DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Run
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: RUN
Word division: Run
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Wiederaufnahme; Fortführung
Diffamierung; Diffamation [geh.]; Rufschädigung; Verunglimpfung; Verleumdung; Schmähung; Diffamie [geh.]; Herabwürdigung
Ankergrund; Ankerplatz
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
Verzerrung; Verkrümmung
Dotierung; Stiftung; Schenkung
Lieferumfang; Leistungsumfang; Lieferungsumfang; Zubehör
nieder; herunter; hinunter; hinab; herab; nach unten; abwärts; in die Tiefe; runter
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Abenddämmerung; blaue Stunde; Abendrot; Sonnenuntergang; Abendröte; einsetzende Dunkelheit
Kontengliederung; Kontoklassifikation
Einteilung; Klassifikation; Sortierung; Konzeptualisierung (fachspr.) (selten); Klassifizierung; Kategorisierung
Verlangsamung; Entschleunigung; Verzögerung
Ausgangsstoff; biologische Vorstufe; Grundstoff; Präkursor (fachspr.); Vorläufer; Edukt
maßlose Enttäuschung; Erbitterung; Verbitterung; Bitterkeit
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
Buchhaltung; Buchführung
Softwareaktualisierung; Aktualisierung; Upgrade (engl.); verbesserte Version; Update (engl.)
Thrombopenie; Thrombozytopenie (fachspr.); Verminderung der Blutplättchenzahl
runder Schnörkel; runder Schnörksel; Kringel; unbeholfener Kreis
Hospitalisierung (fachspr.); Aufnahme in ein Krankenhaus
Satthals (veraltet); Struma (fachspr.); Schilddrüsenvergrößerung (Hauptform); Kropf [ugs.]; vergrößerte Schilddrüse
In-Kraft-Treten; Beginn; Anbruch; Aktivierung
Vermännlichung; Virilisierung (fachspr.); Maskulinisierung; Virilismus (fachspr.)
Herkommen [geh.]; Provenienz; Geburt (dichterisch); Abstammung; Herkunft; Wurzeln [ugs.]; Abkunft [geh.]; Ursprung; Elternhaus
Eiterung; Suppuration (fachspr.)
wegschneiden; absäbeln [ugs.]; kappen; abscheren (fachspr.); abschneiden; abschnippeln [ugs.]; abrasieren [ugs.]; abtrennen; heruntersäbeln [ugs.]
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Vereinbarung; Deklaration; Festlegung
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
Ursache; Grund; Schuld; Anlass
Steuerveranschlagung; Besteuerung
Buchführungssystem; Buchhaltungssystem
entrümpeln; Grund reinkriegen [ugs.]; ausmisten [ugs.]; ausmüllen [ugs.]; Grund reinbekommen [ugs.]; (eine) Grundreinigung machen
Superpositionierung (fachspr.); Wechselwirkung; Überlagerung; Superposition (fachspr.)
rechnerunterstützt; computergestützt
Bevölkerungsschicht; Kaste; Klasse; Schicht; Stand; Gesellschaftsschicht; Gruppe
Ausrede (negativ); faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Schutzbehauptung (verhüllend); Beschönigung; (unter dem) Deckmantel (des/der ...); schlechte Ausrede; Notlüge; Entschuldigung; Vorwand; Scheingrund; Ausflucht (negativ)
Grundstücksmakler; Immobilienmakler; Immobilienhändler
herunterrasseln [pej.] (Hauptform); herunterhaspeln [ugs.]; hersagen; herunterhecheln; abhaspeln; abnudeln; herunterbeten [ugs.]; herunterdeklinieren [geh.] (bildungssprachlich); herunterleiern [pej.]; abschnurren; abspulen [ugs.]; herunterschnurren; herunternudeln [ugs.]
Andenken; Reiseandenken; Erinnerungsstück; Mitbringsel; Souvenir (franz.)
Handicap; Beeinträchtigung; Handikap; Behinderung (Hauptform)
Hirschbrunft; Hirschbrunst
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
auf nüchternen Magen; mit leerem Magen; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; nüchtern
Zuführung; Transport; Vorschub
Berufserfahrung; Arbeitserfahrung
Nominierung; Ernennung
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Verheerung; Verwüstung
beleidigen; (he)runterputzen [ugs.]; anmotzen [ugs.]; entwürdigen; zusammenstauchen [ugs.]; (he)runtermachen [ugs.]; anpöbeln [ugs.]; anpampen [ugs.]; absauen (derb); abkanzeln; zur Sau machen (derb) (fig.); schimpfen [ugs.]; herabsetzen; ausschimpfen; herabwürdigen; zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); diffamieren [geh.]; entwerten; niedermachen; abqualifizieren [ugs.]; anmachen [ugs.]
Verteilung; Verbreitung; Zuweisung; Auskehrung; Zuordnung
Verschiebung; Fristverlängerung; Vertagung; Aussetzung; Aufschub; Verzögerung
Berührpunkt; Berührungspunkt
Dyskinesie (fachspr.); Störung des Bewegungsablaufs
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Klima [ugs.]; Wetterlage; Witterung; Wetter
Kodierung; Codierung
Vernichtung; Destruktion; Devastierung; Zertrümmerung; Devastation; Auslöschung; Annihilation [geh.]; Zerstörung; Demolition [geh.] (lat.); Verwüstung; Aufreibung; Zunichtemachung
Ionisierung; Bildung von Ionen; Ionisation
Verharmlosung; Beschönigung; Bagatellisierung
grundsätzliche Einstellung; Grundhaltung; Tenor
Geruchsminderung; Anosmie (fachspr.)
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
Seneszenz; Alterungsprozess; Alterung
Regulation; Regelung; Regulierung; Steuerung
Gesinnungswechsel; Einstellungsveränderung; Gesinnungswandel
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
Grundplasma der Zelle; Cytoplasma; Zytoplasma
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
Änderungssatz; Transaktionssatz
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Land; Boden; Grund und Boden; Grund
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
Ehrenbezeigung; Ehrung; Ehrenbezeugung; Huldigung; Hommage [geh.] (franz.)
abzeichnen; seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); unterfertigen [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet); unterschreiben (Hauptform); unterzeichnen; signieren
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
Unabdingbarkeit; Erfordernis; Voraussetzung; Notwendigkeit; Anforderung
Pupillenerweiterung; Mydriasis (fachspr.) (griechisch)
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
Sprengring; Sicherungsring
Forderungsübergang; Vorkasse; Abtreten einer Forderung; Gläubigerübergang
Dämmerlicht; Dämmerung; Dämmerstunde
Sperrzeit; Zeitlimit für eine Sperrung
Umpolung; Umkehrung
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform); Idiotie (veraltet); geistige Behinderung; Debilität; Geistesschwäche; Schwachsinn (veraltet); Imbezilität (veraltet); kognitive Beeinträchtigung; Intelligenzminderung; Blödheit (veraltet)
Fossil; Versteinerung; Petrefakt
(jemandes) Damaskus [geh.] (fig.); Erleuchtungserlebnis; Offenbarungserlebnis; Erweckungserlebnis; Epiphanie [geh.]; (jemandes) Damaskuserlebnis [geh.] (fig.); Offenbarungserfahrung; (eine) Offenbarung (für jemanden); Damaskusereignis [geh.]; Schlüsselerlebnis (Hauptform)
aufopferungsvoll; hingebungsvoll; leidenschaftlich
NC (Abkürzung) (engl.); numerische Steuerung; Numerical Control (engl.)
Treppenstufen-Effekt; Rasterkonvertierungseffekt; Treppeneffekt; Treppcheneffekt; Treppenstufeneffekt; Stufenbildung
Absetzung für Abnutzung; Steuerabschreibung; Wertverminderung; Abschreibung [ugs.]
Sicherung; Absicherung; Wahrung
veröffentlichte Meinung (fachspr.); Stimmung in der Öffentlichkeit; Volkes Stimme; öffentliche Meinung; Urteil der Öffentlichkeit; Meinung; Bevölkerungsmeinung; Vox populi (lat.); das öffentliche Klima
Überlastung (Hauptform); Überanstrengung; körperliche Überforderung; Überarbeitung
Plattieren; Dublieren; Doublieren; Plattierung
Verzerrung; Bias; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Tendenz
Aggravation; Verschlimmerung
Sanierung; Altlastensanierung
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
unverdrossen; von Freudigkeit erfüllt [geh.]; fidel; aufgeräumt (Person) (fig.); froh gelaunt; bumsfidel (derb); bester Laune; beglückt; in Hochstimmung; beschwingt; frohen Mutes [geh.]; freudetrunken [geh.] (altertümelnd); gut drauf [ugs.]; munter; gutgelaunt; gut aufgelegt [ugs.]; wohlgelaunt; wohlgestimmt; quietschfidel [ugs.]; lustig; hochgestimmt [geh.]; vergnügt; heiter; freudig erregt; frisch) (fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend); fröhlich; gut gelaunt (Hauptform); wildvergnügt (wild vergnügt) [geh.]; mopsfidel [ugs.]; voller Freude; frohgemut; launig; guter Dinge [geh.] (veraltend); (sich) pudelwohl (fühlen)
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Niederung; Aue; Au
Anreicherung von Gasen und Dämpfen; Adsorption
Luftstrom; Luftströmung; Luftführung
Auftragsstornierung; Stornierung; Storno
Fettanreicherung im Blut; Lipämie
Konvergenz; Annäherung; Angleichung
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
Satzvorlage; Textgrundlage (für den Satz); Manuskript
Währungsunion; Währungseinheit
die Gewebevermehrung hemmend; antiproliferativ (fachspr.)
Versilbern; Versilberung
bearbeiten; abändern; abwandeln; editieren; (eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) (Papierdeutsch); ändern; verändern; modifizieren
nichtstaatliche Organisation; Nichtregierungsorganisation; NGO (Abkürzung) (engl.)
Umsetzung; Durchführung; Ausgestaltung; Realisierung; Gestaltung; Einrichtung; Verwirklichung; Implementierung
Liste; Aufstellung; Tabelle; Gliederung; Katalog; Auflistung; Aufzählung; Register; Verzeichnis; Datenbank; Syllabus (fachspr.) (selten)
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Strafverhängung; Strafmaßnahme; Bebußung (fachspr.); Ahndung; Züchtigung; Sanktionierung (fachspr.); Bestrafung; Strafe
Grundton; Grundstimmung; Grundfarbton
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
Rundfunksendung; Rundfunkübertragung; Hörfunksendung; Radiosendung
ohne Eisprung; anovulatorisch (fachspr.)
Ernährungsfachmann; Ernährungswissenschaftler
Underscore (fachspr.) (engl.); Unterstrich (Hauptform); Grundstrich
Unmutsäußerung; Missfallensbekundung [geh.]; Missfallensäußerung; Beschwerde
Verunglimpfung; Verleumdung; üble Nachrede; Rufmord
im Grunde genommen; im Innersten
reputierlich (veraltet); dankenswert; reputabel [geh.] (selten, veraltend); achtbar; verdient; bewundernswert; rühmenswert; verdienstlich; Dank verdienend; lobenswert; anerkannt; verdienstvoll; anerkennenswert; bewunderungswürdig [geh.]; Anerkennung verdienend; ehrbar; beachtenswert
abschöpfen; herunternehmen
Chiffre; Verschlüsselung; Chiffrierung
prall; pummelig [ugs.]; moppelig [ugs.]; mollig; drall; mopsig; rundlich; dicklich
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
Zufuhr; Anlieferung; Versorgung
Entwässerung; Trockenlegung; Dränage; Drainage
Verformung; Deformierung; Durchbiegung; Deformation; Verbiegung
Enthaarungsmittel; Haarentferner
Sprung; Riss; Knacks [ugs.]; Spalt
Approximierungsrechnung; Näherungsrechnung
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
Kachexie (fachspr.); Auszehrung
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; Gänsefüßchen [ugs.]
Befehlsform; Imperativ (fachspr.) (Hauptform); Aufforderungsform
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Besserung; Heilung
Egestion (fachspr.); Stuhlentleerung; Defäkation (fachspr.); Stuhlgang; Exkretion (fachspr.); Verdauungsfinale [ugs.]; großes Geschäft [ugs.]
nicht ganz dicht (sein) [ugs.] (fig.); (eine) Macke (haben) [ugs.]; (einen) Kopfschuss (haben) [ugs.] (fig.); nicht bei Trost sein [ugs.]; einen Ratsch im Kappes haben [ugs.] (rheinisch); den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); (einen) Schuss (haben) [ugs.]; nicht ganz bei Trost sein; sie nicht alle haben [ugs.]; verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); ein Rad abhaben [ugs.] (fig.); nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); nicht ganz knusper sein [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; einen weichen Keks haben [ugs.] (fig.); des Teufels sein [ugs.]; nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben [ugs.]; nicht bei klarem Verstand sein; einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben [ugs.] (fig.)
Koordinierung; Abstimmung; Absprache; Koordination
Versicherungspolice; Assekuranzpolice (veraltet); Versicherungsschein; Police; Polizze [Ös.]; Assekuranzbrief (veraltet)
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
tief; abgrundtief; zutiefst; unergründlich
(körperliche oder geistige) Reifungsverzögerung; Retardation
Gegenerklärung; Widerruf; Widerrufung; Rückzug; Abbestellung
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
Milzvergrößerung; Splenomegalie (fachspr.)
Bemusterung (fachspr.); Sichtung (fachspr.); Screening (fachspr.) (engl.); Kontrolle; Inspektion; Überprüfung; Begehung
Intubation; Einführung eines Schlauches
saugen [ugs.] (fig.); downloaden (engl.); laden; herunterladen; runterladen [ugs.]; herunterkopieren
Zerrüttung; Niedergang; Zerfall; Degeneration; Dekadenz; Verfall; Pervertierung; Entartung
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
Überführung; Straßenüberführung
Ausweis; Legitimation; Bescheinigung; Berechtigungsnachweis; Berechtigung; Legitimierung
Befeuerung; Leuchtfeuer
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Vorbedacht; Vorkehrung; Vorsorge
zusammengedrängt; klein; massiv; kompakt; stabil; gedrungen
RIAS; Rundfunk im amerikanischen Sektor
Wertminderung; Depravation; Minderung des Wertes
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
Springbrunnen; Fontäne
Schmälerung; Abstrich; Einbuße; Kürzung
Weltkugel; Erdball; Erdkugel; Globus (griechisch); Erdenrund [geh.]
gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut; Endometriose (fachspr.)
hinterziehen; in die eigene Tasche stecken (fig.); veruntreuen; unterschlagen
Grobkonzept; Struktur; Grundkonzept
Verunzierung; Verhunzung; Entstellung; Verunstaltung
Touchscreen; berührungsempfindlicher Bildschirm; Sensorbildschirm
abdecken; herunternehmen
Abarbeitung; Vollziehung; Abhaltung; Tätigung; Vollzug; Umsetzung; Durchführung; Erfüllung; Erledigung; Transaktion; Abwicklung; Ausführung
Computer Numerical Control (engl.); CNC (Abkürzung) (engl.); Computerized Numerical Control (engl.); Computergestützte numerische Steuerung
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
Hilfsursprung; künstlicher Nullpunkt
Anbetung; Verehrung; Kult
Verkaufspraxis; Verkaufskenntnis; Verkaufserfahrung
grundlegend; ganz von vorne; grundsätzlich; von Grund auf; von der Pike auf (lernen) [ugs.]; vom Grunde aus [ugs.] (veraltet)
Dyspepsie (fachspr.) (griechisch); Verdauungsstörung; Indigestion (fachspr.) (lat.)
runterwirtschaften; zu Grunde richten; abwirtschaften; ruinieren; zugrunde richten; zerrütten
Abnehmen; Sinken; Nachlassen; Verringerung
Maskulinismus (fachspr.); Chauvinismus; chauvinistische Äußerung
Fuge; Sprung; Falz; Verbindungsstelle
Stationierung; Aufstellung; Einsatz
in Verwahrung geben; hinterlegen; einlagern; deponieren; lagern; ablagern
Reduzierung; Minderung; Ermäßigung; Herabsetzung; Verkleinerung; Senkung; Reduktion
Gegenbemerkung; Responsion (lat.); Gegenrede; Riposte (ital.) (lat.); Reaktion; Replik [geh.] (franz., lat.); Rückäußerung; Konter [ugs.]; Erwiderung; Widerrede; Rückmeldung; Entgegnung; Auskunft; Antwort
Metallbeschichtung; Metallisierung
Wörterverzeichnis; Glossar (fachspr.) (griechisch, lat.); Glossarium (griechisch) (lat.); Wörterliste; Begriffsklärung; Vokabelverzeichnis; Vokabularium [geh.]; Vokabular
Überlieferungen; Sagen- und Märchengut; Überlieferung
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Eingabekontrolle; Eingabesteuerung
den Boden bereiten (für) (fig.); vorbereiten; präparieren [geh.]; die Voraussetzungen (für etwas) schaffen; die Grundlage (für etwas) schaffen
Stuck; Stuckverzierung; Deckenfries
Vorsichtsmaßnahme; Sicherheitsvorkehrung; Vorsichtsmaßregel
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
Rehabilitierung; Wiedereingliederung; Reha [ugs.]; Rehabilitation
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
Aktivierung; Mobilisierung; Mobilmachung (militärisch)
rund um; um ... herum; im Umkreis; rundherum; umher...; in der Runde; im Kreis herum (auch figurativ); herum...; reihum; ringsherum; in die Runde
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
dem Grunde nach (fachspr.) (juristisch); im Grundprinzip; im Prinzip; grundsätzlich; im Grundsatz; prinzipiell; im Grunde; in der Regel
Neigung (zu einer Sache); Einschlag; Ausrichtung; Tendenz; Färbung; Verzerrung
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
Aufschluss verlangen (über); Aufklärung verlangen; Klarheit verlangen
Rundruf; Broadcast
Grundprinzip; Lehrsatz; Grundsatz; Hauptsatz; Axiom; Wahrheit; Grundsatz von allgemeiner Geltung; Maxime [geh.]; Erkenntnis; Leitsatz; Theorem (fachspr.)
Aufmunterung; Ermunterung; Aufrichtung; Ermutigung; Zuspruch
Synchronisation; Abstimmung; Synchronisierung
Verzauberung; Bezauberung
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
Druckabnahme; Druckverminderung
Verhinderung; Verhütung; Abwendung; Vereitelung; Verwehrung
Beobachtung; Erkundung; Aufklärung; Rekognoszierung; Untersuchung; Fernerkundung (fachspr.)
Aushändigung; Überreichung; Übergabe; Ablieferung
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
Verschnörkelung; Verzierung; Verschönerung
Hader [geh.] (veraltet); Bedenken; Zwiespalt; Ungewissheit; Unsicherheit; Verunsicherung; Zweifel
Metabolisierung; Verstoffwechslung
Vorstellung; Demonstration; Präsentation; Präse [ugs.] (jugendsprachlich); Vorführung; Demo [ugs.]
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
Erinnerung; Andenken; Merks [ugs.]; Gedächtnis (an)
(eine) Festlegung treffen (formell); absprechen; (eine) Abmachung treffen (formell); aushandeln; vereinbaren; (eine) Absprache treffen (formell); verabreden; übereinkommen (dass); (eine) Vereinbarung treffen (formell); auskungeln [ugs.]; ausschnapsen [ugs.] [Ös.]; abmachen; ausverhandeln; akkordieren [geh.] [Ös.]
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
Verstauchung; Distorsion des oberen Sprunggelenks; Zerrung; Distorsion (fachspr.)
wasserdicht; regendicht; wasserundurchlässig; wassergeschützt; wetterfest
Verzug; Verzögerung; Rückstand
Erholung; Konvaleszenz; Besserung; Genesung; Gesundungsprozess; Heilung; Gesundung; Rekonvaleszenz
tiefer liegend; darunter liegend; tiefer
(das) Verschwinden; Schwund (Hauptform); Verminderung; (das) Entweichen; ...schlupf (fachspr.); Verlust
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
Zuwanderung; Zuzug; Einwanderung; Immigration
Dekoration; schmückendes Beiwerk; Deko [ugs.]; Accessoire(s) (franz.); Schmuck; Zierde [geh.]; Zier [geh.]; Verzierung
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Verdampfung; Vaporisierung (lat.); Vaporisation (fachspr.) (lat.)
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
Dichotomie; Zweiteilung; Schwarz-Weiß-Malerei [ugs.]; Zweigliederung
Rohheit; Holprigkeit [ugs.]; Rauheit; Unebenheit; Zerklüftung; Schroffheit; Runzeligkeit
(jemandem) Achtung erweisen; (jemandem) huldigen [geh.] (veraltend); (jemandem) Ehre erweisen; (jemandem) seine Verehrung zeigen; ehren; verehren
Phagozytose (fachspr.) (griechisch); Nahrungsaufnahme durch eine Zelle; Phagocytose (fachspr.) (griechisch)
Apotheose (bildungssprachlich); Verherrlichung; Vergötterung; Idealisierung; Glorifizierung; Vergöttlichung
auf den Strand setzen; auf Grund treiben
Entwässerungsanlage; Entwässerungssystem
dicht bevölkert; dicht besiedelt; einwohnerstark; bevölkerungsreich
Selbstlob; Eigenlob; Eigenwerbung; Selbstbeweihräucherung [ugs.] (abwertend, fig.); Eigenreklame; Werbung in eigener Sache
Anreicherung; Bereicherung
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
Betriebsstörung; Störfall; Ausfall
objektiv; ohne Scheuklappen (fig.); ohne Berührungsängste; unparteiisch; vorurteilsfrei; unbefangen; unvoreingenommen (Hauptform); ohne Wertung; ergebnisoffen
vergiften; kontaminieren; verunreinigen
Wiege [geh.] (fig.); Ursprungsort; Ausgangspunkt
feilschen; feilschen wie ein Teppichhändler [ugs.]; schachern; handeln; (im Preis) herunterzuhandeln versuchen; feilschen wie im türkischen Basar [ugs.] (variabel)
Fraktionieren (fachspr.); Fraktionierung (fachspr.)
Abweichung; Aberration; Abnormalität; Verirrung
Verstädterung; Urbanisierung; Urbanisation; Landflucht
Sicherstellung; Gewährleistung; Sicherung
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
Aufwertung; Aufbesserung; Besserung; Vervollkommnung; Optimierung; Verbesserung; Melioration (veraltet); Verfeinerung; Läuterung
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
Versteigerung; Gant (schweiz. od. veraltet); Lizitation; Feilbietung [Ös.]; Auktion; Gandt (veraltet); Vergantung (schweiz. od. veraltet); Gantung (veraltet)
runzelig; verrunzelt; zerfurcht; furchig; voller Runzeln; runzlig
Grundstückskauf; Grundstückserwerb; Grunderwerb
Verstärkung; Stärkung; Untermauerung; Stützung
Strich; Maser; Streifen; Maserung
Vermehrung der Leukozytenzahl; Leukozytose (fachspr.)
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
rechnerunterstützte Konstruktion; CAD; Computer Aided Design (engl.); computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Verzweigungsbedingung; Sprungbedingung
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
Pigmentschwund; Depigmentierung
Durchführungsbestimmung; Durchführungsverordnung
ungenügende Nahrungsaufnahme aus dem Verdauungstrakt; Malabsorption (fachspr.)
Ratifikation; Bestätigung; Inkraftsetzung; Ratifizierung
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
Entzückung (seltener); Entzücken (dichterisch); Gefühlsüberschwang; Verzückung; Schwärmerei; Überschwang; Euphorie; Begeisterung; Enthusiasmus; Hochstimmung
Dysfunktion (fachspr.); Dysfunktionalität (fachspr.); Funktionsstörung
Übereinkommen; Übereinkunft; Kontrakt (fachspr.) (juristisch); (privatrechtlicher) Vertrag; Vereinbarung; Abkommen
Beendung; Erledigung; Beendigung; Abschluss; Terminierung; Einstellung
Hintergrundgeräusch; Störgeräusch
Nachbesserung; Ausbesserung
Kupfer-Zink-Legierung; Tombak
Ergänzung; Bemerkung; Erläuterung; Anmerkung; Kommentar
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Leistung; Meriten; Errungenschaft; Verdienste; Verdienst
Beschenkung; Weihnachtsbescherung; Bescherung (Hauptform); Einbescherung (landschaftlich) (veraltend)
Entsendung; Deputation; Abkommandierung; Absenden; Delegierung
überrunden; schnupfen [ugs.] (bayr., österr.); (jemanden) die Rücklichter zeigen [ugs.] (fig.); vorbeiziehen (an) (fig.); (es jemandem) zuvortun [geh.]; (jemanden) blass aussehen lassen (fig.); überflügeln; (jemanden) alt aussehen lassen [ugs.] (fig.); überholen; (jemanden) abhängen; (jemanden) (weit) hinter sich lassen; (jemandem) den Rang ablaufen; übertreffen; übertrumpfen; ausstechen; (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
stürzen [ugs.]; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.]; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren
offene Aussprache; Erörterung (über)
Rückbildung; Rückgang; Rückführung; Regression; Rückschritt
Manifest; Programm; Grundsatzerklärung
Aufführung; Abhaltung; Inszenierung
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Berichtigung; Emendation; Verbesserung
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
Wucherung; Wildwuchs; Proliferation; Weiterverbreitung; Zellproliferation
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Bagel; kleines, rundes Brötchen
Versicherung; Assertion [geh.] (lat.); Versprechen; Zusage; Garantie [ugs.]; Beteuerung; Absichtserklärung (fachspr.) (mediensprachlich); Zusicherung
Luftreise; Flugpassage; Flug; Flugreise; Luftbeförderung
Gotteslästerung; Blasphemie
Verlängerung; Spielverlängerung
Metanoia; Änderung der Weltsicht
Bürger; Einwohner; Bevölkerung; Volk; Bewohner
Notwasserung; Notlandung im Wasser
Zerstörung; Abbruch; Abriss; Demolierung
Benachrichtigung; Mitteilung; Notifizierung
Europäisches Währungssystem; EWS
Aussteuerung; Optimierung; Steuerung; Angleichung (z.B. von Wellen)
Erinnerungstag; Jahrestag; Gedenktag
Quell [geh.] (fig., literarisch); Wurzel (fig.); Ursprung (Hauptform); Ursache; Quelle (fig.); Herkunft
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
Barriere; Absperrung (Hauptform); Blockade; Sperre; Abriegelung; Verbarrikadierung
trinär; ternär; dreifach; aus drei Grundeinheiten bestehend
praktische Erfahrung; Erfahrungswert
Aufarbeitung; Neuerstellung; Erneuerung; Remanufacturing (bildungssprachlich) (engl); Überholung; Regenerierung; Wiederherstellung; Recovery (bildungssprachlich) (engl.)
Aufschlussbohrung; Explorationsbohrung
Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; BAföG; Bafög
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
Rundsteuerung; Rundsteuertechnik
Manager; leitende Kraft; Lenker [ugs.]; Leiter; Entscheider; Entscheidungsträger; Führungskraft
Einsparung; Ausgabensenkung
Leitmarke; Eckpunkt; Orientierungshilfe; Orientierungspunkt
Aura; (etwas) kaum Benennbares [geh.]; Flair; übernatürliche Wirkung; (das) gewisse Etwas; Verzauberung; Magie; bezaubernde Wirkung; magische Kraft; Fluidum; Zauberkraft
Hörbehinderung; Gehörfehler; Hörschaden
Schneewechte [Schw.]; Schneeverwehung; Schneebrett; Schneewehe; Schneeablagerung; Wechte [Schw.]
Platzierung; Platzanweisung
mit fliegenden Fahnen (fig.); ungehemmt; mit Verve; begeistert; flott; mit wehenden Fahnen; mit Eifer; schmissig [ugs.]; voller Elan; beschwingt; mit Feuereifer; voller Begeisterung
Container; Behälter; Gefäß; Behältnis; Aufbewahrungslösung (fachspr.) (werbesprachlich)
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
Aufnahme; Abzug; Lichtbild; Fotografie; Fotoaufnahme; Bild; Ablichtung; Foto (Hauptform); Vergrößerung (fachspr.); Abbildung; Ausbelichtung (fachspr.); Bildwerk (urheberrechtlich) (fachspr.); Positiv (fachspr.); Bildnis
Tabellenführung; Tabellenspitze
Nationalisierung; Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Enteignung; Kollektivierung
unterbieten; absenken; verkleinern; erniedrigen; senken; heruntersetzen; mindern; dämpfen; kürzen; schmälern; herabsetzen; runtergehen [ugs.]; runterfahren [ugs.]; reduzieren; zurückfahren (fig.); (etwas) herunterfahren; herunterfahren mit; heruntergehen (mit); herunter schrauben [ugs.]; herunterschrauben [ugs.]; ermäßigen; einschränken; nachlassen; rausnehmen (Druck) (Tempo ...) [ugs.]
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
Ablegen; Abheften; Ablagerung; Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Kellern
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
Grundprinzip; logische Grundlage
Beschränkung; Limitierung; Limitation; Begrenzung
Persilschein (fig.); Unbedenklichkeitsnachweis; Unbedenklichkeitserklärung; Unbedenklichkeitsbescheinigung
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Ausweitung; Erweiterung; Dilatation (fachspr.); Dehnung
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Filibuster; Verzögerungstaktiker; Verschleppungstaktiker
Versand; Beförderung; Nachsendung
Verzögerung; Verzug; Zeitverzögerung; Verspätung
Brüskierung; Respektlosigkeit; Missachtung
Entlüftung; Luftzufuhr; Lüftung; Ventilation; Lufterneuerung; Ventilierung [geh.]; Luftversorgung; Belüftung
Osteoporose (fachspr.); Verminderung des Knochengewebes; Knochenschwund; Knochenentkalkung
Durchschaltung; Durchkontaktierung
Interregnum (lat.); Zwischenregierung
Kliff; Felsvorsprung
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Vergewohltätigung (zynisch) (derb); Schändung; Entehrung (veraltet); Vergewaltigung (Hauptform); sexueller Missbrauch; Notzucht (Amtsdeutsch) (veraltet)
Akkreditierung; Beglaubigung
rümpfen (Nase); runzeln (Stirn) (Augenbrauen)
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
Geld...; Währungs...
Auszeichnung; Dekorierung; Preis; Ehrung
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; rung (Tierzucht) (fachspr.)
Eigennützigkeit; Eigeninteresse; Eigensinn; Egoismus; eigenes Interesse; (Orientierung am) Eigennutz
letzte Runde; Stechen; Finale; Endrunde; Finalrunde; Stechschießen; Stechrunde
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
nicht wegschmeißen [ugs.]; konservieren; erhalten; aufheben; verwahren; bewahren; in Verwahrung nehmen; nicht wegwerfen [ugs.]; aufbewahren; behalten; asservieren [geh.]; lagern
Offenlegung; Demaskierung; Aufdeckung; Bloßstellung; Entschleierung; Enthüllung; (das) Bloßlegen; Entlarvung; Bloßlegung
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
Spitze; Vorhut; Führung
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
von Grund auf ändern; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; völlig neu gestalten; völlig verändern; umkrempeln [ugs.] (fig.)
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
wie vorgesehen; wie besprochen; wie vereinbart; entsprechend den Vereinbarungen; wie diskutiert; wie abgesprochen
Lupe; Leseglas [ugs.]; Vergrößerungsglas
Tochterunternehmen; Tochter (Kurzform); Tochterfirma; Tochtergesellschaft; Unternehmenstochter
Verminderung der Leukozytenzahl; Leukozytopenie (fachspr.); Leukopenie
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
Black-out; Blackout; Aussetzer [ugs.]; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses; Erinnerungslücke; Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; keine Erinnerung (an); Gedächtnislücke
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
Nutrition (lat.); Ernährung; Ernährungsweise
Wärmedämmung; Wärmeisolation; Wärmeisolierung
Zunahme; Verbreiterung
Beförderung; Aufstieg
Konvertierungsfaktor; Umrechnungsfaktor
Abschaltung; Deaktivierung; Passivierung
Armut; Mangel; Dürftigkeit; Not; Entbehrung; Kargheit; Armseligkeit
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
Einschnitt; Einbuchtung; Aussparung; Notch (Smartphone); Ausschnitt; Einkerbung
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (politisch); UNFPA (Abkürzung) (engl.)
Nase [ugs.]; Vorsprung; vorstehender Teil
Zielrealisierung; Zielerreichung
Dotierungsstoff; Dotiermittel; Dotand
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
Dachgesims; Dachvorsprung; Dachüberhang
Gewebewucherung; Neubildung; Auswuchs; Neoplasie (fachspr.); Wulst; Geschwulst; Raumforderung; Exkreszenz (fachspr.) (lat.); Tumor; Wucherung
Internationale Organisation für Standardisierung; ISO
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; rung
Zitat; wörtliche Redewiedergabe; zitierte Stelle; Anführung; Beleg; Belegstelle; Textstelle
Umformung; Verformung; Extrudierung (fachspr.)
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
Schluckstörung; Dysphagie (fachspr.)
Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungslehre; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Demographie
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Sprung; Satz
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
Hinuntersteigen; Abstieg; Talfahrt; Heruntersteigen
Auflage; Grundbedingung; Bedingung; Erforderlichkeit; Maßgabe; Zwang; Festsetzung; Eckpunkt; Muss; Pflicht; Bestimmung
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
(leicht) alkoholisiert; berauscht; angesäuselt [ugs.]; knüll [ugs.]; betütert [ugs.] [Norddt.]; leicht betrunken (Hauptform); angetütert [ugs.] [Norddt.]; knülle [ugs.]; angeheitert; angetrunken; bierselig; angetüdelt [ugs.]; einen intus haben [ugs.]; beschwipst [ugs.]; weinselig; in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
Entsagung; Abschwörung; Abkehr; Abschwören
Ausdifferenzierung (fachspr.); Differenziertheit [geh.]; Finesse; Feinheit; Subtilität; Raffinesse [geh.]
Börsenkurs; Kursnotierung; Kurs; Quotation
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Scheingrund; Deckmantel; Alibi; Ausrede; Vorwand; Feigenblatt (fig.)
Arretierung; Festnahme; Inhaftnahme; Gefangennahme; Ergreifung (auf frischer Tat); Verhaftung
Asymptote; Annäherungslinie
Einvernehmung [Schw.] [Ös.]; Einvernahme [Schw.] [Ös.]; Vernehmung; Untersuchung; Anhörung; Befragung; Verhör
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
zurückgehen (auf); hervorgehen (aus); (sich) ableiten (von); (einer Sache) entsprungen sein (fig.); entsprießen (fig.); abstammen (von); stammen (aus / von); herrühren (von); (sich) herleiten (von); (einer Sache) entstammen; entspringen (fig.); (seinen) Ursprung haben (in); herstammen (von)
Zeichen; Symbol; Merkmal; Markierung
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
Hauptzahlwort; Hauptzahl; Grundzahlwort; Kardinalzahl; Kardinale; Grundzahl; Kardinalzahlwort
Fuhre [ugs.]; Überbringung; Lieferung; Belieferung; Sendung; Zustellung; Rutsche [ugs.] (salopp); Anlieferung; Auslieferung
Nachhilfeunterricht; Nachhilfe; Zusatzunterricht; Hilfsunterricht; Hausaufgabenhilfe; Ergänzungsunterricht; Förderunterricht
Raynaud-Phänomen (fachspr.); funktionelle Gefäßstörungen
Lackmustest (fig.); harte Prüfung; Feuerprobe; Feuertaufe (fig.); Test; Nagelprobe; Bewährungsprobe
Markierung; Echozeichen; Leuchtzeichen
Zuordnung; Vereinigung; Relation; Angliederung; Beziehung; Zugehörigkeit
Isolationshaft; Isolierungshaft; Isolierhaft
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
Klärung; Aufklärung; Beantwortung; Aufschluss; Klarstellung; Abklärung
Neueinführung; Wiedereinführung
erforschen; nachforschen; auf den Grund gehen; untersuchen; durchleuchten; eruieren [geh.]
Lockerung; Entspannung; Meditation (fachspr.)
ohne Störung; störungsfrei; unbeeinträchtigt; ungestört; in Ruhe
erfahrungsgemäß; auf Erfahrung beruhend; empirisch
Auswurf; Absonderung; Sezernierung (fachspr.); Sekretion (fachspr.); Ausscheidung; Ausdünstung
Felsvorsprung; Gesims
großer Sprung nach vorn (fig.); Fortentwicklung; Quantensprung [ugs.] (fig.); Schritt nach vorne (fig.); Fortschritt; Verbesserung; Progress
heimlich; klandestin (lat.) (veraltend); getarnt; im Untergrund; geheim; hinter jemandes Rücken (fig.); verdeckt; hinter den Kulissen (fig.)
Dyspnoe (fachspr.); Atemstörung
prunken; prangen; protzen
Verzögerung; Latenzzeit; zeitlicher Abstand; Latenzperiode
Herrschaftsform; Regime; Regierungsform; Regierung
Internationaler Währungsfonds; IWF
Ansprache; Adressieren; Adressierung; Anrede
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
einfache Kodierung; Grundkodierung; Maschinenkodierung
Überdosierung; Überdosis
Nominalkapital; Grundkapital
Zuordnung; Allozierung; Allokation (fachspr.) (lat.)
stockbesoffen [ugs.]; volltrunken; total besoffen [ugs.]; sternhagelvoll [ugs.]; hackedicht (derb); stark betrunken (Hauptform); sturzbesoffen [ugs.]; sturzbetrunken; rotzbesoffen [ugs.]; sternhagelblau [ugs.]
kardanische Aufhängung; kardanische Lagerung; Kardanik (Kurzform)
Führung; Leitung; Anführung
Auswanderung; Emigration; Abwanderung; Exodus
Bierdeckel; Bierfilz; Bieruntersetzer; Bierfilzl
Armierungsmatte; Bewehrungsmatte
Salivation (fachspr.); Speichelfluss; Speichelabsonderung
Vermarktung; Kommerzialisierung
Annullierung; Aufhebung
Mangel; Entbehrung; Schmälerung; Einbuße; Opfer; Einschränkung
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Nomination (kirchenrechtlich) (fachspr.) (selten); Nominierung; Aufstellung
Entsetzen; Bestürzung; Konsternierung
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
Beurlaubung; Suspension; Dienstunterbrechung; Suspendierung; Dienstenthebung
Schutzvorrichtung; Sicherung
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
Null; Ausgangspunkt; Koordinatenursprung; Bezugspunkt; Nullpunkt; Referenzpunkt
Konkretisierung; Erklärung; Zuschreibung von Eigenschaften; Beschreibung; Charakterisierung; Beschrieb [Schw.]; Erläuterung; Darstellung; Schilderung
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
Bewegung; Verschiebung; Positionsänderung; Translokation
Umwälzung; Verwerfungen (fig.); drastische Veränderungen; Umschwung; Umbruch
Verschleuderung [ugs.]; Unmäßigkeit; Geaase [ugs.]; Maßlosigkeit; Verschwendung; Gepränge; Vergeudung; Prunk; Luxus; Prasserei
Anfang [ugs.]; Ursprung; Zustandekommen; Entstehen [geh.]; Werden [geh.]; Herkunft
Belehrung [geh.] (veraltet); Anleitung; Schule; Unterrichtung (Papierdeutsch); Lektion; Unterweisung; Unterricht (Hauptform)
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
Schramme; Kratzer; Kratzspur; Schrunde; Katsch [ugs.] (kölsch); Riefe
Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Resistenz; Alterungsbeständigkeit; Haltbarkeit
Ansteuerung; Auslösen
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
Halterung; Fassung
Schrittsteuerung; Stufensteuerung
grobe Nahrung; Raufutter
Verwirrung; Ratlosigkeit
Hinweiszeichen; Markierung
Nahrung; Kost; Futter
Aufwertung; Valorisierung; Wertsteigerung
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Zusicherung; Bekräftigung; Nachweis; Zusage; Quittierung; Befürwortung; Zuspruch; Versicherung; Bestätigung; Quittung; Rückmeldung
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
Ursprungszustand; Ausgangsstellung; Normalstellung; Ausgangszustand
Hochleistungsrechner; Number Cruncher (fachspr.) (engl.); Supercomputer; Superrechner
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Sedimentation; Sedimentierung; Ablagerung; Sedimentbildung
Emissionsbank; Währungsbank
Gepränge; Pracht; Prunk und Protz; Protz [pej.]; Prunk (Hauptform); Prunk und Pomp; Pomp; Prachtentfaltung; Prunk und Pracht; Herrlichkeit; Glanz
Computer-Visualisierungsverfahren durch Strahlenverfolgung; Raytracing
Sozialschlauch [pej.]; Untergrundbahn; Metro; U-Bahn
Akzeptanz; Annahme; Akzeptierung; Aufnahme
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
(geistreiche) Verspottung; Ridikülisierung [geh.] (franz.); Persiflage; Spöttelei
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
EWI (Abkürzung); Europäisches Währungsinstitut
Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang; große Nachfrage
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
Trunk; Durstlöscher [ugs.]; Gesöff (derb); Getränk; (das) Trinken [ugs.]; Trank; Drink [ugs.] (engl.); Tropfen [ugs.]
Druck; Zusammendrückung; Pressung; Kompression; Komprimierung; Verdichtung
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
Kalzinierung (Hauptform); Kalkbrennen; Verkalkung; Kalzinieren; Calcination; Calcinieren
fehlende Harnabsonderung; Anurie (fachspr.)
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
Schlamm; Schlammablagerung; Morast; Schlick; Mulm
Einbeziehen; Zusammenführung; Einbeziehung; Eingliederung; Aufnahme; Verzahnung; Verschmelzung; Integration; Einbindung
Novität [geh.]; Neueinführung; Innovation; Neuschöpfung; Neuerung; Neuheit
Geld; Devisen; finanzielle Mittel; Kapital; Währung (Hauptform); Valuta (fachspr.); Zahlungsmittel
Preisreduzierung; Preissenkung; Preisreduktion
(sich) durchbeißen [ugs.]; (sich) durchschlagen; (sich) durchkämpfen (Hauptform); die Herausforderung annehmen; (sich) durchboxen [ugs.]
Abänderung; Änderung; Veränderung; Revision; Redigieren; Durchsicht
Antriebssteuerung; Einzelsteuerung
Fortpflanzung; Reproduktion; Vermehrung
Gedächtnisschwund; Gedächtnisstörung; Erinnerungsverlust; Erinnerungslosigkeit; Amnesie (fachspr.)
Zinke; Vorsprung; keilförmiges Stück; Ecke; Zacke; Spitze; Kante
Funkstörung; elektromagnetische Störung
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Erweiterungen; Vergrößerungen; Ausbauten
Neutralisation; Neutralisierung
(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben ...) (fig.); verreißen; kein gutes Haar an etwas lassen [ugs.]; niedermachen; miesmachen [ugs.]; zerpflücken [ugs.]; herunterputzen [ugs.]
Schwingung; Gerüttel; Vibration; Erschütterung; Stoß
Arrangement (franz.); Komposition; Anordnung; Positionierung
Identifizierungszeichen; Code(zeichen); Schlüssel; Identifikationsnummer; Chiffre [geh.] (franz.); Identifikator; ID (Abkürzung); Geheimzeichen; Kennung
Hilfe; Stärkung; Gunstbezeugung; Schützenhilfe [ugs.]; Zutun; Rückhalt; Gunstbezeigung; Förderung; Unterstützung
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenstoß; Karambolage
Anlagenverwaltung; Anlagenwertführung; Vermögensverwaltung
Hochzeit; Jawort [ugs.]; Ja-Wort [ugs.]; Verpartnerung (Amtsdeutsch); Vermählung; Eheschließung; Heirat (Hauptform); Trauung; Trauungszeremonie; Trauzeremonie; eheliche Verbindung; Verehelichung (Amtsdeutsch); Verheiratung
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
unangeschlossen; offline; nicht angeschlossen; rechnerunabhängig; nicht am Netz; getrennt; nicht online
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
Maserung; Textur
Deformierung; Deformation; Entstellung; Verzerrung
Lehre von der Geheimverschlüsselung; Kryptologie; Kodierungstechnik
(für jemanden) einstehen; (eine) Garantie geben für; (für jemanden) geradestehen; (eine) Gewähr geben (für); bürgen (für); (eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben; (etwas) verbürgen [geh.]; (etwas) garantieren; (sich für jemanden / etwas) verbürgen [geh.]; (für jemanden) die Hand ins Feuer legen [ugs.] (fig.)
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
Vorzugspreis; Werbepreis; Einführungspreis; Angebotspreis
Sperrfrist; Aufbewahrungszeitraum
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Formulierung; Wortwahl (Hauptform); Wording (fachspr.) (Anglizismus); Ausdrucksweise
Distinktion [geh.]; Differentiation (fachspr.); Diskriminierung (fachspr.); Unterscheidung; Abgrenzung; Trennung; Differenzierung
darunter; tief gelegen; unten; am Boden; unterhalb; herunten; in der Tiefe
Ergänzungswahl; Ersatzwahl; Kooptierung; Kooptation; Kooption
Widerhall; Erwiderung; Echo
Ursprung; Brunnen [geh.]; Born (poetisch); Urquell; Quell [geh.]; Quelle (fig.) (Hauptform); Bronn (poetisch)
in Erinnerung bringen; erinnern an; in Erinnerung rufen
Erweiterung verengter Bronchien; Bronchodilatation (fachspr.)
Kumulation; Kumulierung; Anhäufung
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
Rhinorrhoe (fachspr.); heftige Nasenschleimabsonderung
Sehschaden; Sehbehinderung
Vorgangsweise [Ös.]; Vorgehensweise (Hauptform); Herangehensweise; Annäherung [geh.]; Ansatz; Art und Weise
Buchhaltung; Rechnungsführung; Rechnungswesen
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
im Begriff stehen (etwas zu tun); (sich) anschicken zu [geh.] (veraltend); Anstalten machen (zu); kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel); (etwas) gerade (tun) wollen; kurz davor stehen (etwas zu tun); auf dem Sprung stehen (etwas zu tun); zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt); im Begriff sein (etwas zu tun); auf dem Sprung (sein) [ugs.]; drauf und dran (sein); im (...) begriffen sein; auf dem besten Weg sein (zu); Anstalten treffen (zu); ansetzen (zu); Miene machen (zu) [geh.] (veraltet)
aktuarisch; versicherungsmathematisch; versicherungsstatistisch
Talboden; Talsohle; Sohle; Talgrund
Automation; Automatisierung
Angleichung; Assimilierung; Anpassung; Assimilation
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
geschwungene Formen; Schnörkel; Verzierungen; Schnörksel
Erneuerung; Rekonstruktion; Sanierung; Wiederherstellung; Wiedererrichtung; Wiederinstandsetzung; Wiederaufbau
Dysgeusie (fachspr.); Störung des Geschmacksempfindens
Versicherungsnehmer; Versicherter; versicherte Person
überhöhte Preise; Überteuerung; Preistreiberei; Wucher; Mondpreise [ugs.]
Härtefallregelung; Überforderungsklausel
Urform; Urfigur; Urbild; Urgestalt; Grundmodell; Archetyp; Urtyp; Prototyp
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
Aphasie (fachspr.); sprachsystematische Störung (fachspr.); Sprachstörung
Musterung; Verzierung
Vorführung; Demonstration; Beweis
Vermehrung der Blutplättchenanzahl; Thrombozytose (fachspr.)
Fahrtkosten; Beförderungsentgelt; Fahrpreis; Fahrgeld; Fahrkosten
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Bevölkerung; Nation; Volk
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Arbeitsgang; Durchgang; Durchlauf; Runde (Hauptform)
Aufbewahrung; Deponierung; Hinterlegung
einzig; bloß; nichts als; ausschließlich; nur (Hauptform); schier; allein; nichts weiter als; und sei es nur; lediglich; einzig und allein; aus dem einzigen Grund (dass); alleinig
zurückgesetzte Fassade; Rücksprung (einer Wand)
Tagesanbruch; Morgengrauen; Sonnenaufgang; erstes Licht; Morgendämmerung
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
Betrunkenheit; Alkoholrausch; Trunkenheit
Erhöhung der Vielfalt; Ausweitung; Diversifizierung (Hauptform); Diversifikation (fachspr.); Verbreiterung
Urinieren; (das) Wasserlassen (Hauptform); Harnlassen; (natürliche) Harnentleerung (aus der Blase); Miktion (fachspr.)
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
Sprungtabelle; Verzweigungstabelle; Sprungleiste
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
Gleichlaufstörung; Gleichlaufschwankung
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
Porto (Hauptform); Beförderungsentgelt; Briefporto; Postgebühr
Reservierung; Bestellung; Buchen; Order; Buchung
Verlockung; Versuchung; Lockung [geh.]; Verführung(skraft); verlockendes Angebot; Anfechtung
Follikelsprung; Eisprung; Ovulation
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
Impetus; Anregung; Auslöser; Initiierung; Anstoß; Impuls
Prüfung; Einstufung; Bewertung; Evaluation; Assessment (engl.); Evaluierung; Beurteilung
Altersgliederung; Altersaufbau
Näherungsverfahren; iteratives Verfahren; Iterationsverfahren; Annäherungsverfahren
Kurs; Rennbahn; Rundkurs
Völkermord (Hauptform); Massenmord; Massenvernichtung; Austilgung; Exterminierung; Holocaust; Genozid; Ausrottung
(starke) Gewichtsabnahme; Abzehrung; (starker) Gewichtsverlust; Abmagerung; Auszehrung
Klammer zu; schließende runde Klammer; )
Bewehrung; Rüstzeug; Ausrüstung; Bewaffnung; Armierung
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
Bodenbestellung; Bodenbebauung; Bodenkultivierung; Bestellung
Beschlag; Grundstoff; Binder
Ergänzungsantrag; Abänderungsantrag
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
kreisrund; zirkulär; kreisförmig; rund
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Erleben; Erfahrung; Erlebnis
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Stütze [ugs.]; (soziale) Grundsicherung; Sozialhilfe; Sozialfürsorge (Leistung) (DDR) (veraltet)
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
Kultivierung; Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden)
Ausstellungsraum; Vorführungssaal
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
entsetzlich; abgrundtief; abgründig; miserabel
Gehrungsschneidlade; Gehrungslade
untergliedern; unterteilen; segmentieren; kategorisieren; aufschlüsseln; aufspalten; aufgliedern; herunterbrechen [ugs.]
Ägide; Protektorat [geh.]; Patronanz [Ös.]; Regie; Obhut; Regentschaft; Leitung; Schirmherrschaft; Präsidium; Führung
Podiumsdiskussion; Forum; Diskussionsrunde
Mahnung (zu); Appell (an); Bittruf; Aufruf (zu); Aufforderung
Isolierung; Isolation; Dämmung
aus welchem Grund; was [ugs.] (selten); weswegen; warum; wie kommt es, dass... [ugs.]; weshalb; wieso
Grund; Beleg; Begründung; Beweis; Prämisse; Argument; Beweisgrund
Rinne; Abzugskanal; Abfluss; Abflusskanal; Gosse [ugs.]; Ablasskanal; Entwässerungsgraben; Gully [ugs.]
seelischer Schock; Erschütterung; Trauma
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
fehlernährt; zu wenig zu essen bekommen; mangelernährt; nicht genug zu essen bekommen; an Mangelernährung leidend; vom Fleisch gefallen sein; schlecht ernährt; (jemanden) bei schmaler Kost halten [geh.] (veraltet); unterernährt
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
Prunus spinosa (fachspr.) (botanisch); Schlehendorn; Deutsche Akazie; Schlehdorn; Sauerpflaume; Schlehe (Hauptform); Gemeine Schlehe (fachspr.) (botanisch); Heckendorn; Schwarzdorn
M; Mark der Deutschen Notenbank; Ost-Mark [ugs.]; Mark (DDR-Währung); DDR-Mark; MDN
abknöpfen [ugs.]; herunternehmen; entreißen; abnehmen; mitnehmen; das Wasser abgraben [ugs.]; abringen [ugs.]; entziehen; abzwacken [ugs.]; entwenden; abjagen [ugs.]; abluchsen [ugs.]; wegschnappen [ugs.]; deprivieren [geh.] (lat.); fortnehmen; wegnehmen; abräumen; abknapsen [ugs.]; (sich) aneignen
Praxiserfahrung; praktische Erfahrung
Vorkehrung; Schutzmaßnahme
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
Pferdegeschirr; Beschirrung; Harness; Geschirr (für Pferde) (Ochsen)
UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; FAO (Abkürzung)
Polster; Polsterung
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
Schrippe (berlinerisch); Rundstück (hamburgisch); Weckle (schwäbisch); Semmel (bayr.) [Ös.]; Brötchen (Hauptform); Weggli [Schw.]; Weckerl [Süddt.] [Ös.]
in Lohn und Brot stehen (bei); beschäftigt; sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in Amt und Würden [geh.] (ironisch); tätig; in (jemandes) Diensten (stehen) [geh.]; auf der Gehaltsliste (stehen) (bei); angestellt; im Beschäftigungsverhältnis; erwerbstätig; im Arbeitsverhältnis
Appetitzügler; Abmagerungspille; Anorektikum (fachspr.) (medizinisch)
Verankerung; Fixierung; Befestigung; Bindung
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
Personifizierung; Personalisierung
Verwahrung; Aufbewahrung
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
Steifigkeit; Erstarrung; Steifheit
Auslagerung; Spin-Off (Jargon) (engl.); Fremdvergabe; Outsourcen (Anglizismus); (Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma; Outsourcing (engl.); Ausgliederung
Verbreiterung; Ausweitung (Hauptform); Verlängerung; Vergrößerung
Irritation; Verwirrung; Zinower [ugs.]; Desorientierung
Überlagerung; Überschneidung
Veredelung; Sublimierung; Sublimation; Verfeinerung
herabfallen; herunterfallen; verringern; abfallen; bröckeln [ugs.]; (sich) senken; stürzen; (sich) neigen; entgleiten; sinken; herunterstürzen; einfallen
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
Anzeichen (für); Anhaltspunkt; Verdachtsmoment; Indiz; Hinweis (auf); Verdachtsgrund
Freiheitsentzug; Sicherheitsverwahrung; Sicherungsverwahrung; Arrest; Gefangenschaft; Haft; Gewahrsam; Freiheitsentziehung (fachspr.)
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Sehschwäche; Sehfehler; Asthenopie (fachspr.); Fehlsichtigkeit; Sehstörung
Verschleppungstaktik; Katz-und-Mausspiel (fig.); Spiel auf Zeit (fig.); Verzögerungstaktik; Hinhaltetaktik
Entfaltung; Zusatz; Ausbau; Erweiterung; Ausdehnung
Erythrasma (fachspr.); Zwergflechte; Baerensprungsche Krankheit
Todesursache; Todesart; Sterbegrund; Sterbeursache
Bewegungsstörung; Athetose (fachspr.)
Normierung; Normung; Standardisierung
Trägheit; Massenträgheit; Inertia; Beharrungsvermögen; Langsamkeit
Auflösung; Zerlegungsgrad; Granularität; Rasterung
Ziehung; Trassierung; (trassierter) Wechsel; Tratte
Germ (bayr.) [Ös.]; Backhefe; Bäckerhefe; Candida robusta (fachspr.) (lat., veraltet); Gest [Norddt.]; Gärmittel; Saccharomyces cerevisiae (fachspr.) (griechisch, lat.); Bärme (niederdeutsch); rungsstoff; Hefe; Bierhefe
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
Störung; Tief; Tiefdruckgebiet
Vernaderung [ugs.] [Ös.]; Verrat; Denunziation; Denunzierung
Vorbringen (einer Meinung); Äußerung
Aufrechterhaltung; Bewahrung; Wahrung; Erhalt; Erhaltung; Beibehaltung; Rettung
Bündelung; Gruppierung; Clusterung
Leitfaden; Grundsatz; Maxime; Prinzip; Grundregel; Regel
Nykturie (fachspr.); nächtliche Harnentleerung
Offenlegung; Enthüllung; Offenbarung; Preisgebung; Eingeständnis
Woge; Brecher; Welle; Grundsee
rauf und runter; auf und ab; hin und her
Übergabe; Einlieferung
Erschütterung; Kommotio (fachspr.)
Sprungbefehl; Verzweigungsbefehl
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
Sabotage; Sabotierung; Manipulation; Manipulierung
Herzrhythmusstörung; unregelmäßiger Herzschlag; Arrhythmie (fachspr.)
Botulismus; Fleischvergiftung; Nahrungsmittelvergiftung; Wurstvergiftung [ugs.]
Vergrößerungsapparat; Vergrößerungsgerät
herunterhängen; baumeln [ugs.]; hängen
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
Abwärtsentwicklung; Eintrübung; Verschlechterung
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
Organvergrößerung; Hypertrophie (fachspr.)
Forderungen (gerichtlich) geltend machen; Schuld eintreiben
Ausweisung; Identifizierung; Identifikation
abschrägen; abrunden; abfasen; abkanten; schief stellen
Vandalismus; blinde Zerstörungswut; Wandalismus (alte Schreibung bis 2017); Zerstörungswut
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
Kündigung; Feuerung [ugs.]; Rausschmiss [ugs.]; Freisetzung; Rauswurf [ugs.]; Entlassung
(zwangsweise) Ausbürgerung; Verbannung; Zwangs-Exilierung
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
Äther [geh.] (fig., veraltend); Hörfunk; Funk (Jargon) (veraltend); Rundfunk; Radio [ugs.] (Hauptform)
Rundfunkgerät; Radiogerät; Radio; Radioempfänger; Radioapparat
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
Luftsprung; Kapriole
Ehrenmal; Mahnmal; Denkmal; Monument; Erinnerungsstätte
Aussicht; Panorama; Blick; Rundblick
Falte; Runzel
Regierung; Regierungskabinett; Staatsführung; Ministerrunde [ugs.]; Regierungsmannschaft; Kollegium der Minister; Ministerriege; Runde der Ministerinnen und Minister; Kabinett
keinen Alkohol getrunken haben(d); nicht betrunken; nüchtern
Devaluation [geh.] (franz.); Diskreditierung; Entwertung; Deklassierung; Abwertung
Verkörperung; Inkarnation; Fleischwerdung; Menschwerdung
Gleichschaltung (Jargon); Abbau von Unterschieden; Gleichmacherei [pej.]; Nivellierung
Umgrenzung; Einhegung; Einfriedung; Eingrenzung; Befriedung; Umfassung; Absperrung; Einzäunung; Einfriedigung (veraltet); Umfriedung; Abgrenzung
Erdreich; Pedosphäre (fachspr.) (griechisch); Untergrund; Erde; Boden; Erdboden
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
Abbildung; Abbild; Darstellung; Spiegelbild; Illustration; Visualisierung; Wiedergabe
harmonisch; geschmackvoll; abgestimmt; abgerundet
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Konservierung; Unterhaltung; Wartungsarbeiten; Instandhaltung; Pflege; Bewahrung; Unterhalt; Wartung; Erhaltung
Deminutiv (fachspr.) (selten); Diminutivum; Verniedlichungsform; Verkleinerungsform (Hauptform); Diminutiv
Sterilisierung; Sterilisation
Delirium; Bewusstseinsstörung; Delir; Bewusstseinstrübung; Umnebelung; Umnachtung; Black-out; Verwirrtheit; Mattscheibe [ugs.]
Kapriole; besonders hoher Sprung der hohen Schule (Reitsport)
Verbindung; Bindung; Liierung
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
Beschattung; Überwachung; Observierung; Observation; Beobachtung
demographisch; die Bevölkerungsentwicklung betreffend; demografisch
Harmonisierung; Normalisierung; Vereinheitlichung
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Terrorist; Untergrundkämpfer; Attentäter; Saboteur
Grundsatz; Doktrin
Reduktionsdiät; Schlankheitskur; Schlankheitsdiät; Fastenkur; Abmagerungsdiät; Abmagerungskur; Hungerkur
heruntergekommen; baufällig; verfallen
Kennzeichnung; Stigmatisierung; Brandmarkung
Invertierung; Umkehrung; Inversion; Umdrehung; Reversion
Träumerei; Idealisierung; Schwärmerei
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
Wiedereingliederung in die Gesellschaft; Resozialisierung
Explikation [geh.]; Erklärung; Darstellung; Äußerung; Erläuterung; (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) [geh.]; Darlegung; Auslassung(en) [geh.] (negativ)
Untergliederung; Unterteilung; Segmentierung; Gliederung; Aufgliederung
Kontrahierungszwang; Abschlusszwang
heruntersehen; hinabsehen; hinuntersehen; herabsehen
Programmierung; Gehirnwäsche; Manipulation; Konditionierung
Gepflogenheiten; Brauch; Überlieferung; Tradition; Gebräuche; Sitten und Gebräuche; ...kultur [geh.] (aufwertend); Brauchtum
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
verehrenswert; anbetenswert; verehrungswürdig
Werft; Reparaturwerft; Schiffsausbesserungswerk; Schiffswerft; Dock
Verallgemeinerung; Induktion (fachspr.)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
Realdefinition; Sacherklärung
Nominaldefinition; Worterklärung
(sich) (eine Bemerkung) verkneifen [ugs.]; unterdrücken; nicht aussprechen; (sich etwas) verbeißen [ugs.]; (eine Bemerkung) hinunterschlucken (fig.); (etwas) runterschlucken (fig.); (sich) auf die Zunge beißen [ugs.] (fig.)
senken; absenken; ablassen; herunterlassen; heruntersetzen; erniedrigen
Konzert; Musikaufführung
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
Wechselwirkung; Beeinflussung; Beeinträchtigung; Überlagerung; Überschneidung; Interferenz
Strafaussetzung; Probezeit; Bewährung
Privatisierung; Liberalisierung; Deregulierung
Konsolidation; Konsolidierung
Nennform (eines Verbs); Infinitiv; Grundform (eines Verbs)
Graduierung (lat.); Steigerung; Gradation (lat.); Komparation (lat.)
Ermittlung; Fund; Entdeckung; Ausforschung; Eruierung [geh.]; Kenntniserlangung; Feststellung
deformiert; verformt; fehlgebildet; missgestaltet; missgebildet; verunstaltet; entstellt; difform (fachspr.) (lat., neulateinisch)
Vorausbuchung; Vormerkung; Vorbestellung; Reservierung
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Sicherungskopie; Backup; Datensicherung; Back-up; Sicherheitskopie; Reservekopie
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
Strukturveränderung; Strukturwandel
Hauptverzeichnis; Grundverzeichnis; Stammverzeichnis
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Wohnungseinrichtung; feste Einrichtung; Meublement (veraltet); Ausstattung; Einrichtung; Möblierung
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Abrüstung; Demilitarisierung; Entwaffnung; Entmilitarisierung
Rahmenbedingung; Grundbedingung
Marionettenregierung; Lakaienregierung
Appell; Postulat; Forderung
Credo; Kredo; Glaubensgrundsatz; Glaubensbekenntnis; geglaubter Grundsatz
Ansporn; Antrieb; Leitgedanke; Motiv; Beweggrund; Grund
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
Peinigung; Misshandlung; Tortur; Marter; Quälerei; Drangsal; Folter; Folterung
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
Fundamentalrecht; Grundrecht
Meinungsäußerungsfreiheit; Redefreiheit
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
verunsichert; kleinlaut [ugs.]; leise weinend [ugs.] (fig.); verschüchtert; scheu; so klein mit Hut (+ Geste) [ugs.] (fig.); eingeschüchtert
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
Volksverhetzung; Propaganda; Volksverführung; Demagogie
Geschäftsführung; Geschäftsleitung
Vorspiegelung; Simulierung; Simulation; Vortäuschung; Vorspielung
Entpersönlichung; Selbstentfremdung; Depersonalisierung; Depersonalisation
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Argumentation; Beweisführung; Begründung; Beweis
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
Bekehrung; Sinnesänderung; Sinneswandel; Umkehr
Veränderung; Metabolismus; Umwandlung
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
Veränderung; Wandlung; Mutation [geh.]
Personalmanagement; Personalpolitik; Mitarbeiterführung; Personalwirtschaft
Umsiedlung; Wanderung; Migration
Viadukt; Übergang; Brücke; Querung; Überführung
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
Bericht; Denkschrift; Exposé; Darlegung; Ausarbeitung; Ausführung; Exposee
chemisches Element; Urstoff; Element; Grundstoff
Euronen [ugs.]; Euroletten [ugs.]; Euro; ; (Währungssymbol); EUR (Abkürzung)
(; öffnende runde Klammer; Klammer auf
Auflösung; Annullierung; Streichung; Beseitigung; Abschaffung; Aufhebung; Einstellung
asketisch; entbehrungsvoll; karg; entbehrungsreich (Hauptform); entsagungsvoll
Block; (linkes o.ä.) Spektrum; Gruppierung; Gruppe; Lager; Flügel; Fraktion
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Konzentration; Fokussierung; Bündelung
Imperativ; moralische Forderung
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
Fruchtwasseruntersuchung; Amniozentese (fachspr.)
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
Auswahl der Besten; Führungsschicht; die Besten der Besten; (die) besten Kreise; Spitze(n) der Gesellschaft; (die) oberen Zehntausend; Crème de la Crème [ugs.] (franz.); Elite
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
ehebrechen [geh.] (biblisch, veraltet); einen Seitensprung machen; (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen; untreu sein (Hauptform); (den Partner) betrügen; eine Affäre haben; (einen Mann) zum Hahnrei machen; fremdgehen [ugs.]; (etwas) nebenbei laufen haben [ugs.]
verleumden; heruntermachen [ugs.]; schlechtmachen; infamieren [geh.]; schlechtreden [ugs.]; verschreien; madigmachen [ugs.]; miesmachen [ugs.]; für ehrlos erklären; verlästern
Erfassung; Inventur; Zählung; Inventarisierung; Bestandsaufnahme
Unterschlagung; Defraudation [geh.]; Unterschleif [geh.] (regional, veraltend); Veruntreuung; Hinterziehung
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Exekution; Vollziehung; Durchführung; Vollstreckung; Ausführung
kaufmännische Buchführung; doppelte Buchführung; Doppik
Kameralbuchhaltung; Kameralistik; kameralistische Buchführung
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
Alles Scheiße, deine Elli. (derb) (Spruch, variabel); nicht besonders gut; ging so [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); so so [ugs.]; geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch)
Tattoo; Tatauierung (fachspr.); Tätowierung; Peckerl [ugs.] [Ös.]; Tatuierung
abbeuteln [Ös.]; abschütteln; herunterschütteln
Erinnerungsvermögen; Mnestik; Gedächtnis
Hagiolatrie; Heiligenverehrung
Negation; Dementierung; Verneinung
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
Mischung (von Metallen); Legierung
Eisenlegierung; Stahl
Minister; Ressortchef [ugs.]; Ressortleiter [ugs.]; Regierungsmitglied
pladdern (es) [ugs.] [Norddt.]; gießen (es) [ugs.]; Starkregen; in Strömen regnen (es); plästern (es) [ugs.] (ruhrdt.); wie aus Eimern schütten (es) [ugs.]; (heftig) regnen (es); ordentlich was runterkommen (es) [ugs.]; schiffen (es) [ugs.]; Bindfäden regnen (es) [ugs.]; schütten (es) [ugs.]; wie aus Kübeln gießen (es) [ugs.]; wie aus Kübeln schütten (es) [ugs.]; wie aus Eimern gießen (es) [ugs.]
Restauration; Restaurierung; Wiederherstellung
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
Angststörung; phobische Störung; krankhafte Angst; Phobie (fachspr.) (griechisch)
Aberration (fachspr.); Abbildungsfehler; scheinbare Ortsveränderung
Leichenausgrabung; Exhumierung
abgehärtet; gefestigt; belastbar; hart im Nehmen [ugs.]; leistungsfähig; zählebig; stabil; erschütterungsfest; zäh; sicher
grundsätzliche Vorstellung; Kerngedanke; Grundgedanke; Leitgedanke; Grundidee
Umbruch; Änderung; Verwerfung; Wandel
Bos mutus (fachspr.) (lat.); Tibetischer Grunzochse; Jak; Grunzochse; Yak (Hauptform)
Tutorial; Schulbuch; Lehrbuch; Einführung; Lehrwerk
Pelz [ugs.]; Mähne; Kopfhaar; Haupthaar; Wolle [ugs.]; Matte [ugs.]; Schopf; Fell [ugs.]; Haare; Haarschopf; Haarpracht; Haar; Kopfbehaarung; Haartracht
Hungeranfall; Fressattacke [ugs.]; Heißhunger; Unterzuckerung; Gieper [ugs.]; Fressanfall [ugs.]; Schmacht [ugs.]; Hungerast (Ausdauersport); Fress-Flash [ugs.]; Heißhungerattacke; Jieper [ugs.]
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
gebildet; wissend; mit akademischem Hintergrund; belesen; sachkundig; studiert; kundig; gelehrt; gelahrt [geh.] (altertümelnd)
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
(jemandem) die Laune verderben; (jemandem) den Spaß verderben (an); herunterziehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen [ugs.]; schlechte Laune machen; abturnen [ugs.]; (jemanden) ärgern; runterziehen [ugs.]
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
Grundierung; Putzgrund; Untergrund (z. B. für Farbe); Haftgrund
Fokussierung; Zentrierung; Zentralisierung; Zentralisation; Zusammenballung
Herbeiführung; Folge; Hervorbringung; Konsequenz; Auswirkung; Ausfluss
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
Defloration (fachspr.); Entjungferung; Deflorierung; erstes Mal [ugs.] (jugendsprachlich)
Fußball; Spiel um das runde Leder [ugs.]; König Fußball [ugs.] (floskelhaft); Kicken [ugs.]; Tschutten [Schw.]; Fussi [ugs.]
Bart; Gesichtsbehaarung; Barthaare; Barthaar
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
sechzig Minuten; Stunde; Vierundzwanzigstel eines Tages
Spiegelachse; Grundlinie; Symmetrieachse; Mittellinie; Achse
Bundesregierung (Hauptform); deutsche Regierung; Bundeskabinett; Berlin (fig.)
Stoß; Initiierung (fachspr.); Impuls (fachspr.); Anstoß
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
Umschreibung; Beschreibung; Deskription [geh.] (lat.); Erklärung; Umformulierung; Periphrase [geh.] (griechisch); Paraphrase (griechisch)
Heiligsprechung; Kanonisation; Kanonisierung
erhaben; prachtvoll; prächtig; prunkvoll; glanzvoll
Weiterführung; Fortschreibung
Auswahlschalter; Kontrollfeld; Checkbox; Markierungsfeld; Kontrollkästchen
Besprechung; Erörterung; Behandlung; Erläuterung; Darlegung(en); Betrachtung
Platzkarte; Sitzplatzreservierung; Reservierung
Punktzugbeeinflussung; Indusi (fachspr.); PZB (fachspr.); induktive Zugsicherung; punktförmige Zugbeeinflussung
(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen; (sich) gruseln; unheimlich (zumute) sein; (jemanden) kalt überlaufen [geh.]; schaudern; (sich) grausen; (sich) graulen
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
Evakuation [Schw.]; Evakuierung; Räumung
Benachteiligung; Ungleichbehandlung; Diskriminierung
Inhaftierung; Gefangennahme
Modellierung; Modellbildung; Modellerstellung
Modellierungskonzept; Modellierungssprache; Metamodell (fachspr.)
Futter; Mast; Fressen [ugs.]; Tiernahrung; Fütterung
Pointierung; Nachdruck; Verdeutlichung; Emphase; Hervorhebung; Emphasis; Betonung; Eindringlichkeit
landen; Bodenberührung haben; Bodenkontakt haben; aufsetzen
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
Verschandelung; Defiguration; Entstellung; Verunstaltung
Leitungskompetenz; Führungskompetenz
per se [geh.] (bildungssprachlich, lat.); von Anfang an; von vornherein; grundsätzlich; a priori (bildungssprachlich) (lat.); von vorneherein
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
Grund; Basis; Fundament
Dackelschule [ugs.] (schwäbisch, veraltet); Sonderschule; Hilfsschule (veraltet); Hammeruni (derb); Förderschule; Klippschule [ugs.] (abwertend, variabel)
Fond; Hintergrund (fachspr.)
unter der Erdoberfläche; unter Tage; im Untergrund; unterirdisch
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
Fernsteuerung; Fernbedienung; Commander [ugs.]; Umschalter [ugs.]
Reineclaude; Reneklode; Ringlotte; Edel-Pflaume; Rundpflaume
Sauerkirsche; Weichsel; Weichselkirsche; Prunus cerasus (fachspr.) (botanisch)
Rundlokschuppen; Ringlokschuppen; Ringschuppen
Entschlüsselung; Dechiffrierung
Verzerrung; Befangenheit
asexuelle Vermehrung; vegetative Vermehrung (Gärtnersprache) (fachspr.); ungeschlechtliche Vermehrung; Klonen
Redeverbot; Maulkorb (fig.); Mundtotmachen; Sprechverbot; Meinungsäußerungsverbot; Knebelung
Erfahrung; Routine; Know-how (engl.); Übung; Sicherheit; Geübtheit; Praxis; Erfahrungen (Plural); Wissen; Kenntnis; Kenntnisse (Plural)
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
Veränderung; Eingriff (in)
Kleinstversicherung; Mikroversicherung
Rückversicherung (Vertragsverhältnis); Gegenversicherung; Reassekuranz
Sicherheiten; Abdeckung; Absicherung
schöne Worte; Lobestirade(n) [pej.]; Lobhudelei [ugs.]; Schmus; Beweihräucherung; Schöntuerei; Schmeichelei (Hauptform); Süßholzraspelei (fig.); Lobtirade(n) [geh.] [pej.]; Gesülze [ugs.]
Bereicherung; Amtsmissbrauch
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
Ideengenerierung; Ideenfindung
Haarentfernung; Depilation; Enthaarung
Börsenwert; Marktkapitalisierung; Börsenkapitalisierung; Marktwert
Rahmendaten; Eckdaten; Grunddaten
Velohalter [Schw.]; Veloständer [Schw.]; Fahrradparker; Radständer; Fahrradhalterung; Fahrradhalter; Fahrradparksystem; Fahrradständer [ugs.]
Komprimierungsrate; Kompressionsrate
Authentifikation; Identitätsüberprüfung; Authentifizierung; Identitätsprüfung; Authentisierung
Datenkompression; Datenkomprimierung
Dateiumwandlung; Dateikonvertierung
(das) Stehlen; Klau; Plünderung; Dieberei(en); (das) Klauen [ugs.]; Selbstbedienung [ugs.] (ironisch); Klauerei [ugs.]; Diebstahl (Hauptform); Entwendung; Griff in die Kasse; ...klau
Nuklearunfall; Atomunfall
Runde der letzten 16;Achtelfinale
Viertelfinale; Runde der letzten acht
Disambiguierung; Vereindeutigung
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Fragmentierung; Diversifikation; Segmentierung; Zerlegung; Segmentation; Zerteilung
Zug; Treck; Wanderung; Marsch; Fußreise
Extrahierung; Extraktion
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Tour de France; Frankreichrundfahrt [ugs.]; Tour der Leiden (journ.)
Versicherungsbeitrag; Versicherungsprämie; Prämie [ugs.]
Verdoppelung (Hauptform); Duplikation; Duplizierung; Duplizieren; Verdopplung
Zusammenschlagung; Consolidation (veraltet); Konsolidierung
Erstaufführung; Uraufführung; Premiere; Debüt (franz.)
Bewertung; Priorisierung; Ordnung
Rechnungsstellung; Fakturierung (fachspr.)
Rechenschwäche (fälschlich) (Hauptform); Arithmasthenie; Rechenstörung; Dyskalkulie
Bombardierung; Bombardement; Bombenabwurf
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
Sprungbein; Talus (fachspr.)
runder Saal; Rotunde (Architektur); Rundbau; Rondell
Hintergrund; Kulisse; Folie (eines Geschehens)
Köpfler [ugs.] (regional); Köpfer [ugs.] (regional); Kopfsprung; Köpper [ugs.] (regional)
Armierungsstahl; TOR-Stahl [Ös.]; Armierungseisen (veraltet); Bewehrungsstahl; Betonstahl; Betonstabstahl (fachspr.); Moniereisen (veraltet); Stahleinlagen
Durchführungsweise; Art und Weise; Art der Durchführung; Vorgehensweise; Modus operandi (lat.); Handlungsweise; Modalität; Vorgehensschema
Realisierungswahrscheinlichkeit; Durchführungswahrscheinlichkeit; Ausführungswahrscheinlichkeit
Risso-Delfin; Rundkopfdelfin
Mehrung; Vermehrung
Judenhass; Judenfeindlichkeit; Antisemitismus; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Judendiskriminierung
BR; Bayerischer Rundfunk
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
Thron; Kaiserstuhl; Herrschersitz; Regierung; Königsstuhl; Herrscherstuhl
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
Stammgesellschaft; Mutterfirma; Mutterunternehmen; Mutter (Kurzform); Muttergesellschaft; Stammfirma; Stammunternehmen
Jungbrunnen; Quelle der ewigen Jugend
Brunei; Brunei Darussalam (amtlich)
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
Republik Burundi (amtlich); Burundi
Bujumbura; Hauptstadt von Burundi
Regierungssitz von Bolivien; La Paz
Linderung; Lockerung; Erleichterung; Palliation (fachspr.) (medizinisch); Abschwächung; Milderung
Umschichtung; Verlagerung
Jaunde; Yaoundé; Hauptstadt von Kamerun
Republik Kamerun (amtlich); Kamerun; Klein-Afrika [ugs.]
private Krankenversicherung; PKV (Abkürzung); private Krankenkasse
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
Forderungsaufschub; Stundung; Zahlungsaufschub
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
Vaterunser; Paternoster [geh.]; Gebet des Herrn
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Privatgrundstück; Privatgrund; Privatgelände
Determination; Determinierung; Festlegung
Klimaänderung; Klimawandel; Wandel des Klimas; Klimaveränderung
Pensionierung; Ruhestandsversetzung; Versetzung in den Ruhestand
Verzerrung; Distorsion
Gewinnung; Förderung; Entnahme; Abbau
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Zensur; Maulkorb (fig.); Indizierung; Informationssperre
Kontingentierung; Zumessung; Zuweisung; Rationierung; Zuerkennung; Zuteilung
Globalisierung; Liberalisierung des Welthandels; Mondialisierung [ugs.]
bagatellisieren; marginalisieren; kleinreden; (sich) zurückhalten; verharmlosen; herunterspielen; herunterreden [ugs.]; abwiegeln
Sinneswandel; (ein) Umdenken; geänderte Einstellung (zu); Meinungsänderung; Meinungswandel; andere Sichtweise
Druck der Globalisierung; Globalisierungsdruck
Ausführung; Modell; Ausgabe; Variante; Version; Revision
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
Rundfunk Berlin-Brandenburg; RBB
Mitteldeutscher Rundfunk; MDR
Westdeutscher Rundfunk; WDR
auf gepackten Koffern sitzen (fig.); auf dem Sprung (sein) [ugs.] (fig.); fertig zur Abreise; reisefertig; reisebereit
penetriert; durchdrungen
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
Wortlaut; Formulierung
Hypochondrie (griechisch); hypochondrische Störung; Krankheitsfurcht; Nosophobie (griechisch); Nosomanie (griechisch)
Subsumption; Subsumtion; Subsumierung; Unterordnung; Schubladisierung [ugs.]
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Erklärungsnot; Erklärungsdruck
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
auf Grund; angelegentlich (fachspr.) (Amtsdeutsch); aufgrund; anlässlich; aus Anlass (von); bei Gelegenheit [geh.] (veraltend)
Mahnschreiben; Zahlungsaufforderung; Mahnung; Mahnbrief; Zahlungserinnerung
Beikost; Zukost; Ergänzungsnahrung
Approximation; Näherung
Blickbewegungsregistrierung; Okulographie
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
Ablegerbildung; Stecklingsvermehrung (Gärtnersprache)
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
Beweggrund; Movens
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
von zweifelhaftem Ursprung; apokryph
Ablauf; Verarbeitung; Execution (fachspr.); Abarbeitung; Ausführung
Umbau; Umstrukturierung
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
Funktionalität; Anforderung; Anspruch; Erfordernis; Bedarf; Forderung
Parallelisierung; Lastverteilung
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
Euroraum; Euro-Währungsgebiet; Eurozone; Eurogebiet; Euroland [ugs.]
Gleichung; Rechnung; Formel; Grundrechnung
Umstrukturierung; Restructuring (engl.); Restrukturierung
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
Psychopathie [ugs.] (griechisch); dissoziales Verhalten; Gefühlskälte [ugs.]; Soziopathie (griechisch) (lat., veraltet); antisoziale Persönlichkeitsstörung; Asozialität (lat.); Sozialversagen; dissoziale Persönlichkeitsstörung
Privatinsolvenzverfahren; Schuldenregulierungsverfahren [Ös.]; Verbraucherinsolvenzverfahren
mutatis mutandis (lat.); mit den nötigen Änderungen
Aggregation; Aggregierung
Umgestaltung; Perestroika (fachspr.) (historisch); Umbau; Umstrukturierung
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
Sexualorientierung; sexuelle Orientierung; Geschlechtspartner-Orientierung; Sexualpräferenz
Leistungserhöhung; Leistungszuwachs; Leistungsverbesserung
Novelle; Änderungsgesetz
Klassismus; Klassendiskriminierung
optimierbar; steigerungsfähig
Rekrutierung [Schw.]; Musterung; Stellung [Ös.]; Tauglichkeitsuntersuchung
Hintergrund; Background
Altersabsicherung; Altersvorsorge
Auslieferungszustand; Werkseinstellung; ab Werk; ab Fabrik; standardmäßig; werksseitig eingestellt
Endrundenteilnehmer; bei der Endausscheidung dabei; Finalteilnehmer; Finalist
Schuldenreduktion; Schuldenverringerung; Schuldenabbau
Defizitabbau; Defizitverringerung; Defizitreduktion
Standeserhebung; Nobilitation; Nobilitierung (fachspr.) (Hauptform); Adelung; Erhebung in den Adelsstand (Hauptform)
soziales Netz [ugs.]; Sozialversicherungssystem; soziale Sicherung
Fahrbahnmarkierung; Straßenmarkierung
Rundablage (scherzhaft); Ablage P (scherzhaft); Rundordner (scherzhaft) [Ös.]; Papierkorb (Hauptform); Ablage rund (scherzhaft)
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
abschießen; vom Himmel holen; durch Beschuss zum Absturz bringen; herunterbringen
ohne Orientierung; ziellos; orientierungslos; wahllos; ohne Richtung
Untergrundkampf; Partisanenkrieg; Résistance; Widerstand; Freiheitskampf
Forschungsförderung; Forschungsetat; Drittmittel; Forschungsmittel
Semifinale; Vorschlussrunde; Halbfinale
Grundwortschatz; Gebrauchswortschatz; Basiswortschatz; Minimalwortschatz
Begründung; Grund; Rationalisierung (fachspr.) (medizinisch); Rechtfertigung; Bewandtnis
Prunus avium (fachspr.); Süßkirsche; Vogelkirsche
Prunus persica (lat.); Pfirsich
Filzung; Personendurchsuchung; Perlustrierung [Ös.]
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
mentale Retardierung (fachspr.); Intelligenzminderung; geistige Behinderung
Kakaotrunk; Schokoladentrunk; Kakaomilch; Kakaogetränk; Trinkschokolade; heiße Schokolade; Kakao
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Mitteilung; Bekundung; Erweisung; Beteuerung; Bekunden; Äußerung; Bezeugung
Sprachfehler [ugs.]; Sprechstörung; Sprechfehler
Bemalung; Lackierung; Anstrich
Fahrzeugversicherung; Kaskoversicherung
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
falscher Weg (auch figurativ) (Hauptform); Irrweg; (die) Irre [geh.]; Abweg; Holzweg (fig.); Verirrung [geh.]
Raffination; Raffinieren; Veredelung; Raffinierung
Verhaltensstörung; seelische Erkrankung; Neurose (fachspr.); Psychoneurose; seelische Störung; psychische Störung; neurotische Störung
Auslandsrückholung; Repatriierung
Verblendung; Realitätsverleugnung; Verwirrung
Soße [ugs.] (bayr.); Schweiß; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Schweißabsonderung; Transpirationsflüssigkeit (fachspr.)
Arrondierung; Abrundung
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
Besucherzahl; Frequentierung
Aktuar (fachspr.); Versicherungsmathematiker
Paginierung (fachspr.); Seitennummerierung (eines Schriftstückes); Seitenzählung
Zuschreibung; Attribuierung; Attribution
Regelfestlegung; Reglementierung
Sicherungsring; Seeger-Ring; Nutenring
Stratifizierung (fachspr.); Stratifikation (fachspr.); Schichtung
Ich-Botschaft; Selbstoffenbarung
Eingliederungsprozess; Integrationsprozess; Einordnungsprozess; Sozialisation
Dämmerungsstrahlen; Wolkenstrahlen; Lichtbüschel; Strahlenbüschel
Runkelrübe; Futterrübe; Gemeine Rübe; Rübe
Laminierung; Lamination
die Stirn in Falten legend; stirnrunzelnd
Rundumversorgung; lückenlose Versorgung
umdisponieren (Hauptform); (etwas) neu planen; umplanen [ugs.]; eine Programmänderung machen; anders planen; den Plan ändern
Wanderjahre (Plural); (die) Walz; Tippelei; Gesellenwanderung; Wanderschaft
Sintern; Sinterung
Nearshoring (engl.); Nahverlagerung
Offshoring (engl.); Auslandsverlagerung
Verlegekabel; Trunkkabel
Quantifikation; Bezifferung; Quantifizieren; Quantifizierung
Diskretisierung; Abtastung
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
psychische Störung; psychische Erkrankung (veraltet)
Rundling; Rundplatzdorf; Runddorf; Rundlingsdorf
Feuerschutz; Feuerunterstützung
Annäherungsversuch; Hoffnungen wecken; Avancen machen; Entgegenkommen
Volksgruppe; Bevölkerungsgruppe
Deduplikation; Datendeduplizierung; Datendeduplikation; Deduplizierung; Data-Deduplication (engl.)
Kunst der Unterredung; Dialektik (Hauptform); Kunst der Gesprächsführung; Ars dialectica (lat.)
duddeln [ugs.]; wiedergeben; runternudeln [ugs.]; abspielen
Crowdsourcing (engl.); Schwarmauslagerung
Vernichtung von Unterlagen; Kassation; Skartierung [Ös.]
Züchten eines Wildtieres als Haustier; Domestifikation (lat.); Domestizierung (lat.); Haustierwerdung; Domestikation (lat.)
Sarkophag [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Steinsarg; Prunksarg
Terminal (engl.); Konsole; Textkonsole; Kommandozeile; Befehlszeile; Eingabekonsole; Eingabeaufforderung
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Betrunkener; Besoffener [ugs.]; stark Alkoholisierter
Währungsamt; Währungsbehörde
Engine Control Unit (engl.); Motorsteuerung; Motorsteuergerät
Kennzeichnung; Ausschilderung; Markierung; Beschilderung
Versicherungspaket; Leistungspaket
Munitionsnachladen; Aufmunitionierung
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
Wegführung; Viadukt; Wegleitung
Kohlenhydratmalabsorption (fachspr.); Milchzuckerunverträglichkeit; Hypolaktasie; Alaktasie; Laktasemangelsyndrom; Laktoseintoleranz (Hauptform); Laktosemalabsorption; Laktoseunverträglichkeit (Hauptform)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
Ausformulierung; detaillierte Ausarbeitung; Ausgestaltung
Armierung; Bewehrung; Panzerung
Sequestration; Sequestrierung
Spezialisation; Ausdifferenzierung; Spezialisierung
Sterbekommunion; Wegzehrung; Viatikum
Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit); Depravation
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Degradierung; Degradation; Herabsetzung
Verlängern; Strecken; Verwässerung; Dilution; Verdünnung
Punktsteuerung; PTP-Steuerung
Ober Salzbrunn (bis 1935) (veraltet); Bad Salzbrunn
Bewährungsstrafe; bedingte Strafe [Schw.]; Strafaussetzung zur Bewährung; bedingte Strafnachsicht [Ös.]
Datierung; Datum
Krunen (siebenbürgisch-sächsisch); Kronstadt
Warnowquerung; Warnowtunnel
Vertrag von Lissabon; EU-Reformvertrag; EU-Grundlagenvertrag
rundes Fenster; Bullauge
Grundschleppnetz; Kurre
Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau
Kunsthappening [ugs.]; Inszenierung; Kunstaktion; Kunstevent (Anglizismus); Kunstperformance (Anglizismus); (künstlerische) Darbietung; Vorstellung; Aufführung
Ardennenoffensive; Rundstedt-Offensive
Grundstücksteilung; Parzellierung
Flurstück; Grundstück [Ös.]; Parzelle
mit halber Kraft; ohne große Begeisterung; mit angezogener Handbremse (fig.); halbherzig
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
dissoziative Identitätsstörung; multiple Persönlichkeitsstörung
Dateinamenserweiterung; Dateierweiterung; Extension (engl.); Dateiendung; Dateinamenerweiterung; Dateisuffix
Ernährungsumstellung; Ernährungsänderung; Nahrungsumstellung
Grunewaldstadion (veraltet); Kaiser-Wilhelm-Stadion (veraltet); Deutsches Stadion
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
Gehorsamsverweigerung; Unbotmäßigkeit; Aufmüpfigkeit
Sprechbewegungsstörung (fachspr.); Dysarthrie; sprechmotorische Störung (fachspr.); Dysarthrophonie (fachspr.)
Mittelbarmachung; Mediatisierung
Idolatrie; Götzenverehrung; Götzendienst; Bilderanbetung; Bilderverehrung; Abgötterei
Näherungslaut; Approximant
Hausautomatisierung; Hausautomation; Heimautomation
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Ausschachtung; Unterkellerung; Exkavation
in memoriam (lat.); zur Erinnerung; pro memoria (juristisch) (lat.)
Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner; runder Tisch
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
Technikbegeisterung; Technophilie
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
die Runde machen [ugs.]; weitergereicht werden; herumgehen (lassen); kreisen (lassen); von Hand zu Hand gehen
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
betrunken sein; einen weg haben [ugs.]; einen im Tee haben [ugs.]; einen sitzen haben [ugs.]; einen in der Mütze haben [ugs.]; einen in der Krone haben [ugs.]; unter Alkohol stehen
Schwips haben [ugs.]; leicht angetrunken sein
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
(sich) seine Verärgerung nicht anmerken lassen (variabel); gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] (fig.); wohl oder übel eingehen (auf); widerwillig mitmachen
Dämmerschoppen; geselliger Trunk am frühen Abend; Absacker; Schlummertrunk
Bebauung; Kolonisierung; Besiedlung; Erschließung
Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck; Zierde
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Sprung über den Bock (Turnen); Bocksprung
Eradikation; Keimeliminierung
eine (gänzlich) unvertraute Aufgabe übernehmen; (den) Sprung ins kalte Wasser (riskieren) [ugs.] (fig.)
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen [ugs.]; Kritik üben; Einwand erheben
(kurz) vor dem Ruin stehen; echte Probleme haben [ugs.]; das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe [ugs.]; (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) [ugs.] (fig.); vor dem Kollaps stehen; vor dem Chaos stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden; vor dem Abgrund stehen (fig.); in (großen) Schwierigkeiten stecken
Wer A sagt, muss auch B sagen [ugs.]; Begonnenes muss man fortsetzen; Aufforderung zu konsequentem Handeln
entscheidender Ausgangspunkt sein; Grundstein sein (für etwas); Beginn einer Sache sein
Kassation; Urteilsaufhebung; Kassierung
Dekrement; Verminderung
Manati; Rundschwanzseekuh
Vektoroptimierung; multikriterielle Optimierung; Pareto-Optimierung; mehrkriterielle Optimierung
Verdeckung; Maskierungseffekt
Mensch ohne Beziehungserfahrung; Absolute Beginner [ugs.] (engl.)
Signalisierung; Zeichengabe
gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem; semipräsidentielles Regierungssystem
in eine Versicherung eintreten; vorsorgen; (sich) versichern; eine Versicherung abschließen
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Wieselkatze; Jaguarundi
Vorunterricht; Vorübung; Propädeutik (fachspr.) (griechisch); Vorbildung
Poremba; Mariengrund (1936-1945) (veraltet)
Antezedenz; Antezedens (fachspr.); Ursache; Voraussetzung; Grund
Grundsteuerkataster; Steuerkataster; Franciszäischer Kataster; Grundkataster; Franziszeischer Kataster
Befremden; Verwunderung; Erstaunen
Newton-Raphsonsche Methode; Newtonsches Näherungsverfahren
Intervallhalbierungsverfahren; Bisektion; fortgesetzte Bisektion
CMB (fachspr.); Drei-Kelvin-Strahlung; kosmische Hintergrundstrahlung; kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Stillstandsmarkierung; Muldenbildung; Riffelbildung; False Brinelling
Aquifer; Grundwasserhorizont (veraltet); Grundwasserkörper; Grundwasserträger (veraltet); Grundwasserleiter
Refaktorisierung; Restrukturierung; Umgestaltung; Refaktorierung
klassenlose Objektorientierung; prototypenbasierte Programmierung
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
Formgedächtnislegierung; Memorymetall
Supplementation; Nahrungsergänzung; Supplementierung
rund; kugelrund; kugelförmig; globulär (fachspr.); sphärisch [geh.]; kugelig
Manuskript; Überlieferungsträger (fachspr.); Handschrift; Textzeuge (fachspr.)
artifizielle Störung; Münchhausen-Syndrom
Trassierungselement; Entwurfselement
zweite Marokkokrise; Panthersprung nach Agadir
Dampfmaschinensteuerung; Steuerung
denkwürdig; erinnerungswürdig; memorabel [geh.] (bildungssprachlich); erinnernswert [geh.]
trilineare Interpolation; trilineare Filterung
bilineare Filterung; bilineare Interpolation
Diskontierung; Abzinsung
wetterbedingt; aufgrund des Wetters; auf Grund des Wetters; witterungsbedingt
Zschoner Grund; Zschone
Welldeck; gesenktes Deck; Tiefdeck; Versaufloch [ugs.]; Brunnendeck
Filtrierung; Filtern; Filterung; Filtration
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
Augmentativum; Augmentativ; Vergrößerungsform
Datenflusskontrolle; Datenflusssteuerung
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Grundgebühr; Grundentgelt [Ös.]
Verleugnung; Realitätsverleugnung; Bestreitung; (das) Ignorieren; Vogel-Strauß-Politik; Nichtanerkennung; Ignoranz; Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform); Realitätsverweigerung
Gleichstellung; Egalisierung; Anpassung; Angleichung
Lemmaselektion; Lemmatisierung
Werkstattprogrammierung; werkstattorientierte Programmierung
Balkanisierung; Libanonisierung
CAS-Registernummer; CAS-Nummer; CAS-Registrierungsnummer
Flächenbombardement; Flächenbombardierung
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
Flurbereinigung; Umlegung [Ös.]; Kommassierung [ugs.] [Ös.]; Landumlegung [Schw.]; Flurneuordnung; Güterregulierung [Schw.]; Zusammenlegung [Ös.]; Güterzusammenlegung [Schw.]; ländliche Neuordnung; Arrondierung [Schw.]; Kommassation [geh.] [Ös.]
Panikmache; Hysterie(sierung) [geh.]; Schüren von (unbegründeten) Ängsten; Angstmacherei
Körperbildstörung; körperdysmorphe Störung (fachspr.); Dysmorphophobie (fachspr.); Körperschemastörung
Verschlimmbesserung; Verballhornung
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; AGG (Abkürzung)
Maskerade; Vermummung; Maskierung; Kostümierung; Verkleidung
Passepoil (franz.) (schweiz., österr.); Wulstnaht; Bordierung; Paspel; Passepoilierung; Paspelierung; Vorstoß; Litze
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Moskauer Deklaration; Moskauer Erklärung
Flachlandburg; Niederungsburg; Tieflandburg
Regenerativbeheizung; Regenerativfeuerung
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
Übersprungbewegung; Übersprungverhalten; Übersprunghandlung
Straßenbrunnen; Trinkwassernotbrunnen
Sechsertragerl [Ös.]; Herrenhandtasche [ugs.]; Sixpack (engl.); Maurerradio [ugs.]; Krawallkoffer [ugs.]; Sechserträger (Bier); Männerhandtasche [ugs.]; Randaliererpäckchen [ugs.]; Sechser Rundkolben [ugs.]
Ungerboeck-Code; Trellis-Modulation; Trellis-Codierung; Trellis-Code-Modulation
Reduzierventil; Druckminderungsventil; Druckminderer
Replikation; Replizierung
URL-Kodierung; URL-Encoding (engl.); Prozentkodierung
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
vorne liegen; führend sein (in/bei); das Feld hinter sich lassen; die Nase vorn haben [ugs.]; führen; an der Spitze liegen; ganz vorne sein [ugs.]; (jemandem) weit voraus sein; in Führung liegen; vorn liegen
Loch [ugs.]; Perforierung; Perforation
(sich) abseilen; (sich) an einem Seil herunterlassen
Übergangsfunktion; Sprungantwort
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
voller Scheiße (derb); beschissen (derb); zugeschissen (derb); mit Kot verunreinigt; vollgeschissen (derb); bekotet
genossenschaftlicher Versicherer; VVaG (Abkürzung); Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit; genossenschaftliche Versicherung; Versicherungsverein
Kleinstkrankenversicherung; Mikrokrankenversicherung
triftiger Grund; handfester Grund; guter Grund
Hundenahrung; Hundefutter
Segmentation; Segmentierung; Portionierung; Aufteilung; Aufsplittung
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
Fristerstreckung [Ös.]; Fristverlängerung
Rundfunkstaatsvertrag; Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien; RStV
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
zweifelnd schauen; die Stirn runzeln angesichts
Interlace (engl.); Zwischenzeilenverfahren; Zeilensprungverfahren
Maßverkörperung; Etalon
Qualitätssicherung; Qualitätskontrolle; Qualitätsprüfung
herabsetzend; verleumderisch; ehrabschneidend; verunglimpfend; injuriös; diffamierend; verächtlichmachend; (persönlich) beleidigend; ehrverletzend; verletzend; herabwürdigend; gehässig; ehrenrührig
entwerten; inflationieren (fachspr.); abwerten; devalvieren (Währung) (fachspr.); im Wert mindern; im Wert herabsetzen; devaluieren [geh.]
Gliederungseditor; elektronischer Zettelkasten
Unreinheit; Unreinlichkeit; Verschmutztheit; Verunreinigung; Unsauberkeit
Beharrungstendenz; Remanenzeffekt
Geokodierung; Verortung; Georeferenzierung
Ortsveränderung; Dislokation; Dislozierung
Annäherungsschalter; Näherungsschalter; Näherungsinitiator
Grundheil [ugs.]; Männertreu [ugs.]; Köhlerkraut [ugs.]; Ehrenpreis; Allerweltsheil [ugs.]; Schlangenkraut [ugs.]
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
Fürstenaufstand; Fürstenkrieg; Fürstenverschwörung
oberflächliche Betrachtung; Beschau; Durchsicht; Musterung; Ortstermin; Checkup; äußerliche Überprüfung; Sichtung; Begehung; Inaugenscheinnahme (fachspr.); Besichtigung; Begutachtung
Brunnen auf dem Alexanderplatz; Brunnen auf dem Alex; Brunnen der Völkerfreundschaft; Nuttenbrosche [ugs.]
Schmettau-Brunnen; Wasserklops [ugs.]; Weltkugelbrunnen
Gewinnorientierung; Profitmaximierung
Akzent; Zuspsitzung; Hervorhebung; Pointierung; Akzentuierung
Nährstoffeintrag; Nährstoffanreicherung; Eutrophierung
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Rudelbums [ugs.]; Gangbang; jede treibt es mit jedem [ugs.]; Gruppensex; (es) geht drunter und drüber (fig.) (veraltet, verhüllend); (es wird) wild durcheinandergevögelt (derb) (variabel)
Stabilisation; Festigung; Konsolidierung; Kräftigung; Stabilisierung
Kriegskunst; operative Kunst; Kriegführung; Kriegsführung; Kriegswesen
Geschichts(ver)fälschung; Geschichtsklitterung; verzerrte Darstellung der geschichtlichen Realität; Verdrehung geschichtlicher Tatsachen
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
Bevölkerung; Population
Schäkerei; Annäherungsversuch; Getändel; Anmache [ugs.]; Flirt (Hauptform); Geschäker
Simplifikation; Simplifizierung; Vereinfachung
Einlagerung; Vorratshaltung; Lagerhaltung; Vorratswirtschaft; Bevorratung
Superlativ (fachspr.) (Hauptform); zweite Steigerungsstufe; höchste Steigerung(sform); zweite Steigerungsform; höchste Steigerungsstufe
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
Prioritätsprinzip; Prioritätsgrundsatz
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität; EFSF; European Financial Stability Facility (engl.)
Impulssteuerung; Chopper-Steuerung
Feature; Radio-Dokumentation; Radio-Feature; Rundfunk-Feature
Mikrofonierungstechnik; Mikrofonierung
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Optimierungspotenzial [geh.]; Verbesserungspotenzial; Luft nach oben [ugs.]; Steigerungsmöglichkeit(en); Verbesserungsmöglichkeit(en)
Scherung; Transvektion
koaxiale Scherung; reine Kompression; reine Scherung
einfache Scherung; nicht-koaxiale Scherung
Kabelkonfektion; Kabelkonfektionierung
Nekrolog; Nachruf; posthume Ehrung [geh.]; posthume Würdigung [geh.]; Nachrede; Gedenkrede
logische Programmierung; prädikative Programmierung
soziale Phobie; soziale Angststörung
Schleichwerbung [pej.]; Productplacement; Produktplatzierung (verhüllend); Produktbeistellung (fachspr.) (verhüllend); versteckte Werbung; Product-Placement (engl.)
GKV (Abkürzung); gesetzliche Krankenversicherung; gesetzliche Krankenkasse
manisch-depressive Erkrankung (veraltet); bipolare affektive Störung (fachspr.) (medizinisch)
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Belagerungsstand; Belagerungszustand
Rauchschwalbe (Hauptform); Gabelschwalbe; Hausschwalbe; Hirundo rustica (fachspr.) (lat.)
Trägheitsrad; Stabilisierungsschwungrad; Drallrad
anforderungsgerecht; bedarfsgerecht; wunschgemäß
Arterienerweiterung; Aneurysma; arterielle Aussackung [ugs.]
Reinigungsarbeiten; Reinigung; Säuberung
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
Exmission [Schw.]; Zwangsräumung; Delogierung [Ös.]
(jemandem) (noch) etwas schuldig sein; (noch) etwas gut haben (bei jemandem) [ugs.]; (noch) (eine) Forderung haben (gegenüber); (noch) eine Rechnung offen haben (mit) [ugs.]; (noch) ein Hühnchen zu rupfen haben (mit) [ugs.]; (noch) etwas zu klären haben (mit) [ugs.]
Grundschüler; Schüler der Primarstufe; Primarschüler [Schw.]
Dehydratisierung; Dehydration; Hypohydratation; Austrocknung; Dehydratation
Affektstörung; affektive Störung
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
Schuldenschnitt; Forderungsverzicht; Schuldenerlass; Haircut (engl.) (fig.); Entschuldung
Verstetigung [geh.]; Fortschreibung; Fortführung; weitere Prolongierung; Erhaltung; Chronifizierung (medizinisch); Weitertragen; ständiges Aufwärmen [ugs.]; Perpetuierung [geh.]
retrospektive Digitalisierung; Retrodigitalisierung
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
trinken (Hauptform); saufen (Tiere); die Kehle herunterlaufen (lassen) [ugs.]; Flüssigkeit aufnehmen
Ausgabe; Vertrieb; Absatz; Veräußerung; Verkauf; Abgabe; Auslieferung
Spurensicherung; Spusi [ugs.] (Jargon)
Binnendifferenzierung; innere Differenzierung
Außendifferenzierung; äußere Differenzierung
Pflasterung; Kachelung; Flächenschluss; Parkettierung
Desmodromik; Zwangssteuerung
Ventiltrieb; Ventilsteuerung
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
Grubenbewetterung; Frischluftversorgung; Bewetterung (fachspr.)
Schienenflankenschmierung; Spurkranzschmierung
Ökotrophologie; Oecotrophologie; Haushalts- und Ernährungswissenschaft
Entnervung; Denervierung; Enervation
statistische Prozessregelung; statistische Prozesssteuerung; statistische Prozesslenkung
Stillosigkeit; Geschmacksverirrung; Geschmacklosigkeit; Abgeschmacktheit
Zimmerspringbrunnen; Wohnzimmer-Wasserspiel
überreizt; abgespannt; gestresst; zermürbt; entnervt; (etwas) mit den Nerven runter [ugs.]; mit den Nerven am Ende
auf dem kurzen Dienstweg (variabel); unbürokratisch; ohne (den) bürokratischen Ballast; schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung) (Verlautbarungssprache); unkompliziert
Selbstbedienung (fig.); Selbstbereicherung
(sich) kasteien; (sich) Entbehrungen auferlegen
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
Ernährungswissenschaft; Trophologie; Ernährungslehre
Rotunda; Rundgotisch; Halbgotisch
Beschickung; Materialzufuhr; Zuführung von Material
Bohrloch; Bohrung
du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb); (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! (derb); leck mich (doch) am Arsch! [vulg.]; fick dich ins Knie! [vulg.]; du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! [ugs.] (variabel); du kannz mir ma den Nachen deuen [ugs.] (rheinisch); drauf geschissen! (derb); du kannst mich mal gerne haben! [ugs.]; fick dich selbst! [vulg.]; macht doch euren Scheiß alleine! (derb); du kannst mich mal! [ugs.] (Hauptform); du kannst mich (mal) am Arsch lecken! [vulg.]; fick dich! [vulg.]; geh mir doch weg! [ugs.]
Delta-Kodierung; Differenzspeicherung
indogermanische Ursprache; Indoeuropäisch; Proto-Indogermanisch; Protoindoeuropäisch; Urindogermanisch; indogermanische Grundsprache
wieder zur Ruhe kommen; runterkommen; (endlich) Ruhe geben; nicht weiter angehen gegen; (sich) nicht weiter aufregen
kraft [geh.] (juristisch); durch; vermöge (einer Sache) [geh.]; aufgrund (von)
Parametrierung; Parameterdarstellung; Parametrisierung
Handballensicherung; Griffstücksicherung; Griffsicherung
Zugriffssteuerungsliste; Zugriffskontrollliste
Superhet (Kurzform); Überlagerungsempfänger; Superheterodynempfänger; Super (Kurzform)
optische Verzerrung; Verzeichnung
Listing (engl.); Börsennotierung; Börsennotiz; Kotierung [Schw.]
Retardation; Retardierung
Verzögerungsplatte; Wellenplatte
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
(eine) Inflation (an/von); unkontrollierte Vermehrung; Überhandnehmen; übermäßiger Gebrauch
Demobilisation; Demobilisierung
Trennung; Absonderung; Ablösung; Sekretion; Loslösung; Sezession; Abspaltung (von einem Staat)
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
festverdrahtete Steuerung [ugs.]; festverdrahtete Logik [ugs.]; VPS (Abkürzung); verbindungsprogrammierte Steuerung
korrekturbedürftig; verbesserungswürdig; verbesserungsfähig
erektile Dysfunktion; Impotenz [ugs.]; Erektionsstörung; Potenzstörung; Impotentia coeundi (lat.) (veraltet)
Hypnosedation; Hypnosedierung
Verwahrlosung; Verlotterung; Niedergang
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Sexualdifferenzierungsstörung; Intersexualität
physikalische Modellierung; PM-Synthese
Zwischenmahlzeit (Vormittag); Gabelfrühstück; Brunch; Znüni [ugs.]; zweites Frühstück
Rundfunkjournalist (veraltend); Radiomann; einer vom Radio; Radiofrau; Radiomacher
lineare Programmierung; lineare Optimierung
Rundfunkgebühr; Rundfunkbeitrag
Kreisbogen; Rundbogen
Strunztuch [ugs.] (ruhrdt.); Pochette (franz.); Kavalierstuch; Einstecktuch; Stecktuch
Europäischer Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalpakt; Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); Fiskalunion; SKS-Vertrag
zeitlich befristete Forderung; Ultimatum
Grundherrschaft; Erbuntertänigkeit [Ös.]; Patrimonialherrschaft [Ös.]
Hungerbrunnen; Hungerquelle
Moorkolonisation; Moorkolonisierung
LS-Schalter; Sicherungsautomat [ugs.]; Automat [ugs.]; Leitungsschutzschalter
elektrische Sicherung; Überstromschutzeinrichtung
Schwertsicherung; Messersicherung; Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung; NH-Sicherung; Panzersicherung
Erwartung; Forderung; Anspruch
Abgrenzungstau; Flatterband; Absperrkordel; Absperrseil; Warnband; Trassierband; Absperrband; Gurtabsperrung; Warnleine; Flatterleine
berührungslose Handhabung mit Ultraschall; Ultraschalllevitation
Öltauchschmierung; Ölbadschmierung
Parade; Vorbeimarsch; Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch); Militärparade (Spezialisierung); Vorbeizug; Heerschau (militärisch) (veraltet); Vorbeimarschieren; Truppenschau (militärisch); Defilee (fachspr.) (franz.)
Schuman-Erklärung; Schuman-Plan
(einen) Kurzbesuch abstatten; auf einen Husch zu jemandem gehen [ugs.] (regional, variabel); auf einen Sprung vorbeikommen [ugs.]; (mal) rumkommen [ugs.] (regional); kurz reinspringen (bei) [ugs.]
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); künstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
Flugzeugentführung; Luftpiraterie
Mime; Schauspiel; Imitation; Verkörperung; Maskerade; Darstellung
passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung; negativistische Persönlichkeitsstörung
abhängige Persönlichkeitsstörung; dependente Persönlichkeitsstörung; asthenische Persönlichkeitsstörung
Zwangspersönlichkeitsstörung; zwanghafte Persönlichkeitsstörung; anankastische Persönlichkeitsstörung
schizotypische Persönlichkeitsstörung; schizotype Störung
Ionisierungsgrad; Ionisationsgrad
Saha-Gleichung; Saha-Ionisierungs-Gleichung
Bahnsteuerung; CP-Steuerung
Werbung (Hauptform); Publicity (Jargon) (engl.); Absatzförderung; Reklame
(die) Stunde der Bewährung; (die) Stunde der Wahrheit; (der) Moment wo sich alles entscheidet; (der) Augenblick der Wahrheit; (der) entscheidende Moment; (der) große Augenblick) (wo der Frosch ins Wasser springt (ugs., ironisierend); (der) große Augenblick wo (...)
Hochrippe; Rostbraten [Ös.]; rundes Roastbeef; Hohrücken [Schw.]; Hohe Rippe
Packer; Packprogramm; Archivierungsprogramm
(jemandem) die Maske herunterreißen; (jemanden) demaskieren; (jemanden) enttarnen; (jemandem) die Maske vom Gesicht reißen; (jemanden) entlarven
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
Hyperkyphose (fachspr.); Gibbus (fachspr.); Buckel [ugs.]; Rundrücken
zu kurz gesprungen sein [ugs.]; zu kurz greifen; nicht weit genug gehen
Körperbehinderung; körperliche Behinderung
Skandinavische Münzunion; Skandinavische Währungsunion
Skalengesetz; Skalierungsgesetz
starke Typisierung; strenge Typisierung
Aussperrung (im Internet); virtuelles Hausverbot; Forensperre
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Wesselényi-Verschwörung; Magnatenverschwörung
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
nicht gerade ein Katzensprung; ein gutes Stück zu fahren; ein gutes Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu laufen; ein ziemliches Stück zu fahren; schon eine Strecke [ugs.]
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
Schlafproblem(e); Schlafstörung(en)
weithin; wohin ich auch blicke; ringsum; um sich herum; rings um (etwas); rundherum; ringsumher [geh.]; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (bundesdeutsch); ringsherum; im (weiten) Umkreis
Unterwerfungserklärung; Unterlassungserklärung
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Impulskontrolle; Selbststeuerung; Selbstregulation
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
wenig Begeisterung; verhaltene Reaktionen
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
pyroklastisches Sediment; pyroklastische Ablagerung
Oderebene; Schlesische Niederung; Schlesische Bucht; Schlesische Tiefebene
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
Ziele; Erwartungen; Anforderungen
Gehirnwassersucht (veraltet); Hydrozephalus (fachspr.) (griechisch); Hydrocephalus (fachspr.) (griechisch); Wasserkopf; Liquorraumerweiterung
Marktpreisänderungsrisiko; Marktrisiko; Marktpreisrisiko
Dorische Wanderung; Griechische Völkerwanderung
Stabilisierung; Vermarkung
freie Stationierung; freie Standpunktwahl
Kuma-Manytsch-Niederung; Manytschniederung
zur Erweiterung führend; erweiternd; dilatativ (fachspr.)
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Adams-Verfahren; Divisorverfahren mit Aufrundung
Militärregierung; Stratokratie
parteilose Regierung; parteifreie Regierung
T1-Kodierung; Cork-Kodierung
Rückpropagierung; Fehlerrückführung; Backpropagation
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
Impulskontrollstörung; Störung der Impulskontrolle
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Blockumfahrung; Häuserblockschleife; Blockschleife
Versicherungsvertrag; Versicherung; Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen
Aquiclude; Aquifuge; Grundwassernichtleiter
im Endstadium (sein); Ende; (das) Aus (für); Götterdämmerung (als Beispiel); (das) Totenglöcklein läuten (für) (fig.); (das) Totenglöcklein läutet (für) (fig.); ...dämmerung
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
(sich) stellen; ins Rennen gehen (fig.); in den Ring steigen (fig.); (es) geht gegen; (den) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); (den) Fehdehandschuh aufheben [ugs.]; (sich) dem Kampf stellen (fig.); (den) Kampf aufnehmen; antreten (gegen); (eine) Herausforderung annehmen; (sich einer) Herausforderung stellen
Generalabrechnung (fig.); Generalangriff (fig.); Rundumschlag (fig.)
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem
Vergällung; Denaturierung
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
Kontamination; Verschmelzung; Amalgamierung; Wortkreuzung; Vermengung
Geheimplan; finstere Machenschaften [ugs.]; Konspiration [geh.]; Verschwörung (Hauptform); Komplott
Manismus; Ahnenkult; Ahnenverehrung
pVV (fachspr.) (juristisch); positive Vertragsverletzung (fachspr.) (juristisch); pFV (fachspr.) (juristisch); positive Forderungsverletzung (fachspr.) (juristisch)
Devisenmarkt; Forex (fachspr.); Währungsmarkt; Foreign Exchange Market (fachspr.) (engl.)
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Suburbanisierung; Stadtflucht
sexuelle Funktionsstörung; funktionelle Sexualstörung; sexuelle Dysfunktion
fundamentale Wechselwirkung; Grundkraft der Physik
Profanierung; Profanation
völlig falsch; grundfalsch; grundverkehrt; voll daneben [ugs.]
Umnutzung; Nutzungsänderung; Konversion
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
temporale Datenhaltung; Historisierung
Subhastation (veraltet); Zwangsversteigerung
Mensegebirge (veraltet); Erlitzgebirge (veraltet); Grunwalder Gebirge (veraltet); Adlergebirge
das ist nicht alles; (und) es kommt noch besser: ... [ugs.]; mehr als das; damit nicht genug; (...) und es kommt (gleich) noch doller: (...) [ugs.]; (...) und es gibt noch eine Steigerung!: (...); (es) kommt hinzu (dass); das ist (aber) noch nicht alles; (und) da ist noch etwas [ugs.]; und außerdem; (und) da wäre noch etwas [ugs.]; hinzu kommt (dass)
Entgeltdifferenzierung; Lohndifferenzierung; Gehaltsdifferenzierung
zweigeteilte Grundherrschaft; klassische Grundherrschaft
Zugbeeinflussungssystem; Zugsicherungssystem; Zugbeeinflussung
Kontamination (fachspr.); Kontaminierung (fachspr.)
Dekontaminierung [Ös.]; Dekon (Abkürzung); Deko (Abkürzung) [Ös.]; Dekontamination; Entseuchung
Radargleichung; Radargrundgleichung
Lichtnahrung; Breatharianismus
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Grundseite; Grundlinie
Kapitalverwässerung; Verwässerungseffekt
Zuckerschlecken [ugs.] (fig.); angenehme Erfahrung
Bewehrung; Armierung
Verschwiegenheitsvereinbarung; Vertraulichkeitsvereinbarung; NDA (engl.); Geheimhaltungserklärung; Geheimhaltungsvereinbarung; Geheimhaltungsvertrag
Typisierung [Ös.]; Bauartzulassung
Niederschlagsgebiet; Stromgebiet; Entwässerungsgebiet; Flussgebiet; Einzugsgebiet; Abflussgebiet
Cholesky-Faktorisierung; Cholesky-Zerlegung
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Identitätsfeststellung; Feststellung der Personalien; Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.); PK (fachspr.) (Abkürzung); Personenfeststellung [ugs.]; Identifizierung; PF (fachspr.) (Abkürzung); Personenkontrolle; IDF (fachspr.) (Abkürzung); Personenüberprüfung; ADV (fachspr.) (Abkürzung); PEKO (fachspr.) (Abkürzung); Feststellung der Identität
Temperierung; Heizung/Kühlung
Polarisierung; Polarisation
beseelt (von); erfüllt (von); durchdrungen (von)
Makulierung (fachspr.); Einstampfung; Vernichtung; Makulation (fachspr.)
Lieferungsverzug; Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (fachspr.)
präsidentielles Regierungssystem; Präsidialsystem; Präsidialregime
Nettogewicht; Feingewicht (Legierung)
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Fingerflexorenreflex; Kino-Reflex; Mayerscher Grundgelenkreflex; Hoffmann-Reflex; Knips-Reflex; Fingerbeugereflex; Trömner-Reflex
Ablaufumgebung; Ausführungsumgebung; Laufzeitumgebung
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Aufwärtsentwicklung; Verbesserung; Steigerung; (ein) Mehr; positive Entwicklung; (ein) Plus; Aufstieg; Anstieg
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
Kaschierung; Kasch
Kinderaufbewahrung; Kinderparadies
Grundreinigung (Hauptform); gründliche Reinigung; Reinigung von Grund auf
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
Brunft; Brunst; Paarungsbereitschaft
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Stoffwechselanomalie; Stoffwechselstörung
Sömmern; Sömmerung
Nominalisierung; Substantivierung; Hauptwortbildung
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
rund um die Uhr; 24 Stunden am Tag; durchgehend; Tag und Nacht; 24/7;permanent
Donautiefland; Donauniederung
ausgetretene Pfade (fig.); hinlänglich bekannt; ausgelutscht [ugs.] (abwertend, fig.); (ganz) alte Leier [ugs.] (fig.); altbekannt; kennt man schon [ugs.]; man kennt das; rauf- und runter dekliniert (fig.); tausendmal gehört [ugs.]; abgedroschen [pej.]; abgegriffen [geh.] (fig.); rauf- und runter buchstabiert [ugs.]
Lager (Hauptform); Führungselement beweglicher Bauteile
Erfahrungen (Hauptform); Erfahrungsschatz; Erfahrungspotenzial; Erfahrungshintergrund
Rangierung; Patch
Genfer Abkommen; Genfer Vereinbarung; Genfer Initiative
Führungskräfte; Führungsetage; Führungsebene; Führungsstab; Chefetage (fig.)
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
auf die Walz gehen; auf Wanderschaft gehen (Gesellenwanderung)
Rundumleuchte; Rundumkennleuchte
Chevrons; umgekehrte französische Anführungszeichen; Möwchen (Jargon); Gänsefüßchen [ugs.]
Eingabe der Zugangskennung; Authentifizierung; Eingabe der Zugangsdaten; Einloggvorgang
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
Einwilligung nach erfolgter Aufklärung; informierte Einwilligung
fetale Hypothrophie (fachspr.); pränatale Dystrophie (fachspr.); intrauterine Wachstumsretardierung (fachspr.)
Gasmangelventil; Gasmangelsicherung
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
(etwas) rückwärts pfeifen können [ugs.]; aus dem Effeff beherrschen; (etwas) im Schlaf können; absolut sicher (sein) (in); meisterlich beherrschen; sehr gut beherrschen; Meister sein (in); vorwärts und rückwärts herunterbeten können; (etwas) sehr gut können
Gehorsamsverweigerung; Befehlsverweigerung [ugs.]
Habituation (fachspr.); Habituierung (fachspr.); Gewöhnung (an); erlernte Verhaltensunterdrückung (fachspr.)
wertlos werden; zunichte werden; (den) Bach runtergehen [ugs.]
durch Überhitzung zerstört werden; verglühen; durchknallen [ugs.] (salopp); durchschmoren [ugs.]; durchbrennen; abrauchen [ugs.] (salopp); durchglühen; abschmieren (Sicherung) [ugs.] (salopp); verdampfen
ramassiert [geh.] (veraltet); bullig; untersetzt; kompakt (gebaut); stämmig; gedrungen
Ausgangsstellung; Grundstellung
strammstehen; Haltung annehmen; (die) Grundstellung einnehmen (militärisch); in Grundstellung gehen
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
(jemandes) Strafregister; Führungszeugnis; (jemandes) Vorstrafenregister; polizeiliches Führungszeugnis (D) (überholt); Leumundszeugnis (veraltet); Strafregisterauszug [Schw.]; Strafregisterbescheinigung [Ös.]
Christbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]; Markierungsbomben; Leuchtbomben; Tannenbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]
Wortfindungsstörung(en); Wortnot
sehr früh am Morgen; vor Sonnenaufgang; vor Tau und Tag (poetisch) (veraltet); vor der Morgendämmerung
vormittäglicher Umtrunk; Sektfrühstück; Frühschoppen
Staat; Aufzug; Kostümierung; Aufmachung; Ausstaffierung; Ausstattung; Putz [geh.] (veraltet); Gewandung [geh.]; Outfit
Entschleierung [geh.]; Apokalypse; Enthüllung [geh.]; Offenbarung (fachspr.)
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Verhältnismäßigkeitsprinzip
der Herkunft nach; recte (bei Namen) [geh.]; von der Familie her; seinem Ursprung nach; vom Herkommen; von Haus(e) aus; ursprünglich; eigentlich
Freiflugvorführung; Greifvogelschau; Greifvogel-Flugschau
kurz; mal eben kurz; auf einen Kaffee [ugs.]; auf einen Sprung [ugs.]; auf die Schnelle [ugs.]
Intonierung; Intonation
Grundfrequenz; Grundton; Grundschwingung
Kabinettsumbildung; Stühlerücken (fig.); Sesselrücken (fig.) (schweiz., österr.); Umbildung (personell); Umbesetzung(en) (auf Führungsebene); Revirement [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Regierungsumbildung
Ablaufsteuerung; Schrittkette
Knacks; Makel; Beeinträchtigung; Sprung; Fehler; Beschädigung; Defekt; Läsur; Schaden; Riss
Sondierung; Sondieren
grober Unfug (juristisch) (veraltet); Belästigung der Allgemeinheit (juristisch); Verstoß gegen die guten Sitten; Störung der öffentlichen Ordnung
flatterhaft; unbeständig; unstet; sprunghaft; flippig [ugs.]
Kohleverflüssigung; Kohlehydrierung
Latenz; Verzögerungszeit; Reaktionszeit; Latenzzeit; Verweilzeit
(eine) Runde ausgeben; einen ausgeben [ugs.]; (die) Runde geht auf (...); (jemanden) freihalten; (eine) Runde schmeißen [ugs.]; das geht auf meinen Deckel [ugs.]; (jemandem) (ein) Getränk spendieren; frei saufen haben (derb); (die) Zeche zahlen (für jemanden); aufs Haus gehen; (etwas) spendieren (Hauptform); (einen) ausgegeben bekommen; (das) geht auf mich [ugs.]
sämtlichen ethischen Grundsätzen Hohn sprechen; an Zynismus nicht zu überbieten sein; (der) Gipfel des Zynismus
allgemeine Empörung; Volkszorn; Aufruhr
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
Neutroneneinfang; Neutronenanlagerung
bei Sonnenaufgang; im Morgengrauen; bei Tagesanbruch; in der Morgendämmerung
Königsdisziplin; größte Herausforderung
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
(...) zusammen (Gruß); (...) Leute [ugs.]; (...) in die Runde (Gruß); (...) (alle) miteinander (Gruß); (...) allerseits (Gruß); (...) Leuts [ugs.] (salopp)
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
(das) Herunterladen; (der) Download (engl.)
Kommentierung; Bemerkung am Rande; Stellungnahme; Meinungsäußerung; Kommentar (Hauptform)
Waffenruhe; Waffenstillstand (Hauptform); Waffenstillstandsvereinbarungen; Waffenstillstandsvereinbarung
Familienzusammenführung; Familiennachzug
Stillstand; Erstarrung; Starre; Bewegungslosigkeit; Stagnation
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
Lockdown (auch figurativ) (engl.); (das) Abschalten; Shutdown (auch figurativ) (engl.); (das) Herunterfahren
Depolarisierung; Depolarisation
Verstaatlichung; Enteignung; Expropriation [geh.] (lat.); Konfiszierung; Konfiskation; Vermögenseinzug
auf Grund; dank; infolge; begründet durch; durch; ...bedingt; wegen; aufgrund; vermöge (altertümlich)
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
lernfähig (polit.); veränderungswillig; zu Kompromissen bereit; veränderungsbereit; kompromissbereit; kompromissfähig; zu Zugeständnissen bereit
Koalitionsvertrag; Koalitionsvereinbarung; Regierungsprogramm
Führungspersönlichkeit; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); (Teil der) Nomenklatura; maßgeblicher Entscheider; hochgestellte Persönlichkeit
(öffentlich übertragene) Diskussion der Parteichefs; Elefantenrunde
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
Ehrenrettung; Wiederherstellung des Ansehens; Verteidigung der Ehre; Rehabilitation; Rehabilitierung
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Verwirrungen; Wirrnisse; Wirrungen; (die) Wirren
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
Rückabwicklung; Wiedererlangung; Rückübertragung; Rückführung
Foliierung (lat.); Blattnummerierung
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
Aufatmen; Erleichterung; Beruhigung; Erlösung; Entspannung; Gefühl der Befreiung; erlösendes Gefühl
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
(einen) Blick hinter die Kulissen werfen (fig.); (den) Hintergrund erfahren
aufgrund dessen; weil; um
durch freie Vereinbarung veränderbar; kein Muss; mit Öffnungsklausel; nicht zwingend (vorgeschrieben); durch (eine) abweichende Regelung ersetzbar; abdingbar
Umbildung; Neuorganisation; Umgestaltung (Hauptform); Reorganisation; Neustrukturierung; Neugestaltung; Reformierung; Neuordnung; Neuaufstellung; Umstrukturierung
Rücknahmeabkommen; Rückübernahmeabkommen; Rückführungsabkommen
Massenvertreibung; Vertreibung; ethnische Säuberung (fachspr.) (Hauptform)
Übereinstimmungen; Berührungspunkte; Überschneidungen; Gemeinsamkeiten
(das) Plündern erlauben; (den) Plünderern überlassen; zur Plünderung freigeben; zum Plündern freigegeben
Furage; Pferdefutter; Futter und Streu (mil.) (Kavallerie); Fourage (franz.); Fourragierung
Geburtsstätte (fig.); Wiege (fig.); Ursprung
Rufmordkampagne; Schmutzkampagne; Diffamierungskampagne; Hexenjagd (fig.)
Paketsprung; Arschbombe (derb)
Präzisierung; Spezifikation; Spezifizierung; Konkretisierung; Verfeinerung
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
soziale Differenzierung; Differenzierung; gesellschaftliche Differenzierung
(die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren; mit der Wahrheit herausrücken; (die) Hosen runterlassen [ugs.] (fig.); (einen) Offenbarungseid leisten (fig.); (die) Wahrheit preisgeben müssen; (die) Wahrheit sagen
Entkolonisierung; Dekolonisierung; Dekolonisation
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
Datenvisualisierung; Informationsvisualisierung
Visualisierung; Veranschaulichung
Kriegsdienstverweigerung; Wehrdienstverweigerung
nicht anerkennen; nicht wahrhaben wollen; nicht zugeben wollen; nicht akzeptieren wollen; (etwas) nicht gelten lassen (Hauptform); Realitätsverweigerung betreiben [geh.]
angedackelt kommen [ugs.]; angeschoben kommen [ugs.]; (irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); angeschlappt kommen [ugs.]; daherkommen; um die Ecke kommen [ugs.]; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); angeschissen kommen (derb) [pej.]; angefahren kommen; vorbeikommen; angelaufen kommen; gesprungen kommen [ugs.] [Süddt.]; dahergelaufen kommen
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Produzent; Theaterproduzent; Impresario (veraltet); Theaterunternehmer
sozialversicherungspflichtig beschäftigt; in einem Normalarbeitsverhältnis
unbefristete sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle; Normalarbeitsverhältnis
guter Mensch (profanisiert) [ugs.]; schöne Seele; Verkörperung des Wahren) (Guten und Schönen (in einer Person)
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
Wertekanon; Wertekatalog; Wertesystem; Wertvorstellungen; Grundüberzeugungen; Werte; Wertordnung
Heimspiel (fig.); (eine) einfache Sache; (ein) leichtes Spiel; keine (allzu) große Herausforderung
(jemandem) hinten reinfahren [ugs.]; (einen) Auffahrunfall verursachen
Wörterbuchform; Grundform; Zitierform; Nennform
in der ländlichen Bevölkerung; unter Landbewohnern
Kahlschlag (fig.); Rationalisierung; Massenentlassung; Entlassungswelle; Kündigungswelle
sprungfixe Kosten; intervallfixe Kosten
Vertuschung; Kaschierung; Obfuskation (fachspr.); Verschleierung; Vernebelung; Bemäntelung
auf dem Absprung (sein); kurz davor (sein) aufzuhören
verhunzen [ugs.]; verschandeln; deformieren; verunstalten; verunzieren [geh.]; entstellen
(sich) sehenden Auges in den Abgrund stürzen (fig.); Selbstmord begehen (fig.); (sich) selbst zugrunde richten; seinen eigenen Untergang herbeiführen; sein eigenes Grab schaufeln (fig.)
Auseinandersetzungsversteigerung; Teilungsversteigerung
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
Frauentreff; Damenkränzchen; weibliche Runde
Direktorialsystem; Direktoriales Regierungssystem; Direktorialverfassung
Verlängerungszeichen; Fermate
Unterbrechung; Störung
Lautäußerung (Hauptform); Laut; Ruf
(jemand) sollte (besser); es empfiehlt sich [geh.]; gut beraten sein; lieber (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); (sich selbst) einen Gefallen tun und ...; besser (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); am besten (+ Aufforderung) [ugs.]; (etwas) läge in deinem Interesse [geh.] (variabel)
Wegzehrung; Marschverpflegung; Futterage (fachspr.) (Jargon, militärisch, veraltet); Mundvorrat; Reiseproviant (Hauptform); Lunchpaket
verdursten (Hauptform); an Wassermangel zugrunde gehen
Mindestspeicherfrist; Vorratsdatenspeicherung; Mindestdatenspeicherung
Entbehrung; Ausfall; Entzug; Abstinenz
Grundwortschatz; Abc (fig.); Grundlage; Basis; Kanon; Fundament
Pröven [Norddt.]; Präbende; Pfrund [Schw.]; Pfründe
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Fluchtsymbol; Maskierungszeichen
Dekomprimierungsbombe; Archivbombe
Dekomprimierung; Dekompression
(jemandem) zufliegen [ugs.]; (eine) Unterforderung darstellen (für) (distanzsprachlich); (jemandem) leichtfallen; (jemanden) unterfordern
Deurbanisierung; Desurbanisierung
Identifizierung mit dem Angreifer; Identifikation mit dem Aggressor
Doha-Runde; Doha-Entwicklungsagenda
Assoziationsabkommen; Assoziierungsabkommen
Born-Oppenheimer-Näherung; Born-Oppenheimer-Approximation; adiabatische Näherung
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; (jemandem) herzlich egal sein; im Grunde verachten
Ausbau; Förderung; gezielte Weiterentwicklung
Potenzierung; Vervielfachung; Verstärkung; Multiplikation
in der freien Wildbahn (fig.); ohne staatliche Reglementierung
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
störanfällig; nicht robust (im Betrieb); nicht stabil (laufend); nicht störungsfrei (arbeitend); nicht ausfallsicher
(das) Schweigen; Tabuisierung; (das) Nicht-reden-Dürfen (über)
rekonvaleszent; genesend; auf dem Wege der Besserung; gesundend
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
Verwahrung; Widerruf; Richtigstellung; Gegendarstellung; Zurückweisung (einer Behauptung); Gegenerklärung; Widerrufung; Dementi [geh.]
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
Anbiederung; Schöntuerei; Liebedienerei
Verklärung; Idealisierung; Überhöhung; Hochstilisierung
Vornehm geht die Welt zugrunde. (kommentierend); mit Glanz und Gloria untergehen
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
voller Veränderungen; abwechslungsreich; voller Umschwünge; veränderlich; wechselvoll; voller Wechselfälle
Grundmenge; Universum
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
vom obersten Chef; von höchster Stelle; von der obersten Führungsebene; von ganz oben [ugs.]
(ein) Bild der Verwüstung; (aussehen wie) nach einem Bombenangriff (veraltet); (völlig) verwüstet; Trümmerlandschaft; völlig zerstört; (ein) Bild der Zerstörung; aussehen als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
Unterfinanzierung; unzureichende Finanzausstattung
Paraderüstung; Prunkrüstung
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
Konklusion [geh.]; Schlussfolgerung; Inferenz [geh.]
Labeling (engl.); Tagging (engl.); Kennzeichnung; Etikettierung
Woge der Begeisterung; Begeisterungssturm; Begeisterungsstürme (auslösen); frenetischer Jubel; tosender Applaus; Sturm der Begeisterung
Selenografie; Mondkartierung
Vergötterung; Hype (um jemanden); (übertriebene) Verehrung; Starkult
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
Fraternisierung; Fraternisation
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
rund um die Uhr im Einsatz; im Dauereinsatz
gegoren; fermentiert; vergoren; durch Gärung veredelt
Fermentation; rungsprozess
(zeitlicher) Sprung zurück; Rückblende (Film) (Roman...); Rücksprung
explosionsartige Vermehrung; Gradation (zool.) (fachspr.); Massenvermehrung
Übertreibung; Dramatisierung; Übersteigerung
Sprungschalter; Schnappschalter
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
Nebenabsprache; zusätzliche Verabredung; Nebenvereinbarung
Vertikale Synchronisation; Vertikale Synchronisierung
außer Kontrolle geraten; (bei jemandem) brennt eine Sicherung durch [ugs.] (fig.); (bei jemandem) brennen die Sicherungen durch [ugs.] (fig.); nicht mehr wissen, was man tut; (total) durchdrehen [ugs.]; (sich) nicht mehr unter Kontrolle haben (Hauptform); (jemandem) gehen die Pferde durch [ugs.] (fig.); total ausflippen [ugs.]; außer Rand und Band geraten (Gruppe)
Registrierdatenbank; Registrierungsdatenbank
sprungbereit; auf dem Sprung; in Lauerstellung
Konversionsstörung; Hysterie (psychol.) (veraltet)
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
holprig (Start u.Ä.) (fig.); rumpelig (fig.); es ruckelt; nicht (alles) reibungslos; verstolpert (fig.); unrund; nicht (alles) glatt
Welle der Empörung; Sturm der Entrüstung; öffentliche Empörung
Instrumentierung; Instrumentation
Orchestrierung; Orchestration
auch aus diesem Grund; ein Grund mehr (für / zu / um zu); (eine) zusätzliche Erklärungsmöglichkeit; (ein) weiterer Grund; nicht zuletzt aufgrund; (eine) zusätzliche Erklärung; nicht zuletzt aus diesem Grund; nicht zuletzt wegen; auch deshalb; mit ein Grund (warum / weshalb)
Phrasendrescherei; Hohlsprech; Absonderung von Sprechblasen
Demarkierung; Demarkation
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
Grundsatzrede; programmatische Rede
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
Rohstoff; Rohmaterial; Ausgangsstoff; Ausgangsmaterial; Grundstoff
Anfangswahrscheinlichkeit; A-priori-Wahrscheinlichkeit; Ursprungswahrscheinlichkeit; Vortestwahrscheinlichkeit
Störung im engeren Sinne; Verschiebung; Bruch; Verwerfung; Sprung
Prompt; Eingabeaufforderung
Elektronikkarte; Steckkarte; Erweiterungskarte
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
Rasterung; Rendern; Scankonvertierung
Ruhen des Verfahrens; Sistierung
aufbringen (Thema); aufs Tapet bringen; (etwas) ins Spiel bringen; (eine) Frage aufwerfen; (etwas) (in die Diskussion) einbringen; in die Runde werfen [ugs.] (fig.); (etwas) in den Raum stellen (fig.)
Annuitätenbarwertfaktor; Rentenbarwertfaktor; Diskontierungssummenfaktor
Askontierung; Aufzinsung
Amortisierung; Amortisation
Spezialitätsprinzip; Bestimmtheitsgrundsatz
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Boykott; Teilnahmeverweigerung; Boykottierung
Aufbewahrungsort; Ablage; Lager; Depot
Anforderungsverkehr; Orderverkehr; Bedarfsflug; Charterflug
unterirdische Führungsanlage; Regierungsbunker
(ein) Lied singen können (von) (fig.); (bereits) schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); viel geplagt sein (mit); (etwas) nur zu gut kennen
die Zügel schleifen lassen (fig.); (irgendwo) ist kein Zug drin [ugs.]; (die) Dinge laufen lassen; drunter und drüber gehen (es) [ugs.]; keinen Zug haben (in) [ugs.]; nicht für Ordnung sorgen
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
Schmelzfeuerung; Schmelzkammerfeuerung
Schwarzfahren [ugs.]; Beförderungserschleichung (fachspr.) (juristisch)
einfaches Anführungszeichen; halbes Anführungszeichen; '
Grundgefüge; Primärgefüge
Segregatgefüge; Absonderungsgefüge
Geschwindigkeit über Grund; Fahrt über Grund; Grundgeschwindigkeit
Sitzklasse; Beförderungsklasse; Serviceklasse
Altazimut; azimutale Montierung
Evangelisierung; Evangelisation
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
Ablederung; Décollement
(jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen); (jemanden) gerne haben (können); (jemanden) (mal) kreuzweise (können); (jemanden) mal können [ugs.]; (sich) ins Knie ficken [vulg.]; (jemandem) gestohlen bleiben (können); (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen); scheißen auf (derb); (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen)
in Ruhe lassen (mit) (Aufforderung); zufrieden lassen (mit) (Aufforderung); weggehen (Aufforderung); nicht (wieder) kommen (mit) (Aufforderung)
auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen; neu starten; (einen) Reset machen; (einen) Reset durchführen; (einen) Reset vornehmen; in den Werkszustand zurück(ver)setzen; urlöschen (fachspr.); (wieder) zurück auf null setzen; (einen) Reset ausführen; in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen; resetten
(einen) runden Geburtstag haben; nullen [ugs.]
Schattenwirtschaft; Untergrundwirtschaft; Schwarzarbeit [ugs.] (Hauptform); Schwarzwirtschaft
freie Indexierung; freie Verschlagwortung
Alma-Ata-Erklärung; Alma-Ata-Deklaration
Warterunden; Warteschleife
saisonal-affektive Störung; Winterdepression
PPTC-Sicherung; rückstellende Sicherung; PTC-Sicherung; selbstrückstellende Sicherung
Homogenisierungsglühen; Diffusionsglühen; Ausgleichsglühen
Homogenisierung; Zellaufschluss
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
Requiemhai; Grundhai; Grauhai; Menschenhai
hohes Gut; hoher Wert; (fundamental) wichtige Errungenschaft
Adjustierung [Ös.]; Anzugsordnung
nur die Ruhe!; ruhig Blut!; alles gut!; ganz ruhig!; nicht nervös werden!; kein Grund zur Panik!
Prostataadenom (veraltet); gutartige Vergrößerung der Prostata; benigne Prostatahyperplasie
Bändertondatierung; Bändertonkalender; Warvenchronologie
Genexpression; Exprimierung; Expression
Brunstzyklus; Sexualzyklus
Knorpelwachstumsstörung; Chondrodysplasie; Achondroplasie; Chondrodystrophia fetalis (fachspr.)
X-Chromosom-Inaktivierung; X-Inaktivierung; Lyonisierung (veraltet)
im Wesentlichen; im Kern; im Grunde
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
Quell(e) (fig.); Urgrund; Urbeginn; (der) letzte Grund; Uranfang; Urquell (allen Seins)
felsenfest überzeugt (von); der festen Überzeugung; durchdrungen sein von dem Glauben (an) [geh.]; fest glauben (an)
Objektidentifizierung; Duplikaterkennung
(etwas) liegt in ferner Zukunft; Zukunftsmusik; Bis dahin wird noch viel Wasser den Rhein herunterfließen. [ugs.] (sprichwörtlich)
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Artillerieaufklärungsradar; Artillerieortungsradar; Artillerieradar
Chemiewaffenübereinkommen; Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.; Chemiewaffenkonvention
Verschnitt; interne Fragmentierung
externe Fragmentierung; Fragmentierung
Vortäuschen eines Versicherungsfalls; Versicherungsbetrug
Umwidmung; Umstufung; Änderungswidmung
Pressekodex; Publizistische Grundsätze
Kanalkodierung; Kanalcodierung
alphabetische Katalogisierung; Formalerschließung; Formalkatalogisierung; Titelaufnahme; bibliographische Beschreibung
Erschließung; Katalogisierung
Abfackelung; Verbrennung; Veraschung; Einäscherung
Vokalisierung; Vokalisation
(die) Lieferung stoppen; nicht weiter beliefern; (die) Belieferung einstellen; (den) Hahn zudrehen (fig.)
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
Arundophyt; Röhrichtpflanze
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
hyperbare Oxygenierung; HBO-Therapie; hyperbare Sauerstofftherapie
extrakorporale Membranoxygenierung; extrakorporale Lungenunterstützung
Gitterfeldkartierung; Rasterkartierung
Scherung; Gleitung
Stimmungsänderung; Stimmungswandel; Stimmungsumschwung; Änderung der Stimmungslage; Veränderung in den Einstellungen (der Bevölkerung)
Farbreduktion; Farbquantisierung
Quantisierungsfehler; Quantisierungsabweichung
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
entschleunigen (fig.); Druck herausnehmen (fig.); einen Gang herunterschalten (fig.); (es) langsam gehen lassen
grundlegend reformieren; von Grund auf reformieren; an Haupt und Gliedern reformieren; umfassend reformieren
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Element eines Wahrscheinlichkeitsraums; Grundereignis; Elementarereignis; atomares Ereignis; Ergebnis
Prozesslenkung; Prozessregelung; Prozesssteuerung
Bremsverzögerung; negative Beschleunigung
Gliederung von Zahlen; Schreibweise von Zahlen
Volksschullehrer [Ös.]; Grundschullehrer; Primarlehrer [Schw.]; Lehrer an der Primarstufe
Produktschlüssel; Schlüsselcode; Produkt-Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Lizenz [ugs.] (Abkürzung); Key [ugs.] (Abkürzung); Lizenzschlüssel; Aktivierungsschlüssel; Product Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Freigabecode
vor die Hunde gehen (sprichwörtlich); verelenden; zugrunde gehen; ganz unten ankommen; auf den Hund kommen (sprichwörtlich); völlig verwahrlosen
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(eine) große Herausforderung; (eine) echte Herausforderung; (eine) schwierige Aufgabe
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
OMG [ugs.] (engl., jugendsprachlich); Grundgütiger! [geh.]; Oh mein Gott! [ugs.]
Namensänderung; Umbenennung
Landgrenze; (Grenzverlauf) ohne Grenzsicherungsanlagen; grüne Grenze
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
rissig; schrundig (Haut); zerschrunden; aufgesprungen; von Rissen durchzogen
Grundierung; Grundfarbe; Primer (engl.)
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens
(als) flankierende Maßnahme; zur Untermauerung; unterstützende Maßnahme; zur Unterstützung
Kommentierung(en); Kommentare; Begleitmusik (fig.)
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
Elektrifizierung; Elektrifikation [Schw.]; Elektrisierung (veraltet)
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
nichts entbehren (müssen); mit allem versorgt (sein); von Beruf Sohn (sein); (das) Rundum-sorglos-Paket (gebucht haben)
Fußgängerbrücke; Passerelle [Schw.]; Fußgängerüberführung
Approche (franz.); Stichgraben; Sappe (fachspr.); (vorgeschobener) Laufgraben; Annäherungsgraben
Störung; Dislokation
verhunzen; (sich etwas) ruinieren (Kleidung) (Frisur); (sich) verderben; verunstalten
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
egal, welches Wetter gerade ist [ugs.]; egal) (welches Wetter wir gerade haben [ugs.]; bei jedem Wetter; bei jeder Witterung; bei Wind und Wetter; egal, wie das Wetter ist
Grundfeste (fig.); Eckpfeiler (fig.); (der) tragende Grund (fig.); Fundament (fig.); tragen(d sein) (fig.); (die) tragenden Säulen (fig.)
feindselige Äußerung; Verbalattacke; Anfeindung; Beschimpfung; Aggression; aggressiver Akt; aggressive Aktion; verbale Attacke; Animositäten (Plural)
Massenandrang; Besucheransturm; Besucherandrang; Run auf (engl.); Massenansturm
Kaninchenhunger; Kaninchen-Auszehrung
prahlen mit; zur Schau stellen; angeben mit; stolz (einher)schreiten; protzen mit; paradieren (mit); prunken mit; prangen mit
Nennung; Zitat; (das) Zitiert-Werden; Zitation (fachspr.); Zitierung
Atmo (fachspr.) (Jargon, variabel); Hintergrundgeräusche
Erbgutveränderung; Mutagenese (fachspr.); Mutantenbildung
Beschneidung; Reduktion; Abbau; Senkung; Verminderung; Dezimierung; Minderung; Reduzierung; Verkleinerung; Herabsetzung; Kürzung; Verringerung
geistige Kost; geistige Nahrung; (anspruchsvolle) Lektüre
Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Kampfansage (fig.); Herausforderung; Kriegserklärung (fig.); offene Gegnerschaft
(sich) die Hörner abgestoßen (haben); seinen Platz im Leben gefunden (haben); mit Erfahrung; gestanden (Mann) (Frau, Persönlichkeit); seine wilde Zeit hinter sich (haben)
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
Erinnerungsbild; Engramm
Aderung; Adern [ugs.] (Plural); Nervatur (fachspr.)
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
Esterbildung; Veresterung
Italienisierung; Italianisierung
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
Kraftakt; Herkulesarbeit; Mobilisierung aller Reserven (variabel); unter Aufbietung aller Kräfte; gewaltige Anstrengung
Aktivposten (fig.); Bereicherung; Pluspunkt; Zugewinn; (Punkt) auf der Haben-Seite (fig.); Verstärkung
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
Lebenswandel; Lebensführung
User Experience (engl.) (Hauptform); Nutzererlebnis; Benutzererfahrung; Nutzererfahrung; Nutzungserlebnis; Anwendererlebnis
Person mit Behinderung; behinderte Person; Behinderter (männl.); behinderter Mensch (Hauptform); Mensch mit Behinderung; Krüppel (derb) [pej.]; Behinderte (weibl.)
eigentlicher Grund; tieferer Sinn
hergelaufen kommen; hergesprungen kommen; herbeigelaufen kommen; angerannt kommen; herbeigesprungen kommen; angesprungen kommen; herbeilaufen; angelaufen kommen (Hauptform); herbeispringen
zum Missfallen von; zur großen Verärgerung von; (sehr) zum Ärger (von); darüber sehr verärgert (sein)
es gibt keine Probleme (mit) [ugs.]; (die) Erwartungen (voll) erfüllen; (sich) bewähren; (die) Erwartungen nicht enttäuschen; gut fahren (mit); gute Erfahrungen machen (mit) (Hauptform); keine Probleme haben (mit) [ugs.]; (sich) als geeignet erweisen; (sich) als brauchbar erweisen
(ein) (weitaus) besserer Schauspieler (/ Musiker) sein; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); (jemanden) an die Wand spielen (Schauspiel) (Theater, Musik) (fig.)
(jemanden) an die Wand spielen (Sport) (fig.); (das) Spiel dominieren (Hauptform); (das) Spiel bestimmen; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); am Drücker sein [ugs.] (fig.); (das) Spiel beherrschen; (jemandem) sein Spiel diktieren
besser sein; vorne liegen (fig.); (einen) Vorsprung haben (fig.); (jemandem) eine Nasenlänge voraus sein (fig.)
(jemandem) um (viele) Nasenlängen voraus sein (fig.) (variabel); (jemandem) um Lichtjahre voraus sein (fig.); (einen) gewaltigen Vorsprung haben; weit vorne liegen
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Ausfuhrversicherung; Exportkreditversicherung; Exportrisikoversicherung
Versicherungsprinzip; Äquivalenzprinzip
Gemeiner Grundhai; Sambesihai; Bullenhai; Stierhai
Full Service; Rundum-Kundendienst; Rundum-Service
Führungswechsel; Wechsel an der Spitze
Komponentisierung; Modularisierung
Anbiederungsversuch(e); plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei; freundschaftliches Getue
anfänglicher Vorrat; Grundstock; Anfangsbestand
Regierungschef; Staatenlenker; Staatschef; Kabinettschef [ugs.]
Schule; Gruppe (von Tieren); Herde; Meute; Koppel; Rotte; Sprung; Rudel; Schwarm (auch figurativ); Trupp
Re-Islamisierung; Islamisches Erwachen
schläfrig; schlaftrunken; somnolent (fachspr.); benommen
(die) Niederungen (einer Sache) (fig.); so etwas Banales wie
Leitwährung; Ankerwährung
Translozierung; Transferierung
runtergehen [ugs.]; im Landeanflug (sein); einschweben [ugs.]; landen; zur Landung ansetzen
Währungssystem; Währungsordnung
Einlagensicherung; Guthabensicherung
Repo (engl.); Rückkaufvereinbarung
Kreditsicherheit; Kreditsicherung
Parteiprogramm; Grundsatzprogramm
Pflasterung; Pflasterdecke
(das) Eingeständnis) ((mit ...) gescheitert zu sein; zugeben, gescheitert zu sein; (einer) Bankrotterklärung gleichkommen; (das) eigene Versagen zugeben
Verwerfungslinie; Störungslinie; Bruchlinie
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
(die) EV abgeben; (die) Vermögensauskunft erteilen; (den) Offenbarungseid leisten; (die) eidesstattliche Versicherung abgeben
E. V. (Abkürzung); Offenbarungseid; eidesstattliche Versicherung (Hauptform); Versicherung an Eides statt; EV (Abkürzung)
Mischungsschmierung; Gemischschmierung
Strukturaufklärung; Strukturanalyse
Mädchen für alles (Filmset) (fig.); Set-Runner
Rundenturnier; Jeder gegen jeden
Orientierungsmaßstab; Richtschnur; Handlungsmaxime; Leitvorstellung
Metaphysik (Philosophie) (Hauptform); Lehre vom Übernatürlichen; Lehre vom Ursprung, Voraussetzungen und Sinn des Seins [geh.]
Idiolatrie (fachspr.) (griechisch); Selbstvergötterung
Grundeinkommen; Mindesteinkommen
(der) Hölle entsprungen; Ausgeburt der Hölle; direkt aus der Hölle [ugs.]
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
in den Vordergrund stellen; hervorheben; die Betonung auf (etwas) legen
Führungskräftetraining; Führungstraining
Degeneration; Phthisis (fachspr.) (medizinisch); Mangelernährung (medizinisch); Kachexie (fachspr.) (medizinisch); Marasmus (fachspr.) (medizinisch); Phthise (fachspr.) (medizinisch); Verfall; Abbau; Schwund
Propädeutikum; Vorkursus; Vorkurs; Einführungsveranstaltung; Vorbereitungskurs
Verwestlichung; Westernisierung
Akkusationsprinzip; Anklagegrundsatz
Prozessmaxime; Prozessgrundsatz
Beibringungsgrundsatz; Verhandlungsgrundsatz
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
Konvention von Reichstadt; Vereinbarung von Reichstadt
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
Führungsakademie; Generalstabsschule; Akademie des Generalstabs; Generalstabsakademie; Kriegsakademie (veraltet)
digitales Rechtemanagement; Digital Rights Management (engl.); digitale Beschränkungsverwaltung [ugs.]; digitale Rechteminderung [ugs.]; digitale Rechteverwaltung
Blochholz [Ös.]; Rundholz; Bloch [Ös.]
Großer Terror; Große Säuberung
Berliner Deklaration; Juni-Deklaration; Berliner Erklärung
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
Dorfsystematisierungsprogramm; Programm zur Systematisierung der Dörfer; Dorfzerstörungsprogramm
aller Schattierungen; aller Arten; jeder Provenienz [geh.]; beliebigen Zuschnitts; jeder Sorte; jeglicher Couleur; (von) jeder Art (Hauptform); alle möglichen und unmöglichen [ugs.] (scherzhaft); jedwederlei [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); alle möglichen [ugs.]; aller Couleur
Geistesstörung; Geisteskrankheit
schriftliche Fixierung; (vorliegende) Codierung; Notation
psychologische Kriegführung; psychologische Kriegsführung
(das) Davorsetzen von Vorsilben; Präfigierung (fachspr.) (wissenschaftlich)
Suffigierung; (das) Anhängen von Nachsilben
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
Adverb des Grundes; Kausaladverb
jetzt wird mir alles klar! (floskelhaft); (ach) daher weht (also) der Wind! [ugs.] (Spruch); sieh mal (einer) an! [ugs.]; so ist das also!; das ist also der Grund!
Formationsrunde; Einführungsrunde
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
Bewährungshelfer (männl.); Bewährungshelferin (weibl.)
Wegmarkierung; Wandersymbol(e); Wandermarkierung; Wegzeichen
(etwas) ruhig tun (können) [ugs.]; nur (nach Aufforderungsform) [ugs.]; einfach (bei Aufforderungen) [ugs.]; sich keinen Zwang antun (und ...); keine Hemmungen haben (zu); nicht zögern (zu)
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Entnazifizierung (Hauptform); Denazifikation; Denazifizierung; Entnazisierung (veraltet) (zeitgenössisch)
Küche für alle; Bevölkerungsküche; Volxküche
glatter Preis; runder Preis
ernährungsbezogen; nutritiv
undiplomatisch; verunglückt; ungeschickt; wenig einfühlsam; unglücklich; unsensibel
illegale Migration; irreguläre Migration; illegale Einwanderung
runterlesen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]; weglesen [ugs.]; (es) schaffen (zu lesen)
Gewundene Torsionsfeder; Sprungfeder
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
Nichtzurückweisungsprinzip; Grundsatz der Nichtzurückweisung
Sandhaken; Nehrung
Lebenselixier; (jemandem) Lebenskraft geben (Zaubertrunk); lebensspendendes Getränk
Vinkulation; Vinkulierung
Fettstoffwechselstörung; Dyslipidämie (fachspr.)
Sexualaufklärung; sexuelle Aufklärung
Mezzanine-Finanzierung; Mezzanine-Kapital
in die Niederungen der (...) herabziehen; entweihen; (sich) versündigen (an/gegen)
hinunterwürgen; herunterwürgen; verschlucken; devorieren (fachspr.); verschlingen; runterschlucken; hinterschlucken
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
Fruktifikation; Fruktifizierung; Fruchtkörperbildung
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Sicherheitsstufe; Sicherheitsanforderungsstufe; Sicherheits-Integritätslevel
Preisdifferenzierung; Preisdiskriminierung
Wir müssen reden. (floskelhaft); (es besteht) Gesprächsbedarf; Klärungsbedarf
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
Sigrune; Siegrune
Bougierung; Dilatation
Freifahrt [ugs.]; unentgeltliche Beförderung
Trompetenkupplung; Rundbolzenkupplung
Ehenichtigkeitsverfahren; Eheannullierung [ugs.]
Gehörsrüge; Anhörungsrüge
Hartwährung; starke Währung; harte Währung
schwache Währung; Weichwährung; weiche Währung
Berufsklassifizierung; Berufsklassifikation
Grundumsatz; basale Stoffwechselrate
Tirade (gegen jemanden / etwas); Pauschalkritik; heftige Kritik (Hauptform); Rundumschlag; (kritische) Abrechnung (mit jemandem / etwas)
(jemandem) schöne Augen machen; (jemandem) Avancen machen [geh.] (veraltend); Annäherungsversuche machen (bei); (mit jemandem) liebäugeln
Flickschneider (veraltet); Änderungsschneider
Abszedierung; Abszessbildung
Kommunale Neugliederung; Gebietsreform
Solvatisierung; Solvatation
Behaarung; Haare
zytostatisch; cytostatisch; vermehrungshemmend
Eindellung; Perlottierung
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
Person mit querulatorischer Persönlichkeitsstörung; Querulant (psych.); Person mit querulantischer Persönlichkeitsstruktur; querulantisch veranlagte Person
subtrahiert werden; abgezogen werden (Hauptform); (von etwas) runtergehen (für) [ugs.] (salopp); weggehen (für) [ugs.]; (von etwas) abgehen (für)
Berührungsangst; Distanziertheit
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
Heron-Verfahren; babylonisches Wurzelziehen; Heronsche Näherungsverfahren
Grundstück; Gelände; Fläche; Stück Land; (die) Flur
Remuneration; Remunerierung
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
(sich) nicht aufs Glatteis führen lassen (fig.); (sich) nicht zu unvorsichtigen Äußerungen hinreißen lassen
Einfrieren von Gewebe; Kryokonservierung (fachspr.)
Menstruationsstörung; Zyklusstörung
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
(eine) unangenehme Erfahrung (variabel); (eine) unerfreuliche Erkenntnis; (ein) böses Erwachen (fig.)
Geltungsdrang; Geltungsbedürfnis; Profilneurose [ugs.] (fig.); Profilierungssucht; Geltungssucht; Großmannssucht [pej.]
Absperrgitter; Sicherheitsabsperrung
(es gibt) keine rechtliche Grundlage (für); vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
Schreibmarke; Einfügemarke; Eingabemarkierung; Cursor (engl.); Eingabezeiger
kleiner Sprung; Hopser [ugs.]; Hüpfer (Hauptform)
(die) Hosen herunterlassen (Kartenspiel) (Jargon) (fig.); sein Blatt zeigen; zeigen, was man auf der Hand hat; seine Karten zeigen; (die) Karten auf den Tisch legen (auch figurativ)
(jemand) kann zusehen) (wie er mit etwas fertig wird (ugs., variabel); (dann) steht man da mit seinem Talent [ugs.]; (jetzt) haben wir den Salat [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); (da) hast du die Bescherung! [ugs.] (fig., ironisch); (das ist ja eine) schöne Bescherung! [ugs.]
Verwilderung; Entartung; Verrohung
(das) Heft in der Hand behalten (fig.); (die) Führung nicht abgeben; an seiner Führungsposition festhalten; (die) Fäden in der Hand behalten (fig.)
Orientierungsmarsch; O-Marsch (Kurzform)
Schulmüdigkeit; Schulschwänzen; Schulverweigerung
Völkermord-Einnerungstag; Völkermordgedenktag
(einen) Unfall haben; verunfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (einen) Unfall bauen [ugs.]; (einen) Unfall verursachen; verunglücken
Virulenzminderung; Attenuation; Attenuierung
ausländische Währung; Auslandswährung; Fremdwährung
Guthaben in Fremdwährung; Devisen
(nicht aufzuhaltende) Verschlechterung; (immer weiter) zunehmende Verschlechterung; Abwärtsspirale
(sich) gegenseitig (immer weiter) nach unten schaukeln; (sich) gegenseitig runterziehen; (sich) gegenseitig nach unten ziehen
(jemandem) immer besser gefallen; mehr und mehr Spaß finden (an); mit wachsender Begeisterung (auch ironisch)
vollkommen rund laufen; absolut störungsfrei arbeiten; nicht den kleinsten Aussetzer haben; schnurren wie ein Kätzchen (Motor)
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
heruntergemacht zu; abgewertet zu; geschmäht als; verächtlich gemacht als; verschrien als
(künstlerische) Aktion; Aufführung; Performance (engl.); (künstlerische) Darbietung; Happening
(so viel) ist sich jemand schuldig; (das ist) das Mindeste (was man erwarten kann); darunter tut es (jemand) nicht
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
Kartenreservierung; Platzreservierung
böses Blut erzeugen (bei) (fig.); zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern
ein Schmuckstück (fig.); eine Zierde (für); (sich) schmücken mit (fig.); eine Bereicherung (für)
Netzplan; Durchlaufterminierung (fachspr.); Projektplan; Ablaufplan(ung); Vorgangsknotennetzplan
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben); Leistungsverzeichnis; Bedarfsaufstellung; To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben); Anforderungsliste (Hauptform); Pflichtenheft; Aufgabenliste
Schmähung; Rufschädigung; Entehrung; Schändung; Verunehrung
Leistungserwartung(en); Leistungsanforderung(en)
termingemäß; zur festgesetzten Zeit; ohne zeitliche Verzögerung; wie vereinbart; vereinbarungsgemäß; zum vereinbarten Zeitpunkt; pünktlich (Hauptform)
Lärmbelästigung; Ruhestörung
Reinhaltung der deutschen Sprache; Sprachbewahrung
Rotte; Kompostierung
prägendes Erlebnis; prägende Erfahrung; Schlüsselerlebnis; wichtige Erfahrung; Wendepunkt (im Leben)
mangelndes Erinnerungsvermögen; Gedächtnisprobleme; (ein) Gedächtnis wie ein Sieb (haben) [ugs.]; Erinnerungslücke(n); Gedächtnisschwäche; Vergesslichkeit
(Musik) ohne tonales Zentrum; atonale Musik; Atonalität; (Musik) ohne Grundton
glücklich und zufrieden; rundum zufrieden; vollauf zufrieden
(es herrscht eine) Bombenstimmung; der Saal kocht (fig.); der Saal tobt (vor Begeisterung); das Publikum rast
(etwas) in Verwahrung nehmen; (etwas) in Aufbewahrung nehmen; (etwas) an sich nehmen [ugs.]; (etwas) in Gewahrsam nehmen; (etwas) in (seine) Obhut nehmen
Verslumung (Hauptform); (das) Herunterkommen; Ghettoisierung
herunterkommen; zum Slum werden; verslumen (Hauptform)
Kollationierung; Kollation
(einem anderen) die Schau stehlen; alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen; alle Blicke auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund schieben
herunterbaumeln; herunterhängen; herabbaumeln; herabhängen; herunterpendeln
Behinderungsversuch; Störmanöver; Querschuss (fig.)
Autophagozytose; Autophagie; Selbstverzehrung
charismatische Erneuerung; charismatische Bewegung
einzeln nennen; aufzählen; anführen (Beispiele) (Gründe ...); aufführen (= nennen); Punkt für Punkt nennen; vortragen (z.B. vor Gericht); (alle) nennen; (einzeln) angeben; herunterbeten; auflisten; aufsagen; vorbringen
Abführung; (das) Wegführen; (das) Wegbringen; (das) Abführen
Schlesischer Adler; Schlesisches Bewährungsabzeichen
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
entweihen (auch figurativ); schänden; in die Niederungen der (Alltäglichkeit) herabziehen (variabel); vom Sockel holen [ugs.] (fig.); entheiligen; profanisieren
allen Grund haben (zu); gut daran tun) (zu; (jemand) sollte sich (tunlichst) (variabel); Grund genug haben
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
(überzufällig) häufige Wortverbindung; Standardformulierung; Kollokation
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
Terminus; Formulierung; (sprachlicher) Ausdruck; Wendung [geh.]
erneuert; modernisiert; runderneuert
Effloreszenz (fachspr.) (medizinisch); Hautblüte (veraltet); Wimmerl [ugs.] (bayr.); (pathologische) Hautveränderung
Bürgerversicherung; Volksversicherung
Euthanasie (bei Tieren); Euthanasierung; Einschläferung
Stielmus; Streppmaut [ugs.]; Stängelripsen; Runkelstielchen; Stängelmus; Rübstiel; Rübstielchen; Köhlstille
Assimilierungspolitik; Assimilationspolitik
Zwangsassimilierung; Zwangsassimilation
treffend; realitätsnah; realistisch (Schilderung) (Hauptform); korrekt
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Bewährungsbataillon; Strafbataillon [ugs.]
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
Ursprache; Protosprache; Grundsprache
aufbewahrt werden; deponiert sein; eingelagert sein; untergebracht sein; in Verwahrung sein; (irgendwo) verwahrt werden; (irgendwo) lagern (Hauptform)
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
darauf gebe ich (dir) mein Ehrenwort (Versicherung der Wahrheit); darauf hast du mein Wort; mein Wort!; großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache, scherzhaft); (großes) Ehrenwort!; mein Ehrenwort!
Entkommunisierung; Dekommunisierung
Jungfrau; (Person) ohne sexuelle Erfahrung
Stipulation; Stipulierung
Verwahrloster; Heruntergekommener; Kaputtnik (derb); kaputter Typ [ugs.]
Abbau des Restalkohols; Ausnüchterung
reinhauen [ugs.]; berauschen; (jemanden) beschwipsen; (jemanden) benebeln; betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform); knallen [ugs.]
Absicherungsstrategie; Wertsicherungsstrategie
Mystifizierung; Verrätselung; Mystifikation; Vergeheimnissung [geh.] (selten)
(einen) unverdienten Karrieresprung machen; überraschend befördert werden; (die) Treppe hinauffallen (fig.) (Hauptform)
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
Vakuumentwässerung; Unterdruckentwässerung
Neinstimme; Veto [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); (ein) Nein; Verweigerung; Nichteinverständniserklärung
Kausalattribution; Kausalattribuierung
(her)absinken [geh.] (fig.); absacken (zu) [ugs.] (fig.); herunterkommen (zu) (fig.); verkommen (zu) (fig.)
gerade losgehen wollen; schon in der Tür stehen; auf dem Sprung sein
Folie à deux (franz.); Geistesstörung zu zweit; psychotische Infektion; induzierte wahnhafte Störung; symbiontischer Wahn; gemeinsame psychotische Störung
(sich etwas) reinquälen [ugs.]; (etwas) herunterwürgen; (etwas) runterwürgen [ugs.]; (sich) zwingen) ((von) etwas zu essen; (etwas) kaum herunterbekommen [ugs.]
Durchkontaktierung; Durchsteiger [ugs.]
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
Gegengruß; Grußerwiderung; Zurückgrüßen; Wiedergrüßen; Erwiderung des Grußes
anfängliche Begeisterung; (in den) Flitterwochen (fig.)
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
gründlich durchputzen; (eine) Grundreinigung machen
Binnenmigration; Binnenwanderung
Minimalmengen-Kühlschmierung; Minimalmengenschmierung
(etwas) macht keinen groß(artig)en Unterschied; darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an; (etwas) trägt nicht entscheidend zur Verbesserung bei; (etwas) lohnt sich nicht (wirklich); das macht den Kohl (auch) nicht fett (fig.)
Tapetenwechsel (fig.); (mal eine) andere Umgebung [ugs.]; Umzug; Ortsveränderung; Luftveränderung
Mises-Vergleichsspannung; Gestaltänderungsenergiehypothese; Gestaltänderungshypothese
in keine Schublade passen (fig.); nicht in das System passen; keiner (bekannten) Gruppierung zuzurechnen; durch alle Raster fallen (fig.); nirgendwo einzuordnen sein; autonom (sein); (sein) eigenes Programm verfolgen
auf dem Sprung (sein); gerade gehen wollen; gleich weg (sein) [ugs.]; gerade zur Tür raus wollen [ugs.]
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
Frankierung; Freimachung; Frankatur
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Mindestanforderung; Mindestvoraussetzung
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
zu Begeisterungsstürmen hinreißen; begeisterte Aufnahme finden (bei); (jemanden/etwas) frenetisch feiern; (jemanden/etwas) frenetisch bejubeln; (sich) vor Begeisterung überschlagen (fig.); begeistert aufgenommen werden (von); begeistert gefeiert werden
unmotiviert; zusammenhanglos; ohne erkennbaren Grund; ohne erkennbaren Zusammenhang
Erstarrungskurve; Erstarrungslinie; Gefrierpunktskurve; Gefrierpunktslinie
Sublimierung; Sublimation
Entsatz (fachspr.) (militärisch); (den) Belagerungsring durchbrechen; Entsetzung (fachspr.) (militärisch); Befreiung
(etwas) argumentativ unterstützen; in die gleiche Kerbe schlagen (fig.); nachlegen; (eine) Argumentation unterstützen; (etwas) genauso sehen; genauso argumentieren; ins gleiche Horn stoßen (fig.); auf der gleichen Linie liegen (Argumente) (Äußerungen ...) (fig.); (sich) ähnlich äußern; in dieselbe Richtung gehen (Äußerung) (Erklärung, Feststellung ...) (fig.)
Madjarisierung; Magyarisierung
Mindestsicherung; Grundsicherung; Grundversorgung
Nutzwertberechnung; Parifizierung
Befriedung; Pazifikation (veraltet); Pazifizierung (veraltet)
Italienische Rückeroberung Libyens; Italienische Wiedereroberung Libyens; Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg
Rückeroberung; Wiedereroberung
Depressivität; depressive Grundstimmung
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Sequentialisierung; Sequenzialisierung
Triangulation; Triangulierung
Attributionsfehler; Korrespondenzverzerrung
emotionales Schlussfolgern; emotionale Beweisführung
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
über dem Parteiengezänk (stehen); über den Niederungen des Parteiengezänks; über (den) Parteienstreit erhaben
Spähtrupp (Hauptform) (militärisch); Spähpatrouille; Aufklärungseinheit (fachspr.); Spähzug; Aufklärungstrupp
Anlieferung; Antransport; Herantransport
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Aufführungsstätte; Musentempel; Veranstaltungsort
hängenbleiben (auf LSD o.ä.) (Jargon); nicht wieder runterkommen
Schönheitsreparaturen (juristisch); Renovierung (Wohnung)
was ist hier los? (Erklärung fordernd); was geht hier vor?
Elsgau (veraltet); Pruntruter Zipfel
Transposition; Transponierung; Stürzen
ablesen; weglesen; herunterpicken; absammeln; absuchen; heruntersammeln
(jemanden) in Bedrängnis bringen; (jemandem) Ärger bescheren (variabel); (jemanden) in Schwulibus bringen [ugs.] (scherzhaft, selten); (jemanden) in Nöte bringen (mit); (jemanden) in die Bredouille bringen; (jemanden) in Verdrückung bringen; (jemanden) in Erklärungsnot bringen; (jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Sache) (Hauptform); (jemanden) in Verlegenheit(en) bringen; (jemanden) in eine missliche Lage bringen
Unterernährung; Mangelernährung
Hofberichterstattung (fig.); Verlautbarungsjournalismus
Bombenentschärfung; Delaborierung
Ampelkoalition (fig.); Koalition aus SPD) (FDP und Grünen (variabel); Ampel [ugs.] (fig.); Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen (variabel)
Polenbegeisterung; Polenschwärmerei
(einen) Schleiertanz tanzen (fig.); (sich) vage ausdrücken; nicht sagen) (was Sache ist [ugs.]; in wolkigen Formulierungen (variabel); (vage) Andeutungen machen; im Ungefähren bleiben; Schleiertänze (aufführen) (fig.)
auf ex! (Hauptform); hau weg den Scheiß! (derb); zieh weg die Pfütze! [ugs.]; runter damit!
das Blaue vom Himmel herunterlügen; (jemandem) die Hucke volllügen [ugs.] (regional); lügen wie gedruckt; lügen, dass sich die Balken biegen; Märchen erzählen
Verlagsauslieferung(en) (fachspr.); Buchgroßhandel; Zwischenbuchhandel; Barsortiment(er) (fachspr.)
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
Verfinsterung; Verdunklung; Verdunkelung; Abdunklung; Abdunklung
Fanggebiet; Fischgrund; Fanggrund
Erdbevölkerung; Menschheit; Menschengeschlecht [geh.]
hängig; abfallend (z. B. Grundstück)
Quellfassung; Brunnenstube
Rheinregulierung; Rheinbegradigung; Rheinkorrektur; Rheinrektifikation
Karkasse; Knochengerüst; Grundlage für Soße; Gerippe
Auseinandertriften (fig.); Sympathieverlust; Abkühlung (fig.); Entfremdung; Entäußerung; Sich-Entfremden; Trennung; Sich-Fremdwerden
Wettbewerbsverzerrung; Wettbewerbsverfälschung
Deutschenauslieferung; Baltenauslieferung
Erinnerungsstück; Andenken; Erbstück
medizinisches Modell von Behinderung; medizinische Sicht auf Behinderung
soziale Sicht auf Behinderung; soziales Modell von Behinderung
Verjährungsverzicht; Verjährungseinredeverzicht
fehlertolerant; störungssicher
Weltrechtsgrundsatz; Universalitätsprinzip; Weltrechtsprinzip
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
Nahrungsvakuole; Gastriole (griechisch)
Berührungselektrizität; Kontaktspannung; Berührungsspannung; Kontaktelektrizität; Kontaktpotential
Berührspannung; Berührungsspannung
Anforderungsknopf; Bettelknopf
Bettelampel; Anforderungsampel
Lohnbuchhaltung; Lohnbuchführung
Bundesregierung; föderale Regierung; Föderalregierung
Verkehrszeichenplan; Beschilderungsplan
Verkehrspflicht; Verkehrssicherungspflicht
Läuterung; Reinigung; Katharsis; Klärung
Linierung; Lineatur; Liniierung
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
Brustaugmentation (fachspr.); Brustvergrößerung
Bildungsparadoxon; Qualifizierungsparadoxon; Qualifizierungsparadox; Bildungsparadox
Verdreckung; Befleckung; Verunreinigung; Besudelung; Verschmutzung; Beschmutzung
kapillarbrechende Schicht; Rollierung
Stammtischrunde; Trinkgesellschaft; Stammtisch; Trinkrunde
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
sozialversicherungspflichtig Beschäftigter; Normalarbeitnehmer
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
Führungstreffer; (spiel)entscheidendes Tor
Startkapital; Grundkapital (AG); Gründungskapital; Stammkapital (GmbH)
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
dünn besiedelt; schwach besiedelt; (mit) geringe(r) Bevölkerungsdichte
Anbau; Annex (Architektur) (fachspr.); Nebengebäude; Erweiterungsbau
zunichtewerden [geh.]; zugrunde gehen; vor die Hunde gehen [ugs.] (fig.)
Erstbezug (nach Sanierung / Totalrenovierung); Erstvermietung; Erstbelegung (Hotel) (Wohnanlage)
Essensausgabe; Raubtierfütterung (fig.) (ironisch)
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
abweichende Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsstörung (Hauptform)
Netzkabel; Stromkabel (eines Geräts); Stromzuführung (fachspr.); Kabel [ugs.]
(etwas) rocken [ugs.] (Hauptform, jugendsprachlich); (sich) holen (fig.); in Begeisterung versetzen; (im Sturm) einnehmen (fig.); die Puppen zum Tanzen bringen; (etwas) aufrollen (fig.)
Pathologische Verkleinerung der Handschrift, die häufig zum Zeilenende hin auftritt; Mikrographie (fachspr.)
Vollzugslockerung; Lockerung des Vollzuges; Lockerung
Stimmstörung; Dysphonie
Lokalwährung; Regionalwährung; Regionalgeld
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
fachliche Fortbildung; Qualifizierung; fachliche Ausbildung; fachliche Weiterbildung
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
Lernbiographie; Bildungshintergrund
Oculus; Rundfenster; Ochsenauge
Metalimnion; Sprungschicht; Metalimnial
(zeitlicher) Vorsprung; Zeitvorsprung; Zeitvorteil
Calabar-Schwellung; Kamerunbeule; Loiasis; Loaose
bürgerliche Dämmerung; zivile Dämmerung
mittlere Dämmerung; nautische Dämmerung
Ausschaltung; Liquidation; (gezielte) Tötung; Liquidierung
(versandte) Ware (Hauptform); Post [ugs.]; Sendung; Postgut (fachspr.); Versandgut; Frachtgut (fachspr.); Warensendung; Lieferung
Kriegseuphorie; Kriegsbegeisterung; Kriegsenthusiasmus
(der) Kreml (fig.); (die) russische Regierung (Hauptform); Moskau (fig.)
Grundbedeutung; Urbedeutung; ursprüngliche Bedeutung; eigentliche Bedeutung
Urkraft; Elementarkraft; Grundkraft
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
rechtliches Mittel; Rechtsgrundlage; rechtliche Handhabe
Formulierungsschwierigkeit; Formulierungsproblem
Formulierungshilfe; Formulierungsalternative; Formulierungsvorschlag
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
(in einem Stil) (einer bestimmten Ausführung) gehalten; gestaltet; ausgeführt
Farbgestaltung; Färbung; Farbgebung; Kolorierung; farbliche Gestaltung
farbliche Veränderung; Verfärbung
(etwas) nicht besonders mögen; (etwas) nicht besonders gut finden; (jemanden) nicht gerade in Begeisterung versetzen (variabel); (etwas) nicht so toll finden [ugs.]; (etwas ist) nicht gerade mein(e) Lieblings... [ugs.]; (einer Sache) wenig abgewinnen können
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
Migrationssaldo; Wanderungssaldo; Wanderungsbilanz
Abwertung (Hauptform); Abqualifizierung; Herabsetzung; Verächtlichmachung
(jemandem) eine Abmagerungskur verordnen; (jemanden) auf Diät setzen; (jemanden) auf schmale Kost setzen (veraltet)
Feindberührung; Feindkontakt
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
serielle Programmierung; sequentielle Programmierung
Kurswechsel (Politik) (fig.); Distanzierung; Abkehr; Sinneswandel
Riechstörung; Dysosmie
unpassend (Vergleich o.ä.) (Hauptform); schief (fig.); verunglückt (fig.); daneben gegangen [ugs.] (fig.); verrutscht (fig.)
des Rätsels Lösung (fig.); (wahrer) Grund; Ursache
nicht aus eigener Erfahrungen kennen; (sein) Wissen (über etwas) aus Büchern haben; (sich etwas) angelesen haben
rein interessehalber; aus keinem bestimmten Grund; unverfänglich (fragen); ohne Hintergedanken; (ist) nur 'ne Frage [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus (purer / reiner) Neugier; nur so [ugs.]
Runde; Tour; Rundgang (Hauptform)
(eine) Erfahrung machen; am eigenen Leib erfahren; selbst erleben (dass); (jemandem) eine Erfahrung (fürs Leben); die Erfahrung machen) (dass; durch eigenes Erleben erfahren; (ein) Erlebnis haben; Erfahrungen machen
(in jemandem) reift die Erkenntnis (dass) [geh.]; (die) Erfahrung gewinnen (dass); (etwas) mitnehmen aus (fig.); (eine) Lehre ziehen (aus); (bei / aus etwas etwas anderes) lernen; (etwas) lehrt jemanden etwas [geh.]
(das) Schweigen; Auskunftsverweigerung; (das) Verschweigen
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
Führungseinheit; Führungsstab; Einsatzleitung
baufälliges Haus; Bruchbude [pej.] (Hauptform); Schrottimmobilie; Loch; heruntergekommenes Haus; armselige Behausung
Glykierung; Glykation
Siliziumcarbid; Karborund; Siliziumkarbid; Karborundum; Siliciumcarbid
Verschmutzung; Verseuchung; Kontamination; Verunreinigung
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
Verschriftlichung; Verschriftung; Alphabetisierung (einer Sprache)
(das) Lesen- und Schreibenlernen; (das) Erlernen eines fremden Alphabets; Alphabetisierung
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
Analphabetenquote; Anteil an Analphabeten (in einer Bevölkerung)
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
einen Blick haben (für); (jemandem) auffallen (aufgrund von Erfahrung)
Abschreckungsversuch; Einschüchterungsversuch
Abschreckung; Einschüchterung
Kolonienbildung; Kolonisierung; Kolonialisierung (eines Territoriums) (Hauptform) (politisch)
neuer Freund (männl.); (neue) Eroberung (fig.); (jemandes) neue Flamme [ugs.] (auch ironisch, fig.); neue Freundin (weibl.)
Ausgliederung; Ausgründung; Abspaltung; organisatorische Trennung; Weiterführung als eigenständige Firma; Ableger; Auslagerung
natürliche Besamung; Natursprung
neustarten; (einen) Neustart machen; herunter- und wieder hochfahren
herunterfahren (Computer) (Anlage); abschalten; ausschalten
(jemand) weiß) (wovon er spricht; (jemand) muss es wissen (schließlich ...); Erfahrung haben (mit)
versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden; (in einer Sache) Verantwortung übernehmen; sich (einer Sache) stellen; eine Herausforderung annehmen
Scharte; keilförmiger Einschnitt; (der) Kerb (fachspr.); Kerbe (Hauptform); v-förmige Aussparung
aus prinzipiellen Gründen; aus prinzipiellen Motiven; aus Prinzip; grundsätzlich; prinzipiell; ohne das (weiter) zu begründen (variabel)
Stadtregierung; kommunale Leitungsebene(n); (die) Stadtoberen; Stadtväter (fig.); Führungsetage(n) der Stadtverwaltung
Vergreisung; Überalterung
Erfahrung haben (mit); sich auskennen (mit); für jemanden kein Neuland sein; (etwas) nicht zum ersten Mal machen; schon (einmal) gearbeitet haben (mit); vertraut sein (mit); Ahnung haben (von) [ugs.]
(das,) was jemand können muss [ugs.]; Kernkompetenz; essentielle Fähigkeit; wichtigste Anforderung
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
(Anspruch auf) rechtliches Gehör; (Recht auf) Anhörung
Anhörung; Hearing (engl.)
begeisterungsfähig; (leicht) zu begeistern
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
an die Wand fahren (Unternehmen) (fig.); schlecht führen; in die Pleite führen; in den Ruin führen; in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) ruinieren; (ein Unternehmen) herunterwirtschaften; zugrunde richten
schlecht unterhalten; verwahrlosen lassen; verkommen lassen; (ein Gut) herunterwirtschaften
Rauschzeit (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Blattzeit (Rehwild) (fachspr.) (Jägersprache); Rausche (Schwarzwild) (fachspr.) (Jägersprache); Brunst; Balz (Vögel); Brunft; Paarungszeit (Hauptform)
(jemandem gut /arg / übel ...) ergehen; (Gutes / Schönes / Schlechtes ...) erleben; (positive / schlechte / unerfreuliche ...) Erfahrungen machen
Torx; Innensechsrund
Radsicherungsbolzen; Felgensicherung; Radschraubensicherung; Radsicherung; Sternschraube; Felgenschloss
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
Koagulopathie (fachspr.); Gerinnungsstörung
disruptive Innovation; Sprunginnovation
runterrechnen [ugs.]; (künstlich) niedrig bewerten; herunterrechnen; schönen (Zahlen) (Jargon); schönrechnen; (einen) (zu) niedrigen Wert ansetzen; kleinrechnen (Bilanz) (Statistik)
(noch) nicht geschlechtsreif; (noch) unerwachsen; (noch) nicht paarungsreif
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
Provokation; Herausforderung
Fixierung; Anlegen von Fesseln; Fesselung
absetzen; (he)runternehmen; von der Nase nehmen; abnehmen (Brille)
Manifestation; Vergegenständlichung; Konkretion; Manifestierung
Konkretisierung; Konkretion
Realisation; Durchsetzung; Verwirklichung; Manifestierung; Manifestation; Konkretion
herunterlassen; runterziehen [ugs.]; nach unten ziehen; herunterziehen (Hauptform); runterlassen [ugs.]
(etwas) herunterziehen (bis); so anlegen) (dass es bis (weiter nach) unten reicht
betrunken machen (Hauptform); (jemanden) abfüllen [ugs.]; (jemanden) unter Alkohol setzen; alkoholisieren (fachspr.) (bildungssprachlich); trunken machen [geh.]; besoffen machen (derb); (jemanden) unter den Tisch trinken [ugs.]
Mittelbeschaffung; Finanzierung
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
(sich) nicht beklagen können; (alles erreicht) haben) (was man will; keinen Grund zum Klagen haben; (alles) haben, was man braucht; glücklich und zufrieden (sein); wunschlos glücklich (sein) (floskelhaft)
einholen; nachfragen; erfragen; in Erfahrung bringen; anfragen
Entmagnetisierung; Abmagnetisierung
(später) fragen; Genaueres in Erfahrung bringen (wollen); nachfragen; (es) genauer wissen wollen; (Genaueres) wissen wollen [ugs.]; (eine) Zusatzfrage stellen; nachhaken [ugs.]; noch einmal fragen; sich außerdem erkundigen
abnehmen; einholen (Flagge); herabnehmen; abhängen; runterholen; niederholen (Flagge) (fachspr.); herunternehmen; runternehmen
absetzen; vom Kopf nehmen; abnehmen (Mütze) (Hut); runternehmen [ugs.]
nicht in Vergessenheit geraten lassen; gemahnen (an) [geh.]; (die) Erinnerung wach halten (an); (jemandem eine) ständige Mahnung sein [geh.]; nicht dem Vergessen anheimfallen lassen; erinnern (an); mahnen (an)
etwas hat seine Bewandtnis; etwas hat seinen Grund; ich habe meine Gründe
Modetorheit; zeitgeistbedingte Geschmacksverirrung
Grundsatzurteil; Grundsatzentscheidung
unterirdische Straßenbahn; Unterpflasterstraßenbahn; Untergrundstraßenbahn; U-Straßenbahn; Tunnelstraßenbahn
Neukauf; Hinzukauf; Neuerwerbung; (neue) Errungenschaft; Zukauf
Kultivierungsgebiet; Anbaugebiet
in seinem besoffenen Zustand [ugs.]; (stark) alkoholisiert; sinnlos betrunken; unter Alkohol (stehend) [ugs.]; unter Alkoholeinfluss; im Tran [ugs.]; betrunken) (wie (jemand ist); im Vollrausch; im Suff [ugs.]; im Rausch
(sich) nur mit dem ersten Platz zufriedengeben; auf Sieg spielen (fig.); alles oder nichts wollen; auf Sieg setzen (auch figurativ); den Sieg holen wollen; es drunter nicht machen [ugs.]; unbedingt gewinnen wollen
(jemanden) zu einer unbedachten Äußerung verleiten (wollen); (eine) Fangfrage stellen (Hauptform); (jemanden) aufs Glatteis führen (wollen) (fig.); (jemanden) dazu bringen, etwas zu sagen, das er später bereut
Kaffeekränzchen; Frauenkränzchen; Weiberrunde (derb); Kaffeeklatsch; Damenkränzchen
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
Wiederaufführung; Reprise (Theater) (franz.); Wiederaufnahme
Wiederholung; nochmaliger Durchlauf; erneute Durchführung
abfahren (Profil); runterschruppen [ugs.] (Jargon, salopp); runterfahren [ugs.]
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
Rekrutierung; Aushebung
(spiritistische) Sitzung; Séance; Geisterbeschwörung
stranden; auffahren (auf); auflaufen; (auf etwas) fahren; auf Grund laufen
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
Vorabbestellung; Subskribierung (fachspr.); Subskription (fachspr.); Vorbestellung
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
(...) schon (Aufforderung); (...) endlich (Aufforderung)
Essen aus der Dose; Dosennahrung; Dosenfraß (derb)
Überarbeitung; Anpassung; Aktualisierung
Vorgabe(n); Rahmenbedingung(en); Regelung(en); Anforderung(en); Vorschrift(en); Gegebenheit(en); Bestimmung(en); Rahmen; Umfeld; Voraussetzung(en)
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas); (so) zu erklären sein; (die) Erklärung für etwas (ist); (mit etwas) verhält es sich so; (der) Hintergrund (ist)
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
KrWG (Abkürzung); Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (fachspr.) (veraltet); Kreislaufwirtschaftsgesetz (Kurzform); Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (fachspr.)
Selbstrechtfertigung; Rationalisierung (fachspr.) (psychologisch)
auf Sicht fahren (Neologismus) (fig.); Veränderungen schrittweise vornehmen; vorsichtig agieren
wilder Müll; Müllentsorgung in der freien Landschaft; wilde Müllablagerung; wilde Müllkippe
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
eiserner Bestand; Grundbestand; Kernbestand
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
drunter und drüber gehen; durcheinandergehen; (irgendwo) herrscht Chaos; es herrscht (ein großes) Durcheinander (bei)
Gelegenheit bieten (für / zu); Raum geben (für); nähren; erlauben; ermuntern (zu); Raum lassen (für); möglich machen; begünstigen; Nahrung geben; ermöglichen
Maschinengenauigkeit; Maschinenepsilon; Rundungseinheit
Rundungsfehler; Rundungsdifferenz
Vertrag [ugs.] (Hauptform); schriftlicher Vertrag; Vertragsdokument; (schriftliche) Vereinbarung
Nachforderung; Mehrforderung; Zusatzforderung
Führungsleiste (fachspr.); Führungsschiene (fachspr.); Seitenanschlag (fachspr.); Führung [ugs.]; Parallelanschlag (fachspr.)
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
Immunisation; Immunisierung
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Solidaritätsbekundung; Solidaritätserklärung; Solidaritätsadresse
dafür sorgen, dass etwas weiter besteht; in Gang halten; am Laufen halten (fig.); dafür sorgen) (dass etwas nicht den Bach runtergeht (ugs., fig.)
(...) kann sich nicht beklagen [ugs.]; (es) läuft nicht schlecht (für) [ugs.] (salopp); gut über die Runden kommen [ugs.] (salopp); (...) kann sich nicht beschweren [ugs.]
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
Gleichgewichtsstörung(en); Gangunsicherheit
Futterplatz; Luderplatz (Fleisch) (fachspr.) (Jägersprache); Futterstelle; Kirrung (Getreide) (fachspr.) (Jägersprache)
Markierungshemd (fachspr.) (Handelsname, Jargon); Leibchen (Sport); Trainingsleibchen
seinem Wesen nach; ursprünglich; seinem Ursprung nach; von Natur aus; seiner Natur nach
Grundeigentum; (ein) eigenes Stück Land; Grundstückseigentum; eigener Grund und Boden; (die) eigene Scholle (fig.)
entzündlich bedingte Absonderung; Wundsekret; Exsudat
Inferenzmaschine; Regelinterpreter; Schlussfolgerungsmaschine (selten)
Bankansturm; bank run (engl.); Schaltersturm
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
Corona-Leugner; Covidiot (derb); Corona-Maßnahmen-Gegner; von einer (großen) Corona-Verschwörung Überzeugte
von der Chemtrails-Verschwörung Überzeugte; Chemmie [ugs.] (Jargon); Anhänger der Chemtrails-Theorie(n); Chemtrail-Gläubige
Basislinie; Grundlinie
Einstimmung (auf); Hinführung (zu); (mentale) Vorbereitung (auf)
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
Lockerungsübung(en) (fig.); Entspannungsbemühung(en) (fig.)
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
zu hohe Erwartung(en) (variabel); Überforderung; überzogene Leistungserwartung(en) (fachspr.) (pädagogisch); Zumutung [geh.] (fig., ironisierend); zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) (variabel)
Terminvereinbarung; Terminabsprache
kein Grund, (um) zu ...; dazu besteht kein Grund; dafür gibt es keinen Grund
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
Thronwechsel; Übergang der Macht; Regierungswechsel; Machtwechsel
Informatisation (selten); Informatisierung
gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) (Hauptform); erste Säule (fig.)
private Altersvorsorge; private Alterssicherung; dritte Säule [ugs.] (fig.)
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
ungeschnürt (fachspr.); ohne Schnürung (fachspr.)
Grünöl; Mittelöl; Gasöl (Hauptform); Straight-Run (engl.); Blauöl
grundlos beleidigt sein; (etwas) in den falschen Hals bekommen haben (fig.)
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
(die) Werktätige(n); die arbeitende Bevölkerung; (die) Erwerbtätige(n)
senken (Preis); (jemandem etwas) billiger lassen [ugs.]; mit dem Preis (he)runtergehen; herabsetzen (Preis/e); weniger verlangen; (den) Preis nachlassen; reduzieren (Preis)
mit Vorwissen; mit Vorerfahrung; vorgebildet (Hauptform)
trockenfallen (Wasserlauf) (Brunnen) (Hauptform); versiegen (auch figurativ); austrocknen
Bezugspunkt; Orientierungsbasis; Leitstern [geh.] (fig.); Orientierungspunkt
(irgendwo seinen) Anfang nehmen; (irgendwo) seinen Ursprung haben; ausgehen (von); (irgendwo) anfangen
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.); (die) Faust im Sack machen [ugs.] (fig., schweiz.); (z.B. seinen Frust) runterschlucken [ugs.]; unterdrücken (emotionalen Impuls); (z.B. seine Wut) herunterschlucken; (z.B. seinen Ärger) hinunterschlucken
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(Bezeichnung für) etwas Auszuführendes; Gerundium; Gerund
(eine) Buchführen haben [ugs.]; (eine) Buchführung vorweisen können; (eine) Buchführung betreiben; Handelsbücher führen (fachspr.) (juristisch); Bücher führen
(jemandem / irgendwo) die Bücher führen (Hauptform); für die Buchführung zuständig sein; (sich) um die Buchführung kümmern [ugs.]; die Buchführung machen [ugs.]; die Buchführung erledigen [ugs.]
über jemandes Barbestände Buch führen; Bestandsveränderungen der Barkasse (ver)buchen (fachspr.); (das / ein) Kassenbuch führen (Hauptform)
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
Polonisierung; Verpolung (veraltet)
Empörungspotential; Erregungspotenzial (fig.)
hat er (/sie) immer dabei [ugs.]; (bei jemandem) zur Grundaustattung gehören
Rücksturz; Rücksprung; Regression (fachspr.) (psychologisch); Rückfall; (ein) Zurückfallen
herausspringen; aus der Führung (/ Halterung / Einrastposition ...) springen; rausspringen [ugs.]
Opsonisierung; Opsonierung
meiner Erfahrung nach; nach meiner persönlichen Erfahrung; nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung (Hauptform); ich habe die Erfahrung gemacht (dass)
aus eigener Erfahrung (wissen); (etwas) selbst erfahren haben (müssen); (jemandes) eigene Erfahrung sein; selbst die Erfahrung gemacht haben (dass); aus eigener leidvoller Erfahrung (kennen) (ironisierend)
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
abschneiden; herunterschneiden; (sich etwas) herunterschneiden; (sich etwas) abschneiden; absäbeln [ugs.] (fig.)
Anmeldung zur Eheschließung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Eheverkünd(ig)ung [Schw.]; (das) Aufgebot (bestellen) (veraltend); (Gesuch um) Durchführung des Vorbereitungsverfahrens (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.)
Aufmachung; Styling (Jargon) (engl.); Stilisierung
Schlussfolgerungslehre; Denklehre
Werkzeugstörung; Apraxie
Missempfindung; Sensibilitätsstörung; Empfindungsfähigkeitsstörung; Empfindungsstörung
Wort [geh.]; Äußerung; Bemerkung
Kernstrecke; Ursprungsstrecke; Stammstrecke
Sicherungsabrede; Zweckerklärung; Sicherungsvertrag
schlecht einschlafen [ugs.]; kaum in den Schlaf finden; Einschlafstörungen haben (variabel)
haushoch (siegen); mit deutlichem Vorsprung; mit deutlichem Abstand
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
Rundmutter; Quermutterbolzen; Quergewindekolben; Verbindungskloben; Klobenverbinder
Guillemet(s) (fachspr.) (franz.); Chevron(s) (fachspr.) (franz.); französische(s) Anführungszeichen; Spitzzeichen
Aktenführung; Aktenhaltung; Schriftgutverwaltung
aus allen Poren schwitzen; der Schweiß läuft (/ rinnt / fließt) jemandem in Strömen (...); stark schwitzen; (an jemandem) läuft die Suppe (nur so ...) runter (derb) (variabel); schwitzen wie ein Schwein (derb); Bäche von Schweiß (laufen / strömen / rinnen jemandem ...) [geh.]
Rassendoktrin; Rassendiskriminierung; Rassismus; Rassenideologie
Übersäuerung des Pansens; Pansenazidose
Stillen; Brusternährung
Paramnesie (fachspr.) (griechisch); Gedächtnisstörung; Gedächtnistäuschung
Brache; Gstettn (bairisch) [Ös.]; ungenutztes Grundstück
Proto-Industrialisierung; Protoindustralisierung; Protoindustrie
nach unten kriegen [ugs.]; runterprügeln [ugs.] (salopp); runterdrücken; runterknüppeln [ugs.] (salopp); nach unten bekommen (Zahlen) (Werte)
(eine völlig) neue Ausgangssituation (haben); (eine völlig) veränderte Ausgangslage (vorfinden); (sich) vor (völlig) neue Herausforderungen gestellt sehen
(die) Anfangsgründe (veraltet); (der) Grundstock; (die) Grundbegriffe (eines Fachgebiets) (Hauptform); (die) Grundlagen
GUV (Abkürzung); Gesetzliche Unfallversicherung
ECU (Abkürzung) (engl.); EWE (Abkürzung); Europäische Währungseinheit
Währungszeichen; Währungssymbol
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Information; Aufklärung; In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch) (Hauptform); (das) In-Kenntnis-Setzen [geh.] (Papierdeutsch); Unterrichtung; Informierung (fachspr.) (Papierdeutsch)
Systematisierung (Hauptform); Strukturierung; Systembildung; Ordnung (als Tätigkeit); Systemerstellung
Erstellen einer Rangfolge; Hierarchisierung (Hauptform); Bildung einer Hierarchie; (das) Aufstellen eine Hierarchie; Herstellen einer hierarchischen Ordnung
Verortung [geh.]; Zuordnung; Einordnung; Positionierung (fig.)
(plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit; Erweckung (zu) [geh.]; Offenbarung; Erleuchtung; (plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
Bodenzins; Grundsteuer
Firnisbrand; Schwarzbrennen; Fettbrünierung; Ölbräune; Braunfirnis; Schmelzfirnis
Sprung ins Publikum; Stagediving (Jargon) (engl.)
Unterzentrum; Grundzentrum
Steinzeiternährung; Steinzeitdiät; Paleo-Ernährung; Paleo-Diät; Paläo-Ernährung; Paläo-Diät
wie aus der Zeit gefallen (wirken); (sich) in eine andere Zeit versetzt fühlen (durch einen Anblick oder eine Erfahrung)
Chantalisierung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Kevinisierung [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
Anknüpfungspunkt; Zugang (zu); Bezug (zu); Berührungspunkt; Beziehung (zu)
rundgelutscht [ugs.] (salopp); vergurkt [ugs.]; rundgedreht (z.B. Schraubenkopf); abgenudelt [ugs.]
bockig sein [ugs.]; nicht rund laufen (Motor); Probleme machen; Mucken machen [ugs.]; nicht richtig funktionieren
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
Optimierungsvorschlag; Verbesserungsvorschlag
Cyberdevise [ugs.]; Cryptowährung
Dezimation; Dezimierung
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
schieftreten; schieflaufen; ablaufen (Schuhsohle); (he)runterlaufen [ugs.]
Schmelzstopfen; Schmelzsicherungsschraube
Verifikation; Verifizierung
Validierung; Validation
(einer Voraussetzung) (einem Standard ...) genügen; (einer Pflicht) (einer Norm) gerecht werden; (die Erwartung/en) abdecken; (einer Anforderung) (einer Vorschrift ...) entsprechen; (eine Bedingung) (einen Anspruch ...) erfüllen
Rückversicherungsunternehmen; Rückversicherung; Rückversicherer; Rückversicherungsgesellschaft
vorgesorgt haben; (sich) abgesichert haben; (eine) Versicherung haben [ugs.]; versichert sein (gegen / vor - bei einer Versicherung) [ugs.]; Vorsorge getroffen haben (gegen)
altersbedingt; altersabhängig; aufgrund des Alters; altersspezifisch
(etwas) verkörpern; die Personifikation (einer Sache) sein; (etwas) personifizieren; (der / die / das) fleischgewordene ... (sein) (fig.); die Verkörperung (einer Sache) sein
Vortrupp (auch figurativ) (militärisch); Sondierungsteam; Vorauskommando (auch figurativ) (militärisch); Vorhut (auch figurativ) (militärisch); Vorausabteilung
Sprachregelung (Hauptform); Formulierungsangebot(e) (verhüllend); Formulierungsvorgabe(n); Formulierungshilfe (auch ironisch) (verhüllend); Wording (fachspr.) (Jargon, engl.)
abziehen (Wasser von Fläche); (mit einem Abzieher mit Gummilippe) herunterziehen; herunterwischen
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
abpellen [ugs.] (regional); abziehen (Schale); herunterziehen
Vorab-Gespräch; vorbereitende Besprechung; Vorgespräch (Hauptform); Besprechung des möglichen weiteren Vorgehens; Sondierungsgespräch; Vorab-Besprechung
Bimetallismus; Doppelwährung
Bestätigungsfehler; Bestätigungstendenz; Bestätigungsverzerrung
Tendenz zum Status quo; Status-quo-Verzerrung
Vinifikation; Weinbereitung; Vinifizierung; Weinherstellung
Truncus cerebri (fachspr.) (lat.); Truncus encephali (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnstamm
passioniert; aus reiner Begeisterung (für etwas); aus Passion; aus Liebhaberei
(etwas) herunterbrechen (auf) (bildungssprachlich) (fig.); vereinfacht darstellen (in Form von); (etwas) reduzieren (auf)
Bürokratiewachstum; Bürokratisierung
Indexierungskonsistenz; Indexierungskonkordanz
Erinnerungsverzerrung; Erinnerungseffekt
zu Grund [geh.] (poetisch); auf den Boden; zu Boden
die Treppe runter [ugs.]; die Treppe hinunter; treppab
Belagerungspionier; Schanzpionier; Sappeur (franz.)
Fahrtrichtungswechsel; Fahrtrichtungsänderung
Hoffnungsrunde [ugs.]; kleines Finale; Spiel um Platz drei
polyphone Verschlüsselung; polyphone Chiffrierung; Polyphonie
Erfahrungen sammeln; (sich) ausprobieren; (Verschiedenes) für sich antesten
Talentschwund; Talentabwanderung; Abwanderung Hochqualifzierter; Talentflucht; Brain-Drain (Jargon) (engl.)
Hintereinanderausführung; Verkettung; Verknüpfung
nicht (immer wieder) das Rad neu erfinden (fig.); vorhandene Erfahrungen nutzen; auf Bewährtes zurückgreifen
Zerstörungskraft; Vernichtungspotential
narzisstische Persönlichkeitsstörung (fachspr.); (pathologischer) Narzissmus (fachspr.)
hysterische Persönlichkeitsstörung (fachspr.) (veraltet); histrionische Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
Wappenfarbgebung; Tingierung
Blasonierung; Wappenbeschreibung
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
Kampfeinsatz (an der Front); Frontbewährung (NS-Jargon) (verhüllend)
Verzögerungsstreifen; Ausfädelungsstreifen
Torrefikation; Torrefizierung
Kohortierung (fachspr.); Gruppenisolierung; Kohortenisolierung
Protoneneinfang; Protonenanlagerung
Sonnenschirmhalterung; Sonnenschirmhalter; Sonnenschirmständer
für Durcheinander sorgen; für Chaos sorgen (bei); Konfusion schaffen; Verwirrung stiften (Hauptform); (Leute) durcheinanderbringen
Sprachhandlung; Sprechakt (fachspr.) (Hauptform); performativer Akt; performative Äußerung
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
mysteröserweise; auf mysteriöse Weise; (jemandem) schleierhaft sein; vor einem Rätsel stehen (fig.); auf magische Weise; unerklärlicherweise; Gute Frage! (im Dialog) (ironisierend); (für jemanden) ein Mysterium sein [geh.]; auf unerklärliche Weise; (jemandem) ein Rätsel sein (Hauptform); sich (etwas) nicht erklären können; (für etwas) keine Erklärung haben (Hauptform); auf rätselhafte Weise
Fütterung (mit ...); Input (an) (Hauptform); Zustrom
Scholastik; mittelalterliche Beweisführung
Würgegriff; Dominanz; Umklammerung; Fuchtel [ugs.]
Umstieg auf anderes Suchtmittel; Suchtverlagerung (fachspr.) (medizinisch, psychologisch)
(Stachel-) Drahtgeflecht; Stacheldraht-Absperrung; Drahtsperre (fachspr.); Stacheldrahtbarriere; Drahtverhau (Hauptform)
(bei jemandem) wieder hochkommen [ugs.] (negativ); (jemanden) zurückversetzen (in die Kindheit usw.); (bei jemandem) Erinnerungen wecken; (bei jemandem Erinnerungen) wach werden lassen; (jemanden in etwas) versetzen
Frunk (engl.); vorderer Kofferraum
Luftschadstoffe; Luftverunreinigung; Luftverschmutzung; Smog
Grünerit; Braunasbest; Amosit; Grunerit (Hauptform)
Schwindsucht (veraltet); Auszehrung
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
Eliminierung (Kurzform); Eliminierungsreaktion
Dokumentationsprofil; Überlieferungsprofil; Territorialprofil (DDR)
Gute Besserung!; Kommen Sie schnell wieder auf die Beine! [ugs.] (fig.); Werden Sie (ganz) schnell wieder gesund!
Formulierungskünstler; Wortakrobat
Polarisierung; Spaltung der Gesellschaft (Schlagwort)
Panoramablick; Rundumblick; Rundumsicht
Stulpschraube; Zylindersicherungsschraube
Sicherungslinie (Hauptform); FLOT (Abkürzung) (engl.); Forward Line of Own Troops (engl.)
Rufnummermitnahme; Rufnummerportierung
(jemandes) Endgegner [ugs.] (fig.); (jemandes) vornehmste Aufgabe(n) [geh.]; (jemandes) vornehmste Pflicht [geh.]; (jemandes) größte Herausforderung(en) (verhüllend); schwerster Brocken [ugs.] (fig.); (jemandes) wichtigste Aufgabe
Sedation (fachspr.) (selten); Sedierung (fachspr.); Ruhigstellung
(seine) Verärgerung zeigen; anscheinend sauer sein [ugs.]; doof gucken [ugs.]; offensichtlich verärgert sein; (die) Verärgerung ist jemandem anzusehen
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
Reduzierung der CO2-Emissionen; Verringerung des CO2-Ausstoßs
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
Approximationsalgorithmus; Näherungsalgorithmus
(seine / die / alle) moralischen Grundsätze über Bord geworfen haben; moralisch entkernt (sein) (fig.)
bauliche Veränderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Umbau; (bauliche) Umgestaltung (zu)
Hochhäuser im Hintergrund; Hochhauskulisse
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
empörte Reaktionen hervorrufen (mediensprachlich); Empörung hervorrufen; Anstoß erregen; auf heftige Ablehnung stoßen
Pause haben [ugs.]; übersprungen werden; pausieren müssen; nicht drankommen [ugs.]; (bei einem Gesellschaftsspiel eine Runde / zwei Runden ...) aussetzen
Aussparung (in der Wand); Vertiefung (in der Wand); Nische (Hauptform)
Aufführungsort; Spielstätte
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
Bandschlinge; Rundschlinge
Sprungbrett (fig.); Karrierechance
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
charakterfest; mit Prinzipien; prinzipienfest; (Person) mit Grundsätzen; moralisch gefestigt
Suchmaschinenoptimierung; SEO
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
eingerissen; (einen) Sprung haben; angeknackst; angerissen; angebrochen (z.B. Rippe)
(prägende) Erfahrung in der Gruppe; Gemeinschaftserlebnis
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
Bindungsphobie; Bindungsangst (Hauptform); Beziehungsverweigerung; Commitorum Metus (lat.)
zwangsversteigern; einer Zwangsversteigerung unterziehen
Tönung; Schimmer; Farbabweichung; Farbton (Hauptform); Farbstich (negativ); Farbverfälschung (negativ); Schattierung; (ein) Stich (ins)
(die) (anfängliche) Begeisterung ist verflogen; (der) (erste) Schwung ist weg [ugs.]; (es) zeigen sich Ermüdungserscheinungen; (der) Schwung ist raus [ugs.]; die Luft ist raus (bei jemandem / bei etwas) [ugs.] (fig.); (der) Pep fehlt [ugs.]
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
Hausmitteilung; hausinterne Rundmail; hausinternes Rundschreiben
(vorangestellter) editorischer Hinweis; Hinweis des Anbieters; Erklärung des Anbieters; Disclaimer
Steingrand; Wassertrog; Wassergrand; Steinbrunnen
Legende; Kartenlegende; Zeichenerklärung
Azidose (fachspr.) (Hauptform); Blutübersäuerung; Acidose
Diskusschloss; Rundbügelschloss
Übergangsregierung; provisorische Regierung; Interimsregierung
Soziale Dreigliederung; Dreigliederung des sozialen Organismus
Versicherungswirtschaft; Versicherungswesen
Crowdfunding; Gruppenfinanzierung; Schwarmfinanzierung
Anstiftung (zu) (negativ); Verführung (zu); Verleitung (zu)
wegweisende Beschilderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Richtungsanzeiger; Wegweiser (Hauptform); Richtungsschild
Erstarrung; Lähmung; Unbeweglichkeit; Handlungsschwäche; Handlungsunfähigkeit
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
beruhen auf; (einer Sache) zugrunde liegen; basieren auf
(ein Thema) durchdringen; (für etwas) ein tiefes Verständnis entwickeln; (etwas) in der Tiefe verstehen; (etwas) von Grund auf verstehen
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
Panorama; Rundgemälde; Rundbild
Entkosakisierung; Dekosakisierung
Fortführungsprinzip; Grundsatz der Unternehmensfortführung
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
typische Vorgehensweise (Tatausführung) (variabel); (die) Handschrift (eines Täters) [ugs.] (fig.)
gar nicht wieder wegwollen [ugs.]; sich (irgendwo) rundum wohlfühlen; (jemandes) zweite Heimat (variabel)
abperlen (Wasser); herunterrollen
herunterlaufen; herabfließen; herunterfließen; herunterrinnen
wasserdicht machen; imprägnieren; wasserundurchlässig machen
Imprägniermittel; Imprägnierspray; Imprägnierung
sich bestätigen (Befürchtung/en); (durch etwas) neue Nahrung bekommen (fig.) (mediensprachlich); sich verdichten (Anzeichen für); sich erhärten (Verdacht) (Hauptform); hinzukommen (Verdachtsmomente)
halt (in Aufforderungen) [ugs.] (Hauptform); einfach
(etwas) verhindern; (etwas) unmöglich machen (Sache) (Hauptform); (etwas) verunmöglichen [geh.]
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Ergötzung [geh.]; Erheiterung (Hauptform); Amüsement; Gaudi [ugs.] (süddt., österr.); Belustigung; Bespaßung; Vergnügung
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Automation; Automatisierungstechnik; Fabrikautomation
(um etwas) kreisen; (etwas) um... (..fahren) (...segeln, ...kreisen, ... Betonung auf dem Verbstamm); (etwas) umrunden (Betonung auf 'rund'); um etwas herum...
bedingungsloses Grundeinkommen; Geld vom Staat ohne Gegenleistung [ugs.]
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
Engagement für die gemeinsame Sache; Gemeinwohlorientierung; Gemeinsinn
mit intaktem familiärem Hintergrund; aus einer Bilderbuchfamilie; aus gutem Hause (Hauptform); aus gehobenem Milieu (variabel); aus einer Familie mit gutem Namen; von guter Herkunft
Grundpflege; direkte Pflege
Rettungstuch (Hauptform); Bergetuch; Evakuierungstuch; Tragetuch
sich bekehren; sein Leben (von Grund auf) ändern; sich bessern
Nestbeschmutzer (fig.) (Hauptform); Brunnenvergifter (fig.); Vaterlandsverräter (veraltend)
Erinnerungskultur; Gedenkwesen
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
(einen) Rundgang machen; alles (einmal) abgehen [ugs.]; (einen) Kontrollgang machen; (s)eine Runde drehen [ugs.]
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
Scharfstellung; Entfernungseinstellung; Fokussierung
Stammverlängerung (fachspr.); Leittrieb (fachspr.)
Begeisterungsfähigkeit; Engagiertheit; Motiviertheit
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
Wandel; Wende; Umschwung; Turnaround; Veränderung; Strategiewechsel
zu einfach [ugs.] (Hauptform); (für jemanden) keine Herausforderung; sich nicht beweisen können (bei); unter jemandes Level; zu leicht [ugs.] (Hauptform); unter jemandes Niveau
Verfinsterung; Okkultation (fachspr.) (lat.); Bedeckung
Konsolidierung; Verdichtung; Aggregation
(nicht ...) lieber (in Aufforderungen) [ugs.]; nicht ...) (sondern; nicht ..., nur [ugs.]; anstatt (dass); bevor [ugs.]; (nicht ...) besser (in Aufforderungen) [ugs.]
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
eiern [ugs.]; unrund laufen; Seitenschlag haben [ugs.]
Lockerungsmittel; Triebmittel; Backtriebmittel
Enterung; Aufbringung; Kaperung
bevor es zu spät ist; ehe noch ein Unglück passiert; (nicht erst,) wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
ohne Absicherung; mit vollem Risiko; ohne Netz und doppelten Boden (fig.)
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
schlechte Erfahrungen machen (mit); sich als schlecht (/ ungeeignet / ungünstig / ...) erweisen; schlecht fahren (mit); sich als schwierig (/ falsch / ineffektiv / ...) herausstellen
aufgeführt werden; gespielt werden [ugs.]; vorgetragen werden; zur Aufführung kommen
Reinheit; Sauberkeit; Fleckenlosigkeit; sauberer Zustand; Schmutzfreiheit; Unbeflecktheit; ohne Verunreinigungen
Willkommenskultur (Schlagwort) (euphemistisch); Aufnahmebereitschaft; Offenheit für Zuwanderung
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
wenn man ... (als Vergleichsmaßstab) zugrunde legt; gemessen an; ...mäßig [ugs.]
Gespräch in größerer Runde; Gespräch zu mehreren (Hauptform); Gespräch in kleiner(er) Runde
Brunnenkur; Trinkkur
(vor Vergnügen) quietschen; (vor Freude) juchzen; (vor Begeisterung) kieksen
Entdomestizierung; Dedomestikation; Verwilderung
Hinwendung (zu etwas); Beschäftigung (mit etwas); Orientierung (hin zu etwas)
Nebelbeere; Moorbeere; Trunkelbeere; Gewöhnliche Rauschbeere; Rauschbeere
Inundierung; Inundation
sehen lassen (Aufforderung) [ugs.]; herzeigen [ugs.]; vorweisen [geh.]; vorzeigen
Abzeichnung; Paraphierung [geh.] (franz., griechisch)
Ablagerung; Stein; Konkrement (fachspr.) (lat.)
Differenzmachung; Fremdmachung; Alterisierung; Othering (fachspr.) (engl., Hauptform)
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
weil; wegen dem [ugs.]; wegen dessen; dessentwegen; dessenthalben; aufgrund dessen; um dessentwillen
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
Mehrheitsgesellschaft (mediensprachlich); die meisten Deutschen (bundesdeutsch); Bevölkerungsmehrheit; die meisten hierzulande
Alleinregierung; Einparteienregierung
Gehirnwäsche; Brainfuck [vulg.]; Bewusstseinsbeeinflussung; mentale Umprogrammierung
Mandelbaum; Amygdalus communis (fachspr.) (griechisch, lat., veraltet); Prunus dulcis (fachspr.) (lat.)
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
abfallen (von); runterfallen [ugs.]; herabfallen; herunterfallen; (von etwas) fallen
nur noch ein Häuflein Asche; nur noch rauchende Trümmer; (bis auf die Grundmauern) niedergebrannt; völlig heruntergebrannt
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
Grand Total: 2827 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners