Radar (fig.); nicht zu entdecken; nicht auffallen
Promenadenmischung (scherzhaft); Mischlingshund
(sich) zu Höherem berufen fühlen; Starallüren haben; (jemandem) nicht gut genug sein; (sich) für etwas Besseres halten; (sich) für etwas zu schade sein; sich für wunders wie (...) halten
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
im Moment [ugs.]; zur Stunde [geh.]; gerade; momentan; jetzt gerade; im Augenblick [ugs.]; in diesem Augenblick; in diesen Minuten
Adrenoleukodystrophie; Addison-Schilder-Syndrom
Gondelregal; freistehendes Regal; Gondel (Ladeneinrichtung) [ugs.] (Jargon)
Kanton; Guang-Stadt; Guangzhou
(eine Person) mit akademischer Bildung; (ein) Gebildeter; (ein) Intellektueller
Durchgangsstadium; Übergangsphase; Übergangszeit
Vallader; Unterengadinisch
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
verursacht keine laufenden Kosten; (es) schadet (doch) nicht; kostet (doch) kein Geld; (etwas) frisst (ja) kein Brot (fig.)
Gradtagszahl; Gradtagzahl
kaltgemäßigtes Klima; boreales Nadelwaldklima; Schneewaldklima; subarktisches Klima
Möchtegern...; selbsternannt; von eigenen Gnaden (nachgestellt) [geh.]
gut sehen; (ein) scharfes Auge haben; (ein) gutes Auge haben; Adleraugen haben (fig.)
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Jatwinger; Jadwinger; Jotwinger; Pollexaner; Sudauer; Jadwingen; Jatwägen
Spartacus-Aufstand; Gladiatorenkrieg; Dritter Sklavenkrieg
ad hominem (lat.); personenbezogen; menschbezogen
adhortativ; ermahnend
Schlacht in der Floressee; Schlacht nördlich der Lombokstraße; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht in der Straße von Makassar
(die) Zeit zurückdrehen; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen
Multiplizität; Entartungsgrad
Weinberg (Hauptform); Rebberg; Raabstick (badisch); Wangert (rheinisch); Raabberg (badisch); Wingert [Schw.] [Süddt.]; Wengert (fränk.); Weingarten
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
klären; (eine Sache) bereinigen; (eine) Scharte (wieder) auswetzen (fig.); wieder einrenken; wieder geradebiegen (fig.); (etwas) ausbügeln (fig.); wiedergutmachen
Zentrifugalkompressor; Radialkompressor
Schwierigkeitsskala; Schwierigkeitsgrad
Pseudotetrade; Pseudodezimale
Riesenfüße; Quadratlatsche(n) [ugs.] (scherzhaft); große Füße
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
Caduceus (lat.); Heroldsstab; Merkurstab; Hermesstab
4-Tupel; Quadrupel
Tirade (gegen jemanden / etwas); Pauschalkritik; heftige Kritik (Hauptform); Rundumschlag; (kritische) Abrechnung (mit jemandem / etwas)
fadenscheinig (fig.); schlecht kaschiert; Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). [ugs.] (Redensart, fig.); durchsichtig (fig.); (leicht) durchschaubar
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
Fahrradtaxi; Velorikscha [Schw.]; Velotaxi [Schw.]; Fahrradrikscha
Gutsarchiv; Herrschaftsarchiv; Adelsarchiv
Vertrag von Berlin; Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler
Pinckney-Vertrag; Vertrag von San Lorenzo; Vertrag von Madrid
Radwegfurt; Radfahrerfurt; Radfahrerüberfahrt [Ös.]; Radwegefurt
(sich) berieseln lassen (Radio) (fig.); bedudelt werden [ugs.]; berieselt werden; (sich) bedudeln lassen [ugs.]
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
(sich) über Wasser halten (können) (fig.); so gerade zurechtkommen; (etwas) reicht so eben zum Leben
Türkisch Rotgarn; Türkischrotfärbung; Adrianopelrot; Indischrot
Adriahöhe [ugs.]; Meter über Adria
Schiacciata; ligurisches Fladenbrot; Focaccia
Adelsdiplom; Adelsbrief
(jemandem etwas) aus der Hand nehmen; (jemandem etwas) fortnehmen; (jemandem etwas) abnehmen (um Schaden abzuwenden); (jemandem etwas) wegnehmen
(einfacher) Vorderradhalter; Felgenkiller [ugs.] [pej.]; Felgenklemmer
Radstation; Fahrradstation; Velostation [Schw.]; Fahrrad-Parkhaus
Head-Zone; Head'sche Zone
(jemandem) die Strafe erlassen; (jemandem) seine Reststrafe erlassen; (jemanden) begnadigen; (jemandem) die Schuld erlassen; (jemanden) amnestieren (fachspr.); Gnade vor Recht ergehen lassen
Strahlenangst; Radiophobie
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
Dschihadist; radikaler Muslim; Gotteskrieger; Islamist (Hauptform)
sehr; in hohem Maße; maßgeblich; entscheidend; in hohem Grade; maßgebend; wesentlich
Vorstecknadel; Brosche (Hauptform); Brustnadel; Anstecknadel
Schließnadel; Fibel (fachspr.) (historisch); Sicherheitsnadel (Hauptform)
Tarnkappenradar; Rauschradar; Stealth-Radar
(etwas / jemanden) in der Mache haben [ugs.] (salopp, veraltend); sitzen an (Schreibtischarbeit) [ugs.]; (mit etwas / mit jemandem) zugange sein [ugs.] (salopp); arbeiten (an); (mit etwas / mit jemandem) zu tun haben [ugs.]; (gerade) (mit etwas / mit jemandem) beschäftigt sein
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
(jemandem) sein Leid klagen; (jemanden) behelligen mit; (jemandem) die Ohren volljammern [ugs.]; (seine Sorgen) abladen bei (fig.) (variabel); (seinen Frust) rauslassen bei [ugs.] (variabel); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) auskotzen (derb) (fig.); (sich) ausweinen bei (auch figurativ)
nur ein Thema kennen; (den) Hauptgesprächsstoff bilden; es gibt (da) nur ein Thema [ugs.]; Stadtgespräch sein; Gesprächsthema Nr. 1 (sein); von nichts anderem reden; man spricht von nichts anderem; Hauptgesprächsstoff sein
Internationale Brigade; Interbrigade (Kurzform)
(mit Guthaben) aufladbare Karte; Geldkarte (Hauptform)
(das) Lenkrad einschlagen; (die) Lenkung einschlagen; (die) Räder einschlagen; (die) Räder schräg stellen
es hätte nicht viel gefehlt, und (...); um ein Haar (fig.); om a Muggaseggele [ugs.] (schwäbisch); (das ist) gerade nochmal gutgegangen; das war (denkbar) knapp; um Haaresbreite (fig.)
am (...) sein [ugs.]; gerade; damit beschäftigt sein) (zu (...); (gerade) dabei sein) (zu (...)
Wutrede; Rant (engl.); Schimpfkanonade; Wutgeheul; Schimpftirade
beschädigen (jds. guten Ruf); in Mitleidenschaft ziehen; untergraben (Vertrauen) (jemandes Ruf); (einer Sache) schaden (z.B. jds. Reputation); erschüttern (z.B. jds. Glaubwürdigkeit) (jds. Glauben)
Pappkamerad (auch figurativ); Schießbudenfigur; menschliche Silhouette aus Pappe; Schützenscheibe (fachspr.)
Vorzeige-Person; Vorzeige-Figur; Pappkamerad
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
rückgängig machen wollen; in die (guten) alten Zeiten zurückkehren wollen; ungeschehen machen wollen; (das) Rad (der Geschichte) zurückdrehen wollen (fig.); (sich) die (guten) alten Zeiten zurückwünschen
auf Hochtouren laufen (Geschäft); brummen (Laden) (Geschäft) [ugs.]; Hochsaison haben [ugs.]
eine ganze Reihe von; eine beträchtliche Zahl an; so einige [ugs.]; eine beträchtliche Anzahl von; eine größere Anzahl von; nicht gerade wenige; recht viele (Hauptform)
Wo waren wir unterbrochen worden?; Was wollte ich vorhin sagen?; Wo(bei) waren wir (da) gerade?; Wo waren wir stehengeblieben?
Überfüllung; Überladung; Überfrachtung; Übersättigung
(eine) Antenne haben für (fig.); Sinn haben für; (eine) Ader haben für (fig.); (etwas) im Gefühl haben; (etwas) anfangen können mit [ugs.]; (ein) Verhältnis haben zu; empfänglich sein für
Meine Herr(e)n! (weggehend); Sie kennen den Weg () (oder)?; Sie wollten gerade gehen, richtig?; Schönen Abend noch.; Sie wissen (ja)) (wo die Tür ist.; (Ich denke,) Sie finden allein raus.; Guten Tag (dann).
Leuchtgas; Stadtgas
Zirpe; Zikade
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. (Sprichwort); (sich) nicht zu früh freuen [ugs.] (Hauptform); Am Ende wird gezählt.; Die ersten Pflaumen sind madig. (Sprichwort)
Schlesischer Adler; Schlesisches Bewährungsabzeichen
Volksheilkunde; traditionelle Medizin; Volksmedizin
ein bisschen zu (+ Adjektiv); eine Spur zu; etwas zu (+ Adjektiv); eine Kleinigkeit zu; eine Idee zu [ugs.]; ein wenig zu (+Adjektiv); ein Tick zu [ugs.]
Themenweg; Lehrpfad; Lernpfad
Baumkronenpfad; Baumwipfelpfad; Waldwipfelweg; Baumkronenweg
Flucht (Hauptform); Fluchtlinie (Hauptform); (gerade) Linie; (gerade) Ausrichtung; (gerade) Reihe
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
(sich) anpassen (an); (sich) einstellen auf; (sich) adaptieren (fachspr.)
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
die Quadratwurzel ziehen aus; die zweite Wurzel ziehen aus; die Wurzel ziehen aus [ugs.]
hoch 2;hoch zwei; zum Quadrat
pflaumenweich (fig.); halbherzig (Hauptform); nicht ernst gemeint; fadenscheinig; nicht ehrlich; lau [geh.]
(sich) um 180 Grad drehen (fig.); (heute) einen gegenteiligen Standpunkt vertreten; (heute) das Gegenteil behaupten; (sich) vom Saulus zum Paulus wandeln (biblisch); vom Saulus zum Paulus werden (biblisch)
geladen; scharf (Waffe)
Aduatuker; Atuatuker
insoweit; so weit; an sich; isoliert betrachtet; eigentlich; rein (...) (vor Adverbien); erst einmal; (nur) für sich genommen
darum geht es ja gerade! [ugs.] (variabel); das ist der Witz an der Sache (Redensart); (das ist) das Interessante (an); (das ist) der springende Punkt (fig.)
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
Schaffenskrise; unproduktive Phase; Schreibblockade
Die bin ich.; Nehmen Sie mich! (salopp) (scherzhaft); Der bin ich.; Am Apparat. (Hauptform); Das bin ich. (Hauptform); Mit *dem* sprechen Sie gerade. (männl.); Mit *der* sprechen Sie gerade. (weibl.)
Todesschwadron; Killerkommando
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
Registeraufladung; sequentielle Aufladung
(seine) Wunden lecken (fig.); den Leidenden spielen; in Selbstmitleid verfallen; mit seinem Schicksal hadern; (sich) in Selbstmitleid suhlen (fig.) (variabel)
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
Mitteldeutsche Kirchenprovinz; Kirchenprovinz Paderborn
Matrixaddition; Matrizenaddition
maximal (Adjektiv); höchstmöglich
Fahrradkette; Kette [ugs.]
Zustellrad; Postfahrrad; Postrad
Lastenfahrrad; Transportrad; Lastenrad
Grubenflitzer; Grubenfahrrad
einlassen; (sich) einlaufen lassen (Badewasser)
den Laden zusammenhalten [ugs.] (fig., salopp); für Geschlossenheit sorgen
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
Schubladendenken (fig.); Borniertheit; Engstirnigkeit; Ignoranz; Beschränktheit; Verbohrtheit
Magnifikus; Hochschulrektor (akademisch); Rektor (akademisch) (männl.); Rektorin (akademisch) (weibl.); Magnifizenz (Anredeform) (akademisch, formell)
(sich) verrammeln; (sich) einigeln; (sich) verbarrikadieren; (sich) abriegeln; (sich) verschanzen; (sich) abschotten; (sich) einbunkern
extra; betont (+ Adjektiv); erst recht
niedere Dienstgrade; untere Chargen; niedere Dienstränge; niedere Chargen; niedere Ränge
(mit den Augen) plinkern; (jemandem) zuzwinkern; (vielsagend o.ä.) blinzeln; (jemanden) anzwinkern; (mit den Augen) klimpern; (jemandem) zublinzeln; (jemanden) anplinkern; bling bling machen [ugs.] (variabel); (einladend o.ä.) zwinkern; (jemanden) anblinzeln
keine Weltstadt (sein); ein Dorf (sein) (fig.)
Adelsbuch; Adelsmatrikel
Fakultätsvorsteher (männl.); Spektabilität (Anredeform) (akademisch, formell); Dekan (männl.); Dekanin (weibl.); Fakultätsvorsteherin (weibl.)
gerade losgehen wollen; schon in der Tür stehen; auf dem Sprung sein
wir haben Musik für euch (Radio); (es gibt) was auf die Ohren (fig.)
nicht mehr als; nur (vor Zahl) (Hauptform); ganze (vor Zahl); gerade mal (vor Zahl)
Rauchschwade(n); Rauchwolke
(der ganze) Salat (fig.); Kladderadatsch; wüster Haufen; (ein) Durcheinander (von / an); unsortierter Kram (Hauptform)
regresspflichtig; schaden(s)ersatzpflichtig; haftbar; rechtlich belangbar
(kurz) reinschauen; (kurz) reinhören; einen Blick werfen auf; (kurz) anspielen (Radio) (TV); einen Blick (rein)werfen in
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
Limonadenlöffel; Cocktaillöffel
Schadenswahrscheinlichkeit; Eintretenswahrscheinlichkeit; Eintrittswahrscheinlichkeit
Wüstung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
Condorcet-Paradoxon; Zirkelpräferenz
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
(sozusagen) der Chef sein [ugs.]; dafür sorgen) (dass der Laden (gut) läuft; (sich) um alles kümmern; (den) Laden schmeißen
(jemandes) Schicksal liegt in jemandes Hand; (mit jemandem) machen können) (was man will; (jemandem) auf Gnade und Ungnade ausgeliefert
in keine Schublade passen (fig.); nicht in das System passen; keiner (bekannten) Gruppierung zuzurechnen; durch alle Raster fallen (fig.); nirgendwo einzuordnen sein; autonom (sein); (sein) eigenes Programm verfolgen
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
Radikalinski [ugs.]; Berufsrevoluzzer [ugs.]
letztes Stadium; Endstadium
auf dem Sprung (sein); gerade gehen wollen; gleich weg (sein) [ugs.]; gerade zur Tür raus wollen [ugs.]
Universitätsgerichtsbarkeit; Akademische Gerichtsbarkeit
Längengradproblem; Längenproblem
wahhabitisch; islamistisch; dschihadistisch; salafistisch
jetzt gerade nicht wissen [ugs.]; im Moment nicht wissen [ugs.]; kann gut sein; nicht auswendig wissen; da müsste man mal nachsehen [ugs.] (Spruch); nicht mit Bestimmtheit wissen
Verkaufsgenie; Verkaufskanone (Hauptform); begnadeter Verkäufer
neue Tradition; erfundene Tradition; konstruierte Tradition; Erfindung der Tradition
Amadisli [Schw.]; Pulswärmer
Fleißiger-Biber-Funktion; Radó-Funktion
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Schokoladenseite (fig.); beste Seite (einer Person)
(der/die/das) renommierteste; (der Name) wird immer zuerst genannt; (das) führende Haus; (die) erste Adresse (für/bei) (fig.)
Madjarisierung; Magyarisierung
Schwumm (regional) (schweiz., selten, süddt.); Schwimmvergnügen; Schwimmaktivität; Badespaß
Uradel; alter Adel [Ös.]
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; auch das noch! [ugs.] (Spruch); Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort); jetzt fang du auch noch an! [ugs.]; als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
von niedrigem Stand; von niedrigem Rang; bürgerlich; unedelig; nicht adelig; unadelig
unverwundet; unverletzt; unlädiert; ohne gesundheitlichen Schaden; unversehrt; körperlich unbeeinträchtigt
(sich) ins Fäustchen lachen; schadenfroh (sein)
Adlersuchsystem [ugs.]; Zweifinger-Adlersuchsystem [ugs.]; Einfinger-Adlersuchsystem [ugs.]
(sich) für nichts zu schade sein [ugs.]; keine Peinlichkeit auslassen; sich blamieren, wo man kann; kein Fettnäpfchen auslassen
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
Fachschule; Fachakademie
das werd(e) ich dir grad(e) auf die Nase binden! [ugs.]; das wüsstest du wohl gerne! [ugs.]
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
Huldigungsschreiben; Ergebenheitsadresse
(sich) jemandes Gunst verscherzen; sich unbeliebt machen (bei); (es sich) verscherzen (mit); nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) [ugs.]; (jemandes) Gunst verlieren; (es sich) verderben (mit) (Hauptform); in Ungnade fallen (bei)
Rad fahren (fig.); mit den Wölfen heulen (fig.)
Radarschifferzeugnis; Radarpatent; Radarschifferpatent
Winkelgetriebe; Kegelradgetriebe
Klamottenladen [ugs.]; Modegeschäft; Bekleidungsgeschäft
Badetuch; Badehandtuch
Paradentose (veraltet); Parodontose; Parodontitis
additive Farbmischung; physiologische Farbmischung; additive Farbsynthese
Ladung verlieren (Akku etc.); (sich) entladen
Rheinregulierung; Rheinbegradigung; Rheinkorrektur; Rheinrektifikation
Zitadelle (ital.); Hochstadt; Oberstadt; Akropole (griechisch); Akropolis (griechisch); Burgberg; Reduit (franz.)
Velovignette; Fahrradnummer; Fahrradkennzeichen
Extremistenbeschluss; Radikalenerlass
quintische Gleichung; Gleichung fünften Grades
Hendiadyoin (fachspr.) (griechisch); Hendiadys (fachspr.) (griechisch)
Sprachbad; Sprachnest; Immersion
Afrikanisch-Madegassische Union; Afro-Madegassische Union
Leichenfett; Leichenwachs; Adipocire (fachspr.) (franz., lat.); Leichenlipid; Fettwachs
phylogenetische Systematik (fachspr.) (griechisch); Kladistik (fachspr.) (griechisch)
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
niederer Adel; Niederadel
reaktive Lymphknotenschwellung; Lymphadenitis (fachspr.)
Lymphadenitis mesenterica (fachspr.); Morbus Maßhoff; Maßhoff-Lymphadenitis; Brennemann-Syndrom; Pseudoappendizitis; Lymphadenitis mesenterialis (fachspr.)
Lymphadenitis caseosa (fachspr.); käsige Lymphadenitis; Pseudotuberkulose
Radikaldemokratie; radikale Demokratie
Bildungsparadoxon; Qualifizierungsparadoxon; Qualifizierungsparadox; Bildungsparadox
Galadrius; Charadrius; Caladrius
Hohe Schule; Akademisches Gymnasium
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
Fuhre; (das) Fuder (fachspr.) (veraltet); Ladung; Wagenladung (voll)
Adelsgeschlecht; Adelsfamilie; Adelshaus
Adelstitel; Adelsprädikat [geh.]; Prädikat [geh.]; Adelsrang
für gerade mal (10) Euro; für nicht mehr als (10) Euro; für lächerliche (10) Euro [ugs.]; für schlappe (10) Euro [ugs.]
(es) ist Tradition (dass); immer so sein [ugs.]; (schon) kennen; (etwas) immer so machen [ugs.]; (die) Tradition will (dass); Tradition haben (Hauptform); (so) üblich sein
bereits; allein (emphatisch); der (/ die / das) bloße ...; schon (allein); schier (Adjektiv)
Rückenbürste; Frottierbürste; Badebürste; Rückenreiniger; Saunabürste; Duschbürste
geädert; marmoriert; von Adern durchzogen; geadert
Acervus (lat.); Haufenschluss; Haufenparadox
Terminalfaden; Terminalfilum
juvenile Kyphose; Scheuermann-Krankheit; Adoleszentenkyphose; Morbus Scheuermann
eben deswegen (Hauptform); genau deshalb; das ist es ja gerade!; genau deswegen; eben drum!; drum!; ebendeshalb; ebendeswegen
Goethit; Nadeleisenerz; Brauner Glaskopf
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
Westkaukasisch; Abchasisch-Adygheisch; Zirkassisch
(et)was abgekriegen (negativ); in Mitleidenschaft gezogen werden; Schäden erleiden; zu Schaden kommen; betroffen sein (von); Schaden davontragen; (et)was abbekommen [ugs.]; (Beschädigung/en) abbekommen [ugs.]; beschädigt werden
verletzt werden; zu Schaden kommen (Menschen) (Amtsdeutsch)
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
Stadtphysicus; Stadtarzt; Stadtphysikus
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
hinter sich gelassen haben; (mit etwas) abgeschlossen haben; (etwas) abgehakt haben [ugs.]; ad acta gelegt haben; nicht weiter darüber nachdenken; als erledigt betrachten
Sag, dass das nicht wahr ist!; Allmächtiger! (veraltend); oh je! [ugs.]; Himmel) (nein!; Schreck lass nach!; Das hat (mir) gerade noch gefehlt!; Nein!; Ach du Scheiße! (derb)
(einen) Termin nicht einhalten (können); (die) Deadline reißen (fachspr.) (Jargon); (einen) Termin nicht halten (können) (Jargon)
(etwas) nicht besonders mögen; (etwas) nicht besonders gut finden; (jemanden) nicht gerade in Begeisterung versetzen (variabel); (etwas) nicht so toll finden [ugs.]; (etwas ist) nicht gerade mein(e) Lieblings... [ugs.]; (einer Sache) wenig abgewinnen können
(etwas) für unter seiner Würde halten; (schließlich) auch seinen Stolz haben [ugs.]; (sich) zu schade sein (für) [ugs.]
Hamam (arabisch) (türkisch); Türkisches Bad; Hammam (arabisch) (türkisch); Orientalisches Bad
präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); mutmaßlich (Adjektiv) (Hauptform); von dem man vermutet, dass; als wahrscheinlich geltend
Motorradgespann; Motorrad mit Beiwagen
späthelladische Periode; Späthelladikum
(etwas) verschmähen; (sich) zu schade sein (für); (jemandem) nicht gut genug sein [ugs.]; (sich) zu gut sein (für)
kräftig; ordentlich (Adverb); gründlich; gehörig
schlabberig (Brei) (Suppe) [ugs.]; fade; lau [geh.]; dünn; labberig (Kaffee) (Brühe) [ugs.]; kraftlos (fig.); wässrig; lasch; labbrig [ugs.]
Hempels Paradox; Rabenparadox
unter den Teppich fallen (fig.); in der Schublade verschwinden (fig.); nicht erwähnt werden
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
auf frischer Tat ertappen; (jemanden) ertappen (bei); (jemanden) ertappen) (als er gerade dabei ist, zu (...); (jemanden) erwischen) (wie er gerade (...); in flagranti erwischen
Kadscharen; Qadscharen
Mungbohne; Mung Daal; Vigna radiata (fachspr.) (griechisch, lat.); Mungobohne; Jerusalembohne; Mung Dal; Lunjabohne
geradeaus weiterfahren; auf der Straße bleiben; nicht abbiegen; dem Straßenverlauf folgen; weiter geradeaus fahren
Wittling; Merlan; Weißling; Gadden
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
Kommandozentrale; Headquarters (fachspr.) (engl.); Hauptquartier; Headquarter [ugs.] (auch figurativ)
Tierkörpermehl; Kadavermehl; Tiermehl
Felswüste; Steinwüste; Hammada
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
Vogelschießen (regional); Adlerschießen (regional); Freischießen (regional); Schützenfest (Hauptform); Freischiessen [Schw.]
städtischer Bus; Linienbus; Stadtbus
verbrannte Erde zurücklassen (fig.); radikal (vorgehen) (Hauptform); mit der Abrissbirne (fig.); ohne Rücksicht auf Verluste (fig.)
Das war hoffentlich nicht dein Ernst! [ugs.]; Was sollte das (da) eben? [ugs.]; Was war das (grade) für 'ne Nummer? [ugs.]; Ich muss mich doch sehr wundern! [ugs.]
leiden (Sache); Schaden nehmen; beschädigt werden (fig.)
Deposition (fachspr.); Schadstoffeintrag
fathom (engl.); Faden; Klafter; Nautischer Faden
Badearzt; Kurarzt
Stadtregierung; kommunale Leitungsebene(n); (die) Stadtoberen; Stadtväter (fig.); Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
(jemandem etwas) zuleide tun; (jemandem) schaden; (jemandem etwas) antun (negativ); (jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend); (jemanden) schädigen; (jemandem) ein Leid(s) (an)tun [geh.] (veraltet); (jemandem) einen Schaden zufügen; (jemanden) verletzen (auch figurativ)
rechtsläufig; dextrograd (lat.)
vorläufig (Adjektiv); einstweilig (Amtsdeutsch)
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
Wärmekapazitätsverhältnis; Adiabatenexponent; Isentropenexponent
quadratische Innenvierkant; Scrulox; Robertson-Schraube
Radsicherungsbolzen; Felgensicherung; Radschraubensicherung; Radsicherung; Sternschraube; Felgenschloss
Steckbrett; Breadboard (engl.); Protoboard (engl.); Steckplatine
(sich) gerade halten (auch figurativ); Haltung bewahren (auch figurativ)
Schokocrossies; Schokoladenhäufchen
in gewissem Grade; auf eine gewisse Art und Weise; gewissermaßen; auf eine gewisse Art; in gewisser Hinsicht; in einem gewissen Sinne; in gewissem Sinne; auf gewisse Weise; in gewisser Weise
Eskaladierwand; Holzwand; Hinderniswand
provokant (fragen / sagen ..); ketzerisch (fragen / sagen / denken) (fig.); als Advocatus diaboli [geh.] (bildungssprachlich)
Fresko; Wandgemälde; Wandbild; Fassadenmalerei
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
Radionuklid erster Ordnung; Nuklid erster Ordnung; primordiales Nuklid [ugs.]; primordiales Radionuklid (fachspr.)
hemeradiaphor (griechisch); kulturindifferent
Dauerbrenner [ugs.] (fig.); Melkkuh (fachspr.) (Jargon); Steadyseller (fachspr.) (engl.); Milchkuh (fachspr.) (Jargon); Cashcow (fachspr.) (Jargon, engl.); Dauerseller (fachspr.)
plus (Hauptform); (hinzu)addiert zu; und
vor lauter; zu viel auf einmal; zu viel (... als dass); zu (+ Adjektiv)
Fahrrad-Abstellplatz; Velostand [Schw.]; Fahrradstand; Veloständer [Schw.]; Fahrradabstellanlage; Fahrrad-Stellplatz; Velostellplatz [Schw.]; Velo-Abstellplatz [Schw.]; Fahrradabstellplatz; Fahrradparkplatz; Fahrradstellplatz; Fahrradständer; Velo-Stellplatz [Schw.]; Veloparkplatz [Schw.]
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
Gadget; (technische) Spielerei; Gimmick
(die) Magie eines Ortes; (der) Genius loci [geh.] (lat.); (die) besondere Atmosphäre eines Ortes; (die) Aura einer Stadt
keine Zeit haben (für); (jemandem ist seine) Zeit zu schade (für) [ugs.]; seine Zeit nicht gestohlen haben [ugs.] (fig.); besseres zu tun haben
(einer Idee) verpflichtet; (einer Sache) verhaftet; in einer Tradition stehen
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
Kollateralschaden (Hauptform) (militärisch, verhüllend); Wo gehobelt wird, da fallen Späne. (Sprichwort) (zynisch); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
Abjad (fachspr.); Abdschad (fachspr.); Konsonantenschrift
Prominentia laryngea (fachspr.) (griechisch, lat.); Adamsapfel; Pomum Adami (lat.)
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
Gardeuniform; Galauniform; Paradeuniform
Pinne [ugs.]; Pinnnadel; Pinnwandnadel
Landkartennadel; Fähnchen (zum Anpinnen); Markiernadel
Barbier (fachspr.) (historisch); Bader (fachspr.) (historisch); Wundarzt; Heilgehilfe; Feldscher (fachspr.) (militärisch)
Tracklist (Musik-CD) (engl.); Setlist (Konzert) (engl.); Titelliste (Hauptform); Musiklaufplan (Radio)
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
Bürgermeisteramt; (Sitz der) Gemeindeverwaltung; Rathaus (Hauptform); (Sitz der) Stadtverwaltung
BDSM; Sadomasochismus; Sado-Maso [ugs.]; SM
Sado (Hauptform) (männl.); Herr; Meister
hinter die Fassade(n) blicken (fig.); (die) ungeschminkte Wahrheit erfahren
(alle) Servicemitarbeiter; Servicebrigade (fachspr.) (Jargon); Serviceteam
in Einklang bringen (mit); abstimmen (auf); adaptieren (an / für) (fachspr.); anpassen (an); Anpassungen vornehmen; harmonisieren
Fähigkeitsniveau; Kompetenzniveau; Befähigungsgrad
Sterbekasse; Totenlade; Begräbniskasse; Leichenkasse; Grabekasse; Sterbelade
Röhrenradio; Dampfradio (fig.) (scherzhaft); altes Radio
akkurater Scheitel; Scheitel wie mit dem Lineal gezogen; schnurgerader Scheitel; akkurat gescheitelt; Scheitel wie mit dem Messer gezogen
Dreadlocks; Rastalocken
groß herauskommen wollen (mit); (sich) sehr viel vorgenommen haben; (sich) nicht mit Kleinigkeiten zufriedengeben; (das) ganz große Rad drehen wollen (fig.); (ein) ganz großes Rad drehen wollen (fig.)
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
recte (fachspr.) (Hauptform); gerade [ugs.]; in normaler Schrift [ugs.]; nicht kursiv
Internet-Nomade; digitaler Nomade; Büronomade
Intradiffusion; Selbstdiffusion
(es) fehlte nur noch) (dass (...); Das Einzige, was fehlte, (wäre); Gerade) (dass jemand nicht noch (...) [ugs.]
offroad [ugs.] (Jargon, engl.); im (freien) Gelände; abseits der Straßen; abseits befestigter Wege (und Straßen)
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
mit sich selbst hadern; keine innere Ruhe finden; mit sich selbst nicht im Reinen sein; mit sich selbst im Hader sein
... hindurch (Zeitdauer); ... lang (zeitlich); (Zeitausdruck in adverbialem Akkusativ) [ugs.]; ... über (Zeitdauer); für (Zeitdauer)
an den Falschen geraten (männl.); sich den Falschen aussuchen [ugs.] (männl.); sich die Falsche aussuchen [ugs.] (weibl.); sich mit dem Falschen anlegen [ugs.] (männl.); (bei jemandem) an der falschen Adresse (warnend); sich mit der Falschen anlegen [ugs.] (weibl.); an die Falsche geraten (weibl.)
Solidaritätsbekundung; Solidaritätserklärung; Solidaritätsadresse
Goldader; Goldgrube; Goldbergwerk; Goldmine
Schussfaden; Eintrag; Einschlag; Schuss
Kettfaden; Zettel; Kette; Werft (altertümlich); Aufzug
Kollegenschwein [ugs.]; Verräter; Kameradenschwein [ugs.]
es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht zu jemandes Stärken gehören; nicht (gerade) bekannt sein für [ugs.] (ironisch); jemandem nicht liegen [ugs.]; nicht jemandes Ding (sein) [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Sache (sein) [ugs.]
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
Lokalheld; (eine) führende Figur der örtlichen Szene; Lokalmatador; lokale Berühmtheit; (eine) lokale Größe
Alaska Jade; Pecktolit; Pektolith; Gonsogolit; Stellite
ins Leere laufen (fig.); (ihren) Adressaten nicht erreichen; (den) Empfänger nicht erreichen
(etwas) gelten lassen; (vor jemandes Augen) Gnade finden [geh.]
wie im Paradies; paradiesisch
Münsterstadt [ugs.]; Ulm
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
Tyrannenadler; Tyrannenhaubenadler; Spizaetus tyrannus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Clanga pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Schreiadler (Hauptform); Aquila pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Pommernadler (veraltet)
kein Mitleid kennen; gnadenlos vorgehen; kein Erbarmen kennen; brutal vorgehen
(etwas) gnadenlos durchziehen [ugs.]; keine Kompromisse kennen; keine Gefangenen machen [ugs.] (fig., übertreibend)
Bandenwerbung; Stadionwerbung; Werbebanden
studierte Leute [ugs.]; Akademiker (Plural); die gebildeten Stände; Bildungsbürgertum; die gebildeten Schichten
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
sich von seiner Schokoladenseite zeigen (fig.); sich von seiner besten Seite zeigen (fig.); sich von seiner Schokoladenseite präsentieren (fig.)
Portalstapler (fachspr.); Straddle Carrier (fachspr.) (engl.); Portalhubwagen (fachspr.) (Hauptform)
Archivmaterial (Film) (Radio, TV); Archivaufnahme(n)
Todesanzeige; Trauerbrief; Einladung zur Beerdigung; Trauerkarte (Hauptform)
Fahrzeuginsasse; Sozius (Motorrad) (männl.); Beifahrer; Sozia (Motorrad) (weibl.); Mitfahrer
nicht allzu enttäuscht sein (Hauptform); (etwas) gelassen aufnehmen; (jemandes) Enttäuschung (über etwas) hält sich in Grenzen (ironisch); (etwas) so gerade noch verkraften (können) [ugs.] (ironisch)
sündhaft handeln; sündigen; Böses tun; den Pfad der Tugend verlassen (fig.)
brav sein [ugs.]; sauber bleiben [ugs.]; anständig bleiben; auf dem Pfad der Tugend wandeln
Fundi; Radikalökologe; Ökosozialist (historisch); Vertreter der Fundamentalopposition
(derzeit) amtierend; (jetzt) im Amt; regierend; gegenwärtig (adverbial); derzeitig
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Städtebau; (sichtbare und gestalterischen Aspekte der) Stadtplanung
gerade stehen; Haltung annehmen; (sich) aufrichten
Hertzsche Welle; Radiowelle; Funkwelle
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
Adzukibohne; Vigna angularis (fachspr.) (lat.); Azukibohne
Sjögren-Syndrom; Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans
Nitrilkautschuk (Kurzform); Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
Tourniquet (fachspr.) (franz.); Aderpresse; Knebelverband [ugs.]
Menadion (fachspr.) (Hauptform); 2-Methyl-1,4-naphthochinon (fachspr.); Vitamin K3 [ugs.] (Hauptform)
Lanolin (fachspr.) (Hauptform); Adeps lanae (lat.); Wollwachs [ugs.] (Hauptform); Wollfett; Lanolinum (lat.)
voll(er) Adern; aderreich; aderig
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; β-Blocker; Betablocker; Betarezeptorenblocker; Beta-Rezeptorenblocker
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
genetisch verändert; (spontan) mutiert (Adjektiv)
Leadsheet (engl.); Notenblatt; Akkordblatt
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
Dorado (für jemanden); Paradies (für jemanden); Schlaraffenland (für jemanden); Mekka (für jemanden); Eldorado (für jemanden)
(eine) Einladung (für) (fig.) (negativ); (ein) gedeckter Tisch (für) (fig.) (negativ); Selbstbedienungsladen (fig.) (negativ)
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
Pescadores (portugiesisch); Penghu-Inseln (chinesisch); Pescadoren
Sonnenkreuz; Radkreuz; Sonnenrad
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
aus dem Schlaf hochschrecken; schweißgebadet aufwachen (floskelhaft)
Popularität; Bekanntheit; Bekanntheitsgrad; (die) öffentliche Aufmerksamkeit (genießen)
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Adula-Alpen; Westbündner und Misoxer Alpen
Radionuklidlabor; Radionuklidlaboratorium
kommen (im / auf) [ugs.]; senden; zeigen; übertragen; ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]; bringen; laufen (im / auf)
Fraß; chemische Einwirkung; Schadeinwirkung
Kadettenschüler; Kadett
(ein) Gamechanger (sein) (engl.) (fig.); Dadurch ändert sich alles. [ugs.] (floskelhaft); (die) Spielregeln ändern sich (fig.); Das ändert alles. [ugs.] (floskelhaft)
Gravelbike (engl.); Querfeldeinrad
Hornlenker; Rennradlenker; Bügellenker
Flugfeldüberwachungsradar; Bodenradar
und das nicht zu knapp (nachgestellt) [ugs.]; so einiges an; nicht gerade wenig; ziemlich viel (Hauptform)
kurz weg (sein) [ugs.]; kurz außer Haus sein (Jargon); gleich wieder da sein; gerade nicht da (sein)
Sitzblockade; Sitzstreik; Sit-in (engl.)
radikale Linke; Linksradikalismus; linker Radikalismus
Pogo Pin (engl.); Spring Loaded Connector (engl.); SLC (Abkürzung) (engl.); Testpin (engl.); Prüfspitze; gefederter Kontakt; Federkontaktstift (Hauptform); Federstift; Prüfpin (engl.); Federkontakt
(ein) Bad in der Menge (nehmen) (fig.); (sich) unters Volk mischen
Scooterbike (engl.); Sesselrad; Sesselfahrrad
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
Schäfergedicht; Madrigal (ital.); Schäferdichtung
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
Coronademo; Hygienedemo; Coronaprotest(-aktion)
MAC-Adresse; Ethernet-ID (nur Apple); Hardware-Adresse; Wi-Fi-Adresse (nur Apple); Airport-ID (nur Apple); Geräte-Adresse; Physikalische Adresse
Stadtgebiet; Weichbild
Moped; Motorfahrrad [Ös.]
an der Nadel hängen (fig.); heroinsüchtig sein
Canavalia ensiformis (fachspr.) (lat.); Madagaskarbohne; Jackbohne; Riesenbohne
Madagaskarbohne; Canavalia gladiata (fachspr.) (lat.); Schwertbohne; Fetischbohne
Außensiedlung; Pflanzstadt; Apoikia (fachspr.) (griechisch, historisch); Tochterstadt
verheerende Schäden hinterlassen; (sich) verheerend auswirken; großen Schaden anrichten
erbitterte Konkurrenten sein; scharf konkurrieren (um); (sich) einen gnadenlosen Wettbewerb liefern
Venedig; Lagunenstadt [ugs.]
Mascobado; Muskovade; Vollrohrzucker (Hauptform); Muscovado
Affinade; Weißzucker
Radardetektor; Radarwarngerät; Radarwarnsystem; Radarwarner (Kurzform); Radarwarnanlage
Kuttelkraut; Mairalkraut; Kuchelkraut; Mairan; Miran; Wurstkraut [ugs.]; Mussärol; Bratekräutche; Gartenmajoran; Meiran; Majoran (Hauptform); Origanum majorana (fachspr.) (lat.); Badkraut; Mairon; Bratenkräutel
nicht (immer wieder) das Rad neu erfinden (fig.); vorhandene Erfahrungen nutzen; auf Bewährtes zurückgreifen
Stadtschwalbe; Kirchschwalbe; Delichon urbica (fachspr.) (griechisch, lat.); Mehlschwalbe (Hauptform); Delichon urbicum (fachspr.) (griechisch, lat.)
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
ausladend; hervorstehend; vorstehend; auskragend; vorgewölbt; hervortretend
Trockental (fachspr.); Trockenfluss (fachspr.); (nur) zeitweilig wasserführender Fluss; Wadi (arabisch); Rivier; Creek (engl.)
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
Marienbild; Madonna (Hauptform); Marienstatue; Mariendarstellung
(jemandem) reicht es [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (jemandem) platzt der Kragen; die Geduld verlieren (Hauptform); (jemandem) reißt der Geduldsfaden
Verarmungszone; Raumladungszone; Sperrschicht
aufladen; elektrisch aufladen; elektrisch laden
Badzubehör; Badutensilien; Badaccessoires
Klippenadler (Hauptform); Aquila verreauxii (fachspr.) (lat.); Kaffernadler
Savannenadler; Aquila rapax (fachspr.) (griechisch, lat.); Raubadler (Hauptform)
Weißkopfseeadler; Haliaeetus leucocephalus (fachspr.) (griechisch)
Haliaeetus albicilla (fachspr.) (griechisch, lat.); Seeadler
Spanischer Kaiseradler; Iberienadler; Aquila adalberti (fachspr.) (lat.)
Aquila heliaca (fachspr.) (lat.); Östlicher Kaiseradler
Geradlinigkeit; Linearität (Hauptform); lineare Beschaffenheit
überall in der Stadt; in der ganzen Stadt; stadtweit; über die ganze Stadt verteilt
auf dem Rücken tragen; huckepack nehmen; auf den Rücken nehmen; huckepack tragen; (sich) auf den Buckel laden [ugs.]
(oben / hinten) aufgeladen; als Beiladung; huckepack (transportieren); als zusätzliche Ladung
Chi-Quadrat-Verteilung; Helmert-Pearson-Verteilung
Badewannenlifter; Badelifter
Vierweg; Quadrivium (Hauptform) (lat.)
Gebrauchtwarenhandel; Second-Hand-Laden; Brockenstube [Schw.]; Antik-Verkauf [ugs.]; Trödelladen
Kost-nix-Laden; Verschenkladen; Umsonstladen
Agrarstadt; Agrostadt
Folgezahl; Folgezahlwort; ordnendes Zahladverb
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Luftschadstoffe; Luftverunreinigung; Luftverschmutzung; Smog
nach der Theorie; (rein) theoretisch (Adverb); nach der reinen Lehre (fig.)
Long John (Lastenfahrrad); Long-John-Rad
Longtail-Fahrrad; Longtail-Rad; Longtail-Lastenfahrrad
verschandeln; beschmieren (z.B. Hausfassade); verschmieren
Nutzen und Schaden; Fluch und Segen (einer Sache) (fig.)
Hegaualb; Badischer Heuberg
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Seychellen-Paradiesschnäpper; Rabenparadiesschnäpper
Blaue Seychellen-Fruchttaube; Warzenfruchttaube; Paradies-Fruchttaube; Rotköpfige Warzentaube
Rotschwänzige Blaue Fruchttaube; Blaue Madagaskar-Fruchttaube; Madagaskar-Fruchttaube
(jemandem) nicht noch einmal passieren (sollen) [ugs.]; (jemandem) eine Lehre sein (sprichwörtlich); (denselben) Fehler nicht noch einmal machen (werden); aus Schaden klug werden
Stadtteilladen; Stadtteilzentrum; Bürgerladen; Nachbarschaftszentrum
heißa! [geh.] (veraltet); juchhei! [geh.] (veraltend); juchheißa [geh.] (veraltet); juchhu!; juchhe!; tandaradei! [geh.] (altertümelnd, veraltet); juchheirassa! [geh.] (veraltet); yippie!
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
Hemmschuh (Hauptform); Rämmschuh; Bremsschuh; Radschuh
Nasse Bremse; Ölbadbremse (Hauptform)
radikale Mastektomie; Rotter-Halsted-Operation
axilläre Dissektion; Axilladissektion
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
segmentale Mastektomie; partielle Mastektomie; Quadrantektomie
(mit seinem Auto) einen Totalschaden haben; (ein Auto) zu Schrott fahren [ugs.]; (ein Auto) schrotten [ugs.]
Drehschieber-Seitenentladewagen; Selbstentladewagen
intradermale Injektion; intrakutane Injektion
Schleichweg; versteckter Weg; Schmugglerpfad
liebster Aufenthaltsort; jemandes Lieblings... (Ort); (jemandes) bevorzugte Adresse; (jemandes) zweites Zuhause (Hauptform)
(a) schiachs Madl [ugs.] (bairisch, südtirolerisch, österr.); hässliches Mädchen; hässliches Entlein (fig.)
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
Restitutio ad integrum (fachspr.) (medizinisch); vollständige Genesung
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Spezialgebiet; Paradedisziplin (fig.); Vorzeige...
(s)einen eigenen Laden aufmachen [ugs.] (salopp); ein Geschäft aufziehen [ugs.]; seine eigene Firma aufmachen [ugs.]; (ein) Unternehmen gründen; eine (eigene) Firma gründen; sein eigener Chef sein [ugs.]; (sich) selbständig machen (Hauptform)
Viergestirn; Tetrade; Vierheit
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
scheinen zu; augenscheinlich (Adverb); offenbar; sichtlich; ersichtlich (Adverb); offenkundig (Adverb); wenn man die Zeichen richtig deutet [geh.]; erkennbar (Adverb); offensichtlich (Adverb); anscheinend
Einspieler; (kurze) Radio-Einblendung; (kurze) Video-Einblendung
entschieden zu (+ Adjektiv); um einiges zu (+ Adjektiv) [geh.]; bei weitem zu (+ Adjektiv) [geh.]; allzu (+ Adjektiv); viel zu (+ Adjektiv) (Hauptform)
Veloschnellweg [Schw.]; Velobahn [Schw.]; Radschnellweg; Radschnellverbindung
Fenstergaden; Obergaden; Lichtgaden
Deadname (engl.); abgelegter Name
radikal zurückschneiden; (ein Gehölz) auf den Stock setzen
Madagaskarente; Madagaskar-Stockente
Alkalose (fachspr.); Basenüberladung
Schwammstadt; Sponge-City; Ökostadt
Gepäckraum (im Kombiwagen); Laderaum; Frachtraum; Kofferraum; Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)
in gutem Zustand; gepflegt; in Ordnung; (tadellos) in Schuss; aufgeräumt
Audioguide (engl.); (Museums-/Stadt-)führer zum Umhängen; (Museums-/Stadt-)führer zum Mitnehmen
Aderlassen; Aderlass; Phlebotomie
Gasentladungsröhre; Entladungsröhre
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
(jemanden) einladen) (zu tanzen; um einen Tanz bitten; (jemanden) zum Tanzen auffordern (Hauptform)
Tankadichter; Tankaist
Wassereinbruch; Wasserschaden
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
Platz; Stadtplatz
Staffage; Fassade; (nur) Mache; Lug und Trug [geh.]; Luftblase
wie (+ Adjektiv/Adverb) auch immer; egal wie (+ Adjektiv/Adverb); und sei er (/ sie / es) noch so (+ Adjektiv/Adverb); sei er (/ sie / es) auch noch so (+ Adjektiv / Adverb)
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
retrograde Peristaltik; Antiperistaltik
Freistadt [Ös.]; Statutarstadt [Ös.]; Stadt mit eigenem Statut [Ös.]
Amerikadeutscher Bund; Amerikadeutscher Volksbund
Wandladestation; Wallbox (Hauptform); (häusliche) Ladestation
Emissionshandel; Emissions Trading System (engl.); ETS (Abkürzung)
Axonem; Achsenfaden (veraltet)
Madrider; Madrilene
(alle) Wortformen; Formeninventar; Formenparadigma; Formenreihe; Paradigma
ATV (Abkürzung); Quad; All-Terrain-Vehicle (engl.); all-terrain vehicle (engl.)
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
numerische Integration; numerische Quadratur (traditionell)
Genauigkeitsgrad; Exaktheitsgrad
Sterndiagramm; Radardiagramm; Netzdiagramm; Spinnennetzdiagramm; Kiviatdiagramm
Rad (Sportbewegung); Handstützüberschlag seitwärts (fachspr.) (Sportsprache)
Schichtladung; Ladungsschichtung
Radiowecker; Uhrenradio
Schlittschuhhalle; Eisstadion; Eissporthalle; Eissporthalle; Eislaufhalle
Pronominaladverb (fachspr.); Präpositionaladverb (fachspr.)
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Selfmademan; (einer,) der es (nach oben) geschafft hat [ugs.]
hochfrequent (fachspr.); überaus häufig (Adjektiv)
auch anders können [ugs.]; (jemand hat auch) eine andere Seite; (jemanden) auch anders kennengelernt haben; sich überraschend (+Adjektiv) zeigen
Geld-Brief-Spanne; Spread (fachspr.) (engl.); Handelsspanne
Halsschlagader; Kopfschlagader
Wrasen; Küchenschwade(n); Kochdunst
Podium; Podest; Estrade (fachspr.) (veraltend)
weggeknackt sein; (gerade) eingeschlafen sein; eingenickt sein (Hauptform); kurz weggedöst sein
hexagonale Architektur; Sechseck-Architektur; Ports-und-Adapter-Architektur
Schaukämpfer; Berufskämpfer; Gladiator (Hauptform)
Kurzschwert; Gladius (lat.)
Canadier; Kanadier
ad rem [geh.] (bildungssprachlich); das, um was es eigentlich geht; zum eigentlichen Thema; wesentlich (für die Fragestellung); zur Sache (Hauptform); relevant (für die Sache)
mit Zuckerbrot und Peitsche (arbeiten) (fig.); good cop) (bad cop (spielen) [ugs.] (engl.); guter Bulle, böser Bulle (sein) [ugs.] (fig.)
Fliegerschokolade [ugs.]; Scho-Ka-Kola
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
Transistorradio; Kofferradio
Radiorekorder (Radiorecorder) (Hauptform); Kassettenradio
Advertorial (Hauptform); Adverticle; Publireportage
Tadellosigkeit; (absolute) Fehlerlosigkeit; Perfektion; Makellosigkeit
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Städter [ugs.]; (die) Ratten der Lüfte (derb); Stadttaube (Hauptform); Straßentaube
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
Trax [Schw.]; Radlader
Raupenlader; Kettenlader; Laderaupe
Atagis (griechisch) (historisch); Athesinos (griechisch) (historisch); Ades (trentinisch); Etsch (Hauptform); Adesc (ladinisch); Adisch (rätoromanisch); Adige (ital.)
Ladewagen; Heulader
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
Emparedado (spanisch); Sandwich
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
Nadeln verlieren; nadeln
Dunkle Triade; Dunkler Dreiklang
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 2360 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners