DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: es ist by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Ich fürchte, dass ...; Man muss ganz deutlich sehen, dass ...; Es ist leider so, dass ...
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
tot [ugs.]; stromlos; (es ist) kein Saft (auf) [ugs.]; nicht stromführend
(jemandem) zu Gehör kommen [geh.]; (ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) [ugs.]; (jemandem) zu Ohren kommen; mitbekommen; erhaschen [geh.] (fig.); erfahren; man erzählt sich, dass [ugs.]; es ist die Rede davon) (dass [ugs.]; (etwas) sagen hören; vernehmen [geh.]; hören; (etwas) läuten hören (fig.); mitkriegen [ugs.]; aufschnappen [ugs.] (fig.)
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
aufgebraucht; ... sind keine mehr da [ugs.]; es gibt kein (...) mehr [ugs.]; nicht da sein; (es ist) nichts mehr da an [ugs.]; alle (sein) [ugs.]; zu Ende gegangen; es hat kein (...) mehr [ugs.] [Süddt.]; es gibt kein(e) ... (mehr); gar [ugs.] (bayr., fränk.); fehlen; ist kein (...) mehr da [ugs.]; leer (Vorratsbehälter); aus (sein) [ugs.]; ... ist kein(e/r) mehr da [ugs.]; neue(r/s) gekauft werden müssen [ugs.]; nicht mehr da; alle(s) weg [ugs.]; zur Neige gegangen [geh.]
(Die) Zeit ist noch nicht reif.; ungelegte Eier [ugs.] (fig.); (Das ist noch) nicht das letzte Wort. [ugs.] (variabel); noch nicht offiziell (sein); (noch) nicht spruchreif (sein) (Hauptform); (Es ist noch) zu früh, um etwas dazu zu sagen.
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
prall gefüllt; gedrängt voll; pickepackevoll [ugs.] (Kindersprache); prallvoll; proppenvoll [ugs.]; brechend voll; rappelvoll [ugs.]; knallvoll [ugs.]; zum Platzen voll; zum Bersten voll; zum Brechen voll; gerappelt voll [ugs.]; (es ist) alles voll (mit) [ugs.]; sehr voll; aus allen Nähten platzen(d) [ugs.] (fig.); gerammelt voll [ugs.]; überfüllt; proppevoll [ugs.] (ruhrdt.); gesteckt voll [ugs.]; vollgepackt; rammelvoll [ugs.]; knallevoll [ugs.]; bumsvoll [ugs.]; übervoll; knatschvoll [ugs.]
Die Stimmung ist gereizt.; Die Stimmung ist schlecht.; Die Stimmung ist im Keller.; Der Haussegen hängt schief.; Die Stimmung ist am Boden. (fig.); Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.; Es ist dicke Luft.
Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); aktueller Stand; Ist-Aufnahme (fachspr.); Momentaufnahme
heute ist der erste Januar; heute haben wir den ersten Januar; es ist der erste Januar; wir schreiben den ersten Januar; wir haben den ersten Januar
Schluss machen; (es ist) Schicht im Schacht [ugs.] (Spruch); Feierabend machen; (den) Griffel fallen lassen (fig.); aufhören; für heute war's das (Spruch)
so ist das Leben (eben); ist doch so! [ugs.]; so ist nun mal das Leben; da machste nix (dran) [ugs.]; kann passieren [ugs.]; so ist das nun mal; (das) ist leider so [ugs.]; ist so! [ugs.]; so ist es nun mal; nicht zu ändern sein; so läuft das heute; (es) ist nun mal so [ugs.]; es ist) (wie es ist [ugs.]; (das) ist einfach so; c'est la vie [ugs.] (franz.); (das ist) der Lauf der Welt; Et kütt wie et kütt. [ugs.] (kölsch); da kann man (eh) nichts machen [ugs.]; (das) ist halt so [ugs.]
es ist zu spät (für etwas); (etwas) ist Vergangenheit; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) kommt zu spät; den Zeitpunkt verpasst haben; der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.); (etwas / jemand) ist Geschichte
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
ungeschönt; ehrlich (fig.); unbeschönigt; ungeschminkt (fig.); unverblümt; ungefiltert (fig.); so wie es ist [ugs.]; nicht geschönt
(jemandem) obliegen (etwas zu tun); es ist an dir (zu); (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) [geh.]; (etwas tun) dürfen [ugs.] (ironisch); in der Pflicht stehen (etwas zu tun); (etwas tun) sollen; dafür zuständig sein (etwas zu tun); (etwas tun) können [ugs.] (ironisch); (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun); (etwas tun) müssen; (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun); (sich) gehalten sehen (zu) [geh.]; verpflichtet sein (etwas zu tun); an jemandem sein) (etwas zu tun [geh.]; (jemandem) zugedacht sein [geh.]; (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein [ugs.]; gehalten sein (etwas zu tun) [geh.]
die Zeit ist reif; es ist so weit; die Zeit (für ...) ist gekommen
voll belegt; Es ist nichts mehr frei.; ausgebucht; komplett
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
mit dem linken Bein zuerst aufgestanden (sein); (einen) schlechten Tag haben; mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden (sein); (es ist) nicht mein Tag (heute) [ugs.]; mit links aufgestanden (sein)
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
als wäre es die natürlichste Sache der Welt; (es ist) nichts dabei [ugs.]; (sich) nicht genieren; ganz normal sein (für) [ugs.]; kein Problem haben (mit) [ugs.]; (jemandem) nicht unangenehm sein; (jemandem) nicht peinlich sein; nichts dabei finden [ugs.]
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
(etwas) ist da; wir haben; (etwas) ist eingetreten; es besteht (es bestehen); es gibt; es ist; es herrscht (es herrschen)
Mission erfüllt.; fertig!; Das hätten wir. (Spruch); es ist vollbracht! (pathetisch); (das wäre) geschafft!; Und steht! [ugs.] (Spruch)
es gibt (hier) Tausende von (...) (variabel); wimmeln vor; wimmeln von; (es ist) alles voll von [ugs.]
(es wird) (dringend) Hilfe gebraucht; (es ist) Not am Mann [ugs.]; (es werden mehr) Leute gebraucht
Folgendes:; (der) Punkt ist:; es ist so:; es verhält sich folgendermaßen:; es geht um Folgendes:; die Sache ist die:
Zeit schlafen zu gehen; Zeit ins Bett zu gehen; (jetzt ist) Schlafenszeit; (es ist) Zapfenstreich (fig.); (jetzt ist) Nachtruhe
dicke Zeit (haben) [ugs.]; Zeit genug; Zeit satt [ugs.]; Zeit ohne Ende [ugs.]; alle Zeit der Welt (haben / es ist)
niemand sagt einen Ton; der Rest ist Schweigen (Zitat); still ruht der See (Zitat); niemand sagt etwas; (es herrscht) Schweigen im Walde; es herrscht Ruhe; alles ist ruhig
hoch hergehen (es); es geht (ordentlich) ab [ugs.]; es geht (richtig) zur Sache; Stimmung in der Bude; (es ist) richtig was los; (die) Puppen tanzen lassen (fig.)
(es ist) noch alles dran; (es) fehlen keine Teile
wir schreiben das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); es ist das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; wir sind im Jahr(e); man schreibt das Jahr; wir befinden uns im Jahr(e)
(es ist) dasselbe Spielchen [ugs.] (variabel); (es ist) dasselbe Spiel (variabel); (es ist) wieder derselbe Ablauf; (es) läuft wieder genau so
unter Wasser stehen; abgesoffen sein [ugs.] (fig.); (es ist) Land unter; überflutet sein; vollgelaufen sein; überschwemmt sein; überspült sein; (es gibt) Überschwemmung [ugs.]
mal ehrlich [ugs.]; machen wir uns (da) nichts vor [ugs.]; ich sag es) (wie es ist; ich will ganz ehrlich zu dir sein (floskelhaft)
(der) lang erwartete Moment (ist da); (es ist) Zeit für den großen Auftritt
nicht angehen (Problem); ungelöst (im Raum stehen) lassen; (alles) so lassen) (wie es ist [ugs.]
es ist nichts los [ugs.]; (es ist) tote Hose [ugs.] (salopp); nichts passiert; es tut sich nichts [ugs.]; es passiert nichts
kein Geringerer als; der unvergleichliche (...); es ist (...) höchstselbst (der / die ...) [geh.] (variabel); niemand Geringeres als
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
stark frequentiert (fachspr.); (es herrscht) reges Treiben; (es herrscht) geschäftiges Treiben; (es gibt) viel Trubel; (es ist) eine Menge los; voller Leben
feststecken; es gibt kein Durchkommen; es ist kein Durchkommen; blockiert sein (Straßen) (Ausgänge ...); nicht weiterkommen
man hört in letzter Zeit sehr wenig von [ugs.]; es ist sehr ruhig geworden um (variabel)
niemand anderes ist dabei; ungestört sein; unter sich sein (Hauptform)
über die nötigen finanziellen Mittel verfügen; das nötige Kleingeld haben [ugs.] (scherzhaft); das Geld (für etwas) ist da [ugs.]; (genug) Geld haben (Hauptform); liquide sein; gut bei Kasse sein [ugs.]; flüssig sein; es ist genug Geld da [ugs.]
(es ist) vorbei mit der Gemütlichkeit [ugs.] (floskelhaft); (es) wird ernst; (da) hört der Spaß (aber) auf [ugs.] (Redensart); (dann ist) Schluss mit lustig [ugs.] (Spruch); (dann) kriegst du aber Spaß! [ugs.] (ironisch); (so langsam) hört der Spaß auf [ugs.] (Redensart)
Nur Bares ist Wahres. (sprichwörtlich); Bargeld lacht! (sprichwörtlich)
bis kürzlich; bis vor kurzer Zeit; es ist noch nicht allzu lange her, dass; es ist noch nicht lange her, dass; es ist noch gar nicht (so) lange her) (dass; bis in die (aller)jüngste Vergangenheit; bis vor kurzem (Hauptform); bis vor gar nicht langer Zeit; bis vor nicht allzu langer Zeit; bis letztens; bis neulich
(es ist) Gras über die Sache gewachsen (fig.); (es) kräht kein Hahn mehr (nach) (fig.); (mit etwas) keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken (können) (fig.)
es ist noch (...) Zeit (bis) (variabel); es ist noch (...) hin (bis) [ugs.]
es ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) mords was los [ugs.]; (es gibt) großen Andrang; (da) brennt die Luft [ugs.]; es herrscht reger Betrieb; (es herrscht / es ist ein) Mordsbetrieb [ugs.]; (irgendwo) herrscht Hochbetrieb; (es gibt) viel Publikumsverkehr
(es ist) jemandes erster Arbeitstag (bei); einsteigen (bei) (fig.); (die) Arbeit aufnehmen; (eine) Stelle antreten (Hauptform); (neu) anfangen (bei) [ugs.]
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
(es ist) noch etwas Zeit (bis); (es ist) noch ein bisschen hin (bis) [ugs.]; noch etwas Zeit haben (bis); (es ist) noch etwas hin (bis) [ugs.]
es heißt (+ Infinitiv); nur noch (...) können; es kommt darauf an (zu + Infinitiv); (es) hilft nur noch; es ist wichtig (zu); man muss; es gilt (zu + Infinitiv); man darf nicht
(es ist) an der Zeit; (jetzt) gilt es (zu) [geh.]; (jetzt) muss man; (jetzt) heißt es; (jetzt) sollte man; Zeit) (zu (+ Infinitiv) [ugs.]
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
es gibt nichts zu tun; es kommt zu wenig Geld rein (variabel); (es herrscht) Flaute (am ...markt); es gibt zu wenig zu tun; es kommt kein Geld rein [ugs.]; schlecht laufen (es); es ist kein Geld zu verdienen; schlecht gehen (Geschäfte)
Es ist angerichtet. [geh.]; Essen kommen! [ugs.]; Das Essen ist angerichtet.; Essen ist fertig! [ugs.]; Zu Tisch!; Essen fassen! [ugs.]
(es ist) abgeschlossen; (es ist) niemand zu Hause; (jemandem) wird nicht aufgemacht; vor verschlossener Tür(e) stehen (Hauptform); (es ist) keiner zu Hause
zu haben (Geschäftslokal); zu sein; geschlossen haben; (es ist) zu; nicht geöffnet haben
Wissen Sie eigentlich, wie spät es ist? (Hauptform) (variabel); Haben Sie (vielleicht) mal auf die Uhr gesehen?
Kopf an Kopf liegen; (fast) gleichauf liegen; (es ist / es gibt) ein Kopf-an-Kopf-Rennen
(es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) hat sich ausge... [ugs.]; kein (...) mehr; (ab jetzt) verboten; (für jemanden) gestrichen (sein) [ugs.]
Es ist nicht mehr wie früher.; Jetzt gelten andere Regeln.; Die Zeiten haben sich geändert. (Hauptform); Der Wind hat sich gedreht. (Spruch) (fig.)
(es gibt) kein Freizeichen; reagiert nicht; (die Leitung ist) tot (Telefon); (es ist) nichts zu hören
seiner Pflicht genügen [geh.]; seine Pflicht erfüllen; seiner Pflicht nachkommen; seinen Pflichten genügen [geh.]; seine Pflicht tun; tun) (was seines Amtes ist [geh.]; seinen Pflichten Genüge tun [geh.]; seines Amtes walten [geh.] (auch ironisch)
es wird nicht langweilig; es ist immer etwas los
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
(etwas ist) kein Zufall [ugs.]; kalkuliert (sein); (es ist) kein Zufall) (dass ...; Methode haben (Hauptform); (so) gewollt sein; (es) steckt System (hinter etwas); (ganz) bewusst so angelegt (sein) (variabel)
wir haben genug Zeit; wir haben noch Zeit; es geht sich (noch) aus [ugs.] [Ös.]; wir haben Zeit genug; (es ist) noch Zeit; zeitlich hinkommen [ugs.]; es ist (noch) Zeit genug
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
(sich) noch Chancen ausrechnen (können); (es ist) noch nicht gelaufen (für) (fig.); das Rennen ist (für jemanden) noch nicht gelaufen (fig.); noch Chancen haben; noch nicht aus dem Rennen sein (fig.)
es ist (jetzt genau) ... Uhr; wir haben ... Uhr
offen für alles (sein); Anything goes. (Jargon) (Spruch, engl.); alles ist erlaubt (bei); alles geht (bei jemandem); Alles kann) (nichts muss. (Spruch)
unmöglich (sein); kann man vergessen [ugs.]; nicht (mehr) gehen; (an etwas ist) nicht zu denken; (es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) ist nichts (mit)
(es ist) Zeit zu gehen; Ich glaube) (wir sind hier (jetzt) überflüssig. [ugs.] (Spruch); Es ist an der Zeit, zu gehen. [geh.]; (ich denke) ich sollte jetzt besser gehen [ugs.]
nicht mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen; (jetzt) unbemerkt von der Öffentlichkeit leben; es ist still geworden (um)
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
um es klar zu sagen; ich sage (das)) (wie es ist (Einschub); offen gesagt; auf gut Deutsch (gesagt) [ugs.] (fig.); um es deutlich auszusprechen
ich schäme mich, das zuzugeben (aber); ehrlicherweise muss ich zugeben (/ sagen) (floskelhaft); es ist mir peinlich) (das zuzugeben (aber) (variabel); ich muss zu meiner Schande gestehen (dass) (floskelhaft); leider muss ich zugeben (dass) (Hauptform)
Pattsituation; Remis (Schach); es gibt keinen Gewinner; (es ist ein) Unentschieden (Sport) (Wettkampf) (auch figurativ); Situation ohne Sieger (und Besiegten)
es steht gut (/ schlecht / bestens ... mit); es ist (mit / um etwas) gut (/ schlecht / nicht optimal ...) bestellt
Es gefällt.; Placet. (bildungssprachlich) (veraltet); Es ist genehmigt.
(es ist) immer was los [ugs.]; es wird nicht langweilig; (es ist) Leben in der Bude [ugs.]
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
es ist nicht damit getan (zu + Infinitiv); es reicht nicht (aus) (zu + Infinitiv); es genügt nicht (zu + Infinitiv)
(es ist) schwer was los [ugs.]; High Life (Highlife); Rambazamba (Ramba-Zamba) [ugs.]; es geht hoch her; Partystimmung; Halli-Galli (Halli Galli) (Halligalli, Hully Gally) [ugs.]
sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel); machen wir uns nichts vor: ...; um der Wahrheit die Ehre zu geben [geh.]; Der Ehrlichkeit halber sei gesagt [geh.] (variabel); seien wir ehrlich (Einschub); es ist einfach so [ugs.]; es ist eine Tatsache (dass ...); um bei der Wahrheit zu bleiben; man muss klar sehen (dass ...)
(es) bleibt viel zu tun (bis ...); (bis ... ist noch) ein weiter Weg (fig.); (es ist noch) viel zu tun (Hauptform)
Fahr endlich!; Grün! [ugs.]; Es ist Grün!; Grüner wird's nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Fahr zu!
nach dem Motto 'Wer will noch mal, wer hat noch nicht?'; nach dem Motto 'Es ist genug für alle da'
als läge ein böser Zauber (auf) [geh.]; als hätte der Teufel seine Hand im Spiel (gehabt); (es ist / war) wie verhext
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
(es gibt) kein klares Konzept; (es ist) keine Linie erkennbar; keine Linie (gefunden) haben
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
nicht die Absicht haben (zu + Infinitiv); (jemandem) fernliegen (zu) [geh.]; (etwas) nicht vorhaben; nicht beabsichtigen (zu); nicht darauf aus sein) (zu (+ Infinitiv); (etwas) nicht wollen; (es ist) jemandem nicht darum zu tun) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; wenig Neigung (ver)spüren) (zu (+ Infinitiv) [geh.]
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
sich zuständig sehen (für); sich verantwortlich sehen (für); sich zuständig halten (für); (einer Sache) verpflichtet sein (Hauptform); sich verpflichtet sehen (zu); es ist an mir (zu); committet sein (zu) (Anglizismus); sich zuständig erklären (für)
der Tag ist noch jung (Spruch); es ist früh am Tag; (noch) den ganzen Tag vor sich haben [ugs.]
Grand Total: 115 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners