DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: vPzE9URK by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Verzerrung; Verkrümmung
Aktienzertifikat; Aktienurkunde
Hypothermie (fachspr.); Verklammung; Unterkühlung
Genitivus (fachspr.); Wessenfall; Genetiv (veraltet); Herkunftsfall (fachspr.); Wessen-Fall; zweiter Fall; Genitiv; Zeugefall; Wesfall; Wes-Fall; 2. Fall
Schriftverkehr; Briefwechsel; Schriftwechsel; Korrespondenz
konfiszieren; sichern; einziehen; requirieren (militärisch); (etwas) aus dem Verkehr ziehen; sicherstellen; beschlagnahmen (Hauptform)
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
Direktmarketing; Direktvermarktung; Direktvertrieb; Direktverkauf
Verkehrtheit; Fehlerhaftigkeit; Inexaktheit (fachspr.); Ungenauigkeit; mangelnde Präzision
Verkaufsabteilung; Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe) (Firmenjargon); Vertrieb; Sales (engl.); Vertriebsabteilung
entzündliche Nervenerkrankung; Polyneuritis (fachspr.)
Totalausverkauf; Räumungsverkauf; (vollständiger) Ausverkauf
vidimieren [geh.]; quittieren; beglaubigen; zertifizieren [geh.]; verbürgen; testieren [geh.] (lat.); verbriefen; bevollmächtigen; authentisieren (fachspr.); bewahrheiten (veraltet); akkreditieren (fachspr.); beurkunden; vidieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; bestätigen
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
im Netz fangen; verstricken; hineinziehen (in); verketten; verwickeln
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
ummänteln; vernebeln; verstecken; verdecken; verschleiern; verbergen; kaschieren; umnebeln; tarnen; verwischen; verhüllen; unter den Teppich kehren (fig.); verfälschen; vertuschen; zudecken; verkleiden; umhüllen
Arterienverhärtung [ugs.]; Arteriosklerose (fachspr.); Arterienverkalkung [ugs.]
zusammenbinden; zusammenschnüren; verknüpfen
verprügeln (Hauptform); verkloppen [ugs.]; (jemandem) eine Abreibung verpassen [ugs.]; verhauen [ugs.]; (jemandem) die Hucke vollhauen [ugs.]; abschwarten (derb); (jemandem) den Hintern versohlen [ugs.]; windelweich prügeln [ugs.]; vermöbeln [ugs.]; verwichsen (derb); eindreschen (auf); einprügeln (auf); verdreschen [ugs.]; einschlagen (auf)
Verklemmtheit; Gehemmtheit; Befangenheit; Hemmung; Schüchternheit; Unsicherheit
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
Verwachsung; Adhäsion (fachspr.); Verklebung; Anziehung
Diplom; Dipl. (Abkürzung); Diplomurkunde
Alleinverkaufsrecht; Vorkaufsrecht
Abdeckung; Hülle; Verkleidung; Schalung
umhüllen; einmummeln [ugs.]; ummanteln; verkleiden; bedecken; umkleiden; verschalen
aufschürfen; zerkratzen; abschürfen
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
maskieren; verkleiden; kostümieren
hacken; zerhacken; zerkleinern; schnetzeln; häckseln; zerschnetzeln; zerhäckseln; zerstückeln
nachdrücklich kundtun; predigen; rausposaunen [ugs.]; verkündigen; herausposaunen [ugs.]
Pöbelhaftigkeit; Schamlosigkeit; Unflätigkeit; Würdelosigkeit; Verkommenheit; Unanständigkeit
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
verkeilen; spießen (bayr.) [Ös.]; festklemmen
Gewürzgurke; saure Gurke; Essiggurke; Pfeffergurke
ODER-Verknüpfung; Disjunktion
evozieren [geh.]; entstehen lassen; verursachen; hervorrufen; bewirken
Tresen; Theke; Ladentisch; Verkaufstisch
Schmalz [ugs.]; Körperkraft; Muskelkraft
Steinbildhauer; Skulpteur; Steinmetz; Bildhauer; Plastiker; Bildner
Weltsprache; Lingua franca; Verkehrssprache
Vorbote; Sprachrohr; Bote; Ausrufer; Signalgeber; Verkünder; Herold
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
anschmieren [ugs.]; reinlegen [ugs.]; an der Nase herumführen [ugs.] (fig.); hereinlegen; verkaspern [ugs.]; auf eine falsche Fährte locken (fig.); in die Irre führen; auf eine falsche Fährte führen (fig.); (jemanden) irreführen; (jemanden über etwas) täuschen (Hauptform); veräppeln [ugs.]; trompieren [ugs.] (franz., landschaftlich); irreleiten; verarschen (derb); düpieren [geh.]; derblecken [ugs.] (bayr.); hinters Licht führen [ugs.]; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
(sich) zersetzen; putreszieren (lat.); verkommen; verwesen
Verkaufspraxis; Verkaufskenntnis; Verkaufserfahrung
Verkrümmung; Verziehen (von Holz); Verwerfung
Engpass; Verkehrsstau; Stau; Autoschlange; zähfließender Verkehr; Rückstau; Stop and Go (engl.); Stauung; Blechlawine [ugs.]
kaufmännischer Angestellter; Verticker [ugs.] [pej.]; Verkäufer (Hauptform); Kaufmann; kaufmännischer Mitarbeiter
verschweißen; aneinanderfügen [geh.]; fest (miteinander) verbinden; verbinden; zusammenschweißen; zusammenfügen (Hauptform); zusammenleimen; verleimen; zusammenkleben; verkleben
Reduzierung; Minderung; Ermäßigung; Herabsetzung; Verkleinerung; Senkung; Reduktion
Wandbekleidung; Verkleidung
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
absplittern; zersplittern; zerkleinern; pulverisieren; zerbröckeln; zerreiben; zerstoßen; krümeln; zerstampfen; atomisieren; zerkrümeln; zerbröseln; zermahlen
International Air Transportation Association (engl.); Internationale Lufttransportgemeinschaft; Internationaler Luftverkehrsverband; IATA (Abkürzung) (engl.)
Verkehrsampel; Verkehrslichtsignalanlage (Amtsdeutsch) [Ös.]; Lichtzeichenanlage (Amtsdeutsch); Ampel [ugs.]; Lichtsignalanlage (Amtsdeutsch) [Schw.]
verköstigen; beköstigen; ernähren; bewirten; nähren; (jemandem etwas) zu essen geben; füttern; verpflegen; (jemandem) Essen geben
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
verringern; reduzieren; abspecken [ugs.]; vermindern; redimensionieren [Schw.]; ermäßigen; verkleinern
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Rohheit; Holprigkeit [ugs.]; Rauheit; Unebenheit; Zerklüftung; Schroffheit; Runzeligkeit
anstöpseln [ugs.]; anschließen; anklemmen; vernetzen; verbinden; verknüpfen; anbinden; konnektieren
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
idealisieren (Hauptform); verklären; anbeten; verbrämen; überhöhen; vergöttern; hochjubeln; hochstilisieren; in den Himmel heben (fig.); (jemanden) gottgleich verehren; stilisieren (zu); emporstilisieren; verherrlichen; mit einem Glorienschein versehen; glorifizieren [geh.]; beweihräuchern; huldigen [geh.]; anhimmeln [ugs.]; mit einem Glorienschein umgeben
kognitiv; erkenntnismäßig
soporös (fachspr.); schwere Bewusstseinstrübung verursachend
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
kontaktscheu; gehemmt; kontaktarm; scheu; selbstunsicher (psychol.); schüchtern; verklemmt [ugs.]; zaghaft; unsicher; zurückhaltend
Dresseur; Dompteur; Tierbändiger
unter Einstandspreis verkaufen; unter dem üblichen Preis verkaufen; mit Verlust verkaufen; unter Wert verkaufen; unter Preis verkaufen [ugs.]; nichts daran verdienen [ugs.] (variabel); verschleudern; verramschen
Beurkundung; Beglaubigung
Manifest; Programm; Grundsatzerklärung
Schnappriegel; Sperrklinke; Schaltklinke; Schnappschloss
inhaltlich verbunden; gedanklich verknüpft; assoziativ
verknüpfen; verdongeln [ugs.]; zusammenführen; einen; vereinen; zusammensetzen; vereinigen; verschmelzen; kombinieren
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Verschalung; Umhüllung; Verkleidung; Ummantelung
unterbieten; absenken; verkleinern; erniedrigen; senken; heruntersetzen; mindern; dämpfen; kürzen; schmälern; herabsetzen; runtergehen [ugs.]; runterfahren [ugs.]; reduzieren; zurückfahren (fig.); (etwas) herunterfahren; herunterfahren mit; heruntergehen (mit); herunter schrauben [ugs.]; herunterschrauben [ugs.]; ermäßigen; einschränken; nachlassen; rausnehmen (Druck) (Tempo ...) [ugs.]
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
(sich) seiner Schuld bewusst; zerknirscht; reumütig; reuevoll; gesenkten Hauptes [geh.]; schuldbewusst; reuig; im Büßergewand (fig.); selbstkritisch; bußfertig [geh.]
vermurksen [ugs.]; in den Teich setzen [ugs.] (fig.); (etwas) verkacken (derb); in den Sand setzen [ugs.] (fig.); verhauen [ugs.]; verpfuschen; verbocken [ugs.]; versieben [ugs.]; versaubeuteln [ugs.]; verkorksen [ugs.]; verpatzen [ugs.]; vermasseln [ugs.]; vergeigen [ugs.]; versauen (derb); verhunzen [ugs.]; verzapfen [ugs.]; versemmeln [ugs.]
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
Straßenverkehrsordnung; StVO
vererbt; genetisch verursacht; kongenital (fachspr.); genetisch bedingt; angeboren; genuin (fachspr.); geerbt (von)
Verkündigung; Verhängung
zusammenfassen; erfassen; stapeln; verknüpfen
verketten; verknüpfen; in Verbindung bringen; assoziieren; verbinden
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
Krampf; Verkrampfung; Muskelkrampf; Spasmus
Kleben; Festkleben; Verkleben
Fluggesellschaft; Luftfahrtgesellschaft; Fluglinie; Luftverkehrsgesellschaft; Airline
verludern; verwesen; vermodern; modern; verkommen; verrotten; verlottern [ugs.]; vergammeln; verfaulen; faulen; gammeln [ugs.]
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
unbewohnt; entvölkert; einsam und verlassen; (wie) leergefegt (Gebäude) (Verkehrsweg ...) [ugs.]; unbelebt; kein Mensch weit und breit; wie ausgestorben; (wie) leer gefegt (Straße) (Platz ...) [ugs.]; verwaist (fig.); menschenleer
elektronischer Geschäftsverkehr; E-Commerce
veräußerlich; abdingbar; zu verkaufen; erwerbbar; verkäuflich; käuflich; zu haben [ugs.]
verschrammen; verkratzen
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
Einzelhandelsabsatz; Kleinverkauf
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
Verkühlung [ugs.] [Ös.]; grippaler Infekt (fachspr.); Erkältung; Freck [ugs.] (saarländisch); Husten [ugs.]; Schnupfen [ugs.]
Verworfenheit [geh.]; Verkommenheit; Verderbtheit [geh.] (altertümelnd, ironisierend); Verdorbenheit; Verrufenheit; Schlechtigkeit (Hauptform)
(sich) ausgeben als; (sich) verkleiden als
Rücklaufsperre (fachspr.); Sperrklinke (fachspr.); Ratsche; Knarre; gezahnte Sperrstange
zerknüllen; zerwühlen
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
verkannt; unerkannt
Verkehrsvergehen; Verkehrssünde
einklagbar; verklagbar
eine Verwerfung verursachen; (sich) verwerfen
Bahnstationsanlage; Bahnhof; Verkehrsstation; Station
Postenkette; Absperrkette
Palingenese; Reinkarnation; Wiederverkörperung; Wiedergeburt; Wiederfleischwerdung
Bezug; Relation; Zusammenhang; Wechselbeziehung; Verhältnis; Verbindung; Beziehung (Hauptform); Verknüpfung
nicht haltbar; unsachgemäß; nicht zutreffen; falsch (sein); unkorrekt; nicht korrekt; irrig [geh.]; verkehrt [ugs.]; nicht richtig; unhaltbar; fehlerhaft; nicht zutreffend; nicht den Tatsachen entsprechen(d); unrichtig; unzutreffend; inkorrekt
Verbindung; Vernetzung; Zusammenhang; Verkettung
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
hinüberbringen [ugs.]; vermitteln; verklugfiedeln [ugs.]; rüberbringen [ugs.]; klarmachen [ugs.]; darlegen; (jemandem etwas) verklickern [ugs.]; präzisieren
versteinern; verknöchern
Kalzinierung (Hauptform); Kalkbrennen; Verkalkung; Kalzinieren; Calcination; Calcinieren
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
Umgang haben (mit); Kontakt haben; in persönlichem Kontakt stehen; (den) Verkehr mit jemandem pflegen; (häufiger) sehen; (mit jemandem) verkehren; (jemanden) treffen
Gütertransport; Transport; Beförderung; Verbringung (fachspr.); Verlastung; Güterverkehr (Hauptform); Spedition
Kollision; Anprall; Aufprall; Zusammenprall; Auffahrunfall (Straßenverkehr); Zusammenstoß; Karambolage
Verkaufslokal; Verkaufslager (fachspr.); Verkaufsraum
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
Franchise; Lizenz; Verkaufskonzession
Sperrhaken; Sperrklinke; Bohrknarre
abschmecken; testen; verkosten; degustieren (fachspr.); kosten; versuchen; schmecken; probieren
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
verblassen; verklingen; verwelken
verkabeln; elektrische Leitung legen; verdrahten
Verkehrsverein; Touristenbüro; Fremdenverkehrsamt; Tourist-Information; Touristik-Information; Verkehrsamt
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
umschwärmen; anschmachten [ugs.]; anhimmeln; vergöttern; in verklärtem Licht sehen; verehren
Straßenverkehr; Autoverkehr
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
Abverkauf; Schlussverkauf; Sale (engl.); Sales (engl.); Ausverkauf
Werkzeugkiste; Werkzeugbox; Werkzeugkoffer; Werkzeugkasten
nicht zum Verkauf bestimmt; unverkäuflich; nicht zum Verkauf stehen(d); unveräußerlich
anschaffen (gehen) [ugs.]; (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel); auf den Strich gehen; (sich) öffentlich preisgeben; es für Geld tun [ugs.]; (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend); Liebesdienste leisten; (sich) prostituieren (Hauptform); (seinen) Körper verkaufen; huren
Verknüpfung; Querverweis; Link; Hyperlink
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
dekadent; verkommen; entartet; volksfremd (Jargon); degeneriert
Gilbwurzel; Gurkume; Babylonischer Safran; Indianischer Safran; Gelbwurz; Safranwurzel; falscher Safran; Curcuma longa (fachspr.); Safranwurz; Kurkume; Gilbwurz; Gelbsuchtswurz; Gelbwurzel; Gilbwurtzel; Turmarik; Kurkuma; Curcuma; Tumerik; Gelber Ingwer; Mülleringwer; Gurkumey; Gilbwurzimber
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
auf der Straße verkaufen; hausieren; an der Haustür verkaufen
zerknüllen; zerknautschen
(durch etwas) kommt es zu; hervorrufen; führen (zu); erwecken; verursachen; sorgen (für); (etwas) bewirken (Hauptform); auslösen
Pleuritis (fachspr.); Rippenfellentzündung; Brustfellentzündung
kappen; abkürzen; raffen; verkürzen; stutzen; abbreviieren [geh.] (veraltet); kürzen; kürzer machen
durchstehen; erdulden; aushalten; (einer Sache) standhalten; ausstehen; verkraften [ugs.]; ertragen
durcheinanderbringen; chaotisieren [ugs.]; in Unordnung bringen; verknäueln; verwirren; verheddern (Kabel) (Fäden ...) [ugs.] [Norddt.]
umsatzschwache Zeit (im Sommer); Saure-Gurken-Zeit; ereignis- und nachrichtenarme Zeit; Sauregurkenzeit (Hauptform)
Kapitalismus; Verkehrswirtschaft (veraltet); Marktwirtschaft
Flohmarktstand; Verkaufsstand; Stand
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
großer Blutkreislauf; Körperkreislauf
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Spechtler [ugs.] [Ös.]; Spanner; Voyeur
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
Verkörperung; Inkarnation; Fleischwerdung; Menschwerdung
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
besetzt; belegt; ausverkauft; voll
verschluren [ugs.] (rheinisch); aus den Augen verlieren [ugs.]; verklüngeln [ugs.]; (einer Sache) verlustig gehen [geh.]; verschlampen [ugs.]; verlegen; verschusseln [ugs.]; nicht mehr wissen) (wo man etwas gelassen hat [ugs.]; verkramen [ugs.]; verdusseln [ugs.]; verschludern [ugs.]; verlieren; verschmeißen [ugs.] (bayr.); verbaseln [ugs.] (regional); verbummeln [ugs.]
Deminutiv (fachspr.) (selten); Diminutivum; Verniedlichungsform; Verkleinerungsform (Hauptform); Diminutiv
verneinen; ins Gegenteil verkehren; abstreiten; leugnen; negieren
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
arschficken [vulg.]; Analverkehr haben; anal koitieren
(sich) (eine Bemerkung) verkneifen [ugs.]; unterdrücken; nicht aussprechen; (sich etwas) verbeißen [ugs.]; (eine Bemerkung) hinunterschlucken (fig.); (etwas) runterschlucken (fig.); (sich) auf die Zunge beißen [ugs.] (fig.)
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
verkennen; depretiieren [geh.] (veraltet); unterbewerten; unterschätzen
Spitzenverkehrszeit; Berufsverkehr; Stoßzeit; Hauptverkehrszeit; Spitzenzeit; Rush Hour [ugs.]; Rushhour
Oralverkehr an den weiblichen Geschlechtsorganen; Lecken [ugs.]; Cunnilingus
französischer Sex [ugs.]; ihn in den Mund nehmen [ugs.]; Pimmellutschen [vulg.]; Schwanzlutschen [vulg.]; Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; Blasen [ugs.]
invertieren; wenden; umkehren; verkehren; reversieren
Gedankenverbindung; Assoziation; Verbindung; Konnotation; Verknüpfung
verschleiern; verhüllen; verdecken; verkleistern (auch figurativ); überkleistern (auch figurativ); überdecken; bedecken; übertünchen (auch figurativ); zukleistern (auch figurativ)
zerkauen; zermahlen; zerbeißen
Nahverkehr; Öffis [ugs.]; Öffentlicher Personennahverkehr; Bus und Bahn; ÖPNV (Abkürzung); öffentliche Verkehrsmittel
Stadtschnellbahn; Vorortzug; Schnellbahn; Stadtbahn; Nahverkehrszug (fachspr.); S-Bahn (Hauptform)
Vapeur (franz.) (lat.); Flatulenz; Winde (nur Plur.); Blähung; Furz (derb); Leibwind (veraltet); Flatus; Pups [ugs.]; Darmwind [ugs.]; Schoas (derb) (bayr.); Schas (derb) [Ös.]; Pupser [ugs.]
Lecken (bei der Frau) [vulg.]; Oralsex; Mundverkehr; Oralverkehr [geh.]; Blowjob (beim Mann) (engl.); Blasen (beim Mann) [vulg.]; Cunnilingus (bei der Frau) [geh.]; Fellatio (beim Mann) [geh.]
zubereiten; verarbeiten; mischen; anrühren; anmachen; verkneten; verrühren
Cucumis sativus; Gurke
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
Schifffahrt; Wasserverkehr; Seefahrt
Verkehrswesen; Verkehr
Proviant; Verköstigung; Kost; Essen; Verpflegung
Kontraktion; Verkürzung; Astringenz; Zusammenziehung
Pianoforte; Fortepiano; Klavier [ugs.] (Hauptform); Pianino; Klimperkasten [ugs.]; Piano [geh.] (Jargon)
Perkussion; Drumset; Schlagzeug
DynaCap (Handelsname); Superkondensator; BoostCap (Handelsname); PseudoCap (Handelsname); Ultrakondensator; Ultracap (Handelsname); Goldcap (Handelsname); PowerStor (Handelsname); SuperCap (Handelsname); Faradcap (Handelsname); BestCap (Handelsname)
Astigmatismus (fachspr.); Stabsichtigkeit; Hornhautverkrümmung
Rudiment; verkümmertes Organ
Ikone; besondere Werte verkörpernde Person; Ikon
Pilot; Flieger [ugs.]; Verkehrsflugzeugführer; Flugkapitän; Luftfahrzeugführer; Flugzeugführer
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Zug des Gelegenheitsverkehrs (fachspr.) (Amtsdeutsch); nicht fahrplanmäßiger Zug; Sonderzug; Extrazug [Schw.]
Anhänger der Freikörperkultur; Naturist; FKK-Anhänger; Nudist; FKKler
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
versauern; absacken [ugs.]; vereinsamen; verkommen
festnehmen (Hauptform); in Haft nehmen; die Handschellen klicken lassen [ugs.] (auch figurativ); dingfest machen; verhaften; inhaftieren; arretieren [geh.] (veraltet); aus dem Verkehr ziehen (fig.); gefangen nehmen; einkassieren [ugs.]; in Gewahrsam nehmen; gefangennehmen
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben [ugs.]; narren; verdummdeubeln [ugs.]; verladen [ugs.]; auf die Rolle nehmen [ugs.]; verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform); zum Narren halten; (jemanden) für dumm verschleißen [ugs.] (rheinisch, veraltend); anschmieren [ugs.]; anführen [ugs.]; hopsnehmen [ugs.]; (jemandem) einen Bären aufbinden [ugs.]; auf den Arm nehmen [ugs.] (fig., Hauptform); zum Besten halten; veralbern; an der Nase herumführen [ugs.]; foppen; aufziehen [ugs.]; verschaukeln [ugs.]; zum Besten haben; hochnehmen [ugs.]; vergackeiern [ugs.]; einseifen [ugs.]; vernatzen [ugs.] (regional); verarschen (derb); für dumm verkaufen [ugs.]; täuschen; verscheißern (derb); nasführen; veräppeln [ugs.]; verkaspern [ugs.]; anmeiern [ugs.]; verdummbeuteln [ugs.]; auf die Schippe nehmen [ugs.]; (jemandem) ein X für ein U vormachen; hinter die Fichte führen [ugs.] (fig., variabel)
Delegation; Aufruf; Kontrollabgabe; Prozeduraufruf; Funktionsaufruf
Baissespekulant; Shortie [ugs.]; Shortseller (Hauptform); Baissier; Leerverkäufer
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; BMVBW; Verkehrsministerium; Bundesverkehrsministerium
Touristik; Reisebranche; Tourismus; Fremdenverkehr
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
Neubaustrecke (Bahnverkehr); Hochgeschwindigkeitsstrecke; Schnellfahrstrecke; Rennbahn [ugs.] (fig.); Schnelltrasse
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
entschlacken; verkleinern
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
Wandverkleidung; Wanddekor; Tapete; Wandbelag
anschreiben; auf Pump verkaufen [ugs.]
verkrampft sein; (sich) verspannen; (sich) verkrampfen; angespannt sein
Abstand nehmen (von etwas); (von etwas) die Finger lassen [ugs.]; nicht tun; sein lassen [ugs.]; (sich) beherrschen (etwas zu tun); (etwas) lassen [ugs.]; unterlassen (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; gar nicht erst versuchen [ugs.]; aufhören (mit / zu + Infinitiv); sausen lassen [ugs.]; (sich von etwas) fernhalten [geh.]; nicht machen; (etwas) bleibenlassen [ugs.]; absehen (von); bleiben lassen [ugs.]
Zugsverkehr [Schw.]; Schienenverkehr; Zugverkehr; Bahnverkehr; Eisenbahnverkehr
falsch interpretiert; verkannt; falsch gedeutet; fehlinterpretiert; missverstanden; fehlgedeutet; falsch verstanden
Kriminalität verursachend; kriminogen (fachspr.)
marktreif; marktfähig; handelbar; verkaufsfähig; verkehrsfähig; verkaufsfertig; vermarktungsfähig; markttauglich; vermarktbar
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
Handel; Kommerz; Wirtschaft; Geschäftsverkehr
zerkratzt; zerrissen; verletzt; wund; zerschunden
angestrengt; krampfig [ugs.]; verkrampft; gezwungen; krampfhaft
fest; starr; verkrampft; steif; verspannt (Körper)
bedröppelt [ugs.] (ruhrdt.); zerknirscht; sparsam gucken [ugs.]; betreten; betroffen; verlegen
Beköstigung; Bewirtung; Verköstigung; Speisung
Ouagadougou; Hauptstadt von Burkina Faso
Verkaufbarkeit gegen Geld; Liquidisierbarkeit (fachspr.)
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.); maskieren; aufputzen [ugs.]; ins rechte Licht rücken (fig.); frisieren [ugs.]; weichspülen (fig.); positiv darstellen; verschleiern; schönen; schönfärben; schönreden; verharmlosen; übertünchen; herunterspielen; verbrämen; verklären; (sehr) günstig darstellen; verhüllen; romantisieren; bemänteln [geh.]; beschönigen; in ein gutes Licht rücken (fig.); ins rechte Licht setzen (fig.)
Kreisverkehrsplatz; Kreisverkehr; Kreisel [ugs.]
StVZO; Straßenverkehrszulassungsordnung
Klavierspieler [ugs.]; Pianist (Hauptform); Klaviersolist; Klavierkünstler; Klaviervirtuose; Tastenvirtuose; Tastenzauberer; Tastenlöwe [ugs.]; Konzertpianist; Tastenkünstler; Klimperer [pej.]; Keyboarder; Tastenakrobat; Tastengott [ugs.]
Fahrausweisverkauf; Fahrkartenverkauf; Billettverkauf [Schw.]; Fahrscheinverkauf
Fahrkartenverkäufer; Fahrausweisverkäufer; Fahrscheinverkäufer; Billetverkäufer [Schw.]
Benutzerkonto; Nutzerkonto; Account
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
menschengemacht; durch den Menschen verursacht; anthropogen
missverstehen; nicht erkennen; verkennen
sich mäßigen; Zurückhaltung üben [geh.]; sich (etwas) verkneifen [ugs.]; sich bremsen [ugs.] (fig.); sich in Zurückhaltung üben [geh.]; sich Zurückhaltung auferlegen [geh.]; sich einbremsen [ugs.] (süddt., österr.); an sich halten [ugs.]; sich zurückhalten; sich am Riemen reißen [ugs.] (fig.); sich zurücknehmen [geh.]
rekursiv; zurückgehend; regressiv; zurücklaufend
sich davonmachen; abhauen [ugs.]; sich absetzen; sich verkrümeln [ugs.]; sich vertschüssen [ugs.]
Analverkehr; Analkoitus; Arschfick [vulg.]
durch den Arzt verursacht; iatrogen (fachspr.)
vertragen; mitmachen [ugs.] (fig.); verknusen [ugs.]; aushalten; klarkommen (mit) [ugs.]; abkönnen [ugs.]
Gewehr mit verkürztem Lauf; Reiterflinte; Karabiner
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
Ladenhüter [ugs.]; schwer verkäufliches Produkt
Eisenbahnverkehrsunternehmen; EVU
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); Wohnstraße [Ös.]; Spielstraße [ugs.]; verkehrsberuhigter Bereich; Begegnungszone [Schw.]
Rundablage (scherzhaft); Ablage P (scherzhaft); Rundordner (scherzhaft) [Ös.]; Papierkorb (Hauptform); Ablage rund (scherzhaft)
Todesurkunde; Sterbeurkunde
geistig verwirrt; findet sich nicht mehr zurecht; deliriös (fachspr.) (lat.); kommt alleine nicht mehr klar; zerstreut; verwirrt; hochgradig senil; verkalkt [pej.] (veraltet); altersblöd (derb); nicht mehr Herr seiner Sinne; vertrottelt; senil; trottelig (geworden); dement
(zwei) zusammenbringen; an die Frau bringen (weibl.); unter die Haube bringen; an den Mann bringen (männl.); (jemanden) verkuppeln (mit); Amor spielen [ugs.]; kuppeln; (den) Kontakt herstellen
Und-Verknüpfung; AND-Verknüpfung
vergrößern oder verkleinern; (Größe) anpassen; skalieren
Klammergesetz [ugs.]; Assoziativgesetz (fachspr.); Verbindungsgesetz; Verknüpfungsgesetz
Dummschwätzer [ugs.]; Laberarsch (derb); Flachzange [ugs.]; Kasperkopf [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; Dummquatscher [ugs.]
verdonnern (zu) [ugs.]; (eine) Strafe verhängen; (jemandem etwas) aufbrummen [ugs.]; für schuldig erklären; aburteilen (fachspr.); verurteilen (zu); bekommen [ugs.]; schuldig sprechen; bestrafen; erkennen (auf) (fachspr.); mit Strafe belegen; verknurren (zu) [Schw.]
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
unterschätzt; unterbewertet; verkannt
Franchising; Konzessionsverkauf; Franchise
Themenstraße; Erlebnisstraße [Ös.]; Ferienstraße; Touristenstraße; Fremdenverkehrsstraße; Touristikstraße
Salpeterkrieg; Pazifischer Krieg
Gefrickel [ugs.]; Frickelei; Friemelei; Gefriemel [ugs.]; Rumgemurkse [ugs.] (regional); Herumgemurkse [ugs.] (regional); Frickelkram [ugs.]; Fummelkram [ugs.]; Gefummel [ugs.]; Fummelei (Hauptform)
Ingenieurtruppe; technische Truppe; Pioniertruppe (Hauptform); Ingenieurkorps; Genietruppe [Schw.]
Ingenieurkorps; Geniekorps
Hyperurbanismus; Hyperkorrektion; Hyperkorrektur
Seniorität (fachspr.); Alterszulage; Alterszuschlag (fachspr.); Verkalkungszulage (derb)
verhüllt; versteckt; heimlich; verdeckt; verkappt
krumpelig [ugs.]; krumplig [ugs.]; schlampig [ugs.]; zerwühlt; zerknittert; zersaust [Ös.]; zerzaust
prozedural; verfahrensmäßig
(sparsam) verköstigen; menagieren (veraltet)
verkümmern; eingehen; (sich) zurückbilden
Bedarfsplan für die Bundesverkehrswege; Bedarfsplan für die Verkehrswege des Bundes; Bundesverkehrswegeplan
außerbörslicher Handel; OTC-Handel; Direkt-Handel; Freiverkehrs-Handel
unverkennbar (Hauptform); typisch; nicht zu verwechseln; unverwechselbar; unnachahmlich
Verkehrstöggel [Schw.]; Leitkegel (fachspr.); Verkehrshütchen; Lübecker Hütchen; Haberkornhütchen [Ös.]; Molankegel; Verkehrsleitkegel; Lübecker Hut; Pylon
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
gebrochener Verkehr; kombinierter Verkehr
proaktive Erkennung; Heuristik
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
aus Scheiße Geld machen [ugs.]; Nutzloses verkaufen; Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
ins Gegenteil verkehren; aus Schwarz Weiß machen [ugs.]; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; den Sinn verdrehen
für ein Butterbrot verkaufen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei verkaufen [ugs.]; (etwas) sehr billig verkaufen; verschleudern; zum Schleuderpreis verkaufen
intrapleural (fachspr.); Injektion in die Brusthöhle
zweites Vierkaiserjahr; 193
69;Vierkaiserjahr
paneuropäischer Verkehrskorridor; PAN-Korridor
verklausuliert; mit (zahlreichen) Klauseln
Schweizerkrieg; Engadiner Krieg; Schwabenkrieg
strukturierte Verkabelung; universelle Gebäudeverkabelung
Asgabat; Aschgabat; Hauptstadt von Turkmenistan; Aşgabat
Billettautomat [Schw.]; Fahrkartenverkaufsautomat; Fahrausweisautomat; Fahrscheinautomat; Fahrausweisverkaufsautomat; Fahrscheinverkaufsautomat; Fahrkartenautomat
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
Seegurke; Seewalze
Kesselexplosion; Kesselzerknall
ausverkaufen; vekauft bekommen [ugs.]; abverkaufen (fachspr.) (Jargon, Hauptform, kaufmännisch); loswerden [ugs.]
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. [ugs.] (Sprichwort); sich keine Sorgen machen (müssen); ganz beruhigt sein (können) (formelhaft); ruhig schlafen können (fig.); nicht weiter drüber nachdenken [ugs.]; unbesorgt sein; sich keine Gedanken machen [ugs.]; Da machst du nichts verkehrt. [ugs.] (Spruch); sich keinen Kopf machen [ugs.]; keine Bedenken (zu) haben (brauchen)
Autounfall; Zusammenstoß; Kollision; Verkehrsunfall; Karambolage
Nasenscheidewandverkrümmung; Septumdeviation
Degustation [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Verkostung
zeigen, was man draufhat [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen (fig.); Klappern gehört zum Handwerk. (Sprichwort); Tue Gutes und rede darüber. (Spruch); nicht zu bescheiden sein; (sich) nicht unter Wert verkaufen (fig.)
Maskerade; Vermummung; Maskierung; Kostümierung; Verkleidung
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
Absatzzahl; Absatz; Verkaufszahlen
Ausscheidungskennziffer; Verkehrsausscheideziffer; Ausscheidungsziffer; Fernverkehrsausscheidungsziffer; Netzausscheidungsziffer [Ös.]; Verkehrsausscheidungsziffer
verketten; aneinanderreihen; konkatenieren (fachspr.); zusammenfügen
Zeitschriftenwerber; Werber; Propagandist; Drücker [ugs.] [pej.]; Promoter; Aboverkäufer [ugs.]
Verkehrspolizei; weiße Mäuse [ugs.] (veraltet)
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Maßverkörperung; Etalon
nicht aufgehen (Rechnung) (Kalkül) (fig.); (sich) verrechnen; (sich) verkalkulieren; falsch gedacht (haben) [ugs.]; (sich) verzocken [ugs.] (fig.); (sich) verschätzen; (sich) verspekulieren; aufs falsche Pferd setzen [ugs.] (fig.); (seine) Rechnung ohne den Wirt gemacht haben (fig.); zu hoch pokern (fig.)
Schuldigsprechung; Schuldspruch; Verurteilung
einstellige Verknüpfung; unäre Verknüpfung; monadische Verknüpfung
binäre Verknüpfung; zweistellige Verknüpfung
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
zusammengedrängt; zusammengequetscht; eng zusammen; dicht an dicht; auf Tuchfühlung; wie (die) Sardinen in der Büchse (fig.) (variabel); drangvolle Enge [geh.] (variabel); Schulter an Schulter (auch figurativ); eng beieinander; Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr); zusammengezwängt; (eng) aneinandergedrängt; beengt; zusammengepfercht; (dicht) gedrängt; eng beisammen
manisch-depressive Erkrankung (veraltet); bipolare affektive Störung (fachspr.) (medizinisch)
Verkehrssteuer; Verkehrsteuer
(sich) verklemmen; blockieren; (sich) verkanten; (sich) einklemmen
verkrachte Existenz; einer, der es zu nichts gebracht hat; Pleitier
amtlich [ugs.]; dokumentiert; schriftlich zugesichert; rechtsgültig niedergelegt; beglaubigt; beurkundet; verbrieft
Verkaufsgespräch; Verkaufspräsentation
Ausgabe; Vertrieb; Absatz; Veräußerung; Verkauf; Abgabe; Auslieferung
Schienenflankenschmierung; Spurkranzschmierung
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
sich verpissen (derb); abspringen (fig.); von der Stange gehen (fig.); sich verkrümeln [ugs.]; sich abseilen [ugs.] (fig.); sich ausklinken [ugs.] (fig.); sich absetzen; von der Fahne gehen (fig.); aussteigen (fig.); desertieren (fig.) (militärisch); sich absentieren [geh.] (veraltet); (jemandem) davonlaufen
KE-Schweißen; Kondensatorentladungsschweißen; CD-Schweißen; Kondensatorimpulsschweißen; Perkussionsschweißen; Fulmidurschweißen; Kondensator-Impulsschweißen; transformierte Kondensatorentladung
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Fernverkehrsstraße; Fernstraße
symbolischer Link; Softlink; Symlink; symbolische Verknüpfung
Panzerkuppel; Panzerturm
Abgrenzungstau; Flatterband; Absperrkordel; Absperrseil; Warnband; Trassierband; Absperrband; Gurtabsperrung; Warnleine; Flatterleine
Onchozerkose; Onchozerkiasis
Mime; Schauspiel; Imitation; Verkörperung; Maskerade; Darstellung
Pleuradrainage; Thoraxdrainage
Brustfell; Pleura (fachspr.) (griechisch)
Härchen im Brustbereich von Insekten; Sternopleuralborsten
reißenden Absatz finden; weggehen wie warme Brötchen [ugs.]; (weggehen / sich verkaufen) wie warme Semmeln [ugs.]; (jemandem) (buchstäblich / förmlich / nur so ...) aus den Händen gerissen werden; (sich) verkaufen wie geschnitten Brot [ugs.]
(es existiert) keine Nachfrage (nach); schwer verkäuflich sein; (sich) schwer verkaufen lassen; nicht gefragt sein; wie Blei in den Regalen liegen [ugs.]
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
Hyperkyphose (fachspr.); Gibbus (fachspr.); Buckel [ugs.]; Rundrücken
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Tempo-30-Zone; verkehrsberuhigte Zone
uneins werden; (sich) entzweien; (sich) verfeinden; im Streit auseinandergehen; (sich mit jemandem) überwerfen; (sich) verzanken; (sich) verkrachen [ugs.]; brechen mit; (sich) zerstreiten
Tauschgleichung; Transaktionsgleichung; Quantitätsgleichung; Verkehrsgleichung
Verbindungsdaten; Verkehrsdaten (juristisch); Kommunikationsdaten
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
nicht riechen können [ugs.] (fig.); nicht haben können [ugs.]; auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] (Verstärkung); nicht verknusen können [ugs.] (regional); nicht ausstehen können; nicht abkönnen [ugs.]; (jemanden / etwas) gefressen haben [ugs.]; nicht leiden können; nicht mögen (Hauptform); nicht leiden mögen
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
perkussorisch; perkutorisch
Penisverkrümmung; Penisdeviation
völlig falsch; grundfalsch; grundverkehrt; voll daneben [ugs.]
Kampfpanzer; Panzerkampfwagen
Verkehrswegebündelung; Trassenbündelung
Verkehrsflugzeug; Verkehrsmaschine [ugs.]
Geschäftsflugverkehr; Geschäftsreiseflugverkehr
Luftverkehr; Flugverkehr
Prorektor; Vizerektor [Ös.]
Echte Kicher; Venuskicher; Felderbse; Cicer arietinum (fachspr.) (lat.); Römische Kicher; Kichererbse (Hauptform)
Zweirichtungsstraße; Gegenverkehrsstraße
Lagerverkauf; Werksverkauf; Factory Outlet; Verkauf ab Werk; Outlet-Store; Fabrikverkauf
(einen) Pakt mit dem Teufel schließen; (seine) Seele verkaufen
Seelenverkäufer [ugs.]; seeuntüchtiges Schiff
Versandverkauf; Versandhandel; Distanzhandel; Versandshop; Fernabsatz; Mailorder (engl.)
Saisonverkauf; Saisonausverkauf; Saisonschlussverkauf
untreu werden; Verrat begehen (an) (Hauptform); verraten; Ausverkauf (von ideellen Werten); über Bord werfen (fig.); preisgeben
Blankoverkauf; Leerverkauf
Winterschlussverkauf; WSV
SSV; Sommerschlussverkauf
schlecht gekocht; verkocht; zusammengebraut (Suppe); lieblos zusammengekocht; zusammengebrötschelt [ugs.] (regional); pampig
schaubegierig; voyeuristisch [pej.] (fig.); neugierig; schaugierig; sensationssüchtig; schaulustig
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
seinem Schicksal überlassen; verraten und verkauft; im Stich gelassen; allein gelassen
Türverkauf; Haustürverkauf
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
Propagandist; Straßenverkäufer; Höker [geh.] (veraltet); Straßenhändler
Büfettiere (frz. Aussprache); Buffetdame (weibl.); Servierkraft am Büfett; Bedienung am Büfett; Büfettdame; Buffetière; Bedienung am Buffet
Topseller (fachspr.) (Handel, Jargon); beliebtest; bestplatziert; meistverkauft
(sich) prügeln; (sich) (gegenseitig) verhauen; (sich) (eine) Schlägerei liefern; (sich) kloppen [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verdreschen; (sich) schlagen; (sich) prügeln wie die Kesselflicker [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verbleuen; (sich) (gegenseitig) verkloppen [ugs.]
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
verknöchert; geistig unbeweglich; erstarrt; verkrustet
(die Leute) für dumm verkaufen; (das) Volk verdummen; (den Leuten) (das) Gehirn vernebeln
verkaufsfördernd; schmissig; schlagkräftig; werbewirksam; zugkräftig
Karies verursachend; kariogen (fachspr.)
Weindegustation (fachspr.); Weinprobe; Weinverkostung
verkrachter Student (variabel); Studienabbrecher; verhinderte(r) Nobelpreisträger(in) [ugs.] (scherzhaft, variabel); abgebrochener Student
(gut) wegstecken [ugs.]; fertigwerden mit; überstehen; verschmerzen; verkraften; überwinden; bewältigen; verwinden; hinwegkommen über; durchstehen
Stiefmutter; Bonusmutter [ugs.]; Vizemutter [ugs.]; Bonusmama [ugs.]; Pflegemutter; Ziehmutter
selbst (nachgestellt); (etwas ist) jemandes zweiter Vorname [ugs.] (fig., scherzhaft); personifiziert; Personifikation (einer Sache) [geh.]; wandelnd (fig.); Verkörperung (einer Sache) (Hauptform); Leibwerdung [geh.] (fig.); Fleisch geworden [geh.] (fig.); fleischgeworden [geh.] (fig.); lebend; (jemand) verkörpert ... wie kein anderer [geh.]
in Essig und Öl liegen [ugs.] (fig., selten); Katzenjammer; verkatert (sein); in Essig liegen [ugs.] (fig.); in Katerstimmung (sein); (einen) Kater haben
Papierkrieg [ugs.]; Schreibtischarbeit; (das) Schriftliche; Schreibkram [ugs.]; (die) Formalitäten; Papierkram [ugs.]; Formularkram [ugs.]; Schreibarbeit; Bürokram [ugs.]
viel Publikumsverkehr; zugehen wie im Taubenschlag; (ein) ständiges Kommen und Gehen
fahren; verkehren (Amtsdeutsch) (Jargon)
Innenverkleidung oben [ugs.]; Innenverdeck; Himmel (Auto)
guter Mensch (profanisiert) [ugs.]; schöne Seele; Verkörperung des Wahren) (Guten und Schönen (in einer Person)
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
Konzentrat; Perkolat; Absud; Mazerat; Aufguss; Dekokt; Tinktur; Essenz; Sud; Infus; Auszug; Destillat; Extrakt
(jemandem) hinten reinfahren [ugs.]; (einen) Auffahrunfall verursachen
Bärengruppe; Ursa-Major-Gruppe
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
auf Kleinigkeiten herumreiten; (etwas) eng sehen [ugs.]; (etwas) verkniffen sehen [ugs.]; (es) genau nehmen (mit); (sich) kleinlich anstellen
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
nicht mehr funktionieren; zum Erliegen kommen; nicht mehr (...) können; zusammenbrechen (Verkehr o.ä.); nichts geht mehr; nichts ging mehr
verkörpern; allegorisch darstellen; symbolisch darstellen; bildlich darstellen; versinnbildlichen; vertreten; symbolisieren
(der) Handel; (das) Kaufen und Verkaufen
Verkäufer in einem Musikgeschäft [ugs.]; Musikfachhändler (ab 2009); Musikalienhändler (veraltend)
Kuckuckston; Münzerkennungston
abseits der Hauptverkehrswege; über die Dörfer (fahren) [ugs.]; über Land (fahren); nicht die Autobahn nehmen
Vorwärts-Algorithmus; Vorwärts-Prozedur; Forward-Algorithmus
perkutane transluminale Angioplastie; Angioplastie
ungeschützter Sex; Sex ohne Kondom; ungeschützter Geschlechtsverkehr
Voyeurismus; Spannen; Spannerei
Verklärung; Idealisierung; Überhöhung; Hochstilisierung
Verkehrsverbindung; Verkehrsweg; Trasse
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
endrekursiv; endständig rekursiv; iterativ rekursiv; repetitiv rekursiv
(jemandem) entfahren [geh.]; (einfach) sagen müssen; (sich etwas) nicht verkneifen (können) [ugs.]; herausplatzen (mit) [ugs.]
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
depressive Episode (medizinisch); (eine) Depri [ugs.]; Depression; depressive Störung; depressive Erkrankung
(Dinge) aneinanderhängen [ugs.] (auch figurativ); zusammenfügen; (etwas an etwas) koppeln; (miteinander) verkoppeln; zusammenkoppeln; (untereinander) verbinden
Datenfluss; Datenverkehr
angeboten werden; zum Verkauf stehen; zu haben sein [ugs.]; zu verkaufen sein
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
verschiedener Meinung; verstritten; zerstritten; uneins; verkracht; entzweit; (mit jemandem) über Kreuz (liegen)
Verkehrsinfarkt; Verkehrskollaps
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
Fischweib [pej.] (veraltend); Fischverkäuferin (Wochenmarkt)
im Einzelverkauf; am Kiosk
Radverkehrsanlage; Radfahranlage [Ös.]
Sammelurkunde; Globalurkunde
Anforderungsverkehr; Orderverkehr; Bedarfsflug; Charterflug
(sich) vergraben; (sich) verkriechen; (die) Wohnung nicht verlassen; nicht (mehr) aus dem Haus gehen; zu Hause bleiben; abtauchen [ugs.] (fig.); keinen Fuß vor die Tür setzen (fig.); mit dem Arsch zu Hause bleiben (derb); schön zu Hause bleiben [ugs.]
Salzgurke; saure Gurke
Verkehrkette; Transportkette
Wagenladungsverkehr; Einzelwagenverkehr
kröpelig (plattdeutsch); missgestaltet; verwachsen; verkrüppelt
in den Straßenverkehr entlassen; alleine (Auto) fahren lassen; in den Verkehr entlassen
(sich) schreiben; in brieflichem Kontakt stehen (mit); brieflich verkehren mit; korrespondieren
Mariä Verkündigung; Verkündigung des Herrn
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
Harnstauung; obstruktive Uropathie; Harnstau
Harnröhrenklappe; Urethralklappe
Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr; Korridorverkehr; Privilegierter Durchgangsverkehr
Standhaftigkeit; Tapferkeit
superkritische Flüssigkeitschromatographie; Überkritische Fluidchromatographie; superkritische Fluidchromatographie; überkritische Flüssigkeitschromatographie
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
verknittert; gecrinkelt (Stoff) (fachspr.); krumpelig; zerknittert; knitterig; gekreppt (Papier) (fachspr.)
Beschneidung; Reduktion; Abbau; Senkung; Verminderung; Dezimierung; Minderung; Reduzierung; Verkleinerung; Herabsetzung; Kürzung; Verringerung
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
verdorben; sittenlos; liederlich; lasterhaft; sündig; (moralisch) verkommen; verworfen; (sittlich) verwahrlost; versaut [ugs.]; verderbt; verrucht
Schilderbrücke; Wegweiserbrücke; Verkehrszeichenbrücke
diminutiv (fachspr.); diminuierend (fachspr.) (bildungssprachlich); verkleinernd; deminutiv [geh.] (selten)
Straßengüterverkehr; Güterkraftverkehr
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
sperrig (fig.); umständlich; (in) Juristendeutsch (fig.); schwer verständlich; (in) Juristenlatein (fig.); (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken); Juristen-Chinesisch [ugs.] (fig.); überkompliziert; schwer zu verstehen; verklausuliert (Hauptform); kaum verständlich; kaum zu verstehen; verschachtelt
Kontrollschild [Schw.]; Kraftfahrzeugkennzeichen; Behördliches Kennzeichen [Ös.]
Perkussionist; Schlagwerker
stehen (für) (Hauptform); symbolisieren; der Inbegriff (von etwas) sein [geh.]; versinnbildlichen; verkörpern; repräsentieren
Stanser Verträge; Stanser Verkommnis
(etwas) feilhalten [geh.] (veraltet); im Programm haben [ugs.] (Jargon); verkaufen (können); im Angebot haben; (etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel); (jemandem etwas) anbieten können; im Sortiment haben (auch figurativ) (Hauptform); dahaben [ugs.]; (etwas) führen; vorrätig haben; (bei uns) zu bekommen sein; liefern (können)
Holzsandale; Kläpperchen [ugs.]; Kläpperkes [ugs.] (ruhrdt.)
Vierkanthof; Vierkanter [Ös.]
Flugzeugkatapult; Flugzeugschleuder (veraltet)
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
mit Fassung tragen (ironisch); verkraften können; (schon) klarkommen mit [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann
unverbindlicher Verkaufspreis; unverbindliche Preisempfehlung
(sich) das Lachen verkneifen (müssen); (jemandem) bleibt das Lachen im Hals stecken (variabel)
liegenbleiben; liegen bleiben; nicht verkauft werden (können); keinen Käufer finden
sich abstrampeln [ugs.]; sich zersprageln [ugs.] [Ös.]; sich zerreiben (an); sich aufreiben (für / bei); (man) tut und macht [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (man) macht und tut [ugs.] (floskelhaft, veraltend); (jemanden) zermürben; sich abquälen (mit); sich verkämpfen; sich abarbeiten (an); sich verausgaben; sich abmühen (mit); sich abkämpfen; sich müde kämpfen
Zubringerdienst [Schw.]; Anliegerverkehr; Anrainerverkehr [Ös.]
derjenige sein, wegen dem (hier) nichts weitergeht; dafür verantwortlich sein) (dass es nicht vorangeht (variabel); den (ganzen) Verkehr aufhalten (fig.)
Straßenpreis; Endverkaufspreis; Preis im Einzelhandel; handelsüblicher Preis
Kapitalverkehrsbilanz; Kapitalbilanz
zu ertragen (sein); Nur wenn ich lache. [ugs.] (Spruch, ironisch); auszuhalten (sein); zu verkraften (sein); verkraftbar
Verkabelung; Kabelage [ugs.] (salopp); Kabelnetz
verursacht keine laufenden Kosten; (es) schadet (doch) nicht; kostet (doch) kein Geld; (etwas) frisst (ja) kein Brot (fig.)
Hyperurikämie-Syndrom; Lesch-Nyhan-Syndrom; Hyperurikose
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
eine scharfe Klinge führen [geh.] (fig.); heftig kritisieren; in scharfen Worten verurteilen; scharf verurteilen
verkehrsberuhigte Zone; Zone mit Verkehrsbeschränkung; Zone mit beschränktem Verkehr
Verkehrsinsel (Hauptform); Mittelinsel; Fahrbahnteiler
rausposaunen [ugs.] (fig.); ausposaunen [ugs.] (fig.); herausposaunen [ugs.] (fig.); groß ankündigen [ugs.] (Hauptform); hinausposaunen [ugs.] (fig.); mit großem Trara verkünden [ugs.]; groß herumtönen [ugs.]
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
(sich) kleiner machen) (als man (in Wirklichkeit) ist; (sein) Licht unter den Scheffel stellen; (sich) nicht gut verkaufen (können)
Mammalverkehr; Notarkrawatte [ugs.]; Busensex [ugs.]; spanische Krawatte [ugs.]; Tittenfick [vulg.]; coitus intermammarius (lat.)
A-tergo-Stellung; Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]; Löffelchen; Löffelchenposition; Löffelchenstellung; coitus a tergo
Hexe [ugs.]; verknotetes Haar; Haarnest; verknotete Haare
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
möglichst (weit) rechts fahren; rechts bleiben [ugs.]; (sich) rechts halten (Verkehr); (möglichst) in der rechten Spur bleiben
(möglichst) in der linken Spur bleiben; möglichst (weit) links fahren; (sich) links halten (Verkehr); links bleiben
(einen) Unfall haben; verunfallen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (einen) Unfall bauen [ugs.]; (einen) Unfall verursachen; verunglücken
sich auf jemandes Kosten amüsieren; (jemanden) zum Narren halten; (jemanden) für dumm verkaufen (wollen); (jemanden) verarschen (wollen) (derb); (jemandes) Gutmütigkeit ausnutzen
Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Verkehrsübungsplatz (Hauptform)
Friedensurkunde; Urkunde über Verzicht auf Rache; Urfehdebrief; Urkunde über Annahme der Strafe
Kinokasse; Ticketschalter; Kartenverkaufsstelle; Kasse [ugs.]; Abendkasse; Theaterkasse
Tageskasse; Kartenverkauf; Kartenvorverkauf; Kartenvorverkaufsstelle; Vorverkauf [ugs.]
verramschen; (als) Restposten verkaufen
verramschen (Buchhandel) (fachspr.) (Jargon); als Remittende verkaufen (fachspr.); als Mängelexemplar verkaufen (fachspr.)
verklingen; verhallen; ausklingen; verstummen; abklingen
Fahrzeugkatalysator; Kat [ugs.]; Katalysator (Kurzform)
gescheitert; verkracht; erfolglos; glücklos; ohne Erfolg
es ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) mords was los [ugs.]; (es gibt) großen Andrang; (da) brennt die Luft [ugs.]; es herrscht reger Betrieb; (es herrscht / es ist ein) Mordsbetrieb [ugs.]; (irgendwo) herrscht Hochbetrieb; (es gibt) viel Publikumsverkehr
(etwas) nicht loswerden [ugs.]; sitzenbleiben (auf) [ugs.] (fig.); keinen Käufer finden (etwas findet keinen Käufer); sitzen bleiben (auf der Ware) [ugs.] (fig.); (sich) nicht verkaufen lassen
Nippsachen (Hauptform); Schnullifax [ugs.]; Brast [ugs.] (landschaftlich, veraltend); Nippes; Glitzerkram; Staubfänger [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Firlefanz [ugs.]; Ziergegenstände (fachspr.); Zierrat [geh.]; Klimbim [ugs.]; Flitter(kram); Wohnaccessoires (fachspr.); Deko-Elemente (fachspr.); Schnickschnack [ugs.]; Stehrumchen [ugs.] (variabel)
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
(etwas) verbummelt haben; (etwas) verschlampt haben; (etwas) verlegt haben; (etwas) verschusselt haben; (etwas) verkramt haben
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
auf dem kurzen Dienstweg erledigen (variabel); unter sich regeln; nicht den normalen Dienstweg einhalten (variabel); (eine) informelle Lösung finden; (sich) den Papierkram schenken; unter uns regeln; unter der Hand regeln
Fahrzeugkolonne; Kolonne; Schlange; Karawane (von Fahrzeugen) (fig.); Konvoi [geh.]
(her)absinken [geh.] (fig.); absacken (zu) [ugs.] (fig.); herunterkommen (zu) (fig.); verkommen (zu) (fig.)
faltig; voller Falten; zerknittert; knittrig; verknittert; voller Knicke
(jemanden) hochnehmen (mit); (jemanden) veralbern; (seine) Späße treiben (mit); (jemanden) verulken; (jemanden) aufziehen (mit)
koppeln; verknüpfen
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Verkaufsgenie; Verkaufskanone (Hauptform); begnadeter Verkäufer
Durchgangsverkehr; Durchzugsverkehr [Ös.]
Telefonvertrieb; Telefonmarketing; Telefonverkauf
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Absatz; Vertrieb; Verteilung; Verkauf
in den Verkauf gehen; (im Einzelhandel / für Endkunden) erhältlich; in den Handel kommen; verkauft werden; bezogen werden können; auf den Markt kommen; in den Verkauf kommen
Weltuntergangsprophet; Apokalyptiker; Unheilsverkünder; Untergangsprophet; Unheilsprophet
nicht (länger) an sich halten können (und loslachen); unfreiwillig komisch (sein); einfach lachen müssen (bei); unwillkürlich lachen müssen; (sich) ein Lachen nicht verkneifen können; zum Lachen reizen
(jemandem) auf den Magen schlagen (auch figurativ); (sich) den Magen verderben; (sich) den Magen verkorksen [ugs.]; Magenbeschwerden haben
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
übergeordnete Klasse; Oberklasse; Basisklasse; Superklasse; Elternklasse
kleenesche Hülle; endlicher Abschluss; Sternhülle; Kleene-*-Abschluss; Verkettungshülle
natürliche Sperrklausel; faktische Sperrklausel
Skoliose; Wirbelsäulenseitverkrümmung
Verkehrszeichenplan; Beschilderungsplan
Verkehrspflicht; Verkehrssicherungspflicht
Notverkauf; Selbsthilfeverkauf
Eisenbahngüterverkehr; Schienengüterverkehr
knubbelig; verknittert; verknautscht; knautschig; verknubbelt; knittrig; knubblig
verhatscht [ugs.] [Ös.]; verkorkst [ugs.]; danebengegangen; missraten [geh.]; nicht gut geworden; nichts geworden (sein) [ugs.]; misslungen; vermurkst [ugs.]
(jemandem) die Haare vom Kopf (fr)essen; zu hohe Kosten verursachen; (jemanden) arm machen
verachtenswert; verwerflich; zu verurteilen; verdammenswert
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform); angestrengt; bitter; (einen) harten Zug um den Mund haben; streng
Pathologische Verkleinerung der Handschrift, die häufig zum Zeilenende hin auftritt; Mikrographie (fachspr.)
Hyperkaliämie; Kaliumüberschuss
in eine kleinere Wohnung ziehen; (sich) kleiner setzen [ugs.]; (sich) verkleinern [ugs.]
Bayer Leverkusen; Werkself
Gewissensnot; Schuldgefühl; Reue; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Selbstvorwürfe
abschalten (V-Mann); deaktivieren; abziehen; aus dem Verkehr ziehen
(sich) verklemmt haben; festsitzen; (sich) verkeilt haben
(etwas) im großen Stil verkaufen; (einen) schwunghaften Handel (mit etwas) betreiben
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
Verkehrsschild; Straßensignal [Schw.]; Verkehrszeichen (amtlich) (offiziell)
Nordamerikanischer Kupferkopf; Agkistrodon contortrix (fachspr.) (griechisch, lat.)
zerkocht (negativ); weichgekocht; breiig
Stress verursachen; Stress machen; stressen; rumstressen
Totalausverkauf; Gelegenheiten; Räumungsverkauf; Sonderangebote; Ausverkauf; Verkauf; Schlussverkauf
zu Kitsch verarbeitet (variabel); kitschig gestaltet; verkitscht
verkoppeln (mit); ankoppeln; andocken
andocken (Virus) (fig.) (Hauptform); sich anbinden; sich ankoppeln (fig.); sich verkoppeln (mit) (fig.); sich anheften (an) (fig.); sich verbinden (mit)
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
schlecht unterhalten; verwahrlosen lassen; verkommen lassen; (ein Gut) herunterwirtschaften
quadratische Innenvierkant; Scrulox; Robertson-Schraube
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.); Schalterhalle (veraltet); Fahrkartenverkauf; Reisezentrum (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Fahrkartenschalter [ugs.]
Fehleinschätzung; Verkennung; Irrtum
viel nachgefragt werden; viel gekauft werden; gefragt sein; (sich) gut verkaufen
(sich) den Fuß verstauchen; (sich) den Fuß verknacksen; (sich) den Knöchel verdrehen; mit dem Fuß umknicken; (sich) den Fuß verrenken
(sich) zusetzen; nichts mehr durchgehen [ugs.]; verstopfen (Sache) (Hauptform); obliterieren (fachspr.) (medizinisch); verkleben; nichts mehr durchkommen [ugs.]; sich verstopfen [ugs.]
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
formaler Ablauf; langwieriges Verfahren; Prozedur (Hauptform)
verkaufen; (Geld) umsetzen; Erlöse erzielen; Umsatz machen; (Geld) einnehmen
Servierkraft; Commis de rang (fachspr.) (Jargon, Hauptform); Servierer; Jungkellner
Fähigkeitsniveau; Kompetenzniveau; Befähigungsgrad
Verkauf (direkt) beim Erzeuger; Verkauf ab Hof
ElektroG (Abkürzung); Gesetz über das Inverkehrbringen) (die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (fachspr.); Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Kurzform)
ins Meer kippen; verklappen (Hauptform); (im Meer) versenken
mit einer Gabel (schlagend) verrühren; (mit einer Gabel) verschlagen [ugs.]; verkleppern
(Eiweiß zu Eischnee) verkleppern; (Eiweiß zu Eischnee) schlagen
Harndrang auslösen; von etwas zum Klo rennen müssen [ugs.]; Harndrang verursachen; harntreibend wirken (fachspr.); von etwas pinkeln müssen [ugs.]; treiben (Getränk) [ugs.]
(die Lager) räumen müssen; (schnell) verkauft werden müssen; (schnell) loswerden müssen [ugs.]; rausmüssen (Ware) [ugs.]
umschlagen (in); (sich) plötzlich ändern (zu); (sich) verkehren (in)
Winkelschänke; Spelunke (stark abwertend); Heckenwirtschaft (auch abwertend); Kaschemme [pej.]; Winkelschenke (veraltet); Hinterhofkneipe (auch abwertend)
Heckenwirt; Spelunkier [ugs.] (selten)
Schöpfwerk (fachspr.); Pumpwerk; Pumpenanlage; Hebewerk (fachspr.)
Brusthöhle; Cavitas pleuralis (fachspr.) (lat.)
romantisierend; idealisierend; träumerisch; verklärend; blauäugig
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
nicht verknusen können; nicht darüber hinwegkommen (dass); nicht abkönnen; nicht ertragen (können)
verkratzt (Hauptform); verschrammt; mit Kratzern; zerkratzt
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
Standkontrolle (fachspr.); allgemeine Verkehrskontrolle
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
nicht allzu enttäuscht sein (Hauptform); (etwas) gelassen aufnehmen; (jemandes) Enttäuschung (über etwas) hält sich in Grenzen (ironisch); (etwas) so gerade noch verkraften (können) [ugs.] (ironisch)
(sich) ineinander verschlingen; (sich) verheddern [ugs.] [Norddt.]; (sich) verknoten; (sich) verknäueln; (sich ineinander) verwickeln
(am Ende) nichts erreicht haben (Hauptform); nichts ausgerichtet haben; (sich) verkalkuliert haben; aufs falsche Pferd gesetzt haben (fig.); mit Zitronen gehandelt haben (fig.)
Anmeldung zur Eheschließung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Eheverkünd(ig)ung [Schw.]; (das) Aufgebot (bestellen) (veraltend); (Gesuch um) Durchführung des Vorbereitungsverfahrens (fachspr.) (Amtsdeutsch, schweiz.)
superkritisches Wasser; überkritisches Wasser
verkohltes Dochtende; Schnuppe
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
Erreichbarkeit (mit Verkehrsmitteln); Verkehrsanbindung
Hypercalcämie; Hyperkalzämie
Umgang pflegen (mit); umgeben sein (von); verkehren (in ... Kreisen) (in ... Milieu); Umgang haben (mit); (sich) umgeben (mit); verkehren (mit jemandem)
(etwas) nicht verkaufen können; (etwas) nicht loswerden [ugs.]; keinen Käufer finden (für)
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
rundgelutscht [ugs.] (salopp); vergurkt [ugs.]; rundgedreht (z.B. Schraubenkopf); abgenudelt [ugs.]
Verbürger; Beglaubiger; Beurkunder; Zertifizierer; Bestätiger; Verbriefer; Attestierer; Bezeuger
(etwas) verkörpern; die Personifikation (einer Sache) sein; (etwas) personifizieren; (der / die / das) fleischgewordene ... (sein) (fig.); die Verkörperung (einer Sache) sein
verkaufsoffener Samstag (fachspr.) (Amtsdeutsch); langer Samstag [ugs.]
(jemanden) wegsperren; aus dem Verkehr ziehen (fig.) (verhüllend)
aus dem Umlauf nehmen; dem Geldkreislauf entziehen; aus dem Verkehr ziehen (Banknoten) (Münzen)
(jemanden) sperren; von der Teilnahme ausschließen; aus dem Verkehr ziehen (fig.); (eine) Sperre verhängen (über)
zurückholen; (etwas irgendwohin) zurückbeordern; aus dem Verkehr ziehen; zurückrufen (fehlerhaftes Produkt)
(etwas) feilbieten [geh.] (altertümelnd); feilhalten (veraltet); (zum Kauf) anbieten; (jemandem ein Verkaufs-) Angebot machen; offerieren; (etwas) im Angebot haben
Belagerungspionier; Schanzpionier; Sappeur (franz.)
Hintereinanderausführung; Verkettung; Verknüpfung
Kondukteurkabine [Schw.]; Billeteurkabine [Schw.]; Schaffnerkabine
(Nutzung von) Privatfahrzeuge(n); privat genutzte Pkw; Individualverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Towerkanzel; Flugverkehrskontrollturm (fachspr.) (Amtsdeutsch); Lotsenkanzel; Tower [ugs.] (Hauptform); Kontrollturm; Flughafentower
Gebrauchtwarenhandel; Second-Hand-Laden; Brockenstube [Schw.]; Antik-Verkauf [ugs.]; Trödelladen
an sich halten müssen, um nicht zu (+ Infinitiv) [geh.] (Hauptform); (sich ein Grinsen / Lächeln / Schmunzeln / ....) verkneifen; (ein Lachen / Gähnen / Stöhnen / ....) unterdrücken
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
zu verurteilen; unethisch; ethischen Prinzipien Hohn sprechen(d); (moralisch) verwerflich; nicht zu rechtfertigen; ethisch bedenklich; ethisch fragwürdig; gegen ethische Prinzipien verstoßen(d)
(ein) Fehlkauf sein; (sich) verkaufen [ugs.]
(sich) missverstanden fühlen; (sich) für verkannt halten
Aktionsverkauf (fachspr.) (Handel); Sonderverkauf (fachspr.) (Handel); Aktion (fachspr.) (Handel); Verkaufsaktion (fachspr.) (Handel)
kaufen; trödeln; verkaufen
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Schienenpersonennahverkehr; Schienennahverkehr
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
Kursschifffahrt; Linienschifffahrt; Linienschiffsverkehr
umdirigieren; über eine Ausweichstrecke führen; umleiten (Verkehr); (um etwas) herumführen
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
(jemanden) vorverurteilen; ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel); zu früh den Stab brechen (über); ein vorgefasstes Urteil fällen
verfehlt (Hauptform); irregeleitet; verkehrt [ugs.]; falsch
(jemanden) zum Tode verurteilen; (über jemanden) die Todesstrafe verhängen
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Gebrauchtwarenmarkt; Handel mit Second-Hand-Ware; Gebrauchtwarenhandel (Wirtschaftszweig) (Hauptform); Second-Hand-Verkauf
verstärkt nachgefragt werden; (die) Nachgefrage (nach etwas) steigt; (die) Verkaufszahlen steigen; es gibt (einen) steigenden Bedarf (an)
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
krankheitsbedingt; (verursacht) durch Krankheit
(vor Vernachlässigung) eingehen; verkümmern; eingehen wie eine Primel; sich nicht zur Geltung bringen können; sich nicht entwickeln können
Verknappung; Reduktion
Ticketsteuer; Luftverkehrabgabe; Luftverkehrsteuer
verkühlt sein [ugs.] [Ös.]; erkältet sein; verkältet sein [ugs.] [Süddt.]; sich erkältet haben; sich verkühlt haben [ugs.] [Ös.]; eine Erkältung haben
Verkehrsverbindung; Relation
(den) Tag ausklingen lassen (mit); (den) Tag zu Ende gehen lassen (mit); (der) Tag verklingt (mit) [geh.]; (den) Tag beschließen (mit)
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
Kundenmappen; Präsentationsmappen (fachspr.); Verkaufsmappen (fachspr.); Angebotsmappen (fachspr.)
Grand Total: 666 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners