DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Gr(e) by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
zugreifbar; online; ansprechbar (Gerät); angeschlossen; erreichbar; zugänglich; verbunden
ineinander greifen; (sich) verhaken; (sich) verflechten
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
ohne Verbindlichkeit; ohne Regressanspruch; außer Obligo [Ös.]; ohne Obligo
unbegrenzt; unstillbar
sehr laut; kreischend; gell [geh.] (literarisch, selten); grell; ohrenbetäubend; schrill; durchdringend; ohrenzerreißend (fig.); markerschütternd; spitz (Schrei); gellend
drin [ugs.]; realisierbar; viabel [geh.] (akademisch, selten); denkbar; in greifbare Nähe rücken; schaffbar; leistbar; möglich; erfolgswahrscheinlich (fachspr.); machbar (Hauptform); ausführbar; lösbar [ugs.]; erreichbar; zu machen; gangbar; durchführbar; zu schaffen
adjazieren; angrenzen; anstoßen; grenzen
(etwas) etablieren (Hauptform); durchsetzen; (etwas) in die Fläche bringen [geh.]; greifen lassen; (einer Sache) Geltung verschaffen; (einer Sache) zum Durchbruch verhelfen
Schwellenwert; Schwelle; Schwellwert; Grenzwert
Rain; Rand; Umgrenzung; Saum; Abgrenzung; Begrenzung; Einfassung; Umrandung
grapschen [ugs.]; greifen; grabschen [ugs.]
Lohnobergrenze; höchster Lohn
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
eingreifen; ineinander greifen; einrücken; in Eingriff bringen
Greifbarkeit; Verständlichkeit
in Betracht ziehen; einplanen; mit einbeziehen; einbeziehen; einrechnen; aufgreifen; integrieren; in Erwägung ziehen; einpreisen (fig.); berücksichtigen (Hauptform); einberechnen; erwägen; in Anschlag bringen [geh.]; (einer Sache) Rechnung tragen; einkalkulieren; in Rechnung stellen
empfindlich; verletzlich; angreifbar; ungeschützt; verwundbar
lukrativ [geh.]; renditestark (teilweise werbesprachlich); Gewinn bringend; zugkräftig; einbringlich [geh.]; ertragreich; profitabel (Hauptform); gewinnbringend; einträglich; rentabel; rentierlich; ergiebig; lohnend [ugs.]
kleingeistig (Hauptform); in seiner Blase verhaftet; engherzig; krämerisch; krämerhaft; kleinkariert; kleinlich; mit begrenztem Horizont; beschränkt; abgekapselt; finzelig [ugs.]
Druckbegrenzungsventil; Überdruckventil; DBV (Abkürzung)
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
grell leuchten; blenden; überstrahlen; (jemandem) grell ins Gesicht leuchten (variabel); glänzen
proaktiv; Initiative ergreifend; initiativ
böse; gallig; ätzend; boshaft; zynisch; bösartig; aggressiv; giftig [ugs.]; gehässig; gemein
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
erfolgreich therapieren; aufpäppeln; wiederherstellen; auskurieren; durchbringen; kurieren; (wieder) zusammenflicken (fig.); gesund machen; (wieder) hochpäppeln; heilen; wieder auf die Beine bringen
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
angrenzend; benachbart; daneben; Nachbar...; nahegelegen; anliegend (Amtsdeutsch)
gerade; glatt; eben; gleichmäßig; wellenlos; flach; waagrecht; topfeben (Verstärkung); planar; flächig; platt [ugs.]; plan; waagerecht
horizontal; waagerecht; waagrecht
weitreichend; tiefgreifend; tiefgründig
unbeschränkt; unerschöpflich; unendlich; unbegrenzt
triumphal; siegreich
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
Schallgrenze; Schallmauer
tätlich werden (gegen); gewalttätig werden; zulangen [ugs.]; handgreiflich werden
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
Zutaten; Bestandteile; Inhaltsstoffe; Ingredienzien
Zugabe; Ingrediens; Zutat; Ergänzung; Ingredienz; Beigabe
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
(sich) vergreifen an; (sich) vergehen an; zum Sex zwingen; missbrauchen; notzüchtigen (veraltet); vergewaltigen (Hauptform); Notzucht verüben (an); schänden (altertümelnd)
Grenzschutz; Grenzpolizei
Obergrenze; Höchstmaß; Höchstgrenze; oberste Grenze
eingerahmt; eingezäunt; eingegrenzt; eingefasst
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
zusammenballen; kumulieren; anhäufeln; anhäufen; konzentrieren; aggregieren
Sarkasmus; Bissigkeit; Aggressivität; Schärfe
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
nachvollziehbarerweise; einleuchtenderweise; begreiflicherweise; verständlicherweise
fliehen; weglaufen; entfliehen; türmen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]; (das) Weite suchen; (sich) verdrücken [ugs.]; zu entkommen suchen [geh.]; entkommen; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Fersengeld geben (veraltend); (sich) dünn(e) machen [ugs.]; verduften [ugs.]; zu entkommen versuchen; ausfliegen [ugs.] (ironisch); die Flucht ergreifen; abhauen [ugs.]; flüchten
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
begreiflich; vorstellbar
Grenzland; Grenzbereich
Ineinandergreifen (von Zahnrädern); Eingriff
überproportional; progressiv
arriviert [geh.]; (es) geschafft haben [ugs.]; triumphierend; (ein) gemachter Mann (sein) (männl.); ein gemachter Mann (sein) [ugs.]; siegreich; (ganz) oben angekommen (sein); erfolgreich; von Erfolg gekrönt; alles erreicht haben
(über etwas) hinausgehen; transzendieren [geh.]; größer sein (als); (eine Grenze) knacken [ugs.]; übersteigen; überschreiten
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
aggregierbar; addierbar
angegrenzt; eingefasst
Intervention; Eingriff; Einmischung; Eingreifen
Einschränkung; Restriktion; Einengung; Beschränkung; Begrenzung; Deckelung (der Kosten); Zwang
eine Trennungslinie ziehen; aufteilen; eingrenzen; demarkieren; abteilen; abgrenzen
Rückbildung; Rückgang; Rückführung; Regression; Rückschritt
Sättigungspunkt; Sättigungsgrenze
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
Luftreise; Flugpassage; Flug; Flugreise; Luftbeförderung
nur kurz haltbar; nur begrenzt lagerfähig; verderblich; nicht lange haltbar
eine Handvoll (fig.); der eine oder andere; ganz wenige [ugs.]; einige wenige; zwei (oder) drei [ugs.]; wenige (Hauptform); eine begrenzte Anzahl (von) (mediensprachlich); sehr wenige; einzelne (Hauptform); ein paar verlorene; ein paar versprengte
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
unlimitiert; unbegrenzt; bedingungslos; unbeschränkt; uneingeschränkt; ohne Limit
Konglomeration (fachspr.); Aggregation [geh.] (bildungssprachlich); Ballung; Konglomerat (fachspr.); Akkumulation [geh.] (bildungssprachlich); Anhäufung; Zusammenballung; Agglomeration [geh.]; Sammlung; Ansammlung (von); Sammelbecken (fig.)
verflochten; ineinander greifend; (sich) verflechtend
hehr [geh.]; ehrfurchtsgebietend; erhaben; ehrfurchtseinflößend; respekteinflößend; ergreifend; Ehrfurcht einflößend; Ehrfurcht gebietend
Vorstand; leitendes Gremium
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
brutal; rigide; hart; knallhart [ugs.]; ultrakrass [ugs.]; drastisch (Hauptform); hammerhart [ugs.]; krass [ugs.]; durchgreifend; einschneidend; heftig [ugs.]; schockierend; drakonisch; herb; rigoros; streng
(sich) über etwas hermachen [ugs.]; von etwas Besitz ergreifen
(sich) einmischen; dazwischenfunken [ugs.] (fig.); (jemandem) hineinreden [ugs.]; (ins Geschehen) eingreifen; (sich) einschalten; intervenieren [geh.]; dazwischentreten; einschreiten; (sich) reinhängen [ugs.]; eingreifen (Hauptform); dazwischengehen [ugs.]
aneinander liegen; angrenzen; aneinander grenzen; (sich) berührend
Urtierchen; Protozoon; Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern; Urtier
Regress; Rückgriff
Beschränkung; Limitierung; Limitation; Begrenzung
vorgreifen; antizipieren; vorausbemerken; (gedanklich) vorwegnehmen
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
in Acht und Bann schlagen (altertümlich); meiden; ächten; (jemanden) ausgrenzen (Hauptform)
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch); (einen) Redebeitrag leisten; etwas von sich geben; (das) Wort ergreifen; sprechen; (seine / die) Stimme erheben; etwas sagen; (sich) äußern; reden; den Mund aufmachen [ugs.] (fig.)
vorteilhaft; profitabel; erstrebsam; ertragreich; nutzbringend; wirtschaftlich
(etwas) persönlich meinen; (jemanden) persönlich angreifen; persönlich werden; unsachlich werden
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
wegreißen; plattmachen [ugs.] (fig.); dem Erdboden gleichmachen; abreißen; zurückbauen (fachspr.) (verhüllend); einreißen; rückbauen
Vinaigrette; Salatdressing; Marinade; Salatsoße; Dressing
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
endemisch; örtlich begrenzt
Arretierung; Festnahme; Inhaftnahme; Gefangennahme; Ergreifung (auf frischer Tat); Verhaftung
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
Unbegreiflichkeit; Unfassbarkeit
Differenzkosten; Grenzkosten
großer Sprung nach vorn (fig.); Fortentwicklung; Quantensprung [ugs.] (fig.); Schritt nach vorne (fig.); Fortschritt; Verbesserung; Progress
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
schwächen; anfällig machen; angreifbar machen; beeinträchtigen (Hauptform); (an etwas) zehren; angreifen
(ein) Zuviel (an); Unmaß; Unmenge (an); Übermaß; Füllhorn (an); Exzess; Überfülle; Grenzenlosigkeit; Orgie (...orgie) (fig.); Schrankenlosigkeit; Überfluss; Überangebot
Begrenzer; Abgrenzer
Mark (fränk.); Randgebiet; Grenzgebiet; Anewand (oberdeutsch)
in Grenzen [geh.]; schon ganz [ugs.]; ziemlich; halb; halbwegs [ugs.]; vergleichsweise; durchaus; eher; ganz [ugs.]; einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform); ganz schön [ugs.]; nicht un...; verhältnismäßig; recht [ugs.]; reichlich; hinlänglich [geh.]; leidlich [geh.]; relativ; mäßig [geh.]
nicht klar zu erkennen; vage; nicht greifbar; verschwommen; undeutlich; diffus; konturlos; schemenhaft; unklar; schleierhaft; nebulös; nicht deutlich zu erkennen; nebelhaft
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
nicht mehr fern sein; in greifbare Nähe gerückt sein; unmittelbar bevorstehen (Hauptform); zum Greifen nahe sein; sich bald einstellen (Erfolg u.Ä.)
unangreifbar; unbezwingbar; unbezwinglich
aus dem Stegreif begleiten; improvisieren
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
handfeste Auseinandersetzung(en); Handgreiflichkeiten; Gerangel; Rangelei; Handgemenge; Balgerei; Händel; Streiterei
Murl [ugs.] [Ös.]; Triebwerk; Motor; Maschine; Aggregat; Antrieb
Amerika [ugs.]; VSA (Abkürzung) (veraltet); Land der unbegrenzten Möglichkeiten [ugs.] (euphemistisch, idealisierend); Land der unbegrenzten Dummheit (derb) [pej.]; Neue Welt [ugs.] (historisch); Vereinigte Staaten; USA (Abkürzung) (engl., Hauptform); (die) Staaten [ugs.]; Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell); Amiland (derb)
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
Limitation; Begrenztheit
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
Fraternität; Bruderschaft; Sodalität; Kongregation
GB (Abkürzung); Vereinigtes Königreich; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (amtlich); UK (Abkürzung) (engl.); Großbritannien; England [ugs.] (fälschlich)
nicht zugreifbar; gesperrt
abgrenzen; abstecken; (inhaltlich) festlegen; definieren; bestimmen
Angreifer; Attackierender; Eindringling; Aggressor
unverständlich; (für jemanden) nicht nachvollziehbar; unklar; (ein) Buch mit sieben Siegeln (für jemanden) (fig.); (etwas) gibt Rätsel auf; (jemandem) unerklärlich; (jemandem) unbegreiflich; schwer nachzuvollziehen; (jemandem) unerfindlich [geh.]; (jemandem) ein Rätsel; (jemandem) schleierhaft; schwer verständlich
weiterspinnen [ugs.]; weiterverfolgen; (daran) ansetzen; aufgreifen; anknüpfen
minimieren; (etwas) in Grenzen halten; begrenzen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (eine) Grenze setzen; (eine) Grenze ziehen; einhegen
Distinktion [geh.]; Differentiation (fachspr.); Diskriminierung (fachspr.); Unterscheidung; Abgrenzung; Trennung; Differenzierung
Fehleranalyse; Fehlereingrenzung
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
nach vorn; voran; weiter; vorwärts; progressiv; Vorwärts...
Signalbegrenzung; Schrittflanke
endlos; ad infinitum [geh.] (lat.); unbegrenzt; unaufhörlich; infinit [geh.] (lat.); unendlich groß
Preisobergrenze; oberste Preisgrenze; Preislimit
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
verzahnen; ineinander greifen; sperren
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
grob; roh; handgreiflich; gewalttätig; rabiat; brachial; ruppig; grobschlächtig
eingreifend; invasiv; eindringend
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
grenzen (an); säumen
Grenzlinie; Scheide; Trennlinie; Scheidelinie; Trennungslinie; Demarkationslinie [geh.]
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
Verbannung; Ausschluss; Bannfluch; Bannstrahl (fig.); Ausgrenzung; Ächtung; Bann; Verfemung
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
offensiv; angriffslustig; konfrontativ [geh.] (verhüllend); aggressiv; streitlustig
multidisziplinär; fächerübergreifend; interdisziplinär; fachübergreifend
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
nichts am Hut haben wollen (mit) [ugs.]; sich abgrenzen; sich distanzieren; abrücken (von); nichts zu tun haben wollen (mit) [ugs.]
Umgrenzung; Einhegung; Einfriedung; Eingrenzung; Befriedung; Umfassung; Absperrung; Einzäunung; Einfriedigung (veraltet); Umfriedung; Abgrenzung
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Begrenzung; Abgrenzung; Grenze; Grenzlinie
restriktiv; eingeengt; limitiert; eingeschränkt; begrenzt
Laptop; Schleppi [ugs.] (scherzhaft); Tragrechner [ugs.] (scherzhaft); Mobilrechner; tragbarer Computer; Notebook; Läppi [ugs.]; Schlepptop [ugs.] (scherzhaft); Klapprechner [ugs.]
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
(voll) drauf sein [ugs.] (Jargon, salopp); auf (...) sein [ugs.]; (wieder) zur Flasche greifen (fig.); (wieder) abgestürzt sein [ugs.]; konsumieren (fachspr.) (Jargon); nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon)
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
begrenzt; übersichtlich; überschaulich; überblickbar; überschaubar
abgreifen [ugs.]; messen (fachspr.)
Altersgrenze; Höchstalter
gebrechlich; greis; greisenhaft; altersschwach; vergreist; senil; sklerotisch; geriatrisch (fachspr.); alt und klapprig [ugs.]
fortschreitend; progredient; progressiv [geh.]
rätselhaft; unfasslich; unfassbar; unerfindlich; enigmatisch [geh.]; unergründlich; unbegreiflich; geheimnisvoll; änigmatisch [geh.]
erfolgreich sein; (die) Lorbeeren ernten (fig.); reüssieren; Erfolg haben
Königreich der Niederlande (amtlich); Holland [ugs.] (fälschlich); (die) Niederlande
Königreich Dänemark (amtlich); Dänemark
Anlage; Gerät; Apparat; Apparatur; Aggregat; Automat; Maschine
unangekündigte Klassenarbeit; HÜ (fachspr.) (Abkürzung, regional); Stegreifaufgabe; Extemporale (fachspr.) (bayr.); Ex [ugs.] (bayr.); Hausaufgabenüberprüfung (fachspr.) (regional); Kurztest; unangesagter Test
(jemanden) überfallen; attackieren; anfallen; sich hermachen (über); (jemanden) angehen [ugs.] [Süddt.]; sich (auf jemanden) stürzen; herfallen (über); angreifen (Hauptform)
aggregieren; zusammenfassen
wirken; greifen (Maßnahmen) (fig.); funktionieren; fruchten; (seine) Wirkung entfalten; (sich) auswirken; einen Effekt haben; Wirkung zeigen
Unangreifbarkeit; Unempfindlichkeit; Immunität
Flip-Flop; Zehengreifer
Limit; Schwellenwert; Grenzmarke; Grenzwert
abfallend; degressiv
Prädator (fachspr.); Raubtier [ugs.] (Hauptform); Beutegreifer [geh.]; Räuber [ugs.]
Bande; Spielfeldbegrenzung; Begrenzung
Markgraf; Grenzgraf
Flosse [ugs.] (fig.); Pranke [ugs.] (fig.); Pfote (derb); Kralle [ugs.] (fig.); Hand (Hauptform); Greifhand
besserwissen; vernünfteln; klugscheißen (derb); klug daherreden; klugreden [pej.]; oberschlau sein [ugs.]
Geschwindigkeitsbeschränkung; Tempolimit; Geschwindigkeitsbegrenzung; erlaubte Höchstgeschwindigkeit; zulässige Höchstgeschwindigkeit
abfragen; auslesen; abgreifen
BGS (veraltet); Bundespolizei; Bundesgrenzschutz (veraltet)
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Reisepass; Pass (Hauptform); Grenzübertrittspapier
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
Tätlichkeit; körperliche Auseinandersetzung; Handgreiflichkeit; tätliche Auseinandersetzung
Popmusik (Hauptform); Unterhaltungsmusik; leichte Muse (fig.); kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.); U-Musik; populäre Musik; Popularmusik (fachspr.)
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
herzergreifend; ergreifend; großes Gefühlskino [ugs.] (fig.); erschütternd; herzbewegend; zu Herzen gehend; rührend; herzzerreißend; bewegend; aufwühlend; mitleiderregend; berührend; anrührend [geh.]; das Herz berührend
Spontanregression (fachspr.); Selbstheilung; Spontanheilung; Spontanremission (fachspr.)
Gutachtergremium (fachspr.) (selten); Juroren; Wertungsrichter; Preisgericht; Jury; Preisrichter
Aufsichtsrat; Verwaltungsrat; Kuratorium; Lenkungsausschuss; Beirat; Board (engl.); Kontrollausschuss; Kontrollgremium; Kontrollorgan
Vorrangregel [Ös.]; Vorfahrtsregel; Vortrittsregel (liechtensteinisch) [Schw.]
leitendes Gremium; Präsidium
Mengenbeschränkung; Mengenbegrenzung
zupacken [ugs.]; zugreifen
Greif; Greifvogel; Raubvogel
ähnlich; verwandt; angrenzend; anziehend; affin
Königreich Spanien (amtlich); Spanien
Norwegen; Königreich Norwegen (amtlich)
Schweden; Königreich Schweden (amtlich)
Belgien; Königreich Belgien (amtlich)
Königreich Bhutan (amtlich); Bhutan
Kambodscha; Königreich Kambodscha (amtlich)
Land des Lächelns [ugs.]; Siam (veraltet); Thailand; Königreich Thailand (amtlich)
Königreich Bahrain; Bahrain
Haschemitisches Königreich Jordanien (amtlich); Jordanien
Königreich Saudi-Arabien (amtlich); Saudi-Arabien; Saudisch-Arabien (veraltet)
Ausgrenzung; Aussonderung; Exklusion (fachspr.); Desintegration
Hauptstadt von Kroatien; Zagreb; Agram (veraltet)
Lesotho; Königreich Lesotho (amtlich); Basutoland (veraltet)
Königreich Marokko (amtlich); Marokko
Geldmenge; Geldmengenaggregat
deutsch-deutsche Grenze; innerdeutsche Grenze; Zonengrenze [ugs.]
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
(eine) Gelegenheit ergreifen; (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.]; (eine) Gelegenheit nutzen; (eine) Gelegenheit beim Schopf(e) packen [ugs.]
Grenzhüter; Grenzposten; Grenzbeamter; Grenzer; Grenzwächter [Schw.]
Greisenhaftigkeit; Senilität
nicht hindern; (jemanden) gewähren lassen; (jemandem) keine Zügel anlegen (fig.); (jemandem) keine Grenzen setzen (fig.)
rekursiv; zurückgehend; regressiv; zurücklaufend
(finanziell) nicht ertragreich; brotlos (fig.)
Kommission; Arbeitskreis; Beirat; Rat; Ausschuss; Junta (portugiesisch) (spanisch); Komitee; Gremium; Zirkel
Rain; Wegesrand; Wegrand (in landwirtschaftlich genutztem Gebiet); Feldrain; Feldrand; Ackergrenze
angesammelt; aggregiert; zusammengeballt; konzentriert
anschneiden; vorgreifen; anklingen lassen
Aggregation; Aggregierung
Fortschrittsdenken; Progressismus
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
hart rangehen [ugs.]; offensiv vorgehen; in die Offensive gehen; Zähne zeigen [ugs.] (fig.); angreifen
urbar; fruchtbar; ertragreich; gut [ugs.]
Seriengrößendegression; Auflagendegression
klar wie Klärchen [ugs.]; offenkundig; offensichtlich; völlig klar (sein) [ugs.]; manifest [geh.] (bildungssprachlich); (ein) (ganz) klarer Fall [ugs.]; klar wie Kloßbrühe [ugs.]; (eine) (ganz) klare Kiste [ugs.]; sonnenklar [ugs.]; ohne jeden Zweifel; eindeutig; (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock; glasklar; klar zutage liegen; offen zutage liegen; (es gibt) nichts zu diskutieren [ugs.]; evident; (klar) auf der Hand liegen (fig.); (so) klar wie eins und eins ist zwei [ugs.]; (völlig) klarliegen (Fall); mit den Händen zu greifen
Melanosis lenticularis progressiva (fachspr.); Xeroderma pigmentosum (fachspr.); Lichtschrumpfhaut; Mondscheinkrankheit
Logit-Modell; logistische Regression
(solarer) Terminator (fachspr.); Separator (fachspr.); Tag-Nacht-Grenze
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
Waagrechte; Waagerechte; Horizontale; mathematischer Horizont
Feedreader (engl.); RSS-Reader; Aggregator
Grenzwanderer; Grenzgänger
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
begrenzend; limitational
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
Standesschranke; Standesgrenze
Gregorius von Nazianzus; Gregor von Nazianz
Ngola-Königreich; Königreich Ndongo
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Greenback [ugs.] (engl.); USD (Abkürzung); US-Dollar
es gut beieinander haben [ugs.]; erfolgreich sein; eine glückliche Hand haben [ugs.]; geschickt sein
etwas bei der Hand haben [ugs.]; etwas zur Verfügung haben; etwas greifbar haben
aus Scheiße Geld machen [ugs.]; Nutzloses verkaufen; Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten
(jemanden) abweisen; zurechtweisen; zurückweisen; (jemandem) (die) Meinung sagen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen; (jemanden) in die Schranken weisen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem) Grenzen setzen; (jemandem) seine Grenzen aufzeigen; (jemandem) (etwas) husten [ugs.]; (voll) auflaufen lassen [ugs.]
(etwas) nicht begreifen können; (sich jemandem) nicht erschließen [geh.]; (etwas) nicht verstehen können (Hauptform); (sich) keinen Reim auf etwas machen können [ugs.]; (etwas) nicht in den Kopf kriegen [ugs.]; (etwas) nicht kapieren können; (etwas) geht (jemandem) nicht in den Kopf [ugs.]; (sich) keinen Vers auf etwas machen können [ugs.]
Fortschritt; Fortentwicklung [geh.] (selten); Progression (fachspr.); Entfaltung; weitere Entwicklung; Fortgang; Weiterentwicklung
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
(sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (sich jemanden) greifen [ugs.]; (sich jemanden) vornehmen (Hauptform); (sich jemanden) zur Brust nehmen [ugs.]; (sich jemanden) kaufen [ugs.] (veraltend); (sich jemanden) zum Geburtstag schenken [ugs.]; zur Rechenschaft ziehen; (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
Wegbergring (veraltet); Wegberg-Ring (veraltet); Grenzland-Ring; Grenzlandring
Algerisch-Marokkanischer Grenzkrieg; Tindouf-Krieg
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Deutsch Tscherbeney; Grenzeck (veraltet); Tscherbeney
auffassen; interpretieren; begreifen; verstehen
Überfall; Aggression; Angriff; Angriffskrieg
Aktion Ungeziefer; Aktion G; Aktion Grenze
ausreißen; abreißen; wegreißen; herausreißen
(sich) im Ton vergreifen; (sich) unglücklich ausdrücken; (sich) ungeschickt ausdrücken; nicht den richtigen Ton treffen; (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen)
Alpin-dinarische Narbe; Periadriatisches Lineament; Periadriatische Naht; Alpin-dinarische Grenzstörung
gieriger Algorithmus; Greedy-Algorithmus
Grenzherstellung; Grenzfeststellung; Grenzanzeige
progressive Relaxation; progressive Muskelrelaxation; Tiefenmuskelentspannung; progressive Muskelentspannung
Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels; Festlandsockelkommission
Grenzlehre; Grenzrachenlehre (selten); Kaliberlehre (selten)
Marginalkosten; Grenzkosten
Begrenzungsmauer; Zingel (veraltet); Ringmauer; Umfassungsmauer; Hauptmauer
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Tattergreis (derb) (stark abwertend); (ein) Methusalem [ugs.]; Greis; sehr alter Mensch
progressive Kompression; kompakte Kompression; solide Kompression
Haus der Kulturen der Welt; HDKW; schwangere Auster [ugs.]; Kongresshalle; Jimmy Carters Lächeln [ugs.]
(die) Göttliche [ugs.]; (die) schwedische Sphinx [ugs.]; Greta Lovisa Gustafsson; (die) Traumprinzessin der Ewigkeit [ugs.]; Greta Garbo
Kernkraftwerk Greifswald; Kernkraftwerk Nord; Kernkraftwerk Lubmin
Grenzfrequenz; Übergangsfrequenz; Eckfrequenz
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
Nyquist-Frequenz; Nyquist-Grenze
senil werden; vergreisen
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
über die Bühne bringen; erfolgreich durchführen
(eine) rote Linie ziehen; (eine) Grenze setzen; bis hierher und nicht weiter (sagen)
Gerontokratie; Greisenherrschaft; Herrschaft der Alten; Altenherrschaft
Kontinente verbindend; interkontinental; über der Grenzen von Kontinenten hinaus
(sich) zurückbildend; regredient
greifend abtasten; abgreifen
Auf Nimmerwiedersehen [ugs.] (aggressiv); Lass dich hier (bloß) nicht wieder blicken! [ugs.] (aggressiv)
Reichsitalien; Königreich Italien
Königtum; Königreich; Khanat (mongolisch)
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
Bursfelder Union; Bursfelder Kongregation
Abgrenzungstau; Flatterband; Absperrkordel; Absperrseil; Warnband; Trassierband; Absperrband; Gurtabsperrung; Warnleine; Flatterleine
Klemmprüfspitze; Abgreifer; Abgreifklemme
(den) ersten Schritt machen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen [ugs.] (fig.); (die) Initiative geht aus von; initiativ werden; (die) Initiative ergreifen
passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung; negativistische Persönlichkeitsstörung
greensche Formeln; greensche Identitäten; greensche Theoreme; greensche Sätze
Satz von Gauß-Green; Lemma von Green; Satz von Green; Green-Riemannsche Formel
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
zu kurz gesprungen sein [ugs.]; zu kurz greifen; nicht weit genug gehen
(frei stehende) Mauer; Grenzmauer
zu den Sternen greifen (fig.) (seltener); nach den Sternen greifen [ugs.] (fig., sprichwörtlich); (das) Unmögliche versuchen
den nötigen Respekt vermissen lassen [geh.]; (jemanden) provozieren; frech werden [ugs.]; (sich) im Ton vergreifen; anpöbeln; herumpöbeln; (sich) Frechheiten herausnehmen; (jemandem) dumm kommen [ugs.]; beleidigen; rumpöbeln [ugs.]; es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen [geh.]; im Ton danebengreifen; ausfallend werden (Hauptform); aufsässig sein; Streit suchen; (jemandem) blöd kommen [ugs.]; unverschämt werden; (sich) Unverschämtheiten herausnehmen; (jemandem) frech kommen; ausfällig werden [geh.]
Bergwelt; bergiges Land; bergreiches Land; gebirgiges Land; Bergland
Lohnuntergrenze; Mindestlohn
an der Auslastungsgrenze; an der Kapazitätsgrenze; am Anschlag; am Limit; an der Belastungsgrenze
Geh weg! (Hauptform); Verzupf dich! [ugs.] [Ös.]; Hau ab! [ugs.]; Scher dich fort! [ugs.] (veraltend); Da ist die Tür! [ugs.]; Hau ab und komm nicht wieder! [ugs.]; Sieh zu) (dass du weiterkommst! [ugs.]; Schwirr ab! [ugs.]; Pack dich! [ugs.]; Schau) (dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel); Zieh ab! [ugs.]; Geh mir vom Acker! [ugs.]; Schleich di! [ugs.] [Süddt.]; Verschwinde wie der Furz im Winde! [ugs.] (scherzhaft); Schieb ab! [ugs.]; Verpiss dich! (derb); Kratz die Kurve! [ugs.]; Mach Meter! [ugs.] [Ös.]; Weiche von mir! [geh.] (veraltet); Schleich dich! [ugs.]; Geh sterben! (derb); Raus (mit dir)! [ugs.]; Mach 'ne Fliege! [ugs.]; Wegtreten! (fachspr.) (militärisch); Geh! (Hauptform); Schieß in'n Wind! [ugs.]; Zisch ab! [ugs.]; Fort mit dir! [geh.] (veraltend); Scher dich zum Teufel! [ugs.] (veraltend); Mach die Fliege! [ugs.]; Scher dich weg! [ugs.] (veraltend); Mach 'n Abgang! [ugs.]; Mach) (dass du fortkommst! [ugs.]; Hutsch di(ch)! [ugs.] [Ös.]; Baba und foi ned. [ugs.] (wienerisch); Sieh zu, dass du Land gewinnst! [ugs.]; Verschwinde! [ugs.] (Hauptform); Hinfort mit dir! [geh.] (altertümelnd); Verzieh dich! [ugs.]; Geh mit Gott) (aber geh! (ugs., Redensart); Abflug! [ugs.]; Geh (doch) dahin) (wo der Pfeffer wächst! [ugs.]; Mach, dass du wegkommst! [ugs.]; Fahr zur Hölle! (derb) (aggressiv); Zieh Leine! [ugs.]; Abmarsch! [ugs.]; Geh mir aus den Augen! [ugs.]
gregorianischer Gesang; Gregorianik (vereinfachend); gregorianischer Choral
Preußen; Königreich Preußen
gegensteuern (fig.); Gegenmaßnahmen ergreifen
Sondereinheit; Sonderkommando; Eingreiftruppe; Spezialeinheit; (mobiles) Einsatzkommando
Marginalprinzip; Grenzprinzip
Grenzertrag; Grenzprodukt
Granatapfel; Grenadine
Wiener Schule; Österreichische Grenznutzenschule; psychologische Schule; Österreichische Schule
Machtergreifung; Usurpation [geh.]; Machtübergabe; Machtübernahme
Odischi (veraltet); Megrelien; Mingrelien
mingrelische Sprache; megrelische Sprache; mengrelische Sprache
Gregory-Teleskop; Gregorianisches Teleskop
Grebepunkt; Lemoinepunkt; Lemoinescher Punkt; Symmedianenpunkt
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
kaum zu ertragen; nicht auszuhalten; an der Schmerzgrenze; jenseits der Schmerzgrenze; kaum auszuhalten; nicht zu ertragen; unerträglich
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
(ein) erfolgreicher Verlauf; Erfolgsstory; Erfolgsgeschichte
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
endogene Variable; erklärte Variable; Prognosevariable; abhängige Variable; Regressand; Zielvariable; zu erklärende Variable
erklärende Variable; Prädiktorvariable; Regressor; Faktor; exogene Variable; Einflussvariable; unabhängige Variable
Fließgrenze; Streckgrenze
grenzwertig [geh.] (Neologismus, fig.); nicht jedermanns Geschmack; nicht jedem gefallen (müssen); nicht nach jedermanns Geschmack; nicht jedermanns Fall [ugs.]; nicht jedermanns Sache
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
terminiert; befristet; fällig (bis); begrenzt (bis); datiert
lernbehindert; eingeschränkt lernfähig; ungelehrig; unverständig; begrenzt lernfähig; beschränkt lernfähig; lernschwach
aus dem Stegreif; ohne Vorbereitung; aus dem hohlen Bauch heraus [ugs.]; aus dem Handgelenk [ugs.]; auf Zuruf; ungeprobt; ad hoc [geh.] (lat.); ohne Probe; improvisiert; aus der Lamäng [ugs.]; ex tempore [geh.]; aus der Hüfte geschossen [ugs.]; ohne es vorher geübt zu haben; unvorbereitet; aus dem Stand (Hauptform)
(nur) keine falsche Bescheidenheit! [ugs.]; greif(t) zu!; immer ran! [ugs.]; gönn dir! [ugs.] (jugendsprachlich); (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; nur zu! [ugs.]
Freiflugvorführung; Greifvogelschau; Greifvogel-Flugschau
plattformübergreifend; plattformunabhängig; portabel
Klavier spielen; in die Tasten hauen [ugs.]; in die Tasten greifen
krass [ugs.]; gerade noch erträglich; grenzwertig; extrem (Hauptform); hart an der Grenze [ugs.]; an der Grenze des Erträglichen
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
vorgehen (gegen); (etwas) eindämmen; bekämpfen; Maßnahmen ergreifen (gegen); (einer Sache / jemandem) zu Leibe rücken (fig.); zu Felde ziehen (gegen) (fig.); angehen (gegen)
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
knallig (Hauptform); plakativ; in die Augen springen(d) (fig.); grell; aufdringlich [geh.] (fig.); schreiend (fig.); ins Auge fallend; ins Auge stechend; auffällig
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
hinnehmen; dem freien Spiel der Kräfte überlassen; geschehen lassen (Hauptform); den Dingen ihren Lauf lassen; nicht eingreifen
Flugbereichsgrenze; Flugenveloppe
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (floskelhaft); bestimmt; höchstwahrscheinlich; mit (ziemlicher) Sicherheit
draußen halten [ugs.]; nicht dabeihaben wollen [ugs.]; (jemanden) ausgrenzen; fernhalten; nicht (mit)einbeziehen; nicht mitmachen lassen [ugs.]; ausschließen; isolieren
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
Tiefststand; tiefster Punkt; Tiefstwert; untere Schranke; untere Grenze; tiefster Stand; unterste Grenze; kleinster Wert; Minimum
Kongregation für die Glaubenslehre; Glaubenskongregation
weniger Neukredite aufnehmen; weniger neue Schulden machen; (die) Neuverschuldung begrenzen; sparen (verhüllend)
Futtfinger [ugs.] (regional); Fottfinger [ugs.] (regional); Pottfinger [ugs.] (regional); dreckige Finger; Wichsgriffel (derb); Drecksfinger [ugs.] (aggressiv)
Hand anlegen; aktiv werden; (et)was machen; (etwas) unternehmen gegen; (et)was tun [ugs.]; in Aktion treten; nicht untätig bleiben; (eine) Maßnahme treffen (formell); zur Tat schreiten [geh.]; (eine) Maßnahme ergreifen; tätig werden
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
Gressenicher Krankheit; Kuhsterben
nicht überschreiten; (die) Grenze von (...) nicht überschreiten; nicht zu viel werden; limitiert sein (auf); (sich) in Grenzen halten; beschränkt sein (auf); (sich) beschränken (auf)
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
Identifizierung mit dem Angreifer; Identifikation mit dem Aggressor
nicht unerschöpflich sein; Grenzen kennen
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
(einer Sache) zu Leibe rücken; (den) Kampf aufnehmen (gegen); loslegen (mit) [ugs.]; (eine Sache) anpacken; angehen (Problem); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); in die Offensive gehen; das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in Angriff nehmen [ugs.]; (etwas) angreifen
(den) Kampf mit militärischen Mitteln aufnehmen; zu den Waffen greifen; bewaffneten Widerstand leisten
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
immer erfolgreicher werden; zunehmend populär werden; im Aufwind (sein); (sich) wachsender Beliebtheit erfreuen; im Kommen (sein); immer beliebter werden
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
raumgreifend; dominierend; raumfüllend
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
auf der Kippe stehen; (ein) Grenzfall (sein); (einen) Grenzfall (darstellen)
(sich) bedienen; zuschlagen; zulangen; zugreifen; (sich) nehmen
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
(etwas ist) zum Greifen nah(e); in (unmittelbarer) Reichweite; nur noch (...) entfernt; kurz vor (dem Ziel); nur noch (wenige) ... trennen jemanden (von) (variabel); in greifbarer Nähe
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
Horst; Nest (eines großen Greifvogels)
Dialekt(merkmals)grenze; Sprach(merkmals)grenze; Isoglosse (fachspr.)
isolieren; sondern [geh.]; segregieren [geh.]; absondern; abspalten; trennen; separieren
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
zu erwischen versuchen; zu erhaschen versuchen; zu fangen versuchen; angeln (nach); grabschen (nach); fischen (nach); greifen (nach) (Hauptform); schnappen (nach); haschen (nach)
retten was zu retten ist; Feuerwehr spielen [ugs.] (fig.); Notfallmaßnahmen ergreifen
aggressiver werden; schärfer werden; an Schärfe gewinnen; (sich) zuspitzen; eskalieren; auf die Spitze getrieben werden; ausarten (in); (sich) verschärfen
bekannt werden; (sehr) erfolgreich sein; (großen) Erfolg haben; groß herauskommen; berühmt werden
sauer; aggressiv (Flüssigkeit); ätzend; zitronig; essigsauer; zieht einem den Mund zu(sammen)
nicht loslassen; packen; festhalten; in die Hand nehmen; nicht aus der Hand geben; (sich) greifen; (sich) schnappen; ergreifen; fassen; nehmen [ugs.]
Krümelgefüge; Aggregatgefüge; Aufbaugefüge
Segregatgefüge; Absonderungsgefüge
Motorisierte Infanterie; Motorisierte Schützen; Grenadiere (mot.)
(einer Sache) gerecht werden; erfüllen; (erfolgreich) bewältigen (Aufgabe); halten) (was man verspricht (fig.); (einer Sache) gewachsen sein
funktionieren; (einen) Sieg einfahren; klarkommen mit; Punkte holen; zurechtkommen (mit); (einen) Treffer landen; erfolgreich sein; Erfolg haben (mit); zu Streich kommen (mit); weiterkommen (mit) [ugs.]
Lackbenzin; Kristallöl; Terpentinersatz; Fleckbenzin; Terpentinölersatz; Spezialbenzin; Reinigungsbenzin; Testbenzin (Hauptform); Siedegrenzbenzin; Waschbenzin (Hauptform); Sangajol
Evergreen; Oldie
intangibel; ungreifbar; immateriell; unfassbar
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Schocklunge; akutes progressives Lungenversagen
Silbenjunktur; Silbenfuge; Silbengrenze
Grenzfläche; Phasengrenze
Reform an Haupt und Gliedern (fig.); tiefgreifende Reform; umfassende Reform; durchgreifende Reform; weitreichende Reform
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
Landgrenze; (Grenzverlauf) ohne Grenzsicherungsanlagen; grüne Grenze
Weißwurstäquator [ugs.]; Weißwurstgrenze [ugs.]
(sich) absondern; (sich) ins Abseits stellen; (sich) ausgrenzen
hartes Durchgreifen; Law and Order (engl.); null Toleranz (gegen Rechtsverstöße)
harte Hand (fig.); kompromissloses Durchgreifen; rigide Maßnahmen
über alle (...) hinweg; ...übergreifend; quer durch alle (...)
Görlitzer Grenzvertrag; Görlitzer Vertrag; Görlitzer Abkommen
Greve; Grebe; Grefe; Gräffe
feindselige Äußerung; Verbalattacke; Anfeindung; Beschimpfung; Aggression; aggressiver Akt; aggressive Aktion; verbale Attacke; Animositäten (Plural)
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
blöd [ugs.] (aggressiv); verdammt [ugs.] (aggressiv); Mist... [ugs.]; bescheuert [ugs.] (aggressiv); verflucht [ugs.] (aggressiv); verfickt [vulg.] (aggressiv); mies [ugs.]; beschissen [ugs.] (aggressiv); Scheiß... (derb) (aggressiv)
siegreich vom Platz gehen; als Sieger hervorgehen aus; als Sieger vom Platz gehen
von zwei Seiten angreifen; von zwei Seiten (her) bedrängen; in die Zange nehmen (fig.)
(die) Schallmauer durchbrechen (fig.); kommen über; (eine) (Grenz-)Marke knacken
(voll) ausreizen; (bis) an die Belastungsgrenze gehen
Begrenzungslicht; Standlicht
angreifbar sein; keine Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; (jemandem) Munition liefern (für) (fig.); (sich) Angriffen schutzlos aussetzen; (eine) offene Flanke bieten
aggregierte Nachfrage; gesamtwirtschaftliche Nachfrage; Gesamtnachfrage
crossmedial; medienübergreifend
Bouguer-Reduktion; Gangreduktion; Bouger'sche Plattenreduktion
Markstein; Grenzstein; Bannstein; Abmarkung
Slawenkongress; Slawischer Kongress
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
erfolgreich; gelungen; gewinnbringend; mit einem (guten) Ergebnis; produktiv; fruchtbringend; von Erfolg gekrönt
Siebentagekrieg; Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg
Beleihungsgrenze; Beleihungssatz
Polypgreifer; Mehrschalengreifer; Spinne; Schrottgreifer
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
herankommen an (auch figurativ); (jemandem) zwischen die Finger geraten [ugs.]; erwischen; zu fassen kriegen [ugs.]; in die Hand bekommen; zu greifen bekommen
Gretchenfrage; heikle Frage (von deren Beantwortung alles abhängt); Gewissensfrage
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
Bergrevier; Bergbaurevier
alkoholabhängig (sein) (variabel); (nasser) Alkoholiker (sein) (variabel); an der Flasche hängen [ugs.] (fig.); trinken; saufen (derb); zur Flasche greifen (fig.)
American Dream (engl.); Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch); amerikanischer Traum; vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.)
Delimitation; Grenzberichtigung
Grenzabkommen; Grenzvertrag
aus diesem Anlass; (jemandem) bietet sich die (willkommene) Gelegenheit (etwas zu tun); (die) Gelegenheit beim Schopfe ergreifen (und ...); (etwas) zum Anlass nehmen) (um; bei dieser Gelegenheit; (die) Gelegenheit zum Anlass nehmen (und ...)
schlagen (Greifvogel); (sich) holen [ugs.]; reißen (Beutegreifer)
weit weg von der Grenze; (weiter) im Landesinneren; im Hinterland
an den Außengrenzen (eines Landes); im Grenzland; in den Randzonen; in den Grenzgebieten; in den Randgebieten
Zionisten-Kongress; Zionistischer Kongress; Zionistenkongress; Zionistischer Weltkongress
illegale Einreise; illegaler Grenzübertritt
Progression; Progredienz; Progress
Fußlatscher [ugs.] (Soldatensprache); Infanterist; Grenadier; Schütze; Stoppelhopser [ugs.] (Soldatensprache); Plattfußindianer [ugs.] (Soldatensprache); Sandfloh [ugs.] (Soldatensprache, veraltend); Fußsoldat; Nahkämpfer; Sandhase [ugs.] (Soldatensprache, veraltend)
zerstören (durch Wind / Wellen); abtragen; fortreißen; (etwas) hinwegfegen; wegreißen
Bergwacht; Bergrettung; Bergrettungsdienst
Kapgrenzkrieg; Kaffernkrieg (veraltet); Xhosakrieg; Grenzkrieg
Höchstlohn; Maximallohn; Gehaltsobergrenze
finanziell unter die Arme greifen; (einen) Kredit geben; (ein) Darlehen gewähren; (jemandem) Geld leihen
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
United States Permanent Resident Card (engl.); Greencard [ugs.] (engl.)
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
so naiv sein, zu (variabel); in meinem jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (scherzhaft); naiv, wie ich bin (variabel); in meiner (grenzenlosen) Naivität (variabel); naiv genug sein) (um zu; in seiner Schlichtheit [geh.]
Haubarkeit (fachspr.) (regional); Erntereife (Forstwirtsch.) (fachspr.); Schlagreife (fachspr.); Hieb(s)reife (fachspr.); Schlägerungsreife (fachspr.) [Ös.]
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
in großer Zahl; (zahlenmäßig) groß; bedeutend (fig.); nicht von Pappe (Schäden) (Kosten); umfangreich; erheblich; in großem Umfang; in erheblichem Umfang
abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten; vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen
Shockley-Queisser-Grenze; Shockley-Queisser-Limit
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut (variabel); (die) Zügel in die Hand nehmen (fig.); (die) Initiative ergreifen; (selbst) das Heft in die Hand nehmen (fig.); (etwas) in die Hand nehmen (fig.) (Hauptform); aktiv werden
auf ein Angebot eingehen; (eine) Gelegenheit wahrnehmen; (eine) Gelegenheit ergreifen
Armenisches Königreich von Kilikien; Königreich Kleinarmenien
Kordon; Grenzbefestigung
lass mich damit in Ruhe!; (jetzt) mach hier keinen Stress!; jetzt komm mal wieder runter! [ugs.]; was willst du von mir! (aggressiv); was regst du dich (so) auf! [ugs.]; chill mal dein Leben! [ugs.] (jugendsprachlich)
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen); vorsorgen (für); Vorkehrungen treffen (gegen); (etwas) vorsehen; (sich) vorbereiten (auf); (sich) absichern gegen; (einer Sache) vorbeugen (Hauptform); (einer Sache) zuvorkommen; vorbauen (fig.); Vorsorge treffen (gegen)
Bundesgrenze (fachspr.); Grenze [ugs.]; Außengrenze (fachspr.); Staatsgrenze; Landesgrenze [Schw.]
flugreif; flugfähig; flügge
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
locker sitzen (Messer) (Colt) (fig.); schnell greifen zu (Waffe)
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
Hochbetagtheit; Senium (fachspr.); Hochbejahrtheit; Greisenalter
(sich) abgrenzen gegen; versuchen) (an Profil zu gewinnen; unverwechselbar werden; (sich) deutlich unterscheiden wollen; (sich) zu profilieren suchen (mit); (sein) Profil schärfen
Anpasskurve; Regressionskurve; Fitkurve; Ausgleichskurve
Leichenmahl; Trauerbrot; Traueressen; Leidessen; Kremess (altbairisch); Leichenschmaus (Hauptform); Zehrung [Ös.]; Trauermahl; Tränenbrot; Reuessen (rheinisch); Leidmahl; Grebt [Schw.]; Flannerts; Raue; Totenmahl [Ös.]; Beerdigungskaffee; Rüezech (sauerländisch); Gräbt [Schw.]; Leichentrunk [Süddt.]; Tröster
zu unfairen Mitteln greifen; (ein) Schlag unter die Gürtellinie (fig.)
erfolgreich sein (bei); auf Gegenliebe stoßen (bei); Erfolg haben (bei); landen (können) (bei) [ugs.] (fig., Hauptform)
an den Rand gedrängt werden; ins Abseits geraten; ausgegrenzt werden; marginalisiert werden
für (eine) kurze Zeit (Hauptform); kurzfristig; auf kurze Sicht; kurzzeitig; für eine begrenzte Zeit; befristet (sein)
herauspicken; herausfischen; herauslesen; (einzeln) heraussuchen (Hauptform); rauspicken [ugs.]; herausgreifen; raussuchen [ugs.]; rausfischen [ugs.]
(etwas) ahnen; anfangen) (zu verstehen; allmählich begreifen (variabel); nach und nach verstehen; (langsam) bewusst werden; (jemandem) dämmern (Hauptform); nicht länger ignorieren können
(die) Schotten dichtmachen [ugs.] (fig.); (sich) abschotten; die Grenzen dichtmachen [ugs.]; die Grenzen schließen; niemanden mehr reinlassen
aggressive Aufwallung [geh.]; Ausraster [ugs.]; Wutausbruch; Wutanfall
regresspflichtig; schaden(s)ersatzpflichtig; haftbar; rechtlich belangbar
Greshamsches Gesetz; Gresham'sches Gesetz; Gresham-Kopernikanisches Gesetz
Spaghettigreifer; Spaghettizange; Pastazange
(etwas) zu früh tun; (jemandem) vorgreifen; nicht (ab)warten können; (etwas) (frühzeitig und) ohne Absprache tun; vorpreschen (Hauptform); (einer Sache) vorgreifen
abgründig; entrückt; geheimnisvoll; unbegreiflich; unergründlich; unerkundbar; unerforschbar; unerforschlich; unzugänglich
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Schlagbaum; Grenzschranke; Grenzbaum; Grenzsperre; Grenzbalken; Grenzbarriere
(sich) versprechen; bei der Wortwahl danebengreifen; (sich) falsch ausdrücken; das falsche Wort wählen; (sich) ungeschickt ausdrücken
(sich) ausliefern (fig.); angreifbar (sein) (fig.); kompromittierbar (sein); (etwas) in der Hand haben (gegen) (fig.); (jemanden) in der Hand haben (fig.)
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
rationieren; (in begrenzten Portionen) zuteilen
verbal attackieren; mit Worten angreifen; beschimpfen; verbal angreifen
Reformjudentum; liberales Judentum; progressives Judentum
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
(jemanden) frontal angreifen (fig.); direkt auf jemanden losgehen (fig.)
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
Abstammung; Pedigree; Pferderasse; Papiere [ugs.]
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
Übergriffigkeit; Grenzüberschreitung; Tabulosigkeit
Inseldenken (Hauptform); Abgrenzungsdenken (selten); Bereichsdenken (ökonomisch); Silodenken (ökonomisch); beschränkter Horizont
(sich) verlegen auf [geh.]; (es) versuchen mit; greifen zu (fig.)
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
angepeilte Größenordnung; Grenzwert; Eckwert (Hauptform); angestrebte Zielgröße; (Zahl als) Zielvorgabe
zum Greifen nah(e); direkt vor deiner Nase; (nur) eine Armlänge entfernt; keine Armlänge weit weg
Grenzwert; Limes
Mehrzweckzug; Hubzug; Seilzug; Luxemburger (landschaftlich); Habegger; Greifzug
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
(jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen; wenig begeistert (über); nicht angetan (von); wenig erfreut (Understatement)
Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Union; Austritt Großbritanniens aus der EU; Brexit (Hauptform)
(vor etwas) davonlaufen (fig.); (sich einem Problem) nicht stellen; (vor etwas) wegrennen (fig.); kneifen (vor) (Hauptform)
Vergreisung; Überalterung
(es) kommt zu Handgreiflichkeiten; (etwas) mit den Fäusten austragen; in Handgreiflichkeiten ausarten
blutrot; grellrot; leuchtend rot; feuerrot; knallrot
herausgreifen; aus dem Zusammenhang lösen; isoliert betrachten
exemplarisch beleuchten; im Einzelnen näher betrachten; herausgreifen
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
(Konkurrenten) verbeißen (auch figurativ); (aggressiv) vertreiben; wegbeißen (auch figurativ)
ans Ruder kommen; an die Regierung kommen; an die Macht kommen; die Führung übernehmen; an die Macht gelangen; die Regierung übernehmen; die Macht ergreifen
(die) Macht an sich reißen; (die) Macht usurpieren; (die) Macht ergreifen
(etwas) zu packen bekommen; (etwas) greifen (können); (etwas) packen (können); (etwas) zu fassen bekommen
(jemandes) Grenzen verletzen; (jemandem) zu nahe treten (Hauptform); übergriffig (sein); zu privat werden
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Grenzöffnung; Wegfall der Reisebeschränkungen
erfolgreich starten; gut einschlagen [ugs.]
maximal ausgelastet (sein); an die Kapazitätsgrenze stoßen; an der Kapazitätsgrenze arbeiten; (die) Kapazitätsgrenze erreichen
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
Königreich Eswatini (amtlich); Eswatini; Swasiland (amtlich) (veraltet)
mit begrenzter Restlaufzeit; vorübergehend; auf Zeit (nachgestellt); befristet; mit Verfallsdatum (fig.)
nicht alles riskieren; (seine) Risiken begrenzen
Synchronregie; Dialogregie
Dialogregisseur; Synchronregisseur
(Grenzen von) Tabus überschreiten; Grenze(n) des Sagbaren (erweitern)
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (fachspr.) (engl.); Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe; INCI (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Vorbereitungen treffen; Vorkehrungen treffen; Vorsichtsmaßnahmen ergreifen; Maßnahmen vorsehen; Anstalten treffen
(sich) angreifbar machen; (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); (die) Kritik herausfordern
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
Grenzsteinzeuge; Grenzzeuge; Marksteinzeuge
Aggregatzustand; Phase
(irgendwohin) langen [ugs.] (regional); (irgendwohin) fassen; (irgendwohin) greifen
Carcharodon carcharias (fachspr.) (griechisch, lat.); Weißer Hai (Hauptform); Weißhai; Great White (engl.); Menschenhai
was! (aggressiv) [ugs.]; ja was!? [ugs.]; ja bitte? [ugs.]; was ist denn?; was denn? [ugs.]; ja? [ugs.]
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
nicht herankommen (an); keinen Zugriff haben (auf); (auf etwas) nicht zugreifen können; abgeschnitten sein (von); (jemandes) Zugriff entzogen sein
im Grenzschutz eingesetzte Person(en); Grenzschützer; im Grenzschutz eingesetzte Kräfte
Grenzübertrittstelle (fachspr.); Checkpoint (fachspr.) (historisch); Grenzübergang; Grenzübergangsstelle (fachspr.); GÜST (fachspr.) (Amtsdeutsch, DDR, historisch)
Grenzwache [Schw.]; Zollwache (historisch) [Ös.]; Grenzposten
Republikflucht (Amtsdeutsch) (DDR); Flucht aus der DDR; ungesetzlicher Grenzübertritt (DDR) (juristisch)
zu einem guten Ende bringen; einem guten Ende zuführen [geh.] (variabel); erfolgreich zu Ende führen; erfolgreich abschließen
nicht allzu enttäuscht sein (Hauptform); (etwas) gelassen aufnehmen; (jemandes) Enttäuschung (über etwas) hält sich in Grenzen (ironisch); (etwas) so gerade noch verkraften (können) [ugs.] (ironisch)
Rücksturz; Rücksprung; Regression (fachspr.) (psychologisch); Rückfall; (ein) Zurückfallen
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
erfolgsverwöhnt; dauer-erfolgreich; von einem Erfolg zum nächsten eilen(d); vor Erfolg zu Erfolg jagen(d) (variabel)
Sjögren-Syndrom; Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans
zum Establishment gehören; gesellschaftlich erfolgreich (sein); es (im Leben) zu etwas bringen
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
Stelle; Stab; Instanz; Gremium; Organ; Einrichtung
im ehrwürdigen Alter von; im biblischen Alter von; im gesegneten Alter von; im Greisenalter; in hohem Alter; im hohen Alter
hart (/ haarscharf / dicht) an der Grenze (zu / des / der) (fig.); (die Grenze zu ...) streifen (fig.); vorbeischrammen (an) (fig.) (salopp)
(die) Fenster für eine begrenzte Zeit ganz öffnen; (die) Fenster kurz weit aufmachen [ugs.]; (die) Fenster (kurzzeitig) weit öffnen; stoßlüften (fachspr.) (Hauptform)
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
Bergwerksregal; Bergregal
nicht abweichen (von); einhalten; nicht übertreten; (sich) halten (an); (unter / über / im Rahmen von etwas) bleiben; respektieren (Grenzen)
(sich etwas) greifen; (sich etwas) krallen [ugs.]; (sich etwas) grabschen [ugs.]; (sich etwas) packen; (sich etwas) nehmen
klar konturiert; präzise eingegrenzt; eindeutig bestimmt; scharf umrissen
Grenze; Einschränkung (= Eingeschränkt-Sein); Beschränkung (= Beschränkt-Sein); Beschränktheit; Eingeschränktheit (Papierdeutsch); Schranke
aufeinander losgehen; (sich) gegenseitig angreifen; (sich) gegenseitig attackieren; übereinander herfallen
wenig einträglich; unfruchtbar; wenig lohnend; lohnt (sich) nicht wirklich [ugs.]; unergiebig; wenig ertragreich
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
planetare Grenze; planetarische Grenze
Königreich der Langobarden; Langobardisches Königreich
Wie hältst du's mit dem Klima?; (die) Gretafrage (fig.); Wie stehst du zur Klimafrage?
nicht (immer wieder) das Rad neu erfinden (fig.); vorhandene Erfahrungen nutzen; auf Bewährtes zurückgreifen
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
mesomere Grenzformel; Kekulé-Formel
einbeziehen; aufgreifen; einfließen lassen (fig.); verbinden (mit); (mit) hineinnehmen
ingressives Verb; Inchoativ; Inchoativum; inchoatisches Verb
(sich etwas) sonstwo hinstecken (können) (aggressiv) (fig., variabel); (das) kannst du dir klemmen [ugs.] (salopp); keinen Wert legen (auf); (sich etwas) in die Haare schmieren können [ugs.]; (etwas) nicht haben wollen (Hauptform); (jemand kann einem) gestohlen bleiben (mit); (auf etwas) (gut) verzichten können; scheißen (auf) (derb)
(einen Gedanken) weiterführen; (den) Ball aufnehmen (fig.); (an einen Wortbeitrag / Gedanken) anknüpfen; (einen Gedanken) aufgreifen
Raus! [ugs.] (aggressiv); Schließ die Tür von außen! [ugs.]; Hau ab! [ugs.]
(jemanden) nicht schonen; (jemanden) angehen; (verbal) angreifen
Aggregat-Methode; Aggregationsmethode; Ganzheitsmethode
Bergpredigt (Hauptform); Bergrede; Oratio montana (lat.)
Ärzte ohne Grenzen; MSF (Abkürzung) (franz.)
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch); (eine Prüfung) schaffen [ugs.]; (eine Prüfung) meistern [geh.]; (eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch); (die Prüfung) bestehen
ketzerisch; grenzüberschreitend; übergriffig; tabulos (Hauptform)
Binnengrenze; innerstaatliche Grenze
Grenze zu einem Nicht-...-Land; Außengrenze (Staatenverbund)
(erneut) zur Sprache bringen; wieder aufgreifen; (nochmals) aufgreifen; (etwas) wieder aufnehmen; wieder aufnehmen; (auf etwas) zurückkommen
Mietpreisbremse [ugs.] (Hauptform); Begrenzung der Mieterhöhungen; Obergrenze für Mieterhöhungen
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
eingrenzen; einkreisen (Problem Programmierfehler ...) (fig.) (Hauptform); Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
bürgerlicher Kalender; gregorianischer Kalender
gewalttätig; aggro [ugs.] (jugendsprachlich); aggressiv
Konsolidierung; Verdichtung; Aggregation
Durchlaufbegrenzer; Durchlaufregler; Wassersparer; Wassermengenregler
lineare Einfachregression; einfache lineare Regression; univariate lineare Regression (selten)
lineare Mehrfachregression; multiple lineare Regression; mehrfache lineare Regression
multinomiale Logit-Regression; polytome logistische Regression; multinomiale logistische Regression; Maximum-Entropie-Klassifikator; Softmax-Regression; polychotome logistische Regression
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
triumphieren; (aus etwas) siegreich hervorgehen; auftrumpfen; sich (etwas) als Erfolg anrechnen können; (einen) Erfolg einfahren; (aus etwas) als Sieger hervorgehen; (einen) Erfolg verbuchen können
abschweifend; digressiv
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
Grand Total: 627 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners