DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: sr by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
ausrollen; auswalzen; auswalken
Basisregister; Basisadressregister
Ausrichten; Anordnung in einer Linie
Richtungsentscheidung; Entscheidung über die künftige Ausrichtung [ugs.] (variabel); Weichenstellung (fig.)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
UNCITRAL; Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
Tagesraum; Aufenthaltsraum; Gesellschaftsraum; Foyer
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
trefflich; schnafte [ugs.] (berlinerisch, veraltet); vortrefflich; exzeptionell [geh.] (bildungssprachlich); herausragend; ausgezeichnet; erstrangig; höchstrangig; I a ("eins a") [ugs.]; bestens; eins a [ugs.]; vorzüglich; splendid; besonders; außerordentlich; außergewöhnlich; überragend
Ausrede (negativ); faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Schutzbehauptung (verhüllend); Beschönigung; (unter dem) Deckmantel (des/der ...); schlechte Ausrede; Notlüge; Entschuldigung; Vorwand; Scheingrund; Ausflucht (negativ)
Volkswirtschaft; Ökonomie; Wirtschaftsraum; Wirtschaft
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
Schiri [ugs.]; Schiedsrichter; Unparteiischer; Referee (fachspr.) (Sportsprache, engl.); Pfeifer [ugs.]
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
durchreißen; losreißen
(sich) erheben; (sich) aufbauen; auftürmen; (sich) auftürmen; ragen; aufstreben; hochragen; aufragen; hervortreten; hinausragen; aufsteigen; emporragen
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Sprengring; Sicherungsring
Vorkaufsrecht; Option
Männlichkeit; Zeugungsfähigkeit; Manneskraft; (männliche) Geschlechtsreife; Zeugungskraft; Virilität; Potenz; Mannbarkeit (veraltend)
austragen (Wettkampf); abhalten (Treffen) (Versammlung); ausrichten; veranstalten
plündern; ausplündern; ausrauben; herfallen über
Verwendbarkeit; Verfügungsrecht; Disposition
Alleinverkaufsrecht; Vorkaufsrecht
ausstatten; wappnen; befüllen; bestücken; ausstaffieren; ausrüsten; versehen
Gesichtsrose; Gürtelrose [ugs.]; Kopfrose; Herpes zoster (fachspr.)
Laufrad; Antriebsrad
Falschausrichtung; Ausrichtungsfehler
filzig [ugs.]; kniepig [ugs.] [Norddt.]; geizig (Hauptform); sitzt auf seinem Geld [ugs.]; zugeknöpft [ugs.] (fig.); knickerig [ugs.]; knauserig; knausrig; knickrig [ugs.]; schrappig [ugs.] (ruhrdt.)
Approximierungsrechnung; Näherungsrechnung
flüssig; dünnflüssig; nichtviskos; wässerig; fluid (fachspr.); wässrig; fließfähig
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
brillieren (mit); glänzen (mit); bestechen (mit); trumpfen [geh.]; vorstehen; herausstechen; herausragen; hervorstehen; herausstehen; herausstrecken
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
Vorbote; Sprachrohr; Bote; Ausrufer; Signalgeber; Verkünder; Herold
unausrottbar; nicht kaputtzukriegen [ugs.] (fig.); nicht totzukriegen [ugs.] (fig.); (sich) lange halten [ugs.]; Totgesagte leben länger. [ugs.] (sprichwörtlich); unsterblich; zählebig; langlebig; unvergänglich
Zurückbehaltungsrecht; Pfandrecht
Emotion; Gespür; Gefühlserregung; menschliche Regung; Gefühlsbewegung; Gefühl (Hauptform); Gefühlsregung; Gefühlsaufwallung; Gemütsbewegung; Gefühlswallung; Regung; Affekt (fachspr.); Sentiment; Empfindung
Andachtsraum; Gebetsraum; Oratorium
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
Erkrankungsrate; Morbidität
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
Überempfindlichkeitsreaktion; Atopie (fachspr.)
Neigung (zu einer Sache); Einschlag; Ausrichtung; Tendenz; Färbung; Verzerrung
ideenreich; innovativ (bildungssprachlich); schöpferisch; fantasievoll; phantasiebegabt; erfindungsreich; gestalterisch; kreativ; erfinderisch; ingeniös; originell; einfallsreich; fantasiebegabt; phantasievoll
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
Befehlssatz; Befehlsrepertoire; Befehlsvorrat
longitudinal (fachspr.); längs gerichtet; längs; in Längsrichtung; längs laufend
Biotop; Lebensraum
dicht bevölkert; dicht besiedelt; einwohnerstark; bevölkerungsreich
Altersgeld (fachspr.) (bundesdeutsch); gesetzliche Pension [Ös.]; Ruhegehalt (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); gesetzliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Alterssicherung; Altersrente (Hauptform); Altersruhegeld (bundesdeutsch); staatliche Pension [Ös.]; Ruhestandsgeld (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch); Alterspension [Ös.]; ASVG-Pension (Amtsdeutsch) [Ös.]; AHV-Rente (Amtsdeutsch) [Schw.]; staatliche Rente (bundesdeutsch) [Schw.]; Altersversorgung
Schiffsrumpf; Rumpf; Schiffskörper
zerschlagen; entfernen; aufreiben (militärisch); dahinraffen [ugs.]; auslöschen [ugs.]; liquidieren; vernichten; ausradieren [ugs.]
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
(total) nerven [ugs.]; (total) abnerven [ugs.]; (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen [ugs.]; (jemandem) die Zornesröte ins Gesicht treiben (fig.) (floskelhaft)
ausflüchten; Winkelzüge machen [ugs.]; fickfacken [ugs.] (veraltet); nicht zugeben wollen; Ausflüchte machen; versuchen, sich herauszulavieren [ugs.]; (sich) winden wie ein Aal [ugs.] (fig.); (sich) hin und her wenden; um den heißen Brei reden [ugs.] (fig.); nach Ausreden suchen; drumherum reden [ugs.]
Arbeitsraum; Gruppenraum
Durchschnittsrendite; Durchschnittsertrag
Hausrind; Rind; Bovinae (fachspr.); Rindvieh; Bos taurus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Ausritt; Ritt
einrichten; eichen; justieren; konfigurieren; einstellen; ausrichten; kalibrieren; fluchten
geschlechtsreifes männliches Hausrind; Bulle; Muni [Schw.]; Stier
Verfahrensrecht; formelles Recht
zernichten (dichterisch) (veraltet); austilgen; (jemandem / einer Sache) den Garaus machen [ugs.]; ausmerzen; vernichten; vertilgen; exterminieren; beseitigen; ausrotten
Brandrückstand; Schlacke; Asche; Verbrennungsrückstand
verkünden; künden [geh.]; ausrufen; annoncieren; ansagen; melden; ankündigen; bekanntgeben
Durchfluss; Flussrate je Zeiteinheit
Sterblichkeit; Sterblichkeitsrate; Mortalität; Sterberate
Ausruf; Ruf; Schrei; Exclamatio (fachspr.) (lat.)
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Ausrutschen; Fehltritt; Ausgleiten
Ausfallrisiko; Adressenausfallrisiko; Adressrisiko; Kreditrisiko
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Nachwort; Schlusswort; Schlussrede; Epilog
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
andersherum; mit umgekehrten Vorzeichen; vice versa (lat.); reziprok (fachspr.); umgedreht; invers; entgegengesetzt; Umgekehrt wird ein Schuh draus. [ugs.] (sprichwörtlich); unter umgekehrten Vorzeichen; umgekehrt; invertiert; andersrum [ugs.]
(Ausrede) fingieren; erfinden
Scheingrund; Deckmantel; Alibi; Ausrede; Vorwand; Feigenblatt (fig.)
hinausragen (über); überragen; übertreffen
Hyperästhesie (fachspr.); Überempfindlichkeit für Sinnesreize
Bilanz; Schlussrechnung; Rechnung; Abrechnung; Ausgleich
(sich) nicht (ausreichend) kümmern (um); vernachlässigen; überhaupt nicht beachten [ugs.]; (sich) futieren (sich foutieren) [Schw.]; (sich) einen Dreck scheren (um) (derb)
Ausnahmefall; Spezialfall; spezieller Fall; Ausreißer; Sonderfall; besonderer Fall
beklauen [ugs.]; überfallen; abziehen [ugs.]; berauben; ausplündern; beuteln (landschaftlich); ausrauben; bestehlen
erstaunlich; informativ; sehenswert; edukativ; aufschlussreich; staunenswert [geh.]; (etwas) lässt tief blicken [ugs.]; informierend; bemerkenswert; aussagekräftig; wissenswert; lehrreich; interessant; erhellend; belehrend
verlagern; räumen; migrieren; auslagern; ausräumen
verbringen; verfrachten; wegräumen; beseitigen; abtransportieren; entfernen; fortbringen; fortschaffen; ausräumen; forttragen (veraltend); beiseiteräumen; wegschaffen; wegbringen
Zugangsrate; Ankunftsrate
eine Ausrede finden; (etwas) erfinden; (sich etwas) einfallen lassen; (sich etwas) zurechtlegen
leerräumen; ausräumen; entrümpeln; leer räumen
Organisator; Ausrichter; Veranstalter (Hauptform)
China; VR China; Volksrepublik China (amtlich); Reich der Mitte [ugs.]
Ausrufungszeichen; Ausrufzeichen [Schw.]; Rufzeichen [Ös.]; Ausrufezeichen
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
Hochleistungsrechner; Number Cruncher (fachspr.) (engl.); Supercomputer; Superrechner
Faktur (veraltet); Faktura [Schw.] (veraltet, österr.); Rechnung; Zinsrechnung; Liquidation; Abrechnung; Prozentrechnung; Berechnung
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
kompetent; professionell; fachkundig; beschlagen; fähig; bewandert; geübt; trittsicher [ugs.] (fig.); erfahren; sachverständig; kenntnisreich; versiert; sachkundig
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich); SU (Abkürzung) (DDR); SSSR (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung)
Zwangsherrschaft; Despotie; Terror; Tyrannis; Despotismus; Willkürherrschaft; Diktatur; Gewaltherrschaft; Schreckensherrschaft; Schreckensregime; Tyrannei; Terrorherrschaft
vom anderen Ufer [ugs.]; homophil; andersherum [ugs.]; andersrum [ugs.]; warm [ugs.]; homosexuell; queer (engl.); gleichgeschlechtlich (orientiert)
Geschmacksrichtung; Geschmack; Wohlgeschmack; Würze
Einwurf; Zwischenruf; Ausruf
Preisreduzierung; Preissenkung; Preisreduktion
hinstellen; ablegen; abstellen; positionieren; ausrichten; platzieren; zurechtrücken
Jahresring; Jahrring
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
Verkaufslokal; Verkaufslager (fachspr.); Verkaufsraum
stoische Ruhe; innere Ruhe; Ataraxie [geh.]; Unerschütterlichkeit; unerschütterlicher Gleichmut; Gleichmut; Gemütsruhe; Seelenruhe; Gelassenheit
Inzentiv (fachspr.) (bildungssprachlich, selten); Motivation; Incentivierung; Motivierung; Anreiz; Antrieb; Aufhänger; Ansporn; Anregung; Reiz; Sinnesreiz
verrenken; ausrenken; auskugeln [ugs.]
Geschmacksexplosion (fig.) (mediensprachlich, übertreibend); (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.]; delektabel [geh.] (selten); genussreich [geh.]; kulinarischer (Hoch-)Genuss; deliziös [geh.]; köstlich; appetitlich; schmeckt nach mehr [ugs.]; lukullischer (Hoch-)Genuss; gluschtig [ugs.] [Schw.]; wohlschmeckend (Hauptform); lecker; schmackhaft
nussreich; nussig; nussartig
Verteidigungsrede; Verteidigung; Apologie; Rechtfertigung
Schweißgeräte; Schweißausrüstung
Mehrjähriges Gänseblümchen; Gänseblümchen (Hauptform); Margritli [Schw.]; Ausdauerndes Gänseblümchen (fachspr.) (botanisch); Bellis perennis (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Tausendschönchen; Maßliebchen; Monatsröserl
Völkermord (Hauptform); Massenmord; Massenvernichtung; Austilgung; Exterminierung; Holocaust; Genozid; Ausrottung
Bewehrung; Rüstzeug; Ausrüstung; Bewaffnung; Armierung
kreisrund; zirkulär; kreisförmig; rund
Ausstellungsraum; Vorführungssaal
explodieren (fig.); einen Rappel kriegen [ugs.]; (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform); die Nerven verlieren; außer sich geraten; (sich) vergessen; einen Tobsuchtsanfall kriegen [ugs.]; aus der Haut fahren [ugs.]; die Beherrschung verlieren; austicken [ugs.]; vor Wut schäumen [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.] (fig.); ausrasten [ugs.]; auszucken [ugs.] [Ös.]; durchdrehen [ugs.]; abgehen [ugs.]; ausflippen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; Gift und Galle spucken [ugs.]
Fehler (Hauptform); Ausrutscher [ugs.] (fig.); Inkorrektheit; falscher Fehler [ugs.] (scherzhafte Verdopplung); Lapsus [geh.]; Schnitzer [ugs.]; Fehlverhalten; Missgriff; Patzer [ugs.]; Fauxpas [geh.]; Versehen
Entwicklungsrückschlag; Rückschlag (veraltet); Rückfall in ein primitiveres Stadium; Atavismus
Podiumsdiskussion; Forum; Diskussionsrunde
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausrangieren; zu den Akten legen; beiseitelegen; ad acta legen
ausräumen; leer machen; ausleeren; leer saugen; entleeren; leeren
(sich) ausrasten [Ös.]; Pause machen; eine Ruhepause einlegen; relaxen (Anglizismus); entspannen; Rast machen; rasten; erholen; verschnaufen; eine Pause einlegen; (sich kurz) ausruhen; ausspannen; pausieren
Schiffsreise; Kreuzfahrt; Seereise
(sich) orientieren (an); (sich) ausrichten (nach); (sich) leiten lassen (von) [geh.]; gehen (nach) [ugs.]; (sich) anlehnen (an); (sich) richten nach
Studienreise; Bildungsreise; Studienfahrt; Lehrfahrt
helle [ugs.]; gewieft [ugs.]; plietsch (landschaftlich) [Norddt.]; ausgeschlafen [ugs.] (fig.); geschickt; alert [geh.] (veraltend); erfinderisch; einfallsreich; gefitzt [Schw.]; aufgeweckt; gewitzt; ausgebufft [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]; findig; clever; pfiffig [ugs.]; schlau; raffiniert; originell [geh.]; gescheit
auskommen mit; (schon) hinkommen (mit) [ugs.]; es tun [ugs.]; (jemandem) genügen; (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt; (gut) genug sein (für); ausreichen; (jemandem) reichen; langen [ugs.]; mehr braucht jemand nicht
zu Ende sprechen; ausreden
Habitat; Lebensraum
Deflation (lat.); Preisrückgang; Preisverfall
organisieren; ausrichten; veranstalten; abhalten; aufführen
feuerrot; puterrot; knallrot; krebsrot (negativ)
(jemanden) abhalten (von); (jemandem etwas) ausreden; (jemandem) abraten (von); (jemanden) abbringen (von); (jemanden) dissuadieren (von) [geh.] (sehr selten, veraltet); (jemandem/jemanden) abreden (von) (selten)
Preissteigerungsrate; Teuerung [ugs.]; Geldentwertungsrate; Inflationsrate; Teuerungsrate
Reisender; Tourist (Hauptform); Urlauber (Hauptform); Sommerfrischler; Feriengast; Erholungssuchender; Touri [ugs.]; Fremder; Urlaubsgast; Urlaubsreisender
Versroman; Heldengedicht; Epos; Epopöe (veraltet)
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
Interjektion (Hauptform); Ausrufewort; Empfindungswort
Normenkatalog (fachspr.) (fig.); Verhaltensregel; Benimmregel; Verhaltensvorschrift; Anstandsregel
herausstechend; herausragend
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Geschlechtsreife; Pubeszenz (fachspr.); Pubertät; Geschlechtsreifung
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Weihnachtsremuneration; Weihnachtszuwendung; Jahressonderzahlung; Weihnachtsgratifikation; Weihnachtsgeld
Entgleisung; Ausrutscher
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
erlebnisreich; voller Abenteuer; abenteuerreich; bewegt; ereignisreich; abenteuerlich
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
hochmögend [geh.] (veraltet); mächtig; potent; einflussreich; von Einfluss; stark
Kursraum (z.B. VHS); Unterrichtsraum (Hauptform); Vortragsraum; Seminarraum; Schulungsraum
Schlussrede; Plädoyer; Schlussvortrag
Ideenreichtum; Innovationskraft; Erfindungsgabe; Erfindungsreichtum; Kreativität; Einfallsreichtum
asketisch; entbehrungsvoll; karg; entbehrungsreich (Hauptform); entsagungsvoll
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
Glücksritter; Zocker (derb); Hasardeur; Spielernatur; Glücksjäger; Glücksspieler
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
rege; umtriebig; aktiv; betriebsam; rührig; unter Dampf stehend; geschäftig; emsig; unter Strom stehend [ugs.]; arbeitsreich; engagiert; schaffig [ugs.] (regional)
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Taxis (fachspr.); Bewegungsreaktion
verrückt spielen [ugs.]; wüten; ausrasten [ugs.]; herumtoben; herumwüten; rumwüten [ugs.]; Amok laufen [ugs.]; austicken [ugs.]; berserkern [geh.] (selten); Randale machen; randalieren; toben; rumtoben [ugs.]
Blesshuhn; Blässhuhn; Blässralle
Berufsbildungsreife; Hauptschulabschluss; Berufsreife
Sr (Elementsymbol); Strontium
Pechvogel [ugs.] (Hauptform); Schlemihl [geh.]; Pechmarie (weibl.); Unglücksmensch; (jemand) zieht Unglück an [ugs.] (auch ironisch); Unglücksrabe [ugs.]; Unglücksvogel [ugs.]
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
Karlsruhe [ugs.]; oberstes deutsches Gericht [ugs.]; Bundesverfassungsgericht; Verfassungshüter [ugs.]; BVG (Abkürzung); Hüter der (deutschen) Verfassung [ugs.]
Bundesregierung (Hauptform); deutsche Regierung; Bundeskabinett; Berlin (fig.)
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
Gebirgszug; Gebirgsrücken; Gebirge; Höhenrücken; Kordillere; Höhenzug; Gebirgsformation; Gebirgskette; Bergkette; Rücken
ausrechnen; kalkulieren; (rechnerisch) ermitteln; errechnen; berechnen; bestimmen
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
zielen; ausrichten; ins Visier nehmen [ugs.]; anpeilen
herausragend; Premium...; erstklassig; überragend; Spitzen...; einmalig; hervorragend; hochkarätig; spitze
Rinne; Gebirgsrinne; Lahner; Furche
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
ausmustern; stilllegen; ausrangieren; außer Dienst stellen; außer Betrieb nehmen; vom Netz nehmen; außer Betrieb setzen; außer Betrieb stellen; einmotten
Wartesaal; Lounge; Wartezimmer; Aufenthaltsraum
Betriebsergebnisrechnung; Kosten- und Erlösrechnung; Kostenrechnung; Kosten- und Leistungsrechnung
Dienstreise; Geschäftsreise
gewöhnungsbedürftig (ironisierend); irritierend; disruptiv [geh.]; störend; befremdlich
Wahrscheinlichkeitstheorie; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wahrscheinlichkeitslehre; Probabilistik (fachspr.)
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
Sri Lanka; Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka (amtlich); Ceylon (veraltet)
Bundesverdienstkreuz [ugs.]; Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; Bundesverdienstorden [ugs.]
Wasserleitung; Wasserleitungsrohr; Wasserrohr
Gasrevolver; Schreckschussrevolver
Komprimierungsrate; Kompressionsrate
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
Gutachtergremium (fachspr.) (selten); Juroren; Wertungsrichter; Preisgericht; Jury; Preisrichter
Aufsichtsrat; Verwaltungsrat; Kuratorium; Lenkungsausschuss; Beirat; Board (engl.); Kontrollausschuss; Kontrollgremium; Kontrollorgan
spitalreif [Schw.]; krankenhausreif
Urlaubsremuneration [Ös.]; Urlaubsgeld
Unnachgiebigkeit; Unbelehrbarkeit (Hauptform); Beratungsresistenz; Uneinsichtigkeit; Ignoranz; Intransigenz [geh.]
Vorrangregel [Ös.]; Vorfahrtsregel; Vortrittsregel (liechtensteinisch) [Schw.]
abwechslungsreich; divers; unterschiedlich; vielfältig
Demokratische Volksrepublik Korea (amtlich); Nordkorea
Bangladesch; Volksrepublik Bangladesch (amtlich)
Demokratische Bundesrepublik Nepal (amtlich); Nepal
Demokratische Volksrepublik Laos (amtlich); Laos
Staat Israel (amtlich); Israel
Demokratische Volksrepublik Algerien (amtlich); Algerien
Äthiopien; Demokratische Bundesrepublik Äthiopien (amtlich); Abessinien (veraltet)
Mittelkongo (veraltet); Volksrepublik Kongo (veraltet); Kongo-Brazzaville; Französisch-Kongo (veraltet); Republik Kongo (amtlich); Kongo [ugs.]; Kongolesische Republik (veraltet)
Nigerien (veraltet); Bundesrepublik Nigeria (amtlich); Nigeria
Bundesrepublik Somalia (amtlich); Somalia
Gebärzimmer [Schw.]; Entbindungsraum; Kreißsaal (Hauptform); Gebärsaal [Schw.]
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
Operatorwertigkeit; Operatorrangfolge; Auswertungsreihenfolge; Operatorpriorität; Operatorpräzedenz
Bezugsrechtehandel; Handel von Bezugsrechten; Bezugsrechtshandel
Zweifel beseitigen; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; prüfen; (sich) versichern
rausrücken [ugs.]; abgeben (auch figurativ); (jemandem etwas) überlassen (auch figurativ); hergeben; herausrücken [ugs.]; aus der Hand geben (auch figurativ)
Blickbewegungsregistrierung; Okulographie
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
Rain; Wegesrand; Wegrand (in landwirtschaftlich genutztem Gebiet); Feldrain; Feldrand; Ackergrenze
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
andersrum [ugs.]; im Gegenzug; entsprechend; dagegen; dafür; wiederum; andersherum; hingegen; umgekehrt
Pulsstrahltriebwerk; Verpuffungsstrahltriebwerk; Argus-Schmidt-Rohr; Pulsotriebwerk; Pulso-Schubrohr; Schmidt-Rohr; Pulsrohr; Argus-Rohr
transflexiv (fachspr.); transreflexiv (fachspr.); transflektiv (fachspr.); transreflektiv (fachspr.)
Übergangsritus; rite de passage (fr.)
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Semifinale; Vorschlussrunde; Halbfinale
Panier; Kampfesruf(e) (veraltet); Schlachtruf(e); Feldgeschrei (altertümlich); Kriegsschrei
Seeweg; Schifffahrtsroute; Meeresstraße; Schifffahrtsstraße
Auslandsrückholung; Repatriierung
Trugschlussrechnung; Milchmädchenrechnung
Sicherungsring; Seeger-Ring; Nutenring
Friedensrichter (sächsisch); Ombudsperson; Schiedsperson
Bundesrepublik von Zentralamerika; Zentralamerikanische Konföderation; Vereinigte Provinzen von Zentralamerika
Flitterwochen; Hochzeitsreise; Honigmond (veraltet)
Rohrfrei [ugs.]; Rohrreiniger; Abflussreiniger
(sich) rauswinden; (sich) rausreden
unsre; unsrige; unsere
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Hoheitsgebiet; Herrschaftsraum; Geltungsbereich; Herrschaftsbereich
königliche Rechte; Regalien; Königsrechte
hohe Schlussrate (eines Kredits); Ballonrate
Hondsrug; Drenther Erhebung
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
Riograndensisch; Katharinensisch; riograndenser Hunsrückisch
israelischer Unabhängigkeitskrieg; erster Arabisch-Israelischer Krieg; Palästinakrieg
Rechtsradikalismus [ugs.]; Faschismus
Fettpolster; Fettgewebe; Rettungsring (ironisch); Speck; Fettmasse; Hüftgold [ugs.]; Hüftspeck
Gewinn-und-Verlust-Rechnung; Gewinn- und Verlustrechnung; Gewinnverwendungsrechnung
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Geschwindigkeitsregelanlage; Tempomat
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
Republik Venedig; Markusrepublik; Löwenrepublik
Fragerecht; Interpellationsrecht
Christusorden; Orden der Christusritter
Georgsorden; Hausritterorden vom Heiligen Georg
Kratzrädchen; Fräsrädchen
Zustandsraum; Phasenraum
Blüchersruh (1937-1945) (veraltet); Krieblowitz
srm (Einheitenzeichen); Schüttraummeter; Schüttmeter
Verhältnisgleichung; Dreisatz; Schlüsse; Regel de tri (veraltet); Proportionalität; Schlussrechnung [Ös.]
Tuwinische Volksrepublik; Tannu-Tuwa
Folgeradar; Feuerleitradar; Verfolgungsradar; Zielverfolgungsradar
stimmt genau; goldrichtig [ugs.]; jawoll! [ugs.]; Bingo! (Ausruf) [ugs.]; Volltreffer! (Ausruf) [ugs.]
Streukreisradius; Kreisfehlerwahrscheinlichkeit
adeliger Ständestaat; Adelsrepublik
Böhmisch-Mährischer Höhenrücken; Böhmisch-Mährisches Plateau; Böhmisch-Mährische Hochfläche; Böhmisch-Mährische Höhe; Böhmisch-Mährischer Gebirgsrücken; Mährischer Rücken; Böhmisch-Mährisches Bergland; Böhmisch-Mährischer Höhenzug
Blutbann; Halsgerichtsbarkeit; Vogteirecht; hohe Gerichtsbarkeit; Grafschaftsrecht; Hochgerichtsbarkeit; Blutgerichtsbarkeit
ausreißen; abreißen; wegreißen; herausreißen
Geburtsrad; Romarad
Reichsrezess; Reichsabschied
leeres Versprechen; nur auf dem Papier stehen (fig.); hohles Versprechen; leere Worte; Lippenbekenntnis (Hauptform); reine Rhetorik (sein); Sonntagsrede(n) (fig.)
Gasregler; Gas-Druckregelgerät; Gasdruckregler
Stapelrecht; Niederlagsrecht
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
Affektlosigkeit; Gesetztheit; Abgeklärtheit; Gleichmütigkeit; Gelassenheit; Gemütsruhe; Gefasstheit; Seelenruhe; Kontenance [geh.]; stoische Haltung; Ataraxie (fachspr.) (Philosophie, sehr selten); Gleichmut; Beherrschung; Unerschütterlichkeit; Leidenschaftslosigkeit; Beherrschtheit; Besonnenheit; Charakterstärke; Contenance [geh.] (franz.)
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
facettenreich; abwechslungsreich
Aufsichtsratsvorsitzender; Chefaufseher [ugs.]; Chefkontrolleur [ugs.]
große Geduld; Gemütsruhe; Langmut
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
Nullleistungsreaktor; kritische Anordnung
(die) Speis [ugs.] (süddt., österr.); Vorratskammer; Speisekammer; Vorratsraum
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
israelischer Auslandsgeheimdienst; Mossad
Regenradar; Niederschlagsradar
Trägheitsrad; Stabilisierungsschwungrad; Drallrad
Exmission [Schw.]; Zwangsräumung; Delogierung [Ös.]
abplatzen; abbröckeln; abbrechen; abfallen; (sich) lösen; abblättern; losbrechen; (sich) losreißen; abspringen; abgehen; absplittern; (sich) abtrennen; (sich) ablösen; (sich) abreißen; abreißen
Haupthimmelsrichtung; Kardinalpunkt
Aufwärtsregler; Aufwärtswandler; Hochsetzsteller
Johnson-Rauschen; Johnson-Nyquist-Rauschen; Nyquist-Rauschen; Wärmerauschen; thermisches Rauschen; Widerstandsrauschen
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
nicht ausrasten [ugs.]; (sich) beherrschen (Hauptform); (sich) im Zaum halten; (dreimal) tief schlucken [ugs.]; (sich) im Griff haben; nicht ausklinken [ugs.]; (sich) zusammenreißen; (seine) Zunge hüten [geh.] (literarisch, veraltend); den Ball flach halten [ugs.] (fig.); an sich halten; (sich) unter Kontrolle haben; (sich) mäßigen; den Ball flachhalten [ugs.] (fig.); (sich) zügeln; (sich) zusammennehmen; seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen; (sich) nicht gehen lassen; nicht die Selbstbeherrschung verlieren
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
Klassenzimmer; Klassenraum; Unterrichtsraum
Unterbrechungsroutine; Interrupthandler; Unterbrechungsbehandlung
Reichsritterschaft; Reichsadelsstand
statistische Prozessregelung; statistische Prozesssteuerung; statistische Prozesslenkung
(jemandem) herausschlüpfen [ugs.]; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) den Mund verbrennen [ugs.] (fig.); (sich) die Zunge verbrennen [ugs.] (fig.); (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern; (jemandem) herausrutschen [ugs.]; in ein Wespennest stechen (fig.); (jemandem) entfahren [geh.]; (sich) verplappern [ugs.]; (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
Interessensvertretung der Belegschaft; Betriebsrat
Stuhlreflex; Defäkationsreflex
Flüssigkeitsringvakuumpumpe; Flüssigkeitsringpumpe; Flüssigkeitsringverdichter; Wasserringpumpe
Kollisionsresistenz; Kollisionssicherheit
Informationsrate; Coderate
endokriner Disruptor; Xenohormon
Widerstandsrollennahtschweißen; Rollennahtschweißen
Abwärtsregler; Tiefsetzsteller; Abwärtswandler
BRD (Abkürzung); Deutschland (Hauptform); Westdeutschland (veraltet); Bunzreplik [ugs.] (Verballhornung); Bundesrepublik Deutschland (offiziell); Bundesrepublik
Abgeschlossenheitsrelation; parsevalsche Gleichung
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
Eselsrücken; Akkolade; Kielbogen; schottischer Bogen; Sattelbogen
Fichtlichzug (veraltet); Reichensteiner Gebirge; Hundsrücken (veraltet)
Zwillingsrückschlagventil; Sperrblock
dünne Bretter bohren [ugs.] (fig.); (den) Weg des geringsten Widerstandes gehen; (es sich) bequem machen; (sich) ausruhen; (sich) nicht anstrengen
Kollisionsrecht; Internationales Privatrecht
Hausruckviertel; Hausruckkreis
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
(sich) (am Telefon) verleugnen lassen (Hauptform); (für jemanden) nicht zu sprechen sein; ausrichten lassen, dass man nicht da ist
kurzweilig; unterhaltlich [geh.]; spaßig; unterhaltend; unterhaltsam; abwechslungsreich
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
Lageregelung; Positionsregelung
stille Rücklage; Bewertungsreserve; stille Reserve
Marktpreisänderungsrisiko; Marktrisiko; Marktpreisrisiko
Impulsreferat; Impulsvortrag
Besatzungsregime; Xenokratie (fachspr.); Fremdherrschaft
Theorie der Verfügungsrechte; Verfügungsrechtstheorie
Serienresonanz; Reihenresonanz; Spannungsresonanz
Gasplanet; planetarer Gasriese; Gasriese
Suchradar; Überwachungsradar; Zielzuweisungsradar
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
Berufsmaturität [Schw.]; Berufsmatura [Schw.] (veraltet, österr.); Berufsreifeprüfung; Berufsmatur [Schw.] (veraltet)
Erkundung; Studienreise (veraltet); Expedition; Entdeckungsreise (auch figurativ); Forschungsreise
Begnadigungsrecht; Gnadenrecht; Gnadenbefugnis
Flurwoche; Kehrwoche (schwäbisch); (wöchentlicher) Flurdienst; (wöchentliche) Treppenhausreinigung
Geschäftsflugzeug; Geschäftsreiseflugzeug
Geschäftsflugverkehr; Geschäftsreiseflugverkehr
Nutzniessung [Schw.]; Fruchtgenussrecht [Ös.]; Nießbrauch
Großdeutschland [ugs.]; Großdeutsches Reich; Großdeutsches Volksreich
Trecker; Rippströmung; Rippstrom; Brandungsrückstrom
hörig werden; (sich) nicht losreißen können (von); abhängig werden (von); nicht sein lassen können; (etwas) (immer wieder) tun müssen; (einer Sache) verfallen
zum anderen; anderseits; zum andern; man sollte nicht übersehen (dass); auf der anderen Seite; das muss man (ja) auch mal sagen: ... [ugs.] (floskelhaft); andererseits; andrerseits; man muss auch sehen (dass) [ugs.] (floskelhaft); andersrum (gesehen)
Ausreißer; Nestflüchter
Lovestory; Liebesroman
Teilnutzungsrecht; Teilzeitwohnrecht; Wohnnutzungsrecht; Ferienwohnrecht; Timesharing; Teilzeiteigentum
Quadricepsdehnungsreflex; Kniesehnenreflex; Patellarreflex; Kniephänomen; Patellarsehnenreflex; Quadrizepsreflex
Unterkieferreflex; Masseterreflex; Masseter-Temporalisreflex
Pronatorenreflex; Pronationsreflex
Radiusperiostreflex; Brachioradialisreflex
Fusionsreaktor; Kernfusionsreaktor
Steigungsregen; Stauregen
unterkühlter Regen; Eisregen [ugs.]
Staatsräson; Staatsraison
Volksrepublik Ukraine; Ukrainische Nationalrepublik; Ukrainische Volksrepublik
Baudrate; Modulationsrate; Symbolrate; Schrittgeschwindigkeit
ungelüftet; vermieft; unbelüftet; miefig; nicht ausreichend belüftet; (eine) Luft zum Schneiden [ugs.] (fig.); dumpfig; stickig
fetale Hypothrophie (fachspr.); pränatale Dystrophie (fachspr.); intrauterine Wachstumsretardierung (fachspr.)
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
von Punkt zu Punkt springen; unüberlegt drauflosreden; abschweifen; (sich) verzetteln; nicht bei der Sache bleiben; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; (sich) in Details verlieren; den Faden verlieren (fig.); vom (eigentlichen) Thema abkommen; vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen [ugs.]; nicht auf den Punkt kommen; (zu) sehr in die Einzelheiten gehen; den Überblick verlieren
Oberösterreichisches Hügelland; Hausruckviertler Berg- und Hügelland
Höhenrakete; Höhenforschungsrakete; Forschungsrakete
verlorenes Terrain wieder gutmachen (fig.); wieder aufholen; (es) herausreißen [ugs.] (fig.)
krankenhausreif schlagen; zusammenhauen [ugs.]; krankenhausreif prügeln; k.o schlagen; niederprügeln; (jemanden) zusammenschlagen (Hauptform)
Feenpalast; Traumschloss; Wolkenkuckucksheim; Märchenschloss; Luxusresort
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
Rudeltaktik; Wolfsrudeltaktik
Schlussrechnung; Endabrechnung; Schlussabrechnung
Gebietsstreitigkeiten; Territorialstreitigkeiten; Streit um Hoheitsrechte; Gebietsstreit; Territorialkonflikt; Territorialstreit
martialische Töne; kriegerische Töne; militärische Drohkulisse (fig.); militärische Drohgebärden; Kriegsdrohungen; Kriegstrommeln (fig.); Kriegsrhetorik; Säbelrasseln (fig.)
Teilausrenkung; Subluxation
(das) Gelobte Land; (das) Land der Verheißung; (Land) Kanaan; Eretz Israel (fachspr.) (hebräisch)
(die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren; mit der Wahrheit herausrücken; (die) Hosen runterlassen [ugs.] (fig.); (einen) Offenbarungseid leisten (fig.); (die) Wahrheit preisgeben müssen; (die) Wahrheit sagen
Verlassen des Staatsgebiets; Ausreise
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
Triumph; Siegesrausch; Siegestaumel; Triumphgefühl
Volksredner; (ein) Demosthenes; Agitator
alliiertes Vorbehaltsrecht; alliiertes Kontrollrecht
Sommer-Adonisröschen; Blutströpfchen; Blutauge; Kleines Teufelsauge; Sommerblutströpfchen
Kollaps der Wellenfunktion; Zustandsreduktion
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
lachsfarben; lachsrosa; in Lachs; lachsfarbig; lachsrot; lachs
Attacke der Leichten Brigade; Todesritt der leichten Brigade
Verwendungsrechnung; Verwendungsansatz
wichtig; hervorgehoben; herausragend; prominent; Leit...
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
Essensreste; Uzen [ugs.] (regional); Übriggebliebenes (Essen)
Einkaufstrolley; Kartoffelmercedes [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft)
Skandalreporter; Sensationsreporter; Klatschreporter
Entdeckungsreisender; Entdecker; Forschungsreisender
traditionsreich; hat eine lange Geschichte; kann auf eine lange Geschichte zurückblicken
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
Einstellung; Couleur; (weltanschaulich-politische) Ausrichtung
Antischiffrakete; Antischiffsrakete
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
Geistesriese; Geistesgröße; Denkriese
voller Veränderungen; abwechslungsreich; voller Umschwünge; veränderlich; wechselvoll; voller Wechselfälle
Tummelplatz (fig.); Betätigungsfeld; Aktionsradius; Aktionsfeld
Divisionsring; Schiefkörper
viel zu wenig; Tropfen auf den heißen Stein (fig.); bei weitem nicht ausreichend
mitreißend; Spannung erzeugend; packend; spannend wie ein Krimi; prickelnd [ugs.]; nervenzerreißend; atemberaubend; faszinierend; (sich) lesen wie ein Krimi; fesselnd; aufregend; mit Thrill; spannend; spannungsreich; nervenzerfetzend
Blinkreflex; Lidschlussreflex; Kornealreflex; Orbicularis-oculi-Reflex
Israelit (historisch); Jud (derb) (abwertend, veraltet); Jidd (jiddisch); Jehudi (hebräisch); Jude; Itzig [pej.] (veraltet)
israelischer Staatsangehöriger; israelischer Staatsbürger; Bürger von Israel; Israeli
missratene Brut; Natterngezücht (lit. fig.); Schlangenbrut
Coming-of-Age-Roman; Bildungsroman; Entwicklungsroman
Realerbteilungsrecht; Realteilung (historisch)
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
Rote Bauern- und Arbeiter-Flotte; Rote Flotte; Sowjetische Marine; Seekriegsflotte der UdSSR
hervorstechen; (sich) auszeichnen (durch); glänzen (mit etwas); aus der Menge herausragen (fig.) (variabel); (sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft); (sich) abheben (von); etwas Besonderes sein; (sich) positiv absetzen (von); herausstechen
Rentabilitätsvergleichsrechnung; Rentabilitätsrechnung
Kapitalrückflussmethode; Kapitalrückflussrechnung; Amortisationsrechnung
Union islamischer Gerichte; Oberster Islamischer Gerichtsrat
Ökumene; Dauersiedlungsraum
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
(ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) [geh.]; (eine) deutliche Sprache sprechen; (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen; alles sagen [ugs.]; (eine) beredte Sprache sprechen; tief blicken lassen (fig.); einiges verraten [ugs.]; aufschlussreich sein; deutlich werden (lassen)
Anschlagsrichtung; Aufschlagsrichtung; Aufschlagrichtung; Anschlagrichtung; Öffnungsrichtung
Tschechoslowakei; Tschechoslowakische Sozialistische Republik (veraltet); Tschechoslowakische Republik; CSSR (Abkürzung)
(gerade) noch ausreichen; (noch) knapp passen; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; so gerade reichen [ugs.]
Zerfallsrate; Aktivität
Bundesrepublik Europa; Vereinigte Staaten von Europa; Vereinigtes Europa
Artillerieaufklärungsradar; Artillerieortungsradar; Artillerieradar
nicht loskommen; sich nicht losreißen können; (irgendwo) hängenbleiben; sich nicht loseisen können
Silbenanfang; onset; Silbenansatz; Anfangsrand; Silbenkopf; Silbenanlaut
Gestaltungsraster; Rastersystem; typografisches Raster
Stiftungsrat; Kuratorium
Element eines Wahrscheinlichkeitsraums; Grundereignis; Elementarereignis; atomares Ereignis; Ergebnis
Prozesslenkung; Prozessregelung; Prozesssteuerung
Statusregister; Zustandsregister; Programmstatuswort
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Verfahrensregeln; Satzung (Hauptform); interne Regularien; Statuten
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
(für jemanden) den Karren aus dem Dreck ziehen (fig.); (für jemanden) die Situation retten; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (für jemanden) die Karre aus dem Dreck ziehen (fig.); (jemanden) herausreißen
Ansteckungsgefahr; Infektionsrisiko; Infektionsgefahr; Ansteckungsrisiko
abwechslungsreich (sein); voller Überraschungen (stecken)
israelisch-palästinensischer Konflikt; Israel-Palästina-Konflikt; Nahostkonflikt
Einnahmenüberschussrechnung; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung [Ös.]
Ladenlokal; Geschäftslokal; Lokal (vereinfachend) [ugs.]; Geschäftsräume; Etablissement [geh.] (franz.)
ausrücken; abmarschieren; aufbrechen; ausfahren; zu einem Einsatz gerufen werden
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
was Wunder, dass (...); nicht überraschen; vorauszusehen sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; nicht weiter verwunderlich sein; (schon) gerechnet haben mit; wenig überraschen; (etwas ist) kein Wunder
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
(voll) ausreizen; (bis) an die Belastungsgrenze gehen
pfeifen; Schiedsrichter sein (vor allem beim Fußball)
Schlussregel; Inferenzregel
Umformungsregel; Transformationsregel
Pariser Rot; Eisenmennige; Marsrot
Wiener Vertragsrechtskonvention; Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
Werkraum; Arbeitsraum; Atelier
Mitentscheidungsrecht; Mitspracherecht
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
Verteilungsregel; Verteilungsprinzip
FFH-Lebensraumtyp; Lebensraumtyp
schmauchen (seine Pfeife) (Shisha); genussrauchen; (sich) gemütlich eine rauchen [ugs.]; (s)ein Pfeifchen schmauchen [ugs.]
Wachstumswende; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Entwachstum
abrutschen; abgleiten; (jemandem) zieht es die Beine weg [ugs.]; wegrutschen; ausgleiten; weggleiten; ausrutschen
(Missverständnis) aufklären; (Missverständnis) ausräumen
Zivilprozessrecht; Zivilverfahrensrecht
Besatzungsrecht; Okkupationsrecht
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
Substitutionsregel; Integration durch Substitution
Handlungsrichtung; Handlungsform; Diathese (fachspr.) (griechisch); Verbalgenus; Verbgenus; Genus verbi (fachspr.) (lat.); Verbgattung
Formationsrunde; Einführungsrunde
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (einen) Neuanfang wagen; (sich) komplett anders ausrichten; (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu erfinden (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) neu sortieren [ugs.]
Qualitätsregelkarte; Regelkarte
(endlich) zur Sache kommen; nicht länger um den heißen Brei herumreden; (endlich) auf den (eigentlichen) Punkt kommen; die Karten auf den Tisch legen (fig.); (endlich) zum (eigentlichen) Punkt kommen; nicht länger herumdrucksen; (endlich) sagen) (was los ist; (endlich) mit der Sprache herausrücken
Föderationsrat; Föderationssowjet
vierter arabisch-israelischer Krieg (DDR); Oktoberkrieg; Jom-Kippur-Krieg; Ramadan-Krieg
Antrittsvorlesung; Antrittsrede (veraltet)
Oberleitungsrevisionswagen; Fahrleitungswagen; Fahrdrahtwagen; Turmlore; Oberleitungswagen; Turmwagen
Verwaltungsrichtlinie; Verwaltungsvorschrift
Immediatrecht; Immediatvortragsrecht
Gehörsrüge; Anhörungsrüge
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
Kommunale Neugliederung; Gebietsreform
nicht loslassen; (sich) nicht (wieder) trennen (von); (nicht) wieder aus der Hand geben; Was man hat) (das hat man. (sprichwörtlich); nicht herausrücken; festhalten an; (nicht) wieder abgeben
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
Explosionsramme (fachspr.); Explosionsstampframme (fachspr.); Frosch [ugs.] (Jargon, veraltet); Explosionsstampfer (fachspr.)
Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen; Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen; Oslo II; Abkommen von Taba
rechtsrheinisch; auf der rechten Rheinseite; auf der rechten Seite des Rheins (variabel)
auf der linken Seite des Rheins (variabel); auf der linken Rheinseite; linksrheinisch
auf Geschäftsreise; geschäftlich unterwegs
keine Pause machen; keinen Aufenthalt haben (Bahn-/Busreise); durchfahren; nicht stehenbleiben; nicht anhalten
nicht rosig [ugs.] (fig.); wenig vielversprechend (sein); wenig erfolgversprechend (sein); (sich) keine Hoffnungen (zu) machen (brauchen); wenig aussichtsreich (sein)
ausraufen; entfernen; (Unkraut) ziehen [ugs.]; herausziehen; auszupfen; herausrupfen; ausrupfen; ausreißen; jäten; herausreißen; ausjäten
ausschließliches Nutzungsrecht; Exklusivrecht; alleiniges Nutzungsrecht
(sich) nicht bemühen; (sich) nicht (besonders) anstrengen; (sich) kein Bein ausreißen
Ermessensspielraum; Handlungsspielraum; Entscheidungsrahmen; Entscheidungsspielraum
guter Ton; (Sammlung von) Verhaltensregeln; Etikette; Verhaltensnorm (fachspr.); Benimmregeln; Verhaltenskodex (fachspr.); Knigge
gegen jemanden nicht ankönnen [ugs.]; nichts ausrichten können (gegen jemanden/etwas); (jemandem) nichts wollen können [ugs.]; (jemandem) nicht beikommen; nichts (Richtiges) gegen jemanden in der Hand haben; (jemanden) nicht zu fassen kriegen [ugs.]; machtlos sein; nicht vorgehen können (gegen jemanden / gegen jemandes Machenschaften); (jemanden) nicht zu packen kriegen [ugs.] (salopp); (gegen jemanden) keine Handhabe haben; (jemandem) nichts (haben) können [ugs.]
über den Tisch gezogen werden [ugs.] (fig.); (sich) nicht wehren können; nichts ausrichten können (gegen)
reif für die Insel; urlaubsreif; erholungsbedürftig
und umgekehrt; und vice versa; und andersrum [ugs.]; und andersherum
Rat für das Europäische Hilfswerk; Europäischer Hilfsrat
Form; Erscheinungsform; Ausprägung; Ausrichtung; Observanz [geh.] (bildungssprachlich, selten)
(jemandem) etwas geben (von); (etwas) herausrücken [ugs.]; (jemandem) etwas abgeben (von)
alles für sich (selbst) behalten; nichts abgeben; nicht teilen können; nichts herausrücken [ugs.]
Schlüssel zum Erfolg; (das) Zauberwort (fig.); Erfolgsgeheimnis; Erfolgsrezept
Flucht (Hauptform); Fluchtlinie (Hauptform); (gerade) Linie; (gerade) Ausrichtung; (gerade) Reihe
(jemandem etwas) ausrichten; (jemandem etwas) sagen sollen [ugs.]; (jemandem) die Nachricht überbringen (dass); (jemandem etwas) bestellen; (jemandem etwas) übermitteln
bestehen (gegen); (sich) durchsetzten (gegen); (jemandem/einer Sache) gewachsen sein; sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen; (sich) behaupten (gegen); (etwas) ausrichten (können); (jemandem/einer Sache) trotzen; (etwas) reißen (können) [ugs.]
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
aufhören (mit); loskommen von [ugs.] (fig.); sich losreißen (von) (fig.) (Hauptform); (sich) dem Bann einer Sache entziehen [geh.]; (sich) jemandes Bann entziehen [geh.]; in Ruhe lassen
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
zeugungsfähig; mannbar; erwachsen; geschlechtsreif
Limit [ugs.]; Verfügungsrahmen (fachspr.) (Jargon)
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
Kartenlimit [ugs.] (Hauptform); Verfügungsrahmen für eine EC- (oder Kredit- oder Bank-) Karte; Limit (für eine Karte) [ugs.]
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
nichts reißen (können) [ugs.]; nichts bestellen können; nichts schaffen (können); keine Wirkung haben; nichts bewirken (können); keinen Erfolg haben; nichts erreichen (variabel); nichts ausrichten (können) (variabel)
vorstehen; hervorstehen; herausgucken; überstehen; herausragen; vorkragen; hervorragen; auskragen (fachspr.) (technisch)
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
Weißrussische Volksrepublik; Weißruthenische Volksrepublik
Volksrepublik; Volksdemokratie
große Töne spucken [ugs.] (fig.); was die immer erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); herumlabern [ugs.]; was der so alles erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); Volksreden halten [ugs.] (fig.); labern [ugs.]; viel erzählen) (wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
Föderative Volksrepublik Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Demokratisches Föderatives Jugoslawien (offiziell) (veraltet); Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (offiziell); Jugoslawien (Kurzform)
Übergangsritus; Initiationsritus
aggressive Aufwallung [geh.]; Ausraster [ugs.]; Wutausbruch; Wutanfall
nichts (/ wenig / nicht viel) zu bestellen haben; mit leeren Händen dastehen [ugs.] (fig.); nichts (/ wenig / nicht viel) bewirken; nichts (/ wenig / nicht viel) ausrichten können; nichts (/ wenig / nicht viel) erreichen; zu keinem Ergebnis kommen
(Teig) ausrollen; (Teig) austreiben [Ös.]
das sollte ausreichen; das wird genug sein; das müsste reichen
Radikalinski [ugs.]; Berufsrevoluzzer [ugs.]
unterschriftsbereit; bis ins letzte Detail ausdiskutiert; unterschriftsreif (Hauptform); (fertig) ausformuliert; zur Unterschrift bereit
Ausreden finden; (die) Verantwortung ablehnen; (jede) Verantwortung von sich weisen; (seine) Hände in Unschuld waschen (biblisch) (fig.); Ausflüchte machen; (sich) herausreden wollen (Hauptform); (sich seiner) Verantwortung entziehen (wollen)
immer eine Ausrede parat haben; nie um eine Ausrede verlegen (sein); immer eine Ausrede finden
Entsatz (fachspr.) (militärisch); (den) Belagerungsring durchbrechen; Entsetzung (fachspr.) (militärisch); Befreiung
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
(jemandem) herausrutschen; (sich) versprechen; (etwas) sagen) (das man eigentlich nicht sagen wollte; (sich) verplappern
fantasielos; unoriginell; unkreativ; wenig einfallsreich; phantasielos; wenig kreativ
Schönheitsreparaturen (juristisch); Renovierung (Wohnung)
Wolfsrachen [pej.]; Gaumenspalte
Ablaufrücken; Eselsrücken; Rangierberg; Rollberg [Ös.]; Ablaufberg; Ablaufhügel
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
Creole; kreisringförmiger Ohrring; Kreole
Reform des Deutschen Bundes; Bundesreform
Bezugsrahmen; Nebenumstände; Orientierungsrahmen; Kontext
reich an Stoff; themenreich; inhaltsreich; inhaltsschwer; stoffreich; gehaltvoll
Bundesregierung; föderale Regierung; Föderalregierung
Zwischenländerrecht; interföderales Recht; Interföderationsrecht
Sumpfhase; Bisambiber; Bisamratte; Sumpfkaninchen; Bisam; Zibetratte; Wasserkaninchen; Ondatra zibethicus (fachspr.) (lat.); Moschusratte; Zwergbiber
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
zweite Säule (fig.); (Rente im Rahmen der) betriebliche(n) Altersvorsorge; Betriebsrente
Adelstitel; Adelsprädikat [geh.]; Prädikat [geh.]; Adelsrang
abrahamitische Religion; Abrahamsreligion; abrahamische Religion
verhatscht [ugs.] [Ös.]; verkorkst [ugs.]; danebengegangen; missraten [geh.]; nicht gut geworden; nichts geworden (sein) [ugs.]; misslungen; vermurkst [ugs.]
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
Lebensraum; Biosphäre
Versammlungsraum; Tagungsraum; Sitzungssaal
Sicherheitsrasierer; Rasierhobel
mir geht's blendend; ich könnte Bäume ausreißen; (sich) fühlen wie neugeboren; besser kann's mir gar nicht gehen
Sinnesreiz; Stimulus (fachspr.); Reiz
schlabberig (Brei) (Suppe) [ugs.]; fade; lau [geh.]; dünn; labberig (Kaffee) (Brühe) [ugs.]; kraftlos (fig.); wässrig; lasch; labbrig [ugs.]
(ein) Nutzungsrecht; (ein) Recht
Grabesruhe; Totenstille
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
ausräumen; nichts dalassen; leerräumen; alles mitnehmen (was nicht niet- und nagelfest ist); räubern; plündern; ausräubern; ausplündern
es nicht weit bringen (mit) [ugs.]; wenig Aussicht auf Erfolg haben; wenig aussichtsreich (sein); wenig erreichen (werden); nichts erreichen (werden); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) (sprichwörtlich); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu gewinnen (sprichwörtlich); nicht weit kommen (mit) [ugs.] (fig.)
Abend [geh.] (poetisch, veraltet); West (fachspr.) (meteorologisch, seemännisch); Westen (Himmelsrichtung)
Torx; Innensechsrund
(jemandem) einen begeisterten Empfang bereiten; (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) begeistert empfangen; (jemanden) feiern wie einen Popstar
disruptive Innovation; Sprunginnovation
(noch) nicht geschlechtsreif; (noch) unerwachsen; (noch) nicht paarungsreif
Einkaufswagen (Hauptform); Hackenporsche [ugs.] (scherzhaft); Einkaufsroller; Einkaufsrolli; fahrbarer Warenkorb
zwangsrekrutieren; zwangsweise (zum Militärdienst) einziehen
(jemanden) verlegen machen; (jemanden) in Verlegenheit bringen (Hauptform); (jemandem) die Schamesröte ins Gesicht treiben [geh.] (literarisch)
(sich) noch Chancen ausrechnen (können); (es ist) noch nicht gelaufen (für) (fig.); das Rennen ist (für jemanden) noch nicht gelaufen (fig.); noch Chancen haben; noch nicht aus dem Rennen sein (fig.)
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
Auftragseinbruch; Auftragsrückgang; Auftragsflaute
nicht mehr in Benutzung; ausrangiert; alt; abgelegt (Bekleidung) (auch figurativ); nicht mehr getragen (Kleidung)
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
sagen, was Sache ist; aus dem Busch kommen (mit) (fig.); sagen) (was man vorhat; mit der Sprache herausrücken (Redensart); die Katze aus dem Sack lassen (fig.)
(sich) Chancen ausrechnen (auf); (sich) erhoffen; setzen (auf); spekulieren (auf); (etwas tun) mit dem Hintergedanken, dass
Fassreifen (Hauptform); Band
Üblichkeit; Umgangsregel
Namensregister; Personenindex; Personenregister
ausreisen; (ein) Land verlassen
Programmdiskussion; Diskussion über die programmatische Ausrichtung; Programmdebatte
Bewaffnung; (seine / ihre) Waffen [ugs.]; Ausrüstung mit Waffen; Ausstattung mit Waffen
Taucherausrüstung; Tauchausrüstung
Diskussion über eine Neuausrichtung; Diskussion über den künftigen Kurs; Strategiediedebatte
(jemandem) Grüße ausrichten (von); (jemanden) grüßen (von) [ugs.] (Hauptform); (jemandem) Grüße bestellen (von); - schönen Gruß übrigens (von ...) - [ugs.]; (jemandem) einen schönen Gruß bestellen (von) [ugs.]; Grüße übermitteln; (jemandem) Grüße überbringen
Basisrente; Rürup-Rente [ugs.]
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
Bergwerksregal; Bergregal
Transitionsrelation; Übergangsrelation
Holzgerechtigkeit; Beholzigungsrecht; Holzgerechtsame; Holzungsgerechtigkeit
die Verwertungsrechte (an etwas) haben; (die) Rechte haben (an); das Copyright haben [ugs.] (Hauptform); Rechteinhaber sein (fachspr.) (juristisch)
Volumenstrom; Durchflussrate; Durchflussmenge
Flugfeldüberwachungsradar; Bodenradar
radikale Linke; Linksradikalismus; linker Radikalismus
(sich) (immer wieder) losruckeln; (sich) (immer wieder) lockern; nicht zubleiben; (immer wieder) aufgehen
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
eine Versuchsreihe machen; einen Versuch (/Versuche) anstellen; einen Versuch (/Versuche) durchführen (zu); einen Versuch (/Versuche) machen; experimentieren (mit)
(unkontrolliert) durchlaufen; durchrutschen; ausrauschen (Knoten) (Seil) (fachspr.); durchrauschen; rauschen (durch)
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
Hoffnungsrunde [ugs.]; kleines Finale; Spiel um Platz drei
disruptiv (fachspr.); umwälzend; durchschlagend
Altglasrecycling; Altglasverwertung; Glasrecycling; Altglaswiederverwertung
Sektionssaal; Prosektur (fachspr.) (lat., veraltend); Pathologie (fachspr.) (griechisch); Sektionsraum
Bremsrakete; Retrorakete
Rekommandeur (franz.); Ausrufer; Anpreiser
bei weitem nicht ausreichen [geh.]; viel zu wenig sein; nicht im entferntesten genügen [geh.]; vorn(e) und hinten nicht reichen [ugs.] (fig.)
Eliminierung (Kurzform); Eliminierungsreaktion
Kassationsrichtlinie; Kassationsordnung
auf eine harte Probe stellen (fig.) (floskelhaft); auf die Probe stellen (fig.); austesten) (wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld ...) ausreizen kann [ugs.]; überstrapazieren (Geduld / Belastbarkeit / Loyalität)
Aufenthaltsraum; Mitarbeiterraum; Personalraum (fachspr.) (Amtsdeutsch); Pausenraum
Prävalenzfehler; Basisratenfehler; Basisratenmissachtung
Gegenrecht; Gegenseitigkeitsrecht
Basisreproduktionszahl; Basisreproduktionsrate
Eröffnungs... (Veranstaltungsreihe); Opener (Jargon) (engl.)
im Preis gesenkt; runtergesetzt [ugs.] [Norddt.]; preisreduziert (fachspr.) (Hauptform); reduziert; herabgesetzt; verbilligt; (im Preis) heruntergesetzt; rabattiert (fachspr.); gesenkt [ugs.] (regional)
Übergangsregierung; provisorische Regierung; Interimsregierung
unsre; unsere
Gasentladungsröhre; Entladungsröhre
Operationsforschung; Unternehmensplanung; Optimierungsrechnung
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht doch was Bessres findet. (scherzhaft-ironisch); Der Wahn ist kurz) (die Reu ist lang. (Zitat, bildungssprachlich)
einmal jeden Monat; einmal pro Monat; im Monatstakt; im Monatsrhythmus; in monatlichem Abstand; in monatlichen Abständen; in monatlichem Rhythmus; monatlich; jeden Monat einmal; im monatlichen Abstand
Deutungsmuster; Deutungsraster; Interpretationsschema; Deutungsrahmen
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz; Forschungsreaktor München II; FRM II (Abkürzung)
orthostatische Hypotonie (fachspr.) (griechisch); Orthostase [ugs.] (Kurzform, griechisch); Orthostatische Dysregulation (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Orthostase-Syndrom (fachspr.) (griechisch)
Hausrat (Hauptform); Haushaltsgegenstände; (jemandes) bewegliche Habe [geh.]
Grand Total: 651 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners