DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: tri by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# This library is free software; you can redistribute it and/or
# This library is distributed in the hope that it will be useful,
Brotkruste; Brotrinde
Arbeitsordnung; Betriebsordnung
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
(das) Reis; Zweig; (verholzter) Trieb
Netzseite; Internetangebot; Internetauftritt; Netzpräsenz; Netzplatz; Internetseite; Webauftritt; Website (engl.) (Hauptform); Web-Angebot; Webseite; Webpräsenz; Internetpräsenz; Homepage (engl.); Netzauftritt; Webangebot; Onlinepräsenz [ugs.]; WWW-Seite
Strick; Haltetau; Tau; Reep (marit.) (fachspr.); Seil; Trosse
Betriebszeit; Betriebsdauer; Betriebsstunden
dünnes Eis (fig.); nicht ausdiskutiert; umstritten (Hauptform); nicht unumstritten; angefochten werden; zur Debatte stehen(d); spalten(d); streitig (fachspr.) (juristisch); polarisierend; umkämpft (fig.); kontrovers diskutiert werden; (ein) Streitthema (sein); kontroversiell [Ös.]; Darüber streiten sich die Gelehrten. [ugs.] (Spruch); kontrovers; Darüber streiten sich die Geister. [ugs.] (Spruch); in Frage stehen(d); strittig; (etwas) über das man sich uneinig ist
eintrittsinvariant; ablaufinvariant
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
adstringierend; zusammenziehend
inskribieren (veraltet) [Ös.]; einschreiben; immatrikulieren; anmelden (Universität)
Betriebsmodus; Verfahren; Art; Betriebsart; Modus
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
Auftrieb; Aufschwung
Komplott; List; Intrige (Hauptform); Kabale [geh.] (veraltet); Ränke; Ränkespiel; abgekartete Sache [ugs.]
Direktmarketing; Direktvermarktung; Direktvertrieb; Direktverkauf
Heimtrainer; Hometrainer (Scheinanglizismus); Stubenfahrrad [ugs.]; Trimm-dich-Rad [ugs.] (veraltet)
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
Verkaufsabteilung; Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe) (Firmenjargon); Vertrieb; Sales (engl.); Vertriebsabteilung
Gewerbepark; Gewerbegebiet; Industriegebiet
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
Kernel; Kern; Betriebssystemkern; Systemkern
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
faulig; modrig; vermorscht [ugs.]; zersetzt; morsch; verrottet; putrid (fachspr.) (historisch, lat.); verfault; zerfallen; faul; vermodert
Semikolon; Strichpunkt
Findigkeit; Raffinesse; Durchtriebenheit; Schläue; Schlauheit; Klugheit
Batchbetrieb; Stapelverarbeitung; Batchverarbeitung
im Netz fangen; verstricken; hineinziehen (in); verketten; verwickeln
abgeschmackt; schal; oberflächlich; nichts sagend; flau; billig [ugs.]; seicht; trivial; platt [ugs.]; beliebig; hohl [ugs.]; nichtssagend; leer; ohne Aussage; banal; geistlos; wohlfeil; abgedroschen; inhaltsleer; witzlos
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Spritzfahrt; Ausflug; Tour; Tagestour; Trip; kurze Reise; Spritztour; Kurztrip
VEB (Abkürzung); volkseigener Betrieb (DDR)
pädiatrisch; kinderärztlich; die Kinderheilkunde betreffend
Bw; Bahnbetriebswerk; Betriebswerk
Automobilindustrie; Autoindustrie
Betriebsschließung; Betriebsstilllegung
Vertriebener; Flüchtling
(jemanden) zu überzeugen versuchen; (jemanden für etwas) erwärmen [ugs.]; beeinflussen; (jemanden für etwas) einnehmen [ugs.]; persuadieren [geh.]; indoktrinieren; überzeugen; bewegen
Betriebsmittel; Utensil; Instrument; Arbeitsgerät; Hilfsmittel
Trittleiter (Hauptform); Fußleiter; Zauntritt; Klapptritt (Handelsbezeichnung); kleine Klappleiter
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
skizzieren; mit ein paar Strichen hinwerfen; hinwerfen
Laufrad; Antriebsrad
verwalten; führen; administrieren
Schiefe; Ungleichmäßigkeit; Unebenheit; Asymmetrie
Underscore (fachspr.) (engl.); Unterstrich (Hauptform); Grundstrich
niedergeschlagen; unbefriedigt; frustriert; geknickt [ugs.] (fig.); gefrustet [ugs.]; enttäuscht; fertig mit der Welt [ugs.]
Tribünenplätze; nicht überdachte Zuschauertribüne; Tribüne
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
Durchschuss; Austrittsöffnung; Eintrittsöffnung
Tüddelchen [ugs.]; signum citationis [geh.] (lat.); Anführungszeichen; Redezeichen; Anführungsstrich; Zitatzeichen (Druckersprache) [ugs.]; Anführungsstriche; Gänsefüßchen [ugs.]
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
Trial-and-Error-Verfahren; Backtracking; Rücksetzalgorithmus
Trambahn; Tram; Nebenbahn (fachspr.) [Schw.]; Bim [ugs.] [Ös.]; Tramway (engl.) [Ös.]; Schnellstraßenbahn; Stadtbahn; Straßenbahn; Überland-Straßenbahn; Elektrische [ugs.] (veraltend); Straba [ugs.] (regional)
clever [ugs.]; trickreich; arglistig; hinterrücks; mit List und Tücke [geh.]; auf die linke Tour; heimtückisch; hintenherum; meuchlings; ränkevoll (veraltet); listenreich (dichterisch)
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Verzeichnis; Kennziffer (z. B. bei einer Matrix); Zeiger; Hinweis; Tabelle; Index
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
anschaulich machen; illustrieren; Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. [ugs.] (Spruch); skizzieren; bebildern; veranschaulichen; visualisieren
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
triumphal; siegreich
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
operativ; betrieblich
auswuchern; (sich) stark vermehren; zuwachsen; immer neue Triebe bilden; wuchern (Hauptform); zügellos wachsen; überwuchern; (sich) stark ausbreiten; zuwuchern
Kühlvitrine; Tiefkühlschrank; Tiefkühltruhe; Kühltruhe; Gefrierschrank; Froster (fachspr.); Tiefkühler [Schw.]; Gefriertruhe; Eisschrank [ugs.]
Schmälerung; Abstrich; Einbuße; Kürzung
Anlage; Einteilung; Errichtung; Betriebsanlage
Strafgerichtshof; Tribunal; Strafgericht
gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut; Endometriose (fachspr.)
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
eintragen; registrieren; ausfüllen
Halbduplexbetrieb; Wechselbetrieb
Nichtleiter; Isolator; Isoliermittel; Isolierstoff; Isoliermaterial; Dielektrikum
Haaransatz; Haarstrich
Betriebsfest; Betriebsfeier
Verbindungsstelle; Übertritt
zusammengeschrumpft; geschrumpft; eingegangen; reduziert; vermindert [ugs.]; verringert [ugs.]; zusammengestrichen [ugs.]
Metrik; Maß
Wechselstromwiderstand; (elektrische) Impedanz
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
(auf etwas) verzichten; von etwas absehen; (einer Sache) entsagen [geh.]; (in etwas) nachgeben; (sich einer Sache) entäußern [geh.]; abandonnieren [geh.] (veraltet); Abstriche machen
outriert [geh.] (altertümelnd); extravagant; exaltiert; überdreht [ugs.]; exzentrisch; überspannt; verstiegen [geh.]; überkandidelt [ugs.]
Industrie- und Handelskammer; IHK (Abkürzung)
Natriumsilikat; Natronwasserglas
erfassen; feststellen; registrieren; bemerken
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Kick; Stoß; Tritt
erster werden; das Rennen machen [ugs.] (fig.); (einen Preis / eine Auszeichnung...) einheimsen; (ein Rennen) für sich entscheiden; So sehen Sieger aus! [ugs.] (Spruch); (einen Pokal / Preis) holen [ugs.]; triumphieren; Sieger sein; obsiegen [geh.]; den Sieg erringen [geh.]; siegen (Hauptform); gewinnen (Hauptform); mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ) (mediensprachlich); den Sieg erlangen
Unterhaltungsliteratur; Belletristik; schöne Literatur; schöngeistige Literatur
griesgrämig [ugs.]; muksch [ugs.]; knatschig [ugs.]; betupft [ugs.]; beleidigt; miesepetrig [ugs.]
Kolorimetrie; Farbmessung; Farbmetrik
zusammenballen; kumulieren; anhäufeln; anhäufen; konzentrieren; aggregieren
Außerbetriebsetzen; Außerbetriebnahme; Stilllegung; Abschaltung
Ventrikel (fachspr.); Herzkammer
Hochkomma [ugs.]; Oberstrich [ugs.]; Apostroph
vorführen; demonstrieren; darstellen; zeigen; vorstellen; vorzeigen; präsentieren; abbilden
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
(sich) leeren; ablaufen; versickern; versiegen; absickern; abströmen; ausfließen; auslaufen; entrinnen; abfließen
...mäßig [ugs.]; was ... anbelangt; zu; soweit es ... angeht; was (...) angeht; zur Frage; hinsichtlich; ...technisch [ugs.]; in ...dingen; in Sachen [ugs.]; in ...fragen; bezogen auf; zum Thema; im Hinblick auf; in puncto; betreffend; mit Blick auf; in Betreff (einer Sache) (Amtsdeutsch) (veraltet); in ...angelegenheiten; was ... anlangt; soweit es ... betrifft; wegen; in Hinblick auf; von wegen [ugs.]; bzgl. (Abkürzung); bezüglich (Papierdeutsch); in Bezug auf; im ...wesen [geh.] (auch ironisch)
Verve (franz.); Pep (engl.); Elan (franz.); Schwung; Drive (engl.); Momentum [geh.]; Push [ugs.] (Jargon, engl.); Antrieb; Schub; Auftrieb
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Zufahrt; Einfahrt; Eintritt; Zugang; Eingang
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Gruppendruck; Erwartungsdruck (von Gleichaltrigen); Gruppenzwang
pneumatisch; pressluftbetätigt; mit Druckluft betrieben; druckluftbetätigt
betriebseigen; Haus...; Betriebs...; firmenintern; betriebsintern; hauseigen
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Skalenstrich; Teilstrich
Betriebsstörung; Störfall; Ausfall
arriviert [geh.]; (es) geschafft haben [ugs.]; triumphierend; (ein) gemachter Mann (sein) (männl.); ein gemachter Mann (sein) [ugs.]; siegreich; (ganz) oben angekommen (sein); erfolgreich; von Erfolg gekrönt; alles erreicht haben
Trip; Tour; Fahrt; Reise
(übertrieben) komfortabel; feudal; luxuriös
(ein) Schlückchen nehmen; schlückchenweise trinken; in kleinen Schlucken trinken; nippen (an) (Hauptform)
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Strich; Maser; Streifen; Maserung
beisteuern; zusteuern; kontribuieren [geh.] (lat., veraltet); beitragen; (einen) Beitrag leisten
blutig; blutüberströmt; bluttriefend; blutverschmiert; blutend; voller Blut; blutbefleckt
photoelektrisch; lichtelektrisch
Gebrauchsfähigkeit; Betriebsfähigkeit
übermäßig; übertrieben; überzogen; allzu (sehr); maßlos; ohne Maß; weder Maß noch Ziel (kennen); ohne Maß und Ziel; hemmungslos; uferlos
funktionstüchtig; betriebsbereit; gebrauchsfähig; betriebsfähig
Dress; Sporthemd; Trikot
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
Industrieunternehmen; Industriebetrieb
mukopurulent (fachspr.); eitrig und schleimig
Austritt; Lebewohl; Auseinandergehen; Weggang; Abschied (auch figurativ); Trennung; Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
Prüfung der Bücher; Betriebsprüfung; Rechnungsprüfung (Hauptform); Revision; Audit (Jargon) (engl.); Buchprüfung
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
startbar; betriebsfähig; betriebsbereit
stürzen [ugs.]; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.]; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
dreiwertig; trivalent
wenn du mich fragst (Floskel) [ugs.]; von mir aus [ugs.]; was mich anbetrifft; ich meinerseits; ich persönlich; soweit es mich angeht; meinereiner [ugs.]; für mich; soweit es mich betrifft; von meiner Seite; was mich angeht (Hauptform); um meinetwillen; (ich) für meine Person; was mich betrifft; (ich,) der ich (...) [geh.]; meinerseits; ich für meinen Teil
auswandern; (aus seiner Heimat) vertrieben werden; sein Land verlassen; in die Diaspora gehen; ins Exil gehen; abwandern; emigrieren; Asyl suchen; ins Ausland gehen; aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
trinär; ternär; dreifach; aus drei Grundeinheiten bestehend
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
fieser Trick [ugs.]; krumme Tour [ugs.]; fauler Trick [ugs.]
Senf; Mostrich; Mostert
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
Schachzug (fig.); Volte; Kabinettstück; Trick; Kunstgriff; Kniff; Winkelzug [pej.]; Kabinettstückchen
streitig; strittig
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
Erdfall; Trichter; Krater; Kessel
Weißwäsche; Leibwäsche (veraltend); Dessous; Trikotagen (veraltend); Unterwäsche (Hauptform); Wäsche; Unterbekleidung
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
Jungpflanze (fachspr.); Sämling; Setzling; Spross; Sprössling; Steckling; Trieb; Schössling; Pflänzling
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Zufahrtsstraße; Zutritt; Anfahrt; Zugang
Lüsternheit; Triebhaftigkeit; Laster; Unzucht; Geilheit; Schamlosigkeit
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
Industriestaat; Industrieland
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Bewältigung; Erfüllung; Schlussstrich; Vollendung; Vollbringung [geh.]; Abschluss
Innenhof; Patio (vornehmlich span.); Hof [ugs.]; Atrium; Lichthof (überdacht); Kreuzgang (Kloster)
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
extraterrestrisch; außerirdisch
entgehen; entwischen; entlaufen; durch die Lappen gehen [ugs.]; nicht kriegen [ugs.]; durchs Netz gehen [ugs.]; entfliehen; durch die Finger schlüpfen; nicht erwischen (können) [ugs.]; entkommen; entweichen [geh.]; entrinnen; entfleuchen
Ausrutschen; Fehltritt; Ausgleiten
Ausfallrisiko; Adressenausfallrisiko; Adressrisiko; Kreditrisiko
Nutrition (lat.); Ernährung; Ernährungsweise
purulent (fachspr.); eitrig
nicht zugelassen; verboten; tabu; (strikt) untersagt; verpönt; nicht erlaubt
Vorhof des Herzens; Atrium (fachspr.)
Unterhaltskosten; Betriebskosten; laufende Kosten
Aktivierung; Inbetriebnahme; Start; Einschaltung; Anschaltung
knausern; einschränken; restringieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) knapphalten; beschränken
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Krampf der Kaumuskulatur; Trismus (fachspr.)
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
Strecke; Strich; Gerade; Linie
Petrischale; Laborschale
beifußblättriges Traubenkraut; Traubenkraut; Ragweed (engl.); beifußblättrige Ambrosie; aufrechtes Traubenkraut; Ambrosia; Beifuß-Ambrosie; wilder Hanf; Beifuß-Traubenkraut
Wiedereintritt; Wiedereintreten
zitterig; tattrig; tatterig; zittrig
verdeutlichen; erklären; exemplifizieren; illustrieren
Verquickung; Verschränkung; Verwicklung; Einmischung; Verflochtenheit; Verstrickung
Dissertationsschrift; Doktorschrift; Antrittsdissertation; Dissertation; Diss. (fachspr.) (Abkürzung); Einführungsdissertation; Promotionsschrift; Diss [ugs.] (Abkürzung); Doktorarbeit; Inauguraldissertation
Exzentriker; merkwürdiger Mensch; Sonderling
Triole; Drilling
Zutrittsberechtigung; Zugangsberechtigung
Werbebusiness; Werbung [ugs.]; Werbebranche; Werbeindustrie; Werbewirtschaft
übervorteilen; reinlegen [ugs.]; beuteln; überlisten; hereinlegen; austricksen
entmutigen; frustrieren; enttäuschen; desillusionieren
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
Blöker; Gelbstrieme
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
Unternehmen (Hauptform); Betrieb; Fa. (Abkürzung); Laden [ugs.] [pej.]; Firma [ugs.]
Mikrostruktur; Struktur; Gefüge; Matrix; Gitter
Tabledance; Striptease; Entkleidung; Strip; Entkleidungsnummer
schlottrig; zitterig; zittrig; schlotterig
Gaffer (Film); Chefbeleuchter; Chef-Elektriker für die Beleuchtung
unangefochten; nicht strittig; unstrittig; kein Vertun (es gibt da ...) [ugs.]; unumstritten; zutreffend; unstreitig; erwiesen; keine Frage! [ugs.]; wahr; unbestritten
ohne Schick; altmodisch; veraltet; archaisch; altes Eisen [ugs.] (fig.); gestrig; unmodern
Gewerbe; Industrie; Branche; Sparte; Wirtschaftszweig; Industriezweig
von innen kommend; einer Sache innewohnend; systeminhärent; anhaftend; intrinsisch; inhärent
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
Betriebskapital; Betriebsmittel
vorgetriebener Augapfel; Proptosis (fachspr.)
Eunuch; Entmannter; Kastrat; Eunuche; kastrierter Haremswächter
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
Auftriebskraft; Auftrieb
Umsiedler; Evakuierter; Vertriebener
Murl [ugs.] [Ös.]; Triebwerk; Motor; Maschine; Aggregat; Antrieb
erschüttern; wecken; aufschrecken; elektrisieren [ugs.]; wachrütteln; aufscheuchen; emporreißen; aufrütteln; alarmieren; aufwecken
ungleichförmig; asymmetrisch; ungleichmäßig; unsymmetrisch
Trittbrettfahrer (fig.); Nachäffer [ugs.]; Nachahmer
Firmenerscheinungsbild; Markenauftritt; Firmenimage; Firmenbild
kompetent; professionell; fachkundig; beschlagen; fähig; bewandert; geübt; trittsicher [ugs.] (fig.); erfahren; sachverständig; kenntnisreich; versiert; sachkundig
trippeln; tänzeln; scharwenzeln [ugs.]
versaufen (derb); untergehen; in den Fluten umkommen; ertrinken (Hauptform); den nassen Tod finden; den nassen Tod erleiden; absaufen [ugs.]; ersaufen
Trunk; Durstlöscher [ugs.]; Gesöff (derb); Getränk; (das) Trinken [ugs.]; Trank; Drink [ugs.] (engl.); Tropfen [ugs.]
intrinsisch (fachspr.); innerhalb
Untersetzungsgetriebe; Reduziergetriebe; Reduktionsgetriebe
Auslöser; Auslösemechanismus; Trigger
Ortskurve; geometrischer Ort
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
(sich) einschleichen; durchsetzen; (sich) einschmuggeln; unterwandern; infiltrieren (fachspr.); langsam eindringen; einsickern
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
Antriebssteuerung; Einzelsteuerung
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
Comicstrip; Manga (japanisch); Comic
Inbetriebsetzung; Indienststellung; Inbetriebnahme
Sumpfbiber; Coypu; Myocastor coypus (fachspr.) (zoologisch); Schweifbiber; Nutria; Biberratte; Schweifratte
Spieleinsatz; Auftritt (Musik) (Theater); Einsatz; Gig (Jargon) (Musik); Performance (engl.)
operating system (engl.); Betriebssystem; OS (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Trinkspruch (Hauptform); Toast; Tischrede
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
Abdrift; Abtrift
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
Dachstube; Dachboden; Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Estrich [ugs.] [Schw.]; Dachkammer; Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Balken [ugs.] (westfälisch); Speicher [ugs.]; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch)
(sich) einschränken (Hauptform); (den) Gürtel enger schnallen (fig.); Abstriche machen; (sich) nicht mehr so viel leisten können; (seine) Ansprüche herunterschrauben [ugs.]; (die) Ansprüche zurückschrauben [ugs.]; (sich) kleiner setzen [ugs.]; kürzertreten [ugs.] (fig.)
ungesteuert; unkontrolliert; triebhaft; ungebremst
Reparaturwerkstatt (Hauptform); Reparaturbetrieb; Werkstatt; Reparaturwerkstätte; Werkstätte
Smog; Industriedunst
ausfallsicher; zuverlässig; störungssicher; betriebssicher; verlässlich; standfest (Maschine) (fachspr.) (Jargon)
elektrisieren [ugs.]; wecken; munter machen; aufwecken
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
Trennschleuder; Schleudermaschine; Zentrifuge
verkabeln; elektrische Leitung legen; verdrahten
aktiv; an [ugs.]; in Betrieb befindlich (Papierdeutsch); eingeschaltet; angeschaltet; in Betrieb
Streich; Trick; Machination (lat.); Finte; Hinterlist; Kniff [ugs.]; List; Tücke
strichliert [Ös.]; gestrichelt
ausgeglichen; gleichmäßig; symmetrisch; gleichförmig
Schaber; Striegel; Kratzer
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Regsamkeit; Geschäftigkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Beweglichkeit; Unternehmungsgeist [ugs.]; Rührigkeit [ugs.]; Betriebsamkeit; Umtrieb
Entfernung von der Truppe; Desertion; Übertritt; Fahnenflucht
Egoismus; Egozentrik; Selbstbezogenheit
expatriieren (juristisch); ins Exil schicken; verbannen; vertreiben
Familienbetrieb; Familienunternehmen; Familienfirma
Balkencode; Strichcode; Streifenkode; Barcode (engl.)
Kinderheilkunde; Pädiatrie (veraltet); Kinder- und Jugendmedizin
Betriebswirtschaft; BWL (Abkürzung); Betriebsökonomie; Betriebswirtschaftslehre
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
Strichcodeleser; Bar-Code-Leser; Strichcode-Lesegerät
Zutritt; Einlass; Zugang; Eintritt
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
Heiliger Vater; Pontifex Maximus [ugs.] (lat.); Kirchenfürst; Stellvertreter Christi auf Erden; Nachfolger Petri; Bischof von Rom; Papst (Hauptform); Pontifex [ugs.] (lat.); Seine Heiligkeit (Ehrentitel); Eure Heiligkeit (Anrede); Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Gottes Stellvertreter (auf Erden); Stellvertreter Gottes
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Treibkraft; Motor (fig.); treibende Feder (selten); treibende Kraft (auch figurativ); Triebfeder (fig.); Triebkraft
Spinner; Sonderling; Exzentriker [geh.]; wunderlicher Kauz; seltsamer Heiliger [ugs.]
Verteilung; Distribution; Austeilung
subsumieren; verdichten; zusammenfassen; unterordnen; konzentrieren
Juckepunkt [ugs.]; strittige Frage; strittiger Punkt; heikler Punkt
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
Haus...; inhouse; intern; innerbetrieblich; firmenintern [ugs.]; hausintern
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
handarbeiten; knüpfen; stricken
Organisation Erdöl exportierender Länder; OPEC (Abkürzung) (engl.); Organization of the Petroleum Exporting Countries (engl.)
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
Lust (auf); Trieb; einen Zahn haben (auf) [ugs.]; Verlangen (nach); Wunsch (nach); Appetit (auf); Begehren; Appetenz (fachspr.); Sehnen (nach); Sehnsucht (nach)
Autophilie; Selbstverliebtheit; Ichbezogenheit; Egozentrik; Autoerotismus
(jemanden) vertreiben; (jemanden) verjagen; fortjagen; wegjagen wie einen räudigen Hund (derb) (Jargon, variabel); (jemanden aus etwas) jagen; schassen [ugs.]; verscheuchen; mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb) (variabel); zum Teufel jagen [ugs.]; davonjagen; (jemanden) in die Flucht schlagen; (jemanden) wegjagen; wegbeißen (fig.)
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
getrieben; (jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen [ugs.] (fig., variabel); rastlos; unruhig; zappelig; ruhelos
Jumper; elektrische Brücke; Steckbrücke
verstärkte Ausscheidung von Natrium im Urin; Natriurie (fachspr.)
Nachforschung; Recherche; Suche; (das) Retrieval (fachspr.) (engl.); Ermittlung
Schnur; Strippe [ugs.] (regional); Leine
Angler; Fischer; Petrijünger [ugs.]
Triclinium (fachspr.) (Antike, historisch); Couch (engl.); Chaiselongue [geh.] (franz., veraltend); Diwan (persisch); Bettbank (regional); Ottomane [geh.] (historisch); Bettcouch (regional); Kanapee; Récamière (fachspr.) (franz.); Longchair (engl.); Sofa (Hauptform)
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Gesundheitslehre; Iatrik (griechisch); Heilkunst; Heilkunde; Medizin
Saft [ugs.]; elektrischer Strom; Strom; Elektrizität
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
zweigeschlechtig; hermaphroditisch; zweigeschlechtlich; zwittrig; androgyn; hermaphrodit; zwitterhaft
minus [ugs.] (Jargon); Trennstrich; Divis (fachspr.); Mittestrich (fachspr.); Bindestrich
Dreimonatsabschnitt; Vierteljahr; Trimenon (Schwangerschaft) (fachspr.); drei Monate; Quartal; Trimester
restriktiv; eingeengt; limitiert; eingeschränkt; begrenzt
altväterlich; würdevoll; patriarchalisch
Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma (auch figurativ); Lehre; Doktrin; (ein) Evangelium (für jemanden) [ugs.] (fig.)
Grundsatz; Doktrin
auf einen einfachen Nenner bringen (fig.); komprimieren; resümieren; konzentrieren; konspektieren [geh.] (lat.); verdichten; zusammenfassen; auf eine einfache Formel bringen (fig.); wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich); eindampfen [ugs.]
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Potenzmittel; Aphrodisiakum
Massenliteratur; Schemaliteratur (fachspr.); Popularliteratur; Trivialliteratur (Hauptform)
Zeitmessung; Chronometrie
zeitlich; chronologisch; chronometrisch
sich (auf etwas) konzentrieren; seine Aufmerksamkeit (auf etwas) richten; sich (auf etwas) fokussieren [geh.]
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
geistiger Trittbrettfahrer [pej.]; Nachmacher; Nachahmer; Imitator; Epigone (griechisch)
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
gestern; gestriger Tag
Blender [geh.]; Bluffer [ugs.] (selten); Trickser; Gaukler
Smiley; Emoticon; Strichgesicht
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
zentrifugieren (fachspr.); ausschleudern; schleudern
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
triangulär; dreieckig
Triade; Dreizahl; Dreiheit; Trias (bildungssprachlich)
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
Hauptrichtung; Mainstream (engl.)
Ansporn; Antrieb; Leitgedanke; Motiv; Beweggrund; Grund
Nahrung geben [ugs.]; ins Kraut schießen lassen (fig.); katalysieren [geh.]; hochkochen lassen (fig.); schüren; anheizen (Konflikt); befeuern; nähren [geh.]; Auftrieb geben; anstacheln; anfachen; (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.); Öl ins Feuer gießen [ugs.] (fig.); (etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.)
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
nationalistisch; national; patriotisch
übertriebener Nationalist; Chauvinist
gebrechlich; greis; greisenhaft; altersschwach; vergreist; senil; sklerotisch; geriatrisch (fachspr.); alt und klapprig [ugs.]
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
kastriert; sterilisiert; entmannt
Präzedenz [geh.] (bildungssprachlich, selten); Vorrang; Vorrangstellung; Vorzug; Höherrangigkeit; Bevorzugung; Primat; Präferenz; Vortritt; Vorrangigkeit
Selbsterhaltungstrieb; Lebenswille; Überlebenswille; Lebensdrang; Lebenslust
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
Borg; kastrierter Eber
Häferl [ugs.] [Ös.]; Trinkschale; Tasse; Haferl [ugs.] (bayr., österr.)
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Buschfunk [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Latrinenparole [ugs.]; Fama [geh.]; blauer Dunst [ugs.] (fig.); Hörensagen; unbestätigte Meldung; Gerücht; Scheißhausparole (derb); Gerüchteküche
Blühtrieb (fachspr.); Blume; blühender Trieb (fachspr.)
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Trinkhalm; Strohhalm [ugs.]; Trinkröhrchen; Plastikstrohhalm [ugs.]
elektrisches Gerät; Elektrogerät
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Stichhaltigkeit (Hauptform); Schlüssigkeit; Stringenz
bündig; durchgängig; stringent
rege; umtriebig; aktiv; betriebsam; rührig; unter Dampf stehend; geschäftig; emsig; unter Strom stehend [ugs.]; arbeitsreich; engagiert; schaffig [ugs.] (regional)
Morbus Langdon-Down (fachspr.); Downsyndrom; Mongoloismus [ugs.] (abwertend, veraltend); Trisomie 21 (fachspr.); Down-Syndrom; Mongolismus [ugs.] (abwertend, veraltend); Langdon-Down-Syndrom (fachspr.)
Werbetrick; Werbegag; Gimmick
Schlächterei; Fleischhauerei [Ös.]; Schlachterei; Fleischfachgeschäft; Metzgerei; Fleischereibetrieb; Fleischerei; Fleischerfachgeschäft; Metzgerladen
schablonisieren [geh.] (selten); vergröbern; (übertrieben) vereinfachen; simplifizieren [geh.]
Lust auf Sex; Fortpflanzungstrieb; Sexualtrieb; Libido; sexuelles Verlangen; Geschlechtstrieb; Geilheit [ugs.]
bei der Sache [ugs.]; fokussiert; aufmerksam; dabei [ugs.]; konzentriert; nicht abgelenkt
Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Androgynie; Androgynismus; Hermaphrodismus; Doppelgeschlechtigkeit; Intersexualität; Zwitterbildung
Kontraktion; Verkürzung; Astringenz; Zusammenziehung
bemerken; perzipieren [geh.]; zur Kenntnis nehmen; erkennen; realisieren; ankommen (bei) [ugs.] (fig.); wahrnehmen; gewahr werden [geh.]; merken; registrieren; mitbekommen [ugs.]
Prostituierter; Begatter; Beischläfer; Strichjunge; Mietrammler (derb); Callboy (engl.); Frauenverwöhner; Stricher [ugs.]; Puppenjunge [ugs.] (veraltet)
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
Tischler; Holzmechaniker (Industrie); Holzwurm [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Schreiner
penetrieren; ihn reinstecken [ugs.]; (mit dem Penis) eindringen (in)
Hagiolatrie; Heiligenverehrung
Photoeffekt; lichtelektrischer Effekt; Photoelektrizität; photoelektrischer Effekt; Fotoelektrizität
Fotogrammetrie; Bildmessung; Photogrammetrie
einen Kommentar abgeben; kommentieren; (eine) Anmerkung machen; orchestrieren [geh.] (fig.); Stellung nehmen (zu); bemerken; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); anmerken
Beistrich [Ös.]; Komma
Figur; geometrische Figur
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Sapphismus; Lesbentum; Tribadie (fachspr.); Homosexualität unter Frauen
Sieg; Triumph
Trinkmilch (1,5%-1,8%); Vollmilch (min. 3,5%); Kuhmilch; Magermilch (max. 0,3%)
Schluchtenscheißer (derb); Ösi [ugs.]; Österreicher; Haberer [pej.] (bayr., historisch); Homo austriacus [ugs.] (ironisch)
Wallach; kastrierter Hengst
Geschwindigkeitszunahme; Akzeleration (fachspr.); Antritt; Temposteigerung; Beschleunigung
Dreiteiler; drei Werke; Trilogie
Quarktriplett (fachspr.); Baryon
Ewiggestriger; Reaktionär
Natrum nitricum; Chilesalpeter; Würfelsalpeter; Salpetersaures Natrium; Natronsalpeter; Sodium Nitrate (engl.); eubischer Salpeter; Nitras sodae; Natriumnitrat; Perusalpeter; E 251 (fachspr.) (E-Nummer)
Schwefelsäure; Dihydrogensulfat (fachspr.); Vitriolöl (veraltet)
Natrium; Sodium
Natriumchlorid; Salz; Kochsalz; NaCl; weißes Gold [ugs.]; Speisesalz; Tafelsalz
Horror; Schrecken; Grauen; Horrortrip [ugs.]
chemisches Element mit der Ordnungszahl 39;Yttrium
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
Ochse; kastriertes männliches Rind
schurigeln [ugs.]; aufs Korn nehmen [ugs.]; piesacken; fertigmachen [ugs.]; drangsalieren; triezen; mobben; schikanieren (Hauptform); zur Sau machen (derb) (fig.); kujonieren [geh.]
Fokussierung; Zentrierung; Zentralisierung; Zentralisation; Zusammenballung
Küste; Seeküste; Küstenstrich (fachspr.); Seekante (niederdeutsch); Küstengebiet (Nordsee); Waterkant [ugs.] (niederdeutsch); Küstenstreifen
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
Elementargeometrie; Raumlehre; Euklidische Geometrie; Geometrie
Ebenengeometrie; Planimetrie; ebene Geometrie
Geometrie; Topologie
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
Spiegelachse; Grundlinie; Symmetrieachse; Mittellinie; Achse
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
Dreieck; Trigon (fachspr.)
distribuieren; verteilen; verfügbar machen; publizieren
Attributname; Feldbezeichner; Spaltenüberschrift
kohlensaures Kalium; Pottasche (Trivialname); Kaliumkarbonat; Kaliumcarbonat (fachspr.)
(triebhaftes) (sündiges) Verlangen; Triebhaftigkeit; Lust; Konkupiszenz (fachspr.) (lat.); Begehren; (sündhafte) Begierde
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Lachgas (Trivialname); Stickoxydul (veraltet); Distickstoffoxid; Distickstoffmonoxid; Stickoxidul (veraltet)
Zeichenkette; Zeichenfolge; String (fachspr.) (engl.); Zeichenstrang
Demission; Abgang; Abdikation; Renunziation; Amtsaufgabe; Ausscheiden; Abdankung; Amtsabtretung; Amtsniederlegung; Rückzug; Rücktritt
Altenmedizin; Altenheilkunde; Geriatrie; Altersheilkunde; Altersmedizin
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
(Heilige) Dreifaltigkeit; Dreieinigkeit; Trinität; Trinitas; Dreifaltigkeit
äußerlich; außerhalb; extrinsisch; von außen kommend; external
Reisepass; Pass (Hauptform); Grenzübertrittspapier
ausmustern; stilllegen; ausrangieren; außer Dienst stellen; außer Betrieb nehmen; vom Netz nehmen; außer Betrieb setzen; außer Betrieb stellen; einmotten
protestieren; auf die Straße gehen; (seinen Protest) auf die Straße tragen; demonstrieren (Hauptform)
(übertriebene) Sparsamkeit; Knauserigkeit [ugs.]; Knauserei [ugs.]; Knickerigkeit; einen Igel in der Tasche haben [ugs.] (fig.); Pfennigfuchserei [ugs.]; Geiz
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Betriebsergebnisrechnung; Kosten- und Erlösrechnung; Kostenrechnung; Kosten- und Leistungsrechnung
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
Ausdauermehrkampf; Triathlon
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Wandlung (fachspr.); Rückgängigmachung; Rücktritt
Einschreibung; Immatrikulation
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
Zwischenlok (Kurzform); Zwischentriebfahrzeug
Nachschiebebetrieb; Nachschieben
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Elektrolokomotive; Elektrotriebfahrzeug; E-Lok (Kurzform); Elektrolok (Kurzform)
Diesellok (Kurzform); Dieseltriebfahrzeug; Diesellokomotive
enttäuschend; ernüchternd; frustrierend; desillusionierend [geh.]
elektrische Spannung; Spannung
Dietrich; Universalschlüssel; Nachschlüssel; Lockpick
Traktrix; Schleppkurve; Treidelkurve; Ziehkurve
Vorderradantrieb; Frontantrieb
Hinterradantrieb; Heckantrieb
Triton; griechischer Meeresgott
Gleichaltriger; Altersgenosse
Blinker; Blinkleuchte; Fahrtrichtungsanzeiger; Richtungsanzeiger [Schw.]; Blinklicht [ugs.]
Dreirumpfboot; Trimaran
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
Mantelstromtriebwerk; Zweistrom-Strahltriebwerk (fachspr.); Turbofan
Zugangskontrolle; Zutrittskontrolle
Nachschiebelok (Kurzform); Nachschiebetriebfahrzeug; Nachschiebelokomotive
Vitrine; Schaukasten
Pressluftwerkzeug; druckluftbetriebenes Werkzeug; Druckluftwerkzeug; mit Druckluft angetriebenes Werkzeug
Fußgängerübergang; Fußgängerschutzweg (DDR); Zebrastreifen [ugs.] (Hauptform); Schutzweg [Ös.]; Dickstrichkette (veraltet); Fußgängerüberweg; Fussgängerstreifen [Schw.]
Druckluftantrieb; Pressluftantrieb
Elektroantrieb; elektrischer Antrieb; Elektromotor
elektrische Maschine; Elektromaschine; Maschine mit elektrischem Antrieb
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Zugangstür; Eintrittstür; Eingangstür
Zutrittstor; Eintrittstor; Zugangstor
Atomantrieb; Nuklearantrieb
Nuklearindustrie; Atomindustrie
Strickleiter; Seilleiter
Stimmheilung; Phoniatrie; Foniatrie
Antialkoholiker; Nichttrinker; Abstinenzler; Alkoholgegner; Abstinent [Schw.]
(sich) trimmen; trainieren; (sich) körperlich betätigen; Sport treiben; Sport machen; Bewegung machen; (sich) ertüchtigen [geh.]; sporteln [ugs.]
an sein; laufen; in Betrieb sein (Maschine)
Vortritt [Schw.]; Vorrang [Ös.]; Vorfahrt
Rechtsvorrang [Ös.]; Rechtsvortritt [Schw.]
Vorrangregel [Ös.]; Vorfahrtsregel; Vortrittsregel (liechtensteinisch) [Schw.]
Vorfahrtverletzung; Vorfahrtsverletzung; Vortrittsverletzung [Schw.]; Vorrangverletzung [Ös.]
Austriazismus; Wort aus Österreich
Augenheilkunde; Ophthalmiatrie (fachspr.); Augenmedizin; Ophthalmologie (fachspr.)
Speichenschlüssel; Zentrierschlüssel; Speichenspanner; Nippelspanner
auf die Mitte einstellen; zentrieren
den Hut ziehen (vor) [ugs.] (auch figurativ); Anerkennung zollen; Reverenz erweisen [geh.]; Respekt zollen; Achtung entgegenbringen; Tribut zollen; Respekt erweisen; (sich) verneigen (fig.); Achtung bezeugen
Automatikgetriebe; automatisches Getriebe
Ästuar; trichterförmige Flussmündung; Trichtermündung; Estuar; Ästuarium
Leitungswasser; Rohrperle [ugs.]; Wasser aus der Leitung; Wasser; Kranenberger [ugs.]; Gänsewein [ugs.]; Trinkwasser; Kranwasser; Kraneberger [ugs.]
Kurbeltrieb; Tretlager; Tretkurbel
Elektrizitätswerk (veraltet); Kraftanlage; Meiler (fig.); Kraftwerk
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
Hauptstadt von Libyen; Tripolis
abgelenkt; ablenkbar; mit seinen Gedanken woanders [ugs.]; unfokussiert (nicht fokussiert) [geh.] (bildungssprachlich); unaufmerksam; unkonzentriert (Hauptform); neben der Spur [ugs.]; schusselig [ugs.]; nicht (ganz) bei der Sache [ugs.]
Bombenerfolg; Gewinn; Riesenerfolg; Triumph; triumphaler Erfolg; (großer) Erfolg (Hauptform)
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Androkratie (fachspr.); Männerherrschaft; Patriarchat
Strombedarf; Stromverbrauch [ugs.]; Bedarf an elektrischer Energie; Leistungsaufnahme (eines Geräts) (fachspr.) (technisch)
Matriarchat; Frauenherrschaft
auf Reserve (laufen); auf Sparflamme [ugs.]; im Sparbetrieb
Arbeit im Schichtbetrieb; Schichtdienst; Schichtarbeit
(sich) etablieren; Fuß fassen; Tritt fassen
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Stromgitarre [ugs.]; E-Gitarre; elektrische Gitarre; Elektrogitarre
Beitrittsgebiet; drüben [ugs.]; Neufünfland [ugs.]; Ex-DDR; fünf neue Bundesländer; ehemalige DDR; Ostdeutschland; neue Bundesländer; neue Länder
(jemandem) nicht recht sein; (jemandem) ein Dorn im Auge sein; (jemandem) missfallen [geh.]; nicht nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) sauer aufstoßen; (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht passen [ugs.]; (jemandes) Missfallen erregen [geh.]; (jemandem) nicht gefallen; etwas haben gegen [ugs.]; (jemanden) stören; (jemandem) gegen den Strich gehen; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten)
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
Lustlosigkeit; Antriebsarmut; Antriebsschwäche; Antriebsmangel
Auftritt; Impression Management (fachspr.) (engl.); Selbstpräsentation; Selbstinszenierung; Selbstdarstellung
Störer (Amtsdeutsch); Querschläger (fig.); Störenfried; Sand im Getriebe [geh.] (fig., selten); ...schreck; Troublemaker [ugs.] (jugendsprachlich); Quertreiber
penetriert; durchdrungen
beseitigt; ausgewischt; gestrichen; ausgelöscht; weggelassen; gelöscht
Nitrifikation (fachspr.); Salpeterbildung
unumstößlich (sein); absolut sicher (sein); (gar) keine Frage sein; bombensicher (sein) [ugs.]; unbestritten sein; außer Frage stehen; nicht in Frage stehen; nicht infrage stehen; außer Zweifel stehen; nicht die Frage sein
Blickbewegungsregistrierung; Okulographie
Betriebszeit; Uptime; Verfügbarkeit
vormachen; mit gutem Beispiel vorangehen; vorexerzieren; demonstrieren; zeigen, wie man etwas richtig macht
angesammelt; aggregiert; zusammengeballt; konzentriert
Gefühlsduselei [ugs.]; (übertriebene) Emotionen; (übertriebene) Emotionalität
Potenziometer; Trimmer [ugs.]; Poti [ugs.]; Potentiometer
Pulsstrahltriebwerk; Verpuffungsstrahltriebwerk; Argus-Schmidt-Rohr; Pulsotriebwerk; Pulso-Schubrohr; Schmidt-Rohr; Pulsrohr; Argus-Rohr
einfach; leicht; trivial; simpel
sterilisieren; kastrieren; entmannen; abälardisieren
Stromunfall; Elektrounfall; elektrischer Schlag [ugs.]
betriebsam; fleißig; bestrebt; besorgt; emsig; bemüht
allein auf den Menschen bezogen; nur auf den Menschen bezogen; anthropozentrisch [geh.]; menschenzentriert; (den) Menschen in den Mittelpunkt stellen(d); den Menschen zum Maß aller Dinge erheben(d) [geh.] (variabel); Der Mensch ist das Maß aller Dinge. [geh.] (Redensart)
Schlotbaron (veraltend); Industrieller; Fabrikant; Fabrikeigentümer; Fabrikbesitzer
Honig ums Maul schmieren [ugs.]; (sich) beliebt zu machen versuchen (bei); übertrieben loben; lobhudeln; beweihräuchern; (sich) einschleimen (derb); (sich) einschmeicheln (Hauptform); aufgesetzt positiv reagieren; herumschleimen (derb); bauchpinseln [geh.]
Piezoelektrizität; Piezoeffekt (Kurzform); Piëzoelektrizität (veraltet); Piëzoeffekt (veraltet); piezoelektrischer Effekt
Achsensymmetrie; axiale Symmetrie; Spiegelsymmetrie
Zentralsymmetrie; Punktsymmetrie
Kinderroller [ugs.]; Radelrutsch [ugs.] [Süddt.]; Trittroller; Tretroller; Trottinett [Schw.]
(jemanden) durchsuchen; (jemanden) visitieren [geh.]; (jemanden) filzen [ugs.]; (jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
Filzung; Personendurchsuchung; Perlustrierung [Ös.]
Keim; Knospenansatz; Wurzeltrieb; Keimling [ugs.]; Sämling; Pflanzentrieb
Kakaotrunk; Schokoladentrunk; Kakaomilch; Kakaogetränk; Trinkschokolade; heiße Schokolade; Kakao
Veräppelung [ugs.]; Trickserei; Gaunerei; Finte; Nebelkerze (fig.) (mediensprachlich); Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch); Manipulation; Irreführung; Verarscherei (derb); Verarschung (derb); List; Verarsche (derb); Bluff; Gaukelei
Hypertrichosis; übermäßiger Haarwuchs; Hypertrichose
Ritzenflitzer [ugs.]; String-Tanga; String; Tanga-Slip; Tanga
Distributivgesetz (fachspr.); Verteilungsgesetz
Mutterfolge; Matrilinearität; uterine Deszendenz; Mütterlinie
Vaterfolge; Patrilinearität; Väterlinie
Bemalung; Lackierung; Anstrich
wegfallen; ausfallen; abgesagt werden; hinfällig werden; platzen (Geschäft) (Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...); (sich) zerschlagen; (sich) erübrigen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; nicht stattfinden; ins Wasser fallen [ugs.] (fig.); nicht zustande kommen; (daraus) wird nichts; entfallen; gestrichen werden; vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) [ugs.]; (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) [ugs.]; ersatzlos gestrichen werden; gecancelt werden; flachfallen [ugs.]
Auslandsrückholung; Repatriierung
elektrisieren; elektrische Ladung übertragen; unter Strom setzen
intertriginöses Ekzem (fachspr.); Intertrigo (fachspr.); Wolf; Wundsein; Hautwolf
Atherom (fachspr.); Trichilemmalzyste (fachspr.); Talgzyste; Grießknoten; Grützbeutel; Balggeschwulst
Schenk-Krankheit; Sporothrix-Mykose (fachspr.); Sporotrichose (fachspr.); Morbus Schenk
encephalotrigeminale Angiomatose (fachspr.); Angiomatosis encephalofacialis (fachspr.); Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom; meningofaciale Angiomatose (fachspr.); Sturge-Weber-Syndrom
Weichselzopf; Schrötleinszopf; Haarschrötel; Trichoma (fachspr.); Cirragra (fachspr.); Plica polonica (fachspr.); Judenzopf; Wichtelzopf
Gleichmaß; Symmetrie (griechisch); Gleichseitigkeit; Spiegelbildlichkeit; Gleichmäßigkeit
Zuschreibung; Attribuierung; Attribution
überstilisieren; übertrieben darstellen; überziehen; outrieren [geh.]; chargieren (fachspr.); überzeichnen
Trieb; Austrieb; Pflanzentrieb; Spross; Jungtrieb
stricheln; strichlieren [Ös.]
unwetterartig; gewittrig
schmalschultrig; schmal gebaut
Wirkbetrieb; Produktivbetrieb; Produktiveinsatz (IT-Technik)
Überzug; Schutzanstrich; Firnis; Elefantenhaut [ugs.] (fig.); Anstrich; Politur
Zentrifugalkraft; Fliehkraft
Lampenfieber; Nervosität; Beunruhigung; Zähneklappern [ugs.]; Nervenflattern [ugs.]; Auftrittsangst; Herzklopfen; Bangigkeit
krankhafte Verengung; Striktur (fachspr.)
Tribetzgebirge; Tribetz
Lotrichtung; Vertikale; Lotrechte
Distributions-Mix; Distribution Policy (engl.); Place (im Marketing-Mix); Distributionspolitik
Expat (Kurzform) (engl.); Expatriate
klitschnass sein; durch und durch nass sein; durchnässt sein; triefen; tropfnass sein; vor Nässe triefen
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
Triebfeder; Antriebsfeder
Abotriten; Obodriten; Abodriten; Bodrizen; Obotriten
Dnjestr-Republik; Transnistrische Moldauische Republik; Transnistrien
hinterhältiger Anschlag; Kabale; Intrige; Machination [geh.] (lat.)
mithilfe des Bolometers; bolometrisch
Triebwagen; Triebzug; Triebwagenzug
Zapfwelle; Nebenabtrieb
billiger Trick; Taschenspielertrick
Litorale Austriaco (ital.); Litorale; Österreichisches Küstenland
EFM (Abkürzung); elektrisches Feldmeter; Elektrofeldmeter
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
MTBF; Mean Time Between Failures (engl.); mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
DEG (veraltet); Deutsche Edison-Gesellschaft (veraltet); Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft; AEG
Sequestration; Sequestrierung
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
Treibrad; Triebrad
Aufsticken (fachspr.); Nitridieren; Nitrieren
(jemandem) entwinden; (jemandem) entringen; (jemandem) abringen; (jemandem etwas) aus der Hand winden
Hammelfleischfisch [ugs.] (seemännisch); Aalrutte [Süddt.]; Rutte [Ös.]; Aalraupe [Süddt.]; Quappe; Aalquappe [Süddt.]; Trische [Schw.]; Treische [Schw.]; Quappaal [Norddt.]; Ruppe [Süddt.]; Trüsche (Bodensee)
Gig; Live-Entertainment; Live-Act (engl.); Live-Gig [ugs.]; Live-Veranstaltung; Live-Auftritt; Live Event; Auftritt; Liveact (engl.); Show
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
Reibungslehre; Tribologie
Welsch-Tirol (veraltet); Welschsüdtirol (veraltet); Autonome Provinz Trient (offiziell); Welschtirol (veraltet); Trentino
Weidritz; Bistritz; Wödritz; Bistritza; Vydrica (slowakisch); Bystrica
Austrasien; Austrien
Neustrien; Neustria
Idolatrie; Götzenverehrung; Götzendienst; Bilderanbetung; Bilderverehrung; Abgötterei
Engelaut; Reibelaut; Sibilant; Spirant; Konstriktiv; Frikativ; Spirans
kleiner Schritt; Tappser; Trippelschritt
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
der Spieltrieb des Mannes; das Kind im Manne [ugs.]
vorsichtiger als nötig; übervorsichtig; übertrieben vorsichtig
Sekundärsektor; industrieller Sektor
testgesteuerte Programmierung; testgetriebene Entwicklung
Allotria treiben [ugs.]; etwas zum Spaß tun; Unsinn / Dummheiten anstellen
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
Kinderlätzchen; Baterl [ugs.]; Musueli [Schw.]; Barterl [ugs.] [Ös.]; Schlabberlatz; Trieler [ugs.] (schwäbisch); Kinderlatz; Essmantel [Schw.]; Lätzchen; Baby-Lätzchen; Sabberlatz; Essmäntelchen [Schw.]
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
(sich) konzentrieren; meditieren; in sich gehen [ugs.]
(Injektion) in die Hirnventrikel; intraventrikulär (fachspr.)
Osteodensitometrie; Knochendichtemessung
Körper; geometrischer Körper
Erzbischofskreuz; Slowakisches Kreuz; Byzantinisches Doppelkreuz; Spanisches Kreuz; Ungarisches Kreuz; Patriarchenkreuz; Patriarchenhochkreuz
Paraguayischer Krieg; Tripel-Allianz-Krieg
Hybridrad [ugs.]; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Pedelec; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektro-Hybridrad; Elektrofahrrad (Hauptform)
Erregungspotential (fachspr.); AP (fachspr.); Aktionspotential (fachspr.) (Hauptform); elektrische Erregung
Seignette-Elektrizität (veraltet); Seignettesalzelektrizität (veraltet); Ferroelektrizität
mit "Hirnwasser" gefüllte Hohlräume im Gehirn; Hirnventrikel
dielektrische Leitfähigkeit; dielektrische Funktion; Permittivität
Zeitpfeil; Zeitrichtung
Trimmkondensator; Trimmer [ugs.]
elektrische Leitwert; Konduktanz; Wirkleitwert
Tribooxidation; Reaktionsschichtverschleiß
Intervention von Shimonoseki; Triple-Intervention
Schütteltrichter; Scheidetrichter
dreiseitig; trilateral
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Differential; Differentialgetriebe; Differenzialgetriebe; Differenzial; Ausgleichsgetriebe
Planetenrädergetriebe; Planetenradgetriebe; Umlaufrädergetriebe; Planetengetriebe
Kovarianzmatrix; Varianz-Kovarianz-Matrix
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Permutationssymbol; Epsilon-Tensor; total antisymmetrischer Tensor; Levi-Civita-Symbol
Maßanalyse; Titrimetrie; Volumetrie; Titration
Hubengericht; patrimoniale Gerichtsbarkeit; niedere Gerichtsbarkeit; Dorfgericht; Thinggericht; Niedergerichtsbarkeit
Karnaugh-Plan; Karnaugh-Tafel; KV-Diagramm; Karnaugh-Veitch-Symmetrie-Diagramm; K-Diagramm; Karnaugh-Veitch-Diagramm (Hauptform); KVS-Diagramm
trilineare Interpolation; trilineare Filterung
Industriemeister; Werkmeister [Ös.]
Vitriolschiefer; Alaunschiefer
Pharmaindustrie; pharmazeutische Industrie
Filtrierung; Filtern; Filterung; Filtration
Balun; Symmetrierglied
Symistor; Triac; Zweirichtungs-Thyristortriode
Foto-Triac; Opto-Triac
um die Ecke denken [ugs.]; anders denken; gegen den Strich denken [ugs.]
CAS-Registernummer; CAS-Nummer; CAS-Registrierungsnummer
Enkeltrick; Neffentrick
Umschlingungsgetriebe; Zugmittelgetriebe; Zugmitteltrieb
Auftriebskoeffizient; Auftriebsbeiwert
Mazdaismus; Zarathustrismus; Zoroastrismus (Hauptform); Parsismus
thermogravimetrische Analyse; Thermogravimetrie
Zulieferindustrie; Zuliefererindustrie
Blaudrucker; Spiritusdrucker; Matrizendrucker
Innengang; Innenschaltung; Nabenschaltung (Hauptform); Getriebenabe
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
Straßenbrunnen; Trinkwassernotbrunnen
zu einem günstigen Zeitpunkt kommen; (jemanden) schickt der Himmel [ugs.] (fig.); kommen wie gerufen; gerade recht kommen [ugs.]; (genau) im richtigen Moment kommen; (das nenne ich ein) perfektes Timing!; (etwas) trifft sich gut; wie gerufen kommen; just in time (Jargon) (engl., scherzhaft)
elektrische Generatorbremse; elektromotorische Bremse
Antischlupfregelung [ugs.]; Antriebsschlupfregelung; Traktionskontrolle
Radialkraft; Zentripetalkraft
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
Triquetta; Triqueta; Triquetra
triftiger Grund; handfester Grund; guter Grund
andächtig zuhören; ganz Ohr sein (fig.); aufmerksam zuhören; angestrengt horchen; konzentriert zuhören; hingebungsvoll lauschen
dielektrische Erwärmung; kapazitive Erwärmung
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
vom vergangenen Tag; vom Vortag; gestrig; von gestern
pyroelektrische Polarisation; pyroelektrischer Effekt; Pyroelektrizität
in den Blick nehmen; (sich) fokussieren (auf) [geh.]; fokussieren; (sich) konzentrieren auf; in den Mittelpunkt stellen; anvisieren; (die) Augen richten (auf); (den) Fokus richten auf; in den Fokus nehmen
Höhenmessung; Altimetrie
Winkelfunktion; goniometrische Funktion; trigonometrische Funktion; Kreisfunktion
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Skandinavische Meile; Metrische Meile
nach mehr schmecken [ugs.]; zum gut Wegtrinken; da könnte ich mich reinsetzen [ugs.]; zum Trinken einladend; gut trinkbar; kann man gut wegtrinken; süffig; (sich) gut trinken lassen; runtergehen wie Öl [ugs.]; Lust machen auf mehr
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Table-Dancerin; Erotiktänzerin; Stripperin; Schönheitstänzerin; Striptiseuse; Nackttänzerin; Striptease-Tänzerin
Wartebetrieb; Bereitschaftsbetrieb; Standby-Betrieb
Stilrichtung; Kunststil; Kunstrichtung
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
Strichpunkte; Semikola; Semikolons
Durst; Heißdurst [ugs.]; Verlangen zu trinken
Plug-in hybrid Electric Vehicle (engl.); plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug; Steckdosenhybrid; PHEV (Abkürzung) (engl.); Plug-in-Hybrid (engl.)
Dreistärkenglas; Trifokalglas
detektieren; aufnehmen; registrieren; sampeln [ugs.] (engl.); sensen [ugs.] (engl.); messen
Trinkgeld; Tip (engl.); Neujährchen
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Egoist; Egomane; Ego-Shooter [ugs.] (fig.); Egozentriker
Falbkatze; Afrikanische Wildkatze; Felis silvestris lybica (fachspr.)
Felis silvestris silvestris (fachspr.); Waldkatze; Wildkatze [ugs.]; Europäische Wildkatze
Birkhuhn; Spielhahn; Lyrurus tetrix (fachspr.) (lat.); Tetrao tetrix (fachspr.) (lat.); Schildhahn
Mönchsgrasmücke (fachspr.); Plattmönch; Sylvia atricapilla (fachspr.) (lat.)
Trinakria (veraltet); Sizilien
Glycerintrinitrat; Glyceroltrinitrat; Nitroglycerin; Trisalpetersäureglycerinester
(chemische) Reinigung (Dienstleistungsbetrieb); Putzerei [Ös.]
Edison-Effekt; Richardson-Effekt; Glühemission; Edison-Richardson-Effekt; thermionische Emission; glühelektrischer Effekt
Elektroinstallateur; Strippenzieher [ugs.] (salopp); Elektriker
Radiärsymmetrie; Drehsymmetrie
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
Camelus ferus (zool.) (fachspr.); Trampeltier; Kamel (Hauptform); Zweihöckriges Kamel; Wüstenschiff [ugs.] (fig.); Baktrisches Kamel (fachspr.)
Kirmesorgel; Jahrmarktsorgel; Orchestrion
trinken (Hauptform); saufen (Tiere); die Kehle herunterlaufen (lassen) [ugs.]; Flüssigkeit aufnehmen
Ausgabe; Vertrieb; Absatz; Veräußerung; Verkauf; Abgabe; Auslieferung
Strahlenbrechung; atmosphärische Refraktion; terrestrische Refraktion
Invertzucker; Invertose; Trimoline
Ventiltrieb; Ventilsteuerung
Photoemission; äußerer photoelektrischer Effekt; Hallwachs-Effekt
atmosphärische Elektrizität; Luftelektrizität
elektrostatisches Erdfeld; elektrisches Feld der Erde; elektrisches Erdfeld; elektrostatisches Feld der Erde
Lauschepper [ugs.] (ruhrdt.); Schnorrer; Trittbrettfahrer (fig.); Zecke (derb); Absahner; Vorteilsnehmer; Nutznießer; Abstauber [ugs.]; Schnäppchenjäger (fig.); Nassauer
Interessensvertretung der Belegschaft; Betriebsrat
Hindi-Filmindustrie; Bollywood; indische Filmindustrie
Trivialkunst; Edelkitsch; Kitsch
Strickleiternervensystem; metameres Nervensystem
kopernikanisches Weltbild; heliozentrisches Weltbild
Biermensur; Biermensur; Bierjunge; Bierskandal; Trinkmensur; Bierduell
Binnenvertriebener; Binnenflüchtling; Intern Vertriebener
Dreikammersystem; Drei-Kammer-System; Trikameralismus
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
spezifische Widerstand; Resistivität; spezifischer elektrischer Widerstand
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
dielektrische Polarisation; Polarisation
metrisches System; metrisches Einheitensystem
Militärtribunal; Militärgericht
(übertriebene) Strenge; Härte; Rigorismus
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Parametrierung; Parameterdarstellung; Parametrisierung
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en); (jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben; Skandälchen; Aufreger
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
photometrischer Doppelstern; bedeckungsveränderlicher Stern
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Elektrizitätsmenge; elektrische Ladung
geometrische Optik; Strahlenoptik
Bolometer; bolometrischer Detektor
Einkeimblättrige; Monokotyledonen
Habelschwerdter Weistritz; Kressenbach
Wettbewerbsmatrix; generische Strategien
Schriftrichtung; Schreibrichtung
symmetrischer Satz; Mittelachsensatz; zentrierter Satz; axialer Satz
Flattersatz; anaxialer Satz; asymmetrischer Satz
Rentenalter; Pensionsantrittsalter [Ös.]; Rentenzugangsalter; Renteneintrittsalter; Pensionsalter
Elektrischer Wels; Zitterwels
Zitterrochen; Torpedorochen; Elektrischer Rochen
Grundherrschaft; Erbuntertänigkeit [Ös.]; Patrimonialherrschaft [Ös.]
Sinkhöhle; Karsttrichter; Doline
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
Budike [ugs.] (berlinerisch); Laden (leicht abwertend); Klitsche [ugs.] [pej.]; Saftladen [ugs.] [pej.]; Bude; Kleinbetrieb
Pilotbetrieb; Erprobungsbetrieb; Testbetrieb; Musterbetrieb
lagemäßig; positionell; geometrisch; die Lage betreffend; örtlich
Astrometrie; Positionsastronomie; klassische Astronomie
elektrische Sicherung; Überstromschutzeinrichtung
NGC 598;Messier 33;Triangulumnebel; Dreiecksnebel
bedingtes Trennzeichen; weiches Trennzeichen; bedingter Trennstrich; weicher Trennstrich
(einen) langen Arm haben [ugs.] (fig.); (die) Schalthebel der Macht bedienen; am Drücker (sein) [ugs.]; Einfluss haben; (die) Strippen ziehen (fig.); an den Schalthebeln der Macht (sitzen) [ugs.]; (alle) Fäden in der Hand haben [ugs.] (fig.)
Wellgetriebe; Gleitkeilgetriebe; Harmonic Drive (Markenname); Strain Wave Gear (engl.); Spannungswellengetriebe
Apostolischer Stuhl; Päpstlicher Stuhl; Heiliger Stuhl; Stuhl Petri
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Dreiercombo; Dreiergrüppchen; Trio infernal (ironisch) (ursprünglich Filmtitel) [ugs.]; Trio; Dreier-Grüppchen; Dreiergruppe (Hauptform)
eingeschrieben sein; (ein) Studium absolvieren; studieren (Hauptform); Student sein; immatrikuliert sein
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
aufsperren; entriegeln; aufschließen; öffnen
Wassertrieb; Wasserschoss; Angsttrieb; Wasserreis (Plur. Wasserreiser) (Hauptform)
Motorjet; Thermojet; Motorstrahltriebwerk; Motorluftstrahltriebwerk
Portepee (franz.); Faustriemen; Schlagband [Schw.]
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Längestrich; Makron (Hauptform); Überstrich [ugs.]; Querstrich; Macron
Spektrometrie; Farbzerlegung; Spektroskopie
Frau Tricksilanti; Andrea Ypsilanti
Kohlrabien [ugs.] (historisch, scherzhaft); BRD (Abkürzung); alte Bundesländer; (die) Trizone (historisch); Trizonesien [ugs.] (historisch, scherzhaft); Westdeutschland; (die) Westzone (historisch)
Reisender; angestellter Vertriebsmitarbeiter
Photometrie; Fotometrie
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Profilnase; Eintrittskante; Nasenkante; Vorderkante
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
Marktpreisänderungsrisiko; Marktrisiko; Marktpreisrisiko
Marktrisiko; systematisches Risiko
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Hartriegel; Cornus (fachspr.) (botanisch); Hornstrauch
praktische Geometrie (veraltet); angewandte Geodäsie; Stückvermessung; Detailvermessung; praktische Geodäsie; niedere Geodäsie
Triangulationspunkt; trigonometrischer Punkt; Trigonometer; TP (Abkürzung)
dreisprachig; trilingual (fachspr.)
Tripeldecker; Dreidecker
erster Barbareskenkrieg; Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg
elektroerosives Bearbeiten; funkenerosives Bearbeiten; Funkenerodieren; electrical discharge machining (engl.); EDM
Patau-Syndrom; Pätau-Syndrom; Bartholin-Patau-Syndrom; D1-Trisomie
Edwards-Syndrom; E1-Trisomie; Trisomie E
C-Syndrom; Opitz-Trigonozephalie-Syndrom; Trigonozephalie Opitz
Patrimonialhierarchie; Erbuntertänigkeit
Tinkal; Natriumborat; Borax; Dinatriumtetraborat-Decahydrat (fachspr.)
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
ZEBRA-Batterie; Natrium-Nickelchlorid-Zelle
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Istro-Romanisch; Istriotisch
Tripoidgelenk; Tripodegelenk
schwachbesetzte Matrix; dünnbesetzte Matrix
Sättigung; Sättigungsbetrieb
Umformerelement; Getriebe
analytische Geometrie; Vektorgeometrie
Vertrag von Trianon; Friedensvertrag von Trianon
Destriau-Effekt; Elektrolumineszenz
Metrische Tonne; Megagramm; Tonne; t (Einheitenzeichen)
ventrikuläre Tachykardie; Kammertachykardie
Kammerflimmern; Herzkammerflimmern; ventrikuläre Fibrillation
elektromechanische Entkoppelung; elektromechanische Dissoziation; pulslose elektrische Aktivität
klassische Adjungierte; komplementäre Matrix; Adjunkte
Weg; parametrisierte Kurve
Beitritt; Akzession
Allradantrieb; Allrad [ugs.]
Verniertriebwerk; Vernierdüse
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
Brauchwasser; Betriebswasser; Nutzwasser
Raumgeometrie; räumliche Geometrie; Stereometrie
Schwerpunkt; geometrischer Schwerpunkt
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
hermitesche Matrix; selbstadjungierte Matrix
Vertauschungsmatrix; Permutationsmatrix
Einheitsmatrix; Identitätsmatrix
Selektor; Matrix-Schalter; Kreuzschiene; Umschaltbox; Umschalter
Galvo; Galvoantrieb; Galvanometerantrieb
Aufzählung; Spiegelstrichliste
Trichteraufbau; Prinzip der umgekehrten Pyramide
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
Jetantrieb; Waterjetantrieb; Pumpenstrahlantrieb; Pumpjetantrieb; Wasserstrahlantrieb
Pod-Antrieb; Propellergondel
Rödel [Schw.]; Rodel [Schw.]; Kirchenbuch; Kirchen-Matriken [Ös.]; Kirchenmatrikel
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
Tribut; Zwangsbeitrag; Zwangsabgabe; Steuer
Kran von Schifferstadt [ugs.]; Wilfried Dietrich
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Taschenmesserreflex; Trizepssehnenreflex
(auf etwas) eingestellt; (auf etwas) getrimmt [ugs.]; (auf etwas) ausgerichtet; (auf etwas) gepolt; (auf etwas) programmiert [ugs.]
Betriebszustand; Arbeitspunkt; Betriebspunkt
verteilungsfreie Statistik; parameterfreie Statistik; nichtparametrische Statistik
durchgestylt; herausgeputzt; (schwer) in Schale [ugs.]; (perfekt) gestylt; piekfein; geschniegelt [ugs.]; in Kluft [ugs.]; geschniegelt und gebügelt [ugs.]; geschniegelt und gestriegelt [ugs.]
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Matrixautomat; Matrix
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
überallhin; wohin jemand auch geht; auf Schritt und Tritt
metrische Skala; Kardinalskala
Betriebsform; Handelsformat
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
Paraskevedekatriaphobie; Paraskavedekatriaphobie
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
Bayerische Patriotenpartei; Bayerische Patriotische Partei
ständig auf der Hut; überängstlich; übertrieben ängstlich
Muster; Pose [geh.]; Tour; Vorgehensweise; Nummer [ugs.]; Masche [pej.]; Spiel(chen) [ugs.]; Trick
automatischer Schaltverteiler; automatische Schaltmatrix
Maßnahmenvollzug [Ös.]; Maßregelvollzug; Forensik [ugs.]; forensische Psychiatrie [ugs.]
Pathozentrismus; Sentientismus
Vertriebler; Vertriebsmitarbeiter
Glaubersalz; schwefelsaures Natron (veraltet); Natriumsulfat
Tribalismus; Stammestum
Histrier; Istrier
Schmalblättriger Lavendel (fachspr.) (botanisch); Echter Lavendel (fachspr.) (botanisch); Lavandula angustifolia (fachspr.) (botanisch); Lavendel [ugs.]
hektisches Gebaren; Aktionismus; blinder Aktionismus; bloßer Aktionismus; (hektische) Betriebsamkeit; hektisches Agieren
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
Bewirtung; Essen und Trinken; Speis und Trank (altertümelnd); Beköstigung; Speisen und Getränke; (das) leibliche Wohl
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
total [Schw.]; in einer Summe; zusammen; in Summe; Saldo; in einem Betrag; summa summarum (lat.); unterm Strich [ugs.] (fig.); insgesamt; alles zusammengerechnet; alles zusammen (Geld) [ugs.]
frühstücken; (einen) Kaffee zum Frühstück trinken; dejeunieren [geh.] (franz., veraltet); (das) Frühstück einnehmen; (seinen) Morgenkaffee trinken; (ein) Frühstück essen; Kaffee trinken
Sammellager; Lager [ugs.]; Camp (engl.); Auffanglager; Flüchtlingscamp; Flüchtlingslager; Notaufnahmelager; Vertriebenenlager
Buiatrik; Rinderheilkunde
Obstetrik; Tokologie; Geburtshilfe
Konsens (sein); (es) herrscht Einigkeit; (allgemein) akzeptiert (sein); nicht in Frage stehen; unstrittig (sein); (darin) übereinstimmen; (sich) (darin) einig (sein); unbestritten (sein); Mainstream (sein); nicht in Frage gestellt werden; übereinkommen
Arschtritt (derb) (fig.); Tritt in den Arsch (derb) (fig.); Ohrfeige (fig.); Klatsche (fig.)
unkonzentriert; unachtsam; nicht bei der Sache; unaufmerksam; in Gedanken woanders; (geistig) abwesend (fig.)
nichtsinguläre Matrix; reguläre Matrix; invertierbare Matrix
(das) pralle Leben; (das) Treiben; (das) Geschehen; (das) Getriebe; (das) Getümmel; (das) Hin und Her; des Lebens bunte Fülle (poetisch)
(sich) wieder fangen (Hauptform); wieder Tritt fassen (fig.); wieder auf die Füße kommen [ugs.] (fig.); wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); (den) Abwärtstrend stoppen; (sich) wieder hochrappeln [ugs.]
übertriebene Darstellung; Overacting; Überzeichnung
im laufenden Betrieb; ohne Prozessunterbrechung (fachspr.); in voller Fahrt; on the fly (engl.) (fig.)
ich glaub' mich knutscht ein Elch! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Hamster bohnert! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Muli priemt! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mein Trecker humpelt! [ugs.] (Spruch); ich glaub' mich tritt ein Pferd! [ugs.] (Spruch)
elektrischer Durchschlag; Spannungsdurchschlag
Auslösearbeit; Austrittsarbeit; Ablösearbeit
Firmensitz; Standort; Firmenstandort; Sitz; Unternehmensstandort; Unternehmenssitz; Betriebsstandort
kleines Licht; kleines Rädchen im Getriebe
Räderwerk; Getriebe; Maschinerie
Sweatshop; Ausbeutungsbetrieb
bestrickend; verzaubernd; verlockend (Hauptform); berückend [geh.]; betörend; verführerisch; unwiderstehlich
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
orchestrieren (fig.); aufeinander abstimmen
Tricksammlung; Trickkiste
...sucht; ...leidenschaft; ...itis [ugs.]; ...zwang; ...tick; ...manie; ...wahn; ...fimmel [ugs.]; ...trieb
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
intrigantes Verhalten; Intriganz
wie ein Elefant im Porzellanladen; ruppig; polternd; poltrig; bollerig [ugs.] (regional); polterig
bluttriefend (fig.); grausam; mörderisch
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
patriarchalisch; von Männern bestimmt; männerdominiert; männlich dominiert; androkratisch (fachspr.); vaterrechtlich (fachspr.)
frauendominiert; von Frauen bestimmt; matriarchalisch; von Frauen dominiert; mutterrechtlich
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]
chinesische Mafia(organisation) [ugs.]; Triade
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
(den) Strick nehmen (fig.); (sich) erhängen; (sich) aufhängen
Tagelöhnermarkt; Arbeiterstrich (derb); Tagelöhnerbörse
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
Triumph; Siegesrausch; Siegestaumel; Triumphgefühl
triumphierend; mit triumphaler Geste; in triumphierender Haltung
Schmu machen [ugs.]; schummeln; mauscheln [ugs.]; tricksen; mogeln; schwindeln; kungeln [ugs.] (regional); täuschen
Blattrippe; Blattader; Blattnerv
Hals- und Beinbruch!; gute Verrichtung! (auch humor.); gut Holz!; Petri Heil!; toi toi toi! [ugs.]; Waidmanns Heil! (ältere Schreibung); gutes Gelingen!; viel Erfolg! (Hauptform); Maseltov! (jiddisch); alles Gute (für ...)!; Glück auf!; viel Glück!; Weidmannsheil! (neuere Schreibung)
(jemandem etwas) einschärfen; (jemandem etwas) einprügeln [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) eintrichtern [ugs.]; (jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel); (jemandem etwas) einbläuen [ugs.]
Kunstrichter; Kunstkritiker
Kunstrichtung; Kunst; Kunstform
wie der Zufall (so) spielt; wie es der Zufall will (...); es trifft sich (dass); der Zufall will
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
Breitblättriger Fingerwurz; Breitblättriges Knabenkraut
Trickkünstler; Eskamoteur
amerikanische Flagge; Stars and Stripes (engl.)
Zentripetalbeschleunigung; Radialbeschleunigung
Zeitschrift; Magazin; Publikumszeitschrift; Illustrierte; Freizeitzeitschrift (veraltet); Journal (franz.)
ohne Hilfe; aus eigener Kraft handelnd; ohne Anregung; selbstständig; ohne Antrieb von außen
gedankenlos; dem Herdentrieb folgend; wie die Lemminge [ugs.]; blindlings; blind (fig.)
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
Strichregen; strichweiser Regen
Strichregen; Bindfadenregen
Striatofrontale Dysfunktion; Fronto-striatale Dysfunktion
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
Trinkhalleninhaber; Trinkhallenbesitzer; Trinkhallenbetreiber; Trinkhallenpächter
Freudengeheul; Juchzer; Gejubel; Vivat-Rufe; Jubel; Frohlocken (veraltend); Jubelrufe; Hurrageschrei; Gejohle (oft abwertend 'unter dem Gejohle'); Freudenschreie; Triumphgeschrei; Hurra-Rufe; Hurra-Geschrei [pej.]; Hochrufe; Vivatrufe; Jubelgeschrei; Gejuchze; Freudengeschrei; Jauchzer; Hurrarufe
trällern; trillern; tirilieren
Schulwechsel; Übertritt (bayr.)
Istrische Riviera; Adriatische Riviera
Metrik; Verslehre
Drei-Konchen-Chor; Dreikonchenanlage; Trikonchos
Frommtag; Trinitatis; Goldener Sonntag
Odometrie (engl.); (mechanische) Wegmessung; Hodometrie (fachspr.) (griechisch, Hauptform)
Nichttrinitarier; Antitrinitarier
selbstverwaltetes Unternehmen; selbstverwalteter Betrieb; Kollektiv
Patriarch; Pascha; Familienältester
(sich) gerne (schon mal) einen trinken; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd); (bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen; nicht ins Glas spucken [ugs.]; gerne Alkohol trinken (Hauptform); gerne dem Alkohol zusprechen; mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt; (dem Alkohol) zugetan
überbetriebliche Unterweisung; überbetriebliche Ausbildung; überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
störanfällig; nicht robust (im Betrieb); nicht stabil (laufend); nicht störungsfrei (arbeitend); nicht ausfallsicher
Striemen; roter Streifen; Strieme; streifenförmiger Bluterguss; (blutunterlaufener) Streifen
Triebfahrzeug; Lokomotive; Lok (Kurzform)
Zutritt haben; hereindürfen
Glamour; glanzvoller Auftritt; Showeffekt; Glanz
karikaturartig; übersteigert; überspitzt; karikaturistisch; überzogen; überzeichnet (Hauptform); karikaturesk [geh.]; clownesk; plakativ; karikativ (selten); übertrieben; karikaturhaft; schrill
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
Stadtring; Ringstraße
Elektrischer Bass; E-Bass
Beifügung; Attributivum [geh.]; Attribut (fachspr.) (linguistisch); Beiwort; Epitheton (Rhetorik) (fachspr.) (bildungssprachlich)
halbherzig; lustlos; ohne Antrieb; gleichgültig; antriebslos; ohne Energie; schwunglos; ohne Interesse; ohne Elan; träge
Vergötterung; Hype (um jemanden); (übertriebene) Verehrung; Starkult
bei (...) bleiben; nichts anderes trinken (als ...)
übertriebener Aufwand; zu viel Aufwand; Umstände (machen) [ugs.]; (sich) Arbeit (machen) [ugs.]
Patrimonium; kulturelles Erbe; Kulturgut [ugs.]
(übersteigerter) Nationalismus; exklusiver Nationalismus; Jingoismus; Chauvinismus; Hurra-Patriotismus
Androzentrismus [geh.]; Chauvinismus; Machismus; Männlichkeitswahn; Machismo (span.); Männlichkeitskult; (männlicher) Sexismus
(übertrieben) männlich; testosteronschwanger
Metrik; Abstandsfunktion
etepetete [ugs.]; mit abgespreiztem kleinen Finger; übertrieben vornehm (tuend); fürnehm [geh.] (altertümelnd); auf feiner Herr machend [ugs.]; auf vornehme Dame machend [ugs.]
mit übertriebenem Pathos; wie auf der Theaterbühne; wie vor (großem) Publikum; theatralisch; mit (großem) Tremolo in der Stimme [ugs.] (fig., ironisierend)
(jemandes) Fehler ausnutzen; (jemandem) einen Strick aus etwas drehen (fig.)
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
Mitläufertum; Herdentrieb (fig.); Herdeninstinkt (fig.); Nachahmungstrieb
Registrierdatenbank; Registrierungsdatenbank
auf einmal wird es still (im Raum); (ein) Engel fliegt durchs Zimmer; plötzlich tritt Stille ein
nicht (mehr) ankommen gegen; einer Sache nicht (mehr) Herr werden; waschkörbeweise (eingehen) (variabel); ertrinken in (fig.); es gibt (viel) zu viel(e); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); (sich) nicht mehr zu retten wissen (vor lauter); zugeschüttet werden (mit) (fig.)
Tod durch Ertrinken; (der) nasse Tod; (das) Ertrinken
Exokernel; vertikal strukturiertes Betriebssystem
verschiedener Meinung; verstritten; zerstritten; uneins; verkracht; entzweit; (mit jemandem) über Kreuz (liegen)
aggressiver werden; schärfer werden; an Schärfe gewinnen; (sich) zuspitzen; eskalieren; auf die Spitze getrieben werden; ausarten (in); (sich) verschärfen
Orchestrierung; Orchestration
Spiegeltrinker; Pegeltrinker
Szientometrie; Scientometrie
Raketenmotor; Raketentriebwerk
Atomspektrometrie; Atomspektroskopie
Atomemissionsspektrometrie; optische Emissionsspektrometrie
Verteiler; Distribuent
Betriebsstoffwechsel (veraltet); Energiestoffwechsel
Troposphärenfunk; Überhorizontrichtfunk
Pfotenabdruck; Abdruck; Eindruck; (einzelner) Fußabdruck; Trittsiegel
Zugfolgebetrieb; Folgezugbetrieb
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
Strick; Strang; Henkerstrick
Telefonschnur; Strippe [ugs.]; Telefonkabel
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
Triskele; Triskel
leer trinken; austrinken; leertrinken
Bundesdistrikt; bundesunmittelbares Gebiet; Bundesterritorium
Trilateration; Lateration
Schauspielerin (Hauptform); Aktrice
Basentriplett; Triplett; Codon
Neuromuskuläres Monitoring; Relaxometrie
Atrioventrikularknoten; AV-Knoten; Aschoff-Tawara-Knoten
Keith-Flack-Knoten; Sinusknoten; Sinuatrial-Knoten
AV-Block; atrioventrikulärer Block
sinuatrialer Block; SA-Block
Gebärmutterschleimhaut; Endometrium
Korpuskarzinom; Endometriumkarzinom; Uteruskarzinom
äußerer Betriebsdienst (veraltet); Fahrdienst
Sporenschlacht von Kortrijk; Schlacht von Courtrai; Schlacht der Goldenen Sporen; Goldene-Sporen-Schlacht; Sporenschlacht
overdressed (engl.); übertrieben elegant gekleidet; zu sehr herausgeputzt; zu chic angezogen
versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen; versuchen, jemanden an die Strippe zu bekommen [ugs.] (veraltend); (jemandem) hinterhertelefonieren; (jemanden telefonisch) zu erreichen versuchen; (eine Liste) abtelefonieren [ugs.]
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
strenge Ordnung; Striktordnung
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
Trizonesien-Song; Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien
Flutendes Pfeilkraut; Kleines Pfeilkraut; Schmalblättriges Pfeilkraut
Tripelpunkt; Dreiphasenpunkt
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
Spleenhaftigkeit; Extravaganz; Exzentrik; Exaltiertheit; Überspanntheit; Exzentrizität (gespreizt) [geh.]
(es) ist viel zu tun [ugs.]; (es) gibt viel zu tun [ugs.]; (es) ist Hochbetrieb; (es) herrscht(e) Hochbetrieb (Hauptform); (es) ist der Teufel los [ugs.]; (es) ist viel Betrieb
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
Elektrischer Schnellseher; Tachyskop; Elektrotachyscop
Mehrfachimmatrikulation; Parallelstudium; Doppelstudium
auf Sparflamme laufen (fig.); (einen) Notbetrieb aufrechterhalten; (nur) im Notbetrieb
Weltgetriebe [geh.] (literarisch); Weltläufte (Plural) [geh.]; Weltgeschehen
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
Fahrgeschäft; Fahrbetrieb
Elektrifizierung; Elektrifikation [Schw.]; Elektrisierung (veraltet)
(jemandem) (wieder) Auftrieb geben; (jemanden) (wieder) aufrichten; (jemandem) Mut machen; (jemandem) Mut zusprechen; (jemanden) (wieder) aufbauen
(einfach) abwarten; abwarten! [ugs.] (variabel); nicht übers Knie brechen (wollen) (fig.); darauf warten) (was kommt; der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) [geh.] (Redensart); (die Dinge) auf sich zukommen lassen; schau'n mer mal! [ugs.] (Spruch); ma kucken! [ugs.] (ruhrdt.); schau'n wir mal! [ugs.] (Spruch); keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen); Erst tun mer mal garnix) (dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel); Abwarten und Tee trinken. (Spruch)
Filialist; Mehrbetriebsunternehmen; Ladenkette; Filialunternehmen
Schlucht-Weide; Gebirgs-Weide; Großblättrige Weide
Lexikostatistik; Lexikometrie
Gas-Ultrazentrifuge; Gaszentrifuge
Dampfe [ugs.]; E-Tschick [ugs.] [Ös.]; Dampfgerät [ugs.]; Vaporiser; Vaporizer (amerikanisch); elektronische Zigarette; E-Shisha; E-Zigarette (Hauptform); elektrische Zigarette
was das betrifft; in dieser Beziehung; in dem Punkt [ugs.]; in dieser Hinsicht; an dem Punkt [ugs.]; soweit es (dies) betrifft; was das anbelangt; was (jemanden / etwas) anlangt [geh.] (veraltet); insofern; insoweit; diesbezüglich (fachspr.) (Amtsdeutsch); in diesem Punkt; was das angeht; in der Beziehung [ugs.]; da [ugs.]
(jemandem) ausgetrieben werden; (jemandem) vergehen; verlieren
Flatrate-Saufen (derb); Flatrate-Trinken
Generatormatrix; Erzeugermatrix
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
(sich) zu viel Ehre antun [geh.]; (sich etwas) einbilden auf; (sich) (einer Sache) rühmen; (sich etwas) zugutehalten; (übertrieben) stolz sein auf
Artilleristischer Strich; Artilleriepromille [Schw.]
ich hab(e) zu tun; Die Arbeit erledigt sich nicht von selbst (/ von allein). [ugs.] (Gemeinplatz); ich werde (auch noch) woanders gebraucht; die Arbeit ruft [ugs.]; die Pflicht ruft; ich muss!; die Pflicht verlangt ihren Tribut [geh.] (emphatisch, ironisierend)
(ein) Triumph; Heldentat (halb-scherzhaft); (ein) Treffer; (ein) Erfolg; (ein) großer Wurf; (großartige) Leistung; (ein) Volltreffer; (der) Durchbruch
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
irdisch; terrestrisch; erdgebunden; landgestützt
Ulcus ventriculi (fachspr.) (medizinisch); Magengeschwür
(übertrieben) hilfsbereit (sein); (am) Helfersyndrom (leiden)
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können (fig.); (sich) nicht zu viel vornehmen dürfen; (sich) auf eine Sache konzentrieren müssen
zyklomatische Komplexität; McCabe-Metrik
Metrik; Softwaremetrik
protokollarische Rangordnung; Vortritt (fachspr.); Präzedenz (fachspr.)
Strich; (auf) Anschaffe [ugs.]; Straßenstrich
DJIA (Abkürzung) (engl.); Dow [ugs.]; Dow Jones; Dow Jones Industrial Average (engl.)
KMB (Abkürzung) [Ös.]; kleines oder mittleres Unternehmen; Klein- und Mittelbetriebe [Ös.]; KMU (Abkürzung); kleine und mittlere Unternehmen (Plural)
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
Ausfuhrversicherung; Exportkreditversicherung; Exportrisikoversicherung
(jemandem) vergangen sein; (jemandem) ist (...) ausgetrieben worden; (etwas) hat jemandem (...) verleidet [geh.]; (...) verloren haben; keine (...) mehr haben
(nur) ein kleines Rädchen im Getriebe (fig.); der letzte der letzten; Schütze Arsch im letzten Glied (sein) (derb) (Redensart)
Produktionshalle; Industriebetrieb
jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich möchte (et)was trinken (Hauptform); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel)
ausgetrocknet sein; (jemandes) Kehle ist wie ausgedörrt; Durst leiden; etwas trinken möchten; durstig sein; Durst haben (Hauptform)
(der) lang erwartete Moment (ist da); (es ist) Zeit für den großen Auftritt
(wie) getrieben; übereifrig; blindwütig; manisch; wie von einem bösen Geist getrieben (variabel); (wie) besessen
Abbildungsmatrix; Darstellungsmatrix
Idiolatrie (fachspr.) (griechisch); Selbstvergötterung
Gemeine Kiefer (fachspr.) (botanisch); normale Kiefer [ugs.]; Pinus sylvestris (fachspr.) (botanisch); Kiefer [ugs.]; Wald-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Waldkiefer
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
treiben; Triebe ansetzen; hervorsprießen; austreiben; ausschlagen; Triebe bilden; sprießen
schießen (bestimmte Gemüsepflanzen) [ugs.] (Jargon); Ähren schieben (fachspr.); (einen) Blühtrieb bilden
Membranpotential; Transmembranpotential; elektrischer Gradient
Kuban-Gebiet; Kubanscher Landstrich (veraltet)
alkoholabhängig (sein) (variabel); (nasser) Alkoholiker (sein) (variabel); an der Flasche hängen [ugs.] (fig.); trinken; saufen (derb); zur Flasche greifen (fig.)
Erzstift und Kurfürstentum Trier; Kurtrier
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
Jacobische Matrix; Jacobi-Matrix; Funktionalmatrix; Ableitungsmatrix
Gematria; Gematrie; Gimatria
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
dies und das; Nebensächlichkeit(en); Vermischtes; am Rande notiert; Belangloses; kurz und uninteressant; Belanglosigkeiten; aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens; Trivia
Man muss auch (irgendwo) Abstriche machen (können).; Man muss (auch) Kompromisse machen (können).; Man kann nicht alles haben. (Spruch)
elektronischer Reisepass; biometrischer Reisepass
überschwemmt werden (mit) (fig.); bestürmt werden (mit); bombardiert werden (mit) (fig.); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); es hagelt(e) ... (fig.); überflutet werden (mit) (fig.); gelöchert werden (mit Fragen); absaufen in [ugs.] (fig.); ertrinken in (fig.); überschüttet werden (mit) (fig.)
ernährungsbezogen; nutritiv
Beidhändigkeit; Ambidextrie (fachspr.) (medizinisch)
Biometrik; Biometrie; Körpervermessung
(jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; gelangen (in); hineingelangen; (irgendwohin) stürmen; im Sturm (ein)nehmen; (etwas) entern (fig.); (etwas) stürmen; (sich) Zutritt verschaffen
asymmetrischer Krieg; asymmetrischer Konflikt
illegale Einreise; illegaler Grenzübertritt
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
Gonorrhoe; Tripper [ugs.]
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Kraniometrie; Schädelvermessung
Horner-Trias; Horner-Syndrom
Antrittsvorlesung; Antrittsrede (veraltet)
metrischer Tensor; Metriktensor; Maßtensor
dunkle Machenschaften; finsteres Treiben; Strippenzieherei
Spitzahorn; Spitzblättriger Ahorn; Spitz-Ahorn (botanisch)
archaisierend; altertümelnd; auf alt getrimmt [ugs.]
Birkenzucker; E 967 (fachspr.) (E-Nummer); Xylit (Trivialname); Pentanpentol; Xylitol (Trivialname)
Zentrifugalkompressor; Radialkompressor
Zentrifugalpumpe; Kreiselpumpe
Orgelbühne; Organistrum; Chortribüne; Chorempore; Orgelchor
Unterlagsboden [Schw.]; Estrich
Dreier-Tupel; 3-Tupel; Tripel
einen Anstoß geben; einen Impuls geben; auslösen; anfragen; anregen; antriggern (jugendsprachlich); triggern (jugendsprachlich); aufmerksam machen; nachfragen
Isometriepapier; Dreiecknetzpapier
isometrische Axonometrie; Isometrie
Kinderneurologie; Neuropädiatrie
Reichsmatrikel; Heeresmatrikel
Böckenförde-Diktum; Böckenförde-Theorem; Böckenförde-Doktrin; Böckenförde-Dilemma
Tunnelbohrmaschine; Tunnelvortriebsmaschine
Riemenantrieb; Hülltrieb; Riemengetriebe; Riementrieb
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
AV-Klappe; Atrioventrikularklappe; Segelklappe
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
Fußschemel; Fußbank; Fußbänkchen; Fußstütze; Ritsche (regional) (schlesisch); Tritthocker
Industriestandard; Quasistandard; De-facto-Standard
Zeit bis zur Hieb(s)reife (fachspr.) (variabel); Umtriebszeit (Forstwirtsch.) (fachspr.)
(im Auftritt) zurückhaltend) (aber sicher (variabel); nicht auftrumpfen; Mehr sein als scheinen. (sprichwörtlich)
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
Bierstürzer; Saufmaschine (selten); Bierrutsche; Trichter; Bierbong; Beschleuniger
antesten [ugs.]; ausprobieren; austesten (Hauptform); durch Versuch und Irrtum; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); experimentieren; trial and error (engl.)
extrazelluläre Matrix; EZM (Abkürzung); Interzellularsubstanz; Extrazellularmatrix
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(den) Betrieb aufnehmen; in Betrieb gehen; ans Netz gehen (Kraftwerk)
abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten; vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen
bestreikt werden (Betrieb); alle Räder stehen still (bei); es kommt zu Arbeitsniederlegungen; es wird gestreikt (Hauptform)
thermoelektrischer Effekt; Seebeck-Effekt
Ergonovin; Ergobasin; Ergometrin
gestrigen Abends [geh.] (veraltet); gestern Abend
(sich) genötigt fühlen (zu); (sich) gedrängt fühlen [geh.]; (sich) in die Enge getrieben fühlen (fig.); (sich) eingeengt fühlen; (sich) bedrängt fühlen; (sich) unter Druck gesetzt fühlen (fig.)
westliche Industrieländer (Hauptform); (hoch)entwickelte Industriestaaten; (die) Erste Welt (selten)
Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland; Schwellenland (Hauptform)
Einfallstor (fig.); Zugangsmöglichkeit; Angriffspunkt; Zugangsweg; Zugang; Eintrittspforte (fachspr.) (fig., medizinisch)
scheitern lassen; (jemandem) die Suppe versalzen [ugs.] (fig.); (jemandem) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) die Tour vermasseln [ugs.]; (jemandes) Pläne zunichte machen; (jemandem einen) Strich durch die Rechnung machen (fig.); (etwas) zu Fall bringen (Gesetzesvorhaben usw.); vereiteln (Plan); (jemandem) in den Arm fallen (fig.); (jemandes Plan) durchkreuzen
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
Rosinenstollen; Dresdner Stollen; Christstollen; Striezel
Es reicht jetzt endgültig.; Das Maß ist (gestrichen) voll.; Ich bin mit meiner Geduld am Ende.; Meine Geduld ist am Ende.
(einer Sache) strikt folgen; (sich) strikt halten an; (sich) nicht die kleinste Abweichung erlauben; (sich) sklavisch halten an; (sich) ängstlich halten an
Italienisch-Türkischer Krieg; Osmanisch-Italienische Krieg; Tripoliskrieg
Feststoffraketenantrieb; Feststoffraketentriebwerk
(sich) nicht ablenken lassen; (sich) konzentrieren (auf)
jemanden an der Strippe haben [ugs.] (veraltet); jemanden in der Leitung haben
Eintritt in das Erwachsenenalter; Volljährigkeit; Mündigkeit; Majorennität [geh.] (selten, veraltet); Großjährigkeit (selten)
volle Hand [ugs.] (bundesdeutsch, salopp); mangelhaft (bundesdeutsch); (eine) Fünf (bundesdeutsch); unterm Strich (bundesdeutsch) (fig.); (eine) 5 (bundesdeutsch); (die) Note "mangelhaft" (bundesdeutsch)
es ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) mords was los [ugs.]; (es gibt) großen Andrang; (da) brennt die Luft [ugs.]; es herrscht reger Betrieb; (es herrscht / es ist ein) Mordsbetrieb [ugs.]; (irgendwo) herrscht Hochbetrieb; (es gibt) viel Publikumsverkehr
Öffentliches Unternehmen; Staatsbetrieb; Staatsunternehmen
Szene (fachspr.); Auftritt (Teil eines Akts im Drama) (fachspr.)
Erscheinen auf der Bühne; Betreten der Bühne; Auftritt
einen Auftritt haben; auftreten (als); performen (fachspr.) (Denglisch, Jargon, Neologismus); auf der Bühne stehen; (sich/etwas) darstellen; (sich/etwas) präsentieren
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
(sich jetzt einer Sache) widmen; (sich) (jetzt) befassen mit; (sich einer Sache/jemandem) zuwenden; Zeit haben (für); (sich einer Sache/jemandes) annehmen; (sich) (jetzt) konzentrieren auf; (sich) (jetzt) kümmern um
unbefriedigt; (jemandes) Schwanz ist heimatlos (derb); sexuell frustriert (Hauptform); unterfickt (derb); untervögelt (derb); notgeil [ugs.]; (männl. Person) sitzt auf dem Trockenen [ugs.] (fig.); ungefickt (derb)
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
(neu) einrichten; (Betriebssystem) neu installieren; neu aufsetzen (Rechner) [ugs.] (Hauptform)
Matrixmultiplikation; Matrizenmultiplikation
Matrizenprodukt; Matrixprodukt; Produktmatrix
Matrixaddition; Matrizenaddition
Matrixsumme; Matrizensumme; Summenmatrix
zwieträchtig; zerstritten
Industrieroboter; Industrieller Manipulator
hochgehen [ugs.]; aufgehen (Teig); aufgetrieben werden
vorglühen [ugs.] (Hauptform); (sich) warmtrinken [ugs.]; (sich) eintrinken [ugs.]; vorher (schon) etwas trinken
du bist dran [ugs.]; (jetzt kommt) dein großer Auftritt [ugs.] (ironisierend, variabel)
Formschwerpunkt; Auftriebspunkt
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
Kausalattribution; Kausalattribuierung
polyzentrische Sprache; plurizentrische Sprache
Adelsbuch; Adelsmatrikel
faltig; voller Falten; zerknittert; knittrig; verknittert; voller Knicke
wo hast du gesteckt?; wo warst du (denn)? (Hauptform); was hast du getrieben? [ugs.] (salopp); was hast du gemacht?
Detritus; Zerfallsprodukte
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Trichterrandbecherkultur; Trichterbecherkultur
Schadenswahrscheinlichkeit; Eintretenswahrscheinlichkeit; Eintrittswahrscheinlichkeit
Zutritt verboten; kein Zutritt
(ein) Glas; Trinkglas
läutern; affinieren (franz.); aufbereiten; reinigen; klären; filtern; filtrieren
falsche Schlange (fig.); Giftspritze (fig.); Intrigantin
Antrittsbesuch; erster Besuch
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
nicht unumstritten (sein); es gibt Kritik (an); nicht alle hinter sich haben; es wird Kritik lauf (an)
Telefonvertrieb; Telefonmarketing; Telefonverkauf
Walze; Rollschweller; Crescendotritt; Registerschweller
Triangulation; Triangulierung
durchgestrichene Linie; gestrichene Linie; nicht unterbrochene Linie; durchgezogene Linie
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
Attributionsfehler; Korrespondenzverzerrung
künstlich auf alt getrimmt; Shabby Chic (Einrichtungsstil) (engl.)
Absatz; Vertrieb; Verteilung; Verkauf
auf den Meter (als Basiseinheit) bezogen; metrisch; auf Meter-Basis
Erdabsturz; Erdfalltrichter
Vulkantrichter; Caldera (spanisch)
(jemandem) einen Tritt in den Arsch geben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) einen Arschtritt verpassen [ugs.]; (jemandem) einen Tritt in den Hintern geben [ugs.]; (jemanden) hinten reintreten [ugs.]; (jemandem) in den Arsch treten [ugs.] (auch figurativ)
mit Fußtritten bearbeiten; reintreten
betrieblicher Sanitätsdienst; betriebliches Rettungswesen
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Trift; Viehtrift
Schraffe; Bergschraffe; Bergstrich
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
mag es auch noch so ..., (so ... doch ...); auch wenn ...) (so ... (doch) ...; es trifft zu, dass ..., nur ...; (es) mag sein) (dass ... jedoch ...; wie ... auch immer ..., (dennoch / doch) ...
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
übertriebener Eifer; Biereifer [ugs.]
Flagge Frankreichs; französische Flagge; Trikolore
Winkelgetriebe; Kegelradgetriebe
verzichten (müssen); zurückstecken (müssen); (jemand anderem) den Vortritt lassen (fig.); (sich) (mit weniger) bescheiden; kürzer treten (müssen) [ugs.] (fig.); nicht alles bekommen (können); nicht alles haben (können) [ugs.]; auf manches verzichten (müssen); Verzicht üben [geh.]
industrielle Landwirtschaft; Agrarwirtschaft; maschinengerechte Landwirtschaft
abbiegen; (diese) Straße verlassen; (rechts / links) einbiegen; die Fahrtrichtung ändern
Überstrich; Oberstrich [ugs.]
Apporteur (franz.); Retriever (engl.); Apportierhund
Auseinandertriften (fig.); Sympathieverlust; Abkühlung (fig.); Entfremdung; Entäußerung; Sich-Entfremden; Trennung; Sich-Fremdwerden
Durchsageanlage [ugs.]; elektroakustische Anlage; elektrische Lautsprecheranlage
Grotrian-Diagramm; Termschema; Niveauschema
Nahrungsvakuole; Gastriole (griechisch)
Berührungselektrizität; Kontaktspannung; Berührungsspannung; Kontaktelektrizität; Kontaktpotential
Triple Sec (franz.); Curaçao
schräge Länge; Betriebslänge
Primasprit; Agraralkohol; Weingeist; Trinksprit [Schw.]; Trinkspiritus
Abtritterker; Aborterker
Merkmal-Wert-Struktur; Attribut-Wert-Matrix
Stammtischrunde; Trinkgesellschaft; Stammtisch; Trinkrunde
zweite Säule (fig.); (Rente im Rahmen der) betriebliche(n) Altersvorsorge; Betriebsrente
Renteneintritt; Rentenbeginn
englische Bauweise; Vortriebsbauweise
Detritivore (fachspr.); Saprophage (fachspr.); Totsubstanzfresser (fachspr.); Detritusfresser (fachspr.)
knubbelig; verknittert; verknautscht; knautschig; verknubbelt; knittrig; knubblig
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
Vermessung des Gehörs; Audiometrie (fachspr.); Gehörtest [ugs.]; Hörtest [ugs.]
Hallantrieb; Hall-Effekt-Antrieb
nicht hereinlassen; aussperren; nicht hineinlassen; (jemanden) zurückweisen; am Zutritt hindern; ausschließen; keinen Zutritt gewähren; nicht reinlassen [ugs.] [Norddt.]; (jemanden) abweisen
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
saufen wie ein Loch (derb) (Redensart); saufen wie ein Bürstenbinder [ugs.] (Redensart); (einen) guten Zug haben (Hauptform) (variabel); ziemlich was wegtrinken [ugs.]; einen guten Schluck haben [ugs.]; einiges vertragen können [ugs.]; ganz schön was wegsaufen [ugs.]
Filtermaske; Faltungskern; Faltungsmatrix; Filteroperator; Kern; Filterkern
Finten; krumme Touren [ugs.]; undurchsichtige Manöver; Winkelzüge; Trickserei [ugs.]
Pathologische Verkleinerung der Handschrift, die häufig zum Zeilenende hin auftritt; Mikrographie (fachspr.)
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
Triticum aestivum (fachspr.) (lat.); Saatweizen; Brotweizen; Weichweizen
Glasweizen; Durumweizen; Triticum durum (fachspr.) (lat.); Hartweizen (Hauptform); Durum
Flüssigkeitszufuhr; (das) Trinken; Flüssigkeitsaufnahme
Tendenzunternehmen; Tendenzbetrieb
Stammeszeichen; Tribal (engl.)
sich schmuggeln in (ein Gebäude); sich unbemerkt Zutritt verschaffen; unbemerkt schlüpfen in (ein Gebäude); sich hineinstehlen; ungesehen hineingelangen; sich hineinschmuggeln; sich hineinmogeln [ugs.]; sich hineinschleichen; sich reinschleichen [ugs.] [Norddt.]; sich reinschmuggeln [ugs.] [Norddt.]; sich schleichen in
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Ränke schmieden; Finte(n) aushecken; (ein) Spiel abkarten; List(en) ersinnen; Intrige(n) spinnen
Tricot [Schw.]; Jersey; Jersey-Stoff
wieder ansteigen (lassen); wieder steigen (lassen); (einer Sache) Auftrieb geben
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
Stripbar; Striplokal; Rotlicht-Bar; Nachtclub; Rotlicht-Lokal
altersheilkundlich (medizinisch); geriatrisch (fachspr.) (medizinisch)
(seine) Strippen ziehen [ugs.] (fig.); (seine) Kontakte spielen lassen; (seine) Beziehungen spielen lassen; (seine) Verbindungen spielen lassen; (seinen) Einfluss geltend machen (Hauptform)
Obersatz (fachspr.); übergeordneter Satz (fachspr.); Matrixsatz (fachspr.); Hauptsatz
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
(zeitlich) stark eingebunden (Hauptform) (verhüllend); in Arbeit verstrickt sein (scherzhaft-ironisch); viele Verpflichtungen haben
(es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) hat sich ausge... [ugs.]; kein (...) mehr; (ab jetzt) verboten; (für jemanden) gestrichen (sein) [ugs.]
Vaterlandsliebhaber; Patriot; Vaterlandsfreund
nicht laufen [ugs.]; down [ugs.] (Jargon); nicht in Betrieb; offline (engl.); außer Betrieb; abgeschaltet
(jemanden) vorlassen; (jemanden) eintreten lassen; eintreten lassen; (jemanden) einlassen; (jemanden) hereinlassen; (jemandem) Einlass gewähren; hereinkommen lassen; (jemandem) Zutritt gewähren
(jemanden) vorher drankommen lassen [ugs.]; (jemandem) den Vortritt lassen; (jemanden) vorlassen [ugs.]
Taxi-Metrik; Manhattan-Metrik; Manhattan-Distanz; Mannheimer Metrik
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
Chemiatrik; Chemiatrie; Iatrochemie; Chymiatrie
(jemandem) nicht von der Seite weichen; (jemanden) auf Schritt und Tritt begleiten; (jemanden) keinen Schritt ohne Begleitung tun lassen
(einen) Schlussstrich ziehen (fig.); (etwas) hinter sich lassen; (...) war(en) gestern; Schluss machen mit
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
Nordamerikanischer Kupferkopf; Agkistrodon contortrix (fachspr.) (griechisch, lat.)
mit Illustrationen; illustriert; bebildert
Trebuchet (franz.); Schleuder; Tribock; Blide; Tribok
trinkfest (sein) (Hauptform); einiges (an Alkohol) vertragen können; viel Alkohol vertragen können
allopatrische Artentstehung; allopatrische Artbildung; Artbildung durch räumliche Trennung
1,2,3-Propantriol; Glycerinum; Propantriol; E 422 (fachspr.) (E-Nummer); Glycerol; Glycerin; Propan-1,2,3-triol; Glyzerin
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
Brexiteer; Befürworter des Austritts (Großbritanniens aus der EU); Brexit-Befürworter
ABC-Trieb; E 503 (fachspr.) (E-Nummer); Hirschhornsalz (Hauptform)
Kieselmehl; Novaculit; Celit; Diatomit; Diatomeenpelit; Kieselguhr (veraltet); Infusorienerde; Tripolit; Kieselgur; Bergmehl; Diatomeenerde; Tripel
aufribbeln [ugs.] (ruhrdt., veraltend); auftrennen; (Pullover) aufräufeln [ugs.] (regional); aufrebbeln [ugs.] (regional); (alte Stricksachen) aufziehen
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
(auf jemandes) Namen registriert sein; (auf jemanden) angemeldet sein; (auf jemandes) Namen laufen [ugs.]; (auf jemanden) laufen [ugs.]
heliozentrisch; mit der Sonne im Mittelpunkt
geozentrisch; mit der Erde im Mittelpunkt
östrisch (fachspr.); empfängnisbereit
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
herumnörgeln (an); (sich) auf das Negative konzentrieren; (etwas) schlechtreden; nur das Negative (bei/an etwas) sehen [ugs.]; (jemandem etwas) miesmachen
Optometrist; Augenoptiker
Tritium (Hauptform); superschwerer Wasserstoff; überschwerer Wasserstoff
in Trippelschritten (zum Ziel) (fig.); kleinschrittig (fig.); mit Trippelschritten (fig.); Schrittchen für Schrittchen (fig.)
(eine) Schniefnase (haben) [ugs.]; (eine) Triefnase (haben); (jemandem) läuft die Nase; Schnupfen (haben)
betrunken machen (Hauptform); (jemanden) abfüllen [ugs.]; (jemanden) unter Alkohol setzen; alkoholisieren (fachspr.) (bildungssprachlich); trunken machen [geh.]; besoffen machen (derb); (jemanden) unter den Tisch trinken [ugs.]
Seilbrücke; Tarabit; Strickbrücke
intrinsische Funktion; systeminterne Funktion (selten)
Doppelstrichfeder; Spaltfeder
höchstrichterlicher Spruchkörper; Senat (Deutschland)
(jemanden) schleifen (Hauptform) (militärisch); (jemanden) schinden; exerzieren; (jemanden) bimsen [ugs.]; (jemanden) drillen; (jemanden auf etwas) hintrimmen
(Leute) gegeneinander aufbringen; (Leute) gegeneinander ausspielen; Ränke schmieden [geh.] (veraltet); mobben; (Leute) gegeneinander aufhetzen; seine Fäden spinnen; intrigieren (gegen)
Weizenstärke; Amylum Tritici (lat.)
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
Riesenblättriges Pfeilblatt; Riesen-Taro; Alokasie
Absenktrichter; Depressionstrichter; Absenkungstrichter; Entnahmetrichter
Unterhaltungsindustrie; Unterhaltungsbranche
auch wenn es dir nicht gefällt; es mag dir gegen den Strich gehen, aber [ugs.]; egal was du denkst [ugs.]; ob es dir passt oder nicht [ugs.]
Schwimmkörper; Auftriebskörper
Triggerereignis; Trigger; Auslöseereignis; Auslöseimpuls
(der) Viehscheid (Allgäu); Alpabzug [Schw.]; Alpabfahrt (alemannisch); Almabtrieb (bayr.)
Auftrieb; Alpfahrt (regional); Alpauffahrt (alemannisch); Almauftrieb; Alpaufzug [Schw.]
taktierendes Versprinzip; Taktmetrik
Tatzlagerantrieb; Tatzlagermotor; Tatzlagerfahrmotor
Längsmotorantrieb; Tandemantrieb
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
genüsslich trinken (Hauptform); schlotzen (schwäbisch); (langsam) die Kehle hinunterlaufen lassen; genießen (Getränke)
(hier) einen Job zu erledigen haben [ugs.]; (ich bin) hier) (um zu arbeiten.; (ich bin) nicht zum Spaß hier! [ugs.] (Hauptform); (ich bin) gekommen) (um zu arbeiten! (und nicht, um Kaffee zu trinken)
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
nur noch eine Sache im Blick haben; aufs Ziel fixiert; nur noch das Ziel im Blick haben; sich voll auf eine Sache konzentrieren; (einen / den) Tunnelblick haben (fig.); aufs Ergebnis fixiert
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
voller Selbstmitleid; selbstmitleidig; von Selbstmitleid erfüllt; von Selbstmitleid durchtränkt; triefend vor Selbstmitleid; von Selbstmitleid geprägt; tut sich selbst leid
Verwicklung(en); Komplikationen; Verstrickung(en)
demonstrieren; darbieten
Dampftriebwagen; Dampfwagen (veraltet); Dampfwaggon (veraltet); Dampfomnibus (veraltet)
auf Betriebstemperatur sein [ugs.] (fig.); sich warmgeredet haben
Aussehen; Kolorit [geh.] (bildungssprachlich); Anstrich (fig.); Note; Gepräge
Grenzübertrittstelle (fachspr.); Checkpoint (fachspr.) (historisch); Grenzübergang; Grenzübergangsstelle (fachspr.); GÜST (fachspr.) (Amtsdeutsch, DDR, historisch)
Publikumsandrang; Betrieb wie auf der Kirmes [ugs.]; Betrieb wie auf dem Rummelplatz [ugs.]; Hochbetrieb
Republikflucht (Amtsdeutsch) (DDR); Flucht aus der DDR; ungesetzlicher Grenzübertritt (DDR) (juristisch)
Difda al Auwel (arabisch); Hastorang; α; Piscis Austrini (fachspr.) (lat.); Fomalhaut (fachspr.) (arabisch, Hauptform); Os Piscis Meridiani (lat.)
(seinem inneren Antrieb) die Zügel schießen lassen (fig.); (eine Regung) nicht kontrollieren; (sich / einen Impuls) nicht zügeln; (einem Drang) nachgeben; (seinen Gefühlen) freien Lauf lassen
Dinkel (Hauptform); Fesen; Triticum aestivum spelta (griechisch) (lat.); Spelz; Spelt; Vesen; Schwabenkorn
Oldtimer; Bimmel [ugs.]; historischer Straßenbahntriebwagen
retro; Retro...; auf alt getrimmt; im Vintage-Look (engl.); vintage (engl.); alt aussehen(d); Vintage-... (engl.); im Stil der ...er Jahre; im Vintage-Stil
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
elektrische Last (fachspr.); elektrischer Widerstand; elektrischer Verbraucher
Nitrilkautschuk (Kurzform); Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
Coronella austriaca (fachspr.) (lat.); Schlingnatter; Glattnatter
Natronseife (veraltet); Kernseife; Natriumseife
Hotel-Style Steak (engl.); Strip-Steak; New York Steak (engl.); Boneless Club Steak (engl.); Club-Steak (Hauptform); Top Loin Steak (engl.); Veiny Steak; Kansas City Steak (engl.); Ambassador Steak (engl.)
Ist das nicht ein bisschen übertrieben?; Findest du das nicht ein bisschen übertrieben?
allein im Wald [ugs.]; fernab des Weltgetriebes [geh.] (sehr selten); in Waldeinsamkeit; in Waldeseinsamkeit
Trichlormethan (fachspr.); Methinchlorid; Methenylchlorid; Chloretherid; TCM (Abkürzung); Chloroform [ugs.] (Hauptform)
Eichstrich; Füllstrich
Rassendoktrin; Rassendiskriminierung; Rassismus; Rassenideologie
Thiopental-Natrium; Thiopental; Natriumthiopental
Gegend; Landschaft; Landstrich; Gebiet; Land; Ecke [ugs.]; Kante [ugs.]
Industriebrache (Hauptform); Brownfield (engl.)
Proto-Industrialisierung; Protoindustralisierung; Protoindustrie
Abtritt (veraltet); Abtreten
Dioptrik; Anaklastik (veraltet)
Antinährstoffe; antinutritive Substanzen; Antinutritiva
Triebtäter; Sexualstraftäter
Fagin; Trimethylamin
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
wie auch immer geartet (attributiv) (Hauptform); sei er (/sie/es) auch noch so ...; egal wie dies(e/s) aussehen soll; egal welcher Art [ugs.]; gleich welcher Art
für den harten gewerblichen Einsatz; für den Profieinsatz; für (den) professionellen Bedarf; für den harten Industrieeinsatz
Schmerzmessung; Dolorimetrie (fachspr.)
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anstoß; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
Trinkbruder; Bacchant [geh.]; Saufkumpan (derb)
ferroelektrischer Lautsprecher; Keramiklautsprecher
Triell; Kräftemessen zu dritt; Dreikampf
Ablenkungsmanöver; Täuschungsmanöver; Trick; Vorwand
(jemanden) aufheitern (Hauptform); (jemanden) aufbauen; (jemandes) Stimmung heben; (jemanden) aufmuntern; (jemandem) Auftrieb geben ((Sache))
betriebsam; wirblig; quirlig (Straßenleben o.ä.); wuselig; wirbelig; trubelig
Borgruppe; Erdmetalle (veraltet); Triele; Erdmetallgruppe (veraltet)
Magensaft; Succus gastricus (fachspr.) (lat.)
in die (geschlossene) Psychiatrie einweisen; (jemanden) wegsperren
glorreich; ruhmreich; triumphal
gewieft (Hauptform); macht das nicht erst seit gestern [ugs.] (fig.); kennt alle Tricks [ugs.] (fig.); ausgeschlafen [ugs.] (fig.); trickreich [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen (fig.); erfahren (sein); ausgefuchst [ugs.]
zitrusartig; zitrisch
matrilineal; matrilinear
Fahrtrichtungswechsel; Fahrtrichtungsänderung
(Abläufe) stören; Sand ins Getriebe streuen; Sand im Getriebe (sein); (ein) Störfaktor sein; (den) reibungslosen Ablauf behindern
differenziert (fachspr.); vielschichtig; multifaktoriell (fachspr.); komplex; kompliziert; intrikat [geh.]; mehrdimensional (fachspr.)
tricky [ugs.] (Anglizismus); heikel; kniffelig; vigelinsch [ugs.] (norddeutsch, plattdeutsch); nicht (ganz) ohne [ugs.]; knifflig (Hauptform); haarig; figelinsch [ugs.] [Norddt.]
hysterische Persönlichkeitsstörung (fachspr.) (veraltet); histrionische Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
2,4,6-Trinitrophenol (fachspr.) (chemisch); Trinitrophenol; Pikrinsäure (Hauptform); TNP (Abkürzung); Weltersches Bitter
aristotelisches Weltbild (Astronomie) (historisch); geozentrisches Weltbild (Astronomie) (historisch); ptolemäisches Weltbild (Astronomie) (historisch)
Großer Wegerich; Rippenblatt; Ackerkraut; Saurüssel; Wegebreit; Wegeblatt; Breitwegerich (Hauptform); Wegetrene; Wegtritt; Arnoglosse; Mausöhrle; Wegerich; Plantago major (fachspr.) (griechisch, lat.); Breitblättriger Wegerich
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Bactris gasipaes (fachspr.) (griechisch, lat.); Stachelpalme; Pfirsichpalme (Hauptform)
elektrische Stromstärke; Stromstärke; Stromintensität (veraltet)
billige Masche [ugs.]; Bauerntrick (fig.)
aufladen; elektrisch aufladen; elektrisch laden
R03;Tripel-A-Batterie; Micro; AAA; Mikrozelle; Microzelle; AAA-Zelle
Elektrodynamik; klassische Elektrodynamik; Elektrizitätslehre
Rasentrimmer; Grastrimmer; Motorsense (Hauptform); Kantentrimmer; Freischneider (Hauptform)
Kantenstecher (Hauptform); Kantentrimmer; Kantenschneider; Rasenkantenstecher
versäubern; trimmen
hypergeometrische Verteilung; klassische hypergeometrische Verteilung
multivariate hypergeometrische Verteilung; polyhypergeometrische Verteilung; allgemeine hypergeometrische Verteilung; verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung
Trivium (Hauptform) (lat.); Dreiweg
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
E 535;Natriumferrocyanid (Hauptform); Gelbnatron; Natrium-hexakis-cyanoferrat; Natriumferrozyanid
Distributivum; Verteilungszahlwort; Distributivzahl; Verteilungszahl; Einteilungszahl
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
mittig (ausgerichtet); zentriert (typogr.)
Attributionsforschung; Zuordnungsforschung
scheinbare Dichte; Raumgewicht; Rohdichte; geometrische Dichte
Citratzyklus; Krebs-Zyklus; Zitratzyklus; Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus; Citronensäurezyklus; Tricarbonsäurezyklus
Rückstoßantrieb; Reaktionsantrieb
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
Akkumulatortriebwagen; Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren; Speichertriebwagen; Batterietriebwagen; Akkutriebwagen
seinen Tribut fordern [geh.] (fig.); der Preis (für etwas) sein; nicht nur Vorteile bieten; (sich) rächen (durch) (fig.)
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
Metamizol (Kurzform); Novaminsulfon; Dipyron; Metamizol-Natrium
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
Luftbildmessung; Luftbildphotogrammetrie; Aerofotogrammetrie
Drei-Personen-Combo; Drei-Mann-Band; Dreiercombo; Dreier-Ensemble; Trio (Band) (Hauptform)
Liniengewirr; Strichknäuel; verstreute Streifen
(auf etwas) zugeschnitten; (für etwas) vorgesehen; (technische) Voraussetzungen (für eine mögliche Nutzung oder Betriebsweise) erfüllen; (für etwas) ausgelegt; (etwas) ermöglichen
Ostschermaus; Große Wühlmaus; Arvicola amphibius (fachspr.) (lat.); Arvicola terrestris (fachspr.) (lat.); Schermaus
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
(sich) unterhaken (fig.); Geschlossenheit präsentieren (fig.); Einigkeit demonstrieren; (sich) geeint präsentieren; (die) Reihen schließen
forciert; mit Macht vorangetrieben
Beitritt; Eintritt
seine Fäden spinnen; Ränke schmieden [geh.] (veraltet); (eine) Intrige spinnen; seine Strippen ziehen [ugs.]; intrigieren (gegen)
vor unautorisierter Benutzung geschützt; (rechtlich) geschützt (Hauptform); gesetzlich geschützt; unter (rechtlichem) Schutz stehen(d); registriert; eingetragen
Unternehmen der Gastronomie(branche); Gastronomiebetrieb; Gastronomieunternehmen; Gastro-Unternehmen (fachspr.) (Jargon)
Kriechöl; Penetrieröl
Kaffeekasse; Trinkgeldkasse
Filmwirtschaft; Filmindustrie
Zellenausleser; Trieur
(gar) nicht wissen) (wo man anfangen soll; heillos (überfordert / verstrickt in ...); (hoffnungslos / rettungslos) verfahren
Nitropenta; Pentaerythrityltetranitrat; Pentrit
Penrose-Dreieck; Tribar; Reutersvärd-Dreieck
Alltagswissen (Hauptform); Allgemeinwissen; Trivialwissen; Stammtischwissen; Kneipenwissen; Tresenwissen (selten)
angereichert; konzentriert; hochprozentig; gesättigt
Kampfgruppe der Arbeiterklasse; Betriebskampfgruppe
päpstliche Schlüssel; Schlüssel Petri
Ikonografisches Heiligenattribut; Attribut der Heiligen
industrial ethernet; kabelgebundenes, industrielles Netzwerk [ugs.]; industrielles Ethernet
Hexogen (Hauptform); Cyclotrimethylentrinitramin; T4;RDX (Abkürzung) (engl.); Cyclonit; 1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazinan (fachspr.)
Trinitrotoluol [ugs.] (Hauptform); Tritol; 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen (fachspr.) (IUPAC); TNT (Abkürzung); Trotyl; Trinitrotoluen (fachspr.); Tutol
Gewässervermessung; Bathymetrie
Kupfervitriol (veraltet); blauer Galitzenstein (veraltet); Kupferrauch (veraltet); Galitzenstein (veraltet); Kupfersulfat
Ipecacuanha (Trivialname) (portugiesisch); Speiwurzel; Kopfbeere; Ruhrwurzel; Brechwurzel; Brechwurz; Ipecacuana (Trivialname) (spanisch)
Eintrittspforte [geh.]; Tor (zu einer Sache) (fig.)
isometrische Muskelkontraktion; isometrische Kontraktion
verzwickt; vertrackt; tricky [ugs.]
Inhaltswarnung; Triggerwarnung (Hauptform); Contentwarnung
Aktrice; Darstellerin; Schauspielerin; Mimin
Rednertribüne; Podest; Plattform
Podium (fig.); Tribüne (fig.); Bühne (fig.); Schauplatz (fig.); Austragungsort (einer Auseinandersetzung); Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel); Arena (fig.); Plattform (fig.)
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
Coenomonözie; Trimonözie
Herkogamie; Getrenntzwittrigkeit
gleich weitermachen [ugs.] (variabel); on the fly (auswechseln / ändern / umstellen ...); im laufenden Betrieb; ohne Unterbrechung (weiter...); fliegender Wechsel
Seitenarm (fig.); Seitenast; Seitentrieb erster Ordnung (fachspr.); starker Seitentrieb; Ast (Hauptform)
Stammverlängerung (fachspr.); Leittrieb (fachspr.)
industrielle Tierhaltung; Massentierhaltung; intensive Tierhaltung; Intensivtierhaltung
geräuschvoll trinken; gierig (ein-/auf-)saugen; schlürfen (Hauptform)
triefen (vor / von) (fig.) (negativ); voller ... (sein); strotzen (vor)
Flutmulde; Flutrinne
Schneeschläger (handbetrieben); Sahneschläger (handbetrieben); (rein) mechanischer Handrührer
Trysail (engl.); Trisegel; Trysegel; Treisegel
Stromdiebstahl [ugs.]; Entziehung elektrischer Energie (fachspr.) (juristisch); Stromklau [ugs.]
Eintrittskarte; Ticket; Billett; Karte [ugs.]
der Natur zurückgegeben (fig.); aufgelassen; nicht mehr gepflegt (z.B. Friedhof); verlassen; nicht mehr bewirtschaftet (z.B. Alphütte); nicht mehr unterhalten; nicht mehr genutzt; nicht mehr in Betrieb (z.B. alte Fabrik)
Lockerungsmittel; Triebmittel; Backtriebmittel
versteinern; petrifizieren
Vitrine (Hauptform); Glasschrank [ugs.]; Vitrinenschrank; Schrank mit Glastüren [ugs.]
für sich (selbst); was ihn angeht; er für seinen Teil; soweit es ihn angeht; soweit es seine Person betrifft; soweit es ihn betrifft; er seinerseits; er für seine Person
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
Aufnahme der Amtsgeschäfte; Amtsantritt
Gastbetrieb; Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.); Beherbergung; Beherbergungsstätte; Beherbergungsbetrieb
Vortrieb (Kurzform); Streckenauffahrung; Streckenvortrieb; Auffahrung (Kurzform)
Brunnenkur; Trinkkur
aufdringlich präsentiert werden; einem ins Gesicht springen; einem auf Schritt und Tritt begegnen; darum nicht herumkommen; (dort) omnipräsent [geh.]
Hybrid-Platane (fachspr.); Platanus x hispanica (fachspr.) (botanisch, veraltet); London-Platane (fachspr.); Bastard-Platane (fachspr.); Gemeine Platane (fachspr.); Platanus x acerifolia (fachspr.) (botanisch); Ahornblättrige Platane (fachspr.) (botanisch); Platane [ugs.] (Hauptform); Gewöhnliche Platane (fachspr.)
Trikalziumsilikat; Alit; Tricalciumsilikat; 3CaO*SiO2;C3S Alit
Triumphgeheul (fig.); (das) Auftrumpfen
triumphieren; (aus etwas) siegreich hervorgehen; auftrumpfen; sich (etwas) als Erfolg anrechnen können; (einen) Erfolg einfahren; (aus etwas) als Sieger hervorgehen; (einen) Erfolg verbuchen können
Triebwerksausfall; engine failure (fachspr.) (engl.)
Tag zum Trinken; Sauftag; feuchtfröhlicher Tag
Dunkle Triade; Dunkler Dreiklang
an Tiefe verlieren; seichter werden (fig.); verflachen (fig.) (Hauptform); sich zunehmend trivialisieren; banaler werden
Nutri-Score; Lebensmittelampel
Grand Total: 1471 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners