DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Q7 by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Sedativ (fachspr.); Tranquilizer (fachspr.); Beruhigungsmittel; Sedativum (fachspr.)
ausdrücken; ausquetschen; auspressen; exprimieren; auswringen
Code; Quellcode; Kode; Source (engl.); Sourcecode (engl.); Programmcode; Quelltext
aufziehen [ugs.]; necken; auf die Schippe nehmen [ugs.]; vexieren [geh.] (veraltet); plagen; traktieren; utzen [ugs.]; triezen [ugs.]; sticheln; piesacken [ugs.]; mobben; quälen; ärgern [ugs.]; hänseln; uzen [ugs.]
herüber; hinüber; nach drüben; nüber [ugs.]; quer durch
konfiszieren; sichern; einziehen; requirieren (militärisch); (etwas) aus dem Verkehr ziehen; sicherstellen; beschlagnahmen (Hauptform)
Beredsamkeit; Sprachgewalt; Redegewandtheit; Wortgewandtheit; Gabe der Rede; Sprachfertigkeit; Zungenfertigkeit; Eloquenz; Sprachgewandtheit
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
beleidigen; (he)runterputzen [ugs.]; anmotzen [ugs.]; entwürdigen; zusammenstauchen [ugs.]; (he)runtermachen [ugs.]; anpöbeln [ugs.]; anpampen [ugs.]; absauen (derb); abkanzeln; zur Sau machen (derb) (fig.); schimpfen [ugs.]; herabsetzen; ausschimpfen; herabwürdigen; zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); diffamieren [geh.]; entwerten; niedermachen; abqualifizieren [ugs.]; anmachen [ugs.]
absurd; abstrus [geh.]; abenteuerlich; aberwitzig; fällt aus dem Rahmen [ugs.]; verquer; grotesk; dadaistisch [geh.]; fantastisch; skurril; bizarr
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
illiquide; bankrott; insolvent; pleite; in Konkurs; zahlungsunfähig
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
vidimieren [geh.]; quittieren; beglaubigen; zertifizieren [geh.]; verbürgen; testieren [geh.] (lat.); verbriefen; bevollmächtigen; authentisieren (fachspr.); bewahrheiten (veraltet); akkreditieren (fachspr.); beurkunden; vidieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; bestätigen
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
(von) schlechter Qualität; medioker; billig (geringwertig) (Hauptform); Billig...; minderwertig; zweiten Ranges; mäßig; halbwertig; inferior (Gut) (fachspr.); inferior [geh.]; Arme-Leute-... [ugs.] (fig.); drittklassig; dürftig; schlecht; geringwertig; (von) minderer Güte [geh.]; zweitklassig (verhüllend)
gezwungen; forciert [geh.]; gequält
uneinheitlich; folgewidrig; inkonsequent; (in sich) widersprüchlich; unstimmig; diskrepant (fachspr.); inkonsistent
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
Illiquidität; finanzielle Notlage; leere Kassen; Ebbe; Geldklemme; finanzielle Schwierigkeiten; Geldnot; leere Taschen; Geldverlegenheit
Frequenz; Schwingungszahl
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
müßig; tatenlos; pomadig [ugs.]; passiv; untätig; träge; faul; phlegmatisch; bequem
unverdrossen; von Freudigkeit erfüllt [geh.]; fidel; aufgeräumt (Person) (fig.); froh gelaunt; bumsfidel (derb); bester Laune; beglückt; in Hochstimmung; beschwingt; frohen Mutes [geh.]; freudetrunken [geh.] (altertümelnd); gut drauf [ugs.]; munter; gutgelaunt; gut aufgelegt [ugs.]; wohlgelaunt; wohlgestimmt; quietschfidel [ugs.]; lustig; hochgestimmt [geh.]; vergnügt; heiter; freudig erregt; frisch) (fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend); fröhlich; gut gelaunt (Hauptform); wildvergnügt (wild vergnügt) [geh.]; mopsfidel [ugs.]; voller Freude; frohgemut; launig; guter Dinge [geh.] (veraltend); (sich) pudelwohl (fühlen)
rechtwinklig zum Kiel; querab
Zahnbelag; Belag; Plaque (fachspr.)
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
Schraubklemme; Quetschhahn
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
Knochenarbeit; Maloche [ugs.]; Schlauch [ugs.]; Kärrnerarbeit (fig.); Rackerei [ugs.]; Arbeit für jemanden) (der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.); Schufterei; Schwerarbeit; Schwerstarbeit; Sklavenarbeit (fig.); Steine klopfen (derb) (fig.); schwere Arbeit; Schinderei; Plackerei [ugs.]; Tortur (fig.); Plagerei [ugs.]; Sträflingsarbeit (fig.); Mühsal [geh.] (veraltend); harte körperliche Arbeit; Knochenjob; Strapaze; Quälerei
sich abplagen; sich mühen [geh.]; sich abfretten [ugs.] [Süddt.]; sich fretten [ugs.] [Süddt.]; sich schinden; sich abrackern [ugs.]; sich herumschlagen (mit) (fig.); sich abquälen; sich abschinden; sich abarbeiten; sich abmühen
Akkordeon; Ziehharmonika; Schifferklavier; Quetschkommode [ugs.]; Quetsche [ugs.]; Handharmonika; Handorgel [ugs.]
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
aquamarinblau; aquamarin
Varieté (franz.); Kabarett; Varietétheater; Varieteetheater (alte Schreibung bis 2017); Varietee (alte Schreibung bis 2017)
sich aufmachen (und); sich durchringen (zu); sich aufraffen; sich bemühen (um); sich hochrappeln [ugs.]; sich bequemen [ugs.]; sich aufrappeln [ugs.]; sich überwinden; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); (den) inneren Schweinehund überwinden (und) [ugs.]
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
Quark; Quarkspeise
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
chronotrop (fachspr.); die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend
Geiser; Springquell
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
Anzahl; Quantität; Quantum; Menge
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Geflecht; Beschaffenheit; Gerippe; Verfasstheit; Gefüge; Struktur; Qualität; Organisation; Konsistenz; Aufbau; Gerüst; Ordnung; Zustand
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
schleichend; im Schritttempo; im Schneckentempo (übertreibend); im Schnarchgang [ugs.] (fig., negativ); im Zeitlupentempo (übertreibend); sehr langsam (Hauptform); quälend langsam; (nur) millimeterweise; im Schleichtempo [ugs.]; schleppend; in Zeitlupe; (etwas) kommt so langsam wie beim Ochsen die Milch [ugs.] (scherzhaft)
Ventilator; Gebläse; Miefquirl (derb); Exhaustor; Gasförderer; Lüfter
Model (Hauptform); Fotomodell; Modell; Vorführdame; Mannequin
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
alt; antik [ugs.]; antiquarisch
für vier Stimmen; vierstimmig; quadrophon
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
Ausfluss; Folge; Nachwirkung; Konsequenz; Folgeerscheinung
Salzsole; Solquelle; Salzquelle
torquieren [geh.] (veraltet); quälen; foltern; peinigen; plagen; martern
ordnen; in eine Reihenfolge bringen; aufreihen; sequenzialisieren; sequentialisieren
wenig erbaulich; unerquicklich
ungelegen; kritisch; unbequem
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
zyan; cyan; türkis; blaugrün; aquamarin
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
in Richtung Quelle; zur Quelle; flussauf; flussaufwärts; stromaufwärts
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Aroma (griechisch); Wohlgeruch; Duft (Hauptform); Odeur (franz.); Bouquet (von Parfum) (veraltet); Bukett (von Parfum) (veraltet)
Güte; Qualität; Wertigkeit; (gute) Beschaffenheit
Einnahmen; Einkommensquelle; Einkommen; Verdienst; Einkünfte
Bradypnoe (fachspr.); verminderte Atemfrequenz
Kurzwelle; Hochfrequenz; Dekameterwelle
Ketschup (alte Schreibung bis 2017); Ketchup
Dreieckslenker; Querlenker
quartär; aus vier bestehend
Queue; Billardqueue; Billardstock
quillen; quellen; herausfließen (aus); aufquellen (Holz) (Erbsen)
schepp [ugs.]; abgeschrägt; oblique [geh.] (lat., veraltet); schief (Hauptform); schräg
kommunikationsstark (fachspr.) (Jargon); wortgewandt; sprachfertig; sprachgewandt; redegewandt; eloquent; beredt [geh.]; beredsam; kann gut reden [ugs.]
gleichviel; äquivalent; identisch; gleichwertig
wirtlich; bequem; behaglich; angenehm; gemütlich; wohlig
Querkraft; Schubkraft; Scherkraft
Verhältnis; Quotient; Proportion; Größenverhältnis; Anteil
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
befragen; inquirieren [geh.] (veraltend); (jemanden) einvernehmen (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemanden) grillen [ugs.]; ausfragen; verhören; vernehmen
Meckertante [ugs.] (weibl.); Nörgler; Meckerer; Meckerfritze [ugs.] (männl.); Krittler; Querulant; Beckmesser; Mäkler; Kritikaster
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
zerschlagen; entfernen; aufreiben (militärisch); dahinraffen [ugs.]; auslöschen [ugs.]; liquidieren; vernichten; ausradieren [ugs.]
akquirieren (fachspr.); einwerben; anwerben; rekrutieren [geh.]
Kassenbon; Kassenbeleg; Quittung; Beleg; Bon; Kassenzettel
Unterkunft; Unterbringung; Quartier
Wasser...; aquatisch
validieren (Amtsdeutsch); zertifizieren; bestätigen; bescheinigen; quittieren
Anteil; Kontingent; Mitwirkung; Quote; Beitrag
schuppenförmig; squamös (fachspr.)
zwängen; drücken; knautschen; pfropfen; stopfen; pferchen; proppen [Norddt.]; quetschen; pressen
diagonal; schräg; quer verlaufend
Freundeskreis; Clique; Combo; Bande; Blase [pej.]
dringend bitten; die Daumenschrauben anziehen [ugs.]; dringen (auf); Dampf (dahinter) machen [ugs.]; urgieren [Ös.]; quengeln [ugs.]; Druck ausüben; es dringend machen; drängen (zu / auf); Druck machen [ugs.]; (jemandem etwas) dringend anempfehlen [geh.]
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
Yoga; Joga (alte Schreibung bis 2017)
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
Quell [geh.] (fig., literarisch); Wurzel (fig.); Ursprung (Hauptform); Ursache; Quelle (fig.); Herkunft
Verbindungsträger; Querbalken
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
fähig; tauglich; qualifiziert; fit [ugs.]; firm
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
Abtastfrequenz; Samplerate (engl.); Samplingrate (engl.); Abtastrate; Samplingfrequenz
Halskette; Kollier (alte Schreibung bis 2017); Halsband; Collier
Requisiteur; Requisite (Theater)
Winkelfrequenz; Kreisfrequenz
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
bestätigen; würdigen; quittieren; anerkennen; honorieren
Strauchwerk; Dickicht; Buschwald; Gestrüpp; Macchia (it.) (kors.); Maquis (franz.); Unterholz; Gesträuch; Buschwerk; Macchie; Gebüsch
Kai; Anlegeplatz; Kaje (regional); Quai [Schw.]
Quirl; Wirtel
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
Komfort; Bequemlichkeit; Behaglichkeit; Gemütlichkeit
Masseverwalter [Ös.]; Konkursverwalter; Gesamtvollstreckungsverwalter; Insolvenzverwalter; Liquidator; Abwickler
Schwalk; Schwalch; Qualm; Rauch
hartnäckig; eisern (fig.); zielstrebig; penetrant; konsequent; beharrlich
schnarren; ächzen (dichterisch); knarren; knarzen; kratzen; knirschen (Sache) (Hauptform); quietschen
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Erquickung; Erfrischung; Stärkung
Quadratmittel; Root Mean Square (engl.); Effektivwert; RMS (Abkürzung) (engl.)
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
ausgelassen; quirlig; überschäumend (fig.); überbordend; sprudelnd (fig.)
handelbar; marktfähig; handelsfähig; liquidierbar; monetarisierbar; absatzfähig; in Geld umwandelbar
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
aufeinanderfolgend; in Serie; in zeitlicher Abfolge; sequentiell; sequenziell; seriell
Untersuchung (über); Enquete; Standortbestimmung [ugs.]; Erfassung; Umfrage; Erhebung; Erkundigung; Stimmungstest [ugs.]; Befragung; Nachforschung
quieken; quieksen; pfeifen; piepen; fiepen; fiepsen [ugs.]; piepsen
Klatschgeschichten; Stadtgespräch; Tratsch; Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Lästerei(en) [ugs.]; Getratsch(e); Klatsch; Buschfunk [ugs.]; offenes Geheimnis; Getratsche [ugs.]; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Klatscherei; Gerede; Gossip (engl.); Bürogeflüster [ugs.]; Tratschereien; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Gequatsche [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Gerüchteküche
Retourkutsche [ugs.]; Quittung [ugs.]; Vergeltung; Revanche; Rache
Tagundnachtgleiche; Äquinoktium (fachspr.); Tag-und-Nacht-Gleiche; Equinox (lat.)
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Akquisitionskosten; Abschlusskosten; Anschaffungskosten
Courage; Mut (Hauptform); Mannhaftigkeit; Mumm [ugs.]; Traute [ugs.]; Kühnheit; Engagement; Herzhaftigkeit; Bravour [geh.]; Bravur [geh.] (alte Schreibung bis 2017)
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
Börsenkurs; Kursnotierung; Kurs; Quotation
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
Thermalquelle; Therme
Verquickung; Verschränkung; Verwicklung; Einmischung; Verflochtenheit; Verstrickung
Reibereien; Brüche; Schererei [ugs.]; Dispute; Querelen; Zerwürfnisse; Streitigkeiten; Auseinandersetzung; Differenzen
Koppelung; gegenseitige Verbindung; Querverbindung; Kopplung; Bindung
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
qualmig; rauchig
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Flüssigkeit; Liquor; Körperflüssigkeit
Labung; Labsal; Erquickung
Zwetschke [Ös.]; Kulturpflaume (fachspr.); Pflaume; Quetsche [Süddt.]; Zwetsche [Norddt.]; Zwetschge (bundesdeutsch) [Schw.]
zerdrücken; zerquetschen
überqueren; queren; durchfahren; traversieren; durchqueren
Bad; Badeort; Heilbad; Kurbad; Heilquelle
großer Sprung nach vorn (fig.); Fortentwicklung; Quantensprung [ugs.] (fig.); Schritt nach vorne (fig.); Fortschritt; Verbesserung; Progress
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
Sexboutique; Sexshop
rinnen; strömen; rauschen [ugs.]; fließen; quellen; fluten
Kauf; Anschaffung; Einkauf; Ankauf; Erwerb; Akquisition [geh.]; Erwerbung; Akquise (fachspr.)
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
qua; zufolge; nach; getreu; im Sinne; in Anlehnung an; laut; gemäß; je nach; entsprechend
Frequenzmodulation; FM
quicklebendig; gesund und munter [ugs.]; vital; voller Leben
verquollen; gedunsen; geschwollen; verschwiemelt [ugs.] [Norddt.]; dostig [ugs.] [Ös.]; aufgedunsen; bamstig [ugs.] [Ös.]; aufgeschwemmt; aufgetrieben; aufgeschwollen; verschwollen; schwulstig; angeschwollen
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
Zusicherung; Bekräftigung; Nachweis; Zusage; Quittierung; Befürwortung; Zuspruch; Versicherung; Bestätigung; Quittung; Rückmeldung
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
verquer; sonderbar; sonderlich; ungewöhnlich; absonderlich [geh.]; skurril; befremdlich; wundersam [geh.]; kurios; komisch; paradox; seltsam; befremdend
(ein) Stich (in); Ticken [ugs.] (landschaftlich); Prise; Anflug; Kleinigkeit; Tick (von) [ugs.]; (ein) Etwas (von); Hauch (von); Quäntchen; (eine) Andeutung (von); Spur; (ein) Nichts von (fig.); Winzigkeit; Touch (engl.)
IQ; Intelligenzquotient
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
liquid; gut bei Kasse; zahlungskräftig; solvent; flüssig [ugs.]; schuldenfrei; liquide; zahlungsfähig
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Prüfsumme; Checksumme; Quersumme
hineinquetschen; hineinstopfen; hineinzwängen; hineinpacken; reinquetschen [ugs.]; reinpacken [ugs.]; reinzwängen [ugs.]
absolute Frequenz; absolute Häufigkeit
Lagerstätte; Quelle; Vorkommen
vom anderen Ufer [ugs.]; homophil; andersherum [ugs.]; andersrum [ugs.]; warm [ugs.]; homosexuell; queer (engl.); gleichgeschlechtlich (orientiert)
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Käsemauke [ugs.]; Mauke [ugs.]; Fuß; Quadratlatsche [ugs.]
Crimpzange; Handzange (für Kontakte); Quetschzange; Kabelschuhzange
aufquellen; aufweichen
bequem; komfortabel; behaglich
Ursprung; Brunnen [geh.]; Born (poetisch); Urquell; Quell [geh.]; Quelle (fig.) (Hauptform); Bronn (poetisch)
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
wehtuend; marternd; qualvoll; schmerzlich; bohrend; schmerzhaft; peinvoll; quälend; stechend; peinigend; beißend; quälerisch; brennend; nagend; schmerzvoll
Grad; Rang; Klasse; Qualität; Stufe
OK [ugs.]; okay [ugs.]; in Ordnung; adäquat; fair; passabel; akzeptabel; vertretbar
Beschlagnahme; Pfändung; Exekution [Ös.]; Requisition
Geviert (veraltet); Rechteck; Orthogon; Vierling; Quadrat
mixen; durcheinanderrühren; vermixen; verrühren; (miteinander) verschlagen; verquirlen; zusammenrühren
weit verbreitet; prävalent (fachspr.) (medizinisch); häufig (vorkommend); gängig; allgemein verbreitet; weitverbreitet; landläufig; frequent (fachspr.); nicht selten
primanerhaft; unwissend; unqualifiziert; unreif; grün [ugs.]; unerfahren
Mikro [ugs.]; Mikrowellengerät; Hochfrequenzofen (historisch); Mikrowellenherd; Mikrowelle [ugs.] (Hauptform); Mikrowellenofen
exzellent; exquisit; hervorragend; vorzüglich; unbeschreiblich; süperb; superb
Quartierzettel; Quartierschein
Quardi (veraltet); Besatzungsstreitkräfte; Okkupationstruppe(n); Besatzungstruppe(n); Besatzungsarmee; Besatzer [pej.]; Besatzung
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
quantitativ bestimmen; quantifizieren; beziffern
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
Omnipräsenz [geh.]; Allgegenwart; Allgegenwärtigkeit; Ubiquität (fachspr.) (lat.)
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Bitfrequenz; Bitgeschwindigkeit
Qual; Hölle [ugs.]; Agonie; Quälerei; Pein; Strapaze; Tortur
Rahe; Rah; Raa; Querstange
Verknüpfung; Querverweis; Link; Hyperlink
(jemanden) unterbringen; (jemanden bei sich) einquartieren; (jemanden) beherbergen; (jemandem) Quartier geben; (jemanden) unterkriegen [ugs.]; (jemanden bei sich) wohnen lassen [ugs.]; (jemanden bei sich) aufnehmen
quantitativ; zahlenmäßig; mengenmäßig
Quere; Mittelmaß; Profil; Querschnitt; Breitenmaß; Längsschnitt; Durchschnitt
Niederfrequenz (NF); Tonfrequenz
sacht(e); bedachtsam [geh.]; auf dem Quivive [ugs.] (selten); vorsichtig; mit Sorglichkeit [geh.] (veraltet); mit Vorsicht; sorglich [geh.] (veraltet); sorgsam; behutsam; sachtemang [ugs.] (berlinerisch); mit Sorgfalt; sorgfältig
Ultrahochfrequenz; UHF
querulantisch; maulig [ugs.]; gefrustet [ugs.]; quengelig; genervt; unruhig; querulantenhaft; angesäuert [ugs.]; grämlich [geh.] (veraltend); nörglerisch; missmutig
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Blumenstrauß; Bukett; Gebinde; Strauß; Strauß Blumen; Bouquet [geh.] (franz.)
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Zahlungsfähigkeit; Liquidität; Bonität; kaufmännische Solidität; Zahlungspotenzial; Solvenz
quasseln [ugs.]; reden wie ein Wasserfall; plaudern; schwatzen; schnattern [ugs.]; ratschen [ugs.]; quatschen [ugs.]; schwätzen [ugs.]; dibbern [ugs.]
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
quer; überquer; kreuzweise
azyklisch; aperiodisch; frequenzunabhängig; unabgestimmt
Poissonzahl; Querkontraktionszahl; Querdehnungszahl; Querdehnzahl; Poissonsche Zahl
(jemandem etwas) aufschwatzen; (etwas an jemanden) loswerden; (jemandem etwas) unterjubeln; (jemandem etwas) aufschwätzen; (jemandem etwas) aufquatschen; (jemandem etwas) andrehen
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
Bezugsquelle; Lieferquelle
Vandalismus; blinde Zerstörungswut; Wandalismus (alte Schreibung bis 2017); Zerstörungswut
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Gesetzesbrecher; Delinquent; Verbrecher; Malefikant [geh.] (veraltet); Krimineller; Straftäter (Hauptform)
Ergebnis; Endergebnis; Quintessenz; Fazit; Ausgang; Resultat; (das) Ende vom Lied [ugs.] (fig.)
hervorquellen; dringen (aus); austreten (Flüssigkeit) (Gas); quellen (aus); treten (aus); hervortreten
(sich) eine anstecken [ugs.]; eine (Zigarette) durchziehen [ugs.]; qualmen [ugs.]; paffen [ugs.]; quarzen [ugs.]; (sich) eine rauchen gehen [ugs.]; schmauchen; rauchen; (sich) eine Zigarette anstecken; schmöken [ugs.] [Norddt.]
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
Balance; Equilibrium (fachspr.); Ausgewogenheit; Gleichgewicht
durchgängig; konsequent; konsistent; aus einem Guss; durchgehend; durchweg; einheitlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
Dunst; Qualm
(viel) (schnell) reden; sabbeln [ugs.]; quatschen [ugs.]; quasseln [ugs.]
Vorvergangenheit; 3. Vergangenheit; Plusquamperfekt (Hauptform); Vollendung in der Vergangenheit; vollendete Vergangenheit; dritte Vergangenheit
Dreimonatsabschnitt; Vierteljahr; Trimenon (Schwangerschaft) (fachspr.); drei Monate; Quartal; Trimester
Pamphlet [geh.] (engl., franz.); Streitschrift; Schmähschrift; Pasquill [geh.] (ital.); Spottschrift; Traktat [geh.] (lat.)
leidvoll; schmerzvoll; qualvoll
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
Szenario; Anwendungsfall; Verarbeitungssequenz; Anwendungsbereich
Mauler [ugs.]; Brummbär [ugs.]; Querulant; Knurrhahn; Meckerer [ugs.]; Nörgler; Querkopf
Schnee [ugs.]; Kokain; Nutten Diesel [vulg.]; Snow [ugs.]; Coke [ugs.]; C17H21NO4 (fachspr.); Nose Candy [ugs.]; Koks [ugs.]; C₁₇H₂₁NO₄; (fachspr.)
Remoulade; Kräutermajonäse (alte Schreibung bis 2017)
Äquivalenz; Gegenwert; Gleichwertigkeit; Entsprechung
Prellung; Quetschung; Kontusion (fachspr.) (lat.)
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
hinüberfahren; auf die andere Seite fahren; rüber auf die andere Seite fahren [ugs.]; überqueren; rüberfahren [ugs.]
übernachten (Hauptform); nächtigen [geh.]; einquartiert sein; (irgendwo) schlafen; logieren [geh.]; (irgendwo) pennen [ugs.] (salopp); kampieren; (irgendwo) unterkommen; die Nacht verbringen; untergebracht sein; absteigen [ugs.]
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
liquidieren; richten; exekutieren; hinrichten; (das) Todesurteil vollstrecken
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
Handlungssequenz; Handlungsabfolge
Peinigung; Misshandlung; Tortur; Marter; Quälerei; Drangsal; Folter; Folterung
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
Eignung; Befähigung; Fähigkeit; Qualifikation; Einsatzbarkeit; Skill (Anglizismus); Kompetenz; Kompetenzprofil (fachspr.)
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
Viadukt; Übergang; Brücke; Querung; Überführung
Stilllegung; Kahlschlag; Schließung; Abwicklung; Auflösung; Liquidation
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
Quercus (fachspr.); Eiche
Temperaturmesser; Thermometer; Quecksilber [ugs.]
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
(sich) in die Quere kommen [ugs.]; (sich) überkreuzen; (sich) überdecken; (sich) ins Gehege kommen [ugs.]; (sich) überlappen; (sich) kreuzen; dazwischenfunken [ugs.]; (sich) überschneiden; (sich) überlagern
erfrischen; laben; erquicken
FAQ; frequently asked questions (engl.); häufige Fragen; häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Basis des natürlichen Logarithmus; 2,718281828459...; e; eulersche Konstante; eulersche Zahl
quälen; peinigen
AIDS (Abkürzung) (engl.); HIV-Krankheit; erworbenes Immunschwäche-Syndrom; Acquired Immune Deficiency Syndrome (engl.)
fortbilden; weiterbilden; qualifizieren
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Juniper [geh.] (selten); Quackelbusch; Machandel [ugs.] (niederdeutsch); Wacholder (Hauptform); Krammet; Juniperus (fachspr.) (botanisch); Kranewitt [ugs.] [Süddt.]
darauf folgend; sequenziell; konsekutiv (fachspr.); (zeitlich) folgend; sich anschließend
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
Vitamin H; Vitamin B7 [ugs.]; Biotin (fachspr.) (Hauptform); Coenzym R; Vitamin B8 (franz.); Vitamin I
Tocopherol (fachspr.) (Hauptform); Vitamin E [ugs.] (Hauptform); α-Tocopherol (fachspr.); E 307 (fachspr.) (E-Nummer)
Plagegeist [geh.]; Nervtöter [ugs.]; Quälgeist; Nervensäge [ugs.]; Landplage [geh.]
Quarktriplett (fachspr.); Baryon
Qualitätssiegel; Gütesiegel; Zertifikat; Prädikat; Gütezeichen
mittlerer Bildungsabschluss; Einjähriges [geh.] (veraltet); mittlerer Schulabschluss; mittlerer Abschluss; qualifizierter Sekundarabschluss I; Fachoberschulreife; mittlere Reife; Realschulabschluss
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
Hydrargyrum; Hg (Elementsymbol); Quecksilber (Hauptform); Merkur
Quali [ugs.]; qualifizierender Hauptschulabschluss
Königin; Monarchin; Queen
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
(griechischer) Knoblauchquark; Tsatsiki; Zaziki
Kurpfuscher (derb); Wunderheiler; Scharlatan; Medikaster [geh.] (veraltet); Hobby-Mediziner [ugs.]; Quacksalber (derb); Pseudomediziner [ugs.]
Puzzle; Quiz; Ratespiel; Denkspiel
Herbeiführung; Folge; Hervorbringung; Konsequenz; Auswirkung; Ausfluss
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
Mannheim; Monnem [ugs.]; Quadratestadt
Verdruss; Unbill; Unerquicklichkeit; Widrigkeit
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Nessessär (alte Schreibung bis 2017); Waschtasche; Kulturbeutel; Necessaire
Unterwasserforscher; Aquanaut
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
Kundengewinnung; Akquisition [geh.]; Akquise
007;James Bond
überlaufen; überquellen; übervoll sein; überschwappen
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Totengedenkmesse; Seelenmesse [Ös.]; Missa pro defunctis (fachspr.); Sterbeamt; Requiem; Requien [Ös.]; Totenmesse; Seelenamt
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
Querbinder; Schlips [Schw.]; Schleife; Mascherl [Ös.]; Fliege [ugs.]; Krawattenschleife
(die) Claque (Theat.) (fachspr.) (franz.); (bezahlter) Beifallklatscher; Klatschvieh (derb) (stark abwertend); Claqueur (franz.); Jubelperser
Jumbo [ugs.]; Boeing 747;Jumbojet [ugs.]; 747;Jumbo-Jet [ugs.]
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Schaumschläger; Schwingbesen [Schw.]; Schneebesen; Schneerute [Ös.]; Rührbesen; Quirl
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
reinquetschen; reinpferchen
in gleichem Abstand; abstandsgleich; äquidistant (fachspr.); zu gleichen Teilen
liquidieren; abrechnen; eine Rechnung stellen
bequem; kommod [geh.] (franz.); angenehm
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
Quality Management (engl.); Qualitätsmanagement
Äquator; Breitengrad Null
hochwertiges Produkt; Qualitätserzeugnis; Qualitätsprodukt; Qualitätsware
Plancksche Konstante; Planck-Konstante; Plancksches Wirkungsquantum
rußen; schwelen; qualmen
aufeinanderfolgend; konsekutiv; sequentiell [geh.]; fortlaufend; aufeinander folgend
als; qua
verbrecherisch; delinquent; kriminell; auf der schiefen Bahn [ugs.]; straffällig
Tofu; Sojaquark; Bohnenquark; Bohnenkäse (veraltet)
IR-Leuchte; Infrarotlichtquelle; Infrarotlampe; IR-Lampe; Infrarotleuchte; Wärmelampe
IR-Sender; Infrarotsender; IR-Lichtquelle
Ziffernsumme; Quersumme
dreimonatlich; quartalsweise; alle drei Monate; quartalsmäßig; vierteljährlich; vierteljährig; viermal pro Jahr; einmal im Quartal
Tabakrauchen; Rauchen; Paffen [ugs.]; Schmauchen [ugs.]; Quarzen [ugs.]
Schwellung; Quaddel; Wulst
Strahlenquelle; Strahlungsquelle
Hauptquartier; Stammhaus; Zentrale; Mutterhaus; Hauptsitz; Headquarter (engl.); Hauptstelle; Muttersitz; Hauptgeschäftsstelle; Stammsitz; Hauptniederlassung
qualitativ; gütemäßig; die Qualität betreffend; wertig
Erwerbslosenquote; Arbeitslosenrate; Arbeitslosenquote
Lichtteilchen; Photon; Lichtquant
Plackerei [ugs.]; Mühsal; Mühe; Plage; Quälerei; Qual
Plage; Leiden; Qual; Leid; Elend
Jungbrunnen; Quelle der ewigen Jugend
Quacksalberei; Kurpfuscherei; Gesundbeterei; Scharlatanerie
akademisches Viertel; akademisches Quart; akademische Viertelstunde
Quito; Hauptstadt von Ecuador
gleichartig; gleich beschaffen; äquivalent; gleichwirkend
Nursultan; Akmolinsk (veraltet); Aqmola (veraltet); Hauptstadt Kasachstans; Zelinograd (veraltet); Astana (veraltet)
Äquatorialguinea; Äquatorial-Guinea; Republik Äquatorialguinea
Malabo; Hauptstadt von Äquatorialguinea
Verkaufbarkeit gegen Geld; Liquidisierbarkeit (fachspr.)
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Intelligenztest; IQ-Test
Religiöse Gesellschaft der Freunde; Quäker
Zuschauerzahlen; Einschaltquote; Quote [ugs.]; Zuschauerquote
(jemandem) nicht recht sein; (jemandem) ein Dorn im Auge sein; (jemandem) missfallen [geh.]; nicht nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) sauer aufstoßen; (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht passen [ugs.]; (jemandes) Missfallen erregen [geh.]; (jemandem) nicht gefallen; etwas haben gegen [ugs.]; (jemanden) stören; (jemandem) gegen den Strich gehen; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten)
Unruhegeist; Wirbelwind; Irrwisch; Springinsfeld [ugs.]; Quirl; Zappelphilipp
Open Source (engl.); offener Quelltext; Quelloffenheit
trainiert; geschult; gelernt; geübt; qualifiziert; ausgebildet
Majo [ugs.] (alte Schreibung bis 2017); Mayonnaise; Mayo [ugs.]; Majonäse (alte Schreibung bis 2017)
Störer (Amtsdeutsch); Querschläger (fig.); Störenfried; Sand im Getriebe [geh.] (fig., selten); ...schreck; Troublemaker [ugs.] (jugendsprachlich); Quertreiber
Flauto traverso; Querflöte; Traversflöte
weit verbreitet; weithin bekannt; ubiquitär; bekannt; weitverbreitet; allgemein bekannt
Awtomat Kalaschnikowa (fachspr.); AK-47;Kalaschnikow
Qubit; Quantenbit; Qbit (selten)
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Tobin's Q; Kurs-Substanzwert-Verhältnis
adressieren [geh.]; anquatschen [ugs.]; anquasseln [ugs.]; ansprechen; anlabern [ugs.] [pej.]; anreden; das Wort richten (an)
hemdärmelig [Schw.] [Ös.]; locker; hemdsärmelig; ungezwungen; salopp; bequem; hemdärmlig [Schw.]
saldieren; (Rechnung) bezahlen; (Rechnung) liquidieren; (Rechnung) begleichen
flotte Nummer [ugs.]; Schnellfick (derb); schnelle Nummer [ugs.]; Quickie [ugs.]
Bouquet (franz.); Duft (von Wein); Aroma; Bukett; Aromatik (fachspr.); Blume
Implikation (fachspr.); logische Folgerung; Konklusion; Konsequenz; Rückschluss; Folgerung; Schlussfolgerung
Homonym; Teekesselchen [ugs.]; Äquivokation (Philosophie)
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
gleichwertiger Ersatz; Äquivalent
Conditio sine qua non; notwendige Bedingung; damit steht und fällt alles [ugs.]; unerlässliche Bedingung; ohne dem geht gar nichts [ugs.]
Qat; Kat
Kostennote; Rechnung; Privatliquidation; Honorarnote [Ös.]; Liquidation; Zeche
Rechtkant; Quader
Siebenschläfertag; 27. Juni
Meduse; Qualle
Feuerqualle; Gelbe Haarqualle
(jemandem) die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; (jemanden) ausschließen; (jemanden) sperren; verweisen; disqualifizieren
Dummschwätzer [ugs.]; Laberarsch (derb); Flachzange [ugs.]; Kasperkopf [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; Dummquatscher [ugs.]
Unverhältnismäßigkeit; Inadäquanz; Unangemessenheit
Dermatitis herpetiformis Duhring (fachspr.); Duhring-Brocq-Krankheit
Bowen-Hautkrebs; Erythroplasie de Queyrat (fachspr.); Dyskeratosis maligna (fachspr.); Morbus Bowen; Dermatosis praecancerosa Bowen (fachspr.); Bowen-Karzinom
Angioödem; angioneurotisches Ödem; Quincke-Ödem
Scheckhaut; Vitiligo (fachspr.); Leucopathia acquisita (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißfleckenkrankheit
Besucherzahl; Frequentierung
Protektion; Patronage; Cliquenwirtschaft; Klientelismus
Skalenqualität; Skalendignität; Messniveau; Skalenniveau
unangenehme Folge(n); Ungelegenheit(en); Unerfreulichkeit(en); Unbill (nur Singular) [geh.]; Unerquicklichkeit(en) [geh.]; Beschwernis(se); Widrigkeit(en); Ärgerlichkeit(en); Ärgernis(se); Unbilden (nur Plural); Unannehmlichkeit(en); unangenehme Begleiterscheinung(en); Ungemach (nur Singular) [geh.] (veraltend)
Quadratur des Kreises (fig.); unlösbare Aufgabe
destilliertes Wasser; Aquadest (fachspr.)
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Rastersequenzer; Tracker
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
quid pro quo (lat.); dieses für das
calvinistisch; kalvinistisch (alte Schreibung bis 2017)
Calvinismus; Kalvinismus (alte Schreibung bis 2017)
Umdrehungsfrequenz; Umlauffrequenz; Drehzahl
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Logik; Konsequenz
Quantifikation; Bezifferung; Quantifizieren; Quantifizierung
Wright J67 (USA); Bristol-Siddeley Olympus; Rolls-Royce Olympus; Bristol Olympus
qualifizierte Fachkraft; Schlüsselkraft
Klosters-Serneus; Klosters (bis 1973) (veraltet)
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
ÖBB Reihe 1020;DB Baureihe 194 (ab 1968); DR Baureihe 254 (ab 1970); DRG Baureihe E 94;Deutsches Krokodil [ugs.]
Aquadynamik; Wasserdynamik
blauer Dunst [ugs.]; Zigarettenqualm; Zigarettenrauch
The Qt Company; Quasar Technologies (veraltet); Qt Software (veraltet); Troll Tech (veraltet); Trolltech (veraltet)
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
flüssig; zerflossen; geschmolzen; liquid; aufgetaut
Sequestration; Sequestrierung
Cariciacum (veraltet); Karisiacum (veraltet); Quierzy; Carisiacum (veraltet); Charisagum (veraltet)
Großer Mercedes; Mercedes-Benz 770;Benz [ugs.]
Warnowquerung; Warnowtunnel
Langenschwalbach (bis 1927) (veraltet); Bad Schwalbach
Europastraße 67;Via Baltica (lat.)
Franco-Regime; Frankismus; Franquismus; Franco-Diktatur
Hammelfleischfisch [ugs.] (seemännisch); Aalrutte [Süddt.]; Rutte [Ös.]; Aalraupe [Süddt.]; Quappe; Aalquappe [Süddt.]; Trische [Schw.]; Treische [Schw.]; Quappaal [Norddt.]; Ruppe [Süddt.]; Trüsche (Bodensee)
Pugatschow-Aufstand; Russischer Bauernkrieg 1773-1775
Karlsburg (ab 1711); Weißenburg (veraltet); Alba Iulia
Quantifikator; Quantor
Quantorenlogik; Prädikatenlogik
Partikularquantor; Existenzquantor
Allquantor; Universalquantor
Quarktorte [Schw.]; Käsekuchen; Quarkkuchen; Topfenkuchen [Ös.]
Wassermann; Aquarius (lat.)
Shariqah; Schardscha
Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736-1739); 4. Russischer Türkenkrieg; 7. Österreichischer Türkenkrieg
Utraquisten; Kalixtiner; Calistiner; Calixtiner
(unerschöpfliche) Geldquelle; Dukatenesel [ugs.]
Bézique; Bésigue; Bézigue; Bésique
Vancouver Insel; Quadra (veraltet)
unreines öffentliches Gut; Allmendegut; Quasikollektivgut
Informationssektor; Quartärsektor
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
Wer A sagt, muss auch B sagen [ugs.]; Begonnenes muss man fortsetzen; Aufforderung zu konsequentem Handeln
Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut; intrathekal (fachspr.)
Tetrade; Nibble; Nybble; Halbbyte; Quadrupel; 4 Bits
Richtigpositiv-Rate; Trefferquote; Empfindlichkeit; Sensitivität
Äquidistanz; gleich große Entfernung
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
nach Recht und Billigkeit; ex aequo et bono
Herzogtum Preußen; Brandenburgisches Preußen (im 17. Jhd.)
m² (Einheitenzeichen); qm (Einheitenzeichen) (veraltet); Quadratmeter
Bildfrequenz; Bildrate; Bildwechselfrequenz
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Nordischer Krieg 1674-1679;Schonischer Krieg; Schwedisch-Brandenburgischer Krieg
Marklissa-Talsperre; Queistalsperre
Blüchersruh (1937-1945) (veraltet); Krieblowitz
Quantenmechanik; Quantentheorie
Eta-Aquariden; Mai-Aquariden
Aquifer; Grundwasserhorizont (veraltet); Grundwasserkörper; Grundwasserträger (veraltet); Grundwasserleiter
Äquipotentialfläche; Äquipotenzialfläche; Potenzialfläche
Bieröffner [ugs.]; 17er-Schlüssel [ugs.] (scherzhaft); Kapselheber; Flaschenöffner
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
Urweltmammutbaum; Chinesisches Rotholz; Wassertanne; Metasequoie
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
abzählbar; quantifizierbar; zählbar
Solbad Hall (1938-1974) (veraltet); Hall in Tirol
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Aliquotstimmen; Aliquotregister; Obertonregister; Hilfsstimmen
Kumulus; Haufenwolke (gemeinsprachlich); Quellwolke (gemeinsprachlich); Cumulus
Schussfrequenz; Kadenz; Feuerrate
Quimburga; Niedersachsenorkan
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
in echt [ugs.]; ohne Quatsch [ugs.]; mit allem Ernst; ohne Scheiß [ugs.]; wirklich; allen Ernstes; ernstlich; ernst gemeint; (jemandem) bitterernst; ernstgemeint; ohne Scherz; ernsthaft; ohne Spaß; kein Scheiß [ugs.]; ohne Witz; im Ernst
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Koronaentladungsfotografie; Kirlianfotografie; hochfrequente Hochspannungsfotografie
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
Beschäftigungsquote; Erwerbstätigenquote
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
Frequenzwahlverfahren (fachspr.); Mehrfrequenzwahlverfahren; Tonwahlverfahren
von allem etwas; (einmal) quer durch den Garten [ugs.] (auch figurativ); querbeet (durch) [ugs.]; bunt gemischt; quer durch; von jedem etwas
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
in die Hufe kommen [ugs.]; den Arsch hochkriegen (derb) (fig.); aus dem Schuh kommen [ugs.] (fig.); in die Strümpfe kommen [ugs.] (fig.); den Hintern hochkriegen [ugs.] (fig.); aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in die Pötte kommen [ugs.]; in die Puschen kommen [ugs.]; in die Gänge kommen [ugs.] (Hauptform); aus der Hüfte kommen [ugs.]; aus den Puschen kommen [ugs.] (fig.)
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Triquetta; Triqueta; Triquetra
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Schneewittchensarg [ugs.]; Messerschmitt Kabinenroller KR 175
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Altenlastquote; Altersquotient; Altenquotient
Qualitätssicherung; Qualitätskontrolle; Qualitätsprüfung
Römischer Quendel; Thymus vulgaris (fachspr.) (griechisch, lat.); Echter Thymian; Gartenthymian; Kuttelkraut
Reismelde; Quinoa; Andenhirse
Retourkutsche [ugs.]; Quadriga auf dem Brandenburger Tor
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
Grenzfrequenz; Übergangsfrequenz; Eckfrequenz
quellenfrei (fachspr.); solenoid (fachspr.)
Viergespann; Quadriga; Vierspänner
mittlerer quadratischer Fehler; mittlere quadratische Abweichung
Boeing 787;Dreamliner
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
aliquot; gleichteilend
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
Wattestäbchen; Q-Tip (Markenname); Ohrenstäbchen [ugs.]
Taijiquan (chinesisch); chinesisches Schattenboxen; Tai-Chi Chuan (chinesisch); Tai-Chi (chinesisch)
Nyquist-Frequenz; Nyquist-Grenze
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
Négligé [Schw.]; Negligee (alte Schreibung bis 2017); Nachthemd; Babydoll; Negligé; Pölter (westfälisch); Nachtgewand [geh.]
Rührt euch! (militärisch); Rühren! (militärisch); Stehen Sie bequem! (militärisch)
seismische Quelle; Bebenherd; Hypozentrum
Quadricopter; Quadrotor; Quadrokopter; Quadrocopter
Millimeter Quecksilbersäule [Schw.]; Millimeter-Quecksilbersäule; Torr
Quietschkäse [ugs.]; Halloumi
Generalinquisitor; Großinquisitor
Peristaltikpumpe; Schlauchquetschpumpe; Schlauchpumpe
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.; Honni soit qui mal y pense. (franz.)
Allelfrequenz; Genfrequenz
Beleg; Quelle; Originaldokument
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
Polgüte; Güte; Kreisgüte; Gütefaktor; Schwingkreisgüte; Q-Faktor; Resonanzschärfe
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
Schubwelle; Transversalwelle; Querwelle; Scherwelle
die Quadratur des Kreises versuchen [geh.] (fig., variabel); (das) Unmögliche wollen
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
Hungerbrunnen; Hungerquelle
selbstquälerisch; masochistisch
Seilschaft (fig.) (negativ); Netzwerk; (jemandes) Spezis [ugs.] [pej.]; Clique [pej.] (franz.); Koterie [geh.] (franz.); Klüngel [pej.]; Supportstrukturen (fachspr.) (fig., verhüllend)
Innenwiderstand; Ausgangswiderstand; Quellwiderstand
NGC 5457;Feuerrad-Galaxie; Pinwheel-Galaxie; Messier 101
Frotteestoff; Frottee; Frotté (alte Schreibung bis 2017)
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; (sich) ausruhen; (sich) nicht anstrengen
Brown-Syndrom; Obliquus-Superior-Sehnenscheiden-Syndrom
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
HF-Technik; Hochfrequenztechnik
Nordäquatorialschwelle; Asandeschwelle
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
nicht mitziehen; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht mitmachen; nicht kooperieren; (sich) widersetzen; (sich) sperren (gegen); (sich) wehren (gegen); nicht mitspielen; nein sagen [ugs.]; aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); (sich) querlegen (fig.); Nein sagen [ugs.]; (sich) sträuben (gegen)
Tetraparalyse; Querschnittlähmung aller vier Gliedmaßen; Tetraplegie; Quadriplegie
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
Beauty-Queen (engl.); Schönheit; (eine) Schöne; schöne Frau (Hauptform); Beauty (engl.)
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Seiteneinsteiger; Quereinsteiger
Längestrich; Makron (Hauptform); Überstrich [ugs.]; Querstrich; Macron
Ambition; Qualität; Niveau; Prätention; Anspruch
(jemanden) ausfragen; (jemanden) löchern [ugs.]; intensiv befragen; (jemanden) ausquetschen [ugs.]; (jemandem) Löcher in den Bauch fragen [ugs.]; ein Loch in den Bauch fragen [ugs.]; ausquetschen wie eine Zitrone [ugs.]
Kamarilla [pej.]; Clique (um jemanden) [ugs.] (Hauptform); Camarilla; verschworene Gemeinschaft; (eine) Mafia (derb) (abwertend, fig., variabel)
Gehirnwassersucht (veraltet); Hydrozephalus (fachspr.) (griechisch); Hydrocephalus (fachspr.) (griechisch); Wasserkopf; Liquorraumerweiterung
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
wie auf dem Schlachtfeld [ugs.]; durcheinander [ugs.]; wie Kraut und Rüben [ugs.]; kreuz und quer durcheinander [ugs.]; in Unordnung; unaufgeräumt; unordentlich; ungeordnet; kreuz und quer; nicht aufgeräumt
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
viersprachig; quadrilingual (fachspr.)
Antikenhändler; Antiquar; Antiquitätenhändler
Aquaphobie; Hydrophobie; Angst vor Wasser
Kammerkomplex; QRS-Komplex; QRS-Gruppe; QRS
umgangssprachlich; kolloquial; im Gespräch üblich
Brackwasseraquarium; Brackwasserbecken
Seewasseraquaristik; Meerwasseraquaristik
Quarnerobusen (veraltet); Kvarner-Bucht
Aquiclude; Aquifuge; Grundwassernichtleiter
Flimmerfusionsfrequenz; Flimmerverschmelzungsfrequenz
zielbewusst; zielgerichtet; zielstrebig; zielorientiert; konsequent; strebsam
Netiquette; Netikette
unter einer Käseglocke; abgeschottet von der Außenwelt; in Quarantäne
Traubeneiche; Wintereiche; Trauben-Eiche (fachspr.) (botanisch); Quercus petraea (fachspr.) (botanisch)
Tsaidam-Becken; Qaidam-Becken
Tibetisches Hochland; Hochasien; Hochland von Tibet; Qinghai-Tibet-Hochebene
Pseudowahrheitswert; Geltungswert; Quasiwahrheitswert
Querdisparation; Querdisparität
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
Qing-Dynastie; Mandschu-Dynastie
Querstrahlsteueranlage; Bugstrahlruder
magnetische Spannung; Durchflutung; magnetische Quellspannung; magnetische Durchflutung
Deutsche Alpenstraße; Queralpenstraße
Quadrologie; Tetralogie; Vierteiler
Äquatortaufe; Linientaufe; Neptunstaufe
Äquivalenzstereofonie; gemischte Stereofonie
umgangssprachlicher Ausdruck; Kolloquialismus (fachspr.)
Restebuchhandel; modernes Antiquariat
Antiquariat; Gebrauchtbuchhandel
Quadricepsdehnungsreflex; Kniesehnenreflex; Patellarreflex; Kniephänomen; Patellarsehnenreflex; Quadrizepsreflex
quantenhafte Emission (veraltet); spontane Emission
Quartier [Schw.]; Stadtviertel; Wohnviertel; Viertel; Stadtgeviert; Stadtquartier
Strecker-Nyquist-Kriterium; Stabilitätskriterium von Nyquist
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
gequält lächeln; gute Miene zum bösen Spiel machen; (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen; (das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen; säuerlich lächeln; (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen (variabel)
Odds-Verhältnis; Chancenverhältnis; Kreuzproduktverhältnis; Odds Ratio; Quotenverhältnis
rund um die Uhr; 24 Stunden am Tag; durchgehend; Tag und Nacht; 24/7;permanent
(gut) (was) einstecken können; hart im Nehmen (sein); leidensfähig (sein); (etwas) wegstecken (können); (sich) nicht unterkriegen lassen; einiges aushalten; Stehvermögen haben (auch figurativ); (so leicht) nicht unterzukriegen sein; Steherqualitäten haben; Nehmerqualitäten haben
Quote; Teilbetrag; Anteil; Rate
Querpass mit Effet; Bananenflanke
von guter Qualität; eins a; gut; tadellos; 1a
Umbrella-Girl; Race-Queen; Boxenluder; Paddock-Girl; Grid-Girl; Pit-Babe
Quote; Prozentanteil; Prozentsatz; Prozentzahl [ugs.]
quengeln [ugs.] (Hauptform); herumquengeln [ugs.]; (rum)knöttern [ugs.] (ruhrdt.); (rum)quaken [ugs.]; keine Ruhe geben; herumjanken; janken
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
Madjobaum; Bengalische Quitte; Belbaum; Schleimapfel
Grundfrequenz; Grundton; Grundschwingung
schlechter Klavierspieler; Tastenquäler; Tastenprügler (ironisch); Klimperer
Grizzly (engl.); Grizzlybär (Hauptform); Ursus arctos horribilis (fachspr.) (lat.); Graubär; Grislibär (alte Schreibung bis 2017)
querschnittgelähmt; querschnittsgelähmt
heller Wahnsinn; Tollkühnheit; Vabanquespiel
Liebespein (dichterisch); Liebesnöte; Liebeskummer (Hauptform); Liebesschmerz; Herzschmerz (selten); Liebesqual; Herzeleid (veraltet); Liebesleid (dichterisch); gebrochenes Herz [geh.] (dichterisch)
ausschalten; eliminieren; liquidieren; terminieren; neutralisieren
Quintillion; Quinquillion
Quinquilliarde; Quintilliarde
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
(requirierte) Verpflegung (militärisch); Furage; (requirierte) Einsatzverpflegung; (requirierte) Feldverpflegung
Menschenquäler; Sadist
Vierer-Formation; Vierercombo; Quartett (fig.); Kleeblatt (fig.); Viererteam; Vierergespann (fig.); Vierergruppe
Subarachnoidalraum (fachspr.); äußerer Liquorraum; Cavum subarachnoideale (fachspr.) (lat.); Cavum hyparachnoidicum (fachspr.) (lat.); Cavum leptomeningicum (fachspr.) (lat.); Subarachnoidealraum (fachspr.); Spatium subarachnoideum (fachspr.) (lat.); Cavitas subarachnoidea (fachspr.) (lat.)
phasenempfindlicher Gleichrichter; Trägerfrequenzverstärker; Lock-in-Verstärker
Eigenkapitalquote; Eigenkapitaldecke
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
Händel suchen (veraltet); (jemanden) blöd von der Seite anquatschen [ugs.]; sich mit jemandem anlegen; Streit suchen (Hauptform); (jemanden) anmachen [ugs.]; (jemanden) provozieren; (einen) Streit vom Zaun brechen; (einen) Streit provozieren
Äquilibristik (fachspr.); Kunst des Gleichgewichthaltens
wissen was gespielt wird [ugs.]; (jemandem) nichts vormachen (können); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf dem Quivive (sein) [geh.]; nicht von gestern (sein) [ugs.]; nicht auf der Brennsuppn dahergeschwommen (sein) [ugs.] (bayr.)
Hamilton-Zahlen; hamiltonsche Quaternionen; Quaternionen
Satz von Lagrange; Vier-Quadrate-Satz
Quaste; Troddel; Quoddel
Staatsausgabenquote; Staatsquote
querfeldein; über wegloses Gelände; über Stock und Stein; durch unwegsames Gelände; querbeet; abseits der Straßen (und Wege)
wahllos; immer munter [ugs.]; (einfach) drauflos; querbeet; immer locker [ugs.]; lustig (weiter)
Miesmacher; Bedenkenträger [geh.]; Spielverderber; Quertreiber; Stänkerer [ugs.]; Stinkstiebel [ugs.] (regional); Stinkstiefel [ugs.]
(sich) einquartieren; Quartier beziehen; (eine) Bleibe finden [geh.]; (ein) Zimmer nehmen; (irgendwo) unterkommen; (sich) einmieten; (sich) einnisten (negativ); Quartier nehmen; (eine) Wohnung nehmen; einrücken (fachspr.) (Jargon, militärisch); (eine) Wohnung finden; vor Anker gehen (fig.)
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
(ach) Quatsch [ugs.]; Unsinn! [ugs.]; (ach) papperlapapp [ugs.]
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
Arbeiteraufstand; Volksaufstand; Aufstand des 17. Juni
riskante Sache (Hauptform); russisches Roulette; Vabanquespiel; Hasardspiel
(ein) unruhiger Geist (sein); ruhelos; nimmermüde; rastlos; Hummeln im Hintern haben [ugs.]; nicht stillsitzen können; keine Ruhe im Hintern (haben) [ugs.]; immer in Bewegung; Pfeffer im Hintern haben [ugs.]; rege; immer in Aktion; regsam; quirlig
Klappzylinder (selten); Chapeau Claque; Faltzylinder (selten)
mach keinen Unsinn [ugs.]; lass den Quatsch [ugs.]; hör auf mit dem Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.] (salopp)
nicht viele Worte verlieren (über); keinen Roman erzählen [ugs.]; (etwas) kurz halten; (sich) kurzfassen; (es) kurz machen; nicht viel sagen (zu); keine Oper(n) quatschen [ugs.]
(sich) zu nichts aufraffen können; nicht aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in Lethargie verharren; (den) Arsch nicht hochkriegen (derb) (fig.); nicht in die Gänge kommen [ugs.]; (sich) nicht aufraffen können [ugs.]; nicht in die Puschen kommen [ugs.] (fig.); nicht aktiv werden; in Untätigkeit verharren
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
Frequenzumformer; Frequenzwandler
gefüllte Kassen; (sichere / sprudelnde) Einnahmequellen; Gelddruckmaschine (fig.); (da ist) etwas zu holen; Fleischtöpfe (fig.); Pfründen; (da ist) etwas zu verteilen; (da ist) Geld zu verdienen
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
Mitarbeiterkapazität(en); Vollzeit-Arbeitskraft; Vollzeitäquivalent; Vollkraft; Mitarbeiteräquivalent; Vollbeschäftigteneinheit; Vollzeitmitarbeiter
altes Sammlerstück; Antiquität
Quantenoptik; Quantenelektronik (veraltet)
(negative) Konsequenzen haben; (sich) negativ auswirken; (negative) Folgen haben; (sich) rächen; (Unangenehmes) nach sich ziehen; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (etwas wird) ein Nachspiel haben [ugs.] (fig.)
keine Konsequenzen nach sich ziehen; keine Konsequenzen haben; folgenlos bleiben; (ein) stumpfes Schwert (sein) (fig.); nicht geahndet werden
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
Selbstquälerei; Leidensbereitschaft; Masochismus (fig.)
quittieren; (den) Empfang bestätigen
umquartieren; in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel); (eine) andere Wohnung geben; (ein) anderes Zimmer geben (Hotel); (einen) Wohnungswechsel veranlassen; umsetzen
Brechsand; Quetschsand
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
Großseldschuke; Seldschuqe; Seldschuk-Türke; Seldschuke; seldschukischer Türke
Requiemhai; Grundhai; Grauhai; Menschenhai
Quell(e) (fig.); Urgrund; Urbeginn; (der) letzte Grund; Uranfang; Urquell (allen Seins)
zweite Wurzel (aus); Wurzel [ugs.]; Quadratwurzel (von)
Nyquist-Graph; Nyquist-Diagramm; Nyquist-Plot
(sich) reinquetschen; (sich) hineinquetschen; (sich) hineinzwängen; (sich) reinzwängen; (sich) dazwischenquetschen
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
Tschuri; 67P/Churyumov-Gerasimenko; Tschurjumow-Gerassimenko
Königslachs; Quinnat
Liquida; Schwinglaut; Liquid; Fließlaut
Querkraftmittelpunkt; Schubmittelpunkt; Drillruhepunkt
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
Farbreduktion; Farbquantisierung
Quantisierungsfehler; Quantisierungsabweichung
Hundertprozentiger; Unbelehrbarer; Sturkopf; Betonkopf [ugs.]; Quadratschädel [ugs.]; Kommisskopf; Dickschädel
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
quadruped; vierbeinig; vierfüßig
Idealanspruch; Quote
Fehlerquotient; Fehlerrate; Fehlerdichte; Fehlerhäufigkeit
(die) Zeit verquatschen [ugs.]; (ein) Plauderstündchen einlegen [ugs.]
Bildwiederholfrequenz; Bildwiederholrate
Horizontalfrequenz; Zeilenfrequenz
Weißwurstäquator [ugs.]; Weißwurstgrenze [ugs.]
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens
über alle (...) hinweg; ...übergreifend; quer durch alle (...)
Äquinoktialpunkt; Äquinoktie
Frequenzwörterbuch; Häufigkeitswörterbuch
Syndrom X; Reaven-Syndrom; metabolisches Syndrom; tödliches Quartett
Beleg(stelle); Quellenangabe; Referenz; Quellennachweis; Literaturangabe; Fundstelle
Füllhorn (an); unerschöpflicher Quell (an); (wahre) Fundgrube
dividieren (durch); (den) Quotienten bilden; (den) Quotienten berechnen; teilen (durch)
Quarzstaublunge; Silikose
wie Leberwurst in Pelle [ugs.]; strämmen [ugs.] (berlinerisch); (zu) eng (Kleidung); spack [ugs.] [Norddt.]; (aussehen wie eine) Quetschwurst [ugs.]; (ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung)
(sich) zwängen in; (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) hineinzwängen; (sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen [ugs.] (fig.); (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
Indianerfrau; Squaw (engl.); Indianerin
Küsten-Sequoie; Küstenmammutbaum; Sequoia sempervirens (fachspr.) (botanisch)
unter sich bleiben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; wenig Kontakt nach außen haben
mühelos; ohne großen Aufwand; unschwer; leicht; gäbig [Schw.]; bequem; spielend (einfach); ohne weiteres; (sehr) einfach
Käsemauken [ugs.] [pej.]; Käsefüße [ugs.] [pej.]; Läufer; Füße; Quanten
Quo vadis? (lat.); Wohin soll das führen?; Was wird daraus?
Backtic (fachspr.) (engl.); Backquote (fachspr.) (engl.); Accent grave (fachspr.) (franz.); Gravis (fachspr.)
leiden; Qualen leiden; (große) Qualen ausstehen (variabel); (sich) quälen; Schmerzen haben (variabel)
Pflaumenkuchen; Prommetaat (rheinisch); Quetschekuche (hessisch) (saarländisch); Zwetschkenfleck [Ös.]; Pruumetaat (rheinisch); Zwetschgenkuchen; Prummetaat (rheinisch); Zwetschkendatschi [Ös.]; Zwetschenkuchen; Zwetschgendatschi (badisch) (bayr.); Prummekooke (rheinisch)
Sepoyaufstand; Indischer Aufstand von 1857
Versicherungsprinzip; Äquivalenzprinzip
Herzfrequenz; Herzschlagfrequenz
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
Schleswiger Haus; cimbrisches Haus; (jütisches quergeteiltes) Geesthardenhaus
Q-Schlüssel; Q-Gruppen
Quotenhit; Quotenrenner
Flüssigkeit; Liquidierbarkeit
Kopf und Kragen riskieren (fig.); volles Risiko fahren [ugs.] (Jargon); alles aufs Spiel setzen; auf volles Risiko gehen [ugs.]; (ein) großes Risiko eingehen; (sich) in Gefahr begeben; alles riskieren; hoch pokern (fig.); va banque spielen
Ableitung einer Funktion; Differentialquotient
Plusquamperfekt II (fachspr.) (Hauptform); doppeltes Plusquamperfekt
schnell schalten [ugs.] (fig.); (schwer) auf Draht (sein) [ugs.]; auf Zack (sein) [ugs.] (Hauptform); fix im Kopf (sein); ausgeschlafen (sein) [ugs.] (fig.); auf Scheibe (sein) [ugs.] (selten); (einen) wachen Verstand haben; schnell im Kopf (sein); auf dem Quivive [geh.]
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
Pferdeangst; Equinophobie (fachspr.); Pferdephobie
stark frequentiert (fachspr.); (es herrscht) reges Treiben; (es herrscht) geschäftiges Treiben; (es gibt) viel Trubel; (es ist) eine Menge los; voller Leben
Normandie-Quartett; Normandie-Format
Qualitätsregelkarte; Regelkarte
Disputation; Religionsgespräch; Kolloquium
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
(sich) durch den Text (seiner Rede) quälen [pej.]; ablesen; am Manuskript kleben
Spektralverteilung; Frequenzspektrum; Spektrum
(ein) Rattenschwanz (von) (fig.) (negativ); (eine) Aufeinanderfolge (von); (eine) Folge (von) (Hauptform); (eine) Serie (von); (eine) Kette (von); (eine) Sequenz (von); (eine) Reihe (von) (Hauptform); (eine) Abfolge (von)
Querschiff; Querhaus; Transept
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
Birkenzucker; E 967 (fachspr.) (E-Nummer); Xylit (Trivialname); Pentanpentol; Xylitol (Trivialname)
Qualität statt Quantität; Klasse statt Masse
scheißen gehen (derb); der Körperhygiene nachgehen [ugs.]; (mal) auf die Toilette gehen; (sich) frisch machen (verhüllend); auf die 17 gehen [ugs.] (verhüllend); aufs Klo gehen [ugs.]
Riesenfüße; Quadratlatsche(n) [ugs.] (scherzhaft); große Füße
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
sicher; belastbar (Zahlen); unzweifelhaft; gesichert (Erkenntnisse); verlässlich; glaubwürdig; zweifelsfrei; aus sicherer Quelle (stammend)
4-Tupel; Quadrupel
5-Tupel; Quintupel
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
(die) Quittung (für) (fig.); Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); Denkzettel; Warnschuss (fig.)
Person mit querulatorischer Persönlichkeitsstörung; Querulant (psych.); Person mit querulantischer Persönlichkeitsstruktur; querulantisch veranlagte Person
Industriestandard; Quasistandard; De-facto-Standard
Qualitätsjournalismus; seriöser Journalismus
Quergebäude; Hinterhaus; Gartenhaus
verzerrt; verschoben; verquer
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
Alleinunterhalter (fig.); (Person) mit Entertainerqualitäten; Stimmungskanone; Solo-Entertainer
nicht erwiesen; nach einigen Quellen; (es gibt eine) unsichere Beleglage; einigen Quellen zufolge
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
Shockley-Queisser-Grenze; Shockley-Queisser-Limit
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
Grautier; Equus asinus (fachspr.) (lat.); Esel; Hausesel
(sich) rücksichtslos nach vorne drängen; (sich) durchquetschen; (sich) keilen durch; (sich) nach vorne kämpfen (auch figurativ); (sich) durchkämpfen; (sich) dränge(l)n durch; (sich) (gewaltsam) schieben durch; (sich) durcharbeiten; (sich) zwängen durch; (sich) quetschen durch; (sich) einen Weg bahnen; (seine) Ell(en)bogen benutzen (auch figurativ) (variabel); (sich) nach vorne dränge(l)n; (sich) durchzwängen
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
schlecht vorbereitet; inkompetent; nicht durchdacht; unqualifiziert; unkompetent (selten)
nicht informiert; schlecht informiert; nicht qualifiziert; unqualifiziert; nicht sachkundig; aus dem hohlen Bauch (heraus) [ugs.] (fig.); von keiner Sachkenntnis getrübt (ironisch)
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
mobiles Führerhauptquartier; Führersonderzug
Kult sein; Kultstatus haben; Kultstatus genießen; Kultqualität haben
Querfeldeinlauf; Crosslauf; Geländelauf
Behinderungsversuch; Störmanöver; Querschuss (fig.)
ins Quadrat erheben [geh.]; hoch 2 rechnen [ugs.]; quadrieren; zum Quadrat erheben; mit sich selbst multiplizieren
die Quadratwurzel ziehen aus; die zweite Wurzel ziehen aus; die Wurzel ziehen aus [ugs.]
hoch 2;hoch zwei; zum Quadrat
Chalzedon (fachspr.) (griechisch); Chalcedon (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Zoesit; Massik; Quarzin; Milchstein; Jasponix; kalifornischer Mondstein; blauer Mondstein
Quarz (Hauptform); SiO2 (Abkürzung) (chemisch); Tiefquarz; Siliziumoxid (chemisch); alpha-Quarz
Quengelzone; Kassenbereich; Wartebereich an der Kasse (variabel); Kassenzone
Indifferenzkurve; Iso-Nutzenfunktion; Nutzen-Isoquante; Iso-Nutzenkurve
Registeraufladung; sequentielle Aufladung
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
isolieren; unter Quarantäne stellen (Hauptform); auf eine Isolierstation verlegen; absondern
Absonderungsmaßnahme; Zwangsisolierung; Isolierungsmaßnahme; Quarantäne (Hauptform); Heimisolation
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Kanat; Qanat
ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein; aus Unwissen
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
qualmig; zugequalmt [ugs.]; rauchgeschwängert; verräuchert; voller Rauch; voller Qualm; vollgequalmt [ugs.]; verqualmt
(sich etwas) reinquälen [ugs.]; (etwas) herunterwürgen; (etwas) runterwürgen [ugs.]; (sich) zwingen) ((von) etwas zu essen; (etwas) kaum herunterbekommen [ugs.]
(einen) Dreck verstehen von (derb); (einen) Scheiß(dreck) von etwas verstehen (derb); nicht die geringste Ahnung haben; überhaupt nichts wissen (zu); vollkommen ahnungslos (sein); komplett unfähig (sein); von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (fig.); (einen) Quark verstehen von [ugs.]; keinen blassen Schimmer haben (von) (fig.); (sich) überhaupt nicht auskennen; überhaupt nichts verstehen (von)
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
verweint (aussehen); (vom Weinen) ein verquollenes Gesicht haben; (vom vielen Weinen) rote Augen haben [ugs.]; verheult (aussehen) (Hauptform)
qualifiziert; (die formalen) Voraussetzungen erfüllen(d)
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
Wahlhamburger; Quiddje (hamburgisch) (variabel); (nach Hamburg) Zugezogener (variabel); ursprünglich nicht aus Hamburg stammend
nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (einen) Furz quer sitzen haben [ugs.] (fig.); auf eine Schnapsidee kommen
seriöse Zeitungen; Qualitätspresse
kriminelles Verhalten; kriminelles Handeln; Delinquenz; Kriminalität; Straffälligkeit; (Begehung von) Straftaten
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
problemlos besorgen können; (direkt) an der Quelle sitzen (fig.); beim Hersteller arbeiten (variabel)
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
verirrte Kugel; Querschläger
Pressstempelkanne (fachspr.); Cafetière (franz.); Kaffeebereiter (French Press System) (fachspr.) (werbesprachlich); Chambordkanne (franz.); Quetschkanne [ugs.]; Kaffeepresse; Kaffeedrücker [ugs.]; French Press Kaffeezubereiter (fachspr.) (werbesprachlich); Siebstempelkanne (fachspr.)
Sequentialisierung; Sequenzialisierung
(das warst du noch) Quark im Schaufenster [ugs.] (fig.); (da hast du noch als) Käse im Schaufenster (gelegen) [ugs.] (fig.); (da warst du) noch (gar) nicht geboren (Hauptform); (da warst du noch) in Abrahams Wurstkessel [ugs.] (fig.)
knallgrün [ugs.]; neongrün; knallig(es) gelbgrün [ugs.] (salopp); giftgrün [ugs.] (Hauptform); quietschgrün [ugs.]
evakuieren (Wohnviertel) (Straßenzug); räumen; vorübergehend umquartieren
eineinviertel Stunden; 1 Std. 15 Min.; eine Stunde und fünfzehn Minuten; 75 Minuten
Kalifornischer Schweinwal; Golftümmler; Vaquita
eigenwilliger Kopf; kritischer Geist; Querdenker (positiv); Querkopf
in gleicher Weise; ex aequo (lat.); auf die gleiche Weise
Quellfassung; Brunnenstube
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
quietistischer Islam; politischer Quietismus
quintische Gleichung; Gleichung fünften Grades
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Spitzfuß; Pes equinus (fachspr.) (lat.); Pferdefuß
Stockman (engl.); Gaucho (portugiesisch) (spanisch); Viehhirt; Cowboy (engl.); Vaquero (lat.) (spanisch)
Opiumtinktur; Tinctura Opii (lat.); Laudanum liquidum (veraltet); Meconium (veraltet); Laudanum (veraltet); Mohnsaft (veraltet)
Turquetum (fachspr.) (lat.); Torquetum (fachspr.) (lat.)
Rippenqualle; Kammqualle
Aquarium; Wasserbecken; Bassin (franz.); Wassergehege
Nullpunktsfluktuation; Vakuumfluktuation; Quantenfluktuation
Theaterdepot; Fundus; Requisiten; Theaterausstattung
Klassengröße; Klassenfrequenz; Klassenstärke
Bildungsparadoxon; Qualifizierungsparadoxon; Qualifizierungsparadox; Bildungsparadox
Witwenspitze; spitzer Haaransatz; Biquoquet
Ortsfrequenz; Raumfrequenz
(Film über die) Vorgeschichte; Prequel
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
Suq (orientalisch); Händlerviertel
Quintett; Fünfergruppe
absoluter Nullpunkt; 0 K; -273,15 °C; 0 Kelvin
Propenal; Aqualin; 2-Propenal; Acrolein; Akrolein; Acrylaldehyd; Prop-2-enal
Marfak (arabisch); Algenib; HIP 15863;Mirfak (arabisch); Alpha Persei; HR 1017;Alchemb; SAO 38787 HD 20902;33 Persei
Klumpfuß; Pes varus (lat.); krummer Fuß; Pes equinovarus (lat.)
Koloquintenkürbis; Alhandal; Purgiergurke; Bitterkürbis; Teufelsapfel; Pomaquinte; Citrullus colocynthis (fachspr.) (lat.)
Überanstrengung; Strapaze; Schinderei; (über)große Anstrengung; Schlauch [ugs.]; Quälerei [ugs.]; Mühsal; Tortur (fig.)
umgekehrter Hitlergruß; französische Nazi-Geste; Quenelle-Gruß
Barbecue (engl.); BBQ (Abkürzung) (engl.)
fachliche Fortbildung; Qualifizierung; fachliche Ausbildung; fachliche Weiterbildung
Andenhirse; Quinoa; Pseudogetreide; wissenschaftlich: Chenopodium quinoa
Ausschaltung; Liquidation; (gezielte) Tötung; Liquidierung
Quotientenraum; Quotientenvektorraum; Faktorraum
Entschädigung; Äquivalent; Gegenleistung; Abgeltung; Surrogat; Ersatz; Gegenwert; Ausgleich; Entsprechung
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
nichts halten von; für dummes Zeug halten; nichts geben auf; für Quatsch halten
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
Abwertung (Hauptform); Abqualifizierung; Herabsetzung; Verächtlichmachung
(einander / jemandem) nichts mehr schuldig; (jemandem) nichts schulden; quitt sein (mit)
(etwas) los sein [ugs.]; (etwas) quitt sein [ugs.]; (einer Sache) quitt sein [geh.] (veraltet); (etwas) verloren haben; (etwas) eingebüßt haben
(einer Sache) quitt sein [geh.] (veraltet); (einer Sache) ledig sein [geh.] (veraltet); frei von etwas sein; (von etwas) befreit sein
serielle Programmierung; sequentielle Programmierung
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
CaCO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; kohlensaurer Kalk; Kalk; E 170 (fachspr.) (E-Nummer); Kalziumkarbonat
Kadscharen; Qadscharen
Flügelbombe; FZG 76;Fieseler Fi 103;V1
Beteiligungsgesellschaft; Private-Equity-Gesellschaft (engl.); PEG (Abkürzung) (engl.); Private Equity (engl.); außerbörsliches Eigenkapital; privates Beteiligungskapital
Sequenz; Folge
Kommandozentrale; Headquarters (fachspr.) (engl.); Hauptquartier; Headquarter [ugs.] (auch figurativ)
aus unzuverlässiger Quelle; nicht belastbar; nicht überprüfbar
Analphabetenquote; Anteil an Analphabeten (in einer Bevölkerung)
Liparit; Quarzporphyr; Rhyolith (griechisch) (Hauptform)
Schnellstartleiste; Schnellstart-Leiste; Quick Launch (Bar) (fachspr.) (Jargon, engl.)
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
blau (aus dem Auspuff) qualmen; blau (hinten raus-) schmeißen [ugs.] (Jargon, fig., variabel)
(aus)spucken (fig.); rausschmeißen [ugs.]; emittieren (fachspr.); speien [geh.]; ausstoßen (Qualm) (Rauch, Gas)
Rauch absondern; Qualm machen; qualmen; rauchen
Ruß absondern; Ruß erzeugen; qualmen [ugs.]; rußen (Hauptform); Ruß abgeben
höllische Schmerzen; Höllenpein; unerträgliche Schmerzen; unerträgliche Leiden; Höllenqual(en)
Kalbin; Meis; Mänsche; Manse; Queen [Norddt.]; Sterke; Galtlig [Schw.]; Schumpe; Quiene; Queene [Norddt.]; Guschti [Schw.]; Beijste [Norddt.]; Starke; Beijst [Norddt.]; Schump; Quie; Färse
Kontingent...; Quoten...
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
Interquartilsabstand; Quartilsabstand
quadratische Innenvierkant; Scrulox; Robertson-Schraube
Stechpalme [ugs.] (Hauptform); Ilex aquifolium (fachspr.); Europäische Stechpalme (fachspr.)
Traverse; Querträger
(kurze) Unterhaltung; Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Plausch; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Quätschchen [ugs.] (regional); Schwatz
Whataboutism (engl.); Tu-quoque-Argument; (Antwort mit einer) Gegenfrage
woanders unterbringen; zum Verlassen der Wohnung veranlassen; (jemanden) ausquartieren
Goji-Beere; Goji; Chinesische Wolfsbeere; Gouqi (Pinyin) (chinesisch); Wolfsbeere
Quiche (franz.); Speckkuchen; Gemüsekuchen
Hissflagge; Querflagge
ohne (rechtes) Ziel; ziellos; in verschiedene(n) Richtungen; kreuz und quer
Frequenz; Häufigkeit
Alambik; Alambique; Alembic; Alembicus (lat.); Destillierhelm; Capitellum (lat.); Galea; Helm; Brennhut; Alambic; Alembik; Caput Mauri (lat.)
das hat Konsequenzen; so lasse ich mich nicht behandeln; das wird Folgen haben; das lassen wir uns nicht gefallen; das lasse ich nicht mit mir machen!
Kommandozentrale [ugs.] (auch figurativ); Gefechtsstand; Stabsquartier (fachspr.) (veraltet)
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Quercus suber (fachspr.); Korkeiche
Demontagesequenz; Demontagereihenfolge; Demontageabfolge; Demontageablauf
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Croquette (franz.); Krokette (franz.); Krustel (landschaftlich)
Second-Hand-Bücher; Gebrauchtbücher; Antiquariat
Iterativum (lat.); Iterativzahl; Wiederholungszahl; Quotientivum (lat.); Wiederholungszahlwort
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
ungestraft; ohne Konsequenzen fürchten zu müssen; ohne (weitere) Konsequenzen
P 70 Coupé [ugs.] (Hauptform); Zonenporsche [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Trabant P70 Coupé [ugs.] (fälschlich); AWZ P 70 Coupé
(sich) abschleppen (mit) [ugs.] (Hauptform); (etwas) mühsam schleppen; schwer tragen (an) (auch figurativ); schwer zu tragen haben (an); (sich) abquälen (mit); kämpfen (mit) (fig.); (sich) abmühen (mit)
hinzugefügt werden; hinzugefügt (sein); kommt mit [ugs.]; ist mit (einem / einer ...) [ugs.]; mit (einem / einer ...) geschrieben werden; haben (auf / über / unter / quer durch ...) [ugs.]
Eckkneipe; Kneipe um die Ecke; Quartierbeiz [Schw.]
hocken; unbequem sitzen
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
(jemandem) zum Verhängnis werden; zum Tode führen; fatale Konsequenzen haben
Quatsch mich nicht von der Seite an! [ugs.] (Hauptform); Geh einfach weg. [ugs.]; Lass mich in Ruhe! [ugs.]; Willst du mir ein Gespräch aufzwingen? [ugs.]
(jemanden irgendwo) unterbringen; für eine Unterbringung sorgen; (jemanden irgendwo) einquartieren; dafür sorgen) (dass jemand (irgendwo) unterkommt [ugs.]; (jemandem) eine Übernachtungsmöglichkeit besorgen; für eine Übernachtungsmöglichkeit sorgen; für ein Quartier sorgen
(jemanden) zu Gast haben; (jemanden) bei sich untergebracht haben; (jemandem) Unterkunft geboten haben [geh.]; (jemanden) bei sich einquartiert haben; (jemanden) bei sich wohnen haben [ugs.]
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
(jemandem die Bude) vollqualmen; (jemanden) zuqualmen; (einen Raum) vollquarzen
Clanga pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Schreiadler (Hauptform); Aquila pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Pommernadler (veraltet)
Querdenker (Schlagwort) (verhüllend); besorgter Bürger (Schlagwort) (verhüllend); Wutbürger (Schlagwort) (negativ)
Andenkenmünze; Souvenir-Prägung (Hauptform); Prägemünze; Quetschmünze; Souvenir-Medaille (Hauptform); Elongated Coin (engl.)
Quartiermeister (militärisch); Versorgungsoffizier
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Quiche lorraine; Tarte à la crème; Lothringer Specktorte; Quiche à la lorraine; Speckkuchen
Ersatzgeräuschpegel (fachspr.); Eigenrauschen; Äquivalenzschalldruckpegel (fachspr.)
Tourniquet (fachspr.) (franz.); Aderpresse; Knebelverband [ugs.]
Stauungsleber; Cirrhose cardiaque
Marktlagengewinn; Q-Gewinn
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
Querschnittsstudie; Querschnittstudie; Querschnittsanalyse; Querschnittsuntersuchung
halbgar (fig.); wirr; unausgegoren; verquast; krude (fig.)
Rundmutter; Quermutterbolzen; Quergewindekolben; Verbindungskloben; Klobenverbinder
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
querlüften; Durchzug herstellen; für Durchzug sorgen
Sterbequartal; Sterbevierteljahr; Sterbeüberbrückungszeit
Gravelbike (engl.); Querfeldeinrad
Leerdenker [ugs.] [pej.]; Querdenker (in Sachen Corona) (Hauptform); Verquerdenker [ugs.] [pej.]; Freiheitstrychler [Schw.]; Quarkdenker [ugs.] [pej.]
hochgequält; aufgerafft; aufgerappelt; hochgestemmt
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
(sich) qualifizieren; ein Ticket lösen [ugs.]
Ausschöpfungsquote; Rücklaufquote
betriebsam; wirblig; quirlig (Straßenleben o.ä.); wuselig; wirbelig; trubelig
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
wahllos; unterschiedslos; querbeet (alles und jedes / allem und jedem / ...)
Tendenz zum Status quo; Status-quo-Verzerrung
Quotenschwarzer; Vorzeigeschwarzer; Alibi-Schwarzer
QoS (Abkürzung) (engl.); Dienstgüte; Quality of Service (engl.)
Feldbohne; Vicia faba (fachspr.) (lat.); Pferdebohne; Faberbohne; Ackerbohne (Hauptform); Vicia faba L. ssp. fába var. equína (fachspr.) (lat.); Schweinsbohne; Favabohne; Saubohne; Viehbohne; Dicke Bohne; Puffbohne; Fababohne
Bouquet garni (franz.); Kräuterstrauß; Kräutersträußchen
Qualitätswein mit Prädikat (veraltet); Prädikatswein
Kartoffelpresse; Kartoffelstampfer; Kartoffelquetsche
Talentschwund; Talentabwanderung; Abwanderung Hochqualifzierter; Talentflucht; Brain-Drain (Jargon) (engl.)
Wasseraffentheorie; Aquatic-Ape-Theorie
Baodingkugel; Qigongkugel; Klangkugel; Trainingskugel; Qi-Gong-Kugel; Chi-Gong-Kugel; Entspannungskugel; Qi-Kugel
Klippenadler (Hauptform); Aquila verreauxii (fachspr.) (lat.); Kaffernadler
Savannenadler; Aquila rapax (fachspr.) (griechisch, lat.); Raubadler (Hauptform)
Spanischer Kaiseradler; Iberienadler; Aquila adalberti (fachspr.) (lat.)
Aquila heliaca (fachspr.) (lat.); Östlicher Kaiseradler
Aix-la-Chapelle (franz.); Aken (niederländisch); Aquae Granni (lat.); Oche (regional); Aachen (Hauptform)
Chi-Quadrat-Verteilung; Helmert-Pearson-Verteilung
Grotesk; Serifenlose Linear-Antiqua
Vierweg; Quadrivium (Hauptform) (lat.)
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Mengenwort; Quantor
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
nichtlineares Denken (fachspr.); Querdenken [ugs.]; laterales Denken
(es) findet sich kein Beleg (für); nicht belegt; ohne Quellenangabe
(jemandem etwas) so bequem wie möglich machen; (jemandem) den eigenen Arsch hinterhertragen (derb) (fig.); niedrigschwellige Angebote (machen); (jemandem etwas) so einfach wie möglich machen
Lehre; Nutzanwendung; Moral; Quintessenz
erzähl keinen Unsinn! [ugs.]; quatsch keine Opern! [ugs.]; red kein(en) Schmarrn! [ugs.] (bairisch); erzähl (hier) nicht so'n dummes Zeug! [ugs.]; laber nich! [ugs.] (jugendsprachlich); laber hier nicht (blöd) rum! [ugs.] (jugendsprachlich)
zugestellt sein (mit); vollgestopft sein (mit); vollgestellt sein (mit); vollstehen (mit); vollliegen (mit); überquellen (von)
Quanteninformationsverarbeitung; Quanteninformatik
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
segmentale Mastektomie; partielle Mastektomie; Quadrantektomie
(sich) auswirken; scharf geschaltet werden (fachspr.) (Jargon, fig.); umgesetzt werden (Gesetz); Konsequenzen haben
reinbekommen (Signal) (Sender) [ugs.]; auffangen (Signal) (Sendefrequenz); empfangen
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
gequältes Lächeln; gezwungenes Lächeln
nichtbinär; non-binär; genderqueer; enby [ugs.] (engl.); non-binary (englisch); queer*
Quellenmaterial; Belege
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
Kichererbsenwasser; Aquafaba
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
(seine) Moral an der Garderobe abgeben (fig.); (sich) moralisch disqualifiziert haben; moralische Prinzipien über Bord werfen (fig.) (variabel); moralisch abgewirtschaftet haben
Szent-Györgyi-Formel; Szent-Györgyi-Quotient; Serumelektrolytformel
Aventurinquarz; Aventurin; Aventurin-Quarz; Avanturin; Glimmerquarz
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
erschließen (neue Quellen); anzapfen [ugs.]; (sich) nutzbar machen
Examenskolloquium; Oberseminar
Was soll der Quatsch? (derb); Wie passt das zusammen?; Was haben sich ... (z.B. die Verantwortlichen) dabei gedacht?
Halbesel; Kulan; Asiatischer Esel; Pferdeesel; Khur; Equus hemionus (fachspr.) (lat.)
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
ATV (Abkürzung); Quad; All-Terrain-Vehicle (engl.); all-terrain vehicle (engl.)
quasistationär; quasistatisch
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
numerische Integration; numerische Quadratur (traditionell)
Viergewürz; Quatre-épices (franz.)
Antik-Handel; Antiquitätengeschäft; Antiquitätenhandel
hochfrequent (fachspr.); überaus häufig (Adjektiv)
γ-Strahlung; Gammastrahlung
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz; Forschungsreaktor München II; FRM II (Abkürzung)
Aequoreus (lat.); Netzkämpfer; Retiarius; Iaculator (lat.)
7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on (fachspr.) (IUPAC); Diazepamum (lat.); Methyldiazepinon; Faustan (DDR); Valium; Diazepam (Hauptform)
(vor Vergnügen) quietschen; (vor Freude) juchzen; (vor Begeisterung) kieksen
mopsfidel; aufgedreht; ausgelassen; quietschvergnügt; puppenlustig
quietschig; quietschend; (lange) nicht geölt
kreischen [geh.] (Verstärkung, fig.); quietschen (Metallräder in Kurve)
spitze Schreie ausstoßen; quieken; quietschen; in hoher Tonlage schreien
Quell; Quelle
Krenal (fachspr.) (griechisch); Quellregion
Kaulquappen; Pillepoppen (nur Plural) [ugs.] (ostwestfälisch)
So ungefähr. [ugs.]; (Das ist) nicht ganz falsch. (Hauptform); Nicht ganz. (Antwort); Knapp daneben.; So quasi. [ugs.]; So ähnlich. [ugs.]
Quotendruck; Quotenhörigkeit [pej.]; Diktat der Zuschauerquote(n); Quotenabhängigkeit; Schielen auf die Quote (fig.); Quotenerwartung(en)
Publikumsliebling; Quotenqueen; absoluter Star; Quotenkönig
Grand Total: 1012 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners