DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: KI by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Widerstand; Blockierung; Obstruktion; Verzögerung; Störung; Behinderung
muh machen [ugs.] (Kindersprache); blöken (Rind); muhen (Hauptform); brüllen (Rind)
lieb (Kindersprache); folgsam; fügsam; konditioniert; brav; gefügig; brav wie ein Lamm [ugs.] (variabel); gehorsam; artig
Junge haben; zur Arterhaltung beitragen (biologisch); Kinder in die Welt setzen; (sich) vermehren; Kinder kriegen [ugs.]; (sich) reproduzieren (fachspr.) (biologisch); vermehren; Kinder haben; (sich) fortpflanzen; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.] [pej.]
Synovialitis (fachspr.); Entzündung der Gelenkinnenhaut
Kiswahili; Swahili; Suaheli; Kisuaheli
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Kinnladen...; Kinnbacken...
Umschalter; Wechselschalter; Kippschalter; Kreuzschalter
wippen; stampfen (Schiff); schunkeln; schlickern (landschaftlich); schwenken; rollen (Schiff); kippeln; schwanken; schaukeln; kippen
mit Kieseln bedeckt; kieselig; kiesig; kieselhaltig
Schaltplan; Schaltskizze; Schaltbild; Stromlaufplan
Langlauf; Skilanglauf; Nordischer Skilauf
eckig; rechteckig; viereckig
skizzieren; den Umriss zeichnen; umreißen
Buggy; Kinderkarre [ugs.]
Täufling; Patenkind
Dyskinesie (fachspr.); Störung des Bewegungsablaufs
je; à (fachspr.) (franz., kaufmännisch); für jede(n/s) (Hauptform); per (Jargon) (kaufmännisch); pro; für; die (Woche / Minute / Kiste / Flasche ...) [ugs.] (Jargon); das (Kilo / Pfund / Stück) (zu) [ugs.] (Jargon); zu je
Brechreiz; Nausea (fachspr.); Kinetose (fachspr.); Übelkeit (Hauptform); Seekrankheit; Schlechtsein [ugs.]; Bewegungskrankheit (fachspr.)
erwachsen; mündig; flügge (fig.); über 18;kein Kind mehr [ugs.]; großjährig (veraltend); ausgewachsen; volljährig; den Kinderschuhen entwachsen [geh.]; reif; voll entwickelt
umreißen; formulieren; (einer Sache) eine Form geben; skizzieren
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
getüpfelt; gesprenkelt; gepunktet; fleckig
Kistendampfer (seemännisch); Containerschiff
Kipprotor; Tiltrotor
Zicklein; Gitzi [Schw.]; Ziegenlamm; Kitz
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
(ein) Baby bekommen; gebären; ein Kind in die Welt setzen [ugs.]; entbinden; kreißen; niederkommen (mit); entbunden werden (von); in den Wehen liegen; (einem Kind) das Leben schenken [ugs.]; zur Welt bringen; auf die Welt bringen [ugs.]
Akinesie (fachspr.); Akinese (fachspr.); Unbeweglichkeit
Sitzunruhe; psychomotorische Unruhe; Akathisie (fachspr.) (griechisch); dauernde Bewegungsunruhe; Tasikinesie
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
rechtwinklig zum Kiel; querab
pädiatrisch; kinderärztlich; die Kinderheilkunde betreffend
Kimmwinkel; Kimm
Schamper [Ös.]; Joppe; Jacke; Janker [Ös.]; Rock (Jagd) (Forst); Wams [ugs.]; Kittel [ugs.] (alemannisch)
einflößen; infundieren (fachspr.) (lat., medizinisch); hineinkippen
skizzieren; mit ein paar Strichen hinwerfen; hinwerfen
frankieren; freimachen (Brief)
unsicher; auf unsicheren Füßen stehend; taumelig; wackelig auf den Beinen sein; instabil; wacklig [ugs.]; nicht fest; wackelig [ugs.]; kipp(e)lig; nicht standfest; wackelig auf den Füßen stehen
parkieren [Schw.]; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; stehenlassen [ugs.]; abstellen (Fahrzeug); parken
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Schilift; Skilift
Rechthaberei; Halsstarrigkeit [ugs.]; Sturschädeligkeit (selten); Hartnäckigkeit; Bockigkeit; Starrköpfigkeit; Verbissenheit; Dickköpfigkeit [ugs.]; Starrsinn; Dickschädeligkeit [ugs.]; Sturheit
leichtfüßig; behänd(e); agil; beweglich; wendig; flink; mobil; gelenkig; gewandt (Hauptform); lebhaft
Großkind [Schw.]; Kindeskind; Enkelkind; Enkel
gezackt; gezähnt; zinkig; zackig
maskieren; verkleiden; kostümieren
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
schneidig; schnittig; forsch; zackig
Trial-and-Error-Verfahren; Backtracking; Rücksetzalgorithmus
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
clever [ugs.]; trickreich; arglistig; hinterrücks; mit List und Tücke [geh.]; auf die linke Tour; heimtückisch; hintenherum; meuchlings; ränkevoll (veraltet); listenreich (dichterisch)
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
anschaulich machen; illustrieren; Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. [ugs.] (Spruch); skizzieren; bebildern; veranschaulichen; visualisieren
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
kidnappen; entführen; verschleppen
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
dreckig machen; einsauen (derb); beschmutzen; verdrecken; versiffen; verschmutzen
geschmacklos; billig [ugs.]; stillos; trashig [ugs.] (engl.); abgeschmackt; stilwidrig; gewollt und nicht gekonnt [ugs.]; kitschig; schaurig-schön (ironisch)
Schwertwal; Orca; Butskopf [geh.] (veraltet); Killerwal [ugs.] (Jargon)
Heiland; Jehoschua; Jesus der Nazarener; Lamm Gottes; Messias; Jesus von Nazareth; (der) Sohn Gottes; Christus; Jesus Christus (Hauptform); (der) Nazarener; Agnus Dei (kirchenlatein); Gottessohn; Jesus; Erlöser
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
Tokyo; Tokio
Mätzchen; Flausen; Sperenzkes [ugs.] (regional); Kinderei(en); Albernheit; Sperenzien [ugs.]; Sperenzchen [ugs.] (regional)
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
Vanellus vanellus (fachspr.) (lat.); Kiebitz (fachspr.)
kitzeln; krabbeln; kribbeln
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
Split; Schotter; Streusand; Kies
Bilge; Kielraum
zyan; cyan; türkis; blaugrün; aquamarin
Kick; Stoß; Tritt
Kinderspielzeug; Spielwaren; Spielzeug; Spielsachen
Flaumigkeit; Flockigkeit
hartnäckig; persistent; dauerhaft; (lang) anhaltend; permanent; ausdauernd; beständig; nachhaltig
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
Schnake (bayr.) [Schw.]; Moskito; Staunse (bayr.) [Schw.]; Mücke; Gelse [Ös.]; Stanze (bayr.) [Schw.]; Stechmücke
Gitterbett; Gitterbettchen; Kinderbettchen; Kinderbettlein; Kinderbett; Krippe
unbefleckt (dichterisch); makellos; rein; unschuldig wie ein Lämmchen; unschuldig wie ein neugeborenes Kind; lauter (dichterisch); unschuldig wie ein Lamm; unschuldig
Neugeborener; Buschi [Schw.]; Kleinstkind (Amtsdeutsch); Putzerl [Ös.]; Bébé (franz.) [Schw.]; Neugeborenes; Würmchen [ugs.] (emotional); Säugling (Hauptform); (das) Kleine [ugs.]; Wickelkind; Baby (engl.); Kleinkind; Winzling [ugs.]; kleiner Erdenbürger [ugs.]; Bambino [ugs.] (ital.); neuer Erdenbürger [ugs.]; Infant (fachspr.)
UNICEF (Abkürzung) (engl.); Weltkinderhilfswerk; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
[; linke eckige Klammer; öffnende eckige Klammer
schockieren; schocken; einen Skandal hervorrufen; Aufsehen erregen
Maschine [ugs.]; Vogel [ugs.] (Jargon, fig.); Kiste [ugs.]; Flugzeug (Hauptform); Aeroplan [Ös.]; Flieger [ugs.]
zickig; zimperlich; etepetete
Rauminhalt; Kubikinhalt; Volumen (lat.); Fassungsvermögen; Kapazität
rappelig [ugs.]; erregt; aufgekratzt [ugs.]; schreckhaft; beunruhigt; kirre [ugs.]; aufgeregt; rapplig [ugs.]; aufgedreht [ugs.]; (ganz) durcheinander [ugs.]; fickerig [ugs.] [Norddt.]; fieberhaft; hippelig [ugs.] (regional); kribbelig; kabbelig [ugs.]; wie angestochen [ugs.]; durch den Wind [ugs.] (fig.); ruhelos; gereizt; zappelig [ugs.]; unruhig; fickrig [ugs.] [Norddt.]; wie ein aufgescheuchtes Huhn; nervös; aufgewühlt [ugs.]; hibbelig [ugs.] (regional)
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
skizzieren; umreißen; andeuten; angeben; entwerfen; Überblick geben
Arbeitskittel; Schurz; Schürze; Kittel
Fall; Issue (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Punkt; Sachverhalt; Thema (Hauptform); Angelegenheit; Chose [ugs.]; Ding [ugs.]; Causa; Sache; Kiste [ugs.]
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
umkippen; umwerfen; umstoßen; umstürzen; umschmeißen [ugs.]
Gräberfeld; Kirchhof (veraltet); Gottesacker (veraltet); Friedhof (Hauptform); Totenacker; Leichenhof (veraltet); Grabfeld; Begräbnisplatz
Frau, die noch kein Kind geboren hat; Nullipara (fachspr.)
feilschen; feilschen wie ein Teppichhändler [ugs.]; schachern; handeln; (im Preis) herunterzuhandeln versuchen; feilschen wie im türkischen Basar [ugs.] (variabel)
Pakistaner; Pakistani
Evangelische Kirche in Deutschland; EKD (Abkürzung)
Schüttung; Aufschüttung; Haufen; Haufwerk (fachspr.); Hochkippe (regional); Halde
neckisch; aufreizend; kokett; kess; herausfordernd; frech; fesch [ugs.] [Süddt.]; flott; keck
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
Kandidat; Assessor; Anwärter; Aspirant; Prätendent [geh.]; Bewerber; Applikant [geh.]; Postulant (kath. Kirche) (fachspr.)
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
Kick-off-Event; Premierenfeier; Eröffnungsveranstaltung; Kick-off-Veranstaltung; Auftaktveranstaltung
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Gu(e)tsle [ugs.] (schwäbisch); Klümpken [ugs.] (ruhrdt.); Zältli [Schw.]; Lutschbonbon; Täfeli [Schw.]; Klümpchen [ugs.] (regional); Babbelchen [ugs.] (Kindersprache, rheinisch); Zuckerl (bayr.) [Ös.]; Bömsken [ugs.] (ruhrdt.); (saurer) Drops; Kamelle [ugs.] (kölsch); Bonbon
Vierbeiner; Fellnase [ugs.]; bester Freund des Menschen; Töle (derb); Köter [ugs.] [pej.]; Hundsvieh [Schw.] (süddt., österr.); Wauwau [ugs.] (Kindersprache); Hund (Hauptform); Hundevieh (derb) [Norddt.]; Kläffer [ugs.]
stürzen [ugs.]; auf Ex trinken (Hauptform); exen [ugs.]; in einem Zug hinunterkippen [ugs.]; (leer)trinken ohne abzusetzen; (Glas) in einem Zug leeren; in einem Zug austrinken; runterkippen [ugs.]; auf Ex leeren
glatt wie ein Babypopo; faltenlos; glatt wie ein Kinderpopo; makellos glatt; glatt; faltenfrei
eine Trennungslinie ziehen; aufteilen; eingrenzen; demarkieren; abteilen; abgrenzen
Lachflash; Lachkick; Lachanfall; Lachkrampf
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
(sich) erleichtern [geh.]; (seine) Notdurft verrichten; versäubern (Hund) (Katze) [geh.]; einen abseilen (derb); Aa machen [ugs.] (Babysprache); abwursten (derb); abkoten (fachspr.); wursten (derb); abstuhlen (fachspr.); (sich) entleeren [geh.]; stuhlen; koten; Kaka machen [ugs.] (Babysprache); (ein) (großes) Geschäft machen [ugs.] (verhüllend); defäkieren [geh.]; groß machen [ugs.] (verhüllend); scheißen (derb); kacken (derb); Häufchen machen [ugs.]; Kot ausscheiden; (ein) Ei legen [ugs.] (fig.); (sich) lösen (Hund) (Katze) [geh.]; den Darm entleeren
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
Hektometerstein; Kilometerstein; Meilenstein
flockig machen; in Flocken fallen
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
mosambikisch; mosambikanisch
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
unfrei; nicht freigemacht; unfrankiert
feixen; gickeln [ugs.]; gibbeln [ugs.] (norddeutsch, ruhrdt.); kichern (Hauptform); keckern; gackern [ugs.]
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
Waisenkind; elternloses Kind; Waise
wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbständigkeit; Autarkie; Selbstversorgung; Selbstständigkeit; Subsistenzwirtschaft
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
leimen; kleistern; kitten; kleben
lockig; gewellt; onduliert; gelockt; wellig
Zytokinese; Cytokinese; Zellteilung
Strauchwerk; Dickicht; Buschwald; Gestrüpp; Macchia (it.) (kors.); Maquis (franz.); Unterholz; Gesträuch; Buschwerk; Macchie; Gebüsch
Brüskierung; Respektlosigkeit; Missachtung
(sich) mokieren (über) [geh.]; (jemanden) verspotten; (jemanden) bespötteln [geh.]; lästern (über); (jemanden) auslachen; (jemanden / etwas) verhöhnen; spötteln; höhnen; spotten (über) (Hauptform); witzeln; scherzen; ulken; (jemanden / etwas) verlachen [geh.]; frotzeln
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
scheckig (Pferd); fleckig; gescheckt; buntscheckig; gefleckt
verbergen; maskieren; unkenntlich machen
Kinnbackenknochen; Backenknochen
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
Offenlegung; Demaskierung; Aufdeckung; Bloßstellung; Entschleierung; Enthüllung; (das) Bloßlegen; Entlarvung; Bloßlegung
Pinus mugo (fachspr.) (botanisch); Bergföhre; Bergkiefer (Hauptform)
Kichern; leises Lachen; Glucksen
plötzlicher Kindstod; plötzlicher Säuglingstod; Krippentod
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
voller Flecke; fleckig; (lauter) Flecke haben; besudelt; verfleckt; befleckt; Flecke aufweisen; mit Flecken übersät
Kickstarter; Tretanlasser
Baschkirien; Baschkortostan
kleines Kind; Teppichratte [ugs.]; Stöpsel [ugs.]; Kleinkind
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
bedeckt; trübe; bezogen; bewölkt; trüb; wolkig
auskippen; entladen; ausladen; schütten; abladen
(sein Wasser) abschlagen (derb); Pipi machen [ugs.]; ablitern [ugs.]; miktieren (fachspr.); (irgendwohin) machen [ugs.]; pieseln [ugs.]; pissen (derb); klein machen [ugs.] (Kindersprache, verhüllend); schiffen [ugs.]; harnen; strullen [ugs.]; seichen [ugs.]; Lulu machen [ugs.]; austreten [ugs.]; pullern [ugs.]; pinkeln [ugs.] (Hauptform); urinieren; eine Stange Wasser in die Ecke stellen [ugs.]; ein Bächlein machen [ugs.] (fig.); Wasser lassen (Hauptform); abwassern [ugs.]; brunzen [ugs.] (regional)
Zeichen; Symbol; Merkmal; Markierung
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Zigarettenkippe; Zigarettenstummel; Kippe
Schiffer; Skipper; Käpt'n [ugs.]; Kapitän; Schiffsführer
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
Markierung; Echozeichen; Leuchtzeichen
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Schuttabladeplatz; Kippe [ugs.]; Müllkippe; Deponie; Müllhalde; Schuttplatz; Müllplatz; Mülldeponie
Harakiri (japanisch); Freitod (verhüllend); Tod durch eigene Hand; Selbsttötung; Selbstmord; Suizid (fachspr.) (Hauptform)
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
Schifahrer; Schiläufer; Skiläufer; Skifahrer
bistabile Kippschaltung; Flipflop; bistabile Kippstufe
spöttisch; gehässig; hämisch; höhnisch; dreckig (Lachen) (Lache)
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
große Leinwand [ugs.]; Kino (Hauptform); Lichtspielhaus; Kintopp [ugs.] (veraltet); Filmtheater; Lichtspieltheater
Modi; Kirchentonarten
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
kichern; glucksen; in sich hineinlachen
Nomination (kirchenrechtlich) (fachspr.) (selten); Nominierung; Aufstellung
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
Federkiel; Ziehfeder; Feder; Tuschfeder; Schreibfeder; Zeichenfeder
unbeholfen (Hauptform); ungeübt; patschert [Ös.]; trampelig [ugs.] (regional); ungeschickt; ungelenk; tapsig; tollpatschig; täppisch; linkisch; ungewandt
Gemeinde; Pfarrgemeinde; Pfarrei; Pfarre; Kirchengemeinde; Gemeinschaft; Kirchgemeinde
Verstocktheit; Unerbittlichkeit; Hartnäckigkeit
riskieren; aufs Spiel setzen; gefährden
umkippen [ugs.]; kollabieren; (einen) Zusammenbruch erleiden; zusammenbrechen (Hauptform); aus den Latschen kippen [ugs.] (variabel); (einen) Kollaps haben; (einen) Schwächeanfall haben; (einen) Schwächeanfall erleiden; (einen) Kollaps erleiden; zusammenklappen; umfallen [ugs.]; (einen) Zusammenbruch haben; wegsacken
Hinweiszeichen; Markierung
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
Blockieren; Sperren; Versperren
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
(lukullischer) Hochgenuss; (eine) Köstlichkeit; Leckerli (beim Sprechen über Tiere); Gaumenschmaus; Spezialität; Gustostückerl [Ös.]; Hochgenuss; Gaumenfreude; Genuss; Leckerbissen; Delikatesse; Schmankerl [ugs.]; Gaumenkitzel; kulinarische Offenbarung
kantig; eckig
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
lackieren; glasieren; emaillieren; in Email malen
kirchengeistlich; kirchlich
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
eigensinnig; refraktär (fachspr.); starrsinnig; starrköpfig; verbohrt [ugs.]; hartnäckig; obstinat [geh.] (lat., sehr selten); stur; dickköpfig; unnachgiebig
Angreifer; Attackierender; Eindringling; Aggressor
(sich) die Hucke vollsaufen [ugs.]; (viel Alkohol) trinken; feiern (jugendsprachlich) (verhüllend); (sich einen) ballern [ugs.]; (sich) zulaufen lassen [ugs.]; saufen [ugs.]; süppeln [ugs.]; tschechern [ugs.] (ostösterreichisch, salopp); (sich) einen hinter die Binde kippen [ugs.] (fig.); (sich) zuschütten [ugs.]; (einen) über den Durst trinken [ugs.] (variabel); (sich) einen auf die Lampe gießen [ugs.] (fig.); ins Glas schauen [ugs.]; (sich) abschießen [ugs.]; bechern [ugs.]; (sich) die Kante geben [ugs.]; (sich) sinnlos betrinken; (einen) verlöten [ugs.] (regional); (sich) zusaufen [ugs.]; (sich) einen zur Brust nehmen [ugs.]; (sich) betrinken; (sich) zudröhnen [ugs.]; (sich) volllaufen lassen [ugs.]; (sich) besaufen [ugs.]; zechen [ugs.]; (sich etwas) genehmigen [ugs.]; bürsteln [ugs.] [Ös.]
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
schräg stellen; kippen; neigen
schwierig; schwer erziehbar (Kind)
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
ulkig; komisch; witzig; urkomisch [ugs.]; spaßig; göttlich (fig.); lustig; drollig
optieren (für); kiesen (Partizip 2 = gekoren) [geh.] (veraltet); auserwählen [geh.]; aussuchen; wählen; erkiesen (Partizip 2 = erkoren) [geh.] (veraltet); erwählen; küren; auswählen; (sich jemanden) ausgucken [ugs.]; (sich jemanden) auskucken [ugs.] [Norddt.]
wechselhaft; zickig [ugs.]; launisch; launenhaft; kapriziös
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
Hotte; Butte (regional); Bütte; Kiepe (Weinlese)
Loblied; geistliches Lied; Kirchenlied
Kieselgel; Silikagel; Silicagel; Kieselsäuregel
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
Kiesel; Kieselstein
Gottesstaat; von der Kirche gelenkte Staatsform; Theokratie
Luftkissen; Luftfeder
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Kilt; Schottenrock
Kätzchen; Katzenbaby; Jungkatze; Kätzlein; junge Katze; Kitten (engl.); Katzenwelpe (fachspr.); Kitte [Norddt.]; Katzenkind; Katzenjunges
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
Kirchenspaltung; Schisma
Kiefer; Kieferknochen
Polster (bairisch) [Ös.]; Kissen
Kinnlade; Kinnbacke
Geschlecht; (die) Linie der; vom Stamm der; Mischpoke [pej.]; bucklige Verwandtschaft [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Klan; Blase [ugs.] [pej.]; die Unseren [geh.] (variabel); Kind und Kegel; Verwandtschaft (Hauptform); Familienverband; Angehörige; Sippschaft (derb); Familie; Sippe; Familienclan; Anhang; (ganze) Bagage [ugs.] [pej.]; Clan [ugs.]; Muschpoke [pej.]
Kindbett; Puerperium (fachspr.) (lat.); Wochenbett
Kinderheilkunde; Pädiatrie (veraltet); Kinder- und Jugendmedizin
Kiste (Hauptform); Box (engl.); Kasten
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
Werkzeugkiste; Werkzeugbox; Werkzeugkoffer; Werkzeugkasten
trotzig; bockbeinig; dickschädelig; widerborstig; dickköpfig; stur wie ein Bock; unfügsam; störrisch (Hauptform); unduldsam [geh.]; bockig; (ein) sturer Bock (sein); widersetzlich; stur wie ein Esel; widerspenstig
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
Heiliger Vater; Pontifex Maximus [ugs.] (lat.); Kirchenfürst; Stellvertreter Christi auf Erden; Nachfolger Petri; Bischof von Rom; Papst (Hauptform); Pontifex [ugs.] (lat.); Seine Heiligkeit (Ehrentitel); Eure Heiligkeit (Anrede); Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Gottes Stellvertreter (auf Erden); Stellvertreter Gottes
Mordbube (veraltet); Killer; Mörder (Hauptform); Totmacher [ugs.] (Kindersprache)
Kernbeißer; Kirschkernbeißer
Ramsch [ugs.]; geschmackloser Gegenstand; Schund; Kitsch; Trash
sumpfig; schlickrig [Norddt.]; schlammig; matschig; morastig; schlickig [Norddt.]; verschlammt; schlickerig [Norddt.]
Bitimpuls; Rechteckimpuls
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
perfide; intrigant; hinterfotzig (derb); hintenrum [ugs.]; link [ugs.]; hinterhältig; abgefeimt [geh.] (veraltet); hinterhältig (Person) (Hauptform); tückisch [geh.]; durchtrieben; hintertrieben; hinterlistig
Erzieher (Kindergarten) (männl.); Erzieherin (Kindergarten) (weibl.); Kindergärtnerin (veraltet) (weibl.); Kindergärtner (männl.) (veraltet)
Trekking; Bergwandern; Trecking
maskieren; kaschieren; verstecken; verheimlichen; verbergen; camouflieren; tarnen; den Blicken entziehen; verhehlen
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
campieren [Schw.] [Ös.]; kampieren; campen; zelten; lagern; biwakieren; boofen (sächsisch)
einheimische Sprue; nichttropische Sprue; Sprue; Glutenintoleranz (fachspr.) (Hauptform); Glutenunverträglichkeit (Hauptform); Glutensensitivität; glutensensitive Enteropathie; Unverträglichkeit von Gluten; Zöliakie (Hauptform); Heubner-Herter-Krankheit; intestinaler Infantilismus; gluteninduzierte Enteropathie
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
ungezogen; ungehorsam; unartig; böse (Kindersprache)
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
Pädiater; Kinderarzt
KI (Abkürzung); AI (Abkürzung) (engl.); künstliche Intelligenz
präterieren [geh.] (bildungssprachlich); überspringen; fortlassen; aussparen; skippen (engl.); weglassen; auslassen
undistanziert; gutgläubig; in gutem Glauben; leichtgläubig; kindsköpfig; im guten Glauben, dass; treudoof (ironisierend); fromm (Wunsch); naiv; harmlos; vertrauensselig; arglos; treuherzig; nimmt alles für bare Münze
kleines Reh; Rehkitz; Rehlein; Bambi (Verniedlichung; Filmfigur); Rehkalb; Kitz
Jangtsekiang; Jangtse; Yangtsekiang
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Bergschuh(e); Wanderschuh(e) (Hauptform); Outdoorschuh(e); Wanderstiefel; Treckingschuhe; Trekkingschuhe
fettig; schmalzig; speckig
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
Mini [ugs.]; Kirchdiener; Ministrant; Akolyth (fachspr.) (griechisch); Messgehilfe; Akoluth (fachspr.) (griechisch); Messdiener
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
Schmerz; Aua [ugs.] (Kindersprache); Weh; Pein
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Helikopter; Heli [ugs.]; Hubi [ugs.] (Kindersprache); Hubschrauber
Weissager; Vorbote; Spökenkieker [ugs.] (norddeutsch, westfälisch); Prophet; Augur [geh.] (lat.); Wahrsager; Seher; Hellseher
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Hippie; Blumenkind
Laizismus; Laizität; Trennung von Staat und Kirche
Allvater; Allmächtiger; Urschöpfer; Schöpfer; Der Ewige; Weltenlenker; Gott; Herrgott; lieber Gott (Anrede) [ugs.] (Kindersprache)
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Volksfest; Jahrmarkt; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); Markt; Dorffest; Kerwe [ugs.]; Kirchtag [Süddt.]; Kirchweih; Kirtag (bayr.) [Ös.]; Kirmes; Dult (bayr.) [Ös.]; Rummel [ugs.]
Jackett; Veston [Schw.]; Kittel [Schw.]; Tschoope [Schw.]; Sacco; Sakko
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Zichte [ugs.]; Sargnagel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Zigi [ugs.] [Schw.]; Zigarette; Lulle [ugs.]; Pyro [ugs.] (negativ); Zippe [ugs.]; Fluppe [ugs.]; Ziese [ugs.]; Kippe [ugs.]; Tschick [ugs.] [Ös.]; Glimmstängel [ugs.]; Lunte [ugs.]
Albe; Sylphe; (gute) Fee; Elb; Elbe (Tolkien); Elfe; Luftgeist
Geiselgangster [ugs.]; Geiselnehmer; Kidnapper; Hijacker (engl.); Entführer
Unschuldsengel; Nymphe [geh.] (bildungssprachlich); süßes Früchtchen (fig.); (eine) Lolita; Nymphchen [geh.]; Kindfrau
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
unreif; kindisch [pej.]; puerilistisch (selten); kindsköpfig; infantil [geh.] [pej.]; pueril (fachspr.); kindhaft (selten); kindlich
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
zugedröhnt [ugs.]; drogenberauscht; bekifft [ugs.]; drauf [ugs.]; zu [ugs.]; stoned [ugs.]; zugeknallt [ugs.]; druff [ugs.] (regional); dicht [ugs.]; auf Droge(n)
Drogennutzer; User [ugs.]; Fixer [ugs.]; Drogi [ugs.]; Drogenabhängiger; Drogensüchtiger; Junkie [ugs.]; Drogenkonsument
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
Upper-cut (engl.); Uppercut (engl.); Aufwärtshaken; Kinnhaken; Cut (engl.)
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
triangulär; dreieckig
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
Hort; Kinderhort; Kindergarten
Kinästhesie; Bewegungsempfindung; Bewegungsgefühl; Bewegungssinn; kinästhetische Wahrnehmung
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
begleiten; flankieren
flankieren; schützend begleiten; an die Hand nehmen (fig.)
Würze; Gespanntheit; Thrill (engl.); Suspense (engl.); Spannung; Kick [ugs.]; Nervenkitzel
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Television (engl.); TV (Abkürzung) (engl.); Fernsehen; Pantoffelkino [ugs.]
Exposee; Exposé; Zusammenfassung; Plan; Skizze
Instrument; Musikinstrument
rechte eckige Klammer; schließende eckige Klammer; ]
T-Shirt (engl.) (Hauptform); Leible [ugs.] (schwäbisch); Leibal(i) [ugs.] [Ös.]; Leiberl [ugs.] (bayr., österr.); Nicki [ugs.] [Ostdt.]
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
Funksprechgerät; Funkgerät; Handfunkgerät; Walkie-Talkie
resch (bayr.) [Ös.]; knackig; rösch; kross; knusprig
Entkirchlichung (selten); Säkularisierung; Säkularisation; Säkularismus; Entchristlichung; Dechristianisierung (lat.); Abwendung von der Kirche; Verweltlichung
Kitzler; Lusterbse [ugs.]; Klitoris; Lustperle [ugs.]; Lustknopf [ugs.]
Fußballspieler; Balltreter (derb); Fußballer; Kicker [ugs.]
Luftkissenfahrzeug; Luftkissenboot; Hovercraft
Stundenkilometer [ugs.] (fälschlich); km/h; Sachen [ugs.]; Kilometer pro Stunde
(sich) zum Schlafen niederlassen; (sich) zur Nachtruhe zurückziehen; (sich) betten; (sein) Haupt betten [geh.]; (sich) schlafen legen (Hauptform); (sich) aufs Ohr legen [ugs.] (Redensart); ins Bett gehen; heia machen (Babysprache); (sich) hinhauen [ugs.] (salopp); in die Kiste steigen [ugs.]; (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen; zu Bett gehen [geh.]; schlafen gehen (Hauptform); (sich) zur (nächtlichen) Ruhe begeben; in die Pofe gehen [ugs.]; pofen gehen; in die Heia gehen (Kindersprache); (sich) aufs Ohr hauen [ugs.] (Redensart); (sich) zum Schlafen zurückziehen; (sich) in Morpheus' Arme begeben [geh.]; in Morpheus' Arme sinken [geh.] (fig.); ins Bett kommen; (sich) hinlegen [ugs.]
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
Geisel; Gekidnappter; Entführter
Kinoproduktion (Film); Kinofilm; Spielfilm (Hauptform)
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
(jemanden) überfallen; attackieren; anfallen; sich hermachen (über); (jemanden) angehen [ugs.] [Süddt.]; sich (auf jemanden) stürzen; herfallen (über); angreifen (Hauptform)
Kinder; Nachwuchs; Nachkommenschaft; Wänster (thür.) [ugs.]; Gezücht [geh.] [pej.]; Bälger [ugs.]; (die) lieben Kleinen (scherzhaft); Blagen [ugs.]; Nachkommen; Brut (derb); nächste Generation
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
geistlich; klerikal; kirchlich
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Kindertagesstätte; Ganztagskindergarten [Ös.]; Kita (Abkürzung)
(griechischer) Knoblauchquark; Tsatsiki; Zaziki
Großrusse (historisch); Reuße (veraltet); Iwan (derb); Russki (eher abwertend) (derb); Russe; Russländer (veraltet)
unter der (erhabenen) Würde seiner stolzen (...) Jahre [geh.] (ironisch); eines Erwachsenen nicht würdig [geh.]; Kinderkram [ugs.]; unter jemandes Würde; Kinderkacke (derb); Kinderei
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
Totgeburt; Fehlgeburt; Stillgeburt (Neologismus); tot geborenes Kind (auch figurativ); stille Geburt
Fußball; Spiel um das runde Leder [ugs.]; König Fußball [ugs.] (floskelhaft); Kicken [ugs.]; Tschutten [Schw.]; Fussi [ugs.]
Jubilar; Geburtstagskind
Kiste [ugs.]; Komplettsystem (ohne Peripherie); System; Personalcomputer (engl.); Maschine; Personal Computer (engl.); Rechner [ugs.]; PC (Abkürzung) (engl.)
kicken; schießen (Fußball)
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
auf die Kimme nehmen [ugs.]; anpeilen
Kilometer; km (Einheitenzeichen); klick (fachspr.) (militärisch); tausend Meter
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
Prokischreiber [Schw.]; Arbeitsprojektor; Overheadprojektor (Hauptform); Polylux [ugs.] (DDR); Tageslichtprojektor; Overhead-Projektor; Hellraumprojektor [Schw.]; Lichtschreiber
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
einzeichnen; kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einmalen; markieren
Auswahlschalter; Kontrollfeld; Checkbox; Markierungsfeld; Kontrollkästchen
Kondukteur [Schw.]; Zugbetreuer; Kontrolleur; Zub (fachspr.); Kundenbetreuer; Schaffner; KiN (fachspr.); Zugbegleiter
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Nanny; Kindermädchen; Kinderfrau; Tagesmutter
Gefeixe; Lachen; Gegacker; Gelächter; Gekicher
Mann und Maus [ugs.]; die ganze Familie; Kind und Kegel [ugs.]; Sack und Pack [ugs.]
Trekker; Trekkie; Star-Trek-Fan
hören (auf); (schön) brav (sein) [ugs.] (Kindersprache); folgen; folgsam (sein); gehorchen
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Kirchenbesucher; Kirchgänger; Kirchengänger; Gottesdienstbesucher
Schi fahren; Skifahren; Schilaufen; Ski laufen; Schi laufen; Schifahren; Skilaufen; Ski fahren
Gebetshaus; Gotteshaus; Andachtsgebäude; Bethaus; Kirchengebäude; Kirche
Elvis Presley; Elvis [ugs.]; (der) King of Rock'n Roll; der King [ugs.]
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
Anlaufschwierigkeit(en); Startschwierigkeit(en) (Hauptform); Anfangsschwierigkeit(en); Kinderkrankheit(en) [ugs.] (fig.)
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
Regung; Bewegung; Kinetik (fachspr.); Lokomotion (fachspr.); Lokomotorik (fachspr.); Taxis (fachspr.); Motorik (fachspr.)
barzen [ugs.]; vernichten [ugs.]; kiffen [ugs.] (Hauptform); buffen [ugs.]; (einen) Joint durchziehen [ugs.] (Jargon); einen smoken [ugs.]; Haschisch rauchen; haschen; einen heizen [ugs.]
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
schlaksig; ungelenk; linkisch
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
überkirchlich; zwischenkirchlich; ökumenisch
Sauerkirsche; Weichsel; Weichselkirsche; Prunus cerasus (fachspr.) (botanisch)
anheften; ankleistern; anpicken [ugs.] [Ös.]; anpappen [ugs.]; ankleben; ankitten; befestigen
Zea mays (fachspr.) (lat.); Türkischer Weizen; Kukuruz (slawisch) [Ös.]; Türkischkorn; Mais (Hauptform); Welschkorn
Siegrist [Schw.]; Kirchner; Sigrist [Schw.]; Sakristan; Kirchendiener; Küster; Mesner [Ös.]; Messner [Ös.]; Mesmer [Ös.]
Ohrlasche; Maulschelle (bundesdeutsch); Backpfeife (bundesdeutsch); Tätschen [ugs.] [Ös.]; Backenstreich [geh.] (kirchlich, veraltet); Watsch(e)n [ugs.] (bayr., österr.); Knallschote [ugs.] (bundesdeutsch, regional, salopp); Fotze(n) (derb) (bayr., österr.); Klatsche [ugs.] (bundesdeutsch); Dachtel [ugs.] [Ös.]; Ohrfeige (Hauptform); Wangenstreich [geh.] (veraltet); Schelle (bundesdeutsch)
Kirchenmitglied; Gemeindemitglied
Efeukurve; Zissoide des Diokles; Kissoide; Zissoide; Cissoide
pöhlen [ugs.] (ruhrdt.); kicken; pölen [ugs.] (regional); schutten [ugs.] (regional); Fußball spielen; bäbbeln [ugs.] (regional); buffen [ugs.]; bolzen [ugs.]; tschutten [Schw.]; fußballen [ugs.] (regional)
Wuzzeln [ugs.] [Ös.]; Kicker; Töggele [ugs.] [Schw.]; Tischfußball; Jöggeli [ugs.] [Schw.]
ärgern; reizen; belästigen; sekkieren [Ös.]; feigeln [ugs.] (Salzburg)
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
Kinderfahrrad; Kinderrad; Kindervelo [Schw.]; Fahrrad für Kinder
Anstoß; Anspiel; Ankick; Bully (engl.); Anpfiff
Markiermunition [Schw.]; Manövermunition; Salutmunition
herzergreifend; ergreifend; großes Gefühlskino [ugs.] (fig.); erschütternd; herzbewegend; zu Herzen gehend; rührend; herzzerreißend; bewegend; aufwühlend; mitleiderregend; berührend; anrührend [geh.]; das Herz berührend
aufnehmen; erfassen; verzeichnen; beobachten; aufzeichnen; skizzieren
flotti galoppi [ugs.]; hopp-hopp [ugs.]; zapp-zapp [ugs.]; zicki-zacki [ugs.]; zack-zack [ugs.] (Hauptform); ruckzuck [ugs.] (Hauptform); schwupps [ugs.]; husch husch [ugs.]; schwupp [ugs.]; schwuppdiwupp [ugs.]; ratz-fatz [ugs.]; rubbel die Katz [ugs.]; rucki zucki [ugs.]; hoppla hopp [ugs.]
Muckibude [ugs.]; Fitnessstudio; Fitnesscenter; Fitness-Center; Kraftkammer
Muckis [ugs.]; Muskeln
Tintenkiller [ugs.]; Tintentod; Tintenlöscher; Korrekturstift
Tischfußball spielen; kickern
Aufprallschutzkissen (selten); Luftsack; Airbag; Luftkissen
kippen (fig.); kassieren [ugs.]; einkassieren (Gesetz) (fig.); zu Fall bringen
Ski-doo (Markenname); Schneemobil; Motorschlitten; Schneemotorrad
Schreikind; Schreibaby
auf den Schlips treten (fig.); vor den Kopf stoßen [ugs.] (fig.); düpieren [geh.]; verletzen; brüskieren [geh.]
Weißclown (fachspr.); dummer August; Harlekin; Clown (engl.); Zirkusclown
nicht-fachliche Fähigkeiten; Sozialkompetenz; Soft Skills; mit Menschen können [ugs.]; soziale Kompetenz; soziale Fähigkeiten
kg (Einheitenzeichen); Kilo [ugs.]; Kilogramm (Hauptform)
Zentner; 50 Kilogramm
geistliche Werke; Kirchenmusik; Sakralmusik
Slowakische Republik (amtlich); Slowakei
Helsinki; Hauptstadt von Finnland
Mutter der russischen Städte [ugs.]; Hauptstadt der Ukraine; Kiew
Peking; Beijing; Hauptstadt von China
Islamische Republik Pakistan; Pakistan
Kirgisien; Kirgistan; Kirgisistan; Kirgisische Republik (amtlich)
Bischkek; Hauptstadt von Kirgisistan
Republik Tadschikistan (amtlich); Tadschikistan
Republik Usbekistan (amtlich); Usbekistan
Burkina Faso (amtlich); Republik Obervolta (amtlich) (veraltet); Obervolta (veraltet)
Ouagadougou; Hauptstadt von Burkina Faso
Räucherhering; Bücking; geräucherter Hering; Bückling; Pökling
Bosnien-Herzegowina; Bosniakisch-Kroatische Föderation (veraltet); Bosnien und Herzegowina; Föderation Bosnien und Herzegowina (amtlich)
Kirchenstaat (veraltet); Vatikanstadt; Vatikan; Staat der Vatikanstadt (amtlich) [Ös.]; Staat Vatikanstadt (amtlich); Vatikanstaat
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Hauptstadt von Ruanda; Kigali
mädchenhaft; knabenhaft; jungenhaft; teeniemäßig [ugs.]; minderjährig; kindlich; kindhaft (selten); teeniehaft
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
Skirennläufer; Skirennfahrer
Lager; Ferienfreizeit; Kinderlandverschickung (historisch); Ferienlager (Hauptform)
ABS; ABV [Schw.]; Antiblockiervorrichtung [Ös.]; Antiblockiersystem; Automatischer Blockierverhinderer [Schw.]
Kippa; Jarmulke
ein Kind erwarten; schwanger sein
kinematographisch; kinematografisch
anschlagen; Taste eines Musikinstruments drücken
Schützling; Schutzbefohlener; Vogtkind (veraltet); Pflegebefohlener; Mündel
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
gefährdet (sein); bedroht (sein); einzustürzen drohen; in Frage stehen; zusammenzubrechen drohen; in Gefahr (sein); auf dem Spiel stehen; ins Wanken kommen; auf der Kippe stehen (fig.); ins Wanken geraten
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
erschreckend; bestürzend; schockierend
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
Wikiwiki; Wikiweb; Wiki
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Pornokino; Erotikkino; Sexkino
(jemandem) Glück wünschen; eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünschen [ugs.]; (jemandem) die Daumen drücken [ugs.]
Kilowattstunde; kWh (Einheitenzeichen)
flotte Nummer [ugs.]; Schnellfick (derb); schnelle Nummer [ugs.]; Quickie [ugs.]
Kirchturm (Hauptform); Glockenturm
Choral; Kirchengesang; Gesang
Skihersteller; Skiproduzent; Skierzeuger
indirekte Kernteilung; Mitose (fachspr.); Karyokinese
kinetisch; die Bewegung betreffend
Mescal; Peyote; Challote; Peyotl (aztekisch); Pellote; Schnapskopf; Mescalbuttons; Lophophora williamsii (fachspr.) (griechisch)
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
Bolschewiki; Mehrheitler (wörtlich)
heimtückischer Mord; Meuchelmord; hinterhältiger Mord
Thessaloniki; Saloniki
Fahrbahnmarkierung; Straßenmarkierung
Paukenschläger; Paukist; Paukenspieler
Erstkommunion; Kinderkommunion; Erste heilige Kommunion
als Kind; mit jungen Jahren; im zarten Alter von ... Jahren; in jungen Jahren
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Cocktailtomate; Kirschtomate; Cherrytomate
Renee (fachspr.) (Jargon, veraltend, weibl.); Skin(head)girl (engl.) (weibl.); Glatze [ugs.]; Skin [ugs.]; Skinhead (engl.) (Hauptform)
Reisekrankheit; Kinetose (fachspr.); Bewegungskrankheit
Kiste [ugs.]; Kasten [ugs.]; Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform)
Kinderroller [ugs.]; Radelrutsch [ugs.] [Süddt.]; Trittroller; Tretroller; Trottinett [Schw.]
Prunus avium (fachspr.); Süßkirsche; Vogelkirsche
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
(christliche) Religionsgemeinschaft; Kirche
Bemalung; Lackierung; Anstrich
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Acne infantum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.); Acne juvenilis (fachspr.); Säuglingsakne; Kleinkindakne
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Fußballspiel; Gekicke [ugs.]
Belästigung; Sekkiererei [ugs.] [Ös.]; Sekkatur [ugs.] [Ös.]
Buddelkasten; Sandkiste; Sandkasten
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Harlekinade (veraltend); Possenreißerei (selten); Possenreißen; Possenspiel (veraltend); Clownerie; Hanswurstiade
(regelmäßiger) Kinobesucher; Cineast; Kinogänger; Filmkenner; Filmfan; Filmbegeisterter; Filmfreak; Kino-Enthusiast; Filmliebhaber; Kinofan
Fürbitten [ugs.]; allgemeines Kirchengebet; Fürbittengebet
schleckig [ugs.]; vernascht; leckermäulig [ugs.]; naschhaft; genäschig
Panikfrieden von Roskilde; Frieden von Roskilde
auserküren (veraltet); erkiesen (veraltet); auserkiesen (veraltet); erküren (veraltet)
Amerikanische Terpentin-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus taeda (fachspr.) (botanisch); Weihrauchkiefer; Weihrauch-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Kennzeichnung; Ausschilderung; Markierung; Beschilderung
Sorgenkind; Problemkind
Nachstellen; (Dauer-)Belästigung; Stalking; Nachstellung
Berlin (Kanada) (veraltet); Kitchener
Dako-Thrakisch; Thrakisch
Ripwarisch; Ripuarisch; Nordmittelfränkisch
Tragerl [ugs.] (bayr., österr.); Rahmen (fachspr.); Flaschenkasten; Flaschenkiste; Getränkekiste (Hauptform)
prall gefüllt; gedrängt voll; pickepackevoll [ugs.] (Kindersprache); prallvoll; proppenvoll [ugs.]; brechend voll; rappelvoll [ugs.]; knallvoll [ugs.]; zum Platzen voll; zum Bersten voll; zum Brechen voll; gerappelt voll [ugs.]; (es ist) alles voll (mit) [ugs.]; sehr voll; aus allen Nähten platzen(d) [ugs.] (fig.); gerammelt voll [ugs.]; überfüllt; proppevoll [ugs.] (ruhrdt.); gesteckt voll [ugs.]; vollgepackt; rammelvoll [ugs.]; knallevoll [ugs.]; bumsvoll [ugs.]; übervoll; knatschvoll [ugs.]
kakifarben; kakifarbig; gelbbraun; khakifarben; khakifarbig
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
Kinh; Vietnamesen
Riograndensisch; Katharinensisch; riograndenser Hunsrückisch
Kaffeeersatz; Malzkaffee; Fruchtkaffee; Muckefuck [ugs.]; Kinderkaffee [ugs.]; Gerstenkaffee; Ersatzkaffee; Getreidekaffee; Zichorienwasser (regional) [Ös.]; Caro-Kaffee
Franco-Regime; Frankismus; Franquismus; Franco-Diktatur
Kellerkinder [ugs.] (Jargon, fig.); Maschinenraumpersonal
Entführung; Menschenraub; Kidnapping; Geiselnahme; Verschleppung (einzelne Personen)
noch nicht weit gekommen sein (mit) (fig.); am Anfang stehen (mit); in den Kinderschuhen stecken [ugs.] (fig.)
Raurakische Republik; Raurachische Republik
Puerilität (fachspr.); Kindlichkeit; Infantilität
Limburgisch (veraltet); Südniederfränkisch
Großer Friedrichsgraben (bis 1945) (veraltet); Polesski Kanal
Operation Peking; Peking-Plan
Knubbel [ugs.] (fig., norddeutsch); Wonneproppen [ugs.] (Hauptform); dickes Kleinkind
Weidritz; Bistritz; Wödritz; Bistritza; Vydrica (slowakisch); Bystrica
Weißkirchen (veraltet); Holitsch
Fränkisches Reich; Frankenreich
Plopschutz; Poppschutz; Popschutz; Popkiller
Limski kanal; Limfjord; Limbucht; Limski fjord
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
der Spieltrieb des Mannes; das Kind im Manne [ugs.]
wenn der Schaden bereits eingetreten ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [ugs.] (fig.); wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn der Käse schon gegessen ist [ugs.] (fig.); wenn es (bereits) zu spät ist
ein Kind seiner Zeit [ugs.]; von der Umwelt geprägt
Prognathie (fachspr.); Vorspringen des Oberkiefers
Vorstehen des Unterkiefers; Progenie (fachspr.)
Kinderlätzchen; Baterl [ugs.]; Musueli [Schw.]; Barterl [ugs.] [Ös.]; Schlabberlatz; Trieler [ugs.] (schwäbisch); Kinderlatz; Essmantel [Schw.]; Lätzchen; Baby-Lätzchen; Sabberlatz; Essmäntelchen [Schw.]
eine (gänzlich) unvertraute Aufgabe übernehmen; (den) Sprung ins kalte Wasser (riskieren) [ugs.] (fig.)
Assyrische Kirche des Ostens; Apostolische Kirche des Ostens
Erzbischofskreuz; Slowakisches Kreuz; Byzantinisches Doppelkreuz; Spanisches Kreuz; Ungarisches Kreuz; Patriarchenkreuz; Patriarchenhochkreuz
arm wie eine Kirchenmaus [ugs.]; bitterarm; bettelarm; (sehr) arm
Verdeckung; Maskierungseffekt
Scheuerkissen (Hauptform); Pfannenreiniger; Topfkratzer; Topfreiniger
Task Tracking System; Issue-Tracking System; Ticketingsystem; Support Ticketing System; Trouble Ticket System; Support Ticketsystem; Ticketsystem; Help-Desk; Serviceticketsystem
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Ryūkyū-Inseln; Riukiu-Inseln (veraltet); Liukiu-Inseln (veraltet)
Kaskelkiez [ugs.]; Victoriastadt
Kimmerischer Bosporus (veraltet); Straße von Kertsch
Gorki (veraltet); Nischni Nowgorod
Kindsmord; Kindestötung; Kindstötung; Infantizid
Intervention von Shimonoseki; Triple-Intervention
Stillstandsmarkierung; Muldenbildung; Riffelbildung; False Brinelling
Pissparty [ugs.]; Pinkelparty; Kinderpinkeln; Babypinkeln; Pullerparty [ugs.]; Kindpinkeln; Babybier
Skioptikon (griechisch); Laterna magica (lat.)
Kreuzschiff; Kirchenschiff
Kimbrische Halbinsel; Cimbrische Halbinsel; Jütische Halbinsel
Frankiersystem; Freistempelmaschine; Frankiermaschine
kiptschakische Sprache; westtürkische Sprache
Frankenalb; Fränkischer Jura; Fränkische Alb; Frankenjura
Aztekisch; Nahuatl; Mexikanisch (veraltet)
Oskisch-umbrische Sprachen; Sabellische Sprachen
Totschlagargument (Hauptform); Scheinargument; Killerargument; Killerphrase [ugs.]
Barschel-Pfeiffer-Affäre; Waterkantgate; Kieler Affäre; Barschel-Affäre
Polnischer Flügel; Pulawski-Flügel
Fritz; Herzeln; King Louis; Brumseln; Kein Stich; Schwarze Sau; Pensionisteln; Fünferspiel
Anglikanische Gemeinschaft; Anglikanische Kirche [ugs.]; Anglikanische Kommunion
Sprechblase (ohne Inhalt) [ugs.] (fig.); (bloße) Phrase; hohle Phrase [ugs.] (Hauptform); Wortgirlande(n) (fig.); Nebelwort; wolkiges Gerede; Worthülse; Leerformel; nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen; Blähwort (fachspr.); (leere) Floskel (variabel); Redeblume [geh.] (veraltet); inhaltsleeres Geschwätz (variabel); leere Phrase [ugs.]
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. [ugs.] (Sprichwort); sich keine Sorgen machen (müssen); ganz beruhigt sein (können) (formelhaft); ruhig schlafen können (fig.); nicht weiter drüber nachdenken [ugs.]; unbesorgt sein; sich keine Gedanken machen [ugs.]; Da machst du nichts verkehrt. [ugs.] (Spruch); sich keinen Kopf machen [ugs.]; keine Bedenken (zu) haben (brauchen)
zustellen (mit); blockieren; verstellen (mit); versperren (mit)
Bewegungsenergie; kinetische Energie
Oberthrakische Tiefebene; Mariza Ebene
Ottomanisches Reich; Türkisches Reich; Osmanisches Reich
Annahme an Kindes statt; Adoption
monostabile Kippstufe; Monoflop; Univibrator
Adoptivtochter; an Kindes statt angenommene Tochter; adoptierte Tochter; angenommene Tochter
etruskische Ordnung; Rustika-Ordnung; tuskische Ordnung; toskanische Ordnung
Schlonsakisch; Schlesisch; Wasserpolnisch
einglasen; einkitten; Fensterglas einsetzen
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Maskerade; Vermummung; Maskierung; Kostümierung; Verkleidung
skandinavische Axt; Wikingeraxt; Dänenaxt; Breitaxt
Potemkinsches Dorf; Potjomkinsches Dorf
kurz und knackig [ugs.]; gedrängt; kompakt; kurzgefasst (Hauptform); konzis [geh.]; knapp gehalten; komprimiert; knapp; knapp umrissen; verdichtet; reduziert
Kippsattel; Pendelsattel
Pumps (Plural); hochhackige Schuhe (Plural); Hackenschuhe (Plural)
Stabkirche; Mastkirche
Schwarzsche Ungleichung; Cauchy-Schwarz-Ungleichung; Cauchy-Bunjakowski-Schwarz-Ungleichung
uighurische Sprache; südosttürkische Sprache
Kiel Sailing City; Kieler Woche; Kiel
Koronaentladungsfotografie; Kirlianfotografie; hochfrequente Hochspannungsfotografie
Meconium (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmpech; Mekonium (fachspr.) (griechisch, lat.); Kindspech
Blickerfassung; Okulographie; eye tracking (engl.)
Vertrag von Kiel; Frieden von Kiel
bulgarische Thraker; thrakische Bulgaren
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
sehr weit (Hauptform); meilenweit [ugs.]; kilometerweit [ugs.]; himmelweit (eingeschränkter Gebrauch)
Schirm-Kiefer; Mittelmeer-Kiefer; Italienische Steinkiefer; Pinie
Ofenschlupfer; Kirschenmichel
Smoking; Abendanzug; (kleiner) Gesellschaftsanzug
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
Meckifrisur (veraltet); Mecki [ugs.] (veraltet); Kurzhaarfrisur; raspelkurze Haare; Stiftelkopf [ugs.]; Stiftekopp (Rheinland) [ugs.]; Igelschnitt
Zweiter Indisch-Pakistanischer Krieg; Zweiter Kaschmirkrieg
Erster Indisch-Pakistanischer Krieg; Erster Kaschmirkrieg
Bangladesch-Krieg; Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
Kargil-Konflikt; Dritter Kaschmirkrieg; Kargil-Krieg; Vierter Indisch-Pakistanischer Krieg
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
Küchlein [ugs.]; Küken; Kippchen [ugs.]; Kücken [Ös.]; Gössel (Gans) (fachspr.) [Norddt.]
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Telekinese; Psychokinese
gaußscher Integralsatz; Divergenzsatz; Satz von Gauß-Ostrogradski
Kiste; Schrein [geh.]; Schapp [ugs.] (regional); Truhe; Lade
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
Straßenkind; Trebegänger
(jemandem) etwas wollen; (jemandem) was wollen [ugs.] (negativ); (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (negativ); ein kritisches Auge haben (auf); (jemandem) eins reinwürgen wollen [ugs.] (salopp); (es auf jemanden) abgesehen haben [ugs.] (negativ)
oghusische Sprache; Oghusisch; Südwesttürkisch
Kinozilie; Wimper; sekundäre Zilie; Flimmerhärchen
Kappadozien; Kappadokien
Infantilismus (fachspr.) (medizinisch); Kinderei; kindisches Verhalten [ugs.]; Puerilismus (fachspr.); Kindischsein [ugs.]; kindisches Wesen [geh.]
Presbyterium; Kirchenvorstand; Kirchengemeinderat; Gemeindeleitung
Lacker [ugs.]; Lackierer
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Legföhre; Krummholzkiefer; Latsche; Pinus mugo subsp. mugo (fachspr.) (botanisch); Legkiefer; Krüppelkiefer; Latschenkiefer
(sich) verklemmen; blockieren; (sich) verkanten; (sich) einklemmen
unverdientes Glück (haben); zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind; Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. [ugs.] (Sprichwort, variabel); (jemandem) in den Schoß fallen (fig.); unglaubliches Glück (gehabt) haben; mehr Glück als Verstand (haben); (sich) vor Glück bescheißen (derb) (fig.)
Spielplatz; Kinderspielplatz
Ski; Schi
locker vom Hocker [ugs.]; vorlaut; ungezwungen; schmerzfrei [ugs.] (fig.); keck; frech; locker-flockig; vorwitzig; kess; ungeniert
Kirmesorgel; Jahrmarktsorgel; Orchestrion
(sich) vertragen; Frieden schließen; (jemanden) wieder lieb haben [ugs.] (Kindersprache); (sich) aussöhnen; (sich) versöhnen; (das) Kriegsbeil begraben (fig.); einen Streit beilegen; wieder Freunde sein [ugs.]; (die) Friedenspfeife rauchen (fig.)
homokinetisches Gelenk; Gleichlaufgelenk
Anfangstage; Frühzeit; Kindertage (fig.)
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
Martinskirche; St. Martin
Trivialkunst; Edelkitsch; Kitsch
Kimmerer; Kimmerier
Multivibrator; astabile Kippstufe
Egon Erwin Kisch; (der) rasende Reporter
türkische Sprache; Türksprache; Turksprache
Osmanisch-Türkisch; türkische Sprache; Türkeitürkisch
Muldenkipper; Dumper
Muli; Dumper; Motor-Japaner; Vorderkipper; Japaner
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
Stammtischparolen; starke Sprüche; markige Sprüche
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
Danakil-Senke; Afar-Dreieck; Afar-Senke
Auftragskiller; Assassine [geh.] (veraltet); Auftragsmörder (Hauptform); Profikiller; Berufskiller; gedungener Mörder [geh.] (veraltet); Hitman (engl.); Killer
Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie; Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; MKG (Abkürzung)
Skimmingstrategie; Abschöpfungsstrategie
Moselfränkisch; moselfränkischer Dialekt
Eselsrücken; Akkolade; Kielbogen; schottischer Bogen; Sattelbogen
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
Yukatekisches Maya; Mayathan
Ambrakischer Golf; Golf von Ambrakia
Turkistan; Türkistan; Turkestan
fränkisches Reichsgrafenkollegium; fränkische Grafenbank
Kinemathek; Cinemathek
Viszeralbogen; Schlundbogen; Pharyngealbogen; Branchialbogen; Kiemenbogen
Pekinese; Peking-Palasthund; Pekingese
Wassermotorrad; Jetboot; Jet-Boot; Jet-Ski; Jetski
Onchozerkose; Onchozerkiasis
Altniederländisch; Altniederfränkisch
auf dem Teppich bleiben (fig.); die Kirche im Dorf lassen [ugs.] (sprichwörtlich); nicht übertreiben; halblang machen [ugs.]
Kiten; Kitesurfen; Kiteboarden; Lenkdrachensegeln
Scheidungswaise; Scheidungskind; Trennungskind
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
grob gezeichnet; grob umrissen; unterkomplex (Neologismus) (bildungssprachlich); holzschnittartig; grob geschnitzt; skizzenhaft; in Umrissen
dämlich; zum Piepen [ugs.]; (jemandem) zu blöd [ugs.]; lachhaft; affig; zum Schreien [ugs.]; flachsinnig [ugs.]; albern; lächerlich; neckisch; nicht ernst zu nehmen; unfreiwillig komisch; läppisch; pillepalle [ugs.]; närrisch; blöd [ugs.]; ridikül [geh.] (veraltend)
(jemandem) die Maske herunterreißen; (jemanden) demaskieren; (jemanden) enttarnen; (jemandem) die Maske vom Gesicht reißen; (jemanden) entlarven
Kielflügel; Klavizimbel; Virginal; Kielklavier; Clavicembalo (ital.); Spinett; Oktavspinett (Sonderform); Cembalo (fachspr.) (ital.); Gravicembalo
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
Kurt Beck; Mecki
Liegnitzer Bombe; Kirschbombe
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
frühkindlicher Autismus; Kanner-Syndrom; Kanner-Autismus; infantiler Autismus
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
Monaco-Vergleich; Chicago-Vergleich; Monte-Carlo-Vergleich; Bad-Säckingen-Vergleich; Druck-Vergleich; Las-Vegas-Vergleich
Leistungsvergleich; Benchmarking
Fernrohrlineal; Kippregel; Messtischaufsatz; Fernrohrdiopter
Diopterlineal; Krokiergerät
Zahnmedizin (Hauptform); Zahnheilkunde; Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Dentologie
Hellsehen; Spökenkiekerei [ugs.] [Norddt.]; Hellseherei
Metropolie; Kirchenprovinz
schockieren; erschüttern; erschrecken
Normannenschild; Mandelschild; Kiteschild; Drachenschild
Kipppunkt; Tipping-Point; Tipping Point; Umkipppunkt; Kipp-Punkt; Umschlagpunkt
Kirchenbann; Anathema (fachspr.); Anathem (fachspr.)
Apogäumsmotor; Kickstufe
fränkische Erweckungstheologie; Erlanger Schule; Erlanger Theologie
Slowakisch-Ungarischer Krieg; Kleiner Krieg
Fundkind; Findling; Findelkind
Trobriand-Inseln; Kiriwina Inseln
Kieswerk; Kiesgrube; Kiestagebau; Schottergrube
Loki; Pia; Grüne Fledermauslilie; Ostindische Pfeilwurz
Paulskirchenverfassung; Verfassung des deutschen Reiches; Frankfurter Reichsverfassung
Schwäbisch-Fränkisches Schichtstufenland; Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft; Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenlandschaft; Südwestdeutsches Schichtstufenland; Süddeutsche Schichtstufenlandschaft; Süddeutsches Schichtstufenland
Bettnetz; Mückennetz; Moskitonetz
Nordniederfränkisch; Kleverländisch
Ahl-Spitze; Bodkin-Spitze
Bayerischer Geograph; Ostfränkische Völkertafel
Rödel [Schw.]; Rodel [Schw.]; Kirchenbuch; Kirchen-Matriken [Ös.]; Kirchenmatrikel
Komandorski-Inseln; Kommandeurinseln
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
Echte Kicher; Venuskicher; Felderbse; Cicer arietinum (fachspr.) (lat.); Römische Kicher; Kichererbse (Hauptform)
Märkische Rübe; Speiserübe; Mairübe Petrowski; Teltower Rübchen
Fingerflexorenreflex; Kino-Reflex; Mayerscher Grundgelenkreflex; Hoffmann-Reflex; Knips-Reflex; Fingerbeugereflex; Trömner-Reflex
Unterkieferreflex; Masseterreflex; Masseter-Temporalisreflex
Kinnlade; Unterkiefer
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
Kinderaufbewahrung; Kinderparadies
Kirchspiel; Pfarrbezirk
Wunderkind; Überflieger; hochbegabtes Kind; Ausnahmetalent
(ein) Auge riskieren; kurz hinschauen [ugs.]; (einen) Blick riskieren; heimlich hinsehen
ungelüftet; vermieft; unbelüftet; miefig; nicht ausreichend belüftet; (eine) Luft zum Schneiden [ugs.] (fig.); dumpfig; stickig
Harakiri machen; Harakiri begehen
Bilgenwasser; Kieljauche; Bilgewasser
Evenki; Ewenken; Tungusen (veraltet)
auf Sand bauen (fig.); auf tönernen Füßen stehen (fig.); (eine) wackelige Angelegenheit (sein); auf unsicheren Beinen stehen (fig.); (eine) wackelige Kiste (sein) [ugs.] (fig.); auf Sand gebaut haben (fig.); auf unsicheren Füßen stehen (fig.)
Hüpfender Kitt; Hüpfkitt
(ein) Glückskind (sein); (ein) Sonntagskind (sein); unter einem glücklichen Stern geboren (sein)
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
(die) Füße auf den Tisch legen (fig.); (sich) gehen lassen; seine (gute) Kinderstube vergessen (fig.)
Christbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]; Markierungsbomben; Leuchtbomben; Tannenbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]
Nordic Walking machen; walken (engl.); mit Stöcken laufen [ugs.]
(sein) Leben riskieren; mit seinem Leben spielen (fig.); um Leib und Leben fürchten (müssen); Leib und Leben riskieren
bischöflich; episkopal (kirchenlateinisch)
blockiert; an einem toten Punkt (Verhandlungen); festgefahren (Verhandlungen) (fig.)
hoher Kirchenmann; Kirchenführer
Kinegram; Kinegramm
Fresnel-Zonenplatte; Kinoform; Zonenlinse
nichts dem Zufall überlassen; hedgen (fachspr.); nichts riskieren; kein Risiko eingehen; auf Nummer sicher gehen; (sich) (in alle Richtungen) absichern
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
speckig; abgewetzt; blankgescheuert; blank (Stoff); verspeckt
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
auf seinem Standpunkt beharren; auf nichts eingehen (wollen); auf stur schalten; sich stur stellen; hartnäckig bei seiner Meinung bleiben; sich auf nichts einlassen wollen
unverbindlich; vage; ungefähr; launig; blumig; unpräzise; wolkig
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
Stiefkind; Pflegekind; Pflegling; Ziehkind (landschaftlich) [Ös.]
betupft; mit Tupfen versehen; mit (großen) Tupfen; getupft; großfleckig; groß gepunktet
Hasskappe; Balaklava; Schlupfmütze; Skimaske; Sturmhaube; Balaclava; Sturmmaske
geben [ugs.]; sagen) (dass man (...) ist; machen auf [ugs.] (salopp); (den) Anschein erwecken; markieren [ugs.] (salopp); (sich) gerieren als; (jemanden) mimen [ugs.] (salopp)
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Tricksammlung; Trickkiste
adoptiert; als Kind angenommen; Adoptiv...; an Kindes statt angenommen; als eigenes Kind angenommen
an Kindes Statt annehmen; an Sohnes Statt annehmen; adoptieren; als (eigenes) Kind annehmen; an Tochters statt annehmen
Adoptivsohn; adoptierter Sohn; angenommener Sohn; an Kindes statt angenommener Sohn
uneheliches Kind; Bastard (beleidigend) (veraltet); nichteheliches Kind (juristisch); Kind ohne Vater; außereheliches Kind (juristisch); Bankert (beleidigend) (veraltet); illegitimes Kind (Genealogie) (fachspr.)
(für einen Moment) die Fassung verlieren; man sieht jemandem seine Bestürzung (deutlich) an; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig.); aus der Fassung geraten; (jemandem) entgleisen die Gesichtszüge
Nachkommenschaft; Zuwachs; Nachwuchs; Kindersegen
Sie brauchen gar nicht so zu gucken! [ugs.]; was glotzt du so? [ugs.]; guck nicht so blöd! [ugs.]; was gibt's (denn) da zu glotzen!? [ugs.]; starr mich nicht so an!; wat kiekstn so? [ugs.] (berlinerisch)
lassen Sie es gut sein [ugs.]; lass (es) gut sein! [ugs.]; jetzt hör schon auf! [ugs.]; nu(n) ist aber gut! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal einen Punkt! [ugs.]; ist gut jetzt! [ugs.]; (jetzt) mach (hier) nicht so'n Wind! [ugs.]; hör auf jetzt! [ugs.]; nun lass (aber) mal die Kirche im Dorf! [ugs.] (variabel); jetzt bleib (aber) mal auf dem Teppich! [ugs.]; es reicht (allmählich) [ugs.]; hör auf damit! [ugs.]; (jetzt) mach (aber) mal halblang! [ugs.]; schon gut! (abwehrend) [ugs.]; Aus! (fachspr.)
Investmentbanking; Investmentgeschäfte
Benzinkutsche [ugs.] (scherzhaft); Kutsche [ugs.]; Schüssel [ugs.] (fig.); Kiste [ugs.] (fig., Hauptform); Karre [ugs.] (fig., Hauptform); Flitzer [ugs.]; Kalesche; Hobel [ugs.] (fig.); Karosse; Schleuder [ugs.] (abwertend, fig.); Schlitten [ugs.] (aufwertend, fig., Hauptform); Flunder [ugs.] (fig.)
schlechtes Deutsch; Gastarbeiterdeutsch; gebrochenes Deutsch; rudimentäres Deutsch (fachspr.); Kurzdeutsch (fachspr.) (verhüllend); Kiezdeutsch (fachspr.) (aufwertend); Ausländerdeutsch
Troja-Tanne; Westtürkische Tanne; Kleinasiatische Tanne
Lackierwerkstatt; Lackiererei
Räf [ugs.] [Schw.]; Kiepe [ugs.] [Norddt.]; Köze [ugs.] (regional); Traggestell; Kötze [ugs.] (regional); Kraxe [ugs.] (süddt., österr.); Trage; (Rücken-) Tragekorb; Reff [ugs.] (regional); Rückentrage (Hauptform); Tragegestell
Händchen (Kinderhand) (Kinderhände); Patschehändchen [ugs.] (scherzhaft); Patschhändchen [ugs.]
Futtfinger [ugs.] (regional); Fottfinger [ugs.] (regional); Pottfinger [ugs.] (regional); dreckige Finger; Wichsgriffel (derb); Drecksfinger [ugs.] (aggressiv)
(etwas) vorgaukeln; (etwas) inszenieren [geh.]; markieren [ugs.]; (die) Illusion erwecken; (etwas) vorspielen; (den) Anschein erwecken; faken [ugs.]; (den) Eindruck erwecken (als sei ...); so tun als ob; blauen Dunst vormachen; (sich) (den) Anschein geben; (etwas) vortäuschen; sich als ... inszenieren [geh.]; (etwas) vorspiegeln
Wartestand (veraltet für höhere Beamte; kirchenrechtl. u.a. für evangelische Pfarrer); einstweiliger Ruhestand
Pistensau; rücksichtsloser Skifahrer; Ski-Rowdy
Herz und Schmerz; Schmalz; Gefühlskitsch; Rührseligkeit
Schachblume; Schachbrettblume; Kiebitzei
(sich) zu benehmen wissen; (eine) gute Kinderstube (genossen) haben; man kann sich mit jemandem sehen lassen; (sich) benehmen können; gute Manieren haben
seine gute Kinderstube vergessen; seine gute Erziehung vergessen; (sich) vergessen
Benjamin; (der) Jüngste (Hauptform); (unser) Kleinstes; (der) Jüngste im Bunde; (unser) Jüngstes; (die) Jüngste (Hauptform); (der) Kleine; Mamas Liebling(skind); Schoßkind; Nesthäkchen; (die) Jüngste im Bunde; (die) Kleine; Papas Liebling(skind); Nestküken
Ross und Reiter nennen (Redensart) (fig.); das Kind beim Namen nennen (Redensart) (fig.); (die) Verantwortlichkeit (klar) benennen; (klar) sagen was los ist; sagen) (was Sache ist [ugs.]; Namen nennen; die Dinge beim Namen nennen (Redensart) (fig., Hauptform); sagen, wer dahintersteckt; sagen, was ist [ugs.]
Dedekind-Peano-Axiom; Peano-Postulat; Peano-Axiom
Stromverdrängung; Skin-Effekt
Versprochen! [ugs.]; Großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache); Ich versprech's! [ugs.]; Du kannst dich darauf verlassen.; Dickes Ehrenwort! [ugs.]; Verlass dich drauf.
sehr wohl; durchaus; locker [ugs.]; man riskiert nicht viel (wenn man sagt); trefflich; ohne weiteres; leicht
Schwefelkies; Pyrit (griechisch); Katzengold; Eisenkies; Fe(S2) (fachspr.) (chemisch); Narrengold; Eisensulfid
(noch) in den Kinderschuhen stecken (fig.); Versuchsphase; Erprobungsphase; Pilotphase; (noch in der) Entwicklung; Versuchsstadium; Testphase; Experimentierstadium
Teen; Kid [ugs.] (engl.); Backfisch (veraltet); Jugendliche (Hauptform) (weibl.); Halbwüchsige [geh.]; Teenager (weibl.); Teenie; junges Ding (weibl.)
Asiatisches Wildpferd; Przewalski-Pferd; Mongolisches Wildpferd
dritter Kongokrieg; Kivu-Krieg
Basilika; mehrschiffiger Kirchenbau
gefährlich; tückisch; unberechenbar
paritätische Kirche; Simultankirche; Simultaneum
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
Turbokapitalismus; Raubtierkapitalismus; Killerkapitalismus [ugs.] (Jargon)
dynamische Gastheorie (veraltet); kinetische Gastheorie
Rumgeblödel [ugs.]; tolles Treiben; Rumgealber(e) [ugs.]; Albernheit(en); Infantilität [geh.]; Herumgealber; (jemandes) tolles Treiben; Torheit(en); Herumgeblödel; Kindereien; Jux und Dollerei; Blödelei(en); Tollerei(en)
Fluchtsymbol; Maskierungszeichen
Grönländisches Eskimo; Grönländische Sprache; Grönländisch; Grönländisches Inuktitut
Sauhammel [ugs.] [Ös.]; Wutz [ugs.] (rheinisch); Dreckspatz (verniedlichend); Schmierlapp(en) (derb); Ferkel; (alte) Pottsau (derb) (ruhrdt.); Schmuddelkind; Schmutzfink; Dreckschwein(chen); Schweinigel (derb)
Nachholbedarf; Lücke; offene Baustelle (fig.); Stiefkind (fig.)
kommt in Massen!; kommt alle!; kommet zuhauf! (kirchl.)
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
(jemandem etwas) entlocken [geh.]; (etwas aus jemandem) herauskriegen [ugs.]; (etwas aus jemandem) herauskitzeln [ugs.] (fig.); (etwas aus jemandem) herausbekommen
Dreiecksbeziehung; Dreiecksverhältnis; Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Dreieckskiste [ugs.]; Dreierkiste [ugs.]
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
Kornelle; Kornelkirsche (Frucht)
auf der Kippe stehen; (ein) Grenzfall (sein); (einen) Grenzfall (darstellen)
Kielstappel; Kielpallen
Vorbeugen ist besser als Heilen. (sprichwörtlich); Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (sprichwörtlich); Vorsicht ist besser als Nachsicht. (sprichwörtlich)
Kintopp; alte Filme; Opas Kino
Kirchgang; Besuch der (heiligen) Messe
Besuch der (heiligen) Messe; Kirchgang
locker sein; (sich) gelockert (haben); lose sein; kippelig sein; wackeln; (zu viel) Spiel haben; wacklig sein; wackeln wie ein Lämmerschwanz; instabil sein; kippeln; zu locker sitzen
Schuljunge (männl.); Schüler (Hauptform); Zögling (veraltet); geht (noch) zur Schule [ugs.]; Schulmädchen (weibl.); Schulbub (männl.) [Süddt.]; Schulkind
unerwachsen; wie ein Schuljunge; dummer Junge; unreif; kleines Kind [ugs.]
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
blank; spiegelnd; reflektierend; speckig (oft abwertend); glänzend
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
(ein) Kind holen; (die) Geburt (künstlich) einleiten; operativ entbinden ('Saugglocke') (Geburtszange)
Demarkierung; Demarkation
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
Bewegungstherapie; Kinesitherapie; Heilgymnastik
im Einzelverkauf; am Kiosk
Arve; Zirbel; Pinus cembra (fachspr.) (botanisch); Arbe; Zirbelkiefer (Hauptform); Zirbe
Feuerbaum; Kiefer (Hauptform); Kienbaum; Dähle [ugs.] [Schw.]; Forche (alemann.) [ugs.]; Kienföhre; Föhre [ugs.] [Ös.]; Pinus (fachspr.) (botanisch, lat.); Forle [ugs.] (regional); Fackelbaum
Pinus mugo subsp. uncinata (fachspr.) (botanisch); Hakenkiefer; Spirke; Aufrechte Bergkiefer (fachspr.)
Herrenjahr; Kirchenjahr; liturgisches Jahr
wohlgezielt [geh.]; knackig [ugs.]; punktgenau; pointiert; auf den Punkt gebracht
Wilhelmskuppe (veraltet); Kilimanjaro; Kilimandscharo; Kilimandscharo-Massiv; Kaiser-Wilhelm-Spitze (veraltet)
Storchenparkplatz; MuKi-Parkplatz; Mutter-Kind-Parkplatz; Mutter-und-Kind-Parkplatz; Eltern-Kind-Parkplatz
nicht aus der Welt zu schaffen sein; (sich) hartnäckig halten (Gerücht)
Tschechoslowakei; Tschechoslowakische Sozialistische Republik (veraltet); Tschechoslowakische Republik; CSSR (Abkürzung)
Instrumentenkunde; Musikinstrumentenkunde; Organologie
Großseldschuke; Seldschuqe; Seldschuk-Türke; Seldschuke; seldschukischer Türke
Naryschkin-Barock; Moskauer Barock
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
Anabolikum; Askinanabolikum
(das Leben ist) kein Ponyhof (fig.); (das Leben ist) kein Kindergeburtstag (fig.); (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' (fig.); (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' (fig.); Das Leben ist hart. [ugs.] (Gemeinplatz, auch ironisch); kein Wunschkonzert (fig.)
Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ Majewski; Majewski-Syndrom
Teschler-Nicola-Syndrom; Pallister-Killian-Syndrom; Tetrasomie 12p Mosaik
Christkatholische Kirche [Schw.]; Altkatholische Kirche
Utrechter Union; Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Kirchenrutsch(e)n [ugs.] (bayr., veraltend); Frömmlerin; Betschwester
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
katholische Kirche; römisch-katholische Kirche
Rituskirche; Teilkirche eigenen Rechts
katholische Ostkirche; unierte Kirche; mit Rom unierte Kirche
westliche Kirche; Ecclesia Romana (lat.); Westkirche; römische Kirche; Ecclesia Latina (lat.); lateinische Kirche
Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus; Kyiver katholische Kirche; Ukrainische griechisch-katholische Kirche
Altorientalische Kirche; orientalisch-orthodoxe Kirche
Lahmacun; türkische Pizza
ich lach mich scheckig! [ugs.] (veraltet); dass ich nicht lache! [ugs.]; da lachen ja die Hühner! [ugs.]; ich lach mich schlapp [ugs.]; ich lach mich weg [ugs.]; das glaubst du doch nicht im Ernst! [ugs.]
poikilotherm (fachspr.); wechselwarm; kaltblütig (veraltet)
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Kommunales Kino; KoKi
Westlicher Fettschwanzmaki; Mittlerer Katzenmaki
Katzenmaki; Kleinlemur
variscische Orogenese; variskische Orogenese; variszische Orogenese
(als) flankierende Maßnahme; zur Untermauerung; unterstützende Maßnahme; zur Unterstützung
Secondhandshop; Brockenhaus [Schw.]; Brocki [ugs.] [Schw.]
aus einem wohlhabenden Elternhaus stammen; Kind reicher Eltern sein
(für jemand anderen) die Kastanien aus dem Feuer holen (und sich dabei die Pfoten verbrennen) (fig.); (für jemand anderen) etwas riskieren; (für jemand anderen) die Vorteile sichern
Slowakischer Staat; Erste Slowakische Republik; Slowakei (Kurzform); Slowakische Republik
latinitas culinaria (lat.); Küchenlatein [ugs.]; Kirchenlatein; Vulgärlatein
da kiekste, wa? [ugs.] (berlinerisch); da guckst du, nicht wahr?; tadaa! [ugs.]; (Na,) hab ich dir zu viel versprochen!?; da staunst du, was?; (na) was sagst du jetzt?
Nadelgehölz(e) (fachspr.) (Hauptform); Konifere(n) (fachspr.) (botanisch, Hauptform); Coniferales (fachspr.) (botanisch); Kiefernartige; Nadelhölzer; Nadelholzgewächs(e); Pinales (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Piste [ugs.]; Skihang; Skipiste
Herzschmerz-Film [ugs.]; Herzkino [ugs.]; Liebesschnulze [ugs.] [pej.]; romantische Komödie; Liebesfilm; Romanze
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
bezeichnen; einer Sache einen Namen geben; dem Kind einen Namen geben [ugs.] (fig.); benamsen [ugs.]; benennen
Hörnchen; Gipfel [Schw.]; Croissant (franz.) (Hauptform); Cornetto (ital.); Kipfel [Ös.]; Beugel (bayr.)
Dom zu Kölle [ugs.] (kölsch); Hoher Dom zu Köln; Kölner Dom (Hauptform); Hohe Domkirche St. Petrus
kurz und knackig; unkompliziert; griffig; auf eine einfache Formel gebracht
Bilderbuch; Kinderbilderbuch
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
Internet-Banking; Onlinebanking; Internetbanking (engl.)
Telebanking; Telefonbanking (Hauptform); Phonebanking
Unternehmenswiki; Firmenwiki; Organisationswiki
Special FX (fachspr.) (Jargon); Spezialeffekte (Kino); SPFX (fachspr.) (Jargon); Special Effects [ugs.] (engl.)
Raki (türkisch); Anisschnaps; Pastis (franz.); Arak (arabisch); Ouzo (griechisch)
Kinderwagen; Säuglingskutsche [ugs.] (scherzhaft); Babykutsche [ugs.]
Instrumentalist (fachspr.); Mann am (... / an der ...) [ugs.] (männl., variabel); Musiker; Frau am (... / Frau an der ...) [ugs.] (variabel, weibl.); ...spieler (Musikinstrument)
schreien; krähen (Kind) (Baby); weinen
Dingskirchen [ugs.] (salopp); Dingenskirchen [ugs.] (salopp); Dingsda (Ort)
Index; Datenbankindex
Kindersärge [ugs.] (scherzhaft); sehr große Schuhe; Elbkähne [ugs.] (Hauptform, scherzhaft)
um es geradeheraus zu sagen; um es (einmal) klar auszusprechen; um das Kind beim Namen zu nennen (fig.)
Schwarzkittel; Sus scrofa (fachspr.) (zoologisch); Wildschwein (Hauptform)
auf wackeligen Füßen stehen; keinen festen Stand haben; kippelig sein; nicht fest stehen; wackelig stehen; wackeln; wackelig auf den Füßen stehen; wackelig sein
Seelenschreiber; Hexenbrett; Ouija; Witchboard (engl.); Talking Board (engl.); Alphabettafel
Kleinscheiß (derb) [pej.]; Kleinteile; Krimskrams; Kleinkram (Hauptform); Kikikram [ugs.]; kleine Teile; Kleinmaterial; Kruscht [Süddt.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]
Siebentagekrieg; Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg
Tollhonig; Türkischer Wildhonig; Giftiger Honig; Pontischer Honig
Steiermärkischer Landtag (veraltet); Landtag Steiermark
steirisch; steiermärkisch
Gelenkzug; Schlenki [ugs.]; Ziehharmonikabus [ugs.]; Gelenker; Gelenkbus; Gelenkwagen; Schlenker [ugs.]; Gliederbus
Gelenkoberleitungsbus; Schlenker [ugs.]; Schlenki [ugs.]
Nagelkette; Nagelstreifen; Nagelgurt [Schw.]; Nagelband; Reifenkiller [ugs.]; Nagelsperre
Langlebige Kiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus longaeva (fachspr.) (botanisch); Grannenkiefer
Tränen-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Tränenkiefer; Pinus wallichiana (fachspr.) (botanisch)
Gemeine Kiefer (fachspr.) (botanisch); normale Kiefer [ugs.]; Pinus sylvestris (fachspr.) (botanisch); Kiefer [ugs.]; Wald-Kiefer (fachspr.) (botanisch); Waldkiefer
Strobe; Pinus strobus (fachspr.) (botanisch); Weymouth(s)kiefer; Weymouth-Kiefer (fachspr.) (botanisch)
Schwarzkiefer; Pinus nigra (fachspr.) (botanisch)
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus [ugs.]; intensiv; penetrant; stark; durchdringend; alles andere überdecken(d) (variabel); in die Nase stechen(d); sich vordrängen(d); dominant; aufdringlich (Geruch) (Duft) (Hauptform)
Background-Sänger; Begleitsänger; Backing Vocalist (fachspr.) (Jargon)
Wikingbund; Bund Wiking
(die) Besinnung verlieren; (das) Bewusstsein verlieren; ohnmächtig werden; in Ohnmacht fallen; kollabieren (fachspr.) (medizinisch); (auf einmal) weg sein [ugs.]; bewusstlos werden; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig., salopp)
nach hinten fallen; hinten(r)überfallen; auf den Rücken fallen; nach hinten kippen
Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung; GHK-Gleichung (Kurzform); Goldman-Gleichung
Kalmückien; Kalmükien; Kalmykien
Serbisch-Osmanischer Krieg; Serbisch-Türkischer Krieg
...killer; ...schreck; ...störer
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
Gebranntes Kind scheut das Feuer. (Sprichwort); Aus Schaden wird man klug. (Sprichwort)
mit Kind und Kegel; (mit) alle(n) Mann hoch; mit der ganzen Sippschaft (variabel); mit der ganzen Familie (Hauptform) (variabel)
Aserbaidschanisch; Aserbaidschan-Türkisch
Kopf und Kragen riskieren (fig.); mit seinem Arbeitsplatz spielen [ugs.]; seine berufliche Existenz aufs Spiel setzen
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
Kuckuckskind; untergeschobenes Kind
Popcornkino; Unterhaltungsfilm(e); Unterhaltungskino
Autorenfilm(e); Autorenkino; anspruchsvolle(r) Film(e)
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
Betreuungshelfer (Kinder- u. Jugendhilfe) (männl.); Betreuungshelferin (Kinder- u. Jugendhilfe) (weibl.)
gekennzeichnet (Wanderweg); ausgeschildert; beschildert; markiert (Wanderweg); mit Schildern versehen
Wegmarkierung; Wandersymbol(e); Wandermarkierung; Wegzeichen
Kirchhoffsches Beugungsintegral; Fresnel-Kirchhoffsches Beugungsintegral
vierter arabisch-israelischer Krieg (DDR); Oktoberkrieg; Jom-Kippur-Krieg; Ramadan-Krieg
Zahn; Beißerchen [ugs.] (Kindersprache)
dreckiges Lachen; hämisches Lachen [ugs.]
Babinski-Zeichen; Babinski-Reflex
Haferlgucker [ugs.] (bayr.); Dibbegugger [ugs.] (hessisch); Pottkieker [ugs.] [Norddt.]
unerlaubtes Hilfsmittel (Amtsdeutsch); Spicki (Schülerjargon) [ugs.]; Pfuschzettel; Spickzettel
feststecken; es gibt kein Durchkommen; es ist kein Durchkommen; blockiert sein (Straßen) (Ausgänge ...); nicht weiterkommen
dicht (sein); zu sitzen (Nase) [ugs.]; blockiert; zu (sein)
Westfrankenreich; Westfränkisches Reich
Ostfrankenreich; Ostfränkisches Reich
Tongking-Zwischenfall; Tonkin-Zwischenfall
Tongking-Resolution; Tonkin-Resolution
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
Markierstift [ugs.]; Textmarker; Marker; Leuchtstift [ugs.]
Balkankiefer; Mazedonische Kiefer; Pinus peuce (fachspr.) (botanisch); Rumelische Kiefer; Mazedonien-Kiefer
Kinderneurologie; Neuropädiatrie
mechanischer Musikautomat; mechanisches Musikinstrument [ugs.]
Kinnbart; Spitzbart; Ziegenbart [pej.]
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Vorschulpädagogik; Elementarpädagogik; Frühpädagogik; Kleinkindpädagogik
klare Kiste: ... [ugs.]; (das) ist (doch) eine ganz einfache Geschichte! [ugs.]; Was ist daran (so) schwer zu verstehen!? [ugs.]
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
Zweite Republik; Tschecho-Slowakische Republik; Tschecho-Slowakei
Türkisch Rotgarn; Türkischrotfärbung; Adrianopelrot; Indischrot
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
(einfacher) Vorderradhalter; Felgenkiller [ugs.] [pej.]; Felgenklemmer
steif und fest behaupten; bestehen auf; (weiter) aufrechterhalten (Aussage) (Behauptung); bleiben bei; Stein und Bein schwören [geh.] (fig.); beharren auf; (etwas) hartnäckig behaupten; nicht abzubringen sein von
insistieren; (sich) nicht von etwas abbringen lassen; (sich) nicht abwimmeln lassen; hartnäckig bleiben
Schreibmarke; Einfügemarke; Eingabemarkierung; Cursor (engl.); Eingabezeiger
Kleines; Jungtier; Junges; Tierkind
kein Risiko eingehen; auf der sicheren Seite sein (mit); alles richtig machen [ugs.]; nichts riskieren; (die) Sicherheit haben () (dass ...); sicher sein können
Schneckenbekämpfungsmittel; Molluskizid (fachspr.)
Armenisches Königreich von Kilikien; Königreich Kleinarmenien
Anfängerpiste; Anfängerhügel (Ski); Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
sprachlose Verständigung; Kinesik
ein Auge auf (jemanden) geworfen haben; (es auf jemanden) abgesehen haben; (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (berlinerisch); hinter (jemandem) her sein; eine Beziehung beginnen wollen (Hauptform); etwas von jemandem wollen [ugs.]
Kinokasse; Ticketschalter; Kartenverkaufsstelle; Kasse [ugs.]; Abendkasse; Theaterkasse
Umschlagfigur; Kippbild; Vexierbild
Italienisch-Türkischer Krieg; Osmanisch-Italienische Krieg; Tripoliskrieg
Ruhekissen; Kopfkissen
Dekokissen; Sofakissen; Couchkissen
Cocktailkissen; Dekokissen; Zierkissen
Sitzkissen; Bodenkissen; Sitzsack
Paragraphendickicht; unüberschaubare Menge von Vorschriften
Dickicht (fig.); undurchdringliches Geflecht (von)
gezinkt (Kartenspiel); markiert; mit einem Zeichen versehen; kenntlich gemacht; gekennzeichnet
Liebling der Götter [geh.] (fig.); Glückspilz (Hauptform); Duslbauer [ugs.] (bayr.); Glückskind; Sonntagskind; (ein) Glücklicher
jung (sein) (Hauptform); das (ganze) Leben (noch) vor sich haben; jung und schön [ugs.]; jung und hübsch [ugs.]; (gerade) den Kinderschuhen entwachsen (variabel); jung und unschuldig [ugs.]; jung und unverbraucht [ugs.]; jung an Jahren
Todesschwadron; Killerkommando
gnäschig [ugs.] (fränk.); haglich (dialektal) [Ös.]; heikel (bayr.) [Ös.]; mäkelig [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); käbsch [ugs.] (sächsisch); schnäkig [ugs.] (pfälzisch); kiebisch [ugs.] (sächsisch); wählerisch (beim Essen) (Hauptform); krüsch [ugs.] [Norddt.]; (g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]; schlauchig [ugs.] (rheinisch); klott [ugs.] (moselfränkisch); schleckig [ugs.] (schwäbisch); pingelig [ugs.] (rheinisch)
Mitteldeutsche Kirchenprovinz; Kirchenprovinz Paderborn
Kirchenprovinz Hamburg; Norddeutsche Kirchenprovinz
Kirchenprovinz Köln; Rheinische Kirchenprovinz
Kirchenprovinz Freiburg; Oberrheinische Kirchenprovinz
Kirchensteuer [ugs.]; Kirchenbeitrag
Kiwi (Hauptform); Kiwifrucht; Chinesische Stachelbeere
Kiwi; Schnepfenstrauß
Kiwi [ugs.]; Neuseeländer
Altkirchenslawisch; Altbulgarisch; Altslawisch
darauf gebe ich (dir) mein Ehrenwort (Versicherung der Wahrheit); darauf hast du mein Wort; mein Wort!; großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache, scherzhaft); (großes) Ehrenwort!; mein Ehrenwort!
Magnetkies; Eisenerz
Zuhälterschlitten (derb); Angeberkiste; Angeberauto; Showkarre; Protzkarre
der Tiefpunkt sein; den Tiefpunkt bezeichnen; den Tiefpunkt (eines Verlaufs) darstellen; den Tiefpunkt markieren
den Höhepunkt bezeichnen; den Höhepunkt markieren; der Höhepunkt sein; den Höhepunkt (eines Verlaufs) darstellen
(den/einen) Wendepunkt markieren; (den/einen) Wendepunkt bezeichnen; (ein) Wendepunkt sein; (den/einen) Wendepunkt darstellen
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
Bestandskraft [geh.]; Ausdauer; Durchhaltevermögen; Beharrlichkeit; langer Atem (fig.); dicke Bretter bohren können [ugs.] (fig.); Hartnäckigkeit; Zähigkeit
Kernfamilie; Eltern mit ihren Kindern; Familie; klassische Familie
Radikalinski [ugs.]; Berufsrevoluzzer [ugs.]
Frankierung; Freimachung; Frankatur
Cytokin; Zytokin
(ein) hohes kirchliches Amt bekleiden; geistlicher Würdenträger (sein)
(hartnäckig) bleiben (bei); seinen Stiefel durchziehen [ugs.]; seinen Streifen durchziehen [ugs.]
Ziehen aus der Schmelze; Czochralski-Verfahren; Tiegelziehverfahren
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
(einen) Schleiertanz tanzen (fig.); (sich) vage ausdrücken; nicht sagen) (was Sache ist [ugs.]; in wolkigen Formulierungen (variabel); (vage) Andeutungen machen; im Ungefähren bleiben; Schleiertänze (aufführen) (fig.)
ruckartig; eckig (Bewegungen); roboterhaft; roboterartig
(die) Kirche leerpredigen (auch figurativ); (jemandem) laufen die Leute davon; (jemandem) gehen die Leute von der Fahne (fig.); (die Leute) kommen nicht mehr [ugs.]
wie die Wahl zwischen Pest und Cholera; beides gleich beschissen (derb); (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.] (fig.); beides gleich(ermaßen) schlecht
im Endergebnis dasselbe; letzten Endes egal; (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.]
Crowdworking; Gig-Work; Plattformarbeit
(mit etwas) groß geworden sein; von Kindesbeinen an gewohnt sein; nicht anders kennen
Spendensammlung (in der Kirche); Kollekte
Parochialkirche; Pfarrkirche
Profilkirche; Themenkirche
Filialkirche; Succursalkirche; Lokalie
Khaki; Kaki
Kindklasse; abgeleitete Klasse; Unterklasse; Subklasse; untergeordnete Klasse
Poikilographie (griechisch); Buntschriftstellerei
verbal attackieren; mit Worten angreifen; beschimpfen; verbal angreifen
Pharmakokinetik; Arzneikonzentrationsverlauf
Schiunfall; Skiunfall
Verfasser von Pornos; Erotikautor; Pornograph; Schmutzfink; Pornograf; Kinädologe
Tazi; El Hor; Gazellenhund; Persischer Windhund; El Hur; Saluki; El Horr; El Hurr; Tazy
Türkisch-Armenisch (veraltet); Westarmenisch
sibirische Turksprache; Nordosttürkisch; Nordtürkisch
Vorschulalter; zwischen drei und sechs [ugs.]; von drei bis sechs [ugs.]; Kindergartenalter
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
Mund und Kiefer betreffend; stomatognath (fachspr.) (medizinisch)
Kinetheodolit; Kinotheodolit
Ostthrakien; türkisches Thrakien
Thrazien; Thrakien
griechisches Thrazien; Westthrakien; griechisches Thrakien; Ägäis-Thrakien
es nicht immer leicht (gehabt) haben (verhüllend); eine schwere Kindheit (gehabt haben) (sprichwörtlich); viel mitgemacht haben [ugs.]; schwere Zeiten durchgemacht haben; das Leben hat es nicht (immer) gut gemeint (mit jemandem); einiges durchgemacht haben [ugs.]; das Schicksal hat jemanden arg gebeutelt
von hinten; hinterhältig; heimtückisch; aus dem Hinterhalt; meuchlings
markieren; kennzeichnen; auszeichnen (fachspr.); (farblich / typografisch) hervorheben
Blut- und Boden-Ideologie; völkische Ideologie; völkische Gesinnung; völkische Gedankenwelt
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
(ein Kind) austragen; (ein Kind) behalten
Menschen; (die) Sterbliche(n); Menschenkinder
Hamam (arabisch) (türkisch); Türkisches Bad; Hammam (arabisch) (türkisch); Orientalisches Bad
(jemandes Frau) bekommt ein Kind; Vater werden
Hägars Wikingerschach; Wikingerspiel; Stöckchenspiel; Schwedenschach; Bauernkegeln; Kubb; Wikingerkegeln; Wikingerschach
Transportbox; Transportkiste; Transportbehälter
Metallkiste; Blechkiste; Munitionsbehälter; Munitionskiste
Wanderhändler (mit Rücken-Tragekorb); Kiepenkerl [ugs.] (regional)
schräggestellt (Fenster); (senkrecht) gekippt; auf Kipp (gestellt / geöffnet) (Fenster)
(lange) Filmnacht; lange Nacht des/der (...); Kinonacht
Glykierung; Glykation
(ein) gesundes Kind zur Welt bringen; (es gibt ein) freudiges Ereignis
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
Nordamerikanischer Kupferkopf; Agkistrodon contortrix (fachspr.) (griechisch, lat.)
(noch) knackig [ugs.]; bissfest; al dente (ital.)
(jemandem) ein Kind anhängen [ugs.] (negativ); (jemandem) ein Kind unterjubeln [ugs.] (negativ); ungewollt zum Vater machen; (jemandem) ein Kind unterschieben (negativ)
Achsenmächte (historisch); Berlin) (Rom und Tokio (historisch); Achse Berlin-Rom-Tokio (historisch)
reifer geworden (sein); erwachsen geworden (sein); aus dem Alter raus sein [ugs.]; aus dem Alter heraus sein; kein Kind mehr (sein)
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
Kinderverzahrer [ugs.] [Ös.]; Kinderschänder
Kieselsäurensalz; Silikat
Kieselmehl; Novaculit; Celit; Diatomit; Diatomeenpelit; Kieselguhr (veraltet); Infusorienerde; Tripolit; Kieselgur; Bergmehl; Diatomeenerde; Tripel
wieder schwanger sein; (ein) Brüderchen bekommen (Kindersprache); Zuwachs bekommen; (ein) Schwesterchen bekommen (Kindersprache); (es gibt) Familienzuwachs
Engelskind; Schmetterlingskind; Sternenkind
zu Kitsch verarbeitet (variabel); kitschig gestaltet; verkitscht
Leymosun (türkisch); Theodosias (griechisch) (veraltet); Limisso (türkisch) (veraltet); Limassol (engl.); Limasol (türkisch); Theodosiana (griechisch) (veraltet); Neapolis (griechisch) (veraltet); Lemesos (griechisch)
(Das ist eine ganz) klare Sache.; klare Kiste! [ugs.] (regional); Da gibt's nichts zu diskutieren.; eindeutig (sein); (Da gibt's) kein Vertun. [ugs.]
Gleitflieger; Riesengleiter; Colugo; Flattermaki; Pelzflatterer
(sich) hartnäckig halten; tief sitzen (Gefühl)
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.] (veraltend); hart drauf (sein) [ugs.]; (mit jemandem) ist nicht zu spaßen [ugs.]; (ein) harter Brocken [ugs.]
hauteng; knackeng; skinny (fachspr.) (Jargon, engl.); knalleng
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
Elterngeld (Deutschland); Kinderbetreuungsgeld (Österreich); Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr.) (veraltet); Karenzgeld (Österreich) (fachspr.) (veraltet)
Kinoformat; Cinemascope (engl.); Panavision (engl.)
Gedankeninhalt; Denkinhalt; Gedanke (Hauptform)
ektothermes Tier; Kaltblüter (veraltet); wechselwarmes Tier; poikilothermes Tier
Prioratskirche (fachspr.); Abteikirche; Katholikon (fachspr.); Klosterkirche
Kirchenbau; Kichenbauwerk; Kirchengebäude
großer Kiesel; Flussstein
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
Knatterkiste [ugs.] (scherzhaft); Zwiebacksäge [ugs.] (scherzhaft)
nicht alles riskieren; (seine) Risiken begrenzen
Fibel; ABC-Buch; Anfängerlesebuch; Kinderfibel; Leselernbuch (Hauptform)
Rasselbande; Kinderschar
weit gefehlt (sein) [geh.]; kilometerweit danebenliegen (mit) [ugs.] (fig.); (sich) gewaltig irren; (sich) gewaltig täuschen; total danebenliegen [ugs.] (variabel)
Geisterseher; Spökenkieker [ugs.] (westfälisch); Medium
(etwas) riskieren; (sein Leben) dransetzen; (es) ankommen lassen (auf); (etwas) in Kauf nehmen; (etwas) einkalkulieren
(sich) verschlechtern; kippen [ugs.] (fig.); umschlagen (Stimmung) (Wetter)
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
ein Betreuer, der nur für eine(n) ... zuständig ist; ein Betreuer pro (Fall / Patient / Kind ... o.ä.); Eins-zu-eins-Betreuung (Hauptform)
Landkartennadel; Fähnchen (zum Anpinnen); Markiernadel
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
(eine) gute Erziehung genießen; (eine) gute Kinderstube abbekommen; sozialisiert werden; lernen) (wie man sich zu benehmen hat; (gut) erzogen werden; gutes Benehmen lernen; zu einem ... herangezogen werden
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
Siegeslied; Epinikion (fachspr.) (griechisch); Ruhmeslied
für Kinder verständlich; für die Kleinen [ugs.]; kindgerecht
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
gut für Kinder (geeignet) [ugs.]; für Kinder gedacht; kindertauglich; (sich) für Kinder eignen; etwas für Kinder [ugs.]
nicht kindgerecht; nichts für Kinder [ugs.]; nicht gut für Kinder (geeignet) [ugs.]
Benennung (für ein hohes katholisches Kirchenamt); Postulation (lat.)
ins Meer kippen; verklappen (Hauptform); (im Meer) versenken
wilder Müll; Müllentsorgung in der freien Landschaft; wilde Müllablagerung; wilde Müllkippe
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
Flatpicking (engl.); Schlaggitarre
(sich etwas) bildlich vorstellen; (sich) etwas ausmalen; das Kopfkino geht los (bei jemandem) (variabel); (mit jemandem) geht die Phantasie durch
Phantasien; Tagträume; Kopfkino (fig.)
Wehrmachtskind; Besatzungskind (Hauptform); Schängelche (Koblenz); Brown Baby [pej.]
Heckenwirt; Spelunkier [ugs.] (selten)
vorläufig; grob skizziert; ins Unreine gesprochen (fig.); grob umrissen
Programmkino (Hauptform); Filmkunsttheater; Filmkunst-Kino; Arthouse-Kino
Megaplex-Kino; Multiplex [ugs.]; Großkino (mit vielen Sälen); Multiplex-Kino (Hauptform); Kinocenter
besetzt halten; blockieren
Futterplatz; Luderplatz (Fleisch) (fachspr.) (Jägersprache); Futterstelle; Kirrung (Getreide) (fachspr.) (Jägersprache)
Markierungshemd (fachspr.) (Handelsname, Jargon); Leibchen (Sport); Trainingsleibchen
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
(einen) Online-Bezahldienst nutzen; über einen Internet-Bezahldienst zahlen; per Internet bezahlen; online bezahlen; mit E-Banking (be)zahlen; mit einem Internet-Bezahldienst bezahlen; mit einem Online-Bezahldienst (be)zahlen
flockig; locker; luftig; flaumig; schaumig
mit Stockflecken; stockfleckig (Hauptform); braunfleckig (Papier)
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
Bussis (verteilen); Bussi-Bussi (machen) (Kindersprache); Begrüßungsküsschen; Küsschen rechts) (Küsschen links; (jemanden / sich) mit Bussi links, Bussi rechts (begrüßen); Wangenküsschen (verteilen)
Publikumsandrang; Betrieb wie auf der Kirmes [ugs.]; Betrieb wie auf dem Rummelplatz [ugs.]; Hochbetrieb
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
Kirschbaum; Kirsche
verantwortlich für das Kindeswohl (juristisch); sorgeberechtigt (juristisch); (für ein Kind) verantwortlich [ugs.]
Adzukibohne; Vigna angularis (fachspr.) (lat.); Azukibohne
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
ideomotorische Apraxie; ideokinetische Apraxie
(andere) Oberfläche [ugs.]; Skin (Jargon) (engl.); (anderes) Erscheinungsbild; Theme (Jargon) (engl.); Design (engl.)
Affenmaul; Kienspanhalter; Gähnmaul; Maulaffe; Gähnaffe
Kienspan; Kienholz
Oxitozin; Bindungshormon [ugs.]; Mutter-Kind-Hormon [ugs.]; Ocytocin; Oxytocin; Kuschelhormon [ugs.]
spaltlüften (fachspr.); kipplüften (fachspr.); (die) Fenster auf Kipp stellen
Physalis peruviana (fachspr.) (lat.); Blasenkirsche; Judenkirsche; Peruanische Blasenkirsche; Physalis; Kapstachelbeere (Hauptform); Andenbeere; Andenkirsche
... Kinder satt bekommen; ... hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
fleißiger Kirchgänger; praktizierender Katholik
bockig sein [ugs.]; nicht rund laufen (Motor); Probleme machen; Mucken machen [ugs.]; nicht richtig funktionieren
RKI (Abkürzung); Robert Koch-Institut
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
Nachmittagsbetreuung (Schulkinder); Hort
Totschlagkriterium; K.-o.-Kriterium; Ausschlusskriterium; Killerkriterium
Papakind; stark auf seinen Vater fixiert (Kind)
Mamakind; stark auf seine Mutter fixiert (Kind)
Bankdirektor; Bankinhaber; Bankier
Kilometerzähler; Wegstreckenzähler (amtlich)
Außensiedlung; Pflanzstadt; Apoikia (fachspr.) (griechisch, historisch); Tochterstadt
Erdbeerbaum; Landbeere; westlicher Hagapfel; Sandbeere; Arbutus unedo (fachspr.) (lat.); Meerkirsche
Zwölfergruppe; (das) dreckige Dutzend [ugs.] (stark abwertend)
heikel; diffizil; delikat; kitzlig; mit Fingerspitzengefühl zu behandeln; kitzelig
Karweil; Suppenkräutel [Ös.]; Körbelkraut; Kerbel; Kervelda; Kirbele; Kerwel (siebenbürgisch); Anthriscus cerefolium (fachspr.) (lat.); Kerveln; Körblinkraut [Schw.]; Karwel (ostfriesisch); Echter Kerbel (Hauptform); Gartenkerbel (Hauptform); Chörblichrut [Schw.]; Carvel (mittelniederdeutsch); Kerbelkraut
ohne das Kind beim Namen zu nennen; hintenrum; durch die Hintertür (fig.); indirekt
Nikiasfrieden (griechisch); fauler Frieden
Stadtschwalbe; Kirchschwalbe; Delichon urbica (fachspr.) (griechisch, lat.); Mehlschwalbe (Hauptform); Delichon urbicum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
Schimpfe bekommen [ugs.]; gescholten werden [geh.] (veraltet); (eine) Gardinenpredigt über sich ergehen lassen müssen; ausgeschimpft werden (Kinder) [ugs.] (Hauptform); die Leviten gelesen bekommen; ausgeschumpfen werden [ugs.] (regional, scherzhaft); (sich jemandes) Gemecker anhören müssen [ugs.]
Wikinger (Hauptform); Nordmann
Zaza-Sprache (Hauptform); Zazaisch; Kirmanjki; Zazaki; Kirmancki; Dimli
Schwarze Tollkirsche; Tollkirsche (Kurzform); Waldnachtschatten
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
Pilotstoff; Englischleder; Moleskin (engl.)
syrische Sprache; Syriakisch
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
E 535;Natriumferrocyanid (Hauptform); Gelbnatron; Natrium-hexakis-cyanoferrat; Natriumferrozyanid
(bei jemandem) wieder hochkommen [ugs.] (negativ); (jemanden) zurückversetzen (in die Kindheit usw.); (bei jemandem) Erinnerungen wecken; (bei jemandem Erinnerungen) wach werden lassen; (jemanden in etwas) versetzen
Abriachanit; Blauasbest; Riebeckit (Hauptform); Krokydolith; Osanit; Osannit
riskieren (zu / dass); (jemand / etwas) könnte; mit dem Risiko verbunden sein) (dass; (das) Risiko beinhalten, dass; mit dem Risiko (eines / einer ...) verbunden sein; (etwas) riskieren; Gefahr laufen (zu / dass); (die) Gefahr bergen
Heckwasser; Kielwasser
Euskera; Baskisch; Eskuara; baskische Sprache; Üskara
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
Wokizität; Wokeness (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Woke-Status; wokes Bewusstsein
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
umfallen; umkippen; umstürzen
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
Kichererbsenwasser; Aquafaba
glotzen [ugs.] [pej.]; lugen; sehen; kieken [ugs.] (berlinerisch); gucken; schauen [Süddt.]; blicken; äugen (fachspr.) (Jägersprache); kucken [ugs.] [Norddt.]
Biersteige; (der) Kasten Bier; Bierkasten (Hauptform); (die) Kiste Bier; Bierkiste
Fotzenspangler (derb) (bayr., männl., österr.); Kieferorthopäde (männl.)
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
Bandana; Kopftuch; Schal; Halstuch; Nickituch
Pantryküche; Miniküche; Minibar; Schrankküche; Kitchenette
Graufleckigkeit; Micropitting (fachspr.)
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
Katzenkistl [Ös.]; Katzentoilette; Katzenkiste [Schw.]; Katzenklo [ugs.]; Katzenkisterl [Ös.]
Sägezahnschwingung; Kippschwingung
Herumgebolze; planloses (He)rumgekicke; Gebolze
(für jemanden) das Kindermädchen spielen; (jemandem) alles vorkauen; (jemanden) in Watte packen
Entkosakisierung; Dekosakisierung
Eurokiste; Euronormbox; Kleinlastträger; Kleinladungsträger (offiziell); Eurobox; KLT (Abkürzung); Euronormbehälter
Apfelkrotzen [ugs.]; Apfelbutzen [ugs.]; Kerngehäuse; Apfelkitsche [ugs.]; Apfelrest
klamaukig; slapstickartig; grobhumorig [geh.]
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Märkischer Verband; Wendischer Verband; Kirchenverband
Nobelkarosse; Bonzenkarre; Edelkarosse; teures Auto (Hauptform); Luxusgefährt; Luxuswagen (Luxusauto / Luxusschlitten / Luxuskiste)
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
atypisches Parkinson-Syndrom; Parkinson-Plus-Syndrom
Wannenschlitten; Akia; Akja; Rettungsschlitten
Sterndiagramm; Radardiagramm; Netzdiagramm; Spinnennetzdiagramm; Kiviatdiagramm
Kachon; Cajón (spanisch); Kistentrommel
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
Auflaufkind; Einlaufkind; Eskortenkind
Marmorpapier; türkisches Papier; Tunkpapier; venezianisches Papier; marmoriertes Papier
Bienenkittharz; Kittwachs; Stopfwachs; Bienenharz; Bienenleim; Propolis (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Vorstoß; Kittharz
Kitt; Kütt
Alkalireaktion; Alkalitreiben; AKR (Abkürzung); Alkali-Kieselsäure-Reaktion; Betonkrebs [ugs.]
H4SiO4;Tetrahydroxysilan; Orthokieselsäure; Monokieselsäure
Pyrokieselsäure; Dikieselsäure
Steige [ugs.] (regional); Stiege (regional); ...kiste
Faltsteige (fachspr.); Klappbox; Klappkiste
Sonnenstore (feminin) [Schw.]; Sonnenstoren (maskulin) [Schw.]; Markise
Volant (franz.) (maskulin); Markisenschürze
bevor es zu spät ist; ehe noch ein Unglück passiert; (nicht erst,) wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
(vor Vergnügen) quietschen; (vor Freude) juchzen; (vor Begeisterung) kieksen
mit sich herumschleppen (Krankheit); nicht wieder loswerden; mit einer hartnäckigen Infektion zu kämpfen haben; (Eine) verschleppte Infektion haben
Grand Total: 1193 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners