DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: l/m2 by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Diffamierung; Diffamation [geh.]; Rufschädigung; Verunglimpfung; Verleumdung; Schmähung; Diffamie [geh.]; Herabwürdigung
Umsatz; Umsatzvolumen; Umschlag
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
Lumbago (fachspr.) (griechisch, lat.); Albschoss (veraltet); Mahrschuss (veraltet); lokales Lumbalsyndrom; Hexenschuss (Hauptform); Lumbalgie (griechisch) (lat.)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
Vorschriftsmäßigkeit; Regelmäßigkeit
Hypothermie (fachspr.); Verklammung; Unterkühlung
(mit) Beifall bedenken [geh.]; es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus; klatschen; Beifall zollen [geh.]; in die Händchen patschen [ugs.] [pej.]; Beifall spenden; (jemandem) applaudieren (Hauptform); (die) Hände rühren [geh.]; Applaus spenden; akklamieren [Ös.]; Bravo rufen; Beifall klatschen
die Augenheilkunde betreffend; ophthalmologisch (fachspr.)
Ergänzung (zu); Supplement
Genitivus (fachspr.); Wessenfall; Genetiv (veraltet); Herkunftsfall (fachspr.); Wessen-Fall; zweiter Fall; Genitiv; Zeugefall; Wesfall; Wes-Fall; 2. Fall
Schulranzen; Schulmappe [Ostdt.]; Schultasche; Tornister; Thek [Schw.]; Schultornister; Schulrucksack; Ranzen; Schulsack [Schw.]; Schulthek [Schw.]
ansexen [ugs.]; scharfmachen [ugs.]; (jemanden) erregen (Hauptform); aufgeilen [ugs.]; (jemanden) anspitzen [ugs.]; heißmachen [ugs.]; anmachen; auf Touren bringen; anturnen [ugs.]; antörnen [ugs.]; geil machen (derb)
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
lieb (Kindersprache); folgsam; fügsam; konditioniert; brav; gefügig; brav wie ein Lamm [ugs.] (variabel); gehorsam; artig
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Chromium; Cr (Elementsymbol); Chrom
schlimm [ugs.] (regional); vereitert; entzündet; wund
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
hitzig [ugs.]; temperamentvoll; mit Verzückung; frenetisch [geh.]; heißblütig; voller Leidenschaft; ungestüm; feurig; emotional erregt; leidenschaftlich
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Zielwert; Sollwert; Plansumme; Planwert; Richtsumme; Zielgröße; Zielmarke (fig.)
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
flirren; flackern; flimmern; blinken
extrahieren; aussieben; eliminieren; aussondern; selektieren; abscheiden (fachspr.); aussortieren; auslesen (fachspr.); separieren (fachspr.); absondern; herausnehmen [ugs.]
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Abweichung; Unregelmäßigkeit; Regelwidrigkeit
Präliminar...; Vor...
entfernen; in die Ausgangslage zurückführen; reinigen; radieren; zurücksetzen; eliminieren; löschen
großmäulig (derb); großmundig; dick aufgetragen [ugs.]; großtuerisch; großschnauzig (derb); großkotzig [ugs.]; prahlerisch; wichtigtuerisch; nicht gerade schüchtern; dünkelhaft; großspurig; protzig; prätentiös; angeberisch; großsprecherisch; aufschneiderisch; angeberhaft; vollmundig
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Klima [ugs.]; Wetterlage; Witterung; Wetter
initiieren [geh.]; anfangen (etwas/mit etwas); auslösen; in Gang bringen; hervorrufen; entfachen; herbeiführen; induzieren (fachspr.); anstiften (negativ)
Seeaal; Meeraal
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
Klamotten; Dinge; Gedöns [ugs.]; Gimmick; Sachen; Zeug; Teile [ugs.]; Utensilien; Pipapo [ugs.]
Morsekegel; Morsekonus
Lymphangiitis; Lymphangitis (fachspr.); Lymphgefäßentzündung
Elend [ugs.] (fig., übertreibend); Misere; Kalamität [geh.] (lat.); Krise; Missstand; schlimmer Zustand; Malaise (fachspr.); Krisis [geh.] (veraltend); kritische Situation; missliche Lage; angespannte Lage; Übel; Schlamassel [ugs.]
programmieren; hacken [ugs.]; implementieren; coden; entwickeln; proggen [ugs.]
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
Broccoli; Spargelkohl; Sprossenkohl; Bröckelkohl; Brokkoli; Winterblumenkohl
Stängel; Halm; Schaft; Stiel
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
sich entspinnen (Diskussion); sich herausbilden; (allmählich) entstehen; sich entfalten; sich entwickeln
die Lunge betreffend; pulmonal (fachspr.)
Vertretung; Mittelsperson; Beauftragter; Handlungsbeauftragter; Vertreter; Agent; Vermittler; Handlungsführer; Mittelsmann
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
vidimieren [geh.]; quittieren; beglaubigen; zertifizieren [geh.]; verbürgen; testieren [geh.] (lat.); verbriefen; bevollmächtigen; authentisieren (fachspr.); bewahrheiten (veraltet); akkreditieren (fachspr.); beurkunden; vidieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; bestätigen
vielgestaltig; pluralistisch; polymorph
abzeichnen; seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); unterfertigen [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet); unterschreiben (Hauptform); unterzeichnen; signieren
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
Schiss [ugs.]; Furcht; Muffe [ugs.]; Fracksausen [ugs.]; Bammel [ugs.]; Angst; Beklommenheit; Angstgefühl; Beklemmung; Flattermann [ugs.]; Muffensausen [ugs.]; Manschetten [ugs.]
Sperrzeit; Zeitlimit für eine Sperrung
sirren; schnurren; surren (regelmäßiges Bewegungsgeräusch) (Hauptform); brummen
Kolorit [geh.]; Ambiance [Schw.]; Atmosphäre; Stimmung; Flair; Gepräge; Klima; Atmo (fachspr.); Ambiente
Zicklein; Gitzi [Schw.]; Ziegenlamm; Kitz
Handleuchte; Taschenlampe; Handlampe
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
veröffentlichte Meinung (fachspr.); Stimmung in der Öffentlichkeit; Volkes Stimme; öffentliche Meinung; Urteil der Öffentlichkeit; Meinung; Bevölkerungsmeinung; Vox populi (lat.); das öffentliche Klima
Büroklammer; Briefklammer
Illiquidität; finanzielle Notlage; leere Kassen; Ebbe; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Geldnot; leere Taschen; Geldverlegenheit
Aggravation; Verschlimmerung
Gegenmutter; Klemmmutter; Kontermutter
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
(jemanden) berechtigen (Sache); (jemanden) ermächtigen; (jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) [geh.] (Amtsdeutsch); (jemandem) das Recht geben (zu); (jemanden / etwas) autorisieren; (jemanden) bevollmächtigen; (jemanden) mandatieren (juristisch) (veraltet)
Verklemmtheit; Gehemmtheit; Befangenheit; Hemmung; Schüchternheit; Unsicherheit
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
Problemkreis; Problemzone; Problemfeld
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
daneben [ugs.]; cringe [ugs.] (engl., jugendsprachlich); cring(e)y [ugs.] (engl., jugendsprachlich); beschämend; blamabel; hochnotpeinlich [ugs.] (Verstärkung); unmöglich! [ugs.]; geht gar nicht! [ugs.]; peinlich (Hauptform)
unbeachtet bleiben (Hauptform); im Schatten stehen; im Verborgenen blühen (positiv); wenig Beachtung finden; ein Mauerblümchendasein fristen [ugs.]; ein Nischendasein führen; ein Schattendasein führen; ein Mauerblümchendasein führen [ugs.]
schwiemelig [ugs.]; schwindlig; schwindelig; schwurblig [ugs.]; schwurbelig [ugs.]; blümerant [ugs.]
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
Problemanalytiker; Auswerter; Analytiker; Analyst (Anglizismus)
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
Umsetzung; Durchführung; Ausgestaltung; Realisierung; Gestaltung; Einrichtung; Verwirklichung; Implementierung
Videoaufnahme; Videoaufzeichnung; Filmaufnahme; (das) Video [ugs.] (Hauptform)
Diplom; Dipl. (Abkürzung); Diplomurkunde
Dipl.-Ing. (Abkürzung); Diplomingenieur
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Schamper [Ös.]; Joppe; Jacke; Janker [Ös.]; Rock (Jagd) (Forst); Wams [ugs.]; Kittel [ugs.] (alemannisch)
Schraubklemme; Quetschhahn
Zeichenmaßstab; Lineal (Hauptform); Abrichtlineal; Maßstab [ugs.]
normotensiv (fachspr.); mit normalem Blutdruck
Verunglimpfung; Verleumdung; üble Nachrede; Rufmord
problemnah; problemorientiert
kleiner Brocken; kleiner Batzen; Klümpchen; Bröckchen
prall; pummelig [ugs.]; moppelig [ugs.]; mollig; drall; mopsig; rundlich; dicklich
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
Ritter; Samurai (japanisch); Lehensmann; Edelmann; Angehöriger des Ritterordens
fixieren; feststecken; befestigen; einspannen; klammern
Multiplexkanal; Mehrfachkanal
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
beiderseits; mutual; mutuell; wechselseitig; gegenseitig (Hauptform); reziprok
Volumenelement; Voxel
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
Holm; Hauptbalken; Balken; Dorn
nachgrübeln; überlegen; in sich gehen; klamüsern [ugs.] [Norddt.]; sich (etwas) bewusst machen; überdenken; bedenken; sich (mit etwas) auseinandersetzen; reflektieren [geh.]; (in Ruhe) nachdenken (über); nachsinnen; sich (etwas) durch den Kopf gehen lassen [ugs.]; sich (über etwas) Gedanken machen; grübeln (über); (etwas) reflektieren
Bildpunkt; Bildelement; Pixel; Pel; Bildzelle
Material; Materie; Werkstoff
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
Anfahrdrehmoment; Anzugsmoment; Einschaltmoment
Mittelsmann; Intermediär [geh.] (franz., lat.); Zwischenhändler
verkeilen; spießen (bayr.) [Ös.]; festklemmen
zusammenpressen; abdrosseln; zusammenschnüren; zusammenziehen; abklemmen; schnüren; abschnüren; zuziehen; abbinden
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
glänzen; scheinen; schimmern; flimmern
Schallgrenze; Schallmauer
schleichend; im Schritttempo; im Schneckentempo (übertreibend); im Schnarchgang [ugs.] (fig., negativ); im Zeitlupentempo (übertreibend); sehr langsam (Hauptform); quälend langsam; (nur) millimeterweise; im Schleichtempo [ugs.]; schleppend; in Zeitlupe; (etwas) kommt so langsam wie beim Ochsen die Milch [ugs.] (scherzhaft)
Brechzahlmessgerät; Brechzahlmesser; Refraktometer
komplementär; supplementär; ergänzend
bang; mit flatterndem Herzen [geh.] (dichterisch); angsterfüllt; zitternd; bebend; furchtsam; phobisch (fachspr.); kleinmütig; bekümmert; bange; besorgt (um) (wegen); angstvoll; mit Zittern und Zagen; ängstlich; furchtsam (vor); in tausend Ängsten (sein)
anteilsmäßig; anteilig; anteilmäßig
Zeitlimit; Zeitsperre; Zeitabschaltung
Model (Hauptform); Fotomodell; Modell; Vorführdame; Mannequin
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
Inkarzeration (fachspr.); Einklemmung
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
Niederschrift; Besprechungsprotokoll; Mitschrift; Sitzungsprotokoll; Protokoll (Hauptform); (schriftliche) Aufzeichnungen; Memo
klimpern; klickern; klirren (Hauptform)
Behindertenolympiade [ugs.]; Paralympische Spiele; Paralympics
lümmelhaft; flegelhaft; rotzfrech [ugs.]; lausbubenhaft; schnöselig [ugs.]; rotzig [ugs.]; bübisch; rotznäsig [ugs.]; unmanierlich
Palmwein; Toddy
linke spitze Klammer; Kleiner-als-Zeichen; <; Kleiner-als
bevollmächtigen; ermächtigen; in die Lage versetzen; befähigen
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Zahnklammer; Schneeketten [ugs.] (scherzhaft); Zahnspange; Spange [ugs.]; Klammer [ugs.]
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
Dolmetscher; Interpreter; Übersetzer; Sprachmittler
Klammerzeichen; Klammer
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
Aktivierung; Mobilisierung; Mobilmachung (militärisch)
dienstlich; amtlich; ministerial; ministeriell; offiziell
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
feucht; feuchtkalt; klamm; nasskalt
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Lymphadenopathie (fachspr.); Erkrankung der Lymphknoten
Salomonen; Salomoninseln
unbefleckt (dichterisch); makellos; rein; unschuldig wie ein Lämmchen; unschuldig wie ein neugeborenes Kind; lauter (dichterisch); unschuldig wie ein Lamm; unschuldig
seelisch; affektiv (fachspr.); emotionell; mental; emotional; gefühlsmäßig
(jemandem ist / wird) mulmig (bei); (jemandem ist etwas) nicht ganz geheuer; (jemandem ist) unbehaglich (bei); (jemandem ist) nicht ganz wohl (bei) [ugs.]; (jemandem ist) unwohl (bei); (jemandem ist) ungemütlich (bei)
Komplement; Ergänzung; Vervollständigung
reglementarisch; nach Vorschrift; regulär; (wie) vorgeschrieben; regelrecht (selten); vorschriftsmäßig; ordnungsmäßig [ugs.]; laut Vorschrift; regelgemäß; ordnungsgemäß
Feingehaltsstempel; Stempel auf Edelmetall
bronchopulmonal (fachspr.); Lungen...
[; linke eckige Klammer; öffnende eckige Klammer
wiederkehren; zurückkehren; wiederkommen; wiederaufleben; wiederaufflammen; wiederaufkommen; wiedererscheinen; zurückkommen
spinös (veraltend); neuralgisch; verfänglich; delikat; heikel; problembehaftet; nicht unbedenklich; prekär; heiklig (veraltet); brisant; bedenklich; kritisch; schwierig; brenzlig; brenzlich; problematisch
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
aufscheinen; erscheinen; erglimmen; erstrahlen; aufblenden; aufleuchten
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
unglaublich viel; sehr viel; massenhaft [ugs.]
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
wiedergeben; vorsprechen; deklamieren; referieren; vortragen (Hauptform)
dumpf; plump; stumpf [ugs.]; unbeholfen
Ordnung; Anordnung; Regelmäßigkeit
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
Rauminhalt; Kubikinhalt; Volumen (lat.); Fassungsvermögen; Kapazität
Thymoleptikum; Aufputschmittel; Mittel gegen Depressionen; Antidepressivum
Knöchelchen; Ossiculum (fachspr.)
Schwung (veraltet); Spin (engl.); Drehimpuls; Eigendrehimpuls; Effet (Ballsport) (Billard) (franz.); Impulsmoment (veraltet); Drall
glühen; phosphoreszieren; unwirklich leuchten; glimmen; fluoreszieren
Hoppler; Hase; Lepus europaeus (zool.) (fachspr.); Mümmler; Rammler (männlich); Hoppel [ugs.]; Meister Lampe [ugs.]; Feldhase; Langohr; Mümmelmann
allgewaltig; allmächtig; zu allem fähig; omnipotent
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
Großzügigkeit; Generosität; Großmut; Edelmut
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
Selbstlob; Eigenlob; Eigenwerbung; Selbstbeweihräucherung [ugs.] (abwertend, fig.); Eigenreklame; Werbung in eigener Sache
Wände des Zwischenhirns; Thalamus (fachspr.); Sehhügel
regelwidrig; anomal; mit ungewöhnlichem Verlauf; abnorm; von der Regel abweichend; ungewöhnlich; außer der Reihe; aberrant; abnormal; anormal; außertourlich [Ös.]; unregelmäßig
Verweser; Statthalter; Bevollmächtigter; Stellvertreter; Vize
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
Sturzhelm; Kopfschutz; Schutzhelm; Krachhut [ugs.] (Jargon); Helm
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
friedlich; mild; weich; glimpflich; sanft; harmlos
Vorhofflimmern; absolute Arrhythmie
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
ausbrüten [ugs.] (fig.); (etwas) im Schilde führen [ugs.]; ausklamüsern [ugs.]; ausknobeln [ugs.]; aushecken [ugs.] (negativ)
Inflammation (fachspr.); Inflammatio (fachspr.); Entzündung
umklammern; ballen; packen; zusammenpressen
reibungslos; ohne Probleme; einfach; störungsfrei; problemlos (Hauptform); wie geschmiert [ugs.]; unaufwändig; klaglos [Ös.]; umstandslos; ohne Schwierigkeiten; anstandslos; wie ein Glöckerl [ugs.] [Ös.]; wie am Schnürchen [ugs.]; mühelos
Krampfzustand der Bronchialmuskulatur; Bronchospasmus (fachspr.)
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
Film; Vergütung; Schicht; Belag
Murkserei [ugs.]; Pfusch [ugs.]; Mist [ugs.]; Pfuscharbeit; Gestümper [ugs.]; Schlamperei [ugs.]; miserable Arbeit; Krampf [ugs.]; Pfuscherei [ugs.]; Flickschusterei; Stümperei (Hauptform); Murks [ugs.]
entzündlich; entflammbar
Duktus [geh.]; Stil; Manier [geh.] (altertümelnd); Fasson; Art; Formgebung; Weise; Gepräge; Machart
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
Altwaren; Altmaterial; Schrott
unbrennbar; flammwidrig (fachspr.); nicht entflammbar; feuerfest; nicht brennbar
Gu(e)tsle [ugs.] (schwäbisch); Klümpken [ugs.] (ruhrdt.); Zältli [Schw.]; Lutschbonbon; Täfeli [Schw.]; Klümpchen [ugs.] (regional); Babbelchen [ugs.] (Kindersprache, rheinisch); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); (saurer) Drops; Kamelle [ugs.] (kölsch); Bonbon
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
kontaktscheu; gehemmt; kontaktarm; scheu; selbstunsicher (psychol.); schüchtern; verklemmt [ugs.]; zaghaft; unsicher; zurückhaltend
Geschirrspülmaschine; Spülmaschine; Geschirrspüler; Spüler [ugs.]; Abwaschmaschine [Schw.]
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
pofen [ugs.] (salopp); koksen [ugs.]; pennen [ugs.] (salopp); dösen [ugs.]; an der Matratze horchen [ugs.]; in Morpheus' Armen liegen [geh.]; rüsseln [ugs.] [Ös.]; Bubu machen [ugs.] (Babysprache); schlafen (Hauptform); ruhen; schlummern; ratzen [ugs.]; (sich) in Morpheus' Armen wiegen [geh.]; knacken [ugs.]; schnarchen [ugs.]; in Morpheus' Armen ruhen [geh.]
zuvörderst [geh.] (sehr selten); vor allem; zunächst (einmal); an erster Stelle (stehen / rangieren); erst einmal; erstmal [ugs.]; primär [geh.]; zuerst (kommen) [ugs.]; in erster Linie; zuerst einmal; vor allem anderen; zu allererst; vorrangig
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
Zwiebel; Blumenzwiebel
Lemma (Lexikographie) (fachspr.); Stichwort
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
das Auge betreffend (fachspr.); zum Auge gehörend; ophthalmisch
Alufolie; Silberpapier [ugs.]; Aluminiumfolie; Stanniol [ugs.]
Anzeigenraum; Reklamefläche; Werbefläche
Hektometerstein; Kilometerstein; Meilenstein
unbefugt; nicht autorisiert; nicht zuständig; nicht bevollmächtigt; unerlaubt; nicht verantwortlich; unzuständig; nicht befugt; ohne Befugnis; nicht berechtigt; ohne Erlaubnis; nicht kompetent
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
Routine (franz.); Alltag; täglicher Trott; Joch (negativ); Gewohnheit; Alltagstrott; Trott; Mühle [ugs.] (negativ); Regelmäßigkeit
unlimitiert; unbegrenzt; bedingungslos; unbeschränkt; uneingeschränkt; ohne Limit
cool [ugs.] (engl.); phantastisch; endgeil [ugs.]; krass [ugs.]; fantastisch; phänomenal; fulminant; ultrakrass [ugs.]; irre [ugs.]; großartig; stark [ugs.]; abgefahren [ugs.]; bombastisch [ugs.]
Kracherl [ugs.] (bayr., österr.); Limo [ugs.]; Limonade; Zuckerwasser [ugs.] [pej.]; Brause [ugs.]
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
rumlümmeln; herumgammeln [ugs.]; dahinvegetieren; rumhängen
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
klumpig; pappig
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
Schlucht; Klamm
Überlastung; Belastung über dem Limit
manches Mal; unregelmäßig; gerne (ironisch); (es) kommt durchaus vor; verschiedentlich; sporadisch; hier und da [ugs.]; nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); hie und da [ugs.]; ab und an; zuzeiten; fallweise; des Öftern; zuweilen; zeitweilig; zeitweise; dann und wann [ugs.]; öfters [ugs.]; ab und zu; immer mal wieder [ugs.]; okkasionell; schon einmal [ugs.]; von Zeit zu Zeit; des Öfteren; mitunter; das eine oder andere Mal [ugs.]; hin und wieder; vereinzelt; manchmal (Hauptform); bisweilen; gelegentlich; schon mal [ugs.]; Gelegenheits...
schelmenhaft; schalkhaft; schelmisch; pikaresk [geh.] (franz.); verschmitzt; spitzbübisch; pikarisch [geh.]
Putzlappen; Lumpen; Putztuch; Tuch; Lappen; Wischlappen; Wischtuch; Feudel [ugs.] [Norddt.]
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
Myelom (fachspr.); vom Knochenmark ausgehende Geschwulst
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
erzürnen; die Gemüter erhitzen [ugs.]; auf die Palme bringen [ugs.] (fig.); zur Weißglut bringen [ugs.] (fig.); in Harnisch bringen; in Wut versetzen; wütend machen; zur Weißglut treiben [ugs.] (fig.); (jemanden) gegen sich aufbringen
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Außerparlamentarische Opposition; APO
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
Maischkessel; Maischbottich
jedoch; indessen; zwar (...) doch; doch; nur [ugs.]; bloß; dennoch; indes; allein [geh.] (veraltend); trotzdem; aber; trotz und allem; dabei [ugs.]
Cowboyfilm [ugs.] (veraltend); Western; Wildwestfilm
Beschränkung; Limitierung; Limitation; Begrenzung
Dichtungsmittel; Füllmaterial; Dichtstoff
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
Bildmischer; Bildmischpult
Fehlempfindung; Parästhesie (fachspr.)
Autor einer Kolumne; Kolumnenschreiber; Kolumnist
Elementgruppe; Gruppe
Filmlänge [ugs.]; Vorführdauer; Spielzeit; Spieldauer; Laufzeit
Zentimetermaß; Rollmeter [Schw.] [Ös.]; Bandmaß; Messband; Metermaß; Maßband (Hauptform); Rollbandmaß
Herumgejammer; Wehklagen; Gezeter; Jammerei; Lamento; Jammer; Klage; Gejammer; klagende Laute; Geheul; Wehgeschrei
Schwalk; Schwalch; Qualm; Rauch
nicht unter; Minimum [ugs.]; wenigstens; minimal; min.; mindestens
Klemmschelle; Klemmstück
Nackenrolle; Schlummerrolle
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
Ausruf; Ruf; Schrei; Exclamatio (fachspr.) (lat.)
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
hochsteigen; besteigen; hochklettern [ugs.]; erklettern; hochkraxeln [ugs.]; erklimmen; klettern (auf) (Hauptform); kraxeln (auf) [ugs.]; steigen (auf)
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
Genitalwarze; Feigwarze; Condyloma (fachspr.); Feuchtwarze
Blumenbeet; Gemüsebeet; Beet; Rabatte (fachspr.)
Zentralamerika; Mittelamerika
Kupfer [ugs.]; Taler [ugs.]; Kleingeld; Münzgeld; Geldstück; Klimpergeld [ugs.]; Münze; Hartgeld
periodisch; wiederholend; turnusmäßig; wiederkehrend; zyklisch; regelmäßig
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
Turnus; (periodische) Wiederkehr; Wiederaufflammung; Rotation; Repetition (lat.); Wiederauftauchen; Rückkehr; Wiederholung; Iteration (fachspr.) (lat.)
Haarwechsel; Mauser; Häutung
Taschenklemme; Clipschelle; Schelle; Klemme
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
Wankelmut (negativ); Veränderlichkeit; Flüchtigkeit; Variabilität; Wandlungsfähigkeit
Plakette; Medaille; Abzeichen; Insigne; Emblem
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Zweitname; Nom de plume [geh.]; falscher Name; Nickname [ugs.]; Alias-Name; Parallelbezeichnung; Alias; Pseudonym (Hauptform)
Abschlachtung; Abschlachten; Massaker; Blutbad; Massenmorden; Gemetzel; Metzelei [ugs.]
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Bildmaterial; Filmmaterial
Regelwidrigkeiten; Unregelmäßigkeiten; Machenschaften; unlautere Geschäfte; krumme Touren [ugs.]
ohne Anmut; ungraziös; plump; schwerfällig
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
zum Gespött machen; vorführen; lächerlich machen; aufblatteln [Ös.]; kompromittieren; mit heruntergelassener Hose dastehen lassen [ugs.] (fig.); desavouieren [geh.] (bildungssprachlich); bloßstellen; an den Pranger stellen (fig.); blöd dastehen lassen [ugs.]; blamieren
Alchimist; Alchemist; Goldmacher
schließende geschweifte Klammer; rechte geschweifte Klammer; }
Vollziehungsbefehl; Ermächtigung; Vollmacht; Pouvoir [Ös.]; Mandat; Befugnis; Freibrief; Kommittiv (fachspr.) (lat., veraltet); Bevollmächtigung; Prokura; Handlungsvollmacht
Mondsichel; Halbmond
klemmen; spießen (bayr.) [Ös.]; einklemmen; einzwicken (bayr.) [Ös.]
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
Meisendoktor [ugs.] (abwertend, salopp); Klapsdoktor [ugs.] (scherzhaft); Kopfdoktor [ugs.]; Psychiater; Seelenklempner [ugs.]; Nervenarzt; Irrenarzt (derb) [pej.]; Püschater [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
in Klammern gesetzt; eingeklammert
Zeichen; Symbol; Merkmal; Markierung
qualmig; rauchig
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Holm; Werder; Flussinsel; Werth; kleine Insel; Wörth
Holm; Barrenholm
Kühlmittel; Kühlwasser; Kältemittel; Kühlschmiermittel; Schmiermittel
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
Abnormität; Anomalie; Regelwidrigkeit; Besonderheit; Unregelmäßigkeit; Auffälligkeit; Normabweichung
Klempnerei; Klempnerarbeit
erörtern; eingehen (auf); (etwas) besprechen; wörteln [Ös.]; (etwas) durchsprechen; reden (über); (etwas) diskutieren; wälzen (Probleme) (Pläne); (etwas) bereden; sprechen (über); Thema sein (zwischen); Gesprächsstoff sein
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
Aktentasche; Attachékoffer; Aktenkoffer; Diplomatenkoffer (fig.) (scherzhaft-ironisch)
sublim; erhaben
Lymphom (fachspr.); Lymphknotenschwellung
Weltmeer [geh.] (literarisch); (die) See; Meer; Ozean
Schandmal; Makel; Beleidigung fürs Auge; Schandfleck; Schönheitsfehler
große Leinwand [ugs.]; Kino (Hauptform); Lichtspielhaus; Kintopp [ugs.] (veraltet); Filmtheater; Lichtspieltheater
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
unverblümt; unverhüllt; nackt
Schimmer; Flimmer
Schnitt; Mittel [ugs.]; Durchschnitt; Durchschnittswert; Mittelmaß; arithmetisches Mittel (fachspr.); Mittelwert
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
Torlauf; Slalom
Akademie; College (engl.); Uni [ugs.]; Universität; Alma Mater (lat.); Hochschule
Einheit des Lichtstromes; Lumen
autokratisch (fachspr.); allmächtig; souverän; selbstständig; unumschränkt; absolut [geh.]; uneingeschränkt
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Gaffer (Film); Chefbeleuchter; Chef-Elektriker für die Beleuchtung
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
Trockenheit des äußeren Auges; Xerophthalmie (fachspr.)
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
regelmäßig; in gleichen Abständen; gleichmäßig; regulär
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
ohne Schick; altmodisch; veraltet; archaisch; altes Eisen [ugs.] (fig.); gestrig; unmodern
großzügig; großmütig; edelmütig; feudal; hehr (veraltet); erhaben; nobel
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Klemme; Klampe
Adliger (männl.); Adelige (weibl.); Edelfräulein (weibl.); Edelmann (männl.); Adeliger (männl.); Edelfrau (weibl.)
Lärmer [ugs.]; Schreihals; Radaubruder; Brüllaffe [ugs.]; Krawallmacher (Hauptform); Krakeeler
(jemanden) umfangen [geh.]; (jemandem) um den Hals fallen; in die Arme nehmen; (die / seine / ihre) Arme (um jemanden) schlingen um; umschlingen; (jemanden) drücken; (jemanden) umarmen (Hauptform); die Arme (um jemanden) legen; mit beiden Armen umfangen [geh.]; umfassen; (jemanden) umklammern; umschließen; in die Arme schließen
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
zermatschen [ugs.]; einstampfen; zerdrücken; entfleischen; zermalmen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Wildwasserslalom; Kanuslalom
knirschend kauen; zermalmen; bruxen (fachspr.); knirschen
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
Limitation; Begrenztheit
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Plasmozytom; Kahler-Krankheit; Huppert-Krankheit; multiples Myelom (fachspr.); Myelomatose (fachspr.)
anstößige Stellen entfernen; (etwas) zensieren (bundesdeutsch) [Schw.]; rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) [ugs.]; (etwas) zensurieren (luxemburgisch) (schweiz., österr.); säubern
Teerstuhl; Melaena (fachspr.)
glimmen; schmoren; schwelen
(mit etwas) klimpern; (etwas) klingeln lassen
Symbol; Emblem
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
CMOS; komplementäre Metalloxid-Halbleiter
antiphlogistisch (fachspr.); entzündungshemmend; antiinflammatorisch (fachspr.)
Galgenstrick (selten) (veraltend); schwerer Junge [ugs.]; kriminelles Element; Schächer (biblisch); Halunke; Galgenvogel (selten) (veraltend); Schurke; Krimineller; Bandit; Verbrecher (Hauptform); Gangster
lackieren; glasieren; emaillieren; in Email malen
krankhaftes Vortreten des Augapfels; Exophthalmus (fachspr.)
Schlamm; Schlammablagerung; Morast; Schlick; Mulm
(sich) akklimatisieren; (sich) einleben; (sich) eingewöhnen; vertraut werden (mit); (sich) gewöhnen
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors; regelmäßiger Beitrag; Spalte [ugs.]; Kolumne
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
versiegeln (Hauptform); mit einem Siegel versehen; besiegeln [geh.] (veraltet); plombieren (fachspr.); mit einer Plombe versehen; siegeln; verplomben
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
Steuerelement; Stellglied; Auslöser
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
Wand; Wall; Mauer
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
anschwemmen; schlämmen
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
(sich) sputen [ugs.]; reinhauen [ugs.] (salopp); hinnemachen [ugs.]; eilen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); (sich) ranhalten [ugs.]; (sich) beeilen (Hauptform); voranmachen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abhasten (veraltet); (sich) abhetzen [ugs.]; (sich) überschlagen [ugs.]; schnell machen [ugs.]; (sich) tummeln [Ös.]; Dampf machen [ugs.] (fig.); Hackengas geben [ugs.]; fix machen [ugs.]; (sich) abjagen (veraltet); (die) Hufe schwingen [ugs.] (fig.); Gummi geben [ugs.]
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Internationales Olympisches Komitee; International Olympic Commitee; IOK; IOC
schwarzes Gold [ugs.] (fig.); Öl; Mineralöl; Erdöl; Dinosaft [ugs.]; Petroleum; Rohöl
minimieren; (etwas) in Grenzen halten; begrenzen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (eine) Grenze setzen; (eine) Grenze ziehen; einhegen
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
Palmenwedel; Palmenzweig
Wurmmittel; Vermifugum (fachspr.); Anthelminthikum (fachspr.)
Mollymauk; Schwarzbrauenalbatros
Burleske; Klamotte; Schwank; Posse (Theater)
Schmelzmittel; Flussmittel (Löten)
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
beleuchten; erleuchten (fachspr.); illuminieren; anstrahlen; anleuchten [ugs.]
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
ständig wiederkehrend; periodisch wiederkehrend; regelmäßig wiederkehrend
Werbung machen; hochhalten (fig.); anpreisen; propagieren; Rummel machen um [ugs.]; umwerben; Publicity machen für; (die) Werbetrommel rühren; promoten; werben; bewerben
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
reglementieren; schalten (technisch); regulieren; steuern; (eine) Regelung treffen; regeln
elend; hundeelend [ugs.]; mulmig [ugs.]; speiübel [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; unwohl; kotzübel (derb); übel
ernstlich; arg; schlimm [ugs.]; bös(e) [ugs.]; fies [ugs.] (rheinisch); schwer; bedenklich
Schmalz; Talg; Fett; Flomen (fachspr.); Flumen (fachspr.)
Alraun; Alraune; Alraunwurzel; Mandragora
UNFCCC; UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention
wie Laternenpfahl ganz unten [ugs.]; vermufft; schal (Bier) (Limonade); fade; fad; muffig; lasch; labberig [ugs.] (regional); abgestanden
(sich) klammern (an); feig; duckmäuserisch [ugs.]; hasenherzig [ugs.]; ängstlich; memmenhaft [ugs.]; mutlos; keinen Arsch in der Hose haben [ugs.]; keine Eier in der Hose haben (derb); (sich) nichts trauen [ugs.] (regional); schüchtern; feige (Hauptform); hasenfüßig [ugs.]; kleinmütig
verlegen machen; blamieren; bloßstellen; (jemandem) sehr peinlich sein; (jemandem) Schande machen; (jemanden) an der Nase durch den Ring führen (fig.) (variabel); (jemanden) am Nasenring durch die Manege führen (fig.) (variabel); beschämen
Florist; Blumenhändler
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Kartoffelstärke; Erdäpfelstärke [Ös.]; Amylum Solani (lat.); Speisestärke; Kartoffelmehl
(wieder) vollmachen [ugs.]; (wieder) auffüllen; nachfüllen; nachschenken; (bis zu einer bestimmten Höhe) füllen; (Vorräte) ergänzen
Preisobergrenze; oberste Preisgrenze; Preislimit
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
Schichtablösung; Delamination; Ablösung von (Laminat-) Schichten
Länderparlament; Landesparlament; Landtag
Weltmacht; Großreich; Supermacht; Großmacht; Imperium; Weltreich
aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen; frech grinsen; (jemanden) auslachen (Hauptform); (sich) einen abgrinsen (müssen) [ugs.]; hämisch grinsen; ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen; (sich) unverhohlen freuen; lachen (über); feixen
Verhütungsmittel; Kontrazeptivum (fachspr.); Empfängnisverhütungsmittel; Mittel zur Familienplanung
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
mild; nachsichtig; glimpflich; barmherzig
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
kriminell; verbrecherisch; sträflich; ungesetzlich; rechtswidrig; illegal; mafiös
Ausstattung mit Möbeln; Wohnungseinrichtung; Ameublement [geh.] (franz., veraltet); (die) Möbel (Plural) (Hauptform); Meublement [geh.] (franz., veraltend); (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände; Inventar; Mobiliar; Mobilien (veraltet)
Lungenlehre; Pneumologie (fachspr.); Pneumonologie (fachspr.); Lungenheilkunde; Pulmonologie (fachspr.); Pulmologie (fachspr.)
(sich) bloßstellen; (zum) Gespött der Leute werden; (sich) die Blöße geben; (sich) zum Deppen machen; blamiert sein; (sich) zum Affen machen [ugs.]; als der Dumme dastehen; als Depp dastehen; (sich) lächerlich machen
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
zerlumpt; abgerissen; ausgefranst
(sich) vorsichtig auf etwas zubewegen; (sich) allmählich bewegen; einen Fuß vor den anderen setzen
in Klammern setzen; einklammern
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
Klammer zu; schließende runde Klammer; )
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
Unterbaugruppe; Teilmontage
anklammern; anheften
hell erleuchtet sein; illuminiert; im Lichterglanz erstrahlen
sumpfig; schlickrig [Norddt.]; schlammig; matschig; morastig; schlickig [Norddt.]; verschlammt; schlickerig [Norddt.]
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Quere; Mittelmaß; Profil; Querschnitt; Breitenmaß; Längsschnitt; Durchschnitt
glühen; schmoren; brennen; ausglühen; glimmen; kokeln [ugs.]; rösten
Klage; Klagegesang; Jammer; Lamento [ugs.]; Wehgeschrei; Wehklagen; Gejammer; Klagelied(er)
ausklammern; in Faktoren zerlegen
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
diskontinuierliche Vielgestaltigkeit; Polymorphismus (fachspr.); Heteromorphie (fachspr.); Polymorphie (fachspr.)
Sennerin; Milchmädchen; Almerin
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
tilgen; löschen; eliminieren; auslöschen; annihilieren [geh.]
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
Inkassobevollmächtigter; Gerichtsvollzieher; Exekutor [Ös.]; Schuldeneintreiber
Unbeschreiblichkeit; Großartigkeit; Phänomenalität; Exzellenz [geh.]; Erstklassigkeit; Unvergleichlichkeit; Beispiellosigkeit; Unermesslichkeit; Brillanz [geh.]; Grandiosität; Fulminanz [geh.]; Vorzüglichkeit [geh.]; Vortrefflichkeit [geh.]
die Lende betreffend; lumbal (fachspr.)
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
Vitalkapazität (fachspr.); maximales Atemvolumen
zerschmettern; in Klump hauen; kaputtschlagen; pulverisieren; zu Brei schlagen
Glamour [ugs.] (Jargon); Herrlichkeit; Glanz und Gloria [ugs.]; Glorie [geh.]; Ruhm
Feuermelder; Flammenwächter; Brandmelder
weltläufig; weltgewandt; von Welt [ugs.]; weltoffen; kosmopolitisch; weltmännisch
Muslimin (Hauptform) (weibl.); Muslim (Hauptform); Mohammedaner (veraltet); Moslem; Muselmann (veraltet); Musel [ugs.] (abwertend, veraltet); Muselmane (veraltet); Sarazene; Islamit (veraltet); Muselman (veraltet)
Kfz-Mechatroniker; Autoschrauber [ugs.]; Kraftfahrzeugmechaniker; Kfz-Mechaniker; Kraftfahrzeugmechatroniker; Automobilmechaniker; Automonteur; Automobil-Mechatroniker [Schw.]; Automechaniker
Veredelung; Sublimierung; Sublimation; Verfeinerung
Limbus; Vorraum; Vorhölle; äußerster Kreis der Hölle
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
beklatschen; akklamieren [geh.]; bejubeln; (jemandem) zujubeln; (jemanden) feiern (als)
Antihypertonikum (fachspr.); Heilmittel gegen erhöhten Blutdruck
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Physik der Atmosphären; Wettergeschehen; Wetterkunde; Meteorologie; Atmosphärenphysik; Klimakunde
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Wust; Gewirr; Tohuwabohu; Unordnung; Chaos; (wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform); Dschungel (fig.); Kuddelmuddel [ugs.]; Wirrnis; Verhau; Sammelsurium; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Pelemele [geh.] (franz.)
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
aufnehmen; videografieren; filmen; abfilmen (Jargon); videographieren; mitschneiden (Gespräch mit Kamera)
kleines Reh; Rehkitz; Rehlein; Bambi (Verniedlichung; Filmfigur); Rehkalb; Kitz
Muskelpaket [ugs.]; Muskelprotz [ugs.] [pej.]; Muskelmann [ugs.]; Muskelmaschine [ugs.]; Modellathlet; Bodybuilder
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Studienplan; Studienordnung; Curriculum [Ös.]
Manko (Hauptform); Insuffizienz (fachspr.) (medizinisch); Schwachstelle; Mangel; Minuspunkt; Schwäche; Defizit; Lücke
Wechseljahre; Klimakterium (fachspr.); Klimax (fachspr.)
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
Zahnarzt (Hauptform); Dentist; Zahnklempner [ugs.] (scherzhaft); Stomatologe (DDR) (veraltet)
fröhlich; humorvoll; schelmisch; scherzhaft; spaßig; launig; humoristisch; humorig [geh.]; lustig; witzig
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
Umdrehungen pro Minute; min-1 (fachspr.); 1/min (fachspr.); U/min [ugs.]; UPM [ugs.]
Ölstandsanzeiger; Ölmesser
Aufschlämmung; (feiner) Schlamm
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Herzrhythmusstörung; unregelmäßiger Herzschlag; Arrhythmie (fachspr.)
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
Leidwesen; Verärgerung; Verstimmung; Verdruss; Missmut; Unmut; Missvergnügen; Groll; Missfallen; Ärger; Grant [ugs.] (bayr., österr.)
rügen; monieren; bemängeln; bemäkeln [ugs.]; reklamieren; beanstanden
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
auch ohne (etwas) [ugs.]; per se [geh.]; ohnedem; (auch) so schon [ugs.]; so oder so; ohnehin; (egal) wie man es (auch) dreht und wendet; allemal; eh [ugs.]; unabhängig davon; davon abgesehen; ohnedies; sowieso
Fungizid; Anti-Pilzmittel
Klampfe [ugs.]; Gitte (fachspr.) (Jargon); Gitarre
Ehrenmal; Mahnmal; Denkmal; Monument; Erinnerungsstätte
Untermenge; Teilmenge
Geldmittel; Finanzen; Kapital; Vermögen
Autogramm (auch figurativ); Signatur; Namenszug; (jemandes) 'Kaiser Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Namenszeichen; Unterschrift (Hauptform); (jemandes) 'Friedrich Wilhelm' [ugs.] (scherzhaft); Incidit (fachspr.); Signum
Hippie; Blumenkind
Allvater; Allmächtiger; Urschöpfer; Schöpfer; Der Ewige; Weltenlenker; Gott; Herrgott; lieber Gott (Anrede) [ugs.] (Kindersprache)
Schlaf; Nachtruhe; Schönheitsschlaf [ugs.] (ironisch); Schlummer
niveauvoll; mit Niveau; anspruchsvoll; mit Anspruch; intelligent
(sich) eine anstecken [ugs.]; eine (Zigarette) durchziehen [ugs.]; qualmen [ugs.]; paffen [ugs.]; quarzen [ugs.]; (sich) eine rauchen gehen [ugs.]; schmauchen; rauchen; (sich) eine Zigarette anstecken; schmöken [ugs.] [Norddt.]
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
auf kleiner Flamme sieden; simmern (lassen); köcheln; vorsichtig sieden lassen
Rotzlappen (derb); Schneuztuch [ugs.] (bayr., österr.); Papiertaschentuch; Tempotaschentuch; Schnupftuch; Nastuch [ugs.] [Schw.]; Tempo [ugs.] (Markenname); Rotzfahne (derb); Sacktuch [ugs.] [Süddt.]; Taschentuch; Schnuderlumpen [ugs.] [Schw.]; Stofftaschentuch
Streichfett; Anke [ugs.] (oberrheinisch); Butter; Anken [ugs.] (alemannisch, schweiz.); Schmalz (alemannisch) (ostalemannisch)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
Kunststoff; Plaste [ugs.] (DDR, regional); Plast [ugs.]; organisches Polymer; Plastik [ugs.]
dritter Weg; Wahlmöglichkeit; Plan B [ugs.]; Auswahlmöglichkeit; Alternative; Option
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
Dunst; Qualm
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
Schnee [ugs.]; Diamorphin (fachspr.); Heroin; Diacetylmorphin (fachspr.)
Zeitungswesen; Presse; Totholzmedien [ugs.] [pej.]; (die) Zeitungen [ugs.]; Printmedien
(ein) Kalter [ugs.]; geistloser Wortwitz; Flachwitz; Calembourg [geh.] (franz.); Blödelei; flacher Scherz [ugs.]; müdes Witzchen; (nach dem Motto) 'Witz komm raus) (du bist umzingelt.' [ugs.]; Kalauer (Hauptform)
Mehrzahl; Mehrheit; Überzahl; Majorität
Minderzahl; Unterzahl; Minorität; Minderheit
Verrücktheit; Eskapade; Schelmenstreich; Streich; Mätzchen [ugs.]; Kapriole; Tollerei; Tollheit; närrischer Einfall
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
restriktiv; eingeengt; limitiert; eingeschränkt; begrenzt
gewalttätiger Mensch; Rowdy; rücksichtsloser Mensch; Brutalo [ugs.]; Rabauke [ugs.]; Gewaltmensch; Gewalttäter
Wicht; Fips [ugs.]; Kobold; Wichtelmann; Wichtelmännchen; Heinzelmännchen; Wichtel; Däumling; Gnom; Zwerg; Winzling
Meeresspiegel; Meeresniveau; Normalnull
allumfassend; total; gesamtheitlich; uneingeschränkt; absolut; holistisch; ganzheitlich
sein Glück versuchen [ugs.]; probieren; (einen) Versuch wagen; auf die Probe stellen; ausprobieren; versuchen (Hauptform); die Probe aufs Exempel machen (Redensart); erproben; (einen) Test machen; es versuchen mit; es auf einen Versuch ankommen lassen; (sich) wagen (an); auf einen Versuch ankommen; hineinschnuppern; (sich) herantrauen (an); testen; antesten
Dokumentarfilm; Doku [ugs.]; Dokumentation
Parlamentarismus; Volksstaat; Volksherrschaft; Demokratie
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
unregelmäßig; außerhalb der Norm; irregulär; ungewöhnlich; nicht üblich
Pappe [ugs.]; Acid [ugs.]; LSD; Lysergsäurediethylamid; Lysergic Acid Diethylamide
Sichtweise; Paradigma; Denkmuster; Vorbild; Leitvorstellung; Denke [ugs.]; Beispiel; Muster; Denkungsart; Art, zu denken; Denkweise
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
Würfel; regelmäßiges Hexaeder; Kubus; Sechsflächner
Bevollmächtigter; Kurator; Vormund; Vertreter; Verwalter; Repräsentant [geh.]
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
ätzend (fig.); polemisch; scharf (fig.); unsachlich
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Alb (alemannisch); Matte; Alpweide; Alm; Hochweide (fachspr.); Alp; Bergwiese; Bergweide; Alpe (westösterreichisch)
multilateral; mehrseitig; vielseitig
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
Flohmarkt; Trödelmarkt; Trödel [ugs.]
leistbar [Ös.]; finanziell tragbar; nicht die Welt kosten [ugs.]; im Limit [ugs.]; erschwinglich; (für jemanden) finanzierbar; bezahlbar; im Rahmen
Wohnungseinrichtung; feste Einrichtung; Meublement (veraltet); Ausstattung; Einrichtung; Möblierung
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
Fanatismus; Akklamation (fachspr.); Übereifer
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
besserwisserisch; warnend; mahnend; schulmeisternd; oberlehrerhaft; schulmeisterlich; mit erhobenem Zeigefinger (fig.); gouvernantenhaft [geh.]; belehrend
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
schwarzseherisch; misserfolgsorientiert (psych.) (fachspr.); pessimistisch; das Schlimmste befürchtend
Urkundenlehre; Diplomatik
sich (einem Problem) nicht stellen; (den) Kopf in den Sand stecken (fig.); wegkucken [ugs.] [Norddt.]; wegsehen (fig.); fortsehen; weggucken [ugs.]; (Probleme) zu verdrängen versuchen; wegschauen (fig.); die Augen verschließen (vor) (fig.); ignorieren; nicht wahrhaben wollen
schlimm; bitter (fig.); schmerzlich; hart [ugs.]; schmerzvoll; schwer zu ertragen
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Kurrikulum; Curriculum; Lehrprogramm; Lehrplan
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
Bulimia nervosa (fachspr.); Bulimie; Ess-Brech-Sucht
Personalmanagement; Personalpolitik; Mitarbeiterführung; Personalwirtschaft
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
Glühlampe; Glühfadenlampe; Glühbirne; Birne [ugs.]; Glühlicht (veraltet)
Olympia; Olympiade [ugs.]; Olympische Spiele
Streifen [ugs.]; Film; bewegte Bilder [geh.] (altertümelnd, verhüllend); Lichtspiel
Verhüterli [ugs.]; Lümmeltüte (derb); Pariser [ugs.]; Präservativ; Gummi [ugs.]; Präser [ugs.]; Kondom
Blühtrieb (fachspr.); Blume; blühender Trieb (fachspr.)
Schaum auf gefülltem Bierglas; Schaumkrone; Blume
chemisches Element; Urstoff; Element; Grundstoff
rechte eckige Klammer; schließende eckige Klammer; ]
(; öffnende runde Klammer; Klammer auf
Trinkhalm; Strohhalm [ugs.]; Trinkröhrchen; Plastikstrohhalm [ugs.]
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
Koran; heiliges Buch des Islam
Mittelachse; Mittelmächte; Zentralmächte; Achsenländer; Vierbund
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
mediterran; zum Mittelmeerraum gehörend; mittelmeerisch
Pianoforte; Fortepiano; Klavier [ugs.] (Hauptform); Pianino; Klimperkasten [ugs.]; Piano [geh.] (Jargon)
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Jahresweiser (veraltend); Almanach; Kalender; Kalendarium; Jahrweiser (veraltend)
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
Schnarrtrommel; kleine Trommel; Rührtrommel; Marschtrommel; Snare (engl.); Snare drum (engl.)
Orgasmus; (sexueller) Höhepunkt; Klimax; Kommen [ugs.]; Befriedigung
Gemeindeland; Allmende; Allgemeingut
Speis (regional); Mörtel; Malter [Ös.]
Tischler; Holzmechaniker (Industrie); Holzwurm [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Schreiner
Stundenkilometer [ugs.] (fälschlich); km/h; Sachen [ugs.]; Kilometer pro Stunde
Hasenschwanz; Blume (fachspr.)
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
Photoelement; Fotoelement
Fotogrammetrie; Bildmessung; Photogrammetrie
subtil; fein; unterschwellig; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; sublim
SloMo (fachspr.); Slowmotion; Slow Motion; Zeitlupe
Sichelmesser; Hippe
Spielmann (veraltet); Musikant; Musikus (scherzh. altertümelnd); Musiker (Hauptform)
Alumnus; Hochschulabsolvent; Akademiker; Absolvent einer Hochschule
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
Kleidungsstück; Plörren [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Anziehsache(n) [ugs.]; Plünnen [ugs.] (rheinisch); Rapaiken [ugs.] (schlesisch, veraltet); Klamotte(n) (leicht salopp) [ugs.]
Einzelhändler; Händler; Ladenbesitzer [ugs.]; Kaufmann; Handelsmann [geh.] (veraltet); Geschäftsmann; Handeltreibender [geh.] (veraltet)
Mutterkuh; Lobe (alemannisch); Kuh; Milchkuh
Ferrum; Eisen; Fe (Elementsymbol)
Pt (Elementsymbol); Platin
Au (Elementsymbol); Gold (Hauptform); gelbes Metall [ugs.]; Aurum (lat.)
Kinoproduktion (Film); Kinofilm; Spielfilm (Hauptform)
wir haben zu danken; danke schön; lieben Dank [ugs.]; (ganz) herzlichen Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); man dankt [ugs.]; verbindlichsten Dank [ugs.]; Gott vergelt's [ugs.]; ich habe zu danken; vielen vielen Dank!; danke vielmals; merci [ugs.]; vielen lieben Dank; vielen Dank; danke dir!; heißen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; vergelt's Gott [ugs.]; danke sehr; danke (Hauptform); danke Ihnen!
Folinsäure; Pteroyl-mono-glutaminsäure (fachspr.); Vitamin B9 [ugs.]; Folsäure (fachspr.) (Hauptform); Vitamin M [ugs.]; L-Folsäure (fachspr.); Vitamin B11 [ugs.] (selten)
Cyanocobalamin; Vitamin B12;Cobalamin
zur Vorgabe machen; zur Regel machen; bestimmen; festlegen; vorgeben; festsetzen; (eine) Vorgabe machen
Rollschneider; Rollmesser; Rädchenschneider
Trinkmilch (1,5%-1,8%); Vollmilch (min. 3,5%); Kuhmilch; Magermilch (max. 0,3%)
Fragestellung; Aufgabenstellung; Aufgabe; Problemstellung
Grasmond; Launing (veraltet); Ostermonat; Wandelmonat; April (Hauptform); Ostermond; vierter Monat des Jahres
Wonnemonat; Mai (Hauptform); fünfter Monat des Jahres; Blumenmond; Wonnemond
Hydrargyrum; Hg (Elementsymbol); Quecksilber (Hauptform); Merkur
Limit; Schwellenwert; Grenzmarke; Grenzwert
Heuchelei; Bigotterie [geh.] (bildungssprachlich, religiös); Scheinheiligkeit; Doppelmoral; Hypokrisie [geh.]; Pharisäertum (religiös); scheinheilige Frömmelei (religiös)
Markenprodukt; Markenartikel; Markenware
Ammoniaklösung; Salmiakgeist
Brom; Br (Elementsymbol)
F (Elementsymbol); Fluor
Polymer; Kunststoff [ugs.]
Pb (Elementsymbol); Blei
Titan; Ti (Elementsymbol)
C (Elementsymbol); Kohlenstoff
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
chemisches Element mit der Ordnungszahl 39;Yttrium
Lanthanum; La (Elementsymbol); Lanthan
Li (Elementsymbol); Lithium
K (Elementsymbol); Kalium
Rb (Elementsymbol); Rubidium
Caesium (fachspr.); Zäsium; Alkalimetall; Cäsium; Cs (Elementsymbol)
Be (Elementsymbol); Beryllium
Magnesium; Mg (Elementsymbol)
Calcium; Ca (Elementsymbol); Kalzium
Sr (Elementsymbol); Strontium
Ba (Elementsymbol); Barium
Zr (Elementsymbol); Zirconium; Zirkonium
Hf (Elementsymbol); Hafnium
Vanadium; V (Elementsymbol); Vanadin
Columbium (veraltet); Niob (Hauptform); Nb (Elementsymbol); Cb (Elementsymbol) (veraltet)
Tantal; Ta (Elementsymbol)
Molybdän; Molybdänit [ugs.]; Mo (Elementsymbol)
Wolfram (Hauptform); W (Elementsymbol); Tungsten (engl.)
Mn (Elementsymbol); Mangan
Tc (Elementsymbol); Technetium
Re (Elementsymbol); Rhenium
Co (Elementsymbol); Kobalt; Cobalt (fachspr.)
Zink; Zn (Elementsymbol)
Argentum (lat.); Ag (Elementsymbol); Silber (Hauptform)
Pechvogel [ugs.] (Hauptform); Schlemihl [geh.]; Pechmarie (weibl.); Unglücksmensch; (jemand) zieht Unglück an [ugs.] (auch ironisch); Unglücksrabe [ugs.]; Unglücksvogel [ugs.]
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Aluminium; Al (Elementsymbol); Alu [ugs.]
Psychotherapeut; Therapeut [ugs.]; Seelenarzt; Seelenklempner (derb)
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
MDMA; Methylendioxymethylamphetamin (fachspr.); Emma [ugs.]; Molly [ugs.]; Ecstasy
Vetter (väterliche Linie) (veraltet); Oheim (mütterliche Linie) (veraltet); Vatersbruder; Muttersbruder; Mutterbruder; Onkel (Hauptform); Onkel mütterlicherseits; Ohm (veraltet); Onkel väterlicherseits
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
November (Hauptform); Windmond; Schlachtemond (niederländisch); Nebelmonat; Nebelung; elfter Monat des Jahres; Schlachtmonat (niederländisch); Trauermonat; Wintermonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Almadinrot (fachspr.); absolutrot (fachspr.); Alizarin Karmesin (fachspr.); Münchner Lack (fachspr.); Alizarinviolett (fachspr.); Alizarin Krapplack (fachspr.)
Elf; Fußballmannschaft; Fußballteam
Elementargeometrie; Raumlehre; Euklidische Geometrie; Geometrie
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
hundert Jahre; zehn Dekaden; Jahrhundert; Säkulum (lat.)
Kilometer; km (Einheitenzeichen); klick (fachspr.) (militärisch); tausend Meter
Chefdiplomat [ugs.]; Außenminister; Außenamtschef [ugs.]
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
Titelkampf; Weltturnier [ugs.]; Weltmeisterschaft
faserverstärktes Klebeband; Gewebeband; verstärktes Klebeband; Filament-Klebeband
Geschwindigkeitsbeschränkung; Tempolimit; Geschwindigkeitsbegrenzung; erlaubte Höchstgeschwindigkeit; zulässige Höchstgeschwindigkeit
Wendeltreppe; Schnegge (alemannisch) [Schw.]; Schnecke (alemannisch) [Schw.]; Wendelstiege
Europäisches Mittelmeer; Mittelländisches Meer; Mare Nostrum (römisch); Mittelmeer (Hauptform)
Floristeria; Blumenladen; Blumengeschäft; Blumenhandlung; Floristikgeschäft
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Zinngras [ugs.]; Ackerschachtelhalm; Kattenschwanz [ugs.] (plattdeutsch); Katzenschwanz [ugs.]; Schachtelhalm; Zinnkraut; Scheuergras [ugs.]; Fegekraut [ugs.]; Fuchsenschwanz [ugs.]
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
(es sich) schmecken lassen; genießen; (genüsslich) essen [ugs.]; (sich etwas) auf der Zunge zergehen lassen [ugs.]; schwelgen; schlemmen; schmausen [geh.] (scherzhaft, veraltend)
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Murgang; Schlammlawine; Mure; Rüfe
unproblematisch; nichts dabei [ugs.]; unverfänglich; ungefährlich; harmlos; unschädlich; unbedenklich; ohne Risiko; gefahrlos
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
Seelenklempner [ugs.]; Psychologe; Püschologe [ugs.] (scherzhaft)
Gesandter; Bevollmächtigter; Botschafter; Legat
Rabauke [ugs.]; Lümmel; Rowdy; Raubein; ungehobelter Bursche; Wüstling; Rüpel; Flegel
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
scheinen (Hauptform); Licht emittieren (fachspr.); leuchten (Hauptform); glühen; flammen [geh.] (dichterisch); strahlen; hell sein
Messbuch; Missal; Missale
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
Papierfähnchen; Fähnchen; Papierfahne; Winkelement [ugs.] (Amtsdeutsch, DDR, Jargon); Jubelfetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Euphoriefetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Fähnlein
Cm (Elementsymbol); Curium
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
Fußballweltmeisterschaft; FIFA WM; Fußball-Weltmeisterschaft; Fußball-WM
Edelmetall [ugs.]; Ehrenabzeichen; Medaille
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Teamgeist (Hauptform); Teamgedanke; Gemeinschaftsgefühl; Mannschaftsgeist; Gemeinschaftsgeist; Gruppengeist
Motorradventil; Mountainbike-Ventil; Schraderventil; Autoventil; MTB-Ventil; amerikanisches Ventil [ugs.]
Größer-als-Zeichen; Größer-als; rechte spitze Klammer; >
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
Neckerei; Fopperei [ugs.]; Schelmerei; Frotzelei [ugs.]; Häkelei [ugs.] [Ös.]; Hänselei [ugs.]
E-Mail; Mail [ugs.]; E-Mail-Nachricht; elektronischer Brief [ugs.]
Käsekohl; Traubenkohl; Blütenkohl; Karfiol [Ös.]; Blumenkohl
Turbomaschine; Strömungsmaschine; Kreiselmaschine
Drehkolbenmotor; Kreiskolbenmotor; Wankelmotor
Apfelbrei; Apfelmus; Apfelkoch [Ös.]; Apfelkompott
Älpler [Schw.]; Küher (historisch) [Schw.]; Ochsner (regional); Almer [Ös.]; Senner; Almhirte (Hauptform); Senn; Brentler (kärntnerisch); Almerer (Oberbayern); Halter (bayr.)
Kluppe [ugs.] [Ös.]; Wäscheklammer
Verdauerli [Schw.]; Absacker [Norddt.]; Zerhacker [Norddt.]; Digestif (franz.); Verrisserle (alemannisch); Verdauungsschnaps
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
molekulare Masse; Molekülmasse; Molekulargewicht (veraltet)
Molgewicht (veraltet); molare Masse; Molmasse (veraltet)
Null-Längengrad; Längengrad Null; Nullmeridian
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
islamische Pilgerfahrt nach Mekka; (früher vielfach:) (die) Hadsch(die) Hadsch; (der) Hadsch; (der) Haddsch
Baskenmütze; Alpenmütze (niederländisch); Pullmannkappe [Ös.]; Pullmankappe [Ös.]
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Dominica in Palmis (fachspr.) (lat.); Sonntag vor Ostern; Palmsonntag; Beginn der Karwoche
Weißer Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls; Hoher Donnerstag; Palmdonnerstag; Tag vor dem Karfreitag; Heiliger Donnerstag; Gründonnerstag
Leuchtdiode; LED; Lumineszenzdiode
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
schwache Konjugation; regelmäßige Konjugation
Lizenz; Blankovollmacht; Carte blanche [geh.]; Blankoscheck [ugs.] (fig.); Freifahrtschein [ugs.] (fig.); Freibrief (fig.) (negativ); Persilschein [ugs.] (fig.)
unförmige Masse; Brocken; Klumpen
rußen; schwelen; qualmen
Diapositivfilm; Umkehrfilm; Diafilm
Wissenschaft der Binnengewässer; Limnologie
Wurmerkrankung; Helminthiasis (fachspr.); Filaria
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
Buckyball; Buckminster-Fulleren (fachspr.); Fußballmolekül
Nachdruck; Aplomb; Vehemenz
Werbebanner; Werbetafel; Reklametafel
Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel; Tempelherren; Templer; Tempelritter; Templerorden
Blimp; Prallluftschiff
Klofrau [ugs.]; Abortprinzessin [ugs.] (scherzhaft-ironisch, weibl.); Toilettenreiniger; Toilettenfrau (Hauptform); Kloputzer; Toilettenwächter; Toilettenmann (Hauptform); Kloreiniger; Klomann [ugs.]
wenn es hart auf hart geht; im äußersten Fall; im Extremfall; wenn es hart auf hart kommt; wenn es (/ wenn alles) ganz schlecht läuft [ugs.]; äußerstenfalls; sollte es hart auf hart kommen; in einem Worst-Case-Szenario; sollte es zum Äußersten kommen [geh.]; sollte es wirklich eng werden; im (aller)schlimmsten Fall; im übelsten Fall [ugs.]; sollte es wirklich kritisch werden; sollte es ganz schlimm kommen; schlimmstenfalls; wenn es (ganz) dicke kommt [ugs.]
Ultraviolettleuchte; Schwarzlichtlampe; Schwarzlichtleuchte; UV-Leuchte; Ultraviolettlampe; UV-Lampe
IR-Leuchte; Infrarotlichtquelle; Infrarotlampe; IR-Lampe; Infrarotleuchte; Wärmelampe
Xenongas; Xe (Elementsymbol); Xenon
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
80-zu-20-Regel; Pareto-Effekt; Paretoprinzip; 80/20-Regel; Pareto-Prinzip
Stickstoff; N (Elementsymbol); Nitrogenium (fachspr.); Stickstoffgas
Nationalelf; Auswahl [ugs.]; Nationalmannschaft
dreimonatlich; quartalsweise; alle drei Monate; quartalsmäßig; vierteljährlich; vierteljährig; viermal pro Jahr; einmal im Quartal
Rosenobel; Goldmünze Eduards III. von England
Elfmeter; Strafstoß; Elfer [ugs.]
Luminanz; Lichtstärke
Baugruppe; Einheit; Bauteil; Komponente; Modul; Element; Bauelement
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
Molotowcocktail; Molly [ugs.] (Abkürzung); Benzinbombe; Brandflasche
Element (einer Skala); Eintrag; Item (fachspr.)
Schnellgericht; Schnellimbiss; Fastfood; Junkfood [pej.]; Fast Food
Portal; Tunnelmund; Tunneleingang [ugs.]; Tunnelportal
überarbeiten; neu schreiben; umschreiben; überschreiben; (etwas) noch einmal machen; umarbeiten
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
Variant (Markenname); Kombinationswagen; Kombinationskraftwagen; Kombiwagen; Kombi (Hauptform); Kombilimousine (Amtsdeutsch)
Ski-doo (Markenname); Schneemobil; Motorschlitten; Schneemotorrad
Festbeleuchtung; Illumination
Reglement [geh.] (franz.); (höfisches) Zeremoniell; (diplomatisches) Protokoll
Leselicht; Leselampe; Leseleuchte
Prasser; Vielfraß; Gourmand (franz.); Schlemmer
Halt finden; (sich) (fest)klammern (an); (sich) festhalten (an)
Blumenkübel; (großer) Blumentopf; Pflanzkübel; Pflanzcontainer
(sich) in Wohlgefallen auflösen; (sich) von selbst lösen (Problem)
Halbschalenhelm; Braincap; Jethelm
Vollvisierhelm; Integralhelm
Verschreiber [ugs.]; Lapsus Calami [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Vertipper [ugs.]; Schreibfehler; Typo (engl.); Tippo [ugs.]; Tippfehler (Hauptform)
Kaninchen; Lapinchen (Eifeler Platt) [ugs.]; Hauskaninchen (fachspr.); Wildkaninchen (fachspr.); Hase (vereinfachend) [ugs.]; Oryctolagus cuniculus (zool.) (fachspr.); Karnickel; Kanin (fachspr.); Mümmelmann [ugs.] (scherzhaft)
Chemnitz; Karl-Marx-Stadt (veraltet)
junges Schaf; Schäfchen; Lamm
Soulmusik; Soul
geistliche Werke; Kirchenmusik; Sakralmusik
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
Remmidemmi [ugs.]; Trubel; Hallo [ugs.]; Jubel) (Trubel, Heiterkeit; Klamauk; buntes Treiben [ugs.]; Ausgelassenheit
Ophthalmologe (fachspr.); Augenarzt; Okulist (veraltet)
Augenheilkunde; Ophthalmiatrie (fachspr.); Augenmedizin; Ophthalmologie (fachspr.)
Plackerei [ugs.]; Mühsal; Mühe; Plage; Quälerei; Qual
Sommerolympiade; Olympische Sommerspiele; Olympiade im Sommer
Winterolympiade; Olympische Winterspiele; Olympiade im Winter
Lima; Hauptstadt von Peru
Republik Kolumbien (amtlich); Kolumbien
Venedig des Nordens [ugs.]; Stockholm; Hauptstadt von Schweden
Islamische Republik Pakistan; Pakistan
Brunei; Brunei Darussalam (amtlich)
Persien (veraltet); Mullah-Staat [ugs.]; Iran; Islamische Republik Iran (amtlich)
Islamisches Emirat Afghanistan (amtlich); Afghanistan; Islamische Republik Afghanistan (amtlich) (veraltet)
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Mauretanien; Islamische Republik Mauretanien (amtlich)
Blauhelm; UN-Soldat; UNO-Soldat
Hauptstadt von Togo; Lomé
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
1. Platz; Goldmedaillengewinner(in); Goldjunge [ugs.] (fig., männl.); Goldmädchen [ugs.] (fig., weibl.); Gewinner(in) der Goldmedaille; Goldmädel [ugs.] (fig., landschaftlich, weibl.); Goldrang [ugs.]
Klimaforscher; Klimatologe
Klimatologie; Klimaforschung
Geldmenge; Geldmengenaggregat
auf Reserve (laufen); auf Sparflamme [ugs.]; im Sparbetrieb
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
Gewässerforscher; Limnologe
Lichtwerbung; Leuchtreklame
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
(für jemanden) belastend sein; (jemandem) schwerfallen; (sich) abmühen; Probleme haben (mit / bei); (sich) schwertun (mit); (jemandem) nicht leichtfallen; seine liebe Not haben (mit)
Positionslicht; Positionsleuchte; Positionslampe
Warnlampe; Warnblinkleuchte; Warnleuchte
Klimaänderung; Klimawandel; Wandel des Klimas; Klimaveränderung
Schutz des Klimas; Klimaschutz
Österreich-Ungarn; Donaumonarchie; Monarchie Österreich-Ungarn; k.u.k. Monarchie; k.u.k. Doppelmonarchie; Altreich; Österreichisch-Ungarische Monarchie
Klimavorhersage; Klimaprognose
Mehrfachauswahl; Multiple Choice
globale Erwärmung; Erderwärmung; Klimaerwärmung
Rastertunnelelektronenmikroskop; Rastertunnelmikroskop
TMG; Telemediengesetz
Dessin; Rapport; Muster; Textilmuster
Orgelmusiker; Orgelspieler; Organist
Weltklima; Klima der Welt
Störer (Amtsdeutsch); Querschläger (fig.); Störenfried; Sand im Getriebe [geh.] (fig., selten); ...schreck; Troublemaker [ugs.] (jugendsprachlich); Quertreiber
Kartoffelmus; Kartoffelbrei; Stampfkartoffeln; Kartoffelstampf; Stopfer (bayr.) (fränk.); Mauke (lausitzisch); Kartoffelstock [Schw.]; Stampf (bayr.) (fränk.); Kartoffelpüree (Hauptform); Erdäpfelpüree [Ös.]; Abernmauke (lausitzisch); pürierte Kartoffeln; Kapü [ugs.]; Kartoffelpü [ugs.]
Weltmeister im Schachspiel; Weltmeister im Schach; Schachweltmeister
monotone Rezitation; Japa; Spruchformel; Mantra; Wortfolge
was diesen Punkt angeht; in dieser Sache; in dieser Angelegenheit; bei diesem Thema; in diesem Punkt; da [ugs.]; in dieser Frage; bei diesem Problem
scharfe Kritik; Polemik; unsachlicher Angriff
Furie; Eumenide; Rachegöttin; Racheengel; Medusa; Erinnye
unbesehen; bedenkenlos; einfach so; nach Belieben; problemlos [geh.]; ohneweiters [Ös.]; ohne Weiteres; ohne Schwierigkeiten [geh.]; beliebig; mir nichts) (dir nichts [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; (ganz) ungeniert [ugs.]; ohne weiteres (Hauptform)
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
Geldmacherei; Nepp; Geldschneiderei (selten); Abzockerei [ugs.]; Wucher (juristisch); Abzocke [ugs.] (Hauptform); Beutelschneiderei (veraltet)
Sankt-Elms-Feuer; Elmsfeuer; Eliasfeuer
nicht zurückhalten; offen zeigen; nicht hinter dem Berg halten (mit); (aus etwas) kein Geheimnis machen; keinen Hehl machen (aus) (Hauptform); nicht verhehlen [geh.]; offen sagen; nicht verschweigen; offen aussprechen; nicht verbergen; nicht verheimlichen
Sexfilm; Pornofilm; Schmuddelfilm [pej.]
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
Bildungskurzfilm (fachspr.); Bildungsvideo
(ganz) leise; (ganz) still; totenstill; mucksmäuschenstill [ugs.]
Outtake; herausgeschnittene Filmszene
ohne Beschränkung; ungehindert; uneingeschränkt; frei; freie Bahn (fig.); ohne Limit
Schlafkrankheit [ugs.]; Narkolepsie (fachspr.) (griechisch); Schlafsucht; Schlummersucht [ugs.]; Hypnolepsie (griechisch)
(jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) retten; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemanden) rausboxen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]
Bouquet (franz.); Duft (von Wein); Aroma; Bukett; Aromatik (fachspr.); Blume
Rüster; Effe; Ruste; Ulme (Hauptform)
S (Elementsymbol); Sulphur (griechisch); Sulpur (lat.); Schwefel (Hauptform); Sulfur
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Sonnenblume; Helianthus annuus
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
zuvörderst (veraltend); vorderhand; erst einmal; vor allem; hauptsächlich; vor alledem; zuvorderst; vordringlich; vorerst
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
Thematik; Problemstellung; Fall; Aufgabenstellung; Sujet [geh.]; Angelegenheit; Gegenstand; Themengebiet; Themenstellung; Materie
obendrein; und; mehr noch; außerdem (Hauptform); und dazu; zu allem Überfluss; (und) zusätzlich; fürderhin [geh.] (veraltet); noch dazu; (und) auch; hinzu kommt) (dass ... [ugs.]; zum Überfluss; überdies; darüber hinaus; ein Übriges tun [geh.]
(für jemandes) Unterhalt aufkommen; (jemanden) durchbringen; durchfüttern [ugs.]; aushalten [pej.]; alimentieren [geh.] (selten); (jemanden) versorgen (Hauptform)
einen Bock schießen [ugs.]; (sich) blamieren; (sich) in die Nesseln setzen [ugs.]; einen Fauxpas begehen; ins Fettnäpfchen treten
Motiv; Bildmotiv [ugs.]; musikalisches Thema; Bildthema (fachspr.); Thema; Tonfigur
BKA; Bundeskriminalamt
vollumfänglich; in vollem Umfang; allumfassend
gigantomanisch; (völlig) überdimensioniert; größenwahnsinnig; megaloman; übergeschnappt; megalomanisch
heimtückischer Mord; Meuchelmord; hinterhältiger Mord
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Weltklimarat [ugs.] (Hauptform); IPCC (Abkürzung); Intergovernmental Panel on Climate Change (Eigenname) (engl.); UN-Weltklimarat
blumig; floral; verspielt
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
Halbmesser; Radius
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
Kanal; Meeresstraße; Sund; Straße (von ... - in Namen); Belt; Meerenge
Gewinner der Weltmeisterschaft; Weltmeister
Halogenglühlampe; Halogenbirne [ugs.]; Halogenlampe
Fluter [ugs.]; Stehleuchte; Stehlampe; Deckenfluter; Ständerlampe [Schw.]; Standlampe
kulminieren; den Höhepunkt erreichen; gipfeln; zum Höhepunkt kommen
Olympionike; Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiateilnehmer [ugs.]; Olympiasportler; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]
beruhigend einwirken; beruhigend wirken; beruhigen; kalmieren; ausgleichen; Streit schlichten; die Wogen glätten [ugs.]
Miene; Gesichtsausdruck; Mienenspiel; Mimik
Alpenmilchschokolade; Milchschokolade; Vollmilchschokolade
Klammergesetz [ugs.]; Assoziativgesetz (fachspr.); Verbindungsgesetz; Verknüpfungsgesetz
Apfelmännchen [ugs.]; Mandelbrot-Menge
Bioplastik; Biopolymer (fachspr.); Biokunststoff
Ludwig Friedrich Wilhelm; Märchenkönig [ugs.]; Ludwig II.
Ehrenzeichen; Orden (Hauptform); Lametta [ugs.] (ironisch)
Geschäftsbevollmächtigter; Prokurist
Heftklammer; Klammer
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
Druckluftlamellenmotor; Lamellenmotor
Mehrfacherkrankung; Multimorbidität (fachspr.); Polymorbidität (fachspr.)
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Funzel [ugs.]; Ampel (veraltet); Petroleumleuchte; Petroleumlampe
Feuermal; Naevus flammeus (fachspr.)
Atherom (fachspr.); Trichilemmalzyste (fachspr.); Talgzyste; Grießknoten; Grützbeutel; Balggeschwulst
palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (fachspr.); Hand-Fuß-Syndrom
Eiterbeule; Kohlenbeule; ICD-10 L02 (fachspr.); Karbunkel
Lyme-Krankheit; Lyme-Borreliose
Tinea unguium (fachspr.); Onychomykose (fachspr.); Nagelmykose; Nagelpilz
PLD (Abkürzung); Sonnenekzem; Polymorphe Lichtdermatose
Seborrhoische Warze; Alterswarze; Senile Warze; Seborrhoische Keratose (fachspr.); Verruca seborrhoica (fachspr.) (lat.); Basalzellpapillom (fachspr.)
Stenokardie (fachspr.); Herzschmerz; Herzenge; Angina pectoris (fachspr.); Brustenge; Herzbeklemmung
Schulmedizin; Allopathie (fachspr.) (griechisch); Biomedizin; Allöopathie (fachspr.) (griechisch); westliche Medizin
abknipsen; abklemmen; durchtrennen; kappen; abzwicken; durchschneiden
Regelfestlegung; Reglementierung
handflächenseitig; hohlhandseitig; palmar (fachspr.); volar (fachspr.)
Moduldatei; Trackermodul; Modul; Mod-Datei
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Handmorselampe; Aldislampe
Laminierung; Lamination
Generalfeldmarschall; Feldmarschall
Altmähren; Reich des Sventopluk; Großmährisches Reich; Großmähren; Mährerreich
Schmollmund; Schippe [ugs.]
Redoxkette (biologisch); galvanisches Element; galvanische Zelle; galvanische Kette
lodernd; flammend; in Flammen stehend; brennend
Annehmbarkeit; Annehmlichkeit; Lombardfähigkeit
Schlummerzustand; Halbschlaf; Dämmerzustand
Indemnität; Redefreiheit (im Parlament); Straffreiheit (für Aussagen im Parlament)
Bundesrepublik von Zentralamerika; Zentralamerikanische Konföderation; Vereinigte Provinzen von Zentralamerika
Beauftragter; Delegierter; Funktionär; bevollmächtigter Vertreter; Bevollmächtigter; Repräsentant; Botschafter (fig.)
Katecholaminüberschuss; Phäochromozytom (fachspr.)
Hypercholesterinämie (fachspr.); Hypercholesterolämie (fachspr.); Cholesterinüberschuss
Lampenfieber; Nervosität; Beunruhigung; Zähneklappern [ugs.]; Nervenflattern [ugs.]; Auftrittsangst; Herzklopfen; Bangigkeit
Haselmaus; Siebenschläfer
Pampelmuse [ugs.] [Norddt.]; Pömpel [ugs.] [Norddt.]; Plümper [ugs.] [Norddt.]; Klostampfer [ugs.]; Stampfer [ugs.]; Steßl [ugs.] [Ös.]; Pumpfix; Saug-Hektor [ugs.] [Ös.]; Plömper [ugs.]; Hebamme [ugs.]; Saugglocke; Gummiglocke; Pümpel [ugs.]
besonders; vor allem; vornehmlich; insbesondere
Kanonenbootdiplomatie; Säbelrasseln (fig.); Kanonenbootpolitik
Spenglerei (bayr.) [Ös.]; Klempnerei; Flaschnerei (veraltet)
Orientdreibund; Mittelmeerentente; Mittelmeerabkommen
(regelmäßiger) Kinobesucher; Cineast; Kinogänger; Filmkenner; Filmfan; Filmbegeisterter; Filmfreak; Kino-Enthusiast; Filmliebhaber; Kinofan
Großraumlimousine; Familienkutsche [ugs.]; Van (engl.) (Hauptform)
Wright J67 (USA); Bristol-Siddeley Olympus; Rolls-Royce Olympus; Bristol Olympus
Werbespot; Spot; Werbefilmchen [ugs.] [pej.]; Werbefilm
Werbesendung; Reklamesendung
Terence Hill; Mario Girotti (bürgerlich)
Daleminzier; Daleminzen
Flamme; Lohe
Moll; Mull; Maulwurf
Nord-Ostsee-Kanal; Kaiser-Wilhelm-Kanal (bis 1948) (veraltet)
Ilmenslawen; Slowenen
Musculus obturator externus (fachspr.); äußerer Hüftlochmuskel; Musculus obturatorius externus (fachspr.) (veraltet)
Olmützer Punktation; Olmützer Vertrag
Mittelstaat; Mittelmacht
mithilfe des Bolometers; bolometrisch
Lemberg; Klein-Wien [ugs.] (veraltet); Löwenberg (veraltet)
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Parabellum-Pistole; Luger (im Ausland); Pistole 08
Sorgenkind; Problemkind
Feldmühle; Wagenmühle
Rotationsvoltmeter; Feldmühle; field mill (engl.)
EFM (Abkürzung); elektrisches Feldmeter; Elektrofeldmeter
Viktualienmarkt; Lebensmittelmarkt
(sich) übernehmend; vollmundig; den Mund zu voll nehmend [ugs.]
voll mundend; vollmundig
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
krumpelig [ugs.]; krumplig [ugs.]; schlampig [ugs.]; zerwühlt; zerknittert; zersaust [Ös.]; zerzaust
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
begrenzend; limitational
blauer Dunst [ugs.]; Zigarettenqualm; Zigarettenrauch
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
Strukturvertrieb (fachspr.); Multi Level Marketing (fachspr.) (engl.); Network Marketing (fachspr.) (engl.); Netzwerk-Marketing (fachspr.); Empfehlungsmarketing (fachspr.); Mundpropaganda (selten); MLM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
lümmeln [ugs.]; flegeln [ugs.]; fläzen [ugs.]
Saint-Barthélemy (franz.); St. Barts; Sankt Bartholomäus; St. Barths
Mikroplanfilm; Mikrofiche
Ehrenmann; Mann von Welt [ugs.]; Edelmann; Gentleman (engl.); Weltmann; Kavalier (franz.) (ital.); Seigneur [geh.] (franz.); Gentilhomme (franz.) (veraltet); feiner Herr
Musikrevue; Singspiel; Musiktheaterstück; Musical
Hungertuch; Palmtuch; Fastentuch
Sextener Dolomiten; Sextner Dolomiten
Verteidigungsattaché; Militärbeauftragter (veraltet); Militärbevollmächtigter (veraltet); Militärattaché
Präliminarfrieden; Vorfrieden
Altenberg; Neutral-Moresnet
Zinkspat (veraltet); Edelgalmei (veraltet); Smithsonit; edler Galmei (veraltet)
Sieben [ugs.]; Handballmannschaft
Lamellenstecker; 4-mm-Federstecker; Bananenstecker [ugs.]
Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau
Geistmühle; Geismühle; Gelsmühle
Winkelminute; Bogenminute
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Gemeinderat; Rat der Stadt; Stadtrat; Stadtparlament [ugs.]
Limburgisch (veraltet); Südniederfränkisch
Kyffhäuserdenkmal; Barbarossadenkmal; Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Omnipotenz; Allmacht; Allmächtigkeit
Umweltbeobachtung; Umweltmonitoring
Europaparlament; EU-Parlament; Europäisches Parlament
Zitronenproblem; Saure-Gurken-Problem
Grunewaldstadion (veraltet); Kaiser-Wilhelm-Stadion (veraltet); Deutsches Stadion
Ferro (veraltet); Isla del Meridiano; El Hierro
Wagner (im Süden); Radmacher; Achsmacher; Stellmacher (im Norden); Radmaker [ugs.] (niederdeutsch); Rädermacher
Limski kanal; Limfjord; Limbucht; Limski fjord
Mezzolombardo; Welsch-Metz
schmählich; unrühmlich; ruhmlos; schmachvoll; kläglich; blamabel; wenig ruhmreich; erbärmlich
Allmende; gemeine Mark (fachspr.) (historisch)
unreines öffentliches Gut; Allmendegut; Quasikollektivgut
Allmendeklemme; Tragik der Allmende; Allmendeproblematik
Mittelmeeranämie; Thalassämie
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
strahlendes Lächeln zeigen; auf Strahlemann und Söhne machen [ugs.]
(etwas) richtig machen (variabel); (etwas) perfekt ausführen; (einen) guten Job machen (variabel); (etwas) ordentlich machen (variabel); seine Sache gut machen (variabel); gute Arbeit leisten (variabel); (etwas) professionell machen; (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.)
(sich) seine Verärgerung nicht anmerken lassen (variabel); gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] (fig.); wohl oder übel eingehen (auf); widerwillig mitmachen
übertreiben; dick auftragen; aufpumpen [ugs.] (fig.); aufbauschen; (kräftig) vom Leder ziehen; hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); aggravieren (fachspr.) (medizinisch, selten); dramatisieren; (viel) Wind machen (um) (fig.); (viel) Wirbel machen (um)
Dämmerschoppen; geselliger Trunk am frühen Abend; Absacker; Schlummertrunk
Colorfilm; Buntfilm; Farbfilm
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Klimaanlage; Dunstabzug; Entlüfter; Abzug
festlegen; befehlen; bestimmen; verfügen; reglementieren; vorschreiben
Eradikation; Keimeliminierung
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
(kurz) vor dem Ruin stehen; echte Probleme haben [ugs.]; das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe [ugs.]; (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) [ugs.] (fig.); vor dem Kollaps stehen; vor dem Chaos stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden; vor dem Abgrund stehen (fig.); in (großen) Schwierigkeiten stecken
auf plumpe Weise betrügen; auf Bauernfang gehen [ugs.]
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
intrapulmonal (fachspr.); (Injektion) in die Lunge
(Injektion) in die Lymphknoten; intralymphatisch (fachspr.)
Vier-Farben-Problem (veraltet); Vier-Farben-Satz; Vier-Farben-Theorem; Vier-Farben-Vermutung (veraltet)
Degeto; Deutsche Gesellschaft für Ton und Film (veraltet); Degeto Film GmbH; ARD Degeto
Lebensmittelsurrogat; Lebensmittelimitat
Admiralhalbinsel; Willaumez-Halbinsel; Villamuez; Willaumez Peninsula
Burrup-Halbinsel; Murujuga
Riesenorange; Grapefruit [ugs.]; Adamsapfel; Pampelmuse
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem; semipräsidentielles Regierungssystem
Hybridkernel; Makrokernel
rhetorische Figur; Stilfigur; Stilmittel; rhetorisches Mittel; rhetorisches Stilmittel; Redefigur
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
Affenschaukel [ugs.]; Affenschwanz [ugs.]; At; @; At-Zeichen; Klammeraffe [ugs.]; Affenohr [ugs.]
Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; Herr; Adonai [jüdisch]; Elohim [jüdisch]; Abraxas [gnostisch]; Gott; Allah [islamisch]
Naturmedizin; Komplementärmedizin; sanfte Medizin; Naturheilkunde; Alternativmedizin; alternative Medizin
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Koppel; Munitionsgürtel
Großserienhersteller; Volumenhersteller; Massenhersteller
Kardiopulmonale Reanimation; Wiederbelebung; Reanimation; Herz-Lungen-Wiederbelebung
Bartholomäusnacht; Pariser Bluthochzeit
Schlacht um Peleliu; Operation Stalemate II
Thévenin-Theorem; Helmholtz-Satz; Helmholtz-Thévenin-Theorem
Supplementation; Nahrungsergänzung; Supplementierung
die Schallmauer kreuzend; Über- und Unterschallgeschwindigkeit betreffend; transsonisch
Massenträgheitsmoment; Drehmasse (veraltet); Inertialmoment; Trägheitsmoment
COCl2 (Abkürzung) (chemisch); Kohlenoxiddichlorid; Carbonylchlorid; Phosgen; Kohlensäuredichlorid; Kohlenoxychlorid
Hair Metal; Glam Metal; Pudel-Rock
Hexenfinger; Gelbe Mittagsblume; Hottentottenfeige; Essbare Mittagsblume; Pferdefeige
Bundes-Supplementar-Akte; Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz; Wiener Schlussakte
Regenpfeiferartige; Watvögel; Limikolen
Frankiersystem; Freistempelmaschine; Frankiermaschine
Motor Hotel; Motel
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Maßanalyse; Titrimetrie; Volumetrie; Titration
Trassierungselement; Entwurfselement
Olympiasieger; Olympionike
Aztekisch; Nahuatl; Mexikanisch (veraltet)
Urweltmammutbaum; Chinesisches Rotholz; Wassertanne; Metasequoie
weiße Tonerde; Kaolin; Porzellanton; Aluminiumsilikat; Bolus Alba; Pfeifenerde; Porzellanerde
schnittmengenfrei; disjunkt (fachspr.); elementfremd; durchschnittsfremd; ohne gemeinsame Teilmenge
beim ersten Hahnenschrei; in aller Frühe; in aller Herrgottsfrühe [ugs.]; beim ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Sonnenstrahl; mit dem ersten Hahnenschrei; (sehr) früh
Tylosis (fachspr.); Tylom (fachspr.); Hornhaut [ugs.]; Hornschwiele; Tylositas (fachspr.)
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
Berggasthaus; (touristisch bewirtschaftete) Almhütte (variabel); Berghaus [Schw.]; Berggasthof
verfilmen; filmisch umsetzen; auf die Leinwand bringen [ugs.]; filmisch darstellen
Kehrblech (regional); Kehrichtschaufel [Norddt.]; Kehrschaufel; Mistschaufel
Lampenfassung; Lampensockel
Soffittenlampe; Soffitte (fachspr.)
elektrolytisch oxidiertes Aluminium; Eloxal
Atomsymbol; Elementsymbol
blumig; blumenhaft; blumenreich
Sprechblase (ohne Inhalt) [ugs.] (fig.); (bloße) Phrase; hohle Phrase [ugs.] (Hauptform); Wortgirlande(n) (fig.); Nebelwort; wolkiges Gerede; Worthülse; Leerformel; nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen; Blähwort (fachspr.); (leere) Floskel (variabel); Redeblume [geh.] (veraltet); inhaltsleeres Geschwätz (variabel); leere Phrase [ugs.]
Nicht schlecht, Herr Specht! [ugs.] (Spruch); holla, die Waldfee! [ugs.] (Spruch); à la bonne heure! [geh.] (franz.); (mein) Kompliment!; recht so!; gut gemacht! [ugs.]; Hut ab! [ugs.]; ein Hoch auf ...!; ausgezeichnet!; starker Move! [ugs.] (jugendsprachlich); alle Achtung!; reife Leistung! [ugs.] (variabel); sauber! [ugs.]; vortrefflich! (scherzhaft-ironisch) (veraltend); ein Lob dem (...)!; Chapeau! [geh.] (franz.); stramme Leistung! [ugs.]; bravo!; Respekt! [ugs.]; ein Lob der (...)!
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Abrasivmittel; Schleifmittel; Strahlmittel; Feststoffpartikel
angehen (gegen); mobilmachen (gegen); befehden; vorgehen gegen (jemanden); Front machen gegen (jemanden); anfeinden
Lemmaselektion; Lemmatisierung
Randwertproblem; Randwertaufgabe
Verschlimmbesserung; Verballhornung
verschlimmbessern; verballhornen
Daniell'sches Element; Daniell-Element
Islamophobie; Muslimfeindlichkeit; Islamfeindlichkeit; Islamphobie; Islamhass
Gabelmotor (veraltet); V-Motor
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
in echt [ugs.]; ohne Quatsch [ugs.]; mit allem Ernst; ohne Scheiß [ugs.]; wirklich; allen Ernstes; ernstlich; ernst gemeint; (jemandem) bitterernst; ernstgemeint; ohne Scherz; ernsthaft; ohne Spaß; kein Scheiß [ugs.]; ohne Witz; im Ernst
Kollimatorvisier; Leuchtpunktvisier; Leuchtpunktzielgerät; Rotpunktvisier; Reflexvisier (Hauptform); Red Dot (engl.); Aimpoint (engl.)
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
Zweierkomplement; B-Komplement; Basiskomplement; 2-Komplement; Binär-Komplement; Zweikomplement
Zweierkomplementformat; 2K-Zahl; Zweierkomplementdarstellung; K2-Zahl
Dachrinne; Kähner (alemannisch); Dachkalle [ugs.]; Kännel (regional); Dachkännel (regional); Dachkandel (regional); Regenrinne [ugs.]; Kandel (regional); Dachhengel [Schw.]; Gehänge; Dachkähner (alemannisch)
Wombat; Plumpbeutler
schwierige Frage; Schwierigkeit; Problem; Problematik
Nadelimpuls; Dirac-Impuls; Delta-Distribution; Dirac-Stoß; Einheitsimpulsfunktion; δ-Funktion; Stoßfunktion; Dirac-Funktion; Dirac-Puls
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
Preview (fachspr.) (Jargon, engl.); Filmvorschau; Trailer
clownhaft; kasperlemäßig [ugs.]; clownesk [geh.]; slapstickartig
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
Chronic Fatigue Syndrome (engl.); Chronisches Müdigkeitssyndrom; Myalgische Enzephalopathie; Myalgische Enzephalomyelitis; Chronisches Erschöpfungssyndrom
auseinanderdröseln [ugs.]; auseinanderfriemeln [ugs.] (ruhrdt.); auseinanderklamüsern [ugs.]; entknoten; entwirren; aufdröseln [ugs.]; entflechten
Manuelinik; Emanuelstil; Manuelinischer Stil; Manuelismus
glattgehen [ugs.]; reibungslos über die Bühne gehen [ugs.]; problemlos über die Bühne gehen [ugs.]; laufen wie geschmiert [ugs.]; problemlos klappen [ugs.]; problemlos vonstattengehen; reibungslos funktionieren; glattlaufen [ugs.]; ohne Probleme funktionieren
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
Hüttenaluminium; Primäraluminium
von allem etwas; (einmal) quer durch den Garten [ugs.] (auch figurativ); querbeet (durch) [ugs.]; bunt gemischt; quer durch; von jedem etwas
Beiheft; Ergänzung; Beiblatt; Einlage; Beigabe; Supplement
Hermelin; Kurzschwanzwiesel; Großes Wiesel; Mustela erminea (fachspr.) (lat.)
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch); Schmiege [ugs.] (obersächsisch); Klappmeter [ugs.] (regional); Maßstab [ugs.] (regional, österr.); Gliedermaßstab (fachspr.); Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch); Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.); Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]; Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
Lumpenproletariat (derb); Unterschicht; (der) Bodensatz der Gesellschaft; Proletariat
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
sehr weit (Hauptform); meilenweit [ugs.]; kilometerweit [ugs.]; himmelweit (eingeschränkter Gebrauch)
Geschrammel [ugs.] [pej.]; Gejaule [ugs.] (fig.); Negermusik (für Rock und Jazz) [ugs.] (abwertend, veraltet); Unmusik [pej.]; Hau-Ruck-Musik [ugs.] [pej.]; Dumpfmusik [ugs.] [pej.]; Urwaldmusik [ugs.] (abwertend, veraltet); Bummsmusik (derb); Dumpfmucke (derb); schlechte Musik (Hauptform); Gedudel [ugs.] [pej.]; Schrummschrumm(...) [ugs.]
Schirm-Kiefer; Mittelmeer-Kiefer; Italienische Steinkiefer; Pinie
Sportgeländewagen; Schlampenpanzer (derb); Sport Utility Vehicle (engl.); Stadtgeländewagen; SUV (Abkürzung) (engl., Hauptform); Straßenpanzer [ugs.]; Geländelimousine
Tattergreis (derb) (stark abwertend); (ein) Methusalem [ugs.]; Greis; sehr alter Mensch
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
Rundfunkstaatsvertrag; Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien; RStV
Schieferkästchen [ugs.] (ostsächsisch); Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) [ugs.]; Schul-Etui [ugs.] (niederrheinisch, westfälisch); Schiefermappe (Zentral-Sachsen) (vereinzelt) [ugs.]; Federkasten (veraltet); Federetui; Schlampermäppchen; Schlamper-Etui; Kramtasche (verstreut) [ugs.]; Schlamper [ugs.]; Mäpple [ugs.] (schwäbisch); Federkästchen [ugs.] (westsächsisch); Griffelschachtel [ugs.] (südtirolerisch); Etui [ugs.] [Schw.]; Federbox; Federschachtel [ugs.] (regional, österr.); Federtasche [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); Mäppchen [ugs.] (pfälzisch); Stiftetasche; Federpennal [Ös.]; Federmäppchen
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
auf Biegen und Brechen; unter allen Umständen; partout [ugs.]; auf Teufel komm raus [ugs.]; auf Gedeih und Verderb [geh.]; und sei es mit Gewalt; wild entschlossen; unbedingt; zum Äußersten entschlossen; koste es) (was es wolle; ohne Rücksicht auf Verluste; mit aller Gewalt; zu allem entschlossen; komme was (da) wolle [geh.]; um jeden Preis
magnetisches Moment; magnetisches Dipolmoment
Volumenausdehnungskoeffizient; Raumausdehnungskoeffizient; räumlicher Ausdehnungskoeffizient; kubischer Ausdehnungskoeffizient
gemach; gemächlich; langsam; geruhsam; in aller Seelenruhe [ugs.]; allmählich; seelenruhig; ruhig; in aller Ruhe; gemütlich; in Ruhe [ugs.]
herabsetzend; verleumderisch; ehrabschneidend; verunglimpfend; injuriös; diffamierend; verächtlichmachend; (persönlich) beleidigend; ehrverletzend; verletzend; herabwürdigend; gehässig; ehrenrührig
Filmemacher; Autorenfilmer; Regisseur; Filmschaffender
mehr oder weniger oft; so oft (Hauptform); mit einer bestimmten Häufigkeit; mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit; in einer bestimmten Regelmäßigkeit; in einer bestimmten Häufigkeit; mehr oder weniger regelmäßig
Turbogenerator; Vollpolmaschine
Malstrom; Moskenstraumen; Strudel; Wasserwirbel; Mahlstrom
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Gaußmeter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät
Klammerentferner; Affenzahn [ugs.]; Enthefter; Klammeräffchen [ugs.]; Enttackerer; Klammernentferner; Schlangenzahn [ugs.]; Heftklammernentferner; Entklammerer; Honduraner [ugs.]; Hof'sche Klammer; Heftklammerentferner
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
schlafwandelnd; somnambul; mondsüchtig
Täschelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Totenblume [ugs.]; Studentenblume [ugs.]; Regenblume [ugs.]; Magdalensblume [ugs.]; Ringelblume; Warzenblume [ugs.]
Brennelementesteuer [ugs.]; Kernbrennstoffsteuer
Mülheimer Platt; Mülheimer Mundart; Mölmsch; altes Mülheimerisch; (alter) Mülheimer Dialekt
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Handelsmarine; Handelsflotte
Palast der Republik; Erichs Lampenladen [ugs.]; Palazzo Prozzo [ugs.]; Ballast der Republik (Spottname) [ugs.]
Helmut Kohl (Eigenname); (der) Kanzler der Einheit; Bimbeskanzler [ugs.]; (der) Dicke von Oggersheim [ugs.]; (die) Birne [ugs.]; (der) ewige Kanzler [ugs.]; (der) schwarze Riese [ugs.]
Schmidt-Schnauze; (der) Deichgraf; Helmut Schmidt
Verhältnisformel; Elementarformel (veraltet); Substanzformel; empirische Formel
mit allem einverstanden; willig; zu allem bereit; bereitwillig; einverständig; zu allen Schandtaten bereit [ugs.] (scherzhaft); kooperativ; (sich) nicht widersetzend; durchaus bereit
folieren; laminieren
Salmiak; Ammoniumchlorid
Filmabtaster; Filmgeber; Telecine
Titelmusik; Jingle; Sound-Logo (fachspr.) (Jargon); Titelmelodie; Audio-Claim (fachspr.) (Jargon); Titelsong; Kennmotiv (fachspr.); Sonic Logo (fachspr.) (Jargon); Audio-Logo (fachspr.) (Jargon); Erkennungsmelodie; Hörmarke (fachspr.) (juristisch)
Plattl [ugs.]; Spielblättchen [ugs.]; Plek [ugs.]; Plektron; Zupflümmel [ugs.]; Plektrum; Pick [ugs.]
Berlinale (Eigenname); Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname) (offiziell)
Sauerampfer; Sauerlump (sächsisch); Großer Sauerampfer; Wiesen-Sauerampfer
Aluhut; Aluminiumhut; Stanniolhütchen
Affengriff (scherzhaft-ironisch); Kralle; Klammergriff
Auswahlmöglichkeit; Auswahlantwort; Antwortvorschlag; Option; Antwortmöglichkeit; Lösung
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Dilemmas (Plural); Dilemmata (Plural)
Kinozilie; Wimper; sekundäre Zilie; Flimmerhärchen
Depotstimmrecht; Vollmachtstimmrecht
plempern [ugs.]; verschütten; Flüssigkeit vergießen; splentern [ugs.] [Norddt.]; verplempern [ugs.]
Kohlmeise; Parus major (fachspr.) (lat.)
Turdus philomelos (fachspr.) (lat.); Singdrossel
Maskerade (auch figurativ); Mummerei; Maskenspiel; Mummenschanz (auch figurativ)
Schlumpf [ugs.]; Hoodie [ugs.] (engl.); Kapuzenpullover; Kapuzenpulli
Raummaß; Hohlmaß
Grapefruit; Grapefrucht; Pampelmuse [ugs.]; Paradiesapfel (selten)
(sich) verklemmen; blockieren; (sich) verkanten; (sich) einklemmen
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
mit allem abgeschlossen haben; sein Testament gemacht haben [ugs.]; mit allem fertig sein
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
Bademantel; Schlafrock (veraltet); Frotteemantel; Morgenmantel
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
(jemanden) auf die Palme bringen (fig.); (jemanden) aufbringen gegen; (jemanden) zur Weißglut bringen (fig.); das Fass zum Überlaufen bringen (mit); (jemanden) wütend machen; einen Wutanfall (bei jemandem) auslösen; (jemanden) in Rage bringen; (jemanden) in Harnisch bringen; (jemanden) rasend machen
Nachteil; Malus
Geburtstagsproblem; Geburtstagsparadoxon
Midway-Atoll; Midwayinseln
Unternehmenslogo; Firmensignet; Wortmarke; Logo; Bildmarke (fachspr.); Firmenzeichen; Firmenlogo; Signet (fachspr.) (franz.); Wort-/Bildmarke
Kaffernlimette; Kaffir-Limette; Mauritius-Papeda
Spüli [ugs.]; Spülmittel
Kalme (fachspr.) (franz., ital., lat.); (es geht) kein Hauch [geh.]; Windstille (Hauptform); keine Luftbewegung; (die) Luft steht; kein Lüftchen (es geht ...) [ugs.]; Flaute
Leuchtkörper (fachspr.); Beleuchtungskörper (fachspr.); Leuchtmittel (fachspr.) (Hauptform); Lampe (fachspr.)
Schlamo [ugs.]; Scheiß langer Montag (derb)
Millimeter Quecksilbersäule [Schw.]; Millimeter-Quecksilbersäule; Torr
Rotor-Chiffriermaschine; Rotor-Schlüsselmaschine
Islamwissenschaft; Islamkunde (veraltet); Islamistik (veraltet)
(sich) die eigenen Taschen füllen; in die eigene Tasche wirtschaften; (sich) (ordentlich) bedienen [ugs.]; (sich) die Taschen vollstopfen [ugs.]; (sich) die Taschen vollmachen [ugs.]; (sich) bereichern (an); (etwas für sich) herausschlagen; (etwas für sich) herausholen
(jemandem) nicht mehr geheuer sein; (ein) mulmiges Gefühl bekommen bei; (jemandem) zu heiß werden; kalte Füße bekommen (bei) (fig.); (jemandem) wird der Boden zu heiß (fig.)
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Käppi [ugs.]; Cap; Schirmmütze; Baseballmütze; Baseballcap; Kappe; Baseball-Mütze; Klätschkapp [ugs.] (niederrheinisch); Basecap [ugs.] (Scheinanglizismus); Baseballkappe
Verdienstadel; Meritokratie
Versschreiber; Gedichteschreiber; Lyriker; Versemacher; Spielmann; Poet; Reimeschmied (leicht iron.); Verseschmied (ironisch); Dichter (Hauptform); Musensohn; Barde (fig.); Minnesänger (fig.); Dichterling [pej.]
Hindi-Filmindustrie; Bollywood; indische Filmindustrie
Lorenz-Schlüsselzusatz; Lorenz-Schlüsselmaschine
Gliederkeilriemen; Lamellenkeilriemen
Nugget (engl.); Edelmetallklumpen
Alamannen; Alemannen
flächentreue Azimutalprojektion; Lambertsche Azimutalprojektion
Summenformel; Bruttoformel; Molekülformel
CREST-Syndrom; Thibierge-Weissenbach-Syndrom; limitierte systemische Sklerodermie
Fugenmorphem; Fusem (fachspr.); Fugenlaut; Fugenelement; Kompositionsfuge; Fugenzeichen
Militärtribunal; Militärgericht
Stockholmer Konvention; POP-Konvention
Lenkrollradius; Lenkrollhalbmesser
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.)
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
abflämmen; sengen; abflammen; abschreuen (regional) (selten); absengen
Wagnerei; Stellmacherei
Euroblume; EU Ecolabel (engl.); Europäisches Umweltzeichen
Universalmotor; Allstrommotor
Zentralverschluss; Lamellenverschluss
PMMA (Abkürzung); organisches Glas [ugs.]; O-Glas [ugs.]; Acrylglas [ugs.]; Poly(methyl-2-methylpropenoat) (fachspr.) (chemisch); Plexiglas [ugs.] (Markenname); Polymethylmethacrylat (fachspr.) (chemisch)
kopfbewegter Scheinwerfer; Wackler; Wackellampe; Wackeleimer
Äbbelwoi [ugs.] (hessisch); Ebbelwoi [ugs.] (hessisch); Most [ugs.] (regional, süddt.); Apfelmost; Viez [ugs.] (regional); Saurer Most; Apfelwein
Bolometer; bolometrischer Detektor
Kokospalme; Cocos nucifera (fachspr.) (lat.); Kokosnusspalme
Arecaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palmengewächs; Palmae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palme
schlechte Wohngegend; Problembezirk; Problemviertel; sozialer Brennpunkt
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Sozialarbeiter; Fürsorger; Sozialklempner (derb)
Omegafunktion; lambertsche W-Funktion; Lambert-W-Funktion
Rotlichtbezirk; Rotlichtviertel; Amüsierviertel; Milieu; Sündenmeile; Vergnügungsviertel
Festkörperreibung; Coulombsche Reibung; Äußere Reibung
Putzwolle; Putzfäden; Putzlumpen
Zitrone; Limone; Citrone
Limousine; Limo [ugs.]
B-Lymphozyt; B-Zelle
T-Zelle; T-Lymphozyt
Filmothek; Filmsammlung [ugs.]; Filmarchiv
Höhenmaßstab; Vertikalmaßstab
Dampfkochtopf; Kelomat [Ös.]; Duromatic [Schw.]; Drucktopf; Schnellkochtopf
aluminothermisches Schweißen; Thermit-Schweißen
Klemmprüfspitze; Abgreifer; Abgreifklemme
NGC 598;Messier 33;Triangulumnebel; Dreiecksnebel
Wilhelminum; Alte Akademie
Trennzeichen; Delimiter; Separator
Herzmuskel; Myokard
Aalmolch; Fischmolch
Winkelzahnmolch; Asiatischer Landsalamander
Teufelsmesse; Schwarze Messe
lemniskales System; Hinterstrangbahn; Schleifenbahnsystem
Medienhype; Presserummel; Medienrummel; Medienwirbel; Medienzirkus [ugs.] [pej.]; medialer Rummel (variabel); Rauschen im Blätterwald (fig.)
Islamfaschismus; Islamofaschismus
Augenbewegung; Okulomotorik; Augenmotilität
molares Volumen; Molvolumen
Serbien/Montenegro; Serbien-Montenegro; Serbien und Montenegro
Satz von Gauß-Green; Lemma von Green; Satz von Green; Green-Riemannsche Formel
Dreiercombo; Dreiergrüppchen; Trio infernal (ironisch) (ursprünglich Filmtitel) [ugs.]; Trio; Dreier-Grüppchen; Dreiergruppe (Hauptform)
Speckle; Specklemuster; Lichtgranulation
Werbung (Hauptform); Publicity (Jargon) (engl.); Absatzförderung; Reklame
Metzgete (alemannisch); Schlachtplatte; Schlachtschüssel [Süddt.]; Schlachteplatte
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
Problem meistern; Problem lösen; (die) Kuh vom Eis holen [ugs.] (fig.); (ein) Problem aus der Welt schaffen; Schwierigkeit bewältigen; Troubleshooting betreiben [ugs.]
Fahrradreifen; Decke (fachspr.) (Jargon); Fahrradmantel; Mantel [ugs.]
diplomatische Immunität; politische Immunität; diplomatische Vorrechte
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
Spiel mit perfekter Information; Spiel mit vollkommener Information
Mühlespiel; Mühle; Nünistei [Schw.]
Filmverwertung; Filmauswertung
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
Otto Graf Lambsdorf; (der) Markt-Graf
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
Homunkulus (lat.); Android (griechisch); Androide (griechisch); Homunculus (lat.); künstlicher Mensch; menschenähnliches Wesen; Golem (hebräisch)
Hausmarke; Eigenmarke; Handelsmarke
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
Salomonsee; Salomonensee
Schlafproblem(e); Schlafstörung(en)
(etwas/jemanden) an den Hacken haben [ugs.]; (etwas/jemanden) am Hals haben [ugs.]; (mit etwas/mit jemandem) nichts als Ärger haben [ugs.]; (mit etwas/mit jemandem) Ärger haben
einen Skandal (aus etwas) machen; zum Skandal machen; (es gibt) viel Geschrei wegen [ugs.]; (sich) öffentlich erregen [geh.]; künstlich aufbauschen; (sich) künstlich aufregen (über); großen Wirbel um etwas machen [ugs.]; skandalisieren
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
Popelmann; Popel
Butzemann; böser Mann; schwarzer Mann; Buschemann; Butz; Bullemann (regional)
Fernrohrlineal; Kippregel; Messtischaufsatz; Fernrohrdiopter
Resublimation; Desublimation; Resublimieren; Solidifikation; Deposition
Flüssigkristallpolymer; flüssigkristallines Polymer
Amalgamfüllung; Plombe [ugs.]
Mehrheitswahl; Majorzwahl [Schw.]
Periodensystem der Elemente; Periodensystem
Aleuromantie; Mehlomina
Minengürtel; Minenteppich; Minensperre; Minenfeld; vermintes Gelände
anonyme Funktion; Lambda-Funktion
Flimmerfusionsfrequenz; Flimmerverschmelzungsfrequenz
Kalmück; Gelbes Kohlmaul (selten); Steinköhler; Helles (selten); Pollack; Wrackfisch (selten)
beklemmend; (düster) dräuend (pseudoliterarisch); unheildrohend; düster; drohend; unheilschwanger; unheimlich; beunruhigend; nichts Gutes ahnen lassen(d); unheilvoll; creepy (engl.); bedrohlich; finster
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
Helikonien; Hummerscheren; Falsche Paradiesvogelblumen
präkolumbianisch; präkolumbinisch; vorkolumbisch; präkolumbisch
händeringend (fig.); mit Hochdruck (floskelhaft); wie verrückt; krampfhaft; mit allem) (was jemand aufbieten kann; auf Biegen und Brechen; verzweifelt; mit allen Mitteln; mit aller Gewalt; mit allem, was jemandem zu Gebote steht [geh.]; verbissen
zumachen [ugs.]; verschütten; zuschütten; zuschaufeln; vollschaufeln; (mit Material) auffüllen; verfüllen; vollmachen [ugs.]
Malaien-Halbinsel; Goldene Halbinsel; Malaiische Halbinsel
Ostindischer Archipel; Südostasiatischer Archipel; Inselindien (veraltet); Insulinde (veraltet); Indischer Archipel; Indonesischer Archipel; Malaiischer Archipel
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
Rapsmethylester; Rapsdiesel [ugs.]; Rapsöl-Methylester
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Reklamemarke; Werbemarke
islamistischer Terrorismus; islamischer Terrorismus
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
ungeschönt; ehrlich (fig.); unbeschönigt; ungeschminkt (fig.); unverblümt; ungefiltert (fig.); so wie es ist [ugs.]; nicht geschönt
Dolomitstein; Dolomit
Palmaraponeurose; Hohlhandsehne; Aponeurosis palmaris (fachspr.)
Neigungsmesser (Hauptform); Steigungsmesser; Nivelliergerät; Neigungswinkelmesser; Inklinometer; Clinometer; Klinometer
Fulminsäure; Knallsäure
Ophthalmometer; Keratometer
Pulmonalödem; Wasserlunge [ugs.]; Lungenödem; pulmonales Ödem
Umformerelement; Getriebe
Submillimeterwellen; Terahertzstrahlung
Destriau-Effekt; Elektrolumineszenz
Superlumineszenz; verstärkte spontane Emission
Mülllader; Müllmann (männl.); Müllkutscher (veraltet); Müllwerker
Coulombsches Gesetz; Coulomb-Gesetz
Buch der Sprichwörter; Sprüche Salomos; Buch der Sprüche
Kammerflimmern; Herzkammerflimmern; ventrikuläre Fibrillation
klassische Adjungierte; komplementäre Matrix; Adjunkte
Elefantenvogel; Madagaskar-Strauß
3S-Bahn; Dreiseilumlaufbahn
Lamellenkupplung; Reiblamellenkupplung
Volumenanteil; Volumenbruch
Alkoholmeter; Alkoholometer
Minderwertigkeitskomplex; Unterlegenheitsgefühl(e); Inferioritätskomplex; Inferioritätsgefühl; Minderwertigkeitsgefühl
Grebepunkt; Lemoinepunkt; Lemoinescher Punkt; Symmedianenpunkt
gleichseitiges Dreieck; regelmäßiges Dreieck
Filigrandecke; Gitterträgerdecke; Halbfertigteildecke; Kaiserdecke; Elementdecke
Betonelement; Betonfertigteil
Vielmännerei; Polyandrie
Magnatentafel; Magnatenhaus
Rollmaterial; rollendes Material
Gauß-Verfahren; gaußsches Eliminationsverfahren
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
Mikroelement; Spurenelement
Zwölferkrieg; Toggenburgerkrieg; Zweiter Villmergerkrieg
Koralpe; Koralm [ugs.]
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
Alpenaurikel; Alpenschlüsselblume; Aurikel
Hohes Lied; Hoheslied; Hoheslied Salomos
Gleinalm; Gleinalpe
Taubenschlag; Taubenkobel; Taubenhaus (Hauptform); Kolumbarium (lat.); Taubenturm; Columbarium (lat.)
Felsmechanik; Gebirgsmechanik
Schwann'sche Zelle; Lemnozyt; Schwann-Zelle
Monty-Hall-Dilemma; Drei-Türen-Problem; Monty-Hall-Problem; Ziegenproblem
zweimal; 2-mal
Kantonsystem; Kantonssystem; Kantonreglement
Holzalkohol; Methanol; Methylalkohol
Ampelweibchen; Ampelfrau; Ampelmädchen
Ampelmännchen; Ampelmann
Helmdach; Dachhelm; Turmhelm; Helm
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
wirklich nicht (Hauptform); wahrlich nicht; nun wirklich nicht [geh.]; bei allem) (was recht ist, nicht; bestimmt nicht; in der Tat nicht; weiß Gott nicht [ugs.]; sicherlich nicht; alles andere als; mitnichten [geh.]; nicht wirklich [ugs.]; gewiss nicht; wahrhaftig nicht; sicher nicht; durchaus nicht; beileibe nicht
Fernsehproduktion (Film); Fernsehspiel; Fernsehfilm
(es herrscht) eitel Sonnenschein; Friede) (Freude, Eierkuchen [ugs.]; gespielte Harmonie; Eiapopeia [ugs.]; Heiteitei [ugs.]; (auf) gut Wetter machen (fig.); trügerische Harmonie; Schalmeienklänge (fig.)
Restebuchhandel; modernes Antiquariat
Web 2.0;Social Web; soziale Medien (Plural); Mitmachweb [ugs.]; Mitmachnetz [ugs.]; digitale(r) Stammtisch(e) [geh.] [pej.]; Social Media (Plural) (engl.)
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
Amt; Teilnehmervermittlungsstelle; Ortsvermittlungsstelle; Fernsprechvermittlungsstelle; Wählamt; Endvermittlungsstelle
Ballmaschine; Tennisball-Wurfmaschine; Tenniswurfmaschine; Ballwurfmaschine
Rossolimo-Reflex; Zehenbeugereflex
Kleinwiesel; Mauswiesel; Zwergwiesel; Mustela nivalis (fachspr.) (lat.); Hermännchen
humides Klima; feuchtes Klima
Kompaktleuchtstofflampe; Energiesparlampe [ugs.] (Hauptform)
in voller Rüstung; in voller Montur; in vollem Ornat
Krawallmacher; Radaubruder; Krawallant [Schw.]; Unruhestifter; Ruhestörer; Gewaltbereiter; Krawallschläger; Schreihals; Randalierer
Richten; Filmmontage
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
gequält lächeln; gute Miene zum bösen Spiel machen; (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen; (das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen; säuerlich lächeln; (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen (variabel)
mach es nicht noch schlimmer! (scherzhaft-ironisch); überleg erst) (bevor du etwas sagst!; überleg dir (jetzt) gut, was du (als nächstes) sagst [ugs.]; sag jetzt nichts Falsches! [ugs.] (Spruch)
wenig entgegenkommend; ungefällig; unzuvorkommend; nicht kulant; nicht gentlemanlike; unliebenswürdig; ungalant; kein Gentleman; uncharmant
wie ein Gentleman; gentlemanlike
Lager (Hauptform); Führungselement beweglicher Bauteile
automatischer Schaltverteiler; automatische Schaltmatrix
mit vollem Tempo; in voller Fahrt; mit Karacho [ugs.]; volle Fahrt voraus; in vollem Tempo; mit hoher Geschwindigkeit; mit unverminderter Geschwindigkeit; mit hohem Tempo; (Maschinen) volle Kraft voraus; unvermindert schnell
Freibordmarke; Plimsoll-Marke
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
diplomatische Note; Verbalnote
Recht(e) zur Verfilmung; Filmrechte
Salmonide; Forellenfisch; Lachsfisch
Spiel mit Mehrdeutigkeiten; Anspielung; Wortspiel
Resonanzpfeil; Mesomeriepfeil
Zielmenge; Wertevorrat
Käfigklemme; Käfigzugklemme; Federzugklemme; Federkraftklemme
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
deklamatorisch [geh.]; demonstrativ (Hauptform); ostentativ
Palomino (Pferdefarbe); Isabell (Pferdefarbe)
vox et praeterea nihil [geh.] (lat.); Luftnummer [ugs.]; Windei (fig.); vollmundige Ankündigung(en); leere Versprechungen; heiße Luft [ugs.] (fig.); Seifenblase (fig.)
Unschuldsengel [ugs.] (fig.); Unschuldslamm [ugs.] (fig.); (die) verfolgte Unschuld [ugs.]; (die) Unschuld vom Lande [ugs.] (fig.)
Plörre [ugs.] (regional); Lorke [ugs.] (regional); Brühe [ugs.]; Spülwasser [ugs.] (fig.); Plempe [ugs.] (regional); mieses Getränk
Element; Subjekt
Filmkritiker; Filmrezensent
Filmrezension; Filmkritik; Filmbesprechung
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
beim Leben seiner Mutter [ugs.]; bei allem) (was jemandem heilig ist; hoch und heilig [ugs.]
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
Frühnebel; Morgennebel
Wäscherolle; Kaltmangel
Heißmangel; Walzbügler; Bügelmaschine
kalte Mamsell; Kaltmamsell
Umweltflüchtling; Klimaflüchtling
(jemandem) Nettigkeiten sagen; (jemandem) das sagen) (was er hören will; nette Dinge sagen; Süßholz raspeln (fig.); Komplimente machen; (jemanden) bauchpinseln; schöntun; (jemandem) schmeicheln (Hauptform); (jemanden) einseifen
Alpöhi; Alm-Öhi; Alp-Öhi; Almöhi
Befestigungsmittel; Befestigungselement
Studentenparlament; Studierendenparlament
(ein) neues Leben anfangen; alles hinter sich lassen; aussteigen; (sich) abnabeln; alle Brücken hinter sich abbrechen; mit allem brechen; mit seiner Vergangenheit brechen
Blubberlampe [ugs.]; Lavalampe
(in der) Patsche; schwierige Situation; Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) [ugs.]; Notlage; Verdrückung [ugs.] (regional); Bredouille [ugs.] (franz.); Verlegenheit; missliche Situation; Misslichkeit; Schwulibus [ugs.] (selten); Klemme [ugs.]; verzwickte Situation; (in der) Tinte (sitzen); Not; Schwierigkeit; Bedrängnis [geh.]
schlechter Klavierspieler; Tastenquäler; Tastenprügler (ironisch); Klimperer
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
letzte Hoffnung; Strohhalm (fig.)
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
Lüftelmalerei; Lüftlmalerei
Weltformel; Theorie von Allem
für (reichlich) Gesprächsstoff sorgen(d) [ugs.]; skandalumwittert; reich an Skandalen; von Skandalen geprägt; Aufsehen erregen(d)
Flammofenfrischen; Puddelverfahren
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
heißer Knoten; fokale Autonomie; autonomes Adenom; Morbus Plummer
Federzuglampe; Architektenlampe; Federzugleuchte (kaufmannssprachl.); Architektenleuchte (handelssprachl.)
Brandrede; flammende Anklage; Philippika [geh.]; dramatische Warnung
unverbindlich; vage; ungefähr; launig; blumig; unpräzise; wolkig
mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust) [ugs.]; mit Orden und Ehrenzeichen versehen; (mit Orden) ausgezeichnet; dekoriert; (die) Brust gepflaster mit Orden; hochdekoriert
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
Stahlhelm; Hurratüte [ugs.] (Jargon); Gefechtshelm; (der) Knitterfreie [ugs.] (sarkastisch)
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
als wäre es die natürlichste Sache der Welt; (es ist) nichts dabei [ugs.]; (sich) nicht genieren; ganz normal sein (für) [ugs.]; kein Problem haben (mit) [ugs.]; (jemandem) nicht unangenehm sein; (jemandem) nicht peinlich sein; nichts dabei finden [ugs.]
Ochsentour (fig.); Parforceritt (fig.); Tour de Force (fig.) (franz.); Gewaltmarsch (fig.)
(eine) Einzelmeinung (vertreten); alleinstehen mit (fig.); allein auf weiter Flur dastehen (mit) (fig.); (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend); keine Lobby haben (fig.); mit einer Meinung allein(e) dastehen; keine Unterstützung finden; auf einsamem Posten sein; allein(e) dastehen (mit) (fig.); isoliert sein; auf verlorenem Posten stehen (mit) (fig.); keine Verbündeten haben; nicht unterstützt werden; (ein) einsamer Kämpfer (sein)
Gebinde; Packungsgröße; Abfüllmenge
Europäische Schwarze Witwe; Mediterrane Schwarze Witwe; Malmignatte (veraltet)
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
zu allem was zu sagen haben; seine Klappe nicht halten können [ugs.]; nichts unkommentiert lassen (können); immer was zu melden haben [ugs.]; immer seinen Senf dazugeben müssen [ugs.]; zu allem was zu kacken haben (derb)
in Teufels Küche kommen; größte Schwierigkeiten bekommen [ugs.]; in eine äußerst ungemütliche Lage geraten; ernste Probleme bekommen; in arge Bedrängnis geraten; in Teufels Küche geraten; tausend Probleme bekommen
ausschalten; eliminieren; liquidieren; terminieren; neutralisieren
Salmonellenenteritis; Salmonellose; Salmonelleninfektion
Koalition (Parlament); Zusammengehen (fig.); Partnerwahl (fig.)
(jemandem) kommt der Gedanke; ein mulmiges Gefühl (haben bei); (jemand) hat das dumme Gefühl [ugs.]; (jemanden) beschleicht das Gefühl; den Eindruck haben (dass); (jemandem) ist, als ob
(ein) dumpfes Gefühl; ungute Ahnungen; (ein) mulmiges Gefühl; (ein) dummes Gefühl [ugs.]; (ein) flaues Gefühl
an jedem Morgen; morgens (... immer); alle Morgende; jeden Morgen; an allen Morgenden; immer morgens; allmorgendlich
plus/minus null (abschließen); (eine) schwarze Null vor dem Komma (schreiben)
Cadmium; Cd (Elementsymbol); Kadmium
Missstände; schlimme Zustände; Auswüchse
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
Kühlmittelverlustkoeffizient; Voidkoeffizient; Dampfblasenkoeffizient
Staatsminister; parlamentarischer Staatssekretär (des Bundes)
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
lassen Sie es gut sein [ugs.]; lass (es) gut sein! [ugs.]; jetzt hör schon auf! [ugs.]; nu(n) ist aber gut! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal einen Punkt! [ugs.]; ist gut jetzt! [ugs.]; (jetzt) mach (hier) nicht so'n Wind! [ugs.]; hör auf jetzt! [ugs.]; nun lass (aber) mal die Kirche im Dorf! [ugs.] (variabel); jetzt bleib (aber) mal auf dem Teppich! [ugs.]; es reicht (allmählich) [ugs.]; hör auf damit! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal halblang! [ugs.]; schon gut! (abwehrend) [ugs.]; Aus! (fachspr.)
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
(jemanden) veranlassen (zu); (jemanden) animieren (zu); (dazu) bringen (zu); (jemandem) Anlass geben (zu); (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog) (bewogen) [geh.]; (jemanden) motivieren (zu)
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
schmutzige Wäsche waschen (fig.); (sich) mit Dreck bewerfen (fig.); (sich eine) Schlammschlacht liefern (fig.)
dipl. (Abkürzung) [Schw.]; diplomiert; mit Diplom
Tauchlampe; Taucherlampe
Schlacht um Cholm; Kessel von Cholm
(die) Werbetrommel rühren; (ein Produkt) bewerben; werben für; trommeln (für) (fig.); (die) Trommel schlagen (für) (fig.); Werbung machen (für); (die) Trommel rühren (für) (fig.); Reklame machen
(sich) immer weiter hochschaukeln; (eine) Spirale von etwas in Gang setzen; immer schlimmer werden; hemmungslos eskalieren; (sich) immer weiter steigern
wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; worum geht's? (Hauptform); was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); was ist? [ugs.]; um was geht es (denn)?; was hast du?; was gibt's? [ugs.]; was ist das Problem?
Dauerlächler; Grinsgesicht [ugs.]; Strahlemann; Sonnyboy [ugs.]; Dauergrinser [ugs.]; Smiley (fig.)
allzu optimistisch sehen; (sich) nicht die gute Laune vermiesen lassen; (die) Probleme nicht sehen (wollen); durch die rosarote Brille sehen [ugs.] (fig.); (sich) nicht die gute Laune verderben lassen
Selbstgänger [ugs.]; einfach lösbares Problem; Selbstläufer [ugs.]
Lemniskatenlenker; Alsthom-Lenker (veraltet)
vollinhaltlich; Punkt für Punkt; in jedem einzelnen Punkt; in vollem Umfang
Spektakel; Hypeevent; Spektakulum (lat.) (scherzhaft); Event (engl.); Hype-Event; besonderes Ereignis; Großereignis
einmal muss Schluss sein; irgendwann muss (auch) (mal) gut sein
(etwas) schleifen lassen; nicht regelmäßig (tun); schlabbern (lassen) [ugs.]; nur unregelmäßig (tun); vernachlässigen
Meister vom Stuhl; Stuhlmeister; Logenmeister
Funduskopie; Ophthalmoskopie (fachspr.); Augenspiegelung
Spaltlampe; Spaltlampenmikroskop
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
provokantes Auftreten; Flegelhaftigkeit; Pöbelei; Krawallmacherei; Rüpelhaftigkeit; Grobheit; Rüpelei; Rowdytum; Flegelei
nachher; schlimmstenfalls; womöglich; am Ende; wenn es ganz schlimm kommen sollte
Poetry Slam (engl.); Kampf der Wagen und Gesänge (lit.); Dichterwettstreit; Autorenwettbewerb
Culemeyer [ugs.]; Straßenroller
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; Genug ist genug!; allmählich reicht es; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; mir reicht's! [ugs.]
Persische Limette; Gewöhnliche Limette; Tahiti-Limette
Echte Limette; Saure Limette; Mexikanische Limette
Schachblume; Schachbrettblume; Kiebitzei
Großes Alpenglöckchen [Schw.]; Alpen-Soldanelle; Alpentroddelblume; Gewöhnliches Alpenglöckchen
Ackerrade; Kornrose; Kornrade; Pisspöttken (rheinisch); Kornnelke; Klockenblume (niederdeutsch)
Wasserliesch; Blumenbinse; Doldige Schwanenblume; Wasserviole; Schwanenblume
Mittelmäßigkeit; Durchschnitt; Mittelmaß; Mediokrität
Leitungswellenwiderstand; Nennimpedanz; Kabelimpedanz
akustische Mikroskopie; Akustomikroskopie; Ultraschallmikroskopie
Periodikum (Hauptform); periodisch erscheinend (Druckwerk); regelmäßig erscheinend (Druckwerk); fortlaufendes Sammelwerk
gedankenlos; dem Herdentrieb folgend; wie die Lemminge [ugs.]; blindlings; blind (fig.)
(die) Flügel stutzen (fig.); (jemanden) in seinem Überschwang dämpfen; (jemanden) bremsen; auf den Boden der Tatsachen (zurück)holen; (jemandem) die Flausen im Kopf austreiben; (einen) Dämpfer verpassen; (jemanden) (wieder) auf Normalmaß bringen (fig.) (variabel)
erst allmählich Gestalt annehmen; erst in Umrissen erkennbar
Geleucht (fachspr.) (Bergbau); Grubenlampe
großzügig über etwas hinwegsehen; (etwas) locker sehen [ugs.]; keine Probleme haben (mit); locker bleiben [ugs.]
geregeltes Einkommen; regelmäßiges Einkommen; regelmäßige Einkünfte
(es gibt) immer wieder Probleme; häufig Ärger haben (mit); oft Stress haben; es kommt häufig zu Streit; (seinen) geregelten Ärger haben
Telemeter; Mischbildentfernungsmesser
mächtig; ins Gewicht fallend; bedeutend; wichtig; elementar; wesentlich; dringend
Kollumkarzinom; Zervixkarzinom; Gebärmutterhalskrebs
soll mir nicht [ugs.]; ja nicht [ugs.]; bloß nicht [ugs.]; jedenfalls nicht; nur nicht
aufpassen wie ein Haftelmacher [ugs.] [Ös.]; genau beobachten; aufpassen wie ein Luchs [ugs.]; genau aufpassen; aufpassen wie ein Schießhund [ugs.]
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
Lippische Strohsemmel; Lemgoer Strohsemmel
keine (weiteren) Einwände erheben; (sich) abfinden; (seinen) Widerstand aufgeben; (zu allem) Ja und Amen sagen [ugs.]
Musikfachhandel; Musikalienhandel (veraltend)
(ein) Klirren; Geklicker; Geklirr; (ein) Klimpern; Geklirre
musikalisches Element; musikalische Struktur; Musikelement
nicht überschreiten; (die) Grenze von (...) nicht überschreiten; nicht zu viel werden; limitiert sein (auf); (sich) in Grenzen halten; beschränkt sein (auf); (sich) beschränken (auf)
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
sehr aufgeregt; kurz vorm Durchdrehen [ugs.]; (die) Nerven liegen blank; (völlig) durch den Wind [ugs.]; in hellem Aufruhr; in fieberhafter Aufregung; in heller Aufregung; hysterisch
Mittelamerikanischer Tapir; Baird-Tapir
Rotrücken-Totenkopfaffe; Mittelamerikanischer Totenkopfaffe
Mittelamerikanischer Schwalbenschwanz; Großer Schwalbenschwanz
Fluchtsymbol; Maskierungszeichen
Schlunz; ungepflegte Erscheinung; Schlamper
Malakka-Halbinsel; Malacca-Halbinsel
klamm; frostklamm; verfroren; steifgefroren; steif
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Salamander; Eisensau; Härtlinge; Wölfe; Bühnen; Ofensau
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
Sportwagen-Weltmeisterschaft; Markenweltmeisterschaft
Bommel; Plümmel (rheinisch); Boppel (regional); Bolle (schwarzwäld.)
Bommelmütze; Pudelmütze
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
Almhütte; Sennhütte (bayr.) [Ös.]; Alphütte; Berghütte
Einkaufstrolley; Kartoffelmercedes [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft)
in der freien Wildbahn (fig.); ohne staatliche Reglementierung
die Arschkarte (gezogen) haben [ugs.] (fig.); angeschmiert sein [ugs.]; der Gelackmeierte sein [ugs.]; der Blöde sein [ugs.]; (nur) ein dummes Gesicht machen; dumm dastehen [ugs.] (fig.); der Angeschmierte sein [ugs.]; die Blöde sein [ugs.]; der Dumme sein [ugs.]; belämmert dastehen [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; am Arsch des Propheten sein (derb) (sarkastisch, scherzhaft)
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
(die) diplomatischen Kreise; Diplomatie
rettender Strohhalm (fig.); Rettungsanker (fig.); Hoffnungsanker (fig.); letzter Strohhalm (fig.)
mit der ganzen (beweglichen) Habe; mit allen Habseligkeiten; mit Sack und Pack [ugs.]; mit allem (beweglichen) Besitz
Teil einer fiktionalen Handlung; (nur ein) Film; im Film; nur gespielt
Retro-Mode; Mode im Vintage-Stil; Mode im Retro-Look
Hellebarde; Helmbarte
Schnute [ugs.]; Schmollmund; Fleppe [ugs.]; Gesicht; vorgeschobene Unterlippe; Flunsch [ugs.]
plausibel machen; plausibilisieren
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
mit (viel / mehr / dem besten / optimalem) Überblick; von hoher Warte; von höherer Warte [geh.] (fig.)
so leid es mir (auch) tut) (aber (...); auch wenn ich mich noch so sehr anstrenge nicht; (etwas) geht einfach nicht [ugs.]; bei aller Liebe nicht; auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe nicht; ehrlich nicht; beim besten Willen nicht (Hauptform); wirklich nicht
Glamour; glanzvoller Auftritt; Showeffekt; Glanz
nicht das kleinste Bisschen; kein Jota; nicht die Bohne [ugs.]; keine Spur [ugs.]; nicht die Spur [ugs.]; nicht ein(en) Millimeter; nicht ein bisschen; kein(en) Millimeter; nicht das kleinste bisschen; kein Stück [ugs.]; kein(en) Funken; kein bisschen; kein(en) Deut; nicht für zwei Pfennige [ugs.] (Redensart, fig., veraltet); keinerlei; nicht für zwei Cent [ugs.] (fig.)
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
mit viel; mit vielen; ...beladen; voller; gesegnet mit [geh.]; erfüllt von; reich an
Klemmschraube; Feststellschraube
Neue Volksmusik; VolXmusik; Volkspunk
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
Pampelmuse (Baum); Citrus maxima (botanisch)
Mordgesellen; Mordgesindel; Mörderbande
konformistisch; unkritisch; sagt zu allem Ja und Amen; (ist) mit allem einverstanden; unreflektiert; kritiklos
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
Krimi; Kriminalfilm
Holzschuh(e); Klompe(n) (niederländisch) (regional); Holzpantine(n); Pantine(n) (regional)
im Kasten; abgefilmt; fertig aufgenommen; (fertig) abgedreht; fertig
rumzicken [ugs.] (fig.); rumspacken [ugs.]; Probleme machen; verrückt spielen (fig.); herumzicken (Gerät) (Maschine) [ugs.] (fig.); nicht mehr richtig funktionieren
Kintopp; alte Filme; Opas Kino
schimmernd; zitternd (Licht); flimmernd; flirrend
im Tiefschlaf; tief schlafend; regelmäßig atmend; fest eingeschlafen
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
lichterloh brennen; in hellen Flammen stehen; brennen wie Zunder; (die) Flammen lodern (...) hoch
(zeitlicher) Sprung zurück; Rückblende (Film) (Roman...); Rücksprung
maligne Lymphome; Lymphdrüsenkrebs
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
Schuljunge (männl.); Schüler (Hauptform); Zögling (veraltet); geht (noch) zur Schule [ugs.]; Schulmädchen (weibl.); Schulbub (männl.) [Süddt.]; Schulkind
(es gibt) ordentlich was zu sehen [ugs.]; mit vollem Körpereinsatz (verhüllend); nicht prüde; (auch) in Nacktszenen; mit viel nackter Haut
Kalmäuser [geh.] (veraltet); Stubenhocker; Nesthocker (fig.)
Nesthocker; (wohnt im) Hotel Mama [ugs.]
Probleme; Sorgen und Nöte (floskelhaft); Nöte; Sorgen; Schwierigkeiten
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
echte Probleme haben [ugs.] (variabel); bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb) (fig.); (knie)tief in der Scheiße stecken (derb) (fig.); bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken (sprichwörtlich); jede Menge Ärger haben [ugs.]; ganz schön in der Klemme sitzen [ugs.]; in der Scheiße sitzen (derb); in großen Schwierigkeiten sein
Engelmacher; (illegaler) Abtreiber; Engelmacherin; (illegale) Abtreiberin
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
Bierstiefel; Mensurstiefel; Glasstiefel; Stiefel
Microkernel; Mikrokern
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
Divisio (nur i.d. Botanik) (fachspr.); Stamm (biologisch); Phylum (fachspr.)
(etwas) verschlechtern; (etwas) verschlimmern; (etwas) verschärfen; (etwas) verschlimmbessern (ironisch); (etwas) zuspitzen; (etwas) schlimmer machen; eskalieren lassen
schwach leuchtend; glimmernd; schimmernd; glimmend; schwach glühend
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
Vogelmist; Seevogeldünger; Guano
nobel; edelmütig; edel; gentlemanlike; (ein) feiner Zug (von jemandem)
mit allem rechnen; auf alles gefasst; keine Möglichkeit ausschließen; auf alles vorbereitet
Titel; Filmtitel
Texttafel; Titelkarte (fachspr.); Zwischentitel (Stummfilm)
dein Problem [ugs.]; (und) was hab ich damit zu tun!? [ugs.]; (und) wieso erzählst du das ausgerechnet mir? [ugs.]; mir doch egal! [ugs.]
fest in der Hand halten; fest gepackt halten; festhalten; fest umklammert haben; in der Faust halten
Nicht-Gatter; Inverter; Komplement-Gatter
Verleihtitel; Alternativtitel (Film); Verweistitel
Teilsummenproblem; Untermengensummenproblem
Anti-Helmholtz-Spule; Maxwell-Spule
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
Wenn du gehen willst, dann geh.; Wer gehen will, soll das tun.; Reisende soll man nicht aufhalten. (Redensart); Wer gehen will, soll gehen.
Kapitalmarktzins; Geldmarktzins; Marktzins
Filmstab; Crew; Stab; Filmcrew
Set (Anglizismus); Drehort (Hauptform); Aufnahmeort; Motiv (fachspr.); Filmset
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
Andeutungen machen; (etwas) durch die Blume sagen (fig.); nicht klar benennen
Hoher Mantel; Mantelmauer
händeringend beteuern; mit allem Nachdruck versichern; hoch und heilig versichern [ugs.]; inständig beteuern
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
veraltet; von gestern; entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik; überholt; war mal; Makulatur (fig.); nicht mehr auf dem aktuellen Stand
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
Japanischer Sagopalmfarn; Japanischer Palmfarn
Sagopalmfarne; Cycas-Palmfarne
Schocker; Gruselschocker; Horrorfilm (Hauptform); Horrorstreifen [ugs.] (salopp); Gruselfilm
Auftragsvolumen; Größenordnung
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Elementargefüge; Einzelkorngefüge
Wiener-Filter; Wiener-Kolmogoroff-Filter
(es) läuft alles wie geschmiert; (der) Laden läuft; Läuft. [ugs.] (Jargon); (es gibt) keine Probleme
konfliktvermeidend; ausgleichend; diplomatisch
Gefällemesser; Gefällmesser; Gefällsmesser
Handgefällmesser; Handgefällsmesser; Handgefällemesser
Ablederung; Décollement
Wilhelmskuppe (veraltet); Kilimanjaro; Kilimandscharo; Kilimandscharo-Massiv; Kaiser-Wilhelm-Spitze (veraltet)
Union islamischer Gerichte; Oberster Islamischer Gerichtsrat
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
Schrapnellmine; Springmine; Splittermine; S-Mine
Alma-Ata-Erklärung; Alma-Ata-Deklaration
Zymbal; Zimbal; Cimbalom; Cymbalom
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion; Lambert-Gaußsche winkeltreue Kegelprojektion
Gewaltmarsch (veraltet); Eilmarsch
Marktsegment; Teilmarkt (fachspr.)
fetales Alkoholsyndrom; Alkoholembryopathie
Handelsministerium; Wirtschaftsministerium
Opel-Mitarbeiter; Opelaner
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
Koralmbahn; Koralpenbahn
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
Schinken [ugs.]; ...schinken [ugs.]; Monumentalfilm; Kolossalfilm
Islamischer Staat im Irak und der Levante; IS (Abkürzung); Daesch; Islamischer Staat im Irak und in Syrien; Daesh; ISIL (Abkürzung); Islamischer Staat; ISIS (Abkürzung)
Mediastinalemphysem; Pneumomediastinum
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
Almwirtschaft; Alpwirtschaft; Bergweidewirtschaft; Hochwirtschaft
komplementärer Graph; Komplement; Komplementgraph
Edelmetall-Schnellschaltekontakt-Relais; Edelmetall-Schnellkontakt-Relais; ESK-Relais
Nassbodenpflanze; Limosophyt
pulmonale Hypertonie; pulmonale Hypertension; pulmonal-arterielle Hypertonie; pulmonal-arterielle Hypertension
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Nebenträgheitsmoment; Deviationsmoment; Zentrifugalmoment
Neue Typographie; Funktionale Typografie; Elementare Typografie
Zählwerks-Enigma; ENIGMA G; Glühlampen-Chiffriermaschine ENIGMA mit Zählwerk; Enigma-G; Abwehr-Enigma; Zählwerksmaschine; ENIGMA-G
Christbaumkugel; Lametta; Christbaumschmuck
computeranimierter Film; Computeranimationsfilm; Animationsfilm
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
Legofilm; Film mit Legofiguren; Brickfilm
Geißel; Flagellum
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
Naturgewalten; Elemente; Urgewalten; Naturkräfte
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
Element eines Wahrscheinlichkeitsraums; Grundereignis; Elementarereignis; atomares Ereignis; Ergebnis
fein raus sein; (es) überstanden haben; (es) gepackt haben; (das) Schlimmste überstanden haben; hinter sich haben; durch sein mit [ugs.]; überstanden sein; aus dem Schneider sein; über den Berg sein (fig.); aus dem Gröbsten heraus sein; (noch einmal) (die) Kurve gekriegt haben (fig.); (es) geschafft haben
Filmprojektor; Laufbildprojektor
auf Sparflamme laufen (fig.); (einen) Notbetrieb aufrechterhalten; (nur) im Notbetrieb
Tätigkeits-Knoten-Darstellung; Metra-Potenzial-Methode; Vorgangs-Knoten-Darstellung
(allmählich) Realität werden; Gestalt annehmen; zu erkennen sein; erkennbar werden; sich manifestieren (in etwas); sich niederschlagen (in etwas); sichtbar werden; sich zeigen (in etwas) (Hauptform); Form annehmen; aufscheinen (dichterisch)
Parlamentssprecher; Parlamentspräsident
Katzenmaki; Kleinlemur
Gürtellinie; Taille (franz.); Gürtelumfang; Körpermitte
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
canceln (engl.); ausfallen lassen (regelmäßige Termine); abblasen (Feier) (Veranstaltung) [ugs.]; platzen lassen (fig.); absagen (Termin); platzenlassen (fig.); streichen
D-Day (Abkürzung) (engl.); (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie; Der längste Tag (Filmtitel); (der) 6. Juni 1944
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
Oberwasser bekommen; (jetzt) die stärkere Mannschaft sein; aus einem Rückstand einen Vorsprung machen; (jetzt) überlegen sein; (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt); (ein Spiel) kehren [Schw.]; (ein Spiel) drehen; (die) Führung übernehmen
nichts entbehren (müssen); mit allem versorgt (sein); von Beruf Sohn (sein); (das) Rundum-sorglos-Paket (gebucht haben)
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
Agraffe [Schw.]; Klampe; Klampfen; U-Hakerl (bayr.) [Ös.]; Klampen; Krampen; Krampe; Klampfe
(sich) in allem einig sein; (zwischen sie) passt kein Blatt Papier (variabel); in allem einer Meinung sein; ein Herz und eine Seele sein (sprichwörtlich)
Menzerath-Altmann-Gesetz; Menzerathsches Gesetz; Menzerath-Altmannsches Gesetz
Faller [ugs.]; Fallbleistift; TK-Stift; TK-Fallminenstift; Fallminenstift
Verrenkungen (fig.); Angestrengtheiten [geh.]; Klimmzüge (fig.)
(ölige) Schlieren; Ölfilm
(der) kann was erleben! [ugs.] (variabel); komm du mir (nur) nach Hause... [ugs.] (variabel); (der) soll mich kennenlernen! (variabel); (dem) werd' ich was erzählen! [ugs.] (variabel); der soll (mir) nur nach Hause kommen [ugs.] (variabel); der kann sich auf was gefasst machen! [ugs.] (variabel)
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
durch Brand zerstört werden; durch Feuer zerstört werden; (vollständig) abbrennen; vollständig verbrennen; (ein) Raub der Flammen werden; abgefackelt werden [ugs.]; niedergebrannt werden; in Flammen aufgehen
eskalieren; (sich) hochschaukeln (fig.); (eine) Spirale (der Gewalt) in Gang setzen; (immer) schlimmer werden; (sich) aufschaukeln; (die) Spirale der Gewalt dreht sich weiter
handheld; transportabel; mobil; nicht ortsgebunden; portabel
Sziklai-Paar; Komplementär-Darlington-Schaltung
eins zu eins (übernehmen); (sich etwas) in den Block diktieren lassen (fig.); bruchlos (übernehmen); ohne daran Anstoß zu nehmen; keine Probleme haben mit
(das wird) böse enden (scherzhaft); nicht gut ausgehen; (etwas wird noch einmal) ein böses Ende nehmen (variabel); (das wird) kein gutes Ende nehmen (variabel); nicht gutgehen; (etwas wird) ein schlimmes Ende haben (variabel)
Herzschmerz-Film [ugs.]; Herzkino [ugs.]; Liebesschnulze [ugs.] [pej.]; romantische Komödie; Liebesfilm; Romanze
Salamander; Schoppensalamander
Trauersalamander; Totensalamander [Schw.]
halbmast; halbstocks
sich wärmen (an z.B. jemandes Neid) [geh.] (fig., ironisierend); Pläsier machen [geh.] (veraltet); Freude haben (an/mit); (seinen) Spaß haben (an/mit); da kommt Freude auf [ugs.]; (jemanden) freudig stimmen [geh.]; (sich) erfreuen an; (jemandem) Spaß machen; (jemandem) Freude machen (Hauptform)
schlimme Befürchtungen; ungute Ahnungen
Brenztraubensäure; Acetylameisensäure
LED-Birne [ugs.]; LED-Glühbirne; LED-Lampe; LED-Leuchtmittel
zyklomatische Komplexität; McCabe-Metrik
Modell; Muster; Vorlage; Blaupause (fig.)
Ophthalmie; Augenentzündung
Schwangerschaftsintoxikation (veraltet); Spätgestose (veraltet); EPH-Gestose (veraltet); Präeklampsie
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
den gordischen Knoten durchhauen (fig.) (variabel); (eine) überraschend einfache Lösung finden; (einen) Befreiungsschlag führen (fig.); mit einem Schlag alle Probleme lösen
(die) Schallmauer durchbrechen (fig.); kommen über; (eine) (Grenz-)Marke knacken
pfeifen; Schiedsrichter sein (vor allem beim Fußball)
Kalte Torte; Kalter Igel; Kalte Pracht; Schwarzer Peter; Wandsbeker Speck; Kekstorte; Kalter Hund; Schwarzer Hund; Kalte Schnauze; Kellerkuchen; Schokosalami; Lukullus
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
Sattelschlepper [ugs.]; Sattelkraftfahrzeug; Sattelzug [Ös.]; Sattelmotorfahrzeug [Schw.]
Casting (engl.); Vorsprechen (Theater) (Film)
voller; angereicht mit; gespickt mit; prallvoll mit; angefüllt mit; strotzen(d) vor
Straßenräumlampe; Frontblitzer
Actionfilm; Actioner [ugs.] (Jargon, salopp)
Filmgenre (Hauptform); Filmkategorie; Filmgattung
deutlich mehr als; weit mehr als; weitaus mehr (als); reichlich; reichlich über; deutlich über; weit über; viel mehr als
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
es gibt keine Probleme (mit) [ugs.]; (die) Erwartungen (voll) erfüllen; (sich) bewähren; (die) Erwartungen nicht enttäuschen; gut fahren (mit); gute Erfahrungen machen (mit) (Hauptform); keine Probleme haben (mit) [ugs.]; (sich) als geeignet erweisen; (sich) als brauchbar erweisen
Rare Earth Elements (fachspr.) (engl.); Rare Earths (engl.); Metalle der seltenen Erden; Seltene Erdelemente (fachspr.); Seltenerdmetalle; seltene Erden
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
Rücklicht (Fahrrad); hintere Fahrradlampe [ugs.]; hinteres Fahrradlicht [ugs.]; Fahrradlampe hinten [ugs.]
crossmedial; medienübergreifend
Blume [ugs.]; blühende Topfpflanze; Blühpflanze
Blume [ugs.]; Blattschmuckpflanze (fachspr.); Blattpflanze (im Topf)
Abstellplatz; Carport (engl.); Schutzdach; überdachter Einstellplatz; Autounterstand; Unterstellmöglichkeit; Unterstand
Anbiederungsversuch(e); plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei; freundschaftliches Getue
Malariamücke; Anopheles (fachspr.); Fiebermücke; Gabelmücke
Antikenfilm; Antikfilm; Peplum (fachspr.) (Jargon); Sandalenfilm
Re-Islamisierung; Islamisches Erwachen
islamisieren; zum Islam bekehren
Amphetamin (Hauptform); Pep [ugs.]; Phenylisopropylamin (fachspr.); Speed [ugs.]; Desoxynorephedrin (fachspr.); 1-Phenylpropan-2-amin (fachspr.)
einelementige Menge; Singleton (engl.); Einermenge
Hurst-Enzephalitis; perivenöse Enzephalomyelitis; akute disseminierte Enzephalomyelitis; akute demyelinisierende Enzephalomyelitis
Katecholamine; Brenzcatechinamine; Catecholamine
Neuverfilmung; nochmalige Verfilmung; Remake (engl.)
Nasenklammer; geschweifte Klammer; Schweifklammer; Akkolade
öffnende geschweifte Klammer; linke geschweifte Klammer
Hagel (Hauptform); Eisklumpen; Eiskörner
Mädchen für alles (Filmset) (fig.); Set-Runner
voll der besten Absichten; wohlmeinend; im besten Glauben (etwas Gutes zu tun); freundlich bemüht
Lotosblume; Lotos
(das) Gegenteil von dem tun) (was getan werden müsste; (den) Teufel mit dem Beelzebub austreiben (fig.); (den) Bock zum Gärtner machen (fig.); Wer einen Sumpf trockenlegen will) (darf nicht die Frösche fragen. (fig., sprichwörtlich, variabel)
mehr kann man nicht verlangen!; was will man mehr! [ugs.]; besser geht's (wohl) nicht
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
gekniffen sein [ugs.]; ein Problem haben; (einfach) Pech gehabt haben; in (echten) Schwierigkeiten sein; in den Arsch gekniffen sein [ugs.]; arm dran sein [ugs.]
durchsichtiges Klebeband; tesa (Markenname); Tixo (Markenname) [Ös.]; Tesafilm (Markenname)
Konstantsummenspiel; Spiel mit konstanter Summe
plumpsen; zu Boden plumpsen; ins Wasser plumpsen; Plumps machen; (irgendwo) hineinplumpsen; mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen
plumpsen; Plumps machen (scherzhaft)
nicht angehen (Problem); ungelöst (im Raum stehen) lassen; (alles) so lassen) (wie es ist [ugs.]
Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung; GHK-Gleichung (Kurzform); Goldman-Gleichung
Konzentrationszelle; Konzentrationselement
Kalmückien; Kalmükien; Kalmykien
Offizialprinzip; Offizialmaxime
Transpadanische Republik; Lombardische Republik
Glimmspurmunition; Leuchtspurmunition
soweit erkennbar; nach allem, was man hört; soweit zu erfahren war
Delimitation; Grenzberichtigung
Luftflimmern; Hitzeflimmern
L2 (fachspr.) (Abkürzung); Zweitsprache (fachspr.) (Hauptform)
Malayalam; Malabarisch
Stevenson-Hütte (selten); Wetterhäuschen; Klimahütte; Wetterhütte; Thermometerhütte; englische Hütte (selten)
Laterne; Lampion; Papierlaterne
Wettersteinkalk; Wettersteindolomit
keine Probleme haben mit; klarkommen mit; für jemanden in Ordnung sein; leben können mit
Jacobische Matrix; Jacobi-Matrix; Funktionalmatrix; Ableitungsmatrix
betretenes Schweigen; beklommenes Schweigen
Lymphdrainage; Massage
modal; modusbezogen
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
Lymphsystem; lymphatisches System
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
Flexionselement; Flexionsmittel
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Popcornkino; Unterhaltungsfilm(e); Unterhaltungskino
Autorenfilm(e); Autorenkino; anspruchsvolle(r) Film(e)
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
für sich reklamieren; (für sich) fordern; für sich in Anspruch nehmen
alles gleichzeitig machen (wollen); (sich) verzetteln; zu viel auf einmal machen (wollen)
in vielen Hinsichten; in vielem; in mancher Hinsicht; in vielerlei Hinsicht
Imageproblem; (jemandem / einer Sache) haftet ein schlechter Ruf an; (einen) schlechten Ruf (haben); die Bösen sein [ugs.] (fig.)
die Spendierhosen anhaben (fig.); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich) in Geberlaune zeigen; (sich) großzügig zeigen; nicht knausern; (sich) als großzügig erweisen [geh.]; in Geberlaune sein; sich nicht lumpen lassen
Normalverdiener (Hauptform); (Person) mit normalem Einkommen; Durchschnittsverdiener; (Leute) mit durchschnittlichem Einkommen
(für sich) beanspruchen (Hauptform); (etwas / jemanden) (für sich) vereinnahmen; (für sich) in Anspruch nehmen (zu); anerkannt wissen wollen (bildungssprachlich) (selten); prätendieren (bildungssprachlich) (selten); (für sich) reklamieren (dass) (Hauptform)
Mühlkanal; Mühlgraben; Mühlengraben
Lampe; Licht; Latüchte [ugs.] [Norddt.]; Leuchte (fachspr.)
keine Ruhe geben können; (immer) das letzte Wort haben (wollen/müssen); es nicht gut sein lassen können
Coming-of-Age-Film; Film über das Erwachsenwerden
undiplomatisch; verunglückt; ungeschickt; wenig einfühlsam; unglücklich; unsensibel
Drei-Elementen-Lehre; Drei-Elemente-Lehre
Blutbeschuldigung; Ritualmordlegende; Blutlüge; Ritualmordvorwurf; Ritualmordfabel; Blutanklage; Blutgerücht
überversorgt; mit allem (gut) versorgt; saturiert [geh.]
(fester) Sendeplatz; (regelmäßiger) Sendetermin
Bundesversammlung (bundesdeutsch) (schweiz., österr.); Versammlung beider Parlamentskammern (Hauptform); vereinigte Kammern (belgisch)
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
(schon) alles gemacht haben; mit allem durch sein; alles durch haben [ugs.]; alles durchprobiert haben; alles ausprobiert haben
Plumpsklo [ugs.]; Trockentoilette
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
Blümchensex; Kuschelsex
verbuschen; (allmählich) (wieder) von Gehölzen besiedelt werden; (nach und nach) von Sträuchern überwuchert werden
Venerisches Granulom; Lymphogranuloma venereum (fachspr.); Lymphogranuloma inguinale (fachspr.); Nicolas-Durand-Favre-Krankheit; Lymphopathia venerea (fachspr.)
Holmes-Syndrom; Holmes Degeneration
alle meine; all meine (Plural); meine ganzen [ugs.]
nicht die Augen verschließen (vor der Tatsache) (fig.); (den) Tatsachen ins Auge sehen (fig.); nicht vor den Problemen davonlaufen (fig.); (sich) keine Illusionen machen; (den) Dingen ins Auge sehen (fig.); Realist sein; (sich) nichts vormachen
Gemüsehobel; Mandoline; Gurkenhobel
Iper; Feldulme
generische Struktur; Generalformel; Markush-Formel
klonal; monoklonal
(sich) aus fremder Leuts Sachen heraushalten (sollen); vor seiner eigenen Türe kehren (sollen) [geh.] (sprichwörtlich); genug eigene Probleme haben [ugs.]; genug eigene Baustellen haben [ugs.] (fig.); (sich) um seinen (eigenen) Mist kümmern (sollen) [ugs.] (salopp); (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern (sollen)
Hyperhidrosis palmaris (fachspr.); Schweißhand
kaltgemäßigtes Klima; boreales Nadelwaldklima; Schneewaldklima; subarktisches Klima
kümmerlich(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; armselig(e) (+ Mengenangabe); lumpige (+ Mengenangabe) [pej.]; magere (+ Mengenangabe); mickrige (+ Mengenangabe) [pej.]; beschämend(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; traurige (+ Mengenangabe); erbärmlich(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; bescheiden(e) (+ Mengenangabe)
Dieselmotor; Selbstzünder (Jargon); Diesel [ugs.]
Dinnede (Oberschwaben); Deie (schwäbisch); Hitzkuchen (württembergisch); Flammkuchen (Hauptform); Dinnele (schwäbisch); Blootz (fränk.)
Kulmerland; Culmerland; Culmer Land; Kulmer Land
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
Schlacht in der Floressee; Schlacht nördlich der Lombokstraße; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht in der Straße von Makassar
(B-1)-Komplement; Einerkomplement
Man weiß (schon) gar nicht (mehr)) (was man (heute) noch glauben kann (und was nicht). (Gemeinplatz); Da soll sich (noch) einer auskennen. (Spruch); Was soll man heute noch glauben! (variabel)
elementarer Datentyp; primitiver Datentyp; einfacher Datentyp
(die) Zeche zahlen (müssen); (eine Sache) in Ordnung bringen [ugs.] (fig.); aufkommen (müssen für); (die) Rechnung präsentiert bekommen; (alles) bezahlen (dürfen / müssen); zur Kasse gebeten werden; (es heißt) Zahlemann und Söhne (für jemanden) [ugs.] (variabel)
Muslimbrüder; Muslimbruderschaft
Trolley-Problem; Weichenstellerfall
Prozess Generäle in Südosteuropa; Geiselmord-Prozess
Goldfasan (Hitlerzeit) (fig.); hochdekorierter Militär; (ranghoher) Offizier mit reichlich Lametta (auf der Brust) [ugs.]
Yes, we can. (Zitat) (engl.); Wär(e) doch gelacht! (Spruch); kein Hindernis (für uns); Das schaffen wir (schon).; kein Problem (für uns); Machen wir.; Wird schon... [ugs.]; lass(t) uns mal machen; (das) kriegen wir hin; Wir schaffen das! (Zitat)
Islamwissenschaftler; Islamist (veraltet)
Pseudomyasthenie; Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom
mit unterdrücktem Ekel; mit spitzen Fingern (fig.); spitzfingrig (fig.)
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
(jemandem) schwant nichts Gutes; böse Vorahnungen haben; Schreckliches ahnen; nicht gut aussehen; das Schlimmste befürchten; nichts Gutes ahnen; ungute Ahnungen haben; die schlimmsten Befürchtungen haben
auf Ehre und Gewissen (veraltend); ich schwöre (es) auf (...); bei meiner Ehre; beim Leben meine(s) (...); bei meiner Seligkeit; ich schwöre (es) (Hauptform); beim Barte des Propheten; ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); bei allem, was mir heilig ist; so wahr mir Gott helfe
Sekundärelement; Sekundärzelle
Primärzelle; Primärelement
Laternenbatterie (Hauptform); 430;Blockbatterie; 4R25;Zeltlampenbatterie
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
bevor der Sargdeckel zuklappt; solang(e) es noch geht; solang(e) man lebt; bevor alles zu spät ist [ugs.] (fig.); bevor man tot ist; solang(e) noch das Lämplein glüht (fig.)
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
(jemandem) Sorgen machen (Gesundheit); Beschwerden haben (Gesundheit); Probleme haben (mit) [ugs.]; Last haben (mit) (Gesundheit) [ugs.]; (jemandem) Probleme machen (Gesundheit) [ugs.]; Molesten haben (mit) [ugs.] (regional)
Vorschulpädagogik; Elementarpädagogik; Frühpädagogik; Kleinkindpädagogik
zentral sein; im Fokus stehen (fig.); am wichtigsten ist; (den) Schwerpunkt bilden; das Wichtigste sein; im Mittelpunkt stehen; es geht vor allem um
Böckenförde-Diktum; Böckenförde-Theorem; Böckenförde-Doktrin; Böckenförde-Dilemma
jeder kennt das; (der) Klassiker; schon dutzende Male (erlebt) (variabel); aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
Herzminutenvolumen; Herzzeitvolumen; Körperzeitvolumen
Halt machen; anhalten; stehenbleiben; bremsen; stoppen; nicht weiterfahren; halten; nicht weitergehen; zum Stehen kommen; haltmachen
Das Denken soll man den Pferden überlassen, die haben die größeren Köpfe. (Spruch) (variabel); Denken ist Glückssache (und Glück hat man selten). (Spruch); Sie werden (hier) nicht fürs Denken bezahlt. (Spruch)
Sonst hast du keine Probleme? [ugs.] (ironisch); Das soll nicht deine Sorge sein. [ugs.]; Kümmer dich (gefälligst) um deine Angelegenheiten. [ugs.]; Lass das (mal) meine Sorge sein. [ugs.]
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
Domscholaster; Domscholast; Domschulmeister
Adelsdiplom; Adelsbrief
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
(einfacher) Vorderradhalter; Felgenkiller [ugs.] [pej.]; Felgenklemmer
Zellmembran; Plasmamembran; Plasmalemma; Zytomembran
anfangen, sich zu interessieren; Feuer fangen; (sich) allmählich interessieren
Pockels-Langmuire-Waage; Filmwaage; Langmuire-Trog
Wollmaus [ugs.] (regional); Pilling; Wollknötchen; Knötchen (auf Textilien) (z.B. Pullover); Miezel [ugs.] (regional); Fussel; Möppchen [ugs.] (regional)
(eine) verblüffend einfache Lösung; (das) Ei des Kolumbus (sprichwörtlich)
Dschihadist; radikaler Muslim; Gotteskrieger; Islamist (Hauptform)
Gewaltanstrengung; Klimmzüge (machen) (fig.)
Reichsabtei Stablo-Malmedy; Fürstabtei Stablo-Malmedy
Haarclip; Haarschnalle (regional); Haarklammer; Haarklemme; Spange; Libelle (Jargon); Haarspange
(sich) ansehen (Film) (Hauptform); (sich) reinziehen [ugs.] (salopp); (einen Film / eine Sendung) gucken [ugs.]; (sich) anschauen; (sich) angucken [ugs.]; (einen Film / eine Sendung) sehen
Shockley-Queisser-Grenze; Shockley-Queisser-Limit
halt mal; stopp mal; Moment(chen) mal
übertragen; übersetzen; dolmetschen
Herstellung einer synchronisierten Fassung; Synchronisation (Film)
untertitelte Version (Film); (...) untertitelt; Version mit Untertiteln; UT; (...) mit (deutschen) Untertiteln
dolmetschen; (der) Dolmetscher sein; (die) Dolmetscherin sein; als Dometscher(in) arbeiten; (die) Dolmetscherin machen; (den) Dolmetscher machen
allmählich (warnend); langsam
Blütenmonat; Floréal (franz.); Blumenmonat
Brumaire (franz.); Nebelmonat
Schulmüdigkeit; Schulschwänzen; Schulverweigerung
Schneckenbekämpfungsmittel; Molluskizid (fachspr.)
lammfromm sein (fig.); eine ganz Liebe sein; ganz lieb sein; ein ganz Lieber sein; (jemandem) aus der Hand fressen (auch figurativ)
Reichskommissar; Reichskommissär; Reichsbevollmächtigter
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
Schrott; altes Eisen; Alteisen; Altmetall
Gebrauchttextilien (Plural); Alttextilien (Plural); ausgemusterte Kleidung; Altkleider (Plural); Lumpen [pej.]
(die) Talsohle ist durchschritten (fig.); es geht wieder aufwärts; das Schlimmste hinter sich haben [ugs.]; (das) Blatt hat sich gewendet (fig.); (das) Schlimmste ist überstanden
Ungezogenheit; (ein) Benehmen wie eine offene Hose (derb); nicht gentlemanlike (variabel); schlechtes Betragen (Verwaltungssprache); nicht die feine englische Art (ironisch); Flegelhaftigkeit [geh.]; flegelhaftes Benehmen; schlechtes Benehmen (Hauptform); unzivilisiertes Verhalten; Ungebührlichkeit (Amtsdeutsch); Ungehörigkeit [geh.]
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
Chaotin; Schlampe (derb); unordentliche Frau; Schlunze
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
in echten Schwierigkeiten (sein); dann hast du ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); dann hab ich ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Probleme machen (die nicht so einfach zu lösen sind) [ugs.] (variabel); in ernsten Schwierigkeiten stecken (mit); (jemandem) Kopfschmerzen bereiten [ugs.] (fig.)
eine Schande (für) [ugs.]; (ein) schlechtes Licht werfen auf; schlecht dastehen lassen; die (ganze) Innung blamieren (auch figurativ)
polemisch werden; polemisieren (gegen) [geh.] (Hauptform); (sich) polemisch äußern; herablassend kritisieren; vom Leder ziehen (gegen)
Regelsammlung; Regularium; Regelwerk; Regularien; Reglement
in vollem Gang(e) (sein) (Hauptform); richtig angefangen haben [ugs.]; schon ein gutes Stück vorangekommen sein; mitten in (...) stecken; mitten drin (sein) [ugs.]; bis zum Hals stecken in (fig.); voll entbrannt sein (Streit) (Machtkampf)
den Sack schlagen, aber den Esel meinen [geh.] (sprichwörtlich, variabel); zum Sündenbock gemacht werden (variabel); (ein) Bauernopfer (sein)
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Wildblumenwiese; Blumenwiese; Kräuterwiese
Algorithmische Komplexität; Kolmogorow-Komplexität; Beschreibungskomplexität
mangelndes Erinnerungsvermögen; Gedächtnisprobleme; (ein) Gedächtnis wie ein Sieb (haben) [ugs.]; Erinnerungslücke(n); Gedächtnisschwäche; Vergesslichkeit
Verslumung (Hauptform); (das) Herunterkommen; Ghettoisierung
herunterkommen; zum Slum werden; verslumen (Hauptform)
Nägel mit Köpfen machen (Redensart) (fig.); wenn schon, denn schon! (Spruch); was wir machen) (machen wir richtig (Spruch); aufs Ganze gehen (Redensart); keine halben Sachen
irgendwann (Hauptform); an einem unbestimmten Zeitpunkt; irgendwann mal [ugs.]; zu einem unbestimmten Zeitpunkt; einmal; mal [ugs.]; irgendwann einmal
(etwas ist) nicht so schlimm) (wie es aussieht; (etwas) sieht schlimmer aus, als es (in Wirklichkeit) ist
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
hoch 3 rechnen [ugs.]; kubieren (fachspr.) (selten); drei mal mit sich selbst malnehmen; in die dritte Potenz erheben
Indianerfilm; Indianerwestern
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
(etwas) verbummelt haben; (etwas) verschlampt haben; (etwas) verlegt haben; (etwas) verschusselt haben; (etwas) verkramt haben
Weiße Lämmer; Skopzen; Weiße Tauben
Problemorientiertes Lernen; Problembasiertes Lernen
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
hin- und hergerissen (sein); mit zwiespältigen Gefühlen; nicht wissen) (ob man sich freuen oder traurig sein soll; mit einem lachenden und einem weinenden Auge (fig.); mit gemischten Gefühlen
Profitmacherei [pej.]; Geschäftemacherei [pej.]; Geldmacherei [pej.]; Gewinnmacherei [pej.]
Xylem; Holzteil
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
Stielmus; Streppmaut [ugs.]; Stängelripsen; Runkelstielchen; Stängelmus; Rübstiel; Rübstielchen; Köhlstille
Geldpolitik; Geldmarktpolitik
ästhetische Beeinträchtigung; Unschönheit; Schönheitsmakel; kosmetisches Problem (Hauptform)
(jetzt) mach (aber) mal halblang [ugs.]; (jetzt) halt (mal) die Luft an! [ugs.]; (nun) halt mal den Ball flach [ugs.] (fig.); krieg' dich wieder ein! [ugs.]; (so) beruhigen Sie sich (doch)! [geh.]; beruhige dich (wieder)!; (jetzt) beruhig(e) dich (erst mal)! [ugs.]; reg dich (wieder) ab [ugs.]; (jetzt) chill mal [ugs.] (jugendsprachlich); komm (mal) wieder runter [ugs.] (fig.); wer wird denn gleich!? [geh.] (veraltend); chill mal deine Base [ugs.] (jugendsprachlich, variabel); jetzt reg dich (doch) nicht (gleich) auf [ugs.]; entspann dich (mal)! [ugs.]; jetzt beruhig' dich mal wieder! [ugs.]; jetzt übertreib nicht!; bleib mal locker [ugs.]; (immer schön) geschmeidig bleiben [ugs.] (jugendsprachlich)
Limit [ugs.]; Verfügungsrahmen (fachspr.) (Jargon)
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
Kartenlimit [ugs.] (Hauptform); Verfügungsrahmen für eine EC- (oder Kredit- oder Bank-) Karte; Limit (für eine Karte) [ugs.]
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
mit dem Schlimmsten rechnen; auf alles gefasst sein
der Herr soll mich strafen (wenn); und wenn du mich totschlägst; der Himmel soll mich strafen (wenn); ich will auf der Stelle tot umfallen (wenn); Gott soll mich strafen (wenn); du kannst mich totschlagen (wenn)
auf Ehre und Gewissen versichern; hoch und heilig beteuern; ehrenwörtlich versichern; (sein) Wort geben auf; bei allem) (was einem heilig ist, versichern; (sein) Ehrenwort geben (auf); hoch und heilig versichern
mit Sicherheit davon ausgehen, dass; darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); zu 100 Prozent davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel); darauf verwette ich meinen Kopf [ugs.] (veraltend)
Etesienklima; Mittelmeerklima
es gibt keine Bewerber (für) (variabel); (es herrscht) Nachwuchsmangel; es herrscht (...)mangel; Markt (für ...) ist leergefegt (fig.); es wurden zu wenige (...) ausgebildet
schwere Träume haben; schwer träumen; schlimme Träume haben; schlecht träumen; (einen) bösen Traum haben
vor allem (auch); umso mehr; a fortiori (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); nun gar [geh.]; erst recht
(etwas) ahnen; anfangen) (zu verstehen; allmählich begreifen (variabel); nach und nach verstehen; (langsam) bewusst werden; (jemandem) dämmern (Hauptform); nicht länger ignorieren können
Ozeanisches Klima; Maritimes Klima; Seeklima
(die) Schuld bei anderen suchen; jemand anderem die Schuld geben (für); schuld sind immer die anderen [ugs.] (Gemeinplatz); (sich) von allem freisprechen; anderen die Schuld geben (für); andere verantwortlich machen (für); jemand anderen verantwortlich machen (für); (die) Schuld nicht bei sich (selbst) suchen
(mit den Augen) plinkern; (jemandem) zuzwinkern; (vielsagend o.ä.) blinzeln; (jemanden) anzwinkern; (mit den Augen) klimpern; (jemandem) zublinzeln; (jemanden) anplinkern; bling bling machen [ugs.] (variabel); (einladend o.ä.) zwinkern; (jemanden) anblinzeln
(die) Luft aus dem Glas lassen [ugs.] (Redensart); (jemandem) noch (einen) einschütten; noch einmal vollmachen (Glas) [ugs.]; (jemandem) nachgießen; (das Glas) wieder auffüllen; wieder vollmachen (Glas) [ugs.]; (jemandem) noch (einen) eingießen; (jemandem) nachschenken (Hauptform)
falls Probleme auftreten; falls ihr irgendwas braucht; wenn was ist [ugs.]; falls irgendetwas (Ungewöhnliches) passiert
der kann mich mal! [ugs.]; der soll mich mal gerne haben! [ugs.] (variabel); der soll mir gestohlen bleiben! [ugs.] (variabel); dem werd(e) ich was husten! [ugs.]; ich pfeif(e) auf den! [ugs.]
für nichts garantieren können; mit allem rechnen müssen; es kann Gott weiß was passieren [ugs.]
sehenden Auges (Hauptform); in vollem Bewusstsein (eines Risikos o.ä.); offenen Auges (fig.); gegen alle Vernunft; wissentlich (fachspr.) (juristisch); wider besseres Wissen; entgegen den Ratschlägen der Experten
Adelsbuch; Adelsmatrikel
Klüte(r)n (pommersch); Klieben; Mehlklößchen (in Milchsuppe) (Hauptform); Klimpern
(jemandem) den Strom abklemmen; (jemandem) den Strom(anschluss) sperren; nicht mehr mit Strom beliefern; (jemandem) den Saft abdrehen [ugs.]; (jemandem) den Strom abdrehen; (jemandem) den Strom abstellen (Hauptform)
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
qualmig; zugequalmt [ugs.]; rauchgeschwängert; verräuchert; voller Rauch; voller Qualm; vollgequalmt [ugs.]; verqualmt
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
(jemanden) beschleichen (fig.) (Hauptform, negativ); in jemandem aufkommen; (langsam) in jemandem wachsen; in jemandem entstehen; (allmählich) ergriffen werden von
Mediterraneum; Mittelmeerraum
Ängste auslösen (bei); Angst (und Schrecken) verbreiten (unter); (jemanden) in Angst und Schrecken versetzen; Furcht und Schrecken verbreiten; (jemandes) schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen (distanzsprachlich)
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Limonadenlöffel; Cocktaillöffel
(jemanden / sich) auf dem Laufenden halten; (jemanden / sich) regelmäßig informieren; (jemanden / sich) fortlaufend unterrichten (lassen)
Kapsel; Mikrosphäre; Vesikel
Minimalmengen-Kühlschmierung; Minimalmengenschmierung
nicht zum Laufen bekommen; (das mit etwas) nicht geregelt kriegen; (den Umgang mit ewas) nicht beherrschen; nicht bedienen können; nicht klarkommen (mit etwas) [ugs.]; Probleme haben (mit); auf Kriegsfuß stehen (mit etwas) (fig.); ständig Ärger haben (mit)
Semmelmehl; Mutschelmehl; Weckmehl; Panierbrot; geriebene Semmel; Semmelbrösel (Hauptform); Paniermehl (aus geriebenen altbackenen Brötchen) (Hauptform); Semmelbröckerl [Ös.]
groß aufspielen (fig.); ein großartiges Spiel machen
Längengradproblem; Längenproblem
Scopolamin; Hyoscin
problemlos besorgen können; (direkt) an der Quelle sitzen (fig.); beim Hersteller arbeiten (variabel)
wahhabitisch; islamistisch; dschihadistisch; salafistisch
wie in einer Klamotte; slapstickartig; wie in einem schlechten Film; grotesk
(gefühlsmäßig) bewegt; (von etwas) angefasst [geh.]; aufgewühlt; innerlich bewegt
Collatz-Problem; (3n+1)-Vermutung
Sublimationskurve; Sublimationslinie
Sublimierung; Sublimation
Jerichorose; Echte Rose von Jericho; Wüstenrose; Jerusalemrose; Marienrose
Widersprüchlichkeit(en); Ungereimtheit(en); Merkwürdigkeit(en); Inkonsistenz(en) [geh.]; Unstimmigkeit(en); Unregelmäßigkeit(en)
Einkristall; Monokristall; monokristalliner Körper
Pflichtfilm; muss man gesehen haben (Film)
das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; auch das noch! [ugs.] (Spruch); Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort); jetzt fang du auch noch an! [ugs.]; als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!
Grünel; Bernstein-Stachelmakrele; Große Bernsteinmakrele
Pferdemakrele; Stachelmakrele
denken "Wo bin ich hier (gelandet)?" [ugs.]; (sich fühlen wie) im falschen Film [ugs.] (variabel); denken "Das darf doch alles / einfach nicht wahr sein!" [ugs.]; seinen Augen nicht trauen (wollen)
Unregelmäßigkeit(en); normwidriges Verhalten; Regelwidrigkeit(en)
zöllig; im Zollmaßstab; auf Zoll-Basis
Kreativling [ugs.] (ironisierend); in der Werbewirtschaft tätig (variabel); Werbefuzzi (derb) [pej.]; Reklamefuzzi (derb) [pej.]; Mitarbeiter einer Werbeagentur (Hauptform); Werbekaufmann (fachspr.) (Hauptform); Werbefritze [ugs.] [pej.]; kreativer Kopf (fachspr.) (Jargon, mediensprachlich); Werbekauffrau (Hauptform)
genau nach Vorschrift vorgehen; (den) Amtsschimmel reiten (fig.) (ironisierend); Der Amtsschimmel wiehert. [ugs.] (Spruch, fig., ironisch); (sich) (millimeter)genau an die Vorschriften halten; (sich) streng an die Vorschriften halten
Zielkonflikt; verzwickte Situation; Zwickmühle; Dilemma
schmaler Grat (fig.); Wahl zwischen Pest und Cholera; zwischen Szylla und Charybdis; missliche Lage; Dilemma; schwierige Situation
Niobit; Columbit; Columbeisen
Trouble haben; in großen Nöten (sein); in Verdrückung (sein); (sich) in einer misslichen Lage befinden; in einer verfahrenen Situation sein; in der Patsche sitzen; in Bedrängnis (sein); in der Klemme sitzen; in einer verzwickten Situation sein; Ärger haben; in Schwierigkeiten (sein) (Hauptform); in der Patsche (sein); in Schwierigkeiten stecken (Hauptform); in der Klemme stecken [ugs.]; in der Tinte sitzen; in Schwulibus (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); in der Bredouille (sein)
in Bedrängnis geraten (mit) (variabel); in eine missliche Lage geraten [geh.] (variabel); in einen Schlamassel geraten [ugs.]; Ärger kriegen [ugs.]; in Verdrückung geraten (variabel); Probleme kriegen [ugs.] (salopp); in Schwierigkeiten geraten; unter Druck geraten; Trouble bekommen [ugs.] (variabel, veraltet); in Schwulibus geraten [ugs.] (scherzhaft); Probleme bekommen [ugs.]; in Nöte geraten; in Schwierigkeiten kommen; in die Bredouille kommen (variabel); in Schwulitäten kommen (selten) (variabel)
(sich) für nichts zu schade sein [ugs.]; keine Peinlichkeit auslassen; sich blamieren, wo man kann; kein Fettnäpfchen auslassen
wie unter Freunden; kumpelhaft; kumpelig [ugs.]; schulterklopfend; (sich) anbiedern(d); als wären sie Freunde; plumpvertraulich
Zulauf(schlauch); Spülmaschinenschlauch; Waschmaschinenschlauch; Zuleitung (Wasch-/Spülmaschine)
(einen) Salamander reiben; feierlich das Glas erheben
Nati [ugs.] [Schw.]; Schweizer Fußballnationalmannschaft
Äpfel mit Birnen vergleichen (fig.); Nicht alles) (was hinkt, ist ein Vergleich. (ironisch, kommentierend); einen unfairen Vergleich machen; Dinge vergleichen, die nicht verglichen werden können
(jemandes) größtes Problem (sein); (jemandes) Hauptsorge [ugs.]; beim besten Willen nicht wissen; noch keine Lösung (gefunden) haben (für) [ugs.]
Reihenklemme; Lusterklemme [Ös.]; Leuchterklemme [Schw.]; Klemmstein (bayr.); Blockklemme; Lüsterklemme
Klemmleiste; Klemmenleiste
kleckerweise [ugs.] (negativ); in kleinen Häppchen; (in) Salamitaktik (fig.); hier ein bisschen) (da ein bisschen [ugs.]; tröpfchenweise (auch figurativ); tropfenweise (auch figurativ); häppchenweise; scheibchenweise [ugs.]; nicht alle(s) auf einmal
in Klump schlagen; zerstören; zu Klump schlagen; zu Klump treten
Entzündbarkeit; Entflammbarkeit
Klamottenladen [ugs.]; Modegeschäft; Bekleidungsgeschäft
Balaenoptera acutorostrata (fachspr.) (griechisch, lat.); Zwergwal; Minkwal; Minkewal; Nördlicher Zwergwal
spülmaschinengeeignet; spülmaschinenfest
Aludose; Aluminiumdose; Blechdose; Getränkedose
Lymphdrüse (fälschlich); Lymphknoten
Holzmedaille (scherzhaft); 4. Platz
Amylum (lat.); Stärke
quietistischer Islam; politischer Quietismus
Xanny [ugs.]; Xanax (Markenname); Alprazolam
Lippenblütengewächse; Labiatae; Lamiaceae; Lippenblütler
Nukleinsäure; Nukleotidpolymer
Faulschlamm; Sapropel
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Rückenschmerzen; Kreuzschmerzen; LWS-Syndrom; Lumbalgie
Wiener-Chintchin-Kriterium; Chintschin-Kolmogorow-Theorem; Wiener-Chintschin-Theorem
Pian (franz.); pián; Framboesia tropica (lat.); Frambösie; bouba (portugiesisch); Parangi; piã (portugiesisch); Buba; Himbeerseuche; Polypapilloma tropicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Yaws (engl.)
Druckpunktverstärker; Kubotan (japanisch); Palmstick (engl.)
Bettelampel; Anforderungsampel
Weltmaschine; Armillarsphäre (fachspr.) (griechisch, lat.)
Rotschlamm; Bauxitrückstand
Isogon; reguläres Vieleck; regelmäßiges Vieleck; reguläres Polygon; regelmäßiges Polygon
Mengenelement; Makroelement (griechisch)
Biopic; Filmbiografie
(von etwas) ein Lied singen können (fig.); (ein Problem) nur allzu gut kennen
Cutter (engl.) (veraltet); Schnittmeister (veraltet); Editor; Filmeditor
Blauholzbaum; Blutholzbaum; Haematoxylum capechianum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Alumnat; Alumneum
reaktive Lymphknotenschwellung; Lymphadenitis (fachspr.)
Lymphadenitis mesenterica (fachspr.); Morbus Maßhoff; Maßhoff-Lymphadenitis; Brennemann-Syndrom; Pseudoappendizitis; Lymphadenitis mesenterialis (fachspr.)
Lymphadenitis caseosa (fachspr.); käsige Lymphadenitis; Pseudotuberkulose
Rostschutzfarbe; Bleioxidfarbe; Rostschutzmittel; Mennige
zur Mehrzwecknutzung geeignet; multifunktional; Mehrzweck-
Helmkleinod (Hauptform); Zimier; Helmzier; Clainot; Cimir
Pinselschwanz-Beutelmaus; Pinselschwanzbeutler
Großer Pinselschwanzbeutler; Große Pinselschwanz-Beutelmaus
zwischen den Zeilen; unausgesprochen(erweise); durch die Blume (gesagt)
durch die Blume; indirekt; hintenrum; verblümt [geh.]; in Andeutungen; versteckt
(Film über die) Vorgeschichte; Prequel
beengt; eingezwängt; eingepfercht; eingeengt; eingekeilt; eingeklemmt
die schlimmsten Befürchtungen haben; den Teufel an die Wand malen (fig.); schwarzsehen; das Schlimmste befürchten
Terminalfaden; Terminalfilum
klammern(d) (negativ); wie eine Klette hängen (an) [pej.]; anschmiegsam; (sehr) anhänglich
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Altmetallsammler; Schrottsammler; Schrotti [ugs.] (Jargon); Klüngelspit(ter) [ugs.] (ruhrdt.); Klüngelskerl [ugs.] (ruhrdt.)
Sortierkasten; Kleinteilemagazin (fachspr.); Schraubenbox [ugs.]; Sortierbox [ugs.] (Hauptform); Sortimentskasten (fachspr.)
aufgeplustert (Frisur) (negativ); Fülle haben; Volumen haben (z.B. Haar); bauschig
Hebertin; Willemit; Belgit; Villemit
Naturgeist; Elementargeist
Hutze (alemannisch); Dörrbirne; Kletze (bayr.) [Ös.]; Hutzle (alemannisch)
Eintänzer (veraltend); Gentleman Host (engl.); Gigolo (franz.) (historisch)
es nicht immer leicht (gehabt) haben (verhüllend); eine schwere Kindheit (gehabt haben) (sprichwörtlich); viel mitgemacht haben [ugs.]; schwere Zeiten durchgemacht haben; das Leben hat es nicht (immer) gut gemeint (mit jemandem); einiges durchgemacht haben [ugs.]; das Schicksal hat jemanden arg gebeutelt
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
(wie) Dumbo; sanfter Riese; (wie) Benjamin Blümchen; grauer Riese
Klumpfuß; Pes varus (lat.); krummer Fuß; Pes equinovarus (lat.)
Multikonzern; Mischkombinat; Konglomerat; Mischkonzern
Zibertle (alemannisch); Zibarte; Zibertl (alemannisch); Ziberl (alemannisch); Zyberli [Schw.]; Zwiferl (alemannisch); Ziparte; Zippate; Zibelle [Schw.]; Zibärtle (alemannisch); Seiberl (alemannisch); Ziberli [Schw.]
Gemeinderat; Gemeindeparlament
(etwas) reklamieren; (sich) beschweren (über) (Hauptform); (etwas) beanstanden; Krach schlagen [ugs.]
draufhalten mit allem, was feuert [ugs.] (variabel); schießen, was das Zeug hält; aus allen Rohren feuern
Metalimnion; Sprungschicht; Metalimnial
Verfilmung; filmische Umsetzung
Sag, dass das nicht wahr ist!; Allmächtiger! (veraltend); oh je! [ugs.]; Himmel) (nein!; Schreck lass nach!; Das hat (mir) gerade noch gefehlt!; Nein!; Ach du Scheiße! (derb)
unspektakulär; trostlos; unglamourös; uninteressant; ohne Höhepunkte; glanzlos (Hauptform); ohne Glanz und Gloria
zerstampfen; zertreten; zertrampeln; treten (auf); in Klump treten [ugs.]; kaputttrampeln [ugs.]; kaputttreten [ugs.]
glimmen; schwach glühen; glosen; schwach leuchten
ideal; makellos; perfekt [ugs.]; vollkommen; vollendet; in höchster Vollendung
prägendes Ereignis; Schicksalstag; Schlüsselmoment; Wendepunkt
Primzahl-Spirale; Ulam-Spirale
Token; Chip; Jeton; Spielmarke
abbrennen; niederbrennen; durch Feuer zerstört werden; (ein) Raub der Flammen werden (floskelhaft)
Urkraft; Elementarkraft; Grundkraft
(für jemanden) kein Problem sein [ugs.]; (jemandem) nichts ausmachen; (etwas) gerne (tun) (floskelhaft)
Altmeister; Dienstältester; Vaterfigur; Doyen [geh.] (fig., franz., Hauptform); Nestor [geh.]
(genau) wissen wollen; die Probe aufs Exempel machen; (etwas) ausprobieren
Formulierungsschwierigkeit; Formulierungsproblem
du musst alleine sehen, wie du da (wieder) rauskommst [ugs.]; (das ist) deine Sache; (das ist) nicht mein Bier [ugs.]; (das ist) nicht mein Problem
dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe keine Einwände; das ist ohne weiteres möglich; dem steht nichts im Weg(e); meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); (das) geht in Ordnung [ugs.]; ich habe nichts dagegen; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); da sehe ich keine Probleme [ugs.]
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
da kenn' ich nix [ugs.] (Redensart, salopp); da bin ich ganz schmerzfrei [ugs.] (Spruch); kein Problem haben (mit) [ugs.]; da kenn(e) ich nichts [ugs.] (Redensart); da hab' ich keine Hemmungen; da pack ich mich nicht für [ugs.] (Redensart, ruhrdt.)
Pneumologe; Lungenarzt; Pulmologe; Lungenfacharzt
Nebulium; Nephelium; Nebulum
blendend; strahlend; glamourös; glanzvoll
Mahi-Mahi; Gemeine Goldmakrele; Goldmakrele; Coryphaena hippurus (fachspr.) (griechisch, lat.); Große Goldmakrele
Aluminit; Websterit; hallische Erde
Mungbohne; Mung Daal; Vigna radiata (fachspr.) (griechisch, lat.); Mungobohne; Jerusalembohne; Mung Dal; Lunjabohne
Lumbangbaum; Candlenut (engl.); Aleurites moluccanus (fachspr.) (griechisch, lat.); Bankul-Nussbaum; Kukuinuss; Lichtnussbaum; Indische Walnuss; Kerzennuss; Kemirinuss
Filmchen [pej.] (Hauptform); unbedeutender Film; (lahmer / lieblos gemachter / belangloser ...) Streifen; anspruchsloser Film
Grenzwert; Limes
(lange) Filmnacht; lange Nacht des/der (...); Kinonacht
kein (freies) Spiel haben; (sich) kaum bewegen lassen; schwergängig sein; (sich) kaum schließen lassen; klemmen; festhängen; kaum aufzubekommen sein
(sich) verklemmt haben; festsitzen; (sich) verkeilt haben
(etwas irgendwohin) klemmen; (etwas irgendwo) festmachen; (etwas irgendwohin) stecken; (etwas irgendwo) festklemmen
Aminobenzol; Aminobenzen; Benzidam; Benzenamin; Benzamin; Phenylamin; Anilin
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
Leuchtsymbol; Kontrollleuchte; Kontrolllämpchen; Kontrolldiode
Warnleuchte; Leuchtsymbol; Warnlämpchen (Hauptform)
Drahtklipp; chirurgische Klammer; Wundklammer; Klipp; Hautklammer; Clip
Rigil Kentaurus; Rigilkent; Bungula; Toliman; Alphi Centauri
Volumenviskosität; zweite Viskosität; Zähigkeitskoeffizient
(sich) etwas nicht zweimal sagen lassen; (sich) aufgerufen fühlen; (sich) nicht lumpen lassen; (sich) nicht lange bitten lassen; (sich) nicht in Zurückhaltung üben
Areca lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldblattpalme; Chrysalidocarpus lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldfruchtpalme; Dypsis lutescens (fachspr.); Areca-Palme
neuer Freund (männl.); (neue) Eroberung (fig.); (jemandes) neue Flamme [ugs.] (auch ironisch, fig.); neue Freundin (weibl.)
Plattenlabel; Musiklabel
Frauenfenchel; Femis; Venecol (mittelniederdeutsch); Fenikl [Ös.]; Fenchil (althochdeutsch); Vencol (mittelniederdeutsch); Enis [Schw.]; Fengel (mittelhochdeutsch); Fenichal (mittelhochdeutsch); Fencol (mittelhochdeutsch); Venkel (mittelniederdeutsch); Fenchel (Hauptform); Fenckel (mittelhochdeutsch); Brodsamen; Fenichil (althochdeutsch); Venichel; Foeniculum vulgare (fachspr.) (botanisch, lat.); Venekol (mittelniederdeutsch); Femkel (mittelhochdeutsch); Wenchil (mittelniederdeutsch)
es nicht weit bringen (mit) [ugs.]; wenig Aussicht auf Erfolg haben; wenig aussichtsreich (sein); wenig erreichen (werden); nichts erreichen (werden); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) (sprichwörtlich); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu gewinnen (sprichwörtlich); nicht weit kommen (mit) [ugs.] (fig.)
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
blau (aus dem Auspuff) qualmen; blau (hinten raus-) schmeißen [ugs.] (Jargon, fig., variabel)
(vor etwas) davonlaufen (fig.); (sich einem Problem) nicht stellen; (vor etwas) wegrennen (fig.); kneifen (vor) (Hauptform)
(aus)spucken (fig.); rausschmeißen [ugs.]; emittieren (fachspr.); speien [geh.]; ausstoßen (Qualm) (Rauch, Gas)
Rauch absondern; Qualm machen; qualmen; rauchen
Ruß absondern; Ruß erzeugen; qualmen [ugs.]; rußen (Hauptform); Ruß abgeben
Schmuddelecke (fig.); Schmuddelimage; Abseits; schlechtes Image
Parlamentärflagge; Weiße Fahne; Weiße Flagge; Parlamentärsflagge
Trash-Film; Trashfilm; Schundfilm (veraltend); B-Picture (Jargon); B-Movie (Jargon); Exploitationfilm (fachspr.)
(sich an jemanden) dranhängen; (sich) an jemandes Hacken hängen; (die) Verfolgung aufnehmen (Hauptform); (sich) an jemandes Fersen klemmen; (sich) an jemandes Fersen heften; (sich) an die Fersen (von jemandem) hängen
nach alldem [ugs.]; nach allem, was passiert ist
Tor der Tränen; Bab al-Mandab (Hauptform)
Erfahrung haben (mit); sich auskennen (mit); für jemanden kein Neuland sein; (etwas) nicht zum ersten Mal machen; schon (einmal) gearbeitet haben (mit); vertraut sein (mit); Ahnung haben (von) [ugs.]
Kieselmehl; Novaculit; Celit; Diatomit; Diatomeenpelit; Kieselguhr (veraltet); Infusorienerde; Tripolit; Kieselgur; Bergmehl; Diatomeenerde; Tripel
sehnsuchtsvoll; mit Wehmut; wehmutsvoll; wehmütig; voller Sehnsucht
Fensterstopper; Fensterklammer; Fensterkeil
Leymosun (türkisch); Theodosias (griechisch) (veraltet); Limisso (türkisch) (veraltet); Limassol (engl.); Limasol (türkisch); Theodosiana (griechisch) (veraltet); Neapolis (griechisch) (veraltet); Lemesos (griechisch)
Dragee; Filmtablette
(sich) leidenschaftlich engagieren (für); (jemandes) größte Leidenschaft (sein); brennen (für) (fig.) (floskelhaft); mit Feuer und Flamme dabei sein (Redensart)
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
Spathiphyllum (wallisii) (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Friedenslilie; Scheidenblatt; Einblatt; Blattfahne
angespannt; mit vollem Einsatz; unter Druck (stehend); angestrengt; unter Belastung; belastet; unter Dampf (stehend) (fig.); unter Spannung
Lämmergeburt; Ablammen
(eine) Brücke (fig.); (das) Verbindende; verbindendes Element; (das) Band (fig.); Medium
Mauerfall; Maueröffnung
Komplementarität; wechselseitige Entsprechung
Filmvorführer; Operateur (franz.) (veraltet)
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
Stechpalme [ugs.] (Hauptform); Ilex aquifolium (fachspr.); Europäische Stechpalme (fachspr.)
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
antiislamische Einstellung; antimuslimische Haltung; Ablehnung des Islam
Bewegtbildkamera; Filmkamera
multipliziert (mit); mal; malgenommen (mit)
klamme Kassen (mediensprachlich); angespannte Finanzlage
Parkmöglichkeit; Abstellmöglichkeit
so schnell die Füße tragen (literarisch); laufen so schnell man kann
(wieder) laufen wie ein junges Reh [ugs.]; (jemandem) davonlaufen (fig.); keine Probleme mit dem Laufen haben; gut zu Fuß (sein) (Hauptform); laufen wie ein Döppken [ugs.] (ruhrdt., veraltet); gut laufen können
Probleme beim Laufen haben; (das) Laufen fällt jemandem schwer; nicht (mehr so) gut laufen können; Mühe mit dem Laufen haben; (das) Gehen fällt jemandem schwer; schlecht zu Fuß (sein); mühsam gehen
Petroleum [ugs.]; Lampenöl
Hufeisenkrebs; Königskrabbe; Molukkenkrebs; Limulus (fachspr.) (lat.); Pfeilschwanzkrebs (Hauptform)
Alambik; Alambique; Alembic; Alembicus (lat.); Destillierhelm; Capitellum (lat.); Galea; Helm; Brennhut; Alambic; Alembik; Caput Mauri (lat.)
Amylum Maydis (lat.); Maisstärke
Weizenstärke; Amylum Tritici (lat.)
Amylum Oryzae (lat.); Reisstärke
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
Zellmund; Cytostom (fachspr.) (griechisch, lat.); Mundöffnung
noch einmal machen; wiederholen; noch einmal tun
Schlemmerei; Schwelgerei
weit gefehlt (sein) [geh.]; kilometerweit danebenliegen (mit) [ugs.] (fig.); (sich) gewaltig irren; (sich) gewaltig täuschen; total danebenliegen [ugs.] (variabel)
Herrenfußball; Männerfußball
Irländisches Moos; Carrageen-Moos; Carragheen-Alge; Gemeiner Knorpeltang; Carrageen-Alge; Irisch Moos; Perlmoos; Knorpelmoos; Carragheen-Moos; Chondrus crispus (fachspr.) (griechisch, lat.); Knorpeltang; irländisches Perlmoos
Vorfeldbesetzung; Stellung vor der linken Satzklammer
Doppelstandard; Doppelmoral; mit zweierlei Maß messen
Hoya (fachspr.); Wachsblume; Porzellanblume
Begrüßungsgemüse [ugs.] (salopp); (mitgebrachte) Blumen
Da liegt der Hund begraben. (sprichwörtlich); (das) eigentliche Problem (sein); (die) eigentliche Ursache (sein); (des) Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Da liegt der Hase im Pfeffer. (sprichwörtlich)
wilder Müll; Müllentsorgung in der freien Landschaft; wilde Müllablagerung; wilde Müllkippe
schlimmer kann es nicht mehr kommen; alles verschlingende Katastrophe; perfekter Sturm (fig.); Maximum an Verwüstung
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
normal; marktüblich (Preis); im Rahmen; durchschnittlich
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
(es) weht ein anderer Wind (fig.); (die) Zeichen stehen (jetzt) auf; (der) Wind hat sich gedreht (fig.); (es) herrscht ein anderes Klima (fig.)
mit Blaulicht; notfallmäßig [ugs.]
Multiplikativzahl; Vervielfältigungszahl; Multiplikativum (lat.); Vervielfältigungszahlwort
(der) Viehscheid (Allgäu); Alpabzug [Schw.]; Alpabfahrt (alemannisch); Almabtrieb (bayr.)
Auftrieb; Alpfahrt (regional); Alpauffahrt (alemannisch); Almauftrieb; Alpaufzug [Schw.]
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
Film, der von der Spannung lebt; spannender Film; Thriller (Hauptform)
Vorfilm; Kurzfilm
Hauptfilm; (Film im) Hauptprogramm
Schwarzweißfilm; Film in Schwarzweiß; Schwarz-Weiß-Film
Filmstil; Filmsprache; Filmepoche
Komödie; Filmlustspiel; lustiger Film [ugs.]; Filmkomödie
Drama; Filmdrama
bierbrauende Pommesnudelkuh [ugs.]; eierlegende Wollmilchsau; eierlegendes Wollmilchschwein
Spielmannszug; Marschkapelle; Musikzug; Tambourkorps
Hochglanz...; aufwendig gestaltet; (sich) in edlem Look präsentieren
... hindurch (Zeitdauer); ... lang (zeitlich); (Zeitausdruck in adverbialem Akkusativ) [ugs.]; ... über (Zeitdauer); für (Zeitdauer)
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Influencer(in); Social-Media-Werbetreibende(r)
aus der Portokasse (bezahlen) [ugs.] (fig.); kleiner Betrag; (nur) Kleingeld [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Klimpergeld [ugs.]; Peanuts [ugs.] (engl., fig.); Kleckerbetrag [ugs.]; (nur) Centbeträge [ugs.] (auch figurativ); (ein bisschen) Geld
Entschuldigen Sie bitte!; Tschuldigung! [ugs.]; Ich bitte vielmals um Entschuldigung! [geh.]; Ich möchte mich (für ...) entschuldigen.; Ich möchte mich in aller Form (für ...) entschuldigen.; Können Sie mir noch einmal verzeihen? [geh.]; Entschuldigung! (Hauptform); Bitte entschuldigen Sie.; Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch); Bitte entschuldigen Sie (das).; Tut mir leid.; (Es) tut mir ehrlich leid.
Goldader; Goldgrube; Goldbergwerk; Goldmine
Programmkino (Hauptform); Filmkunsttheater; Filmkunst-Kino; Arthouse-Kino
Freistoßschinder; Elfmeterschinder; Schwalbenkönig (Hauptform)
brennen wie Gift; schnell entflammbar (sein); leicht entzündlich (sein); brennen wie Zunder
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
Balkonkasten; Blumenkasten; Pflanzkasten
in den Beichtstuhl müssen (fig.); zu Einzelgesprächen gebeten werden [geh.] (Hauptform, variabel); einzeln antreten müssen [ugs.]; in die Mangel genommen werden; (sich mehrere) einzeln vorknöpfen [ugs.]
So langsam reicht's. [ugs.]; Einmal muss (ja) Schluss sein. [ugs.] (variabel); Irgendwann ist auch mal gut! [ugs.]
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
(na) da bin ich aber froh! [ugs.] (ironisch); (na) da hab' ich ja richtig Glück! [ugs.] (ironisch); Danke für die Blumen! (ironisch); Schönen Dank auch! [ugs.] (ironisch); Na besten Dank! (ironisch)
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
schlecht dastehen lassen; (an jemandes) Image kratzen [ugs.] (fig.); (sich) schlecht machen [ugs.]; (ein) schlechtes Bild abgeben; (ein) Imageproblem darstellen
Spiraculum (fachspr.) (lat.); Saugloch; Spritzloch
eruptives Hämangiom (fachspr.) (griechisch); Epulis granulomatosa (fachspr.) (lat.); lobuläres kapilläres Hämangiom (fachspr.); eruptives Angiom (fachspr.) (griechisch); Pseudobotryomykom (fachspr.) (griechisch); Granuloma teleangiectaticum (fachspr.) (griechisch); proliferierendes Angiom (fachspr.); Stielknollen; pyogenes Granulom (fachspr.) (Hauptform); Teleangiectaticum (fachspr.) (lat.); Granuloma pediculatum (fachspr.) (lat.); Pediculatum (fachspr.) (lat.); Epulis angiomatosa (fachspr.) (lat.); Granuloma pyogenicum (fachspr.) (Hauptform, lat.); Wundgranulom; teleangiektatisches Wundgranulom (fachspr.) (griechisch)
Weichheini [ugs.]; Schwärmer; sentimentaler Knochen [ugs.]; (jemand) (der noch) ein fühlend Herz in seiner Brust hat [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Weichei [ugs.]; Gefühlsmensch; Gefühlsdusel [ugs.]
Sorbenmark; Geromark; Sächsische Ostmark; Elbmark
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
Blumentopf; Topf [ugs.]; Pflanztopf
Zahlungsabwicklung; Bezahlmöglichkeit; Zahlungsart; Zahlungsweise (Hauptform); Abwicklung des Bezahlvorgangs
Maskenmuffel; Maskenverweigerer
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
schnell fertig werden (mit); (jemanden) kurz auf der Treppe abfertigen; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; (jemanden) noch an der Tür abfertigen; schnell fertig sein (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln
Philematologie (fachspr.); Kuss-Forschung
Lokalheld; (eine) führende Figur der örtlichen Szene; Lokalmatador; lokale Berühmtheit; (eine) lokale Größe
Angst vor (unregelmäßig angeordneten) kleinen Löchern; Trypophobie
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
Thronwechsel; Übergang der Macht; Regierungswechsel; Machtwechsel
Von wegen (...): Sie können mich mal! (derb); (...) am Arsch! (derb); (der) kann mich mal mit ... (derb); Von wegen (...): du kannst mich mal! (derb)
Peoplemover (fachspr.) (engl.); Kabinenbahn
Münsterstadt [ugs.]; Ulm
(ich) hab schon Schlimmeres gegessen; Der Hunger treibt's rein. [ugs.] (Spruch); könnte schlimmer schmecken
Grünöl; Mittelöl; Gasöl (Hauptform); Straight-Run (engl.); Blauöl
alles zusammengenommen; alles in allem [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]
(jemandem die Bude) vollqualmen; (jemanden) zuqualmen; (einen Raum) vollquarzen
uneinheitlich; ungleichmäßig; unegal [ugs.] (salopp); unregelmäßig
Afrik; Palmfaser
Gehwegaufsteller; Reklametafel; Werbetafel; Kundenstopper; Plakatständer
Uranus (lat.); Caelum (lat.); Uranos (griechisch); Coelus (lat.); Ouranos (griechisch)
Maibowle; Waldmeisterbowle; Maitrank; Maiwein
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Klamaukfilm; Slapstick-Film; (eine) Klamotte; Anarcho-Komödie (fachspr.)
Archivmaterial (Film) (Radio, TV); Archivaufnahme(n)
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Teilzahlungsbetrag (regelmäßig zu leisten) (fachspr.); Rate
Wohlfühlumgebung (variabel); Komfortzone
Schachaufgabe; Schachproblem; Schachkomposition
Drahtkörbchen; Drahtklammer (des Sektkorkens) [ugs.]; Agraffe (fachspr.) (franz.); Vierdrahtverschluss (fachspr.); Drahtkorb
Rote Spinne; Obstbaumspinnmilbe; Panonychus ulmi (fachspr.) (griechisch, lat.)
Chinchilla; Wollmaus [ugs.]
starke(r) Zweifel (Hauptform); beträchtliche(r) Zweifel; erhebliche(r) Zweifel; massive(r) Zweifel
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
(ein) Fetzen von (einem Kleid / Anzug ...) (variabel); Lumpen; Fetzen
Einzelmensch; Individuum; Einzelwesen; einzelne Person; Einzelpersönlichkeit; einzelne Persönlichkeit
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
Pyridoxamin (fachspr.) (Hauptform); 4-(Aminomethyl)-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-3-ol (fachspr.); Vitamin B6 [ugs.] (Hauptform)
Mageres Meisel; Buglummer; Linchen; Falsche Lende; Bugfilet; Schulterfilet; Judenlummer; Flasches Filet; Buglende; Judenfilet; Judenlende
Lämmernes (regional); Schöpsernes (regional); Schaffleisch; Hammelfleisch; Lammfleisch (Hauptform)
Delmonico-Steak; Rib-Eye-Steak (engl.)
Acetatfilm; Sicherheitsfilm
Nitrofilm; Zelluloidfilm
Malum (sehr selten); (das) Schlechte; Übel
Monopolalkohol; Monopolsprit
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
Affenmaul; Kienspanhalter; Gähnmaul; Maulaffe; Gähnaffe
Bengalo [ugs.] (Kurzform); bengalisches Licht; bengalisches Feuer (Hauptform); bengalische Flamme
Jerusalemer Kreuz; Jerusalemkreuz
Ernteausfall; Missernte
es fehlt am Notwendigsten; es fehlt an allem; das Nötigste entbehren
im Filmgeschäft; in der Filmbranche; beim Film
Urgewalt; Naturgewalt(en); Kraft der Elemente; elementare Gewalt; Elementargewalt
Rohrverbinder (Kurzform); Rohrverbindungselement
Guillemet(s) (fachspr.) (franz.); Chevron(s) (fachspr.) (franz.); französische(s) Anführungszeichen; Spitzzeichen
in städtischem Besitz; städtisches Eigentum; kommunales Eigentum; in kommunalem Besitz
(jemandes) Flamme [ugs.]; (jemandes) Auserwählte (Hauptform); (jemandes) Herzensdame; Dame seines Herzens; (jemandes) Angebetete; (jemandes) Herzdame; (jemandes) Liebste
Dreilappiges Leberblümchen; Leberblümchen (Kurzform); Gewöhnliches Leberblümchen
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
Musical; Musikfilm
Hixploitation-Film (fachspr.); Backwood(s)-Film (fachspr.); Hinterwäldler-Film (fachspr.)
mangelnde Akzeptanz; schlechte Beliebtheitswerte; Imageproblem
Volumenstrom; Durchflussrate; Durchflussmenge
Kolostralmilch; Kolostrum; Erstmilch; Vormilch
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
risikolos (Hauptform); nicht riskant; sicher; problemlos [ugs.]; risikofrei
Haupttrakt; Mittelflügel; Mitteltrakt; Hauptgebäude
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
Gehalt; Anteil; Mischungsanteil
Fagin; Trimethylamin
absolute Horrorvorstellung; (jemandes) schlimmster Alptraum (fig.)
(mit der Zeit) ein guter ... werden; (in eine verantwortungsvolle Aufgabe) hineinwachsen [geh.] (fig.); (mit der Zeit) eine gute ... werden; (in seinem Job) allmählich besser werden
Sattelbus; Kamelbus (kubanisch); Sattelzugomnibus (Hauptform); Camello (kubanisch) (spanisch); Sattelomnibus
Zündkapsel; Anzündhütchen; Zündhütchen; Zündelement; Primer (engl.)
(sich irgendwo) hinlümmeln [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) fläzen [ugs.] (negativ); (sich) breit machen [ugs.] (negativ); (sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) lümmeln [ugs.] (negativ); (sich irgendwo) hinfläzen [ugs.] (negativ)
bockig sein [ugs.]; nicht rund laufen (Motor); Probleme machen; Mucken machen [ugs.]; nicht richtig funktionieren
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
Hoheitsemblem; Hoheitszeichen; Hoheitssymbol
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
Flamländer; Belgier; Belgisches Kaltblut; Flämisches Pferd; Brabanter
Bemmerl [Ös.]; Kötel; Köttel (Hauptform); kleines Kotklümpchen
Stibium (lat.); Antimon (Hauptform); Sb (Elementsymbol)
Ts (Elementsymbol); Teness
wahllos; unterschiedslos; querbeet (alles und jedes / allem und jedem / ...)
Faecalith (fachspr.) (griechisch, lat.); Koprolith (fachspr.) (griechisch); Enterolith (fachspr.) (griechisch); Fekalom (fachspr.) (griechisch); Kotstein
Ricini oleum (fachspr.) (lat.); Christuspalmenöl; Oleum Ricini virginale (lat.); Oleum Ricini s. Castoris (lat.); Rizinusöl (Hauptform); Kastoröl; Palmachristiöl
Italienische Immortelle (Hauptform); Sonnengold; Katzenpfötchen; Helichrysum italicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Italienische Strohblume (Hauptform); Currykraut
Wahrnehmungswechsel; multistabile Wahrnehmung; Gestaltwechsel
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
Kilometerzähler; Wegstreckenzähler (amtlich)
Cerebellum (fachspr.) (lat.); Kleinhirn
Lenkungsproblem; Allokationsproblem
Basalmembran; Basalzellschicht
Prinzipal-Agenten-Problem; Prinzipal-Agenten-Dilemma
matrilineal; matrilinear
Weiß-Ulme; Amerikanische Ulme
Flatterrüster; Flatterulme
Zwerg-Ulme; Sibirische Ulme
Bastard-Ulme; Holländische Ulme
Englische Ulme; Haar-Ulme
Klimawandelleugner [pej.]; Klimaskeptiker
Szechuanpfeffer (Hauptform); Anispfeffer; Chinesischer Pfeffer; Chinese prickly ash (engl.); Zanthoxylum piperitum (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Pfeffer; Sichuan Pepper (engl.); Bergpfeffer
Champagnerdeckel; Muselet (franz.)
Wie hältst du's mit dem Klima?; (die) Gretafrage (fig.); Wie stehst du zur Klimafrage?
Einheitszelle; Elementarzelle
Vordiplom [ugs.]; Diplom-Vorprüfung
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
Reklame(zettel); Werbezettel; Handzettel
Kontaktbereichsbeamter (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch, westdeutsch); Abschnittsbevollmächtigter (Amtsdeutsch) (DDR)
Türkenbund; Bausch; Helmwulst (Hauptform); Helmlöhr; Wulst; Helmbinde; Löhr; Pausch
Kübelhelm; Helmvaz (mittelhochdeutsch); Topfhelm (Hauptform); Fasshelm
Vendelhelm; Brillenhelm; Nordischer Kammhelm
Chemolumineszenz; Chemilumineszenz
Lumineszenz; kaltes Leuchten
aristotelisches Weltbild (Astronomie) (historisch); geozentrisches Weltbild (Astronomie) (historisch); ptolemäisches Weltbild (Astronomie) (historisch)
Bactris gasipaes (fachspr.) (griechisch, lat.); Stachelpalme; Pfirsichpalme (Hauptform)
Palmito; Palmherz; Palmenherz
Euterpe oleracea (fachspr.) (griechisch, lat.); Assaipalme; Kohlpalme (Hauptform); Acaipalme
Kohlpalme; Cusipalme; Attalea speciosa (fachspr.) (griechisch, lat.); Babacupalme; Babassupalme
Kohlpalme; Jucarapalme; Euterpe edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Jussarapalme
Komplementaritätsbedingung; komplementärer Schlupf
Augenspiegel; Ophthalmoskop (griechisch)
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Methylbenzen; Methylbenzol; Toluol (Hauptform); Anisen; Retinaphtha; Methylbenzen; Toluen; Phenylmethan
auf seinen Einsatz warten; brachliegen (fig.); (im Verborgenen) schlummern (fig.); nicht abgerufen werden
Lämmergeier; Gypaetus barbatus; Bartgeier
lebender Kolumnentitel (fachspr.); variable Kopfzeile(n)
Schliffklammer; Schliffklemme
Karl der Große (Hauptform); Carolus Magnus (lat.); Charlemagne (franz.); Karolus Magnus (latinisiert)
Chi-Quadrat-Verteilung; Helmert-Pearson-Verteilung
verschobene Pareto-Verteilung; Lomax-Verteilung
Überlebensmesser; Einsatzmesser; Feldmesser; Fahrtenmesser
Indianer-Seidenpflanze; Seidenblume; Seidenpflanze; Curaçao-Seidenpflanze; Asclepias curassavica (fachspr.) (griechisch, lat.)
Darmlymphe; Chylus
ängstlich gespannt; voll unguter Ahnungen; beklommen; bedrückt
Farbflächenmalerei; Color Field Painting (engl.); Farbfeldmalerei (Hauptform)
mit Maschinenkraft; maschinell; mit Hilfe von Maschinen; automatisiert
maschinesk [geh.] (literarisch); maschinenmäßig; maschinell; maschinenartig
(sich etwas) sonstwo hinstecken (können) (aggressiv) (fig., variabel); (das) kannst du dir klemmen [ugs.] (salopp); keinen Wert legen (auf); (sich etwas) in die Haare schmieren können [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen (Hauptform); (jemand kann einem) gestohlen bleiben (mit); (auf etwas) (gut) verzichten können; scheißen (auf) (derb)
Würgegriff; Dominanz; Umklammerung; Fuchtel [ugs.]
Kubatur (lat.); Gebäudeform; Baukörpergestalt; Gebäudevolumen; umbauter Raum
Zingulum (lat.); Cingulum (lat.)
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Serial (fachspr.) (historisch); Serie [ugs.]; Filmreihe; Filmserie (historisch)
Füllsel; Füllstoff; Füllmaterial
Füllung; Füllgut; Füllmaterial; Füllstoff
Eliminierung (Kurzform); Eliminierungsreaktion
bulimisches Lernen; Lernbulimie; Bulimielernen; Bulimie-Lernen
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
Totalwerbung; Vollwerbung; Popreklame; Popwerbung; Totalreklame; Ganzreklame; Vollreklame; Ganzwerbung
Seychellenpalme; Seychellennuss
Amt [ugs.] (bundesdeutsch); Sozialfürsorge; Sozialamt; Fürsorge(stelle)
(jemandem) nicht noch einmal passieren (sollen) [ugs.]; (jemandem) eine Lehre sein (sprichwörtlich); (denselben) Fehler nicht noch einmal machen (werden); aus Schaden klug werden
Turibulum (lat.); Thuribulum (lat.); Weihrauchfass (Hauptform)
Vellum; Kälberpergament
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
strahlend schön; in voller Pracht; in voller Schönheit; in vollem Glanz; in seiner ganzen Herrlichkeit
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
unregelmäßiges Verb; irreguläres Verb
Auto mit Dieselmotor; Diesel [ugs.]
Finanzökonomik; Finanzmarktökonomie; Kapitalmarktforschung
Thylektomie (veraltet); Lumpektomie; weite Exzision; Tylektomie (veraltet)
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
Wächterlymphknoten; Sentinel-Lymphknoten
Batten-Syndrom; Spielmeyer-Vogt-Krankheit
Molzahl (veraltet); Stoffmenge (Hauptform); Molmenge (veraltet)
Anthurie; Anthurium (fachspr.) (botanisch); Flamingoblume (Hauptform)
Hast du ein Problem damit?; Was dagegen? [ugs.]; Ist das ein Problem?; Passt dir (daran) was nicht? [ugs.]
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
Luftbildmessung; Luftbildphotogrammetrie; Aerofotogrammetrie
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
langsam aber sicher [ugs.]; mit jedem Tag mehr; allmählich; mehr und mehr; so langsam [ugs.]
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
Ostschermaus; Große Wühlmaus; Arvicola amphibius (fachspr.) (lat.); Arvicola terrestris (fachspr.) (lat.); Schermaus
(die) Fahnen auf halbmast setzen; Trauerbeflaggung (zeigen); (die) Fahnen wehen auf halbmast; halbmast flaggen
Hudelei; Schluderei; Schlendrian; Schlamperei
Klemmbaustein; Noppenbaustein; Steckbaustein
zygomorph (fachspr.) (botanisch, Hauptform); dorsiventral; monosymmetrisch; spiegelsymmetrisch; enantiomorph; zweiseitig symmetrisch
Schachfigur (Person) (fig.); (bloßes) Spielmaterial (fig.) (negativ); Verfügungsmasse (fig.) (negativ); Spielball (einer Sache) (fig.) (negativ)
Imagevideo; Imagefilm
schlechtest; der schlimmsten Sorte; übelst; schlimmst
schwer fassbar; schwer zu beschreiben(d); flau (negativ); komisch; mulmig (negativ)
(etwas) vermeiden; umschiffen (Problem) (Schwierigkeit; Frage); (etwas) umgehen; (etwas) abbiegen [ugs.]
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
Pelzjacke; Mottenfiffi [ugs.]; Pelzmantel
Strandmuschel; Zeltmuschel; Einbogenzelt
Laterne; Straßenlampe; Straßenleuchte; Straßenlaterne (Hauptform); Kandelaber [geh.]
Perlmutterglanz; Perlenglanz
polar stratospheric clouds (fachspr.) (engl.); Perlmuttwolken; Polare Stratosphärenwolken; PSC (fachspr.) (Abkürzung)
Aventurinquarz; Aventurin; Aventurin-Quarz; Avanturin; Glimmerquarz
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
Verhandlungslösung; politische Lösung; diplomatische Lösung
Schuldzuweisung(en); Blame Game (Neologismus) (engl.)
Filmwirtschaft; Filmindustrie
Polymer-gebundener Sprengstoff; Kunststoff-gebundener Sprengstoff
angsterregend; beklemmend; Angst erregend; beängstigend
ein schlimmes Ende nehmen; fatal enden; in einem Desaster enden (variabel); schlimm enden; böse enden; ein schlimmes Ende haben; unglücklich ausgehen
nichts Ernstes [ugs.]; nur leicht verwundet; (ist) nur ein Kratzer [ugs.] (übertreibend); nichts Schlimmes [ugs.]
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
Klimakollaps; Klimakrise; Klimakatastrophe
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
Machtspielchen; Machtspiel; Machtkampf
Untersetzer (Blumentopf); Unterteller
Mainau (Hauptform); Blumeninsel [ugs.]
Generalmobilmachung; allgemeine Mobilmachung
Trinitrotoluol [ugs.] (Hauptform); Tritol; 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen (fachspr.) (IUPAC); TNT (Abkürzung); Trotyl; Trinitrotoluen (fachspr.); Tutol
Schnurstopper; Tanka; Kordelstopper; Kordelklemme
Koterbrechen; Mundstuhl; Miserere (fachspr.); Kopremesis (fachspr.)
Geschirrspülersalz; Spezial-Salz; Spezialsalz; Regeneriersalz; Spülmaschinensalz
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
klamaukig; slapstickartig; grobhumorig [geh.]
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
Unbehagen; Mulmigkeit
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
Filmklappe; Regieklappe (fälschlich); Synchronklappe
Keuschbaum; Vitex agnus-castus (fachspr.) (lat.); Athenbaum; Abrahamstrauch; Liebfrauenbettstroh; Mönchspfeffer (Hauptform); Keuschlamm; Tanis; Pfeffersalz
Maltesischer Archipel; Maltesische Inseln; Malta-Archipel
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
noch nicht gelaufen; noch in vollem Gange [ugs.]; noch nicht beendet; noch nicht vorbei
(etwas) als Kompliment nehmen (variabel); positiv auffassen; sich (etwas) zur Ehre anrechnen; sich geehrt fühlen
(regelmäßig) hin- und herfahren; pendeln (zwischen)
mein ganzes (neutrum) [ugs.]; all mein; mein ganzer (maskulinum) [ugs.]
alle meine; meine ganze [ugs.]; all meine (Singular)
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
aufhaben (Hut) (Mütze ...) [ugs.]; auf dem Kopf tragen (Mütze) (Kappe ...); tragen (Kopfbedeckung); aufgesetzt haben (Kopfbedeckung); auf dem Kopf haben (Hut) (Helm ...)
pulmonale Thromboembolie; Pulmonalarterienthrombembolie; Lungenthrombembolie
Militär-Glockenspiel; Marsch-Glockenspiel; Militär-Lyra; Lyra
Klamaukhaftigkeit; Grobhumorigkeit; Slapstickhaftigkeit
Malfattisches Problem; Malfatti-Kreis
Selfmademan; (einer,) der es (nach oben) geschafft hat [ugs.]
Gebrauchtwarenmarkt; Handel mit Second-Hand-Ware; Gebrauchtwarenhandel (Wirtschaftszweig) (Hauptform); Second-Hand-Verkauf
Gipserbeil; Maurerbeil
Kohlebogenlampe; Bogenlampe
Edisongewinde; Elektrogewinde; Glühlampengewinde
Doldrums (engl.); atlantischer Kalmengürtel
Einhebelmischbatterie; Hebelmischer; Einhandmischer; Einhandarmatur; Einhebelmischer; Einhandhebelmischer
Drogenkurier; Schlemihl (Jargon)
Parallelmontage; Kreuzschnitt; Wechselschnitt
Montage; Filmmontage; Filmschnitt; Schnitt
Mesoamerika; Altmexiko (veraltet)
Osterlamm; Lamm Gottes; Agnus Dei (lat.)
ohne Absicherung; mit vollem Risiko; ohne Netz und doppelten Boden (fig.)
Helminth (fachspr.) (medizinisch); parasitischer Wurm; parasitärer Wurm
allgemeines lineares Modell; multivariates lineares Modell
Brandhemmer; Flammschutzmittel
Schwarzmarktgeschäfte; Schiebereien; krumme Geschäfte; Handel mit Hehlerware; illegale Geschäfte
langsam ins Hintertreffen geraten (fig.); seine Felle allmählich davonschwimmen sehen (fig.)
Handel mit gestohlenen Autos; Autoschieberei(en)
erdentrückt; allem Irdischen abhold [geh.]; in einem höheren Bewusstsein(szustand leben); nicht von dieser Welt (Person)
(etwas) nicht so eng sehen; (etwas ein bisschen) locker(er) sehen; (etwas) gilt für jemanden nicht absolut; (mit etwas) kein Problem haben; (mit etwas) keine Probleme haben; (jemand) ist da nicht so (genau)
Haustaube; Columba livia f. domestica (fachspr.) (lat.)
Felsentaube (Hauptform); Columba livia (fachspr.) (lat.)
Ringeltaube (Hauptform); Waldtaube; Columba palumbus (fachspr.) (lat.)
Kolumbarium (Hauptform) (lat.); Columbarium (lat.); Urnenwand
Galangawurzel; Maranta galanga (fachspr.); Galanga officinalis (fachspr.); Galgant; Thai-Ingwer (Hauptform); Alpinia galanga (fachspr.); Kha (siamesisch) (thailändisch)
Vollbildanzeige; Vollbildmodus; Vollbildansicht
sich zuspitzen; sich zum Schlechten wenden; schlimmer werden; sich negativ entwickeln
Tetracalciumaluminatferrit; C4(A,F) Brownmillerit; Tetrakalziumaluminatferrit; 4CaO*(Al2O3,Fe2O3); Brownmillerit
Kliesche (Hauptform); Scharbe; Eisflunder; Skantjes; Rauhe Scholle; Limanda limanda (fachspr.) (lat.)
schlickern; klumpen; (von Milch) gerinnen (landschaftlich); stocken
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Klumpen; Zusammenschluss; Cluster; Haufen; Ansammlung; Gruppierung
Pannonisches Klima; mitteleuropäisch-subkontinentales Klima
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
Klimatologische Referenzperiode; Normalperiode; Klimanormwertperiode; Klimareferenzperiode
Alpenklima; Alpines Klima
Klimaprovinz; Klimabereich
Clementine; Klementine
Fußball-WM 2006;Sommermärchen; Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Beutel; Marsupium (lat.)
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
ein Raub der Flammen (geworden) (fig.); verbrannt (sein)
Dröppelminna [ugs.] (regional); Kranenkanne
M95.1 (ICD); Blumenkohlohr; Ringerohr
Nutri-Score; Lebensmittelampel
alkoholfreier Cocktail; Mocktail
Grand Total: 2472 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners