DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ans by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
ansammeln (Hauptform); akkumulieren (fachspr.); zusammentragen; sammeln; anhäufen
zugreifbar; online; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; erreichbar; zugänglich; verbunden
Extension; Ausdehnung; Zuwachs; Ausweitung; Expansion
ansexen [ugs.]; scharfmachen [ugs.]; (jemanden) erregen (Hauptform); aufgeilen [ugs.]; (jemanden) anspitzen [ugs.]; heißmachen [ugs.]; anmachen; auf Touren bringen; anturnen [ugs.]; antörnen [ugs.]; geil machen (derb)
Siweberjen (siebenbürgisch-sächsisch); Transilvania (rumänisch); Transsilvanien; Transsilvania (lat.); Ardeal (rumänisch); Transsylvanien; Erdély (ungarisch); Siebenbürgen
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
ohne Verbindlichkeit; ohne Regressanspruch; außer Obligo [Ös.]; ohne Obligo
Bildungsvollzugsanstalt (derb); Penne [ugs.]; Schule (Hauptform); Lernanstalt (veraltet)
Steuerveranschlagung; Besteuerung
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
transferieren; veräußern; übertragen
aufwärts; bergan; aufsteigend; bergauf; ansteigend; sich erhebend
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
Zielwert; Sollwert; Plansumme; Planwert; Richtsumme; Zielgröße; Zielmarke (fig.)
Übermittlung; Übertragung; Transfer
Kauf; Erwerbung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Aneignung
Zuführung; Transport; Vorschub
transitiv; zielend
abwägen; Maß nehmen [geh.] (fig.); taxieren; einzuschätzen versuchen; abschätzen; prüfend ansehen; (mit Blicken) messen [geh.] (veraltend); austarieren [ugs.]
(sich) einverleiben; in Beschlag nehmen; besetzen; annektieren; angliedern; in Anspruch nehmen; (sich) aneignen
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
Normanschluss; Standardschnittstelle
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
verladen; transportieren; verfrachten; speditieren (fachspr.)
beigelegtes Schreiben; Begleitschreiben; Anschreiben; Begleitbrief
initiieren [geh.]; anfangen (etwas/mit etwas); auslösen; in Gang bringen; hervorrufen; entfachen; herbeiführen; induzieren (fachspr.); anstiften (negativ)
Abendgesellschaft; Soirée; Soiree; bunter Abend (veraltend); Abendveranstaltung
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
Manschettenknopf; Kragenknopf
Änderungssatz; Transaktionssatz
inländisch; gebürtig; einheimisch; ortsansässig; heimisch
Recht; Anrecht; Anspruch
Schiss [ugs.]; Furcht; Muffe [ugs.]; Fracksausen [ugs.]; Bammel [ugs.]; Angst; Beklommenheit; Angstgefühl; Beklemmung; Flattermann [ugs.]; Muffensausen [ugs.]; Manschetten [ugs.]
zugehen auf; ansteuern; näherkommen; (sich) nähern; (sich) bewegen (nach)
Überlastung (Hauptform); Überanstrengung; körperliche Überforderung; Überarbeitung
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
austragen (Wettkampf); abhalten (Treffen) (Versammlung); ausrichten; veranstalten
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
(öffentlich) anschlagen; aushängen
an (jemandes) statt [geh.]; anstelle (von); für (jemanden); an Stelle (von); anstatt
Konjunkturanstieg; Aufwärtstrend
(auch) zu sprechen kommen auf; andeuten; (Thema) kurz anfangen; (auch) Thema sein; erwähnen; (Thema) streifen; nebenbei behandeln; anreißen; (kurz) ansprechen; antönen [Schw.] [Ös.]; (Thema) berühren
Schwarzes Brett; schwarzes Brett; Schautafel; Anschlagbrett; Infotafel; Anschlagtafel
Anschlusstreffer; Anschlusstor
nett; konziliant; sympathisch; umgänglich; lieb; liebenswürdig; reizend; ansprechend
anspornen; ermutigen; motivieren; beflügeln; animieren
durchscheinend; ungetrübt; durchsichtig; klar; transparent
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
ansengen; ankokeln [ugs.]; anbrennen; versengen
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
Plansoll; Soll; Zielwert; erwünschte Ausprägung
Verrat begehen (an); (jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.] (salopp); (jemanden) verraten (an); Verrat üben (an) [geh.]; (jemanden) ausliefern (an); ans Messer liefern [ugs.]
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
einschalten; anknipsen; aktivieren; anschalten; anstellen; anmachen [ugs.]
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
transurethral (fachspr.); durch die Harnröhre
disponieren; vorsehen; ansetzen [ugs.]; vorausplanen; prädisponieren
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
transplantieren; verpflanzen
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
Anschaffung; Einkauf; Besorgung; Erwerb; Beschaffung
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
anschaulich machen; illustrieren; Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. [ugs.] (Spruch); skizzieren; bebildern; veranschaulichen; visualisieren
bauschen; anschwellen; (sich) füllen; wölben
Beschaffungswert; Anschaffungswert
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
schleichen; (sich) anpirschen; (sich) heranschleichen
Kalkulation; Veranschlagung; Rechnung; Schätzung; Ansatz; Voranschlag; Berechnung; Festsetzung; Zählung
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Reinfektion; Neuansteckung
Ansteckung; Infektion
anpinseln; streichen; bepinseln [ugs.]; bemalen; anstreichen
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
Einschalteinrichtung; Schalter; Anschalteinrichtung
Haaransatz; Haarstrich
Ausgangspunkt; Ansatzpunkt
transitorisch; kurzlebig; sich häufig ändernd; schnelllebig; ephemer; vergänglich; flüchtig
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
Roborans; Tonikum; Stärkungsmittel; Kräftigungsmittel
transdermal (fachspr.); durch die Haut hindurch
Waschanstalt; Wäscherei
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
Lauterkeit; Sitte; Anständigkeit; Sittlichkeit; Anstand; Moral
Ansaugen; Aspiration (fachspr.)
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
betrachten; anschauen; besehen [geh.]; mustern; beaugapfeln (scherzhaft); beäugen [geh.]; angucken [ugs.]; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden / etwas prüfend) ansehen (Hauptform)
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
anmahnen; abfordern; postulieren [geh.]; abverlangen; beanspruchen; Anspruch erheben (auf); einfordern; anfordern; verlangen; fordern; prätendieren [geh.] (bildungssprachlich, franz.)
abtransportieren; evakuieren; verlegen
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
(sich etwas) leisten [ugs.]; anrichten (negativ); anstellen (negativ); verbrechen (ironisch) (negativ); ausfressen [ugs.] (Hauptform, negativ)
eine Vorbemerkung machen; voranstellen
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
Anschlussdose; Verteilerdose
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
anstrengend; stressvoll; stressig (Hauptform); nervend
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
Adresskennzeichen; Anschriftenkennzeichen
Abtransport; Entfernung; Fortschaffung; Beseitigung; Abfuhr
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
Transparent; Banner; Spruchbanner
Kick-off-Event; Premierenfeier; Eröffnungsveranstaltung; Kick-off-Veranstaltung; Auftaktveranstaltung
Anstiegszeit; Flankenanstiegszeit
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
Steckkontakt; Buchse; Stecker; Anschluss
nicht zur Ruhe kommen lassen; (jemanden) beschäftigen; (jemanden) umtreiben; in Anspruch nehmen
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
transkribieren; deuten; übersetzen
Wasseransammlung in Gefäßen; Schwellung; Wassersucht [ugs.]; Ödem (fachspr.) (griechisch)
Stupor vigilans (lat.); Katalepsie (fachspr.) (griechisch); Starrsucht
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Schamlosigkeit; Anzüglichkeit; Anstößigkeit; sexuelle Anspielung; Frivolität; Zweideutigkeit; Obszönität; Pikanterie; Schlüpfrigkeit
Anfall (Dividende) (Erbschaft); Entstehung (Anspruch)
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
(sich) mit etwas identifizieren; (sich) einer Sache anschließen
korrekt; ansehnlich; einwandfrei; anständig; salonfähig
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
Anschlag (auf); Überfall (auf); Angriff (auf); Einfall (in)
(das) kommt gut [ugs.]; jemandem gefallen; jemanden ansprechen
anspruchsvoll; voll Plackerei; mühsam; aufwendig; schwierig; fordernd; aufwändig; beschwerlich [geh.]; anstrengend; strapaziös; belastend; heavy [ugs.] (Anglizismus); mühselig
Veranstaltungsort; Wettkampfstätte; Austragungsort
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
Neurotransmitter; nervale Überträgerstoffe
Anstrengung; (persönlicher) Einsatz; Bemühen; Bestreben; Bemühung (Hauptform); Kraftanstrengung
Ansiedler; Siedler
Schwitzen; Transpiration; Diaphorese (fachspr.); Hautausdünstung
ermutigen; (jemandem) Mut einflößen; anregen; ermuntern; (jemanden) bringen (zu); (jemanden) animieren (zu); (jemandem) Mut machen; (jemanden) aufrufen (zu); anspornen; (jemanden) bestärken (in); (jemanden) stimulieren (zu); stärken
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
Forschungseinrichtung (Hauptform); Forschungsinstitut; Forschungszentrum; Forschungsanstalt; Forschungsstätte
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
Mansch; (undefinierbare) Pampe [ugs.]; Pappe; breiartige Masse (Hauptform); Papp [ugs.]; Gatsch
Relaxans (fachspr.); Entspannungsmittel
verspannen; anspannen
Anstieg; Erhöhung; Emporheben
Achtung; Bedeutung; Prestige; Hochachtung; Einfluss; Renommee; Wertschätzung; Würdigung; Geltung; Autorität; Standing (engl.); Ansehen
verdutzt sein; (große) Augen machen (fig.); sich wundern; sich (verwundert) die Augen reiben (fig.); mit den Ohren schlackern [ugs.] (fig.); verdattert sein [ugs.]; erstaunt sein (über); vonne Socken sein [ugs.] (ruhrdt.); (ungläubig) den Kopf schütteln; (jemanden) ungläubig anschauen [ugs.]; (jemanden) mit großen Augen anschauen [ugs.] (variabel)
erster Teil; Ansetzungsform
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
Sichtfeld; Aspekt; Blickrichtung; Anschauungsweise; Sichtweise; Blickwinkel; Warte; Sicht; Ansicht; Perspektive; Standpunkt
Bild; Begriff; Auffassung; Anschauung; Idee; Vorstellung
vernadern [ugs.] [Ös.]; (jemanden) denunzieren; (jemandem etwas) zutragen [geh.]; (jemanden) anscheißen (bei) (derb); (jemanden) verpetzen [ugs.]; (jemanden) verpfeifen [ugs.]; (etwas) weitergeben; (jemandem etwas) hinterbringen [geh.]; (etwas) petzen [ugs.]; (jemanden) anschwärzen (bei) [ugs.]; (jemanden / etwas / jemandem etwas) melden; (jemanden / etwas) verraten
zauberhaft; bezaubernd; reizend; anlockend; ansprechend; attraktiv; gefällig; anmächelig [ugs.] [Schw.]; liebenswert; anziehend; allerliebst; herzig; verlockend; reizvoll
(den) Rat geben; vorschlagen; raten; nahelegen; schmackhaft machen (wollen); (jemandem) zuraten; anraten [geh.]; empfehlen (Hauptform); ans Herz legen [ugs.] (fig.); anempfehlen [geh.]
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Knotenpunkt; Anschluss
domiziliert sein [Schw.]; (sich) aufhalten; seinen Wohnsitz haben; (irgendwo) gemeldet sein; wohnhaft (sein); residieren; ansässig sein; (dort) zu Hause; (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch); mit Sitz in
(sich) anschließen an; hängen an
anstechen; anschlagen; anzapfen
ermüden; nicht mehr (weiter) können; müde werden; ans Ende seiner Kräfte kommen; ermatten; abkacken (derb); schlappmachen; schlapp machen; nachlassen; die Kräfte verlieren; erschlaffen; kraftlos werden; versagen; abbauen; erlahmen
bunkern [ugs.]; (sich) bevorraten (mit) (Jargon); (sich) eindecken (mit); gelagert haben [ugs.]; (etwas) bevorraten (Jargon); Vorräte anlegen (Hauptform); horten; hamstern [ugs.]; (etwas) in großer Menge ansammeln
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Kreditbeanspruchung; Anleihen
tragen; transportieren; schleppen; (sich) etwas aufladen
(gegen / in etwas) donnern; (gegen / in etwas) krachen; (mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen; sich (einen Körperteil) anschlagen; (gegen etwas) knallen
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Translator; Übersetzungsprogramm; Übersetzerprogramm
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
Bemühung [geh.] (Hauptform); Bemühen; Effort [Schw.]; Anstrengung; (jemandes) Mühe (floskelhaft); Mühewaltung [geh.] (veraltend)
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Profilbild; Seitenansicht
Meinung; Anschauung; Gutachten; Votum [geh.]; Statement (engl.); Stellungnahme; Ansicht; Bewertung
sympathisch finden; ins Herz schließen [ugs.]; liebhaben; gut ausstehen können [ugs.]; mögen; liebgewonnen haben; in sein Herz geschlossen haben [ugs.]; (gut) leiden können; lieb haben; leiden mögen; gernhaben; ans Herz gewachsen (sein) [ugs.] (fig.); für (jemanden) etwas übrig haben [ugs.] (fig.); gewogen sein [geh.]; lieb gewonnen haben
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
verlangen; bedingen; nötig haben; erheischen [geh.]; gebieten; voraussetzen; erfordern; beanspruchen; benötigen; bedürfen
Informationsübertragung; Datenübertragung; Datentransfer
ungenügende Leistung eines Organs; Insuffizienz (fachspr.)
Bodenkammer; Dachkammer; Mansarde; ausgebautes Dachgeschoss; ausgebauter Dachboden
Verpflanzung; Transplantation
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
Tastendruck; Tastenanschlag
Bote; Überbringer; Übermittler; Träger; Transporteur
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
Anregung; Belebung; Ansporn; Stimulation
Ansprache; Adressieren; Adressierung; Anrede
Anstrengung; Kraftaufwand; Anspannung
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
beschwerlich; schwer; anstrengend [ugs.]; lästig; in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft); mühselig; mühevoll; verdrießlich; nervig [ugs.]; belastend
planen; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); (sich) anschicken; (sich etwas) vornehmen; (einen) Plan fassen; (sich) daranmachen; ins Auge fassen [ugs.]; in den Blick nehmen (fig.); Pläne schmieden [ugs.]; (sich) Ziele stecken; (sich) Ziele setzen
Werbesäule; Litfaßsäule; Plakatsäule; Anschlagsäule
Balkan; Balkanstaat
Stimulans (fachspr.); Uppers [ugs.]; erregender Wirkstoff; Analeptikum (fachspr.)
Höflichkeitsbesuch; Anstandsbesuch; Aufwartung
verbringen; verfrachten; wegräumen; beseitigen; abtransportieren; entfernen; fortbringen; fortschaffen; ausräumen; forttragen (veraltend); beiseiteräumen; wegschaffen; wegbringen
TAN; Transaktionsnummer
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
Oberstübchen; Dachstube; Mansardenzimmer; Dachzimmer; Dachkammer; Mansarde
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
Bundschraube; Ansatzschraube
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
Organisator; Ausrichter; Veranstalter (Hauptform)
der Ansicht sein; (etwas) so sehen (dass); meinen (dass); der Überzeugung sein; (es) für richtig halten; (der) Meinung sein; zu wissen glauben; überzeugt (sein); glauben (dass); dafürhalten [geh.]
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Ansteuerung; Auslösen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Teilentfernung eines Organs; Resektion (fachspr.)
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
Kontaktperson; Ansprechpartner; Ansprechperson; Vertrauensperson
anwachsen lassen; anschwellen lassen; steigern
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
bildhaft; anschaulich; eidetisch; ikonisch
zustehender Betrag; (berechtigter) Anspruch
Umlaufmarkt; Sekundärmarkt; Anschlussmarkt
Vorhaltungen machen; (jemandem etwas) vorhalten; anschuldigen; Vorwürfe machen; zum Vorwurf machen; (jemanden) beschuldigen; (jemandem etwas) unter die Nase reiben (fig.); (jemandem etwas) vorwerfen (Hauptform); (jemandem etwas) aufs Brot schmieren [ugs.] (fig., variabel)
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
Schnittstellenausstattung; Anschlussmöglichkeit; Verbindungsmöglichkeit; Konnektivität
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
weiterspinnen [ugs.]; weiterverfolgen; (daran) ansetzen; aufgreifen; anknüpfen
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
unattraktiv; reizlos; ungestalt (altertümlich); unansehnlich; schiech [ugs.] (bayr., österr.); hässlich (Hauptform); hässliches Entlein (fig.); unästhetisch; kein schöner Anblick; schiach [ugs.] (bayr., österr.); nicht sehr einnehmend [geh.] (euphemistisch); (eine) Beleidigung fürs Auge; unschön
Adressenteil; Adressteil; Anschriftsteil
beschichten; überstreichen; anstreichen; überziehen
anschwemmen; schlämmen
überstrapazieren; überbeanspruchen; überanstrengen; mit Arbeit überlasten; über Gebühr beanspruchen [geh.]
widrigenfalls; alternativ; andernfalls; wenn nicht (, dann) [ugs.]; sonst; anderenfalls; ansonsten; wenn das nicht möglich ist
Retraktion (fachspr.); Schrumpfen eines Organs oder Gewebes
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Unterstellung; Behauptung; These; Ansicht
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
(sich) zeigen; sichtbar werden; ans Licht kommen (fig.); an den Tag kommen; zu Tage treten; zum Vorschein kommen; zutage treten; emergieren [geh.] (veraltet); ans Tageslicht kommen (fig.)
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
Einweihungsfeier; feierliche Eröffnung; Einweihung; Eröffnungsveranstaltung
Steckschalttafel; Anschlusstafel; Anschlussleiste
Vorgangsweise [Ös.]; Vorgehensweise (Hauptform); Herangehensweise; Annäherung [geh.]; Ansatz; Art und Weise
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
beleuchten; erleuchten (fachspr.); illuminieren; anstrahlen; anleuchten [ugs.]
(sich mit jemandem) assoziieren; (sich jemandem) anschließen
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
Absicht; Vorhaben; Intention (bildungssprachlich); Behuf [geh.] (veraltet); Zweck; Plan; Ansinnen [geh.]
die Rinde eines Organs betreffend; kortikal (fachspr.)
Levis [ugs.] (veraltet); Texashose (veraltet); Nietenhose; Jean [Ös.]; Jeans (Hauptform); Campinghose (veraltet); Jeanshose; Blue Jeans
hertransportieren; beschaffen; herankarren [ugs.] [pej.]; herschaffen; herholen; beibringen; an Ort und Stelle schaffen; herbeischaffen; herbeiholen; ankarren [ugs.]; ins Haus holen; mit nach Hause bringen [ugs.]; anschleppen [ugs.]
faszinieren; (jemanden) anmachen [ugs.]; in seinen Bann ziehen; neugierig machen; ansprechen; (jemandes) Interesse (er)wecken; reizen; (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); (jemanden) interessieren; verlocken; Interesse entfachen; (jemanden) antörnen [ugs.] (salopp)
ortsansässig; domiziliert [Schw.]; (irgendwo) zu Hause [ugs.]; wohnhaft; beheimatet; (irgendwo) ansässig; mit Sitz (in / bei ...)
Anschrift; Adresse; Postadresse; ladungsfähige Anschrift (fachspr.) (juristisch); Postanschrift (Hauptform)
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
(bewusst) gegen jemanden rennen; anstoßen; (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen; anrempeln; (jemandem) einen Stoß versetzen
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
aufgewühlt; unter Spannung (stehend); unter Spannung; aufgerührt; unter Anspannung; die Nerven liegen blank [ugs.]; nervlich angespannt; (jemandem) flattern die Nerven [ugs.]; in (großer) Anspannung; zitterig; nervös; angespannt; (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt; die Nerven liegen bloß [ugs.]; gespannt; in atemloser Spannung; nervlich (sehr) angespannt
Empyem (fachspr.); Eiteransammlung; Abszess
umschwärmen; anschmachten [ugs.]; anhimmeln; vergöttern; in verklärtem Licht sehen; verehren
unbefleckt (bibl.); unschuldig (fig.); unverdorben; unberührt; jungfräulich; rein; unbescholten (veraltet); sittsam; (moralisch) anständig [ugs.] (veraltet); keusch; züchtig
Adressfeld; Adressenfeld; Anschrift(s)feld (selten); Anschriftenfeld; Adressierfeld
besprühen; bespritzen; anspritzen
Insertion (fachspr.); Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen
(sich etwas) kaufen [ugs.]; (sich etwas) besorgen [ugs.]; erkaufen (fig.); (sich etwas) zulegen [ugs.]; besorgen; erstehen [geh.]; erwerben [geh.]; (sich) holen [ugs.] (salopp); käuflich erwerben (Papierdeutsch); anschaffen; kaufen (Hauptform)
Posten; Aufgabe (fig.); Arbeitsverhältnis; (die) Stätte seines Wirkens [geh.]; Arbeitsplatz; Stelle (Hauptform); Arbeitsstelle; Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch); Anstellung; Job [ugs.]; Stellung; Position; Amt (fachspr.); Arbeit; Beschäftigung
anglotzen [ugs.]; angaffen [ugs.]; gaffen [ugs.]; bestaunen; anstarren; starren auf
live dabei (gewesen) sein [ugs.]; besuchen; (sich) anschauen (gehen); (sich) ansehen; besichtigen
einsammeln; holen; abholen; abtransportieren
Sammelschiene; Stromanschluss
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); Gänsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
zerlumpt; abgerissen; ausgefranst
Impetus; Anregung; Auslöser; Initiierung; Anstoß; Impuls
Festivität; Gala; Festveranstaltung; Festlichkeit; Galaveranstaltung
substituieren; transferieren; austauschen; auswechseln; ablösen; tauschen; ersetzen
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
aufzäumen (Pferd); anschirren
Ansicht; Ausblick; Anblick; Sicht; Blick; Aussicht
(den) Hörer aufnehmen; abheben (Hörer des Telefons); (den) Hörer abnehmen; (einen) Anruf entgegennehmen; ans Telefon gehen; (ein) Gespräch annehmen; (d)rangehen [ugs.]
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
Verflüchtigung; Evaporation (fachspr.) (lat.); Verdunstung; Transpiration
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
Expansionsmuffe; Kompensator
Muffe; Manschette; Hülse
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
dem Anschein nach; offenkundig; anscheinend; offenbar (Hauptform); scheinbar [ugs.]; offensichtlich
Ansiedeln; Ansiedlung; Besiedeln
aufbieten; mobilisieren; in Bewegung setzen (auch figurativ); einsetzen; daransetzen [geh.]; hineinstecken [ugs.]; aktivieren
Niederlassung; Ansiedlung; Ansiedelung; Siedlung
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Weißwangengans; Nonnengans
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
Interface; Anschluss; Verbindung; Schnittstelle
abtransportieren; fortschaffen; wegbringen; wegtransportieren
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
Purgans; Purgativum; Purgativ; Laxans (fachspr.); Depurans (fachspr.) (lat.); Abführmittel
spitzen (Stift); anspitzen (Bleistift); schärfen
anstieren; anglotzen [ugs.]
Ball; Tanzfest; Tanzveranstaltung; Tanzabend; Tanzerei [ugs.]
Klarheit; Anschaulichkeit; Bildhaftigkeit; Ausdruckskraft; Deutlichkeit; Einprägsamkeit; Plastizität [geh.]; Übersichtlichkeit
Mitglied werden; aufgenommen werden; (einer Sache) beitreten; (sich) anschließen; (in etwas) eintreten (fig.)
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
Masse; Pulk; Menge (von Menschen / Personen); Gewühl (von Menschen); Auflauf; Ansammlung (von Menschen); Menschenauflauf; Menschenschar; Menschentraube; Menschenansammlung; Menschenmenge; Menschenmasse; Zusammenrottung [pej.]; Menschengewühl
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
vorwärts kommen; Fortschritte machen; vorangehen; (gut) vorankommen; voranschreiten; vorrücken; weiterschreiten; nach vorne gehen; Fortschritte erzielen; weiterkommen; fortschreiten
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
expedieren [geh.] (bildungssprachlich, scherzhaft-ironisch); verbringen (Amtsdeutsch); (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren (Hauptform); schaffen; (jemanden / etwas irgendwohin) bringen [ugs.] (Hauptform); verfrachten; chauffieren [geh.]; kutschieren [ugs.] (scherzhaft); befördern; überführen; karren [ugs.] (salopp); (jemanden / etwas irgendwohin) fahren (Hauptform); (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) [ugs.]
niveauvoll; mit Niveau; anspruchsvoll; mit Anspruch; intelligent
Pfandkreditanstalt; Pfandhaus; Leihhaus; Pfandleihanstalt; Pfandleihe
(sich) eine anstecken [ugs.]; eine (Zigarette) durchziehen [ugs.]; qualmen [ugs.]; paffen [ugs.]; quarzen [ugs.]; (sich) eine rauchen gehen [ugs.]; schmauchen; rauchen; (sich) eine Zigarette anstecken; schmöken [ugs.] [Norddt.]
organisieren; ausrichten; veranstalten; abhalten; aufführen
abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; begrifflich; unanschaulich
Anschlag; Attentat
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
ansässig werden; Wurzeln schlagen
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Genügsamkeit; Bedürfnislosigkeit; Bescheidenheit; Anspruchslosigkeit
Glans (fachspr.); Glandes (fachspr.); Spitze des Penis; Eichel; Glans penis (fachspr.)
Interessensgruppe (fachspr.); Stakeholder; Anspruchsberechtigter; Anspruchsgruppe (fachspr.)
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Schulungszentrum; Bildungszentrum; Bildungsanstalt; Bildungsstätte; Lehranstalt (Amtsdeutsch); Schule [ugs.]; Bildungsinstitution; Bildungseinrichtung; Akademie
Leistungsberechtigung; Anspruchsberechtigung
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
übertragbar; virulent; infektiös (fachspr.); morbiphor (fachspr.); ansteckend; kontagiös (fachspr.)
abjizieren [geh.]; verachten; (jemanden) über die Achsel ansehen [ugs.]; herabblicken (auf)
Normenkatalog (fachspr.) (fig.); Verhaltensregel; Benimmregel; Verhaltensvorschrift; Anstandsregel
überanstrengen; strapazieren
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
Rassentrennung; Apartheid (Afrikaans)
Passage; Durchreise; Durchgang; Durchfahrt; Transit
kuschelig; kuschlig; anschmiegsam
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
antreibend; aufbauend; anspornend; anregend; ermutigend; ankurbelnd; animierend; erregend; aufputschend; motivierend; aktivierend
Anstrengung; Mühe; Kraftaufwand; Aufwendung; Arbeitsaufwand; Aufwand
Einheimischer; Eingeborener; Ureinwohner; Ortsansässiger; Indigener (fachspr.)
ohne Gewähr; ohne Anspruch; ohne Verpflichtung; unverbindlich; zu nichts verpflichten(d)
Ansporn; Antrieb; Leitgedanke; Motiv; Beweggrund; Grund
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
halb durchsichtig; semitransparent
durchschaubar; offen; transparent
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Badeanstalt; Badi [Schw.]; Bad; Schwimmbad
obszön [geh.]; unter der Gürtellinie [ugs.] (fig.); unanständig; ordinär; vulgär; anstößig; geschmacklos
überlegen; (seinen) Verstand benutzen; denken; (seine) Gehirnzellen anstrengen [ugs.]; nachdenken
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Anspruchsdenken; Erwartungshaltung; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung
FORTRAN; Formula Translator
den Gurt anlegen; angurten; anschnallen
Tansania; Vereinigte Republik Tansania (amtlich)
Aushang; Plakat; Poster; Anschlag; Bekanntmachung
Information; Wissen; Daten; Datenansammlung; Fakten
nur teilweise; bedingt; unter Vorbehalt; eingeschränkt; ansatzweise
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
Glans (fachspr.); vorderer Teil der Klitoris
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
(sich) kümmern (um); zusammenkriegen [ugs.]; sorgen (für); dafür sorgen) (dass etwas da ist [ugs.]; holen; herbeischaffen; heranholen; zusammenbekommen; heranschaffen; besorgen; mobilisieren; organisieren [ugs.]
manschen [ugs.]; schmieren; schmanten [ugs.]
durchführen; machen; tätigen; tun; anstellen; realisieren; verüben; veranstalten
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Anschluss; Bindeglied; Verbindung
umsteigen; Anschluss haben
Verbindung; Umsteigemöglichkeit; ...verbindung; Anschluss
Philosophie (fachspr.); Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsamt [ugs.]; Arbeitsagentur; Arbeitsvermittlung; Agentur für Arbeit; Bundesanstalt für Arbeit (veraltet); Arbeitsvermittlungsagentur; AMS (Abkürzung) [Ös.]; Arbeitsmarktservice [Ös.]
transluzid; transluzent; durchscheinend; diaphan
vortragen; (eine) Rede halten; dozieren; (einen) Vortrag halten; (eine) Ansprache halten
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
Bremen [ugs.]; Freie Hansestadt Bremen
Terroranschlag; Terrorattentat
Stoß; Initiierung (fachspr.); Impuls (fachspr.); Anstoß
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
sportlich; fair; anständig
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
Blick auf den kommenden (...); Preview (engl.); Voransicht; Vorschau (Hauptform)
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Lufthansa; Kranich-Airline [ugs.]; Kranich-Konzern [ugs.]; Kranich [ugs.]
anstehen; zu tun sein [ugs.]; angegangen werden müssen; anliegen; zu erledigen sein
ins Auge fallen (fig.); (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); bemerkt werden; (jemandem) auffallen; ins Auge stechen (fig.); Aufmerksamkeit erregen (mit); ins Auge springen [ugs.] (fig.); (die) Blicke auf sich ziehen
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
Umschrift; Transliteration (fachspr.) (lat.); Transkription (fachspr.) (lat.)
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
Teilnehmeranschlussleitung; Amtsleitung; Letzte Meile [ugs.]
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
Raumfrachter; Raumtransporter
Anwartschaft; Anspruch; Anrecht; Berechtigung; Aussicht
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
Mobilklo; mobiles WC; mobile Toilettenkabine; Mobil-WC; transportable Toilette
anschließend; im weiteren Fortgang; folgend; nachkommend; im Folgenden; im weiteren Verlauf; nachfolgend; anknüpfend
Anstoß; Anspiel; Ankick; Bully (engl.); Anpfiff
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
Synchronisation; Austausch; Übertragung; Transfer
Drahtzieher; Rädelsführer; Urheber; Initiator; Anstifter
Ganser; männliche Gans; Ganterich; Ganter; Gänserich
Ansammlung; Datenbasis; Pool
anschreiben; auf Pump verkaufen [ugs.]
Johanna von Orléans; Jungfrau von Orléans; (die) heilige Johanna; Jeanne d'Arc; Jehanne la Pucelle
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
planen; Vorüberlegung anstellen; mit Weitblick handeln; mit weiser Voraussicht handeln; Vorsorge treffen; vorausschauend handeln; in Vorausschau (einer Sache) handeln
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
Bluttransfer; Bluttransfusion
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
Hypertext Transfer Protocol; HTTP
FTP; File Transfer Protocol
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Kirchenstaat (veraltet); Vatikanstadt; Vatikan; Staat der Vatikanstadt (amtlich) [Ös.]; Staat Vatikanstadt (amtlich); Vatikanstaat
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
stürmen; vorstürmen; vorandringen; voranstürmen; voranpreschen; bestürmen; vordringen; vorpreschen; erstürmen
anschlagen; Taste eines Musikinstruments drücken
transparent machen; konkret benennen; herausarbeiten; verdeutlichen; aufzeigen
transportierbar; transportfähig
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
schwitzen; ölen [ugs.]; transpirieren [geh.]
einplanen; veranschlagen; ansetzen; rechnen mit
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
Sopranist; Tenor; Sopransänger; Sopranistin
Romanschreiber; Romancier; Romanautor; Romanschriftsteller
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
(sich) in die Schlange stellen; (sich) einreihen; (sich) anstellen
adressieren [geh.]; anquatschen [ugs.]; anquasseln [ugs.]; ansprechen; anlabern [ugs.] [pej.]; anreden; das Wort richten (an)
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
Organspenderausweis; Organspendeausweis
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Ameisensäure; Methansäure
Geschmacksache; Stilfrage; Geschmacksfrage; Ansichtssache; persönliche Vorliebe; Geschmackssache
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
anschneiden; vorgreifen; anklingen lassen
Ansteckungsfähigkeit; Ansteckungskraft; Kontagiosität (fachspr.); Übertragungsfähigkeit
anordnen; anberaumen; festsetzen; einberufen; ansetzen
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
transflexiv (fachspr.); transreflexiv (fachspr.); transflektiv (fachspr.); transreflektiv (fachspr.)
Abroll-Container-Transport-System; Abrollcontainer-Transportsystem; ACTS
Steigung; Anstieg; Höhenunterschied; Gradiente (fachspr.)
hintanhalten; verhindern; verzögern; hintansetzen
AdöR (Abkürzung); Anstalt des öffentlichen Rechts; AöR (Abkürzung)
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; BaFin
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
Besansegel; Besan
Zwergschimpanse; Bonobo
plätschern; plantschen; planschen; pritscheln [Ös.]
Keim; Knospenansatz; Wurzeltrieb; Keimling [ugs.]; Sämling; Pflanzentrieb
Bemalung; Lackierung; Anstrich
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Creeping eruption (fachspr.); Larva migrans (fachspr.); Hautmaulwurf
Erythema migrans (fachspr.); Erythema chronicum migrans (fachspr.); Wanderröte
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
Vortragskünstlerin; Kabarettsängerin; Chansonette; Diseuse
transversal (fachspr.); senkrecht zur Sagittalebene
Aufschwung; expansive Phase; Expansion
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
umstellen; umformen; transponieren
festsaugen; ansaugen; anheften; per Saugnapf befestigen
Gau; Gespanschaft; Komitat (Ungarn)
Wöllersdorfer Werke; Feuerwerksanstalt [ugs.]
Überzug; Schutzanstrich; Firnis; Elefantenhaut [ugs.] (fig.); Anstrich; Politur
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
Lepra; Hansen-Krankheit; Lazarus-Krankheit; Morbus Hansen; Aussatz; Miselsucht
verrußen; rußig werden (Hauptform); Ruß ansetzen; durch Ruß verstopfen
Arbeitsvertrag; Beschäftigungsvertrag; Anstellungsvertrag
Valx; Wlachen; Wlachi; Olah; Valachos; Wallachians; Walachen; Vlachen; Wallachen; Ulah; Vlasi; Vlachos; Blahoi
Dnjestr-Republik; Transnistrische Moldauische Republik; Transnistrien
Instationarität; Transienz
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
Transdanubien; Dobrogea (rumänisch); Dobrudscha
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Durchsicht; Ansicht; Durchschau
Transferzahlung; Transferleistung; Unterstützungszahlung
Zuträger; Petzer [ugs.]; Petze [ugs.]; Anschwärzer; Denunziant (Hauptform)
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
Krimsekt; Schampanskoje
verlorener Zug; Zug der Verlorenen; verlorener Transport
Anstecker; Ansteckplakette; Button
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
(stürmische) Nordsee; blanker Hans [ugs.]
Gig; Live-Entertainment; Live-Act (engl.); Live-Gig [ugs.]; Live-Veranstaltung; Live-Auftritt; Live Event; Auftritt; Liveact (engl.); Show
Tiershow; Tierveranstaltung; Tiertheater
impfen (Hauptform); schutzimpfen; die Nadel ansetzen [ugs.]; immunisieren (fachspr.) (medizinisch); eine Impfung vornehmen (fachspr.) (bürokratisch); in den Arm rammen (derb); immun machen [ugs.]
Butansäure; Buttersäure
Hans im Glück [ugs.]; Hans Herrmann
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
Murmanbahn; Murmanskbahn
Maxbahn [ugs.]; pfälzische Maximiliansbahn
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
überrascht sein; etwas Ansprechendes sehen; Stielaugen bekommen [ugs.]
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
(etwas) planen; (etwas) im Auge haben [ugs.]; (etwas) erwägen; (etwas) anvisieren; (etwas) anstreben; (etwas) vorhaben
hohes Ansehen; große Wertschätzung; guter Ruf [ugs.]
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
gelehrig; anstellig; aufgeweckt; hell; lernfähig; begabt; gelehrsam; verständig; aufnahmefähig
Allotria treiben [ugs.]; etwas zum Spaß tun; Unsinn / Dummheiten anstellen
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
diktieren; Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; vorsprechen
Wächter über Sitte und Anstand; Anstandswauwau [ugs.]; Sittenwächter
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
(sich) umsonst anstrengen; vergebliche Liebesmüh sein; (eine) Sisyphusarbeit sein; (sich) vergeblich abmühen; mit einem Sieb Wasser schöpfen [ugs.]
Plansenker; Flachsenker
Transsib [ugs.]; Transsibirische Eisenbahn
jemanden über die Schulter ansehen [ugs.]; überheblich gucken; herablassend schauen
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
in die Knie gehen [ugs.]; überbeansprucht werden; zu stark belastet werden
Lübeck; Marzipanstadt [ugs.]
Teslaspule; Tesla-Transformator
übertragen; infizieren (fachspr.); anstecken
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
Transkarpatien; Karpathorussland; Karpatenland; Karpatenukraine; Karpatenruthenien; Karpatoukraine; Karpato-Ukraine; Karpatoruthenien; Unterkarpaten; Karpathen-Ukraine; Karpatenrussland
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Verbunddampfmaschine; Mehrfach-Expansionsmaschine
Parallelverschiebung; Translation
die Schallmauer kreuzend; Über- und Unterschallgeschwindigkeit betreffend; transsonisch
Pfälzischer Erbfolgekrieg; Neunjähriger Krieg; Orléansscher Krieg; Krieg der Augsburger Allianz; Krieg der Großen Allianz
Antitranspirant; Schweißhemmer
in den Augen von; nach Ansicht von; nach Auffassung von; nach Meinung von
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Transinformation; gegenseitige Information
Swansockel; Swanfassung; Bajonettsockel
mühselig; auszehrend [geh.] (seltener); kein Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); mühsam; kräftezehrend; mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch); kraftzehrend; hart; ermüdend; schlauchend [ugs.] (seltener); kraftraubend; schwer [ugs.]; kein Zucker(sch)lecken [ugs.] (fig.); strapaziös; mühevoll; beschwerlich; anstrengend; schweißtreibend (scherzhaft); erschöpfend
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
nervig; störend; lästig; nervend [ugs.]; leidig; (auf die Dauer o.ä. ziemlich) anstrengend; unliebsam
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
Blocktransformator; Maschinentransformator
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
einstöpseln [ugs.]; anstöpseln [ugs.]; einstecken
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
(etwas) auf die Spitze treiben; bis ans Äußerste gehen (mit); (etwas) bis zum Äußersten treiben; (etwas) bis zum Exzess treiben
Formosastraße; Taiwanstraße
auslaugen [ugs.]; stressen; anstrengen; Kraft kosten; Mühe bereiten; anstrengend sein (Hauptform); schlauchen [ugs.]
geschenkt! [ugs.] (Spruch); den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen [ugs.]; (sich) nicht (so kleinlich) anstellen [ugs.]; (alle) fünf gerade sein lassen [ugs.]; nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.]; wir wollen mal nicht so sein [ugs.] (Spruch, regional, variabel); nicht (zu) kleinlich sein (wollen); (etwas) nicht (so) genau nehmen; nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.); nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) [ugs.]
später und später werden (und) [ugs.]; (sich) hinziehen [ugs.]; (sich) (endlos) in die Länge ziehen; dauern und dauern [ugs.]; kein Ende nehmen [ugs.]; (sich) ziehen und ziehen [ugs.]; (sich) ziehen [ugs.]; (sich) endlos hinziehen [ugs.]; (sehr viel) Zeit erfordern (variabel); (sich) hinschleppen [ugs.]; (sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen (variabel); dauern (gesprochene Sprache) (mit langgezogenem 'au') [ugs.]; jeden zeitlichen Rahmen sprengen; (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi [ugs.]; endlos dauern
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
polytechnische Bildungsanstalt; Polytechnikum; polytechnische Hochschule
Höhere Technische Lehranstalt; Technische Mittelschule; Maschinenbauschule; Ingenieurakademie; Technische Akademie; Ingenieurschule
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
Erziehungsanstalt; Erziehungseinrichtung
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
Bauwinkel (Werkzeug); 90°-Winkel; Flachwinkel (Werkzeug); Haarwinkel (Werkzeug); Anschlagwinkel (Werkzeug); rechter Winkel
private Lehrveranstaltung; Privatissimum
SMSen [ugs.] (Neologismus); SMS verschicken; (jemanden) ansimsen [ugs.] (Neologismus); antexten; simsen [ugs.] (Neologismus); (jemandem eine) SMS schicken (Hauptform)
VW-Transporter; Bulli [ugs.]; VW-Bus
Mercedes-Benz T 1;Baureihe TN; Bremer Transporter
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
Transmissionsfaktor; Transmissionskoeffizient
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
sehr ans Herz legen (fig.); wärmstens empfehlen [ugs.]; dringend empfehlen; sehr empfehlen; nachdrücklich empfehlen
(sich) nicht so haben [ugs.]; (sich) nicht so anstellen [ugs.]
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
Küchlein [ugs.]; Küken; Kippchen [ugs.]; Kücken [Ös.]; Gössel (Gans) (fachspr.) [Norddt.]
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
Hochstand [Ös.]; Jagdkanzel; Jagdsitz [Ös.]; Wildkanzel (veraltet); Jägersitz [Ös.]; Kanzel; Ansitz; Hochsitz
Kostenvoranschlag; (ungefährer) Angebotspreis; (voraussichtlicher) Kostenrahmen; Kostenanschlag [ugs.]
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Transneptun; transneptunisches Objekt
affine Abbildung; affine Transformation
Scherung; Transvektion
Pütz (kölsch); Ansammlung von ... (z.B. Wasser); Lache; Pfütze
Mansardendach [Ös.]; Mansarddach
hochgeistig; geistig anspruchsvoll; von hohem geistigen Anspruch; schwere Kost (fig.); intellektuell herausfordernd [geh.]; von hohem geistigem Niveau
an das; ans
Ostjordanland; Kerak; Transjordanien
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
erahnen; spüren; heraushören; intuitiv erfassen; erspüren [geh.]; ahnen; (jemandem etwas) ansehen
(an etwas) anecken; anstoßen
gebietet der Anstand; geziemen; es gehört sich
Psychotonikum; Psychoanaleptikum; Stimulans; Psychostimulans
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
Stephanitag; Stephanstag; Stephanus-Tag; Stefanitag [Ös.]
Drahtanschrift; Drahtwort
(sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben; Ansprüche haben; das Beste ist gerade gut genug (für); vom Leben viel erwarten; fordernd auftreten; Ansprüche stellen
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie; Prionenkrankheit; TSE (Abkürzung); übertragbare spongiforme Enzephalopathie; Prionerkrankung; Prionkrankheit
Bedürfnisanstalt (Amtsdeutsch) (veraltend); Toilettenanlage; öffentliches WC (Hauptform); öffentliche Toilette (Hauptform); WC-Anlage
erster Hansekrieg; erster Hanse-Dänemark-Krieg
Deutsche Hanse; Düdesche Hanse; Hansa Teutonica (lat.); Hanse
Langerhanssche Insel; Langerhans-Insel; Inselzelle
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
Ein-Elektron-Transistor; Einzelelektronentransistor
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
Südkarpaten; Transsilvanische Alpen
Bürger Afghanistans; Afghane
Transsexualismus; Transsexualität; Leben im falschen Körper [ugs.]
Schubwelle; Transversalwelle; Querwelle; Scherwelle
Lufthanseat; Lufthansa-Mitarbeiter
Erwartung; Forderung; Anspruch
Ansicht von oben; Blick von oben (herab); von einem erhöhten Standpunkt (aus gesehen); (aus der) Vogelperspektive; (aus der) Vogelschau
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
Denim (fachspr.); Jeansstoff [ugs.] (Hauptform); Jeans...
Trockenübung (oft Plural); Simulation; Spiegelfechterei; Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.); (nur eine) Übung; Schattenboxen (fig.); Planspiel
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; (sich) ausruhen; (sich) nicht anstrengen
Anstandsdame; Begleitung; Aufpasserin; Anstandswauwau [ugs.] (veraltend); Begleiterin
(jemanden) mit seinem Besuch überrumpeln; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; einfallen [ugs.] (selten); plötzlich auftauchen; (in eine Veranstaltung) hineinplatzen; (jemanden) überfallen [ugs.] (scherzhaft); hereinschneien [ugs.]; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; reinschneien [ugs.]; hereingeschneit kommen [ugs.]; auf einmal auf der Matte stehen (salopp); überraschend auf der Bildfläche erscheinen; unangemeldet erscheinen (Hauptform)
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
Transbaikal; Dahurien; Daurien; Transbaikalien; Davurien
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
(ein) Geheimnis lüften; aufdecken; (etwas) zum Vorschein bringen; enthüllen; (den) Schleier lüften; (etwas) ans Licht bringen; (etwas) ans Tageslicht bringen
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
deutliche Worte; (eine) klare Ansage [ugs.]
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
Begleiter (fachspr.); Artikelwort (fachspr.); Determinierer (fachspr.); Determinativ (fachspr.); Determinans (fachspr.) (lat.); Determinant (fachspr.); Determinante (fachspr.); Determiner (fachspr.) (engl.)
Versandverpackung; Transportverpackung
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Apo-Opa; Hans-Christian Ströbele
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
Ambition; Qualität; Niveau; Prätention; Anspruch
nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; (absolutes) Stillschweigen bewahren (über); unter den Tisch kehren [ugs.] (fig.); unter Verschluss halten (fig.); unter dem Deckel halten (fig.); nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen; (den) Mantel des Schweigens breiten (über) (fig.); (über etwas) Gras wachsen lassen [ugs.] (fig.); geheim halten; unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); (eine Sache) totschweigen; unter der Decke halten (fig.)
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
zu erledigen sein; (etwas) geplant haben [ugs.]; anstehen; auf dem Programm stehen (fig.); geplant sein
Tasmanische See; Tasmansee; Tasmanisches Meer
Rollentransfer; Rollenförderer
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
harter Kern [ugs.] (Hauptform); (die) ganz harten Fans [ugs.]; Die-hard-Fraktion [ugs.] (salopp)
(jemandem) ohne Anstrengung zufallen; (jemandem) keine Mühe machen; (jemandem) leichtfallen (Hauptform); mühelos schaffen; (jemandem) zufliegen [ugs.]; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb) (fig., sprichwörtlich); (sich) leichttun; (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund [ugs.] (fig., sprichwörtlich, veraltend); nichts tun müssen (für) [ugs.]; (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); (jemandem) leicht von der Hand gehen
unmittelbar folgen; prompt erfolgen; unverzüglich erfolgen; prompt kommen; auf dem Fuße folgen; (sich) nahtlos anschließen; nicht lange auf sich warten lassen; (direkt) aufeinander folgen; auf dem Fuß folgen
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
Hustenlöser; Expektorans (fachspr.); Expectorans (fachspr.)
Bombenanschlag; Bombenattentat; Sprengstoffanschlag
Kette rauchen; rauchen wie ein Schlot [ugs.]; eine nach der anderen anstecken [ugs.]
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
Planstadt; Retortenstadt
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
Ansichtspostkarte; Karte [ugs.]; Ansichtskarte
Südkaukasus; Transkaukasien
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Hydromembranspeicher; Membranspeicher
Expansionsgefäß; Ausdehnungsgefäß; Bombe [ugs.]; Druckausgleichsbehälter
hohe Erwartungen haben; hohe Ansprüche stellen; die Latte hoch legen (fig.)
Bearbeitungszeit; Transaktionszeit
(ein) (großes) Trara machen um [ugs.]; (ein) großes Geschrei veranstalten [ugs.]; (großes / viel) Geschrei machen (um) [ugs.]; (ein) Mordstheater machen; Wind machen (wegen) (für) [ugs.]
in die Mache nehmen [ugs.]; (jemandem) arg zusetzen; (jemandem) die Hölle heißmachen [ugs.] (fig.); (jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen [ugs.] (fig.); (jemanden) bei den Eiern packen (derb) (fig.); (jemanden) hart angehen; in die Mangel nehmen [ugs.] (fig.); nicht mit Samthandschuhen anfassen [ugs.] (fig.); (jemandem) an die Eier gehen (derb); (jemanden) nicht schonen; (intensiv) bearbeiten (fig.); (jemanden) hart rannehmen [ugs.]; durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Leder gehen [ugs.] (fig.); (mit jemandem) Schlitten fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Zange nehmen [ugs.] (fig.); (jemand hat) keine ruhige Minute mehr [ugs.] (übertreibend)
avirulent; nicht ansteckend
Hanseatische Bürgergarde; Hamburger Bürgermilitär
zutage treten; ans Tageslicht kommen (fig.); (sich) herausstellen; herauskommen (es) [ugs.]; ans Licht kommen (fig.); offenbar werden; entdeckt werden; auffliegen; (klar) zu Tage treten; aufgedeckt werden
rumzicken [ugs.]; (sich) anstellen; Geschichten machen [ugs.]; (sich) zieren; (sich) haben; zimperlich sein
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
Aufwärtsentwicklung; Verbesserung; Steigerung; (ein) Mehr; positive Entwicklung; (ein) Plus; Aufstieg; Anstieg
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
Transvaal-Republik; Südafrikanische Republik
(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden); (wie) auf Rosen gebettet sein; bis ans Ende der Welt gehen (für); verwöhnen; auf (den) Händen tragen; jeden Wunsch erfüllen (Hauptform); pampern [ugs.]; jeden Wunsch von den Augen ablesen
Spiel mit Mehrdeutigkeiten; Anspielung; Wortspiel
(ein) hübsch(es Sümmchen) [ugs.]; anerkennenswert; (ganz) schön; achtbar; das ist schon was! [ugs.] (Redensart); (ganz) anständig; ordentlich; beachtlich; respektabel; kann sich sehen lassen
Ansehensverlust; Imageschaden; Imageverlust
Filter mit endlicher Impulsantwort; Transversalfilter
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
(sich) nicht anstrengen müssen (für); (jemandem) keinen Schweiß auf die Stirn treiben; nicht mal Luft holen (müssen) (für)
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Schnepfe (Schimpfwort) [ugs.]; Krähe (Schimpfwort) [ugs.]; Tuse [ugs.] [pej.]; (blödes) Weibsstück [ugs.] [pej.]; dummes Huhn (Schimpfwort) [ugs.]; Trutsche (Schimpfwort) [ugs.]; dumme Pute (Schimpfwort) [ugs.]; blöde Kuh (Schimpfwort) [ugs.] (variabel); (dumme) Ziege [ugs.] (abwertend, variabel); Trutschn [ugs.] [Süddt.]; dumme Gans [ugs.]; Trulla (leicht abwertend) [ugs.] (veraltend)
transatlantisches Telefonkabel; Transatlantikkabel
(mit der Zunge) anstoßen; hölzeln [Ös.]; lispeln; zuzeln [Ös.]
Festanstellung (Hauptform); unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauerbeschäftigung; unbefristete Beschäftigung
(ein) Schweinegeld verdienen [ugs.]; gutes Geld verdienen; (ein) ansehnliches Gehalt beziehen; (sehr) ordentlich bezahlt werden; gutbezahlt; richtig Kohle machen [ugs.]; (sehr) gut bezahlt werden; (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) [ugs.] (variabel); gut verdienen (Hauptform); viel verdienen; (ordentlich / ganz schön) absahnen [ugs.]; gut bezahlt werden [ugs.]; fürstlich bezahlt werden; ganz ordentlich verdienen [ugs.]; Geld verdienen; gut dotiert (Stelle)
anspruchslos; Massenware (fig.); ohne geistigen Nährwert; Billig...; ohne Anspruch; für den Massengeschmack; niveaulos; auf Wühltischniveau; ohne Niveau; einfachster Machart
im selben Atemzug [ugs.]; fast gleichzeitig (sagen) (behaupten); praktisch im selben Moment; gleich anschließend; in einem Atemzug [ugs.]; im gleichen Atemzug [ugs.]
Kabarett-Chanson; Couplet; Spottlied; Kabarettsong
Chanson; Liedermacher-Song; Lied (mit literarischem Anspruch)
in die Zielgerade gehen; zum Endspurt ansetzen; in die Zielgerade kommen
plötzlich seine Ansicht(en) ändern; (sich) unerwartet auf die andere Seite schlagen; mit fliegenden Fahnen überlaufen; kurzentschlossen das Lager wechseln
Siebenbürgisches Becken; Transsilvanisches Becken
Kontakt aufnehmen; zugehen auf (fig.); (jemanden) ansprechen; zukommen (auf)
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
nett; willkommen; angenehm; einladend; ansprechend; gefällig
(sich) langsam nähern; (sich) heranschieben; langsam näherkommen; (sich) nach vorne schieben
sein Bestes geben; (echtes) Engagement zeigen; mit ganzem Herzen dabei sein; (echtes) Engagement erkennen lassen; (sich) voll reinhängen; (sich) voll einbringen; (sich) (richtig) Mühe geben (Hauptform); Einsatz zeigen; (sich) anstrengen; (sich) (richtig) reinhängen
zusammenschütten; vermischen (mit); pantschen; zusammenpanschen; verpantschen; zusammenpantschen; verschneiden; versetzen mit; panschen; verpanschen; untermischen
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
übermenschliche Anstrengung; Aufbietung aller Kräfte
noch nicht in Rente gehen wollen; weitermachen wollen; nicht ans Aufhören denken (journ. Floskel)
nachziehen (fig.); sich anschließen (fig.); es genauso machen; sich einreihen (fig.); mitziehen; sich ein Beispiel nehmen an [ugs.]; (einem) Beispiel folgen; es ähnlich halten
mitmachen; mitgehen; sich hinzugesellen; hinzukommen; sich anschließen; sich beteiligen; mitkommen; sich zugesellen; dazukommen [ugs.]
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv); (jemandem) gut zu Gesicht stehen; (jemandem) gut tun (Konjunktiv); gut sein (für) (Konjunktiv); sollen (Konjunktiv)
Lichtbeton; transluzenter Beton; lichtleitender Beton
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
ANSI-SPARC-Architektur; Drei-Ebenen-Architektur; Drei-Ebenen-Schema-Architektur; Drei-Schema-Architektur
kreuzigen; ans Kreuz schlagen
Gebietsansprüche; territoriale Ansprüche
Veranschaulichung; Demonstration; Illustration
geben [ugs.]; sagen) (dass man (...) ist; machen auf [ugs.] (salopp); (den) Anschein erwecken; markieren [ugs.] (salopp); (sich) gerieren als; (jemanden) mimen [ugs.] (salopp)
Ehrenrettung; Wiederherstellung des Ansehens; Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Rehabilitierung
(sich) überreden lassen; (sich) einspannen lassen; (sich) verleiten lassen; (sich) hinreißen lassen; (sich) anstiften lassen
Langerhans-Inseln; Inselzellen; Langerhanssche Inseln
(sich) ans Werk machen; (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen; loslegen [ugs.]; (sich) an die Arbeit machen; (sich) in die Arbeit stürzen (fig.); mit der Arbeit beginnen; (die) Arbeit aufnehmen; mit der Arbeit anfangen; an die Arbeit gehen; anfangen zu arbeiten (Hauptform); ans Werk gehen
Drosselventil; Expansionsventil
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
Visualisierung; Veranschaulichung
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
ganz ausfüllen (Arbeit); ganz in Anspruch nehmen (Arbeit); (jemandes) Erfüllung sein
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Sittsamkeit; Sitte und Anstand
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
Laut geben; (anfangen zu) bellen; anschlagen (Hund)
Transferimpedanz; Kopplungswiderstand
(jemanden) aktivieren; (jemanden) in Stellung bringen; (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen; (jemanden) ansetzen (auf)
(sich) (gegenseitig) anstarren; (einander) mit Blicken durchbohren; (einander) mit den Augen fixieren; (sich) mit (den) Blicken fixieren; (sich) in die Augen starren
hehr (Ziel o.ä.); anspruchsvoll; hochfliegend; hochgesteckt (Hauptform); hoch; erhaben; vornehmst; beeindruckend
Seine Durchlaucht (in Anschriften); Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; der Fürst; der Herr Fürst
Verwendungsrechnung; Verwendungsansatz
auf Kleinigkeiten herumreiten; (etwas) eng sehen [ugs.]; (etwas) verkniffen sehen [ugs.]; (es) genau nehmen (mit); (sich) kleinlich anstellen
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); lästige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
laut werden; die Stimme heben; (sich) anschreien; lauter werden
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
(hoch) in Ansehen stehen (bei); hoch im Kurs stehen; Achtung genießen; hohes Ansehen genießen; sehr angesehen sein; geschätzt werden; (jemandem) mit Respekt begegnen; geachtet werden
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
unterm Dach; unterm Dach, juchhe! (Spruch) (scherzhaft); (in einer) Mansardenwohnung; im Dachgeschoss; in der Dachetage; ganz oben
Arbeitstitel; Provisorium; Ansatz
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
überreden; anstiften; verleiten
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
(jemanden) behelligen; zu Hilfe holen; (jemanden) beanspruchen; in Anspruch nehmen; (jemandes) Zeit in Anspruch nehmen; (jemanden) bemühen
mit (...) im Bett liegen; nicht aufstehen (können); (jemanden) niederstrecken [geh.]; flachliegen [ugs.]; ans Bett gefesselt sein (fig.); (jemandem wurde) Bettruhe verordnet; (jemanden) aufs Krankenlager werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet); bettlägerig (sein); (jemanden) ans Bett fesseln (fig.); das Bett hüten (müssen); nicht aufstehen (dürfen); (schwer) darniederliegen [geh.]; (jemanden) aufs Lager werfen [geh.] (fig., veraltend); (jemanden) aufs Krankenbett werfen [geh.] (fig., literarisch, veraltet)
in Anlehnung an; unter Anspielung auf; frei nach
Transalpine Ölleitung; Transalpine Pipeline
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
tiefe Blicke tauschen; (sich) eindringlich ansehen; (einander) tief in die Augen schauen
Schlafmütze [ugs.]; (ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen [ugs.] (Spruch); Transuse [ugs.]; Schnecke [ugs.] (fig.); Trantüte [ugs.]; Penner (derb); Tranfunzel [ugs.]; Lahmarsch (derb); lahme Ente [ugs.] (fig.); Schnarchnase [ugs.]
im Auge behalten; nicht aus den Augen lassen; misstrauisch beäugen; belauern; fortwährend ansehen; fortwährend in jemandes Richtung blicken
Einstellung; Couleur; (weltanschaulich-politische) Ausrichtung
so leid es mir (auch) tut) (aber (...); auch wenn ich mich noch so sehr anstrenge nicht; (etwas) geht einfach nicht [ugs.]; bei aller Liebe nicht; auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe nicht; ehrlich nicht; beim besten Willen nicht (Hauptform); wirklich nicht
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
stolz sein (auf); (sich) in die Brust werfen; (sich) brüsten (mit); (sich etwas) ans Revers heften (können) [geh.] (fig.); (sich etwas) zugutehalten
auf den Pfad der Tugend zurückführen; (aus jemandem) wieder einen anständigen Menschen machen
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
folgende(r); anschließende(r); nachstehende(r); nächste(r) (Hauptform); darauffolgende(r); sich anschließende(r); nachfolgende(r)
sich (erstmals) befassen mit; auf den Zug aufspringen (fig.); mitziehen; anspringen (auf); einsteigen (in)
(ein) anständiges Mädchen; nicht so eine [ugs.]
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
keine Anstrengungen unternehmen (um ...); (sich) nicht bemühen um; (jemandem) nicht nachlaufen
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
Behäbigkeit; Transusigkeit [ugs.]; Tranigkeit; Lethargie; Schlafmützigkeit
Signifikant; Bezeichnendes; Bezeichner; Signans; Signifiant (franz.)
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
(sich) infizieren; befallen werden (von); affizieren (fachspr.) (lat.); (sich) anstecken
ans Aufhören denken; nicht mehr wollen; aufhören wollen; einer Sache müde sein [geh.] (veraltet)
lahmarschig [ugs.]; verschnarcht; transusig [ugs.]; schlafmützig; unlebendig; langweilig
große (finanzielle) Anstrengungen unternehmen; (sich etwas) einiges kosten lassen; (sich) den Spaß einiges kosten lassen [ugs.]; keine Kosten und Mühen scheuen
(jemanden) (mit) dabeihaben [ugs.]; begleitet werden (von); (jemanden) anschleppen [ugs.] (abwertend, fig.); (jemanden) im Gefolge haben [geh.]; (jemanden) angeschleppt bringen [ugs.] (abwertend, fig.); kommen (mit) [ugs.]; (jemanden) im Schlepptau haben [ugs.] (fig.)
Klotz [ugs.]; Koloss; (großes) Gebäude; (unansehnliches) (großes) Bauwerk; großer Kasten
verstauben; ungenutzt herumliegen; Staub ansetzen (auch figurativ); nicht benutzt werden
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
erforderliche Zeit; benötigte Zeit; (geplanter) Zeitbedarf; Zeitansatz
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Chansonnier (franz.); Barde [geh.] (altertümelnd); Liedermacher; Chansonsänger; Singer-Songwriter (engl.)
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Blattverschiebung; Horizontalverschiebung; Seitenverschiebung; Transversalverschiebung
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Online-Transaktionsverarbeitung; Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
Scheinleistung; Anschlussleistung; Anschlusswert
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
den Anschein haben (Sache); wirken wie (/ als ob); scheinen; einem vorkommen wie (/ als ob) [ugs.]; hat etwas von (...); aussehen (nach)
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
Zugverbindung; Anschlusszug
bei den ... mitmachen; (sich) den ... anschließen; ... werden; unter die ... gehen; (sich) den ... zugesellen
Transportpalette; Palette (Kurzform)
Verkehrkette; Transportkette
Teilanschlussstelle; Halbanschlussstelle [Ös.]
Anschlussgleis; Gleisanschluss
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
Schwenktür; Anschlagtür
Aufschraubband; Anschraubband
einschrauben; anschrauben; hineinschrauben
Anschlagsrichtung; Aufschlagsrichtung; Aufschlagrichtung; Anschlagrichtung; Öffnungsrichtung
(sich) ausnehmen [geh.]; (irgendwie) daherkommen; (den) Eindruck vermitteln (dass); anmuten [geh.]; (den) Anschein erwecken (dass); ausschauen [ugs.] [Süddt.]; wirken; aussehen; erscheinen; rüberkommen [ugs.]
(jemandem) steht der Schweiß auf der Stirn; (jemandem) ist die Anstrengung anzusehen
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
betupsen [ugs.]; beschupsen [ugs.]; beschummeln [ugs.]; anschmieren [ugs.]; übervorteilen; betuppen [ugs.] (ruhrdt.); übertölpeln; behum(p)sen [ugs.] (regional)
Fetofetales Transfusionssyndrom; Zwillings-Syndrom
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
Laufzeit; Transportzeit; Totzeit
Kadettenanstalt; Kadettenschule
Wanderweidewirtschaft; Transhumanz
affine Translationsebene; Translationsebene
(anschließend) entscheiden; (später) weitersehen; (danach) schauen was zu tun ist
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
Atemnotsyndrom des Neugeborenen; hyalines Membransyndrom; Surfactant-Mangelsyndrom
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Anschlusskorrelation; Silbenschnittkorrelation
im Radio kommen [ugs.]; in den Nachrichten kommen [ugs.]; allgemein bekannt werden; das Licht der Öffentlichkeit erblicken (ironisierend); an die Öffentlichkeit gelangen; öffentlich bekannt werden; im Fernsehen kommen [ugs.]; ans Licht der Öffentlichkeit kommen; in der Zeitung stehen [ugs.]
Wahrheitsbehauptung; Wahrheitsanspruch
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
Transcompiler; Transpiler; Übersetzer
Kernblech; Transformatorenblech
Idealanspruch; Quote
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
Ansprechpunkt; Anlaufpunkt; Service Point (engl.); Auskunftsstelle
Nansenrücken; Hackelrücken; Mittelarktischer Rücken; Gakkelrücken
canceln (engl.); ausfallen lassen (regelmäßige Termine); abblasen (Feier) (Veranstaltung) [ugs.]; platzen lassen (fig.); absagen (Termin); platzenlassen (fig.); streichen
transiente Osteoporose; transitorische Osteoporose; Knochenmarködem-Syndrom
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
frisch; ansprechbar; bei Bewusstsein; wachend; wach; vigil (fachspr.) (lat.); munter; im Wachzustand; rege
(jemandem) die Zeit stehlen; (jemanden mit seinen eigenen Anliegen) beschäftigt halten; (jemanden über die Maßen) mit Beschlag belegen; (jemandes) Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen
Danse macabre [geh.] (franz.); Totentanz (Hauptform); Makabertanz
Kolonial-Niederländisch (veraltet); Afrikaans; Kapholländisch (veraltet)
(sich) ungeschickt verhalten; (sich) dumm anstellen
Panslawismus; allslawische Bewegung
auf dumme Gedanken kommen; Dummheiten machen; etwas anstellen (das einem hinterher leidtut) (variabel)
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
(einen) Rippenstoß geben; anstupsen [ugs.]; in die Seite stoßen
mit links machen [ugs.]; (sich) nicht anstrengen (müssen); (sich) nicht anzustrengen brauchen; leichtes Spiel haben (mit)
thermische Expansion; Wärmeausdehnung
(sich) die Beine in den Bauch stehen [ugs.] (fig.); (sehr) lange warten; kein Moos ansetzen wollen [ugs.] (fig., scherzhaft); Wurzeln schlagen (fig.)
Denkkraft; Aufwand an Geisteskraft; geistige Anstrengung (Hauptform); Gehirnschmalz [ugs.]; Verstandeskraft
etwas Solides; etwas Reelles; etwas Anständiges; etwas Gescheites; etwas Handfestes; etwas Vernünftiges; etwas Ordentliches
Massenandrang; Besucheransturm; Besucherandrang; Run auf (engl.); Massenansturm
Camenisch-Lysyanskaya-Signaturverfahren; CL-Signaturverfahren
(ein) Höllenspektakel veranstalten [ugs.]; (einen) Aufstand anzetteln [ugs.] (fig.); Krach schlagen; (ein) Mordsspektakel veranstalten [ugs.]; (gewaltig) Lärm schlagen
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
handheld; transportabel; mobil; nicht ortsgebunden; portabel
Harbin-Eisenbahn; Transmandschurische Eisenbahn; Ostchinesische Eisenbahn; Chinesische Changchun-Eisenbahn
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
(sich) zwängen in; (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) hineinzwängen; (sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen [ugs.] (fig.); (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
direkt im Anschluss; gleich anschließend [ugs.]; gleich danach; auf dem Fuß(e) folgend [geh.]; unmittelbar danach; unmittelbar anschließend; sofort danach; gleich darauf; direkt anschließend [ugs.]; sofort im Anschluss daran; sofort anschließend; gleich im Anschluss
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
geistige Kost; geistige Nahrung; (anspruchsvolle) Lektüre
Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Kampfansage (fig.); Herausforderung; Kriegserklärung (fig.); offene Gegnerschaft
vorzeigbar (Hauptform); (sich) sehen lassen können (mit); präsentabel [geh.]; gesellschaftsfähig; anständig [ugs.]
Trans-Europ-Express; TEE
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
Milchsäure; 2-Hydroxypropansäure; 2-Hydroxypropionsäure
Kraftakt; Herkulesarbeit; Mobilisierung aller Reserven (variabel); unter Aufbietung aller Kräfte; gewaltige Anstrengung
Stimulans; Genussmittel; Stimulanzien (Plural)
Paprikaschnitzel; Balkanschnitzel; Zigeunerschnitzel [ugs.]; Pusztaschnitzel
Strich; (auf) Anschaffe [ugs.]; Straßenstrich
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
Lockspitzel; Agent Provocateur (franz.); Anstifter
anschreiben lassen; nicht sofort bezahlen
spekulieren; Vermutungen anstellen; Mutmaßungen anstellen; annehmen; mutmaßen
anzüglich; pikant; frivol; unanständig; schmierig; zweideutig; nicht (ganz) stubenrein; schlüpfrig; eindeutig-zweideutig
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Umformungsregel; Transformationsregel
in einer gemeinsamen Anstrengung; gemeinsam; alle machen mit; alle zusammen; mit vereinten Kräften
Strafmonopol des Staates; Strafanspruch des Staates
Zeltling; Pavillon; Überdachung; Partyzelt; Gartenpavillon (transportabel)
Alluvion (fachspr.) (lat.); Anspülung; Anschwemmung; Alluvium (fachspr.) (lat.); Alluvialboden
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
es wird ernst; es geht ans Eingemachte (fig.); kein Spaß (mehr) sein
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
(sich) anschauen; (sich) ansehen; (sich) umschauen bei; sichten; (sich) umsehen
Translozierung; Transferierung
runtergehen [ugs.]; im Landeanflug (sein); einschweben [ugs.]; landen; zur Landung ansetzen
Stanser Verträge; Stanser Verkommnis
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
anstehendes Gestein; Anstehendes
Treuhandanstalt; Treuhand
treiben; Triebe ansetzen; hervorsprießen; austreiben; ausschlagen; Triebe bilden; sprießen
ausgefranst; fransig; mit Fransen; in Fransen
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Membranpotential; Transmembranpotential; elektrischer Gradient
Propädeutikum; Vorkursus; Vorkurs; Einführungsveranstaltung; Vorbereitungskurs
verlangt nicht viel Aufwand; pflegeleicht (Person in Obhut); (man) muss sich nicht viel kümmern (um) [ugs.]; nicht anspruchsvoll
Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik; Transkaukasische Föderation
Transkaukasische Senke; Transkaukasische Depression
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
(Zeit) erfordern; (Zeit) in Anspruch nehmen; (eine Zeit) brauchen; (sich) erstrecken (über); gehen (/ gehen über) [ugs.]; (eine Zeit) dauern; (eine Zeit) währen [geh.]
(einen Kollegen) nicht anscheißen [ugs.]; auf einander nichts kommen lassen [ugs.]; Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort) [pej.]; (unter Kollegen) zusammenhalten
Transalaikette; Transalai; Transalaigebirge
Transpadanische Republik; Lombardische Republik
Prima-facie-Beweis; Beweis des ersten Anscheins; Anscheinsbeweis
anstehender Boden (fachspr.); gewachsener Boden (fachspr.)
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Anstieg; Steigung
catalansche Zahl; Catalan-Zahl
streiken (Motor) (Gerät) (fig.); (plötzlich) nicht funktionieren (Hauptform); nicht anspringen; (etwas) will nicht (mehr) [ugs.] (fig.); (jemandem) den Dienst versagen [geh.]
an jemandes Anstand appellieren; jemandem ins Gewissen reden; an jemandes Gewissen appellieren
Autorenfilm(e); Autorenkino; anspruchsvolle(r) Film(e)
Wasserschaden; Feuchtetransport (fachspr.); Durchfeuchtung; Wasserfleck; Feuchteschaden
für sich reklamieren; (für sich) fordern; für sich in Anspruch nehmen
Volks [ugs.] (abwertend, regional); Fuzzis [ugs.] (Plural, abwertend); Gestalten [ugs.] (Plural, abwertend); Männekes [ugs.] (Plural, herablassend, regional); (schräge) Typen [ugs.] (Plural, abwertend); Figuren (Plural) [pej.]; Vögel (derb) (Plural, abwertend); Brüder [ugs.] (Plural, abwertend); Hanseln [ugs.] (Plural, herablassend, süddt.)
Feuerwehrmann (männl.); Floriansjünger
wie es sich gehört; mit Anstand; in schicklicher Weise; geziemend
(etwas) mit Anstand hinter sich bringen; nicht kneifen [ugs.] (fig.)
(den) Anstand haben zu; so anständig sein zu; anständig genug sein und
ohne Ansehen der Umstände [geh.]; egal was ist; unbedingt; unter allen Umständen; ausnahmslos; stets
(sich) ansammeln (bei) (auch figurativ); (etwas) zusammenkommen; mehr werden
(sich) ansammeln; (sich) läppern [ugs.]; Kleinvieh macht auch Mist! [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) summieren; (sich) zusammenläppern [ugs.]; Die Masse macht's. [ugs.] (Spruch); (Geld) zusammenkommen; (da) kommt ganz schön was zusammen [ugs.] (Spruch)
(für sich) beanspruchen (Hauptform); (etwas / jemanden) (für sich) vereinnahmen; (für sich) in Anspruch nehmen (zu); anerkannt wissen wollen (bildungssprachlich) (selten); prätendieren (bildungssprachlich) (selten); (für sich) reklamieren (dass) (Hauptform)
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
Scheideanstalt; Affinerie
Kosten der Herstellung; Gestehungskosten; Herstellkosten; Fertigungskosten; Anschaffungskosten; Herstellungskosten
Insert; Transsumpt
Gassenküche [Schw.]; Suppenanstalt (veraltet); die Tafel (Markenname) (Hauptform); Volksküche; Suppenküche; Armenküche; Auskocherei (veraltet) [Ös.]
Organmandat [ugs.]; Strafmandat [ugs.]; Organstrafverfügung
(schwer) zu kämpfen haben; kein leichtes Spiel haben; (sich) (richtig) anstrengen müssen; (etwas) nicht geschenkt kriegen; (jemandem) zu schaffen machen
ich möchte Sie nicht länger aufhalten; ich möchte (Sie) nicht länger stören; ich habe Ihre Zeit lange genug in Anspruch genommen; jetzt muss ich aber wirklich
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Querschiff; Querhaus; Transept
Probevorlesung; Probelehrveranstaltung
einsteigen (auf); verfangen (bei) [geh.]; ziehen (bei); wirken (bei); reagieren (auf); anspringen (auf) [ugs.] (fig.); ansprechen (auf)
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
nicht in Gebrauch; frei (Steckplatz) (Anschluss); zusätzlich; überschüssig; nicht belegt
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
Anschlagmechanik; Hammermechanik; Klaviermechanik
2. Weihnachtstag; Stephanustag (selten); Stephanstag; Stephanitag; 2. Weihnachtsfeiertag; Stefanitag
nicht unerheblich; stattlich; beträchlich; dick [ugs.] (fig.); reichlich bemessen; erklecklich; üppig; fett (derb) (fig.); ansehnlich (Summe); großzügig
hoher Haaransatz; Denkerstirn (scherzhaft); hohe Stirn
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
(...) im Anschlag (fig.); mit gezücktem (...); (mit ...) in der Hand
mit vorgehaltener Waffe (variabel); mit gezückter Waffe; (mit der Waffe) in Vorhalte; (mit einer Waffe) im Anschlag (variabel)
sich gut gehalten haben; (jemandem) ist sein Alter nicht anzusehen; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger wirken (als er/sie ist)
Massenveranstaltung; Großveranstaltung; Massenevent; Großereignis
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
ansagen; ankündigen; avisieren [geh.]; ankünden
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
Beantragender [geh.] (Papierdeutsch); Ansuchender [geh.] (veraltet); Ansucher [geh.] (veraltet, österr.); Antragsteller (Hauptform); Gesuchsteller [Schw.]; Proponent [geh.] (veraltet)
nicht eingehen wollen (auf); (sich) nicht aus der Reserve locken lassen (durch / mit); nicht reagieren; nicht anspringen (auf)
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
(jemandem) das Wasser abdrehen [ugs.]; (jemandem) das Wasser sperren; (jemandem) den Wasseranschluss sperren; (jemandem) den Hahn zudrehen [ugs.] (fig.)
(jetzt) zeig dich mal!; lass dich (mal) ansehen!
zwei linke Hände haben (fig.); sich (fast) einen abbrechen [ugs.] (variabel); sich ungeschickt anstellen (beim Arbeiten); über seine (eigenen) Füße stolpern [ugs.] (fig.)
(etwas) auch so sehen [ugs.] (fig.); der gleichen Meinung sein; derselben Ansicht sein; derselben Auffassung sein; die Meinung teilen, dass (variabel); (etwas ist) auch meine Meinung; (jemandes) Meinung teilen (variabel); (etwas) genau so sehen [ugs.] (fig.); dieselbe Meinung vertreten; derselben Meinung sein
Kaltgerätekabel; Kaltgeräte-Anschlusskabel
Kleingeräte-Anschlusskabel; Kleingerätekabel
Gewaltanstrengung; Klimmzüge (machen) (fig.)
fester Wohnsitz; Wohnanschrift; ständiger Aufenthaltsort
Markendehnung; Markentransfer
Dollars in den Augen (haben) [ugs.] (fig., salopp); nur ans Geld denken; nur das Geld sehen
(den) Betrieb aufnehmen; in Betrieb gehen; ans Netz gehen (Kraftwerk)
online gehen; ans Netz gehen (Internet)
Vorstecknadel; Brosche (Hauptform); Brustnadel; Anstecknadel
(sich) ansehen (Film) (Hauptform); (sich) reinziehen [ugs.] (salopp); (einen Film / eine Sendung) gucken [ugs.]; (sich) anschauen; (sich) angucken [ugs.]; (einen Film / eine Sendung) sehen
Übertragung (Vorgang); Translation (fachspr.); Übersetzung (Vorgang)
Translat (fachspr.); Übertragung (Ergebnis); Übersetzung (Ergebnis)
ideologisch; weltanschaulich; philosophisch; gesinnungsmäßig
(sich) überfordern; (sich) überanstrengen (Hauptform); die Kerze an beiden Enden anzünden (fig.)
(sich) nicht bemühen; (sich) nicht (besonders) anstrengen; (sich) kein Bein ausreißen
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
(jemandem) ans Geld wollen; auf jemandes Geld aus sein; es auf jemandes Geld abgesehen haben; (jemanden) um sein Geld bringen wollen
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
(jemandem) in die Augen schauen (variabel); (jemanden) ansehen; (jemandem) ins Gesicht sehen
für (den) privaten Bedarf; wenn man keine Ansprüche stellt (variabel); für den einfachen Bedarf; für den Hausgebrauch (reichen) [ugs.] (auch figurativ)
Atlantikliner; Transatlantikliner
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
aus sein (Veranstaltung) [ugs.]; aufgehört haben (Regen); zu Ende sein; beendet sein
sich aufführen [ugs.]; sich machen [ugs.]; (sich) benehmen; sich anstellen; (sich) betragen [geh.]; (sich) verhalten [geh.]
(viel) sehen (von); (sich) viel(es) ansehen [ugs.]; (viel) herumkommen; (viel) kennenlernen; (sich viel) umsehen
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Dänisch-Lübischer Krieg; Dänisch-Hanseatischer Krieg
erster Waldemarkrieg; erster Hansekrieg
zweiter Waldemarkrieg; großer Hansekrieg; zweiter Hansekrieg
(jemandem) nachlaufen [pej.]; (zu jemandes) Anhänger werden; (sich) jemandem anschließen
(jemandem etwas) zur Last legen; (jemanden) beschuldigen (Hauptform); (jemanden) anschuldigen; mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.); (jemanden eines Fehlverhaltens) bezichtigen; (jemanden) inkriminieren [geh.] (selten); (jemanden) anklagen; (jemanden einer Sache) zeihen [geh.] (veraltet)
Transitland; Durchgangsland; Transitstaat
Pansexualität; Omnisexualität
pansexuell; omnisexuell
mit allerletzter Kraft; mit letzter Kraft; mit einer allerletzten Anstrengung
Präparandie; Präparandenanstalt; Präparandenschule
wissen, wen man ansprechen kann; (sich) auskennen (in einem Umfeld); (sich) in diesen Kreisen bewegen; Einblick haben (in eine Szene); die richtigen Leute kennen
unprätentiös [geh.]; genügsam; uneitel; leicht zufriedenzustellen; nicht wählerisch (Hauptform); anspruchslos
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
Orden; Ansteckplakette
Lastenfahrrad; Transportrad; Lastenrad
Einflussnahme einer Kultur auf eine andere; Transkulturation
(eine) Andeutung machen; erahnen lassen; andeuten; anspielen auf; umrisshaft zu erkennen geben; nicht klar benennen; hindeuten auf; nicht klar umreißen; Andeutungen machen
stark beschäftigt [ugs.]; hochbeschäftigt; stark in Anspruch genommen [ugs.]
Magnetverstärker; Transduktor
Organstreitigkeit; Organstreit
(sich) mit wenigem zufriedengeben; mit wenigem auskommen; genügsam leben; keine Ansprüche stellen; mit wenigem zufrieden (sein); einfach leben
zu verheimlichen (ver)suchen; nicht ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen; abwürgen (Diskussion); unter den Teppich kehren (fig.); unterdrücken
anrennen gegen; anstürmen gegen
hanswurstig [ugs.]; unernst; nonchalant; salopp; flapsig (Bemerkung) (Auftreten); unbekümmert
Maschekseite [ugs.] [Ös.]; Kehrseite; Rückseite (Hauptform); Maschikseite [ugs.] [Ös.]; Hinteransicht; Ansicht von hinten
Karawanenhof; Karawanserei; Funduk; Khan
(jemandem) den Strom abklemmen; (jemandem) den Strom(anschluss) sperren; nicht mehr mit Strom beliefern; (jemandem) den Saft abdrehen [ugs.]; (jemandem) den Strom abdrehen; (jemandem) den Strom abstellen (Hauptform)
als er ans Sterben kam; als er sich zur letzten Ruhe bettete; als er nun sterben sollte; als er sich zur letzten Ruhe begab
Transusigkeit [ugs.]; Schwunglosigkeit; Lahmarschigkeit (derb); Trägheit; Schwerfälligkeit; mangelnder Elan
(kurz) reinschauen; (kurz) reinhören; einen Blick werfen auf; (kurz) anspielen (Radio) (TV); einen Blick (rein)werfen in
Produktansatz; Separationsansatz
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Kursplan; Veranstaltungskonzept (Lehrveransatlung); Syllabus (fachspr.) (selten)
jeden Stein umdrehen (fig.); (sehr) gründlich suchen; jedem (noch so kleinen) Verdacht nachgehen; (sehr) gründlich recherchieren; (akribische) Nachforschungen anstellen; eingehend untersuchen
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
(seinen) Verstand (bemühen); (seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen; Gehirnschmalz (einsetzen) [ugs.] (fig.); (die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
Anlieferung; Antransport; Herantransport
Aufführungsstätte; Musentempel; Veranstaltungsort
eine Schwäche ansprechen; (den) Finger in die Wunde legen (fig.); (den) Finger auf die Wunde legen (fig.); auf ein Übel hinweisen; eine Schwachstelle thematisieren
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Transposition; Transponierung; Stürzen
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
bekannt werden (mit); (sich) einen Namen machen (mit / durch) (Hauptform); (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit); (großes) Ansehen gewinnen; (große) Bekanntheit erlangen; (großes) Ansehen erlangen (mit)
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Embryotransfer; Embryonentransfer
(sich) anschmiegen; (sich) ankuscheln
transatlantisch; auf der anderen Seite des Atlantik
Glykokoll; Aminoessigsäure; Glyzin; Glycin; Aminoethansäure
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Res cogitans (lat.); Mentales (lat.)
Ansprechendsein; Konzinnität [geh.] (lat., veraltet); Gefälligsein
Erreichbarkeit; Kontaktierbarkeit; Verfügbarkeit; Ansprechbarkeit
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
Witwenspitze; spitzer Haaransatz; Biquoquet
Tunnelanschlag; Tunnelanstich
aufschließen; (die Gruppe wieder) einholen; (wieder) Anschluss ans Feld finden
Anschwellung; Knubbel [ugs.]; Knoten; Verdickung
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
Ans-Kreuz-Schlagen; Hinrichtung am Kreuz; Kreuzigung
(sich) ein Netz (von Bekanntschaften) schaffen; (sich) vernetzen; Freunde finden; Kontakte knüpfen; Anschluss finden
starke Belastung; (hoher) Druck; Stress; hohe Beanspruchung
klammern(d) (negativ); wie eine Klette hängen (an) [pej.]; anschmiegsam; (sehr) anhänglich
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
(ein) wüstes Zechgelage veranstalten; (sich) hemmungslos besaufen
(etwas) wahrnehmen; (etwas) nutzen; (etwas) in Anspruch nehmen
Contretanz (franz.); Country Dance (engl.); Contredance (franz.); Kontratanz; Kontertanz; Contredanse (franz.); Cotillon (franz.)
(jemanden) nervlich belasten; an den Nerven zehren (fälschlich); nervenaufreibend (sein); (jemanden) unter Stress setzen; (jemanden) in Anspannung versetzen; Nerven kosten (fig.); an jemandes Nerven zehren (fälschlich); (jemandem) die Schweißperlen auf die Stirn treiben (fig.); (eine) nervliche Belastung darstellen; an den Nerven zerren (Hauptform); (jemanden) stressen; an jemandes Nerven zerren; nervlich belastend (sein)
Dachgeschosswohnung; Dachwohnung; Mansarde
Überanstrengung; Strapaze; Schinderei; (über)große Anstrengung; Schlauch [ugs.]; Quälerei [ugs.]; Mühsal; Tortur (fig.)
(etwas) reklamieren; (sich) beschweren (über) (Hauptform); (etwas) beanstanden; Krach schlagen [ugs.]
einschmieren; eincremen; einsalben; anstreichen; beschmieren; einbalsamieren
(seinen) Anspruch anmelden; (jemanden) beerben wollen (fig.); (jemandes) Erbe antreten wollen (fig.)
zusammengehauen [ugs.]; zusammengewürfelt; zusammengerührt; zusammengeschustert [ugs.] (Hauptform); zusammengepanscht; zusammengekloppt [ugs.] (regional, salopp)
Gans [ugs.] (Hauptform); Hausgans
wieder ansteigen (lassen); wieder steigen (lassen); (einer Sache) Auftrieb geben
flüchtig sprechen von; beiläufig erwähnen; (eine) Bemerkung fallen lassen; kurz ansprechen; (Thema) antippen [ugs.]
ans Laufen kommen; starten; anfangen zu laufen; angehen; anspringen; (sich) in Gang setzen
(warnendes) Beispiel; Lehrstück (in / darin) (wie) (fig.); Anschauungsunterricht (in / in Sachen) (fig.)
eine gute Figur machen (fig.); positiv auffallen; sich gut schlagen (fig.); sich (gut) machen [ugs.]; einen guten Eindruck hinterlassen; sich geschickt anstellen [ugs.]
Transportbox; Transportkiste; Transportbehälter
Frachtkoffer; Schrankkoffer; Transporttruhe
Filmchen [pej.] (Hauptform); unbedeutender Film; (lahmer / lieblos gemachter / belangloser ...) Streifen; anspruchsloser Film
(eine) Sache ist (mit etwas für jemanden) erledigt; (etwas) als erledigt ansehen; (etwas) als erledigt betrachten
beenden (Veranstaltung); abpfeifen (Sport) (fachspr.); (förmlich) beenden; (gewaltsam) auflösen; aufheben (Sitzung)
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
(sich) wacker geschlagen haben; mit Anstand verlieren
Überlegungen anstellen (+ indirekte Frage / + zu + Infinitiv); (etwas) in Erwägung ziehen; (sich) überlegen; (etwas) erwägen; denken (an); nachdenken (über)
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
anstrengend sein (für); belasten; (eine hohe / erhebliche / große / ...) Belastung darstellen (für); ermüden lassen; gehen (in / auf) [ugs.]
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
(jemanden/etwas) zu sehen bekommen; (jemanden/etwas) zu Gesicht bekommen (Hauptform); (jemandes/einer Sache) ansichtig werden [geh.]
verfangen; Wirkung zeigen; (den) gewünschten Effekt haben; Wirkung haben; wirken; anschlagen (Therapie); ziehen [ugs.]; funktionieren [ugs.]
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
canceln [ugs.] (engl.); aus dem Programm nehmen; nicht wieder aufführen; absetzen (Theaterstück) (Sendung, Veranstaltung)
Kalbin; Meis; Mänsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
(Anspruch auf) rechtliches Gehör; (Recht auf) Anhörung
Veranstaltungsprogramm; Veranstaltungskalender
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
Programmsprecher; Fernsehansager; Programmankündiger [ugs.] (selten)
(sich etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); (sich etwas) aufhalsen (fig.); (sich etwas) aufbürden (fig.); (sich etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); (sich) belasten (mit); (etwas) auf sich nehmen; (etwas) (zusätzlich) übernehmen [ugs.]
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
(äußerer) Anschein; Äußerlichkeit; Äußerlichkeiten; Oberfläche; schöner Schein
(den) Boiler anstellen; im Wasserkocher erhitzen; (Wasser) aufsetzen [ugs.] (Hauptform); (zum Erhitzen) auf den Herd stellen
mit Schrauben befestigen; anschrauben; festschrauben; (etwas irgendwohin) schrauben
Merkurpassage; Merkurdurchgang; Merkurtransit
Venustransit; Venuspassage; Venusdurchgang
herumpalavern [ugs.] [pej.]; palavern [ugs.] [pej.]; (ein) Palaver veranstalten; durcheinanderreden
in Zusammenarbeit (mit) (Hauptform); zusammen arbeiten(d); kollaborativ; in Teamarbeit; in einem gemeinsamen Prozess; in gemeinsamer Anstrengung
Pauschale(n) ansetzen (für); pauschalieren
(jemanden) erfasst Mitleid (mit / für); (etwas) kaum mitansehen können; Mitleid verspüren; (jemandem) wird das Herz schwer; Mitleid bekommen; Mitleid empfinden; (jemandem) wird (es) schwer ums Herz
Transportband; Förderband
ihrzen; mit 'Ihr' ansprechen; 'Ihr' als Höflichkeitsform gebrauchen
(jemanden) erzen; 'Er' sagen (zu); (jemanden) mit 'Er' ansprechen
(jemanden) demontieren (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ansehen beschädigen; (jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
(jemandes) Ruf zerstören; (jemanden) unmöglich machen; (jemanden) um sein Ansehen bringen
(sich) benehmen; (sich) gut benehmen; (sich) anständig benehmen; (sich) ordentlich aufführen; (sich) vernünftig benehmen; (sich) gut betragen
eines Besseren belehrt werden; (seine) Ansichten revidieren (müssen); (sich) eines Besseren belehren lassen (müssen); zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
Nansenschlitten; Pulka
schwellen; dick(er) werden; (sich) verdicken; anschwellen
sich etwas nicht lange ankucken [ugs.] (norddeutsch, variabel); (etwas) nicht unwidersprochen hinnehmen; sich etwas nicht lange anhören; sich etwas nicht bieten lassen; (etwas) nicht tatenlos hinnehmen; sich etwas nicht lange angucken; sich etwas nicht lange ansehen
(etwas) riskieren; (sein Leben) dransetzen; (es) ankommen lassen (auf); (etwas) in Kauf nehmen; (etwas) einkalkulieren
(jemandem) das Geld aus der Tasche ziehen; (jemandem) ans Geld gehen; (jemandem) an sein Geld gehen
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
Spitzer; Anspitzer; Bleistiftspitzer
(jemanden) nicht mit dem Arsch ansehen [ugs.] (salopp); so tun, als wenn jemand nicht da wäre; (jemanden) nicht mit dem Arsch angucken [ugs.] (salopp); (jemanden) ignorieren; (jemanden) nicht beachten
nach damaliger Ansicht; nach alter Auffassung; so dachte man seinerzeit; aus damaliger Sicht
nachstehend genannt(e); folgend (artikelartig); die folgenden; anschließend aufgeführt(e)
Transfrau (Hauptform); Frau im falschen Körper; Transe (derb)
Transmann (Hauptform); Mann im falschen Körper
transsexuelle Person; Transsexuelle(r)
mal schauen (nach) [ugs.]; mal gucken (nach) [ugs.]; (sich etwas) kurz ansehen; einen Blick werfen (auf); mal sehen (nach) [ugs.]
unaufhaltsam voranschreiten; (sich) ungehindert ausbreiten
(eine) Anmaßung; unberechtigte Inanspruchnahme
Lavaldüse; Expansionsdüse
steigen (mit ... auf); in den Steigflug (über)gehen; hochziehen (Flugzeug) [ugs.]; zum Steigflug ansetzen; hochgehen (auf ... Fuß); (auf)steigen lassen
Führungsleiste (fachspr.); Führungsschiene (fachspr.); Seitenanschlag (fachspr.); Führung [ugs.]; Parallelanschlag (fachspr.)
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
mit funkelnden Augen ansehen; anfunkeln; mit funkelnden Blicken ansehen
kommend; bevorstehend; anstehend; nächster (nächste) (nächstes); demnächst stattfindend
Besucher; ...besucher; Gast (Beherbergung) (Gastronomie, Veranstaltung) (Hauptform); ...gast (Beherbergung)
Japanstrom; Kuroshio (japanisch)
Bankansturm; bank run (engl.); Schaltersturm
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
(sich in ein Leben / eine Gesellschaft / eine Beziehung) hineindrängen; (sich jemandem) an den Hals werfen; (sich jemandem) aufdrängen; (sich an jemanden) ranschmeißen [ugs.]
Anstandsgefühl (haben); wissen) (was sich schickt; wissen, was sich gehört; wissen, was man sich schuldig ist; Anstand (haben)
(sich etwas) flüchtig ansehen; ein Auge drauf werfen [ugs.] (fig.)
kontrollieren; prüfen; revidieren (fachspr.); (etwas) checken; abchecken; überprüfen; (sich etwas) ansehen [ugs.]; abklären; (sich etwas) anschauen [ugs.]
weitergehen; (sich) fortsetzen; voranschreiten [geh.]; (sich) weiterentwickeln; fortschreiten [geh.]
(die) Maschen aufnehmen; (die) Maschen anschlagen (fachspr.) (Hauptform)
Aussehen; Kolorit [geh.] (bildungssprachlich); Anstrich (fig.); Note; Gepräge
Ansturm (von Menschen); (ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.); Zulauf (an Menschen); Besucheransturm; Menschenandrang; Besucherandrang
brav sein [ugs.]; sauber bleiben [ugs.]; anständig bleiben; auf dem Pfad der Tugend wandeln
(sich etwas) vergeben [ugs.] (veraltend); an Glanz verlieren; in jemandes Ansehen sinken; an Ansehen verlieren; an Wertschätzung einbüßen
Endomembransystem (fachspr.) (griechisch); inneres Membransystem
in ungekündigter Position; festangestellt; mit Festanstellung; in gesicherter Stellung; unbefristet (beschäftigt)
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Sjögren-Syndrom; Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
andere Töne anschlagen (fig.); (es) sind neue Töne zu hören (fig.); einen anderen Ton anschlagen (fig.); die Stimmlage wechseln (fig.)
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
(etwas) tatenlos mitansehen müssen; nichts tun können (gegen); (einer Sache) hilflos ausgeliefert sein
Ansicht von oben; Draufsicht
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
zur Ablösung anstehend; noch im Amt; (der/die) Noch-...; scheidend
Schliffmanschette; Rillenmanschette
Anschluss (an); Erschließung; Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur); Aufschließung (fachspr.) (veraltend)
Versuchsanstalt; Lehr- und Versuchsanstalt
Übersäuerung des Pansens; Pansenazidose
Transphobie; Transfeindlichkeit
Transitionsrelation; Übergangsrelation
kein Stein bleibt auf dem anderen (fig.); Stätte der Verwüstung; Schuttfeld; (nur noch) Schutt und Asche [ugs.]; (ein) Bild der Verwüstung bieten; Ansammlung von Schutthaufen; Trümmerfeld (Hauptform)
Wärmeübertragung; Wärmetransport
(jemanden auf etwas) ansprechen (Hauptform); (jemanden wegen etwas) angehen; (jemanden) zur Rede stellen
transsexuell; im falschen Körper leben(d)
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anstoß; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
als echt ansehen; für echt halten
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
(jemandem) Vorhaltungen machen; Anschuldigung(en) erheben (gegen); (jemanden) mit dem Vorwurf (/ mit Vorwürfen) konfrontieren (dass)
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
(sich) Fransen an den Mund reden [ugs.] (Redensart); (auf jemanden) mit Engelszungen einreden (fig.); (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul [ugs.]; (etwas) predigen [ugs.] (fig.); (sich) den Mund fusselig reden [ugs.] (Redensart)
bis es nicht mehr weiter geht; bis zum Anschlag; so weit (/hoch / tief) wie möglich
Frachtflugzeug; Frachtmaschine; Transportmaschine; Luftfrachter; Transportflugzeug
Presseveranstaltung; Pressekonferenz; Pressetermin
Glycerinseife; Transparentseife
Transistor (engl.); Transistron (veraltet)
ansetzen (Rost) (Schimmel, Moos); (sich oberflächlich) bilden; (an der Oberfläche) entstehen
(etwas) mit ... Euro anschlagen [ugs.]; (einen) Preis ansetzen [ugs.]; (eine) Preisvorstellung entwickeln; (für etwas) ... Euro ansetzen [ugs.]; (sich einen) Preis überlegen [ugs.]; (einen Preis) anschlagen [ugs.] (regional)
Innenansicht(en); Einblick(e); vertrauliche Details
Ansitzjäger; Lauerjäger
(oben / hinten) aufgeladen; als Beiladung; huckepack (transportieren); als zusätzliche Ladung
Wahrnehmung von außen; fremder Blick (auf); Perspektive von außen; Außensicht; Außenwahrnehmung; Sicht von außen; Außenansicht
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
(ein) Klagelied anstimmen (über) [geh.]; rumjammern [ugs.]; herumnörgeln (an) [ugs.]; herumjammern; jammern (über); (beredt) klagen (über) [geh.]; herumjanken
aufmarschieren; eine Menschenansammlung bilden; sich zusammenrotten [pej.]; sich zusammenscharen (Hauptform)
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
(sich etwas) anschauen; schauen) (was man (noch) machen kann; draufkucken [ugs.]; (sich etwas) ansehen (fig.)
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Einstellung; Verpflichtung; Engagement; Anstellung (Hauptform)
potentielle Evapotranspiration; potentielle Landschaftsverdunstung
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
(seine) Verärgerung zeigen; anscheinend sauer sein [ugs.]; doof gucken [ugs.]; offensichtlich verärgert sein; (die) Verärgerung ist jemandem anzusehen
ohne an Ansehen einzubüßen; (noch) erhobenen Hauptes [ugs.] (variabel); ohne Demütigung; gesichtswahrend; ohne Ansehensverlust; ohne Ehrverlust; ohne Gesichtsverlust
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
Schwertransport; Großraum- und Schwertransport; Schwerguttransport
Eröffnungs... (Veranstaltungsreihe); Opener (Jargon) (engl.)
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
Fugenband; Anschlagband; Kompriband
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
schräg (gucken); schief (angucken); scheel (ansehen)
(in einer Schlange) warten; Schlange stehen; anstehen
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
angeschafft werden (sollen); auf dem Einkaufszettel stehen [ugs.] (fig.); zur Anschaffung anstehen; (etwas) auf der Einkaufsliste haben [ugs.] (fig.)
anstrengend; anspruchsvoll (Person); nicht leicht zufrieden zu stellen
laufen wie immer (es); seinen (/ ihren) gewöhnlichen Gang gehen (die Dinge) (das Leben ...); seinen täglichen Gang gehen (alles); normal laufen (Geschäft/e) (Veranstaltungen, vieles, nichts ...) [ugs.] (variabel)
scheinen zu; augenscheinlich (Adverb); offenbar; sichtlich; ersichtlich (Adverb); offenkundig (Adverb); wenn man die Zeichen richtig deutet [geh.]; erkennbar (Adverb); offensichtlich (Adverb); anscheinend
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
einen hohen Ton anschlagen; (sich) sehr gewählt ausdrücken
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
rasch voranschreitend; rasant; galoppierend (fig.)
(sich etwas) ansehen [ugs.]; (sich) ein Bild machen (von); Einblick (in etwas) nehmen
Valknut; Wotansknoten
vorteilhaft (Kleidung); kleidsam; ansprechend
Anschluss (Schlagwort); Heimholung (Schlagwort) (fig.)
Anstiftung (zu) (negativ); Verführung (zu); Verleitung (zu)
(einen) Bildungsauftrag erfüllen (variabel); intellektuellen Ansprüchen entsprechen (variabel)
fest geplant sein; durchgeführt werden; durchgezogen werden [ugs.]; stattfinden (Hauptform); veranstaltet werden
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
Hedingebirge (veraltet); Transhimalaya
Bildungsveranstaltung; Bildungsmaßnahme
Gefangenentransportwagen; grüne Minna [ugs.] (veraltend)
das Elend nicht länger mitansehen können [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); (da) nicht länger tatenlos zusehen (können); das Elend nicht mehr sehen können (Hauptform) (ironisch, kommentierend)
patenter Kerl (veraltend); tofter Typ [ugs.] (veraltend); in Ordnung (Person) (Hauptform); (ganz) okay [ugs.]; anständiger Kerl; (ein) Guter
... bau bloß keinen Scheiß! (derb); ... dass du mir ja keinen Ärger machst! [ugs.]; ... (und) benimm dich (gefälligst)! (variabel); ... benimm dich ja anständig! [ugs.]; ... und dass mir keine Klagen kommen! [ugs.]
ein bisschen [ugs.]; ansatzweise; ein wenig; etwas [ugs.]
multinationales Unternehmen; transnationales Unternehmen
unter die [* = Personengruppe] gehen [ugs.]; sich mit den [* = Personengruppe] gemein machen; sich den [* = Personengruppe] anschließen; sich den [* = Personengruppe] zugesellen
erkennen (auf) (fachspr.); den Tatbestand (einer bestimmten Straftat) als erfüllt ansehen (fachspr.)
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
(nicht ...) lieber (in Aufforderungen) [ugs.]; nicht ...) (sondern; nicht ..., nur [ugs.]; anstatt (dass); bevor [ugs.]; (nicht ...) besser (in Aufforderungen) [ugs.]
(irgendwo) ansetzen; (irgendwo) beginnen; (irgendwo) anfangen
sich ans Telefon hängen [ugs.]; (eine Liste) abtelefonieren; herumtelefonieren
erfordert nicht viel Aufwand; einfach zu halten (Pflanze) (Tier); anspruchslos; braucht wenig Aufmerksamkeit
Transistor-Taschenempfänger Sternchen (Amtsdeutsch) (DDR); Sternchen
Transistorradio; Kofferradio
Auflagemaß; Flanschbrennweite
begeisternd; zündend (fig.); ansteckend (fig.); mitreißend
(neue / modernere) Waffen anschaffen; (weitere) Waffen kaufen; sich (massiv) bewaffnen; aufrüsten; hochrüsten
hindurchlassen; durchlassen; transmittieren (fachspr.)
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
den gesamten Bildschirm einnehmen(d); Vollbild; bildschirmfüllende Ansicht
Vollbildanzeige; Vollbildmodus; Vollbildansicht
Auffanggurt; Gurtsystem; Anseilgurt; Gurt [ugs.] (Kurzform); Klettergurt (Hauptform)
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
(mit) Kontakt zur Familie; (mit) Familienanschluss
Grand Total: 1284 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners