DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: das Ende by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
schattig; Schatten spendend; sonnenlos
Dissident; schwarzes Schaf; Rebell; Andersdenkender; Abweichler; Andersdenker
Senderaum; Studio
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Abenddämmerung; blaue Stunde; Abendrot; Sonnenuntergang; Abendröte; einsetzende Dunkelheit
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
praktisch; de facto; wirklich; in der Praxis; faktisch; wahrhaft; wahrlich; nach Lage der Dinge; in praxi [geh.] (lat.); man muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); in Wahrheit; im Endergebnis; tatsächlich; in Wirklichkeit; in echt [ugs.] (jugendsprachlich); im Ergebnis; realiter
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Metabolismus (fachspr.) (griechisch); (aufbauender) Stoffwechsel
Antidiabetikum (fachspr.); Blutzucker senkendes Mittel
(mit) Beifall bedenken [geh.]; es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus; klatschen; Beifall zollen [geh.]; in die Händchen patschen [ugs.] [pej.]; Beifall spenden; (jemandem) applaudieren (Hauptform); (die) Hände rühren [geh.]; Applaus spenden; akklamieren [Ös.]; Bravo rufen; Beifall klatschen
Ausfallstraße; stadtauswärts führende Straße
wie folgt; folgendermaßen; folgenderweise
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
promenieren [geh.] (bildungssprachlich, französierend); frische Luft schnappen; dahintändeln [geh.]; an die frische Luft gehen; spazieren gehen; umhertigern [ugs.]; sich die Füße vertreten; spazieren (Hauptform); umherbummeln; flanieren; schlendern; (sich) ergehen [geh.] (veraltet); wandeln [geh.]; lustwandeln [geh.]; herumspazieren; (einen) Bummel machen; herumschlendern; sich die Beine vertreten; (einen) Spaziergang machen; (einen) Stadtbummel machen
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
(jemanden) kontaktieren (Hauptform); (sich) richten (an); vorstellig werden (bei); in Kontakt treten (mit); herantreten (an); Kontakt aufnehmen (mit); (sich) wenden (an); (den) Kontakt suchen (mit); (sich) in Verbindung setzen mit; (jemanden) ansprechen (in einer Sache); kontakten (fachspr.) (Jargon)
mit warmen Händen [ugs.]; untot; lebend; lebendig; unter den Lebenden
Zeitverschwender; Zeitvergeuder; Zeitdieb
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
Dauerregen; ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen; Landregen; anhaltende Regenfälle
Kanzleideutsch; Bürokratenchinesisch [ugs.] [pej.]; Papierdeutsch; Amtsdeutsch [ugs.]; Verwaltungsdeutsch; Kanzleistil; Behördendeutsch; Verwaltungssprache; Beamtendeutsch [ugs.]; Bürokratendeutsch [ugs.]; Behördensprache
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
Sonnenwendfeier; Feier der Sonnenwende; Sonnwendfeier
Ausklang (fig.); Finitum [geh.] (selten); Abschluss; Ausgang; Ende (Hauptform); Schluss
unterdrücken; gewaltsam beenden; abwürgen (Diskussion); ersticken
verbrauchen; aufwenden; aufbrauchen; verausgaben; auspowern; erschöpfen
Staatsoberhaupt; Präsident; Vorsitzender; Staatschef
bejahender Satz; Bejahung
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
dringend; sehnlichst; händeringend; inständigst; flehend; inständig; nachdrücklich; eindringlich; flehentlich; beschwörend (Hauptform); in flehendem Tonfall; unter Flehen (dichterisch); aus tiefster Seele; in drängendem Tonfall [geh.]
glatter Unsinn; blanker Unsinn; blühender Unsinn
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
Dividendenertrag; Dividendenrendite
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
Spezifikum; Entscheidende; besonderes Merkmal; Besonderheit; Spezialität
Dominanz; überlegene Position; Vormachtstellung; beherrschende Stellung; Überlegenheit; Vorherrschaft; Superiorität; Übermacht
anlegen; auflegen; anwenden (auf)
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
übertragen; navigieren; leiten; senden; schicken; routen; übermitteln
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
im lebenden Organismus; in vivo (fachspr.)
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Förderer; Sponsor; Mäzen; Stifter; Finanzier; Gönner; Wohltäter; Spender; Donator; Geldgeber; Patron
Verzerrung; Bias; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Tendenz
Serife; schmale Linie an den Enden von Druckbuchstaben
Spender; Abroller; Austeiler; Verteiler
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
Lendentuch; Lendenschurz
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
Höchstbietender; meistbietender Käufer; Meistbietender
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
ausschließendes Oder; Kontravalentor; Entweder-Oder; exklusives Oder; ausschließende Disjunktion; Kontravalenz; antivalente Disjunktion; Antivalenz; vollständige Disjunktion; Alternation; kontradiktorischer Gegensatz; Bisubtraktion; Kontrajunktion
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
zukommen lassen; einschicken; senden (an); übersenden; zusenden; einsenden; (jemandem etwas) zuleiten; übermitteln (an); zuschicken; schicken (an); senden
grell leuchten; blenden; überstrahlen; (jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel); glänzen
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
Ordinalzahlwort; Ordnungszahl; Ordnungszahlwort; Ordinalzahl (Hauptform); ordnendes Zahlwort; Ordinale
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Erforscher; Untersuchender
Wagendecke; Zeltbahn
stylish; formvollendet; edel; schön; stilvoll; kultiviert; geschmackvoll; ästhetisch; stylisch
Hochstapler; Windei; Blender; Schwindler; Betrüger; Bluffer [ugs.]
Gewinnanteil; Dividende
überlassen; springenlassen (Geld); schenken; zuwenden; überantworten; übergeben; zueignen; springen lassen (Geld) [ugs.]; bescheren; (jemanden mit etwas) bedenken [geh.]; überreichen; hingeben; spendieren; gewähren; beschenken; widmen
rostfreier Stahl [ugs.]; nichtrostender Stahl (Hauptform); VA-Stahl; Cromargan (Markenname); Nirosta (Markenname); Edelstahl [ugs.]
trügen; blenden; täuschen; bluffen
Sender; Zeichengeber; Emitter
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
aufgeben; übersenden; abschicken; auf die Post geben; expedieren (scherzh. oder veraltet) [geh.]
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
zurückliegender; voriger; vorhergehender; letzter
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
süchtig; angewiesen (auf); abhängig (von); dependent; am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
viele Tausend Male; dutzende Male; mehrere Male; hundert Male; unzählige Male; ein paar dutzend Mal; hundertmal; viele tausend Male; dutzendmal; etliche Male; viele Male; ein Dutzend Mal; einige Male; vieltausendmal
Thrombolytikum (fachspr.); Blutpfropfen lösendes Mittel
irgendwo; an irgendeinem Ort
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
in Windeseile; hastig; in fliegender Hast [geh.]; ohne (viel) nachzudenken; in aller Eile; hektisch (Adv.); überhastet; wild drauflos [ugs.]; Hals über Kopf [ugs.]; übereilt; überstürzt; holterdiepolter [ugs.]
Student (Hauptform); (eine) Studierende (gendergerecht) (Hauptform); Studiker [ugs.] (ironisch); Studiosus [ugs.]; stud. (Abkürzung); armer Student (oft ironisch) [ugs.]; Studierender (gendergerecht) (Hauptform); Studi [ugs.]
Engpass; Verkehrsstau; Stau; Autoschlange; zähfließender Verkehr; Rückstau; Stop and Go (engl.); Stauung; Blechlawine [ugs.]
Hauptrolle; Hauptperson; Hauptakteur; Hauptfigur; Star (engl.); tragende Rolle; Held; Hauptdarsteller
vollziehende Gewalt; (wirkende) Kraft; (ausführendes) Organ; Exekutive (franz.) (lat.)
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
perennierende Pflanze; ausdauernde Pflanze
Vertrauter; Mitwissender
Neigung (zu einer Sache); Einschlag; Ausrichtung; Tendenz; Färbung; Verzerrung
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
Substanz; Hauptsache; das, worauf es hinausläuft; (der) Sukkus [Ös.]; Kernstück; das A und O [ugs.]; (das) hüpfende Komma (ironisch); das Alpha und das Omega; Essenz; (das) Wesentliche; das Um und Auf; Wesen; (das) Eigentliche; (die) Quintessenz; Quiddität
Tabellenende; Tabellenschluss
Nemesis; ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
oszillieren; wiegen; schaukeln; schwingen; pendeln
Spermizid (fachspr.); Spermen abtötendes Mittel
beeinspruchen [Ös.]; einwenden; Einwendung machen; Einspruch einlegen; Einspruch erheben (gegen); Einwand erheben
[; linke eckige Klammer; öffnende eckige Klammer
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
aufscheinen; erscheinen; erglimmen; erstrahlen; aufblenden; aufleuchten
Pemphigus (fachspr.); Blasen bildende Hautkrankheit
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
dieweil (Konjunktion); als (vergangen); indem; wie (jemand) so (+ Verb); bei laufenden (...); solange (wie); während (Hauptform); alldieweil (Konjunktion) [ugs.]; im Verlauf (dessen / einer Sache); derweil (Adverb); dabei; wie [ugs.]
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
Stifter; Geber; Spender
Anmoderation (Radio) (TV); einführende Worte (sprechen); Eröffnung; Einführung; Einleitung
Gaukler; Schausteller (Hauptform); fahrendes Volk
verhindern; präventionieren [geh.] (sehr selten); (etwas) abwenden; (etwas) verhüten; unterbinden; (etwas Unerwünschtes) vereiteln; (einer Sache) vorbeugen
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Schenkung; Geldgeschenk; Stiftung; Spende
Forderungen; (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung); Außenstände; offene (eigene) Rechnungen; Schulden (bei mir / uns); ausstehende Forderung; ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich); ausstehende Forderungen; Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen); (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich); Forderung; offene(r) Posten; noch was zu holen haben [ugs.]; (von jemandem) noch was zu kriegen haben [ugs.]
Dekoration; schmückendes Beiwerk; Deko [ugs.]; Accessoire(s) (franz.); Schmuck; Zierde [geh.]; Zier [geh.]; Verzierung
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
ohne Lücke; abstandslos; taxativ [Ös.]; lückenlos; flächendeckend; vollständig
entzerrende Übertragungseinrichtung; Entzerrer
Depot; Warendepot; Speicher; Magazin; Lagerhalle; Warenspeicher; Lagerhaus; Lager
unter stillschweigender Duldung; nur geduldet; geduldeterweise
gleitende Arbeitszeit; Gleitzeit
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
Penicillin zerstörendes Enzym; Penicillanase
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
Terminkalender; Vormerkbuch; Taschenkalender; Agenda
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
Rechnung ausstellen; Rechnung senden; belasten; berechnen
Sender; Sendegerät; Sendeanlage; Sendeeinrichtung
ungenügende Nahrungsaufnahme aus dem Verdauungstrakt; Malabsorption (fachspr.)
Unentschlossenheit; Zögerlichkeit; Zögern; abwartende Haltung; Entscheidungsunwille
ausflüchten; Winkelzüge machen [ugs.]; fickfacken [ugs.] (veraltet); nicht zugeben wollen; Ausflüchte machen; versuchen, sich herauszulavieren [ugs.]; (sich) winden wie ein Aal [ugs.] (fig.); (sich) hin und her wenden; um den heißen Brei reden [ugs.] (fig.); nach Ausreden suchen; drumherum reden [ugs.]
Kandidat; Assessor; Anwärter; Aspirant; Prätendent [geh.]; Bewerber; Applikant [geh.]; Postulant (kath. Kirche) (fachspr.)
flächendeckend; allüberall; auf Schritt und Tritt; allerseits; an jedem Ort; wo (immer) man (auch) hingeht; allseits; an allen Ecken und Enden; überall; allerorten; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (regional); allenthalben; wohin ich auch blicke; allerorts; wo man geht und steht; landauf, landab [geh.]; straßauf, straßab
fehlende Dankbarkeit; Undankbarkeit (Hauptform); Undank
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
das Morgen [geh.]; das Künftige; das Kommende; die kommende Zeit; Zukunft; die kommenden Tage; Tag X
rechtmäßig Zustehendes; Gebührendes
Verspottung; bissige Bemerkung; Sarkasmus; ätzender Spott; Hohn; Häme; beißender Spott; sarkastische Bemerkung
Entsendung; Deputation; Abkommandierung; Absenden; Delegierung
bodenständig; alteingesessen; eingeboren; endemisch; indigen (fachspr.); einheimisch; ureingesessen; autochthon (fachspr.) (griechisch); seit langem ansässig; hiesig [Süddt.]
brütender Vogel; Glucke
(abbauender) Stoffwechsel; Katabolismus (fachspr.) (griechisch); Abbaustoffwechsel
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Almosen; Armengeld (veraltet); Opfergabe [geh.] (religiös); Zuwendung (euphemistisch); Obolus; kleine Spende; milde Gabe [ugs.]; Scherflein [ugs.]; Gnadengeschenk (veraltet)
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
sein letztes Hemd verlieren [ugs.]; am Ende ohne etwas dastehen [ugs.]; alles verlieren
Schwerpunkt; (das) Wesentliche; (das) Entscheidende; Kern; Fokus; Hauptaugenmerk; Zentrum; Mittelpunkt
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Anwendungsprogramm; Applikation; Anwendungssoftware; Anwendersoftware; Programmsystem
Anfall (Dividende) (Erbschaft); Entstehung (Anspruch)
am laufenden Band produzieren [ugs.]; ausstoßen
das Kommando haben (über); befehligen; kommandierender ... sein; den Befehl haben (über); befehlen (über) (veraltend); kommandieren; (die) Befehlsgewalt haben (über) (Hauptform)
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
Brautmyrte; Myrte (Hauptform); Duftende Myrte; Gemeine Myrte; Myrtus communis (fachspr.) (lat.)
Leitlinie; Leitprinzip; Leitmotiv (fachspr.); Leitsatz; leitendes Prinzip
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
Vorstand; leitendes Gremium
Manager; leitende Kraft; Lenker [ugs.]; Leiter; Entscheider; Entscheidungsträger; Führungskraft
eine [ugs.]; irgendwer; wer [ugs.]; (eine) unbekannte Person; einer [ugs.]; irgendeiner; (ein) Unbekannter; irgendeine Person; irgendjemand; jemand
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
mit fliegenden Fahnen (fig.); ungehemmt; mit Verve; begeistert; flott; mit wehenden Fahnen; mit Eifer; schmissig [ugs.]; voller Elan; beschwingt; mit Feuereifer; voller Begeisterung
Myelom (fachspr.); vom Knochenmark ausgehende Geschwulst
Weltreisender; Globetrotter; Weltenbummler
(jemandem) Trost spenden; (jemanden) trösten; (jemanden) aufbauen; (jemanden) ermutigen
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
ausgeschüttete Dividende; Barausschüttung; Bardividende
fahren lassen [geh.] (altertümlich, dichterisch); (eine Gewohnheit / Untugend) ablegen; aufgeben; bleibenlassen; nicht weiterführen; sein lassen [ugs.]; ablassen (von) [geh.]; beenden; bleiben lassen; (sich) abgewöhnen; aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform); abstellen; ruhen lassen; (etwas) einstellen; nicht weitermachen; beilegen
einen Schlussstrich ziehen (fig.); abschließen; abräumen (Thema) [ugs.] (Jargon); besiegeln; beendigen; beenden; den Stecker ziehen [ugs.]; abhaken [ugs.]; ad acta legen; aufhören (mit); erledigen; (einer Sache) ein Ende setzen; als erledigt behandeln; (einen) Cut machen [ugs.]
Sprunghaftigkeit; Lebhaftigkeit; Unbeständigkeit; Wandelbarkeit; Launenhaftigkeit; Wankelmut; Unstetigkeit; Flatterhaftigkeit; fehlende Konstanz
Multipara (fachspr.); Mehrgebärende; mehrfache Mutter
nachsenden; weiterleiten (Brief)
Lid; Augenlid; Augendeckel [ugs.]
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
Diuretikum (fachspr.); Wassertablette [ugs.]; harntreibendes Mittel
angstlösende Mittel; Ataraktikum (fachspr.); Anxiolytikum (fachspr.)
Herumgejammer; Wehklagen; Gezeter; Jammerei; Lamento; Jammer; Klage; Gejammer; klagende Laute; Geheul; Wehgeschrei
sich festigen; sich konsolidieren [geh.]; sich stabilisieren; sich einpendeln (bei); sich normalisieren; sich verfestigen; (wieder) ins Lot kommen
supprimieren; ersticken (Gefühle); abwehren; verdrängen; unterdrücken; ausblenden; niederdrücken
Oxymoron; begrifflicher Widerspruch; Quadratur des Kreises; Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe; Widerspruch in sich
Stalagmit; stehender Tropfstein
rückseitig; am Ende stehend; hinten; dahinter; endend
ermüden; nicht mehr (weiter) können; müde werden; ans Ende seiner Kräfte kommen; ermatten; abkacken (derb); schlappmachen; schlapp machen; nachlassen; die Kräfte verlieren; erschlaffen; kraftlos werden; versagen; abbauen; erlahmen
Possessivpronomen; besitzanzeigendes Fürwort
Unterhaltskosten; Betriebskosten; laufende Kosten
Retter; Helfer in der Not; Retter in der Not; rettender Engel; Helfer
(eine Handlung) stoppen; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); unterbinden; dafür sorgen) (dass etwas aufhört [ugs.]; (einer unerwünschten Aktivität) einen Riegel vorschieben (fig.); (jemandes) Treiben ein Ende setzen; inhibieren (fachspr.); (einen) Sumpf trockenlegen (fig.); (einem illegalen / fragwürdigen / finsteren ...) Treiben ein Ende machen; (einer unliebsamen Aktivität) ein Ende bereiten; (einen) Sumpf austrocknen (fig.)
Abschlagsdividende; Zwischendividende
Nase [ugs.]; Vorsprung; vorstehender Teil
Endbenutzer; Endanwender; User
Bartender; Barkeeper; Thekenbedienung; Barmann; Tresenkraft [ugs.] (regional); Schankkellner; Zapfer
schließende geschweifte Klammer; rechte geschweifte Klammer; }
Rhetoriker; Rhetor (fachspr.) (griechisch, lat., veraltet); Redner (Hauptform); Referierender; Berichterstatter; Orator (fachspr.) (lat., veraltend); Sprecher; Vortragender; Referent
endemisch; örtlich begrenzt
dotieren; zuwenden; ausstatten; spenden; stiften
konstituierende Sitzung; konstituierende Versammlung; Gründungsversammlung
zerstörend; tödlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
ungenügende Leistung eines Organs; Insuffizienz (fachspr.)
Stich; Stechen; stechender Schmerz
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
daherlatschen [ugs.]; schlappen [ugs.]; (sich) dahinschleppen; zockeln [ugs.]; kriechen (fig.); (sich) schleppen; schleppend gehen; schlurfen; (sich) mit schleppendem Gang fortbewegen; schlurfend gehen; trödeln [ugs.]; zuckeln [ugs.]; trotten; latschen [ugs.]
Antipyretikum; fiebersenkendes Mittel
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
Nachspann; Bandende; Abspann
Lehrender; Dozent; Lehrbeauftragter; Lektor [Ös.]; Vortragender
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
Anfälligkeit (für) (medizinisch); Neigung (zu); Tendenz (zu); Hang (zu); Affinität (zu)
FDP (Abkürzung); Gelbe (die Gelben); Liberale; (die) Partei der Besserverdienenden [ugs.]; Freie Demokratische Partei
vorbeigehen; (sich) legen [ugs.]; vorübergehen; nicht für die Ewigkeit (sein); zu Ende gehen; vergehen; zum Ende kommen
Antazidum (fachspr.) (lat.); säurebindendes Mittel
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Junggeselle; Alleinlebender; Single; Alleinstehender; Unverheirateter; nicht Liierter
Stimulans (fachspr.); Uppers [ugs.]; erregender Wirkstoff; Analeptikum (fachspr.)
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
Auflicht; einfallendes Licht
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
Hang; Begierde; Affinität; Geneigtheit; Neigung; Tendenz; Anziehung; Lust; Verlangen
Wendel; Spule; Wicklung
Dividendenzuschlag; Sonderdividende
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Reststück; abgeschnittenes Ende; Stummel; übriggebliebenes Ende; Rest; Stückchen
nachfolgende Abbildungen; Nachbilder
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
am Vorderende; vorne; am vorderen Ende; vorn; an der Spitze
sodann; nachfolgend; als Nächstes; hinterher; anschließend; darauffolgend; folgend; darnach (veraltet); hierauf; darauf folgend; im Nachfolgenden; dann (Hauptform); späterhin; woraufhin; nach (...); hiernach; im Anschluss (an); danach; im Folgenden (= später); später; in der Folge; nachher; worauf; daraufhin; alsdann [geh.]; hernach; zu einem späteren Zeitpunkt; darauf; nachträglich
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
netterweise; liebenswürdigerweise; anstandslos; gerne; gern; entgegenkommenderweise; freundlicherweise; bereitwillig (Hauptform)
fehlende Harnabsonderung; Anurie (fachspr.)
zustehender Betrag; (berechtigter) Anspruch
Kanal; Sender; Sendeplatz
Glanzzeit; Hochphase; Blütezeit; Hochkonjunktur (fig.); beste Jahre; Hausse; beste Zeit(en) [ugs.]; Boom (fig.); Hoch-Zeit; obere Wendepunktphase; Hochzeit; Hochblüte; Blüte
Angreifer; Attackierender; Eindringling; Aggressor
regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors; regelmäßiger Beitrag; Spalte [ugs.]; Kolumne
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
vollenden; umsetzen; vollbringen; erwirken; erzielen; durchsetzen; erreichen; schaffen; leisten; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.)
beehren [geh.]; (sich) blicken lassen [ugs.]; dabei sein; da sein [ugs.]; zugegen sein; (sich) sehen lassen [ugs.]; unter den Teilnehmenden sein; teilnehmen; beiwohnen [geh.]
ungenügende Bezahlung; Unterbezahlung
Nichts; Leere; nicht das mindeste; keine Spur [ugs.]; nicht das Mindeste; nicht das geringste bisschen; Lücke; Vakuum; gähnende Leere [ugs.]; kein Funke [ugs.]
Randwerbung; unterstützende Werbung
Lendenstück (Fleisch); Kammstück
Depotbank; verwahrende Bank
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
reißender Strom; Sturzflut
Degout [geh.] (franz.); Ekelgefühl(e); Abscheu; Widerwille; Aversion; (jemandem ein) Gräuel; Sich-Abwenden; (körperliche) Abneigung; Ekel (Hauptform); (körperliche) Ablehnung
prachtvoll; bombastisch; prahlerisch; prächtig; verschwenderisch; opulent; üppig
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
bitten; (sich) an jemanden wenden (um) (wegen); jemanden angehen (um)
prozessführende Partei; Prozessführer
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
Hebelarm; vorspringender Träger; Ausleger
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
aus Sorglosigkeit; frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch) (selten); aus Unachtsamkeit; achtlos; ohne weiter darüber nachzudenken; unbedacht [geh.]; fahrlässig; unachtsam; gedankenlos; nachlässig; ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
retour schicken [ugs.] (Jargon, kaufmännisch); remittieren (fachspr.); zurücksenden; retournieren (fachspr.) (kaufmännisch); zurückschicken; retour senden (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
tiefer Riss; tiefer Schnitt; klaffende Wunde
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
entzündungshemmende Mittel; Antiphlogistikum (fachspr.)
Umstehende (nur Plural); Schaulustiger; Maulaffe [ugs.] [pej.]; Gaffer [ugs.]; Zaungast; Neugieriger
Zivildiener [Ös.]; Zivi [ugs.]; ZDL (fachspr.) (Abkürzung); Zivildienstleistender (Hauptform); Wehrdienstverweigerer; ZDLer [ugs.] (Jargon); anerkannter Kriegsdienstverweigerer; Kriegsdienstverweigerer
Verlockung; Versuchung; Lockung [geh.]; Verführung(skraft); verlockendes Angebot; Anfechtung
hängender Tropfstein; Stalaktit
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
Klammer zu; schließende runde Klammer; )
nicht zu Ende gedacht; kurzsichtig (fig.); zu kurz gedacht; wenig bedacht
Legende; Bildunterschrift; Bildlegende
In der Tat!; Und ob! [ugs.]; Fürwahr! [geh.] (altertümelnd); Allerdings! (bekräftigende Antwort) (Hauptform); Gewiss! [geh.]; Wohl wahr! [geh.]
laufende Nummer; lfd. Nr.
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Treibkraft; Motor (fig.); treibende Feder (selten); treibende Kraft (auch figurativ); Triebfeder (fig.); Triebkraft
Unabhängigkeit; Freiheit; Ungezwungenheit; Ungebundenheit; Independenz (fachspr.)
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
Luke zum Lichteinlassen (Schiff); Seeschlagblende
mangels; ohne; ohne Einbezug von; in Ermangelung (von); abgesehen von; mit Ausnahme von; nicht mitgerechnet; bar (einer Sache) [geh.]; unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch); außer; ausgenommen; unter Ausschluss von; sonder (veraltet); abzüglich; exklusive; bis auf; nicht inbegriffen
Verriss; harsche Kritik; Schmähkritik; vernichtendes Urteil
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
abknöpfen [ugs.]; herunternehmen; entreißen; abnehmen; mitnehmen; das Wasser abgraben [ugs.]; abringen [ugs.]; entziehen; abzwacken [ugs.]; entwenden; abjagen [ugs.]; abluchsen [ugs.]; wegschnappen [ugs.]; deprivieren [geh.] (lat.); fortnehmen; wegnehmen; abräumen; abknapsen [ugs.]; (sich) aneignen
Organisation Erdöl exportierender Länder; OPEC (Abkürzung) (engl.); Organization of the Petroleum Exporting Countries (engl.)
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
Stückchen; Teilstück; Fragment; Fetzen; Segment; Teilbereich; Unvollendetes; Teil; Stück; Bruchstück (Hauptform)
die Lende betreffend; lumbal (fachspr.)
b. w. (Abkürzung); bitte wenden
Interrogativpronomen; fragendes Fürwort; Fragepronomen (Hauptform); Fragefürwort
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
einleitende Worte; Vorrede
überlagern; mengen; zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mischen
nicht fortsetzen; aufhören; zum Stillstand kommen; enden; zum Erliegen kommen; abreißen (fig.); nicht fortgesetzt werden; zum Ende kommen
erledigen; fertig machen [ugs.]; vollenden [geh.]; fertigmachen [ugs.]; in trockene Tücher bringen; fertig stellen; (den) Sack zumachen [ugs.] (fig.); fertigstellen; unter Dach und Fach bringen; zu Ende bringen; abschließen; zu Ende führen; beenden; finalisieren [geh.]; beschließen; (etwas) hinter sich bringen
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Stromwender; Gleichrichter; Stromrichter
vorwärts drängende Kraft; Stoßkraft; Impetus
Solstitium (fachspr.); Sonnwende [Schw.]; Sonnenwende
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
auch ohne (etwas) [ugs.]; per se [geh.]; ohnedem; (auch) so schon [ugs.]; so oder so; ohnehin; (egal) wie man es (auch) dreht und wendet; allemal; eh [ugs.]; unabhängig davon; davon abgesehen; ohnedies; sowieso
Saga; Fabel; Sage; Mythus; Märchen; Mythos; Mär (altertümelnd); Legende; (nur eine) schöne Geschichte [ugs.]; Narrativ (von) (Modewort); Überlieferung; Fantasy-Story
leuchtendes Vorbild; Galionsfigur; Vorbild; Säulenheiliger; lebende Legende; Mythos (fig.); Lichtgestalt (fig.); Leitbild; Idol; Ikone
zu Ende sprechen; ausreden
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Ergebnis; Endergebnis; Quintessenz; Fazit; Ausgang; Resultat; (das) Ende vom Lied [ugs.] (fig.)
sich abwenden [geh.]; alles hinter sich lassen; (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.); fortziehen; sich lossagen (von) (auch figurativ); (seine) Zelte abbrechen (fig.); (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortgehen; sich lösen; wegziehen; weggehen; (einen Ort) verlassen; (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.); alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
praktizierender Arzt (fachspr.); Allgemeinmediziner; praktischer Arzt; (jemandes) Hausarzt
Vamp; männermordende Frau; Dragon Lady (engl.); verhängnisvolle Frau; Männer verschlingende Frau; Femme fatale (franz.)
Ende; Finale; Schlusspunkt (fig.)
aufgebraucht; ... sind keine mehr da [ugs.]; es gibt kein (...) mehr [ugs.]; nicht da sein; (es ist) nichts mehr da an [ugs.]; alle (sein) [ugs.]; zu Ende gegangen; es hat kein (...) mehr [ugs.] [Süddt.]; es gibt kein(e) ... (mehr); gar [ugs.] (bayr., fränk.); fehlen; ist kein (...) mehr da [ugs.]; leer (Vorratsbehälter); aus (sein) [ugs.]; ... ist kein(e/r) mehr da [ugs.]; neue(r/s) gekauft werden müssen [ugs.]; nicht mehr da; alle(s) weg [ugs.]; zur Neige gegangen [geh.]
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Vorvergangenheit; 3. Vergangenheit; Plusquamperfekt (Hauptform); Vollendung in der Vergangenheit; vollendete Vergangenheit; dritte Vergangenheit
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
Schimpfwort; beleidigender Ausdruck; Fluchwort; Ordinärwort
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
rostende Banknoten; Fließgeld; Schwundgeld; Freigeld
Schadstoff; Gift (Hauptform); Giftstoff; gesundheitsgefährdender Stoff; Toxikum
Reisender; Tourist (Hauptform); Urlauber (Hauptform); Sommerfrischler; Feriengast; Erholungssuchender; Touri [ugs.]; Fremder; Urlaubsgast; Urlaubsreisender
irgendetwas; etwas; irgendwas [ugs.]
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Potenzmittel; Aphrodisiakum
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
(irgendwohin) beordern; abkommandieren (auch figurativ) (militärisch); aussenden [geh.]; deputieren; (jemanden) abstellen (zu); abordnen; (an einen Ort) schicken; delegieren; entsenden
vergleichsweise; verhältnismäßig; eher [ugs.]; tendenziell
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
arkan [geh.]; voller Geheimnisse; geheimnisumwittert; geheimnisvoll; geheimnisumwoben; sagenumwoben; von Legenden umrankt
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
Blender [geh.]; Bluffer [ugs.] (selten); Trickser; Gaukler
wieder verwenden; verwerten; rückgewinnen; aufarbeiten
User Interface (fachspr.) (engl.); Benutzeroberfläche (fachspr.); UI (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Anwenderschnittstelle (fachspr.); Bedienerschnittstelle (fachspr.); Nutzerschnittstelle (fachspr.); Benutzerschnittstelle (fachspr.); Bedienoberfläche (fachspr.); Nutzeroberfläche (fachspr.); Bedieneroberfläche (fachspr.)
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
invertieren; wenden; umkehren; verkehren; reversieren
Medienvertreter; Journalist (franz.); Medienschaffender (mediensprachlich)
weitergeben (an); abfließen lassen (an); auszahlen; verteilen (an); (jemanden) am Gewinn beteiligen; ausschütten (Gewinn) (Dividende ...) (Hauptform)
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
erster Angestellter [ugs.]; CEO (engl.); Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands
Oberkommandierender; Oberbefehlshaber; Feldherr; Generalissimus (veraltet)
Legislatur (lat.); Legislative (lat.); Legislation (lat.); Gesetzgebung; gesetzgebende Gewalt; Gesetzgeber
Unterbrechung; Wendepunkt; Einschnitt; Bruch; Zäsur
goldgelbe Freudenspender [ugs.]; Pömmse [ugs.] (rheinisch, ruhrdt., scherzhaft, selten); Pommes frites (franz.); Pommes [ugs.] (Hauptform); Fritten [ugs.]
nicht lebendes Objekt; unbelebtes Objekt
Blühtrieb (fachspr.); Blume; blühender Trieb (fachspr.)
Fernsehsender (Hauptform); TV-Sender; Sender [ugs.]; Fernsehprogramm [ugs.] (Hauptform); Fernsehkanal; Programm [ugs.]
Kalenderjahr; bürgerliches Jahr (fachspr.); Jahr [ugs.]
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
rechte eckige Klammer; schließende eckige Klammer; ]
(; öffnende runde Klammer; Klammer auf
Götterdämmerung; Tag des jüngsten Gerichts; Ragnarök; Weltende; Offenbarung; Weltuntergang (Hauptform); Ende der Welt; Apokalypse
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
immer mehr (Hauptform); verstärkt; es mehren sich die ... (fachspr.) (floskelhaft, mediensprachlich); vermehrt; zunehmend; gehäuft; mehr und mehr; in zunehmendem Maß; ...welle; immer öfter (Hauptform); (eine) Welle von; mit steigender Tendenz; Tendenz steigend (als Nachsatz); immer häufiger
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Vulkan; Feuer speiender Berg [ugs.]; feuerspeiender Berg [ugs.]
Jahresweiser (veraltend); Almanach; Kalender; Kalendarium; Jahrweiser (veraltend)
Benutzer; Computer-Nutzer; Nutzer; User [ugs.]; Anwender; Benützer [Schw.] [Ös.]
Gemeindeland; Allmende; Allgemeingut
unvollständig erhaltene Statue; Torso; Bruchstück; unvollendetes Werk
Chauvi [ugs.]; Chauvinist; Frauen verachtender Mann; Frauenverächter
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
Einzelhändler; Händler; Ladenbesitzer [ugs.]; Kaufmann; Handelsmann [geh.] (veraltet); Geschäftsmann; Handeltreibender [geh.] (veraltet)
Kunstschaffender; Könner; Künstler; Schöpfer (von Kunst); ...macher
Baum; azyklischer, zusammenhängender Graph
auf die andere Seite drehen; umdrehen [ugs.]; drehen; wenden [geh.]
Ende der Kampfhandlungen; Kriegsende
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Präsensperfekt (fachspr.); vollendete Gegenwart; Vorgegenwart; Perfekt
vier Wochen [ugs.]; Monat (Hauptform); Kalendermonat
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
in gesegneten Umständen [geh.]; neues Leben unter dem Herzen (tragen) [ugs.]; guter Hoffnung [geh.] (veraltet); schwanger; (ein) Kind bekommen [ugs.]; Mutterfreuden entgegensehen [geh.]; gesegneten Leibes [geh.] (veraltet); (ein) Kind kriegen [ugs.]; trächtig (bei Säugetieren); gravid (fachspr.); werdende Mutter (sein); (ein) Kind erwarten; (et)was Kleines (ist) unterwegs [ugs.]; (einen) Braten in der Röhre (haben) [ugs.] (fig., salopp); (ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet); in anderen Umständen; im (1.-9.) Monat (schwanger); in Umständen
Quali [ugs.]; qualifizierender Hauptschulabschluss
böses Omen; Warnzeichen; Vorboten kommenden Unheils; Memento [geh.]; Zeichen drohenden Unheils; Zeichen an der Wand; mahnendes Zeichen; Menetekel
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
(Idee) aus einer Bierlaune heraus [ugs.]; Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Schnapsidee [ugs.]; Furzidee (derb); (nicht ernst zu nehmender) Einfall; (haltlose) Vorstellung; aus einer Laune heraus; Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb) (scherzhaft); dumme Idee (Hauptform)
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
Mitwirkender; Mitarbeiter
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Zeitrechnung; Kalender
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
interdependent (fachspr.); voneinander abhängig
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
sieben Tage; KW ... (fachspr.) (Abkürzung); Woche (Hauptform); Kalenderwoche (fachspr.)
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Abendzeit; Abendstunde; Abend; Tagesende
jedwede; irgendeine
Wendeltreppe; Schnegge (alemannisch) [Schw.]; Schnecke (alemannisch) [Schw.]; Wendelstiege
Vendetta; Rachefeldzug; Blutrache
Blick auf den kommenden (...); Preview (engl.); Voransicht; Vorschau (Hauptform)
(die) Verbindung beenden; einhängen; aus der Leitung gehen; (die) Leitung freimachen; (den Hörer) auflegen
Demse [ugs.]; siedende Hitze; flirrende Hitze [geh.] (literarisch); glühende Hitze; Hitze; Gluthitze [ugs.]; Knallhitze [ugs.]; Bullenhitze [ugs.]; Tropenhitze [ugs.]; sengende Hitze; Bruthitze; Affenhitze [ugs.]
deutsche Vereinigung; deutsche Wiedervereinigung; Wiedervereinigung; Wende; Ende der deutschen Teilung
Ende des 2. Weltkriegs (in Europa); Stunde null; unmittelbare Nachkriegszeit
der amtierende (...); Amtsperson; Amtsinhaber
Unterrichtender (gendergerecht); Pauker [ugs.]; Schullehrer; Guru [ugs.]; Meister; Lehrende(r) (fachspr.) (Jargon, gendergerecht); Lehrer; Lehrkraft (fachspr.); Schulmeister [ugs.] (auch figurativ, negativ)
Vorsitzender; Präsident; Chef [ugs.] (salopp)
schicken; senden; entsenden
aufsteigende Warmluft; Warmluftbewegung; Thermik (fachspr.)
Staat Japan (amtlich); Land des Lächelns [ugs.]; Nippon; Land der aufgehenden Sonne [ugs.]; Land der Kirschblüten [ugs.]; Japan
Gender Studies; Frauen- und Geschlechterforschung
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
gleichzeitig vorliegende weitere Erkrankung; Komorbidität (fachspr.); Begleiterkrankung
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Reifendefekt; Patschen [Ös.]; Reifenpanne
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
Wandermärchen; Großstadtlegende; moderne Sage; urbanes Märchen; Wandersage; moderner Mythos; urban legend (fachspr.) (engl.); urbane Legende; urbaner Mythos
(fortschreitende) Wüstenbildung; Verwüstung; Sahel-Syndrom; Desertifikation; Desertation
Wadi; trockenliegendes Flussbett; Trockental
Börsegang [Ös.]; IPO (engl.); Börsengang; Aktiendebut; Börsendebüt; Gang an die Börse; going public (engl.)
Stromwender; Kommutator; Kollektor
Schlüsselfunktion; Kernfunktion; Schlüsselposition; Hauptrolle; entscheidende Rolle; Schlüsselrolle; Hauptfunktion
Bildgebung (Hauptform); bildgebendes Verfahren; bildgebende Aufnahmen; bildgebende Diagnostik
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
anschließend; im weiteren Fortgang; folgend; nachkommend; im Folgenden; im weiteren Verlauf; nachfolgend; anknüpfend
Klobrille [ugs.]; Toilettensitz; WC-Sitz; Klodeckel; Toilettendeckel; WC-Deckel; Sitzring (fachspr.); WC-Brille
IR-Sender; Infrarotsender; IR-Lichtquelle
zugänglich; empfänglich (für); erreichbar; aufgeschlossen (für); offen (für); ansprechbar (Person); (ein) hörendes Ohr (haben) [geh.] (biblisch, fig.)
Strahlen aussenden; strahlen
franz. Fleischgericht; Doppellendensteak; Chateaubriand (franz.)
rituelle Handlung; wiederkehrende Handlung; Ritual; Zeremonie [ugs.]
(gegenseitige) Abhängigkeit; Dependenz (fachspr.); Interdependenz
Ansteckungskrankheit; übertragbare Krankheit; Infekt (fachspr.); ansteckende Krankheit [ugs.]; Infektionskrankheit; Infektionserkrankung
etwas lückenlos Zusammenhängendes; Kontinuum; Kontinuierlichkeit
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
leitendes Gremium; Präsidium
Faktor; Bestimmungsgröße; Determinante; bestimmende Größe
Fernsehturm; Fernmeldeturm; Sendeturm
verwendet werden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; im Umlauf sein; im Einsatz sein; in Verwendung sein; Verwendung finden
trojanisches Pferd (fig.); Unglück bringendes Geschenk; Unheil bringendes Geschenk; Danaergeschenk [geh.]
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
verschicken; rausschicken [ugs.]; versenden
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
Handymast; Mobilfunkmast; Mobilfunksendemast
dedizieren; zuwenden; widmen
springender Punkt [ugs.]; Casus knacksus [ugs.] (latinisiert, scherzhaft, variabel); des Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Knackpunkt [ugs.]; Schlüsselfaktor; entscheidender Punkt
wiederverwenden; recyceln; rezyklieren [Schw.]; wiederverwerten; recyclen
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
Wendemarke; Wendepunkt; Umkehrpunkt; Wende
Dividendenzahlung; Dividendenausschüttung; Dividendenauszahlung
vorkommen; auftauchen; Verwendung finden; auftreten; verwendet werden
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
Realitätsflüchtender; Eskapist
übereignen; verwenden lassen; zur Nutzung überlassen; übergeben; nutzen lassen; zur Verfügung stellen
Lügendetektor [ugs.]; Polygraf; Polygraph; Biosignalgerät
Juristenchinesisch [ugs.] (abwertend, fig.); juristische Fachsprache; Juristendeutsch [ugs.]; Juristenlatein [ugs.] [pej.]
Licht am Ende des Tunnels sehen [ugs.] (fig.); optimistisch sein (Hauptform); zuversichtlich in die Zukunft blicken; (sich) in Zuversicht üben; zuversichtlich sein; ein gutes Gefühl haben [ugs.]; optimistisch in die Zukunft schauen; glauben an; den Silberstreif am Horizont sehen [ugs.] (fig.)
entgegenbringen; zukommen lassen; zugutekommen lassen; angedeihen lassen; verwenden auf; zuteil werden lassen
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
später; im nächsten Absatz (variabel); in einem der nächsten Absätze (variabel); im Folgenden; im weiteren Verlauf des Textes; im Weiteren; nachfolgend; weiter unten; nachstehend; folgend
Zuwendender; Gönner; Schenkender; Schenker
Organspenderausweis; Organspendeausweis
leitende Hausgehilfin; Mamsell [ugs.]
Pendüle; Pendule; Pendeluhr
aufrufen; (sich) wenden an; auffordern; appellieren
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
Schach mit lebenden Figuren; Lebendschachspiel; Lebendschach
zugesendet; zugesandt; zugeschickt
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Wendekreis [ugs.]; Umkehrplatz; Wendeplatz; Wendeanlage (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wende... (fachspr.)
aufreißen (Wolkendecke); aufklaren (Himmel) (Wetter, es)
abblenden; abdunkeln; dimmen; dunkler machen
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Uhrpendel; Perpendikel
Mutterfolge; Matrilinearität; uterine Deszendenz; Mütterlinie
phantastisch; mirakulös (veraltend); traumhaft; legendenhaft; wunderbar; märchenhaft; feenhaft; unglaublich; wundersam; fabulös
ungünstiger Zeitpunkt; unpassender Zeitpunkt; ungeeigneter Zeitpunkt; Unzeit
Seriengrößendegression; Auflagendegression
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
Epithelioma spinocellulare (fachspr.); spinozelluläres Karzinom; Stachelzellkrebs; verhornender Plattenepithelkrebs; Spinaliom (fachspr.); Plattenepithelkarzinom
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
Gendeletion; Deletion
Studierendenschaft; Studentenschaft
auf der gegenüberliegenden Seite befindlich; kontralateral (fachspr.)
terminal (fachspr.); am Ende gelegen
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Pendelzug [Schw.]; Wendezug
NLC (fachspr.); Leuchtende Nachtwolke
Todeskandidat; Sterbender (männl.); Todgeweihter; Sterbende (weibl.); Moribundus [geh.]; (ein) Moribunder [geh.]
Herrschaft der Angesehenen; Herrschaft der Besitzenden; Geldaristokratie; Timokratie
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Outlaw (engl.); Verfemter; Geächteter; Gesetzloser; außerhalb der Rechtsordnung Stehender; Ausgestoßener
koronare Herzerkrankung; ischämische Herzerkrankung; koronare Herzkrankheit; stenosierende Koronarsklerose (fachspr.); degenerative Koronarerkrankung
ausstrahlen; Strahlen aussenden; abstrahlen; emittieren
Tabellenerster; Spitzenreiter; Führender; Tabellenführer
Öffnungsblende; Aperturblende
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
Slawen; Wenden (veraltet); Venedi (lat.)
Deduplikation; Datendeduplizierung; Datendeduplikation; Deduplizierung; Data-Deduplication (engl.)
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Kosmopolit; Weltreisender; Weltbürger
oberdeutsche Schreibsprache; Jesuitendeutsch; oberdeutsche Literatursprache
Experimentator; experimentierende Person
Vorzeigeprojekt; Prestigeprojekt; wegweisendes Projekt; Leuchtturmprojekt
Balten (veraltet); Deutsch-Balten; Deutschbalten; Baltendeutsche
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
mit dem Shuttlebus fahren; shutteln [ugs.]; mit dem Pendelbus fahren
Shuttlebus; Zubringerbus; Pendelbus
Mini-Album [ugs.]; Extended Play; EP
auf irgendeine Weise; (nur / überhaupt) irgendwie; irgend [geh.]
auf offener Straße; vor versammelter Mannschaft; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Welt; auf offener Bühne (fig.); coram publico (lat.); vor allen Leuten; am helllichten Tag; vor laufender Kamera; vor aller Öffentlichkeit; öffentlich; vor aller Augen; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]
Schmuggelschiff; Blender [ugs.]
anders Denkender; Abgefallener; Apostat; Renegat; Sektierer; Dissident; Abtrünniger; Ketzer; Abweichler; Andersdenkender; Häretiker; Irrgläubiger; Deviationist
Prätendent; Amtsanwärter
Pendenz [Schw.]; unerledigte Angelegenheit
Allmende; gemeine Mark (fachspr.) (historisch)
unreines öffentliches Gut; Allmendegut; Quasikollektivgut
Allmendeklemme; Tragik der Allmende; Allmendeproblematik
(ein) Anliegen haben; erbitten; vorstellig werden (bei jemandem in einer Angelegenheit); (sich) wenden an (in einer Angelegenheit); (irgendwo) vorsprechen (wegen); (ein) Anliegen vortragen
weg [ugs.]; fertig (sein mit); in trockenen Tüchern [ugs.] (fig.); vorüber; fertiggestellt; abschließend besprochen; durch (mit) [ugs.]; geschafft haben [ugs.]; vom Tisch (sein) [ugs.] (fig.); Das wäre geschafft. [ugs.] (Spruch); (etwas) fertig haben [ugs.]; abgefrühstückt [ugs.] (salopp); fertig geworden; abgehakt [ugs.]; in Sack und Tüten sein [ugs.] (fig.); geklärt; erledigt; abgeräumt (Thema) [ugs.] (salopp); perfekt; unter Dach und Fach (sein) [ugs.] (fig.); abgetan; abgeschlossen; vollzogen; gegessen [ugs.]; vollendet; (etwas) steht. [ugs.]; stehen; getan [ugs.]; (die) Kuh ist vom Eis [ugs.] (fig.); zu Ende gebracht; Das hätten wir. [ugs.] (Spruch); vollbracht [geh.]
Laumaloche machen [ugs.]; faulenzen; Zeit schinden; Zeit verschwenden
strahlendes Lächeln zeigen; auf Strahlemann und Söhne machen [ugs.]
überrascht sein; etwas Ansprechendes sehen; Stielaugen bekommen [ugs.]
eine üble Sache unterbinden; das böse Spiel beenden; dem Spuk ein Ende setzen [ugs.]
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
Exempel statuieren [ugs.]; abschreckendes Urteil fällen
(sich) auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben; frei im Kopf sein [ugs.]; keine belastenden Gedanken haben
Cannae [geh.] (bildungssprachlich); Waterloo [geh.] (fig.); vernichtende Niederlage; verheerende Niederlage
Schraube; Helix (griechisch); zylindrische Spirale; Schraubenlinie; Wendel
von A bis Z gelogen [ugs.]; vom Anfang bis zum Ende gelogen; vollständig gelogen
entscheidender Ausgangspunkt sein; Grundstein sein (für etwas); Beginn einer Sache sein
der Motor (für etwas) sein (fig.); das relevanteste Element (von etwas) sein; die treibende Kraft sein
Doppelpendelzug [Schw.]; Lokomotivsandwich
intelligenter Schlüssel; sprechender Schlüssel; natürlicher Schlüssel
Stelldichein; Date (engl.); Verabredung (Hauptform); Rendezvous (franz.); Treffen; Tête-à-Tête (franz.)
Coup de théâtre; plötzliche Wendung; Plot point (fachspr.) (engl.); plötzlicher Umschlag; Peripetie; Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. [ugs.] (kommentierend, scherzhaft); entscheidende Wendung; Plottwist (fachspr.); plötzlicher Umschwung
Spannbaum; aufspannender Baum
zwei Punkte auf (einem) Vokal; Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft); zwei Pünktchen (auf Vokal); Trema; Umlautpunkte; zwei Punkte über (einem) Vokal; liegender Doppelpunkt (auf Vokal) [ugs.]; Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); Trennpunkte
schlüssiges Handeln (fachspr.); konkludente Handlung (fachspr.); schlüssiges Verhalten (fachspr.); konkludentes Handeln (fachspr.); stillschweigende Willenserklärung (fachspr.)
Mendenhall-Gletscher; Auke-Gletscher (veraltet)
ausleitende Verfahren; Aschner-Verfahren; Humoraltherapie
Bildsynthese; Rendern
Foucault'sches Pendel; foucaultsches Pendel
perfektiv; perfektivisch; vollendet
unvollendet; imperfektiv; imperfektivisch
Stabilisatorstütze; Koppelstange; Pendelstütze
Welldeck; gesenktes Deck; Tiefdeck; Versaufloch [ugs.]; Brunnendeck
Drehpendel; Torsionspendel
Federpendel; Federschwinger
Riesendummheit; Riesenfehler; (großer) (schwerer, gravierender) Fehler; Todsünde (fig.); Kardinalfehler
Spritfresser [ugs.]; Spritverschwender; Säufer [ugs.] (fig.); Spritschleuder [ugs.]; Spritschlucker [ugs.]
Karwendelbahn [ugs.]; Mittenwaldbahn
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Segelohren [ugs.]; abstehende Ohren
Moloch; alles verschlingende Kraft
ausklingen; sich neigen [geh.]; verfallen; aufhören; enden (Hauptform); ablaufen (Frist) (Zeitabschnitt); auslaufen; (ein) Ende haben; (in bestimmter Weise) ausgehen; schließen; zu Ende sein [ugs.]; zur Neige gehen; zu Ende gehen; ein (...) Ende finden
Knörzla [ugs.] (regional); Stützle [ugs.] (regional); Mürgeli [ugs.] (regional); Reiftle [ugs.] (regional); Knäppele [ugs.] (regional); Knäuschen [ugs.] (regional); Kipf [ugs.] (regional); Knüstchen [ugs.] (regional); Knäusperle [ugs.] (regional); Ranfl [ugs.] (regional); Anschnitt; Reiftchen [ugs.] (regional); Scherzel (bayr.) [Ös.]; Kanten [ugs.] (mitteldeutsch, norddeutsch); Knüppchen [ugs.] (regional); Ranft [ugs.] [Ostdt.]; Anscherzl [ugs.] (regional, österr.); Knäppchen [ugs.] (regional); Koosch [ugs.] (rheinisch); Gupf [ugs.] [Schw.]; Knorzen [ugs.] (regional); Knerzel [ugs.] (regional); Rämpftling [ugs.] (regional); Kipfla [ugs.] (regional); Brotende (Hauptform); Bödeli [ugs.] [Schw.]; Krüstchen [ugs.] (mitteldeutsch, westdeutsch); Knippchen [ugs.] (regional); Aheuer [ugs.] (regional); Mürgel [ugs.] (regional); Timpken [ugs.] (regional); Rämpftl [ugs.] (regional); Gnetzla [ugs.] (regional); Ränftl [ugs.] (regional, sächsisch); Gigele [ugs.] (regional); Knurrn [ugs.] (regional); Ortstückel [ugs.] (regional); Knörzchen [ugs.] (regional); Riebele [ugs.] (regional); Knust [ugs.] [Norddt.]; Scherzerl [ugs.] [Ös.]; Knießchen [ugs.] (regional); Brotanschnitt (Hauptform); Bugl [ugs.] (regional); Riebel [ugs.] (regional)
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
Rügensche Kleinbahn; Rasender Roland
Nonsbergbahn; Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn
entwenden; fringsen (veraltet)
Kippsattel; Pendelsattel
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
Unternehmen Sonnenwende; Stargarder Panzerschlacht; Unternehmen Husarenritt
Wasserflugzeugtender; Flugzeugmutterschiff; Seeflugzeugtender
riesengroßer Unterschied; kein Vergleich (sein) [ugs.]; (sehr) großer Unterschied; deutlicher Unterschied; himmelweiter Unterschied; Unterschied wie Tag und Nacht [ugs.]; schlagender Unterschied
später und später werden (und) [ugs.]; (sich) hinziehen [ugs.]; (sich) (endlos) in die Länge ziehen; dauern und dauern [ugs.]; kein Ende nehmen [ugs.]; (sich) ziehen und ziehen [ugs.]; (sich) ziehen [ugs.]; (sich) endlos hinziehen [ugs.]; (sehr viel) Zeit erfordern (variabel); (sich) hinschleppen [ugs.]; (sehr viel) Zeit in Anspruch nehmen (variabel); dauern (gesprochene Sprache) (mit langgezogenem 'au') [ugs.]; jeden zeitlichen Rahmen sprengen; (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi [ugs.]; endlos dauern
Republikanischer Kalender; Französischer Revolutionskalender
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
Aufsichtsratsvorsitzender; Chefaufseher [ugs.]; Chefkontrolleur [ugs.]
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
(eine) Aussage machen; (sein) Schweigen beenden; aussagen; (sein) Schweigen brechen
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
Libertinage; Libertinismus; ausschweifender Lebenswandel; Leben à la Bohème
auch (noch); obendrein; nebst; zusätzlich (zu); nebendem; abgesehen von; Und ja - ... (Modewort) (mediensprachlich, variabel); zudem; darüber hinaus; neben; außerdem; dazukommen; hinzukommen; extra; über ... hinaus
Schwerlinie; Seitenhalbierende
Filmemacher; Autorenfilmer; Regisseur; Filmschaffender
verbleibende Wärme; Restwärme
Römischer Quendel; Thymus vulgaris (fachspr.) (griechisch, lat.); Echter Thymian; Gartenthymian; Kuttelkraut
Beharrungstendenz; Remanenzeffekt
Dolchstoßlüge; Dolchstoßlegende (auch figurativ)
Finito [ugs.]; Dienstschluss; Zapfenstreich [ugs.] (fig.); Feierabend; Schicht [ugs.]; Schicht im Schacht [ugs.]; Büroschluss; Geschäftsschluss; Arbeitsende
ordentlich was [ugs.]; eine Stange Geld [ugs.]; da muss eine alte Frau lange für stricken [ugs.] (Spruch); (eine) horrende Summe (negativ); (ein) Haufen Kohle [ugs.]; (eine) stolze Summe; (ein) hübsches Sümmchen [ugs.]; (ein) beachtlicher Betrag; viel Geld
Hungerkralle [ugs.]; Luftbrückendenkmal; Hungerharke [ugs.]
Dieter Thomas Kuhn; (die) singende Föhnwelle; Thomas Kuhn
(die) singende Herrentorte; Helge Schneider
Primar [Ös.]; Leitender Arzt (Hamburg); Primararzt [Ös.]; Chefarzt; Primarius [Ös.]
Schnittstellenbeschreibungssprache; Schnittstellendefinitionssprache
Mondkalender; Lunarkalender
Solarkalender; Sonnenkalender
Radkappe; Radzierblende; Radblende
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
Schwingungstilger; Tilgerpendel; Tilger (Kurzform)
verlängertes Wochenende; langes Wochenende
real existierender Sozialismus; Realsozialismus; realer Sozialismus
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
verbundene Gefäße (fachspr.); kommunizierende Gefäße (fachspr.); kommunizierende Röhren (fachspr.)
Kaiserwetter; strahlender Sonnenschein
Adipsie (fachspr.); fehlendes Durstgefühl
keine Chance haben; mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können [ugs.]; (sich) keine Chance ausrechnen können; unter 'ferner liefen' rangieren; ohne (jede) Chance sein; kein (ernst zu nehmender) Gegner sein; ohne jede Chance dastehen; keine Schnitte haben [ugs.]; chancenlos sein; mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können [ugs.]; keinen Stich kriegen (mit etwas) [ugs.]; keine Chancen haben
(bei jemandem) laufen die Fäden zusammen [ugs.] (fig., variabel); führende Kraft; Schlüsselfigur; Schlüsselakteur [geh.]
Präventivschlagthese; Präventivkriegsthese; Präventivkriegslegende
immerwährender Kalender; ewiger Kalender
(das) Ende ist offen; (der) Ausgang ist ungewiss; Spitz auf Knopf stehen; auf Messers Schneide stehen
Karpatendeutscher; Mantake (veraltet)
permanente Integration; fortlaufende Integration; kontinuierliche Integration
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
grimmige Kälte; klirrende Kälte; Väterchen Frost; eisige Temperatur(en); Eiseskälte; bittere Kälte; eisige Kälte; Frost; Minustemperatur(en); Temperatur(en) unter 0° Celsius; arktische Kälte
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
Asphalt; Fahrbahn (Hauptform); Pflaster; Straßendecke; Fahrbahndecke
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Superregenerativempfänger; Pendelaudion
Einwegpfand (amtssprachl.); Dosenpfand; Flaschendepot [Schw.]
stellvertretender Küchenchef; Souschef (fachspr.) (franz.)
Lunisolarkalender; gebundener Lunarkalender
überreizt; abgespannt; gestresst; zermürbt; entnervt; (etwas) mit den Nerven runter [ugs.]; mit den Nerven am Ende
Betroffener; Opfer; Leidtragender; Geschädigter (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(der) fröhliche, lachende Tod; Safranvergiftung
Kuru; (der) lachende Tod; Lachkrankheit
jetzt Freitag; jetzt am Freitag; am nächstmöglichen Freitag; kommenden Freitag; diesen Freitag; am nächsten Freitag, der kommt; am Freitag dieser Woche; diese Woche Freitag; am nächsten Freitag (= am nächsten) (der kommt); nächsten Freitag
Azubine [ugs.] (bundesdeutsch, weibl.); Lehrtochter [Schw.]; Auszubildender (bundesdeutsch); Edukand (fachspr.) (lat.); Azubi (Kurzform) (bundesdeutsch); Lehrmädchen (bayr.) [Ös.]; Auszubildende (bundesdeutsch); Stift [ugs.] (veraltend); Eleve (Kunst) (franz.); Lehrling (Hauptform); Abundzubi [ugs.] (bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch); Lernender [Schw.]
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
Wendelkolbenpumpe; Schraubenspindelpumpe; Schraubenpumpe; Schraubenverdichter
Egon Erwin Kisch; (der) rasende Reporter
der entscheidende Faktor (sein); das Zünglein an der Waage (sein) (fig.); den Ausschlag geben (Hauptform)
passenderweise; sinnvollerweise; intelligenterweise; sinnigerweise (oft iron.) [ugs.]
Leuchtkennzeichen; selbstleuchtendes Nummernschild
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
Protestler; Wutbürger (neu seit 2010) (Schlagwort) (negativ); Protestierende(r); Protestbürger
überreichlich; im Überfluss; (ein) Füllhorn an (fig.); verschwenderisch; in Hülle und Fülle; üppig; über die Maßen
Unterschichtsangehöriger; Vertreter der Unterschicht; Proletarier; Angehöriger der Unterschicht; in prekären Verhältnissen Lebender; Unterschichtler
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
luteinisierendes Hormon; Lutropin
Follitropin; follikelstimulierendes Hormon
fallender Bogen; Hüftbogen; Schwanenhals; steigender Bogen; strebender Bogen; Hornbogen; Spannbogen; einhüftiger Korbbogen; geschwungener Bogen
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
Rollwiderstand; Rollreibung; rollende Reibung
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
stehende Welle; Stehwelle
(reines) Fantasieprodukt; Produkt der (reinen) Fantasie; der (reinen) Phantasie entsprungen; der (reinen) Fantasie entsprungen; Produkt der (reinen) Phantasie; Fantasiegebilde; Fieberträume [pej.] (fig.); Kunstprodukt; (reines) Phantasieprodukt; blühender Unsinn [pej.] (Hauptform); Phantasiegebilde; wilde Phantasien; Ausgeburt eines Fieberwahns [geh.] (abwertend, fig.); künstliches Gebilde; Phantasterei (häufig Plur.) [pej.] (Hauptform)
Dysphemismus (fachspr.); Kakophemismus (fachspr.); (sprachliche) Abwertung; abwertende Benennung
abhängige Persönlichkeitsstörung; dependente Persönlichkeitsstörung; asthenische Persönlichkeitsstörung
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
NR; nachwachsender Rohstoff; NaWaRo; Nawaro; NawaRo
vergleichende Musikwissenschaft (veraltet); Ethnomusikologie; Musikethnologie
reißenden Absatz finden; weggehen wie warme Brötchen [ugs.]; (weggehen / sich verkaufen) wie warme Semmeln [ugs.]; (jemandem) (buchstäblich / förmlich / nur so ...) aus den Händen gerissen werden; (sich) verkaufen wie geschnitten Brot [ugs.]
Sittenpolizei; Sittendezernat; (die) Sitte [ugs.]
(die) Stunde der Bewährung; (die) Stunde der Wahrheit; (der) Moment wo sich alles entscheidet; (der) Augenblick der Wahrheit; (der) entscheidende Moment; (der) große Augenblick) (wo der Frosch ins Wasser springt (ugs., ironisierend); (der) große Augenblick wo (...)
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
Lendenbraten; Filet (franz.); Lende; Lungenbraten [Ös.]
vorauseilender Gehorsam; blinder Gehorsam; Willfährigkeit; Kadavergehorsam; unbedingter Gehorsam
Charakterbaum (fachspr.); Solitär (fachspr.); Solitärbaum (fachspr.); freistehender Baum; Einzelbaum
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
der/die/das Seinige; der/die/das ihm gehörende; seine; sein
(frei stehende) Mauer; Grenzmauer
Sichtblende; Sichtschutz
Hoffnungszeichen; Licht am Ende des Tunnels (fig.); Ende der Durststrecke (fig.); (endlich) Land sehen (fig.); Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Newton-Wiege; Newtonpendel; Kugelstoßpendel; Kugelpendel
Bundesdeutsches Hochdeutsch; deutschländisches Deutsch; Bundesdeutsch (Hauptform); Reichsdeutsch (veraltet); deutsches Deutsch; BRD-Deutsch; Deutschlanddeutsch; Deutschländisch; Binnendeutsch
Abzuschiebender; Abschiebehäftling; Schubhäftling [Ös.]; Abgeschobener; Schübling
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
Rucksackurlauber; Rucksacktourist; Backpacker (engl.); Rucksackreisender; Drifter (engl.)
Rhodes; Rhodes Piano; Fender Rhodes
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Parteivorsitzender; Parteichef; Vorsitzender einer Partei
(einen) Superflop einfahren [ugs.]; eine (krachende) Bruchlandung hinlegen (mit) (journal.); (einen) Megaflop hinlegen [ugs.]; mit Pauken und Trompeten durchfallen (beim Publikum) [ugs.]
beschreibende Statistik; deskriptive Statistik; empirische Statistik
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
Reisender; angestellter Vertriebsmitarbeiter
mangelnde (oder fehlende) Selbstregulation; mangelnde Impulskontrolle; keine (oder eingeschränkte) Selbststeuerung
Tschingderassabumm; mit klingendem Spiel
Racheengel (auch figurativ); Rächer (Hauptform); Rachebringender
Gleisdreieck; Wendedreieck; Bogendreieck; Wendegleisdreieck; Kehrdreieck; Y-Kehre; Dreieckskehre
Gleisfünfeck; Wendestern
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
vorbeugende Zahnheilkunde; zahnmedizinische Prophylaxe; zahnmedizinische Prävention
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Kehrschleife; Umkehrschleife; Wendeschleife; Wendeschlaufe [Schw.]; Schleife (Kurzform); Endschleife; Kehre (Kurzform); Wende (Kurzform); Rückkehrschleife; Gleisschleife
im Endstadium (sein); Ende; (das) Aus (für); Götterdämmerung (als Beispiel); (das) Totenglöcklein läuten (für) (fig.); (das) Totenglöcklein läutet (für) (fig.); ...dämmerung
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem
deskriptive Anatomie; beschreibende Anatomie
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
leicht zu beeinflussen; lenksam; wie ein (schwankendes) Rohr im Wind [ugs.]; leicht beeinflussbar; weich wie Wachs [ugs.]; wachsweich; nachgiebig
die Legende will [geh.]; Gerüchten zufolge (...); der Legende nach; es geht die Sage; es heißt (dass ...); es geht das Gerücht; gerüchteweise hören; eine (alte) Legende sagt; so will es die Legende (Einschub) (variabel); man raunt sich zu [geh.]; man flüstert sich zu; man erzählt sich; (die) Leute erzählen (dass) [ugs.] (Hauptform); (etwas) läuten hören; man munkelt
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
auf unbestimmte Zeit; bis ultimo; ad ultimo [geh.] (lat.); bis ans Ende aller Tage (fig.) (übertreibend); bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag; bis Ultimo
pendent [Schw.]; unerledigt (Hauptform); liegen geblieben [ugs.]; noch nicht erledigt; ungetan; liegt noch (...) [ugs.]; auf (eine / ihre) Erledigung warten
Hüllkurvendetektor; inkohärenter Demodulator; Hüllkurvendemodulator
Mixed-Methods-Ansatz (fachspr.); Integration qualitativer und quantitativer Methoden; Multimethodendesign (fachspr.); Multimethodenansatz (fachspr.)
stellvertretender Gouverneur; Vizegouverneur
induktive Statistik (fachspr.); mathematische Statistik; Inferenzstatistik (fachspr.); schließende Statistik
analytische Statistik; Datamining; Data-Mining; hypothesen-generierende Statistik; explorative Statistik
Deszendenzsystem; Filiation; Abstammungssystem
Karwendelhauptkette; Hinterautal-Vomper-Kette
Stillgewässer; Stehgewässer; Standgewässer; stehende(s) Gewässer
Pendelachse; Schwingachse (veraltet)
Enveloppe; Einhüllende; Hüllkurve
Winkelsymmetrale; Winkelhalbierende
Rollmaterial; rollendes Material
Speik-Lavendel; Lavandula latifolia (fachspr.) (botanisch); Großer Speik; Gewürz-Lavendel; Breitblättriger Lavendel; Spanischer Lavendel
rückläufiges Delta; rückwärtiges Delta; Rückseitendelta
Synapsenendknöpfchen; Axonende; präsynaptische Endigung; Axonterminale
demyelinisierende Erkrankung; Entmarkungskrankheit
(in) Vollzeit Arbeitender; Vollzeiter
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
Beglückwünscher; Glückwünschender; Gratulant (Hauptform); Gratulierender
bewegter Bürgersteig [ugs.]; rollender Bürgersteig [ugs.]; Rollsteig [ugs.]; Laufband [ugs.]; Fahrsteig
schräg einfallendes Licht; Streiflicht
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Remittende (fachspr.); Remittendenexemplar; Rückläufer
kurzer, treffender Ausdruck; Lakonie
kompromittierende Abstrahlung; kompromittierende Emission; bloßstellende Abstrahlung
einen Tag später; am nächsten Tag; den andern Tag (regional); tags darauf; am darauffolgenden Tag; am Tag darauf
abweichendes Verhalten; Devianz
endogene Variable; erklärte Variable; Prognosevariable; abhängige Variable; Regressand; Zielvariable; zu erklärende Variable
erklärende Variable; Prädiktorvariable; Regressor; Faktor; exogene Variable; Einflussvariable; unabhängige Variable
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
Beispiel dafür, wie man es (eigentlich) nicht machen soll; abschreckendes Beispiel; Negativbeispiel; Horror-Beispiel
(sich) verschwenden (emphatisch); (sich) ganz hingeben; (sich) verströmen (emphatisch); (sich) verschenken (emphatisch); (sich) vergeuden (an) [geh.]
seinen Hut nehmen müssen (fig.); auf die Straße gesetzt werden (fig.); (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet; (die) Arbeit verlieren; (sich) was Neues suchen können [ugs.]; (die) rote Karte kriegen [ugs.] (fig.); rausgeworfen werden; (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.); geschasst werden [ugs.]; gegangen werden [ugs.] (scherzhaft); rausfliegen [ugs.]; fliegen [ugs.] (fig.); wegrationalisiert werden; hochkant(ig) rausfliegen [ugs.]; gekündigt werden; entlassen werden (Hauptform); gefeuert werden [ugs.]; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden (fig.); rausgeschmissen werden [ugs.]; gehen müssen; die Kündigung bekommen
(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden); (wie) auf Rosen gebettet sein; bis ans Ende der Welt gehen (für); verwöhnen; auf (den) Händen tragen; jeden Wunsch erfüllen (Hauptform); pampern [ugs.]; jeden Wunsch von den Augen ablesen
von Anfang bis zum Schluss; in voller Länge; von Anfang bis (zum) Ende
bis zum bitteren Ende (oft scherzhaft); bis zum Ende; bis (ganz) zuletzt; bis (ganz) zum Schluss; bis zum letzten (...)
aus der Mitte des Lebens gerissen werden; jung sterben (Hauptform); in Schönheit sterben; aus dem Leben gerissen werden; mit wehenden Fahnen untergehen
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
gleitender Durchschnitt; gleitender Mittelwert
Hüpfender Kitt; Hüpfkitt
(eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende führen; auf halbem Wege stehen bleiben (fig.); (eine) (angefangene) Sache nicht zu Ende bringen; (etwas) nicht fertig machen
vor Ende einer Frist; vorfristig
Schmalblättriger Lavendel (fachspr.) (botanisch); Echter Lavendel (fachspr.) (botanisch); Lavandula angustifolia (fachspr.) (botanisch); Lavendel [ugs.]
krepieren; verenden; sterben; eingehen (Tiere)
Kulturschaffender; im kulturellen Bereich Tätiger; Kulturarbeiter
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
(etwas) nicht (mehr) zusammenbekommen; (nicht) einfallen (wollen); (nicht) kommen auf; (etwas) nicht (mehr) zusammenbringen; ich hab's gleich; (einen) (vorübergehenden) Blackout haben; (jemandem) auf der Zunge liegen (fig.)
(etwas) mag sein Bewenden haben (mit) [geh.] (kommentierend); es belassen (bei); auf sich beruhen lassen; (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen [ugs.]; (darauf) verzichten (noch ... zu); nicht weiterverfolgen; (einer Sache) nicht weiter nachgehen; (es) bewenden lassen (mit)
kein Land sehen; so schnell nicht fertig werden; an kein Ende kommen
gut werden (es); Was lange währt) (wird endlich gut. (Sprichwort); (ein) gutes Ende nehmen; (ein) gutes Ende finden; gut ausgehen; (sich) zum Guten wenden (variabel)
nicht weitermachen; genug geschafft (haben); es gut sein lassen; (es) bewenden lassen (bei)
besitzende Klasse; Oberschicht; Großbourgeoisie
(das) Entscheidende; das Um und Auf; das Alpha und das Omega; (die) Hauptsache; (das) Wesentliche; Dreh- und Angelpunkt; das A und O; (das) Wichtigste
(die) Privatsender; Privatfernsehen; werbefinanziertes Fernsehen
privater Fernsehsender; kommerzieller Fernsehsender; Privatsender
jeder der will; sonst wer [ugs.] [pej.]; so ein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; egal wer [ugs.]; irgendein dahergelaufener [ugs.] [pej.]; irgendein beliebiger; irgendein; (der) erstbeste; (der) erste der kommt; ein beliebiger; irgend so'n [ugs.] (salopp); irgendwer; irgend so ein [ugs.]; ein x-beliebiger
Studentenparlament; Studierendenparlament
allgemeiner Studentenausschuss; AStA; allgemeiner Studierendenausschuss
Libertin (franz.); Libertin de mœurs (franz.); Anhänger sexueller Freizügigkeit; Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel
schwebend (Verfahren) (juristisch); anhängig (Verfahren) (jur.); pendent (schweiz. jur.); in der Schwebe; hängig (jur.) [Schw.]; noch nicht entschieden
(eine) vernichtende Niederlage kassieren; (sich) eine deftige Klatsche abholen [ugs.] (salopp); krachend scheitern (floskelhaft)
Fraktionspräsident [Schw.]; Fraktionschef; Fraktionsvorsitzender; Klubobmann [Ös.]
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
(sich) tragen; (die) Kosten decken; kostendeckend (sein); kostendeckend arbeiten
plötzlich seine Ansicht(en) ändern; (sich) unerwartet auf die andere Seite schlagen; mit fliegenden Fahnen überlaufen; kurzentschlossen das Lager wechseln
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
vertrödeln (Zeit); Zeit verbrennen; vertun (seine Zeit); (sich) die Zeit vertreiben; Zeit totschlagen [ugs.]; vertändeln (Zeit); Zeit verschwenden; Zeit vergeuden
(ein) Schweinegeld [ugs.]; fett Patte [ugs.] (jugendsprachlich); (ein) irres Geld [ugs.]; (eine) verrückte Summe [ugs.]; sehr viel Geld; irre viel Geld [ugs.]; Kohle ohne Ende [ugs.] (salopp); (ein) Vermögen (fig.)
hämorrhagisches Fieber; blutbrechendes Fieber (veraltet)
Thyreoidea-stimulierendes Hormon; Thyreotropin; thyreotropes Hormon (fachspr.)
Scheuleder; Scheuklappe(n) (Hauptform); Blendklappe(n); Schauleder (veraltet); Augendeckel (veraltet); Augenklappe(n) (veraltet); Blinker(s) (Jargon) (engl.)
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
(der) Untergang des Abendlandes; (das) Ende der (zivilisierten) Welt
Kantendetektion; Kantenextraktion
Tendenz; Schlagseite (haben) (fig.)
im Niedergang befindlich; (den) Zenit überschritten haben (fig.); im Sinkflug (sein) (fig.); (sein) Stern ist am Sinken (fig.) (variabel); (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.); im Niedergang begriffen; rückläufig (sein)
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
im laufenden Betrieb; ohne Prozessunterbrechung (fachspr.); in voller Fahrt; on the fly (engl.) (fig.)
Notleidender; Bedürftiger; Hilfsbedürftiger
im Einzelnen; als da wären; nämlich (die folgenden); und zwar (die folgenden); sprich; als da sind
Warnschreiben; dringende (briefliche) Warnung; Brandbrief
Brandrede; flammende Anklage; Philippika [geh.]; dramatische Warnung
(jemanden) vor vollendete Tatsachen stellen; Fakten schaffen; (vollendete) Tatsachen schaffen; nicht länger warten (wollen) [ugs.]
Automatisierter Externer Defibrillator; Laiendefibrillator [ugs.]; Defi [ugs.]
rauschendes Fest; wilde Party; ausgelassene Feier; (große) Sause [ugs.]
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
Zwischending [ugs.]; fließender Übergang; Zwischenform
Lichtbeton; transluzenter Beton; lichtleitender Beton
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
Ideengeber; treibende Kraft; Spiritus Rector [geh.] (lat.); Chefstratege; Initiator
akute stenosierende Laryngotracheitis (fachspr.); Krupp [ugs.]; Pseudokrupp; Laryngitis subglottica (fachspr.)
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
(sich) hinwenden; (sich) zuwenden; (sich zu jemandem) hindrehen
(sich) wegwenden; (sich) wegdrehen; (sich) abwenden
achtzehnhundert schieß mich tot [ugs.]; irgendwann in der Vergangenheit; anno (achtzehnhundert) Piependeckel [ugs.]; (anno) achtzehnhundert schlag mich tot [ugs.]; anno tuck [ugs.]; anno Tobak [ugs.]; (anno) dunnemals [ugs.]
perenne krautige Pflanze (fachspr.) (selten); Staude; perennierende krautige Pflanze (fachspr.); mehrjährige krautige Pflanze
an jedem Abend; alle Abende; allabendlich; jeden Abend (Hauptform); jeden Abend) (den Gott werden lässt (geh., Spruch, veraltet); an allen Abenden; immer abends; Abend für Abend
an jedem Morgen; morgens (... immer); alle Morgende; jeden Morgen; an allen Morgenden; immer morgens; allmorgendlich
Ende gut, alles gut; ein gutes Ende finden
(jemanden) aus der Schusslinie nehmen; (sich) schützend vor jemanden stellen; (jemanden) schützen (vor); unter seinen persönlichen Schutz nehmen; (jemanden) in Schutz nehmen; unter seinen persönlichen Schutz stellen; (jemandem etwas) vom Hals halten; seine (schützende) Hand halten über
Aufatmen; Erleichterung; Beruhigung; Erlösung; Entspannung; Gefühl der Befreiung; erlösendes Gefühl
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
missbräuchlich verwendet; bewusst falsch; wissentlich falsch; ungerechtfertigt
Bahnreisender; Bahnkunde; Zugpassagier
signifikante Stellen; geltende Stellen
durch freie Vereinbarung veränderbar; kein Muss; mit Öffnungsklausel; nicht zwingend (vorgeschrieben); durch (eine) abweichende Regelung ersetzbar; abdingbar
sich dem Ende zuneigen [geh.]; dem Ende zugehen (es) [geh.]; dem Ende näherkommen; langsam zu Ende gehen
Riese [ugs.]; Tausi [ugs.]; Tausender
(ein) Riese [ugs.]; (ein) Tausender; tausend Mark; Tausendmarkschein
Angehöriger der besitzenden Klasse; Kapitalist
Ähnliches; Entsprechendes; Sinngemäßes; Dementsprechendes; Vergleichbares
in den Schlagzeilen sein; die Meldung auf Seite eins sein; durch die Presse gehen; in allen Sendern gebracht werden [ugs.]; in allen Zeitungen sein [ugs.]
Kanak Sprak [pej.]; Türkendeutsch; türkendeutsche Jugendsprache
dozieren; predigen; in belehrendem Ton sprechen
kein Ende finden; unaufhörlich weiter...; endlos weiter...; (gar) nicht wieder aufhören (zu)
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
Lichtbogensender; Poulsen-Sender
Freundliche Grüße (sendet Ihnen); Hochachtungsvoll; Es grüßt Sie; MfG; Mit freundlichem Gruß (förmlich); Freundlich grüßt Sie; Es grüßt; Freundlich grüßt; Mit vorzüglicher Hochachtung; Mit freundlichen Grüßen (förmlich)
Scheitern; Ende; (das) Aus
triumphierend; mit triumphaler Geste; in triumphierender Haltung
(jemanden) in den Wind schießen [ugs.] (salopp); in die Wüste schicken [ugs.]; (jemanden) abservieren [ugs.] (salopp); (jemandem) den Laufpass geben [geh.] (fig.); (die) Beziehung beenden; (jemanden) abschießen (derb); Schluss machen (mit) [ugs.]
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
nachher; schlimmstenfalls; womöglich; am Ende; wenn es ganz schlimm kommen sollte
Tendenzblatt; Zentralorgan (fig.) (ironisch); Kampfblatt; Verbandszeitschrift
Heros; Sieger; Heroe; strahlender Sieger; Held; strahlender Held
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Polei-Gränke; Rosmarinheide; Lavendelheide; Poleirosmarinheide; Sumpfrosmarin
Bisamdistel; Nickende Distel
interessehalber; wegen des bestehenden Interesses; da es auch andere interessiert; aus Neugier
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
Wendeschneidplatte; Wendeplatte [ugs.]
Sendezeitraum; Sendeplatz (fachspr.)
durch Reim verbunden (sein); (sich) reimen (auf); in Reimen enden
rege Einbildungskraft; (eine) ins Kraut schießende Phantasie; überbordende Fantasie; blühende Phantasie; lebhafte Phantasie
Periodikum (Hauptform); periodisch erscheinend (Druckwerk); regelmäßig erscheinend (Druckwerk); fortlaufendes Sammelwerk
(sich) sehenden Auges in den Abgrund stürzen (fig.); Selbstmord begehen (fig.); (sich) selbst zugrunde richten; seinen eigenen Untergang herbeiführen; sein eigenes Grab schaufeln (fig.)
Seine Durchlaucht (in Anschriften); Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten); Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet); S. D. (in Anschriften); Ihre Fürstliche Gnaden; der Fürst; der Herr Fürst
Schlagwetter (bergm.); schlagende Wetter (bergm.); Grubengas
soziale Geschlechtsidentität; soziales Geschlecht; Gender; soziologisches Geschlecht; gesellschaftliches Geschlecht
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); lästige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
Ahnungsloser; Ignorant; Unwissender; Banause; Nichtswisser; Nichtswissender; Unkundiger; Uninformierter
Kleingewerbetreibender; kleiner Krauter [ugs.]
fait accompli [geh.] (franz.); nun mal geschehen; nicht mehr aus der Welt zu schaffen; vollendete Tatsache; (jetzt auch) nicht mehr zu ändern [ugs.]
entspannen; baumeln lassen; pendeln lassen; hängen lassen (Körperteil); auspendeln lassen
Seufzer; Gestöhne; Geseufze; Gestöhn; (anhaltendes) Seufzen
röhren (Motor); (einen) Mordskrach machen; (ein) röhrendes Geräusch machen; dröhnen; (sehr) laut werden
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
irgendwas ist (mit jemandem) [ugs.]; etwas stimmt nicht (mit); (es) stimmt was nicht (mit); irgendetwas ist (mit jemandem) [ugs.]; (etwas) haben; (etwas) ist im Busch (bei) [ugs.] (fig.); was haben [ugs.]
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Pröven [Norddt.]; Präbende; Pfrund [Schw.]; Pfründe
Sprossende Felsennelke; Sprossendes Nelkenköpfchen; Kopfnelke
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Dritter; Außenstehender; neutrale Person
einer Täuschung erliegen [geh.]; (sich) einwickeln lassen; (sich) blenden lassen; hereinfallen (auf); (jemandem) aufsitzen [ugs.]; (sich) einseifen lassen [ugs.] (fig.); (sich) anlocken lassen; (jemandem) auf den Leim gehen [ugs.] (fig.); (sich) täuschen lassen
Täter; Schuldiger; Schuldtragender
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
Stoßgebet (fig.); dringende Bitte um Hilfe; dringendes Hilfeersuchen; Hilfeschrei (fig.)
Spermalieferant [pej.]; Samenspender
große Geister (einer Epoche); führende Köpfe (ihrer Zeit); (die) intellektuelle Elite
am Ende (seiner Kräfte); fix und alle [ugs.] (salopp); auf dem Zahnfleisch gehen [ugs.]; völlig erschöpft; erschossen [ugs.] (fig.); alle [ugs.] (salopp); (völlig) entkräftet; fix und fertig [ugs.]; (total) erledigt; halb tot [ugs.]; am Stock gehen (fig.)
fertig; zerschlagen; (wie) gerädert [ugs.]; rien ne va plus [ugs.]; entkräftet; (wie) erschlagen [ugs.]; erschöpft; schachmatt [ugs.] (fig.); nicht mehr können; (der) Akku ist leer [ugs.] (fig.); erledigt; fix und alle [ugs.]; ausgelaugt; am Ende; kaputt; fix und fertig [ugs.]; hinüber; kaputt wie ein Hund [ugs.]; k. o. [ugs.] (fig.)
(völlig) mit den Nerven fertig [ugs.]; Nervenbündel (fig.); mit den Nerven am Ende; am Rande des Nervenzusammenbruchs; fix und fertig [ugs.]; am Boden zerstört [ugs.] (fig.); nervlich am Ende; kurz vor dem Nervenzusammenbruch; nervlich fertig
Exponent; Protagonist; Wortführer; führender Vertreter
(die) Stillen im Lande; (die) schweigende Mehrheit
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
rettender Strohhalm (fig.); Rettungsanker (fig.); Hoffnungsanker (fig.); letzter Strohhalm (fig.)
ohne Haltung (körperlich); wie ein nasser Sack [ugs.]; mit hängenden Schultern; wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; (dastehen) wie ein Fragezeichen [ugs.]
Entdeckungsreisender; Entdecker; Forschungsreisender
verräterisch (sein); vielsagend (sein); Das erklärt vieles. [ugs.] (Spruch); (ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen [geh.] (floskelhaft); Das sagt alles. [ugs.] (Spruch); (etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte); bezeichnend (sein); tief blicken lassen; Das will (et)was heißen ! [ugs.] (Spruch); (etwas) spricht Bände [ugs.] (fig.)
Worte der Anerkennung; Lob; Streicheleinheit(en) (fig.); Würdigung; Belobigung; lobende Worte; Anerkennung
anerkennende Äußerung; (eine) Liebenswürdigkeit; nette Worte; (eine) Nettigkeit; Kompliment; (eine) Freundlichkeit; freundliche Worte
immer erfolgreicher werden; zunehmend populär werden; im Aufwind (sein); (sich) wachsender Beliebtheit erfreuen; im Kommen (sein); immer beliebter werden
Schluss; Abbruch; Einstellung; Ende; Beendigung
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
folgende(r); anschließende(r); nachstehende(r); nächste(r) (Hauptform); darauffolgende(r); sich anschließende(r); nachfolgende(r)
Himmelsgegenden; Weltgegenden
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
(jemanden) lieb und nett finden (aber ...); nicht weiter interessiert an; kein (weitergehendes) Interesse haben an
Unterfinanzierung; unzureichende Finanzausstattung
Besserverdienender; Angehöriger der oberen Mittelschicht; Besserverdiener
ins Reich der Legenden gehören; (ein) Märchen sein; nicht den Tatsachen entsprechen
Woge der Begeisterung; Begeisterungssturm; Begeisterungsstürme (auslösen); frenetischer Jubel; tosender Applaus; Sturm der Begeisterung
es gibt (hier) Tausende von (...) (variabel); wimmeln vor; wimmeln von; (es ist) alles voll von [ugs.]
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
Pejorativum; Pejorativ; Wort mit abwertender Bedeutung
Signifikant; Bezeichnendes; Bezeichner; Signans; Signifiant (franz.)
Kohonenkarte; selbstorganisierende Karte; Kohonennetz
sehr weite Fahrt; Himmelfahrt [ugs.]; Odyssee (fig.); Fahrt, die kein Ende nimmt
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
dahinschwinden [geh.]; zu Ende gehen; dahinschmelzen [geh.] (poetisch); bald aufgebraucht sein [ugs.]; (langsam) alle werden [ugs.]; weniger werden; zur Neige gehen; (jemandem) ausgehen [ugs.] (regional); knapp werden; aufgebraucht werden
Folgendes:; (der) Punkt ist:; es ist so:; es verhält sich folgendermaßen:; es geht um Folgendes:; die Sache ist die:
(zeitlicher) Sprung zurück; Rückblende (Film) (Roman...); Rücksprung
hin- und herwedeln; pendeln; baumeln; wedeln; hin- und herpendeln; hin- und herschwingen; schwingen
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
kommentierender Artikel; Kommentar; Stellungnahme
vagabundierender Planet; Planemo
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
dicke Zeit (haben) [ugs.]; Zeit genug; Zeit satt [ugs.]; Zeit ohne Ende [ugs.]; alle Zeit der Welt (haben / es ist)
nichts Entsprechendes; nichts dergleichen; nichts derlei [geh.] (veraltet); nichts davon; nichts von all dem; nichts Vergleichbares; nichts in diesem Sinne [ugs.]
universelle einhüllende Algebra; universelle Einhüllende
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
(der) Mann der Stunde; der) (um den sich (jetzt) alles dreht; (im entscheidenden Moment) der richtige Mann am richtigen Ort
eilfertig; übereifrig; in vorauseilendem Gehorsam
weit entfernt (von etwas) sein; mit unsicherem Ausgang; Ende offen; nicht in Sicht (sein); nicht abzusehen; sich nicht abzeichnen; (noch) nicht zu sehen
Sequel (Anglizismus); Weiterführung; (folgende) Episode; nächste Folge; Fortsetzung (Hauptform)
hin- und herpendeln; wechseln; (sich) verändern; fluktuieren [geh.] (bildungssprachlich); schwanken; flottieren [geh.] (bildungssprachlich); (ständig) Volten schlagen [geh.]
ohne Ecken und Kanten; glatt; ohne Höhen und Tiefen; ohne weitergehenden Anspruch; so weit okay [ugs.]; gefällig (Film) (Inszenierung); (ganz) nett (so weit); mittelmäßig
Kölner Spendenaffäre; Müllaffäre
Wenn du gehen willst, dann geh.; Wer gehen will, soll das tun.; Reisende soll man nicht aufhalten. (Redensart); Wer gehen will, soll gehen.
Rasterung; Rendern; Scankonvertierung
Terrassenpunkt; Sattelpunkt; Horizontalwendepunkt
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
Studierendenwerk (regional); Studentenwerk
in der folgenden Woche; die folgende Woche; jetzt die Woche [ugs.]
(seine) Lehrzeit beendet haben; mit der Ausbildung fertig sein; nichts mehr dazulernen können; ausgelernt haben (auch figurativ); (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
(einen) Bumerangeffekt haben; (wieder) zurückfallen (auf); (jemandem) (wieder) vor die Füße fallen (fig.); (jemandem) (wieder) auf die Füße fallen (fig.); das Pendel schlägt zurück (fig.); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (fig.); (sich als) Bumerang (erweisen); (jemanden) wieder einholen
Wütender; Berserker; Tobender; Wüterich; Randalierer; Rasender; Tobsüchtiger
berühmt; legendär (sein) (Hauptform); zur Legende geworden; eine Legende sein
durchhaben; durch sein mit; intus haben; aus(gelesen) haben; fertiggelesen haben; (bis) zu Ende gelesen haben; fertig sein mit
Abschied; Ende; Ausklang
nichtheilkundliche Psychologie; beratende Psychologie
Bodendenkmal; archäologisches Denkmal
Pleiten, Pech und Pannen (bei ...) (fig.) (mediensprachlich); (...) kommt nicht aus der Kritik; (die) Pannenserie (bei ...) nimmt kein Ende
PPTC-Sicherung; rückstellende Sicherung; PTC-Sicherung; selbstrückstellende Sicherung
radioaktive Strahlung [ugs.] (fälschlich); ionisierende Strahlung; Becquerelstrahlen (historisch) (veraltet)
widersprechen; den Einwand erheben (dass); einwenden; einwerfen; mit dem Gegenargument kommen (dass); (jemandem etwas) entgegenhalten; kontern (mit); objizieren [geh.] (veraltet); entgegnen; erwidern
Bändertondatierung; Bändertonkalender; Warvenchronologie
trotten; trollen; schlendern; gemütlich gehen; schleichen; schlappen [ugs.]; bummeln; langsam gehen; zotteln
hinterhergezottelt kommen [ugs.]; langsam hinterherkommen; hinterhergeschlichen kommen; (gemütlich) hinterhergeschlendert kommen; (in aller Ruhe) hinterhertrollen; hinterhertrotten
Namenwappen; redendes Wappen; sprechendes Wappen
(jemanden) kennen (der etwas erledigen kann); (jemanden) an der Hand haben [ugs.]; über entsprechende Kontakte verfügen
Sender-Empfänger-Modell; Shannon-Weaver-Modell
Flutendes Pfeilkraut; Kleines Pfeilkraut; Schmalblättriges Pfeilkraut
temporäre Härte; Carbonat-Härte; vorübergehende Härte
Nichtcarbonat-Härte; bleibende Härte; permanente Härte
Dekarbonisierung; Entcarbonisierung; (die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise); Entkarbonisierung
Eisstrukturierendes Protein; Anti-Frost-Protein
stehender Begriff; gängige Vorstellung; fester Begriff; Stereotyp; Topos; feste Fügung
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
biaxiales Flächenträgheitsmoment; Flächenzentrifugalmoment; Flächendeviationsmoment
Kompromat (Jargon); kompromittierendes Material
Primetime (engl.); Prime Time (engl.); Hauptsendezeit; beste Sendezeit
(herbe) Klatsche [ugs.]; schwere Niederlage; krachende Niederlage [ugs.]
Reform an Haupt und Gliedern (fig.); tiefgreifende Reform; umfassende Reform; durchgreifende Reform; weitreichende Reform
Gaststudent; Gaststudierender; Zweithörer
vor die Hunde gehen (sprichwörtlich); verelenden; zugrunde gehen; ganz unten ankommen; auf den Hund kommen (sprichwörtlich); völlig verwahrlosen
Klasse-D-Verstärker; Digitalendstufe; schaltender Verstärker; Digitalverstärker
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
(jemandem) das Wort aus dem Mund nehmen; (jemand) könnte es nicht treffender formulieren; (jemand) könnte es nicht besser ausdrücken
seinem Ende entgegengehen; im Niedergang (befindlich) sein
Einhaltung der (geltenden) Regeln; Disziplin; Zucht und Ordnung
(als) flankierende Maßnahme; zur Untermauerung; unterstützende Maßnahme; zur Unterstützung
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
iranischer Kalender; persischer Kalender
klugerweise; klüglich [geh.] (veraltet); mit Bedacht; umsichtigerweise; nach reiflicher Überlegung; vorausschauenderweise; intelligenterweise; mit Vorbedacht
glatte Lüge; schamlose Lüge; haarsträubende Lüge; faustdicke Lüge; dreiste Lüge
im Überfluss leben; in Saus und Braus leben; (ein) Leben in Luxus führen; (einen) verschwenderischen Lebenswandel führen
aus einem wohlhabenden Elternhaus stammen; Kind reicher Eltern sein
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
Fleischesser; fleischfressende Pflanze [ugs.] (scherzhaft)
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
Grundfeste (fig.); Eckpfeiler (fig.); (der) tragende Grund (fig.); Fundament (fig.); tragen(d sein) (fig.); (die) tragenden Säulen (fig.)
die Sache beenden (kraft Autorität); ein Machtwort sprechen; (einmal ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] (fig.); energisch auftreten
mitgeliefertes Infomaterial; begleitende Information(en); Handreichung; Begleittext
Kontrollblick; prüfender Blick
(noch ein) Schüppchen obendrauf [ugs.] (fig.); (der) Tropfen) (der das Fass zum Überlaufen bringt (fig.); (der) letzte Rest; (ein) fehlendes letztes Bisschen
genetischer Defekt; Gendefekt
Achtender [ugs.]; Achtzylindermotor
Sechsender [ugs.]; Sechszylindermotor
Fünfzylindermotor; Fünfender [ugs.]
Zwölfzylindermotor; Zwölfender [ugs.]
Zehnender [ugs.]; Zehnzylindermotor
Vierender [ugs.]; Vierzylindermotor
Dreiender [ugs.]; Dreizylindermotor
Zweiender [ugs.]; Zweizylindermotor
Mist bauen [ugs.]; (es) versauen (derb); Scheiße bauen (derb); (sich) in die Scheiße reiten (derb); (einen) entscheidenden Fehler machen; (etwas) verbrechen [ugs.]; (es) vermasseln [ugs.]; Mist machen [ugs.]
(das wird) böse enden (scherzhaft); nicht gut ausgehen; (etwas wird noch einmal) ein böses Ende nehmen (variabel); (das wird) kein gutes Ende nehmen (variabel); nicht gutgehen; (etwas wird) ein schlimmes Ende haben (variabel)
(sich) wenden an (mit einem Anliegen); bei jemandem auf der Matte stehen (fig.); zu jemandem (an)gelaufen kommen; (sich) melden bei; (jemanden) auf der Matte stehen haben [ugs.] (fig.); kommen wegen [ugs.]
(sich) ins Zeug legen (für); (sich) einsetzen (für); (sich) stellen (hinter); (eine) Lanze brechen (für) (fig.); (sich) verwenden (für); Fürsprache halten (für); (ein) gutes Wort einlegen (für); eintreten (für); (sich auf jemandes) Seite stellen
Emerging Markets (fachspr.) (Plural, engl.); aufstrebende Märkte (Plural)
(eine) wegwerfende Handbewegung (machen); (eine) abfällige Geste (machen)
kleptomanisch veranlagt; (schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen [ugs.]; diebisch; (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch) (verhüllend); es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend); langfingrig (fig.); (etwas) gut gebrauchen können (ironisch) (verhüllend)
User Experience (engl.) (Hauptform); Nutzererlebnis; Benutzererfahrung; Nutzererfahrung; Nutzungserlebnis; Anwendererlebnis
sperrig (fig.); umständlich; (in) Juristendeutsch (fig.); schwer verständlich; (in) Juristenlatein (fig.); (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken); Juristen-Chinesisch [ugs.] (fig.); überkompliziert; schwer zu verstehen; verklausuliert (Hauptform); kaum verständlich; kaum zu verstehen; verschachtelt
Wendewort; Palindrom (fachspr.) (griechisch)
Karnivore (fachspr.) (lat.); Zoophage (fachspr.); fleischfressende Pflanze
in den nächsten paar Tagen; in diesen Tagen; in den nächsten Tagen; die Tage [ugs.] (regional); in den kommenden Tagen; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); nächste Tage [ugs.] (regional)
Musikschaffender; in der Musikbranche tätig; macht in Musik [ugs.] (salopp)
Blume [ugs.]; blühende Topfpflanze; Blühpflanze
gigantisches Ausmaß; Gigantik; außerordentliche Größe; beeindruckende Größe
eine (ganze) Palette an; dutzende von (/ Dutzende von); eine große Zahl von; eine größere Anzahl (an); eine beachtliche Anzahl an; reichlich [ugs.]; in großer Zahl; eine (ganze) Palette von; ein große Menge an; eine große Menge von; (eine) Vielzahl (von); (eine) große Anzahl; eine Menge; eine Vielzahl (von); eine beachtliche Anzahl von; dutzende (/ Dutzende); zahlreiche; viele (Hauptform)
jede Menge [ugs.]; ohne Ende (nachgestellt) [ugs.]; (ganze) Heerscharen von (fig.); sehr viele (Hauptform); eine (ganze) Armada von (fig.); ein Großaufgebot von; noch und noch [ugs.]; noch und nöcher [ugs.]; (und) nicht zu knapp [ugs.]; zig [ugs.]; tausend [ugs.] (fig.); reichlich viele
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
stellvertretender Rektor; Prorektor; stellvertretender Schulleiter; Konrektor
(die) Ohren hängen lassen; depri; im Stimmungstief; niedergeschlagen; deprimiert; (den) Moralischen haben; down; (das) heulende Elend haben [ugs.]; (ein) Tief haben; bedrückt
(jemandem etwas) auf die Nase binden (fig.); (jemanden) mit der Nase darauf stoßen (fig.); schlafende Hunde wecken (fig.); auf sich aufmerksam machen; (unerwünschte) Aufmerksamkeit erregen
in den späten Vierzigern; in seinen späten Vierzigern (männl.); in ihren späten Vierzigern (weibl.); Ende vierzig (Alter); Ende 40;nicht ganz 40 (Jahre alt)
(eine) ordnende Hand; ordnungsstiftendes Prinzip; jemand, der für Ordnung sorgt
Hurst-Enzephalitis; perivenöse Enzephalomyelitis; akute disseminierte Enzephalomyelitis; akute demyelinisierende Enzephalomyelitis
anstehendes Gestein; Anstehendes
öffnende geschweifte Klammer; linke geschweifte Klammer
Damoklesschwert [geh.] (bildungssprachlich); latente Gefahr; latente Bedrohung; tickende Zeitbombe (fig.)
nervenaufreibende Partie (variabel); Fußballkrimi; Fußballdrama
Analytiker; analytisch arbeitender Psychotherapeut; Psychoanalytiker
zuallerletzt; ganz zuletzt; am hintersten Ende; als allerletztes
Fruchtende Bechereibe (fachspr.) (botanisch); Taxus x media 'Hicksii' (fachspr.) (botanisch)
männliche Bechereibe; Taxus x media 'Hillii' (fachspr.) (botanisch); nicht fruchtende Bechereibe (fachspr.)
Hauptstimme; Lead Vocal (fachspr.) (Jargon, engl.); Melodiestimme (Hauptform); Melodie; Leitstimme; führende Stimme
es jemandem gezeigt haben; gesessen haben; es jemandem gegeben haben; (jemandem) die passende Antwort gegeben haben
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
Wachstumswende; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Entwachstum
Kokon [ugs.] (franz.); schützende Hülle; Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
Restzeit; verbleibende Zeit
auf die Barrikaden gehen (gegen) (fig.); (den) Aufstand proben (fig.); (es) kommt zu heftigen Protestaktionen; aufs Schärfste protestieren (variabel); Sturm laufen (gegen) (fig.); (es gibt) wütende Proteste
für den krönenden Abschluss sorgen; (dem Ganzen) die Krone aufsetzen (auch ironisch); (einen Erfolg) perfekt machen
anstehender Boden (fachspr.); gewachsener Boden (fachspr.)
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
Vorzukunft; Futur II (fachspr.) (Hauptform); vollendete Zukunft; Futurperfekt (fachspr.)
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
schriftliche Fixierung; (vorliegende) Codierung; Notation
von Mal zu Mal (+ Komparativ); mit zunehmendem (...); mit zunehmender (...); (Komparativ) und (Komparativ); immer (+ Komparativ); zunehmend (+ Komparativ); mit wachsendem (...); mit wachsender (...)
(jemandem) aus der Seele sprechen; die richtigen Worte finden; die passenden Worte finden
adverbial verwendetes Adjektiv; Adjektivadverb
da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt; am falschen Ende sparen; da sparen, wo es wenig Sinn macht
was soll man sagen (Einschub) (auch: was soll ich sagen) [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); zur allgemeinen Überraschung; man höre und staune; unglaublicherweise; erstaunlicherweise; man stelle sich vor (Einschub); so unglaublich es (auch) klingt; überraschenderweise; sogar [ugs.]
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
(eine) aussterbende Art (sein); vom Aussterben bedroht (sein)
Dependenz (fachspr.); Bedingtheit; (das) Abhängig-Sein; Angewiesenheit; Abhängigkeitsbeziehung; Abhängigkeit; (das) Angewiesen-Sein; Determiniertheit; Abhängigkeitsverhältnis; (das) Abhängen (von)
(plötzlich) weinen müssen; (das) heulende Elend bekommen [ugs.]; (jemandem) schießen (die) Tränen in die Augen
Weinkrampf; Heulanfall [ugs.]; (das) heulende Elend [ugs.]
hoch aufgeschossen; (eine) Bohnenstange [ugs.] (fig.); (ein) langes Ende [ugs.]; schlaksig; (ein) Schlaks [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]
Strahlerkabel; Leckkabel; Leckleitung; abstrahlendes Kabel; Leckwellenleiter (fachspr.); Schlitzkabel
Schlitzblende; optischer Spalt
Unwort; (möglichst) zu vermeidendes Wort; verpöntes Wort
Leitender Technischer Offizier; Leitender Ingenieur
Chefingenieur; leitender Ingenieur; Oberingenieur
Blutbeschuldigung; Ritualmordlegende; Blutlüge; Ritualmordvorwurf; Ritualmordfabel; Blutanklage; Blutgerücht
(fester) Sendeplatz; (regelmäßiger) Sendetermin
(...) kann man schlecht (miteinander) vergleichen [ugs.]; schiefes Bild; (der) Vergleich hinkt; (ein) unpassender Vergleich
Lebenselixier; (jemandem) Lebenskraft geben (Zaubertrunk); lebensspendendes Getränk
es von den Lebendigen nehmen (Redensart); es von den Lebenden nehmen (Redensart); es vom Lebendigen nehmen (Redensart); überhöhte Preise (fordern); überzogene Preise (haben)
Gondelregal; freistehendes Regal; Gondel (Ladeneinrichtung) [ugs.] (Jargon)
Wahrzeichen; kennzeichnendes Bauwerk
verursacht keine laufenden Kosten; (es) schadet (doch) nicht; kostet (doch) kein Geld; (etwas) frisst (ja) kein Brot (fig.)
Unverschämtheit [ugs.]; Ansinnen [geh.]; Zumutung; überzogene Ansprüche; (ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en)
Loseblattsammlung (fig.); zerlesen; fliegende Blätter (fig.); in seine Einzelteile aufgelöst (variabel); zerfleddert (Buch) (Hauptform); zerfetzt
Löschfunkensender; Tonfunkensender
Pendelstütze; Pendelstab
Wochentagsberechnung; Kalenderrechnen
bildende Kunst; gestaltende Kunst
darstellende Kunst; ephemere Kunst
Zweiparteiendemokratie; Zweiparteiensystem
stillschweigende Voraussetzung; Präsupposition
ausgespielt haben (fig.); am Ende sein; am Boden liegen (fig.); erledigt sein [ugs.]
(jemanden) anplingen; (jemanden) anzwinkern; (jemandem) schöne Augen machen; (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen [ugs.]; (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel); (mit jemandem) liebäugeln
Chirurgie (griechisch); schneidende Zunft [ugs.]
Komturei; Kommende
Schwarzgeldaffäre; CDU-Spendenaffäre
vergleichendes Recht; komparative Rechtswissenschaft; Rechtsvergleichung; vergleichende Rechtswissenschaft
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Uneingeweihter; Nicht-Zugehöriger; Außenstehender; der etwas nicht kennt [ugs.]; Externer; Fremder
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
Machtenthebung; Sturz (eines Vorsitzenden); Putsch (gegen); Palastrevolte (fig.)
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
fortlaufend unterrichtet werden; auf dem Laufenden sein (über); fortlaufend informiert werden; auf dem Laufenden gehalten werden
jeder kennt das; (der) Klassiker; schon dutzende Male (erlebt) (variabel); aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
sudetendeutsche Krise; Sudetenkrise
Beantragender [geh.] (Papierdeutsch); Ansuchender [geh.] (veraltet); Ansucher [geh.] (veraltet, österr.); Antragsteller (Hauptform); Gesuchsteller [Schw.]; Proponent [geh.] (veraltet)
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
(jemandem etwas) aus der Hand nehmen; (jemandem etwas) fortnehmen; (jemandem etwas) abnehmen (um Schaden abzuwenden); (jemandem etwas) wegnehmen
veröffentlichen (Hauptform); (sich) an die Öffentlichkeit wenden (mit); der Öffentlichkeit zugänglich machen
nicht zur Kenntnis genommen werden; unter den Tisch fallen [ugs.] (fig.); nicht berücksichtigt werden; außer Betracht bleiben; unbeachtlich bleiben (Juristendeutsch) (fachspr.) (Jargon); hinten rüberfallen [ugs.]
Mitspieler; Teilnehmer; ...teilnehmer; Teilnehmender (gendergerecht)
es bewenden lassen (mit / bei); (einer Sache) nichts hinzuzufügen (sein); (es) ist gut (mit) [ugs.]; (etwas) soll (mal) genug sein [ugs.]; (es) belassen bei; sein Bewenden haben (mit / bei)
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
(netto) übrigbleiben [ugs.]; auf die Hand bekommen (fig.); am Ende (noch) sehen [ugs.] (fig.); netto bekommen [ugs.]; ausgezahlt bekommen; aufs Konto überwiesen bekommen; rausbekommen [ugs.]
Ehrendegen Reichsführer SS (offiziell); SS-Ehrendegen [ugs.]; SS-Degen [ugs.]
genderbewusst; genderbemüht; geschlechtsneutral; geschlechtergerecht; genderkorrekt; gendersensibel; genderfair; (korrekt) gegendert; gendergerecht
Markendehnung; Markentransfer
in seinen späten Zwanzigern; bald dreißig (werden); in ihren späten Zwanzigern; (noch) unter dreißig (Jahre alt) sein; Ende zwanzig (sein)
irgendwer sonst; sonst wer [pej.]; ein anderer; irgendjemand and(e)res; jemand sonst; jemand anders; irgendein anderer; noch (irgend)jemand; sonst jemand
Prälat; Propst; Präses; Inspektor; Dekan; Superintendent; Dechant
hüftsteif; lendenlahm; kreuzlahm
am Vorabend (eines Ereignisses); tags zuvor; am Tag davor; einen Tag davor; am Vortag; einen Tag zuvor; am vorhergehenden Tag
(sich) überfordern; (sich) überanstrengen (Hauptform); die Kerze an beiden Enden anzünden (fig.)
(ein) Anliegen äußern; sagen) (was man will (ugs., Hauptform); (den) Wunsch äußern (dass / zu); was sagen (sag doch was!) [ugs.]; (nur) sprechenden Menschen kann geholfen werden [ugs.] (Redensart)
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
(sich) einem (allgemeinen) Trend anschließen; auf einer Welle reiten (fig.); auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)
fehlendes Puzzleteil (fig.); fehlendes Glied in der Beweiskette; Missing Link (engl.) (fig.); fehlendes Puzzlestück (fig.)
(nicht aufzuhaltende) Verschlechterung; (immer weiter) zunehmende Verschlechterung; Abwärtsspirale
sich auslassen (zu); erschöpfend behandeln; breit darstellen; in aller Ausführlichkeit (darstellen) (variabel); (sich) seitenlang ergehen (über); sich ergehen (in) [geh.]; ausführlich eingehen auf; (sich) in epischer Breite auslassen (über) (Hauptform) (ironisierend); sich verbreiten (über); kein Ende finden (mit einem Wortbeitrag)
(jemandem) immer besser gefallen; mehr und mehr Spaß finden (an); mit wachsender Begeisterung (auch ironisch)
(die abzusehende) Niederlage nicht verhindern können; (das) Verhängnis nicht aufhalten können; (das) Blatt nicht (mehr) wenden können (fig.)
(die) Talsohle ist durchschritten (fig.); es geht wieder aufwärts; das Schlimmste hinter sich haben [ugs.]; (das) Blatt hat sich gewendet (fig.); (das) Schlimmste ist überstanden
wieder Oberwasser bekommen (fig.); (ein) Spiel drehen (Fußball o.ä.) (fig.); (wieder) auf einen aufsteigenden Ast kommen (fig.); (das) Blatt wenden (fig.)
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
den Blick abwenden; den Kopf wegdrehen
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
zu verhindern wissen; abbiegen (können) [ugs.]; abwenden (können)
(mit etwas) muss Schluss sein; (etwas) muss aufhören; (etwas) darf nicht (so) weitergehen; (etwas) darf kein Dauerzustand werden; (etwas) muss ein Ende haben (Hauptform)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
Preisschild; Preisetikett; selbstklebendes Preisschild
(das) Gebot der Stunde (sein); (das,) was jetzt (unbedingt) zu tun ist; (eine) dringende Notwendigkeit (Hauptform); (ein) dringendes Erfordernis [geh.]; (das,) was jetzt (dringend) geboten ist
verramschen (Buchhandel) (fachspr.) (Jargon); als Remittende verkaufen (fachspr.); als Mängelexemplar verkaufen (fachspr.)
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
Mitstreiter; Mitwirkender; Mitmacher
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben); Leistungsverzeichnis; Bedarfsaufstellung; To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben); Anforderungsliste (Hauptform); Pflichtenheft; Aufgabenliste
aus sein (Veranstaltung) [ugs.]; aufgehört haben (Regen); zu Ende sein; beendet sein
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
Es reicht jetzt endgültig.; Das Maß ist (gestrichen) voll.; Ich bin mit meiner Geduld am Ende.; Meine Geduld ist am Ende.
(viel / lange) umherreisen; viel in der Welt herumkommen; viel reisen (Hauptform); viel von der Welt sehen; (sich) den Wind um die Nase wehen lassen (fig.); kreuz und quer reisen (durch); (viele Gegenden) bereisen
noch (für) viele Jahre; auf Jahre hinaus; in den kommenden Jahren; für die nächsten Jahre; noch eine Reihe von Jahren; für Jahre und Jahrzehnte; noch jahrelang
durch (eine) Berichterstattung ausgelöster Suizid (variabel); (auf dem) Werther-Effekt (beruhender Suizid); Nachahmungs-Suizid; medien-induzierte Selbsttötung
(seinen) Tränen freien Lauf lassen; in Weinen ausbrechen; losweinen; losheulen [ugs.]; losflennen; anfangen zu weinen; in Tränen ausbrechen; das heulende Elend kriegen [ugs.]
prägendes Erlebnis; prägende Erfahrung; Schlüsselerlebnis; wichtige Erfahrung; Wendepunkt (im Leben)
einen Ping senden; anpingen [ugs.]
Kauf auf Vorrat; Großeinkauf; Wochenendeinkauf
(sich) (n)en Keks freuen [ugs.]; (sich) tierisch freuen; (sich) vor Freude kaum zu lassen wissen; (sich) freuen wie Bolle; (sich) überschwänglich freuen (Hauptform); (sich) freuen wie ein Schnitzel [ugs.]; (sich) sehr freuen; (sich) freuen wie ein Schneekönig (Spruch); leuchtende Augen (haben / bekommen) (fig.); (sich) ein Loch in den Bauch freuen (fig.); außer sich geraten vor Freude; (sich) vor Freude kaum lassen können [ugs.]; vor Freude an die Decke springen (fig.); (vor Freude) aus dem Häuschen geraten; (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe); (ganz) außer sich sein vor Freude; (ganz) aus dem Häuschen sein (vor Freude)
(die) Jugend; junge Menschen; junges Gemüse [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); junge Leute; (die) Jungschen [ugs.] (regional); nachwachsende Generationen; junges Volk
(jemanden) auf eine Stufe stellen mit (Ausländerfeinden o.ä.); (jemanden) in die rechte Ecke stellen (fig.); in die rechte Ecke gestellt werden (fig.) (Hauptform); (jemandem) rechte Tendenzen nachsagen; (jemandem) eine rechte Gesinnung unterstellen
(die) Nachsendung (veranlassen); (einen) Nachsendeservice (beauftragen); (einen) Nachsendeauftrag (erteilen) (variabel); (einen) Nachsendeantrag (stellen)
gegen jemanden aussagen; (eine) belastende Aussage machen; (jemanden) belasten
gedrängt durch; auf Drängen von; auf jemandes dringende Bitte(n) hin; auf jemandes Drängen hin
herunterbaumeln; herunterhängen; herabbaumeln; herabhängen; herunterpendeln
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. (Sprichwort); (sich) nicht zu früh freuen [ugs.] (Hauptform); Am Ende wird gezählt.; Die ersten Pflaumen sind madig. (Sprichwort)
Dein(e); Viele liebe Grüße; Grüßle; Alle Liebe (wünscht Dir/Euch...); Alles Liebe Dir; Lieben Gruß (sendet); Alles Liebe Euch; Alles Gute; Liebe Grüße; Mit den besten Wünschen (für)
(sich jetzt einer Sache) widmen; (sich) (jetzt) befassen mit; (sich einer Sache/jemandem) zuwenden; Zeit haben (für); (sich einer Sache/jemandes) annehmen; (sich) (jetzt) konzentrieren auf; (sich) (jetzt) kümmern um
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
darum geht es ja gerade! [ugs.] (variabel); das ist der Witz an der Sache (Redensart); (das ist) das Interessante (an); (das ist) der springende Punkt (fig.)
Exploratives Lernen; Entdeckendes Lernen
hin- und hergerissen (sein); mit zwiespältigen Gefühlen; nicht wissen) (ob man sich freuen oder traurig sein soll; mit einem lachenden und einem weinenden Auge (fig.); mit gemischten Gefühlen
zurückhaltendes Wesen; Unaufdringlichkeit; Bescheidenheit; Zurückhaltung; Unauffälligkeit
Gierfähre; Gierseilfähre; Fliegende Brücke
Samenstau [ugs.]; Lendenpein [geh.]; dicke Eier [vulg.]; Überdruck [vulg.]; Kavaliersschmerzen
zu bedenken geben; einwenden
halb fertig; angefangen und nicht zu Ende gemacht; (nur) zur Hälfte fertiggestellt; halbfertig
(seine) Wunden lecken (fig.); den Leidenden spielen; in Selbstmitleid verfallen; mit seinem Schicksal hadern; (sich) in Selbstmitleid suhlen (fig.) (variabel)
Knallfunkensender; Knarrfunkensender
unter den Lebenden sein; (noch) leben (salopp); unter den Lebenden weilen; es gibt jemanden noch [ugs.] (salopp); am Leben sein
(sich) trennen (floskelhaft) (verhüllend); (die) Zusammenarbeit beenden (floskelhaft) (verhüllend); (das) Arbeitsverhältnis beenden
gebührender Abstand (variabel); respektvoller Abstand (variabel)
schlaglichtartig verdeutlichen; ein bezeichnendes Streiflicht werfen auf (fig.); auf einmal erkennbar werden; (ganz gut) charakterisieren
Schubladendenken (fig.); Borniertheit; Engstirnigkeit; Ignoranz; Beschränktheit; Verbohrtheit
traumhaft schöne Landschaft; Traumkulisse (fig.); atemberaubende Landschaft
karge Worte; dürre Worte; wenige (, nichtssagende) Worte
in Emigration lebende Menschen; (in der) Diaspora (leben)
(den/einen) Wendepunkt markieren; (den/einen) Wendepunkt bezeichnen; (ein) Wendepunkt sein; (den/einen) Wendepunkt darstellen
Erbärmdebild (fachspr.); Miserikordienbild; Mann der Schmerzen; Bild des Mitleids; Schmerzensmann; leidender Christus
Freireisender; Vogtländer
(jemandes) stehende Rede (ist) [geh.]; immer wieder ankommen (mit) [ugs.]; immer wieder anfangen (von) [ugs.] (variabel); gebetsmühlenartig wiederholen
falls Probleme auftreten; falls ihr irgendwas braucht; wenn was ist [ugs.]; falls irgendetwas (Ungewöhnliches) passiert
sehenden Auges (Hauptform); in vollem Bewusstsein (eines Risikos o.ä.); offenen Auges (fig.); gegen alle Vernunft; wissentlich (fachspr.) (juristisch); wider besseres Wissen; entgegen den Ratschlägen der Experten
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
ausführlich(er) behandeln; verweilen bei (einem Thema); näher eingehen (auf); (sich) aufhalten mit (fig.); (genauer / eingehender) untersuchen (fig.)
gebräuchlichst; meistbenutzt; am häufigsten verwendet; vorherrschend
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
Studentenvertretung; Studierendenvertretung
aufgeschmissen; gefickt [vulg.]; im Arsch (derb); ausgespielt haben; um jemanden ist es geschehen [geh.] (veraltend); geliefert; verratzt [ugs.]; verloren; am Arsch (derb); am Ende (sein); mattgesetzt (fig.); erledigt
Lehre vom Seienden; Seinslehre; Ontologie (fachspr.) (Philosophie); Lehre vom Sein
(jemanden / sich) auf dem Laufenden halten; (jemanden / sich) regelmäßig informieren; (jemanden / sich) fortlaufend unterrichten (lassen)
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
Wüstung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
Schwangere; werdende Mutter; Gravida (fachspr.)
wohlfundierte Menge; fundierte Menge; fundierte Ordnung; terminierende Ordnung; noethersche Ordnung
Beugemuskel; Flexor (fachspr.); beugender Muskel; Beuger
genutzt werden; Verwendung finden; eingesetzt werden; verwendet werden; zum Einsatz kommen
ausgleichende Gerechtigkeit; es gibt *doch* (noch) eine Gerechtigkeit (auf dieser Welt)!
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
(der/die/das) renommierteste; (der Name) wird immer zuerst genannt; (das) führende Haus; (die) erste Adresse (für/bei) (fig.)
ausgereift; zu Ende gedacht; durchdacht; bis ins Letzte durchdacht
(ein) Sicherheitsrisiko (darstellen) (Person); (eine) Gefahr (für die Allgemeinheit); (eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.); gemeingefährlich (sein)
schwierig auszusprechendes Wort; Zungenbrecher; schwer auszusprechende Wortfolge
beiordnende Konjunktion; nebenordnende Konjunktion
experimentelles Theater; independent Theater; freies Theater; Zimmertheater; Wohnzimmertheater
freudiger Nutznießer (eines Konflikts); lachender Dritter (fig.) (Hauptform)
marktbeherrschende Stellung; Marktbeherrschung
(etwas) (völlig) verkehrt anfangen; das Pferd beim Schwanz aufzäumen (sprichwörtlich); das Hinterste zuerst machen [ugs.]; (den) zweiten Schritt vor dem ersten tun (fig.); in der falschen Reihenfolge vorgehen; am falschen Ende anfangen; (den) Pflug vor die Ochsen spannen (sprichwörtlich) (veraltend); das Pferd von hinten aufzäumen (sprichwörtlich)
Exkoriation (fachspr.) (lat.); (tiefgehende) Hautabschürfung
(einen / sich den / am) Brückentag frei nehmen; (einen) Kurzurlaub (machen); (ein) verlängertes Wochenende (haben)
(militant auftretender) Fußballverrückter; Ultra (Hauptform); (fanatischer) Fußballanhänger; Fußballrowdy
im Endergebnis dasselbe; letzten Endes egal; (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.]
überlaufen (zu); (sich) auf die andere Seite schlagen; (die) Seite(n) wechseln; (eine) Kehrtwende machen (fig.)
bis zum Ende seiner Tage (männl.); bis zum Tod; bis zum Ende ihrer Tage (weibl.)
spät nachts; zu nachtschlafender Zeit; in tiefer Nacht; tief in der Nacht; mitten in der Nacht
allogene Eizelltransplantation; Eizellspende
Erstausstrahlung; zum ersten Mal gesendet (werden)
nicht fortgeführt werden; nicht weitergeführt werden; enden; nicht fortgesetzt werden; nicht verlängert werden (Vertrag); auslaufen
Spendensammlung (in der Kirche); Kollekte
Schlussakkord; abschließender Akkord
Absender; Versender
Verschwender; Vergeuder; Verprasser; Vertuer
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
Hundertfüßer; Skolopender; Chilopoda
fahrende Leute; fahrendes Volk (Hauptform)
rollierende Planung; rollende Planung
kapillarbrechende Schicht; Rollierung
Schulersatzprojekt; schulersetzendes Projekt; Ergänzungsschule
Soldateska (Hauptform); marodierende Horde(n); disziplinloser Haufen
(bestehende) Unklarheiten beseitigen; Klarheit schaffen; (jemandem) die Unsicherheit nehmen; für (mehr) Klarheit sorgen; (etwas) klarstellen (Hauptform)
Führungstreffer; (spiel)entscheidendes Tor
keinen Gedanken verschwenden (an); (sich) keine Gedanken machen (um); (etwas) ausblenden; (etwas) nicht auf dem Schirm haben (fig.); nicht denken an
verdrängen; ausblenden; wegblenden; beiseiteschieben (fig.); nicht sehen wollen
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
Genderismus [pej.]; Gender-Ideologie [pej.]; Gender-Theorie (Hauptform)
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
eben deswegen (Hauptform); genau deshalb; das ist es ja gerade!; genau deswegen; eben drum!; drum!; ebendeshalb; ebendeswegen
Hilfe in höchster Not; rettende Idee; Erleuchtung (fig.); rettender Einfall (Hauptform); plötzliche Eingebung
Kult (sein); (eine) lebende Legende (sein); (eine) Legende (sein); Kult... (sein)
Ballspende; Damenspende
abweichende Persönlichkeitsstruktur; Persönlichkeitsstörung (Hauptform)
Single; Alleinstehende; Alleinlebende; nicht Liierte; Junggesellin; Unverheiratete
Kritiker; Andersdenkender; Opponent; (politischer o.ä.) Gegner
Pathologische Verkleinerung der Handschrift, die häufig zum Zeilenende hin auftritt; Mikrographie (fachspr.)
BFDler [ugs.]; Bufdi [ugs.]; Bundesfreiwilliger [ugs.]; Bundesfreiwilligendienstleistender
Wobbelsender; Wobbelgenerator; Wobbler
Pflanzendecke; Vegetationsdecke (fachspr.); Bewuchs (mit) (Hauptform); Bestand an Pflanzen
Blattlinie [Ös.]; Tendenzschutz
Tendenzunternehmen; Tendenzbetrieb
Geschichte (mit Symbolgehalt); Schlüsselerzählung; (sinnstiftende) Erzählung; Narrativ [geh.] (Modewort, Hauptform)
Theaterschaffende; Theaterleute [ugs.]; Theatermacher (Jargon)
vollendet; unerreicht; unübertroffen; nie gekannt
ideal; makellos; perfekt [ugs.]; vollkommen; vollendet; in höchster Vollendung
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
prägendes Ereignis; Schicksalstag; Schlüsselmoment; Wendepunkt
Trendumkehr; Trendwende
Wissender; Seher; Weiser
(ein) einnehmendes Wesen haben; sympathisch wirken (Hauptform); für sich einzunehmen wissen [geh.]; nett rüberkommen [ugs.]
mir geht's blendend; ich könnte Bäume ausreißen; (sich) fühlen wie neugeboren; besser kann's mir gar nicht gehen
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
als Geleitwort; (ein paar) einführende Worte; als Vorbemerkung; ein Wort zuvor; als Bemerkung vorab; zum Geleit
(warnendes) Beispiel; Lehrstück (in / darin) (wie) (fig.); Anschauungsunterricht (in / in Sachen) (fig.)
(jemanden) firmen; (jemandem) die Firmung spenden
(eine) Freundschaft für beendet erklären; mit jemandem brechen; (sich) abwenden (von jemandem); (den) Kontakt abbrechen (zu); (jemandem) die Freundschaft (auf)kündigen; (den) Kontakt beenden (zu)
plötzliche Eingebung; zündende Idee; Erleuchtung; Geistesblitz (Hauptform); (jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...); genialer Einfall
Lisene; Mauerblende
Rekonvaleszentin (weibl.); Genesender (männl.); Rekonvaleszent (männl.); Genesende (weibl.)
Perverser; Abartiger [ugs.] [pej.]; Perversling [ugs.] [pej.]; Person mit abweichender Sexualpräferenz (fachspr.) (Hauptform)
Ozeanriese; Kreuzfahrtschiff; schwimmendes Hotel [ugs.]
blendend; strahlend; glamourös; glanzvoll
umkehren; wieder zurückfahren; umdrehen; wenden (Auto)
verschickt; raus(gegangen) [ugs.]; abgeschickt; versendet; (bei der Post) aufgegeben; auf dem Postweg; abgesendet
freier Lunarkalender; ungebundener Lunarkalender
Filmchen [pej.] (Hauptform); unbedeutender Film; (lahmer / lieblos gemachter / belangloser ...) Streifen; anspruchsloser Film
(mit etwas) fertig werden [ugs.]; (etwas) fertigstellen; (mit etwas) zu Stuhle kommen [geh.] (altertümelnd, fig.); (etwas) zu Ende bringen; (eine Sache) durchziehen [ugs.]; (etwas) zu Ende führen
(die) Tafel aufheben [geh.]; (die) Mahlzeit beenden
beenden (Veranstaltung); abpfeifen (Sport) (fachspr.); (förmlich) beenden; (gewaltsam) auflösen; aufheben (Sitzung)
für eröffnet erklären; eröffnen (Diskussion) (Sitzung ...); einleitende Worte sprechen
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
Abstammungstheorie; Deszendenztheorie
abgewirtschaftet haben; (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten [ugs.]; ohne Rückhalt dastehen; (von jemandem) kommt nichts mehr [ugs.]; am Ende sein; nicht mehr handlungsfähig
(einer Sache) ein Ende setzen; (mit etwas) Schluss machen; dafür sorgen) (dass (etwas) ein Ende hat
(eine) Referenz (fachspr.); Leitmedium; meistzitiertes Printmedium; führende Zeitung
äugeln [ugs.]; nur noch Augen haben für; (seinen) Blick nicht lassen können (von) (Hauptform); (den Blick) nicht wenden können (von) [geh.]; (einfach immer) hinsehen müssen (zu) [ugs.]; nicht aus den Augen lassen; ständig herübersehen (zu)
Berichterstatter; Präsentator; Referent [ugs.]; Vortragender
gendern; gendergerecht formulieren (aufwertend)
Tropen (griechisch); Sonnenwendegebiete
schallend (auf)lachen; johlen; (los)prusten; in (schallendes) Gelächter ausbrechen
Schüler der Sek I/Sek II; Sekundarstufen-Schüler; Schüler (an) einer weiterführenden Schule
(einen) Kavaliersstart hinlegen [ugs.] (Hauptform, variabel); mit quietschenden Reifen anfahren (variabel); mit qualmenden Socken losdüsen [ugs.] (variabel)
Chefin [ugs.] (auch figurativ); Dienstherrin; Vorsteherin; (die) Vorsitzende; Leiterin (Hauptform); (die) Alte (derb); (dienstliche) Vorgesetzte; (die) Leitungsfunktion (innehaben); (die) Nummer 1;Direktorin
rechtswidrigerweise (Amtsdeutsch); in rechtswidriger Weise (Amtsdeutsch); widerrechtlich; bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz (fachspr.) (Amtsdeutsch); illegalerweise
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
(in) Endlosschleife (fig.); Drehtüreffekt (fig.); immer (so) weitergehen; (sich) im Kreis drehen (fig.); immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen); Sisyphusarbeit; nie zu Ende (sein); nie aufhören
(jemanden) bedrohen; (sich) bedrohlich (vor jemandem) aufbauen; (eine) drohende Haltung einnehmen; (jemanden) einzuschüchtern versuchen
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Veranstaltungsprogramm; Veranstaltungskalender
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
zum Ende hin; gegen Ende
(jemandes) verlängerter Arm (fig.); (lediglich jemandes) ausführendes Organ; (jemandes) Weisungsempfänger
Es reicht jetzt.; Schluss jetzt!; (Das) Gespräch ist beendet.; Lass (es) gut sein.; (ich denke,) wir sind hier (jetzt) fertig.; Ist gut jetzt!
vorn(e); an das Kopfende; an der Stirnseite; am Kopfende; vor Kopf (fachspr.) (Jargon); an die Stirnseite
Wildfremder (Hauptform); völlig Fremder; völlig Unbekannter; irgendeine dahergelaufene Person; wildfremde Person; irgendwer
(eine) Brücke (fig.); (das) Verbindende; verbindendes Element; (das) Band (fig.); Medium
(mit jemandem) den/die Richtige(n) gefunden haben; (mit jemandem) glücklich werden; (den/die) passende(n) Partner(in) gefunden haben; (sein/ihr) Glück gefunden haben
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
Abneigung (gegen); Ressentiments [geh.]; negative Einstellung (zu / gegenüber); Antipathie (gegen); Aversion(en); ablehnende Haltung (gegenüber)
Leitbild; Leitidee; leitende Idee; leitendes Prinzip; Leitvorstellung (Hauptform)
richtungsweisend (sein); (eine) Tendenz zeigen; (eine) Orientierungsmarke darstellen (fig.); Signalwirkung haben (fig.) (floskelhaft, variabel)
(jemandes) stehende Redensart; (jemandes) stehende Redewendung; (jemandes) Standardspruch
(jemanden) bei der Stange halten (fig.) (Hauptform); verhindern, dass jemand sich abwendet (fig.); dafür sorgen) (dass jemand bei der Stange bleibt (fig.); verhindern, dass jemand jemandem den Rücken kehrt (fig.); dafür sorgen) (dass jemand nicht von der Fahne geht (fig.)
(S. ...) f. (Seitenangabe); (S. ... und) folgende
(die) weitaus meisten; (die) mit Abstand meisten; (die) weit überwiegende Mehrzahl; (die) weit überwiegende Mehrheit; (die) allermeisten
Pergola (ital.); Rosenbogen (fachspr.) (Handelsname); Rankhilfe; (freistehendes) Rankgerüst; Kletterhilfe (fachspr.)
weiter geht's nicht; (da ist) Ende; (da ist) Endstation (fig.)
(jemandes) Berechnung ergibt; am Ende haben (beim Rechnen) [ugs.]; (das) Ergebnis ist; (das) Endergebnis ist; kommen (auf)
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
nicht aufgeben; noch nicht am Ende sein; (das) Handtuch noch nicht geworfen haben (fig.); weiterkämpfen; noch nicht aufgegeben haben; noch nicht aus dem Rennen sein (fig.); (sich) nicht geschlagen geben
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
Apokope; Lautwegfall am Wortende
Happyend; Happy End (Hauptform); gutes Ende; glücklicher Ausgang
Glaskörperflocken; fliegende Mücken; muscae volitantes (lat.); Mouches volantes (franz.)
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
Demichef de rang (fachspr.) (Jargon, franz.); stellvertretender Stationskellner
nachstehend genannt(e); folgend (artikelartig); die folgenden; anschließend aufgeführt(e)
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas); (so) zu erklären sein; (die) Erklärung für etwas (ist); (mit etwas) verhält es sich so; (der) Hintergrund (ist)
Genderei [ugs.] [pej.]; gendersensibles Formulieren; (das) Gendern [ugs.] (Hauptform); Gender-Gaga (derb) (stark abwertend); gendergerechter Sprachgebrauch; Gendergetue [ugs.] [pej.]; Gendergedöns [ugs.] [pej.]
wann immer möglich; so oft wie möglich; bei jeder sich bietenden Gelegenheit
Biofrau [ugs.] (Jargon, weibl.); Biomann [ugs.] (Jargon, männl.); Cis-Person; Cisgender-Person
Diva; prägende Figur; (die) Grande Dame (des / der)
schlimmer kann es nicht mehr kommen; alles verschlingende Katastrophe; perfekter Sturm (fig.); Maximum an Verwüstung
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
(viel) Raum verschwenden(d); Platz verschenken(d); raumverschwendend
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
silbenzählendes Versprinzip; syllabisches Versprinzip
akzentuierendes Versprinzip; silbenwägendes Versprinzip
taktierendes Versprinzip; Taktmetrik
Film, der von der Spannung lebt; spannender Film; Thriller (Hauptform)
bierbrauende Pommesnudelkuh [ugs.]; eierlegende Wollmilchsau; eierlegendes Wollmilchschwein
(heranziehendes) Regengebiet; Regenfront
Pinne (fachspr.); Schmalbahn (fachspr.); spitzes Ende (eines Hammers); Finne (fachspr.)
flaches Ende (eines Hammerkopfes); Bahn
nicht umbrechender Bindestrich (fachspr.); geschützter Bindestrich; nicht-trennbarer Bindestrich
Scheißleben (derb); Hundeleben; elendes Leben; Leben in (Not und) Elend
die ganzen letzten Jahre [ugs.]; in all den letzten Jahren; in den ganzen letzten Jahren [ugs.]; all die letzten Jahre [ugs.]; in den zurückliegenden Jahren; in den letzten Jahren; in den vergangenen Jahren; die letzten Jahre [ugs.]
Hör mal kurz weg! [ugs.]; Spoileralarm! [ugs.]; Achtung) (Spoiler! [ugs.]; Halt dir mal kurz die Ohren zu! [ugs.]; (Für die) (die das Ende jetzt nicht wissen wollen:) Mal kurz weghören! [ugs.]
verraten, wie etwas ausgeht (variabel); spoilern [ugs.]; das Ende verraten
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
Influencer(in); Social-Media-Werbetreibende(r)
(den) sterbenden Schwan spielen (Fußball) (fig.) (variabel); (sich) absichtlich fallen lassen
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
gerichtliche Schritte androhen; schwere Geschütze auffahren; es nicht mit Worten bewenden lassen (wollen) (fig.) (variabel)
Individualreisender; Individualtourist
Fontäne; (hervorschießender) Wasserstrahl
wenn das so weitergeht ...; Wo soll das noch enden!? (Spruch); Wo soll das (alles) enden!? (Spruch)
vorübergehende Beschäftigung (Amtsdeutsch); Gelegenheitsjob
(eine) unendliche Geschichte [ugs.] (fig.); never ending story [ugs.] (Jargon, engl., fig.); kein Ende abzusehen; kein Ende in Sicht; Dauerbaustelle [ugs.] (fig.); Dauerproblem; kein Land in Sicht [ugs.] (fig.)
Kampfhähne (fig.); (zwei) Streitende; Streithähne (fig.)
Paranoiker; in einer Wahnwelt Lebender
eruptives Hämangiom (fachspr.) (griechisch); Epulis granulomatosa (fachspr.) (lat.); lobuläres kapilläres Hämangiom (fachspr.); eruptives Angiom (fachspr.) (griechisch); Pseudobotryomykom (fachspr.) (griechisch); Granuloma teleangiectaticum (fachspr.) (griechisch); proliferierendes Angiom (fachspr.); Stielknollen; pyogenes Granulom (fachspr.) (Hauptform); Teleangiectaticum (fachspr.) (lat.); Granuloma pediculatum (fachspr.) (lat.); Pediculatum (fachspr.) (lat.); Epulis angiomatosa (fachspr.) (lat.); Granuloma pyogenicum (fachspr.) (Hauptform, lat.); Wundgranulom; teleangiektatisches Wundgranulom (fachspr.) (griechisch)
(kalter) Verstandesmensch; (kühl kalkulierender) Rationalist
Chor der Gratulanten; Reigen der Gratulierenden; Gratulationscour (Hauptform)
Interdependenzgeflecht; Figuration
(jemanden) vernichtend schlagen; (den Gegner) vom Platz fegen (Sportsprache) (fig.); (jemandem) eine vernichtende Niederlage bereiten [geh.]; (den Gegner) zerlegen [ugs.] (Sportsprache, fig.); haushoch gewinnen; an die Wand spielen [ugs.] (fig.)
Virulenz; krankmachende Wirkung
Lokalheld; (eine) führende Figur der örtlichen Szene; Lokalmatador; lokale Berühmtheit; (eine) lokale Größe
(etwas) einfach nicht sehen [ugs.] (fig.); das Offensichtliche nicht erkennen; mit Blindheit geschlagen sein (fig.); wie verblendet (sein)
gezielt; ausgesucht [geh.] (fig.); ausgewählt; nicht irgendein [ugs.]; präzise
Abflussmenge; Abfluss; abfließende Wassermenge
(jemandem etwas) anvertrauen; (jemanden) ins Vertrauen ziehen; (sich) vertraulich an jemanden wenden; (jemanden) einweihen (in); (jemandem etwas) verraten
(die) Werktätige(n); die arbeitende Bevölkerung; (die) Erwerbtätige(n)
(eingeblendete) Werbung auf einer Internetseite; Werbebanner (fachspr.) (Hauptform)
geheimes Einverständnis (mit); stillschweigende Duldung
(den Nachkommen) vererben (fig.); der Nachwelt hinterlassen; an nachkommende Generationen weitergeben; den Nachgeborenen überlassen
zu einem guten Ende bringen; einem guten Ende zuführen [geh.] (variabel); erfolgreich zu Ende führen; erfolgreich abschließen
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
wenn ich das eben noch zu Ende führen darf; erlauben Sie noch (den) einen Satz; noch ein Satz; ganz kurz (dies) noch
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Spendenaufruf (Hauptform); Bettelbrief [pej.]; Bitte um eine Spende; Bitte um finanzielle Unterstützung; Bitte um Spenden
(Bezeichnung für) etwas Auszuführendes; Gerundium; Gerund
(am Ende) nichts erreicht haben (Hauptform); nichts ausgerichtet haben; (sich) verkalkuliert haben; aufs falsche Pferd gesetzt haben (fig.); mit Zitronen gehandelt haben (fig.)
(das) Zurücksenden; (das) Retournieren (fachspr.); Rücksendung; (der) Rückversand; (das) Zurückschicken
(seine) Auszeit beenden; wieder da sein; (sich) zurückmelden (fig.)
genauer; gründlicher; eingehender
herrschende Klasse; herrschende Kreise; Machtelite
wollen, dass (jemand etwas tut); ein Attentat (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft); (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden; etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen; einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben [ugs.] (fig., scherzhaft)
Mageres Meisel; Buglummer; Linchen; Falsche Lende; Bugfilet; Schulterfilet; Judenlummer; Flasches Filet; Buglende; Judenfilet; Judenlende
alle waren glücklich (am Ende) (fig.); es gab ein Happyend (fig.); (alles) gut gelaufen [ugs.] (variabel)
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
nicht-ausschließende Disjunktion; Adjunktion; Alternative; inklusives Oder
verkohltes Dochtende; Schnuppe
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
Wahl zum Parteivorsitzenden (Hauptform); Krönungsmesse (fig.)
(etwas) ausblenden; (einen) Tunnelblick haben (fig.); (etwas) nicht sehen wollen
mehrere tausend; mehrere Tausend; tausende; tausende von; Tausende von; Tausende; viele tausend; viele Tausend
Widerstoss; Meerlavendel; Strandflieder
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
kommen (im / auf) [ugs.]; senden; zeigen; übertragen; ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung]; bringen; laufen (im / auf)
erklärter Feind (des / der); (ein) glühender Anti...; ...hasser; ...fresser
Operettenstaat; Operettendemokratie
hervorstechendes Merkmal (variabel); Charakteristikum [geh.]; (jemandes) Erkennungszeichen; (typisches) Merkmal; (jemandes) Markenzeichen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
Hinweis auf (bestehenden) Urheberrechtsschutz; Copyright-Vermerk
einen Arzt aufsuchen; ärztlichen Rat einholen (Papierdeutsch); einen Arzt zu Rate ziehen; den Arzt fragen [ugs.]; sich an seinen Arzt wenden
Stand der Forschung; herrschende Lehre (Jura); Lehrmeinung; Stand der Wissenschaft; unter Fachleuten Konsens
Kurzversion eines Berichts; Zusammenfassung eines Berichts; zusammenfassender Bericht; Kurzbericht; kurzer Bericht
Hüttendeck; Poopdeck; Poop; Puppdeck
Kampanjedeck; Kampanje (Hauptform); Hüttendeck
fleißiger Kirchgänger; praktizierender Katholik
Sprengschnur (Hauptform); Detonationszündschnur; detonierende Zündschnur; Knallzündschnur
fahrende Habe; Fahrnis; bewegliches Vermögen
Ortsendetafel; Ortsausgangsschild; Ortsendeschild
(sich) ins Unrecht setzen; gegen geltendes Recht verstoßen; gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen
(eine) abschließende Beurteilung vornehmen; zu einem Urteil gelangen; zu einem ... Urteil finden [geh.]; (etwas) abschließend beurteilen; zu einem Urteil kommen
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
Epik; erzählende Dichtung; Erzählliteratur
frei stehende Küche; Kücheninsel; Kochinsel
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
Vorab-Gespräch; vorbereitende Besprechung; Vorgespräch (Hauptform); Besprechung des möglichen weiteren Vorgehens; Sondierungsgespräch; Vorab-Besprechung
Bestätigungsfehler; Bestätigungstendenz; Bestätigungsverzerrung
Tendenz zum Status quo; Status-quo-Verzerrung
(sich) verrannt haben (in); besessen (sein von); verblendet (sein)
verheerende Schäden hinterlassen; (sich) verheerend auswirken; großen Schaden anrichten
isolierender Sprachbau; amorpher Sprachbau; analytischer Sprachbau
einverleibender Sprachbau (veraltet); polysynthetischer Sprachbau; inkorporierender Sprachbau (veraltet)
Zeit und Mühe verwenden; Aufwand treiben
Übertragungsbilanz; Bilanz der laufenden Übertragungen
schief angeguckt werden [ugs.] (fig.); (sich) missbilligende Bemerkungen gefallen lassen müssen; schief angesehen werden; ablehnende Kommentare ernten (variabel); (sich) manch ablehnenden Spruch anhören müssen
Vendelhelm; Brillenhelm; Nordischer Kammhelm
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Trockental (fachspr.); Trockenfluss (fachspr.); (nur) zeitweilig wasserführender Fluss; Wadi (arabisch); Rivier; Creek (engl.)
Galeriewald; (die) Ufer säumender Wald(streifen)
Benzinum medicinale (fachspr.) (lat.); Petrolether (Hauptform); (niedrigstsiedendes) Leichtbenzin; Petroleumäther; Petroläther; Wundbenzin
es geht zu Ende; das Ende ist nah
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
mehlieren (fachspr.); in Mehl wälzen; mit Mehl bestäuben; farinieren (fachspr.) [Ös.]; in Mehl wenden
Sahnesiphon; Sahnespender
(jemandem) reicht es [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (jemandem) platzt der Kragen; die Geduld verlieren (Hauptform); (jemandem) reißt der Geduldsfaden
Hinterlassenschaft(en); Zurückbleibendes; Bleibendes
lebender Kolumnentitel (fachspr.); variable Kopfzeile(n)
bewegende Stunde; Stunde großer Trauer; schwere Stunde
Zielgruppenprogramm; Spartenprogramm; Spartensender
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
ein aus der Luft gegriffener (eine aus der Luft gegriffene / ein aus der Luft gegriffenes); irgendein(e); ein beliebiger (eine beliebige / ein beliebiges)
Windeisen; Wendeeisen
Folgezahl; Folgezahlwort; ordnendes Zahladverb
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Kehranlage; Wendeanlage
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
(die) belehrende Absicht; (der) pädagogische Zeigefinger (fig.)
Vanillegras; Bisongras; Duft-Mariengras; Duftendes Mariengras (Hauptform); Hierochloe odorata (fachspr.) (griechisch); Süßgras; Anthoxanthum nitens (fachspr.) (griechisch)
stehend applaudieren; (es gibt) stehende Ovationen; (es gibt) Standing Ovations (engl.)
Beilegung; Beenden eines Konflikts; Beenden eines Streits
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
hoch in den Fünfzig [geh.] (literarisch); in ihren hohen Fünfzig [geh.] (literarisch); hoch in den Fünfzigern [geh.] (literarisch); weit in seinen Fünfzigern [geh.] (literarisch); in seinen hohen Fünfzig [geh.] (literarisch); Ende fünfzig sein [ugs.]; weit in ihren Fünfzigern [geh.] (literarisch); auf die Sechzig gehen [ugs.]
mit hängendem Kopf; gedemütigt; wie ein geprügelter Hund (davonschleichen)
in harschem Tonfall [geh.]; mit schneidender Stimme; in scharfem Ton; scharf
reinbekommen (Signal) (Sender) [ugs.]; auffangen (Signal) (Sendefrequenz); empfangen
Schwarzschrift (fachspr.) (Hauptform); Normalschrift; Schrift für Sehende
gefunden werden müssen; hermüssen [ugs.]; (etwas dringend / unbedingt) brauchen; (etwas dringend / unbedingt) benötigen; angeschafft werden müssen; (dringend) nötig sein; (es) besteht dringender Bedarf (an)
(markanter) (einen Ort) dominierender Berg; Hausberg (Hauptform)
einschließender Plural; Pluralis inclusivus
Kreativer; kreativer Geist; Kulturschaffender; Künstler
nichtbinär; non-binär; genderqueer; enby [ugs.] (engl.); non-binary (englisch); queer*
Geringschätzigkeit; Verächtlichkeit; herablassende Haltung
Herr Vorsitzender!; Euer Ehren! [geh.] (Anredeform, auch ironisch); Frau Vorsitzende!; Hohes Gericht! (Anredeform); Frau Richterin! [ugs.]; Herr Richter! [ugs.]
Zitronenstrauch (Hauptform); Zitronenverbene; Aloysia citrodora (fachspr.); Zitronenduftstrauch; Aloysia triphylla (fachspr.) (griechisch); Duftende Verbene
Kriegsfürst (fachspr.) (historisch); oberster Kommandierender der Streitkräfte (eines Landes); Inhaber der obersten Befehlsgewalt über das Militär; Oberbefehlshaber über die Armee; Kriegsherr
Ungeübtheit; fehlendes Training; mangelnde Übung
(prägende) Erfahrung in der Gruppe; Gemeinschaftserlebnis
Inkongruenz (fachspr.); fehlende Deckungsgleichheit (fachspr.)
beliebig; wie Tausende andere; hinterlässt keinen Eindruck; gesichtslos
Legende; Kartenlegende; Zeichenerklärung
Wochenendseminar; Lernwochenende [ugs.]; Wochenendkurs
Laufender Hund; Vitruvianische Veloute
Anlauffarbe; Anlassfarbe; irisierende bunte Färbung
aufhören zu (+ Infinitiv); (etwas) abbrechen; (mit etwas) aufhören; (etwas) beenden; (etwas) einstellen
Wendel; Coil (fachspr.); Heizwiderstand
Tenderboot; Tender
Tenderverfahren; Tender
wegweisende Beschilderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Richtungsanzeiger; Wegweiser (Hauptform); Richtungsschild
Kulturvergleichende Sozialforschung; Kulturvergleich (Kurzform)
ein schlimmes Ende nehmen; fatal enden; in einem Desaster enden (variabel); schlimm enden; böse enden; ein schlimmes Ende haben; unglücklich ausgehen
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
führender Kopf; Leuchtfigur [ugs.]; Leitfigur (Hauptform); Lichtgestalt
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
Line-up (z.B. Festival) (fachspr.) (Jargon, engl.); Programm; auftretende Künstler
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
Bucketliste (eingedeutscht); Löffelliste [ugs.]; Liste unbedingt noch zu erledigender Dinge; Bucket List (engl.)
Faszinierendes; Faszinosum
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
fahrender Briefkasten; rollender Briefkasten
Wer weiß, wofür es gut ist. [ugs.] (Spruch, Hauptform); Zu irgendwas wird es schon gut sein.; Irgendeinen Sinn wird es schon haben.
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
bürgerlicher Kalender; gregorianischer Kalender
es gibt immer mehr Kritik (an) [ugs.]; lauter werden (kritische Stimmen / kritische Töne); sich zunehmender Kritik ausgesetzt sehen
Salto (Hauptform); fliegender Überschlag; freier Überschlag
Stundenuhr; Senderuhr; Programmuhr
beherrschendes Thema; Hauptthema; Hauptinteresse
gleich weitermachen [ugs.] (variabel); on the fly (auswechseln / ändern / umstellen ...); im laufenden Betrieb; ohne Unterbrechung (weiter...); fliegender Wechsel
ein Nachspiel (gehabt) haben (fig.); (noch) weitergehen (es); (noch) nicht zu Ende erzählt sein; (es gibt noch) eine Fortsetzung; (noch) nicht zu Ende sein
noch nicht gelaufen; noch in vollem Gange [ugs.]; noch nicht beendet; noch nicht vorbei
(regelmäßig) hin- und herfahren; pendeln (zwischen)
verstärkendes Lernen; bestärkendes Lernen
(erste) Ermüdungserscheinungen (zeigen sich) (variabel); Risse bekommen (fig.); sich aufzulösen beginnen; (beginnen zu) bröckeln (fig.) (variabel); Auflösungstendenzen zeigen (mediensprachlich)
ein Sympathiebolzen sein [ugs.]; ein gewinnendes Wesen haben; ein Sympathieträger sein
Personalität; das Wesen einer Person ausmachende Eigenschaften
Wandel; Wende; Umschwung; Turnaround; Veränderung; Strategiewechsel
(das) Ende ist abzusehen; (der) Anfang vom Ende; (der) Niedergang ist eingeläutet
stehendes Gut; Stag
(das) Überraschungsmoment (Hauptform); überraschende Wirkung; Effekt der Überraschung
(sich) hinwenden; auf etwas verfallen
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
verstärkt nachgefragt werden; (die) Nachgefrage (nach etwas) steigt; (die) Verkaufszahlen steigen; es gibt (einen) steigenden Bedarf (an)
bezaubernderweise [geh.]; liebenswürdigerweise; sympathischerweise; charmanterweise [geh.]; freundlich) (wie er (/sie nun mal) ist, ...; in seiner (/ihrer) netten Art; netterweise (Hauptform); entgegenkommenderweise; freundlicherweise (Hauptform); gefälligerweise
Fliegendes Blatt; Fliegendes Vorsatz
(eine) Tendenz begründen; (einen) Trend setzen
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
Ihr könnt (jetzt) nach Hause gehen.; Hier gibt's nichts (mehr) zu sehen.; Ende der Vorstellung! [ugs.] (Spruch, fig.); Die Show ist vorbei! [ugs.] (Spruch, fig.)
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
Tollgerste; betäubender Lolch; Lolium temulentum (fachspr.) (lat.); Droonkart; Tobkraut; Taubkraut; Schlafweizen; Rauschgras; Schwindelhafer; Tollkorn; Teufelskraut; Haferschwindel; Hennentöter; Taumel-Lolch (Hauptform); Giftstroh; Schwindelweizen; Schwindelkorn; Kribbelraotch
spektakulär scheitern; einen starken Abgang hinlegen; mit Pauken und Trompeten untergehen; mit wehenden Fahnen untergehen
wohltätig; bereit zu spenden; mitmenschlich; mildtätig
Reaktanz hervorrufen (fachspr.) (psychologisch); Ablehnung provozieren; zu ablehnenden Reaktionen führen
diskordischer Kalender; diskordianischer Kalender
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
Funken schlagen (aus) [geh.] (fig.); zündende Ideen haben
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
den gesamten Bildschirm einnehmen(d); Vollbild; bildschirmfüllende Ansicht
sich zuspitzen; sich zum Schlechten wenden; schlimmer werden; sich negativ entwickeln
viele Likes bekommen; zu vielen Beiträgen führen; in Mode kommen; trenden; schwer im Schwange sein [ugs.]; einen Hype auslösen
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Wasserspender; Watercooler (engl.)
Raumgestalter; Innendesigner
(irgendwo) herumturnen [ugs.] (fig.); (mit irgendetwas) beschäftigt sein; (irgendwo) zugange sein [ugs.]
Geschichtsvergessenheit; fehlendes Geschichtsbewusstsein
Jahreswechsel; Jahreswende; neues Jahr
(die) Herrschenden; Obrigkeit (Hauptform); Inhaber der Staatsgewalt
(eine) Gefahr bannen [geh.]; (eine) Gefahr beseitigen; (eine) Gefahr abwehren; (eine) Gefahr eindämmen; (eine) Gefahr abwenden; (eine) Gefahr beheben; (einer) Gefahr Herr werden
wenden (Pfannkuchen) (Hauptform); (auf die andere Seite) drehen; umdrehen
egal, was man (auch) tut; wie man es auch dreht und wendet; was auch immer man tut [geh.]; man kann es drehen und wenden, wie man will
ablehnende Haltung; Reaktanz (fachspr.) (psychologisch); ablehnende Einstellung
(zum) Tagesausklang; (am) Ende des Tages; (zum) Tagesabschluss
(den) Tag ausklingen lassen (mit); (den) Tag zu Ende gehen lassen (mit); (der) Tag verklingt (mit) [geh.]; (den) Tag beschließen (mit)
(der) Tag geht zu Ende; es will Abend werden [geh.] (emphatisch, religiös); (der) Tag neigt sich; es wird Abend; (der) Tag endet
nur noch ein Häuflein Asche; nur noch rauchende Trümmer; (bis auf die Grundmauern) niedergebrannt; völlig heruntergebrannt
nicht alles verwenden; nicht (alles) aufbrauchen [ugs.]; (für später) übrig lassen [ugs.]; (etwas) zurückbehalten (Hauptform)
Grand Total: 1534 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners