A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
Synonyms for: a
by
OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# MERCH
A
NT
A
BILITY or FITNESS FOR
A
P
A
RTICUL
A
R PURPOSE. See the GNU
# You should h
a
ve received
a
copy of the GNU Lesser Gener
a
l Public
p. Chr. (
A
bkürzung)
;
n
a
ch Christi Geburt
;
n
a
ch Christi
;
post Christum n
a
tum (l
a
t.)
;
n
a
ch Christus
;
n. Chr. (
A
bkürzung)
;
A
nno Domini (l
a
t.)
;
A
. D. (
A
bkürzung)
;
u. Z. (
A
bkürzung)
;
post Christum (l
a
t.)
;
p. Chr. n. (
A
bkürzung)
;
unserer Zeitrechnung
höchstr
a
ngig
;
a
ußerordentlich
;
her
a
usr
a
gend
;
besonders
;
splendid
;
bestens
;
vorzüglich
;
I
a
("eins
a
") [ugs.]
;
trefflich
;
vortrefflich
;
a
usgezeichnet
;
a
ußergewöhnlich
;
schn
a
fte [ugs.] (berlinerisch, ver
a
ltet)
;
eins
a
[ugs.]
;
exzeptionell
;
überr
a
gend
a
.o. Prof. (
A
bkürzung)
;
Extr
a
ordin
a
rius
;
a
ußerpl
a
nmäßiger Professor
;
a
ußerordentlicher Professor
per Prokur
a
;
pp(
a
).
(ein) Funken [ugs.]
;
etw
a
s [ugs.]
;
(eine) geringe Menge
;
(ein) Spritzer [ugs.]
;
(
a
) bissle [ugs.] (schwäbisch)
;
(ein) bissel [ugs.]
;
(ein) Mü [ugs.]
;
ein wenig [geh.]
;
(ein) Quäntchen
;
(ein) bisschen
;
(eine) kleine Menge
;
(eine) Prise (
a
uch figur
a
tiv)
;
(ein) My [ugs.]
;
(ein) klein bisschen [ugs.]
;
(ein) p
a
a
r Brocken (von einer Fremdspr
a
che) [ugs.]
;
(ein) Schuss [ugs.]
;
w
a
t [ugs.] (ruhrdt., s
a
lopp)
;
(eine) Spur
;
(eine) Kleinigkeit [ugs.]
;
(ein) H
a
uch von (lit.) [geh.]
;
(ein) Tick [ugs.]
;
'n bissken [ugs.] (ruhrdt.)
;
(eine) Idee
;
(ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]
;
(ein) büschen [ugs.] [Norddt.]
;
(ein) Fitzel(chen) [ugs.]
;
a
Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch)
;
(ein) klein wenig
;
(ein) T
a
cken [ugs.]
;
(ein) kleines bisschen
schmeißen [ugs.]
;
leisten
;
durchführen
;
a
usführen
;
bewirken
;
zug
a
nge sein [ugs.]
;
f
a
hren (u.
a
.
A
rbeitswelt)
A
kontoz
a
hlung
;
Z
a
hlung
a
conto
;
A
nz
a
hlung
;
A
bschl
a
gsz
a
hlung
;
A
konto [Schw.] [Ös.]
a
. Chr. (
A
bkürzung)
;
v. Chr. (
A
bkürzung)
;
v. u. Z. (
A
bkürzung)
;
vor Christi Geburt
;
vor Christus
;
vor Christi
;
a
. Chr. n. (
A
bkürzung)
;
a
nte Christum
;
vor unserer Zeitrechnung
;
a
nte Christum n
a
tum (l
a
t.)
Nekropsie
;
Obduktion (l
a
t.)
;
Leichenöffnung
;
Sektion (l
a
t.)
;
Nekropsie (v.
a
. bei Tieren) (griechisch)
;
A
utopsie (griechisch)
;
innere Leichensch
a
u
der Länge n
a
ch (Menschen)
;
ges
a
mt
;
völlig
;
vollumfänglich [geh.] (P
a
pierdeutsch)
;
heillos
;
g
a
nz (H
a
uptform)
;
von
A
bis Z
;
exh
a
ustiv [geh.] (bildungsspr
a
chlich)
;
a
uf g
a
nzer Linie [ugs.]
;
tot
a
l [ugs.]
;
komplett
;
in Gänze
;
vollständig
;
voll und g
a
nz
(der) springende Punkt [ugs.]
;
(d
a
s) Wesentliche
;
Kernged
a
nke
;
H
a
upts
a
che
;
(d
a
s) hüpfende Komm
a
(ironisch)
;
(der) C
a
sus kn
a
xus [ugs.] (s
a
lopp)
;
Essenz
;
(der) C
a
sus kn
a
cktus [ugs.] (s
a
lopp)
;
d
a
s
A
lph
a
und d
a
s Omeg
a
;
Grundged
a
nke
;
Quiddität
;
H
a
uptgeh
a
lt
;
Kn
a
ckpunkt
;
(d
a
s) Eigentliche
;
d
a
s
A
und O [ugs.]
;
d
a
s Um und
A
uf
;
Kernstück
;
zentr
a
ler Inh
a
lt
;
Subst
a
nz
;
Wesen
a
ußer Dienst
;
dienstfrei
;
a
. D. (
A
bkürzung)
i.
A
.
;
im
A
uftr
a
g
ungew
a
ppnet
;
nicht vorbereitet (
a
uf)
;
nichts
a
hnend
;
unvorbereitet
;
a
prim
a
vist
a
(f
a
chspr.) (it
a
l.)
;
nichts
a
hnend
;
nicht eingestellt (
a
uf)
;
a
hnungslos
obendrein
;
des Weiteren
;
nicht zuletzt
;
und
;
über (...) hin
a
us
;
a
uch weil
;
zudem
;
unter
a
nderem
;
a
nsonsten
;
ferner
;
neben
a
lldem
;
weiter
;
d
a
neben
;
zum
a
l
;
überdies
;
ebenso
;
d
a
rüber hin
a
us
;
i.
a
. [geh.] (bildungsspr
a
chlich, l
a
t., selten)
;
a
uch
;
im Übrigen
;
weiterhin
;
u.
a
.
;
zugleich
;
inter
a
li
a
[geh.] (bildungsspr
a
chlich, l
a
t., selten)
;
hierneben
;
zusätzlich
;
a
ußerdem
;
weiters [Ös.]
;
d
a
zu
und wie sie
a
lle heißen [ugs.]
;
u. v.
a
. m. (
A
bkürzung)
;
und so weiter (H
a
uptform)
;
und viele(s)
a
ndere mehr
;
und seinesgleichen
;
und ihresgleichen
;
usw. (
A
bkürzung)
;
und h
a
ste nich gesehn [ugs.]
;
et ceter
a
perge perge (l
a
t.)
;
und und und [ugs.]
;
et ceter
a
;
und so weiter und so fort
;
und Ähnliches mehr
;
o. Ä. (
A
bkürzung)
;
und Co.
;
etc. pp. (
A
bkürzung)
;
usf. (
A
bkürzung)
;
usw. usf. (
A
bkürzung)
;
& Co.
;
oder Ähnliches
;
etc. (
A
bkürzung)
;
und Konsorten
durchsuchen
;
(von
A
bis Z o.ä.) durchgehen
;
a
bgr
a
sen [ugs.]
;
durchstöbern
;
durchkämmen [ugs.]
;
durch etw
a
s gehen [ugs.]
Nukle
a
rw
a
ffe
;
Kernw
a
ffe
;
Nukle
a
rbombe
;
A
tombombe
;
die Bombe [ugs.]
;
A
-Bombe
(sich) (einf
a
ch) nehmen [ugs.]
;
(sich) gr
a
pschen [ugs.]
;
eins
a
cken [ugs.]
;
(sich) (ungerechtfertigterweise)
a
neignen
;
einheimsen
;
einstreichen [ugs.]
;
(ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen
;
(sich) reinziehen [ugs.]
;
(sich) greifen [ugs.]
;
(sich) vergreifen
a
n
;
a
bst
a
uben (u.
a
. Sport) [ugs.]
;
a
n sich nehmen
;
(sich) reinpfeifen [ugs.]
;
erwischen [ugs.]
;
a
bs
a
hnen [ugs.]
;
a
bgreifen [ugs.]
;
(sich) zueignen (juristisch)
;
(sich) schn
a
ppen [ugs.]
;
a
n sich bringen
;
erbeuten
;
(einen) Fitsch m
a
chen [ugs.] (rheinisch)
;
mitgehen l
a
ssen [ugs.]
;
erj
a
gen
;
(sich) gönnen [ugs.]
;
(sich) einverleiben
;
(sich) kr
a
llen [ugs.]
;
(sich)
a
n L
a
nd ziehen [ugs.]
;
(sich
a
n etw
a
s) gesund stoßen [ugs.]
;
(einf
a
ch) mitnehmen
;
(sich) gr
a
bschen [ugs.]
;
(sich) unter den N
a
gel reißen [ugs.]
;
erg
a
ttern [ugs.]
;
zugespielt bekommen
;
k
a
pern (fig.)
a
bsetzen
;
(b von
a
)
a
bziehen (H
a
uptform)
;
a
brechnen
;
subtr
a
hieren (von) (H
a
uptform)
ibid. (f
a
chspr.) (
A
bkürzung)
;
ebd. (
A
bkürzung)
;
a
m (gen
a
nnten) Ort
;
dort
;
a
m
a
ufgeführten Ort
;
gen
a
u dort
;
ibidem (f
a
chspr.)
;
ebendort
;
a
m
a
ngeführten Ort
;
a
n gleicher Stelle
;
hier
;
dortselbst
;
d
a
selbst
;
ibd. (f
a
chspr.) (
A
bkürzung)
;
ebend
a
;
a
m
a
ngegebenen Ort
;
d
a
;
a
.
a
.O. (
A
bkürzung)
;
ib. (
A
bkürzung)
;
a
.
a
. O. (
A
bkürzung)
o.
a
.
;
oben
a
ngeführt
Isnik
;
Nizä
a
Vit
a
min
A
;
Retinol
Spross [ugs.]
;
Gör [ugs.] (berlinerisch)
;
A
bkömmling
;
Kniebeißer [ugs.]
;
Kiddie [ugs.]
;
Her
a
nw
a
chsender
;
Sprössling
;
N
a
chwuchs
;
N
a
chkomme
;
Zögling [geh.]
;
Kid [ugs.]
;
(die) lieben Kleinen (u.
a
. medienspr
a
chlich) (Plur
a
l)
;
Knirps [ugs.]
;
N
a
chf
a
hre
;
Kleine [ugs.] (weibl.)
;
Gschropp [ugs.] (b
a
ir.)
;
Kind (H
a
uptform)
;
Bl
a
g [ugs.] (ruhrdt.)
;
Kleiner [ugs.] (männl.)
;
P
a
nz [ugs.] (kölsch)
Muttererde
;
Oberboden
;
A
-Horizont (f
a
chspr.)
;
A
ckerkrume (f
a
chspr.)
;
Mutterboden
M.
A
.
;
(
a
k
a
demischer) Meister
;
M
a
gister
A
rtium
;
M
a
gister
;
M
a
ster of
A
rts
per se [geh.] (bildungsspr
a
chlich, l
a
t.)
;
von vornherein
;
von vorneherein
;
von
A
nf
a
ng
a
n
;
grundsätzlich
;
a
priori (bildungsspr
a
chlich) (l
a
t.)
d
a
s einzige sein, w
a
s geht
;
(etw
a
s) geht nicht
a
nders (H
a
uptform)
;
nicht umhinkommen (zu)
;
keine
a
ndere Möglichkeit sehen
;
a
ls einzige Möglichkeit (bleiben)
;
es muss sein
;
(es gibt) keine
a
ndere Möglichkeit
;
nichts
a
nderes tun können (
a
ls)
;
a
ltern
a
tivlos (sein)
;
nicht d(
a
)rum herumkommen [ugs.]
;
(sich) nicht vermeiden l
a
ssen
;
W
a
t mutt) (d
a
t mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
;
es sich nicht (immer)
a
ussuchen können (Spruch)
;
a
nders geht's (nun m
a
l) nicht [ugs.]
;
(es gibt) keinen
a
nderen
A
usweg
;
es gibt keine
A
ltern
a
tive (zu)
;
es gibt keine
a
ndere Möglichkeit
;
(
a
n etw
a
s) führt kein Weg vorbei (fig.)
;
nicht
a
nders können (und)
;
(
a
n etw
a
s) geht kein Weg vorbei. (fig.)
;
In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort)
;
nicht umhinkönnen (um)
;
die einzige Möglichkeit sein (H
a
uptform)
;
Es muss (einf
a
ch). [ugs.] (Spruch)
;
unvermeidb
a
r sein
;
keinen (
a
nderen)
A
usweg finden
prim
a
f
a
cie [geh.] (l
a
t.)
;
zunächst einm
a
l
;
zuerst einm
a
l
;
a
prim
a
vist
a
[geh.] (it
a
l.)
;
a
uf den ersten Blick
(g
a
nz) ungeniert [ugs.]
;
unbesehen
;
schl
a
nkweg [ugs.]
;
ohne viel Federlesens [ugs.]
;
ohne Zögern
;
ohne l
a
nge zu f
a
ckeln [ugs.]
;
brevi m
a
nu [geh.] (l
a
t.)
;
ohne weiteres (H
a
uptform)
;
ohne zu zögern
;
mir nichts) (dir nichts [ugs.]
;
umst
a
ndslos
;
ohne (l
a
nge) zu fr
a
gen
;
ohneweiters [Ös.]
;
kurz und schmerzlos
;
kurz entschlossen
;
spont
a
n
;
ohne Wenn und
A
ber
;
a
limine [geh.] (l
a
t.)
;
ohne l
a
nge zu überlegen
;
ohne l
a
nges Überlegen
;
ohne Weiteres
;
ohne Umschweife
;
einf
a
ch so
;
kurzentschlossen
;
kurzerh
a
nd
;
ohne viel
A
ufhebens
;
kurzweg
;
bedenkenlos
;
vom Fleck weg
Roy
a
l
A
ir Force
;
R.
A
.F.
A
nst
a
lt des öffentlichen Rechts
;
A
döR (
A
bkürzung)
;
A
öR (
A
bkürzung)
a
bh
a
ken (können) [ugs.]
;
nicht weiterverfolgen
;
(sich)
a
us dem Kopf schl
a
gen (können) (fig.)
;
(sich etw
a
s)
a
bschminken [ugs.] (fig.)
;
knicken können [ugs.] (s
a
lopp)
;
nicht weiter d(
a
)rüber n
a
chdenken [ugs.]
;
vergessen (können)
;
(sich etw
a
s) in die H
a
a
re schmieren können [ugs.] (fig.)
ohne Einschränkung der
A
llgemeinheit
;
o. E. d.
A
.
;
ohne Beschränkung der
A
llgemeinheit
;
o. B. d.
A
.
A
ufforderung zu konsequentem H
a
ndeln
;
Wer
A
s
a
gt, muss
a
uch B s
a
gen [ugs.]
;
Begonnenes muss m
a
n fortsetzen
vollständig gelogen
;
vom
A
nf
a
ng bis zum Ende gelogen
;
von
A
bis Z gelogen [ugs.]
n
a
chträglich (H
a
uptform)
;
a
posteriori [geh.] (bildungsspr
a
chlich, l
a
t.)
;
hinterher
;
von späterer H
a
nd [geh.]
;
im N
a
chg
a
ng
;
in der N
a
chbetr
a
chtung
;
im N
a
chhinein
a
uf der
a
nderen Seite
;
gegenüberliegend
;
a
uf der
a
nderen Str
a
ßenseite
;
gegenüber (H
a
uptform)
;
jenseits
;
entgegengesetzt
;
vis-
a
-vis
;
a
m
a
nderen Ufer
;
vis-à-vis
A
şg
a
b
a
t
;
H
a
uptst
a
dt von Turkmenist
a
n
;
A
sg
a
b
a
t
;
A
schg
a
b
a
t
Const
a
nţ
a
(rumänisch)
;
Konst
a
nz
a
;
Const
a
ntz
a
Digit
a
l-
A
n
a
log-Umsetzer
;
Digit
a
l-
A
n
a
log-W
a
ndler
;
D/
A
-W
a
ndler
A
n
a
log-Digit
a
l-W
a
ndler
;
A
/D-W
a
ndler
;
A
n
a
log-Digit
a
l-Umsetzer
komplett
;
restlos
;
in jeder Beziehung
;
von vorne bis hinten
;
a
uf der g
a
nzen Linie
;
vollends
;
g
a
nz
;
von
A
bis Z
;
durch und durch
;
bis zum
A
nschl
a
g (fig.)
;
vollständig
Photosmog
;
Ozonsmog
;
L.
A
.-Smog
;
Sommersmog
Westb
a
nk
;
Cisjord
a
nien
;
Westjord
a
nl
a
nd
;
Judä
a
und S
a
m
a
ri
a
ger
a
ten (zu)
;
werden (zu)
;
(sich) entwickeln (zu)
;
a
us (
A
) wird (B)
;
(sich) gest
a
lten (zu)
eins
a
;
von guter Qu
a
lität
;
t
a
dellos
;
1
a
;
gut
von
A
n
a
ch B kommen
;
(sich) fortbewegen
(d
a
s) Wichtigste
;
d
a
s
A
lph
a
und d
a
s Omeg
a
;
(d
a
s) Wesentliche
;
d
a
s Um und
A
uf
;
Dreh- und
A
ngelpunkt
;
d
a
s
A
und O
;
(d
a
s) Entscheidende
;
(die) H
a
upts
a
che
Gerätet
a
ucherfl
a
gge
;
rot-weiße-Fl
a
gge
;
T
a
ucherfl
a
gge
;
T
a
ucherf
a
hne
;
A
lph
a
-Wimpel
;
A
lph
a
fl
a
gge
;
Doppelst
a
nder
A
einstweiliger Ruhest
a
nd
;
W
a
rtest
a
nd (ver
a
ltet für höhere Be
a
mte
;
kirchenrechtl. u.
a
. für ev
a
ngelische Pf
a
rrer)
d
a
s Ge... (+ Verbst
a
mm)
;
die (Verbst
a
mm +) ...erei
;
d
a
s ...en (...eln / ...ern) (Verb im Infinitiv)
;
die (Verbst
a
mm +) ...(
a
)(t)ion (fr
a
nz.)
;
die Herum... (+ Verbst
a
mm +) ...erei [pej.]
;
die Rum... (+ Verbst
a
mm +) ...erei [ugs.] [pej.]
;
d
a
s Herumge... (+ Verbst
a
mm +) ...e [pej.]
;
die (Verbst
a
mm +) ...ung
;
d
a
s Ge... (+ Verbst
a
mm +) ...e [ugs.] [pej.]
;
d
a
s Herum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv)
;
d
a
s Rumge... (+ Verbst
a
mm +) ...e [ugs.] [pej.]
;
d
a
s Rum...en (...eln / ...ern: Verb im Infinitiv) [ugs.]
Vortestw
a
hrscheinlichkeit
;
A
nf
a
ngsw
a
hrscheinlichkeit
;
A
-priori-W
a
hrscheinlichkeit
;
Ursprungsw
a
hrscheinlichkeit
A
*-Suche
;
A
*-
A
lgorithmus
bloß [ugs.]
;
wehe) (wenn (...) [ugs.]
;
j
a
(mit l
a
nggezogenem '
a
') [ugs.]
Benoidg
a
s
;
A
ërogeng
a
s
;
A
erogeng
a
s
;
Luftg
a
s
(
a
ber) gut) (d
a
ss wir (m
a
l) d(
a
)rüber gesprochen h
a
ben [ugs.] (Spruch, zynisch)
;
(jem
a
ndem) sind die Hände gebunden (fig.)
;
(sich) nicht wehren können
;
keine H
a
ndh
a
be h
a
ben) (um gegen etw
a
s
a
nzugehen
;
nicht h
a
ndlungsfähig sein
;
nichts tun dürfen (in einer S
a
che)
;
nichts m
a
chen können
;
nichts unternehmen dürfen (in)
;
t
a
tenlos zusehen müssen
;
nichts in der H
a
nd h
a
ben (gegen) (fig.)
a
conditione (l
a
t.)
;
unter der Bedingung
a
fronte pr
a
ecipitium,
a
tergo lupi [geh.] (Spruch, l
a
t.)
;
Vorn kl
a
fft der
A
bgrund, hinten l
a
uern die Wölfe. (Spruch)
a
lph
a
betisch (H
a
uptform)
;
a
bclich (selten)
;
von
A
bis Z
;
a
becelich (selten)
i. R. (
A
bkürzung)
;
a
us dem
a
ktiven Dienst
a
usgeschieden
;
a
us dem
A
rbeitsleben
a
usgeschieden
;
a
. D.
;
in den Ruhest
a
nd versetzt
;
im Ruhest
a
nd (H
a
uptform)
;
in Pension
;
in Rente
;
a
ußer Dienst
;
a
uf dem
A
ltenteil sitzen (fig.)
;
em. (
A
bkürzung)
;
emeritiert [geh.]
;
nicht mehr (berufs)tätig
P
a
ngä
a
;
P
a
ng
a
e
a
;
P
a
nge
a
(selten)
A
-Spr
a
che (f
a
chspr.)
;
L1 (f
a
chspr.)
;
Herkunftsspr
a
che (f
a
chspr.)
;
Erstspr
a
che (f
a
chspr.)
;
Mutterspr
a
che (H
a
uptform)
medizinische Kohle
;
A
-Kohle (Kurzform)
;
A
ktivkohle
Löffelchenposition
;
Löffelchenstellung
;
coitus
a
tergo
;
Geschlechtsverkehr von hinten [ugs.]
;
Löffelchen
;
A
-tergo-Stellung
es hätte nicht viel gefehlt, und (...)
;
om
a
Mugg
a
seggele [ugs.] (schwäbisch)
;
um ein H
a
a
r (fig.)
;
(d
a
s ist) ger
a
de nochm
a
l gutgeg
a
ngen
;
d
a
s w
a
r (denkb
a
r) kn
a
pp
;
um H
a
a
resbreite (fig.)
a
c
a
pell
a
(Chor) (f
a
chspr.)
;
ohne Instrument
a
lbegleitung
;
ohne Begleitung
w
a
hlweise
A
oder B (tun) können
;
(sich) für
A
oder B entscheiden können
;
wählen können zwischen
;
(die) W
a
hl h
a
ben zwischen (H
a
uptform)
erst recht
;
vor
a
llem (
a
uch)
;
a
fortiori (f
a
chspr.) (bildungsspr
a
chlich, l
a
t.)
;
umso mehr
;
nun g
a
r [geh.]
(
a
lles) durchsprechen
;
(komplett) durchsprechen
;
(etw
a
s)
a
usdiskutieren (H
a
uptform)
;
zu Ende besprechen
;
zu Ende diskutieren
;
(etw
a
s) durchqu
a
tschen [ugs.]
;
von
A
bis Z besprechen
;
(etw
a
s) durchk
a
uen [ugs.] (fig.)
;
in
a
ller
A
usführlichkeit diskutieren
L.
A
. (
A
bkürzung) (engl.)
;
Los
A
ngeles (H
a
uptform)
so
a
uch
;
u.
a
. (H
a
uptform)
;
neben Verschiedenem [geh.] (selten)
;
zum Beispiel
;
eine(r) von vielen (...) (v
a
ri
a
bel)
;
eine(r) seiner vielen (...) (v
a
ri
a
bel)
;
unter
a
nderem (H
a
uptform)
;
neben
a
nderem
Topl
a
ge
;
1-
a
-L
a
ge
;
Eins-
a
-L
a
ge
;
erstkl
a
ssige L
a
ge
A
.M. (
A
bkürzung)
;
A
M (
A
bkürzung)
;
a
nno mundi (l
a
t.)
;
J
a
hr seit der Ersch
a
ffung der Welt
;
a
b cre
a
tione mundi (l
a
t.)
;
a
b orbis conditi initio (l
a
t.)
;
a
nnus mundi (l
a
t.)
;
a
b origine mundi (l
a
t.)
;
Weltj
a
hr
;
orbis conditi (l
a
t.)
jedes Schräubchen (
a
n / von etw
a
s) kennen [ugs.]
;
in- und
a
uswendig kennen
;
a
lles wissen (über)
;
kennen wie seine Westent
a
sche
;
perfekt beherrschen
;
a
uf Du und Du (mit) (fig.)
;
jedes Det
a
il kennen
;
bestens kennen (H
a
uptform)
;
in
a
llen Einzelheiten kennen
;
von
A
bis Z kennen
;
(sich) bestens
a
uskennen (mit / in)
A
uftr
a
ggeber (H
a
ndwerk) (Dienstleistung)
;
Klient (Psychother
a
pie) (Rechts- u.
a
. -ber
a
tung)
;
Kunde (H
a
ndel) (Dienstleistung, Wirtsch
a
ft
a
llg.)
;
M
a
nd
a
nt (rechtliche Vertretung)
;
P
a
tient (Gesundheitswesen)
(sich etw
a
s) überstreifen
;
(Kleidung) ziehen (über)
;
(etw
a
s) d(
a
)rüber ziehen
;
(sich etw
a
s) überziehen (Kleidung) (H
a
uptform)
(
a
) hoch (n)
;
(
a
) potenziert mit (n)
;
(die) n-te Potenz von (
a
)
;
(
a
) zur n-ten Potenz
Gr
a
nd Tot
a
l: 81 m
a
tch(es) found.
Search further for "a":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe