DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: dl by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
Behandlungsverfahren; Behandlung; Heilverfahren; Therapie; medizinische Versorgung
charakterstark; unbeirrbar; geradlinig; unerschütterlich; gradlinig; charakterfest; (Ritter) ohne Furcht und Tadel
vernuschelt; schwer verständlich; undeutlich; schlecht artikuliert; (dahin)genuschelt; verschwommen (Aussprache); verwaschen (Aussprache); nuschelig [ugs.]; unklar; unartikuliert
Sortimentsbuchhandel (fachspr.); Buchhändler; Buchladen (Hauptform); Sortimentsbuchhandlung (fachspr.); Buchgeschäft; Buchhandlung (Hauptform); Bucheinzelhandel (fachspr.)
marginal (fachspr.); den Rand betreffend; am Rand liegend; am Rand befindlich
in allen Einzelheiten; in aller Ausführlichkeit; im Detail; in seiner ganzen Breite; detailgenau; detailliert; in der Breite; differenziert; en détail (franz.); gründlich; ins Einzelne gehend; eingehend; ausführlich; in allen Details; erschöpfend; haarklein
ohne Verbindlichkeit; ohne Regressanspruch; außer Obligo [Ös.]; ohne Obligo
nördlich; Nord...
gemeindlich; städtisch; kommunal
wohlsinnig [Schw.]; verständnisvoll; wohlmeinend [geh.]; wohlgesonnen; geneigt [geh.]; zugetan [geh.]; freundlich gesonnen [geh.]; gutgesinnt; gewogen [geh.]; gütig; affektioniert [geh.] (franz., lat.); wohlwollend; hold [geh.] (veraltend); wohlgesinnt
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Grundstücksmakler; Immobilienmakler; Immobilienhändler
gründlich; genau; in allen Einzelheiten; reiflich; sorgfältig
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Tollkopf; Wildling; Springinsfeld; Wirbelwind (fig.) (verniedlichend); Wildfang (verniedlichend)
entzündliche Nervenerkrankung; Polyneuritis (fachspr.)
Hardlock; Dongle; Kopierschutzstecker
Vertretung; Mittelsperson; Beauftragter; Handlungsbeauftragter; Vertreter; Agent; Vermittler; Handlungsführer; Mittelsmann
Bindenseeadler; Weißkopfseeadler; Weißköpfiger Seeadler; Haliaeetus leucoryphus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Metapher (griechisch); Sinnbild; Symbol; bildlicher Vergleich; Metonymie (fachspr.) (griechisch); übertragener Ausdruck
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
Metaplasie (fachspr.); Umwandlung einer Gewebsart in eine andere
Handleuchte; Taschenlampe; Handlampe
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
Greifbarkeit; Verständlichkeit
empfindlich; verletzlich; angreifbar; ungeschützt; verwundbar
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
in einer Linie; linear; geradlinig; Reihen...
Milchmann; Milchhändler
undurchdringlich; undurchschaubar; unergründlich; nicht zu durchblicken
Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung); Mitglied des Landtages
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
Satzvorlage; Textgrundlage (für den Satz); Manuskript
schwiemelig [ugs.]; schwindlig; schwindelig; schwurblig [ugs.]; schwurbelig [ugs.]; blümerant [ugs.]
in Sachen Geld; was das Geld angeht (variabel); in finanzieller Hinsicht; geldlich; wirtschaftlich; in barer Münze [ugs.]; monetär; kohlemäßig [ugs.]; finanziell; pekuniär
Exaktheit; Präzision; Genauigkeit; Akribie; Akkuratesse; Gründlichkeit
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
frontal; ohne Umwege; geradeaus; ohne Umweg; geradlinig; direkt
mürrisch; unterkühlt; kurz angebunden [ugs.]; garstig [ugs.]; nicht nett; muffelig [ugs.]; unfreundlich; pampig [ugs.]; mufflig [ugs.]
unbesonnen; in (jemandes) jugendlichen Leichtsinn (scherzhaft-ironisch); vorschnell; unüberlegt; gedankenlos; unbedacht
Bauwerk; Bau; Gebäudlichkeit [geh.] (altertümelnd, scherzhaft-ironisch); Gemäuer; Gebäude
Kopfzeile; Überschrift; Headline (engl.); Titel
prall; pummelig [ugs.]; moppelig [ugs.]; mollig; drall; mopsig; rundlich; dicklich
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
Hochstapler; Windei; Blender; Schwindler; Betrüger; Bluffer [ugs.]
Kampfhandlungen; Waffengang; Treffen [geh.] (veraltet); militärische Konfrontation; Bataille [geh.] (franz., veraltet); Kämpfe; Schlacht; Kampf; Kampfgeschehen; Gefecht
Großhändler; Grossist
ungesund; gesundheitsschädlich
Früheinfädler [ugs.]; Milchbubi [ugs.]; Kümmerling [ugs.]; Weichling; Milchgesich [ugs.]; Muttersöhnchen [ugs.] (Hauptform); Himbeerbubi [ugs.]; Lauch [ugs.] (jugendsprachlich); Milchbart [ugs.]; Schlaffi [ugs.]; Warmduscher [ugs.]; Schattenparker [ugs.]; Pussy (derb); Memme [ugs.]; Sitzpinkler [ugs.]; Schlappschwanz [ugs.]; Waschlappen [ugs.]; Weichei [ugs.] (fig., Hauptform); Schiffschaukelbremser [ugs.] (jugendsprachlich); Nulpe [ugs.]
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
tief; abgrundtief; zutiefst; unergründlich
abbilden; bildlich darstellen; zeichnen; malen
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
Puddel [ugs.] (hessisch); Sudel [ugs.] (regional); Gülle; Flüssigmist (fachspr.); Odl [ugs.] (bayr.); Jauche; Schwemmmist (fachspr.); Bschütti [ugs.] (alemannisch)
Mittelsmann; Intermediär [geh.] (franz., lat.); Zwischenhändler
unbeschränkt; unerschöpflich; unendlich; unbegrenzt
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Telefongespräch; Telefon [Schw.]; telefonischer Anruf [ugs.] (scherzhaft); telefonischer Kontakt; Call (engl.); Anruf; Telefonkontakt; Telefonanruf; Telefonat; fernmündliches Gespräch (veraltet)
Ethnologe; Völkerkundler; Volkskundler; Folklorist
Vorgehensweise; Handlungsweise; Gangart
Touchscreen; berührungsempfindlicher Bildschirm; Sensorbildschirm
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
Einöde; Walachei [ugs.]; (am) Arsch der Welt (derb); Outback (Australien) (fachspr.) (engl.); Öde; Ödnis [geh.]; Ödland; hinter den sieben Bergen [geh.] (literarisch); Pampa [ugs.] (fig.)
grundlegend; ganz von vorne; grundsätzlich; von Grund auf; von der Pike auf (lernen) [ugs.]; vom Grunde aus [ugs.] (veraltet)
kartellfeindlich; monopolfeindlich
den Boden bereiten (für) (fig.); vorbereiten; präparieren [geh.]; die Voraussetzungen (für etwas) schaffen; die Grundlage (für etwas) schaffen
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Überempfindlichkeitsreaktion; Atopie (fachspr.)
Ornithologe; Vogelkundler
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
geldliche Abfindung; Geldausgleich
konstant; insistent [geh.] (bildungssprachlich, selten); unbeirrt; unablässig; unentwegt; steif und fest (behaupten); hartnäckig; beharrlich; ausdauernd; unermüdlich; standhaft; unverdrossen
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
Freundlichkeit; Umgänglichkeit; Konzilianz [geh.]; Leutseligkeit
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
Ausländerfeindlichkeit; Xenophobie (fachspr.); Fremdenfeindlichkeit; Ausländerhass
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Dehnbarkeit; Unermüdlichkeit; Federkraft; Elastizität; Spannkraft; Biegsamkeit
kontaktfreudig; sozial; leutselig; extrovertiert; offen; geht auf Menschen zu (fig.); freundlich; extravertiert (fachspr.)
Radlaufkurve; Zykloide; Rollkurve; Radkurve; zyklische Kurve
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Abweisung; Inkonzilianz (lat.); Versagung; Unverbindlichkeit
dauernd; Endlos...; ewig [ugs.] (übertreibend); ständig; immerfort; permanent; pausenlos; andauernd [ugs.]; Dauer...
feilschen; feilschen wie ein Teppichhändler [ugs.]; schachern; handeln; (im Preis) herunterzuhandeln versuchen; feilschen wie im türkischen Basar [ugs.] (variabel)
Feldlager; Nachtlager
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
okzidental; europäisch; westlich; abendländisch
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
griffgerecht; griffig; rutschfest; handlich
friedlich; mild; weich; glimpflich; sanft; harmlos
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
entzündlich; entflammbar
Leporellopapier; Endlospapier
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
Verdinglichung; Objektivation; Vergegenständlichung
Fotophobie (fachspr.); Lichtscheu; gesteigerte Lichtempfindlichkeit; Photophobie (fachspr.)
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
brav; fromm (Pferd) (veraltend); zahm; seelenruhig; sanft; friedlich; gutmütig (z.B. Pferd)
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
leuchtet sofort ein; auf der Hand liegend; selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr.) (Jargon); unmittelbar verständlich; direkt erkennbar; selbst erklärend; selbsterklärend; einleuchtend; unmittelbar einleuchtend; keiner weiteren Erklärung bedürfen(d); trivial
Verhaltensweise; Verhalten; Betragen; Handeln; Tun; Habitus; Auftreten; Tun und Lassen [ugs.]; Handlungsweise; Gebaren; Benehmen
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
Übersiedelung; Übersiedlung
Sortimentsbuchhändler; Sortimenter
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
schändlich; eine Schande [ugs.]; schnöde; verachtenswert; erbärmlich; niederträchtig; schandbar
halbwüchsig; juvenil; heranwachsend; jugendlich; adoleszent
Menschenliebe; Philanthropie; Menschenfreundlichkeit
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Pueblo; indianische Siedlung
umweltbewusst; umweltschonend; umweltverträglich; grün [ugs.]; umweltfreundlich
Sonderbündler; Separatist; Sektierer
gesundheitsschädigend; giftig (Hauptform); gesundheitsgefährdend; toxisch; gesundheitsschädlich
Spielwarengeschäft; Spielwarenhandlung
Handlung; Handeln; Tätigkeit (Hauptform); Bemühungen; Initiativen; Tun [geh.]; Aktivität; Maßnahmen
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Ansiedler; Siedler
hypostasieren; vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren
Grundprinzip; logische Grundlage
Bestrahlung; Strahlentherapie; Strahlenbehandlung; Radioonkologie; Radiotherapie; Strahlenheilkunde
selbstmitleidig; überempfindlich; nah am Wasser gebaut (haben) [ugs.] (fig.); tränenvoll; voller Selbstmitleid; tränenselig [geh.]; wehleidig [pej.]; larmoyant [geh.]; weinerlich; übersensibel
Tugendlehre; Ethik; Sittenlehre; Morallehre; Moralphilosophie
Verletzung; Ordnungswidrigkeit; unerlaubte Handlung (juristisch); Überschreitung; Verstoß; Nichteinhaltung; Übertretung; Zuwiderhandlung
Nahselektion; Trennschärfe; Empfindlichkeit (fachspr.)
umstürzlerisch; staatsfeindlich; subversiv
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
Okzident; Alte Welt [ugs.]; Europa; Westen; Abendland
im Nichts verlaufen; fruchtlos bleiben [geh.]; ins Leere gehen; (sich) in Wohlgefallen auflösen [ugs.]; im Leeren verlaufen; nichts bewirken; versanden [ugs.]; im Sande verlaufen [ugs.]; nichts herauskommen (bei); ins Leere laufen (mit); nicht fruchten (bei jemandem); vergebliche Liebesmüh sein [ugs.]; nicht helfen [ugs.]; verpuffen; verplätschern [ugs.]; nutzlos sein; nichts bringen [ugs.]; nicht vorankommen; (sich) verlaufen; verläppern [ugs.]; zu nichts führen; genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) [ugs.]; (sich) in Luft auflösen [ugs.]; wirkungslos bleiben (Hauptform); nicht weiterverfolgt werden; wirkungslos verpuffen; (sich) in Rauch auflösen [ugs.]; (sich) verlieren; nicht weiterkommen (mit); (sich) totlaufen [ugs.]; im Sand verlaufen [ugs.]
Mutation (fachspr.); Derivat (fachspr.); Modifikation; Variation; Variante; Spielart (bildungssprachlich); Abwandlung; Abart
Verhandlungsbasis (Preis); VB
Nuntius; Legat; Vermittler; Unterhändler
zartfühlend; weich; zart; feinfühlend; empfindlich; feinfühlig
Fachmarkt; Fachgeschäft; Spezialgeschäft; Fachhändler
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Operation; Kampagne; Handlung; Aktion
befindlich; gelegen; angesiedelt
Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. [ugs.] (scherzhaft, sprichwörtlich); ländlich-sittlich [ugs.] (ironisch); dörflich; provinziell; kleinstädtisch; ländlich
Wankelmut (negativ); Veränderlichkeit; Flüchtigkeit; Variabilität; Wandlungsfähigkeit
bildlich; figürlich; übertragen; metaphorisch; im übertragenen Sinn; in übertragenem Sinne; im übertragenen Sinne; tropisch; uneigentlich; figurativ
Dekubitalgeschwür; Druckulkus; Wundliegen; Druckgeschwür; Wundliegegeschwür; Dekubitus (fachspr.); Decubitus (fachspr.) (medizinisch); Dekubitalulkus
Vollziehungsbefehl; Ermächtigung; Vollmacht; Pouvoir [Ös.]; Mandat; Befugnis; Freibrief; Kommittiv (fachspr.) (lat., veraltet); Bevollmächtigung; Prokura; Handlungsvollmacht
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
Geigenspieler; Fiedler (leicht abwertend) [ugs.]; Geiger; Violinspieler; Violinenspieler; Violinist
zerstörend; dlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
bedrückt; kummervoll; bekümmert; unglücklich; nicht aufzuheitern; geknickt [ugs.]; niedergeschlagen; betrübt; wie ein Häufchen Elend; trübselig; gedeftet [Ös.]; gedrückt; freudlos; down [ugs.]; traurig (Hauptform); tieftraurig; niedergedrückt; trübsinnig; ohne Lebensfreude [geh.]
abträglich; hinderlich; nachteilig; schädlich
Hyperästhesie (fachspr.); Überempfindlichkeit für Sinnesreize
verbindlich; diensteifrig
Fremder; Unbekannter; Wesen (wie) von einem anderen Stern; Fremdling
Arbeitstier; Held der Arbeit (ironisch); Workaholic; fleißiges Bienchen (verniedlichend) (weibl.); Arbeitssüchtiger [ugs.] [pej.]; Arbeitswütiger
nördlich; nordwärts; gen Norden
Midlife-Crisis; Krise in der Mitte des Lebens; Midlifecrisis
gründlich; radikal; rigoros; entschieden
Photosensibilität; Lichtempfindlichkeit
verschiedene; unterschiedliche; diverse; ausgewählte
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
drollig; goldig; knuddelig; possierlich; knuffig; putzig [ugs.]; süß [ugs.]; niedlich
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Mit freundlichem Gruße; Mit freundlichem Gruß; Mit besten Grüßen; Mit freundlichen Grüßen; Freundliche Grüße
Effektenmakler; Börsenhändler; Börsenmakler; Wertpapiermakler; Broker; Stockbroker; Börsianer; Wertpapierhändler
festgeschaltete Verbindung; Standleitung; Standverbindung
Glucke; Poulet [Schw.]; Leghenne; Huhn; Gluckhenne; Henne; Legehenne; Hendl [ugs.]
Adliger (männl.); Adelige (weibl.); Edelfräulein (weibl.); Edelmann (männl.); Adeliger (männl.); Edelfrau (weibl.)
Hospitalität; Gastfreundlichkeit; Gastlichkeit; Gastfreundschaft
freundlich; gefällig; nett; charmant
Tophus (fachspr.); entzündliche Knotenbildung
Umsiedler; Evakuierter; Vertriebener
(es gibt) (viel) Beifall für; positiv aufgenommen werden; auf Gegenliebe stoßen; akzeptiert werden; auf Resonanz stoßen (bei); Zustimmung finden; Beifall finden; gut ankommen (bei) [ugs.]; freundlich aufgenommen werden; Anklang finden (bei); auf Sympathie stoßen; auf Zustimmung treffen; begrüßt werden; (gut) angenommen werden; Zuspruch erfahren; Zuspruch finden; auf fruchtbaren Boden fallen (Vorschlag) (Idee) (fig.)
verquer; sonderbar; sonderlich; ungewöhnlich; absonderlich [geh.]; skurril; befremdlich; wundersam [geh.]; kurios; komisch; paradox; seltsam; befremdend
überdreht; gespannt; überreizt; überempfindlich; angespannt
Pyrenäenhalbinsel; iberische Halbinsel; dlich der Pyrenäen
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
leichtfertig; unbekümmert; leichtfüßig (selten); blindlings; unbedacht; bedenkenlos; gedankenlos; sorglos; als gäb's kein morgen mehr [ugs.] (fig.)
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
nano...; klein; mikroskopisch; klitzeklein; sehr klein; unendlich klein; infinitesimal; gering; winzig; mikro...
oral (fachspr.); mundwärts; den Mund betreffend; Mund...; mündlich
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
auf schädliche Weise; schädlich; nachteilig
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
Scharlatan; Abzocker [ugs.]; Rosstäuscher; Schlawack [ugs.] (bayr.); Nepper [ugs.]; Betrüger (Hauptform); schwarzes Schaf [ugs.] (fig.); Bauernfänger [ugs.]; Schwindler
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
Bastard (veraltet); Blendling (veraltet); Kreuzung (Hauptform); (die) Hybride (fachspr.); Mischling (veraltet)
gesteigerte Schmerzempfindlichkeit; Hyperalgesie (fachspr.)
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
Schocktherapie; Schockbehandlung
Trödler; Gebrauchtwarenhändler; Altwarenhändler; Tandler (bairisch) [Ös.]
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
Besiedler; Kolonialist
Freundlichkeit; Warmherzigkeit; Herzlichkeit; Gewogenheit; Liebenswürdigkeit
aktiv; an [ugs.]; in Betrieb befindlich (Papierdeutsch); eingeschaltet; angeschaltet; in Betrieb
Schädlichkeit; Übeltätigkeit
endlos; unabsehbar
freundlich; sozialverträglich [ugs.] (scherzhaft); rücksichtsvoll; verbindlich; entgegenkommend; galant; zuvorkommend (Hauptform); aufmerksam; konziliant [geh.]
Spielraum; Luft [ugs.]; Handlungsspielraum; Puffer; Platz; Raum zum Atmen [ugs.]; Freiraum
weit verbreitet; prävalent (fachspr.) (medizinisch); häufig (vorkommend); gängig; allgemein verbreitet; weitverbreitet; landläufig; frequent (fachspr.); nicht selten
Florist; Blumenhändler
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
Rollbalken; Schiebebalken; Scrollbar (engl.); Bildlaufleiste
endlos; ad infinitum [geh.] (lat.); unbegrenzt; unaufhörlich; infinit [geh.] (lat.); unendlich groß
Freundlichkeit; Entgegenkommen; Verbindlichkeit; Gefälligkeit; Höflichkeit; Zuvorkommenheit [geh.]; Courtoisie [geh.] (franz.)
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
Betrüger; Schwindler; Falschspieler
unüberwindbar; unüberbrückbar; unüberwindlich
offiziell [ugs.] (fig.); sicher; spruchreif; verbindlich; entschieden; geklärt; definitiv [ugs.] (Jargon); klar; geregelt
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
entzündliche Erkrankung des Rückenmarks; Poliomyelitis (fachspr.); Kinderlähmung; Polio; Heine-Medin-Krankheit
Unvergänglichkeit; Unendlichkeit; Immortalität; Unsterblichkeit
nonchanlant [ugs.]; hudlig [ugs.]; obenhin; hudelig [ugs.]; mal eben; nebenher; leichthin; unaufmerksam; ungeniert [ugs.]; oberflächlich; nachlässig (Hauptform); flüchtig; nebenbei
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
friedlich; friedfertig; pazifistisch; versöhnlich
Umsetzer; Umwandler; Energieumwandler
Legende; Bildunterschrift; Bildlegende
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
harmonisch; geschlossen; einig; einträchtig; einhellig; friedlich; einverständlich; einmütig; brüderlich; im Einklang; einvernehmlich; im Gleichklang; gleichgesinnt; einstimmig
Landnahme; Kolonisation; Kolonisierung; Besiedlung; Ansiedlung; Besiedelung
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
Indulgenz; Entgegenkommen; Herzlichkeit; Wohlwollen; Gütigkeit; Freundlichkeit; Herzensgüte; Mildtätigkeit; Wärme; Milde; Güte; Liebenswürdigkeit; Warmherzigkeit
Gehrungsschneidlade; Gehrungslade
toter Punkt; Sackgasse; ausweglose Situation; Deadlock-Situation; Deadlock
friedfertig; ohne Gewalt; gewaltlos; verträglich; gewaltfrei; herzensgut; friedliebend; sanft; friedlich; gütlich
Mietleitung; Standleitung
Arktik (Kurzform); Arktischer Ozean (Hauptform); Nördliches Eismeer; Nordpolarmeer; Arktische See
Myopathie (fachspr.); entzündliche Muskelerkrankung
klar und deutlich; kategorisch; klar und unmissverständlich; in deutlichen Worten; forsch; dringlich; explizit; unmissverständlich; deutlich; mit (allem) Nachdruck; energisch; eindeutig; mit (großer) Bestimmtheit; entschieden; bestimmt; in aller Deutlichkeit; emphatisch; nachdrücklich; ausdrücklich; betont; klar; angelegentlich [geh.]
Frauentracht; Dirndlkleid; Dirndl; Trachtenkleid
Ansiedeln; Ansiedlung; Besiedeln
ausländerfeindlich; xenophob; fremdenfeindlich
Niederlassung; Ansiedlung; Ansiedelung; Siedlung
Handlungsprogramm; Aktionsprogramm
keinen Zweifel lassen (an); eindeutig; ganz klar [ugs.]; unzweifelhaft; unmissverständlich; klar; klipp und klar [ugs.]; klar und deutlich; klar und unmissverständlich (floskelhaft)
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
obliterierend (fachspr.); schädlich; destruktiv
After; Arschloch (derb); Weidloch (fachspr.) (Jägersprache); Rosette [ugs.]; Darmausgang; Anus (fachspr.)
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
missmutig; missgelaunt; mit sich im Hader (dichterisch); hässig [Schw.]; ungenießbar [ugs.]; muffelig [ugs.]; grummelig [ugs.]; unleidlich; grantig; griesgrämig; miesepetrig [ugs.]; motzig [ugs.]; sauertöpfisch [ugs.]; unausstehlich; nicht zu Späßen aufgelegt; übellaunig; mürrisch; ungnädig; bärbeißig; unleidig [geh.] (veraltet); missvergnügt; gnatzig; verdrossen; schlecht gelaunt (Hauptform); knurrig; missgestimmt; dysphorisch (fachspr.) (medizinisch); grämlich (dichterisch); brummig [ugs.]; gereizt [ugs.]
kleines Reh; Rehkitz; Rehlein; Bambi (Verniedlichung; Filmfigur); Rehkalb; Kitz
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
allein; einsam; solo; wie ein Einsiedler; zurückgezogen; eremitisch; eremitenhaft; wie ein Eremit; (ganz) für sich
nuscheln; kaum zu verstehen sein; etwas daherbrabbeln (von) [ugs.]; (sich etwas) in den Bart brabbeln [ugs.]; (etwas) daherbrabeln [ugs.]; die Zähne nicht auseinander bekommen [ugs.]; Kauderwelsch reden; brabbeln; (sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich etwas) in den Bart nuscheln [ugs.]; radebrechen; (sich etwas) zusammennuscheln; unverständlich sein; ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; dli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Pfandkreditanstalt; Pfandhaus; Leihhaus; Pfandleihanstalt; Pfandleihe
Mondsüchtiger; Somnambulerich (lat.) (veraltend); Nachtwandler; Somnambuler (lat.); Schlafwandler
abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; begrifflich; unanschaulich
wörtlich; mündlich; verbal [geh.]; durch Worte mitgeteilt; sprachlich
natürlich; selbstverständlich; klarerweise
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
unsozial; assig [ugs.]; asi [ugs.]; gegen die Gesellschaft; asozial; gesellschaftsschädlich
Deminutiv (fachspr.) (selten); Diminutivum; Verniedlichungsform; Verkleinerungsform (Hauptform); Diminutiv
homophob; schwulenfeindlich
Drahtesel [ugs.] (fig.); Zweirad; Veloziped (franz.) (veraltet); Fahrrad; Hirsch [ugs.]; Velo (franz.) [Schw.]; Stahlross [ugs.] (fig.); Bike [ugs.] (engl.); Radl [ugs.] (bayr., österr.); Rad
unreif; kindisch [pej.]; puerilistisch (selten); kindsköpfig; infantil [geh.] [pej.]; pueril (fachspr.); kindhaft (selten); kindlich
verhärten; stumpfsinnig werden; verdummen; abstumpfen; unempfindlich werden (fig.) (Hauptform)
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
Geselligkeit; Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit
Mündlichkeit; Oralität
misanthropisch; menschenfeindlich
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
exotisch; apart; fremdländisch; fremd; fremdartig
Explikation [geh.]; Erklärung; Darstellung; Äußerung; Erläuterung; (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) [geh.]; Darlegung; Auslassung(en) [geh.] (negativ)
symbolisch (Hauptform); sinnbildhaft; allegorisch (fachspr.); bildlich; zeichenhaft [geh.]; gleichnishaft; metaphorisch (fachspr.); mit Verweischarakter [geh.]; sinnbildlich; im Gleichnis (ausdrücken); parabolisch; (als) zweite Bedeutungsebene [geh.]
(das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); schweigen (Hauptform); still schweigen (veraltet lit.) [geh.]; (den) Mund halten [ugs.]; kein Wort (zu etwas) verlieren; nichts sagen; stumm wie ein Fisch sein (bildl.) [ugs.]; keinen Mucks von sich geben [ugs.]; sein Herz nicht auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); (jemandes) Lippen sind versiegelt; keinen Ton sagen [ugs.]; den Rand halten [ugs.]; kein Sterbenswörtchen sagen [ugs.]; keinen Piep sagen [ugs.]; stumm bleiben; keine Antwort geben; (sich) in Schweigen hüllen [geh.]; schweigen wie ein Grab [ugs.]
Kegelkörper; Konus; (endlicher) Kegel
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
Biwak; Feldlager
Verpflichtung; Obliegenheit; Schuldigkeit; Agenda [Ös.]; Verbindlichkeit; Pflicht (Hauptform)
Feindlichkeit; Animosität [geh.]; Hass (auf); Feindschaft; feindselige Einstellung (gegenüber); Feindseligkeit
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
nachzeichnen; fotografieren; zur Darstellung bringen; abbilden; wiedergeben; abmalen; darstellen; zeichnen; malen; ein Bild machen; bildlich darstellen; konterfeien; porträtieren; abzeichnen
unterentwickelt; zurückgeblieben; hinterwäldlerisch; unterbelichtet (derb)
allgemein verständlich; leicht erfassbar; allgemeinverständlich; leicht verständlich
Satellitenstadt; Trabantensiedlung; Trabantenstadt; Schlafstadt
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Verhandlungstermin; Gerichtstermin
Handlungssequenz; Handlungsabfolge
ohne Gewähr; ohne Anspruch; ohne Verpflichtung; unverbindlich; zu nichts verpflichten(d)
antisemitisch; judenfeindlich
Peinigung; Misshandlung; Tortur; Marter; Quälerei; Drangsal; Folter; Folterung
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
Untat; krimineller Akt; illegale Handlung; Verbrechen; Straftat; strafbare Handlung; Unrechtstat; Delikt; Tat
rätselhaft; unfasslich; unfassbar; unerfindlich; enigmatisch [geh.]; unergründlich; unbegreiflich; geheimnisvoll; änigmatisch [geh.]
Handlungsverlauf; Handlungsablauf
Überempfindlichkeit; Allergie
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Veränderung; Metabolismus; Umwandlung
freiwillig; für Gotteslohn [geh.]; aus (christlicher) Nächstenliebe; ohne Bezahlung; karitativ; einfach so [ugs.] (salopp); aus reiner Menschenfreundlichkeit; unentgeltlich; ehrenamtlich; um Gotteslohn [geh.]
Xenophilie (fachspr.); Fremdenfreundlichkeit; Ausländerfreundlichkeit
Letalität; dliche Auswirkung; dliche Wirkung; Sterberisiko
Veränderung; Wandlung; Mutation [geh.]
geheimbündlerisch; konspirativ; klandestin (veraltet); verschwörerisch
Umsiedlung; Wanderung; Migration
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
noch nicht erwachsen; unmündig; im jugendlichen Alter; noch nicht volljährig; minderjährig; unter 18 [ugs.]; noch nicht voll geschäftsfähig; unerwachsen; an der Schwelle zum Erwachsensein [geh.]; jugendlich (Hauptform); unter 18 Jahren; an der Schwelle zum Erwachsenwerden [geh.]; noch nicht 18
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Rechenvorschrift; Algorithmus; (genau definierte) Handlungsvorschrift; Berechnungsverfahren
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Mucken [ugs.]; Allüren; Kapriolen; Flausen [ugs.]; Spinnerei [ugs.]; Anwandlungen; Grillen; Launen
adlig; herrschaftlich; hochherrschaftlich; adelig; vom Vornehmsten; aristokratisch [geh.]
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
bewaffnete Auseinandersetzung; Kampfhandlungen; die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; kriegerische Auseinandersetzung; Waffengang; Krieg (Hauptform); kriegerischer Konflikt; militärische Auseinandersetzung; militärisch ausgetragener Konflikt; bewaffneter Konflikt; Feldzug; kriegsähnliche Zustände (verhüllend); (militärische) Spezialoperation (verhüllend); Orlog (veraltet); militärische Option (verhüllend)
per Telefon (variabel); telefonisch (Hauptform); auf telefonischem Wege; fernmündlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon)
Pistill; Stampfer; Muddler (engl.); Stößel
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Panaché [Schw.]; Alster (Kurzform); Radler (Hauptform); Bier-Limonade-Mix; Alsterwasser (Hauptform); Panasch [Schw.]
lichtempfindlich; photophob (fachspr.); lichtscheu
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
Einzelhändler; Händler; Ladenbesitzer [ugs.]; Kaufmann; Handelsmann [geh.] (veraltet); Geschäftsmann; Handeltreibender [geh.] (veraltet)
wissenschaftliche Arbeit; Abhandlung; Elaborat [geh.] (lat.); Arbeit; Ausarbeitung; akademische Arbeit; Traktat
wir haben zu danken; danke schön; lieben Dank [ugs.]; (ganz) herzlichen Dank [ugs.]; Firma dankt! [ugs.] (Spruch); man dankt [ugs.]; verbindlichsten Dank [ugs.]; Gott vergelt's [ugs.]; ich habe zu danken; vielen vielen Dank!; danke vielmals; merci [ugs.]; vielen lieben Dank; vielen Dank; danke dir!; heißen Dank [ugs.]; besten Dank [ugs.]; vergelt's Gott [ugs.]; danke sehr; danke (Hauptform); danke Ihnen!
Ende der Kampfhandlungen; Kriegsende
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
Ingenue (Rollenfach) [geh.] (franz.); naives Blondchen [ugs.]; Dummchen [ugs.]; naives Mädchen; Dummerchen [ugs.] (verniedlichend); (jugendliche) Naive (Rollenfach)
schön; sonnig; freundlich (Wetter); heiter
Unangreifbarkeit; Unempfindlichkeit; Immunität
immun; unempfindlich; widerstandsfähig; resistent; unempfänglich; resistiv (fachspr.); ...resistent (fachspr.)
Menschenhass; Menschenfeindlichkeit; Misanthropie
Einsiedler; Eremit (griechisch); Klausner
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
Drogenhändler; Pusher [ugs.]; Rauschgifthändler; Dealer [ugs.]
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
Norddeutscher (Küstenbewohner); Muschelschubser [ugs.]; Nordlicht (Spottbezeichnung); Krabbenschubser [ugs.]; Fischkopp [ugs.]
Bericht; Abhandlung; Causerie (franz.); Aufsatz; Artikel; Essay; Skript (fachspr.) (Jargon); Paper [ugs.] (engl.); Veröffentlichung
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
mandatorisch [geh.] (sehr selten); obligatorisch [geh.]; unbedingt erforderlich (Hauptform); verbindlich; unabdingbar [geh.]; zwingend; zwingend notwendig; verpflichtend; dringend notwendig; zwingend erforderlich; zwingend vorgeschrieben
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
(der) Südwesten [ugs.]; Baden-Württemberg; BW (Abkürzung); (das) Ländle [ugs.] (schwäbisch); BaWü [ugs.]
das nördlichste Bundesland; Schleswig-Holstein
Aushandlung; (das) Aushandeln; Verhandlung (Hauptform)
Spiegelachse; Grundlinie; Symmetrieachse; Mittellinie; Achse
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
Pyromane (fachspr.); Feuerleger; Brandstifter; Zündler; Feuerteufel [ugs.]; Brandleger
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
Floristeria; Blumenladen; Blumengeschäft; Blumenhandlung; Floristikgeschäft
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
Besprechung; Erörterung; Behandlung; Erläuterung; Darlegung(en); Betrachtung
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
unproblematisch; nichts dabei [ugs.]; unverfänglich; ungefährlich; harmlos; unschädlich; unbedenklich; ohne Risiko; gefahrlos
Benachteiligung; Ungleichbehandlung; Diskriminierung
Dino [ugs.] (verniedlichend); Saurier; Riesenechse; Dinosaurier; Dinosaurus (fachspr.)
erniedrigend; entwürdigend; schmachvoll; schändlich; schmählich; entehrend; schimpflich [geh.]; demütigend
unterschiedlich; divergent; entgegengesetzt
empfindlich; neuralgisch
gewöhnungsbedürftig (ironisierend); irritierend; disruptiv [geh.]; störend; befremdlich
schmollend; beleidigt; dlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
verniedlichen; als unbedeutend hinstellen; bagatellisieren
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Wandlung (fachspr.); Rückgängigmachung; Rücktritt
Wandlung; Transsubstantiation (fachspr.)
Rundlokschuppen; Ringlokschuppen; Ringschuppen
Powidl [Ös.]; Pflaumenmus
Südpolarlicht; dlicht; Aurora australis
Bärenlauch [ugs.]; Wilder Knoblauch [ugs.]; Latschenknofel [ugs.]; Bärlauch (Hauptform); Ramsen; Waldlauch [ugs.]; Knoblauchspinat; wilder Knoblauch; Hundsknoblauch; Wilder Knofel [ugs.]; Zigeunerlauch [ugs.]; Waldherre; Rinsenknoblauch; Allium ursinum (fachspr.) (lat.); Waldknoblauch [ugs.]; Hexenzwiebel [ugs.]; Ränsel [ugs.]
per Überweisung; unbar; bargeldlos; ohne Bargeld
aktenmäßig; urkundlich
falscher Gebrauch; Missbrauch; Zweckentfremdung; Schindluder [ugs.]
kategorisch; dezidiert [geh.]; kompromisslos; energisch; gegen alle (/ viele) Widerstände; erklärt; entschieden (Hauptform); unmissverständlich; mit Bestimmtheit; mit finsterer Entschlossenheit; strikt; entschlossen (Hauptform); mit (aller) Entschiedenheit; rigoros; finster entschlossen; bestimmt; resolut
stündlich (Hauptform); jede Stunde; alle Stunde; alle 60 Minuten; (einmal) pro Stunde; im Stundentakt
(urbane) Agglomeration [Schw.]; Konurbation (fachspr.); Ballungsgebiet; Siedlungsgebiet; städtische Region; Siedlungsraum; Verdichtungsraum (fachspr.); Ballungsraum
Fahrradfahrer; Biker [ugs.]; Radfahrer; Radler [ugs.]; Pedalritter (fachspr.) (Jargon); Velofahrer [Schw.]; Pedaleur [ugs.] (scherzhaft)
Dateiumwandlung; Dateikonvertierung
dazwischenliegend; intermediär; dazwischen befindlich; ein Zwischenglied bildend; in der Mitte liegend
Tauschhandel; Tauschgeschäft; Barter-Handel (fachspr.); geldloser Handel (fachspr.)
im 15-Minuten-Takt; viermal pro Stunde; viertelstündlich; alle 15 Minuten; im Viertelstundentakt
alle 30 Minuten; Halbstundentakt; zweimal pro Stunde; halbstündlich
im Sekundentakt (Hauptform); (einmal) pro Sekunde; 60 mal pro Minute; sekündlich
Wandler [Schw.]; Wandelobligation; Wandelanleihe; Wandelschuldverschreibung
rituelle Handlung; wiederkehrende Handlung; Ritual; Zeremonie [ugs.]
Durchführungsweise; Art und Weise; Art der Durchführung; Vorgehensweise; Modus operandi (lat.); Handlungsweise; Modalität; Vorgehensschema
Lahmarsch (derb); Trödler; trübe Tasse [ugs.]; Träne [ugs.]; Schlaftablette [ugs.]; Tränentier [ugs.]; Langweiler [ugs.]
irreführend; delusorisch [geh.] (lat., veraltend); missverständlich; falsch; trügerisch
abwechslungsreich; divers; unterschiedlich; vielfältig
Judenhass; Judenfeindlichkeit; Antisemitismus; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Judendiskriminierung
fragil; hauchfein; wie gehaucht [geh.]; empfindlich; grazil; fein; sacht(e); filigran; zart
Ungerechtigkeit; unfaire Behandlung; einseitige Bevorzugung; Diskriminierung
frauenverachtend; misogyn (fachspr.); frauenfeindlich
Blutdurst; Bestialität; Blutrausch; Mordgier; Mordlust
Wurzelsepp [ugs.]; Dorftrampel [ugs.]; Dorfdepp [ugs.]; Dorftrottel (derb); Hillbilly (engl.); Hilly-Billy (engl.); Bauerntölpel [ugs.]; Bauerntrampel [ugs.]; Hinterwäldler (Hauptform)
mädchenhaft; knabenhaft; jungenhaft; teeniemäßig [ugs.]; minderjährig; kindlich; kindhaft (selten); teeniehaft
Heimatloser; Aussiedler; Emigrant; Flüchtling; Umsiedler; Auswanderer
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Fortschrittsfeindlichkeit; Restauration; Rückschrittlichkeit
Adlerhorst; Adlernest
unverändert; direkt; spiegelbildlich; eins-zu-eins
unheilvoll; ungesund; ungut; schädlich; toxisch [ugs.] (Modewort, fig.)
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
vorsichtig ausgedrückt; milde ausgedrückt; gelinde gesagt; durch die Blume gesagt (fig.); um das Mindeste zu sagen [geh.]; freundlich formuliert; vorsichtig gesagt (Hauptform); zaghaft formuliert [geh.]; durch die Blume gesprochen (fig.)
verschiedenerlei; diverse; unterschiedliche; verschiedenartige; verschiedene; vielfältige
Gradlinigkeit; Geradlinigkeit; Integrität; Geradheit
Schwabenland; Schwabenländle [ugs.] (schweiz., schwäbisch); Schwaben
Bahnradfahrer; Bahnradler
Arbeit (Produkt); Machwerk [pej.]; Schöpfung [geh.]; Kreation; Werk (Hauptform); Opus (fachspr.) (Kunst, Musik); Handlungsprodukt (fachspr.) (pädagogisch)
Höhlenforscher; Speläologe; Höhlenkundler
bäuerlich; rural (veraltend); ländlich
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
Unfreundlichkeit; Unhöflichkeit
therapieren; einer Behandlung unterziehen; (medizinisch) behandeln
Kammerjäger; Desinfektor [Schw.]; Schädlingsbekämpfer
unterschiedlicher Meinung sein; widersprechen
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Gestaltungsoption; Gestaltungsrahmen; Handlungsoption; Gestaltungsspielraum; (das) Machbare; Aktionsradius; Möglichkeit; Handlungsmöglichkeit(en); Handlungsspielraum (Hauptform); Gestaltungsmöglichkeit
Fluter [ugs.]; Stehleuchte; Stehlampe; Deckenfluter; Ständerlampe [Schw.]; Standlampe
Frauenhass; Frauenfeindlichkeit; Frauenverachtung; Weiberhass (derb); Misogynie
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Entfernungspauschale; Pendlerpauschale
Nordostpassage; Nördlicher Seeweg
schmerzunempfindlich; schmerzlos; indolent; schmerzfrei
Gartenzwergkundler; Nanologe; Gartenzwergesammler
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Hähnchenschlegel; Hendlfuß; Hähnchenschenkel; Hendlschenkel; Hähnchenbollen; Gockelhaxen; Hähnchenflügel
Gleichmaß; Symmetrie (griechisch); Gleichseitigkeit; Spiegelbildlichkeit; Gleichmäßigkeit
ipsilateral (fachspr.); auf der gleichen Seite befindlich
auf der gegenüberliegenden Seite befindlich; kontralateral (fachspr.)
Föttinger-Wandler; hydrodynamischer Drehmomentwandler
Kobold; Aurora; Blue Jet (engl.); atmosphärisches Leuchten; Nordlicht; Polarlicht
Spannmann (veraltet); Handlungsdiener (veraltet); ungelernte Arbeitskraft; ungelernter Beschäftigter; Helfer; Hilfskraft; Gehilfe; ungelernter Arbeitnehmer; Hilfskeule [ugs.] (salopp); Zuarbeiter; ungelernter Mitarbeiter; Aushilfe; Ungelernter [ugs.]; Hilfsarbeiter; ungelernter Arbeiter; Hilfsarbeitskraft; Aushilfsjobber; Aushilfskraft
in der (ersten) Bauphase (variabel); im Aufbau (begriffen); (noch) eine Baustelle (sein) [ugs.]; es wird (noch) gearbeitet an [ugs.]; im Bau (befindlich) (Hauptform)
Ungefährlichkeit; Unschädlichkeit; Harmlosigkeit; Unbedenklichkeit
Unschuld; Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit
Hinfälligkeit; (der) Weg allen Fleisches [geh.]; Wandelbarkeit; Sterblichkeit; Kurzlebigkeit; Unbestand; Vergänglichkeit; Endlichkeit
unter Druck stehen; unter Handlungszwang stehen; unter Zugzwang stehen
Glaubwürdigkeit; Ehrlichkeit; Redlichkeit [geh.]; Authentizität [geh.]; Aufrichtigkeit; Lauterkeit; Ernsthaftigkeit; Vertrauenswürdigkeit; Seriosität; Natürlichkeit
verbindlicher Bauleitplan; Bebauungsplan; B-Plan
Rundling; Rundplatzdorf; Runddorf; Rundlingsdorf
Mönchsklause; Eremitei (griechisch); Klause; Einsiedlergrotte; Ermitage; Einsiedlerklause; Einsiedelei; Grotte; Eremo; Eremitage (franz.) (griechisch)
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
Landler; Siebenbürger Landler
Fahrlicht (veraltet); Abblendlicht
dli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
ländliches Gebiet; Provinz; Hinterland
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
(einen) Augiasstall ausmisten [ugs.] (auch figurativ); gründlich aufräumen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR (Abkürzung)
zur Verhandlung stehend; handelbar; verhandelbar; negoziierbar; verhandlungsfähig
mit gutem Beispiel vorangehen; (sich) vorbildlich verhalten (Hauptform); Maßstäbe setzen (werbesprachlich); (etwas) vorleben; (ein gutes) Vorbild sein
neutralisieren (militärisch); Gefahr beheben; unschädlich machen
Marktfahrer [Schw.] [Ös.]; Wanderhändler
Zinkspat (veraltet); Edelgalmei (veraltet); Smithsonit; edler Galmei (veraltet)
Vertrag von Lissabon; EU-Reformvertrag; EU-Grundlagenvertrag
Handhabung; Handling; Umgang
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
Markthändler; Fierant [Ös.]
multiple Chemikalienunverträglichkeit; MCS; Chemikalien-Intoleranz; chemische Mehrfachempfindlichkeit
Puerilität (fachspr.); Kindlichkeit; Infantilität
Sprechakttheorie; Sprechhandlungstheorie; Redehandlungstheorie
Myrmekologe; Ameisenkundler; Ameisenforscher
Sendlinger Blutweihnacht; Sendlinger Bauernschlacht; Sendlinger Mordweihnacht
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner; runder Tisch
behördlich genehmigen; konzessionieren
sittenlos; ausschweifend; charakterlos; tugendlos; haltlos; ohne Tugend; zuchtlos
verträglich; entgegenkommend; wohlwollend; gesellig; umgänglich; leutselig [ugs.]; freundlich; soziabel
Bebauung; Kolonisierung; Besiedlung; Erschließung
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
unverständlich sprechen; kaudern
Findling; Erratiker; erratischer Block
Ravenna; Byzanz des Abendlandes [ugs.]; Raben (veraltet)
Hermitinseln; Agomes; Eremiteninseln; Luf-Gruppe; Einsiedlerinseln
Lied der Deutschen; Deutschlandlied; deutsche Nationalhymne
Großes Schisma; Großes Abendländisches Schisma; Abendländisches Schisma
Überempfindlichkeit (gegen / auf); Sensitivität (gegen / auf / gegenüber); Empfindlichkeit (gegen / gegenüber)
Richtigpositiv-Rate; Trefferquote; Empfindlichkeit; Sensitivität
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
Digital-Analog-Wandler; D/A-Wandler; Digital-Analog-Umsetzer
Analog-Digital-Umsetzer; Analog-Digital-Wandler; A/D-Wandler
Wandler; Umsetzer
Überlandleitung; Freileitung
Antarktischer Ozean (Hauptform); dliches Eismeer; Antarktik; dlicher Ozean; Südpolarmeer
Blindstromkompensation; Blindleistungskompensation
Allradfahrzeug; Allrad; Allradler [ugs.]
Postkartenkundler [ugs.]; Philokartist (fachspr.); Postkartensammler; Ansichtskartensammler
verstreute Häuser; Streusiedlung
Zustandsautomat; endlicher Automat; Zustandsmaschine
umweltgefährdend; umweltzerstörend; umweltschädlich
Flurbereinigung; Umlegung [Ös.]; Kommassierung [ugs.] [Ös.]; Landumlegung [Schw.]; Flurneuordnung; Güterregulierung [Schw.]; Zusammenlegung [Ös.]; Güterzusammenlegung [Schw.]; ländliche Neuordnung; Arrondierung [Schw.]; Kommassation [geh.] [Ös.]
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; AGG (Abkürzung)
unter einen Hut bringen (fig.); zusammenbringen (fig.); (unterschiedliche Dinge) miteinander vereinbaren; übereinanderbekommen [ugs.]
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
Islamophobie; Muslimfeindlichkeit; Islamfeindlichkeit; Islamphobie; Islamhass
Ortsname; Oikonym (fachspr.) (griechisch); Siedlungsname (Hauptform)
Homophobie; Schwulenfeindlichkeit; Schwulenhass [ugs.]; Abneigung gegen Homosexuelle; Furcht vor Homosexuellen
Übersprungbewegung; Übersprungverhalten; Übersprunghandlung
Dreidel; Dreidl
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
später und später werden (und) [ugs.]; (sich) hinziehen [ugs.]; (sich) (endlos) in die Länge ziehen; dauern und dauern [ugs.]; kein Ende nehmen [ugs.]; (sich) ziehen und ziehen [ugs.]; (sich) ziehen [ugs.]; (sich) endlos hinziehen [ugs.]; (sehr viel) Zeit erfordern (variabel); (sich) hinschleppen [ugs.]; (sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen (variabel); dauern (gesprochene Sprache) (mit langgezogenem 'au') [ugs.]; jeden zeitlichen Rahmen sprengen; (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi [ugs.]; endlos dauern
Mutabilität; Wandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Commonwealth der Nördlichen Marianen; Nördliche Marianen
technophob; technikfeindlich
Echter Lorbeer; Gewürzlorbeer; Edler Lorbeer; Laurus nobilis (fachspr.) (lat.); Lorbeer
Obdachlosensiedlung; (die) Mau-Mau [ugs.] (abwertend, regional)
(sich) an einen Tisch setzen [ugs.] (fig.); (sich) zusammensetzen [ugs.]; verhandeln; Verhandlungen aufnehmen
Endlospapier; Tabellierpapier; Endlosdruckpapier
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Hoch-Tiefsetzsteller; Sperrwandler
Klönschnack [ugs.] [Norddt.]; Geplauder; Smalltalk; Quatscherei [ugs.]; Schwatz [ugs.]; Plausch; Rumgequatsche [ugs.]; Sabbelei [ugs.]; unverbindliches Geplapper; Konversation; Unterhaltung; Plauderei; Quätschchen [ugs.]; Schnack [ugs.] [Norddt.]; Plauderstündchen
5-DM-Münze; Heiermann [ugs.] [Norddt.]; Fünfmarkstück; Silberadler [ugs.]; 5-Mark-Stück
mimosenhaft; verletzlich; dünnhäutig; sensibel; zimperlich; übersensibel; zartbesaitet; empfindlich; überempfindlich
Numismatiker; Münzkundler
Südhimmel; dlicher Sternenhimmel; Südsternhimmel; Südsternenhimmel; dlicher Sternhimmel
Feldlerche; Alauda arvensis (fachspr.) (lat.)
Aufwärtsregler; Aufwärtswandler; Hochsetzsteller
DC-DC-Wandler; Gleichspannungswandler; Gleichstromsteller
(ein) Bild einfangen; (etwas) knipsen [ugs.]; in den Kasten bekommen; ablichten; (etwas) fotografieren (Hauptform); abfotografieren; (etwas) bildlich dokumentieren; (etwas) festhalten; auf Zelluloid bannen (veraltend); (etwas) aufnehmen; (eine Situation o.ä.) einfangen
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
Österreichische Niederlande; dliche Niederlande
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
aus tiefster Seele; blind (fig.); überschwänglich; rasend; abgöttisch; unendlich
Baltischer Landrücken; Nördlicher Landrücken
Nordhemisphäre; nördliche Hemisphäre; Nordhalbkugel; nördliche Halbkugel
dliche Halbkugel; Südhalbkugel; Südhemisphäre; dliche Hemisphäre
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Unterbrechungsroutine; Interrupthandler; Unterbrechungsbehandlung
ohne Sünde; sündenlos; sündlos
Nordalpen; Nördliche Ostalpen
Metamorphit (fachspr.) (griechisch); Umwandlungsgestein; metamorphes Gestein
unhandlich; sperrig; ausladend
Erdschein; Erdlicht
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
wieder zur Ruhe kommen; runterkommen; (endlich) Ruhe geben; nicht weiter angehen gegen; (sich) nicht weiter aufregen
frei von (jeder) Schuld; ohne (jede) Schuld; unverschuldet; ohne die geringste Schuld; ohne eigenes Verschulden; schuldlos; bar jeder Schuld [geh.]; unschuldig (an); nichts können für [ugs.]
Abwärtsregler; Tiefsetzsteller; Abwärtswandler
Eile mit Weile. (Sprichwort); In der Ruhe liegt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); Aus der Ruhe kommt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); nichts überstürzen; Nur ned hudle. [ugs.] (schwäbisch)
Reibereien; Gezerre (um); Streitereien; Gerangel (um etwas); endloser Streit; Hakelei(en); Kleinkrieg [ugs.]; Hickhack; Gezänk (fig.)
(sich) klar ausdrücken; zu verstehen sein; (sich) verständlich machen; ankommen
Heimatforscher; Heimatkundler
Plot; Handlungskern; Handlung; Ablauf; Handlungsgerüst; Story
Heiratsschwindler; Mitgiftjäger
No na! [Ös.]; allerdings!; (aber) klar doch! [ugs.]; aber hallo! [ugs.]; (ja) sicher!; ja klar!; (Ja) freilich! [ugs.] [Süddt.]; selbstredend!; absolut!; aber sicher!; aber immer! [ugs.]; Das ist doch gar keine Frage! [geh.]; logo! [ugs.]; (ja) na klar! [ugs.]; (Ja / Aber) natürlich! [ugs.]; (ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform); Was dachtest du denn! [ugs.]; (na) und ob! [ugs.]; ja watt'denn! [ugs.] (ruhrdt.); auf jeden Fall!; na sicher! [ugs.]; sischer dat! [ugs.] (kölsch); (Ja) was denn sonst! [ugs.]; klaro! [ugs.]; yeah! [ugs.] (engl.); (Ja) was glaubst du denn! [ugs.]; Logisch!
Plattenbausiedlung [ugs.]; Wohnmaschine [pej.]; Großsiedlung; Großwohnsiedlung; Großwohnanlage; Wohnsilo; Hochhaussiedlung; Betonburg [ugs.] [pej.]
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
(umständlich) hervorkramen [ugs.]; zücken; blank ziehen (blankziehen) [geh.] (auch figurativ, historisch); herausholen; herauskramen [ugs.]; hervorziehen; (etwas irgendwoher) kramen [ugs.]; ziehen; herausziehen; hervorholen; herausnehmen
unergründlich [geh.]; dunkel (fig.); kryptisch [geh.]; schwer zu erschließen [geh.]; schwer verständlich; schwer auszudeuten; hermetisch (fachspr.) (fig.); schwer zu entschlüsseln; schwer deutbar
Entomologe; Insektenkundler
Nordhimmel; Nordsternhimmel; Nordsternenhimmel; nördlicher Sternenhimmel; nördlicher Sternhimmel
Simandl [ugs.] [Ös.]; Pantoffelheld [ugs.]
Hoffnungszeichen; Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.)
War das deutlich genug? [ugs.]; Hast du (endlich) verstanden?; Hab ich mich klar ausgedrückt? [ugs.]; Hast du das (auch wirklich) verstanden? [ugs.] (Hauptform); Soll ich es (noch) buchstabieren? (ironisch); Muss ich noch mehr sagen? [ugs.]; Ist das (bei dir) angekommen? [ugs.]; Ist das klar? [ugs.]
Kohlenstoffdioxidlaser; CO2-Laser; CO₂-Laser; Diodenlaser (fachspr.); Kohlendioxidlaser
Reichsacht; Verfestung; Bann; Wolfsfreiheit; Friedlosigkeit; Reichsbann; Acht; Vogelfreiheit
Sachzwang (oft Plur.: Sachzwänge); Zugzwang; Handlungszwang
Zwangsumsiedlung; Zwangsverschickung; Verschleppung (Menschengruppen); Deportation
examinieren; (jemanden) in der Mache haben [ugs.]; (jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen [ugs.] (fig.); (mündliche) Prüfungsfragen stellen; (jemanden) in die Mache nehmen [ugs.]; (mündlich) prüfen; (jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (jemanden) auseinandernehmen [ugs.]
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
frühkindlicher Autismus; Kanner-Syndrom; Kanner-Autismus; infantiler Autismus
von vorne bis hinten; nach Strich und Faden [ugs.]; gehörig; weidlich [geh.] (veraltend); wo man dabeisteht [ugs.]; ... (und / aber) frag nicht nach Sonnenschein! [ugs.] (Spruch); ganz schön [ugs.]; (aber) so was von [ugs.] (Spruch, salopp); nach allen Regeln der Kunst (fig.); gründlich
Antiromaismus; Antiziganismus (fachspr.); Zigeunerfeindlichkeit
Einzellage; Einzelhof (Hauptform); Einzelhaus; Einsiedlerhof (Hauptform); Einschicht (bayr.) [Ös.]; Einzelsiedlung; Einöde (bayr.) [Ös.]
Afrika südlich der Sahara; subsaharisches Afrika; Subsahara-Afrika; Schwarzafrika
Antikenhändler; Antiquar; Antiquitätenhändler
Chiromantik; Handlesen; Chiromantie; Chirologie; Handlesekunst
Frittatensuppe [Ös.]; Pfannkuchensuppe; Flädlesuppe (schwäbisch); Flädlessuppe (schwäbisch); Flädlisuppe [Schw.]
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
Guidon [Schw.]; Fahrradlenker
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Kursumwandlung; Kursbeschickung
Fundkind; Findling; Findelkind
Westwinddrift; Westwindzone; Westwindlage
dlichen Alpen; Neuseeländische Alpen; Südalpen
Mensegebirge (veraltet); Erlitzgebirge (veraltet); Grunwalder Gebirge (veraltet); Adlergebirge
Grundseite; Grundlinie
(frei) schalten und walten können; Handlungsfreiheit haben; freie Hand haben; selber entscheiden können
Siegfriedstellung; Siegfriedlinie
Einstellung der Kampfhandlungen; Feuerpause; (die) Waffen schweigen; Waffenruhe
feierlicher Akt; Zeremonie; feierliche Handlung
Wertschätzung; Anteilnahme; Aufmerksamkeit; Freundlichkeit; Interesse; Zugewandtheit
Grundreinigung (Hauptform); gründliche Reinigung; Reinigung von Grund auf
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
auf den Kopf stellen (fig.); (ein) völliges Chaos hinterlassen; alles durcheinanderbringen; in große Unordnung versetzen; (alles) gründlich durchsuchen; (alles) durchwühlen
harte Verhandlung; Gefeilsche [ugs.]; Geschacher [ugs.]; hartes Verhandeln; Gezerre (um) [ugs.] (fig.)
über den Jordan gehen [ugs.] (salopp); über die Wupper gehen [ugs.] (regional, salopp); (den) Tod erleiden; (den) Tod finden; hopsgehen [ugs.] (salopp); umkommen; draufgehen (bei) [ugs.] (salopp); ums Leben kommen (Hauptform); zu Tode kommen [geh.]; dlich verunglücken; (sein) Leben lassen; vor die Hunde gehen [ugs.] (sprichwörtlich); tot bleiben [ugs.] (regional, veraltet); über den Deister gehen [ugs.] (norddeutsch, salopp); (sein) Leben verlieren; (ein) Opfer (des / der ...) werden; getötet werden; es gibt (...) Tote; (jemanden) das Leben kosten; dahingerafft werden [geh.]; (jemanden) dahinraffen [geh.]; draußen bleiben (historisch) (veraltend)
Phasenbedeutung; Handlungsart; Aktionsart (fachspr.) (Hauptform); Handlungsstufe
Filter mit endlicher Impulsantwort; Transversalfilter
nicht gründlich; schmalspurig
unpraktisch; unbeholfen; umständlich
Arsch vom Dienst (derb); Mädchen für alles [ugs.]; (jemandes) Wasserträger (fig.); (jemandes) Schani [ugs.] [Ös.]; (jemandes) Bimbo (derb) [pej.]; (jemandes) Laufbursche [pej.]; (jemandes) Lellek [ugs.] (polnisch, ruhrdt.); (jemandes) Lakai [pej.]; nützlicher Idiot [ugs.] (Jargon, fig., politisch); Handlanger; Büttel; (jemandes) Marionette (fig.)
einspeichern; endlagern; deponieren
Jahre vergingen, und (...); nach (endlos) langer Zeit; (die) Jahre gingen ins Land; nach Jahr und Tag
ewig lange; endlos lange; ewig; lange Zeit; sehr lange; eine halbe Ewigkeit (fig.); eine gefühlte Ewigkeit [ugs.]; endlos; ziemlich lange; nicht in endlicher Zeit (fachspr.); lange
Unterhändler; Verhandlungsführer; Verhandler
gut werden (es); Was lange währt) (wird endlich gut. (Sprichwort); (ein) gutes Ende nehmen; (ein) gutes Ende finden; gut ausgehen; (sich) zum Guten wenden (variabel)
Propagandist; Straßenverkäufer; Höker [geh.] (veraltet); Straßenhändler
Morgentoilette [geh.]; morgendliches Sichtzurechtmachen; sich (für den Tag) fertig machen [ugs.]
Hirsch; Knöck (fränk.); Schenkler; Boandl (bayr.); Pferdekuss; Eisenbahner [Ös.]; Schenkerl [Ös.]; Eisbein; Tschekapuff [Ös.]
blockiert; an einem toten Punkt (Verhandlungen); festgefahren (Verhandlungen) (fig.)
endlos suchen; (sich) totsuchen; (sich) (einen) Ast suchen; (sich) dumm und dämlich suchen; (sich) (einen) Wolf suchen
Siedlung (Hauptform); Kolonie; Wohnanlage
Zechenhaussiedlung; Zechenhauskolonie; Kolonie; Zechenkolonie; Zechensiedlung
Araberdorf (Jargon) [pej.]; Weißenhofsiedlung
ohne Begeisterung; freudlos; lustlos (Hauptform); nicht mit dem Herzen dabei; wurstig [ugs.]; ohne sich anzustrengen; ohne Freude dabei; lieblos; nicht mit ganzem Herzen dabei; wurschtig [ugs.]; ohne sich Mühe zu geben; gelangweilt; ohne Einsatz; ohne Engagement; unengagiert
(der) Untergang des Abendlandes; (das) Ende der (zivilisierten) Welt
im Niedergang befindlich; (den) Zenit überschritten haben (fig.); im Sinkflug (sein) (fig.); (sein) Stern ist am Sinken (fig.) (variabel); (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.); im Niedergang begriffen; rückläufig (sein)
unverbindlich; vage; ungefähr; launig; blumig; unpräzise; wolkig
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
dliche Schwarze Witwe; Schwarze Witwe
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
an jedem Abend; alle Abende; allabendlich; jeden Abend (Hauptform); jeden Abend) (den Gott werden lässt (geh., Spruch, veraltet); an allen Abenden; immer abends; Abend für Abend
an jedem Morgen; morgens (... immer); alle Morgende; jeden Morgen; an allen Morgenden; immer morgens; allmorgendlich
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
strapaziöse Behandlung; Radikalmaßnahme(n); Rosskur (fig.); radikale Therapie
Reifizierung; Verdinglichung; Reifikation; Vergegenständlichung
phasenempfindlicher Gleichrichter; Trägerfrequenzverstärker; Lock-in-Verstärker
kein Ende finden; unaufhörlich weiter...; endlos weiter...; (gar) nicht wieder aufhören (zu)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
Freundliche Grüße (sendet Ihnen); Hochachtungsvoll; Es grüßt Sie; MfG; Mit freundlichem Gruß (förmlich); Freundlich grüßt Sie; Es grüßt; Freundlich grüßt; Mit vorzüglicher Hochachtung; Mit freundlichen Grüßen (förmlich)
herzlos; kalt; kaltherzig (veraltet); kaltschnäuzig; fühllos [geh.]; ohne Mitgefühl; gefühllos; hartherzig; lieblos; mitleidlos
dort ansässig; dort befindlich; dortig; dort gelegen; dort vorzufinden
Griene Glees [ugs.]; Knödeln halb und halb; Reiberknödel; Grüne Klöße; Halbseidene Knödeln; Hütes [ugs.]; Grügeniffte [ugs.]; Gleeß [ugs.]; Halbseidene Klöße; Klump [ugs.]; Kleese [ugs.]; Knölle [ugs.]; Thüringer Klöße; Knölla; Huller [ugs.]; Klunz; Grüngenüffte; Griegeniffte [ugs.]; Kartoffelknödel; Hüts [ugs.]; Klüeß [ugs.]; Kartoffelkloß; Hebes [ugs.]; Rohe Klöße; Erdäpfelskluß [ugs.]; Gniedla [ugs.]; Höbes [ugs.]; Reibeknödel
Rüpelradler; Kampfradler; Radrowdy
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Adler; Aar [geh.] (poetisch)
auf dem Lande; auf dem Land; auf dem flachen Land(e); auf dem platten Land(e); auf dem Dorf; im ländlichem Raum (fachspr.)
in der ländlichen Bevölkerung; unter Landbewohnern
versponnen; nicht stimmig; widersinnig; unsinnig; unverständlich; kraus (fig.); verrückt; abwegig; ungereimt; verworren
gedankenlos; dem Herdentrieb folgend; wie die Lemminge [ugs.]; blindlings; blind (fig.)
im zarten Alter von [ugs.]; im jugendlichen Alter von; zählte kaum (...) Lenze [geh.] (poetisch); mit ihren kaum (...) Jahren; mit gerade mal (...) (Jahren); mit zarten (...) Jahren; mit süßen (...) (Jahren); mit seinen kaum (...) Jahren
Teen; Kid [ugs.] (engl.); Backfisch (veraltet); Jugendliche (Hauptform) (weibl.); Halbwüchsige [geh.]; Teenager (weibl.); Teenie; junges Ding (weibl.)
Markenzeichen (fig.); nicht ohne; unvermeidlich (ironisch); nie ohne; obligat [geh.]; notorisch [geh.] (ironisch); obligatorisch [geh.] (ironisch); gewohnt
verkörpern; allegorisch darstellen; symbolisch darstellen; bildlich darstellen; versinnbildlichen; vertreten; symbolisieren
Musikalienhandlung; Musikhandelsunternehmen; Musikgeschäft
Verkäufer in einem Musikgeschäft [ugs.]; Musikfachhändler (ab 2009); Musikalienhändler (veraltend)
psst! [ugs.]; gib endlich Ruhe! [ugs.]; Ruhe jetzt!; pst! [ugs.]; schhh! [ugs.]; bist stad! [ugs.] (bayr., österr.); leise!; (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! [ugs.]; Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! [ugs.] (scherzhaft); sei still! (variabel); Ruhe im Glied! [ugs.] (militärisch, veraltend); schh! [ugs.]; Ruhe!; Silentium! [geh.] (auch ironisch, bildungssprachlich); Ruhe da hinten! [ugs.]; still!; ruhig jetzt! [ugs.]; pscht! [ugs.]
Schwafelei [ugs.]; (großes) Palaver; Hin-und-her-Gerede; Blaschwafel [ugs.]; Blabla [ugs.]; (sinnloses) Gelaber [ugs.]; (endloses) Gerede; Hickhack [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Schwadronade
Grundwortschatz; Abc (fig.); Grundlage; Basis; Kanon; Fundament
Sauhammel [ugs.] [Ös.]; Wutz [ugs.] (rheinisch); Dreckspatz (verniedlichend); Schmierlapp(en) (derb); Ferkel; (alte) Pottsau (derb) (ruhrdt.); Schmuddelkind; Schmutzfink; Dreckschwein(chen); Schweinigel (derb)
Gemischtwarenhandlung; Kramladen; Gemischtwarenladen (auch figurativ)
Schwindler; Märchenerzähler; Märchenonkel; Lügenbold; Flunkerer; Lügenmaul; Lügenschmied
Lügenbold; Schwindler; Flunkerer; Lügenmaul; Lügner (Hauptform)
Standardliteratur; Standardwerk; Referenz
Scharmützel; Plänkelei; bewaffneter Zusammenstoß; (einzelne) Kampfaktionen; Kleinkrieg; Geplänkel; (vereinzelte) Kampfhandlungen
Teil einer fiktionalen Handlung; (nur ein) Film; im Film; nur gespielt
sexuelle Praxis; sexuelle Aktivität; sexuelle Handlung; Spielart der Sexualität
auf gut Glück (Hauptform); aufs Geratewohl; blind; nach dem Motto "Nützt's nichts) (schadet's nichts"; nach dem Motto "Wird schon gutgehen"; ins Blaue hinein; auf Verdacht (ugs., fig.); beliebig; blindlings; ohne (erkennbares) System
Zille (regional); Weidling (regional); Bötchen; Gondel (Venedig); Nachen (poetisch) [Süddt.]; (kleines) Boot; Barke; Fischerboot; (kleiner) Kahn
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
Gelber Hartriegel; Herlitze; Dirndl [Ös.]; Tierlibaum [Schw.]; Cornus mas (fachspr.) (botanisch); Kornelkirsche (Baum)
Steinmann; Steinmanderl; Steindauben; Steinmandl; Steinmännchen
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
Osteopathie; osteopathische Behandlung; osteopathische Medizin
...meidend (fachspr.) (selten); ...feindlich; ...phob
die Bedürfnisse (von ...) berücksichtigen(d); entgegenkommend; ...freundlich; unterstützend
harmonisch; einträchtig; friedlich; in holder Eintracht (ironisch)
Kaufmannschaft; Händler; Kaufleute; Kaufmannsstand
edles Tröpfchen; gutes Tröpfchen; guter Tropfen; edler Tropfen
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
von jugendlicher Ausstrahlung; für (...) durchgehen; jungenhaft wirkend; jugendlich wirkend; junggeblieben; (jemandem) sein Alter nicht ansehen; jünger aussehend
Brasilianisches Dreibindengürteltier; Nördliches Kugelgürteltier; Dreibinden-Kugelgürteltier
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
edler Wilder; Naturmensch
mach (endlich) den Mund auf!; nun sag schon (was los ist)!; ich rede mit dir!; rede mit uns!; rede mit mir!; (jetzt aber) heraus mit der Sprache!; sprich!
Magnesische Inseln; Nördliche Sporaden
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); eindeutiges Zeichen; deutlicher Hinweis; unmissverständliche Botschaft
Koseform; Verniedlichung
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
Frequenzumformer; Frequenzwandler
Blondschopf; Blondkopf; Blondling (teilw. abwertend); (ein) Blonder
Kulturpessimismus; (das Gerede vom) Untergang des Abendlandes; (den) Untergang des Abendlandes (beschwören / heraufziehen sehen)
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
einsteigen in (Debatte); beginnen; eröffnen (Diskussion); aufnehmen (Gespräche) (Verhandlungen, die Arbeit)
vorankündigen; unverbindlich zusagen; in Aussicht stellen
mit (freundlicher) Genehmigung (von); mit der Zustimmung (von); unter (jemandes) Billigung
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
Dienstleistungskosten; Fremdleistungskosten
Abfallverbrennung; Kehrichtverbrennung [Schw.]; thermische Abfallbehandlung (fachspr.) (technisch, verhüllend); Kehrichtverwertung [Schw.]; thermische Abfallverwertung (fachspr.) (technisch, verhüllend); Müllverbrennung; thermische Verwertung (fachspr.) (technisch, verhüllend); energetische Verwertung (fachspr.) (technisch, verhüllend)
MVA (Abkürzung); thermische Abfallbehandlungsanlage; Müllverbrennungsanlage; KVA (Abkürzung) [Schw.]; Kehrichtverbrennungsanlage [Schw.]
stoffspezifische Abfallbehandlung; mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage; mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
windige Ecke; Windloch; zugige Ecke
affirmativ; lobhudlerisch; kritiklos; liebedienerisch; ewig ja-sagend; jasagerisch
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
nichtheilkundliche Psychologie; beratende Psychologie
Kälteunempfindlichkeit; Frostresistenz (Pflanzen) (fachspr.)
Ökumene; Dauersiedlungsraum
Vorratsschädling; Lebensmittelschädling
Mit bester Empfehlung; Mit verbindlichen Grüßen; Mit besten Empfehlungen
mit den Händen reden; (sich) mit Zeichensprache verständigen (Hauptform); gestikulieren; mit Händen und Füßen sprechen; (sich) durch Gesten verständlich machen
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
dörfliche Gegend; Provinz [ugs.] [pej.]; Land; ländlicher Raum; ländliche Gegend
umstandslos; in aller Selbstverständlichkeit; ganz natürlich; ganz selbstverständlich; einfach
Mischdüse; Luftsprudler; Strahlregler; Perlator; Aerator (engl.)
Pendlerüberschuss; Einpendlerüberschuss
grundlegend reformieren; von Grund auf reformieren; an Haupt und Gliedern reformieren; umfassend reformieren
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
seinem Ende entgegengehen; im Niedergang (befindlich) sein
dliche Injektion; letale Injektion
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
dem Klischee entsprechend; wie man sich typischerweise (...) vorstellt; waschecht; landläufige Vorstellung (charakteristische Wortverbindung); wie sich klein Fritzchen (...) vorstellt [ugs.] (variabel)
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
Syndrom X; Reaven-Syndrom; metabolisches Syndrom; dliches Quartett
Taten sehen wollen; wollen, dass (endlich) etwas passiert; genug der Worte; Der Worte sind genug gewechselt. (sprichwörtlich)
(war) sonst noch was? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; war das alles?; ist noch was? [ugs.]; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
Eigenbeschuss; Friendly Fire (engl.)
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
sperrig (fig.); umständlich; (in) Juristendeutsch (fig.); schwer verständlich; (in) Juristenlatein (fig.); (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken); Juristen-Chinesisch [ugs.] (fig.); überkompliziert; schwer zu verstehen; verklausuliert (Hauptform); kaum verständlich; kaum zu verstehen; verschachtelt
(die) Zeit ist reif) (wo (jemand); (jemandes) große Stunde ist gekommen (Hauptform); (der) Moment ist da) (wo (jemand); (jemand) kann endlich zeigen) (was er kann; (jemandes) Stunde hat geschlagen; (jemand) kann endlich zeigen) (was er drauf hat [ugs.]; (jemandes) Zeit ist gekommen
Begrenzungslicht; Standlicht
Kontrollschild [Schw.]; Kraftfahrzeugkennzeichen; Behördliches Kennzeichen [Ös.]
Behandlungsfehler; Kunstfehler
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
Rücklicht (Fahrrad); hintere Fahrradlampe [ugs.]; hinteres Fahrradlicht [ugs.]; Fahrradlampe hinten [ugs.]
Fahrradbeleuchtung; Lichtanlage (Fahrrad); Fahrradlicht
stehen (für) (Hauptform); symbolisieren; der Inbegriff (von etwas) sein [geh.]; versinnbildlichen; verkörpern; repräsentieren
rurale Kommune; ländliche Gemeinde; Landgemeinde
freudlos; gemütskrank; dysthymisch (fachspr.) (medizinisch); depressiv (fachspr.) (Hauptform, medizinisch)
(etwas) weglächeln; freundlich ignorieren
Papierwaren; Papierwarenhandlung; Papeterie (franz.) [Schw.]
voll der besten Absichten; wohlmeinend; im besten Glauben (etwas Gutes zu tun); freundlich bemüht
Orientierungsmaßstab; Richtschnur; Handlungsmaxime; Leitvorstellung
kleines Mädchen; (eine) Kleine; dle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
Strom-Spannungs-Wandler; I-U-Wandler; Transimpedanzverstärker
Beibringungsgrundsatz; Verhandlungsgrundsatz
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
Preisempfehlung; empfohlener Preis; Händlerpreisempfehlung; Handelspreisempfehlung
unverbindlicher Verkaufspreis; unverbindliche Preisempfehlung
Handlungsrichtung; Handlungsform; Diathese (fachspr.) (griechisch); Verbalgenus; Verbgenus; Genus verbi (fachspr.) (lat.); Verbgattung
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
(jemanden) nicht verstehen (können); (einem) unverständlich bleiben; vage bleiben; in Rätseln sprechen (auch ironisch) (fig.); (aus jemandem / aus jemandes Worten) nicht schlau werden [ugs.]; (sich) in Andeutungen ergehen [geh.]; im Ungefähren bleiben; (sich) unklar ausdrücken (Hauptform); (sich) unverständlich ausdrücken
morgendliche Routine; Morgenritual
Pflanzenkundler; Botaniker; Pflanzenforscher
Schnellbehandler (von Platzwunden); Cutman
mit heiler Haut (davonkommen) (Redensart) (fig.); wohlbehalten (ankommen); schadlos (überstehen); mit heilen Knochen (davonkommen); heil (überstehen)
Misshandlung; Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
Rahmenerzählung; Rahmenhandlung
nach Maßgabe der Möglichkeiten (fachspr.) (Amtsdeutsch); redlich; soweit möglich; soweit meine Zeit es zulässt; im Rahmen des Möglichen; nach besten Kräften; nach Kräften; im Rahmen meiner Möglichkeiten (floskelhaft); im Rahmen der Möglichkeiten; wenn Zeit ist [ugs.]
Preis nach Herstellerangabe(n); unverbindliche Preisempfehlung
Russophobie; Russenfeindlichkeit; Antirussismus
Antigräzismus; Griechenfeindlichkeit
Türkenphobie; Türkenfeindlichkeit
(endlich) zur Sache kommen; nicht länger um den heißen Brei herumreden; (endlich) auf den (eigentlichen) Punkt kommen; die Karten auf den Tisch legen (fig.); (endlich) zum (eigentlichen) Punkt kommen; nicht länger herumdrucksen; (endlich) sagen) (was los ist; (endlich) mit der Sprache herausrücken
Wegpendlergemeinde; Auspendlergemeinde; Pendlergemeinde
Blutbeschuldigung; Ritualmordlegende; Blutlüge; Ritualmordvorwurf; Ritualmordfabel; Blutanklage; Blutgerücht
Vertreter eines harten Kurses; Hardliner (engl.); Falke (fig.)
(sich) durch etwas arbeiten; genau durchsehen; (etwas) durcharbeiten; studieren; gründlich lesen (Hauptform); (etwas) durchackern [ugs.] (fig.)
(mit jemandem) einen Privatkrieg führen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]; (mit jemandem) einen Dauerkonflikt austragen; (mit jemandem) in Fehde liegen (altertümelnd); in endlose Streitereien (mit jemandem) verwickelt sein [ugs.]
Obstkundler; Pomologe
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
freundlich ausgedrückt; wohlwollend formuliert; geschmeichelt
Vorarlberg (Hauptform); Ländle [ugs.] [Ös.]
Pestizid (engl.); Biozid (fachspr.); Schädlingsbekämpfungsmittel; chemische Keule [ugs.] (fig.)
so klar als würde er (direkt) neben mir stehen (variabel); (gut) verständlich (Aussprache) (Lautstärke); (klar) artikuliert; klar und deutlich
gut sehen; (ein) scharfes Auge haben; (ein) gutes Auge haben; Adleraugen haben (fig.)
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
Schlacht in der Floressee; Schlacht nördlich der Lombokstraße; Schlacht in der Madurastraße; Schlacht in der Straße von Makassar
Haphalgesie; Schmerzüberempfindlichkeit der Haut; gesteigerte Schmerzempfindlichkeit der Haut
Sanitätshilfsstelle [Ös.]; Feldlazarett (veraltet); Verbandsplatz (veraltet); Behandlungsplatz
(sich) alle Mühe geben; (sich) redlich mühen [geh.]; (sich) bemühen (Arbeitszeugnis)
Vertrag von Berlin; Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler
jeden Tag vorkommen; normal (sein); Alltag sein; selbstverständlich (sein); zur Normalität gehören
viel (nachdenken) (Hauptform); (sich) gründlich (überlegen); verschärft (nachdenken) [ugs.] (salopp); (sich gedanklich) eingehend (beschäftigen mit); (sich) intensiv (befassen mit); scharf (nachdenken)
Verhandlung; Gerichtssitzung; Gerichtsverhandlung (Hauptform)
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
mach endlich! [ugs.]; ich hab nicht den ganzen Tag Zeit [ugs.] (Spruch); fang endlich an!; ich hab nicht ewig Zeit [ugs.] (Spruch); heute noch? [ugs.] (ironisch); wird das heute noch was? [ugs.]
jeden (Fall) für sich; Fall für Fall (einzeln); im Einzelfall; jeden Fall einzeln; von Fall zu Fall (unterschiedlich); je nach (der) Situation
im Sinne der Mitarbeiter; den Mitarbeitern entgegenkommen(d); mitarbeiterfreundlich; arbeitnehmerfreundlich (Hauptform)
Scrollen; Bildlauf
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; aus der Reihe tanzen (fig.); (sich an etwas) nicht halten (wollen); nicht mitziehen (wollen); (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen; ausscheren (aus); (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
ohne Verfahrensabsprache; ohne (klaren) Handlungsauftrag; ohne klare Anweisung
(es gibt) keine rechtliche Grundlage (für); vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
na endlich! (Hauptform); jetzetle! [ugs.] (schwäbisch); das wurde aber auch Zeit!; Das hat aber gedauert! [ugs.]; endlich!
voneinander abweichen; (sich) (voneinander) unterscheiden; geteilt (z.B. Meinung); variieren; unterschiedlich sein (Hauptform)
von hinten durch die Brust ins Auge (fig.); über tausend Umwege (fig.); unnötig kompliziert; (sehr) umständlich (Hauptform)
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
sehr langweilig; schrecklich langweilig; zum Sterben langweilig (übertreibend); dlich langweilig (übertreibend); todlangweilig (übertreibend); sterbenslangweilig (übertreibend); schnarchlangweilig
Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.; Bleibe im Lande und nähre dich redlich. (sprichwörtlich)
(jemanden) eine Vorstellung geben (von); (jemandem etwas) bildlich vor Augen stellen
eine Vorstellung entwickeln von; eine Vorstellung haben (von); (sich) ein Bild machen können (von); (sich etwas) (bildlich) vorstellen können
Pantomime; Pantomimin; Mimiker; Verwandlungskünstler; Mimus
(sich) festgelegt haben (auf); (für jemanden) sonnenklar sein; (sich) fest vorgenommen haben; (für jemanden) selbstverständlich sein; (sich) in den Kopf gesetzt haben; nicht in Frage stehen (für); für jemanden feststehen; (sich) kapriziert haben auf
Ermessensspielraum; Handlungsspielraum; Entscheidungsrahmen; Entscheidungsspielraum
schwer (negativ); schwerwiegend (negativ); drastisch (negativ); gravierend (negativ); besorgniserregend; empfindlich (negativ); dramatisch (negativ)
Familien...; für die ganze Familie; familientauglich; für Familien geeignet; familienfreundlich
Laune; Kaprice [geh.]; (ein) Anfall (von) [ugs.] (ironisch, übertreibend); Stimmungsschwankung (Hauptform); Anwandlung(en) [geh.]; Kaprize [geh.]; Gemütsschwankung(en); (eine) plötzliche Aufwallung (von) [geh.] (ironisch, variabel); Stimmung
(sich) (plastisch) vorstellen; (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) (variabel); (sich) lebhaft vorstellen können [ugs.] (floskelhaft); (etwas) bildlich vor sich sehen; imaginieren; ich sehe es schon deutlich vor mir [ugs.] (Spruch, variabel)
zerstörerische Handlung; Vandalismus; mutwillige Beschädigung; zerstörerischer Akt; (schwere) Sachbeschädigung (fachspr.) (juristisch)
ländliche Heimvolkshochschule; Landvolkhochschule; Landvolkshochschule
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
Podlasien; Podlachien
Schlesischer Adler; Schlesisches Bewährungsabzeichen
symbolische Handlung; Handlung mit symbolischer Bedeutung; symbolischer Akt
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
jugendlicher Leichtsinn; Jugendtorheit; Jugendsünde (Hauptform); ich war jung und brauchte das Geld [ugs.] (Spruch, ironisch)
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet; (erst) ab 18 freigegeben (sein) (Hauptform); nur für Erwachsene; keine Jugendfreigabe (haben) (fachspr.) (juristisch); nicht freigegeben unter 18 Jahren (sein) (fachspr.) (juristisch); ab 18 (sein) [ugs.]
Leistungslohn; Gedinge (fachspr.) (Bergbau); Akkord; Akkordlohn; Stücklohn
gründlich nachdenken (über); viel nachdenken (über) [ugs.]; hin und her überlegen [ugs.]; mit sich zurate gehen [geh.] (veraltend)
ja nun; schließlich und endlich; ja schließlich
Faktizität; sinnlich erfahrbare Gegenständlichkeit; Tatsächlichkeit
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
den Mund aufmachen (auch figurativ); die Schnauze aufmachen (derb); das Maul aufmachen (derb); endlich etwas sagen; reden (mit)
rechtsverbindlich werden; in Kraft treten (Gesetz); Gesetzeskraft erlangen [geh.]
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
Handlungskonzept; Strategieplan; Aktionsplan
Lobhudler; Charmeur [geh.] (franz.); Schönredner; Schmeichler (Hauptform); Schöntuer; Süßholzraspler [ugs.]
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
ganz herzlich; recht herzlich; recht freundlich; herzlichst; freundlichst
jeden Stein umdrehen (fig.); (sehr) gründlich suchen; jedem (noch so kleinen) Verdacht nachgehen; (sehr) gründlich recherchieren; (akribische) Nachforschungen anstellen; eingehend untersuchen
gründlich durchputzen; (eine) Grundreinigung machen
Kontrebandist [geh.] (veraltet); Schmuggler; Schwarzhändler; Schleichhändler
Wüstung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
entschärfen (Hauptform); unschädlich machen; unscharf machen; (den) Zünder entfernen; (einer Sache) die Gefährlichkeit nehmen
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
Nissenhütten-Siedlung (historisch) (veraltet); Barackensiedlung; Nissenhütte(n) (historisch) (veraltet); Containerdorf
liebenswürdig; freundlich; warm (fig.); herzlich; mit Wärme
nett; offen; entgegenkommend; freundlich; sympathisch
abgründig; entrückt; geheimnisvoll; unbegreiflich; unergründlich; unerkundbar; unerforschbar; unerforschlich; unzugänglich
(es) fällt kein böses Wort (über) (fig.); kein böses Wort verlieren (über); freundlich umgehen (mit) (auch figurativ); (sich) mit Kritik zurückhalten (an)
aus verschiedenen Welten kommen (fig.); (sich) nichts zu sagen haben; aus unterschiedlichen Welten stammen (fig.); nichts gemeinsam haben; keine Gemeinsamkeiten haben
Gesellschaft meiden; alleine vor sich hinleben; (ein) Einsiedlerleben führen; (ganz) für sich leben
auf Betrug ausgehend; unredlich; unlauter; betrügerisch; auf Betrug aus
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
diversifizieren; unterschiedlich machen; in unterschiedliche Teile auftrennen
(noch) Geld zu bekommen haben (von); (einen / diverse) Posten offen haben (bei); (jemandem) Geld schulden; (etwas) offen haben (bei); in der Kreide stehen (bei); Verbindlichkeiten haben (bei / gegenüber); Schulden haben (bei)
Also was denn jetzt!? [ugs.]; Wenn Sie (jetzt bitte) so freundlich wären...; Darf ich bitten?; Also bitte, wie wär's, wenn Sie jetzt ...
Verbindlichkeiten bedienen; geliehenes Geld zurückzahlen; Schulden abbauen; Schulden zurückzahlen; Schulden tilgen
Adlersuchsystem [ugs.]; Zweifinger-Adlersuchsystem [ugs.]; Einfinger-Adlersuchsystem [ugs.]
eidlich gebunden; eidlich; mit einem Eid; unter Eid
wie könnte es anders sein (Einschub); selbstredend [geh.]; natürlich (Hauptform); versteht sich (Einschub); logischerweise; selbstverfreilich [ugs.] (scherzhaft); selbstverständlich
cool [ugs.] (engl.); ganz natürlich; in aller Selbstverständlichkeit; in aller Gelassenheit; gelassen; nonchalant [geh.] (franz.); lässig (Hauptform); unaufgeregt; (ganz) selbstverständlich; locker; unangestrengt [geh.]
(die) mündliche Prüfung; (der) mündliche Prüfungsteil; das Mündliche [ugs.]
Balaenoptera acutorostrata (fachspr.) (griechisch, lat.); Zwergwal; Minkwal; Minkewal; Nördlicher Zwergwal
Balaenoptera bonaerensis (fachspr.) (griechisch, lat.); dlicher Zwergwal
Kolonialsiedlung; Afrikasiedlung
vom Anwalt; rechtsanwaltlich; anwaltlich; rechtsfreundlich [Ös.]
Karkasse; Knochengerüst; Grundlage für Soße; Gerippe
kleenesche Hülle; endlicher Abschluss; Sternhülle; Kleene-*-Abschluss; Verkettungshülle
histologisch (fachspr.) (griechisch); gewebekundlich
Luchs; Nordluchs; Europäischer Luchs; Lynx lynx (fachspr.) (lat.); Eurasischer Luchs
erkennungsdienstliche Maßnahme; erkennungsdienstliche Behandlung; ED-Behandlung
Hypersensibilität; Hochsensibilität; Hochsensitivität; Überempfindlichkeit
wappenkundlich; heraldisch
Summenfolge (selten); Reihe; unendliche Reihe (veraltet)
drehen (an) [ugs.] (fig., negativ); beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise); was machen [ugs.] (verhüllend); Einfluss nehmen; seine Finger im Spiel haben [ugs.] (fig., negativ); (etwas) manipulieren (negativ); nachhelfen [ugs.] (fig.); an den Schrauben drehen [ugs.] (fig.)
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
Suq (orientalisch); Händlerviertel
(eine) Vorstellung bekommen (von); (sich etwas) bildlich vorstellen (können); (sich) etwas vorstellen (können); (sich ein) Bild von etwas machen (können); (sich eine) Vorstellung von etwas machen (können)
unschlüssig (sein); zu keiner Entscheidung kommen (Hauptform); (sich) nicht entscheiden können; zu keinem Ergebnis kommen; (endlos) hin- und herüberlegen [ugs.]
Geschmeiß [geh.] (veraltend); Schädling(e); Ungeziefer (Hauptform); (unwillkommenes) Kleingetier; (widerliches) (infektiöses) Getier
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
kälteunempfindlich; kälteresistent; frosthart (Pflanze); winterhart (Pflanze)
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
BFDler [ugs.]; Bufdi [ugs.]; Bundesfreiwilliger [ugs.]; Bundesfreiwilligendienstleistender
nahe liegen; auf der Hand liegen; nicht weiter überraschen(d sein); (nur allzu) logisch sein; (nur allzu) verständlich sein; (nur allzu) menschlich sein; naheliegend (sein); (nur allzu) natürlich sein
sich gut stellen (mit); gut auszukommen versuchen (mit); freundlich bleiben [ugs.]; (sich jemanden) gewogen halten
(einen) Termin nicht einhalten (können); (die) Deadline reißen (fachspr.) (Jargon); (einen) Termin nicht halten (können) (Jargon)
Leistung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zahlung; Geldleistung (fachspr.); Geld (für) [ugs.]
beispielgebend; vorbildlich (Hauptform); (ein) Muster an (...); beispielgebend; musterhaft; mustergültig; Muster...; beispielhaft
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
rechtliches Mittel; Rechtsgrundlage; rechtliche Handhabe
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
altersheilkundlich (medizinisch); geriatrisch (fachspr.) (medizinisch)
im Dialog bleiben; im Gespräch bleiben; weiter verhandeln; (die) Gespräche fortsetzen; (die) Verhandlungen fortsetzen
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
kräftig; ordentlich (Adverb); gründlich; gehörig
Taten; (das) Tun; Handeln; (jemandes) Tun und Treiben; Handlung(en)
Wanderhändler (mit Rücken-Tragekorb); Kiepenkerl [ugs.] (regional)
(als) Freundlichkeit; (als) Morgengabe (fig.); (als) Gunstbeweis [geh.]; (als) Freundschaftszeichen
schwer zu bedienen; schwergängig (Hauptform); eingerostet; schwer zu bewegen; (nur) schwer zu drehen; umständlich (zu bedienen); zäh (fig.)
Lumbangbaum; Candlenut (engl.); Aleurites moluccanus (fachspr.) (griechisch, lat.); Bankul-Nussbaum; Kukuinuss; Lichtnussbaum; Indische Walnuss; Kerzennuss; Kemirinuss
leidlich schön [geh.]; schön ist anders [ugs.] (salopp); keine Begeisterungsstürme auslösen(d) (variabel); nicht unbedingt hässlich; ganz okay [ugs.]; nicht schön) (aber selten (ugs., ironisch); einigermaßen ansprechend; ganz nett [ugs.]; mäßig schön
abgewirtschaftet haben; (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten [ugs.]; ohne Rückhalt dastehen; (von jemandem) kommt nichts mehr [ugs.]; am Ende sein; nicht mehr handlungsfähig
Vogelschießen (regional); Adlerschießen (regional); Freischießen (regional); Schützenfest (Hauptform); Freischiessen [Schw.]
...freundlich; (jemandem) entgegenkommend
Treiber; Wandler; Schallwandler
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
(in) Endlosschleife (fig.); Drehtüreffekt (fig.); immer (so) weitergehen; (sich) im Kreis drehen (fig.); immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen); Sisyphusarbeit; nie zu Ende (sein); nie aufhören
jetzt geh endlich!; Geh mit Gott, aber geh! (scherzhaft); ab (irgendwohin) mit dir! [ugs.]; ab durch die Mitte (mit dir / mit euch)! [ugs.]; raus mit dir (/ mit euch)! [ugs.]; jetzt geh schon!
(sich jemandem) in feindlicher Absicht nähern; (etwas) von jemandem wollen [ugs.]
auf ein geteiltes Echo stoßen; (die) Reaktionen (auf etwas) fallen unterschiedlich aus
Südkaper; Südkaperwal; Eubalaena australis (fachspr.) (griechisch, lat.); dlicher Glattwal
endlose Auseinandersetzungen; Ermüdungskampf; (an)dauernder Streit; zähes Ringen; Kleinkrieg (fig.); ewiges Gewürge (derb) (salopp); endlose Streitereien (variabel); Zermürbungskampf
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Manifestation; Vergegenständlichung; Konkretion; Manifestierung
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
mit dem Krach aufhören; (endlich) Ruhe geben; aufhören, Krach zu machen
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
Mondeslicht [geh.] (dichterisch); Mondschein; Mondenschein [geh.] (dichterisch); Mondlicht
handschriftenkundlich; kodikologisch
(irgendwo freundlich / herzlich ...) aufgenommen werden; (jemanden) aufnehmen (in); (jemanden als ...) akzeptieren
Paraguay-Anakonda; Gelbe Anakonda; Eunectes notaeus (fachspr.) (griechisch, lat.); dliche Anakonda
(...) schon (Aufforderung); (...) endlich (Aufforderung)
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
für Kinder verständlich; für die Kleinen [ugs.]; kindgerecht
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
leicht reparierbar sein; einfach zu reparieren (sein); reparaturfreundlich
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
design for disassembly (engl.); demontagefreundliches Design [ugs.]; D4D (Abkürzung) (engl.); DFD (Abkürzung) (engl.); demontagefreundliche Konstruktion
sich jemandem nicht erschließen [geh.] (floskelhaft); nicht plausibel finden; (jemandem) unverständlich sein; für jemanden nicht nachvollziehbar (sein); (etwas) nicht nachvollziehen können
Dreadlocks; Rastalocken
(sich etwas) bildlich vorstellen; (sich) etwas ausmalen; das Kopfkino geht los (bei jemandem) (variabel); (mit jemandem) geht die Phantasie durch
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; dle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); dlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
vom Handling her okay (sein) [ugs.]; gut in der Hand liegen
Hochglanz...; aufwendig gestaltet; (sich) in edlem Look präsentieren
brennen wie Gift; schnell entflammbar (sein); leicht entzündlich (sein); brennen wie Zunder
Trostlosigkeit; Tristheit; Tristesse; (das) Grau in Grau (von); Freudlosigkeit
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
entzündlich bedingte Absonderung; Wundsekret; Exsudat
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Anhänger der Überzeugung, dass die Erde eine Scheibe ist; Flacherde-Anhänger; Flacherdler [ugs.]; Flacherde-Gläubiger
Basislinie; Grundlinie
Haifischlächeln; maliziöses Lächeln; wölfisch lächeln; scheinfreundlich lächeln; maliziös lächeln; wölfisches Lächeln
auf gut Deutsch; einfach gesagt; auf eine einfache Formel gebracht; allgemeinverständlich ausgedrückt; im Klartext
(etwas mit jemandem) einstudieren; (etwas) einexerzieren (auch figurativ) (militärisch); (etwas) intensiv üben (mit); (etwas) einüben; (etwas) gründlich trainieren (mit)
(jemanden) ins Krankenhaus aufnehmen; (jemanden) zur stationären Behandlung aufnehmen
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
beste Behandlungsmethode; Goldstandard (Medizin)
gefällig [geh.]; eingängig; unmittelbar verständlich
Schande bereiten; Schande bringen; schändlich sein; unehrenhaft sein; schänden
(eine) Tropologie; metaphorischer Stil; figurative Sprechweise; bildliche Redeweise; tropischer Stil
grundlos beleidigt sein; (etwas) in den falschen Hals bekommen haben (fig.)
ohne weiteres; ohne Bedenken; unbesehen (Hauptform); keine Bedenken haben (zu); im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
Tyrannenadler; Tyrannenhaubenadler; Spizaetus tyrannus (fachspr.) (griechisch, lat.)
Clanga pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Schreiadler (Hauptform); Aquila pomarina (fachspr.) (griechisch, lat.); Pommernadler (veraltet)
Portalstapler (fachspr.); Straddle Carrier (fachspr.) (engl.); Portalhubwagen (fachspr.) (Hauptform)
Gegenstand der Diskussion; Verhandlungsgegenstand; Diskussionsthema
naturgemäß (Hauptform); wie Sie sich (sicher) denken können; logischerweise; nur natürlich sein (floskelhaft); verständlicherweise; in der Natur der Sache liegen (Redensart); wie du dir (sicher) denken kannst [ugs.]
Galois-Körper; endlicher Körper; Galois-Feld
(etwas) als selbstverständlich voraussetzen; (etwas) erwarten; (etwas von jemandem) erwarten (Hauptform); (etwas) voraussetzen
harmlos (sein); niemandem etwas Böses (an)tun (können); keiner Fliege etwas zuleide tun (können) (fig.); friedlich; sanftmütig
Witwenbuckel (volksmundlich); Hexenbuckel (volksmundlich); Kyphose
Verhandlungsfrieden; Verständigungsfrieden
abtöten; unschädlich machen
Wohnanlage; Wohngebiet; Wohnviertel; Wohnsiedlung
Hermann-Beims-Siedlung; Beimssiedlung
genauer; gründlicher; eingehender
Zeidlerei; Zedlerei
Waldimker; Zeidler (veraltet)
sensibilisieren (für); anfällig machen; empfindlich machen
...appell; Zählappell; Appell; (morgendliches / abendliches) Antreten
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
Potpourri (franz.); Medley (engl.)
Schwiegermuttergift (volksmundlich); Parathion (Hauptform); E 605 (fachspr.); Thiophos
Radionuklidlabor; Radionuklidlaboratorium
ich warte auf ...!; wir vermissen ... schmerzlich! [geh.] (ironisierend); wann kommen (endlich) (die versprochenen) ,,,!?; wie lange soll ich (denn) *noch* warten!? (fordernd) [ugs.]; wie lange müssen wir denn *noch* warten!? (fordernd) (rhetorisch) [ugs.]; wir warten (sehnlichst) auf ...!; wo bleibt ...? / wo bleiben ...? (ungeduldig) [ugs.] (Hauptform); wann kommt (endlich) ...?
Transphobie; Transfeindlichkeit
(etwas) gar nicht anders kennen; (für jemanden) selbstverständlich sein; (für jemanden) ganz natürlich sein
Hixploitation-Film (fachspr.); Backwood(s)-Film (fachspr.); Hinterwäldler-Film (fachspr.)
(die) Anfangsgründe (veraltet); (der) Grundstock; (die) Grundbegriffe (eines Fachgebiets) (Hauptform); (die) Grundlagen
H-Arzt (Kurzform); heilbehandlungsbeteiligter Arzt
Hornlenker; Rennradlenker; Bügellenker
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
Deutschenhass; Germanophobie; Deutschfeindlichkeit; Deutschenfeindlichkeit
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
(jemandem) freundlich gesinnt; pro... (eingestellt); (eine) ...freundliche Einstellung haben
rechtsverbindlich; (rechtlich) bindend; (rechtlich) verpflichtend
Außensiedlung; Pflanzstadt; Apoikia (fachspr.) (griechisch, historisch); Tochterstadt
der Allgemeinheit schmackhaft machen; unters Volk bringen; popularisieren (Erkenntnisse); allgemeinverständlich aufbereiten
Indische Petersilie; Wandläusekraut; Chinesische Petersilie; Schwindelkraut; Gartenkoriander; Gebauter Koriander; Echter Koriander (Hauptform); Asiatische Petersilie; Kaliander; Wanzendill; Klanner; Wanzenkraut; Schwindelkorn; Stinkdill; Wanzenkümmel; Gewürzkoriander; Coriandrum sativum (fachspr.) (lat.); Arabische Petersilie
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
Biomassekonversion; Biomasseumwandlung
Gespräche (fig.); Verhandlung(en); Konsultation(en)
Fahr endlich!; Grün! [ugs.]; Es ist Grün!; Grüner wird's nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Fahr zu!
Metamorph (griechisch); Formwandler; Gestaltwandler
Klippenadler (Hauptform); Aquila verreauxii (fachspr.) (lat.); Kaffernadler
Savannenadler; Aquila rapax (fachspr.) (griechisch, lat.); Raubadler (Hauptform)
Weißkopfseeadler; Haliaeetus leucocephalus (fachspr.) (griechisch)
Haliaeetus albicilla (fachspr.) (griechisch, lat.); Seeadler
Spanischer Kaiseradler; Iberienadler; Aquila adalberti (fachspr.) (lat.)
Aquila heliaca (fachspr.) (lat.); Östlicher Kaiseradler
Sprachhandlung; Sprechakt (fachspr.) (Hauptform); performativer Akt; performative Äußerung
Geradlinigkeit; Linearität (Hauptform); lineare Beschaffenheit
Aktivitätsverb; Handlungsverb; Tätigkeitsverb
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
Bordlautsprecher (Fahrzeug) (PC); eingebauter Lautsprecher
Gerichtssaal; Sitzungssaal; Verhandlungssaal
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Endlos-Geschichte; Endlosschleife; Dauerschleife (fig.); Endlosspirale; (und) täglich grüßt das Murmeltier [ugs.] (kommentierend, variabel); Endlos-Wiederholung
friedliches Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Hausfrieden
(Englisch) in Wort und Schrift beherrschen; (sich) mündlich und schriftlich fließend (auf Englisch) ausdrücken können; sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen mühelos (auf Englisch) kommunizieren können
Einsiedlerspiel; Nonnenspiel; Solitär
Sensitivitätsanalyse; Empfindlichkeitsanalyse; Sensibilitätsanalyse
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
das letzte Wort haben [ugs.] (fig.); (letztendlich) verantwortlich; federführend; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.)
(a) schiachs Madl [ugs.] (bairisch, südtirolerisch, österr.); hässliches Mädchen; hässliches Entlein (fig.)
nach mehrmaligen Fehlversuchen (... endlich); nach etlichen vergeblichen Versuchen (... endlich); jetzt aber wirklich [ugs.]
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
edle Motive; hehre Motive [geh.]
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
weit untertrieben (sein); die Untertreibung des Jahres (sein) (variabel); noch untertrieben (sein) [ugs.] (Hauptform); gar kein Ausdruck (sein) [ugs.]; (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt
militaristisch (Hauptform); militärfreundlich; militäraffin
freundschaftlich; harmonisch; einvernehmlich; amikal [geh.] (bildungssprachlich); freundlich
gegenseitige Verständlichkeit; Interkomprehension
Verhandlungslösung; politische Lösung; diplomatische Lösung
(unverständliches) Kauderwelsch; (unverständliches) Gebrabbel
ohne erkennbare Bedeutung; nicht zu verstehen (sein); unverständlich
Erstarrung; Lähmung; Unbeweglichkeit; Handlungsschwäche; Handlungsunfähigkeit
ohnmächtig; machtlos; handlungsunfähig
antirational [geh.] (bildungssprachlich); vernunftfeindlich; anti-aufklärerisch (bildungssprachlich)
Sportartikelgeschäft; Sportartikelanbieter; Sportartikelhändler
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
(jemanden) verstehen (Hauptform); (jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / ...) nachvollziehen können; (jemandes Entscheidung / Handlungsweise / ...) verständlich finden
Schöntuer; Freundlichtuer; Schleimscheißer (derb); Liebediener
einen Waffenstillstand vereinbaren (und einhalten); die Kampfhandlungen einstellen; die Waffen niederlegen
Ökosünder; Umweltverschmutzer; Umweltschädling; Umweltsünder; Umweltsau (derb)
Wandladestation; Wallbox (Hauptform); (häusliche) Ladestation
Geld vom Staat; staatliche Geldleistung(en); Staatsknete [ugs.]
Verwandlung in einen Museumsgegenstand; Musealisierung [geh.] (auch figurativ, Hauptform); Überführung in ein Museum; Verbannung ins Museum (negativ)
umständliche Person; Umstandskrämer; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? (kommentierend); Umstandsmeier [Ös.]
Staatsgegner [pej.]; Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend); Staatsfeind [pej.]; Volksverräter [pej.] (veraltet); Volksfeind [pej.] (veraltet)
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Arzneimitteltherapie; medikamentöse Therapie; Pharmakotherapie; Medikation; medikamentöse Behandlung; Arzneitherapie
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
E-Paper (Zeitung); lesefreundliche Anzeige (variabel)
umständlich zu bedienen (Hauptform); unergonomisch; überkompliziert
Handlungsschema; Handlungsmuster
Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Natürlich. (Antwortpartikel); Logisch. (Antwortpartikel) [ugs.]; Das versteht sich von selbst.; Aber klar doch! [ugs.]; Logo. (Antwortpartikel) [ugs.]; Versteht sich. [ugs.]; Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
Landentwicklung; ländliche Entwicklung
Schrotter [ugs.]; Schrotthändler
Ferienhaussiedlung; Wochenendhaussiedlung; Ferienhauskolonie
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Trax [Schw.]; Radlader
(jemanden auf etwas) festnageln; (jemanden) zu einer verbindlichen Aussage drängen; (jemanden) auf etwas festlegen
Außenposten; (räumlich isolierte) Stellung auf feindlichem Gebiet
feindliches Territorium; feindliches Gebiet; Feindesland
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
demokratiefeindlich; demokratiezerstörerisch; demokratieverachtend; antidemokratisch
Grand Total: 1075 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners