DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: SG by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Impuls; Bewegungsgröße
der Wahrheit entsprechend; wahrheitsgemäß; wahr; wahrheitsgetreu; wahrhaftig; aufrichtig
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Ausgangsstoff; biologische Vorstufe; Grundstoff; Präkursor (fachspr.); Vorläufer; Edukt
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
Lebensgewandtheit; Weltgewandtheit; Lebensart
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
praxisgerecht; praxisbezogen; praxisorientiert; praxisnah
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
Konsultation; Besprechung; Beratungsgespräch; Beratung; Consulting (fachspr.)
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
Epidemie; Massenepidemie; Massenerkrankung; Plage; Gottesgeißel [geh.] (veraltet); (eine) Pest (derb) (fig.); Pestilenz [geh.] (fig.); Seuche; Geißel der Menschheit [geh.] (fig., literarisch)
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
Dauerregen; ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen; Landregen; anhaltende Regenfälle
Aufgabengebiet; Geschäftsbereich; Tätigkeitsfeld; Tätigkeitsbereich; Arbeitsbereich; Aufgabenbereich; Tätigkeitsgebiet; Aufgabenkreis; Arbeitsfeld; Ressort; Wirkungsfeld
Aktienausgabe; Emission; Effektenemission
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
praxisgetestet; einsatzerprobt; praxiserprobt; erprobt im praktischen Einsatz
Hrsg. (Abkürzung); Herausgeber
Ausklang (fig.); Finitum [geh.] (selten); Abschluss; Ausgang; Ende (Hauptform); Schluss
verbrauchen; aufwenden; aufbrauchen; verausgaben; auspowern; erschöpfen
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
unausgefüllt; ohne Inhalt; leer stehend; leer; frei
Missgunst; Neid; Eifersucht; Scheelsucht (veraltet)
ausgedehnt; lang gezogen; lang anhaltend; gedehnt
EFTA (Abkürzung); Europäische Freihandelsgemeinschaft
zuvorkommen; schneller da sein; vorausgehen
entfernen; in die Ausgangslage zurückführen; reinigen; radieren; zurücksetzen; eliminieren; löschen
glücken; gelingen; gutgehen [ugs.]; funktionieren; hinhauen [ugs.]; laufen wie geplant [ugs.]; klappen [ugs.]; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; aufgehen (Plan) (Rechnung) (fig.)
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
ausgesprochen (Gradadverb); gänzlich; ganz und gar; prononciert [geh.]; betont [geh.]
erwachsen; mündig; flügge (fig.); über 18;kein Kind mehr [ugs.]; großjährig (veraltend); ausgewachsen; volljährig; den Kinderschuhen entwachsen [geh.]; reif; voll entwickelt
Rückgeld [ugs.]; Kleingeld; Restgeld; Rausgeld [ugs.]; Wechselgeld (Hauptform)
Baud-Rate; Baudrate; Datenübertragungsgeschwindigkeit
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
gegenfinanzieren; einen Ausgleich schaffen; abgelten; entgegenwirken; kompensieren; ausgleichen; aufwiegen
meinen; annehmen; denken; (von etwas) ausgehen; mutmaßen; erwarten; tippen auf (fig.); schätzen [ugs.]; vermuten; glauben; zu wissen glauben [geh.]
losgehen; lossocken [ugs.] (regional); aufbrechen (Hauptform); seinen Weg antreten; (sich) auf die Socken machen [ugs.]; (sich) auf den Weg machen; (sich) auf die Beine machen [ugs.]; (sich) aufmachen; losziehen
sirren; schnurren; surren (regelmäßiges Bewegungsgeräusch) (Hauptform); brummen
sollte (... sich herausstellen) (dass o.ä.) [geh.]; vorbehaltlich; für den Fall) (dass; so (geh., veraltend); im Falle, dass; sofern; gesetzt den Fall (dass) [geh.]; wenn (Hauptform); vorausgesetzt) (dass; falls; unter der Voraussetzung, dass; soweit; solange; gesetzt der Fall (geh., selten); angenommen, dass
Lehensgut; Lehen
gesetzmäßig; ordnungsgemäß
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
Surrogat (fachspr.); Substitutionsgut; Substitut; Ersatz; Ersatzmittel
prämatur; nicht ausgereift; unausgereift
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
Ausguss; Schnaupe; Schnabel; Tülle; Schnauze (einer Kanne) [ugs.]; Ausgießer
Umsetzung; Durchführung; Ausgestaltung; Realisierung; Gestaltung; Einrichtung; Verwirklichung; Implementierung
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Unigelände; Universitätsgelände; Campus
Anlagegegenstand; Anlagengegenstand; Vermögenswert; Vermögensgegenstand; Aktivposten
Betriebsmittel; Utensil; Instrument; Arbeitsgerät; Hilfsmittel
mit hohem Wirkungsgrad (technisch); wirksam; schlagkräftig; leistungsstark; wirkmächtig; effektiv; wirkungsvoll
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
Ungleichförmigkeitsgrad; Drehzahlschwankung; Gleichlaufschwankung
adjungierte Gleichung; Hilfsgleichung
ausgenommen; nicht gerechnet; abzüglich; abzgl. (Abkürzung); abgerechnet; unter Abzug von; weniger; ungerechnet; abgezogen; ohne; außer; minus
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
reif; ausgereift; saftig; ausgegoren; sukkulent
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
ausgeschmückt; schön gemacht; dekoriert; geschmückt
Malheur; Missgeschick; Griff ins Klo (derb) (fig.); Panne; Fehlgriff; Fehlleistung; Fehler; Fehlschlag
Abhöranlage; Wanze [ugs.]; Abhörgerät; Überwachungsgerät
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
Euthymie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Heiterkeit; Ausgelassenheit; Fröhlichkeit; Hilarität [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Munterkeit
veredeln; verfeinern (Hauptform); ausgestalten; ausfeilen; affinieren (fachspr.) (franz.)
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
Teuerungsausgleich; Indexkoppelung; Wertsicherung; Indexbindung; Indexkopplung; Indexierung; Inflationsausgleich
Rechtsgültigkeit; Legitimität
Brechzahlmessgerät; Brechzahlmesser; Refraktometer
Genesis; Schöpfungsgeschichte
Bilanzaktiva; Wirtschaftsgüter; Aktiva
Zusammengehörigkeitsgefühl; Solidaritätsgefühl
Auslandsverbindung (Telefon); Auslandsgespräch
Zustandsgröße; Zustandsvariable
ausgeglühtes Stück Holz; Zinder
Ausgangspunkt; Ansatzpunkt
unausgerichtet; unjustiert
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
treffend; genau passend; treffsicher; zielsicher; auf den Punkt [ugs.]; genau; punktgenau; passgenau
Windrichtungsgeber; Anemoskop (fachspr.) (griechisch); Windsack; Wetterfahne; Windfahne
Nemesis; ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
griesgrämig [ugs.]; muksch [ugs.]; knatschig [ugs.]; betupft [ugs.]; beleidigt; miesepetrig [ugs.]
ohne Rechte; wehrlos; Freiwild (fig.); (der Willkür) ausgeliefert; schutzlos (Hauptform); unbeschützt; ohne Schutz; entrechtet; vogelfrei; exlex (lat.); rechtlos
Naht; Bergzug; Grat; Kamm; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Bergrücken
Ausgabetag; Ausstellungsdatum
geldliche Abfindung; Geldausgleich
freilassen; (jemandem) die Freiheit schenken; (jemandem) die Freiheit wiedergeben; loslassen; losgeben; in die Freiheit entlassen; entlassen; (jemanden) aus der Haft entlassen; auf freien Fuß setzen; (wieder) laufen lassen; freisetzen
ausgestoßen; verstoßen; verachtet; geächtet; wolfsfrei (historisch) (juristisch); vogelfrei; unwillkommen; verfemt
reglementarisch; nach Vorschrift; regulär; (wie) vorgeschrieben; regelrecht (selten); vorschriftsmäßig; ordnungsmäßig [ugs.]; laut Vorschrift; regelgemäß; ordnungsgemäß
Richtungsgabel; Zirkulator
Netting; Ausgleichsprozess
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
Bassist; Bassgitarrist
Fressgelage [ugs.]; (eine) Völlerei; Fressorgie [ugs.]; Fresserei [ugs.]
Auffassungsgabe; Fassungsgabe; Fassungskraft; Verstand; Verständnis; Aufnahmefähigkeit
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Kurtage; Maklergebühr; Provision; Maklercourtage; Provision eines Maklers; Maklerprovision; Vermittlungsprovision; Courtage; Vermittlungsgebühr
Verdickung; ausgebeulte Stelle; Beule
Workflow (engl.); Arbeitsablauf; Arbeitsgang; Arbeitsfolge; Geschäftsprozess
Forschungsgebiet; Sachgebiet; Disziplin; Gebiet; Fachdisziplin; Fachbereich; Fachgebiet; Bereich; Lehrfach; Sparte; Domäne; Fach; Wissenschaftsdisziplin
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Operation; Arbeitsgang; Arbeitsvorgang; Verfahren
Wiege [geh.] (fig.); Ursprungsort; Ausgangspunkt
losgelöst; befreit von; los; entfesselt
Kontrabass (Hauptform); Bassgeige; Bass [ugs.]
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
Lebenslauf; Vita (lat.); Biografie (griechisch); Lebensablauf; Lebensbeschreibung; Biographie (griechisch); Lebensgeschichte
unabhängig; abgekoppelt; losgelöst
ausgerechnet; just; justament [geh.] (veraltet); gerade
anpassen; assimilieren; gleichmachen; fluchten; ausgleichen; nivellieren; Unterschiede beseitigen
Ausgleichszahlung; Ausgleichsleistung
ausglühen; vergüten (Metall); tempern; adoucieren (fachspr.) (veraltet); anlassen
Usanz [geh.]; Handelsbrauch; (gute) kaufmännische Übung; Geschäftsgebaren; Usance [geh.] (franz.)
Bildungsgang; Bildungsweg
preisgegeben; verloren
enzyklopädisch; extensiv; ausgiebig; eingehend; reichhaltig; ausführlich
Agio; Aufschlag; Aufgeld; Ausgabeaufschlag; Aufpreis
Sättigungspunkt; Sättigungsgrenze
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Sicherheitsgeber; Gewährsperson; Gewährsmann; Garant; Bürge
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben [ugs.]; toben; herumtollen; aufgedreht sein; tollen; herumtoben; ausgelassen (sein); aufgekratzt sein [ugs.]; (he)rumbandusen [ugs.] (regional)
Schiedsgerichtshof; Schiedsgericht
Arbeitsgemeinschaft; Arbeitskreis; Fachgruppe; Arbeitsgruppe; Projektgruppe
das Kommando haben (über); befehligen; kommandierender ... sein; den Befehl haben (über); befehlen (über) (veraltend); kommandieren; (die) Befehlsgewalt haben (über) (Hauptform)
ausgedehnt; weit; weitläufig; groß
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
hehr [geh.]; ehrfurchtsgebietend; erhaben; ehrfurchtseinflößend; respekteinflößend; ergreifend; Ehrfurcht einflößend; Ehrfurcht gebietend
Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; BAföG; Bafög
ausgefuchst [ugs.]; gewieft; gefitzt [Schw.]; plietsch [Norddt.]; gefinkelt [Ös.]; listig; gerieben [ugs.]; clever (Person) (Hauptform); gerissen
Einsparung; Ausgabensenkung
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
Tara; Verpackungsgewicht; Leergewicht
Verbundenheit; Zugehörigkeitsgefühl; Sympathie; Wohlwollen; Zuneigung; Geneigtheit [geh.] (dichterisch)
gesundheitsschädigend; giftig (Hauptform); gesundheitsgefährdend; toxisch; gesundheitsschädlich
Myelom (fachspr.); vom Knochenmark ausgehende Geschwulst
ausgeschüttete Dividende; Barausschüttung; Bardividende
Parteilichkeit; Befangenheit; Unausgewogenheit; Einseitigkeit
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
angeborene Fehlentwicklung; Dysgenese (fachspr.)
Handelsgesellschaft; Kompagnie; Compagnie; Co.; Handelskompanie; Kompanie
Kauf auf Raten; Finanzkauf (fachspr.); Ratenkauf; Teilzahlungsgeschäft (fachspr.)
in Acht und Bann schlagen (altertümlich); meiden; ächten; (jemanden) ausgrenzen (Hauptform)
Start; Ausgangspunkt; Keimzelle [ugs.]; Startpunkt
Festungsgraben; Burggraben
Kongruenz; Deckungsgleichheit; Übereinstimmung
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
dito; ebenso; dgl. (Abkürzung); desgleichen; detto [Ös.]
auf Eis gelegt worden sein; ruhen; auf Eis liegen; (unentdeckt) bleiben; ausgesetzt sein; eingefroren sein
Betreuung; Fürsorge; Schutz; Fürsorglichkeit; Obhut; Schutz und Schirm (formelhaft) [geh.] (veraltet); Verfügungsgewalt
übermüdet; unausgeschlafen; übernächtigt
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Ausrutschen; Fehltritt; Ausgleiten
Lupe; Leseglas [ugs.]; Vergrößerungsglas
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
Verwaltungspraxis; Verwaltungsgepflogenheit
ausgelassen; quirlig; überschäumend (fig.); überbordend; sprudelnd (fig.)
atypisch; einmal anders (nachgestellt); extravagant; der besonderen Art; ungewöhnlich; exotisch; kurios; untypisch; schräg [ugs.]; unüblich; unkonventionell; aus dem Rahmen fallen(d); ausgefallen (Hauptform)
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
daneben [ugs.]; groggy [ugs.]; schlaff; kaputt [ugs.]; ausgepowert [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); saft- und kraftlos; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); geschafft [ugs.]; kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; lasch; matt; keine Energie mehr haben; in den Seilen hängen [ugs.]; alle [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); duhne [ugs.] (rheinisch); abgeschlafft; platt [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; schlapp
Anwendungsgebiet; Anwendungsbereich
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
funktionsgemäß; die Funktion betreffend; funktionell; funktional
Fluggesellschaft; Luftfahrtgesellschaft; Fluglinie; Luftverkehrsgesellschaft; Airline
Dicke; Festigkeitsgrad; Steifigkeit; Festigkeit
strategisch; an langfristigen Zielen ausgerichtet; wohlüberlegt; langfristige Ziele verfolgen(d); geplant; absichtlich
(noch einmal) Schwein gehabt! [ugs.] (kommentierend); glimpflich davonkommen; mit einem blauen Auge davonkommen (fig.); (noch einmal) Glück gehabt haben [ugs.]; (es) hätte nicht viel gefehlt (und ...); Glück im Unglück haben; (wohl) einen Schutzengel gehabt haben; glimpflich ausgehen; (noch einmal) Glück gehabt! (kommentierend); (noch einmal) davonkommen; keinen größeren Schaden nehmen; (etwas ist) noch einmal gut gegangen; glücklich davonkommen
Ufergeld (fachspr.); Kainutzungsgebühr; Hafengebühr; Werftgebühr
unbewohnt; entvölkert; einsam und verlassen; (wie) leergefegt (Gebäude) (Verkehrsweg ...) [ugs.]; unbelebt; kein Mensch weit und breit; wie ausgestorben; (wie) leer gefegt (Straße) (Platz ...) [ugs.]; verwaist (fig.); menschenleer
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
Auflage; Ausgaben; Auflageziffern
Tachometer; Tacho [ugs.]; Geschwindigkeitsmesser; Geschwindigkeitsmessgerät (amtlich)
kongruent [geh.] (bildungssprachlich); sinngleich; synonym; gleichbedeutend; sinnverwandt; sinnähnlich; bedeutungsähnlich; bedeutungsverwandt; bedeutungsgleich; synonymisch (fachspr.) (veraltend); homosem (fachspr.)
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
Ausgangssituation; Ausgangslage
Ausgang (eines Konfliktes); Auflösung
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
Ausstellungsgelände; Ausstellungsplatz; Messegelände
Neoplasma; Krebs; bösartige Geschwulst; Krebsgeschwulst; Malignom
dergleichen; desgleichen; dgl. (Abkürzung)
eisgekühlt; gefroren
entkoppeln; herausnehmen; auslagern; auskoppeln; ausgliedern
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
...ausgabe; Druck; Auflage (Druckwerk); Edition; Fassung; Abdruck; Ausgabe (Druckwerk)
Wahlresultat; Wahlausgang; Wahlergebnis
(jemanden) mitnehmen (Hauptform); (jemanden) einsammeln (fig.); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) aufsammeln [ugs.] (fig.); (jemanden verabredungsgemäß) abholen [ugs.]
(über etwas) verfügen; besitzen; ausgestattet sein (mit); (etwas) bieten; aufweisen; haben; aufwarten (können) mit [geh.] (fig., werbesprachlich)
Bodenkammer; Dachkammer; Mansarde; ausgebautes Dachgeschoss; ausgebauter Dachboden
Ausgabeabschlag; Abgeld; Damnum; Disagio; Abschlag
Gebrauchsgegenstand; Artikel des täglichen Bedarfs; Alltagsgegenstand
erfahrungsgemäß; auf Erfahrung beruhend; empirisch
Bilanz; Schlussrechnung; Rechnung; Abrechnung; Ausgleich
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
nur dass [ugs.]; höchstens; ausgenommen; außer; bis auf; wenn überhaupt (dann); abgesehen (von); höchstens dass [ugs.]; es sei denn [ugs.]; allerhöchstens
außer Rand und Band [ugs.]; wild; übermütig; mit Überschwang [geh.]; ausgelassen (Hauptform); schwer zu bändigen; überschäumend (fig.); unbändig; ungestüm [geh.]; ungezügelt; aufgekratzt [ugs.]; vogelwild [ugs.] [Süddt.]; überschwänglich; als ob es kein Morgen gäbe [geh.] (Redensart); stürmisch; voller Elan; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]
Forschungsgruppe; Forschungsteam
verschiedene; unterschiedliche; diverse; ausgewählte
Sorge (wegen) (um); Unausgeglichenheit; Unruhe; Besorgnis; Brast (veraltet); Unbehagen; Gedanken; Missbehagen
Update (engl.); Neuausgabe; Neuauflage
(sich) ausgeben als; (sich) verkleiden als
Lehr'sches Dämpfungsmaß; Dämpfungsgrad; Dämpfungsmaß
abgenutzt; ausgeschöpft
auftragen; maßstabsgerecht zeichnen; maßstabsgetreu zeichnen
Risiken bergen; verwegen; mit ungewissem Ausgang; kühn; mit Risiken verbunden; selbstmörderisch; riskant; auf dünnem Eis [ugs.] (fig.); gefährlich; tollkühn; waghalsig; mit einem Risiko verbunden; nicht ungefährlich; gefahrvoll; (ein) Risiko bergen; risikobehaftet; gewagt; heiß (Sache) [ugs.]
Null; Ausgangspunkt; Koordinatenursprung; Bezugspunkt; Nullpunkt; Referenzpunkt
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Wirksamkeit; Leistungsfähigkeit; Wirkungsgrad; Effektivität
jemanden ausgewählt haben; jemanden vorsehen
geheiligt; ausgesondert; heilig
dürfte (+ Infinitiv); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); zu vermuten stehen (es) [geh.]; anzunehmen sein; werden; mutmaßlich; davon ausgehen (können) dass; angenommen werden (es); präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich
Balancier; Ausgleichsgewicht
schiefmäulig [ugs.] (veraltend); missgünstig; scheelsüchtig (veraltet); scheel [ugs.]; mit Neid; neidhaft [Schw.]; neidig (landschaftlich); neidisch (Hauptform); neiderfüllt; abgünstig [geh.] (veraltet); neidvoll
Ursprungszustand; Ausgangsstellung; Normalstellung; Ausgangszustand
hrsg. (Abkürzung); herausgegeben
ausgeführt; vollzogen; umgesetzt
Koloss; Zweimetermann; Brackl [ugs.] (bairisch); Riese (Hauptform); Kerl wie ein Baum [ugs.]; (so eine) Kante (mit Geste) [ugs.]; Hünengestalt; Kleiderschrank [ugs.] (fig.); Bulle [ugs.]; Schrank [ugs.] (fig.); wenn (d)er im Türrahmen steht) (wird es dunkel (ugs., Spruch); Riesenkerl; (ein) Trumm von einem Mann; Hüne; Goliath; (eine) XXL-Ausgabe [ugs.] (scherzhaft)
ausgeglichen; geglättet; ausgewuchtet
Sondernummer; Sonderausgabe; Spezialausgabe
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
aufrechnen; miteinander ausgleichen; verrechnen; anrechnen
Apotheke; Arzneiausgabe
Untersetzungsgetriebe; Reduziergetriebe; Reduktionsgetriebe
aus erster Hand; neu (unbenutzt) (Hauptform); frischgebacken [ugs.]; neuwertig; ungebraucht; jungfräulich [ugs.] (fig.); soeben fertig geworden; fabrikneu; frisch ausgepackt; wie neu; unbenutzt
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
reichhaltig; reichlich; opulent; ergiebig; in Fülle; üppig; füllig; ausgiebig; ausführlich
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
Sehnsucht nach Vergangenheit; Rückwärtsgewandtheit; Nostalgie; Retrophilie [geh.] (selten)
Hose mit ausgestellten Beinen; Schlaghose (Hauptform); Hose mit Schlag
Erteilung; Aushändigung [geh.]; Herausgabe; Ausgabe; Verteilung
Ausfluss; Ausflussöffnung; Ablauf; Ausguss
Kürbisgewächs; Kürbis
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
wach (werden); erwachen; munter werden; (jemandes) Lebensgeister erwachen; aufleben
Aussetzen; Preisgabe
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
optieren (für); kiesen (Partizip 2 = gekoren) [geh.] (veraltet); auserwählen [geh.]; aussuchen; wählen; erkiesen (Partizip 2 = erkoren) [geh.] (veraltet); erwählen; küren; auswählen; (sich jemanden) ausgucken [ugs.]; (sich jemanden) auskucken [ugs.] [Norddt.]
Religion; Gottesglauben; Theismus
Ausgehverbot; Ausgangsverbot; Ausgangssperre
spazieren führen (Hund); (mit dem Hund) Gassi gehen; äußerln [ugs.] [Ös.]; Gassigehen; Gassiführen; den Hund ausführen; mit dem Hund rausgehen [ugs.]; mit dem Hund raus sein [ugs.]
OHG (Abkürzung); offene Handelsgesellschaft
höchste Staatsgewalt; Oberherrschaft; Staatshoheit
...messer; Messeinheit; Messgerät; Messapparat; Messinstrument
Berufsgruppe; Fachgruppe
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
Ausgesetztsein; Preisgegebensein; Exposition
abgewichst (derb) [pej.]; abgebrüht; verschlagen (negativ); schlitzohrig; gerissen (oft abwertend); (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen; abgefeimt [geh.] (veraltend); mit allen Wassern gewaschen (fig.); ausgekocht [ugs.]; kein Engel [ugs.] (verhüllend); ausgepicht [geh.] (veraltend); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); mit allen Hunden gehetzt (fig.) (selten); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.); gewieft; abgezockt [ugs.]; ausgebufft [ugs.]
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
sofern; vorausgesetzt, dass; solange wie
Druckmesser; Druckmessgerät; Druckanzeiger; Manometer; Barometer
Ausgleicher; Entzerrer
Dysgeusie (fachspr.); Störung des Geschmacksempfindens
ausgeglichen; gleichmäßig; symmetrisch; gleichförmig
Regsamkeit; Geschäftigkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Beweglichkeit; Unternehmungsgeist [ugs.]; Rührigkeit [ugs.]; Betriebsamkeit; Umtrieb
Preisobergrenze; oberste Preisgrenze; Preislimit
Arbeitsgang; Durchgang; Durchlauf; Runde (Hauptform)
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
Himmelszelt; Himmel; Himmelssphäre; Himmelskugel; Sternenzelt; Firmament; Himmelsgewölbe
Heimsteuer (veraltet); Mitgift (Hauptform); Aussteuer (veraltend); Heiratsgut; Dotation [geh.]; Brautaussteuer; Heiratsausstattung
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
Ausstattung mit Möbeln; Wohnungseinrichtung; Ameublement [geh.] (franz., veraltet); (die) Möbel (Plural) (Hauptform); Meublement [geh.] (franz., veraltend); (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände; Inventar; Mobiliar; Mobilien (veraltet)
ausgewaschen; Farbe verloren habend; abgefärbt; blass geworden; verblasst
gehen (können) nach [ugs.]; ganz sicher sein (können); vertrauen; Gift nehmen können (auf) [ugs.]; zählen (auf); (einen) lassen können (auf) (derb); bauen (auf); ausgehen können von; (sich) verlassen (auf)
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
zerlumpt; abgerissen; ausgefranst
Altersgliederung; Altersaufbau
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
erstatten; ausgleichen; bezahlen; abgelten; rückvergüten; zurückbezahlen; retournieren [Ös.]; zurückzahlen; begleichen; (Geld) zurückgeben
Überschwall; Ausgelassenheit; Übermut; Überschwänglichkeit; Überschwang
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
glühen; schmoren; brennen; ausglühen; glimmen; kokeln [ugs.]; rösten
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
Fehler (Hauptform); Ausrutscher [ugs.] (fig.); Inkorrektheit; falscher Fehler [ugs.] (scherzhafte Verdopplung); Lapsus [geh.]; Schnitzer [ugs.]; Fehlverhalten; Missgriff; Patzer [ugs.]; Fauxpas [geh.]; Versehen
friedfertig; ohne Gewalt; gewaltlos; verträglich; gewaltfrei; herzensgut; friedliebend; sanft; friedlich; gütlich
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Grund; Beleg; Begründung; Beweis; Prämisse; Argument; Beweisgrund
Rinne; Abzugskanal; Abfluss; Abflusskanal; Gosse [ugs.]; Ablasskanal; Entwässerungsgraben; Gully [ugs.]
Kennungsgeber; Namensgeber
(einer Gefahr) aussetzen; preisgeben
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
Influenza (fachspr.); Virusgrippe; echte Grippe; Grippe (Hauptform)
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
ed. (Abkürzung); hat herausgegeben; edidit
Nebenausgaben; Nebenkosten
abnippeln (derb); hopsgehen (derb); elendig sterben (derb); krepieren [ugs.]; verrecken (derb); abkratzen (derb); elendig verrecken (derb)
ortsgebunden; stationär
Preisgabe; Verzicht; Aufgabe; Übertragung
nicht besetzt; vakant; frei; zu besetzen; unbesetzt (Arbeitsplatz); in der Ausschreibung; ausgeschrieben (Stelle); offen
Auslagerung; Spin-Off (Jargon) (engl.); Fremdvergabe; Outsourcen (Anglizismus); (Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma; Outsourcing (engl.); Ausgliederung
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
Kompliziertheit; Komplexitätsgrad; Komplexität
Anzeichen (für); Anhaltspunkt; Verdachtsmoment; Indiz; Hinweis (auf); Verdachtsgrund
(nur) heiße Luft [ugs.]; fraglich; unglaublich; ohne Wahrheitsgehalt; unglaubhaft; nichts dran [ugs.]; unplausibel; das kann mir (doch) keiner erzählen() (dass ...)! [ugs.] (Spruch); zweifelhaft; nicht einleuchtend; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unglaubwürdig (Hauptform); kann bezweifelt werden; darf man bezweifeln; fragwürdig
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
After; Arschloch (derb); Weidloch (fachspr.) (Jägersprache); Rosette [ugs.]; Darmausgang; Anus (fachspr.)
ausgenutzt; ausgebeutet
maßstabsgerecht; maßstabsgetreu; maßstäblich
oberstes deutsches Zivilgericht; BGH (fachspr.) (Abkürzung); Bundesgerichtshof
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
mit ausgestreckten Armen und Beinen (da)liegen; alle viere von sich strecken
Bedeutungsgleichheit; Synonymie; Homosemie
Auflösung; Zerlegungsgrad; Granularität; Rasterung
in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen [ugs.]; in Lebensgefahr schweben
helle [ugs.]; gewieft [ugs.]; plietsch (landschaftlich) [Norddt.]; ausgeschlafen [ugs.] (fig.); geschickt; alert [geh.] (veraltend); erfinderisch; einfallsreich; gefitzt [Schw.]; aufgeweckt; gewitzt; ausgebufft [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]; findig; clever; pfiffig [ugs.]; schlau; raffiniert; originell [geh.]; gescheit
Offenlegung; Enthüllung; Offenbarung; Preisgebung; Eingeständnis
ausgerichtet; in Linie gebracht
Mini [ugs.]; Kirchdiener; Ministrant; Akolyth (fachspr.) (griechisch); Messgehilfe; Akoluth (fachspr.) (griechisch); Messdiener
Population; Tierbestand; Artbestand; Individuenbestand; Fortpflanzungsgemeinschaft
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
Vergrößerungsapparat; Vergrößerungsgerät
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
viel; tierisch [ugs.]; ausnehmend; sehr; weit; deutlich; allerhand [ugs.]; immens [geh.]; enorm; ausgeprägt; erheblich; wesentlich; arg; haushoch; ziemlich; beträchtlich
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Ergebnis; Endergebnis; Quintessenz; Fazit; Ausgang; Resultat; (das) Ende vom Lied [ugs.] (fig.)
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Glück; Hochgefühl; Glücksgefühl
ausjudiziert; rechtsgültig; rechtswirksam; valide; rechtskräftig
Balance; Equilibrium (fachspr.); Ausgewogenheit; Gleichgewicht
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Fatalismus; dem Schicksal ergeben; Schicksalsgläubigkeit; Schicksalsergebenheit
herausgestellt; exponiert; herausgehoben
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
Interessensgruppe (fachspr.); Stakeholder; Anspruchsberechtigter; Anspruchsgruppe (fachspr.)
Schadstoff; Gift (Hauptform); Giftstoff; gesundheitsgefährdender Stoff; Toxikum
Reisender; Tourist (Hauptform); Urlauber (Hauptform); Sommerfrischler; Feriengast; Erholungssuchender; Touri [ugs.]; Fremder; Urlaubsgast; Urlaubsreisender
abgeltend; aufwiegend; ausgleichend; kompensatorisch
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Vorgestelltes (fachspr.); Erdachtes; Fiktionales; Ausgedachtes
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
Bildungsstand; Bildungsniveau; Bildungsgrad; Ausbildungsniveau
Bedeutungsgegensatz; Antonymie
Ausgabepreis; Emissionspreis
Kompensation; Gegenleistung; Ausgleich
Trauerspiel; Bocksgesang; Tragödie
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
ausgehen; erlöschen
wiedergutmachen; Entschädigungszahlungen leisten; kompensieren; entschädigen; Ausgleichszahlungen leisten; abfinden; Wiedergutmachung zahlen
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
deformiert; verformt; fehlgebildet; missgestaltet; missgebildet; verunstaltet; entstellt; difform (fachspr.) (lat., neulateinisch)
satt; ausgelastet; gesättigt
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
Hilfsmittel; Hilfsgerät; Hilfsvorrichtung; Apparatur; Apparat
ausgedörrt; ausgedorrt; verdorrt; eingetrocknet; vertrocknet; ausgetrocknet; dehydriert
hochgemut; zukunftsgläubig; zukunftsfroh; (ein) gutes Gefühl (haben); guten Muts [ugs.]; guter Dinge [ugs.]; erwartungsfroh; voller Zuversicht; frohgemut; guten Mutes [ugs.]; hoffnungsvoll; voller Optimismus; hoffnungsfreudig; (ein) sonniges Gemüt (haben); zuversichtlich; hoffnungsfroh; wohlgemut; frohen Muts [ugs.]; frohen Mutes [ugs.]; optimistisch
Nationalismus; Nationalgefühl; Nationalbewusstsein; Patriotismus; Staatsgesinnung; Vaterlandsliebe; Nationalstolz
Altersgrenze; Höchstalter
Credo; Kredo; Glaubensgrundsatz; Glaubensbekenntnis; geglaubter Grundsatz
unanzweifelbar; axiomatisch; vorausgesetzt
unfortschrittlich; reaktionär; restaurativ; (das) Rad der Geschichte zurückdrehen (wollen) (fig.); rückschrittlich; rückwärtsgewandt; ewig gestrig
Kinästhesie; Bewegungsempfindung; Bewegungsgefühl; Bewegungssinn; kinästhetische Wahrnehmung
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Ideenreichtum; Innovationskraft; Erfindungsgabe; Erfindungsreichtum; Kreativität; Einfallsreichtum
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Tagesgestirn; Zentralgestirn; Sol (fachspr.); Sonne (Hauptform)
Gubernative (fachspr.) (lat.); Regierung; Staatsgewalt; Regierungsgewalt; Administration (fachspr.); Staatsmacht
Mitbürger; Volksgenosse (NS-Vokabel); Einwohner; Landsmann
Kampfgerät; Waffe; Kriegsgerät
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
Religionswissenschaft; Gottesgelehrtheit; Theologie
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Bereich; Teilbereich; Arbeitsgebiet; Feld; Teilgebiet; Sparte; Segment
Softdrink; Erfrischungsgetränk; alkoholfreies Getränk
Fotoelektron; durch Licht herausgelöstes Elektron; Photoelektron
Leichenausgrabung; Exhumierung
SB-Markt; Geschäft mit Selbstbedienung; Selbstbedienungsgeschäft; Selbstbedienungsladen
eingetragene Lebenspartnerschaft; eingetragene Partnerschaft; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Homoehe [ugs.]; Schwulenehe [ugs.]; Homo-Ehe [ugs.]
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
nasch [ugs.] (bayr.); abgespaced [ugs.]; schräg [ugs.]; crazy [ugs.]; abgedreht [ugs.] (Jargon); narrisch [ugs.] (bayr.); abgespact [ugs.] (Jargon); flippig [ugs.]; leicht verrückt; spinnert [ugs.]; verdreht [ugs.]; ausgeflippt [ugs.]; irre [ugs.]
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
Irrer; Geistesgestörter; Hirni (derb); Verrückter
Darlehensgeber; Kreditgeber; Kreditor (fachspr.) (kaufmännisch); Geldverleiher; Gläubiger; Geldgeber
Aufgussgetränk; Tee
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
Fabrikat; Ware; Produkt; Artikel; Erzeugnis (Hauptform); Manufakt; Handelsgut; Gut
Karlsruhe [ugs.]; oberstes deutsches Gericht [ugs.]; Bundesverfassungsgericht; Verfassungshüter [ugs.]; BVG (Abkürzung); Hüter der (deutschen) Verfassung [ugs.]
Venus (römisch); Liebesgöttin; Aphrodite (griechisch)
Ares (griechisch); Mars (römisch); Kriegsgott
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Maut; Straßenbenutzungsgebühr; Tunnelgebühr; Wegegebühr; Wegzoll; Wegegeld; Brückenzoll; Zoll; Straßenzoll; Straßennutzungsgebühr
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
BGS (veraltet); Bundespolizei; Bundesgrenzschutz (veraltet)
Linie; Kampfzone; Kampfplatz; Feld; Kriegsgebiet; Schlachtfeld; Kriegsfront; Front; Gefechtsfeld; Kampfgebiet; Frontlinie; Kriegsschauplatz; Feld der Ehre (euphemistisch)
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
selbstgemacht; selber hergestellt; selbst hergestellt; Marke Eigenbau [ugs.]; selbst gemacht; hausgemacht
Rechtssachverständiger; Volljurist; Rechtsgelehrter; Rechtswissenschaftler; Jurist
Paria; Outcast (engl.); Ausgestoßener; Aussätziger
Gesangsgruppe; Chor; Vokalensemble [geh.]; Gesangverein; Singkreis
strohtrocken; knochentrocken; knacketrocken [ugs.]; furztrocken (derb); stocktrocken; ausgedörrt; trocken wie die Wüste Gobi [ugs.]; pulvertrocken; trocken wie die Sahara [ugs.]; sehr trocken; absolut trocken; knacktrocken; trocken wie Zunder [ugs.]; staubtrocken; rappeltrocken [ugs.]
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
Gebetshaus; Gotteshaus; Andachtsgebäude; Bethaus; Kirchengebäude; Kirche
Ausgang; Gate (engl.); Flugsteig (Hauptform)
Bündnisgrüne [ugs.]; Grüne [ugs.]; Bündnis 90;Die Grünen; Bündnis 90/Die Grünen
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Teamgeist (Hauptform); Teamgedanke; Gemeinschaftsgefühl; Mannschaftsgeist; Gemeinschaftsgeist; Gruppengeist
essen gehen; aus essen gehen [ugs.]; auswärts essen (gehen); ins Restaurant gehen; außer Haus essen (gehen); einkehren; ausgehen essen [ugs.]; zum Essen ausgehen; zu Tisch gehen (von der Arbeit aus); in die Kantine gehen (Arbeit); im Restaurant essen
Luftbewegung; Luftdruckausgleich; Wind; Luftströmung; Luftstrom
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
in gleichem Abstand; abstandsgleich; äquidistant (fachspr.); zu gleichen Teilen
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Verwaltungsgemeinschaft; Amtei [Schw.]; Amtsbezirk; Amt
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Altenteilerhaus; Altenteil; Austrag (bayr.); Ausnahm [Süddt.] [Ös.]; Ausgeding [Ös.]
Aufnahmsgebäude [Ös.]; Aufnahmegebäude [Schw.] [Ös.]; Empfangsgebäude
Gott der Liebe; (römischer) Liebesgott; Amor; Cupido; Kupido
Kratzputz; Scraffito; Sgraffito
Triton; griechischer Meeresgott
Vielschichtigkeit; Komplexität; Komplexitätsgrad; Unübersichtlichkeit
Volk; Volksgruppe; ethnische Gruppe; Ethnizität; Ethnie; Stamm (veraltet)
Gleichaltriger; Altersgenosse
Unfall-Daten-Speicher; RAG [Schw.]; UDS; Black Box; Blackbox; Restwegaufzeichnungsgerät [Schw.]; Unfalldatenschreiber
Entwicklungsgesellschaft; Drittweltland; Entwicklungsland (Hauptform); Dritte-Welt-Land
Fußgängerübergang; Fußgängerschutzweg (DDR); Zebrastreifen [ugs.] (Hauptform); Schutzweg [Ös.]; Dickstrichkette (veraltet); Fußgängerüberweg; Fussgängerstreifen [Schw.]
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Gutachtergremium (fachspr.) (selten); Juroren; Wertungsrichter; Preisgericht; Jury; Preisrichter
Kokosgebäck; Makrone
Freiheitsgrade; Parameter
wesensgleich; inhaltsgleich; identisch
Martyrium; Dornenweg; (schweres) Leid; Leidensgeschichte; Kreuzesweg; Leiden
Bremshundertstel; Bremsprozente (veraltet); Bremsgewichtshundertstel [Schw.]
Urlaubsremuneration [Ös.]; Urlaubsgeld
angeleuchtet; ausgeleuchtet; beleuchtet
Empfangsgerät; Empfangseinrichtung; Empfangsanlage; Empfänger
könnte sein; kann (schon) sein; nicht ausgeschlossen; (da) könntest du recht haben [ugs.] (Spruch); mag sein; vielleicht; schon möglich
Faktor; Bestimmungsgröße; Determinante; bestimmende Größe
berichtigt; korrigiert; verbessert; ausgebessert
Remmidemmi [ugs.]; Trubel; Hallo [ugs.]; Jubel) (Trubel, Heiterkeit; Klamauk; buntes Treiben [ugs.]; Ausgelassenheit
Schulausflug (bayr.) [Ös.]; Unterrichtsgang; Schulreise [Schw.]; Schülerfahrt; Schulfahrt; Klassenfahrt
Kriegsprofiteur; Kriegsgewinnler
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
licht; dünn; ausgedünnt; schütter; spärlich
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
sensationsgierig; effekthascherisch; sensationslüstern; reißerisch (Hauptform); aufregungssüchtig; sensationsgeil [ugs.]; sensationshungrig
monatliche Gehaltszahlung; Monatseinkommen; Monatsverdienst; Monatslohn; Monatsgehalt
Jahreseinkommen; Jahreslohn; Jahresgehalt; Jahresverdienst
Einstellungsgespräch; Bewerbungsinterview; Job-Interview (Jargon) (engl.); Interview (engl.); Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Vorstellungsgespräch
Beitrittsgebiet; drüben [ugs.]; Neufünfland [ugs.]; Ex-DDR; fünf neue Bundesländer; ehemalige DDR; Ostdeutschland; neue Bundesländer; neue Länder
den Zuschlag erhalten; auserkoren; ausgewählt werden
verbrauchsgünstig; stromsparend; wirtschaftlich; sparsam (Sache) (Hauptform); Energie sparend; energiesparend
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
sicherheitshalber; der Vorsicht halber; der Vorsicht wegen; zur Sicherheit; aus Vorsichtsgründen; vorsichtshalber (Hauptform); aus Sicherheitsgründen; zu deiner eigenen Sicherheit (variabel); zur Vorsicht
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
Bundesdatenschutzgesetz; BDSG
Telekommunikationsgesetz; TKG
(den) Vorzug genießend (dass ...); mit Sonderrechten ausgestattet; bevorzugt; in einer Sonderstellung; bevorrechtigt; privilegiert [geh.]; in einer bevorzugten Stellung; mit Privilegien versehen
Liebschaft; Romanze; Liebesgeschichte; Liebesabenteuer; Lovestory (engl.)
trainiert; geschult; gelernt; geübt; qualifiziert; ausgebildet
Ausführung; Modell; Ausgabe; Variante; Version; Revision
Ladenöffnungsgesetz; Ladenschlussgesetz
G-8-Gipfel; Weltwirtschaftsgipfel; G-8-Treffen; G8-Gipfel; G8-Treffen
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
beseitigt; ausgewischt; gestrichen; ausgelöscht; weggelassen; gelöscht
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
Einflussgröße; Stellschraube [ugs.]; Parameter; Steuergröße
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat; hervorstechen; seinesgleichen suchen; hervorragen; (sich) auszeichnen (durch); (noch) nie dagewesen; ohne Beispiel (sein); einmalig (sein); einzigartig (sein); (ein) Jahrhundert... (sein); Ausnahme... (+ Nomen) (sein); beispiellos (sein)
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
Outtake; herausgeschnittene Filmszene
Präzisionsschützengewehr; Scharfschützengewehr; Präzisionsgewehr
leitende Hausgehilfin; Mamsell [ugs.]
gleichnamig; namensgleich; gleich benannt
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
leer; ausgehöhlt; hohl
Luxusgut; Luxusartikel; Luxusprodukt
Heft (eines Messers); Griff; Knauf (Möbelbeschlag); Handgriff [ugs.]; Schaft; Henkel (Essgeschirr); Anfasser [ugs.]; Griffstück (Hauptform)
Euroraum; Euro-Währungsgebiet; Eurozone; Eurogebiet; Euroland [ugs.]
BMG; Bundesministerium für Gesundheit; Bundesgesundheitsministerium
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
übereinstimmend; deckungsgleich; identisch; kongruent
Ausgabe; Ausdruck
Novelle; Änderungsgesetz
gemeinhin ... genannt; bekannt als; auch; in einfachen Worten; auch bekannt unter (dem Namen / Begriff); einfach ausgedrückt; alias; aka [ugs.] (Jargon); vulgo [geh.] (lat.)
unausgelastet; nicht ausgelastet; Leerlauf haben [ugs.]
Generation; Alterskohorte (fachspr.); Jahrgang; Kohorte (fachspr.); Altersgruppe
Alltag; täglich(es) Brot [ugs.]; Tagesgeschäft; Routine (franz.)
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
Ausguck; Mastkorb; Krähennest [ugs.]
Altgedienter; Ausgedienter; Veteran; Kriegsveteran; ehemaliger Soldat
(kleines) Schnapsglas; Stamperl (bayr.) [Ös.]; Pinnchen [Norddt.]; Pinnken [ugs.] [Norddt.]; Pinneken [ugs.] [Norddt.]; Stamper
beruhigend einwirken; beruhigend wirken; beruhigen; kalmieren; ausgleichen; Streit schlichten; die Wogen glätten [ugs.]
bachab gehen (fig.) [Schw.]; in Verstoß geraten (Amtsdeutsch) [Ös.]; in Verlust geraten; flöten gehen [ugs.] (fig.); verschwinden (Hauptform); verschüttgehen; hopsgehen [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.] (Amtsdeutsch); vom Schlitten fallen [ugs.] (fig.); (jemandem) entgleiten [geh.] (fig.); tschari gehen [ugs.] [Ös.]; verloren gehen; (sich) selbständig machen [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) in Luft auflösen (fig.); abhandenkommen; unter die Räder kommen [ugs.] (fig.); wegkommen [ugs.]; von der Bildfläche verschwinden
Distributivgesetz (fachspr.); Verteilungsgesetz
Klammergesetz [ugs.]; Assoziativgesetz (fachspr.); Verbindungsgesetz; Verknüpfungsgesetz
Vertauschungsgesetz; Kommutativgesetz (fachspr.)
Pathogenese; Pathogenie (veraltet); Krankheitsentstehung; Krankheitsentwicklung; Krankheitsgeschichte; Genese (fachspr.) (Jargon)
Explosionszeichnung; Explosivdarstellung; Explosionsgrafik
(christliche) Religionsgemeinschaft; Kirche
religiöse Gemeinschaft; Ordensgemeinschaft; Orden
Erfolgsgeschichte (fig.); Durchsetzung; Erfolg
mausgrau; grau
Eingabegröße; Ausgangswert; Eingabewert
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
detailliert ausarbeiten; pinseln [ugs.]; ausgestalten; ausformulieren
Lehrstuhl; Lehrkanzel (veraltet) [Ös.]; Ordinariat; AG (Abkürzung); Arbeitsgruppe
ausgliedern; verselbständigen; ausgründen
Outlaw (engl.); Verfemter; Geächteter; Gesetzloser; außerhalb der Rechtsordnung Stehender; Ausgestoßener
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
Stein; Gestein; Felsgestein; Felstrümmer
politische Gemeinde [Schw.]; Einwohnergemeinde [Schw.]; Ortsgemeinde [Schw.]
eingerichtet; möbliert; mit Möbeln ausgestattet
Elektroimpulswaffe; Elektroimpulsgerät; Elektroschocker
Elektroschockpistole; Distanz-Elektroimpulswaffe; Taser [ugs.] (engl., Hauptform); Distanzelektroimpulsgerät (fachspr.)
Volksgruppe; Bevölkerungsgruppe
Hoheitsgebiet; Herrschaftsraum; Geltungsbereich; Herrschaftsbereich
sportliches Verhalten; Fairness; Sportsgeist; Sportgeist; Sportlichkeit
Provinz; Landesteil; Verwaltungsgebiet
Eurasian Economic Community (engl.); Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft; EAWG (Abkürzung)
gefräßig; heißhungrig; unersättlich; fresslustig (selten); verfressen [ugs.]; fressgierig
Waldgiraffe; Okapi (Hauptform); Kurzhalsgiraffe
Schmerzensgeld; Genugtuung [Schw.]; Wiedergutmachung; Schmerzengeld [Ös.]
Ausformulierung; detaillierte Ausarbeitung; Ausgestaltung
(jemandem etwas) neiden [geh.] (veraltet); (jemandem etwas) missgönnen; neidisch sein; (jemandem etwas) nicht gönnen
glückliche Wahl; gute Wahl; Glücksgriff
Standesschranke; Standesgrenze
Fettwiese(n); Intensivgrünland; Fettweide(n); Wirtschaftsgrünland
Schiffsgefängnis; Brig
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Großer Friedrichsgraben (bis 1945) (veraltet); Polesski Kanal
Victoria (römisch); Nike (griechisch); Siegesgöttin
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
Wasgenwald (veraltet); Wasigenwald (veraltet); Vogesen; Wasgauen (veraltet)
Jakobsgestell; Jakobs-Drehgestell; Jakobsachse
Staatsdomäne; Staatsgut
Königsgut; Krongut; Krondomäne; Kronland
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
noch nicht vorbei (sein) [ugs.]; noch nicht ausgestanden (sein); Der Drops ist noch nicht gelutscht [ugs.] (Spruch); noch nicht entschieden (sein)
nach dem üblichen Verfahren; business as usual (engl.); seinen gewohnten Gang gehen; alles geht seinen Gang; alles wie gewohnt; das Übliche; Tagesgeschäft
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
Gebrauchsgut; Gegenstand; Artikel; Ware; Konsumgut
schriftlich; in nicht-elektronischer Form; ausgedruckt; (auf Papier) gedruckt; auf Papier; in Papierform; in Schriftform; schwarz auf weiß [ugs.]; in schriftlicher Form
vom alten Schlag (sein) [ugs.]; konventionell (sein); traditionsgebunden; auf alte bewährte Weise
entscheidender Ausgangspunkt sein; Grundstein sein (für etwas); Beginn einer Sache sein
Drehgeber; Inkrementaldrehgeber; Inkrementalgeber; Drehimpulsgeber
Wirkungsgrad; η; Energieeffizienz; Eta; Effizienz
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
durch eine Tautologie ausgedrückt; (semantisch) redundant; tautologisch; pleonastisch
Koppel; Munitionsgürtel
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Differential; Differentialgetriebe; Differenzialgetriebe; Differenzial; Ausgleichsgetriebe
COCl2 (Abkürzung) (chemisch); Kohlenoxiddichlorid; Carbonylchlorid; Phosgen; Kohlensäuredichlorid; Kohlenoxychlorid
optisches Gitter; Mehrfachspalt; Beugungsgitter
ersonnen; erdichtet; fiktional (Textgattung) (fachspr.); fiktiv; erfunden; konstruiert (Fall) (Beispiel); erdacht; (nur) vorgestellt; ausgedacht
(sich etwas) ausgeben lassen; (sich etwas) ausspucken lassen [ugs.]
spanische Geige; Schandgeige; Schandkragen; Halsgeige
Blutbann; Halsgerichtsbarkeit; Vogteirecht; hohe Gerichtsbarkeit; Grafschaftsrecht; Hochgerichtsbarkeit; Blutgerichtsbarkeit
Ensemble [geh.] (franz.); Ganzes; Ganzheit; Totalität; Gesamtheit; Insgesamt
Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (fachspr.); Ein-Euro-Job [ugs.]
Schlagsatz (historisch); Münzgewinn (historisch); Geldschöpfungsgewinn; Seigniorage (fachspr.) (franz.); Schlagschatz (historisch)
Nicht schlecht, Herr Specht! [ugs.] (Spruch); holla, die Waldfee! [ugs.] (Spruch); à la bonne heure! [geh.] (franz.); (mein) Kompliment!; recht so!; gut gemacht! [ugs.]; Hut ab! [ugs.]; ein Hoch auf ...!; ausgezeichnet!; starker Move! [ugs.] (jugendsprachlich); alle Achtung!; reife Leistung! [ugs.] (variabel); sauber! [ugs.]; vortrefflich! (scherzhaft-ironisch) (veraltend); ein Lob dem (...)!; Chapeau! [geh.] (franz.); stramme Leistung! [ugs.]; bravo!; Respekt! [ugs.]; ein Lob der (...)!
extrahiert; erhellt; aufgezeigt; zusammengestellt; herausgestellt; beleuchtet; aufgestellt; aufgeschlüsselt
(alles vorher) abgesprochen; abgekartet; insgeheim verabredet; ausgekungelt; heimlich vereinbart; (im Vorhinein) abgestimmt
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Irrtum ausgeschlossen. [ugs.] (Spruch); infallibel [geh.]; ex cathedra (Adv.) [geh.] (auch figurativ, lat.); unfehlbar
Gesellschaft; Volksgruppe; Volk
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; AGG (Abkürzung)
Umschlingungsgetriebe; Zugmittelgetriebe; Zugmitteltrieb
äußerst gefährlich; brandgefährlich; extrem gefährlich; mordsgefährlich [ugs.]; kreuzgefährlich [ugs.]; saugefährlich (derb); hochgefährlich; sehr gefährlich (Hauptform); hochriskant
ausgeklügelt (bildungsspr.); scholastisch; schulisch; zum Studium gehörig; kasuistisch [pej.]
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
britischer Auslandsgeheimdienst; Secret Intelligence Service; MI6;Secret Service; SIS
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
Informationsgrafik; Infografik
ausgeliefert worden sein; auf dem Markt; zu kaufen (sein); (etwas) kaufen können; im Handel erhältlich
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Inundationsgebiet; Hochwasserschutzpolder; Retentionsgebiet; Hochwasserpolder; Überschwemmungsgebiet
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich); sauer aussehen [ugs.]; griesgrämig (drein)blicken(d); (eine) Fresse ziehen (derb); mit verhangenem Blick
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
VG Wort (Abkürzung); Verwertungsgesellschaft Wort
Namensfindung; Namensgebung; Namestorming
siegessicher; sieghaft [geh.]; siegesgewiss
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Gaußmeter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Messgröße; Kennzahl
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Durchflutungsgesetz; Durchflutungssatz; ampèresches Gesetz
Carnot-Faktor; Carnot-Wirkungsgrad
Entwicklung; Entwicklungsweg; Werdegang; Entstehungsgeschichte
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
in einer guten Ausgangsposition sein; gute Karten haben [ugs.]; gut dastehen; gut aufgestellt sein; konkurrenzkräftig sein; (eine) gute Startposition haben; ein starker Mitbewerber sein; gut im Rennen liegen [ugs.]
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
(für etwas) nicht verantwortlich sein; etwas nicht gesagt haben [ugs.]; nicht auf jemandes Mist gewachsen sein [ugs.]; (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); ich war das nicht! [ugs.]; (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben; nicht jemandes Idee (gewesen) sein; nichts dafür können [ugs.]; nicht jemandes Schuld sein; (etwas) nicht schuld sein [ugs.]
israelischer Auslandsgeheimdienst; Mossad
Prioritätsprinzip; Prioritätsgrundsatz
OVP; noch nicht ausgepackt; (noch) originalverpackt (Hauptform); noch in Folie eingeschweißt
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Diskrepanz [geh.]; Unausgeglichenheit; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität (fachspr.); Disproportion (fachspr.); Missverhältnis; Unproportioniertheit
obrigkeitshörig; autoritätsgläubig
Verdi; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; ver.di
Dreiecksgitter; Dreiecksnetz
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
wehrlos ausgeliefert; sturmreif; sturmreif geschossen
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Mönchsgrasmücke (fachspr.); Plattmönch; Sylvia atricapilla (fachspr.) (lat.)
Gottesgericht; Gottesurteil; Ordal; Iudicium Dei (lat.) (mittellateinisch); Iudicium Divinum (lat.) (mittellateinisch)
anforderungsgerecht; bedarfsgerecht; wunschgemäß
über den Löffel balbiert werden (veraltet); hereingelegt werden; betrogen werden; abgezogen werden [ugs.] (jugendsprachlich); ausgenommen werden [ugs.]; betuppt werden [ugs.] (ruhrdt.); geprellt werden; über den Löffel barbiert werden [ugs.]; übervorteilt werden; angeschmiert werden [ugs.]; gerupft werden [ugs.]; übers Ohr gehauen werden [ugs.]
Partnerschaft; Rechtsbüro; Kanzlei; Partnerschaftsgesellschaft; Sozietät
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
homofon; homophon; gleich ausgesprochen; gleichklingend; gleichlautend
mit auffälligem Sozialverhalten; sozial auffällig; verhaltensauffällig; verhaltensgestört [pej.]
vergangenheits-sehnsüchtig; vergangenheitsverliebt; retro; voller Nostalgie (für); rückwärtsgewandt; hinterhertrauernd; nostalgisch; vergangenheits-zugewandt
(das) Ende ist offen; (der) Ausgang ist ungewiss; Spitz auf Knopf stehen; auf Messers Schneide stehen
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
amtlich [ugs.]; dokumentiert; schriftlich zugesichert; rechtsgültig niedergelegt; beglaubigt; beurkundet; verbrieft
Verkaufsgespräch; Verkaufspräsentation
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Ausgabe; Vertrieb; Absatz; Veräußerung; Verkauf; Abgabe; Auslieferung
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
ausgebildeter Koch; gelernter Koch; Koch mit Ausbildung
Karenzurlaubsgeld; Karenzgeld
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
Metamorphit (fachspr.) (griechisch); Umwandlungsgestein; metamorphes Gestein
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
ausgestattet (mit); bestückt (mit); versehen (mit); ausgerüstet (mit)
(Personen) von herausgehobener Stellung; Honorationen (nur Plural) [geh.] (süddt., veraltet); Notabeln (nur Plural) [geh.] (veraltet); Honoratioren (nur Plural) [geh.] (veraltend); Patrizier [geh.] (historisch); (Personen) von Stand; hochgestellte Persönlichkeit(en); Ehrbarkeit [geh.] (historisch); Standesperson(en)
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
Miete; Erdbunker; Bunker; Vorratsgrube
Polgüte; Güte; Kreisgüte; Gütefaktor; Schwingkreisgüte; Q-Faktor; Resonanzschärfe
Abbildungsgleichung; Linsengleichung
edieren; (wissenschaftlich) herausgeben
verlegen; veröffentlichen; herausgeben; publizieren; editieren
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
(sich) stark verändert haben; nicht mehr wiederzuerkennen sein [ugs.]; wie ausgewechselt sein [ugs.]; völlig verändert sein; nicht mehr derselbe sein
Gefürsteter Graf; Reichsgraf
westfälische Grafenbank; niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium; Wetterauer Grafenverein; Wetterauische Grafenbank
schwäbisches Reichsgrafenkollegium; schwäbische Reichsgrafenbank
fränkisches Reichsgrafenkollegium; fränkische Grafenbank
Plot; Handlungskern; Handlung; Ablauf; Handlungsgerüst; Story
Rechtszug; Rechtsgang; Instanz
Herdprämie [ugs.] [pej.]; Betreuungsgeld
Hausordnung; Hausvertrag; Hausgesetz
Innenwiderstand; Ausgangswiderstand; Quellwiderstand
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); künstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
rechtlich einwandfrei; wie es sich gehört [ugs.]; sauber [ugs.]; regelgerecht; ordnungsgemäß; vorschriftsmäßig; regelkonform; den Regeln entsprechend; ordnungsmäßig (fachspr.) (Jargon); korrekt
Ionisierungsgrad; Ionisationsgrad
Protolysegrad; Dissoziationsgrad
Frühlingsgeophyt; Frühjahrsblüher; Frühblüher
gescheitert; danebengegangen; schiefgegangen; fehlgeschlagen; missglückt; misslungen
ausgleichen; (den) Anschlusstreffer erzielen; aufschließen (zu); (wieder) einholen; Abstand verringern; (den) Ausgleich erzielen; gleichziehen
Verdunkelungsgefahr; Kollusionsgefahr [Schw.]
War das deutlich genug? [ugs.]; Hast du (endlich) verstanden?; Hab ich mich klar ausgedrückt? [ugs.]; Hast du das (auch wirklich) verstanden? [ugs.] (Hauptform); Soll ich es (noch) buchstabieren? (ironisch); Muss ich noch mehr sagen? [ugs.]; Ist das (bei dir) angekommen? [ugs.]; Ist das klar? [ugs.]
Skalengesetz; Skalierungsgesetz
Britenrabatt; Britenbonus; VK-Ausgleich; Britenscheck
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Leni Riefenstahl; Reichsgletscherspalte
ausgesorgt haben; nicht mehr arbeiten (müssen)
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
luftdurchweht; von Wind umbraust (lit.) [geh.]; windumtost (lit.) [geh.]; dem Wind ausgesetzt; luftdurchströmt; windig; luftig; zugig
erwarten; voraussetzen; davon ausgehen; unterstellen
(das) Telefon abgestellt haben (variabel); nicht ans Telefon gehen [ugs.]; (ein) Gespräch nicht annehmen; (den) Telefonstecker herausgezogen haben; (einen) Anruf abweisen; nicht drangehen [ugs.]; (jemanden) (der anruft) wegdrücken [ugs.]; (das Telefon) nicht abnehmen; telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein; (den) Hörer nicht abnehmen; (einen) Anruf wegdrücken [ugs.]
Unterrichtsgegenstand [Ös.]; Schulfach; Fach; Unterrichtsfach; Lehrfach; Schulgegenstand
voll ausgelastet; volle Auftragsbücher (fig.); Auftragsbücher (sind) voll (fig.); (auf Wochen / Monate) ausgebucht; gute Auftragslage
Residualgestein; Rückstandsgestein
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
Bekleidungsgestalter [Ös.]; Maßschneider
Dämpfungsglied; Abschwächer
Bunsen-Roscoe-Gesetz; Reziprozitätsgesetz
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
dominierend; dominant; am ausgeprägtesten; ausschlaggebend; bestimmend; am stärksten ausgeprägt; beherrschend; entscheidend
Funktionsgraf; Graf; Funktionsgraph; Graph
lichterfüllt; lichtdurchtränkt; licht; sonnendurchflutet; strahlend (hell); taghell; lichtdurchflutet; (gut) ausgeleuchtet; hell
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeografie
Handelsgeographie; Geographische Handelsforschung
Expansionsgefäß; Ausdehnungsgefäß; Bombe [ugs.]; Druckausgleichsbehälter
Kieswerk; Kiesgrube; Kiestagebau; Schottergrube
in keiner guten Ausgangssituation sein; schlechte Karten haben (fig.); keine guten Chancen haben
österreichisch-tschechischer Ausgleich; deutsch-tschechischer Ausgleich; deutsch-böhmischer Ausgleich
Yamsgewächse; Yamswurzelgewächse; Yamswurzgewächse; Schmerwurzgewächse
Sauergrasgewächse; Riedgräser; Riedgrasgewächse
Englischer Landschaftsgarten; Englischer Park; Englischer Landschaftspark; Englischer Garten
Landschaftspark; Landschaftsgarten
Gehaltsgröße; Gehaltsangabe
Minderwertigkeitskomplex; Unterlegenheitsgefühl(e); Inferioritätskomplex; Inferioritätsgefühl; Minderwertigkeitsgefühl
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Informationsgehalt; Überraschungswert (fachspr.)
ausgezeichneter Punkt; merkwürdiger Punkt
Niederschlagsgebiet; Stromgebiet; Entwässerungsgebiet; Flussgebiet; Einzugsgebiet; Abflussgebiet
Berufungsgericht; Appellationsgericht
Zwillingsgipfel; Doppelgipfel
darüber hinausgehend; darüberhinausgehend
Pontier; Pontusgrieche; Pontosgrieche
abwesend; außer Haus; weg [ugs.]; nicht zu Hause; unterwegs [ugs.] (Hauptform); nicht da [ugs.]; nicht daheim; ausgeflogen (spöttelnd); außer Hauses [geh.]; aushäusig
(auf etwas) eingestellt; (auf etwas) getrimmt [ugs.]; (auf etwas) ausgerichtet; (auf etwas) gepolt; (auf etwas) programmiert [ugs.]
Zufallsveränderliche; Zufallsvariable; stochastische Variable; stochastische Größe; zufällige Größe; Zufallsgröße
durchgestylt; herausgeputzt; (schwer) in Schale [ugs.]; (perfekt) gestylt; piekfein; geschniegelt [ugs.]; in Kluft [ugs.]; geschniegelt und gebügelt [ugs.]; geschniegelt und gestriegelt [ugs.]
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
(ein) erfolgreicher Verlauf; Erfolgsstory; Erfolgsgeschichte
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
Fressgier; Gefräßigkeit; Fresssucht; Fresslust; Verfressenheit
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
Winkelgeschwindigkeit; Rotationsgeschwindigkeit; Drehgeschwindigkeit
nass geschwitzt (Hauptform); schweißgebadet (fig.); in Schweiß gebadet; verschwitzt; (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e); schweißtriefend; (der) Schweiß fließt in Strömen; (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e); (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib (Redensart); nassgeschwitzt; geschwitzt (sein) [ugs.] (regional); durchgeschwitzt
Dreiecksgiebel; Tempelgiebel
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
ausgetretene Pfade (fig.); hinlänglich bekannt; ausgelutscht [ugs.] (abwertend, fig.); (ganz) alte Leier [ugs.] (fig.); altbekannt; kennt man schon [ugs.]; man kennt das; rauf- und runter dekliniert (fig.); tausendmal gehört [ugs.]; abgedroschen [pej.]; abgegriffen [geh.] (fig.); rauf- und runter buchstabiert [ugs.]
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
Marx-Generator; Impulsgenerator
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
bis auf den letzten Platz besetzt; vollbesetzt; ausgebucht; bis zum letzten Platz besetzt
voll belegt; Es ist nichts mehr frei.; ausgebucht; komplett
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
untreu werden; Verrat begehen (an) (Hauptform); verraten; Ausverkauf (von ideellen Werten); über Bord werfen (fig.); preisgeben
ausgehen können von; zu erwarten sein; zu erwarten stehen; rechnen können mit
Taschenbuch; Paperback (engl.); Softcover (engl.); Paperbackausgabe; Kleinformat; Taschenbuchausgabe
Hörbuchausgabe; Hörbuchfassung; Audiobook; Audiobuch; Hörbuch
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
abnibbeln (derb); hopsgehen [ugs.] (salopp); abkratzen (derb) (Hauptform); abnippeln (derb); abkacken (derb); den Arsch zukneifen (derb); abschrammen (derb); abschnappen (derb)
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
Ortsgemeinde [Schw.]; Bürgergemeinde [Schw.]; Burgergemeinde [Schw.]; Ortsbürgergemeinde [Schw.]
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
Neuemission; Neuausgabe (von Aktien)
(eine) Kompetenz; (persönliche) Stärke; mein zweiter Vorname [ugs.] (scherzhaft); starke Seite; ausgeprägte Fähigkeit; besondere Fähigkeit
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
futsch gehen [ugs.]; über die Wupper gehen [ugs.] (salopp); draufgehen [ugs.]; hopsgehen [ugs.] (salopp)
Ausgangsstellung; Grundstellung
(jemandes) Passion; starkes Interesse; großes Interesse; ausgeprägtes Interesse; Leidenschaft (für)
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
gelernter (...); vom Fach; (...) mit Kammerprüfung; (...) mit Gesellenbrief; von der Ausbildung her (..); ausgebildeter (...); (...) mit (abgeschlossener) Ausbildung
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
Lesgier; Küriner (veraltet); Lesginen
gut werden (es); Was lange währt) (wird endlich gut. (Sprichwort); (ein) gutes Ende nehmen; (ein) gutes Ende finden; gut ausgehen; (sich) zum Guten wenden (variabel)
total [Schw.]; in einer Summe; zusammen; in Summe; Saldo; in einem Betrag; summa summarum (lat.); unterm Strich [ugs.] (fig.); insgesamt; alles zusammengerechnet; alles zusammen (Geld) [ugs.]
Arbeitsbrigade (DDR) (historisch); Gruppe; Gewerk; Team (engl.) (Hauptform); Arbeitsgruppe; Kolonne [ugs.]; Mannschaft; Brigade (DDR) (historisch)
Zufallszahlengenerator; Zufallsgenerator
viel Geduld; Engelsgeduld
Leidensgefährte; Leidensgenosse
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
Wahlkrimi [ugs.]; denkbar knapper Wahlausgang; hauchdünner Wahlsieg; Kopf-an-Kopf-Rennen (fig.)
gleichlaufend; in dem gleichen Verhältnis; proportional; im gleichen Verhältnis; verhältnisgleich
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
am Pranger stehen (fig.); (sich) der Kritik ausgesetzt sehen (variabel); heftig kritisiert werden; in der Kritik stehen; im Feuer stehen (fig.); unter Beschuss stehen (fig.); von allen Seiten angegriffen werden; in die Kritik geraten; ins Kreuzfeuer der Kritik geraten (sein); im Kreuzfeuer der Kritik stehen; unter Dauerfeuer stehen; kritisiert werden; es hagelt Kritik; unter Beschuss genommen werden (fig.)
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
(eine) Runde ausgeben; einen ausgeben [ugs.]; (die) Runde geht auf (...); (jemanden) freihalten; (eine) Runde schmeißen [ugs.]; das geht auf meinen Deckel [ugs.]; (jemandem) (ein) Getränk spendieren; frei saufen haben (derb); (die) Zeche zahlen (für jemanden); aufs Haus gehen; (etwas) spendieren (Hauptform); (einen) ausgegeben bekommen; (das) geht auf mich [ugs.]
hinzuerfinden; ausgestalten; ausschmücken (beim Erzählen)
Hoheitsgewässer; Territorialgewässer; territoriale Gewässer
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
querschnittgelähmt; querschnittsgelähmt
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
preisgekrönt; ausgezeichnet; prämiert
mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust) [ugs.]; mit Orden und Ehrenzeichen versehen; (mit Orden) ausgezeichnet; dekoriert; (die) Brust gepflaster mit Orden; hochdekoriert
(wieder) ausbuddeln [ugs.] (fig.); (wieder) hervorholen; (wieder) ausgraben [ugs.] (fig.); (wieder) heraussuchen
ausgehen wie das Hornberger Schießen; groß angekündigt und dann (...) [ugs.]
rauschendes Fest; wilde Party; ausgelassene Feier; (große) Sause [ugs.]
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
Lebensgemeinschaft; Lebenspartnerschaft
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
Gebinde; Packungsgröße; Abfüllmenge
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
dem Ganzen die Krone aufsetzen [ugs.] (fig.); noch weitergehen; noch einen draufsatteln; alles (noch) schlimmer machen [ugs.]; nachlegen; noch einen draufsetzen; (etwas) toppen [ugs.]; noch eins draufsetzen; (etwas) überbieten; noch hinzukommen (zu); darüber hinausgehen
Flugbereichsgrenze; Flugenveloppe
alle können es sehen; alle können dabei zusehen; den Blicken aller ausgesetzt; allen (neugierigen) Blicken ausgesetzt; auf dem Präsentierteller (fig.)
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
aus Vorsichtsgründen; (nur) zur Vorsicht
noch nicht ausgestanden (sein); (ein) Nachspiel haben; noch nicht erledigt sein; noch nicht vom Tisch (sein) (fig.)
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
viel Arbeit haben; keine freie Minute haben; von morgens bis abends nur damit beschäftigt sein (zu); reichlich zu tun haben; (voll) ausgelastet (sein); (da) wartet Arbeit (auf jemanden) [ugs.]; bis zum Hals in Arbeit stecken; gut zu tun haben (mit) [ugs.]; in Arbeit ersticken (fig.); sehr beschäftigt (sein); viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; viel um die Ohren haben [ugs.] (fig.)
draußen halten [ugs.]; nicht dabeihaben wollen [ugs.]; (jemanden) ausgrenzen; fernhalten; nicht (mit)einbeziehen; nicht mitmachen lassen [ugs.]; ausschließen; isolieren
verschickt werden; auf die Post gehen; rausgehen [ugs.]; abgeschickt werden
Abstandsgesetz; Entfernungsgesetz
ausgewiesen; anerkannt; einschlägig; als ... bekannt [ugs.]
Taucherbrille [ugs.]; Tauchbrille [ugs.]; Tauchmaske; Tauchermaske; Druckausgleichsmaske
(eine) Ausgeburt der Phantasie darstellen; in das Reich der Fabel gehören; als Lüge bezeichnet werden
nicht geschützt; nicht ausgerüstet; nicht gerüstet; nicht gewappnet gegen
Interessengemeinschaft; Joint Venture (engl.); Arbeitsgemeinschaft
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
Dauerlächler; Grinsgesicht [ugs.]; Strahlemann; Sonnyboy [ugs.]; Dauergrinser [ugs.]; Smiley (fig.)
Publikation; Release (engl.); Verbreitung; Veröffentlichung; Herausgabe
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
(die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren; mit der Wahrheit herausrücken; (die) Hosen runterlassen [ugs.] (fig.); (einen) Offenbarungseid leisten (fig.); (die) Wahrheit preisgeben müssen; (die) Wahrheit sagen
Ordensgeneral; Generaloberer; General; Generalsuperior
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
Verlassen des Staatsgebiets; Ausreise
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
Kommt nicht in Frage!; Nix da! [ugs.]; Negativ! (Jargon); Ausgeschlossen!; (Ist) abgelehnt!
Kriegsgegner; Konfliktpartei (verhüllend); militärischer Gegner
Arbeitssystemgestaltung (veraltet); Systemgestaltung (veraltet); Arbeitsgestaltung
Futtfinger [ugs.] (regional); Fottfinger [ugs.] (regional); Pottfinger [ugs.] (regional); dreckige Finger; Wichsgriffel (derb); Drecksfinger [ugs.] (aggressiv)
das Kriegsbeil ausgraben [ugs.] (fig.); (einen) Streit beginnen; (sich) in die Haare kriegen [ugs.] (fig.); aneinandergeraten [ugs.]; zusammenknallen [ugs.] (fig.); Streit bekommen; (mit jemandem) Ärger bekommen; (mit jemandem) Krach bekommen [ugs.]; (sich) in die Wolle kriegen [ugs.] (fig.); Krach kriegen [ugs.]; (sich) anne Köppe kriegen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) in die Wolle geraten [ugs.] (fig.); (einen) Streit vom Zaun brechen (fig.); in Streit geraten (mit) (Hauptform); Streit anfangen
wie ausgewechselt (sein); anders (sein); (sich) ändern; (etwas) macht einen anderen Menschen (aus jemandem); (sich) verändert haben; nicht mehr der Alte (sein); (ein) anderer Mensch (sein); (ein) anderer Mensch werden; nicht mehr die Alte (sein); nicht wiederzuerkennen (sein)
AGH-MAE; 1-Euro-Job; Arbeitsgelegenheit (mit Mehraufwandsentschädigung)
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
Pariser Grün; Mitisgrün; Patentgrün; Schweinfurter Grün
Gewährleistungsgarantie; Gewährleistungsbürgschaft
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
losmüssen [ugs.]; nicht länger warten dürfen; nicht länger warten können; losfahren müssen; aufbrechen müssen; losgehen müssen; wegmüssen [ugs.]
unabkömmlich (Amtsdeutsch); verplant; ausgebucht; terminlich gebunden
Hausgebrauch; Heimgebrauch
Notenausgaben; Notenblätter; Notenhefte; Musikalien
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
zahnlos (fig.); nichts entgegenzusetzen haben; machtlos (gegen); (einer Sache / jemandem) machtlos gegenüberstehen; rettungslos ausgeliefert; wehrlos ausgeliefert
Diffusionsgleichung; Wärmeleitungsgleichung
Hydrograph; Abflussganglinie
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
Staatsausgabenquote; Staatsquote
können wir?; fahren wir?; lass uns (gehen).; bist du so weit?; sollen wir?; wollen wir?; kann's losgehen?; gehen wir?
fertig; zerschlagen; (wie) gerädert [ugs.]; rien ne va plus [ugs.]; entkräftet; (wie) erschlagen [ugs.]; erschöpft; schachmatt [ugs.] (fig.); nicht mehr können; (der) Akku ist leer [ugs.] (fig.); erledigt; fix und alle [ugs.]; ausgelaugt; am Ende; kaputt; fix und fertig [ugs.]; hinüber; kaputt wie ein Hund [ugs.]; k. o. [ugs.] (fig.)
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
(etwas) über das man nicht spricht; unaussprechlich; Tabu; Tabuthema (Hauptform); (etwas) das nicht ausgesprochen werden darf; das tabu ist; (etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird [geh.]
arme Sau (derb); Elendsgestalt [geh.]; (ein) Bild des Elends; armes Schwein [ugs.]; (ein) Bild des Jammers
Preisgedicht (literaturwiss.); Preislied (literaturwiss.)
ausgezeichnet (Adverb); sehr gut (Hauptform); hervorragend (Adverb)
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
Hausmittelchen (leicht abwertend); für den Hausgebrauch; Hausmittel
Geistesriese; Geistesgröße; Denkriese
Himmelsgegenden; Weltgegenden
Gutsgebiet [Ös.]; Gutsbezirk
Berufliches Gymnasium; Berufsgymnasium; Fachgymnasium (veraltet)
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
altbekannte Muster bedienen; auf ausgetrampelten Pfaden wandeln; wenig Überraschung bieten
unverschlüsselt (ausgestrahlt o.ä.); (im) Free-TV
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Verwechslungsgefahr; Konfusionsgefahr
verwechselbar; leicht (mit etwas anderem) zu verwechseln; verwechslungsgefährdet
ohne abzusetzen; an einem Stück [ugs.]; auf einmal; (sieben) auf einen Streich [ugs.]; wo wir schon mal dabei sind (...) [ugs.] (Spruch); in einem Durchgang; in einem durch; in einem Arbeitsgang; (etwas ist) ein Aufwasch [ugs.]; auf einen Rutsch; in einem Durchlauf; in einem Zug; in einem Gang; auf einen Hieb; zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen [ugs.] (Redensart, fig.); zusammen; in einem Aufwasch; gleich mit... [ugs.]; in einem Rutsch [ugs.]; ohne Unterbrechung; auf einen Schlag
ausgesprochen; (lässig ...) vorgetragen [geh.]; betont; bemüht [geh.]; zur Schau getragen; ostentativ [geh.]; demonstrativ; ausgesucht
Ausgeglichenheit; Seelenfrieden; innerer Frieden; innere Ruhe
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
Herrschaftsbereich; Herrschaftsgebiet; Imperium; Reich
(jemandes) Wohnung wurde durch einen Bombenangriff zerstört; ausgebombt (sein) (historisch)
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
(für den) Massengeschmack; Mainstream; für die breite Masse; massenkompatibel; populär; für den Mehrheitsgeschmack; massentauglich
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
weit entfernt (von etwas) sein; mit unsicherem Ausgang; Ende offen; nicht in Sicht (sein); nicht abzusehen; sich nicht abzeichnen; (noch) nicht zu sehen
Herausgeber (Zeitung); Blattmacher
Gegenlichtausgleich; Gegenlichtkompensation
FLUX [ugs.]; Flusskompressionsgenerator
Rohstoff; Rohmaterial; Ausgangsstoff; Ausgangsmaterial; Grundstoff
dein Problem [ugs.]; (und) was hab ich damit zu tun!? [ugs.]; (und) wieso erzählst du das ausgerechnet mir? [ugs.]; mir doch egal! [ugs.]
Feuchtigkeitsgrad; Mischungsverhältnis; Wasserdampfgehalt
Spezialitätsprinzip; Bestimmtheitsgrundsatz
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Gesetz über das Treuunternehmen; Treuunternehmensgesetz
Liebesgeflüster; Turtelei(en); Geturtel
(seine) Lehrzeit beendet haben; mit der Ausbildung fertig sein; nichts mehr dazulernen können; ausgelernt haben (auch figurativ); (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
zugefrorene Pfütze; Eisgalle (tirolerisch)
streiterprobt; (hat) (so) manchen Strauß ausgefochten [ugs.] (Redensart); kampferfahren; (hat) viele Kämpfe bestanden
Versionsgeschichte; History; Chronik; Verlaufsprotokoll; Verlauf (PC) (IT)
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
Segregatgefüge; Absonderungsgefüge
konfliktvermeidend; ausgleichend; diplomatisch
Anschlussgleis; Gleisanschluss
kröpelig (plattdeutsch); missgestaltet; verwachsen; verkrüppelt
Reichstagsgebäude; Reichstag [ugs.]; Plenarbereich Reichstagsgebäude (fachspr.)
(gerade) noch ausreichen; (noch) knapp passen; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; so gerade reichen [ugs.]
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Freizeitausgleich nehmen; abfeiern (Überstunden); Freizeitausgleich bekommen
(sich) treffen (mit); (mit jemandem) ausgehen; (jemanden) daten (engl.); (sich) verabreden (mit)
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
Homogenisierungsglühen; Diffusionsglühen; Ausgleichsglühen
Homogenisieren; Lösungsglühen
als wahr hinstellen; als sicher ausgeben; postulieren [geh.] (bildungssprachlich); behaupten
Preisfestlegung; Preisfestsetzung; Preisgestaltung
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Dilute-Gen; Verdünnungsgen
overdressed (engl.); übertrieben elegant gekleidet; zu sehr herausgeputzt; zu chic angezogen
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
Geschwindigkeitsgefälle (veraltet); Schergeschwindigkeit; Scherrate (veraltet); Schergefälle (veraltet)
Flussgeschwindigkeit; Fließgeschwindigkeit; Strömungsgeschwindigkeit
vulkanisches Gestein; Effusivgestein; Ergussgestein; Eruptivgestein; Extrusivgestein; Vulkanit
mit ausgesuchten Worten; bildungssprachlich (fachspr.); mit gewogenen Worten; stilvoll; im hohen Ton [geh.]; elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr.) (veraltend); gehoben (Hauptform); gesucht; (sich) gewählt (ausdrücken)
Areal (fachspr.); Verbreitungsgebiet
Arbeitsintensität; Intensitätsgrad der Arbeit
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet; Bizone
Biozönose (fachspr.) (griechisch); Biocoenose (fachspr.) (griechisch); Lebensgemeinschaft
stadtfein; ausgehfertig
Laufgraben; Verbindungsgraben
nachsehen, ob alles in Ordnung ist; (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen; nach dem Rechten sehen; sehen (nach) [ugs.]
Fatalist; Schicksalsgläubiger; Schicksalsergebener
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
nicht wissen (können)) (wie etwas ausgehen wird; (sich) erst nachträglich herausstellen (Erfolg); (etwas) nicht vorher wissen (können)
RGT-Regel; van-'t-Hoff'sche Regel; Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
Arrheniusgraph; Arrheniusplot; Arrheniusdarstellung
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
ausgefressen haben [ugs.]; getan haben; verbrochen haben; gemacht haben; angestellt haben
Profess; Ordensgelübde
nicht standesgemäße Ehe; nicht standesgemäße Heirat; Mesalliance [geh.] (franz.); Missheirat
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
Approche (franz.); Stichgraben; Sappe (fachspr.); (vorgeschobener) Laufgraben; Annäherungsgraben
vorurteilsbehaftet; vorurteilsvoll; voreingenommen; vorurteilsgeprägt
(jemandem) ausgetrieben werden; (jemandem) vergehen; verlieren
fertig sein; es kann losgehen (Spruch); wir wären dann soweit [ugs.]; soweit sein [ugs.]; Wir können. [ugs.] (Jargon); ich wär(e) dann soweit [ugs.]
Einnahmenüberschussrechnung; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung [Ös.]
handheld; transportabel; mobil; nicht ortsgebunden; portabel
Monster; Missgeburt [pej.]; Monstrum
Buchclubausgabe; Imprint-Ausgabe; Imprint-Auflage; Sonderausgabe
(das wird) böse enden (scherzhaft); nicht gut ausgehen; (etwas wird noch einmal) ein böses Ende nehmen (variabel); (das wird) kein gutes Ende nehmen (variabel); nicht gutgehen; (etwas wird) ein schlimmes Ende haben (variabel)
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
(tief) ausgeschnitten; offenherzig (fig.); dekolletiert
unter sich bleiben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; wenig Kontakt nach außen haben
hat alles gegeben; hat alles (aus sich) rausgeholt [ugs.]; hat sich (völlig) verausgabt; kann nicht mehr; hat seine letzten Reserven mobilisiert; ausgepowert; ausgepumpt
Extremität; Ausgeprägtheit; Extremheit; Extremsein
(jemandes) Idee (gewesen) sein; auf jemandes Mist gewachsen sein (fig.); (sich) etwas ausgedacht haben
Fortschrittsoptimismus; Glaube an die Zukunft; Fortschrittsglaube
(voll) ausreizen; (bis) an die Belastungsgrenze gehen
darf nicht in die Hände von (...) gelangen; für die Hand (des / der ...); für (...) gedacht; ...ausgabe; ad usum (...) [geh.] (lat.); für (...) bestimmt
rasche Auffassungsgabe; schneller Blick (für); sofort erkennen
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
Spülstein (regional); Schüttstein [Schw.]; Ausguss
Kapitalgut; Investitionsgut
(jemandem) vergangen sein; (jemandem) ist (...) ausgetrieben worden; (etwas) hat jemandem (...) verleidet [geh.]; (...) verloren haben; keine (...) mehr haben
g-Wert; Energiedurchlassgrad
Hausfrauengehalt; Erziehungsgehalt; Betreuungsgeld; Erziehungsbonus; Erziehungsprämie
Sammelwerk; Herausgeberschrift
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
ausgetrocknet sein; (jemandes) Kehle ist wie ausgedörrt; Durst leiden; etwas trinken möchten; durstig sein; Durst haben (Hauptform)
als Buch auf den Markt bringen; als Buch veröffentlichen; zwischen zwei Buchdeckel pressen (Jargon) (salopp); in Buchform herausgeben; als Buch herausgeben
Checker [ugs.]; schlauer Fuchs [ugs.] (fig.); Schlauerle [ugs.]; Schlaufuchs [ugs.]; Durchblicker [ugs.]; Schlaumeier [ugs.]; Schlitzohr; Ausgeschlafener [ugs.] (fig.); Schlaukopf; (ein) ganz Schlauer; Fuchs [ugs.] (fig.); Schlauberger [ugs.]
Divisionär; Divisionsgeneral
Kunstprodukt; konstruiert (Hauptform); am grünen Tisch entworfen (fig.); ausgedacht; erdacht; aus der Retorte (fig.); von schlecht verhohlener Künstlichkeit [geh.]
Schneeberger; Zinsgroschen; Mutgroschen
Beleihungsgrenze; Beleihungssatz
ausgefranst; fransig; mit Fransen; in Fransen
(der) Hölle entsprungen; Ausgeburt der Hölle; direkt aus der Hölle [ugs.]
abrutschen; abgleiten; (jemandem) zieht es die Beine weg [ugs.]; wegrutschen; ausgleiten; weggleiten; ausrutschen
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
Prozessmaxime; Prozessgrundsatz
Beibringungsgrundsatz; Verhandlungsgrundsatz
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
unfassbar; beispiellos; hagebüchen (veraltet); hanebüchen; ausgemacht (Unsinn); haarsträubend
Korpsgeist; Esprit de Corps [geh.] (franz.); Wir-Gefühl; Gemeinschaftsgeist; Zusammenhalt
Lourdesgrotte; Mariengrotte
Ausgedinghaus; Ausgedingehaus; Stöckli [Schw.]; Auszugshaus; Ausziehhaus; Austragshaus; Ellerhaus
nehmen wir an, dass; (es) sei (fachspr.) (Jargon); (nur) mal angenommen [ugs.]; gesetzt den Fall; unter der Prämisse (dass / eines) (einer) (fachspr.); (einmal) angenommen; vorausgesetzt) (dass; gegeben sei (dass) (fachspr.) (Jargon); unter der Annahme, dass; (einmal) unterstellt (dass)
unterstellen; (probeweise) annehmen; (versuchsweise) davon ausgehen, dass
EWG (Abkürzung); Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Europäische Verteidigungsgemeinschaft; EVG (Abkürzung)
Konfektionsgröße; Kleidungsgröße; Kleidergröße
schnell schalten [ugs.] (fig.); (schwer) auf Draht (sein) [ugs.]; auf Zack (sein) [ugs.] (Hauptform); fix im Kopf (sein); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf Scheibe (sein) [ugs.] (selten); (einen) wachen Verstand haben; schnell im Kopf (sein); auf dem Quivive [geh.]
Abstammungsgutachten; Vaterschaftstest
wahr sein (an einer Aussage / Behauptung); Wahrheitsgehalt; das Wahre (an)
geistesgegenwärtig (Hauptform); flink; reaktionsschnell
Schülerausgabe; Schulausgabe; (Ausgabe) ad usum Delphini [geh.] (veraltet); für die Hand des Schülers (bestimmt)
(das) Ausgeliefert-Sein; (das) Unterworfen-Sein
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
gekennzeichnet (Wanderweg); ausgeschildert; beschildert; markiert (Wanderweg); mit Schildern versehen
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Rindsgulasch; Rindergulasch; Saftgulasch; Wiener Gulasch
Freischicht; (eintägiger) Freizeitausgleich
Rückwärtsgang; Retourgang [Ös.]
Berner Disputation; Berner Religionsgespräch
Disputation; Religionsgespräch; Kolloquium
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
bereift; mit Reifen ausgestattet
ausgenommen (dass); (Konjunktiv II +) denn (nachgestellt) [geh.] (altertümelnd); außer wenn; es sei denn (dass); mit der Ausnahme, dass
freundlich ausgedrückt; wohlwollend formuliert; geschmeichelt
Einsteingleichung; Gravitationsgleichung; einsteinsche Feldgleichung; Einstein-Hilbert-Gleichung
Fremdheit; Seltenheit; Exotik; Ausgefallenheit; Außergewöhnlichkeit
Kutte; Mönchsgewand
Ordenstracht; Ordensgewand; Habit
feststecken; es gibt kein Durchkommen; es ist kein Durchkommen; blockiert sein (Straßen) (Ausgänge ...); nicht weiterkommen
Meristem; Bildungsgewebe
technisch gesprochen; fachterminologisch; fachsprachlich; in technischer Sprache (ausgedrückt)
Multiplizität; Entartungsgrad
Seitenausgang [ugs.]; Bauchafter; Kunstafter; Enterostoma; künstlicher Darmausgang
Urostoma; künstlicher Blasenausgang
Feudalherr; Seigneur (franz.); Lehnsgeber; Lehnsherr
Vorderösterreichischer Landstand; Breisgauer Landstand
(ein) Traum ist ausgeträumt; (eine) Hoffnung hat sich zerschlagen
Schwierigkeitsskala; Schwierigkeitsgrad
ausgespielt haben (fig.); am Ende sein; am Boden liegen (fig.); erledigt sein [ugs.]
(mit jemandem) fertig sein; es sich mit jemandem verscherzt haben (variabel); (bei jemandem) ausgespielt haben (fig.); (bei jemandem) abgemeldet sein [ugs.] (fig.); (bei jemandem) verschissen haben (derb); (bei jemandem) unten durch sein [ugs.] (fig.)
ausgehen; (seine) Wohnung verlassen; unter Menschen gehen; aus dem Haus gehen; außer Haus gehen; vor die Tür gehen; rausgehen [ugs.] (regional); (sich) in der Öffentlichkeit zeigen (mediensprachlich)
kein(e) (...) mehr; (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; (aus etwas) herausgewachsen (fig.); (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben
nicht ausgefüllt; blanko (Formular)
blanko; nicht ausgefüllt (aber unterschrieben); Blanko...
unter Beschuss stehen; angegriffen werden; (sich) Angriffen ausgesetzt sehen; in die Defensive geraten (auch figurativ)
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation; Südasiatische Wirtschaftsgemeinschaft
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
Friktionsgetriebe; Planscheiben-Reibradgetriebe
Hoheitsgebiet; Machtbereich; Territorium; Revier (Tiere) (Jagd, Forst, Polizei); Herrschaftsgebiet; Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei); Einflussbereich
Kunstname (Hauptform); Büchername (fachspr.) (Hauptform); künstlicher Name; ausgedachter Name; erfundener Name
(jemandem etwas) abnötigen; (jemandem etwas) abpressen; (jemanden) zur Herausgabe zwingen
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
von mir aus kann's losgehen; ich wäre dann so weit; meinetwegen können wir; ich bin so weit (fertig)
Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen; vermittelnde Ausgleichung
(netto) übrigbleiben [ugs.]; auf die Hand bekommen (fig.); am Ende (noch) sehen [ugs.] (fig.); netto bekommen [ugs.]; ausgezahlt bekommen; aufs Konto überwiesen bekommen; rausbekommen [ugs.]
Chromgelb [ugs.]; Blei(II)-chromat; Parisergelb [ugs.]; Bleichromat [ugs.]; Königsgelb [ugs.]
Fitnessgerät; Sportartikel; Sportgerät
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
Thread (Forum) (Newsgroup) (fachspr.) (Jargon); Diskussionsfaden; Thema (Forum) (Newsgroup); Themenstrang; Erzählstrang
erbrochen; ausgerülpst; ausgekotzt (derb); ausgeworfen; ausgereihert (umgspr.)
Ebenmaß; rechtes Verhältnis; Wohlproportioniertheit; Ausgewogenheit; Eurhythmie; Harmonie
(sich) (unerlaubterweise) absprechen; insgeheim vereinbaren; abkarten (negativ); gemeinsam aushecken (negativ)
Gebrauchttextilien (Plural); Alttextilien (Plural); ausgemusterte Kleidung; Altkleider (Plural); Lumpen [pej.]
Elektroschrott (Hauptform); Altgeräte; ausgemusterte Elektrogeräte; Elektromüll; Elektronikschrott; Elektronikmüll
Initiator; Entfacher; Impulsgeber; Anfacher; Auslöser
ausgräten; von Gräten befreien; entgräten
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
(Ausgabe) letzter Hand (fachspr.); (die) letzte vom Autor (selbst) autorisierte Fassung (variabel)
für (den) privaten Bedarf; wenn man keine Ansprüche stellt (variabel); für den einfachen Bedarf; für den Hausgebrauch (reichen) [ugs.] (auch figurativ)
Kartenschalter; Kartenausgabe; Kartenausgabeschalter
Bundesgrenze (fachspr.); Grenze [ugs.]; Außengrenze (fachspr.); Staatsgrenze; Landesgrenze [Schw.]
Mit...; Bruder im Glauben (männl.); Glaubensgenosse; Glaubensbruder (männl.); Glaubensschwester (weibl.)
ungeschriebenes Gesetz (Hauptform); informelle Verhaltensvorschrift; (das) tut man einfach nicht [ugs.] (negativ); unausgesprochene Erwartung(en); (das) gehört sich einfach (so) [ugs.] (positiv)
stark; intensiv; ausgeprägt; heftig (negativ); kräftig; scharf
Sympathisant; Gesinnungsgenosse; Gesinnungsfreund
termingemäß; zur festgesetzten Zeit; ohne zeitliche Verzögerung; wie vereinbart; vereinbarungsgemäß; zum vereinbarten Zeitpunkt; pünktlich (Hauptform)
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
nicht auf seinem (eigenen) Mist gewachsen sein; (sich etwas) nicht selbst ausgedacht haben [ugs.]; (sich) mit fremden Federn schmücken (fig.)
in Konsumlaune sein; nicht aufs Geld gucken [ugs.] (fig.); (viel) Geld ausgeben; in Kauflaune; (das) Geld sitzt locker (bei jemandem) [ugs.]; (das) Geld locker sitzen haben [ugs.]; (Geld) mit vollen Händen ausgeben (fig.)
durch (eine) Berichterstattung ausgelöster Suizid (variabel); (auf dem) Werther-Effekt (beruhender Suizid); Nachahmungs-Suizid; medien-induzierte Selbsttötung
ausstaffiert; zurechtgemacht; herausgeputzt (auch figurativ); hergerichtet; fein gemacht
(was) losmachen; feiern gehen; ausgehen; (einen) losmachen; tanzen gehen; (sich) amüsieren gehen
kann nicht mehr voll arbeiten [ugs.]; (nur noch) eingeschränkt erwerbsfähig; erwerbsgemindert (Sozialrecht) (juristisch); eingeschränkt arbeitsfähig (variabel)
aus der Traum; willkommen (zurück) in der Realität!; (es war) (alles) nur ein schöner Traum; es hat sich ausgeträumt; genug geträumt
Anpasskurve; Regressionskurve; Fitkurve; Ausgleichskurve
davon ausgehen, dass jemand/etwas (...) ist; (jemanden/etwas) halten für
(jemanden/sich) ausliefern; (jemandem/einer Sache) ausgeliefert sein; sein Schicksal in jemandes Hände legen; völlig abhängig sein von
Schlüssel zum Erfolg; (das) Zauberwort (fig.); Erfolgsgeheimnis; Erfolgsrezept
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
nicht mehr hier wohnen; (sich) etwas anderes gesucht haben [ugs.]; (jetzt) woanders wohnen [ugs.]; (sich) eine andere Wohnung gesucht haben; ausgezogen sein
Vibrator; Masturbator; Vibrationsgerät; Stimulator; Massagestab; Vibrationsstab; Massagegerät
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
nicht möglich; rein logisch unmöglich [ugs.] (variabel); nach den Gesetzen der Logik unmöglich (variabel); unmöglich (Hauptform); nicht vorstellbar; undenkbar; außerhalb des (...) Möglichen; nicht im Bereich des Möglichen; ausgeschlossen; (das) kann gar nicht [ugs.]
altersbeschränkt; nur für bestimmte Altersgruppen freigegeben (variabel)
(sich dafür) benutzen lassen zu; (sich) vor jemandes Karren spannen lassen (fig.); von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; von jemandem (für seine eigenen Zwecke) ausgenutzt werden; (etwas) mit sich machen lassen; (sich) dazu hergeben zu; (sich) hergeben zu; (sich etwas) gefallen lassen
an den Rand gedrängt werden; ins Abseits geraten; ausgegrenzt werden; marginalisiert werden
Nummer (von/vom ...); ...nummer; Heft (von/vom); ...heft; ...ausgabe; Ausgabe (von/vom ...) (Zeitung/Zeitschrift)
Extrablatt; Sonderheft; Sondernummer (zu ...); Sonderausgabe; Sonderdruck (zu ...); Spezialausgabe
Amtsbereich; Arbeitsgebiet; Dezernat; Ressort; Sprengel
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
Tiroler Malefizordnung; Maximilianische Halsgerichtsordnung
herauspicken; herausfischen; herauslesen; (einzeln) heraussuchen (Hauptform); rauspicken [ugs.]; herausgreifen; raussuchen [ugs.]; rausfischen [ugs.]
mit Sicherheit davon ausgehen, dass; darauf verwette ich meinen Arsch [ugs.]; ich fress(e) einen Besen) (wenn [ugs.]; ich will Meier heißen, wenn [ugs.] (ironisch); zu 100 Prozent davon ausgehen, dass; dann kannst du Meier zu mir sagen [ugs.]; dann heiß(e) ich Meier! [ugs.] (ironisch, variabel); darauf verwette ich meinen Kopf [ugs.] (veraltend)
alles ausgegeben haben; auf dem Trockenen sitzen (fig.); nicht einen Cent haben; keinen Cent mehr haben; kein Geld mehr haben
es gibt keine Bewerber (für) (variabel); (es herrscht) Nachwuchsmangel; es herrscht (...)mangel; Markt (für ...) ist leergefegt (fig.); es wurden zu wenige (...) ausgebildet
Handhabungsgerät; Handhabungseinrichtung
vorstehen; hervorstehen; herausgucken; überstehen; herausragen; vorkragen; hervorragen; auskragen (fachspr.) (technisch)
aufbringen (Schiff); (die) Befehlsgewalt übernehmen (über)
Bleibe-Erlaubnis; Aufenthaltstitel (juristisch); Bleibeerlaubnis; Aufenthaltsgenehmigung; Aufenthaltserlaubnis
ausgestellt; Schlag...; mit Schlag (Hosenbein) [ugs.]; nach unten erweitert
gerade losgehen wollen; schon in der Tür stehen; auf dem Sprung sein
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
Feiertagsgewand; Festkleid; Festtagsgewand; Festgewand; Feiertagskleid; Festtagskleid
Pommesgabel; Frittengabel (regional)
Frühstücksgabel; kleine Gabel
aufgeschmissen; gefickt [vulg.]; im Arsch (derb); ausgespielt haben; um jemanden ist es geschehen [geh.] (veraltend); geliefert; verratzt [ugs.]; verloren; am Arsch (derb); am Ende (sein); mattgesetzt (fig.); erledigt
(jemandem) bleibt keine andere Wahl; (jemandem) bleibt nichts anderes übrig (als); keine andere Wahl haben (als zu); (jemand) hat sich (etwas) nicht ausgesucht [ugs.]; gezwungen sein (zu) (Hauptform); keine Wahl haben; (jemandem) bleibt keine andere Möglichkeit; es hilft (jetzt) alles nichts) ((man muss) [ugs.] (floskelhaft); (sich) gezwungen sehen (zu); (etwas) tun müssen
(jemandes) Schicksal liegt in jemandes Hand; (mit jemandem) machen können) (was man will; (jemandem) auf Gnade und Ungnade ausgeliefert
Hausgenosse; Mitbewohner
(sich) austollen; herumtoben; wild herumtollen; ausgelassen (sein); (sich) ausleben
Hauswesen; Haushalt; Familie; Hausstand; Hausgenossenschaft; Hausgemeinschaft
ausgeruht; erholt; ausgeschlafen; regeneriert
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
Universitätsgerichtsbarkeit; Akademische Gerichtsbarkeit
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Verkaufsgenie; Verkaufskanone (Hauptform); begnadeter Verkäufer
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
Allerweltsgesicht; Dutzendgesicht
ausgleichende Gerechtigkeit; es gibt *doch* (noch) eine Gerechtigkeit (auf dieser Welt)!
autistisch [pej.] (fig.); kommunikationsunfähig (Hauptform); kommunikationsgestört
Deutschlandismus [ugs.]; Teutonismus (fachspr.) (Hauptform); Bundesgermanismus; bundesdeutsche Spracheigentümlicheit; bundesdeutsche Ausdrucksweise; Germanismus
auf Betrug ausgehend; unredlich; unlauter; betrügerisch; auf Betrug aus
ausgereift; zu Ende gedacht; durchdacht; bis ins Letzte durchdacht
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
aber nur, solange [ugs.]; immer unter der Voraussetzung) (dass; immer vorausgesetzt; aber nur, soweit [ugs.]; außer, wenn (...) nicht [ugs.]
Erkundungsaktion; Erkundungsfahrt; Erkundungsgang; Streifzug
wach (sein) (Hauptform); ausgeschlafen haben; auf sein [ugs.]; auf den Beinen (sein)
Elsgau (veraltet); Pruntruter Zipfel
(eine) gute Beobachtungsgabe haben; Scharfblick beweisen
Staatsgebiet; Staatsterritorium
zutreffend; ordentlich; ordnungsgemäß; geziemend; gehörig; gebührend; angemessen; regelkonform
Gleisfeld; Gleisharfe; Gleisgruppe
gut sortiert (fig.); nichts Wesentliches fehlt; gut ausgestattet
Klamottenladen [ugs.]; Modegeschäft; Bekleidungsgeschäft
Zibinsgebirge; Zibingebirge
einwärtsgehen; onkeln [ugs.]; mit einwärtsgerichteten Füßen gehen; über den Onkel gehen [ugs.]
Weltrechtsgrundsatz; Universalitätsprinzip; Weltrechtsprinzip
Richtungsharfe; Richtungsgruppe; Reihungsbahnhof [Ös.]
Nebenausgabe; Kopfblatt; Mantelzeitung
zwischen den Zeilen; unausgesprochen(erweise); durch die Blume (gesagt)
Moiren (Plural) (griechisch) (fachspr.); Parze(n) (römisch); Schicksalsgöttin(en) (Hauptform); Norne(n) (germanisch); Sludice (slawisch) (fachspr.)
seraphisch; engelgleich; engelsgleich
(jemandem etwas) näher bringen [geh.]; (jemanden) in die Anfangsgründe (eines Fachs) einführen (oder einweihen) [geh.]; (jemanden) heranführen (an)
(etwas) nicht aus dem Kopf bekommen; von dem Gedanken nicht loskommen (dass / zu); ständig an etwas denken müssen; Zwangsgedanken haben (fachspr.) (medizinisch); immer wieder denken müssen (an)
Existenzgründung; Unternehmensgründung; Neugründung
Adelsgeschlecht; Adelsfamilie; Adelshaus
(jemanden) frontal angreifen (fig.); direkt auf jemanden losgehen (fig.)
lückenhaft; ausgeleiert; defizitär; drittklassig; fehlerhaft; verlustbehaftet; brüchig
Essensausgabe; Raubtierfütterung (fig.) (ironisch)
Bonsai-Bambus; Bambusgras; Pogonatherum paniceum; Zimmerbambus; Seychellengras
aufgemotzt [ugs.] [pej.]; getunt; frisiert; mit allen technischen Finessen (ausgestattet); hochgezüchtet [pej.]; aufgeblasen; gepimpt
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
erwachsen (geworden); (sich) ausgetobt haben; zur Vernunft kommen; (seine) Sturm- und Drangzeit hinter sich haben (fig.); (seine) wilde Zeit hinter sich haben; vernünftig werden; gereift (sein) [geh.]; (seine) wilden Jahre hinter sich haben; solide werden
ausgewaschen; ausgebleicht; blass; verwaschen (Farbe) (Hauptform); verblichen; ausgeblichen; verblasst; verschossen; abgeblasst
Schulanfängergottesdienst; Einschulungsgottesdienst
ausgefressen (fachspr.) (Jargon); (so über-hell) (dass) keine Details erkennbar (sind); zeichnungsfrei (auf Foto) (fachspr.); ausgebrannt (fachspr.) (Jargon)
Gans [ugs.] (Hauptform); Hausgans
Entschädigung; Äquivalent; Gegenleistung; Abgeltung; Surrogat; Ersatz; Gegenwert; Ausgleich; Entsprechung
Küchengeschirr; Geschirr; Sonntagsgeschirr; Porzellan; Service; Tafelservice; Essgeschirr; Tafelgeschirr
rechtliches Mittel; Rechtsgrundlage; rechtliche Handhabe
Einblick geben; offenbaren; offenlegen; verraten; preisgeben
(in einem Stil) (einer bestimmten Ausführung) gehalten; gestaltet; ausgeführt
selbst rausfinden [ugs.]; wissen) (wo es rausgeht; alleine rausfinden [ugs.]; (den) Ausgang alleine finden; (alleine) herausfinden
ereignisorientierte Programmierung; ereignisgetriebene Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung
(es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) hat sich ausge... [ugs.]; kein (...) mehr; (ab jetzt) verboten; (für jemanden) gestrichen (sein) [ugs.]
Produkt; handelbares Gut; Wirtschaftsgut
(etwas) glauben; (etwas) für wahr halten (Hauptform); davon ausgehen, dass etwas stimmt
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
(das) kann (einfach) nicht sein; (etwas) für ausgeschlossen halten; (sich etwas einfach) nicht vorstellen können; (einfach) nicht glauben (können)
Tagesaktualität; Tagesgeschehen
(begeistert) gefeiert; gepriesen; mit Preisen überhäuft; hoch gerühmt; in den höchsten Tönen gelobt; vielfach ausgezeichnet; in den Himmel gehoben; bejubelt; hochgelobt; hoch geschätzt
nicht können [ugs.]; (Termin bei jemandem) nicht gehen [ugs.]; (schon) was vorhaben [ugs.]; (an einem Zeitpunkt) keine Zeit haben; verplant (sein); (etwas) vorhaben (terminlich) [ugs.] (Hauptform); vergeben sein (fig.) (scherzhaft); schlecht sein [ugs.] (salopp); ausgebucht (sein) [ugs.] (fig.)
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Beteiligungsgesellschaft; Private-Equity-Gesellschaft (engl.); PEG (Abkürzung) (engl.); Private Equity (engl.); außerbörsliches Eigenkapital; privates Beteiligungskapital
Van-Allen-Strahlungsgürtel; Van-Allen-Gürtel
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
Beanspruchung; Auslastung; Nutzungsgrad (fachspr.)
Ausgliederung; Ausgründung; Abspaltung; organisatorische Trennung; Weiterführung als eigenständige Firma; Ableger; Auslagerung
prognostiziert; von vornherein (feststehen) (dass); vorausgesagt; mit Ansage [ugs.]; angekündigt; (bereits) im Vorhinein klar [ugs.]
(sich etwas) an einer Hand abzählen können [ugs.] (fig.); davon ausgehen können; nicht schwer zu erraten (sein); (sich etwas) denken können; nicht schwer vorauszusagen (sein)
Keuschheitsgürtel; Florentiner Gürtel
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
Kombinationsgabe; Kombinationsvermögen; Kombinationsfähigkeit
weisungsgemäß (Hauptform); nach (jemandes) Anweisung; vorschriftsmäßig; (jemandes) Anweisung(en) folgend; vorschriftsgemäß
ungesagt; wortlos; unausgesprochen; stillschweigend; stumm (fig.); ohne Worte
herausgreifen; aus dem Zusammenhang lösen; isoliert betrachten
exemplarisch beleuchten; im Einzelnen näher betrachten; herausgreifen
Menschen wie ich; meinesgleichen; Leute meines Schlages; Leute wie ich; (so) einer wie ich [ugs.]; so welche wie ich [ugs.]; (so) jemand wie ich [ugs.]
Leute seines Schlages; (so) jemand wie er [ugs.]; (so) einer wie er [ugs.]; Leute wie er; seinesgleichen; so welche wie er [ugs.]; Menschen wie er
ausgeflogen (sein); (das) Nest verlassen haben
Routine; Tagesgeschehen; Arbeitsalltag; Alltag; Trott
so gut wie unmöglich; praktisch ausgeschlossen; es müsste (schon) mit dem Teufel zugehen (wenn) [ugs.] (Redensart)
als ausgemacht gelten; man geht (allgemein) davon aus (dass); so gut wie sicher (sein)
OP (fachspr.) (Jargon); Ausgangsfrage
Herrenbekleidungsgeschäft; Herrenausstatter
Vervielfältigungsgerät; Vervielfältigungsapparat
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
nach draußen gehen; hinausgehen; herausgehen (aus); rausgehen; verlassen (Zimmer) (Haus, Geschäft ...)
(jemanden) für vertrauenswürdig halten; (jemandem etwas) abnehmen [ugs.]; von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; (jemandem) Vertrauen schenken; für wahr halten) (was jemand sagt; von jemandes Loyalität ausgehen; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln
praktisch umsetzen; konkret ausgestalten; in (die) Praxis umsetzen; mit Leben (er)füllen (fig.); den Worten Taten folgen lassen
Elterngeld (Deutschland); Kinderbetreuungsgeld (Österreich); Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr.) (veraltet); Karenzgeld (Österreich) (fachspr.) (veraltet)
maximal ausgelastet (sein); an die Kapazitätsgrenze stoßen; an der Kapazitätsgrenze arbeiten; (die) Kapazitätsgrenze erreichen
vorausgesehen; erwartet; vermutet; vorhergesehen
Befehlsgewalt; Anordnungsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); (das) Kommando (haben); (die) Leitung (haben); Weisungsbefugnis
Taufe (auf den Namen); Namengebung (selten); Namenserteilung (Amtsdeutsch); Namensgebung (Hauptform)
Kultivierungsgebiet; Anbaugebiet
nicht im Streit gehen; Konflikte ausgeräumt haben; (mit jemandem) im Reinen (fig.); (die) Konflikte (zwischen ...) wurden ausgeräumt
auf Platz setzen; davon ausgehen, unter den ersten (drei) zu sein; auf Platz spielen (auch figurativ)
Urheberrechtsverletzung; Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
(eine) Ausgangssperre verhängen (Hauptform); anordnen, dass die Menschen ihre Wohnung nicht verlassen dürfen
standesgemäß; standesgerecht
kampfbereit; gerüstet; unter Waffen (stehen); bewaffnet; gewappnet; in Waffen (stehen); (voll) ausgerüstet; waffentragend
noch im Spiel (sein) (auch figurativ); nicht nicht rausgeflogen (sein) [ugs.] (salopp); noch nicht ausgeschieden (sein); noch dabei (sein) [ugs.]; noch im Rennen (sein) (fig.); (sich) halten können [ugs.]
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
(einer Sache) ausgesetzt sein (Strahlung) (Regen ...); (etwas) abbekommen [ugs.]; (einer Sache) schutzlos ausgeliefert sein; (ewas) über sich ergehen lassen müssen (fig.)
Ausgangsbeschränkung(en); Einkränkung(en) der Bewegungsfreiheit
Parité-Gesetz; Paritätsgesetz
Happyend; Happy End (Hauptform); gutes Ende; glücklicher Ausgang
und da fragst du (ausgerechnet) mich? [ugs.]; woher soll ich das wissen?; wieso fragst du mich? [ugs.]; (ja) was weiß denn ich!? [ugs.]
Begrüßungsgemüse [ugs.] (salopp); (mitgebrachte) Blumen
Fähigkeitsniveau; Kompetenzniveau; Befähigungsgrad
Demontageschritt; Einzelschritt einer Demontageabfolge; Arbeitsgang bei der Demontage
KrWG (Abkürzung); Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (fachspr.) (veraltet); Kreislaufwirtschaftsgesetz (Kurzform); Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (fachspr.)
Biofrau [ugs.] (Jargon, weibl.); Biomann [ugs.] (Jargon, männl.); Cis-Person; Cisgender-Person
Konsumgesellschaft; Überflussgesellschaft; Wegwerfgesellschaft
nicht hinausgelangen (über); stehenbleiben (bei); nicht weiter kommen (als); es nicht weiter schaffen (als bis)
verblühlt; ausgeblüht; abgeblühlt
(sein) letztes Geld zusammenkratzen (für); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (sein) ganzes Geld ausgeben (für)
rausmüssen (Post) [ugs.]; (schnell) erledigt werden müssen; rausgehen müssen (Post)
angenommene Situation; Szenario; Ausgangsvoraussetzung(en)
Ewigkeitsgarantie; Ewigkeitsentscheidung; Ewigkeitsklausel
Mordsgaudi; Wahnsinnsspaß; diebischer Spaß; Mordsspaß; diebisches Vergnügen; Riesenspaß; (a) botzn Hetz [ugs.] [Ös.]; Heidenspaß (Hauptform)
verraten, wie etwas ausgeht (variabel); spoilern [ugs.]; das Ende verraten
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
Ausflügler; Tagesgast
Durchgangsgast; Kurzurlauber (Hauptform)
Beobachtungsposten; Warte; Ausguck; Beobachtungsstand; Beobachtungspunkt
Unternehmensgeflecht; Firmengeflecht; Unternehmenskonstrukt
wegkommen [ugs.]; auf den Müll wandern [ugs.] (variabel); ausgemustert werden; entsorgt werden
Anstandsgefühl (haben); wissen) (was sich schickt; wissen, was sich gehört; wissen, was man sich schuldig ist; Anstand (haben)
Parenchym; Funktionsgewebe
soviel ist sicher [ugs.]; eins ist sicher: ...; eins steht fest: ...; davon kann man (mit Sicherheit) ausgehen
BAG (Abkürzung); Bundesarbeitsgericht
auf gut Deutsch; einfach gesagt; auf eine einfache Formel gebracht; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Klartext
ausgerechnet (in dem Augenblick) als ... [ugs.] (emotional); gerade (in dem Moment) als ...; ausgerechnet in diesem Moment [ugs.] (emotional); genau da [ugs.]; in genau diesem Moment; genau in diesem Augenblick; just in diesem Moment; ausgerechnet da [ugs.] (emotional)
rehabilitiert sein; wieder mitreden können; das Tief überwunden haben; Wir sind wieder wer. (Gemeinplatz) (Hauptform); wieder mit am Tisch sitzen (dürfen) (fig.); wieder dazugehören; wieder respektiert werden; aus der Krise herausgefunden haben; wieder etwas gelten; wieder ernst zu nehmen sein
ausgesperrt; ausgeschlossen
auserlesen; erwählt [geh.]; ausgewählt; (zu etwas) auserwählt [geh.]; (dazu) gewählt; auserkoren [geh.]; ausgesucht; (zu etwas) erkoren [geh.]
gezielt; ausgesucht [geh.] (fig.); ausgewählt; nicht irgendein [ugs.]; präzise
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
zureisen; (ein fremdes) Staatsgebiet betreten; einreisen
Gelegenheitsgeschäft von Musikern; Gelegenheitsengagement
Waldgott; Sucellus; Fruchtbarkeitsgott; Sucaelus; Sucelus
(irgendwo seinen) Anfang nehmen; (irgendwo) seinen Ursprung haben; ausgehen (von); (irgendwo) anfangen
Gegenstand der Diskussion; Verhandlungsgegenstand; Diskussionsthema
weiterregieren; die Amtsgeschäfte weiter führen; im Amt bleiben
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
viel Platz bieten; geräumig (Wohnung); großzügig (ausgelegt / angelegt); großzügig bemessen
Rechtsgut; rechtlich geschütztes Gut
(am Ende) nichts erreicht haben (Hauptform); nichts ausgerichtet haben; (sich) verkalkuliert haben; aufs falsche Pferd gesetzt haben (fig.); mit Zitronen gehandelt haben (fig.)
gedacht haben (dass) [ugs.]; davon ausgehen (dass); im Glauben (sein) (dass) [ugs.]
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
aneinander gekettet (sein) (fig.); auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen; (eine) Schicksalsgemeinschaft
schlecht ausgehen (für); nicht gut laufen (für)
Geschmackspräferenz (fachspr.); Stilpräferenz; Stilwille; (ausgeprägtes) Stilbewusstsein
Verwarngeld; Verwarnungsgeld
anschlagen (Gerät); Signal geben; ertönen; ausgelöst werden; losgehen (Alarmanlage) (variabel); (sich) bemerkbar machen
(jemandem) ausgesprochen unangenehm; megapeinlich [ugs.]; oberpeinlich
(etwas) tatenlos mitansehen müssen; nichts tun können (gegen); (einer Sache) hilflos ausgeliefert sein
ausgesprochen werden; man spricht von; fallen (Wort/e) (Ausssage/n, ...); (es) ist die Rede von; gesagt werden
Gericht; Gerichtsgebäude
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
im gleichen Moment; in demselben Moment; just in diesem Augenblick (/ Moment); genau da [ugs.]; im selben Moment; im selben Augenblick; in diesem Augenblick; im gleichen Augenblick; ausgerechnet da [ugs.]; in diesem Moment; in dem gleichen Augenblick; in demselben Augenblick
(seine) Freude nicht zeigen; (sich) insgeheim freuen; (sich) nach innen freuen (ironisch); (sich seine) Freude nicht anmerken lassen
Popularität; Bekanntheit; Bekanntheitsgrad; (die) öffentliche Aufmerksamkeit (genießen)
halbgar (fig.); wirr; unausgegoren; verquast; krude (fig.)
glattstellen (fachspr.) (kaufmännisch); neutralisieren; für Deckung sorgen; ausgleichen
Kaktusgewächse; Kaktazeen (Pluraletantum)
coole Sau (derb); ausgekochtes Schlitzohr [ugs.]; A Hund is a scho. [ugs.] (Spruch, bairisch); krasse Bitch [ugs.] (weibl.); coole Socke [ugs.]; krasser Typ [ugs.]
Narrenruf; Karnevalsgruß
Zunftgruß; Standesgruß
(eine völlig) neue Ausgangssituation (haben); (eine völlig) veränderte Ausgangslage (vorfinden); (sich) vor (völlig) neue Herausforderungen gestellt sehen
Holzgerechtigkeit; Beholzigungsrecht; Holzgerechtsame; Holzungsgerechtigkeit
(die) Anfangsgründe (veraltet); (der) Grundstock; (die) Grundbegriffe (eines Fachgebiets) (Hauptform); (die) Grundlagen
Aasgeier [ugs.] (fig.); Leichenfledderer (auch figurativ)
lebenslang beibehaltene Gewohnheit(en) (variabel); lebenslang geübte(r/s) ...; Lebensgewohnheit(en) (Hauptform); eingefleischte(r/s) ...
Passgang; Pass
Blutdruckmesser [ugs.]; Blutdruckmessgerät; Sphygmomanometer (fachspr.) (griechisch)
für eine besondere Gelegenheit (variabel); zu feierlichen Anlässen; für einen festlichen Anlass; für festliche Anlässe; für besondere Gelegenheiten; zu ausgesuchten Anlässen
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
(Angehöriger) ...en Glaubens; Religionsangehöriger; Angehöriger einer Religionsgemeinschaft; Religionsanhänger
Ortsendetafel; Ortsausgangsschild; Ortsendeschild
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
Forum; Komitee; Kuratorium; Plattform; Aktionsgemeinschaft (Hauptform)
Eingeständnis der Unterlegenheit; Unterwerfungsgeste; Demutsgeste
Rückversicherungsunternehmen; Rückversicherung; Rückversicherer; Rückversicherungsgesellschaft
(etwas) steht (/ stand) nicht auf dem Lehrplan (fig.); (etwas) nicht wissen; (etwas) nicht gelernt haben; (für etwas) nicht ausgebildet sein; (etwas) gehört(e) nicht zu jemandes Pensum
altersüblich; dem Alter entsprechend; altersgemäß; altersentsprechend; alterstypisch
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
Verteidigungshaltung; Defensive; Abwehrhaltung; Abwehrstrategie; Rückzugsgefecht
Vorab-Gespräch; vorbereitende Besprechung; Vorgespräch (Hauptform); Besprechung des möglichen weiteren Vorgehens; Sondierungsgespräch; Vorab-Besprechung
Ehrengericht (veraltet); Berufsgericht
gewieft (Hauptform); macht das nicht erst seit gestern [ugs.] (fig.); kennt alle Tricks [ugs.] (fig.); ausgeschlafen [ugs.] (fig.); trickreich [ugs.]; mit allen Wassern gewaschen (fig.); erfahren (sein); ausgefuchst [ugs.]
Deckungsgraben; Splitterschutzgraben; Splittergraben
Identitätsgleichung; Identität (Kurzform)
Schimpfe bekommen [ugs.]; gescholten werden [geh.] (veraltet); (eine) Gardinenpredigt über sich ergehen lassen müssen; ausgeschimpft werden (Kinder) [ugs.] (Hauptform); die Leviten gelesen bekommen; ausgeschumpfen werden [ugs.] (regional, scherzhaft); (sich jemandes) Gemecker anhören müssen [ugs.]
(jemandem) ausgegangen sein; keine (...) mehr wissen
Tierversuchsgegner; Tierversuchskritiker
Anwaltskosten; Anwaltsgebühren
die höchste Alarmstufe (wurde ausgerufen); (es besteht) höchste Gefahr; (es herrscht) Alarmstufe Rot (fig.); (es) droht eine Katastrophe; (es besteht) Katastrophengefahr
Wegerichgewächse (Hauptform); Ehrenpreisgewächse; Plantaginaceae (fachspr.) (griechisch, lat.)
nicht mehr eingesetzt werden; nicht mehr gebraucht werden; nicht mehr zum Einsatz kommen; ausgedient haben; keine Verwendung (mehr) haben (für)
Aegypius monachus (fachspr.) (griechisch, lat.); Kuttengeier; Mönchsgeier (Hauptform)
Rechtsgutachter; Rechtssachverständiger
Snelliussches Brechungsgesetz; Snelliussches Gesetz; Snellius-Gesetz; Brechungsgesetz
(Menschen) jeden Alters; (es gibt) keine Altersbeschränkung; Jung und Alt; (Menschen) alle(r) Altersgruppen
(sich) um Ausgleich bemühen; versuchen) (eine einvernehmliche Lösung zu finden; (den) Kompromiss suchen
mittig (ausgerichtet); zentriert (typogr.)
Multimeter; Vielfachmessgerät
friedliches Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Hausfrieden
Klassifikationsgesellschaft; Schiffs-'TÜV' [ugs.] (fig., salopp)
mehr als ausgleichen; mehr als wettmachen; überkompensieren (Hauptform); mehr als aufwiegen
wie es der Teufel will; wie es der Teufel wollte; ausgerechnet (da / wenn ... / als ...)
Nationalgericht; Lieblingsgericht (einer Nation)
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
Bildungselite; Bestausgebildete; intellektuelle Elite
insgesamt; in seiner Gesamtheit; als Ganzes (abstrahierend); der gesamte (+ Substantiv)
SI-Basisgröße; Basisgröße
(etwas) ausgleichen; (etwas) kompensieren (durch / mit); (etwas) auffangen (fig.)
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
(auf etwas) zugeschnitten; (für etwas) vorgesehen; (technische) Voraussetzungen (für eine mögliche Nutzung oder Betriebsweise) erfüllen; (für etwas) ausgelegt; (etwas) ermöglichen
Losgröße; Stückzahl
(es steht) Aussage gegen Aussage; (es gibt) keine weiteren Beweismittel; (der) Wahrheitsgehalt ist nicht überprüfbar
Kriegsfürst (fachspr.) (historisch); oberster Kommandierender der Streitkräfte (eines Landes); Inhaber der obersten Befehlsgewalt über das Militär; Oberbefehlshaber über die Armee; Kriegsherr
(mit etwas) gesegnet [geh.]; (mit etwas) üppig ausgestattet; (mit etwas) reich beschenkt
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
...angebot; Bereitschaft (zu); ausgestreckte Hand (fig.); Angebot (zu)
Inkongruenz (fachspr.); fehlende Deckungsgleichheit (fachspr.)
Gemeinschaftsgefühl; Zusammengehörigkeitsgefühl; Verbundenheit
(genau) auf ... zugeschnitten; passgenau
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
vorausgehen; vorhergehen; antezedieren (lat.)
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
ein schlimmes Ende nehmen; fatal enden; in einem Desaster enden (variabel); schlimm enden; böse enden; ein schlimmes Ende haben; unglücklich ausgehen
zukunftsgerichtet; nach vorne gerichtet; zukunftsorientiert
Wissenszuwachs; Wissenserweiterung; Erkenntnisgewinn; Lerneffekt [ugs.]; Wissensgewinn [ugs.]; neue Erkenntnisse [ugs.]; Wissensaufbau [ugs.]
ohne jedes Verantwortungsgefühl; unverantwortlich; verantwortungslos
Narretei(en); närrisches Treiben; Karnevalsgeschehen; Karnevalstreiben
(weite) Verbreitung (variabel); Siegeszug (fig.) (floskelhaft); Erfolgsgeschichte
Hebammengeschlecht; Geburtsgeschlecht
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
hat man sich leidgehört; abgenudelt; dépassé [geh.] (franz.); ausgelutscht (derb)
Mischkalkulation; Ausgleichskalkulation
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
Genauigkeitsgrad; Exaktheitsgrad
Staatsgegner [pej.]; Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend); Staatsfeind [pej.]; Volksverräter [pej.] (veraltet); Volksfeind [pej.] (veraltet)
es gibt immer mehr Kritik (an) [ugs.]; lauter werden (kritische Stimmen / kritische Töne); sich zunehmender Kritik ausgesetzt sehen
ausgehend davon; unter diesen Voraussetzungen
Bonpflicht; Kassenbon-Pflicht; Belegausgabepflicht
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
Festnetznummer; Telefonnummer (ortsgebunden) (veraltend)
(ausschließlich) auf den Nutzen ausgerichtet; den Utilitarismus betreffend; utilitaristisch
unberührt bleiben (von) (juristisch); sich nicht beziehen (auf); nicht zutreffen (auf); sich nicht erstrecken (auf); ausgenommen sein (von); (etwas) nicht betreffen; nicht gelten (für)
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
Aufnahme der Amtsgeschäfte; Amtsantritt
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
(etwas) für nicht ausgeschlossen halten; für durchaus denkbar halten; das kann (/ könnte) ich mir vorstellen
seine Unlust preisgeben; nicht machen wollen; herumreden
mopsfidel; aufgedreht; ausgelassen; quietschvergnügt; puppenlustig
das konnte ich nicht ahnen!; Bin ich Jesus? [ugs.] (ironisch); das habe ich nicht vorausgesehen
Zahlungsausgang; Belastung; Kontobelastung
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
Unternehmensgründer; Firmengründer
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
Ausgabenkürzungen; (erheblich) Kürzungen bei den Haushaltsausgaben; Mittelkürzungen; Streichkonzert (fig.)
Hausrat (Hauptform); Haushaltsgegenstände; (jemandes) bewegliche Habe [geh.]
Inventar; (Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände
(die) Herrschenden; Obrigkeit (Hauptform); Inhaber der Staatsgewalt
Mehrheitsgesellschaft (mediensprachlich); die meisten Deutschen (bundesdeutsch); Bevölkerungsmehrheit; die meisten hierzulande
ausgehen (Gerät) (Maschine); stehenbleiben (Motor) (Fahrzeug); aufhören zu arbeiten (Gerät); aufhören zu laufen (Motor) (Computer ...)
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
ausgebrannt (Fahrzeug) (Gebäude); (innen) vom Feuer vollständig zerstört
Differenzengleichung; Rekursionsgleichung
werteorientiert; an ethischen Prinzipien ausgerichtet; ethisch motiviert; ethikbasiert; wertegeleitet; an ethischen Leitlinien orientiert; wertebasiert
Grand Total: 1385 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners