DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Od by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# modify it under the terms of the GNU Lesser General Public
wagemutig; keine Angst kennen; couragiert; wacker; kühn; (echt) Eier in der Hose haben [ugs.] (fig., salopp); weder Tod noch Teufel fürchten [geh.] (poetisch); mutig (Hauptform); tapfer
doppelsinnig; doppelwertig; ambigue [geh.]; kann man so oder so verstehen [ugs.]; mit zweifacher Bedeutung (Hauptform); uneindeutig; janusköpfig [geh.]; doppeldeutig; ambig [geh.]; zweideutig; ambivalent; zweigesichtig [geh.]
Produktangebot; Produktpalette
modrig; unangenehm riechen(d); mephitisch [geh.] (bildungssprachlich, selten, veraltet); muchtig [ugs.] (regional); muffig; übel riechend; stinkend; moderig; miefig; übelriechend
Code; Quellcode; Kode; Source (engl.); Sourcecode (engl.); Programmcode; Quelltext
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
Junge haben; zur Arterhaltung beitragen (biologisch); Kinder in die Welt setzen; (sich) vermehren; Kinder kriegen [ugs.]; (sich) reproduzieren (fachspr.) (biologisch); vermehren; Kinder haben; (sich) fortpflanzen; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.] [pej.]
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
Thermodynamik; Wärmelehre
Hallodri [ugs.] (bayr., österr.); Strolch; Tagedieb [geh.] (altertümelnd); Nichtsnutz; Taugenichts (veraltend); Tunichtgut (veraltet)
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
Betriebsmodus; Verfahren; Art; Betriebsart; Modus
aufwallen; an Heftigkeit gewinnen; aufbranden; aufflackern (fig.); auflodern (fig.); sich verstärken; heftiger werden
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Energie; Diensteifer; Schaffensdrang; Produktivität; Tüchtigkeit; Tatwille; Tatkraft; Diligenz [geh.] (veraltend); Arbeitseifer
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
auf nüchternen Magen; mit leerem Magen; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; nüchtern
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
Kodierung; Codierung
Seminom (fachspr.); Hodentumor
programmieren; hacken [ugs.]; implementieren; coden; entwickeln; proggen [ugs.]
Sodbrennen; Pyrosis (fachspr.); Magenbrennen [Schw.]
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
Land; Boden; Grund und Boden; Grund
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
faulig; modrig; vermorscht [ugs.]; zersetzt; morsch; verrottet; putrid (fachspr.) (historisch, lat.); verfault; zerfallen; faul; vermodert
hinstellen [ugs.]; absetzen; auf den Boden stellen; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; abstellen; niederstellen
Bausteinprinzip; Modularität; Baukastenprinzip
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Regler; Modulator; Regulator
Abrechnungsperiode; Abrechnungszeitraum
Bezugsperiode; Erfassungszeitraum
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
bearbeiten; abändern; abwandeln; editieren; (eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) (Papierdeutsch); ändern; verändern; modifizieren
Nachttopf; Botschamber [ugs.] (bayr.); Nachtgeschirr; Boddschamber [ugs.] (bayr.); Pisspott [ugs.] (ruhrdt.)
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
Reproduzierbarkeit (Hauptform); Replizierbarkeit (fachspr.); Nachvollziehbarkeit; Wiederholbarkeit; Reliabilität (fachspr.)
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
retrograd; zeitlich oder örtlich zurückliegend; rückgebildet
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Akkordeon; Ziehharmonika; Schifferklavier; Quetschkommode [ugs.]; Quetsche [ugs.]; Handharmonika; Handorgel [ugs.]
korrodieren; ätzen
(körperliche oder geistige) Reifungsverzögerung; Retardation
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
Reißwolle; Shoddy
Biodiversität; biologische Vielfalt
Bruttoinlandsprodukt; Bruttoinlandprodukt [Schw.]; BIP (Abkürzung)
ODER-Verknüpfung; Disjunktion
rein; pur; orthodox; unvermischt
Losungswort; Passwort (Hauptform); Kennwort (Hauptform); Zugangscode; Codewort; Losung; Zugangswort; Geheimcode; Schlüsselwort; Kodewort; Parole
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
Model (Hauptform); Fotomodell; Modell; Vorführdame; Mannequin
Moralkodex; Sittenkodex; Auffassung von Moral
computergestützte Produktion; Computer Integrated Manufacturing; CIM
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
Laktation; Milchproduktion
Modellform; Pressform
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
Palmwein; Toddy
windschlüpfrig; windschnittig; windschlüpfig; aerodynamisch; stromlinienförmig
Serienproduktion; Serienherstellung
den Boden bereiten (für) (fig.); vorbereiten; präparieren [geh.]; die Voraussetzungen (für etwas) schaffen; die Grundlage (für etwas) schaffen
Massenfertigung; Großserienproduktion; Großserienerzeugung; Massenerzeugung; Massenfabrikation; Großserienfertigung; Massenproduktion; Großserienfabrikation
Pyodermie (fachspr.); Pustelausschlag
sehr müde; todmüde [ugs.]; hundemüde [ugs.]; sterbensmüde [ugs.]
künstlicher Penis; Dildo; Godemiché
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
massenhaftes Verlassen; panische Flucht; Exodus; Massenflucht
Aroma (griechisch); Wohlgeruch; Duft (Hauptform); Odeur (franz.); Bouquet (von Parfum) (veraltet); Bukett (von Parfum) (veraltet)
Zauberei (Hauptform); Zauberkunst; Hexerei; Hexenwerk; fauler Zauber [pej.]; Magie; Hokuspokus [pej.]; Voodoo
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
Hacker [ugs.]; Softwareentwickler; Programmierer; Softwareingenieur; Coder
oder Ähnliche; o. Ä.; oder Ähnliches
Echinoderme (fachspr.); Stachelhäuter
Schimmel; Gammel [ugs.]; Fäule; Moder
Holzfußboden; Parkett; Holzboden
platzen; (jemandem) um die Ohren fliegen [ugs.] (auch figurativ); detonieren; explodieren; hochgehen [ugs.]; in die Luft fliegen
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
Bewirtschaftung; Bodenbearbeitung
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
Rüsselseuche [ugs.]; Schnodderseuche [ugs.]; Rhinitis (fachspr.); Rüsselpest [ugs.]; Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Schnupfen [ugs.]; Koryza (fachspr.); Nasentripper [vulg.]
Produktionsanlage; Produktionsfabrik
hypodermal (fachspr.); unter der Haut; subkutan (fachspr.); unter die Haut
geruchtilgend; desodorierend
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Krätze; Skabies (fachspr.); Räude; Acarodermatitis (fachspr.); Scabies (fachspr.)
Nachtrag (zu einem Testament); Kodizill
Erdvermessung; Vermessungskunde; Geodäsie
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
Geschäftsjahr (Hauptform); Fiskaljahr; Wirtschaftsjahr; Steuerperiode [Schw.]; Finanzjahr; Rechnungsjahr
Faktizität [geh.]; Boden der Tatsachen (Redensart); (das) Hier und Jetzt (fig.); Gegebenheit; Wirklichkeit; Realität; Tatsächlichkeit; (das) wahre Leben [ugs.]
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
Versteigerung; Gant (schweiz. od. veraltet); Lizitation; Feilbietung [Ös.]; Auktion; Gandt (veraltet); Vergantung (schweiz. od. veraltet); Gantung (veraltet)
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
Fertigungstechnik; Produktionstechnik
heldenmütig; heldenhaft; heroisch; tapfer; mutig; mannhaft; kühn; unerschrocken; heldisch [geh.] (emphatisch); mit Todesverachtung (auch iron.)
Abschreibungsperiode; Abschreibungsdauer
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Tenesmus (fachspr.); schmerzhafter Harn- oder Stuhlgang
Amtsperiode; Amtszeit; Amtsdauer
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Modellversuch; Modellprojekt
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Modezeitschrift; Modemagazin
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
eine Handvoll (fig.); der eine oder andere; ganz wenige [ugs.]; einige wenige; zwei (oder) drei [ugs.]; wenige (Hauptform); eine begrenzte Anzahl (von) (mediensprachlich); sehr wenige; einzelne (Hauptform); ein paar verlorene; ein paar versprengte
am laufenden Band produzieren [ugs.]; ausstoßen
HI-Virus; HIV (Abkürzung); human immunodeficiency virus (engl.); AIDS-Erreger; Virus der Immunschwächekrankheit; HIV-Virus [ugs.]
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Bühne; Podium
Ausdünstung; Aroma (griechisch); Odeur (franz.); Duft; Geruch; Odor (lat.)
einführen (Hauptform); anfangen (mit); introduzieren (veraltet); lancieren; einleiten; in Umlauf setzen
Bonität (fachspr.) (Landwirtschaft); Bodenertrag
manches Mal; unregelmäßig; gerne (ironisch); (es) kommt durchaus vor; verschiedentlich; sporadisch; hier und da [ugs.]; nicht immer) (aber immer öfter (ugs., scherzhaft); hie und da [ugs.]; ab und an; zuzeiten; fallweise; des Öftern; zuweilen; zeitweilig; zeitweise; dann und wann [ugs.]; öfters [ugs.]; ab und zu; immer mal wieder [ugs.]; okkasionell; schon einmal [ugs.]; von Zeit zu Zeit; des Öfteren; mitunter; das eine oder andere Mal [ugs.]; hin und wieder; vereinzelt; manchmal (Hauptform); bisweilen; gelegentlich; schon mal [ugs.]; Gelegenheits...
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
pieksauber [ugs.]; blitzsauber; schlierenfrei (Glas); strahlend sauber (werbesprachlich); blitzesauber (selten); proper [ugs.]; spiegelblank (Oberfläche); wie geleckt [ugs.]; picobello [ugs.]; porentief rein (Stoff) (werbesprachlich); so sauber) (dass man vom Fußboden essen kann (Ort); blitzblank (Oberfläche); vor Sauberkeit strahlen; rein; (es) blitzt und blinkt [ugs.]; blitzeblank (Oberfläche) (selten); sauber (Hauptform); makellos sauber
testikulär (fachspr.); den Hoden betreffend
hervorsprießen; aus dem Boden schießen [ugs.]
Patch (Jargon); Fehlerkorrektur (Programmcode); Korrektur für Programmfehler; Bugfix (Jargon)
wie; gemäß; entsprechend (Präposition) (vor oder nachgestellt); ...gemäß; in Übereinstimmung mit; zufolge (nachgestellt) (Amtsdeutsch); nach (vor- oder nachgestellt)
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
krampfähnlich; konvulsiv; krampfhaft; krampfartig; spasmisch; spasmodisch; wie ein Krampf; konvulsivisch
Jamaikapfeffer; Piment (Hauptform); Allgewürz; Nelkenpfeffer; Pimenta dioica (fachspr.) (lat.); Modegewürz (veraltet); Gewürzkörner; Viergewürz; Pimenta officinalis (fachspr.) (lat.); Neugewürz
Herstellungsdatum; Produktionsdatum
womöglich; möglicherweise; mögen (Modalverb) [geh.]; unter Umständen; notfalls; im Falle) (dass; u.U. (Abkürzung); je nachdem; kann sein, kann nicht sein [ugs.]; eventualiter [geh.] (bildungssprachlich, schweiz.); im Fall der Fälle; vielleicht; evtl. (Abkürzung); nicht ausgeschlossen) (dass (...); eventuell; potentiell; im Zweifel [ugs.] (floskelhaft); potenziell
ungezählte; wahnsinnig viele [ugs.]; zahllose; unglaublich viele [ugs.]; Heerscharen von; ungeheuer viele; sehr) (sehr viele [ugs.]; (eine) Unmasse an; unzählige (Hauptform); Myriaden von [geh.]; ohne Zahl [geh.] (veraltend); sonder Zahl (lit. oder veraltet) [geh.]; irre viele [ugs.]; (eine) Unmasse von
Youngscher Modul; Elastizitätsmodul; Elastizitätskoeffizient; E-Modul (Kurzform); E (Formelzeichen); Dehnungsmodul; Zugmodul
Erzeugnis; Fabrikat; Produkt
Mutation (fachspr.); Derivat (fachspr.); Modifikation; Variation; Variante; Spielart (bildungssprachlich); Abwandlung; Abart
Bodenverfestiger; Bodenverdichter
Skrofuloderm; Skrofeln; Skrofulose
plötzlicher Kindstod; plötzlicher Säuglingstod; Krippentod
periodisch; wiederholend; turnusmäßig; wiederkehrend; zyklisch; regelmäßig
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
Turnus; (periodische) Wiederkehr; Wiederaufflammung; Rotation; Repetition (lat.); Wiederauftauchen; Rückkehr; Wiederholung; Iteration (fachspr.) (lat.)
verludern; verwesen; vermodern; modern; verkommen; verrotten; verlottern [ugs.]; vergammeln; verfaulen; faulen; gammeln [ugs.]
Breeches (engl.); Stiefelhose; Reithosen; Jodhpur (indisch)
periodisch; konjunkturell
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
wegreißen; plattmachen [ugs.] (fig.); dem Erdboden gleichmachen; abreißen; zurückbauen (fachspr.) (verhüllend); einreißen; rückbauen
Vasodilatation (fachspr.); Weitung von Blutgefäßen
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Differenzial; Differential; differenziell; einen Unterschied begründend od. darstellend
Zugriffsmodus; Zugriffsart
über kurz oder lang [ugs.]; eines Tages [ugs.]; (es) kommt wie es kommen muss; nur eine Frage der Zeit (bis); irgendwann (einmal); früher oder später; am Tag X
rosten (Hauptform); verrosten; einrosten; korrodieren (fachspr.) (Hauptform); oxidieren
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
hervorwachsen; sprießen; keimen; Keime bilden; (sich) vorwagen [geh.] (fig.); aus dem Boden wachsen; aufgehen; auflaufen (fachspr.) (Jargon); anfangen zu wachsen; aufkeimen; auskeimen; aus der Erde kommen; Keime treiben; hervorkommen
gemäßigt; mit Augenmaß (fig.); mäßig; moderat; maßvoll; verhalten
Amplitudenmodulation; AM
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
zerstörend; tödlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
Nekrobiose; lokaler Gewebstod; Nekrose (fachspr.)
Harakiri (japanisch); Freitod (verhüllend); Tod durch eigene Hand; Selbsttötung; Selbstmord; Suizid (fachspr.) (Hauptform)
Replik; Replika (fachspr.); Gleichstück [geh.]; Ektypus [geh.] (griechisch); Nachbildung; Reproduktion; Kopie; Replikation; Nachbau; Replikat (fachspr.)
Bodenkammer; Dachkammer; Mansarde; ausgebautes Dachgeschoss; ausgebauter Dachboden
Odyssee; Irrfahrt
Verhärtung von Geweben oder Organen; Sklerose (fachspr.)
Normal (fachspr.); Muster; Prototyp; Modell
Verzögerung; Latenzzeit; zeitlicher Abstand; Latenzperiode
Rehydratation (fachspr.); Zufuhr von Wasser oder Salzlösungen
(jemandem) Umstände machen; (jemanden) derangieren [geh.] (veraltet); irritieren; unterbrechen; belästigen; nerven [ugs.]; inkommodieren [geh.] (lat.); behelligen; (jemanden) stören (Hauptform); molestieren [geh.] (lat., veraltend); (jemandem) Ungelegenheiten bereiten [geh.] (veraltend); Unbequemlichkeiten bereiten; in Anspruch nehmen; ablenken
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
fabrizieren [Schw.] (veraltend); machen [ugs.]; produzieren; erstellen; verfertigen (selten); schaffen; erzeugen; anfertigen; herstellen (Hauptform); fertigen
einfache Kodierung; Grundkodierung; Maschinenkodierung
Soldat; Streiter; Kämpe (veraltet oder ironisch) [geh.]; Krieger; Kämpfer
(aufwändige) Reproduktion; genaue Kopie; Faksimile
Modi; Kirchentonarten
Opfer; Tote; Todesopfer
Auswanderung; Emigration; Abwanderung; Exodus
Orchitis (fachspr.); Hodenentzündung
protektiv; kustodial [geh.] (lat.); beschützend
Prodromus [geh.] (griechisch, lat., veraltet); Vorrede; Vorwort; Geleitwort [geh.]; Prolog (griechisch)
ohne Schick; altmodisch; veraltet; archaisch; altes Eisen [ugs.] (fig.); gestrig; unmodern
Frequenzmodulation; FM
Zielkode; Rechnerkode; Maschinenkode
selbst beigebracht; autodidaktisch; selbst erlernt
unproduktiv; ohne Erfolg; fruchtlos; ergebnislos; ohne Ergebnis; kommt nichts (da)bei heraus [ugs.]; unverrichteter Dinge
Decoder; Decodierer; Entschlüsseler
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
und vieles mehr; usw. (Abkürzung); etc. (Abkürzung); u. v. a. m. (Abkürzung); o. Ä. (Abkürzung); und haste nich gesehn [ugs.]; oder Ähnliches; und so weiter (Hauptform); et cetera perge perge [geh.] (selten); et cetera; usw. usf. (Abkürzung); und Ähnliches; & Co.; etc. pp. (Abkürzung) (selten); und und und [ugs.]; und so weiter und so fort; (un) hassenichgesehn [ugs.] (salopp)
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
unter Kultur nehmen; kultivieren; bestellen (Boden); bearbeiten; in Kultur nehmen; beackern; ackern
Tintenfisch; Cephalopod; Kopffüßer
(sich) einrichten (auf); (sich) einstellen (auf); anpassen; (sich) akkommodieren
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Schnecke; Gastropode (fachspr.)
ultramodern; supermodern
Fraternität; Bruderschaft; Sodalität; Kongregation
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Schaufensterpuppe; Modellpuppe
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
Deodorant; Desodorant; Deo
versaufen (derb); untergehen; in den Fluten umkommen; ertrinken (Hauptform); den nassen Tod finden; den nassen Tod erleiden; absaufen [ugs.]; ersaufen
Rasenstück; Sode [ugs.]
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
Epoche; Zeitalter; Periode; Ära; Zeitabschnitt; Phase
Fortpflanzung; Reproduktion; Vermehrung
(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben ...) (fig.); verreißen; kein gutes Haar an etwas lassen [ugs.]; niedermachen; miesmachen [ugs.]; zerpflücken [ugs.]; herunterputzen [ugs.]
Identifizierungszeichen; Code(zeichen); Schlüssel; Identifikationsnummer; Chiffre [geh.] (franz.); Identifikator; ID (Abkürzung); Geheimzeichen; Kennung
zyklisch (griechisch); wiederholend; (sich) periodisch wiederholend; iterativ [geh.] (lat.)
possenhaft; parodistisch; burlesk
sieden; brauen; kochen; aufbrühen; brodeln; wallen
Duodenum (fachspr.); Zwölffingerdarm
Lehre von der Geheimverschlüsselung; Kryptologie; Kodierungstechnik
Retraktion (fachspr.); Schrumpfen eines Organs oder Gewebes
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Programmerweiterung; Addon [ugs.] (engl., salopp); Plugin [ugs.] (engl.); Programmmodul; Extension (engl.); Add-on (engl.); Erweiterung; Plug-in (engl.); Software-Erweiterung; Zusatzprogramm; Zusatzmodul
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
darunter; tief gelegen; unten; am Boden; unterhalb; herunten; in der Tiefe
Abfallstoff; Abfallprodukt
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
Erweiterung verengter Bronchien; Bronchodilatation (fachspr.)
Dachstube; Dachboden; Boden [ugs.] (niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch); Unterdach [ugs.] (südtirolerisch, walliserisch); Estrich [ugs.] [Schw.]; Dachkammer; Söller [ugs.] (niederrheinisch, veraltet); Balken [ugs.] (westfälisch); Speicher [ugs.]; Bühne [ugs.] (badisch, schwäbisch)
Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit; Agalaktie (fachspr.)
Bodenplatte; Bodenfliese; Kachel
ständig wiederkehrend; periodisch wiederkehrend; regelmäßig wiederkehrend
mieten (Schiff oder Flugzeug); chartern
Talboden; Talsohle; Sohle; Talgrund
erodieren; auswaschen
Urform; Urfigur; Urbild; Urgestalt; Grundmodell; Archetyp; Urtyp; Prototyp
Verfahren; Vorgehen; Arbeitsweise; Methode; Verfahrensweise; Praktik
Atem; Luft; Puste [ugs.]; Hauch; Odem [geh.] (poetisch)
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Müll; Abfall; Unrat; Ist das Kunst oder kann das weg? [ugs.] (kommentierend, scherzhaft)
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
Balkencode; Strichcode; Streifenkode; Barcode (engl.)
Laute produzieren; kanonisches Lallen (fachspr.); brabbeln; lallen; plappern; unartikuliert sprechen; babbeln
Lipodystrophie (fachspr.); Schwund von Fettgewebe
abwandeln; diversifizieren; modifizieren; verändern (Hauptform); (eine Sache) variieren
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
verbessertes Modell; Weiterentwicklung
Strichcodeleser; Bar-Code-Leser; Strichcode-Lesegerät
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
trauern (um); klagen (um); betrauern; (jemanden / jemandes Tod) beweinen; weinen (um); trauern (über); (den Verlust einer Person) beklagen; klagen (über); bejammern
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
Bodenbestellung; Bodenbebauung; Bodenkultivierung; Bestellung
modular; bausteinförmig
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
Sammel-Elektrode; Kollektor; Sammler
Kultivierung; Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden)
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
Podiumsdiskussion; Forum; Diskussionsrunde
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Bruttosozialprodukt (veraltet); Bruttonationaleinkommen
Mastodynie (fachspr.); schmerzhaft geschwollene weibliche Brust
nodös (fachspr.); knotenförmig; knotig
azyklisch; aperiodisch; frequenzunabhängig; unabgestimmt
fett (Boden); schwer (Speisen)
(jemandem etwas) übel nehmen; (jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform); (jemandem etwas) nachtragen; (über jemanden) verärgert (sein); (auf jemanden) sauer sein [ugs.]; (jemandem etwas) verargen [geh.] (veraltend); (jemandem etwas) ankreiden [ugs.]; (jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) [geh.] (floskelhaft); (auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) verübeln; (auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) [ugs.]; (jemandem etwas) krummnehmen [ugs.]
womit; wobei; wodurch
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
Hubertusjünger; Jäger (Hauptform); Jägersmann (altertümelnd) (veraltend); Nimrod (hebräisch) (scherzhaft); Waidmann; Waidgenosse
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
Todesursache; Todesart; Sterbegrund; Sterbeursache
Muskelpaket [ugs.]; Muskelprotz [ugs.] [pej.]; Muskelmann [ugs.]; Muskelmaschine [ugs.]; Modellathlet; Bodybuilder
Orthodoxie; Strenggläubigkeit; Rechtgläubigkeit; reine Lehre
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
Begegnis [geh.] (veraltet); Episode; Angelegenheit [ugs.]; Vorkommnis; Begebenheit; Geschehen [geh.]; Zwischenfall; Vorgang; Ereignis (Hauptform); Geschehnis; Vorfall
piepegal [ugs.]; (alles) ein- und dasselbe; pupsegal (derb); egal (sein); schnurzpiepe [ugs.]; eine wie die andere; gleichgültig; so oder so; schnuppe [ugs.]; schnurzegal [ugs.]; schnurz [ugs.]; ganz gleich [ugs.]; eins wie das andere; schittegal [ugs.]; einerlei (sein) (Hauptform); einer wie der andere; dasselbe in Grün [ugs.]; keine Rolle spielen; schnurzpiepegal [ugs.]; furzegal (derb); (alles) dasselbe; schmerzbefreit sein [ugs.]; gleich [ugs.]; scheißegal (derb); schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend); wumpe [ugs.]; wurscht [ugs.]
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten; Inkontinenz; Blasenschwäche
auch ohne (etwas) [ugs.]; per se [geh.]; ohnedem; (auch) so schon [ugs.]; so oder so; ohnehin; (egal) wie man es (auch) dreht und wendet; allemal; eh [ugs.]; unabhängig davon; davon abgesehen; ohnedies; sowieso
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
modellieren; abbilden
Codex; Verordnung; Verfügung; Gebot; Edikt; Kodex; Erlass; Dekret
sich abwenden [geh.]; alles hinter sich lassen; (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.); fortziehen; sich lossagen (von) (auch figurativ); (seine) Zelte abbrechen (fig.); (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortgehen; sich lösen; wegziehen; weggehen; (einen Ort) verlassen; (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.); alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Boden; Fußboden
Erdreich; Pedosphäre (fachspr.) (griechisch); Untergrund; Erde; Boden; Erdboden
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
(im) Elfenbeinturm (fig.); abgehoben [ugs.]; elitär; ohne Bodenhaftung (fig.)
nachvollziehen; reproduzieren; wiederholen; nachstellen
schlägern; roden; umsägen; fällen (Hauptform); abholzen; umhauen [ugs.]
posthumus (lat.); postum [geh.] (lat.); nach dem Tode; posthum [geh.] (lat.)
zweigeschlechtig; hermaphroditisch; zweigeschlechtlich; zwittrig; androgyn; hermaphrodit; zwitterhaft
Hermaphrodit; Zwitter; Gynander; Intersex
projizieren; übertragen; abbilden; reproduzieren
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
Skrotum; Hodensack; Sack [vulg.]; Scrotum
Satzmelodie; Intonation; Betonung; Tongebung; Sprachmelodie; Tonhöhenverlauf (fachspr.)
Verschlüsseler; Verschlüssler; Encoder; Kodierer; Enkoder; Codierer
encodieren; codieren; chiffrieren; enkodieren; verschlüsseln
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Potenzmittel; Aphrodisiakum
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
allein im Besitz der wahren Lehre (variabel); streng religiös; orthodox; rechtgläubig; strenggläubig
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
auf dem Feld der Ehre sein Leben gelassen; auf dem Feld der Ehre gefallen (pathetisch); im Feld geblieben (fig.) (verhüllend); getötet worden; gefallen; draußen geblieben [ugs.] (Jargon); den Heldentod gestorben (pathetisch)
Muster; Modell; Typ; Bauart; Fabrikat
liquidieren; richten; exekutieren; hinrichten; (das) Todesurteil vollstrecken
Fabrikant; Erzeuger; Produzent; Hersteller (Hauptform); Fertiger
Hilfszeitwort; Auxiliar; Modalitätsverb; Hilfsverb; Hilfswort; Auxiliarverb (fachspr.); Nebenverb
Aussageweise; Modus (fachspr.) (Hauptform); Aussageform
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Leibwächter; Gorilla [ugs.]; Bodyguard [ugs.] (engl.); Personenschützer (Amtsdeutsch)
seichter Roman; Trivialschmöker [ugs.]; Schmachtfetzen [ugs.] [pej.]; Heftroman (Hauptform); Schmonzette [pej.] (literarisch); Groschenroman; Roman ohne Anspruch; Kitschroman; billig produzierter Roman; Billigroman; (läppisches / seichtes) Machwerk [pej.]; Trivialroman; Schundroman [ugs.] [pej.]; Hintertreppenroman; Rührschinken [ugs.] [pej.]; Seifenoper (fig.); Groschenheft
Topmodell; Spitzenmodell
Sprudel; Dihydrogenmonoxid (fachspr.) (scherzhaft-ironisch); Henniez [ugs.] (Markenname); Sauerwasser [ugs.] (regional); Selters (Markenname); Arbeitersekt [ugs.] (scherzhaft); Mineralwasser (Hauptform); Soda; Kribbelwasser [ugs.]; Mineral [Schw.] [Ös.]; Tafelwasser; Wasser mit Zisch [ugs.]; saurer Sprudel [ugs.]; Selterswasser; nervöses Wasser [ugs.]; Sprudelwasser; Eskimo-Flip [ugs.] (scherzhaft); stilles Wasser; Sodawasser
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
Häresie (fachspr.); Heterodoxie (fachspr.); Ketzertum; Irrglaube; Ketzerei; Irrlehre
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
präfinal (fachspr.); moribund [geh.]; dem Tode nah; im Endstadium; terminal (fachspr.)
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Reproduktion; Druckwerk; Publikation; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; Abdruck; Druck
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Familienjuwelen [ugs.]; Klöten (derb); Testikel (fachspr.); Hoden; Sack (derb); Eier [ugs.]
Pestseuche; schwarzer Tod; Pest; Gottgeißel; Beulenpest; Pestilenz (veraltet)
Schnodder (derb); Nasensekret; Nasenschleim; Popel [ugs.]; Butzen [ugs.]; Rotz (derb); Rotze (derb)
Krabbeltier [ugs.]; Hexapode (fachspr.); Kerbtier; Insekt; Kerf; Krabbelviech [ugs.]
Episode; Zwischenspiel; Intermezzo (ital.)
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
wiederholbar; nachvollziehbar (fachspr.); replizierbar; reproduzierbar
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
paradigmatisch; modellhaft
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Androgynie; Androgynismus; Hermaphrodismus; Doppelgeschlechtigkeit; Intersexualität; Zwitterbildung
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
Kraftdroschke (fachspr.) (veraltet); Droschke (historisch); Autodroschke (historisch); Motordroschke (historisch); Taxi (Hauptform); Taxe [ugs.]
Todeskampf; Agonie (fachspr.) (veraltet); Terminalphase (fachspr.)
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
Zusammenstellung bekannter Melodien; Mix; Potpourri (franz.)
Gastroskopie (fachspr.); Magenspiegelung [ugs.]; Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (fachspr.)
Milcherzeugnis; Milchprodukt; Molkereiprodukt
Augenstecher (veraltet); Schleifer (veraltet); Wasserjungfer (veraltet); Libelle; Schillerbold [ugs.]; Odonata (fachspr.); Schillebold [ugs.]
Kinoproduktion (Film); Kinofilm; Spielfilm (Hauptform)
Känguru; Macropodidae (fachspr.) (Plural, zoologisch)
Anhängsel [ugs.]; Affix (fachspr.) (wissenschaftlich); Vor- oder Nachsilbe
(jemanden) langweilen; (sich) öden [ugs.]; (jemanden) ermüden; vor Langeweile sterben [ugs.] (fig., übertreibend); Langeweile erzeugen (bei); (sich) zu Tode langweilen (fig.) (übertreibend); (jemanden) anöden
Ackerkrume (fachspr.); Mutterboden; Muttererde; A-Horizont (fachspr.); Oberboden
Tiefschutz; Ballschutz; Hodenschutz; Sackhalter (derb); Genitalschutz; Suspensorium (fachspr.); Eierbecher (derb)
verbraucht; marode; verlustbehaftet; ermattet; abgewirtschaftet
Markenprodukt; Markenartikel; Markenware
Wässerchen [ugs.]; Wodka
Natrum nitricum; Chilesalpeter; Würfelsalpeter; Salpetersaures Natrium; Natronsalpeter; Sodium Nitrate (engl.); eubischer Salpeter; Nitras sodae; Natriumnitrat; Perusalpeter; E 251 (fachspr.) (E-Nummer)
Natrium; Sodium
Jod; Iod
Anode; Pluspol; positive Elektrode
Kathode; negative Elektrode; Minuspol
Braunsche Röhre; Kathodenstrahlröhre
Melodie; Weise; Tonfolge; (Ton-) Linie; Melodei (altertümelnd) (poetisch)
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Maschinerie; Arbeitsmittel; Produktionsmittel; Produktivkapital
tirilieren; singen (Hauptform); jodeln; trällern; schmettern [ugs.]; intonieren [geh.]; tönen
Pedometer (fachspr.) (griechisch, lat.); Schrittzähler; Schrittmesser; Podometer (fachspr.) (griechisch)
(medizinischer) Fußpfleger; Podologe
Nagetier; Rodentia (fachspr.) (Plural, zoologisch); Nager
paarzehiges Huftier; Paarzeher; Artiodactyla (fachspr.); Paarhufer
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
Höhlenbewohner; Höhlenmensch; Troglodyt (fachspr.)
Fabrikat; Ware; Produkt; Artikel; Erzeugnis (Hauptform); Manufakt; Handelsgut; Gut
dritter Tag der Woche; Wodenstag (veraltet); Mittwoch
Venus (römisch); Liebesgöttin; Aphrodite (griechisch)
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
Viehwirtschaft; Tierproduktion; Viehzucht; Viehhaltung
post mortem (lat.); nach dem Tod; postmortal (fachspr.)
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
Folge; Episode
übersetztes Programm; Binärformat; Compilat; Objektcode
Conférencier (Kleinkunstbühne) (veraltend); Fernsehsprecher; Moderator; Talkmaster; Quizmaster; Ansager
nativ; unmodifiziert; naturbelassen; unverändert; ohne (weitere) Zutaten
Systemanalytiker; Modellersteller; Modellierer; Analytiker
Modellierung; Modellbildung; Modellerstellung
Fachbegriffsmodell; Begriffslandschaft (fachspr.)
Modellierungskonzept; Modellierungssprache; Metamodell (fachspr.)
veritabel (vor Nomen) [geh.] (bildungssprachlich); fast schon [ugs.]; regelrecht; nur so; nachgerade [geh.]; richtiggehend; geradezu; buchstäblich; praktisch; förmlich [geh.]; mehr oder weniger
landen; Bodenberührung haben; Bodenkontakt haben; aufsetzen
Agrodiesel; Biodiesel
Porträtaufnahme; Porträt; Konterfei [geh.] (veraltend); Bild (einer oder mehrerer Personen) [ugs.]; Porträtfoto
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
LPG (Abkürzung); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Gesetzgebungsperiode; Legislaturperiode; Wahlperiode
Schönheitspflegemittel; Körperpflegemittel; Kosmetikum; Kosmetikprodukt
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
Blitzventil; Dunlop-Ventil (fachspr.); Woods-Ventil (fachspr.); Patentventil; Alligator-Ventil (fachspr.); deutsches Ventil; Normalventil
Produktfälscher; Nachahmer; Plagiator
Reineclaude; Reneklode; Ringlotte; Edel-Pflaume; Rundpflaume
Sackrodel [Ös.]; Sackkarre
Rodel; Rodelschlitten
bequem; kommod [geh.] (franz.); angenehm
ungesteuerter Gleichrichter; Vakuumdiode; Zweipolröhre; Diode; Röhrendiode
Donnergott; (der erste) Sohn des Gottes Odin; Thor; Gott des Donners
Zenerdiode; Z-Diode; Zener-Diode
Radiodrome; Verfolgungskurve
Wandermärchen; Großstadtlegende; moderne Sage; urbanes Märchen; Wandersage; moderner Mythos; urban legend (fachspr.) (engl.); urbane Legende; urbaner Mythos
hochwertiges Produkt; Qualitätserzeugnis; Qualitätsprodukt; Qualitätsware
Permafrostboden; Dauerfrostboden
marodieren; räubern; plündern
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Leuchtdiode; LED; Lumineszenzdiode
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
deduktive Methode; deduktiver Schluss; Ableitung; Herleitung; Deduktion
Klobrille [ugs.]; Toilettensitz; WC-Sitz; Klodeckel; Toilettendeckel; WC-Deckel; Sitzring (fachspr.); WC-Brille
Bürodrehstuhl; Bürodrehsessel
Autoerzeuger; Autoproduzent; Autobauer [ugs.]; Automanufaktur; Automobilhersteller (Hauptform); Autohersteller
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Stahlproduzent; Stahlwerk; Stahlerzeuger; Stahlhersteller
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Eisenproduktion; Eisenherstellung; Eisenerzeugung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
Baugruppe; Einheit; Bauteil; Komponente; Modul; Element; Bauelement
Tintenkiller [ugs.]; Tintentod; Tintenlöscher; Korrekturstift
Schnellgericht; Schnellimbiss; Fastfood; Junkfood [pej.]; Fast Food
Methodenmenge (fachspr.); Methodik; Methodenbündel
Methodologie; Methodenlehre
Durchführungsweise; Art und Weise; Art der Durchführung; Vorgehensweise; Modus operandi (lat.); Handlungsweise; Modalität; Vorgehensschema
Teppichboden; Spannteppich [Schw.]
selbständiger Lerner; Autodidakt; selbstständiger Lerner
vektorielles Produkt; äußeres Produkt; Kreuzprodukt; Vektorprodukt
kollabieren [geh.] (fig.); abstürzen (fig.); (in sich) zusammenstürzen (fig.); zusammenkrachen [ugs.] (fig.); zusammenbrechen (fig.); implodieren [geh.] (fig.); zusammenfallen wie ein Kartenhaus (fig.) (variabel)
Kambodscha; Königreich Kambodscha (amtlich)
Podgorica; Hauptstadt von Montenegro
Nordrhodesien (veraltet); Republik Sambia (amtlich); Sambia
Südrhodesien (veraltet); Simbabwe; Republik Simbabwe (amtlich)
Hauptstadt von Tansania; Dodoma
Erfrieren; Tod durch Erfrieren; Kältetod
Podestplatz; Stockerlplatz [Ös.]
(modisches) Zubehör; nice-to-have (engl.); Accessoire (franz.)
Käseproduktion; Käserei; Käseherstellung
(sich) phasenweise abschwächen(d); schubweise auftretend; intermittierend (fachspr.); zeitweilig aussetzend; mit Unterbrechungen; periodisch auftretend; wechselnd
Ausführung; Modell; Ausgabe; Variante; Version; Revision
unheilvoll; ungesund; ungut; schädlich; toxisch [ugs.] (Modewort, fig.)
(sehr) ernst; bitterernst; todernst
Ekranoplan; Bodeneffektfahrzeug
Frankfurt an der Oder; Frankfurt [ugs.]; Frankfurt (Oder); Frankfurt/Oder
Luxusgut; Luxusartikel; Luxusprodukt
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
Skihersteller; Skiproduzent; Skierzeuger
Vorbild; Vorlage; Modell; Schema
Eingang finden; eingehen; Gebrauch finden; (bei der Produktion) verbraucht werden; Bestandteil werden
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
mehr als einer; nicht alleine; mindestens zwei; nicht nur einer; zwei oder mehr; mehrere
(in der) Produktion; (in) Bearbeitung; (unter) Verarbeitung
Ladenhüter [ugs.]; schwer verkäufliches Produkt
Kaup-Index; Körpermasseindex; Körpermassenzahl; Body-Mass-Index; BMI
Metabolit (fachspr.); Stoffwechselzwischenprodukt
Bleicherde; Grauerde; Podsol
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Sterbetag; Todestag; Sternengeburtstag
Todeszeit; Todeszeitpunkt; Sterbezeit
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
Todesfall; Sterbefall; Trauerfall
Todesurkunde; Sterbeurkunde
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Schilddrüsenhormonüberproduktion; Schilddrüsenhormonüberschuss; Schilddrüsenüberfunktion
nachstellen; modellieren; so tun als ob [ugs.]; emulieren; (modellhaft) nachbilden; abbilden
vergrößern oder verkleinern; (Größe) anpassen; skalieren
Modellbahn; Modelleisenbahn; Spielzeugeisenbahn
MoMA; Museum of Modern Art
Stromerzeugung; Stromproduktion
Schwangerschaftsmode; Schwangerschaftskleidung; Umstandskleidung; Umstandsmode
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
urig; zünftig; kernig; waschecht [ugs.]; urwüchsig; rustikal; bodenständig
blubbern; brodeln; gluckern; sprudeln; glucksen
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
Gianotti-Crosti-Syndrom; Infantile papulöse Akrodermatitis (fachspr.); Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (fachspr.)
palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (fachspr.); Hand-Fuß-Syndrom
Neuroectodermale Erkrankungen; Neurokutane Erkrankung
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
Xerose (fachspr.); atopisches Stigmata; Sebostase (fachspr.); Xerodermie; Xerosis (fachspr.)
Wiesengräserdermatitis; Photodermatitis; Photodermatose
Melanosis lenticularis progressiva (fachspr.); Xeroderma pigmentosum (fachspr.); Lichtschrumpfhaut; Mondscheinkrankheit
Korrelationskoeffizient; Korrelationswert; Produkt-Moment-Korrelation
Reichskleinodien; Reichsschatz; Reichsinsignien
Föttinger-Wandler; hydrodynamischer Drehmomentwandler
Produktreife; Marktreife
Logit-Modell; logistische Regression
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
FC Bayern München; Rekordmeister; FC Hollywood [ugs.]
Moduldatei; Trackermodul; Modul; Mod-Datei
Todeskandidat; Sterbender (männl.); Todgeweihter; Sterbende (weibl.); Moribundus [geh.]; (ein) Moribunder [geh.]
lodernd; flammend; in Flammen stehend; brennend
Höcker; Hügel; Buckel; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Hubbel [ugs.] (regional); Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Erhebung; Höhe (mil.) (mit Nummer); Maulwurfshügel [ugs.] (scherzhaft); Erhöhung; (kleiner) Berg
Wirkbetrieb; Produktivbetrieb; Produktiveinsatz (IT-Technik)
Automotodrom Brno; Masaryk-Ring
Siegerpodest; Siegerpodium; Siegertreppchen [ugs.]
Kodex; Handschrift; Handschriftensammlung
Gesetzbuch; Kodex; Gesetzessammlung
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
Schilddrüsenhormonmangel; Schilddrüsenhormonunterproduktion; Schilddrüsenunterfunktion
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Glukokortikoidüberschuss; Cushing-Syndrom (fachspr.); Glukokortikoidüberproduktion; Morbus Cushing (fachspr.)
Mineralokortikoidüberproduktion; Aldosteronüberproduktion; Morbus Conn (fachspr.); Mineralokortikoidüberschuss; Conn-Syndrom (fachspr.); Aldosteronüberschuss; Hyperaldosteronismus (fachspr.)
Aldosteronmangel; Hypoaldosteronismus (fachspr.); Mineralokortikoidunterproduktion; Mineralokortikoidmangel
Schwartz-Bartter-Syndrom (fachspr.); ADH-Überproduktion; Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion; Syndrom der inappropriaten ADH-Bildung; SIADH; ADH-Überschuss
Aushängeschild (fig.); Leuchtturm (fig.); Vorzeigemodell; Flaggschiff (fig.); Vorzeigeprodukt; Visitenkarte (fig.)
technische Dokumentation; Technikdokumentation; Produktdokumentation
Wolhynien; Lodomerien (veraltet); Wolynien
Abotriten; Obodriten; Abodriten; Bodrizen; Obotriten
Serbokroatisch; Kroatoserbisch; Serbisch oder Kroatisch; Kroatisch oder Serbisch
knötchenförmig; nodulär (fachspr.); knötchenartig
Neuenglisch; modernes Englisch
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Blutzoll [geh.]; Verluste (Hauptform) (militärisch); Zahl der Todesopfer; Zahl der Toten
ÖBB Reihe 1020;DB Baureihe 194 (ab 1968); DR Baureihe 254 (ab 1970); DRG Baureihe E 94;Deutsches Krokodil [ugs.]
Hydrodynamik; Fluiddynamik
Obsoleszenz; Überholtwerden; Veralten (Hauptform); geplanter Produktverschleiß (ökonomisch)
Senkfunkenerosion; Senkerodieren; funkenerosives Senken; Senkerosion
Drahterodieren; Drahtschneiden; Schneiderodieren; funkenerosives Schneiden; Drahterosion
Bohrerodieren; funkenerosives Bohren; Bohrerosion
Ferdinand Graf von Zeppelin; der Alte vom Bodensee [ugs.]
Commodore 64;64er [ugs.]; C64 (Abkürzung)
Hammelfleischfisch [ugs.] (seemännisch); Aalrutte [Süddt.]; Rutte [Ös.]; Aalraupe [Süddt.]; Quappe; Aalquappe [Süddt.]; Trische [Schw.]; Treische [Schw.]; Quappaal [Norddt.]; Ruppe [Süddt.]; Trüsche (Bodensee)
(das) Tirilieren [ugs.]; Gesinge [pej.]; Gesang; (die) Singerei [ugs.] [pej.]; (das) Kreischen [ugs.]; (das) Jubilieren [ugs.]; (das) Trällern [ugs.]; (das) Gejodel [ugs.]; (das) Schmettern [ugs.]; (das) Gejaule [ugs.] [pej.]; (das) Trillern [ugs.]; Kunstgesang [geh.]; (das) Jodeln [ugs.]; (das) Schallen [geh.]; (das) Flöten [ugs.]; (das) Zwitschern [ugs.]; (das) Singen; (das) Summen; (das) Dudeln [ugs.]; (das) Gedudel [ugs.]
Orthodrome; Luftlinie
Geodätische; Geodäte; geodätischer Weg; geodätische Linie
Schadprodukt; Ungut; Übelgut
(Bilder oder Texte) digitalisieren; scannen
Bodenkunde; Bodenwissenschaft; Pedologie; Edaphologie
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
Rodrigues; Rodriguez
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Vojvodina-Russinisch; Batschka-Russinisch; Pannonisch-Russinisch; Ruthenisch; Südrussinisch; Jugoslawo-Russinisch
eingipflig; unimodal
zweigipflig; bimodal
mehrgipflig; multimodal
Konzil von Verona; Synode von Verona
Synode; Konzil
Oberländischer Kanal; Kanal Elbing-Osterode
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
zwischen zwei (oder mehreren) Individuen; interindividuell
am Mann bleiben [ugs.]; Beziehung oder Kontakt beibehalten
Urproduktion; Primärsektor
Kathodenzerstäubung; Sputtern (engl.)
(sich) seine Verärgerung nicht anmerken lassen (variabel); gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] (fig.); wohl oder übel eingehen (auf); widerwillig mitmachen
Serum enthaltend oder absondernd; das Serum betreffend; serös (lat.)
in Archiven enthalten oder daraus stammend; zu einem oder mehreren Archiven gehörend; archivalisch; ein oder mehrere Archive betreffend
sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; Todesangst haben; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.); (eine) Heidenangst haben [ugs.]; tausend Ängste ausstehen; Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]
Bodenfräse; Bodenstabilisierer
Osteodensitometrie; Knochendichtemessung
Agliophobie (fachspr.); Odynophobie (fachspr.); Knidophobie (fachspr.); Algophobie (fachspr.); Ponophobie (fachspr.); Angst vor Schmerz
Sturm und Drang (Hauptform); Genieperiode; Geniezeit
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
Chaldäische Periode; 223 Lunationen; 18,03 Jahre; Sarosperiode; Halleysche Periode
Amtsbürgermeister; Podestat; Podestà (ital.)
Gorki (veraltet); Nischni Nowgorod
synodische Umlaufzeit; synodische Periode
Inexperiode; 28,95 Jahre; 358 Lunationen
Newton-Raphsonsche Methode; Newtonsches Näherungsverfahren
Küche im Flugzeug oder Zug; Galley
Modultest; Komponententest
Hot-Carrier-Diode; Schottky-Diode; Schottky-Barriere
Prosodik (veraltet); Prosodie; Satzmelodie; Silbenbetonung; Wortakzent
in Gesetzesform bringen; kodifizieren
Astrogeodäsie; geodätische Astronomie
organische Leuchtdiode; OLED
isostatische Bodenhebung; postglaziale Landhebung
Odergebirge; Oderberge; Oderbergland
Selketalbahn; Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn; Anhaltische Harzbahn
Schermodul; Torsionsmodul; Gleitmodul; G-Modul; Schubmodul
Enneakaidekaeteris; Enneadekaeteris; Meton-Periode
Einschließung; Festungsstrafe; Ehrenhaft; Festungshaft; Festungsarrest; Custodia Honesta [geh.] (lat.)
einführen; zusammenführen; einschieben; schieben; stecken; hineinschieben; introduzieren (fachspr.) (medizinisch)
Riesendummheit; Riesenfehler; (großer) (schwerer, gravierender) Fehler; Todsünde (fig.); Kardinalfehler
Thermochemie; chemische Thermodynamik
Right Livelihood Award; Alternativer Nobelpreis
Symistor; Triac; Zweirichtungs-Thyristortriode
Postproduktion; Nachproduktion
Skalarprodukt; inneres Produkt; Punktprodukt
Gegenentwurf (zu); Gegenbeispiel (zu); Gegenmodell
geharnischt; rüstig; kampfbereit; in schimmernder Wehr (archaisierend oder ironisierend) [geh.]; gerüstet
Couturier (franz.); Modeschöpfer; Modedesigner; Modemacher
PEG-Methode; Zahl-Reim-System
Solvay-Verfahren; Ammoniak-Soda-Verfahren
Festung im Oder-Warthe-Bogen; Festungsfront Oder-Warthe-Bogen; Ostwall [ugs.]
economies of scale; Massenproduktionsvorteil; positiver Skaleneffekt
Wutausbruch; Anfall; (seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) [ugs.]; Koller [ugs.]; Rappel [ugs.]
Maschinencode; Maschinensprache; Nativer Code
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
Phonotypie; Phonodiktat
mehr oder weniger; mehr oder minder
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
Ungerboeck-Code; Trellis-Modulation; Trellis-Codierung; Trellis-Code-Modulation
URL-Kodierung; URL-Encoding (engl.); Prozentkodierung
Zugriffsmethode; Akzessor; Zugriffsfunktion
Nachtkatze; Kodkod; Chilenische Waldkatze
Kambodschanisch; Khmer-Sprache; Khmer
Steckrübe; gelbe Rübe [Schw.]; Kohlrübe; Wruke (nordostdeutsch); Erdkohlrabi; Bodenkohlrabi
codiert; chiffriert; verschlüsselt
nicht zu entziffern; nicht dechiffrierbar; nicht decodierbar; nicht zu entschlüsseln; nicht zu knacken [ugs.]
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
Boder-Sedgwick-Syndrom; Louis-Bar-Syndrom
Lumpenproletariat (derb); Unterschicht; (der) Bodensatz der Gesellschaft; Proletariat
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
eines natürlichen Todes sterben; keines gewaltsamen Todes sterben
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
Raummoden; Moden; Schwingungsmoden
Die Stimmung ist gereizt.; Die Stimmung ist schlecht.; Die Stimmung ist im Keller.; Der Haussegen hängt schief.; Die Stimmung ist am Boden. (fig.); Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.; Es ist dicke Luft.
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Leichenschauschein; Totenschein; L-Schein; Todesbescheinigung
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
mehr oder weniger oft; so oft (Hauptform); mit einer bestimmten Häufigkeit; mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit; in einer bestimmten Regelmäßigkeit; in einer bestimmten Häufigkeit; mehr oder weniger regelmäßig
Geokodierung; Verortung; Georeferenzierung
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
grob; grosso modo [geh.]; ohne auf Details einzugehen; grob gesagt; im Großen und Ganzen; ohne ins Einzelne zu gehen; allgemein gesehen; ganz allgemein gesagt; im Allgemeinen; im großen Ganzen; soweit (so weit) [ugs.]
Eisenhüttenstadt; Hüttenstadt; (die) Hütte [ugs.]; Schrottgorod [ugs.] (scherzhaft, veraltet)
(etwas) an die große Glocke hängen [ugs.] (fig.); rausposaunen [ugs.] (fig.); (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig.); allen erzählen, die es hören wollen oder nicht; ausposaunen [ugs.] (fig.); hinausposaunen [ugs.] (fig.); (etwas) allen erzählen [ugs.]; herausposaunen [ugs.] (fig.); jedem erzählen, der es hören will oder nicht; herumerzählen (Hauptform)
Modell stehen (für) (fig.); Vorbild sein (für); (sich) bedienen (bei) (fig.); Pate stehen (für) (fig.); (die) Blaupause liefern (für) (fig.) (variabel); (die) Vorlage darstellen (für) (Hauptform)
Kodikologie; Handschriftenkunde
Brustschmerz; Thorakalgie; Thorakodynie (fachspr.)
Halbleiterlaser; Laserdiode
Hubbel [ugs.]; kleine Erhöhung; Bodenunebenheit; Huckel [ugs.] (ruhrdt.)
Modulationstransferfunktion; Modulationsübertragungsfunktion; Kontrastübertragungsfunktion
Fachwissen (fachspr.); body of knowledge; solides Wissen (fachspr.)
Titelmusik; Jingle; Sound-Logo (fachspr.) (Jargon); Titelmelodie; Audio-Claim (fachspr.) (Jargon); Titelsong; Kennmotiv (fachspr.); Sonic Logo (fachspr.) (Jargon); Audio-Logo (fachspr.) (Jargon); Erkennungsmelodie; Hörmarke (fachspr.) (juristisch)
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
Lattice-Boltzmann-Verfahren; Gitter-Boltzmann-Methode; Lattice-Boltzmann-Methode
FDA (Abkürzung) (engl.); Food and Drug Administration (engl.)
Solarmodul; Photovoltaikmodul
Telexcode; Fernschreibcode; Baudot-Code
Rollkartei; Rolodex; Rotationskartei
Hans was Heiri [ugs.] [Schw.]; gehopst wie gesprungen (sein) [ugs.] (regional); auf das Gleiche hinauslaufen; gehupft wie gesprungen sein [ugs.] (regional); keinen Unterschied machen; Das kannst du halten wie ein Dachdecker. [ugs.] (Spruch); aufs Gleiche hinauslaufen; ein und dasselbe sein; Das kannst du so oder so halten. [ugs.]; auf dasselbe rauskommen; (das) macht keinen (großen) Unterschied; Das kannst du halten wie du lustig bist. [ugs.] (salopp); Jacke wie Hose (sein) [ugs.] (fig.); gehubbst wie gehickelt [ugs.] (pfälzisch); auf dasselbe hinauskommen; (sich) nichts nehmen [ugs.]; (etwas ist) rum wie num [ugs.] (regional); dasselbe sein; Das schenkt sich nichts. [ugs.] (Spruch); egal sein; aufs selbe rauskommen [ugs.]; auf eins rauskommen [ugs.]
nichtlässliche Sünde; Todsünde; schwere Sünde
Todesstrafe; Kapitalstrafe [geh.] (veraltet)
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
Schleichwerbung [pej.]; Productplacement; Produktplatzierung (verhüllend); Produktbeistellung (fachspr.) (verhüllend); versteckte Werbung; Product-Placement (engl.)
Kleidermode; Mode
Schlumpf [ugs.]; Hoodie [ugs.] (engl.); Kapuzenpullover; Kapuzenpulli
aut ... aut ... [geh.] (lat.); entweder ... oder ...; sei es ..., sei es ...; entweder
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
retrospektive Digitalisierung; Retrodigitalisierung
heterodoxes Schach; Feenschach; Märchenschach
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
Sonderposten (fachspr.); aus dem 1-Euro-Laden; Billigheimer; Ramschware; Billigware; Niedrigpreis-Ware (fachspr.); vom Schnäppchen-Markt; Preiseinstiegsmodell (fachspr.) (verhüllend); Aktionsware (fachspr.) (Hauptform); von der Resterampe; vom Wühltisch; Wühltischware; (Ware) vom Wühltisch; Billigschrott (derb) (stark abwertend); Ramsch; vom Grabbeltisch; Billigprodukt
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
Adelsboden; Komitatsboden
(etwas) schnell errichten; (etwas) aus dem Boden stampfen [ugs.]; (etwas) aus dem Nichts erschaffen
Desmodromik; Zwangssteuerung
Audiokompression; Audiodatenkompression
Photokathode; Fotokathode
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
(der) fröhliche, lachende Tod; Safranvergiftung
Kuru; (der) lachende Tod; Lachkrankheit
(jemandem) nicht mehr geheuer sein; (ein) mulmiges Gefühl bekommen bei; (jemandem) zu heiß werden; kalte Füße bekommen (bei) (fig.); (jemandem) wird der Boden zu heiß (fig.)
(jemandem) herausschlüpfen [ugs.]; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) den Mund verbrennen [ugs.] (fig.); (sich) die Zunge verbrennen [ugs.] (fig.); (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern; (jemandem) herausrutschen [ugs.]; in ein Wespennest stechen (fig.); (jemandem) entfahren [geh.]; (sich) verplappern [ugs.]; (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
Hindi-Filmindustrie; Bollywood; indische Filmindustrie
Produktaussehen; Produktdesign; Produktlayout
Zentralafrikanischer Bund; Zentralafrikanische Föderation; Föderation von Rhodesien und Njassaland
die können mich (alle) mal! (sprich 'gerne haben') (oder Deftigeres) [ugs.]; Arschlecken rasieren dreifuffzig. (derb) (Spruch); Scheiß drauf! (derb) (Spruch); Arschlecken! (derb); (ist) mir doch egal! [ugs.]; Scheiß der Hund drauf! (derb) (Spruch)
CREST-Syndrom; Thibierge-Weissenbach-Syndrom; limitierte systemische Sklerodermie
Delta-Kodierung; Differenzspeicherung
Informationsrate; Coderate
Hebelgesetz für Phasendiagramme; Konodenregel
künstliche Befruchtung; assistierte Reproduktion
Sediment; Lockersediment; Absatzgestein; Bodensatz
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
Terrainfolgeradar; Bodenfolgeradar (selten); Geländefolgeradar
starten; in Betrieb nehmen; anfahren; hochfahren (Gerät) (Anlage, Produktion); in Betrieb setzen; in Dienst stellen
Superhet (Kurzform); Überlagerungsempfänger; Superheterodynempfänger; Super (Kurzform)
Totschläger (Hauptform); Todesschläger
Dronte; Dodo; Raphus cucullatus (zool.) (fachspr.)
für die Ewigkeit (festgeschrieben) (bestimmt, gemacht o.ä.); in Beton gegossen (fig.); ehern [geh.] (fig.); in Stein gemeißelt (fig.); unumstößlich; apodiktisch [geh.] (bildungssprachlich); eisern (Regel) (fig.)
Dresscode (engl.); Kleidervorschrift; Dress-Code; Bekleidungsvorschrift(en); Kleiderordnung (auch figurativ); Anzugsordnung (fachspr.) (militärisch)
PDE-5-Hemmer; Phosphodiesterase-V-Hemmer; Phosphodiesterase-5-Hemmer
prähilbertscher Raum; Skalarproduktraum; Prähilbertraum; Vektorraum mit innerem Produkt; Innenproduktraum
physikalische Modellierung; PM-Synthese
Frequenzmodulationssynthese; FM-Synthese
Krokodilstränen vergießen [ugs.] (Hauptform); (den) Traurigen mimen [ugs.]; auf traurig machen [ugs.]; Krokodilstränen weinen [ugs.]; (sich) ein paar Tränchen verdrücken [ugs.]; Traurigkeit heucheln
Rodnaer Gebirge; Rodna-Gebirge
psychisch labil; himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt; psychisch instabil
freies Eigen; Eigengut; Freieigentum; Allod; Allodialbesitz; Erbgut
Produktenbörse; Warenbörse
aerodynamisches Lager; Luftlager; aerostatisches Lager
Helladikum; helladische Periode
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); künstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
Markenpiraterie; Produktpiraterie; Produktfälschung
Boudoir; Kemenate (histor. oder scherzh.-altertümelnd) [geh.]; Damenzimmer; Ankleidezimmer
Algodystrophie (veraltet); sympathische Reflexdystrophie (veraltet); Reflexdystrophie (veraltet); Morbus Sudeck (veraltet); Sudeck-Dystrophie (veraltet); komplexes regionales Schmerzsyndrom
(jemanden) imitieren; (jemanden) nachmachen (Hauptform); (jemanden) nachäffen [pej.]; (jemanden) parodieren; (jemanden) mimen
Bodenaustausch; Bodenersatz; Bodenauswechslung
Ramsch (Buchhandel) (fachspr.); Restanzen (Bekleidung) (fachspr.); Restanten (Kleidung) (fachspr.); Auslaufmodell; Restposten; Überhänge (Textilien) (fachspr.)
Gliederfüßer; Arthropoda (fachspr.)
Nematode; Älchen; Fadenwurm; Aaltierchen (veraltet)
Rübenälchen (veraltet); Rübenzystennematode
umgestalten [ugs.]; umbauen; ummodeln
(die) Bodenhaftung verlieren (fig.); abheben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu Kopf steigen (Erfolg) (Ruhm) (fig.); (den) Bezug zur Realität verlieren
Ministaat; Zwergstaat; Duodezstaat (historisch); Mikrostaat
zu Tode betrübt; todtraurig; niedergeschmettert; keuzunglücklich [ugs.]; todunglücklich
Nibelungentreue (fig.); Treue bis in den Tod; Treue bis zum Untergang; (unbedingte) Gefolgstreue [geh.]; unverbrüchliche Treue
so dass; sodass
Chilenische Schweiz; Kleiner Süden; Waldrodungschile
Kohlenstoffdioxidlaser; CO2-Laser; CO₂-Laser; Diodenlaser (fachspr.); Kohlendioxidlaser
Rhodes; Rhodes Piano; Fender Rhodes
No-Name-Produkt; weiße Ware; Nonameartikel; Gattungsmarke
Kosmodrom; Weltraumhafen; Raumhafen (Kurzform); Weltraumbahnhof; Raumflughafen
Iod-Stärke-Test; Minor-Test
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
Endoderm; Entoderm
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
Oderebene; Schlesische Niederung; Schlesische Bucht; Schlesische Tiefebene
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
Ingenieurgeodäsie; Ingenieurvermessung
praktische Geometrie (veraltet); angewandte Geodäsie; Stückvermessung; Detailvermessung; praktische Geodäsie; niedere Geodäsie
gut ankommen (bei); umworben werden; Schwarm aller (...); umschwärmt (werden); ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.); Liebling der ...; Everybody's Darling [ugs.] (engl.); gemocht werden; wohlgelitten (sein) [geh.]; (allgemein) beliebt (sein); (...) der Herzen (sein); Publikumsliebling; (jemandes) Schwarm sein; (jemandem) fliegen die Herzen zu; gern gesehen (sein)
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Ersatzwortmethode; Schlüsselwortmethode; Keywordmethode
T1-Kodierung; Cork-Kodierung
Periodensystem der Elemente; Periodensystem
Spaßreligion; Religionsparodie
elektroerosives Bearbeiten; funkenerosives Bearbeiten; Funkenerodieren; electrical discharge machining (engl.); EDM
Skandinavisches Modell; Nordisches Modell; Schwedisches Modell
Ein-Euro-Shop; Non-Food-Discounter (fachspr.); Ein-Euro-Geschäft; Resterampe [ugs.]; Ramschladen [ugs.]; Restemarkt; Schnäppchenmarkt; Sonderpostenmarkt; Ramschmarkt; Ein-Euro-Laden
Grenzertrag; Grenzprodukt
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
Ellis-van-Creveld-Syndrom; chondroektodermale Dysplasie
Batchproduktion; Chargenprozess
nicht riechen können [ugs.] (fig.); nicht haben können [ugs.]; auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] (Verstärkung); nicht verknusen können [ugs.] (regional); nicht ausstehen können; nicht abkönnen [ugs.]; (jemanden / etwas) gefressen haben [ugs.]; nicht leiden können; nicht mögen (Hauptform); nicht leiden mögen
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
Kodex; Ehrenkodex; Komment (Burschenschaften)
todgeweiht sein; dem Untergang geweiht; (das) Todesurteil bedeuten (für) (fig.); den Tod vor Augen haben; (auf jemanden) wartet der Tod (literarisch); in den sicheren Tod gehen; dem Tod geweiht (sein); (jemandem) ist der Tod bestimmt [geh.]
Buchenstein; Fodom
Modalpartikel; Abtönungspartikel
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Tripoidgelenk; Tripodegelenk
perfekter Code; dicht gepackter Code
Odischi (veraltet); Megrelien; Mingrelien
Hüllkurvendetektor; inkohärenter Demodulator; Hüllkurvendemodulator
Detektorradio; Detektorempfänger; Diodenempfänger
Neue Mechanik; Lorentzsche Äthertheorie; Lorentzsche Elektronentheorie; Lorentzsche Elektrodynamik
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
Mengenprodukt; kartesisches Produkt; Kreuzprodukt
Produktmenge; Verbindungsmenge; Kreuzmenge
Wasserstoffiodid; Iodwasserstoff; Hydrogeniodid
Produktkennzeichnung; Warenkennzeichnung
plötzlicher Herztod; Sekundenherztod; Sekundentod
Kreislaufstillstand; klinischer Tod
Ahl-Spitze; Bodkin-Spitze
Dodekalogie; Zwölfteiler
Schadenszauber; Voodoo-Zauber; Voudou-Zauber; Schwarze Magie; Wodu-Zauber
Ranvier-Schnürring; Ranvier'scher Schnürring; Ranvier-Node
Tannin-Prozess; Tannin-Trocken-Kollodiumverfahren; Tannin-Verfahren
Schlachtflugzeug; Bodenkampfflugzeug; Erdkampfflugzeug
Pod-Antrieb; Propellergondel
Rödel [Schw.]; Rodel [Schw.]; Kirchenbuch; Kirchen-Matriken [Ös.]; Kirchenmatrikel
Oder-Donau-Kanal; Donau-Oder-Kanal
Dielenfußboden; Dielenboden; Riemenboden; Schiffboden
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
Fernsehproduktion (Film); Fernsehspiel; Fernsehfilm
Restebuchhandel; modernes Antiquariat
Landreform; Bodenreform
Code; Kode
Altorthodoxer; Altgläubiger
kundenindividuelle Massenproduktion; individualisierte Massenfertigung
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Flyschzone; Rhenodanubischer Flysch
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
wird heute so gemacht; Stand der Technik; State of the Art; auf dem neusten Stand; macht man heute (oder neuerdings) so
Odds-Verhältnis; Chancenverhältnis; Kreuzproduktverhältnis; Odds Ratio; Quotenverhältnis
Modus; Modalwert
(den) Platz freimachen; (den) Platz freigeben; (einen oder mehrere Plätze) weiterrücken [ugs.]; (das) Feld räumen; (den) Platz räumen; (den) Platz verlassen
Parzen-Fenster-Methode; Kerndichteschätzung
prototypisch; idealtypisch; modellhaft
Versuchsmodell; Prototyp; Vorab-Exemplar; Erlkönig (Auto) (fachspr.)
Exemplar aus der Serienfertigung; Serienmodell
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; tödlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
(den) Kältetod erleiden; erfrieren
Turniermodus; Turnierformat; Turnierform
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.); Vierbeiner; Tetrapode (fachspr.)
hochfliegend; realitätsfern; abgehoben (fig.); weltabgehoben; ohne Bodenhaftung; alltagsfern [geh.]; über den Wolken (schwebend) (fig.)
akzeptieren; (einen) Modus Vivendi finden (mit); bereitwillig hinnehmen; mit etwas leben können; zurechtkommen (mit); (sich) arrangieren (können) (mit); zu einem Arrangement kommen; klarkommen (mit); (für jemanden) okay sein
Koog; Polder (ostfries.); (eingedeichtes) Marschland; Groden (oldenburg.) (östl. ostfries.)
Dachbodenausbau [Ös.]; Dachgeschossausbau
multivariate Analysemethode; multivariates Verfahren
zum Mitnehmen; für unterwegs; auf die Hand; to go (neodt.); aufe Faust [ugs.] (ruhrdt.)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
oder so. [ugs.]; geht auch (so). [ugs.]; auch 'ne Möglichkeit [ugs.]; (das ist) auch eine Möglichkeit
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
um dessentwillen; um (...) willen; wegen; zugunsten; zuliebe; (...) halber; im Interesse (einer Sache oder Person); für (jemanden)
Radio-Okkultation; Okkultationsmethode
Duodezimalsystem; Zwölfersystem
Entspannungsmethode; Entspannungstechnik; Entspannungsverfahren
gewerblich; produzierend
Bruss-Algorithmus; Odds-Strategie; Bruss-Strategie
Todfeind; Erzfeind; bis aufs Blut verfeindet; Erzrivale
Morsealphabet; Morsekode; Morsezeichen; Morsecode
marodieren; sengen und plündern; sengen und brennen (veraltet); sengen und morden
Drogenboss [ugs.]; Drogenproduzent; Drogenbaron
(die) Werbetrommel rühren; (ein Produkt) bewerben; werben für; trommeln (für) (fig.); (die) Trommel schlagen (für) (fig.); Werbung machen (für); (die) Trommel rühren (für) (fig.); Reklame machen
völlig zerstören; einebnen; dem Erdboden gleichmachen
Ausschuss; Fehldrucke; Fehlproduktion; Schrott; Makulatur (Druckwesen) (fachspr.)
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung); Aktivist (Hauptform); politisch (sehr) aktiver Mensch
bollerig [ugs.] (westfälisch); geweitet (Kleidung); baggy (Modestil) (Jargon) (engl.); überweit; verbeult; ausgeweitet; ausgeleiert [ugs.]; ausgebeult (Hose)
Halbfabrikat; Halbfertigprodukt
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Produzent; Theaterproduzent; Impresario (veraltet); Theaterunternehmer
Hyperdontie (fachspr.) (griechisch); Hyperodontie (fachspr.) (griechisch); Zahnüberzahl; Polydontie (fachspr.) (griechisch); Polyodontie (fachspr.) (griechisch)
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
Exzess-3-Code; Stibitz-Code
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
Großes Alpenglöckchen [Schw.]; Alpen-Soldanelle; Alpentroddelblume; Gewöhnliches Alpenglöckchen
ja und nein; jein; (etwas) lässt sich nicht mit einem klaren Ja (oder Nein) beantworten; ein entschlossenes Sowohl-als-Auch (ironisch); nicht ja und nicht nein
Zwölfflach; Zwölfflächner; Dodekaeder
Periodikum (Hauptform); periodisch erscheinend (Druckwerk); regelmäßig erscheinend (Druckwerk); fortlaufendes Sammelwerk
(der) Nagel zu jemandes Sarg sein; (jemandem) den Todesstoß versetzen (fig.); für jemandes Tod verantwortlich sein; (jemanden) ins Grab bringen; (jemanden) unter die Erde bringen; dafür sorgen) (dass jemand nicht (zu) lange lebt
(die) Flügel stutzen (fig.); (jemanden) in seinem Überschwang dämpfen; (jemanden) bremsen; auf den Boden der Tatsachen (zurück)holen; (jemandem) die Flausen im Kopf austreiben; (einen) Dämpfer verpassen; (jemanden) (wieder) auf Normalmaß bringen (fig.) (variabel)
Ätznatron; NaOH (fachspr.); Natriumhydroxid; kaustisches Soda
(...) sein; (...) Jahre zählen (veraltet); (...) Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; (...) Jahre alt sein (Hauptform); (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet); Jahrgang (...) sein; es auf (...) Jahre bringen; (...) geboren sein; im Jahr(e) (...) geboren sein; (...) Jahre jung sein
Attacke der Leichten Brigade; Todesritt der leichten Brigade
Ätznatron; Ätzsoda
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
Podolische Platte; Podolisches Hochland
schwelen (fig.); (sich) zusammenbrauen (fig.); schwären (fig.); gären (fig.); brodeln (fig.)
Hippodamisches System; Hippodamisches Schema
Burschi [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bürschchen; (ein) Kleiner [ugs.]; Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; kleiner Kerl [ugs.]; Bubi [ugs.]; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bübchen; (ein) Kurzer [ugs.]; Männchen
Tötungsfabrik [geh.] (literarisch); Vernichtungslager (Hauptform); Todeslager; Mordfabrik [geh.] (literarisch)
Kontingenztheorie; Kontingenzmodell
Stierhoden; Stierbeutel; Stierheberl
Pauling-Schreibweise; Zellenschreibweise; Kästchenmodell; Kästchenschreibweise
Bodenhorizont; Horizont
Naturprodukte; Sachwerte; Naturalien; Naturalwerte
Odometrie (engl.); (mechanische) Wegmessung; Hodometrie (fachspr.) (griechisch, Hauptform)
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
Quaste; Troddel; Quoddel
schnipseln (auch abwertend) [ugs.]; säbeln (humor. oder abwertend) [ugs.]; scheren (fachspr.) (technisch); schneiden (Hauptform); schnibbeln [ugs.] [Norddt.]; schnippeln (auch abwertend) [ugs.]
hinfallen; fallen (Person) (Hauptform); (sich) (lang) hinlegen [ugs.] (fig., salopp); zu Fall kommen [geh.]; aus den Latschen kippen [ugs.]; hinschlagen; hinfliegen [ugs.]; (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können); stürzen; zu Boden gehen; auf den Boden knallen [ugs.]; hinknallen [ugs.]
wie ein Stein vom Himmel fallen (Luftfahrzeug); ungebremst zu Boden stürzen; abstürzen
einmalige Gelegenheit; letzte Gelegenheit; jetzt oder nie
(völlig) mit den Nerven fertig [ugs.]; Nervenbündel (fig.); mit den Nerven am Ende; am Rande des Nervenzusammenbruchs; fix und fertig [ugs.]; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; nervlich fertig
Retro-Mode; Mode im Vintage-Stil; Mode im Retro-Look
Ackerwertzahl; Bodenpunkte; Ackerzahl
Melodrama; Melodram (Hauptform); Drama
Steppenroller; Steppenläufer; Bodenläufer; Bodenroller
traurige Wahrheit; traurige Realität; bittere Wahrheit; harter Boden der Tatsachen; raue Wirklichkeit; harte Realität; traurige Wirklichkeit
Radiokohlenstoffdatierung; Radiokarbonmethode; Radiokarbondatierung; C14-Datierung
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Schichtenarchitektur; Schichtenmodell; Schichtenmuster
sehr weite Fahrt; Himmelfahrt [ugs.]; Odyssee (fig.); Fahrt, die kein Ende nimmt
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
(sich) holen (Krankheit) [ugs.]; (sich) den Tod holen [ugs.] (übertreibend); erkranken (an); (sich was) wegholen [ugs.] (salopp); (sich was) einfangen [ugs.] (salopp); bekommen (Krankheit); krank werden; (sich) zuziehen (Krankheit); (sich) einhandeln [ugs.]
Waffenhersteller; Waffenschmiede (fig.); Waffenproduzent
lichterloh brennen; in hellen Flammen stehen; brennen wie Zunder; (die) Flammen lodern (...) hoch
Psychologische Diagnostik; Psychodiagnostik
und soll ich dir was sagen [ugs.]; ob du es (nun) glaubst oder nicht [ugs.]; und siehe da [ugs.]; und siehe [geh.] (biblisch, ironisch); (und) stell dir vor: ... [ugs.]
Epikodylose; Epikondyalgie; Epikondylopathie; Epicondylitis
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
Anschlussfilm (fachspr.); Nebenprodukt (Hauptform); Ableger (Unterhaltungsindustrie) (fig.); Spin-off (Anglizismus); Abfallprodukt; Anschlussprodukt (fachspr.)
Tod durch Ertrinken; (der) nasse Tod; (das) Ertrinken
kaputt [ugs.]; gestört; zerrüttet (Hauptform); dysfunktional (Fachsprache); toxisch (Modewort) (fig.)
digitales Terrainmodell; digitales Höhenmodell; digitales Geländemodell
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
plötzlich tot sein; (ur)plötzlich sterben; (jemanden) ereilt der Tod [geh.]; tot umfallen
(jemandem) genehm; (jemandem) recht; gelegen kommen; kommod; (jemandem) passen; (jemandem) zusagen; passend; konvenieren [geh.]; gefällig (sein) [geh.]
(jemandem) wankt der Boden unter den Füßen (fig.); nicht mehr wissen) (wo vorne und hinten ist (ugs., übertreibend); (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.]; nicht wissen) (wie einem geschieht; nicht glauben können, was geschieht; nicht (mehr) wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]
Interne-Zinsfuß-Methode; Interne-Zinssatz-Methode; Methode des internen Zinssatzes; Methode des internen Zinsfußes
Kapitalrückflussmethode; Kapitalrückflussrechnung; Amortisationsrechnung
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
(irgendwo) sein Unwesen treiben; (herum)marodieren; (irgendwo) kriminell aktiv sein; (die) Gegend unsicher machen; (seinen) verbrecherischen Geschäften nachgehen
thermische Entgrat-Methode; Explosionsentgraten; thermisches Entgraten
Elektronenstrahlung; Kathodenstrahlen (veraltet)
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
für alle Zeit(en); für immer und ewig; auf ewig [geh.]; ein für alle Mal; für immer; für Zeit und Ewigkeit; auf immer und ewig (regional oder archaisierend) [geh.]; für alle Zukunft
Bodenstruktur; Bodengefüge
Bodenlebewesen; Edaphon
Adaption; missionarische Akkommodation
Subdermis; Unterhaut; Hypoderm; Subkutangewebe; Subkutis; Hypodermis (fachspr.) (griechisch); Tela subcutanea; Subcutis (fachspr.) (lat.)
Bodendenkmal; archäologisches Denkmal
Kryptonym; Tarnname; Deckname (Hauptform); Codename; Kodename
(jemandes) Mannen (nur Plur.) (veraltet oder scherzhaft-heroisierend) [geh.] (Plural); Kerls [ugs.] (Plural); Jungs [ugs.] (Plural, salopp); Männers (nur Plur.) (als 'kernige' Anrede) [ugs.] (Plural); Männer (Plural) (Hauptform); (die) Herren der Schöpfung (Plural)
roden (Gehölze) (fachspr.); mit der Wurzel entfernen; mitsamt (der) Wurzel entfernen
à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); modernisieren; updaten (IT-Technik) (engl.); aktualisieren; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; (ein) Update durchführen; auf den aktuellen Stand bringen; auf den neuesten Stand bringen; upgraden (IT-Technik) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); (an geänderte Bedingungen) anpassen
Nonsense-Codon; Stopcodon (fachspr.); Terminationscodon (fachspr.)
Basentriplett; Triplett; Codon
Initiatorcodon; Startcodon
(schwer) im Kommen (sein); üblich werden; populär werden; in Mode kommen; an Popularität gewinnen; aufkommen
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom; noduläre Glomerulosklerose; diabetische Glomerulosklerose; interkapilläre Glomerulonephritis; diabetische Nephropathie
Osteochondrodysplasie; Skelettdysplasie
Knorpelwachstumsstörung; Chondrodysplasie; Achondroplasie; Chondrodystrophia fetalis (fachspr.)
Odysseus; (der) Listenreiche
Kartenprüfnummer; Sicherheitscode
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
thermodynamische Temperatur; absolute Temperatur
Minutentod [ugs.]; Bolustod; Bockwurstbudentod [ugs.]; Schlucktod [ugs.]
Pressekodex; Publizistische Grundsätze
Präfixcode; präfixfreier Code
Kanalkodierung; Kanalcodierung
Leitungskode; Leitungscode
Faltungscode; konvolutioneller Code
Sender-Empfänger-Modell; Shannon-Weaver-Modell
Datentaste; Modemtaste [ugs.]
Vegetationsphase; Vegetationsperiode; Vegetationszeit
Nassbodenpflanze; Limosophyt
Feuchtbodenpflanze; Uligophyt (fachspr.)
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
Farbdoppler; farbkodierte Doppler-Sonografie; Angiodynographie
Kermodebär; Geisterbär
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Buchstabe für Buchstabe (fig.); orthodox; buchstabengetreu (Auslegung)
Iod-Kaliumiodid-Lösung; Lugolsche Lösung; Iod-Iodkalium
Altorientalische Kirche; orientalisch-orthodoxe Kirche
Mockumentary (engl.); Doku-Parodie
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
Wasserschieber; Flitsche [ugs.] (ruhrdt.); Gummiwischer; Abzieher (Putzgerät); Bodenabzieher
Produktschlüssel; Schlüsselcode; Produkt-Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Lizenz [ugs.] (Abkürzung); Key [ugs.] (Abkürzung); Lizenzschlüssel; Aktivierungsschlüssel; Product Key (fachspr.) (Jargon, engl.); Freigabecode
Deltamodulation; Δ-Modulation; Δ-M
Pulspositionsmodulation; Pulsphasenmodulation
Tätigkeits-Pfeil-Darstellung; Methode des kritischen Pfades
Tätigkeits-Knoten-Darstellung; Metra-Potenzial-Methode; Vorgangs-Knoten-Darstellung
nein danke; lass nur [ugs.]; danke nein; och nee [ugs.]; muss nicht sein [ugs.]; (och) nee) (lass ma(l) [ugs.] (variabel); schon gut; alles gut [ugs.] (Modewort, Spruch); lieber nicht
Gentechnisch modifizierter Organismus; Gentechnisch veränderter Organismus
Giftspritze; Todesspritze
SWIFT-Code; Business Identifier Code (engl.); BIC
das eine oder andere; einzelnes (Begleiter); Einzelnes (Pronomen)
wie aus dem Erdboden gewachsen; auf einmal da sein; aus dem Nichts auftauchen; plötzlich vor einem stehen
mühselige Suche (mit vielen Fehlschlägen); (wahre) Odyssee (fig.)
schlecht gemacht; (...) des Schreckens [ugs.] (fig.); fragwürdiges Produkt; lieblos zusammengeschustert [ugs.] (variabel); Machwerk; (wahre/r/s) Horror... (fig.); (ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt) (technischen Produkt...); Schundwerk [pej.]
Krokodilstränen (fig.); geheuchelte Trauer; gespielte Trauer; falsche Tränen
ob du es glaubst oder nicht (aber); rate(t) mal) (wer (was ...) [ugs.]; Sie werden lachen) (aber; das errätst du nie!; so unglaublich das auch klingt (aber); ob Sie es glauben oder nicht (aber); da muss man erst mal drauf kommen! [ugs.] (Spruch); du wirst lachen, aber; stell dir vor (...); du wirst es nicht glauben (aber)
Neuniederländisch; modernes Niederländisch
(etwas) hinbiegen [ugs.]; (etwas) ummodeln; (etwas) drehen (fig.); (etwas) deichseln [ugs.]
mit gesenktem Blick; (die) Augen zu(m) Boden gerichtet
Kubakrokodil; Rautenkrokodil
Krokodil; Panzerechse [ugs.]
Salzwasserkrokodil; Leistenkrokodil; Saltie
aus einer Massenproduktion; Massenprodukt; Massenware; Dutzendware; Massenartikel
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
Topor (lat.); Sopor (lat.); Präkoma; Todesschlaf
hinschlachten; in den sicheren Tod schicken; (sinnlos) opfern; über die Klinge springen lassen (fig.); verheizen (fig.)
von der Geburt bis zum Tod; von der Wiege bis zur Bahre; solange jemand lebt
(sich) hocharbeiten; (sich) hochdienen (mil. oder im Staatsdienst)
Ort der Sünde; wie Sodom und Gomorrha; Stätte des Lasters; (ein) Sündenbabel
Duodenalulkus (fachspr.) (medizinisch); Zwölffingerdarmgeschwür; Ulcus duodeni (fachspr.) (medizinisch)
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
Todesfatwa; Mordaufruf
Kapo [ugs.] (Jargon); Kapodaster
Modell; Muster; Vorlage; Blaupause (fig.)
Boxauto [Süddt.]; Autoscooter; Autodrom [Ös.]; Putschauto [Schw.]; Autoskooter
KMB (Abkürzung) [Ös.]; kleines oder mittleres Unternehmen; Klein- und Mittelbetriebe [Ös.]; KMU (Abkürzung); kleine und mittlere Unternehmen (Plural)
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
Knotenpunkt; Nodalpunkt
alles klar machen (für); alles vorbereiten; (den) Boden bereiten (für) [geh.] (fig.); (den) Weg ebnen (fig.); (einer Sache) den Boden bereiten [geh.] (fig.); (die) Voraussetzungen schaffen; (die) Bahn freimachen; alle Hindernisse beiseiteräumen (auch figurativ)
Unternehmenskonzept; Geschäftsidee; unternehmerisches Konzept; Idee zum Geldverdienen; Geschäftsmodell
(ein) (weitaus) besserer Schauspieler (/ Musiker) sein; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); (jemanden) an die Wand spielen (Schauspiel) (Theater, Musik) (fig.)
(jemanden) an die Wand spielen (Sport) (fig.); (das) Spiel dominieren (Hauptform); (das) Spiel bestimmen; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); am Drücker sein [ugs.] (fig.); (das) Spiel beherrschen; (jemandem) sein Spiel diktieren
Fabrikationsstätte; Produktionsstätte
Produktionshalle; Industriebetrieb
Alluvion (fachspr.) (lat.); Anspülung; Anschwemmung; Alluvium (fachspr.) (lat.); Alluvialboden
Komponentisierung; Modularisierung
(ein ständiges) Hin und Her; rin in die Kartoffeln) (raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel); (jemand) weiß (auch) nicht) (ob er warm oder kalt ist (ugs., Redensart); (jemand) weiß (auch) nicht) (was er will [ugs.]; (wieder) Kommando zurück; man weiß nicht) (woran man ist (bei jemandem) [ugs.]; mal hü(h) und mal hott sagen [ugs.] (Spruch, variabel); mal so, mal so [ugs.]; heute so (und) morgen so
marode Wirtschaft; polnische Wirtschaft [pej.] (veraltet); Lotterwirtschaft
Meiji-Zeit; Meiji-Periode; Meiji-Ära
(ein) Niemand (sein); (ein) Fuzzi [ugs.]; (ein) Nobody (engl.)
Übereinkommen über die biologische Vielfalt; Biodiversitäts-Konvention
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
Kunstprodukt; konstruiert (Hauptform); am grünen Tisch entworfen (fig.); ausgedacht; erdacht; aus der Retorte (fig.); von schlecht verhohlener Künstlichkeit [geh.]
Intelligenzmodell; Intelligenztheorie
Lebensplan; Idee vom Leben; Lebensentwurf; Lebensmodell; Vorstellung vom Leben
erfolgreich; gelungen; gewinnbringend; mit einem (guten) Ergebnis; produktiv; fruchtbringend; von Erfolg gekrönt
loses Maul (derb); loses Mundwerk; freches Maul (derb); Berliner Schnauze [ugs.]; Kodderschnauze [ugs.]
Blankokredit; Blankodarlehen
Hollywood; (die) Traumfabrik
Lieben-Reaktion; Iodoformprobe
Godiva-Reaktor; Godiva-Apparat
Bodenspeicher; Speicher; Lagerhaus (Hauptform); Fruchthaus; Packhaus; Fruchtkasten
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
zu neuen Ehren gelangen; Aufwertung erfahren; wieder zu Ehren kommen; wieder hochgehalten werden; wieder da sein; zu neuen Ehren kommen; wieder eine Vorbildrolle einnehmen; wieder in Mode kommen [ugs.]; (ein) Comeback feiern (fig.); aufgewertet werden
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
auf den Boden fallen; (jemandem irgendwohin) fallen; zu Boden fallen; fallen (Gegenstand) (Hauptform); (irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) [ugs.]; (jemandem von irgendwoher) fallen; (jemandem) hinfallen
plumpsen; zu Boden plumpsen; ins Wasser plumpsen; Plumps machen; (irgendwo) hineinplumpsen; mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen
etappenweise; episodisch; phasenweise
Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung; GHK-Gleichung (Kurzform); Goldman-Gleichung
Westkurdistan; Rojava; Rodschawa
Nationaleinkommen; Sozialprodukt
Nettosozialprodukt (veraltet); Nettonationaleinkommen
Oderbucht (DDR); Pommersche Bucht
Fundamentalgleichung der Thermodynamik; Gibbssche Fundamentalgleichung; Fundamentalrelation
Gäuboden; Dungau
anstehender Boden (fachspr.); gewachsener Boden (fachspr.)
statische Code-Analyse; statische Analyse
Schoß [geh.] (fig.); Nährboden (fig.); Brutstätte (fig.) (negativ)
Produktintegration; partielle Integration
modal; modusbezogen
schriftliche Fixierung; (vorliegende) Codierung; Notation
Ländercodes; Länderkürzel; Länderkennzeichen
tothetzen; zu Tode hetzen
ein oder mehrere Nachsilben anhängen; suffigieren (fachspr.) (wissenschaftlich)
eine oder mehrere Vorsilben anfügen; eine oder mehrere Vorsilben davorsetzen; präfigieren (fachspr.) (wissenschaftlich); mit einer Vorsilbe versehen
modales Hilfsverb; Modalverb (Hauptform)
Satzadverb (Hauptform); Kommentaradverb; Modalwort
Modaladverb; Artadverb; Adverb der Art und Weise
tataa! [ugs.]; du machst dir (ja) keine Vorstellung! [ugs.]; und jetzt halt dich fest: ... [ugs.]; so unglaublich es auch klingt; du wirst es kaum glauben; du wirst es kaum für möglich halten; ob du es glaubst oder nicht; man glaubt es kaum
Nebenhodenentzündung; Epididymitis (fachspr.)
Trennstufenzahl; Bodenzahl
Trennstufenhöhe; theoretische Bodenhöhe
Anoderm; Analhaut; Analschleimhaut; Analkanalhaut
Obdachlosenunterkunft; Armenhaus (fachspr.) (historisch); Ptochodochium (veraltet); Obdachlosenheim
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
episodisch; phasenhaft
Hodenbruch; Hodensackbruch
Nachfolgemodell(e); (neue) Gerätegeneration
Adrenoleukodystrophie; Addison-Schilder-Syndrom
mitten in der Woche; Mitte der Woche [ugs.]; zur Wochenmitte; Mittwoch (oder) Donnerstag [ugs.]
Produktmodulator; Ringmodulator; Balance-Modulator; Ringmischer
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
(sich) auf dem Boden des Gesetzes bewegen; das Recht auf seiner Seite wissen
zerreden; breitwalzen (fig.); totreiten (fig.); totreden; zu Tode reiten (fig.); breittreten (ein Thema) (fig.) (Hauptform); auswalzen (fig.); bis zum Überdruss durchkauen (fig.) (variabel)
Bodenkarte; pedologische Karte
Pseudotetrade; Pseudodezimale
Unterlagsboden [Schw.]; Estrich
es gibt Unruhe; es brodelt; es gärt; es rumort
Illevionische Sprache; Vandilische Sprache; Oder-Weichsel-Germanische Sprache; ostgermanische Sprache
ausgespielt haben (fig.); am Ende sein; am Boden liegen (fig.); erledigt sein [ugs.]
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
ja (lange Aussprache) [ugs.]; gefälligst (ärgerlich) [ugs.]; wacker [ugs.] (ruhrdt.); bloß (ärgerlich oder warnend) [ugs.] (regional); schön (ermahnend) [ugs.]
Produktbezeichnung; Produktname
(ja) was denn sonst!?; (oder) etwa nicht?; was dachten Sie denn!; (ja) was denkst du denn!; ja watt'denn! [ugs.] (rheinisch); wo leben Sie denn! (Spruch); (ja) was denken Sie (denn)!; dachten Sie etwa (...)?
Vogel friss oder stirb! (sprichwörtlich); in einer Zwangslage (sein); es sich nicht aussuchen können; keine Wahl haben
(jemandem) den Zahn ziehen (fig.); (jemanden) desillusionieren; (jemandem) seine Illusionen rauben; auf den Boden der Tatsachen zurückholen (fig.); (jemanden) ernüchtern
Vierschichtdiode; Shockley-Diode; Dinistor
Diac; Zweirichtungs-Diode
hop(p) oder top; alles oder nichts; Sekt oder Selters
in jedem Fall; wie man es auch macht; (ganz) egal wie man's macht; so oder so [ugs.]
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
sehr langweilig; schrecklich langweilig; zum Sterben langweilig (übertreibend); tödlich langweilig (übertreibend); todlangweilig (übertreibend); sterbenslangweilig (übertreibend); schnarchlangweilig
Gelbe Linie (Molkereiprodukte) (fachspr.); Käseprodukte
Weiße Linie (Milchprodukte) (fachspr.); weiße Molkereiprodukte
(jemandem ist) schlecht; (jemandem ist) speiübel; (jemandem ist) kodderig [ugs.] [Norddt.]; (jemandem ist) kotzübel [ugs.]; (jemandem ist) übel
brachliegen (fig.); nicht (wieder) in Gang kommen (fig.); am Boden liegen (fig.); darniederliegen [geh.] (fig.); am Boden sein (fig.)
kontemplieren; nachsinnen; (sich Gott und/oder sein Werk) bewusst machen; bedenken; (sich in Gott und/oder sein Werk) versenken
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
aus der Mode kommen; unüblich werden; außer Gebrauch kommen; kaum noch benutzt werden
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
(etwas) kann (jemand) so oder so entscheiden [ugs.]; Ermessenssache [ugs.]; in jemandes Ermessen liegen; Ermessensangelegenheit
Todesengel (biblisch); Würgeengel (biblisch)
untergraben; aufweichen; unterminieren; erodieren lassen [geh.]; unterhöhlen [geh.] (sehr selten); zersetzen; unterlaufen; aushöhlen
schriftlich niederlegen (Hauptform); kodifizieren; verschriftlichen; dokumentieren; schriftlich festhalten
guter Ton; (Sammlung von) Verhaltensregeln; Etikette; Verhaltensnorm (fachspr.); Benimmregeln; Verhaltenskodex (fachspr.); Knigge
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) [ugs.] (salopp); vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel); nicht mehr produziert werden; nicht weitergeführt werden; aus dem Programm genommen werden (Sendung) (Serie); nicht weiterbetrieben werden (Verfahren) (Dienstleistungsangebot); eingestellt werden (Hauptform); eingehen (Zeitschrift) (Serie) (fig.); nicht fortgesetzt werden; vom Netz gehen (Internetseite) (Kraftwerk) [ugs.]
angelaufen sein; (bereits) angefangen haben; eingesetzt haben (Regen); begonnen haben; laufen (Veranstaltung) (Produktion)
Ganzkörperscanner; Bodyscanner; Körperscanner; Nacktscanner; Flughafenscanner
Sitzkissen; Bodenkissen; Sitzsack
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
Steuerzeichen; Steuercode; Steuerkode
Meine Herr(e)n! (weggehend); Sie kennen den Weg () (oder)?; Sie wollten gerade gehen, richtig?; Schönen Abend noch.; Sie wissen (ja)) (wo die Tür ist.; (Ich denke,) Sie finden allein raus.; Guten Tag (dann).
ich will dir mal was sagen (floskelhaft); eins lass dir gesagt sein; auch wenn du es nicht gerne hörst; lassen Sie sich das eine gesagt sein (floskelhaft); ob es dir (nun) gefällt oder nicht
Podlasien; Podlachien
Unlust; Anaphrodisie; sexuelle Appetenzstörung; Lustlosigkeit; Alibidinie (veraltet); Alibido (veraltet)
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
Modevokabel [geh.]; Trendwort; Modewort; Buzzword (engl.)
erneuert; modernisiert; runderneuert
Orchiektomie (fachspr.) (griechisch); Orchektomie (fachspr.) (griechisch); Hodenentfernung; Orchidektomie (fachspr.) (griechisch); Ablatio testis (fachspr.) (lat.)
Schaffenskrise; unproduktive Phase; Schreibblockade
Ablenkung; unproduktive Tätigkeit(en); Scheinaktivität
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
hin- und hergerissen (sein); mit zwiespältigen Gefühlen; nicht wissen) (ob man sich freuen oder traurig sein soll; mit einem lachenden und einem weinenden Auge (fig.); mit gemischten Gefühlen
denken, dass einem das Herz stehenbleibt [ugs.]; (sich) sehr erschrecken; zu Tode erschrocken (sein); (einen) Riesenschreck bekommen (haben); (einen) Mordschreck(en) bekommen; (sich) zu Tode erschrecken; (sich) furchtbar erschrecken; (jemandem) fährt ein gewaltiger Schreck in die Glieder [geh.] (variabel)
Todesschwadron; Killerkommando
Matrizenprodukt; Matrixprodukt; Produktmatrix
wahlweise A oder B (tun) können; wählen können zwischen; (die) Wahl haben zwischen (Hauptform); (sich) für A oder B entscheiden können
Leberinsuffizienz (lat.); Leberversagen; Hepatodystrophie (fachspr.) (griechisch)
Kartenlimit [ugs.] (Hauptform); Verfügungsrahmen für eine EC- (oder Kredit- oder Bank-) Karte; Limit (für eine Karte) [ugs.]
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
Fleischproduktion; Viehmast; ...fleischproduktion; ...mast; Tiermast
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
modulieren; verändern; nuancieren
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
Explosionsort; Bodennullpunkt (fachspr.) (militärisch); Ground Zero (fachspr.) (auch figurativ, engl., militärisch); Einschlagsort
(jemand könnte) vor Wut in den Teppich beißen; (jemand könnte) vor Wut explodieren; (jemand könnte) vor Wut platzen; (jemand könnte) sich vor Wut in den Arsch beißen (derb)
Scheiß... (derb); Drecks... (derb); Schrottteil [ugs.]; Scheißding (derb); beschissen [ugs.] (variabel); Mistding [ugs.]; mieses Produkt; Technik) (die begeistert. (ugs., Zitat, sarkastisch)
Trennung der Veränderlichen; Separationsmethode; Trennung der Variablen; Separation der Variablen
Produktansatz; Separationsansatz
Detritus; Zerfallsprodukte
(sich) halbtot arbeiten; arbeiten bis zur (völligen) Erschöpfung (Hauptform); (sich) totarbeiten [ugs.] (übertreibend); (sich) zu Tode schuften (fig.); arbeiten bis zum Umfallen (fig.); (sich) krumm und bucklig arbeiten [ugs.] (fig.); (sich) kaputtmalochen [ugs.]
wegwischen; (vom Boden) aufwischen; abwischen
reprotoxisch; reproduktionstoxisch
Körperpflegeprodukt; Körperpflegeartikel; Hygieneprodukt; Hygieneartikel; Hygienebedarf
von-Mises-Iteration; Potenzmethode; Vektoriteration
Weinkeller; Bodega (spanisch)
Kampf auf Leben und Tod; Kampf ums Überleben
Sternhyazinthe (Hauptform); Sternglanz; Schneestolz; Chionodoxa (fachspr.) (botanisch)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
Neuere Geschichte; Frühe Neuzeit; Frühmoderne
Stövchen; Rechaud (franz.); Untersatz, um Kaffee-oder Teekannen heiß zu halten; Tischkocher
stimmig; melodiös; harmonisch; musikalisch; melodisch
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
cramersche Regel; Determinantenmethode
Frühsymptom; Prodrom (fachspr.) (griechisch); Prodromalsymptom (griechisch); Krankheitsanzeichen; Krankheitsvorzeichen
wie die Wahl zwischen Pest und Cholera; beides gleich beschissen (derb); (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.] (fig.); beides gleich(ermaßen) schlecht
im Endergebnis dasselbe; letzten Endes egal; (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.]
bis zum Ende seiner Tage (männl.); bis zum Tod; bis zum Ende ihrer Tage (weibl.)
Klamottenladen [ugs.]; Modegeschäft; Bekleidungsgeschäft
als Model arbeiten; modeln
Paradentose (veraltet); Parodontose; Parodontitis
Prosopodysmorphie; Säbelhieb Allahs; Parry-Romberg-Syndrom; Neurotische Gesichtsatrophie; Halbseitiger Gesichtsschwund
benthal (fachspr.) (griechisch); meeresbodennah
Methodensignatur; Signatur
Heizperiode; Heizzeit
medizinisches Modell von Behinderung; medizinische Sicht auf Behinderung
soziale Sicht auf Behinderung; soziales Modell von Behinderung
Pseudopodium (griechisch) (lat.); Scheinfüßchen
Dulodulo; Yawara; Pasak
Schwingungsdauer; Schwingungszeit (selten); Periodendauer
Moderholz; Trockenholz; Totholz; Baumleiche
Pharmakodynamik; Arzneiwirkungslehre
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
Hundertfüßer; Skolopender; Chilopoda
Nacktmodell; Aktmodell
Dromonym (griechisch); Hodonym (griechisch); Straßenname
Lehre der unumstößlichen Aussagen; Lehre vom Beweis; Apodiktik
rodeln (landschaftlich); Schlitten fahren; schlitteln [Schw.]
Bodenversiegelung; Flächenversiegelung
Harvard-Zitat; Harvard-Zitieren; Harvard-System; Harvard-Methode; Autor-Jahr-Zitierweise
Produktionswirtschaft; Produktionswirtschaftslehre
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
Helmkleinod (Hauptform); Zimier; Helmzier; Clainot; Cimir
Soldateska (Hauptform); marodierende Horde(n); disziplinloser Haufen
(etwas) am Fließband herstellen; in Serie produziert werden; in großen Stückzahlen produziert werden; in Serie gehen (Hauptform)
Hinterbliebenenrente; Rente wegen Todes
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
(jemandem etwas) näher bringen [geh.]; (jemanden) in die Anfangsgründe (eines Fachs) einführen (oder einweihen) [geh.]; (jemanden) heranführen (an)
Kinetheodolit; Kinotheodolit
Lebensform; Lebensmodell; Lebensentwurf; Lebensweise
(jemand) hätte (ebenso gut) tot sein können; (dem) Tod von der Schippe gesprungen (sein) (fig.); beinahe gestorben (sein)
Herr über Leben und Tod (sein) (variabel); gottgleich (sein); (sich) wie ein Gott aufführen
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
grauer Wanderer; Odin; Wotan; Allvater; Grimnir
Hodenheberreflex; Kremasterreflex (fachspr.)
Physeter macrocephalus (fachspr.) (griechisch, lat.); Pottwal; Kaschelott; Physeter catodon (fachspr.) (griechisch, lat.)
Elberfelder System; Elberfelder Modell
(jemanden) heftig erschrecken; (jemanden) zu Tode erschrecken; (jemandem) einen großen Schreck(en) einjagen
ausgesprochen (vor Adj. oder Nomen) (Hauptform); auf (gut) Deutsch (gesagt) (negativ); geradezu; man kann es nicht anders (als ...) bezeichnen; nun wirklich [geh.]; echt [ugs.]; richtiggehend
Andenhirse; Quinoa; Pseudogetreide; wissenschaftlich: Chenopodium quinoa
Morddrohung; Todesdrohung
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
Skalarproduktnorm; Innenproduktnorm; Hilbertnorm
Blut- und Boden-Ideologie; völkische Ideologie; völkische Gesinnung; völkische Gedankenwelt
Inseldenken (Hauptform); Abgrenzungsdenken (selten); Bereichsdenken (ökonomisch); Silodenken (ökonomisch); beschränkter Horizont
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
Auszug aus Ägypten; Exodus (Eigenname) (biblisch)
späthelladische Periode; Späthelladikum
mykenische Kultur; mykenische Zeit; mykenische Periode
makulieren (Print-Produkte) (fachspr.); zerstören; einstampfen (Druckerzeugnisse); vernichten
Produkt; handelbares Gut; Wirtschaftsgut
materielles Gut; (materielles) Produkt; Sachgut
SIM-Karte (Hauptform); Subscriber Identity Module (engl.); SIM (Abkürzung)
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
jauchen; odeln (regional); Gülle ausbringen; mit Gülle düngen
(vom Boden / Gehsteig ...) aufheben; nicht liegenlassen
auf den Boden werfen; auf den Boden schmeißen [ugs.] (regional)
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
Autodafé [geh.] (selten); Bücherverbrennung
Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen; Ketzerverbrennung; Autodafé [geh.] (selten)
marktüblich; serienmäßig hergestellt; Standardprodukt; handelsüblich
Schwäbisches Meer [ugs.]; Bodensee; Schwabenmeer [ugs.]
Leuchtsymbol; Kontrollleuchte; Kontrolllämpchen; Kontrolldiode
miefen [ugs.] (Hauptform); muffeln [ugs.]; modrig riechen; riechen wie ein nasser Hund; müffeln [ugs.] (regional); abgestanden riechen
was hat dich (denn) hierher verschlagen?; was machst du denn hier?; Du hier? [ugs.]; ich bin überrascht) (dich hier zu sehen!; Du hier und nicht in Hollywood? (ugs., Spruch, scherzhaft); wie kommst du denn hierher?
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
Stauwasserboden; Staunässeboden
Staunässegley; Staugley; Pseudogley; gleyartiger Boden; nasser Waldboden
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
Nordamerikanischer Kupferkopf; Agkistrodon contortrix (fachspr.) (griechisch, lat.)
Anschauungsmodell; Vorführmodell; Demonstrationsmodell
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
wide-body airplane (engl.); Großraumflugzeug
Frauenfenchel; Femis; Venecol (mittelniederdeutsch); Fenikl [Ös.]; Fenchil (althochdeutsch); Vencol (mittelniederdeutsch); Enis [Schw.]; Fengel (mittelhochdeutsch); Fenichal (mittelhochdeutsch); Fencol (mittelhochdeutsch); Venkel (mittelniederdeutsch); Fenchel (Hauptform); Fenckel (mittelhochdeutsch); Brodsamen; Fenichil (althochdeutsch); Venichel; Foeniculum vulgare (fachspr.) (botanisch, lat.); Venekol (mittelniederdeutsch); Femkel (mittelhochdeutsch); Wenchil (mittelniederdeutsch)
absetzen (TV-Serie); nicht weiterführen; streichen [ugs.]; einstellen; nicht weiter produzieren; aus dem Programm nehmen
Leymosun (türkisch); Theodosias (griechisch) (veraltet); Limisso (türkisch) (veraltet); Limassol (engl.); Limasol (türkisch); Theodosiana (griechisch) (veraltet); Neapolis (griechisch) (veraltet); Lemesos (griechisch)
mit dem Tod(e) ringen; mit dem Tod(e) kämpfen; seinen letzten Kampf kämpfen; im Sterben liegen
(jemanden) hinterlassen (Todesfall); (jemanden) zurücklassen
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
Sprachcode; Sprachencode; ISO 639;Language Code (engl.); Sprachkürzel
wenig nachgefragt; Produkt für eine eng gefasste Zielgruppe; Nischenprodukt; nicht marktgängig
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
(den) Rest besorgen (fig.); (einer Sache) den Todesstoß versetzen; (einer Sache) den letzten Rest geben
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Antipode; Gegenfüßler
Produktivversion; Stable (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
angefertigt; produziert; gefertigt; erstellt
Fertigungsgegenstand; Produktionsgegenstand
(etwas ist) kein Zufall [ugs.]; kalkuliert (sein); (es ist) kein Zufall) (dass ...; Methode haben (Hauptform); (so) gewollt sein; (es) steckt System (hinter etwas); (ganz) bewusst so angelegt (sein) (variabel)
den Tod wünschend; thanatophil
in Serie hergestellt; Konfektionsware; fertig konfektioniert; (z.B. Kleidung) von der Stange; fabrikmäßig produziert; prêt-à-porter
Haute Couture (franz.); Modeschöpfung; Schneiderkunst
Modetorheit; zeitgeistbedingte Geschmacksverirrung
schon tausend(e) Mal(e) gehört; (alles) schon tausend mal (so oder so ähnlich) gesehen; nichts Neues (bieten)
handschriftenkundlich; kodikologisch
(sich) nur mit dem ersten Platz zufriedengeben; auf Sieg spielen (fig.); alles oder nichts wollen; auf Sieg setzen (auch figurativ); den Sieg holen wollen; es drunter nicht machen [ugs.]; unbedingt gewinnen wollen
sich genieren; Scham empfinden [geh.]; vor Scham am liebsten im Boden versinken; (vor Scham) die Augen niederschlagen; (jemandem) peinlich sein; (jemandem) unangenehm sein [ugs.] (verhüllend); nicht stolz sein (auf) [ugs.] (verhüllend); peinlich berührt sein; sich einer Sache schämen [geh.]; sich schämen (für etwas) (Hauptform)
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
unproduktiver Husten (fachspr.); Husten ohne Auswurf; trockener Husten; nicht abhusten können; Reizhusten
ICBN (fachspr.) (Abkürzung, veraltet); ICNafp (fachspr.) (Abkürzung, Hauptform); Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (fachspr.) (Hauptform); International Code of Botanical Nomenclature (fachspr.) (engl., veraltet); Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (fachspr.) (veraltet); International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (fachspr.) (engl., Hauptform)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen; ICNCP (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Nomenclature for Cultivated Plants (fachspr.) (engl.)
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur; ICZN (fachspr.) (Abkürzung, engl.); International Code of Zoological Nomenclature (fachspr.) (engl.)
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
um sein Leben kämpfen; (es geht um ) Leben und Tod (für jemanden)
auch wenn es dir nicht gefällt; es mag dir gegen den Strich gehen, aber [ugs.]; egal was du denkst [ugs.]; ob es dir passt oder nicht [ugs.]
Ersatzkomponente; Ersatzteil; Ersatzmodul
Ökodesign; Ecodesign (engl.)
fair [ugs.]; moderat (Preis); nicht überzogen; vernünftig (Preis); christlich (Preis) [ugs.]; annehmbar (Preis); bezahlbar (Preis); okay [ugs.]; zivil (Preise) (fig.); akzeptabel (Preis); korrekt [ugs.]
(jemandem wird) flau [ugs.]; (jemandem wird) übel; (jemandem wird) schlecht; (sich gleich) übergeben müssen; (jemandem wird) kotzübel [ugs.]; (jemandem wird) speiübel; (jemandem wird) kodd(e)rig [ugs.] [Norddt.]; (gleich) kotzen müssen (derb)
nicht weiterproduzieren; die Produktion (von etwas) einstellen; vom Markt nehmen (Produkt); nicht mehr vertreiben; nicht mehr produzieren
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
(sich) dem Diktat der Mode unterwerfen; mit der Mode gehen; (eine) Mode mitmachen [ugs.]; der Mode folgen
Modepuppe; Modepüppchen
Auslassungspunkte; Dreipunkt (fachspr.); drei Punkte; Ellipse (Satztechnik / Typographie) (fachspr.); horizontal ellipsis (Unicode) (fachspr.) (engl.)
Grundeigentum; (ein) eigenes Stück Land; Grundstückseigentum; eigener Grund und Boden; (die) eigene Scholle (fig.)
Es kann nur einen geben. (Spruch); er oder ich
Carcharodon carcharias (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißer Hai (Hauptform); Weißhai; Great White (engl.); Menschenhai
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
(jemandem) zum Verhängnis werden; zum Tode führen; fatale Konsequenzen haben
Zwischenprodukt; Intermediat
(eine Fläche) auskoffern (fachspr.); (Boden / Erde) ausheben; (Boden) abtragen
dünner Kaffee; Bodenseekaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Blümchenkaffee [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Produktivitätsschub; Betätigungsdrang; Anfall von Arbeitswut
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
Sozial-kognitive Lerntheorie; Modelllernen; Lernen am Modell; Sozialkognitive Lerntheorie
(es geht um) alles oder nichts; (es geht um) die heiligsten Güter [geh.] (auch ironisch, variabel); (eine) Frage von Sein oder Nicht-Sein; (es) geht ums Ganze
wachsen oder weichen; Fressen oder gefressen werden. (fig.) (sprichwörtlich)
beste Behandlungsmethode; Goldstandard (Medizin)
die (/ ihre) Periode haben; ihre Tage haben [ugs.]
Borkentier (veraltet); Stellersche Seekuh; Hydrodamalis gigas (fachspr.) (griechisch, lat.); Stellers Seekuh; Riesenseekuh
Moderator; Vermittler; Mediator
Euphydryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Eschen-Schneckenfalter; Kleiner Maivogel; Hypodryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Maivogel (Hauptform)
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
neues Produkt; frisch eingeführt; neu auf dem Markt
Todesanzeige; Trauerbrief; Einladung zur Beerdigung; Trauerkarte (Hauptform)
Traueranzeige; Todesanzeige (Inserat)
die wahre (z.B. Angela Merkel); der wahre (z.B. Donald Trump); ganz bei sich selbst; authentisch (Person oder ihr Handeln)
Open Location Code (engl.); OLC (Abkürzung) (engl.); Plus Code
(sich etwas) aussuchen können; (etwas) tun oder lassen können; (sich) frei entscheiden können; die freie Wahl haben
(bei Bau oder Geräteausstattung) einsetzen; einbauen (bis der Vorrat erschöpft ist); verbauen
Endodontie (fachspr.) (griechisch); Endodontologie (fachspr.) (griechisch)
Nicht-Lebensmittel; Non-Food (fachspr.) (Hauptform)
Reprofotografie; Reproduktionsfotografie
Reprograf; Reprofotograf; Reproduktionsfotograf
Produktfotografie; Gegenstandsfotografie; Objektfotografie
zirkulare Faltung; zyklische Faltung; periodische Faltung
Semer; Beinscherzel; Bodenschlegel; Unterschale
Rückzug ins (gemütlich) Private; Cocooning (Modewort) (engl.)
Kleidungsstil; Stil; Style (Jargon) (engl.); Look (Jargon) (engl.); Modestil
Mutante (Hauptform); Mutant; Mutation; Mutationsprodukt [geh.]; genetische Variante
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
Russisches Kreuz; Russisch-Orthodoxes Kreuz
Körpermilch; Bodylotion; Bodymilk; Körperlotion
Hautpflegemittel; Hautpflegeprodukt
Produktingenieur; Produktentwickler
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
angeborenes Jodmangelsyndrom; Kretinismus
Jodmangel; Iodmangel
baumarm; mehr oder weniger baumlos; (es gibt nur) einzelne Bäume
Obstgärtner; Obstproduzent; Obstbauer; Obsterzeuger
Baumschule; Gehölzproduzent
Hixploitation-Film (fachspr.); Backwood(s)-Film (fachspr.); Hinterwäldler-Film (fachspr.)
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
deutschstämmig; biodeutsch; mit deutschen Vorfahren
Speichermodul; Speicherriegel
Flugfeldüberwachungsradar; Bodenradar
aufstemmen; ein Loch in die Wand (in den Fußboden) stemmen; aufmeißeln
Bodenzins; Grundsteuer
Modul; Durchmesserteilung
Bodensatzarbeitslosigkeit; Sockelarbeitslosigkeit
wie aus der Zeit gefallen (wirken); (sich) in eine andere Zeit versetzt fühlen (durch einen Anblick oder eine Erfahrung)
in neuem Design; in neuer Aufmachung; in frischer Optik; in neuem Gewand; in modernem Outfit
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
Modus tollendo ponens (lat.); disjunktive Syllogismus
Modus ponendo tollens (lat.); konjunktiver Syllogismus
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
Slesvigsk Koldblod (dänisch); Slesviger (dänisch); Schleswiger Kaltblut
zurückholen; (etwas irgendwohin) zurückbeordern; aus dem Verkehr ziehen; zurückrufen (fehlerhaftes Produkt)
aktiver Wortschatz; produktiver Wortschatz
(mechanischer) Wegmesser; Hodometer (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Odometer (engl.)
Hubodometer (engl.); Nabenhodometer
Plodia interpunctella (fachspr.); Dörrobstmotte; Getreidemotte
zu Grund [geh.] (poetisch); auf den Boden; zu Boden
ohne (großen) Aufwand zu haben [ugs.]; niedrigschwellig; einfach zu bekommen [ugs.]; niederschwellig (Modewort) (floskelhaft)
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
Wilder Spinat; Chenopodium bonus-henricus (fachspr.) (griechisch, lat.); Grüner Heinrich; Blitum bonus-henricus (fachspr.) (griechisch, lat.); Guter Heinrich (Hauptform)
Taedium vitae [geh.] (lat.); Todessehnsucht; Lebensmüdigkeit; Lebensekel; Lebensüberdruss
Hautknochenplatte; Osteoderm (fachspr.) (griechisch)
Elektrodynamik; klassische Elektrodynamik; Elektrizitätslehre
Baodingkugel; Qigongkugel; Klangkugel; Trainingskugel; Qi-Gong-Kugel; Chi-Gong-Kugel; Entspannungskugel; Qi-Kugel
Methode der maximalen Mutmaßlichkeit; Methode der größten Dichte; Größte-Dichte-Methode
Schätzverfahren; Schätzmethode
Modist; Putzmacher (veraltet)
Code Red (engl.); Alarmstufe Rot; Höchstalarm
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
Hammer oder Amboss (sein) (fig.) (veraltend); Koch oder Kellner (sein) (fig.)
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
gewaltsam zu Tode kommen; (jemanden) in den Tod reißen; (bei einem Unglück) zu Tode kommen (variabel); (von / bei etwas) in den Tod gerissen werden
(jemanden) mitnehmen (fig.); (jemanden) mit in den Tod nehmen; (jemanden) mit in den Tod reißen
Vanillegras; Bisongras; Duft-Mariengras; Duftendes Mariengras (Hauptform); Hierochloe odorata (fachspr.) (griechisch); Süßgras; Anthoxanthum nitens (fachspr.) (griechisch)
es war nur eine Frage der Zeit, bis; irgendwann musste ...; früher oder später musste (ja / einfach); (da war es) nur logisch (dass / wenn) [ugs.]; es kam, wie es kommen musste: ...; es musste einfach so kommen
(wichtigster) Getreideproduzent; (die) Kornkammer (einer Region) (fig.)
Myelodysplasie; myelodysplastisches Syndrom
Jargon der Zeit; ...sprech; Sprachmode; zeitgebundener Sprechstil
Autogramm; (persönliche) Unterschrift (eines Künstlers oder einer anderen Berühmtheit)
freilich; (doch) vielleicht; zugegebenermaßen; allerdings (eingeschoben oder nachgetragen einschränkend); auch wenn; wenn auch
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
(sich) in die Augen schauen (können) (fig.); nicht vor Scham im Boden versinken (müssen); (jemandem) zu peinlich sein; einem Blick standhalten (können)
Kalknatronglas; Normalglas; Kalk-Natron-Glas; Kalknatronsilikatglas; Kalk-Soda-Glas; Kalknatronglas
Lymphonodektomie; Lymphknotenexstirpation; Lymphadenektomie; Lymphknotendissektion; Lymphknotenentfernung
solide werden; bodenständig werden; (seinen) Platz im Leben finden; (sich) dem Ernst des Lebens stellen; zur Ruhe kommen
... (und) jetzt kommst du! ('du' betont) [ugs.]; Stimmt's oder hab ich recht? [ugs.] (Spruch, Hauptform, ironisch); (jetzt) sag bloß) (das stimmt nicht! [ugs.]; Stimmt das etwa nicht? [ugs.]
Wood Fibre Polymer Composites (engl.); WPC (Abkürzung) (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff; TPF (Abkürzung); HKV (Abkürzung); Holzkunststoff; Wood/Natural Fiber Polymer Composites (engl.); Holzfaser-Polymer-Verbundwerkstoffe; Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe; High-Tech-Holz; Wood-Plastic-Composites (engl.); Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe; WNFPC (Abkürzung) (engl.); Wood Polymer Composites (engl.); Thermoplastischer Faserstoff
Aggregat-Methode; Aggregationsmethode; Ganzheitsmethode
(auf etwas) zugeschnitten; (für etwas) vorgesehen; (technische) Voraussetzungen (für eine mögliche Nutzung oder Betriebsweise) erfüllen; (für etwas) ausgelegt; (etwas) ermöglichen
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
Kodiakbär; Ursus arctos middendorffi (fachspr.) (lat.)
Rodel [Schw.]; Bürgerrolle; Bürgerprotokoll; Bürgeraufnahmebuch; Bürgerbuch
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
Geodät (fachspr.); Leichtzelt
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
NCS (Abkürzung) (engl.); NATO Codification System (engl.)
Ground Segment (engl.); Bodensegment; Kontrollsegment
Öleinnahmen; Petrodollars
Samenkanälchen; Hodenkanälchen
Blut und Boden; Blubo (Akronym)
(oder) vielleicht doch; vielleicht aber (eben) doch!; (oder) vielleicht doch nicht; aber wer weiß ...; vielleicht aber auch nicht
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
Moderner Fünfkampf; Pentathlon
Landfolge; Landhode; Raisa; Reis
Delphi-Studie; Delphi-Verfahren; Delphi-Befragung; Delphi-Methode
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
Version (einer Geschichte); Erklärungsmuster; Narrativ (Modewort)
Rednertribüne; Podest; Plattform
Podium (fig.); Tribüne (fig.); Bühne (fig.); Schauplatz (fig.); Austragungsort (einer Auseinandersetzung); Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel); Arena (fig.); Plattform (fig.)
(jemanden) zum Tode verurteilen; (über jemanden) die Todesstrafe verhängen
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
Podium; Podest; Estrade (fachspr.) (veraltend)
Produktdatenmanagement; PDM (Abkürzung)
von Rost überzogen; angerostet; oberflächlich korrodiert
7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on (fachspr.) (IUPAC); Diazepamum (lat.); Methyldiazepinon; Faustan (DDR); Valium; Diazepam (Hauptform)
Buchproduktion; Buchherstellung
Dipteryx odorata (fachspr.) (griechisch); Toncabaum; Sarrapia; Tonkabohnenbaum (Hauptform); Tonkabaum
modulares Bauen; serielles Bauen
Verandaschaukel; Hollywoodschaukel; Terassenschaukel
ohne Absicherung; mit vollem Risiko; ohne Netz und doppelten Boden (fig.)
mit Zuckerbrot und Peitsche (arbeiten) (fig.); good cop) (bad cop (spielen) [ugs.] (engl.); guter Bulle, böser Bulle (sein) [ugs.] (fig.)
Kathodenstrahlbildschirm; Röhrenbildschirm (Hauptform); Kathodenstrahlröhrenbildschirm; CRT-Bildschirm
allgemeines lineares Modell; multivariates lineares Modell
verallgemeinertes lineares Modell; generalisiertes lineares Modell
Carrera-Bahn (Markenname); Autorennbahn; Slotcar-Bahn (engl.); Modellautorennbahn
(neue / modernere) Waffen anschaffen; (weitere) Waffen kaufen; sich (massiv) bewaffnen; aufrüsten; hochrüsten
Vollbildanzeige; Vollbildmodus; Vollbildansicht
viele Likes bekommen; zu vielen Beiträgen führen; in Mode kommen; trenden; schwer im Schwange sein [ugs.]; einen Hype auslösen
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
Klimatologische Referenzperiode; Normalperiode; Klimanormwertperiode; Klimareferenzperiode
Tanzbühne; Tanzfläche; Tanzparkett; Tanzboden
Grand Total: 1401 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners