DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
floskelhaft
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: floskelhaft
Word division: flos·kel·haft
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
praktisch; de facto; wirklich; in der Praxis; faktisch; wahrhaft; wahrlich; nach Lage der Dinge; in praxi [geh.] (lat.); man muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); in Wahrheit; im Endergebnis; tatsächlich; in Wirklichkeit; in echt [ugs.] (jugendsprachlich); im Ergebnis; realiter
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
intim; vertraulich; privater Natur [geh.] (floskelhaft); nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt; (jemandes) eigenster (eigenste) (eigenstes) ... [geh.]; persönlich; nicht öffentlich; privat (Hauptform)
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
(total) nerven [ugs.]; (total) abnerven [ugs.]; (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen [ugs.]; (jemandem) die Zornesröte ins Gesicht treiben (fig.) (floskelhaft)
Challenge [ugs.] (Jargon, engl.); schwierige Aufgabe; Herausforderung (floskelhaft) (verhüllend); Baustelle [ugs.] (fig.); (echte) Aufgabe; Schwierigkeit; Problem
wer beschreibt mein Erstaunen (als) [geh.] (floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend); bestaunen; (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern [ugs.] (variabel); Kulleraugen machen [ugs.]; seinen Ohren nicht trauen (wollen); aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung); doof gucken [ugs.]; große Augen machen [ugs.]; mit offenem Mund dastehen; Glotzaugen machen [ugs.]; (den) Mund nicht mehr zubekommen [ugs.]; sich wundern; mit großen Augen ansehen; nicht schlecht staunen (Verstärkung); gucken wie ein Auto [ugs.] (veraltend); Stielaugen bekommen [ugs.] (fig.); angaffen [ugs.]; (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen [ugs.]; bewundern; (jemanden) groß ansehen; staunen (über) (Hauptform); kaum glauben wollen (was man sieht); seinen Augen nicht trauen (wollen); verwundert anstarren; kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt); (sehr) erstaunt sein; Bauklötze staunen [ugs.] (Verstärkung); (erst einmal) nichts zu sagen wissen
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
Mittelweg; gütlicher Vergleich; goldener Mittelweg [ugs.] (floskelhaft); Aurea Mediocritas [geh.] (lat.); Kompromiss
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
Bemühung [geh.] (Hauptform); Bemühen; Effort [Schw.]; Anstrengung; (jemandes) Mühe (floskelhaft); Mühewaltung [geh.] (veraltend)
sich in Sicherheit wähnen; nichts Böses ahnen (floskelhaft); sich in (trügerischer) Sicherheit wiegen; glauben) (dass man in Sicherheit ist [ugs.]
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
beschwerlich; schwer; anstrengend [ugs.]; lästig; in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft); mühselig; mühevoll; verdrießlich; nervig [ugs.]; belastend
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
es traf sich (dass) [geh.] (literarisch); zufällig; wie es der Zufall wollte (floskelhaft); der Zufall wollte (dass) (Floskel); zufälligerweise; durch Zufall; wie das Leben so spielt (Redensart)
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
gang und gäbe; vertraut; gewohnt; an der Tagesordnung; sattsam bekannt (floskelhaft); gängig; plain vanilla (engl.); allgemein bekannt; alltäglich; Wer kennt das nicht? (Spruch) (floskelhaft); geläufig
keinen Zweifel lassen (an); eindeutig; ganz klar [ugs.]; unzweifelhaft; unmissverständlich; klar; klipp und klar [ugs.]; klar und deutlich; klar und unmissverständlich (floskelhaft)
(jemandem etwas) übel nehmen; (jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform); (jemandem etwas) nachtragen; (über jemanden) verärgert (sein); (auf jemanden) sauer sein [ugs.]; (jemandem etwas) verargen [geh.] (veraltend); (jemandem etwas) ankreiden [ugs.]; (jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) [geh.] (floskelhaft); (auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) verübeln; (auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) krummnehmen [ugs.]
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
verdeutlichen; deutlich machen; unterstreichen (fig.); Wert auf die Feststellung legen () (dass ...) (floskelhaft); hervorheben; erklären; betonen; in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Spannungsfeld (floskelhaft) (verhüllend); Streitfrage; Kontroverse; Gegensatz
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
Fußball; Spiel um das runde Leder [ugs.]; König Fußball [ugs.] (floskelhaft); Kicken [ugs.]; Tschutten [Schw.]; Fussi [ugs.]
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
im Fall der Fälle; gegebenenfalls; sollte es (zu etwas) kommen; im Zweifel (floskelhaft); im Zweifelsfall (floskelhaft); im Ernstfall
(sich) einstimmen; (sich) gefasst machen (auf); (sich) einstellen (auf); (sich) seelisch vorbereiten (auf) [ugs.] (floskelhaft)
in Wirklichkeit; wenn man es recht bedenkt [geh.] (floskelhaft); eigentlich; bei Lichte besehen [geh.] (floskelhaft); tatsächlich; an und für sich; genau genommen
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
händeringend (fig.); mit Hochdruck (floskelhaft); wie verrückt; krampfhaft; mit allem) (was jemand aufbieten kann; auf Biegen und Brechen; verzweifelt; mit allen Mitteln; mit aller Gewalt; mit allem, was jemandem zu Gebote steht [geh.]; verbissen
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
zum anderen; anderseits; zum andern; man sollte nicht übersehen (dass); auf der anderen Seite; das muss man (ja) auch mal sagen: ... [ugs.] (floskelhaft); andererseits; andrerseits; man muss auch sehen (dass) [ugs.] (floskelhaft); andersrum (gesehen)
schmerzlich vermissen [geh.] (floskelhaft); missen (meist redensartlich) [geh.] (veraltend); (jemandem) fehlen; (etwas / jemanden) vermissen; entbehren; (einer Sache) ermangeln [geh.] (veraltet)
kein Scheiß [ugs.] (salopp); ungelogen; kein Witz; im Ernst; ohne Schmäh [ugs.] [Ös.]; Tatsache! [ugs.]; (jetzt mal) ernsthaft: ...; Wenn Sie meine ehrliche Meinung hören wollen: ... [ugs.] (variabel); echt jetzt [ugs.]; ganz in echt [ugs.]; ich muss ganz ehrlich sagen (...) [ugs.] (floskelhaft); in echt [ugs.]; ohne Flachs [ugs.]; echt (wahr) [ugs.]; kein Scherz; ganz ehrlich [ugs.] (floskelhaft); (das ist) wirklich wahr (Hauptform); ich mein's ernst; ohne Scheiß [ugs.] (salopp)
(eine) vernichtende Niederlage kassieren; (sich) eine deftige Klatsche abholen [ugs.] (salopp); krachend scheitern (floskelhaft)
(ein) Geben und Nehmen (sein); keine Einbahnstraße (sein) (fig.) (floskelhaft); auf Gegenseitigkeit beruhen
neu ansetzen; in eine andere Richtung denken; (die Dinge) anders sehen; (etwas) neu denken (Jargon) (floskelhaft); überdenken; eine neue Sichtweise entwickeln; neu durchdenken; umdenken
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen (variabel); ich will nicht wissen) (was (+ Konjunktiv ...) (floskelhaft); nicht auszudenken sein
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
(darauf wäre jemand) im Leben nicht gekommen [ugs.]; (etwas wäre jemandem) im Traum nicht eingefallen; (jemand hätte sich) in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können (floskelhaft) (variabel); (jemand hätte sich) nicht vorstellen können; (jemand hätte sich) nicht träumen lassen
die erste sein, die; (etwas) Neues wagen (floskelhaft); vorpreschen (negativ); vorangehen; (die) Blaupause liefern (für) (fig.); der erste sein) (der; den Anfang machen; (eine) Vorreiterrolle übernehmen; (etwas) als erster tun
intensiv beworben; bekannt aus Funk und Fernsehen (floskelhaft) (veraltend)
Einkommensunterschiede; (soziale) Ungleichheit; Schere zwischen Arm und Reich (floskelhaft); Kluft
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
Land wo Milch und Honig fließen (Redensart) (fig.); Eldorado (für); Wunschland; (ein) Arkadien (des/der ...) [geh.]; (das) Mekka (der) (floskelhaft); Traumziel; El Dorado (spanisch)
im Vertrauen (gesagt); (aber) das bleibt (jetzt) unter uns (Einschub) [ugs.]; unter uns Pastorentöchtern [ugs.]; (jetzt mal) unter uns Betschwestern [ugs.]; dir kann ich es ja sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; entre nous [geh.] (franz., veraltet)
fühlbar; man kann es förmlich spüren (floskelhaft); spürbar; in der Luft liegen; wahrnehmbar; zu erahnen; zu spüren
Auskenner [ugs.]; Eingeweihter; Kenner der Materie (floskelhaft); Cleverle (schwäbisch); Durchblicker [ugs.]; Bescheidwisser
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
verräterisch (sein); vielsagend (sein); Das erklärt vieles. [ugs.] (Spruch); (ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen [geh.] (floskelhaft); Das sagt alles. [ugs.] (Spruch); (etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte); bezeichnend (sein); tief blicken lassen; Das will (et)was heißen ! [ugs.] (Spruch); (etwas) spricht Bände [ugs.] (fig.)
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
(jemandem) schmeicheln; (jemandem) guttun; Balsam für jemandes Seele (sein); Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel); (jemandem) runtergehen wie Öl [ugs.]; Musik in jemandes Ohren (sein); gerne hören (Hauptform); Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch) (ironisierend); (das) klingt gut [ugs.] (Spruch); (das) hört sich gut an (floskelhaft)
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
Probleme; Sorgen und Nöte (floskelhaft); Nöte; Sorgen; Schwierigkeiten
Lehrgeld bezahlen (müssen) (fig.); leidvoll erfahren (haben) (floskelhaft); aus Schaden klug werden (Redensart); (Fehler) teuer bezahlen (müssen); dazulernen (fig.); aus Fehlern lernen
es (zeitlich) einrichten können (floskelhaft); (etwas zeitlich) schaffen; (sich) die Zeit nehmen (zu); (die) Zeit finden; (etwas) terminlich hinbekommen [ugs.]; (sich) (einen) Termin freihalten (für); (die) Zeit haben; kommen (zu); (jemandes) (andere) zeitliche Verpflichtungen lassen es zu (floskelhaft)
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
(da) hat es gerade noch gefehlt) (dass [ugs.]; als hätte (jemand/etwas) nicht schon genug ...; nicht genug (damit)) (dass (... auch / sogar ...) [geh.] (Hauptform); um das Maß voll zu machen (... auch) [ugs.]; obendrein (Hauptform) (negativ); zu alledem; erschwerend kommt hinzu, dass (floskelhaft); zu allem Übel [geh.]; als wäre (etwas) nicht schon ... genug; zu allem Überfluss; das hat (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; als wenn das nicht schon genug wäre; um dem Ganzen (noch) die Krone aufzusetzen [ugs.] (ironisch)
(es) gut haben; (es) gut getroffen haben; fein raus sein [ugs.]; wohl dem) (der ... (geh., floskelhaft, veraltend); gut dran sein [ugs.]
eine Frage: (...); ich hätte da mal 'ne Frage [ugs.] (floskelhaft, variabel)
(sich) nichts vorzuwerfen haben; mit sich im Reinen sein; alles richtig gemacht haben [ugs.] (floskelhaft)
Sicher ist sicher. (Spruch); Doppelt (genäht) hält besser. (Spruch) (variabel); Man kann nicht vorsichtig genug sein. (floskelhaft); Vier Augen sehen mehr als zwei. (Spruch); Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.; Vertrauen ist gut) (Kontrolle ist besser. (Spruch)
(sich) etwas gesagt sein lassen; (sich) etwas hinter die Löffel schreiben [ugs.] (fig., salopp); nicht vergessen; Lehre annehmen (veraltend); (sich) etwas hinter die Ohren schreiben (fig.); gut aufpassen (fig.); immer (schön) daran denken [ugs.] (floskelhaft); (sich) etwas (gut) merken
(jemandem) zu Willen sein [geh.] (veraltet); (jemandes) Drängen nachgeben; (jemandes) Werben erliegen [geh.] (floskelhaft, veraltend)
Ich denk noch mal drüber nach. [ugs.] (Spruch); (Das) war vielleicht doch keine so gute Idee. [ugs.] (floskelhaft)
Tu, was du für richtig hältst.; Das kannst du halten, wie du willst. [ugs.]; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); Mach nur, wie du meinst. [ugs.] (floskelhaft)
mal ehrlich [ugs.]; machen wir uns (da) nichts vor [ugs.]; ich sag es) (wie es ist; ich will ganz ehrlich zu dir sein (floskelhaft)
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
(so leicht) nicht zu erschüttern; (so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen (Hauptform); ungerührt; seelenruhig; so tun) (als wenn nichts (gewesen) wäre [ugs.]; dickfellig; cool drauf [ugs.]; unbeeindruckt; (jemanden) bringt so schnell nichts aus der Ruhe (floskelhaft)
formelhaft; schablonenhaft; schablonesk [geh.] (selten); floskelhaft
wir kümmern uns drum [ugs.] (Spruch); wir arbeiten dran [ugs.] (Spruch); mit Hochdruck arbeiten an (floskelhaft); wir tun unser Bestes (Spruch); wir sind an der Sache dran [ugs.]; wir werden uns Mühe geben; wir sind dran an der Sache [ugs.]
es gibt nichts zu vermelden; (hier ist) alles ruhig; (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft); (hier) ist nichts weiter los [ugs.]
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
jetzt wird mir alles klar! (floskelhaft); (ach) daher weht (also) der Wind! [ugs.] (Spruch); sieh mal (einer) an! [ugs.]; so ist das also!; das ist also der Grund!
(auch) nicht weiterkommen mit; (auch) nicht weiterhelfen; (mit einer Sache) ist niemandem gedient (floskelhaft); (auch) keine Lösung sein; (jemandem) (auch) nicht helfen; (jemandem) (auch) nichts nutzen [ugs.] (variabel); (auch) nicht weiterführen
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
nach Maßgabe der Möglichkeiten (fachspr.) (Amtsdeutsch); redlich; soweit möglich; soweit meine Zeit es zulässt; im Rahmen des Möglichen; nach besten Kräften; nach Kräften; im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft); im Rahmen der Möglichkeiten; wenn Zeit ist [ugs.]
sorry, aber (...) [ugs.]; ich will ja nichts sagen) (aber (ugs., floskelhaft); ich will Ihnen nicht zu nahe treten (aber); seien Sie mir nicht böse (aber); (es) tut mir leid (aber); (es) tut mir leid) (das (so) sagen zu müssen (aber)
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
es geht nicht an (dass); es kann nicht sein (dass) (floskelhaft); (es kann) nicht angehen (dass)
Wir müssen reden. (floskelhaft); (es besteht) Gesprächsbedarf; Klärungsbedarf
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
(sich) etabliert haben; (eine) feste Größe (darstellen) (floskelhaft) (variabel); nicht vorbeikommen (an) (fig.)
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
ist auch als komisch zu bezeichnen; entbehrt nicht einer gewissen Komik (floskelhaft); hat auch seine komischen Seiten; kann man (durchaus) als komisch bezeichnen (variabel); durchaus komisch (zu nennen)
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
das (eine) muss man ihr lassen; das (eine) muss man Ihnen lassen [ugs.]; das (eine) muss man ihm lassen [ugs.]; das (eine) muss man dir lassen [ugs.] (floskelhaft); ich muss schon sagen! [ugs.] (floskelhaft); man kann sagen, was man will, aber
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
Was ist (hier) auf einmal los?; Hab ich (irgend)was verpasst? (Spruch) (variabel); Kann mir mal (bitte) jemand erklären ... [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Was geht denn jetzt (auf einmal) ab? [ugs.]
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
in echten Schwierigkeiten (sein); dann hast du ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); dann hab ich ein Problem [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Probleme machen (die nicht so einfach zu lösen sind) [ugs.] (variabel); in ernsten Schwierigkeiten stecken (mit); (jemandem) Kopfschmerzen bereiten [ugs.] (fig.)
(sich) (plastisch) vorstellen; (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) (variabel); (sich) lebhaft vorstellen können [ugs.] (floskelhaft); (etwas) bildlich vor sich sehen; imaginieren; ich sehe es schon deutlich vor mir [ugs.] (Spruch, variabel)
nicht vergessen machen können; nicht darüber hinwegtäuschen können (floskelhaft)
Ich sage nicht, dass Sie lügen (nur); ich will Ihnen gerne glauben (allerdings) (floskelhaft) (Hauptform); so stehenlassen; nicht anzweifeln (wollen)
ich will dir mal was sagen (floskelhaft); eins lass dir gesagt sein; auch wenn du es nicht gerne hörst; lassen Sie sich das eine gesagt sein (floskelhaft); ob es dir (nun) gefällt oder nicht
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
hintenherum; durch die Hintertür (fig.); von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); hintenrum [ugs.]; von hinten durch die kalte Küche (Spruch); (von der Öffentlichkeit weitgehend) unbemerkt (floskelhaft)
(nur) die halbe Wahrheit; wer (...) sagt) (verschweigt (dass); zur Wahrheit gehört auch (dass) (floskelhaft); einseitig; nicht nur Nachteile haben; man muss (aber) auch sehen) (dass; (nur) die eine Seite (der Medaille); nicht nur Vorteile bieten
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
(sich) trennen (floskelhaft) (verhüllend); (die) Zusammenarbeit beenden (floskelhaft) (verhüllend); (das) Arbeitsverhältnis beenden
(nur) damit das klar ist: (...); ich muss hier mal eins klarstellen: (...) (floskelhaft) (variabel); (nur) damit wir uns richtig verstehen: (...)
ein weiser Mann hat einmal gesagt (floskelhaft) (variabel); ein altes Sprichwort sagt (floskelhaft); eine alte (chinesische) Weisheit (be)sagt (floskelhaft) (variabel)
(jemandem) bleibt keine andere Wahl; (jemandem) bleibt nichts anderes übrig (als); keine andere Wahl haben (als zu); (jemand) hat sich (etwas) nicht ausgesucht [ugs.]; gezwungen sein (zu) (Hauptform); keine Wahl haben; (jemandem) bleibt keine andere Möglichkeit; es hilft (jetzt) alles nichts) ((man muss) [ugs.] (floskelhaft); (sich) gezwungen sehen (zu); (etwas) tun müssen
habe ich Sie (da) richtig verstanden () (dass ...)? (floskelhaft); korrigieren Sie mich bitte () (wenn ...) (floskelhaft)
Ich kann auch nicht mehr als arbeiten. [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Ich habe auch nur zwei Hände. [ugs.] (Redensart); nicht Supermann (sein) [ugs.] (fig.); nicht hexen können; nicht alles schaffen [ugs.]; auch nur ein Mensch (sein)
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
(sich) selbst wieder spüren (floskelhaft); in Kontakt zu sich selber (kommen) (variabel)
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
dankbar sein (für); (sich) freuen über (floskelhaft); (etwas) dankbar annehmen; (gut) gebrauchen können [ugs.]
Wie hast du dir das vorgestellt? (floskelhaft); Wie soll das gehen?; Wie soll das funktionieren (mit ...)? [ugs.]
Was ich Sie mal fragen wollte: ... (floskelhaft); Darf ich dich (mal) was fragen? (...) [ugs.]; Verrätst du mir ein Geheimnis? (...) (scherzhaft)
abbrennen; niederbrennen; durch Feuer zerstört werden; (ein) Raub der Flammen werden (floskelhaft)
(für jemanden) kein Problem sein [ugs.]; (jemandem) nichts ausmachen; (etwas) gerne (tun) (floskelhaft)
dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe keine Einwände; das ist ohne weiteres möglich; dem steht nichts im Weg(e); meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); (das) geht in Ordnung [ugs.]; ich habe nichts dagegen; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); da sehe ich keine Probleme [ugs.]
wenn du mich so fragst; Ich muss gestehen (dass / ...) (floskelhaft); da Sie es (ja) wissen wollen; Ich muss ganz ehrlich sagen (dass / ...) [ugs.] (floskelhaft); wenn Sie mich so fragen
Beachtung finden (Hauptform); man wird aufmerksam (auf) (floskelhaft); auf sich aufmerksam machen (mit); beachtet werden
(sich) leidenschaftlich engagieren (für); (jemandes) größte Leidenschaft (sein); brennen (für) (fig.) (floskelhaft); mit Feuer und Flamme dabei sein (Redensart)
wallah [ugs.]; echt [ugs.]; vallah [ugs.]; ich schwör' [ugs.] (jugendsprachlich); ..., (also) ich sag' dir ... [ugs.] (floskelhaft); wirklich
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
(sich) nicht beklagen können; (alles erreicht) haben) (was man will; keinen Grund zum Klagen haben; (alles) haben, was man braucht; glücklich und zufrieden (sein); wunschlos glücklich (sein) (floskelhaft)
Unordnung; Chaos; Unaufgeräumtheit; Durcheinander; kreatives Chaos (floskelhaft) (ironisierend)
Heldengeschichte; Heldenmythos (Hauptform); Geschichte(n) von Heldentaten; ruhmreiche Vergangenheit (floskelhaft); Geschichte(n) aus großer Zeit
nicht helfen können; (jemandem) keine große Hilfe sein (floskelhaft); nichts für jemanden tun können
(ein) Feuerwerk (der guten Laune) (Jargon) (fig., floskelhaft, variabel, werbesprachlich); Höhepunkt folgt auf Höhepunkt
sich jemandem nicht erschließen [geh.] (floskelhaft); nicht plausibel finden; (jemandem) unverständlich sein; für jemanden nicht nachvollziehbar (sein); (etwas) nicht nachvollziehen können
(die) Stimmen mehren sich (welche); (die) Rufe (nach ...) werden lauter (floskelhaft); (es) mehren sich die Stimmen (die) (floskelhaft)
Anschlussverwendung (fachspr.) (auch figurativ); neue Position; neuer Job [ugs.]; neue Herausforderung (Jargon) (floskelhaft, verhüllend); was anderes [ugs.]; neuer Wirkungskreis (Jargon) (floskelhaft); neue Arbeit; neue Stelle (Hauptform); neue Aufgabe
Nett haben Sie's hier! (floskelhaft); Hier kann man's aushalten. (floskelhaft)
niemandem allein die Schuld geben; niemandem die Hauptschuld geben wollen; ich will jetzt keinen angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel); niemanden allein verantwortlich machen; ich will hier niemanden angucken [ugs.] (floskelhaft, variabel)
Wir danken für Ihr Verständnis. (floskelhaft); Vielen Dank für Ihr Verständnis. (floskelhaft); Danke für Ihr Verständnis. (floskelhaft)
(machen) jetzt; (sich) angewöhnt haben (zu); dazu übergegangen sein (zu) (floskelhaft)
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
ich musste mich da wohl verhört haben; Ich dachte, ich hör' nicht richtig. [ugs.] (floskelhaft); Ich wollte meinen Ohren nicht trauen. (floskelhaft); ich wollte es (erst) nicht glauben
naturgemäß (Hauptform); wie Sie sich (sicher) denken können; logischerweise; nur natürlich sein (floskelhaft); verständlicherweise; in der Natur der Sache liegen (Redensart); wie du dir (sicher) denken kannst [ugs.]
Dazu muss man wissen ... (floskelhaft); (sich) klar machen müssen
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
nicht erinnert werden mögen (an); mit Schauder(n) zurückdenken (an) (auch ironisch) (fig., floskelhaft); ungern zurückdenken (an)
kaum zu stemmen [ugs.] (fig., floskelhaft); den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen; kaum zu schaffen; kaum zu bewältigen
aus dem Schlaf hochschrecken; schweißgebadet aufwachen (floskelhaft)
(ein) Gamechanger (sein) (engl.) (fig.); Dadurch ändert sich alles. [ugs.] (floskelhaft); (die) Spielregeln ändern sich (fig.); Das ändert alles. [ugs.] (floskelhaft)
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
stimmt (auf den Cent) genau!; stimmt auffallend! (floskelhaft) (ironisierend)
breit akzeptiert; in der Mitte der Gesellschaft angekommen (floskelhaft); allgemein akzeptiert
Willst du damit sagen, dass ...? [ugs.] (floskelhaft); Verstehe ich dich (da) richtig: ...? [ugs.] (floskelhaft)
ohne (großen) Aufwand zu haben [ugs.]; niedrigschwellig; einfach zu bekommen [ugs.]; niederschwellig (Modewort) (floskelhaft)
(könnte/n) unrealistische Erwartungen wecken (floskelhaft); (würde/n) falsche Erwartungen wecken (floskelhaft); (wäre/n) das falsche Signal (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch interpretiert werden; (ein) falsches Signal (sein) (Jargon) (fig., floskelhaft); (könnte/n) falsch verstanden werden
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
auf eine harte Probe stellen (fig.) (floskelhaft); auf die Probe stellen (fig.); austesten) (wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld ...) ausreizen kann [ugs.]; überstrapazieren (Geduld / Belastbarkeit / Loyalität)
verzichten (auf) (floskelhaft); (sich etwas) sparen (floskelhaft); (sich / jemandem etwas) ersparen (floskelhaft); (jemanden) verschonen (mit) (scherzhaft); (sich etwas) schenken (floskelhaft)
Bitte verzeihen Sie mein (spätes Kommen). [geh.]; Ich bitte um Nachsicht für (mein spätes Kommen). [geh.] (floskelhaft)
(das) nicht alleine gewesen sein [ugs.]; seinen Teil beigetragen haben (zu) (floskelhaft); mitverantwortlich (sein)
Alle Optionen bleiben auf dem Tisch. (Jargon) (fig., floskelhaft); (sich) alle Optionen offen halten; nichts ausschließen (wollen)
keine Ausflüchte suchen; zugeben, dass man Mist gebaut hat (derb); (sich) ehrlich machen (Jargon) (floskelhaft); nicht um den heißen Brei herumreden
Zuwendungsempfänger sein; in den Genuss (einer Sache) kommen (floskelhaft); (etwas Erwünschtes) bekommen [ugs.]; (etwas erfreulicherweise) erhalten; (etwas) geschenkt bekommen [ugs.]; sich (über etwas) freuen (können) (floskelhaft); sich (über etwas) freuen (dürfen) (floskelhaft)
(das) sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen (floskelhaft); (mit etwas) ist nicht zu spaßen [ugs.] (floskelhaft); man kann (damit) nicht vorsichtig genug sein [ugs.] (floskelhaft)
(weite) Verbreitung (variabel); Siegeszug (fig.) (floskelhaft); Erfolgsgeschichte
in der Sache (floskelhaft); (rein) sachlich; von der Sache her (gesehen)
(jemandem) ist nach ... [ugs.]; Lust haben (auf); auf etwas (richtig) Bock haben [ugs.]; (jemand) würde gern ...; ...) (das wär's jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ...? [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) steht der Sinn nach [geh.]
sich (für jemanden) darstellen (als ob); sich des Eindrucks nicht erwehren können (dass) [geh.] (floskelhaft, ironisierend); den Eindruck gewinnen (dass) (Hauptform); jemandem kommt der Gedanke (dass)
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
wenn Sie verstehen, was ich meine (floskelhaft); ich will nicht (noch) deutlicher werden; ich will es nicht zu direkt ausdrücken; lassen Sie es mich vorsichtig formulieren: ,,,
Grand Total: 188 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners