DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
eben
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: eben
Word division: eben
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
einhändigen; eingeben; einreichen
Lebensgewandtheit; Weltgewandtheit; Lebensart
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
Beschwerde einlegen (gegen/bei); Einspruch erheben
Siweberjen (siebenbürgisch-sächsisch); Transilvania (rumänisch); Transsilvanien; Transsilvania (lat.); Ardeal (rumänisch); Transsylvanien; Erdély (ungarisch); Siebenbürgen
gerne mögen; (eine) Schwäche haben (für) [ugs.] (fig.); abfahren auf [ugs.]; mögen; (sich) begeistern (für); stehen auf [ugs.]; (etwas) für gut befinden; (sich) loben [geh.]; (ganz) begeistert sein (von); es jemandem angetan haben [geh.]; ich lobe mir [geh.]; eine Vorliebe haben für; (jemandem) belieben; liken [ugs.] (engl.)
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
mit warmen Händen [ugs.]; untot; lebend; lebendig; unter den Lebenden
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
Proviant; Vorräte; Vorrat; Lebensmittelvorräte
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
Temperament; Kraft; Vitalität; Beschwingtheit; Elan (franz.); Lebenskraft; Schwung
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
aufwärts; bergan; aufsteigend; bergauf; ansteigend; sich erhebend
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
extrahieren; aussieben; eliminieren; aussondern; selektieren; abscheiden (fachspr.); aussortieren; auslesen (fachspr.); separieren (fachspr.); absondern; herausnehmen [ugs.]
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
geizen (mit); knapsen [ugs.]; sparsam umgehen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); auf die Kostenbremse treten; knausern (mit); sparen; sparsam leben; mit wenig Geld auskommen; sparsam sein (Hauptform)
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
uneben; holperig; rumpelig; hubbelig [ugs.]; holprig (Hauptform); höckrig (selten)
Nebennierenrindenhormon; Corticosteroid (fachspr.)
Lebendigkeit; Lebhaftigkeit; Vitalität; Kräfte
suspendieren; jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben; (vom Dienst) beurlauben
Alarm auslösen; (jemanden) avertieren (veraltet); (jemanden) alarmieren; (jemanden) vorwarnen; Alarm geben; Alarm schlagen (fig.)
gesunden; (sich) aufrappeln [ugs.]; gesund werden; (sich) aufrichten; (sich) erholen; (sich) wieder beleben; geheilt werden; aufleben; genesen; auferstehen; erstarken; (sich) hochrappeln [ugs.]
umreißen; formulieren; (einer Sache) eine Form geben; skizzieren
Stellung nehmen (zu); (ein) Statement setzen [geh.]; Position beziehen; (etwas) sagen zu [ugs.]; (einen) Standpunkt vertreten; (eine) Stellungnahme abgeben (zu); eingehen (auf); Stellung beziehen (zu); (sich) positionieren
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
gaukeln; türken (derb); vorschützen; erdichten; fingieren; vorgaukeln; erlügen; vortäuschen; heucheln; vorgeben; ersinnen [geh.]
(sich) erheben; (sich) aufbauen; auftürmen; (sich) auftürmen; ragen; aufstreben; hochragen; aufragen; hervortreten; hinausragen; aufsteigen; emporragen
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
im lebenden Organismus; in vivo (fachspr.)
Findigkeit; Raffinesse; Durchtriebenheit; Schläue; Schlauheit; Klugheit
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
flagellieren; auspeitschen; geißeln; die Peitsche geben; peitschen; knuten; die Knute spüren lassen
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
graben; ausheben; schaufeln; baggern; buddeln; schippen
sich (zu einer Sache) bekennen; (einer Sache) zustimmen; (zu einer Sache sein) Okay geben [ugs.]; (etwas) bejahen (fig.); (sich mit etwas) einverstanden erklären; (zu einer Sache) grünes Licht geben [ugs.]; (etwas) gutheißen; (zu einer Sache) Ja sagen
(jemanden) berechtigen (Sache); (jemanden) ermächtigen; (jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) [geh.] (Amtsdeutsch); (jemandem) das Recht geben (zu); (jemanden / etwas) autorisieren; (jemanden) bevollmächtigen; (jemanden) mandatieren (juristisch) (veraltet)
auseinander gehen; auseinander laufen; auseinander streben; aberieren
aufheben; hieven; hochziehen; stemmen; wuchten; anheben; aufnehmen; hochheben; emporheben; heben
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
konfus; durcheinander; verstört; verwirrt (Hauptform); von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; derangiert [geh.] (franz.); entgeistert; fassungslos; neben sich stehen; tüdelig [ugs.]; neben der Rolle sein [ugs.]
hausen [pej.]; (sein) Zuhause haben; residieren [geh.]; wohnen (Hauptform); jemandes Zuhause sein; (etwas) sein Zuhause nennen; (irgendwo) hocken [ugs.] (salopp); (irgendwo) zu Hause sein; leben
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
daneben [ugs.]; cringe [ugs.] (engl., jugendsprachlich); cring(e)y [ugs.] (engl., jugendsprachlich); beschämend; blamabel; hochnotpeinlich [ugs.] (Verstärkung); unmöglich! [ugs.]; geht gar nicht! [ugs.]; peinlich (Hauptform)
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
über den Berg kommen [ugs.] (fig.); (er / sie) wird wieder [ugs.]; (etwas) überstehen; (es) schaffen [ugs.] (fig.); überleben; am Leben bleiben; mit dem Leben davonkommen; wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); durchstehen; durchkommen
Entwicklungsstadium (fachspr.) (biologisch); Lebensphase; Alter; Lebensabschnitt; Altersstufe; Lebensalter; Altersklasse
(auch) zu sprechen kommen auf; andeuten; (Thema) kurz anfangen; (auch) Thema sein; erwähnen; (Thema) streifen; nebenbei behandeln; anreißen; (kurz) ansprechen; antönen [Schw.] [Ös.]; (Thema) berühren
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Vertriebener; Flüchtling
nett; konziliant; sympathisch; umgänglich; lieb; liebenswürdig; reizend; ansprechend
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Lebenshaltungsindex; Lebenshaltungskostenindex
aussagen; behaupten; angeben; vortragen (vor Gericht); erklären; geltend machen; (die) Behauptung aufstellen
kleben; pappen [ugs.]; haften
treugesinnt; zuverlässig; ergeben; getreu; treu ergeben; vertrauenswürdig; treulich; treu; loyal
Schiefe; Ungleichmäßigkeit; Unebenheit; Asymmetrie
nicht wahrhaben wollen; nichts (mehr) wissen wollen (von) [ugs.]; desavouieren [geh.] (franz.); von sich weisen; nicht anerkennen; bestreiten; in das Reich der Fabel verweisen [geh.]; von der Hand weisen; nicht gesagt haben wollen (variabel); für nicht zutreffend erklären; verweigern; ableugnen; anfechten; abstreiten (Hauptform); (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung); verleugnen; Einspruch erheben; leugnen; (sich) distanzieren (von) [geh.]; in Abrede stellen; (sich) verwahren (gegen); widersprechen; verneinen; dementieren
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
gleichartig; gleich; homogen; einheitlich; identisch; aus einem Guss; ebenmäßig; gleichförmig
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
angrenzend; benachbart; daneben; Nachbar...; nahegelegen; anliegend (Amtsdeutsch)
Wählerstimme; Wahlstimme; Votum; (abgegebene) Stimme
überlassen; springenlassen (Geld); schenken; zuwenden; überantworten; übergeben; zueignen; springen lassen (Geld) [ugs.]; bescheren; (jemanden mit etwas) bedenken [geh.]; überreichen; hingeben; spendieren; gewähren; beschenken; widmen
(wörtlich) anführen; zitieren; (jemandes) Worte wiederholen; wörtlich wiedergeben
sehen nach; Acht geben (auf); umsorgen; sorgen für
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
Existenzfähigkeit; Lebensfähigkeit
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
kümmerlich leben; unter ärmlichen Bedingungen; (sein) Leben fristen (Hauptform); vegetieren [ugs.]; in ärmlichen Verhältnissen (leben); unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben (positiv) (verhüllend); (ein) kümmerliches Leben fristen; äußerst bescheiden leben (positiv) (verhüllend); zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) (Spruch)
(Posten) aufgeben; abdanken; den Staffelstab weitergeben [ugs.]; seinen Hut nehmen [ugs.]; (Amt) zurücklegen [Ös.]; zurücktreten; abtreten; (Amt) niederlegen; (sein) Amt zur Verfügung stellen; Platz machen [ugs.]
sich stellen; sich ausliefern; sich (freiwillig) in die Hände begeben (von); sich ergeben
umwälzen; revolutionieren; aus den Angeln heben; vom Kopf auf die Füße stellen (fig.); (das) Innere nach außen kehren; umkrempeln [ugs.]; verändern; umstürzen
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
im Zölibat leben; ehelos bleiben
Nasennebenhöhlenentzündung; Nebenhöhlenentzündung; Sinusitis (fachspr.)
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
hinweisen; erwähnen; erkennen lassen; einen Wink geben; zu bedenken geben; einen Fingerzeig geben; hindeuten; anmerken
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
Ausschweifungen; Ausschweifung; zügelloses Leben
freigeben; freilegen
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
einfassen; umgeben; einschließen
Einöde; Walachei [ugs.]; (am) Arsch der Welt (derb); Outback (Australien) (fachspr.) (engl.); Öde; Ödnis [geh.]; Ödland; hinter den sieben Bergen [geh.] (literarisch); Pampa [ugs.] (fig.)
(etwas) falsch einschätzen; sich irren (Hauptform); sich vertun [ugs.]; sich täuschen; danebenliegen [ugs.]; im Irrtum sein; einer Fehleinschätzung unterliegen (fachspr.) (Papierdeutsch); einem Irrtum unterliegen [geh.]; falschliegen [ugs.]; sich geschnitten haben [ugs.] (fig.); fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum erliegen [geh.]; auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); (etwas) falsch sehen [ugs.]; sich verschätzen
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
in Verwahrung geben; hinterlegen; einlagern; deponieren; lagern; ablagern
Einspruch erheben; (sein) Veto einlegen; Widerspruch erheben; Protest einlegen; (sich) zur Wehr setzen; Protest erheben; widersprechen; dagegenhalten; protestieren
(jemandem) lieb und teuer; vortrefflich; prachtvoll; erstrebenswert; erlesen; wertvoll; lohnenswert; köstlich; kostbar; unübertrefflich
Berufsleben (Hauptform); Arbeitsalltag; Erwerbsleben; Arbeitsleben
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
manuell verfasst; von Hand geschrieben; handschriftlich; handgeschrieben
(sich) verschieben; (sich) verlagern
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
Nebenumstand; Begleitumstand
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
stenographiert; stenografiert; in Kurzschrift geschrieben
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
derogativ; derogatorisch; (ein Gesetz) teilweise aufhebend
Bildschirminhalt verschieben; (weiter) nach ... gehen [ugs.]; scrollen; blättern; rollen
Notenvergabe; Noten vergeben; Bewertung mit Noten; Benotung
kriecherisch (stark abwertend); (jemandem) untertan [geh.]; hündisch (stark abwertend); sklavisch (stark abwertend); blind ergeben [pej.]; knechtisch [pej.]; untertänig; servil [geh.] [pej.]; devot; hörig; unterwürfig [pej.]; speichelleckerisch (stark abwertend)
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
einschütten; zugießen; füllen; beschicken (fachspr.); verleitgeben [ugs.] [Süddt.]; eingießen; einschenken; abfüllen
seihen; durchsieben; passieren; durchseihen (durch ein Sieb); filtern; sieben; abseihen
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
freilassen; (jemandem) die Freiheit schenken; (jemandem) die Freiheit wiedergeben; loslassen; losgeben; in die Freiheit entlassen; entlassen; (jemanden) aus der Haft entlassen; auf freien Fuß setzen; (wieder) laufen lassen; freisetzen
reglementarisch; nach Vorschrift; regulär; (wie) vorgeschrieben; regelrecht (selten); vorschriftsmäßig; ordnungsmäßig [ugs.]; laut Vorschrift; regelgemäß; ordnungsgemäß
beeinspruchen [Ös.]; einwenden; Einwendung machen; Einspruch einlegen; Einspruch erheben (gegen); Einwand erheben
in Auftrag geben; ordern; bestellen
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
wiederkehren; zurückkehren; wiederkommen; wiederaufleben; wiederaufflammen; wiederaufkommen; wiedererscheinen; zurückkommen
ausfolgen [Ös.]; ausliefern; übergeben; aushändigen
aktivieren; freigeben
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
verköstigen; beköstigen; ernähren; bewirten; nähren; (jemandem etwas) zu essen geben; füttern; verpflegen; (jemandem) Essen geben
Untergebener; Untergeordneter; Befehlsempfänger; Untertan
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
wiedergeben; vorsprechen; deklamieren; referieren; vortragen (Hauptform)
untergeordnet; ebenfalls; nebensächlich; unter ferner liefen [ugs.]; nachrangig; zweite Geige [ugs.] (fig.); beiläufig; Neben...; zweitrangig; auch
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
(die) Garantie geben (dass); (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.); (für etwas) sorgen; angeloben [ugs.]; (etwas) gewährleisten (fachspr.); (etwas) sichern; (etwas) sicherstellen; (etwas) garantieren (Hauptform)
eheliche Verbindung (Amtsdeutsch); Ehegemeinschaft; Ehejoch [ugs.] (negativ); Ehestand; Ehebund; Ehe (Hauptform); Bund fürs Leben [ugs.]; Ehebeziehung; Band der Ehe (fig.); Ehebündnis
(sich) begeben zu; visitieren; kommen [ugs.]; besuchen (Hauptform); (sich) blicken lassen [ugs.]; zu Besuch kommen; eine Visite abstatten [geh.] (veraltet); aufsuchen; einen Besuch abstatten; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.] (salopp); (bei jemandem) Station machen
skizzieren; umreißen; andeuten; angeben; entwerfen; Überblick geben
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
beteuern; affirmieren [geh.]; (jemandem) Brief und Siegel geben (auf) (fig.) (sprichwörtlich); betonen; versichern; asserieren [geh.]; (fest) behaupten
gleiten; aufschwingen; fliegen; (sich) erheben; aufsteigen; schweben; segeln
(Anzeige) veröffentlichen; anzeigen; (Anzeige) schalten; (Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen); (Anzeige) aufgeben; inserieren; annoncieren
Rohheit; Holprigkeit [ugs.]; Rauheit; Unebenheit; Zerklüftung; Schroffheit; Runzeligkeit
pneumatisch; pressluftbetätigt; mit Druckluft betrieben; druckluftbetätigt
Biotop; Lebensraum
aufsehen; aufschauen; aufblicken; (den) Blick heben
untergeben sein; (jemandem) unterstehen
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Faktizität [geh.]; Boden der Tatsachen (Redensart); (das) Hier und Jetzt (fig.); Gegebenheit; Wirklichkeit; Realität; Tatsächlichkeit; (das) wahre Leben [ugs.]
nicht berücksichtigen; stiefmütterlich behandeln [ugs.]; links liegen lassen; sich nicht kümmern (um); sträflich vernachlässigen; nicht eingehen (auf); vernachlässigen; sich nicht befassen (mit); sich nicht abgeben (mit)
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
(übertrieben) komfortabel; feudal; luxuriös
idealisieren (Hauptform); verklären; anbeten; verbrämen; überhöhen; vergöttern; hochjubeln; hochstilisieren; in den Himmel heben (fig.); (jemanden) gottgleich verehren; stilisieren (zu); emporstilisieren; verherrlichen; mit einem Glorienschein versehen; glorifizieren [geh.]; beweihräuchern; huldigen [geh.]; anhimmeln [ugs.]; mit einem Glorienschein umgeben
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
Lebenslauf; Vita (lat.); Biografie (griechisch); Lebensablauf; Lebensbeschreibung; Biographie (griechisch); Lebensgeschichte
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
übermäßig; übertrieben; überzogen; allzu (sehr); maßlos; ohne Maß; weder Maß noch Ziel (kennen); ohne Maß und Ziel; hemmungslos; uferlos
fabrizieren [ugs.]; schaffen; ins Leben rufen; erschaffen [geh.]; hervorbringen
(an etwas) dranbleiben; (sich) nicht erschüttern lassen; hart bleiben; nicht nachgeben; (die) Zähne zusammenbeißen [ugs.] (fig.); durchhalten; (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb) (Spruch, fig.); stoisch sein
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
ausflüchten; Winkelzüge machen [ugs.]; fickfacken [ugs.] (veraltet); nicht zugeben wollen; Ausflüchte machen; versuchen, sich herauszulavieren [ugs.]; (sich) winden wie ein Aal [ugs.] (fig.); (sich) hin und her wenden; um den heißen Brei reden [ugs.] (fig.); nach Ausreden suchen; drumherum reden [ugs.]
Behelfs...; Neben...; Hilfs...
Gegebenheiten; Sachlage; Lage der Dinge [ugs.]
Zuschlag erteilen; Auftrag vergeben
preisgegeben; verloren
abgehärmt; gramgebeugt; von Kummer gezeichnet (Hauptform); verhärmt; voller Gram; vom Leben gezeichnet; schmerzerfüllt; gramerfüllt
wenig einladend; unsympathisch; missfallend; unliebenswürdig
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
merzerisieren; Glanz geben; veredeln; glänzend machen (Baumwolle)
Flut; Tsunami (nach Seebeben) (japanisch)
gegeben; vorhanden; seiend [geh.] (philosophisch); existent; existierend; dort (nachgestellt); (dort) angesiedelt (Unternehmen) (Institution); (dort) vertreten; bestehend (Hauptform)
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
letzter; übrig geblieben; verblieben; restlich; letzter Rest (an)
Nachwirkung; Nachleben; Nachwehen
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
auswandern; (aus seiner Heimat) vertrieben werden; sein Land verlassen; in die Diaspora gehen; ins Exil gehen; abwandern; emigrieren; Asyl suchen; ins Ausland gehen; aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
etwas in der Schwebe halten; im Ungewissen lassen; schweben
ausgefuchst [ugs.]; gewieft; gefitzt [Schw.]; plietsch [Norddt.]; gefinkelt [Ös.]; listig; gerieben [ugs.]; clever (Person) (Hauptform); gerissen
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
verderben; (ver)gammeln [ugs.] (variabel); schlecht werden (Lebensmittel); umkommen [ugs.]
just; eben [ugs.]; grade [ugs.]; vor ein paar Sekunden; vor wenigen Momenten; justament; gerade; gerade eben (Hauptform); frisch; soeben; vor einem Moment
Reiz; Liebreiz; Anmut; Ästhetik [geh.]; Schönheit; Grazie; Ebenmaß
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
Anstrengung; (persönlicher) Einsatz; Bemühen; Bestreben; Bemühung (Hauptform); Kraftanstrengung
Besitz; Besitzstand; Besitzung(en) [geh.]; Habseligkeiten; Siebensachen [ugs.]; Hab und Gut; Eigentum; Geld und Gut; Habe; Vermögen
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
festhalten (an); bleiben (bei); nicht abgehen (von); (sich) halten (an); nicht aufgeben
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
Fläche; Ebene
intermittieren (technisch); zeitweilig aufheben; außer Kraft setzen; (etwas) unterbrechen (Hauptform)
leimen; kleistern; kitten; kleben
vermurksen [ugs.]; in den Teich setzen [ugs.] (fig.); (etwas) verkacken (derb); in den Sand setzen [ugs.] (fig.); verhauen [ugs.]; verpfuschen; verbocken [ugs.]; versieben [ugs.]; versaubeuteln [ugs.]; verkorksen [ugs.]; verpatzen [ugs.]; vermasseln [ugs.]; vergeigen [ugs.]; versauen (derb); verhunzen [ugs.]; verzapfen [ugs.]; versemmeln [ugs.]
zubringen; (Zeit) verbringen; verleben
Anstieg; Erhöhung; Emporheben
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen [ugs.]; (sich) zur Wehr setzen (auch figurativ); (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); (sich) nichts gefallen lassen [ugs.] (Hauptform); Kontra geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltend); (etwas) nicht auf sich sitzen lassen [ugs.]; (sich) wehren (auch figurativ) (Hauptform); (sich) widersetzen; (sich) seiner Haut wehren [ugs.] (auch figurativ); (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten; (sich) sträuben; (einer Sache) trotzen; (sich) verteidigen; Trotz bieten [geh.]; Widerstand leisten; (sich jemandes / einer Sache) erwehren [geh.]
verweben (mit) (zu); verflechten
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
Existenz; Leben; Dasein; irdisches Dasein
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
jemandem gegenüber zärtlich werden; jemanden lieben
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
willkommen; gern gesehen; gerngesehen; wünschenswert; erwünscht; begehrenswert; erstrebenswert; begrüßenswert
(den) Rat geben; vorschlagen; raten; nahelegen; schmackhaft machen (wollen); (jemandem) zuraten; anraten [geh.]; empfehlen (Hauptform); ans Herz legen [ugs.] (fig.); anempfehlen [geh.]
nicht wegschmeißen [ugs.]; konservieren; erhalten; aufheben; verwahren; bewahren; in Verwahrung nehmen; nicht wegwerfen [ugs.]; aufbewahren; behalten; asservieren [geh.]; lagern
dito; ebenso; dgl. (Abkürzung); desgleichen; detto [Ös.]
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
daneben [ugs.]; groggy [ugs.]; schlaff; kaputt [ugs.]; ausgepowert [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); saft- und kraftlos; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); geschafft [ugs.]; kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; lasch; matt; keine Energie mehr haben; in den Seilen hängen [ugs.]; alle [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); duhne [ugs.] (rheinisch); abgeschlafft; platt [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; schlapp
das Zepter in der Hand haben (fig.); (die) Kontrolle behalten (über); sagen) (wo es langgeht [ugs.]; (die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch); lenken; das Heft in der Hand haben (fig.); führen; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.); was zu sagen haben [ugs.]; leiten (Hauptform); den Ton angeben; das Zepter in der Hand halten (fig.); (der) Chef sein [ugs.] (fig.); das Kommando haben (auch figurativ) (militärisch); (der) Chef von't Janze sein [ugs.] (berlinerisch); führend sein; (die) Kontrolle haben (über); vorangehen; (den) Takt vorgeben (fig.); das Sagen haben [ugs.]; die Richtschnur vorgeben [ugs.]; dominieren; kontrollieren; das Heft in der Hand halten (fig.)
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
Darstellung; Bildnis; Bild; Ebenbild; Illustration; Abbildung
Kleben; Festkleben; Verkleben
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
zuerkennen; zusprechen; erteilen; (einen Preis) verleihen; vergeben
entblocken; freigeben; liberalisieren
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
höhere Weihen erteilen; adeln; auszeichnen; veredeln; erheben; nobilitieren [geh.]; heben; verfeinern; upgraden (engl.); verbessern; aufwerten
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
Heben; Hochziehen; Hebung
zum Besten geben; geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück)
Anwendungsschicht; Anwendungsebene
unsauber Geschriebenes; Kritzelei; Geschmier; Schmiererei; Geschmiere
bedrückt; kummervoll; bekümmert; unglücklich; nicht aufzuheitern; geknickt [ugs.]; niedergeschlagen; betrübt; wie ein Häufchen Elend; trübselig; gedeftet [Ös.]; gedrückt; freudlos; down [ugs.]; traurig (Hauptform); tieftraurig; niedergedrückt; trübsinnig; ohne Lebensfreude [geh.]
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
sich beziffern (auf); betragen; (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv); sich summieren (zu / auf); ausmachen; ergeben; sich belaufen (auf)
nicht in diesem Leben; nimmermehr; keineswegs; niemals (Hauptform); nie und nimmer; nimmerdar; nie im Leben [ugs.]; auf gar keinen Fall; absolut nie; nie (Hauptform); zu keinem Zeitpunkt; nie und nirgends; im Leben nicht [ugs.]; zu keiner Zeit
en passant; mal eben nebenbei [ugs.]; beiläufig; (so) nebenbei; im Vorübergehen; nebenhin; im Vorbeigehen; am Rande; nebenher
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Verhärtung von Geweben oder Organen; Sklerose (fachspr.)
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
ermitteln; auswählen; auslesen; herauspicken; (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); selektieren; aussieben; selektionieren; sieben [ugs.]; heraussuchen
naturnah leben; naturverbunden sein
dito; gleichfalls; auch; sowohl als auch [ugs.]; sowie; ebenso; genauso; gleichermaßen; im gleichen Sinne; ebenfalls; fernerhin
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
versteifen; befestigen; verstreben; stützen; verspannen (technisch); festmachen; verankern; abstützen
neunmalklug (veraltend); keck; weiß alles besser; vorwitzig [geh.]; redet wie ein Alter; frühreif; vorlaut; klugscheißerisch (derb); naseweis (veraltend); siebengescheit; altklug
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
Midlife-Crisis; Krise in der Mitte des Lebens; Midlifecrisis
Erbrechungen; Emesis (fachspr.) (griechisch); Vomitus (fachspr.) (lat.); (das Sich-)Übergeben; Erbrechen
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
(sich) ausgeben als; (sich) verkleiden als
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
Junggeselle; Alleinlebender; Single; Alleinstehender; Unverheirateter; nicht Liierter
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
an der Seite; nebenher; seitlich
beisetzen; das letzte Geleit geben; (jemanden) begraben (Hauptform); unter die Erde bringen (derb); zu Grabe tragen; (jemandem) die letzte Ehre erweisen [geh.]; zur letzten Ruhe betten [geh.]; verlochen (fachspr.) (archäologisch); verscharren (derb); beerdigen; bestatten; das letzte Aufgebot bestellen (fig.) (selten)
durchwirken; durchflechten; verweben
Stand; Stufe; Ebene; Level; Höhe; Pegel; Niveau; Schicht
quicklebendig; gesund und munter [ugs.]; vital; voller Leben
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
weben; durchschlingen; knoten
vorgetriebener Augapfel; Proptosis (fachspr.)
Geheimnis; Mysterium; Wunder; Rätsel; Chiffre [geh.] (franz.); Phänomen; Buch mit sieben Siegeln [ugs.] (fig.)
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
ungerade; uneben
Reststück; abgeschnittenes Ende; Stummel; übriggebliebenes Ende; Rest; Stückchen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
Umsiedler; Evakuierter; Vertriebener
daselbst; ebenda; ebd. (Abkürzung)
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
hrsg. (Abkürzung); herausgegeben
durchstehen; durchleiden; durchmachen [ugs.]; (jemandem) geschehen; erleiden; mitmachen [ugs.]; erleben; (jemanden) befallen; (jemanden) ereilen; hereinbrechen (über); durchleben
kongenial; geistig ebenbürtig; harmonisierend; geistesverwandt; einmütig
schwer heben; hieven; hochhieven
gleichartig; ident [Ös.]; ein und dasselbe; dasselbe in Grün [ugs.]; wie; ebenso; dasselbe; haargenau dasselbe; genauso; identisch; ohne Unterschied; gleich
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
mustergültig; maßgebend
aus erster Hand; neu (unbenutzt) (Hauptform); frischgebacken [ugs.]; neuwertig; ungebraucht; jungfräulich [ugs.] (fig.); soeben fertig geworden; fabrikneu; frisch ausgepackt; wie neu; unbenutzt
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
Seite an Seite; nebeneinander; parallel
Ökobilanz; Umweltbilanz; Lebenszyklusanalyse
dekretieren; erlassen; vorschreiben; (eine/die) Anweisung geben; anweisen [geh.]; anordnen; verhängen; verfügen (dass) (Amtsdeutsch)
(sich) akklimatisieren; (sich) einleben; (sich) eingewöhnen; vertraut werden (mit); (sich) gewöhnen
Liebenswürdigkeit; Gefälligkeit; Gefallen
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
(die) Schuld geben (an); (die) Schuld zuweisen; (jemandem etwas) zur Last legen; (jemandem etwas) unterstellen; (jemandem etwas) anlasten; (jemanden) verdächtigen
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
(etwas) herleiten von; (etwas) schieben auf; (etwas) zurückführen auf
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
wach (werden); erwachen; munter werden; (jemandes) Lebensgeister erwachen; aufleben
Nebeneinander; Parallelismus; Parallelität
Übersprechen; Nebensprechen
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
(sich) sputen [ugs.]; reinhauen [ugs.] (salopp); hinnemachen [ugs.]; eilen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); (sich) ranhalten [ugs.]; (sich) beeilen (Hauptform); voranmachen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abhasten (veraltet); (sich) abhetzen [ugs.]; (sich) überschlagen [ugs.]; schnell machen [ugs.]; (sich) tummeln [Ös.]; Dampf machen [ugs.] (fig.); Hackengas geben [ugs.]; fix machen [ugs.]; (sich) abjagen (veraltet); (die) Hufe schwingen [ugs.] (fig.); Gummi geben [ugs.]
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
(etwas) umsetzen; (etwas) verstellen; (etwas) an einen anderen Platz stellen; (etwas an einen anderen Platz) verfrachten [ugs.]; (etwas an einen anderen Platz) verschieben; (etwas) verrücken; (etwas) wegschieben; (einer Sache) einen anderen Platz geben; (etwas) anders stellen [ugs.]; (etwas) umstellen (Hauptform); (etwas) versetzen
(jemandem etwas) zuschieben; loswerden (an) [ugs.]; überwälzen (auf); andrehen; abschieben (auf); abwälzen (auf); abgeben (an)
es traf sich (dass) [geh.] (literarisch); zufällig; wie es der Zufall wollte (floskelhaft); der Zufall wollte (dass) (Floskel); zufälligerweise; durch Zufall; wie das Leben so spielt (Redensart)
tonangebend; prädominant [geh.] (bildungssprachlich, lat.); maßgeblich; dominierend; maßgebend; herrschend; führend; bestimmend; dominant; vorherrschend; (das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart); beherrschend
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
Freundlichkeit; Warmherzigkeit; Herzlichkeit; Gewogenheit; Liebenswürdigkeit
Unterricht erteilen; Unterricht geben
Nebensache; Nebenerscheinung; Epiphänomen [geh.]; Begleiterscheinung; Nebeneffekt
pferchen; schieben; drängen; drängeln; drücken
(den) letzten Schliff geben (fig.); vervollkommnen; (etwas) auf Hochglanz polieren [ugs.]; perfektionieren; (an etwas) feilen (fig.)
Seitenast; Schiene [ugs.]; Nebenzweig; Nebenlinie; Zweig
aufstacheln; hetzen; auf Touren bringen [ugs.]; (jemandem) auf die Füße treten [ugs.] (fig.); Zunder geben [ugs.] (fig.); vorwärtstreiben; voranbringen; auf Trab bringen [ugs.]; vorantreiben; treiben; jagen; (jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb) (fig.); scheuchen; (jemandem) Dampf machen (Redensart); (jemandem) Beine machen [ugs.]; antreiben; (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen [ugs.] (fig.); zur Eile treiben
entscheidend; kritisch (für) (Anglizismus); bestimmend; maßgeblich; ausschlaggebend; das Zünglein an der Waage sein
besteuern; mit einer Steuer belegen; Steuern erheben (auf)
(eine) (herbe) Niederlage erfahren; (eine) Schlappe hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen [ugs.]; abstinken [ugs.]; abkacken (derb); unterliegen; (eine) Schlappe kassieren [ugs.]; auf einem der hinteren Plätze landen [ugs.]; besiegt werden; (eine) Niederlage kassieren [ugs.]; (eine) Niederlage erleiden; geschlagen werden; (sich) geschlagen geben müssen; abgeschlagen (sein); (eine) Niederlage einstecken (müssen); (sich) (eine) Klatsche holen [ugs.]; verlieren; (eine) Schlappe erleiden
Fakt; Tatbestand; Faktum; Sachverhalt; Tatsache; Gegebenheit
absetzen; entthronen; entheben
Nebenraum; Kabinett
fehlerbehebend; korrigierend
emporstreben; aufstreben; streben
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
verteilen; austeilen; unter die Leute bringen; unters Volk bringen; abgeben
(etwas) rechtfertigen; Gründe beibringen (fachspr.) (juristisch); (etwas) verargumentieren (bundesdeutsch); (etwas) als Begründung angeben; (etwas) begründen (Hauptform); (etwas) legitimieren; als Argument einsetzen; erklären (dass); argumentieren (dass); seine Gründe nennen; Argumente vorbringen; Gründe finden; Gründe anführen; Gründe vorbringen
neben einer Vene liegend; paravenös (fachspr.)
vorkommen; da sein [ugs.]; bestehen; existieren; geben (es gibt / es gab ...); (dort) vertreten sein; vorhanden sein; vorliegen; sein; lauern (Gefahren) (fig.); sich befinden
Kongenialität; geistige Ebenbürtigkeit
eben (mit); abschließend (mit); bündig
(Kurs) einschlagen; anpeilen; (ein) Ziel verfolgen; (nach etwas) streben
am ganzen Körper zittern; schauern; gebeutelt werden [ugs.]; erbeben; (vor Kälte) bibbern; schaudern; erschaudern; weiche Knie haben; schuckern (regional); zittern; (vor Angst) schlottern [ugs.]; erschauern; zittern wie Espenlaub [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) schlottern die Knie; erzittern; (eine) Gänsehaut bekommen
umstanden von [geh.] (veraltend); inmitten; umsäumt von; mitten zwischen [ugs.]; umringt von; mitten unter; zwischen; umgeben von
auffrischen; laben; beleben
wie auch; nebst; sowohl; ja; neben; ebenso wie; wie; sowie; sowohl ... als auch; wie noch; und; ja sogar; plus [ugs.]; zuzüglich [geh.]
seinen Einstand geben; sein Debüt geben
zusammenweben; einflechten (in); flechten
prolongieren; ausspannen; ausdehnen; erweitern; ausweiten; hinausschieben; verlängern
(sich) bloßstellen; (zum) Gespött der Leute werden; (sich) die Blöße geben; (sich) zum Deppen machen; blamiert sein; (sich) zum Affen machen [ugs.]; als der Dumme dastehen; als Depp dastehen; (sich) lächerlich machen
zurückbegleitend; nebenstehend; Begleit...
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
münden (in); dazu führen) (dass; resultieren (in) [geh.]; mit sich bringen; hinauslaufen (auf); nach sich ziehen; zeitigen; im Gefolge haben [geh.]; bewirken; ergeben; führen (zu); zur Folge haben
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
erstatten; ausgleichen; bezahlen; abgelten; rückvergüten; zurückbezahlen; retournieren [Ös.]; zurückzahlen; begleichen; (Geld) zurückgeben
übergeben; weitergeben; durchgeben; weiterleiten; teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus)
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
nonchanlant [ugs.]; hudlig [ugs.]; obenhin; hudelig [ugs.]; mal eben; nebenher; leichthin; unaufmerksam; ungeniert [ugs.]; oberflächlich; nachlässig (Hauptform); flüchtig; nebenbei
(den) Hörer aufnehmen; abheben (Hörer des Telefons); (den) Hörer abnehmen; (einen) Anruf entgegennehmen; ans Telefon gehen; (ein) Gespräch annehmen; (d)rangehen [ugs.]
(jemanden) unterbringen; (jemanden bei sich) einquartieren; (jemanden) beherbergen; (jemandem) Quartier geben; (jemanden) unterkriegen [ugs.]; (jemanden bei sich) wohnen lassen [ugs.]; (jemanden bei sich) aufnehmen
gottesfürchtig; gottergeben; fromm; frömmlerisch [pej.]; gottgefällig
außer Haus erledigen lassen (von); außer Hauses geben [geh.] (selten, veraltend); outsourcen (Anglizismus); verdingen (an); vergeben (an); auslagern
Erleben; Erfahrung; Erlebnis
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
Faktum; Tatsache; Gegebenheit; Rahmenbedingung; Faktor; Fall; Konstellation; Umstand (Hauptform)
friedfertig; ohne Gewalt; gewaltlos; verträglich; gewaltfrei; herzensgut; friedliebend; sanft; friedlich; gütlich
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
abstammen; resultieren (aus); herkommen; (sich) ergeben (aus); entspringen; stammen
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
(einer Gefahr) aussetzen; preisgeben
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Protrusion (fachspr.); Vorwölbung; Schwellung; Vorschieben
auf die Schnelle; mal eben schnell [ugs.]; kurzerhand; flugs; kurz mal [ugs.]
Lebensdauer; Nutzungsdauer
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
ed. (Abkürzung); hat herausgegeben; edidit
eine persönliche Note geben; persönlicher gestalten
Nebenausgaben; Nebenkosten
nicht besetzt; vakant; frei; zu besetzen; unbesetzt (Arbeitsplatz); in der Ausschreibung; ausgeschrieben (Stelle); offen
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
jemanden abschieben; jemanden loswerden
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) [ugs.]; wo wir gerade davon sprechen [ugs.]; eigentlich (in Fragen) [ugs.]; bei diesem Stichwort; was ich noch sagen wollte [ugs.]; bei dieser Gelegenheit; btw [ugs.] (Jargon, engl.); ach übrigens [ugs.]; zur Seite gesprochen (fig.); nebenher; nicht zu vergessen; nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) [ugs.]; da fällt mir (gerade) ein [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) [ugs.]; in diesem Zusammenhang; by the way [ugs.] (Jargon, engl.); wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) [ugs.]; übrigens (Hauptform); apropos [geh.]; nebenbei bemerkt
Vorgabe; Defaultwert; vorgegebener Wert
(sich) bilden; erwachsen (aus); (sich) ergeben; entstehen; aufkommen
angleichen; gleichsetzen; adaptieren; anpassen; auf dieselbe Ebene stellen
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
liebenswürdig; gut gesinnt; wohlwollend; wohlgesinnt; entgegenkommend
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
(fälschlicherweise) annehmen; glauben (dass) [ugs.]; in dem Wahn leben) (dass (geh., fig., übertreibend); sich halten für; wähnen [geh.]; (etwas) halten für [ugs.]; vermeinen [geh.]; sich wähnen [geh.]; denken (dass) [ugs.]; sich einbilden
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
anführen; erwähnen; aufführen; zeigen; angeben; auflisten
abschaffen; abolieren (lat.) (veraltet); aus der Welt schaffen [ugs.]; auflösen; aufheben; abbauen; beseitigen
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
unpässlich; nicht fit; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz auf der Höhe [ugs.] (verhüllend); unwohl; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); wacklig auf den Beinen [ugs.]; indisponiert [geh.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); angeschlagen
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
autoritativ; amtlich; maßgebend
in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen [ugs.]; in Lebensgefahr schweben
beliefern; versorgen; geben; verschaffen; besorgen
Begegnis [geh.] (veraltet); Episode; Angelegenheit [ugs.]; Vorkommnis; Begebenheit; Geschehen [geh.]; Zwischenfall; Vorgang; Ereignis (Hauptform); Geschehnis; Vorfall
Anhebung (von); Anheben
getrieben; (jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen [ugs.] (fig., variabel); rastlos; unruhig; zappelig; ruhelos
sammeln; zusammenstellen; (Daten) erfassen; anhäufen; zusammentragen; stapeln; (Daten) erheben; kompilieren (fachspr.)
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
würzen; Geschmack geben; abschmecken
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
knüpfen; weben; spinnen; flechten; wirken
leuchtendes Vorbild; Galionsfigur; Vorbild; Säulenheiliger; lebende Legende; Mythos (fig.); Lichtgestalt (fig.); Leitbild; Idol; Ikone
vermögen (zu) [geh.]; beherrschen (zu); (etwas) beherrschen; umgehen können (mit); in der Lage sein; drauf haben [ugs.] (salopp); imstande sein (zu); im Stande sein (zu); (einer Sache) mächtig (sein); (jemandem) gegeben sein [geh.]; fähig sein; (etwas) können
Habitat; Lebensraum
wiederbeleben; wieder zum Leben erwecken [ugs.] (fig.); reanimieren; revitalisieren (fachspr.)
flaches Gelände; Ebene; plattes Land [ugs.]; Flachland; flaches Land
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
Sinn haben; sinnvoll sein; Sinn machen [ugs.]; Sinn ergeben
am (genannten) Ort; an gleicher Stelle; daselbst; ebd. (Abkürzung); da; am angegebenen Ort; am aufgeführten Ort; ibidem (fachspr.); ebenda; ebendort; a.a.O. (Abkürzung); an eben diesem Ort; ibid. (fachspr.) (Abkürzung); ib. (Abkürzung); dort; am angeführten Ort; ibd. (fachspr.) (Abkürzung); dortselbst; a. a. O. (Abkürzung); genau dort; hier
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
wiedergeben; abbilden
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
verdrängen; abdrängen; wegschieben; auf das Abstellgleis schieben [ugs.] (fig.)
lustlos; nölig [ugs.]; widerstrebend; abgeneigt; aversiv [geh.]; abhold [geh.]; ungern; (sich) wenig begeistert zeigen (über); ungeneigt; unwillig
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Potenzial; Anlage; Potential; Gegebenheit; Möglichkeiten
Fatalismus; dem Schicksal ergeben; Schicksalsgläubigkeit; Schicksalsergebenheit
(etwas) in Auftrag geben; (jemandem einen) Auftrag erteilen (variabel); (jemanden) beauftragen (mit); (jemanden / etwas) mandatieren (fachspr.); (jemanden) betrauen (mit); (jemandem etwas) auftragen; (jemanden) verdingen (zu / als) (veraltet)
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
damit zugleich; eben dadurch; ipso facto (lat.); eo ipso (lat.)
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
Koexistenz; Nebeneinander; Nebeneinanderbestehen
Umstandswort; Adverb; Nebenwort
symbolisch (Hauptform); sinnbildhaft; allegorisch (fachspr.); bildlich; zeichenhaft [geh.]; gleichnishaft; metaphorisch (fachspr.); mit Verweischarakter [geh.]; sinnbildlich; im Gleichnis (ausdrücken); parabolisch; (als) zweite Bedeutungsebene [geh.]
unrealistisch; utopisch; (all)zu optimistisch; unerfüllbar; realitätsfern; realitätsfremd; wirklichkeitsfremd; über den Wolken schweben [ugs.]; nur in der Phantasie möglich; nur in der Fantasie möglich
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
begnadigen; vergeben; verzeihen; amnestieren; entschuldigen; exkulpieren (fachspr.); nachsehen
Lebensbejahung; Optimismus; Zuversicht; Zuversichtlichkeit; positives Denken
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); im Feld geblieben (fig.) (verhüllend); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon); den Heldentod gestorben (pathetisch)
Vorkommnis; Zeiterscheinung; Gegebenheit; Phänomenon (bildungssprachlich) (selten); Phänomen [ugs.] (Hauptform); Naturerscheinung
(jemandem) einen Kuss geben; bützen [ugs.]; (jemandem) ein Bussi geben [ugs.]; seine Lippen auf jemandes (Lippen) drücken; knutschen [ugs.]; abschmatzen [ugs.]; küssen (Hauptform); schnäbeln [ugs.]; busseln [ugs.]
beifügen; dazulegen; beilegen; beigeben; anheften
darangeben; opfern; drangeben [ugs.]; hingeben; aufopfern
umschließen; umhüllen; umgeben; umfangen
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
Heiterkeit; Lebenslust; Vitalität; Lebensfreude; Daseinsfreude
(jemandem etwas) wiederbringen [ugs.] (regional); (jemandem etwas) zurückgeben; (jemandem etwas) zurückbringen
dazugeben; zugeben; hinzugeben; addieren
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
unterentwickelt; zurückgeblieben; hinterwäldlerisch; unterbelichtet (derb)
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Hilfszeitwort; Auxiliar; Modalitätsverb; Hilfsverb; Hilfswort; Auxiliarverb (fachspr.); Nebenverb
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
(es jemandem) nachtun; (es jemandem) gleichtun; (mit jemandem) gleichziehen; (jemandem) nachstreben [geh.]; (jemandem) nacheifern
Thymos (fachspr.) (griechisch); Seele; Gemüt; Innenleben
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
übertriebener Nationalist; Chauvinist
beimischen; dazugeben; addieren; zugeben; hinzufügen; beifügen
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
im richtigen Leben; in echt [ugs.]; (ganz) real; in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); realiter; im wirklichen Leben; in der Realität; in natura (lat.); zum Anfassen; im wahren Leben (Redensart); in (der) Wirklichkeit; im echten Leben
weitergeben; vermitteln; tradieren; überliefern; weitertragen
Schicksalsergebenheit; Gottergebenheit; Demut; Hinnahmebereitschaft; Ergebenheit
Lebensziel; Berufung; Lebenssinn
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Selbsterhaltungstrieb; Lebenswille; Überlebenswille; Lebensdrang; Lebenslust
weitergeben (an); abfließen lassen (an); auszahlen; verteilen (an); (jemanden) am Gewinn beteiligen; ausschütten (Gewinn) (Dividende ...) (Hauptform)
Privatsphäre; Intimsphäre; Privatbereich; Privatleben; Intimbereich
(etwas) schwören (Hauptform); schwören beim Leben (seines / ihres ...); (einen) Eid ablegen; Stein und Bein schwören; auf etwas schwören; beschwören; mit einem Eid bekräftigen; feierlich schwören; (etwas) auf seinen Eid nehmen; durch einen Eid bekräftigen; beeiden
Schicht; Ebene; Lage
mit Lust und Liebe; für sein Leben gern; bereitwillig; mit Freude; gern; gerne (Hauptform); am liebsten; von Herzen; mit Vergnügen; mit Freuden [geh.]
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
Legislatur (lat.); Legislative (lat.); Legislation (lat.); Gesetzgebung; gesetzgebende Gewalt; Gesetzgeber
nicht lebendes Objekt; unbelebtes Objekt
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Rebensaft; Wein
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Wissenschaft vom außerirdischen Leben; Exobiologie; Astrobiologie
verdeutlichen; deutlich machen; unterstreichen (fig.); Wert auf die Feststellung legen () (dass ...) (floskelhaft); hervorheben; erklären; betonen; in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
ehebrechen [geh.] (biblisch, veraltet); einen Seitensprung machen; (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen; untreu sein (Hauptform); (den Partner) betrügen; eine Affäre haben; (einen Mann) zum Hahnrei machen; fremdgehen [ugs.]; (etwas) nebenbei laufen haben [ugs.]
schablonisieren [geh.] (selten); vergröbern; (übertrieben) vereinfachen; simplifizieren [geh.]
hacken [ugs.]; tippen; eingeben; (auf einer Tastatur) schreiben
Beben; Erdstoß; Erdbeben
Fetus; ungeborenes Leben; Nasciturus (fachspr.) (juristisch); Embryo; (ein) Ungeborenes; Leibesfrucht; Fötus
fotophil; photophil; lichtliebend; Licht bevorzugend
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
einen Kommentar abgeben; kommentieren; (eine) Anmerkung machen; orchestrieren [geh.] (fig.); Stellung nehmen (zu); bemerken; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); anmerken
wir haben zu danken; danke schön; lieben Dank [ugs.]; (ganz) herzlichen Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); man dankt [ugs.]; verbindlichsten Dank [ugs.]; Gott vergelt's [ugs.]; ich habe zu danken; vielen vielen Dank!; danke vielmals; merci [ugs.]; vielen lieben Dank; vielen Dank; danke dir!; heißen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; vergelt's Gott [ugs.]; danke sehr; danke (Hauptform); danke Ihnen!
verzweifeln; klein beigeben; (sich) aufgeben; (es) aufstecken; (die) Hoffnung verlieren; nicht mehr an sich glauben; den Mut sinken lassen; hoffnungslos sein; schwarzsehen [ugs.]; (sich) verlorengeben; den Mut verlieren; resignieren; den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); verzagen [geh.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); aufgeben
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
zur Vorgabe machen; zur Regel machen; bestimmen; festlegen; vorgeben; festsetzen; (eine) Vorgabe machen
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
geistig zurückgeblieben [ugs.] [pej.]; retardiert (fachspr.); entwicklungsverzögert (fachspr.)
körperlich zurückgeblieben; retardiert
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
in Kontakt stehen; nicht abreißen (Kontakt); in Verbindung bleiben; (den) Kontakt aufrechterhalten; in Verbindung stehen; Verbindung halten (mit); (sich) abgeben (mit) [ugs.] [pej.]; Kontakt haben; in Verbindung sein; Kontakt unterhalten; (den) Kontakt nicht abreißen lassen; in Kontakt sein
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Wärme abgebend; exotherm (fachspr.)
eingetragene Lebenspartnerschaft; eingetragene Partnerschaft; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Homoehe [ugs.]; Schwulenehe [ugs.]; Homo-Ehe [ugs.]
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Tipp geben; beraten; (jemandem) Rat geben; beistehen; (jemandem) auf die Sprünge helfen
(sich) vorsehen; (die) Augen offen haben; (sehr) aufmerksam sein; Vorsicht walten lassen [geh.]; Acht geben; (die) Augen offen halten; aufpassen; vorsichtig sein
aufmerken; aufmerksam werden; aufhorchen; die Ohren spitzen [ugs.]; aufpassen; Obacht geben [ugs.]
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
Philosophie (fachspr.); Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe
hässliches Gesicht (Hauptform); Hackfresse (derb); so ein Gesicht kann nur eine Mutter lieben (derb) (Spruch); Arschgesicht (derb)
Geistesleben; Kultur; Kunst und Kultur
physikalisches Gesetz; Naturnotwendigkeit; Naturgesetz; physikalische Gegebenheit
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
hydrophil; Wasser liebend
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
Bärenmonat; Heuert (veraltet); Juli (Hauptform); siebenter Monat des Jahres; Julei (gesprochene Form); Heuet (veraltet); Heumonat; Honigmond; Honigmonat
Ebenengeometrie; Planimetrie; ebene Geometrie
Liebesleben; Geschlechtsleben; Geschlechtlichkeit (fachspr.); Sexualität
(jemandem etwas) zurückgeben; sich revanchieren; (jemandem etwas) vergelten [geh.]; (es jemandem) danken [geh.]; sich erkenntlich zeigen; (jemandem etwas) lohnen [geh.] (regional, veraltet)
Schduagerd [ugs.] (schwäbisch); Benztown [ugs.]; Großstadt zwischen Wald und Reben [ugs.]; Stuttgart; Schwabenmetropole [ugs.]; Schduagrd [ugs.] (schwäbisch)
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
sieben Tage; KW ... (fachspr.) (Abkürzung); Woche (Hauptform); Kalenderwoche (fachspr.)
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
emergent; aufstrebend
vorgegeben; gottgegeben; feststehend; vorbestimmt; gegeben
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
gewalttätige Übergriffe (gegen eine soziale Gruppe); gewalttätige Ausschreitungen (gegen eine soziale Gruppe); Pogrom (Hauptform); massenhafte Gewalt(ausübung) gegen Leib und Leben; Massenausschreitung
hersagen; rezitieren; wiedergeben; skandieren (lat.); (auswendig) aufsagen; vortragen
entwöhnen; absetzen; nicht länger die Brust geben; abstillen
assoziieren; zuweisen; einsetzen; binden an; übergeben; ersetzen
kräftigen; stärken; beleben
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
ausschaffen [Schw.]; abschieben; deportieren; rückführen; ausweisen
aufdrehen [ugs.]; Gas geben; heizen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (sprichwörtlich)
(übertriebene) Sparsamkeit; Knauserigkeit [ugs.]; Knauserei [ugs.]; Knickerigkeit; einen Igel in der Tasche haben [ugs.] (fig.); Pfennigfuchserei [ugs.]; Geiz
auf den Punkt kommen [ugs.]; in medias res gehen; Butter bei die Fische geben [ugs.] (Sprichwort); konkretisieren
(etwas auf jemanden) abwälzen; (etwas an jemanden) delegieren; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben
aufheben; ungeschehen machen; annullieren; rückgängig machen
unter sich (haben) [ugs.]; untergeordnet; (jemandem) untergeben; (jemandem) unterstellt; inferior [geh.]; subaltern [geh.]
(der ...) ebenso wie (der ...); zum einen) (zum anderen; beides; das eine und auch das andere; sowohl ... als auch; erstens ..., zweitens; nicht nur (...) sondern auch; so und auch so; neben
real; echt; wahrhaftig; ohne Scheiß [ugs.]; wahrhaft; gelebt; tatsächlich; ehrlich [ugs.]; so wie es sein soll; wirklich; lebensecht; effektiv; eigentlich
restlich; über [ugs.]; noch da [ugs.]; (jemandem) geblieben; übrig; überzählig; verbleibend
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
herstellen; gründen; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); ins Leben rufen; aus der Taufe heben [geh.]; starten (mit) [ugs.]; einrichten; etablieren; aufbauen
die Weisheit für sich gepachtet haben (fig.); die Weisheit mit Löffeln gefressen [ugs.]; oberlehrerhaft; neunmalklug [ugs.]; oberschlau; übergescheit; siebengescheit [ugs.]; überklug
sich übernehmen; (jemandem) zu viel sein; (jemanden / sich) überlasten; (jemandem / sich) zu viel zumuten; sich verheben (fig.); sich zu viel vornehmen; (jemanden / sich) überfordern
nicht ruhen und rasten (bis); dran bleiben [ugs.]; nicht lockern; nicht schlappmachen [ugs.]; durchhalten (Hauptform); weiterverfolgen; nicht aufgeben; dranbleiben; (Ziel) nicht aus den Augen verlieren; nicht locker lassen [ugs.]; (Druck) aufrechterhalten; am Ball bleiben [ugs.] (fig.); nicht nachlassen
Grammeln [Ös.]; Grieben; Speckgrieben
Nachschiebebetrieb; Nachschieben
anheften; ankleistern; anpicken [ugs.] [Ös.]; anpappen [ugs.]; ankleben; ankitten; befestigen
frisch; lebendig
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Gleichgestellter; Ebenbürtiger
eingeben; eintragen; einpflegen; erfassen; hinzufügen; füttern (Computer mit Daten); eintippen
Bildgebung (Hauptform); bildgebendes Verfahren; bildgebende Aufnahmen; bildgebende Diagnostik
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
(den) Mund aufmachen [ugs.]; (sich) artikulieren; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen (Hauptform); (etwas) kommentieren
Pressluftwerkzeug; druckluftbetriebenes Werkzeug; Druckluftwerkzeug; mit Druckluft angetriebenes Werkzeug
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
verpachten; vermieten; in Pacht geben; untervermieten; (Schiff/Flugzeug) verchartern; in Bestand geben; überlassen
Stratagem; Taktik; geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Überlebenschancen; Überlebensaussichten
geschrieben stehen [geh.]; lesen (können) [geh.]; zu lesen sein; (irgendwo) stehen (Text) (Hauptform); zu lesen stehen
in der Höhe halten; heben; hochstellen
höher machen [ugs.]; anheben; erhöhen; anböschen; aufstocken
anheben (Gesang); beginnen
Abspielen; Wiedergeben; Abhören (Tonband)
über seinen (eigenen) Schatten springen (fig.); sich einen Ruck geben (und); sich ein Herz fassen; (all) seinen Mut zusammennehmen; (seinem) Herzen einen Stoß geben; sich überwinden; sich ermannen (altertümelnd); wagen; (es) über sich bringen; (etwas) übers Herz bringen; (es) schaffen (zu); sich ein Herz nehmen (und); (sich) trauen
(jemandem) bescheiden [geh.] (veraltend); Auskunft geben; (jemanden etwas) wissen lassen; (jemanden etwas) wissenlassen; Aufschluss geben; informieren; in Kenntnis setzen
ad libitum [geh.] (lat.); (nach) Gutdünken; (nach) Belieben
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
vegetieren [pej.]; existieren; leben; am Leben sein [ugs.]; lebendig sein; gedeihen (fachspr.)
so gut es eben geht; weitestmöglich; bestmöglich; möglichst optimal; nach besten Kräften; so gut wie möglich; soweit möglich
nun einmal; ja nun mal [ugs.]; eben; nun mal [ugs.]; nun [ugs.]; halt [ugs.]
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
sich verhalten; sich gerieren [geh.]; sich geben (+Adj.); sich aufführen (wie jemand / als würde...) [ugs.]; sich benehmen (wie jemand / als würde ...) (Hauptform); (sich) gehaben; (jemanden) geben (spöttisch)
Hauptstadt von Italien; Rom (Hauptform); Stadt der sieben Hügel [ugs.]; Ewige Stadt [ugs.]
erzittern; erbeben; beben; vibrieren; ruckeln [ugs.]; zittern
Geld zum Leben; Lebensunterhalt
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
Nebenumstände; (das) Drum und Dran [ugs.]; (das) Drumherum [ugs.]
abgelenkt; ablenkbar; mit seinen Gedanken woanders [ugs.]; unfokussiert (nicht fokussiert) [geh.] (bildungssprachlich); unaufmerksam; unkonzentriert (Hauptform); neben der Spur [ugs.]; schusselig [ugs.]; nicht (ganz) bei der Sache [ugs.]
Zahlungsfrist aufschieben; Laufzeit verlängern; prolongieren [geh.] (lat.); ausdehnen; stunden; hinausziehen; hinausschieben
Fernweh; Fortstreben (literarisch); Reisefieber; Reiselust; Sehnsucht nach der Ferne
Lebensjahr; Lenze [geh.] (literarisch); Altersjahr [Schw.]; Jahr [ugs.]
verehelicht; nicht mehr zu haben; Mann und Frau (sein); gebunden; vermählt; unter der Haube [ugs.]; vergeben; getraut; verheiratet; nicht mehr frei; in festen Händen (fig.); (mit jemandem) zusammen
Selbstmordgefährdung; Suizidalität; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.]
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
solche; solch (undekliniert) [geh.]; ebensolch (undekliniert); wie diese; ebensolche; solcherlei; dieserart; solcherart; derartige; derlei; dergleichen; dererlei [geh.]
überschüssig; übrig geblieben; übriggeblieben; übergeblieben; über [ugs.] (regional)
unbesehen; bedenkenlos; einfach so; nach Belieben; problemlos [geh.]; ohneweiters [Ös.]; ohne Weiteres; ohne Schwierigkeiten [geh.]; beliebig; mir nichts) (dir nichts [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; (ganz) ungeniert [ugs.]; ohne weiteres (Hauptform)
(eine Idee) (einen Plan) verwerfen (Hauptform); (einen Plan) fallenlassen; (es sich) anders überlegen; (sich etwas) aus dem Kopf schlagen [ugs.] (fig.); (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.); (etwas) abschreiben; (etwas) aufgeben; (etwas) nicht mehr weiterverfolgen; (etwas) ausschlagen
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
übereignen; verwenden lassen; zur Nutzung überlassen; übergeben; nutzen lassen; zur Verfügung stellen
rausrücken [ugs.]; abgeben (auch figurativ); (jemandem etwas) überlassen (auch figurativ); hergeben; herausrücken [ugs.]; aus der Hand geben (auch figurativ)
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
hineingeben; reintun [ugs.]; hineinlegen; einfüllen
Gleichordnung; Gleichrangigkeit; Nebeneinanderstellung; Parataxe (fachspr.)
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität
bisher; gerade eben; ebenhin; vorhin; anhin [Schw.]; vor kurzer Zeit; gerade [ugs.]; geradehin
hervortretend; auftauchend; (sich) ergebend; auftretend; entstehend; aufkommend; emergent
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
zuteil werden lassen; zukommen lassen; zuteilen; ermöglichen; geben
verschenken; schenken; geben; spendieren
nebenher; nebenläufig; nebeneinander
der Fall sein; gegeben sein; dran sein (an) [ugs.]; wahr sein; dem ist so; richtig sein; seine Richtigkeit haben; den Tatsachen entsprechen; zutreffend sein; hinkommen [ugs.] (salopp); zutreffen (Hauptform); stimmen; korrekt sein; so sein
Schach mit lebenden Figuren; Lebendschachspiel; Lebendschach
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
allein auf den Menschen bezogen; nur auf den Menschen bezogen; anthropozentrisch [geh.]; menschenzentriert; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel); Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart)
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
eingezäunt; umzäunt; von einem Zaun umgeben
(das) Alter; Rentenalter; Lebensabend; Herbst des Lebens (fig.); fortgeschrittenes Lebensalter
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
Seismologe; Erdbebenforscher
verpfänden; als Pfand geben; versetzen; in Pfand geben; belehnen [Schw.]
versetzen; die Stelle wechseln lassen; einen anderen Posten geben
Lokalbahn; Bummelbahn [ugs.]; Bimmelbahn [ugs.]; Nebenstrecke [ugs.]; Nebenbahn; Provinzbahn [ugs.]; Sekundärbahn
erforderlichenfalls (Amtsdeutsch); nötigenfalls; im Bedarfsfall; bedarfsweise; falls erforderlich; falls nötig; wenn nötig; bei Bedarf; gegebenenfalls; falls vonnöten; falls (dafür) Bedarf besteht
Siebenschläfertag; 27. Juni
Karrierismus; Karrierestreben
leben können (mit) [ugs.] (fig.); vorliebnehmen (mit); (sich) zufriedengeben; (sich) bescheiden (mit); fürliebnehmen (veraltet); (sich) begnügen; zufrieden sein (mit)
schmachten; nichts zu essen haben; hungrig sein; darben; hungern (Hauptform); Kohldampf schieben [ugs.]; Hunger leiden
schmuggeln; paschen [ugs.]; Schmuggel treiben; schwärzen [ugs.]; schieben
Tabula rasa (lat.); unbeschriebenes Blatt; leeres Blatt
neben der Mitte gelegen; paramedian (fachspr.)
transversal (fachspr.); senkrecht zur Sagittalebene
Machtgier; Machtstreben; Machthunger
überstilisieren; übertrieben darstellen; überziehen; outrieren [geh.]; chargieren (fachspr.); überzeichnen
Großes Alaska-Beben; Karfreitagsbeben
prosperierend; gedeihend; florierend; aufstrebend; blühend
Hochland; Plateau; Hochebene; Hochfläche
Pannonisches Becken; Pannonische Tiefebene; Karpatenbecken
Tiefebene; Tiefland
Parhelion (fachspr.); Nebensonne
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
auflebend; aufwachend; erwachend
vorspielen; vorgeben; vortäuschen
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
Nebenniere; Glandula suprarenalis (fachspr.); Glandula adrenalis (fachspr.)
Nebennierenrinde; Cortex glandulae adrenalis (fachspr.); Cortex glandulae suprarenalis (fachspr.)
Nebennierenmark; Medulla glandulae suprarenalis (fachspr.); Medulla glandulae adrenalis (fachspr.)
Morbus Addison (fachspr.); Nebennierenrindeninsuffizienz; Glukokortikoidmangel; Hypokortizismus (fachspr.); Nebennierenrindenunterfunktion; Hypokortisolismus (fachspr.)
Haselmaus; Siebenschläfer
Erdbebenzentrum; Epizentrum
(jemandem zu etwas) verhelfen; (jemandem etwas) zuschustern [ugs.]; (jemandem) verschaffen [ugs.]; (jemandem etwas) zuschanzen [ugs.]; (jemandem) zuspielen; (jemandem etwas) zuschieben
Horizontebene; Horizontalebene
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande; Vereinigte Provinzen
(eine) Wohnung freiziehen (fachspr.) (Jargon); (die) Wohnung aufgeben; (die) Wohnung räumen; ausziehen
duddeln [ugs.]; wiedergeben; runternudeln [ugs.]; abspielen
Nordischer Siebenjähriger Krieg; Dreikronenkrieg
Landler; Siebenbürger Landler
Lebenslehre; Biologie
nassauern [ugs.]; schmarotzen (derb); auf Kosten anderer leben
(etwas) wieder aktivieren; (etwas) wieder einsatzfähig machen; (etwas) wieder in Gang bringen; (etwas) reaktivieren (Hauptform); (etwas) wieder zum Leben erwecken
Zapfwelle; Nebenabtrieb
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Viktualienmarkt; Lebensmittelmarkt
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
(absorbierte Stoffe) abgeben; desorbieren
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
mit gutem Beispiel vorangehen; (sich) vorbildlich verhalten (Hauptform); Maßstäbe setzen (werbesprachlich); (etwas) vorleben; (ein gutes) Vorbild sein
lebendig werden lassen; verlebendigen
neutralisieren (militärisch); Gefahr beheben; unschädlich machen
Krunen (siebenbürgisch-sächsisch); Kronstadt
Sieben [ugs.]; Handballmannschaft
Ampelographie; Rebsortenkunde; Rebenkunde; Ampelografie
neuinterpretieren; (einem Begriff) eine neue Bedeutung geben; uminterpretieren; umdeuten; neu deuten
Sweben; Sueven; Sueben; Suawen
(sich in jemanden) hineindenken; (sich mit jemandem) identifizieren; (eines anderen) Perspektive einnehmen; (sich in jemanden) hineinversetzen; (sich in jemanden) einfühlen; (sich in jemandes) Lage versetzen; (mit jemandem) mitleben
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Nebenstraße; Seitenstraße
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Thebener Burg; Burg Theben
Ungarische Pforte (veraltet); Thebener Pforte; Hainburger Pforte; Bratislavaer Pforte
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
Ermessen; Geneigtheit; Belieben
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
manu scriptum (lat.); mit der Hand geschrieben
(etwas) planen; (etwas) im Auge haben [ugs.]; (etwas) erwägen; (etwas) anvisieren; (etwas) anstreben; (etwas) vorhaben
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
(für etwas) bekannt (sein); kein unbeschriebenes Blatt (sein) [ugs.]
vorsichtiger als nötig; übervorsichtig; übertrieben vorsichtig
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
promulgieren; öffentlich bekanntgeben
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
überleben; (sich) halten; dicke Bretter bohren [ugs.] (fig.); fortleben; überdauern; sich behaupten; weiter bestehen; erhalten bleiben; fortdauern; sich über die Zeit retten; bleiben; fortbestehen; durchhalten; standhalten; weiterbestehen
(etwas) unterschieben; (etwas) anlasten; (etwas) heimlich zustecken; zustecken; (etwas) unterjubeln [ugs.]
gesetzgebend; nomothetisch (fachspr.) (griechisch); legislativ (fachspr.) (lat.)
unangenehm überrascht sein; (eine) böse Überraschung erleben; eine unangenehme Überraschung erleben; wie vor den Kopf geschlagen sein [ugs.]; (sich) fühlen wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; (für jemanden eine) böse Überraschung (sein)
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
Alvensleben'sche Konvention (veraltet); Alvenslebensche Konvention
Siebenwöchiger Krieg; Deutscher Krieg; Deutsch-Deutscher Krieg; Einigungskrieg; Deutscher Bundeskrieg; Deutsch-Österreichischer Krieg; Österreichisch-Preußischer Krieg; Preußisch-Deutscher Krieg (veraltet); Preußisch-Österreichischer Krieg; Deutscher Bruderkrieg
Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen [ugs.]; Kritik üben; Einwand erheben
(sich) den Lebensunterhalt verdienen; (sich) über Wasser halten (mit) [ugs.] (fig.); (sich seine) Brötchen verdienen (mit) [ugs.] (fig.); überleben (fig.); (sein) Auskommen haben; (sein) Auskommen finden
mit der Zeit gehen (müssen) [ugs.] (Hauptform); Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (sprichwörtlich); offen sein für Neues; fortschrittlich sein; (sich) dem Neuen nicht verschließen (dürfen)
schnell laufen; schnell Fortschritte machen; mit Siebenmeilenstiefeln gehen [ugs.]
(die) Frau fürs Leben suchen; was Festes suchen [ugs.]; auf Freiersfüßen gehen; eine Frau zum Heiraten suchen; auf Freiersfüßen wandeln; auf Brautschau gehen
(für etwas) stehen; (sich) namentlich bekennen (zu) (fig.); seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben
Lebensmittelsurrogat; Lebensmittelimitat
Ebenflächner; Polyeder; Vielflächner; Vielflach
Nahnebensprechen; Nahübersprechen
Fernnebensprechen; Fernübersprechen
Siebenbürger Westkarpaten; Apuseni-Gebirge; Apusen
aufschiebend; hinhaltend; dilatorisch; verzögernd
normativ; normierend; wertend; normsetzend; vorschreibend; präskriptiv; normgebend
(etwas) von sich geben; (etwas) vom Stapel lassen [ugs.] (fig.); (etwas) verlauten lassen
Rivale; Konkurrent; Nebenbuhler; Mitbewerber
(sich etwas) ausgeben lassen; (sich etwas) ausspucken lassen [ugs.]
einführen; zusammenführen; einschieben; schieben; stecken; hineinschieben; introduzieren (fachspr.) (medizinisch)
Donau-Iller-Lech-Platte; Oberschwäbische Hochebene
im Fall der Fälle; gegebenenfalls; sollte es (zu etwas) kommen; im Zweifel (floskelhaft); im Zweifelsfall (floskelhaft); im Ernstfall
Oberthrakische Tiefebene; Mariza Ebene
Coronalebene; Frontalebene; Koronalebene
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
herauskristallisiert; wie sich ergeben hat; wie sich an den Tag gelegt hat
baggern; ausheben
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; EFSA
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
Gefühl von Unwirklichkeit; Derealisation; Empfinden von Unwirklichkeit; verfremdete Wahrnehmung der Umwelt; Derealisationserleben
in die Miesen kommen [ugs.]; über seine Verhältnisse leben; in die roten Zahlen kommen; ins Minus rutschen [ugs.] (salopp); in die roten Zahlen geraten; Schulden machen; (sein) Konto überziehen; ins Minus kommen [ugs.]; (sich) verschulden
Survivalismus; Überlebenskunst; Survival
Siebenjähriger Krieg; Dritter Schlesischer Krieg
entsichern; lösen; Schutz aufheben; entsperren
Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.; 42
Innengang; Innenschaltung; Nabenschaltung (Hauptform); Getriebenabe
Menschen wie du und ich [ugs.]; normale Menschen; Lieschen Müller [ugs.]; normale Leute; Otto Normalverbraucher; Frau Mustermann [ugs.]; Leute von nebenan [ugs.]
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; Hypophysen-Nebennierenrinden-Regelkreis; Corticotrope Achse; HPA-Regelkreis; HPA-Achse; Hypophysen-NNR-Achse
lupfen; lüpfen; anheben; (ein Stück) hochheben; (ein Stück) hochziehen
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
verloren herumstehen; (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen; (sich) fehl am Platz fühlen; (rumhängen) wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; dumm dastehen; herumlaufen wie falsch Geld [ugs.]; herumlaufen wie Falschgeld [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; dastehen wie bestellt und nicht abgeholt [ugs.]; blöd aus der Wäsche gucken [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dumm aus der Wäsche gucken [ugs.]
lebensweltlicher Zusammenhang; Lebensumfeld; (soziale) Umgebung; (soziales) Umfeld; Lebenskreis; Mitwelt; Lebenswelt
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
gottergeben; dem Schicksal ergeben; schicksalsergeben; fatalistisch; auf alles gefasst [ugs.]
nicht können; es nicht verstehen (zu); nicht dazu im Stande sein (zu); unfähig sein (zu); es nicht bringen (zu); die falsche Frau sein (für/um zu); es nicht vollbringen (zu) (lit.) [geh.]; es nicht übers Herz bringen (zu); kein Händchen dafür haben (zu) [ugs.]; (sich) außer Stande sehen (zu); nicht in der Lage sein (zu); der falsche Mann sein (für/um zu); (jemandem) ist es nicht gegeben (zu) [geh.]; es nicht schaffen (zu)
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
Levitation; Schweben
vorsichtig durchmischen; unterheben
dito; ebenfalls
mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich); sauer aussehen [ugs.]; griesgrämig (drein)blicken(d); (eine) Fresse ziehen (derb); mit verhangenem Blick
draußen im Leben; in der freien Wildbahn [ugs.]; in freier Wildbahn [ugs.]
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
Libertinage; Libertinismus; ausschweifender Lebenswandel; Leben à la Bohème
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
aufschrecken; einen Ruck geben; aufrütteln
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
zölibatär; im Zölibat lebend
sich erfrechen [geh.] (veraltet); sich (etwas) erlauben; sich (etwas) herausnehmen; die Stirn haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv); sich (etwas) leisten [ugs.]; frech genug sein (zu) [ugs.]; (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; sich unterstehen [ugs.]; sich die Freiheit nehmen (zu); die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) [geh.]; (frech) das Haupt erheben [geh.] (fig.); sich (etwas) anmaßen; sich (einer Sache) erdreisten [geh.]; die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) [geh.]; so frei sein (zu + Infinitiv) [geh.] (ironisch); sich nicht scheuen (zu); sich aufschwingen (zu) (fig.); sich (einer Sache) erkühnen [geh.]; sich Freiheiten (heraus)nehmen; (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) [ugs.]
Hubbel [ugs.]; kleine Erhöhung; Bodenunebenheit; Huckel [ugs.] (ruhrdt.)
übertragen [geh.]; übermittelt; abgegeben
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
Nebenerscheinung; Randphänomen; Epiphänomen [geh.]; (unwichtige) Begleiterscheinung; Nebensache; Randerscheinung; Nebensächlichkeit
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
vergiften; mit Gift umbringen; durch Gift töten; (einen) Giftmord (an jemandem) begehen [geh.]; (jemandem) Gift geben
Nebenintervention; Streithilfe
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
verlangt; befohlen; vorgeschrieben; gefordert; angeordnet
Arganddiagramm; gaußsche Zahlenebene; Gaußebene
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
(sich) verloben; jemandem ein Eheversprechen geben
zurücklassen; aufgeben
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
das Licht der Welt erblicken; auf die Welt kommen; zur Welt kommen; geboren werden; Akt des Geborenwerdens; das Leben geschenkt bekommen; ankommen [ugs.]
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
zu Kreuze kriechen (fig.); die bittere Pille schlucken (müssen) (fig.); jemandem willfährig sein; (sich) unterwerfen; die Kröte schlucken (fig.); (sich) einer Sache ergeben
Frühstücksdirektor (fig.); Versorgungsfall (in der Leitungsebene); Grüßaugust (fig.); Grüßonkel (fig.)
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
eine Richtung geben; steuern; kanalisieren; in Bahnen lenken
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
Streben nach Perfektion; Perfektionismus
du kannst dich (ruhig) neben mich setzen [ugs.]; komm an meine grüne Seite [ugs.]; komm) (setz dich her [ugs.]; setz dich (ruhig) zu mir [ugs.]; (komm) setz dich neben mich [ugs.]
seismische Quelle; Bebenherd; Hypozentrum
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
(sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben; Ansprüche haben; das Beste ist gerade gut genug (für); vom Leben viel erwarten; fordernd auftreten; Ansprüche stellen
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
Binnenvertriebener; Binnenflüchtling; Intern Vertriebener
vergeben [ugs.]; ihr Herz gehört einem anderen (lit.) [geh.]; nicht mehr zu haben; gebunden; nicht mehr frei
der entscheidende Faktor (sein); das Zünglein an der Waage (sein) (fig.); den Ausschlag geben (Hauptform)
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
untertänigst; ergebenst
wieder zur Ruhe kommen; runterkommen; (endlich) Ruhe geben; nicht weiter angehen gegen; (sich) nicht weiter aufregen
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
(übertriebene) Strenge; Härte; Rigorismus
(sich) erklären; (sich) zu erkennen geben; (eine) klare Haltung einnehmen; stehen zu; nicht verleugnen; (sich) outen; Farbe bekennen; (sich) bekennen (zu)
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en); (jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben; Skandälchen; Aufreger
Playa (fachspr.); Salztonebene
Zaungast (fig.); Randfigur; Nebenfigur
Charge; Nebenrolle
für die Ewigkeit (festgeschrieben) (bestimmt, gemacht o.ä.); in Beton gegossen (fig.); ehern [geh.] (fig.); in Stein gemeißelt (fig.); unumstößlich; apodiktisch [geh.] (bildungssprachlich); eisern (Regel) (fig.)
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Hedonist; Lebenskünstler; Genießer; Epikureer [geh.]; Genussmensch
edieren; (wissenschaftlich) herausgeben
verlegen; veröffentlichen; herausgeben; publizieren; editieren
Unterschichtsangehöriger; Vertreter der Unterschicht; Proletarier; Angehöriger der Unterschicht; in prekären Verhältnissen Lebender; Unterschichtler
Transsexualismus; Transsexualität; Leben im falschen Körper [ugs.]
fallender Bogen; Hüftbogen; Schwanenhals; steigender Bogen; strebender Bogen; Hornbogen; Spannbogen; einhüftiger Korbbogen; geschwungener Bogen
(sich) nicht entblöden (zu) [geh.]; so unvorsichtig sein) (zu; (sich) nicht zu schade sein (für) [ugs.]; (sich dazu) hergeben (Hauptform); so unklug sein) (zu; nichts dabei finden [ugs.]; unvorsichtig genug sein, zu; unklug genug sein, zu; (sich) (von jemandem) einspannen lassen (zu / für); dumm genug sein) (zu [ugs.]
seismische Welle; Erdbebenwelle
Ekliptikebene; Ekliptikalebene
Vereinigte Niederlande; Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; Generalstaaten
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
abgeteilter Bereich; Séparée (franz.); Nebenraum; Separee (franz.)
Westsibirische Tiefebene; Westsibirisches Tiefland
so ist das Leben (eben); ist doch so! [ugs.]; so ist nun mal das Leben; da machste nix (dran) [ugs.]; kann passieren [ugs.]; so ist das nun mal; (das) ist leider so [ugs.]; ist so! [ugs.]; so ist es nun mal; nicht zu ändern sein; so läuft das heute; (es) ist nun mal so [ugs.]; es ist) (wie es ist [ugs.]; (das) ist einfach so; c'est la vie [ugs.] (franz.); (das ist) der Lauf der Welt; Et kütt wie et kütt. [ugs.] (kölsch); da kann man (eh) nichts machen [ugs.]; (das) ist halt so [ugs.]
wabbeln; beben; zittern; wackeln; schwabbeln
bebend; wabblig; schwabblig; wackelnd; zitternd; wabbelig; schwabbelig
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Nachbarinsel; Nebeninsel
gescheitert; danebengegangen; schiefgegangen; fehlgeschlagen; missglückt; misslungen
(die) Bodenhaftung verlieren (fig.); abheben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu Kopf steigen (Erfolg) (Ruhm) (fig.); (den) Bezug zur Realität verlieren
Richtfest (Hauptform); Bauheben; Hebauf; Aufrichtfest [Schw.]; Dachgleiche [Ös.]; Firstbier; Aufschlagfest; Hebefest; Firstfeier [Ös.]; Firstfest [Ös.]; Aufrichte [Schw.]; Gleichenfeier [Ös.]; Weihefest; Fensterbeer (plattdeutsch)
(eine) schwere Zunge (haben) (fig.); kurz davor sein) (sich zu übergeben; (einen) Würgereiz (haben); (sich) übergeben (wollen)
nicht mitziehen; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht mitmachen; nicht kooperieren; (sich) widersetzen; (sich) sperren (gegen); (sich) wehren (gegen); nicht mitspielen; nein sagen [ugs.]; aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); (sich) querlegen (fig.); Nein sagen [ugs.]; (sich) sträuben (gegen)
seismologisches Observatorium; Erdbebenwarte
Speckwurst; Griebenwurst
eingeschrieben sein; (ein) Studium absolvieren; studieren (Hauptform); Student sein; immatrikuliert sein
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
bedingungslos ergeben; (von jemandem) (emotional) abhängig; (jemandem) (mit Leib und Seele) verfallen; (jemandem) hörig
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
wellig; bucklig; auf- und absteigend; uneben; kollin (fachspr.); hügelig; buckelig; gewellt
gerade noch; kaum; gerade mal; nur (vor Zahl) (Hauptform); so gerade eben (noch) [ugs.]; nicht mehr als; grad mal [ugs.]; knapp; grade mal [ugs.]; hauchdünn (fig.); denkbar knapp; nicht mal; sehr knapp; keine (+ Zahl); gerade eben
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
Abzuschiebender; Abschiebehäftling; Schubhäftling [Ös.]; Abgeschobener; Schübling
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
(sich) eine Kugel in den Kopf jagen; (sich) erschießen; (sich) die Kugel geben (meist iron.) [ugs.]; (sich) eine Kugel in den Kopf schießen; (sich) (das) Gehirn wegblasen [ugs.]
gesegnet; gebenedeit (christlich-relig.)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Komm' mal klar! [ugs.]; Achte auf deinen Blutdruck! [ugs.]; Beruhige dich!; Chill dein Leben! [ugs.]
der Funke springt (zwischen ihnen) über [ugs.] (fig.); es hat bei ihnen gefunkt [ugs.]; Liebe auf den ersten Blick; (sich) auf den ersten Blick in jemanden verlieben; (sich) Knall auf Fall in jemanden verlieben [ugs.]; von etwas auf den ersten Blick begeistert sein; es hat zwischen ihnen gefunkt [ugs.]
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
(jemandem) das Leben zur Hölle machen [ugs.]; (jemandem) das Leben schwer machen [ugs.]; (jemandem) das Leben sauer machen [ugs.]
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
in Vorleistung gehen; Kredit geben; vorfinanzieren; (Summe) vorauszahlen; in Vorleistung treten [geh.]
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
Plakate kleben; Plakate anbringen; plakatieren
Oderebene; Schlesische Niederung; Schlesische Bucht; Schlesische Tiefebene
Tesinotal; Tesinoebene
Osteuropäisches Tiefland (veraltet); Osteuropäisches Flachland (veraltet); Osteuropäische Ebene
Oberrheinisches Tiefland; Oberrheinische Tiefebene; Oberrhein-Untermain-Senke
Lebensknoten; Atemzentrum
maximal ebener Graph; maximal planarer Graph
dominierend; dominant; am ausgeprägtesten; ausschlaggebend; bestimmend; am stärksten ausgeprägt; beherrschend; entscheidend
(sich) stellen; ins Rennen gehen (fig.); in den Ring steigen (fig.); (es) geht gegen; (den) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); (den) Fehdehandschuh aufheben [ugs.]; (sich) dem Kampf stellen (fig.); (den) Kampf aufnehmen; antreten (gegen); (eine) Herausforderung annehmen; (sich einer) Herausforderung stellen
guten Willens; kooperativ; bereitwillig; ergeben; gutwillig; willig
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
(eine) blütenweiße Weste haben (fig.) (Hauptform); (eine) reine Weste haben (fig.); makellos (Lebenslauf) (Karriere); unbescholten (sein); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.)
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Burgasebene; Burgastiefebene
halt nicht; nicht wirklich [ugs.]; nicht unbedingt; nun mal nicht; einfach nicht; nicht gerade; nicht eben [geh.]; alles andere als
pendent [Schw.]; unerledigt (Hauptform); liegen geblieben [ugs.]; noch nicht erledigt; ungetan; liegt noch (...) [ugs.]; auf (eine / ihre) Erledigung warten
Tibetisches Hochland; Hochasien; Hochland von Tibet; Qinghai-Tibet-Hochebene
Colorado-Plateau; Colorado-Hochebene
völlig falsch; grundfalsch; grundverkehrt; voll daneben [ugs.]
Konkubine; Mätresse; Geliebte; Kurtisane; Hetäre; Nebenfrau; Zweitfrau
Heptalogie; Siebenteiler
nicht mehr lebendig; devital (fachspr.) (lat., neulateinisch, zahnmedizinisch); abgestorben; nekrotisch (fachspr.) (griechisch); leblos; ohne Leben; tot; lebt nicht mehr
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
(etwas bekommt den) Feinschliff (fig.); letzte Hand anlegen bei; (einer Sache den) letzten Schliff geben
Doppelgänger; Abbild; Klon [ugs.]; (jemandes) Abziehbild [ugs.]; Ebenbild
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
ein Ziel vorgebend; richtungsweisend; programmatisch
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
(jemanden) umstimmen (Hauptform); weichklopfen [ugs.]; zum Nachgeben bewegen; weichkochen [ugs.]; (jemanden) katholisch machen [ugs.] (bairisch); erweichen; (jemanden) zum Einlenken bewegen; (jemanden) bringen zu [ugs.]; (jemanden) bekehren (zu) [geh.] (fig.)
(vom Stuhl) aufstehen; vom Platz aufstehen; (sich) von den Plätzen erheben; (sich) von seinem Platz erheben; (sich) stellen [ugs.]; (den) Hintern anlüften [ugs.] (ironisch); (den) Platz freimachen; (sich) hinstellen [ugs.]; (sich) erheben [geh.]
(den) Platz freimachen; (den) Platz freigeben; (einen oder mehrere Plätze) weiterrücken [ugs.]; (das) Feld räumen; (den) Platz räumen; (den) Platz verlassen
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
solang(e) er lebt(e); zeitlebens; durch sein ganzes Leben; sein Leben lang; sein ganzes Leben hindurch (Hauptform); lebenslang; zeit seines Lebens; (all) sein Lebtag
größter Wunsch; Lebenstraum
ständig auf der Hut; überängstlich; übertrieben ängstlich
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); dabeistehen (und Däumchen drehen) [ugs.]; den anderen beim Arbeiten zusehen; dastehen und nichts tun; untätig danebenstehen (und zugucken); (untätig) herumstehen (Hauptform); dastehen und Löcher in die Luft starren (fig.); untätig zusehen; Maulaffen feilhalten; untätig dabeistehen (und glotzen); (dasitzen und) Löcher in die Luft starren (fig.); mit den Händen in den Taschen danebenstehen [ugs.] (fig.)
wenig entgegenkommend; ungefällig; unzuvorkommend; nicht kulant; nicht gentlemanlike; unliebenswürdig; ungalant; kein Gentleman; uncharmant
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
(sich) verschwenden (emphatisch); (sich) ganz hingeben; (sich) verströmen (emphatisch); (sich) verschenken (emphatisch); (sich) vergeuden (an) [geh.]
alles tun (für); sein Leben aufopfern; sein Leben einsetzen (für); (sich) opfern; (sich) aufopfern
Führungskräfte; Führungsetage; Führungsebene; Führungsstab; Chefetage (fig.)
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
untreu werden; Verrat begehen (an) (Hauptform); verraten; Ausverkauf (von ideellen Werten); über Bord werfen (fig.); preisgeben
aus der Mitte des Lebens gerissen werden; jung sterben (Hauptform); in Schönheit sterben; aus dem Leben gerissen werden; mit wehenden Fahnen untergehen
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise
Nachtaktivität; nachtaktive Lebensweise
Histologie (fachspr.) (griechisch); Wissenschaft von den Geweben; Gewebelehre
von sich schieben (wollen); (sich etwas) vom Halse schaffen; (etwas) abwimmeln; (etwas) loswerden
große Pläne haben; (ganz) groß herauskommen wollen; (noch) (etwas) vorhaben (im Leben); große Pläne machen
(sich) als verfolgte Unschuld inszenieren; (sich) dumm stellen [ugs.]; (seine) Hände in Unschuld waschen (Redensart); überrascht tun; (sich) unschuldig geben (Hauptform); (die) verfolgte Unschuld geben; auf ahnungslos machen [ugs.]; (den) Unschuldigen spielen; aussehen) (als könnte man kein Wässerlein trüben; (sich) ahnungslos geben; (sich) als Opfer (von ...) sehen; nichts zu tun haben wollen (mit); sich geben) (als könnte man kein Wässerchen trüben; (den) Ahnungslosen spielen; von nichts gewusst haben wollen; so tun, als wenn man von nichts weiß
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
Aufhebung des Alarmzustands; Entwarnung (geben); Rückruf einer Warnung
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
hochfliegend; realitätsfern; abgehoben (fig.); weltabgehoben; ohne Bodenhaftung; alltagsfern [geh.]; über den Wolken (schwebend) (fig.)
nicht mehr gehen; ausfallen; nicht mehr laufen; nicht mehr wollen [ugs.] (fig.); es nicht mehr tun; (die) Grätsche machen [ugs.] (fig.); (sich) verabschieden [ugs.] (fig.); nicht mehr funktionieren (Hauptform); (den) Geist aufgeben (fig.)
akzeptieren; (einen) Modus Vivendi finden (mit); bereitwillig hinnehmen; mit etwas leben können; zurechtkommen (mit); (sich) arrangieren (können) (mit); zu einem Arrangement kommen; klarkommen (mit); (für jemanden) okay sein
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
sein ganzes Leben (lang); in seinem ganzen Leben; solange er lebt; solange er gelebt hat; (all) sein Lebtag
(einer Sache) Form geben; (eine Sache) prägen [geh.]; (einer Sache) seinen Stempel aufdrücken (fig.); (einer Sache) ein Gepräge verleihen / geben [ugs.]; maßgeblich mitgestalten; (...)geschichte schreiben (fig.)
vorschieben; vorschicken
kein unbeschriebenes Blatt; langjährig erfahren (in); routiniert; gut eingearbeitet; lange im Geschäft (auch figurativ); erfahren; bewährt; altgedient
(... wem / wen / wer ...) alles ... [ugs.] (variabel); verraten [ugs.]; unter die Leute bringen; in Umlauf bringen; weitererzählen; herumtragen; herumerzählen; ausplaudern; weitersagen; weitertragen; weitergeben; herumtratschen [ugs.]; nicht für sich behalten (können) [ugs.]
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
quengeln [ugs.] (Hauptform); herumquengeln [ugs.]; (rum)knöttern [ugs.] (ruhrdt.); (rum)quaken [ugs.]; keine Ruhe geben; herumjanken; janken
beim Leben seiner Mutter [ugs.]; bei allem) (was jemandem heilig ist; hoch und heilig [ugs.]
von Luft und Liebe leben; nichts verdienen; (bei jemandem) ist nichts zu holen; kein Geld haben; keine Arbeit haben; am Hungertuch nagen [ugs.]; mittellos sein; nichts zu beißen haben; mittellos dastehen
(sein) Leben riskieren; mit seinem Leben spielen (fig.); um Leib und Leben fürchten (müssen); Leib und Leben riskieren
Land und Leute; (ein) Land und die Menschen) (die dort leben; (ein) Land und seine Bewohner
nicht wanken noch weichen; nicht wanken und weichen; weder wanken noch weichen; nicht aufgeben; nicht zurückweichen
Sammellager; Lager [ugs.]; Camp (engl.); Auffanglager; Flüchtlingscamp; Flüchtlingslager; Notaufnahmelager; Vertriebenenlager
(jemandem) nachhängen; (einer Sache) nachtrauern; (sich) (wehmütigen Gedanken) hingeben; nachweinen; (jemandem / einer Sache) hinterhertrauern (Hauptform)
sein (aktives) Wahlrecht ausüben (fachspr.) (Amtsdeutsch); zur Wahl gehen; wählen gehen; wählen [ugs.]; (seine) Stimme abgeben; an der Wahl teilnehmen; (sich) an der Wahl beteiligen
ungültig stimmen; ungültig wählen; eine ungültige Stimme abgeben
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
keiner geregelten Arbeit nachgehen; von Luft und Liebe leben [ugs.]; in den Tag hinein leben
(ein) neues Leben anfangen; alles hinter sich lassen; aussteigen; (sich) abnabeln; alle Brücken hinter sich abbrechen; mit allem brechen; mit seiner Vergangenheit brechen
Libertin (franz.); Libertin de mœurs (franz.); Anhänger sexueller Freizügigkeit; Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel
Lebensstellung; Dauerstellung
(von etwas) leben; sein Brot (mit etwas) verdienen; (sich seinen) Lebensunterhalt (mit etwas) verdienen; (sich seine) Brötchen (mit etwas) verdienen [ugs.] (fig.)
oben ankommen; Erfolg haben; (etwas) erreichen; viel erreichen (im Leben); es zu etwas bringen; seinen Weg machen; (etwas) aus sich machen [ugs.]; viel aus sich machen; weit kommen (fig.); es (bis) irgendwohin schaffen (fig.); es weit bringen; zu etwas kommen [ugs.]; (im Leben) weiterkommen [ugs.] (fig.)
kurz; mal eben kurz; auf einen Kaffee [ugs.]; auf einen Sprung [ugs.]; auf die Schnelle [ugs.]
schwebend (Verfahren) (juristisch); anhängig (Verfahren) (jur.); pendent (schweiz. jur.); in der Schwebe; hängig (jur.) [Schw.]; noch nicht entschieden
verglichen mit; im Vergleich zu (Hauptform); in Relation zu; dafür (dass) [ugs.]; gegenüber; im Verhältnis zu; gemessen an; neben; dagegen [ugs.]
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Siebenbürgisches Becken; Transsilvanisches Becken
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
(das) pralle Leben; (das) Treiben; (das) Geschehen; (das) Getriebe; (das) Getümmel; (das) Hin und Her; des Lebens bunte Fülle (poetisch)
(sich) langsam nähern; (sich) heranschieben; langsam näherkommen; (sich) nach vorne schieben
(eine) Runde ausgeben; einen ausgeben [ugs.]; (die) Runde geht auf (...); (jemanden) freihalten; (eine) Runde schmeißen [ugs.]; das geht auf meinen Deckel [ugs.]; (jemandem) (ein) Getränk spendieren; frei saufen haben (derb); (die) Zeche zahlen (für jemanden); aufs Haus gehen; (etwas) spendieren (Hauptform); (einen) ausgegeben bekommen; (das) geht auf mich [ugs.]
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
zur Verfügung stellen; an die Hand geben; mit auf den Weg geben
in dieselbe Kerbe hauen; (dem) Affen Zucker geben; (es) (sich) (zu) einfach machen
(ein) Vorurteil bedienen; (sich) mit Stereotypien zufriedengeben; (einem) Vorurteil Vorschub leisten; (ein) Klischee bedienen
übertriebene Darstellung; Overacting; Überzeichnung
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
(jemandem) eins hintendrauf geben; (einen) Klaps auf den Po geben; (einen) Klaps geben
Seebeben; unterseeisches Erdbeben
Erdbebenschwarm; Schwarmbeben
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
(sich) abkoppeln; (ein) Eigenleben entwickeln; (sich) verselbständigen
(sich) vorstellen; im Sinn haben; (jemandem) vorschweben; denken an
(etwas) wieder anbekommen [ugs.]; reaktivieren; (einem Gerät o.ä.) (wieder) neues Leben einhauchen (fig.); (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) flottmachen; (wieder) in Gang setzen; (ein Gerät o.ä.) (wieder) zum Leben erwecken (fig.)
es geschehen noch Zeichen und Wunder [ugs.] (sprichwörtlich); dass ich das noch erleben durfte [ugs.] (Spruch); jetzt schlägt's dreizehn [ugs.] (Spruch)
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
(sich) finden [geh.] (veraltend); (sich) zeigen; sehen; (sich) ergeben; (sich) herausstellen; (irgendwie / so) kommen
(ein) Geben und Nehmen (sein); keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft); auf Gegenseitigkeit beruhen
aufs Altenteil abschieben; zum alten Eisen werfen; verrenten; aufs Altenteil schicken; in den Ruhestand schicken; in den Ruhestand versetzen; in (die) Rente schicken; zwangsverrenten
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
Lebensgemeinschaft; Lebenspartnerschaft
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
flüchtig; im Vorübergehen; im Vorbeigehen; (nur) oberflächlich; en passant; nur mal eben kurz; mal kurz; zwischen Tür und Angel (fig.)
einseitig (gebliebene) Verliebtheit; unerfüllte Liebe; abgewiesene Liebe; unerfüllbare Liebe; zurückgewiesene Liebe
ANSI-SPARC-Architektur; Drei-Ebenen-Architektur; Drei-Ebenen-Schema-Architektur; Drei-Schema-Architektur
Heptarchie; Siebenherrschaft
zu allem was zu sagen haben; seine Klappe nicht halten können [ugs.]; nichts unkommentiert lassen (können); immer was zu melden haben [ugs.]; immer seinen Senf dazugeben müssen [ugs.]; zu allem was zu kacken haben (derb)
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
nur auf dem Papier stehen; das Papier nicht wert, auf dem etwas geschrieben steht; das Papier nicht wert, auf dem etwas gedruckt ist; wertloses Stück Papier; (nur) (ein) Fetzen Papier
feierlich überreichen; auf dem Präsentierteller (überreichen); auf dem silbernen Tablett übergeben
geben [ugs.]; sagen) (dass man (...) ist; machen auf [ugs.] (salopp); (den) Anschein erwecken; markieren [ugs.] (salopp); (sich) gerieren als; (jemanden) mimen [ugs.] (salopp)
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
(ein) Auge haben (auf) (fig.); hüten wie seinen Augapfel; gut achtgeben auf; in Ehren halten; achten und bewahren; (etwas) hüten wie die Kronjuwelen (fig.); nicht weggeben
(den) Wortlaut haben; lauten; (geschrieben) stehen in
(darauf wäre jemand) im Leben nicht gekommen [ugs.]; (etwas wäre jemandem) im Traum nicht eingefallen; (jemand hätte sich) in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können (floskelhaft) (variabel); (jemand hätte sich) nicht vorstellen können; (jemand hätte sich) nicht träumen lassen
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
nicht bemerkt werden; untergehen; niemandem auffallen (nebensächlicher Vorgang)
mehr tot als lebendig; halb tot; fast tot; halbtot; übel zugerichtet
Aufrichter; Sit-up; Rumpfheben; Rumpfbeuge
(die) Hand reichen; mit Handschlag begrüßen; (die) Hände schütteln; (die) Hand geben
durch freie Vereinbarung veränderbar; kein Muss; mit Öffnungsklausel; nicht zwingend (vorgeschrieben); durch (eine) abweichende Regelung ersetzbar; abdingbar
(jemanden) veranlassen (zu); (jemanden) animieren (zu); (dazu) bringen (zu); (jemandem) Anlass geben (zu); (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog) (bewogen) [geh.]; (jemanden) motivieren (zu)
von morgens bis abends; von früh bis spät; den ganzen Tag lang; den lieben langen Tag [ugs.]; den ganzen Tag
(das) Plündern erlauben; (den) Plünderern überlassen; zur Plünderung freigeben; zum Plündern freigegeben
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
gleichermaßen (...); nicht minder [geh.]; geradeso (...) (wie); genauso gut; genauso (...) (wie); so (...) wie; nicht weniger (...) (als); ebenso (...) (wie)
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
(die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren; mit der Wahrheit herausrücken; (die) Hosen runterlassen [ugs.] (fig.); (einen) Offenbarungseid leisten (fig.); (die) Wahrheit preisgeben müssen; (die) Wahrheit sagen
(sein) Leben opfern; (sich) opfern; (sein) Leben geben
Ja und Amen sagen [ugs.] (fig.); widerspruchslos hinnehmen; fraglos akzeptieren; kommentarlos schlucken; (einer Sache) ohne wenn und aber zustimmen; als gegeben hinnehmen
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
untergehakt; Arm in Arm; (sich) einhängen; einhaken; einander den Arm geben; (sich) einhenkeln [ugs.]
(einen) Schritt zulegen; reinhauen [ugs.]; beschleunigen (aktiv); aufs Tempo drücken [ugs.]; (einen) Zahn zulegen [ugs.]; (die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform); volle Kraft voraus fahren; (mehr) Tempo machen [ugs.]; (eine) Schippe zulegen [ugs.]; (Tempo) anziehen [ugs.]; Gas geben [ugs.]; Kette geben [ugs.]; (die) Schlagzahl erhöhen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (veraltend); (eine) Schüppe Kohlen drauflegen [ugs.] (ruhrdt.); schneller machen [ugs.]; (einen) Schlag zulegen [ugs.]; Gummi geben [ugs.]
(jemanden) in den Wind schießen [ugs.] (salopp); in die Wüste schicken [ugs.]; (jemanden) abservieren [ugs.] (salopp); (jemandem) den Laufpass geben [geh.] (fig.); (die) Beziehung beenden; (jemanden) abschießen (derb); Schluss machen (mit) [ugs.]
(sich) fremd werden; nebeneinander her leben; (sich) nichts mehr zu sagen haben; (sich) entfremden; (sich) auseinanderleben
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
(zer)platzen wie eine Seifenblase; sich nicht erfüllen; zerstieben (zerstoben sein: Aussichten auf ...) (Hoffnungen) [geh.]; zerstoben sein wie Spreu im Wind [geh.] (fig.); nicht Realität werden; sich zerschlagen (Hoffnungen) (Pläne, ...) (fig.); sich in Luft auflösen (Erwartungen) (Hoffnungen ...) (fig.); sich als Illusion herausstellen; zerplatzen (Träume) (fig.); zunichte gemacht werden; sich nicht realisieren; (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus [ugs.]; sich als unrealistisch erweisen; nicht in Erfüllung gehen; begraben müssen (die Hoffnungen auf ...) (fig.)
nicht anerkennen; nicht wahrhaben wollen; nicht zugeben wollen; nicht akzeptieren wollen; (etwas) nicht gelten lassen (Hauptform); Realitätsverweigerung betreiben [geh.]
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
Sexleben; Sexualleben; Geschlechtsleben
Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. [ugs.] (Hauptform, variabel); Matthäus-Effekt; Wer hat, dem wird gegeben.; The winner takes all. (engl.)
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
die; jene; diese und jene; diese; ebendiese; selbige; sie
(für) einen Moment; (für) einen kurzen Moment; mal kurz; mal eben; vorübergehend; (für) einen Augenblick; kurz [ugs.]; kurz mal [ugs.]; (ein / ein paar) Minütchen [ugs.] (fig.)
Laut geben (Tier); (sich) melden (Person); (sich) bemerkbar machen (Person) (Tier); auf sich aufmerksam machen (Person) (Tier)
Laut geben; (anfangen zu) bellen; anschlagen (Hund)
aufstrecken [ugs.] [Schw.]; aufzeigen (Unterricht) [ugs.]; (sich) melden; strecken (südwestdt.) [ugs.]; (die) Hand heben
dafür sorgen, dass Geld reinkommt; am Kacken halten [vulg.]; (jemandes) Lebensunterhalt bestreiten; (sich) krummlegen (für) [ugs.]; hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
Geh mir aus der Latichte! (Nebenform); Geh mir aus der Sonne!; Geh (mir) aus dem Licht!; Geh mir aus der Latüchte! [Norddt.]; Ich seh' nichts!
angeschrieben werden; Post bekommen
leeres Stroh dreschen [ugs.]; (hohle) Phrasen dreschen [ugs.]; viel reden und (dabei) nichts sagen; Plattitüden von sich geben [geh.]
(ein) geregeltes Dasein; (ein) geregeltes Leben (führen)
laut werden; die Stimme heben; (sich) anschreien; lauter werden
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
abgenommen; gutgeheißen; genehmigt; autorisiert; gebilligt; approbiert; freigegeben; abgesegnet
keine (weiteren) Einwände erheben; (sich) abfinden; (seinen) Widerstand aufgeben; (zu allem) Ja und Amen sagen [ugs.]
(das) Leben genießen; leben wie ein Fürst; leben wie Gott in Frankreich [ugs.]; (es sich) gut gehen lassen; aus dem Vollen leben; leben wie die Made im Speck [ugs.]; leben wie die Fürsten; herrlich und in Freuden leben
(ein) Geräusch machen; von sich geben; zu hören sein
rumsen (es) [ugs.]; knallen (es) (Autounfall o.ä.); rums machen (es) [ugs.]; scheppern (es); krachen (es) [ugs.]; rumms machen (es) [ugs.]; (einen) Unfall geben (es)
(sich) jeden Bissen vom Munde absparen; jeden Pfennig zweimal umdrehen (müssen) (fig.); sehr sparsam leben (müssen); (sich) etwas vom Munde absparen; jeden Cent zweimal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); auf jeden Cent gucken
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
Nebenlager; Außenlager
(jemandes Charme) erliegen; schwach werden [ugs.]; nicht Nein sagen können; (einer Versuchung) erliegen; nicht widerstehen können; nachgeben; nicht durchhalten; nicht standhalten können; weich werden [ugs.]
Nebenton (Nebentöne); Anflug (von); Beigeschmack; etwas von (haben); Unterton; Touch; Geruch; Zwischenton (häufig: Zwischentöne); Beiklang; Anklang
respektieren; leben und leben lassen [ugs.]; tolerieren
impraktikabel [geh.]; lebensfern; nicht praktikabel; lebensfremd; nicht realisierbar
Fringe Benefits; Nebenleistung(en); Sachbezug; geldwerter Vorteil (steuerrechtl.)
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten. [ugs.] (sprichwörtlich); (ganz) wie im richtigen Leben; aus dem Leben gegriffen
nichts lieber als das; hätte sich (mir / dir ...) nichts sehnlicher wünschen können; mit Handkuss (fig.) (ironisch); mit dem größten Vergnügen; nichts lieber tun als; liebend gerne; mit Kusshand (fig.); sehr gerne
(der) Mann ihres Lebens; der Richtige [ugs.]; Mr. Right [ugs.] (engl.); Mann fürs Leben
purer Zufall (sein); (etwas) entscheidet der Zufall; Glückssache (sein); dem Zufall überlassen bleiben; (etwas) dem Zufall anheimgeben [geh.]; reiner Zufall (sein) [ugs.]
nicht (wieder) wegkommen; (irgendwo) festsitzen (auch figurativ); hängen bleiben (fig.); kleben bleiben; hängenbleiben (fig.); nicht weiterkommen; gestrandet sein
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
(eine) idealistische Einstellung; Idealismus; (das) Streben nach dem Guten, Wahren, Schönen
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
unerwünschte Arzneimittelwirkung; Nebenwirkung
karikaturartig; übersteigert; überspitzt; karikaturistisch; überzogen; überzeichnet (Hauptform); karikaturesk [geh.]; clownesk; plakativ; karikativ (selten); übertrieben; karikaturhaft; schrill
(etwas) zu neuem Leben erwecken; (wieder) Leben einhauchen; (wieder) aktivieren; (etwas) wieder zum Leben erwecken [geh.]; (etwas) reaktivieren (technokratisch); (wieder) wachküssen (dichterisch); aus dem Dornröschenschlaf wecken [ugs.]
(etwas) verabredet haben; (etwas) vereinbart haben; verblieben sein; (etwas) abgemacht haben
Siebenschlau; Siebenbrett; Tangram
vom obersten Chef; von höchster Stelle; von der obersten Führungsebene; von ganz oben [ugs.]
(ein) Unerschrockener; nicht so schnell aufgeben; (sich) nicht entmutigen lassen; einer von den ganz Harten [ugs.]; (ein) Unentwegter; (so leicht) nicht aufgeben; durchhalten; (sich) nicht abschrecken lassen; (ein) Die-Hard (sein) [ugs.] (engl., fig.)
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
nicht Laut geben [ugs.] (scherzhaft); man hört und sieht nichts mehr (von jemandem) [ugs.]; (sich) nicht melden; (es gibt) kein Lebenszeichen (von); nichts von sich hören lassen
...phil; ...verliebt; ...liebend; (jemand / etwas) mag (...)
ja genau! [ugs.]; ebent! [ugs.]; hab ich (dir) das nicht gleich gesagt? [ugs.]; genau das meine ich!; meine Rede! [ugs.]; das hab ich (dir) doch gleich gesagt! [ugs.]; sag ich doch! [ugs.]; das ist es ja gerade! [ugs.]; eben! [ugs.]; mein Reden! [ugs.]; du sagst es! [ugs.]
frei (reden); nicht am Manuskript hängen; nicht am Manuskript kleben; ohne Manuskript (reden)
Vergötterung; Hype (um jemanden); (übertriebene) Verehrung; Starkult
(unerwünschte) Begleiterscheinung; Kollateralschaden (fig.); Nebenwirkung (med.)
munter; kregel [ugs.]; vital; agil; rüstig; junggeblieben; (noch) unternehmungslustig
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
auf ... machen [ugs.]; (jemanden) geben; hervorkehren; zur Schau stellen; heraushängen lassen [ugs.]
Innenleben (fig.); Innereien (fig.); Eingeweide (fig.); die 'inneren Werte' [ugs.] (scherzhaft); (das) Innere (Hauptform)
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
rüberrutschen; auf den Beifahrersitz rutschen; auf den Nebensitz rutschen
übertriebener Aufwand; zu viel Aufwand; Umstände (machen) [ugs.]; (sich) Arbeit (machen) [ugs.]
lahmarschig [ugs.]; verschnarcht; transusig [ugs.]; schlafmützig; unlebendig; langweilig
(übertrieben) männlich; testosteronschwanger
(sein) Wort (darauf) geben; ein Versprechen (ab)geben; verheißen; (die) Hand darauf geben; fest zusagen; hoch und heilig versprechen; tausend Eide schwören (fig.); geloben (fig.); versprechen (Hauptform); fest versprechen; (sein) Ehrenwort (darauf) geben; (jemandem) in die Hand versprechen
starten; (sich) in die Lüfte erheben; abheben
machen; absolvieren (Praktikum) (Studium etc.) [geh.]; ableisten (Überstunden o.ä.); schieben [ugs.]; fahren; leisten
Submissivität; Unterwürfigkeit; sklavische Ergebenheit
(sich) heftig heben und senken; wogen
etepetete [ugs.]; mit abgespreiztem kleinen Finger; übertrieben vornehm (tuend); fürnehm [geh.] (altertümelnd); auf feiner Herr machend [ugs.]; auf vornehme Dame machend [ugs.]
mit übertriebenem Pathos; wie auf der Theaterbühne; wie vor (großem) Publikum; theatralisch; mit (großem) Tremolo in der Stimme [ugs.] (fig., ironisierend)
Zweitwohnungsabgabe; Zweitwohnungssteuer; Nebenwohnungsteuer; Zweitwohnsitzsteuer; Zweitwohnungsteuer; Nebenwohnsitzsteuer
Nebenwohnsitz [Ös.]; Zweitwohnung; Nebenwohnung; Zweitwohnsitz
Nebenabsprache; zusätzliche Verabredung; Nebenvereinbarung
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
nicht weiterverfolgt werden; nicht mehr im Gespräch; abgehakt [ugs.]; hat sich erledigt; das Thema ist abgeschlossen; gestorben (fig.); aufgegeben; vom Tisch (sein) (fig.); nicht mehr aktuell
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
reinkopiert; zusammenkopiert; im Copy-and-paste-Verfahren; abgeschrieben; zusammengestückelt; rüberkopiert; hineinkopiert
das hat gesessen!; touché!; das saß!; Blattschuss! (fachspr.); gut gegeben!; Treffer!; erwischt!; Treffer) (versenkt!; der hat (aber) gesessen!; Volltreffer!
aggressiver werden; schärfer werden; an Schärfe gewinnen; (sich) zuspitzen; eskalieren; auf die Spitze getrieben werden; ausarten (in); (sich) verschärfen
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
was soll das geben? [ugs.]; was soll das werden (wenn's fertig ist)? [ugs.]; was wird das (denn)? [ugs.]; worauf willst du hinaus?; was hast du vor?
Nebentitel; Titelergänzung; Untertitel
nicht loslassen; packen; festhalten; in die Hand nehmen; nicht aus der Hand geben; (sich) greifen; (sich) schnappen; ergreifen; fassen; nehmen [ugs.]
gediegen; ordentlich; routiniert gemacht; handwerklich solide (aber eben nicht mehr)
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
unwahrscheinlich gerne (tun) [ugs.]; sehr genießen (etwas zu tun); sehr gerne (tun); für sein Leben gern (tun)
Fourierebene; Brennebene
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
Vorkostenstelle; Nebenkostenstelle; Sekundärkostenstelle; Hilfskostenstelle
(die) Frau seines Lebens; (die) Frau fürs Leben; (die) Richtige [ugs.]
im Einzelfall; anlassbezogen; aus gegebenem Anlass; außerordentlich
neben anderen das (Superlativ); einer der (Superlativ); die (Superlativ) mit [ugs.]; das (Superlativ) mit [ugs.]; ein(e)s der (Superlativ); mit die (Superlativ); neben anderen die (Superlativ); neben anderen der (Superlativ); mit das (Superlativ); eine der (Superlativ); mit der (Superlativ); der (Superlativ) mit [ugs.]
Vorratsschädling; Lebensmittelschädling
umquartieren; in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel); (eine) andere Wohnung geben; (ein) anderes Zimmer geben (Hotel); (einen) Wohnungswechsel veranlassen; umsetzen
von Arbeitslosengeld leben; stempeln gehen (veraltet)
in ein schiefes Licht geraten; nicht gut aussehen lassen; in ein schlechtes Licht rücken; kein gutes Licht werfen auf; (ein) schlechtes Licht werfen auf; (jemanden) nicht gut dastehen lassen; (ein) schiefes Licht werfen auf; kein gutes Bild abgeben; fragwürdig erscheinen lassen
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
widersprechen; den Einwand erheben (dass); einwenden; einwerfen; mit dem Gegenargument kommen (dass); (jemandem etwas) entgegenhalten; kontern (mit); objizieren [geh.] (veraltet); entgegnen; erwidern
zurückgeben [geh.]; (ich / er / sie ...) so [ugs.]; versetzen [geh.] (literarisch, veraltend); zur Antwort geben; antworten; erwidern
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
als wahr hinstellen; als sicher ausgeben; postulieren [geh.] (bildungssprachlich); behaupten
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
aneinanderfügen; kompilieren (fachspr.) (IT-Technik); zusammenstückeln [pej.]; zusammenfügen; nebeneinanderstellen; zusammentragen; zusammenstellen; collagieren (fachspr.) (Kunst)
papieren (fig.); blutleer (fig.); unlebendig; kraftlos (fig.)
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
overdressed (engl.); übertrieben elegant gekleidet; zu sehr herausgeputzt; zu chic angezogen
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
affine Translationsebene; Translationsebene
nicht den Mut verlieren; an sich glauben; (den) Kopf nicht hängen lassen; nicht aufgeben
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
(etwas) wird sich ergeben; (es) wird schon werden; (etwas) wird sich finden
Biozönose (fachspr.) (griechisch); Biocoenose (fachspr.) (griechisch); Lebensgemeinschaft
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
in einem hat sie recht; in einem hat er recht; ein(e)s muss man ihm lassen: ... [ugs.]; ein(e)s muss man ihr lassen: ... [ugs.]; in einem muss ich ihr recht geben; wo er recht hat, hat er recht; wo sie recht hat, hat sie recht; in einem muss ich ihm recht geben
engagiert (sein); fleißig sein; (sich) engagieren; (sich) Mühe geben; (sich) bemühen; eifrig dabei sein [ugs.]
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
nach (seinen) eigenen Regeln spielen (fig.); (sich) (seine) Regeln selbst machen; (ein) Eigenleben führen; seine eigenen Regeln haben; für jemanden gelten eigene Regeln; (à la) ich bin das Gesetz
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Fatalist; Schicksalsgläubiger; Schicksalsergebener
(jemanden) rausziehen [ugs.]; (jemanden) rausnehmen [ugs.]; abgeben müssen (Aufgabe); (jemanden) herausziehen; (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen; (jemanden) entpflichten; (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe); (jemandem etwas) entziehen; (jemanden) herausnehmen; (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden
auf Kosten der Gesellschaft (leben); (sich in die) soziale Hängematte (legen) (fig.)
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
körperliche Unversehrtheit; Leib und Leben; (Leben und) Gesundheit
Anekdote; Schwank; lustige Geschichte; (ein) Schwank aus jemandes Leben; Story [ugs.]; Posse; (eine) Geschichte) (die das Leben schrieb; Döneken (rheinisch)
Unterwürfigkeit; blinde Ergebenheit; devote Haltung; Kriecherei; Speichelleckerei
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
im Überfluss leben; in Saus und Braus leben; (ein) Leben in Luxus führen; (einen) verschwenderischen Lebenswandel führen
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
(jemandem) (wieder) Auftrieb geben; (jemanden) (wieder) aufrichten; (jemandem) Mut machen; (jemandem) Mut zusprechen; (jemanden) (wieder) aufbauen
lass dich nicht fertig machen!; Kopf hoch!; das wäre doch gelacht (wenn du nicht ...) (veraltend); noch ist Polen nicht verloren! (sprichwörtlich); das wird schon wieder!; nicht aufgeben!; lass dich nicht unterkriegen!; lass dich nicht hängen!
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
rauslassen [ugs.] (regional); (sich) ziehen (aus Automat); (Geld) am Automaten abheben
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
(einen) Rippenstoß geben; anstupsen [ugs.]; in die Seite stoßen
(etwas) verloren geben; sausen lassen [ugs.]; (die) Hoffnung aufgeben) (etwas wiederzufinden; (etwas) auf die Verlustliste gesetzt haben [ugs.] (fig.); (etwas) in den Wind schreiben [ugs.]; aufhören) (zu suchen; (jemanden / etwas) abschreiben; (es) aufgegeben haben (nach jemandem / nach etwas) zu suchen; nicht weiter suchen (nach); nicht länger suchen (nach) (Hauptform); als Verlust verbuchen
(die) Folgen tragen müssen; (mit etwas) klarkommen müssen [ugs.]; zusehen müssen) (wie man (mit etwas) klarkommt [ugs.]; mit den Folgen leben müssen
(mit etwas) leben müssen; (etwas) akzeptieren müssen; (etwas) in Kauf nehmen müssen; (sich) arrangieren müssen (mit); (gegen etwas) nichts machen können [ugs.]; (etwas) hinnehmen müssen
(jemandem) ausgetrieben werden; (jemandem) vergehen; verlieren
(sich) gegenseitig verantwortlich machen; (sich) gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben [ugs.] (fig.); (sich) gegenseitig die Schuld geben
regional; auf regionaler Ebene; gebietsweise; in einzelnen Regionen
prahlen mit; zur Schau stellen; angeben mit; stolz (einher)schreiten; protzen mit; paradieren (mit); prunken mit; prangen mit
(der) kann was erleben! [ugs.] (variabel); komm du mir (nur) nach Hause... [ugs.] (variabel); (der) soll mich kennenlernen! (variabel); (dem) werd' ich was erzählen! [ugs.] (variabel); der soll (mir) nur nach Hause kommen [ugs.] (variabel); der kann sich auf was gefasst machen! [ugs.] (variabel)
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
(sich) zu viel Ehre antun [geh.]; (sich etwas) einbilden auf; (sich) (einer Sache) rühmen; (sich etwas) zugutehalten; (übertrieben) stolz sein auf
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
(den) Fangschuss geben; (den) Gnadenschuss geben; (den) Rest geben; von seinem Leiden erlösen
Lebensmittelladen; Lebensmittelgeschäft; Kolonialwarengeschäft (veraltet); Kolonialwarenladen (veraltet)
(etwas) nicht verstehen (Hauptform); nicht durchblicken [ugs.] (fig.); vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); keine Peilung haben [ugs.] (fig.); nicht kapieren [ugs.] (variabel); nur Bahnhof verstehen [ugs.] (fig.); (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein [ugs.] (Redensart); (es) nicht blicken [ugs.] (fig., jugendsprachlich, variabel); (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.); kein(en) Plan haben [ugs.]; nicht durchsteigen [ugs.] (fig.)
geben; erteilen (Amtsdeutsch); verpassen
(sich) die Hörner abgestoßen (haben); seinen Platz im Leben gefunden (haben); mit Erfahrung; gestanden (Mann) (Frau, Persönlichkeit); seine wilde Zeit hinter sich (haben)
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
bezeichnen; einer Sache einen Namen geben; dem Kind einen Namen geben [ugs.] (fig.); benamsen [ugs.]; benennen
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
(sich) die Hände schütteln; (jemandem) die Hand schütteln; (jemandem) die Hand zum Gruß(e) reichen [geh.]; (jemandem) die Hand geben
winken; (die) Hand zum Gruß(e) heben; (jemandem) zuwinken; winke winke machen [ugs.]
(übertrieben) hilfsbereit (sein); (am) Helfersyndrom (leiden)
(jemandem) zu Willen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Drängen nachgeben; (jemandes) Werben erliegen [geh.] (floskelhaft, veraltend)
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
zum Abschuss freigeben; für vogelfrei erklären
widerstehen; nicht nachgeben; standhalten; (einer Versuchung) nicht erliegen; standhaft bleiben
noch eben schnell; noch flugs; noch schleunig(st)
hat alles gegeben; hat alles (aus sich) rausgeholt [ugs.]; hat sich (völlig) verausgabt; kann nicht mehr; hat seine letzten Reserven mobilisiert; ausgepowert; ausgepumpt
(ein) vorheriger Fall; Präzedenzfall (fig.); hat es vorher schon gegeben
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
(da) lobe ich mir (doch); favorisieren; (eine) Präferenz haben (für); (da) loben wir uns (doch); lieber wollen; (etwas) vorziehen; (es) vorziehen (zu); lieber (tun); besser finden; es vorziehen zu; lieber mögen; präferieren [geh.]; (einer Sache) den Vorzug geben; lieber haben; bevorzugen
Emerging Markets (fachspr.) (Plural, engl.); aufstrebende Märkte (Plural)
(sich) auf eigene Füße stellen (fig.); (sein) eigenes Leben führen; selbständig werden; (sich) abnabeln
(sich) verteilen; (sich) in alle Winde verstreuen; (in alle Richtungen) auseinanderlaufen; ausschwärmen; auseinanderstieben; (sich) in alle Winde zerstreuen
schwerbeschädigt; ein Leben lang gezeichnet [geh.]; körperbehindert; mobilitätseingeschränkt (fachspr.); schwerbehindert; fürs Leben gezeichnet [geh.]; versehrt [geh.]; mobilitätsbeeinträchtigt (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
Lebenswandel; Lebensführung
(einfach) behalten; nicht zurückgeben
angeben wie ne Tüte Mücken [ugs.]; angeben wie ein Sack Sülze [ugs.]; prahlen (Hauptform); (sich) rühmen; angeben wie ein Sack Seife [ugs.]; renommieren; dick auftragen [ugs.]; aufschneiden; bramarbasieren [geh.]; herumprotzen; (mächtig) angeben; protzen; (sich) brüsten (mit)
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
aus der Zeit gefallen (sein); hinter dem Mond (leben) [pej.] (fig.); (die) Zeit ist stehengeblieben (fig.)
(jemanden) zu töten versuchen (variabel); (jemanden) umbringen wollen (variabel); (jemandem) nach dem Leben trachten
nur noch ein Ziel haben; nur noch ein(e)s im Sinn haben; nur noch ein (einziges) Ziel kennen; alles einem Ziel unterordnen; (jemandes) ganzes Sinnen und Trachten (ist) (variabel); (etwas) mit allen Fasern seines Herzens (wollen); nur noch für (ein Ziel) leben (variabel)
(sich) in der Öffentlichkeit zeigen; nach draußen gehen [ugs.]; das Haus verlassen; auf die Straße treten; die Wohnung verlassen; (sich) außer Haus begeben [geh.]; auf die Straße gehen
etwaig (Amtsdeutsch) (Hauptform); allfällig [Schw.] [Ös.]; denkbar; eventuell (vorhanden o.ä.); möglich; eventuell; gegebenenfalls (auftretend o.ä.); möglicherweise (auftretend o.ä.)
maschinegeschrieben; mit der Schreibmaschine geschrieben; maschingeschrieben [Ös.]; maschinengeschrieben
autografisch (fachspr.); autographisch (fachspr.); eigenhändig (niedergeschrieben); von eigener Hand; selbst geschrieben
Oberwasser behalten; (die) Oberhand behalten; (das) Spiel nicht aus der Hand geben
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Hauptwohnung; Erstwohnsitz; Hauptwohnsitz; Hauptaufenthaltsort; Lebensmittelpunkt
(jemandem) vergangen sein; (jemandem) ist (...) ausgetrieben worden; (etwas) hat jemandem (...) verleidet [geh.]; (...) verloren haben; keine (...) mehr haben
liederliches Leben; Leben in Sünde; Lotterleben (veraltet)
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
als Buch auf den Markt bringen; als Buch veröffentlichen; zwischen zwei Buchdeckel pressen (Jargon) (salopp); in Buchform herausgeben; als Buch herausgeben
auf "gefällt-mir" klicken [ugs.]; liken (engl.); positiv bewerten; eine positive Bewertung abgeben
rette sich, wer kann!; lauf um dein Leben!; raus hier!; nichts wie weg (hier)!; nur raus (hier)!; schnell weg hier!; nur weg (hier)!; bloß weg (hier)!; lauf weg) (so schnell du kannst! (Hauptform)
(hat) resigniert; hat aufgegeben; ohne Aussicht; ohne Hoffnung; will nicht mehr
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
Lebensplan; Idee vom Leben; Lebensentwurf; Lebensmodell; Vorstellung vom Leben
hoppla, hier komm ich! (Lebenseinstellung); (nach der Devise) was kostet die Welt?
Nullebene; Basement (engl.)
Siebentagekrieg; Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
runtergehen [ugs.]; im Landeanflug (sein); einschweben [ugs.]; landen; zur Landung ansetzen
Saubannerzug; Zug des torechten Lebens; Kolbenbannerzug
(jemandem) auf die Sprünge helfen; (jemandem) einen Tipp geben; (jemandem) einen Stups in die richtige Richtung geben; (jemandes) Gedächtnis auf die Sprünge helfen
(das) Eingeständnis) ((mit ...) gescheitert zu sein; zugeben, gescheitert zu sein; (einer) Bankrotterklärung gleichkommen; (das) eigene Versagen zugeben
(jemanden) Nachhilfe geben; (jemanden) belehren
(die) EV abgeben; (die) Vermögensauskunft erteilen; (den) Offenbarungseid leisten; (die) eidesstattliche Versicherung abgeben
unangenehm überrascht werden; (eine) böse Überraschung erleben; (sein) blaues Wunder erleben (sprichwörtlich)
Seiteneffekt; Nebeneffekt
FFH-Lebensraumtyp; Lebensraumtyp
Lieben-Reaktion; Iodoformprobe
(wie) getrieben; übereifrig; blindwütig; manisch; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
Hilfe zum Lebensunterhalt; HLU (Abkürzung)
(jemandem) zustoßen; (jemandem) widerfahren [geh.]; (jemandem) unterkommen; (jemandem) vorkommen; (jemandem) passieren; (etwas) erleben
erleben; (irgendwo) sein (fig.); haben; erfahren; sich befinden
aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden (fig.); (wieder) zum Leben erweckt werden
es jemandem gezeigt haben; gesessen haben; es jemandem gegeben haben; (jemandem) die passende Antwort gegeben haben
in den Vordergrund stellen; hervorheben; die Betonung auf (etwas) legen
(die) Stimme erheben [geh.]; laut(er) werden [ugs.]
(jemandem) (ganz) wenig Geld geben; (jemanden) knapphalten; (jemanden finanziell) kurzhalten
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
wir kümmern uns drum [ugs.] (Spruch); wir arbeiten dran [ugs.] (Spruch); mit Hochdruck arbeiten an (floskelhaft); wir tun unser Bestes (Spruch); wir sind an der Sache dran [ugs.]; wir werden uns Mühe geben; wir sind dran an der Sache [ugs.]
mit Fassung tragen (ironisch); verkraften können; (schon) klarkommen mit [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
hinter dem Mond leben (fig.); nicht wissen) (wie die Dinge (heutzutage) laufen; nicht wissen, wie es im Leben (heute) zugeht; nicht wissen, was angesagt ist
Lebenslage; (persönliche) Situation
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
umspielen (Lächeln); umgeben; umfloren [geh.] (fig.)
keine Probleme haben mit; klarkommen mit; für jemanden in Ordnung sein; leben können mit
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
alle Hoffnung fahren lassen [geh.]; (die) Hoffnung aufgeben; (die) Hoffnung verlieren; nicht länger hoffen (auf)
verschenken; vertun (Chance); aus der Hand geben; verspielen; nicht nutzen
tabakabstinent leben; Nichtraucher (sein); nicht rauchen
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
seitlich verlagern; lateralisieren; seitlich verschieben
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ); (jemanden) kaputtmachen (derb); (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemanden) erledigen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) fertigmachen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) alle machen [ugs.]
im Grünen; in der Natur; umgeben von Natur
Nebenhodenentzündung; Epididymitis (fachspr.)
Nebenweg; Geheimweg; Nebenstrecke; Schleichweg [ugs.] (fig.)
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
(die) Liebe seines Lebens; (die) Liebe ihres Lebens; (jemandes) (ganz) große Liebe
(jemandem) zugeschrieben werden; die Arschkarte haben [ugs.] (salopp); auf jemanden zurückfallen; den schwarzen Peter haben; verantwortlich gemacht werden für; jemandem angelastet werden
(eine) andere Richtung geben; verfälschen; sinnentstellend wiedergeben; abfälschen
(sich) nicht erweichen lassen (fig.); bei seiner Entscheidung bleiben; keinen Fuß breit nachgeben; auf seinem Standpunkt beharren; nicht nachgeben; hart bleiben (fig.) (Hauptform)
keine Ruhe geben können; (immer) das letzte Wort haben (wollen/müssen); es nicht gut sein lassen können
stark frequentiert (fachspr.); (es herrscht) reges Treiben; (es herrscht) geschäftiges Treiben; (es gibt) viel Trubel; (es ist) eine Menge los; voller Leben
ebenerdig; ganz unten [ugs.]; im Erdgeschoss; zu ebener Erde; parterre
Nullarbor-Wüste; Nullarbor-Ebene
(sich) durch den Text (seiner Rede) quälen [pej.]; ablesen; am Manuskript kleben
Lebenselixier; (jemandem) Lebenskraft geben (Zaubertrunk); lebensspendendes Getränk
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
das soll der sich bloß (nicht) wagen! [ugs.]; dem (Kerl) werde ich was erzählen! [ugs.]; der (dummen Kuh) werde ich was erzählen! [ugs.]; der kann was erleben! [ugs.]
Savoir vivre [geh.] (franz.); Kunst, das Leben zu genießen; Lebenskunst
(das) Leben zu nehmen wissen; (sich) auf die Kunst zu leben verstehen
(jemanden) gewähren lassen; (jemanden) machen lassen [ugs.]; (jemanden) selbst entscheiden lassen; (jemandem) freie Hand geben
mach nur so weiter! [ugs.] (Spruch); du spielst mit deinem Leben (drohend) (scherzhaft); ich warne dich (Hauptform); sei vorsichtig; du wirst schon sehen) (was du davon hast [ugs.]; ich sage es dir im Guten [ugs.]
(einen) Sündenbock finden; (jemanden) zum Sündenbock machen; (jemanden) finden) (dem man (eine Sache) in die Schuhe schieben kann; (jemanden) für alles verantwortlich machen (wider besseres Wissen)
schon vergessen? (Spruch) (ironisch); darf ich dich (vielleicht) daran erinnern (dass ...)?; soll ich's dir noch schriftlich geben? [ugs.] (ironisch); dass ich dir das überhaupt sagen muss!
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
(es sich) wohl sein lassen [geh.]; (das) Leben genießen; (etwas) vom Leben haben (wollen); (sich) nichts abgehen lassen; zu leben wissen; zu leben verstehen
so klar als würde er (direkt) neben mir stehen (variabel); (gut) verständlich (Aussprache) (Lautstärke); (klar) artikuliert; klar und deutlich
nichts weiter dazu sagen; unkommentiert bleiben; unwidersprochen bleiben; keinen Kommentar abgeben zu; (etwas) so stehen lassen (fig.)
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
großen Zulauf haben; sehr gefragt sein; Schlange stehen (um) (fig.); (sich) nicht retten können (vor) (fig.); (sich) die (Tür-) Klinke in die Hand geben (fig.); (jemandem) die Bude einrennen (fig.)
Beiklang; Konnotation; Unterton; Andeutung; Nebenton; Nebenbedeutung; Subtext; versteckte Botschaft
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
nicht (eher) ruhen) (bis (Hauptform); nicht ruhig schlafen, bevor ... nicht; nicht (eher) ruhen und rasten) (bis; so lange weitermachen, bis; erst zufrieden sein, wenn; keine Ruhe geben, bis; erst (dann) wieder ruhig schlafen können, wenn
Abneigung; (einen) Horror (haben vor); Aversion; Widerwillen; (moralische) Abscheu; (moralischer) Ekel; (starke) Antipathie; Widerstreben
(sich) alle Mühe geben; (sich) redlich mühen [geh.]; (sich) bemühen (Arbeitszeugnis)
(einen) raushauen (derb); erzählen (Hauptform); vom Stapel lassen [ugs.]; (etwas) rausknallen [ugs.] (salopp); zu berichten wissen [geh.]; zum Besten geben
wiedergeben; schildern; darlegen; beschreiben (Hauptform); ausführen; darstellen; dartun (dichterisch); porträtieren
auf Ehre und Gewissen (veraltend); ich schwöre (es) auf (...); bei meiner Ehre; beim Leben meine(s) (...); bei meiner Seligkeit; ich schwöre (es) (Hauptform); beim Barte des Propheten; ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); bei allem, was mir heilig ist; so wahr mir Gott helfe
finanziell unter die Arme greifen; (einen) Kredit geben; (ein) Darlehen gewähren; (jemandem) Geld leihen
(sich) Zeit nehmen; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart); es ruhig angehen lassen [ugs.] (Hauptform); kleinschrittig vorgehen; (sich) nicht überschlagen [ugs.]; (sich) Zeit lassen (Hauptform); keine Eile haben (mit)
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); die Dinge schleifen lassen (fig.); (sich) um nichts kümmern (Hauptform); (seine) Pflichten vernachlässigen
(es) ist wenig zu tun (bei) [ugs.]; (sich) einen lauen Lenz machen [ugs.] (fig.); (es) ist wenig los (auf der Arbeit) [ugs.]; wenig zu tun haben [ugs.]; eine ruhige Kugel schieben [ugs.] (Redensart)
streicheln; sanft streichen über; zärtlich berühren; Streicheleinheiten geben
vorgeschrieben (sein); (die) Vorschrift (sein); (die) Vorschrift will (variabel); so will es die Vorschrift (variabel)
zweigleisig; auf zwei Arten; auf zwei Wegen; auf zwei Ebenen; auf zwei Weisen
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
kein(e) (...) mehr; (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; (aus etwas) herausgewachsen (fig.); (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben
spätverliebt (sein); (sich) wieder wie zwanzig fühlen; (seinen) zweiten Frühling erleben (Hauptform); (den) zweiten Frühling haben (variabel)
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
nicht loslassen; (sich) nicht (wieder) trennen (von); (nicht) wieder aus der Hand geben; Was man hat) (das hat man. (sprichwörtlich); nicht herausrücken; festhalten an; (nicht) wieder abgeben
blanko; nicht ausgefüllt (aber unterschrieben); Blanko...
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
(sich) über Wasser halten (können) (fig.); so gerade zurechtkommen; (etwas) reicht so eben zum Leben
(Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das geht dich einen Dreck an! (derb); kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das ist *mein* Leben! [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; Das muss dich nicht interessieren. (variabel)
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]
(einen) Schuss abgeben (auf); feuern auf; (jemandem / einem Tier) eine Kugel auf den Pelz brennen (fig.) (variabel); Schüsse abgeben (auf); schießen auf; beschießen
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.); (etwas) umgestalten (Hauptform); (etwas) erneuern; (etwas) neu gestalten; (etwas) völlig überarbeiten; (einer Sache) ein neues Outfit verpassen [ugs.] (variabel); (etwas) in neuem Gewand (herausbringen); (etwas) umdekorieren (fachspr.) (kaufmännisch)
wirklich (so) passiert sein; (eine) wahre Begebenheit
frech werden; provozieren; Widerworte geben [ugs.]; wider den Stachel löcken [geh.] (veraltet); patzige Antworten geben
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
(ja) was denn sonst!?; (oder) etwa nicht?; was dachten Sie denn!; (ja) was denkst du denn!; ja watt'denn! [ugs.] (rheinisch); wo leben Sie denn! (Spruch); (ja) was denken Sie (denn)!; dachten Sie etwa (...)?
hier auf der Erde; in diesem Erdenleben; im Diesseits; hienieden
(jemandem etwas) mit auf den Weg geben (fig.); (jemandem) den guten Rat geben (dass / zu); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
sehr; in hohem Maße; maßgeblich; entscheidend; in hohem Grade; maßgebend; wesentlich
der wird sich noch umsehen!; der wird sich noch umgucken!; der wird sich noch wundern!; der wird (noch) sein blaues Wunder erleben! (sprichwörtlich); da wird er (aber) schön blöd gucken! [ugs.]
(eine) Party schmeißen [ugs.] (Hauptform); (eine) Party geben; (ein) Fest organisieren
(jemandem) Arbeit geben; für Jobs sorgen; (jemanden) in Lohn und Brot bringen; (die) Arbeitslosigkeit beseitigen
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
(jemanden) eine Vorstellung geben (von); (jemandem etwas) bildlich vor Augen stellen
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
Polizeikartell; Geheimer Polizeiverein; Siebenerverein
Ebenmaß; rechtes Verhältnis; Wohlproportioniertheit; Ausgewogenheit; Eurhythmie; Harmonie
einen langen Atem brauchen (fig.); nicht so schnell aufgeben (dürfen); Durchhaltevermögen brauchen
(sich) genötigt fühlen (zu); (sich) gedrängt fühlen [geh.]; (sich) in die Enge getrieben fühlen (fig.); (sich) eingeengt fühlen; (sich) bedrängt fühlen; (sich) unter Druck gesetzt fühlen (fig.)
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
herumreichen; weitergeben; dem nächsten geben (der nächsten geben); von Hand zu Hand gehen; weiterreichen
alles tun, was (jemand) von ihm will; (jemandem) aus der Hand fressen (fig.); (jemandem) ganz ergeben sein
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) durchquetschen; (sich) keilen durch; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durchkämpfen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch; (sich) durcharbeiten; (sich) zwängen durch; (sich) quetschen durch; (sich) einen Weg bahnen; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) durchzwängen
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
Preisschild; Preisetikett; selbstklebendes Preisschild
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
Person neben mir; Sitznachbar; Banknachbar
ungeschriebenes Gesetz (Hauptform); informelle Verhaltensvorschrift; (das) tut man einfach nicht [ugs.] (negativ); unausgesprochene Erwartung(en); (das) gehört sich einfach (so) [ugs.] (positiv)
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
(jemanden) kaltstellen (fig.); (jemanden) ins Abseits drängen; (jemanden) ausschalten (fig.); (jemanden) aufs Abstellgleis schieben (fig.) (variabel)
(jemanden) wegdrängen (fig.); (jemanden) auf die Seite drängen (fig.); (jemanden) abdrängen (fig.); (jemanden) beiseiteschieben (fig.); (jemanden) an die Wand drücken (fig.) (variabel); (jemanden) ausbooten (fig.)
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
in Konsumlaune sein; nicht aufs Geld gucken [ugs.] (fig.); (viel) Geld ausgeben; in Kauflaune; (das) Geld sitzt locker (bei jemandem) [ugs.]; (das) Geld locker sitzen haben [ugs.]; (Geld) mit vollen Händen ausgeben (fig.)
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
prägendes Erlebnis; prägende Erfahrung; Schlüsselerlebnis; wichtige Erfahrung; Wendepunkt (im Leben)
Wo waren wir unterbrochen worden?; Was wollte ich vorhin sagen?; Wo(bei) waren wir (da) gerade?; Wo waren wir stehengeblieben?
Stilebene; Sprachregister (fachspr.); Sprachebene; Register (fachspr.); sprachliches Niveau; Sprachschicht
frisch vermählt; soeben getraut; frisch verheiratet
(jemandem etwas) fälschlich zuschreiben; (jemandem etwas) unterschieben; (jemandem etwas) unterjubeln; (jemandem etwas) unter die Vorhaut jubeln (derb) (selten); (etwas) abwälzen auf; (jemandem etwas) in die Schuhe schieben (fig.); (jemandem etwas) unterstellen
Illusionen haben; (sich etwas) zu Kopf steigen lassen; Rosinen im Kopf haben; in der Illusion leben) (dass; (sich) Illusionen machen; (sich) falsche Hoffnungen machen (auf)
(jemandem) die Verantwortung zuschreiben (für); (jemandem) die Schuld geben (an); (jemanden) verantwortlich machen (für); mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.)
(einem anderen) die Schau stehlen; alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen; alle Blicke auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund schieben
nach hinten schieben; verschieben; auf später verschieben; zurückstellen (bis zum); schieben [ugs.] (Jargon, salopp); auf später vertagen; auf einen späteren Termin (ver)legen; nach hinten verlegen
(sich) ändern (Termin); (nach vorne/hinten) verschoben werden; (nach vorne/hinten) verlegt werden; (sich) verschieben; geändert werden
(Termin) ändern; (einen) anderen Termin nehmen (für) [ugs.]; (Termin) verschieben; (Termin) umswitchen [ugs.]; (einen Termin/etwas) verlegen; (einen Termin/etwas) umlegen (auf) [ugs.]
(jemandem) etwas geben (von); (etwas) herausrücken [ugs.]; (jemandem) etwas abgeben (von)
alles für sich (selbst) behalten; nichts abgeben; nicht teilen können; nichts herausrücken [ugs.]
einzeln nennen; aufzählen; anführen (Beispiele) (Gründe ...); aufführen (= nennen); Punkt für Punkt nennen; vortragen (z.B. vor Gericht); (alle) nennen; (einzeln) angeben; herunterbeten; auflisten; aufsagen; vorbringen
Dein(e); Viele liebe Grüße; Grüßle; Alle Liebe (wünscht Dir/Euch...); Alles Liebe Dir; Lieben Gruß (sendet); Alles Liebe Euch; Alles Gute; Liebe Grüße; Mit den besten Wünschen (für)
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
(etwas) weitersagen; (eine) Information weitergeben
in die (n-te) Potenz erheben; hoch n rechnen [ugs.]; (n mal) mit sich selbst multiplizieren; (mit n) potenzieren
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
hoch 3 rechnen [ugs.]; kubieren (fachspr.) (selten); drei mal mit sich selbst malnehmen; in die dritte Potenz erheben
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
(für jemanden) vorgesehen sein; (jemandem etwas) geben wollen; (jemandem etwas) zugedacht haben; (etwas) für jemanden bestimmt haben; (jemandem etwas) zueignen [geh.]
(jemandem) unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); nicht mehr wissen, wo etwas ((ab)geblieben) ist; (etwas) aus den Augen verloren haben
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
Nebenbeschäftigung; Zweitjob [ugs.]; Nebentätigkeit
(die) Gefahr nicht scheuen [geh.] (veraltend); (sich) in die Höhle des Löwen begeben (fig.) (variabel); (etwas) wagen; es wagen) (zu; (der) Gefahr (furchtlos) ins Auge sehen (Hauptform)
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
(jemandes) einzige Freude im Leben (sein); man gönnt sich ja sonst nichts
Bemerkung am Rande; bei dieser Gelegenheit; notabene [geh.] (bildungssprachlich); nebenbei bemerkt
für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet; (erst) ab 18 freigegeben (sein) (Hauptform); nur für Erwachsene; keine Jugendfreigabe (haben) (fachspr.) (juristisch); nicht freigegeben unter 18 Jahren (sein) (fachspr.) (juristisch); ab 18 (sein) [ugs.]
altersbeschränkt; nur für bestimmte Altersgruppen freigegeben (variabel)
Geschäftstätigkeit; Geschäftsleben; Geschäft(e); geschäftliche Tätigkeit; geschäftliche Aktivitäten
geschäftlicher Umgang; Business (fachspr.) (Jargon, engl.); geschäftliches Miteinander(-Umgehen); Geschäftsleben
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
(sich dafür) benutzen lassen zu; (sich) vor jemandes Karren spannen lassen (fig.); von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; von jemandem (für seine eigenen Zwecke) ausgenutzt werden; (etwas) mit sich machen lassen; (sich) dazu hergeben zu; (sich) hergeben zu; (sich etwas) gefallen lassen
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
zu bedenken geben; einwenden
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
unter den gegebenen Umständen; nach Lage der Dinge; so wie die Dinge stehen; so wie die Dinge liegen
Getische Hochebene; Getisches Hochland
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
(eine) Andeutung machen; erahnen lassen; andeuten; anspielen auf; umrisshaft zu erkennen geben; nicht klar benennen; hindeuten auf; nicht klar umreißen; Andeutungen machen
vorsichtig andeuten; (einen) dezenten Hinweis geben
Sofiaebene; Sofioter Talkessel
archivieren; ins Archiv geben
unter den Lebenden sein; (noch) leben (salopp); unter den Lebenden weilen; es gibt jemanden noch [ugs.] (salopp); am Leben sein
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
leben von (Hauptform); (sich) ernähren (von)
(irgendwie) leben (Hauptform); ein (...) Leben haben; (eine bestimmte) Lebensweise haben; ein (...) Leben führen; (einen bestimmten) Lebensstil haben; das Leben eines/einer (...) führen
(sich) mit wenigem zufriedengeben; mit wenigem auskommen; genügsam leben; keine Ansprüche stellen; mit wenigem zufrieden (sein); einfach leben
auf Ehre und Gewissen versichern; hoch und heilig beteuern; ehrenwörtlich versichern; (sein) Wort geben auf; bei allem) (was einem heilig ist, versichern; (sein) Ehrenwort geben (auf); hoch und heilig versichern
(jemanden) leben lassen; (jemandem) das Leben schenken (literarisch); (jemanden) verschonen; (jemanden) am Leben bleiben lassen; (jemanden) am Leben lassen; nicht töten
Unkraut vergeht nicht. (Sprichwort) (sarkastisch); Totgesagte leben länger. (Sprichwort)
alles ausgegeben haben; auf dem Trockenen sitzen (fig.); nicht einen Cent haben; keinen Cent mehr haben; kein Geld mehr haben
kaum etwas einbringen (variabel); (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen; (dabei) kommt nichts (he)rum [ugs.]; (von etwas) nicht leben können; (eine) brotlose Kunst (sein)
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten (Hauptform); bekannte Leute; Prominenz (Hauptform); A-Prominenz; (die) Rang und Namen haben (variabel)
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
hochgehen [ugs.]; aufgehen (Teig); aufgetrieben werden
vorhalten (mit Zeitdauer) (Hauptform); Kraft geben; satt bleiben
(he)rüberreichen; (jemandem etwas) angeben; (jemandem etwas) zureichen; (jemandem etwas) anreichen
in Emigration lebende Menschen; (in der) Diaspora (leben)
eponym; namen(s)gebend
(die) Schuld bei anderen suchen; jemand anderem die Schuld geben (für); schuld sind immer die anderen [ugs.] (Gemeinplatz); (sich) von allem freisprechen; anderen die Schuld geben (für); andere verantwortlich machen (für); jemand anderen verantwortlich machen (für); (die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
(die Schule Schule) sein lassen [ugs.] (variabel); in den Sack hauen; aufgeben; hinschmeißen [ugs.]; abbrechen (Schule o.ä.); sausen lassen [ugs.] (fig.); nicht mehr (dahin) gehen [ugs.]; schmeißen (Ausbildung o.ä.)
mit Leben erfüllen; besiedeln
Klüte(r)n (pommersch); Klieben; Mehlklößchen (in Milchsuppe) (Hauptform); Klimpern
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
alles opfern (um zu); sein letztes Hemd hergeben (um zu)
(etwas) an der Garderobe abgeben (fig.); (etwas) über Bord werfen (fig.); (sich etwas) vom Halse schaffen (fig.); (etwas Lästiges) loswerden; (sich einer Sache) entledigen [geh.]; los sein wollen [ugs.]
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
(das Essen) stehen lassen; (den) Teller wegschieben; lange Zähne machen; (etwas) nicht essen wollen; (Essen) nicht anrühren; (von etwas) nichts essen wollen
wo hast du gesteckt?; wo warst du (denn)? (Hauptform); was hast du getrieben? [ugs.] (salopp); was hast du gemacht?
(den Ball) nicht treffen; verschlagen (Ball); danebenschlagen
neu anfangen; noch einmal von vorne anfangen; (einen) zweiten Anlauf nehmen; (einen) Neuanfang versuchen; (sich) (gegenseitig) eine neue Chance geben
danebengehen; danebenschütten; danebengießen
(jemandem) zu denken geben; Besorgnis(se) auslösen (bei); (jemanden) nachdenklich machen
stark (Kaffee) (Tee); Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. [ugs.] (fig., variabel); da bleibt der Löffel drin stehen [ugs.] (fig.); gehaltvoll; kräftig
Kampf auf Leben und Tod; Kampf ums Überleben
parallel (mit / zu) (Hauptform); in gleichem Abstand nebeneinander
so auch; u. a. (Hauptform); eine(r) seiner vielen (...) (variabel); unter anderem (Hauptform); neben anderem; neben Verschiedenem [geh.] (selten); eine(r) von vielen (...) (variabel); zum Beispiel
aus dem Koffer leben (fig.); ständig auf Reisen (sein)
(sich) verschanzen (hinter) (fig.); vorschieben; vorschützen; vorgeben
sich behaupten; sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen [ugs.] (fig.); nicht klein beigeben; sich nicht unterkriegen lassen; sich nicht unterbuttern lassen (fig.); sich nicht alles gefallen lassen [ugs.]; sich Respekt verschaffen
Semmelmehl; Mutschelmehl; Weckmehl; Panierbrot; geriebene Semmel; Semmelbrösel (Hauptform); Paniermehl (aus geriebenen altbackenen Brötchen) (Hauptform); Semmelbröckerl [Ös.]
(sich) austollen; herumtoben; wild herumtollen; ausgelassen (sein); (sich) ausleben
(ein) großartiges Konzert geben; groß aufspielen
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
sein Leben (wieder) in den Griff kriegen; die Kurve kriegen (fig.)
seinen Scheiß nicht geregelt kriegen (derb); sein Leben nicht auf die Reihe kriegen; mit sich selbst nicht klarkommen
offen kritisieren; sagen, was einen stört; öffentlich kritisieren; mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen) (was einem nicht passt [ugs.]
(jemandes) Spielsachen [ugs.]; (jemandes) Siebensachen; (jemandes) Plörren [ugs.] (abwertend, rheinisch); (jemandes) Kram [ugs.]; (jemandes) Sachen; (jemandes) Krempel [ugs.] [pej.]
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
liebenswürdig; freundlich; warm (fig.); herzlich; mit Wärme
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
(sich) nicht austauschen; keinen Anteil nehmen (aneinander); aneinander vorbeileben; (sich) nicht interessieren (füreinander)
Gesellschaft meiden; alleine vor sich hinleben; (ein) Einsiedlerleben führen; (ganz) für sich leben
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
(das) Lächeln erwidern; zurücklächeln (Hauptform); ihrerseits lächeln (Plural) (weibl.); (ein) Lächeln zurückgeben; seinerseits lächeln (männl.)
wieder jung werden; regenerieren; neu aufleben; wieder erblühen; sich verjüngen; (seine / eine / die) zweite Jugend erleben
noch nie gehört [ugs.]; (jemandem / für jemanden) neu [ugs.]; (jemandem) unbekannt; (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.)
(sich) versprechen; bei der Wortwahl danebengreifen; (sich) falsch ausdrücken; das falsche Wort wählen; (sich) ungeschickt ausdrücken
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
beiordnende Konjunktion; nebenordnende Konjunktion
normal; naturgegeben; gesund (fig.); unverbildet (Hauptform); natürlich
haften bleiben; kleben bleiben; hängen bleiben
tun, was jemand wünscht [ugs.]; (einem) Ersuchen stattgeben (Amtsdeutsch); in jemandes Sinne entscheiden (über); einem Wunsch entsprechen; einer Bitte nachkommen
(Geld) vorschießen; (Geld) vorstrecken [ugs.] (Hauptform); (jemandem einen) Vorschuss geben (variabel); verauslagen; in Vorlage gehen (fachspr.) (variabel); (Geld) auslegen (für) [ugs.]; (eine) Vorauszahlung leisten (fachspr.) (Jargon)
(vom Konto) abheben; (sich) auszahlen lassen
alles (Geld) abheben [ugs.]; (sich) alles auszahlen lassen; leerräumen (Konto) [ugs.] (fig.)
(jemandem) einen Tritt in den Arsch geben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) einen Arschtritt verpassen [ugs.]; (jemandem) einen Tritt in den Hintern geben [ugs.]; (jemanden) hinten reintreten [ugs.]; (jemandem) in den Arsch treten [ugs.] (auch figurativ)
zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (sein); hinten und vorne nicht reichen
der Falsche bekommt (etwas); in die falschen Hände geraten; in falsche Hände geraten; (etwas) dem Falschen geben
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
(einen) hohen Blutzoll fordern; (einen) hohen Blutzoll zahlen (fig.); viele Menschenleben kosten
gottgegeben (christlich); natürlich; naturgegeben (Hauptform); (die) natürliche Ordnung der Dinge
Huldigungsschreiben; Ergebenheitsadresse
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
(einen) Salamander reiben; feierlich das Glas erheben
(jemandem) kein Geld mehr geben (Hauptform); Zahlungen (an jemanden) einstellen; (jemanden) finanziell austrocknen (fig.); (jemandem) den Geldhahn abdrehen (fig.); (jemandem) den Geldhahn zudrehen (fig.)
übertriebener Eifer; Biereifer [ugs.]
(der) letzte Vorhang fällt (für); zum letzten Mal auf der Bühne stehen; (seine) Abschiedsvorstellung geben
plötzlich und unerwartet sterben; aus dem Leben gerissen werden
Brücken bauen (fig.); (jemandem) (eine) Chance geben
wirklich passiert sein; auf einer wahren Begebenheit beruhen; auf einer wahren Geschichte basieren
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
hier sind (doch) alle (...); seid ihr jetzt alle (...)? [ugs.]; nur von (...) umgeben sein
unter einem Dach; nebeneinander; gemeinsam
entfliegen [ugs.]; sanft davonfliegen; (sich) schwebend entfernen; davonschweben; fortfliegen; entschweben
Siebenjahresplan; Septennat [geh.] (lat.)
Lebenslagenkonzept; Lebenslagenprinzip
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
würzen; Geschmack verleihen; parfümieren; Aroma geben; Duft schenken; aromatisieren
Nebenausgabe; Kopfblatt; Mantelzeitung
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
befördern; in eine höhere Stelle heben; aufrücken lassen (im Dienst); aufsteigen lassen (im Dienst)
Hinterbliebenenrente; Rente wegen Todes
(jemandem etwas) beibringen; (jemandem) Unterricht geben (in); (jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) [ugs.]; (jemanden) unterrichten (in); (jemanden) unterweisen (in); (jemanden etwas) lehren; (jemandem etwas) vermitteln
(ein Fach) unterrichten (Hauptform); (jemanden) haben in [ugs.] (Jargon); ...unterricht geben; ...lehrer sein (bei/in); (ein Fach) geben [ugs.]; Unterricht geben (in)
Lebensform; Lebensmodell; Lebensentwurf; Lebensweise
Lebensmittelunverträglichkeit; Lebensmittelintoleranz (fachspr.)
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
verhatscht [ugs.] [Ös.]; verkorkst [ugs.]; danebengegangen; missraten [geh.]; nicht gut geworden; nichts geworden (sein) [ugs.]; misslungen; vermurkst [ugs.]
aus jemandem ist nichts Rechtes geworden; es (im Leben) nicht weit gebracht haben
Anbau; Annex (Architektur) (fachspr.); Nebengebäude; Erweiterungsbau
verdrängen; ausblenden; wegblenden; beiseiteschieben (fig.); nicht sehen wollen
Herr über Leben und Tod (sein) (variabel); gottgleich (sein); (sich) wie ein Gott aufführen
Siebenergruppe; Septett
(jemandem viel) bedeuten; (für jemanden sehr) wichtig sein; (etwas) an jemandem haben; (für jemanden viel) bedeuten; (jemandem sehr) wichtig sein; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; großen Raum in jemandes Leben einnehmen
Kaffee, der Tote zum Leben erweckt (fig.) (übertreibend); Kaffee, in dem der Löffel stehenbleibt (fig.) (übertreibend); starker Kaffee (Hauptform)
(sich) nicht trennen wollen (von); nicht verlieren wollen; nicht verzichten wollen (auf); liebgewonnen haben; nicht lassen wollen (von); hängen (an) (Hauptform); nicht aufgeben wollen
hingehen; (irgendwohin) gehen (Hauptform) (variabel); (sich) verfügen (nach / zu ...) [geh.] (Amtsdeutsch, altertümelnd); (sich) bemühen (nach / zu ...) [geh.]; (sich) begeben (nach / zu ...); (sich) hinbemühen [geh.]; (sich) bewegen (nach / zu ...); (sich) hinbegeben
eben deswegen (Hauptform); genau deshalb; das ist es ja gerade!; genau deswegen; eben drum!; drum!; ebendeshalb; ebendeswegen
Kult (sein); (eine) lebende Legende (sein); (eine) Legende (sein); Kult... (sein)
Nebenschilddrüsenhormon; Parathyrin; Parathormon
es nicht immer leicht (gehabt) haben (verhüllend); eine schwere Kindheit (gehabt haben) (sprichwörtlich); viel mitgemacht haben [ugs.]; schwere Zeiten durchgemacht haben; das Leben hat es nicht (immer) gut gemeint (mit jemandem); einiges durchgemacht haben [ugs.]; das Schicksal hat jemanden arg gebeutelt
Single; Alleinstehende; Alleinlebende; nicht Liierte; Junggesellin; Unverheiratete
nebenher; parallel (dazu); daneben; nebenbei
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
(ein) schönes Leben haben; (sich) keinen Stress machen; es sich gut gehen lassen; (sich) die Sonne auf den Pelz scheinen lassen (fig.) (variabel)
Nordchinesische Ebene; Nordchinesisches Tiefland
Ordnung ist das halbe Leben. (Sprichwort); Ordnung muss sein. (sprichwörtlich)
abfragen; (per Fragebogen) ermitteln; (Daten) erheben
(etwas / jemand ist irgendwo) abgeblieben [ugs.]; (irgendwohin) verschwunden; unbekannter Verbleib (Amtsdeutsch); in dubiosen Kanälen (verschwunden) (variabel)
Lebensraum; Biosphäre
markieren; kennzeichnen; auszeichnen (fachspr.); (farblich / typografisch) hervorheben
beispielgebend; vorbildlich (Hauptform); (ein) Muster an (...); beispielgebend; musterhaft; mustergültig; Muster...; beispielhaft
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
mit (großer) Vergangenheit; historisch bedeutsam; geschichtsträchtig; (dort) wurde Geschichte geschrieben [geh.]
es heißt; durchsagen; melden; durchgeben
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
allein(e) dastehen; keine Angehörigen (mehr) haben; keinen familiären Rückhalt haben; niemanden haben [ugs.]; ohne familiären Rückhalt (leben)
wieder ansteigen (lassen); wieder steigen (lassen); (einer Sache) Auftrieb geben
allen Lebensmut verlieren; in ein (tiefes) Loch fallen (fig.); in eine reaktive Depression fallen
Einblick geben; offenbaren; offenlegen; verraten; preisgeben
Grasebene; Prärie; Grassteppe; Grassavanne
nichts halten von; für dummes Zeug halten; nichts geben auf; für Quatsch halten
Nettigkeit(en); nette Dinge [ugs.]; Herzlichkeit(en); Liebenswürdigkeit(en)
Nebenkosten [ugs.]; Wohnnebenkosten; zweite Miete (fig.)
(jemanden) seines Amtes entheben; (jemanden) aus dem Amt jagen [ugs.]; (jemanden) aus dem Amt vertreiben
(jemandem etwas) nachsehen; Nachsicht üben [geh.]; (jemandem etwas) vergeben; (sich) nachsichtig zeigen; Verständnis haben (für); (etwas) entschuldigen (Hauptform); (jemandem etwas) verzeihen; Verständnis aufbringen (für)
(jemandem) verziehen haben; (etwas ist für jemanden) erledigt; vergeben und vergessen (sein)
untergeordneter Satz (fachspr.); Nebensatz (Hauptform); Gliedsatz (fachspr.); eingebetteter Satz (fachspr.); Teilsatz (fachspr.)
Hypotaxe (fachspr.) (vereinfachend); Satzgefüge (fachspr.); Nebensatz-Konstruktion
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
unpassend (Vergleich o.ä.) (Hauptform); schief (fig.); verunglückt (fig.); daneben gegangen [ugs.] (fig.); verrutscht (fig.)
(jemandem etwas) zuflüstern; (jemandem einen) versteckten Hinweis geben; (jemandem etwas) stecken; (jemandem etwas) ins Ohr flüstern; (jemandem) heimlich einen Tipp geben; (jemandem etwas) verraten
das Tempo machen; das Tempo vorgeben; (den) Takt vorgeben
liebenswürdig; gewinnend; charmant (Auftreten); nett
(etwas) hat es wirklich gegeben; (etwas ist) wirklich (so) passiert
nicht können [ugs.]; (Termin bei jemandem) nicht gehen [ugs.]; (schon) was vorhaben [ugs.]; (an einem Zeitpunkt) keine Zeit haben; verplant (sein); (etwas) vorhaben (terminlich) [ugs.] (Hauptform); vergeben sein (fig.) (scherzhaft); schlecht sein [ugs.] (salopp); ausgebucht (sein) [ugs.] (fig.)
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
(eine) Erfahrung machen; am eigenen Leib erfahren; selbst erleben (dass); (jemandem) eine Erfahrung (fürs Leben); die Erfahrung machen) (dass; durch eigenes Erleben erfahren; (ein) Erlebnis haben; Erfahrungen machen
verschickt; raus(gegangen) [ugs.]; abgeschickt; versendet; (bei der Post) aufgegeben; auf dem Postweg; abgesendet
(vom Boden / Gehsteig ...) aufheben; nicht liegenlassen
(die) Tafel aufheben [geh.]; (die) Mahlzeit beenden
beenden (Veranstaltung); abpfeifen (Sport) (fachspr.); (förmlich) beenden; (gewaltsam) auflösen; aufheben (Sitzung)
(das Ganze) mit Leben füllen (ironisierend); (das Ganze / die Leute) aufmischen [ugs.]; etwas Bewegung reinbringen [ugs.]; die Leute hochscheuchen [ugs.]; (da ein bisschen) Leben reinbringen [ugs.]; Bewegung in eine Sache bringen
Theben; Luxor
(sich) recht und schlecht durchschlagen; (sich) durchs Leben schlagen; (sich) durchschlagen; mehr schlecht als recht (s)ein Auskommen finden; (sich) durch sein Leben kämpfen; (sich) über Wasser halten (fig.); (sich) durchs Leben boxen
kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig., variabel); (es) zu nichts bringen; auf keinen grünen Zweig kommen (fig.); nicht vorwärtskommen (fig.) (variabel); (es) zu wenig bringen; (im Leben) nicht weiterkommen (fig.) (variabel); herumkrebsen (fig.)
dahindämmern (Hauptform); an nichts Anteil nehmen; (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; zu einem Leben in ... verdammt sein; (seine Zeit) verdämmern
Kapitel [ugs.]; Lebensabschnitt
(jemandem) einen Schlag mit der flachen Hand geben; (jemandem) einen Klaps geben
(bei jemandem) nicht den besten Eindruck hinterlassen (variabel); unschön aussehen; ein unschönes Bild abgeben; sich nicht gut machen
unfähig wirken; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); ein desolates Bild abgeben
aussagen; zu Protokoll geben
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
(et)was von der Welt sehen; (sich) den Wind ins Gesicht wehen lassen (fig.); (et)was erleben; mal (richtig) rauskommen
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
abklatschen; einklatschen; High five (jemandem die ... geben) (engl.)
Zusammenleben; Miteinander; Gemeinschaftlichkeit; Miteinander-Klarkommen [ugs.]
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
Das war hoffentlich nicht dein Ernst! [ugs.]; Was sollte das (da) eben? [ugs.]; Was war das (grade) für 'ne Nummer? [ugs.]; Ich muss mich doch sehr wundern! [ugs.]
getrennt leben(d); Noch-Ehefrau (weibl.); Noch-Ehemann (männl.); in Trennung leben(d); im Trenungsjahr (sein)
(sich) trennen (von); weggeben; nicht behalten
(jemandem) ein Kind anhängen [ugs.] (negativ); (jemandem) ein Kind unterjubeln [ugs.] (negativ); ungewollt zum Vater machen; (jemandem) ein Kind unterschieben (negativ)
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
stärker (gewesen) sein; bezwingen; besiegen (Krankheit); zum Aufgeben zwingen; in die Knie zwingen (Gegner) (fig.); überwinden
Ruß absondern; Ruß erzeugen; qualmen [ugs.]; rußen (Hauptform); Ruß abgeben
bleiben (bei); bei der Stange bleiben [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht vergessen; (jemandem / einer Sache) treu ergeben bleiben; (jemandem / einer Sache) die Treue halten; (jemanden) nicht fallen lassen; (jemandem / einer Sache) treu bleiben; zu jemandem halten; (eine) treue Seele (sein)
Stadtregierung; kommunale Leitungsebene(n); (die) Stadtoberen; Stadtväter (fig.); Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
beinahe getroffen; knapp daneben; fast getroffen
abklatschen; (jemandem / sich) ein High Five geben [ugs.] (Jargon)
(bei einer Wahl) den Ausschlag geben; wahlentscheidend (sein)
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
(noch) am leben sein; noch Lebenszeichen von sich geben; noch leben
(jemandem gut /arg / übel ...) ergehen; (Gutes / Schönes / Schlechtes ...) erleben; (positive / schlechte / unerfreuliche ...) Erfahrungen machen
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
(den) Rest besorgen (fig.); (einer Sache) den Todesstoß versetzen; (einer Sache) den letzten Rest geben
(jemand) hat eine zweite Chance verdient; (jemandem) eine zweite Chance geben; (jemanden) nicht fallen lassen
in Gesetzesform gießen; gesetzlich festlegen; gesetzlich bestimmen; zum Gesetz erheben
(jemandem) treu; (jemandem) ergeben; (jemandem gegenüber) loyal
(jemandem) (neue) Kleidung geben; sich eine (neue) Garderobe zulegen; (jemanden / sich) einkleiden; (jemanden) mit Kleidung versorgen
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
die Auswahl aufheben; die Auswahl entfernen; die Auswahl wegklicken; deaktivieren (fachspr.); abwählen (Option)
mit dem Krach aufhören; (endlich) Ruhe geben; aufhören, Krach zu machen
heimgehen; (sich) heimbegeben [geh.]; (sich) auf den Rückweg machen; den Rückweg antreten; nach Hause laufen; heimlaufen (regional); (sich) nach Hause begeben [geh.]; nach Hause gehen; (sich) auf den Heimweg machen; zurücklaufen (regional)
praktisch umsetzen; konkret ausgestalten; in (die) Praxis umsetzen; mit Leben (er)füllen (fig.); den Worten Taten folgen lassen
hemerophil (fachspr.) (griechisch); kulturliebend
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
Derailing (betreiben) (Neologismus) (engl.); (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben
gewährleistet (sein); gegeben (sein); gesichert (sein)
(ein) Angebot anfordern; Angebote einholen; (sich) Angebote (zu)schicken lassen; (ein) Angebot einholen; um ein Angebot bitten; (sich) ein Angebot geben lassen; (sich) Angebote machen lassen; Angebote anfordern
(die) Füße hochziehen; (die) Füße hochnehmen; (die) Füße anheben
(sich) zusetzen; nichts mehr durchgehen [ugs.]; verstopfen (Sache) (Hauptform); obliterieren (fachspr.) (medizinisch); verkleben; nichts mehr durchkommen [ugs.]; sich verstopfen [ugs.]
das Wort weitergeben (an); (jemandem) das Wort erteilen; übergeben (an)
(jemandem ein) Zeichen geben (Hauptform); (ein) Signal geben; signalisieren; winken; (jemandem) einen Wink geben; (ein) Zeichen machen
(etwas) zugeben; (sich etwas) eingestehen; (etwas) konzedieren [geh.]; (etwas) zugestehen; (etwas) anerkennen; (etwas) einräumen (Hauptform)
(jemandem etwas) geben; (jemandem etwas) gewähren; (jemandem etwas) lassen; (jemandem etwas) einräumen
eines Besseren belehrt werden; (seine) Ansichten revidieren (müssen); (sich) eines Besseren belehren lassen (müssen); zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
eines Besseren belehrt werden; zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
(etwas) nicht (länger) tun [ugs.]; verzichten (auf) (Hauptform); (sich einer Sache) enthalten [geh.]; Verzicht üben [geh.]; (sich einer Sache) begeben [geh.] (veraltet); Verzicht leisten [geh.]; (sich einer Sache) entschlagen [geh.] (veraltet); (etwas) ausschlagen (Erbe); (einer Sache) entsagen [geh.]
(sich) nur mit dem ersten Platz zufriedengeben; auf Sieg spielen (fig.); alles oder nichts wollen; auf Sieg setzen (auch figurativ); den Sieg holen wollen; es drunter nicht machen [ugs.]; unbedingt gewinnen wollen
plagiiert (fachspr.); geklaut (derb); abgekupfert [ugs.] (negativ); (ohne Kenntlichmachung) übernommen; (woanders) abgeschrieben [ugs.]
(einen) langen Atem haben; nicht (so) schnell aufgeben; Stehvermögen zeigen; Durchhaltevermögen haben; so schnell nicht aufgeben; Ausdauer haben
im Rennen bleiben; seine Kandidatur aufrechterhalten; seine Kandidatur nicht zurückziehen; nicht aufgeben
nicht aufgeben; noch nicht am Ende sein; (das) Handtuch noch nicht geworfen haben (fig.); weiterkämpfen; noch nicht aufgegeben haben; noch nicht aus dem Rennen sein (fig.); (sich) nicht geschlagen geben
weit gefehlt (sein) [geh.]; kilometerweit danebenliegen (mit) [ugs.] (fig.); (sich) gewaltig irren; (sich) gewaltig täuschen; total danebenliegen [ugs.] (variabel)
(jemandem) Hausarrest geben [ugs.]; (jemandem) verbieten) (das Haus zu verlassen; Hausarrest bekommen [ugs.]; Hausarrest verhängen (über); (jemanden) unter Hausarrest stellen
(etwas) riskieren; (sein Leben) dransetzen; (es) ankommen lassen (auf); (etwas) in Kauf nehmen; (etwas) einkalkulieren
im privaten Umfeld; im Privatleben
(Schülern) freigeben; keinen Unterricht haben; unterrichtsfrei bekommen; unterrichtsfrei haben; vom Unterricht beurlauben
(jemandem) Urlaub gewähren; (jemandem) Urlaub geben; (jemanden) beurlauben
Überlebenskampf; (es geht um die) nackte Existenz
versuchen, (irgendwie) durchzukommen; Nur die Starken überleben. [ugs.] (Gemeinplatz); um sein (finanzielles / wirtschaftliches / politisches / nacktes) Überleben kämpfen; ums Überleben kämpfen; versuchen zu überleben
um sein Leben kämpfen; (es geht um ) Leben und Tod (für jemanden)
physisches Überleben; nackte Existenz
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
(die) ganz große Freiheit; (der) Geschmack von Freiheit und Abenteuer (Spruch) (ironisierend); (ein) Leben ohne Verpflichtungen
die Potenz anregen; (ordentlich) Tinte auf den Füller geben [ugs.] (fig.); die Manneskraft stärken
Geld auf die Seite legen (für) (fig.); Geld aufheben (für) [ugs.]; sich (das) Geld zusammensparen (für); sparen (auf); sich (etwas) zusammensparen
(sein) Päckchen zu tragen haben (fig.); es (im Leben) (mit etwas ...) nicht leicht haben
Vorgabe(n); Rahmenbedingung(en); Regelung(en); Anforderung(en); Vorschrift(en); Gegebenheit(en); Bestimmung(en); Rahmen; Umfeld; Voraussetzung(en)
örtlich; lokal; auf lokaler Ebene
votieren (gegen); dagegen sein [ugs.]; (sich) entscheiden (gegen); gegen etwas sein [ugs.]; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; (etwas) ablehnen; stimmen (gegen) (Hauptform); mit Nein stimmen; seine Stimme abgeben (gegen)
seine Stimme abgeben (für); mit Ja stimmen; (einer Sache) zustimmen; (sich) entscheiden (für); stimmen (für) (Hauptform); dafür sein [ugs.]; votieren (für) [geh.]; für etwas sein [ugs.]
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
(sein) letztes Geld zusammenkratzen (für); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (sein) ganzes Geld ausgeben (für)
dazugeben; hinzutun; mit reintun [ugs.] (regional); zusetzen; zugeben; beifügen [geh.]; noch hineingeben; hinzufügen; hinzugeben; noch dazutun; noch hineintun
...lieb; ...liebend; ...lustig; ...freudig
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
(jemandem wird) flau [ugs.]; (jemandem wird) übel; (jemandem wird) schlecht; (sich gleich) übergeben müssen; (jemandem wird) kotzübel [ugs.]; (jemandem wird) speiübel; (jemandem wird) kodd(e)rig [ugs.] [Norddt.]; (gleich) kotzen müssen (derb)
groß herauskommen wollen (mit); (sich) sehr viel vorgenommen haben; (sich) nicht mit Kleinigkeiten zufriedengeben; (das) ganz große Rad drehen wollen (fig.); (ein) ganz großes Rad drehen wollen (fig.)
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
nichts hilft (gegen); damit leben müssen [ugs.]; (dagegen) kann man nichts tun (Hauptform); da(gegen) hilft auch kein (...) [ugs.]; es gibt nichts) (was dagegen (wirklich) hilft; (da ist) nichts zu machen; da hilft nur noch beten [ugs.] (Redensart); (gegen etwas ist) kein Kraut gewachsen (fig.)
Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (salopp); Gegen (die) Dummheit ist kein Kraut gewachsen. [ugs.] (fig., variabel); Mit der Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]; Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. [geh.] (Zitat); Gegen Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]
(sich selbst) ernennen zu; (sich selbst) den Titel eines (...) zuerkennen; (sich selbst) den Titel eines (...) geben; (sich selbst) machen (zu)
(eine) Braue hochziehen; (eine) Braue heben
hinzugefügt werden; hinzugefügt (sein); kommt mit [ugs.]; ist mit (einem / einer ...) [ugs.]; mit (einem / einer ...) geschrieben werden; haben (auf / über / unter / quer durch ...) [ugs.]
Das ist (doch) kein Leben! [ugs.] (kommentierend); dahinvegetieren; vegetieren; (ein) Hundeleben haben; unter schrecklichen Bedingungen leben (müssen); So möchte ich nicht leben! [ugs.] (kommentierend); (ein) Hundeleben führen
Scheißleben (derb); Hundeleben; elendes Leben; Leben in (Not und) Elend
(sich) Vorwürfe machen; (ein) schlechtes Gewissen haben; (sich) vorwerfen) (dass; (sich selbst) die Schuld geben; Schuldgefühle haben; (sich) schuldig fühlen
(die) Zustimmung einholen (zu); (sich etwas) genehmigen lassen; (sich jemandes) Einwilligung geben lassen (zu)
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Bezugskarte; Bezugsschein (für Lebensmittel); Lebensmittelkarte
danebenschießen (auch figurativ); danebenzielen; den Falschen treffen (die / das Falsche treffen); danebengehen (Schuss); nicht treffen; (das Ziel) verfehlen; Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch) (sprichwörtlich)
danebenhauen (auch figurativ); danebenschlagen; (mit dem Hammer) nicht treffen; danebengehen (Schlag)
niemandem allein die Schuld geben; niemandem die Hauptschuld geben wollen; ich will jetzt keinen angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel); niemanden allein verantwortlich machen; ich will hier niemanden angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel)
seine positive Seite entdecken (variabel); (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen (variabel); (plötzlich) den Sanftmütigen geben (variabel); Kreide gefressen haben (fig.)
Es kann nur einen geben. (Spruch); er oder ich
(hoch) in die ...te Etage gehen; (sich) nach oben begeben [geh.]; raufgehen [ugs.] (norddeutsch, westdeutsch); (sich) in die ...te Etage begeben [geh.]; nach oben gehen; hochlaufen [ugs.] (bundesdeutsch); hochgehen; (die) Treppe hochgehen; hinaufgehen (Schriftsprache); (sich) hinaufbegeben [geh.]
schlecht dastehen lassen; (an jemandes) Image kratzen [ugs.] (fig.); (sich) schlecht machen [ugs.]; (ein) schlechtes Bild abgeben; (ein) Imageproblem darstellen
(sich in ein Leben / eine Gesellschaft / eine Beziehung) hineindrängen; (sich jemandem) an den Hals werfen; (sich jemandem) aufdrängen; (sich an jemanden) ranschmeißen [ugs.]
Paranoiker; in einer Wahnwelt Lebender
nicht mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen; (jetzt) unbemerkt von der Öffentlichkeit leben; es ist still geworden (um)
(sich) verselbst(st)ändigt haben; (ein) Eigenleben führen; (sich) der Kontrolle entziehen
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
(Loch / Grube / Graben) graben; (Loch / Grube / Graben) schaufeln; (Loch / Grube / Graben) ausschachten; (Loch / Grube / Graben) machen [ugs.]; (Loch / Grube / Graben) ausheben
(eine Fläche) auskoffern (fachspr.); (Boden / Erde) ausheben; (Boden) abtragen
eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen; (neu) vergeben (an); eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen; (die) Karten neu mischen [ugs.] (fig.); (eine Stelle / Funktion) umbesetzen (Hauptform); neu besetzen (mit)
(beim Tippen) die falsche Taste erwischen; danebenhauen [ugs.]; danebentippen; sich vertippen (Hauptform)
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
(jemandem etwas) zum Einnehmen geben; (jemandem etwas) geben [ugs.]; (jemandem etwas) verabreichen (Papierdeutsch)
gegeben sein (z.B. Voraussetzung/en); erfüllt sein; vorliegen; bestehen
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf; Work-Life-Balance (engl.)
(die) Maschen aufheben; Maschen (neu) aufnehmen
(sich) einen Termin holen; (einen) Termin vereinbaren; (einen) Termin machen (mit); (einen) Termin ausmachen (mit); (einen) Termin absprechen; (einen) Termin verabreden; (einen) Termin finden; (sich) einen Termin geben lassen
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
(etwas) äußern; (etwas) sagen (Hauptform); (etwas) von sich geben
Druck aus dem Kessel nehmen (fig.); Druck aus dem Kessel lassen (fig.); (der) Wut ein Ventil geben (fig.)
(etwas) zur Besichtigung freigeben; Besucher hereinlassen [ugs.]
(jemandem) einen Überblick geben (über); (jemanden) auf den neuesten Stand setzen; (jemanden) ins Bild setzen; (jemanden) auf den neuesten Stand bringen [ugs.]
gar nicht erst hinhören; (jemanden) reden lassen; nichts geben (auf) [ugs.]; nicht hinhören; sich nicht (um etwas) scheren
(Preis/e) erhöhen (Hauptform); (Preis/e) anheben; auf den Preis aufschlagen; mit dem Preis (he)raufgehen; heraufsetzen (Preis/e); (Preise) anpassen (fachspr.) (kaufmännisch, verhüllend); (Preis/e) hochsetzen; mit dem Preis hochgehen; (Ware/n) verteuern
(den Nachkommen) vererben (fig.); der Nachwelt hinterlassen; an nachkommende Generationen weitergeben; den Nachgeborenen überlassen
ein Unikum (sein / darstellen / geblieben sein); gibt es nur einmal; singuläre Erscheinung; nur einmal vorkommen(d)
wenn ich das eben noch zu Ende führen darf; erlauben Sie noch (den) einen Satz; noch ein Satz; ganz kurz (dies) noch
es gibt ... zu essen; auf den Tisch kommen; es gibt ...; zu(m) ... geben (es); zu essen geben (es)
Ich sagte es bereits.; Ebenso.; Dafür gilt dasselbe / das gleiche.; Wie ich (ja) bereits sagte.; Dito. [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform, lat.); Wie gesagt.
draußen bleiben (veraltet) (verhüllend); auf dem Feld der Ehre sterben (veraltet); auf dem Feld der Ehre sein Leben lassen (veraltet); als Held sterben; für das Vaterland sterben; fallen (Hauptform) (militärisch)
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
oft erzählt; häufig beschrieben; viel besungen [geh.] (literarisch); vielbesungen [geh.] (literarisch)
Kneipenleben; Nachtleben; Partyleben
(einer Sache) knapp entgehen; (hart) vorbeischrammen (an); (etwas Unangenehmes) beinahe erleben (Konjunktiv); fast (irgendwo) landen (Konjunktiv)
(die) Stationen seines Lebens; (die) Stätten seines Wirkens; (die) Stationen ihres Lebens; (die) Stätten ihres Wirkens
zugeben, etwas falsch gemacht zu haben; zu einem Fehler stehen; zugeben, einen Fehler gemacht zu haben
wolkenverhangen; umwölkt; nebelverhangen; von Wolken umgeben
leidtragend; trauernd; hinterblieben
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
auf ein bewegtes Leben zurückblicken (können) (variabel); sein Leben gelebt haben; lebenssatt (sein); ein erfülltes Leben gehabt haben
lebensvoll; voller Leben; urlebendig [geh.]; lebensprall [geh.]
(es ist) immer was los [ugs.]; es wird nicht langweilig; (es ist) Leben in der Bude [ugs.]
toasten (Hauptform); in den Toaster schieben
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
Nicht-Lebensmittel; Non-Food (fachspr.) (Hauptform)
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (kommentierend) (sprichwörtlich); (sich) nicht so viel Zeit lassen (dürfen); (etwas) früher tun müssen (Konjunktiv) [ugs.]; nicht zu lange warten (dürfen)
zum Establishment gehören; gesellschaftlich erfolgreich (sein); es (im Leben) zu etwas bringen
Ist das nicht ein bisschen übertrieben?; Findest du das nicht ein bisschen übertrieben?
(sich) unterscheiden wollen; erkennbar sein wollen; (sich) abheben wollen; (sich) herausheben wollen
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
Georgisches Kreuz; Weinrebenkreuz; Kreuz der Heiligen Nino
Achtsamkeit; Achtgeben; Wachsamkeit
(jetzt) bleib mal schön hier! [ugs.]; hiergeblieben!; schön hierbleiben!; nicht weglaufen!
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
zermahlen werden (von / in den Mühlen der ...); zerrieben werden (zwischen / von / durch) (fig.)
formbar; streichfähig (Butter) (fachspr.); plastisch (fachspr.); nachgiebig; weich (Hauptform); nachgebend
unweit; (dicht) an; bei; neben; nahe
gleich neben; direkt neben; unmittelbar neben
sehr achtgeben (auf); sehr sorgsam behandeln (Hauptform); aufpassen) (dass keine Kratzer (/ Macken / ...) an etwas kommen [ugs.]; hegen und pflegen; wie seinen Augapfel hüten
(sich) beleben (Wirtschaft) (Konjunktur); in Schwung kommen; Dynamik entfalten; (eine ...) Dynamik entwickeln
akzessorisch; hinzukommend; nebensächlich; hinzutretend; nachstehend
Umgang pflegen (mit); umgeben sein (von); verkehren (in ... Kreisen) (in ... Milieu); Umgang haben (mit); (sich) umgeben (mit); verkehren (mit jemandem)
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
ein Leben lang halten; lebenslang halten
...tauglich; einen guten (eine gute / ein gutes) ... hergeben; (sich) eignen (zu / für); geeignet (zu / für)
lebenslang beibehaltene Gewohnheit(en) (variabel); lebenslang geübte(r/s) ...; Lebensgewohnheit(en) (Hauptform); eingefleischte(r/s) ...
Seitenflügel (variabel); Seitentrakt; Flügel (fig.); Seite; Nebentrakt
(jemandem etwas) zuschlagen; (jemandem etwas) zuteilen; (etwas) vergeben (an); (jemandem etwas) zuweisen; (jemandem etwas) verpassen [ugs.] (negativ, salopp)
ein komfortables Leben führen; ein sorgenfreies Leben führen; es gut haben; im Warmen sitzen [ugs.] (fig.)
transsexuell; im falschen Körper leben(d)
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
(Auto) (Boot) (voll) ausfahren; (mal richtig) Vollgas geben; ordentlich durchpusten [ugs.]
ich werde mir die (aller)größte Mühe geben; auf mich kannst du (dabei) zählen; an mir soll's nicht liegen [ugs.] (Spruch); ich tue mein Möglichstes
sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel); machen wir uns nichts vor: ...; um der Wahrheit die Ehre zu geben [geh.]; Der Ehrlichkeit halber sei gesagt [geh.] (variabel); seien wir ehrlich (Einschub); es ist einfach so [ugs.]; es ist eine Tatsache (dass ...); um bei der Wahrheit zu bleiben; man muss klar sehen (dass ...)
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
(etwas) abgeben [ugs.]; (etwas) verschenken (Hauptform); (für etwas) kein Geld annehmen; (für etwas) kein Geld haben wollen [ugs.]; (etwas) umsonst abgeben [ugs.]
jemanden finden, der sich um ... kümmert; pflegen lassen; in Pflege geben (Hauptform); versorgen lassen
einen Hinweis darstellen (auf); ein Marker sein (für) (fachspr.) (medizinisch); (etwas) anzeigen; deuten (auf) [geh.]; zu der Vermutung berechtigen (dass); ein Hinweis sein (auf); Anlass zu der Vermutung geben (dass); (etwas) vermuten lassen; hindeuten (auf)
(bei jemandem) gut angeschrieben sein; (bei jemandem) einen Stein im Brett haben (fig.)
wenig ... abwerfen (an / für); (das) Ergebnis ist unbefriedigend; wenig hergeben (für) (fig.); es kommt wenig heraus (bei) [ugs.] (Hauptform); seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisierend); (sich) kaum lohnen
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
ins Kraut schießen lassen (negativ); (sich) ungehemmt entfalten lassen; (einer Sache) (freien) Raum geben; überborden lassen (negativ); (seiner Phantasie / ...) die Zügel schießen lassen
(jemandem) Vorhaltungen machen; Anschuldigung(en) erheben (gegen); (jemanden) mit dem Vorwurf (/ mit Vorwürfen) konfrontieren (dass)
(jemanden) aufheitern (Hauptform); (jemanden) aufbauen; (jemandes) Stimmung heben; (jemanden) aufmuntern; (jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
betriebsam; wirblig; quirlig (Straßenleben o.ä.); wuselig; wirbelig; trubelig
Selbsttäuschung; Lebenslüge; (permanenter) Selbstbetrug
festgelegt; gesetzlich vorgeschrieben (variabel); gesetzlich vorgesehen; gesetzlich; verlangt; geboten; gesetzlich bestimmt; vorgegeben; vorgeschrieben (Hauptform); (vom Gesetz) gefordert; (vom Gesetz) vorgesehen; vom Gesetz bestimmt
über ganz Deutschland verteilt (variabel); in alle Winde zerstreut (sein) (fig.); über halb Europa verteilt (leben) (variabel)
alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle Übriggebliebenen; alle, die nicht bei drei auf dem Baum sind [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle restlichen; alle, die noch da sind; alles, was noch da ist
Karweil; Suppenkräutel [Ös.]; Körbelkraut; Kerbel; Kervelda; Kirbele; Kerwel (siebenbürgisch); Anthriscus cerefolium (fachspr.) (lat.); Kerveln; Körblinkraut [Schw.]; Karwel (ostfriesisch); Echter Kerbel (Hauptform); Gartenkerbel (Hauptform); Chörblichrut [Schw.]; Carvel (mittelniederdeutsch); Kerbelkraut
voller Demut; demutsvoll; demütig; ergeben
freigeben; Zugriff erlauben; freischalten; entsperren; Zugriff geben (auf); Zugriff ermöglichen
Was war das eben? [ugs.]; Was hatte das (vorhin) zu bedeuten?
herausfinden wollen, was man im Leben will; herauszubekommen versuchen, in welche Richtung man sich entwickeln will; (in einem) Selbstfindungsprozess (sein)
Taedium vitae [geh.] (lat.); Todessehnsucht; Lebensmüdigkeit; Lebensekel; Lebensüberdruss
Liegengebliebenes; Hinterlassenschaft(en); Unerledigtes; unfertig Hinterlassenes
Liegengelassenes; Zurückgelassenes; Aufgegebenes; Hinterlassenschaft(en)
noch grün hinter den Ohren [ugs.] (fig.); weiß nichts von der Welt [ugs.]; weiß nichts vom Leben [ugs.]; unerfahren; muss (im Leben) noch viel lernen [ugs.]; naiv; noch feucht hinter den Ohren [ugs.] (fig.)
lebender Kolumnentitel (fachspr.); variable Kopfzeile(n)
Überlebensmesser; Einsatzmesser; Feldmesser; Fahrtenmesser
keinen anderen Gedanken haben (als); Panik schieben (wegen etwas) [ugs.] (Jargon, übertreibend); (sich) (viele) Gedanken machen (wegen etwas); in Panik sein (wegen / bei) [ugs.] (übertreibend); (sich) einen Kopf machen (wegen etwas) [ugs.]; nachgrübeln (über); sich unnötig Gedanken machen (wegen etwas)
Freie Künste; Studia Liberalia (lat.) (selten); Die sieben freien Künste; Sieben freie Künste; Septem Artes Liberales (lat.)
Hast du mal ... (für mich)?; Kannst du mir mal ... geben?; Kannst du mir kurz ,,, leihen?
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
(etwas / viel) hermachen (von); (viel) Aufhebens machen (von); (viel) Wind machen (um) [ugs.] (fig.); (ein) Drama machen (aus) (fig.)
(bei jemandem) um die Ecke [ugs.]; in unmittelbarer Nähe (+ Genitiv / von / zu); bei ... ums Eck [ugs.]; gleich nebendran [ugs.]
friedliches Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Hausfrieden
(jemandes Werben) nachgeben; (jemanden) erhören
gegebenenfalls; (am) Tag X; im gegebenen Moment; für den Fall) (dass; sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen'); im Fall der Fälle; ggf.; sollte es so weit kommen; für den Fall der Fälle
auf dem internationalen Parkett; auf internationaler Bühne; auf internationaler Ebene
die Bibel sagt; in der Bibel steht; es heißt in der Bibel; es steht geschrieben [geh.] (Hauptform)
(etwas) drangeben [ugs.] (regional); (etwas) einstellen; nicht länger tun; nicht weiter tun; (etwas) lassen; (es) gut sein lassen; aufhören (mit / zu)
freilich; (doch) vielleicht; zugegebenermaßen; allerdings (eingeschoben oder nachgetragen einschränkend); auch wenn; wenn auch
solide werden; bodenständig werden; (seinen) Platz im Leben finden; (sich) dem Ernst des Lebens stellen; zur Ruhe kommen
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
(jemandem) Halt geben; (jemanden) auffangen (fig.); verhindern) (dass jemand (gesellschaftlich weiter) abrutscht
wieder aufnehmen; aufheben; auffangen (verlorene Masche)
aussetzen (in Obhut gehaltene Tiere); auswildern; in die freie Wildbahn entlassen; in die Freiheit entlassen; (einem Tier) die Freiheit geben
(jemandem) das Leben zur Hölle machen [ugs.] (fig.); (jemanden) terrorisieren; (jemandem) übel zusetzen; (jemanden) tyrannisieren
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
dem gerecht werdend; entsprechend; angemessen; ebenbürtig
aufhören zu nerven [ugs.]; Ruhe geben
um des lieben Friedens willen; um (einem) Streit aus dem Weg zu gehen; um Streitigkeiten zu vermeiden
um die Spannung(en) rauszunehmen [ugs.]; um des lieben Friedens willen; damit (wieder) Ruhe einkehrt; um die Situation zu entschärfen
(es) ist vorbei mit; (sich) geben [ugs.]; (sich) verlieren; aufhören
laufen wie immer (es); seinen (/ ihren) gewöhnlichen Gang gehen (die Dinge) (das Leben ...); seinen täglichen Gang gehen (alles); normal laufen (Geschäft/e) (Veranstaltungen, vieles, nichts ...) [ugs.] (variabel)
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
aus dem Koffer leben (fig.); (sich) nirgendwo lange aufhalten; (sich) gar nicht erst (richtig) einrichten; (irgendwo) nur vorübergehend wohnen; (sich) nirgendwo häuslich niederlassen
forciert; mit Macht vorangetrieben
(seine) Moral an der Garderobe abgeben (fig.); (sich) moralisch disqualifiziert haben; moralische Prinzipien über Bord werfen (fig.) (variabel); moralisch abgewirtschaftet haben
(etwas) nicht brauchen; (etwas) erübrigen können [geh.]; (etwas) übrig haben [ugs.]; (etwas) entbehren können [geh.]; (jemandem etwas) abgeben können [ugs.]
reinlichkeitsliebend; sauberkeitsliebend; auf Sauberkeit bedacht; reinlich
(jemandem) Einblick(e) ermöglichen (in); (jemandem) Einblick geben (in); (jemandem) Einblick gewähren (in); (jemandem den) Zugang zu Informationen ermöglichen
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
(sich als jemand) erleben [geh.]; (sich als jemand) fühlen; (sich einer Gruppe) zugehörig fühlen; (sich als jemand) sehen; (sich als jemand) verstehen
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
(jemandem) nicht wichtig sein; (für jemanden) keine Rolle spielen; (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) egal sein [ugs.] (Hauptform); nichts geben (auf) [ugs.]; sich aus etwas nichts machen [ugs.]
Nebenfluss; Zufluss; Nebenstrom
großen Wert (auf etwas) legen; viel (auf etwas) geben [ugs.]
(jemandem etwas) nachfühlen; (etwas) nacherleben; (jemandes) Gefühle teilen (variabel); sich (in etwas / in jemanden) einfühlen; (mit jemandem) fühlen (variabel); (etwas) mitempfinden; (mit jemandem) mitleiden; (etwas) mitfühlen; nachempfinden
beiläufig (nach etwas) fragen; wie nebenbei fragen (nach); sich unauffällig umhören; (bei jemandem) vorfühlen (wegen); (bei jemandem) auf den Busch klopfen (fig.)
kontrastieren (mit); sich abheben (von); sich absetzen (von); einen Kontrast bilden (zu); einen Kontrast darstellen (zu)
neben der Spur [ugs.]; nicht in Form; durch den Wind [ugs.]
(nur) für den Fall) (dass (Papierdeutsch); gegebenenfalls; ggf.; wenn gewünscht; falls vorhanden
(jemanden / etwas) beschreiben; (jemandem) eine Vorstellung vermitteln (von); eine Beschreibung geben; (etwas) schildern (Vorgang) (Sachverhalt); (jemandem) ein Bild geben (von) (fig.)
(jemanden) mit der Nase auf etwas stoßen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Wink mit dem Zaunpfahl geben (fig.)
(mit etwas) verflucht; (auf jemandem) lastet der Fluch (eines / einer ...); (von etwas) geplagt; (mit etwas) leben müssen; (mit etwas) geschlagen
sich zuversichtlich geben; Zuversicht verbreiten; sich zuversichtlich zeigen (mediensprachlich); sich optimistisch äußern (mediensprachlich)
Hinterbliebene(r); trauernde(r) Angehörige(r); Hinterlassene(r) [Schw.]
(jemandem einen) Vertrauensvorschuss geben; (jemandem) erst mal glauben [ugs.]
einen Schuss vor den Bug geben (fig.); stoppen
(oder) vielleicht doch; vielleicht aber (eben) doch!; (oder) vielleicht doch nicht; aber wer weiß ...; vielleicht aber auch nicht
Nebenbühne; Paraskenion (griechisch)
(etwas / jemanden) umgeben; um ... herum stehen; (etwas / jemanden) umstehen [geh.]; (etwas / jemanden) umringen
wieder in Kontakt treten (mit); wiederbeleben (eingeschlafenen Kontakt); (einen Kontakt) wiederaufnehmen
(zuerst richtig) ankommen; (jemandem etwas) Zeit geben; (erst mal wieder) beikommen [ugs.] (regional); (jemandem) einen Moment geben [ugs.]
Kunstschreiner; Kunsttischler; Ebenist
sich bekehren; sein Leben (von Grund auf) ändern; sich bessern
(jemanden) vorverurteilen; ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel); zu früh den Stab brechen (über); ein vorgefasstes Urteil fällen
als (kostenlose / günstige) Zugabe geben (beim Kauf); (etwas) drauflegen; (etwas) dazugeben
(die) Leute in jemandes Umgebung; (die) Leute) (mit denen man jemanden oft zusammen sieht; (die) Leute, die jemanden umgeben; (jemandes) Umfeld (Hauptform); (die) Leute um jemanden herum
fahren, wohin der Zufall will; einfach drauflosfahren; (einfach) Gas geben und weg [ugs.]
(den) letzten Lebensabschnitt verbringen; seine Tage beschließen
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Schneeschläger (handbetrieben); Sahneschläger (handbetrieben); (rein) mechanischer Handrührer
damit Ruhe herrscht; um (wieder) seine Ruhe zu haben; (nur) damit (da mal) Ruhe ist [ugs.]; entnervt aufgeben [ugs.]
Nebenwiderstand; Shunt; Messwiderstand
kaputtgehen (Gerät) (Maschine); die Grätsche machen [ugs.] (fig.); sich verabschieden [ugs.] (fig.); den Geist aufgeben [ugs.] (fig.)
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
(es) gepackt haben [ugs.]; im Leben etwas erreicht haben; sein Glück gemacht haben; wer sein
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
sich fromm geben; frömmeln; fromm tun
der Natur zurückgegeben (fig.); aufgelassen; nicht mehr gepflegt (z.B. Friedhof); verlassen; nicht mehr bewirtschaftet (z.B. Alphütte); nicht mehr unterhalten; nicht mehr genutzt; nicht mehr in Betrieb (z.B. alte Fabrik)
sich (etwas) in den Mund schieben; sich (etwas) reinschieben [ugs.]
erdentrückt; allem Irdischen abhold [geh.]; in einem höheren Bewusstsein(szustand leben); nicht von dieser Welt (Person)
Sie erlauben ... [geh.]; (Entschuldigung,) darf ich mal bitte? [geh.]; Kann ich mal vorbei? [ugs.]; Würden Sie mich mal eben vorbeilassen? [ugs.] (Hauptform)
noch nicht aufgegeben haben; sich noch halten; noch gehalten werden (fachspr.) (militärisch); der letzte Mohikaner (sein) [ugs.] (fig.); noch halten
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
seine Unlust preisgeben; nicht machen wollen; herumreden
nicht zurückgeben; einbehalten; nicht auszahlen
denken, dass jemand nicht mehr kommt [ugs.] (variabel); (jemanden) auf die Verlustliste gesetzt haben (fig.) (variabel); (jemanden) schon abgeschrieben haben; nicht mehr mit jemandem rechnen
So ungefähr. [ugs.]; (Das ist) nicht ganz falsch. (Hauptform); Nicht ganz. (Antwort); Knapp daneben.; So quasi. [ugs.]; So ähnlich. [ugs.]
(eine) Gefahr bannen [geh.]; (eine) Gefahr beseitigen; (eine) Gefahr abwehren; (eine) Gefahr eindämmen; (eine) Gefahr abwenden; (eine) Gefahr beheben; (einer) Gefahr Herr werden
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
Nutri-Score; Lebensmittelampel
Grand Total: 1872 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners