DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: suno by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Vermessung; Messen; Messung
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Zweigniederlassung; Konsortialbank
klangschön (Hauptform); melismisch [geh.]; gefällig; klangvoll; wohlklingend; sonor
Version; Fassung; Interpretation (Kunst); Ausgabe (Druckwerk)
Synovialitis (fachspr.); Entzündung der Gelenkinnenhaut
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
Lösungsmittel; Solvens
Rain; Rand; Umgrenzung; Saum; Abgrenzung; Begrenzung; Einfassung; Umrandung
Verteilung; Verbreitung; Zuweisung; Auskehrung; Zuordnung
Eisenoxid; Eisenoxyd
nicht (so) einfach [ugs.]; (es gibt) keine einfache(n) Antwort(en) [ugs.]; (das ist) so eine Sache [ugs.]; schwer; nicht einfach zu beantworten (sein); kompliziert; diffizil [geh.] (franz., lat.); schwierig (Hauptform); es in sich haben [ugs.]; (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) [ugs.]
Verharmlosung; Beschönigung; Bagatellisierung
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
gesunden; (sich) aufrappeln [ugs.]; gesund werden; (sich) aufrichten; (sich) erholen; (sich) wieder beleben; geheilt werden; aufleben; genesen; auferstehen; erstarken; (sich) hochrappeln [ugs.]
illiquide; bankrott; insolvent; pleite; in Konkurs; zahlungsunfähig
Dimension; Ausdehnung; Magnitude (fachspr.); Größe; Format; Größenordnung; Ausmaß; Abmessung
Umfassung; Umarmung
Anpassungsbereich; Einstellbereich
Trennung; Ablösung; Lösen; Abtrennung
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
Beschriftung; Benamsung [ugs.]; Benamung; Benennung (Hauptform); Auszeichnung; Betitelung
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
Zuordnungsanweisung; Zuweisungskommando
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Stuhl; Losung (Jägersprache); Scheiße (derb); Exkrement(e) (fachspr.); Fäkalien (Plural); Kot; Fäzes (fachspr.); Ausscheidung(en); Haufen [ugs.]; Kacke (derb); Wurst [ugs.]
Sitzunruhe; psychomotorische Unruhe; Akathisie (fachspr.) (griechisch); dauernde Bewegungsunruhe; Tasikinesie
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
konfus; durcheinander; verstört; verwirrt (Hauptform); von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; derangiert [geh.] (franz.); entgeistert; fassungslos; neben sich stehen; tüdelig [ugs.]; neben der Rolle sein [ugs.]
Bezugsperiode; Erfassungszeitraum
Verwachsung; Adhäsion (fachspr.); Verklebung; Anziehung
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
Währungsunion; Währungseinheit
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
erfolgreich therapieren; aufpäppeln; wiederherstellen; auskurieren; durchbringen; kurieren; (wieder) zusammenflicken (fig.); gesund machen; (wieder) hochpäppeln; heilen; wieder auf die Beine bringen
Assekuranz (fachspr.) (veraltet); Versicherungsträger; Versicherungsgesellschaft; Versicherung [ugs.] (Hauptform); Versicherer; Versicherungsunternehmen; Versicherungsdienstleister; Assekuradeur (fachspr.) (veraltet)
ungesund; gesundheitsschädlich
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
nachdenklich; grüblerisch; erwägend; gedankenvoll; gedankenverloren; versonnen; gedankenversunken; in sich gekehrt
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
Hasenohren; Löffel
Losungswort; Passwort (Hauptform); Kennwort (Hauptform); Zugangscode; Codewort; Losung; Zugangswort; Geheimcode; Schlüsselwort; Kodewort; Parole
Zahlungsanweisung (veraltet); Zahlungsauftrag
Moralkodex; Sittenkodex; Auffassung von Moral
(sich) unterordnen; spuren [ugs.]; (sich) beugen; (sich) Weisungen fügen; subordinieren [geh.]; (sich) unterwerfen; (nach jemandes) Pfeife tanzen (fig.); (den Anordnungen) Folge leisten; tun) (was man gesagt bekommt; gehorchen (Hauptform); springen [ugs.] (fig.)
voller Klang; Sonorität
Zwischenraum; Lücke; Kavität; Leerstelle; Hohlraum; Leerraum; Auslassung
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge; UNHCR (Abkürzung) (engl.)
Kraftfahrzeugschein; Kraftfahrzeugzulassungsschein; Kfz-Schein
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
Abberufung; Ausscheiden; Absetzung; Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr.) (bürokratisch); Kündigung; Entlassung; Amtsenthebung (Amtsdeutsch); Verabschiedung (fig.); Demission; Vertragsauflösung
Anpassungsfähigkeit; Verhaltensflexibilität; Anpassungsvermögen
Interessenverband; Interessenorganisation; Interessengruppe; Lobby (Hauptform); Pressure-Group (Pressuregroup) (Pressure Group) (engl.); Interessenvertretung; Interessengemeinschaft; Interessensvertretung [Ös.]
Kolorimetrie; Farbmessung; Farbmetrik
Auffassungsgabe; Fassungsgabe; Fassungskraft; Verstand; Verständnis; Aufnahmefähigkeit
(gesundheitlich) belasten; belastend sein (für); in Mitleidenschaft ziehen; (jemandem) schlagen auf; gehen (auf)
Rauminhalt; Kubikinhalt; Volumen (lat.); Fassungsvermögen; Kapazität
abgesackt; gesunken
Kaufmannsund [ugs.]; Kaufmanns-Und [ugs.]; &; Et-Zeichen; kaufmännisches Und [ugs.]; Firmen-Und [ugs.]; Und-Zeichen
Auflösung; Zerfall; Verfall; Dissolution (fachspr.)
Erholung; Konvaleszenz; Besserung; Genesung; Gesundungsprozess; Heilung; Gesundung; Rekonvaleszenz
EMB; elektromagnetische Beeinflussung (Brummen)
Spielbank; Spielcasino; Spielsaal; Casino; Spielsalon; Kasino
Schönrederei; in blumiger Sprache; Hüllwort (fachspr.) (veraltet); Sprachkosmetik (fig.); Schönrednerei; beschönigende Umschreibung; Relativierung; Euphemismus (fachspr.) (Hauptform); (sprachliche) Beschönigung; Schönfärberei; Glimpfwort (fachspr.) (veraltet); Verharmlosung; Verbrämung; verhüllende Redeweise (Hauptform); Hehlwort (fachspr.) (veraltet)
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Befehlszusammenfassung; Makro; Macro
Abweisung; Inkonzilianz (lat.); Versagung; Unverbindlichkeit
Erdvermessung; Vermessungskunde; Geodäsie
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
ausbrüten [ugs.] (fig.); (etwas) im Schilde führen [ugs.]; ausklamüsern [ugs.]; ausknobeln [ugs.]; aushecken [ugs.] (negativ)
Zurücknahme; Beendigung; Widerruf; Aufhebung; Erlass; Auflösung
Zulassung; Genehmigung; Approbation; Billigung
Unentschlossenheit; Zögerlichkeit; Zögern; abwartende Haltung; Entscheidungsunwille
Unterhalt; Kindesunterhalt; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; nachehelicher Unterhalt; Alimente; Sustentation (historisch); Trennungsunterhalt
Bleichen; Entfärbung; (das) Verbleichen; Verblassung (fachspr.); Ausbleichen; (das) Verblassen
UN (Abkürzung) (engl.); Vereinte Nationen; Staatengemeinschaft [ugs.]; UNO (Abkürzung) (engl.)
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
Flut; Tsunami (nach Seebeben) (japanisch)
Inhaltsangabe; Zusammenfassung
HI-Virus; HIV (Abkürzung); human immunodeficiency virus (engl.); AIDS-Erreger; Virus der Immunschwächekrankheit; HIV-Virus [ugs.]
Versäumung; Unterlassung; Versäumnis; Nichteinhaltung
Verlosung; Ziehung; Auslosung; Tombola; Lotterie
Zuteilung; Zuordnung; Belegung; Zuweisung
gesundheitsschädigend; giftig (Hauptform); gesundheitsgefährdend; toxisch; gesundheitsschädlich
Platzierung; Platzanweisung
Container; Behälter; Gefäß; Behältnis; Aufbewahrungslösung (fachspr.) (werbesprachlich)
Adaptivität; Adaptabilität; Flexibilität; Anpassungsfähigkeit
traumverloren [geh.]; träumerisch entrückt [geh.]; traumversunken [geh.]; (in Gedanken) versunken; verträumt; träumerisch; in den Wolken (fig.); weltvergessen [geh.]; versonnen
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Neugestaltung; Neufassung; Neuauflage; Remake
World Health Organization (engl.); Weltgesundheitsorganisation; WHO (Abkürzung) (engl.)
Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Invalidität
(sowjetische) Politik der Öffnung; Glasnost
Bild; Begriff; Auffassung; Anschauung; Idee; Vorstellung
Räson (franz.); gesunder Verstand [ugs.]; Vernunft; Raison [geh.] (franz.); Wirklichkeitssinn; Ratio [geh.] (lat.); gesunder Menschenverstand [ugs.]; Hausverstand
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Zahlungsunfähigkeitserklärung; Zahlungseinstellungserklärung; Konkurserklärung; Bankrotterklärung; Insolvenzerklärung
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
Untersuchung (über); Enquete; Standortbestimmung [ugs.]; Erfassung; Umfrage; Erhebung; Erkundigung; Stimmungstest [ugs.]; Befragung; Nachforschung
Zugangsliste; Erfassungsliste
Abort (fachspr.); Schwangerschaftsunterbrechung; induzierter Abort (fachspr.); Abortion (fachspr.); Schwangerschaftsabbruch; Abtreibung [ugs.]
Presspassung; Presssitz
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
Regulation; Anpassung an die Umwelt; Adaption
kongruent [geh.] (bildungssprachlich); sinngleich; synonym; gleichbedeutend; sinnverwandt; sinnähnlich; bedeutungsähnlich; bedeutungsverwandt; bedeutungsgleich; synonymisch (fachspr.) (veraltend); homosem (fachspr.)
Rettung (von); Befreiung; Errettung; Erlösung
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
Ausgang (eines Konfliktes); Auflösung
Slogan; Maxime (Hauptform); Parole; Wahlspruch; Mantra [ugs.] (fig.); Motto; Leitspruch; Devise (Hauptform); Leitsatz; Losung; Credo (fig.)
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
für geschäftsunfähig erklären; für rechtsunfähig erklären
Börsenkurs; Kursnotierung; Kurs; Quotation
ein weiteres Mal; zum wiederholten Mal; wieder; noch mal; schon wieder; von Neuem; wiederum; zum wiederholten Male; wiederholt; erneut; abermals; nochmalig; nochmals; wie gehabt; neuerlich; einmal mehr [geh.]; wiederkehrend; noch einmal (Hauptform); nochmal; aufs Neue; nicht zum ersten Mal; wieder einmal
auf Veranlassung von; auf Ersuchen von; auf Drängen von; auf Betreiben von
einhellig; übereinstimmend; einstimmig; konform; einmütig; kongruent; unisono; konkordant
Nachhilfeunterricht; Nachhilfe; Zusatzunterricht; Hilfsunterricht; Hausaufgabenhilfe; Ergänzungsunterricht; Förderunterricht
Anpassung (kundenspezifisch); Zuschnitt
...ausgabe; Druck; Auflage (Druckwerk); Edition; Fassung; Abdruck; Ausgabe (Druckwerk)
Montageanweisung; Montageanleitung; Aufbauanleitung
Dyspnoe (fachspr.); Atemstörung
Rehydratation (fachspr.); Zufuhr von Wasser oder Salzlösungen
Syllabus (fachspr.) (selten); Überblick; Zusammenschau; Zusammenfassung; Übersicht; Gesamtschau
Schema; Rezept; Anleitung; vorgefertigte Lösung; Muster; Strickmuster (fig.); Formel
Fassung; Steckdose
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Geldsendung; Überweisung [ugs.]; Geldüberweisung; Geldanweisung
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
wie bei Luis Trenker im Rucksack [ugs.] (fig., scherzhaft, sehr selten); schlampig [ugs.] (Hauptform); wie bei Hempels unterm Sofa [ugs.]; liederlich; schlampert [ugs.] [Süddt.]; nachlässig; schlurig [ugs.] (regional); pfuschig [ugs.]; lax [ugs.]; nicht ordentlich; wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) [ugs.]; schluderig; unordentlich; schludrig
Status (fachspr.); Gesundheitszustand (Hauptform); Konstitution; Zustand; Befinden; Verfassung
quicklebendig; gesund und munter [ugs.]; vital; voller Leben
gut im Strumpf stehen [ugs.]; gut in Form [ugs.]; bei Kräften; bei guter Gesundheit; wohlbehalten; wohlauf; gesund (Hauptform); fit; auf dem Damm [ugs.]; in Form [ugs.]; gesund und munter [ugs.] (scherzhaft)
Belehrung [geh.] (veraltet); Anleitung; Schule; Unterrichtung (Papierdeutsch); Lektion; Unterweisung; Unterricht (Hauptform)
Konkursfall; Pleite [ugs.]; Insolvenz; Illiquidität (fachspr.); Aus [ugs.]; Zahlungseinstellung; Konkurs; Ruin; Zahlungsunfähigkeit; Bankrottfall; Bankrott
Halterung; Fassung
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
desorganisiert; chaotisch (Person); konfus; unordentlich; planlos
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
Druck; Zusammendrückung; Pressung; Kompression; Komprimierung; Verdichtung
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
dekretieren; erlassen; vorschreiben; (eine/die) Anweisung geben; anweisen [geh.]; anordnen; verhängen; verfügen (dass) (Amtsdeutsch)
Aufnahmevermögen; geistiger Horizont (fig.); Denkvermögen; Erkenntnisfähigkeit; Intelligenz; Auffassungsgabe; Auffassungsvermögen
Wohlklang; Sonorität
gesundheitlich; sanitär
Tenosynovitis (fachspr.); Tendinitis (fachspr.); Sehnenscheidenentzündung; Sehnenentzündung
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
Unterbruch [Schw.]; Time-out (engl.); Auszeit; Pause; Stopp; Unterlass; Karenz; Unterbrechung; Tätigkeitsunterbrechung
Anpassungsmöglichkeit; Anpassbarkeit
Enteisungsanlage; Entfroster
geistesabwesend sein; in Gedanken verloren sein; gedankenversunken sein
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
Angleichung; Assimilierung; Anpassung; Assimilation
Freilassung; Entlassung (aus der Haft)
Secret Service (engl.); Geheimdienst; Verfassungsschutz (Deutschland); Schlapphüte [ugs.]; Nachrichtendienst
UNFCCC; UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Schichtablösung; Delamination; Ablösung von (Laminat-) Schichten
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
Verneinung; Exkusation (fachspr.) (juristisch, lat., veraltet); (ein) Nein; Abweisung (fachspr.) (juristisch); Rückweisung; Ablehnung; Verweigerung; Weigerung; Zurückweisung; Nichtanerkennung; Absage; Abfuhr
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
Urfassung; Originalfassung
nicht für die Ewigkeit [ugs.]; keine Dauerlösung; behelfsmäßig (Hauptform); provisorisch; improvisiert; nicht vollwertig
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Auswirkung; Beeinflussung
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
erwerbsunfähig; (auf Dauer) arbeitsunfähig; invalid(e); dienstuntauglich
Nebenstelle; Zweigstelle; Geschäftsstelle; Zweigniederlassung; Standort; Niederlassung; Zweiggeschäft; Vertretung; Zweigbetrieb; Außenstandort; Filiale; Dependance; Comptoir [geh.] (franz., veraltet); Tochterunternehmen; Repräsentanz; Außenstelle
Gerät zur Messung der Geschwindigkeit; Log; Logge
zeugungsunfähig; unfruchtbar; steril; fruchtlos; infertil
UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; FAO (Abkürzung)
Trennung; Dissoziation; Aufsplittung; Abspaltung; Aufhebung einer Verbindung; Herauslösung
durcheinanderbringen; chaotisieren [ugs.]; in Unordnung bringen; verknäueln; verwirren; verheddern (Kabel) (Fäden ...) [ugs.] [Norddt.]
Niederlassung; Ansiedlung; Ansiedelung; Siedlung
Weißwangengans; Nonnengans
Gabe; Verabreichung; Zuteilung; Zuweisung
Rechtsunfähigkeit; Geschäftsunfähigkeit
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Wust; Gewirr; Tohuwabohu; Unordnung; Chaos; (wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform); Dschungel (fig.); Kuddelmuddel [ugs.]; Wirrnis; Verhau; Sammelsurium; Wirrwarr; Salat [ugs.]; Pelemele [geh.] (franz.)
Arbeitsanweisung; Auftrag; Arbeitsauftrag; Aufgabenstellung
unpässlich; nicht fit; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz auf der Höhe [ugs.] (verhüllend); unwohl; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); wacklig auf den Beinen [ugs.]; indisponiert [geh.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); angeschlagen
Bedeutungsgleichheit; Synonymie; Homosemie
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
Auflösung; Zerlegungsgrad; Granularität; Rasterung
Antwort; Modell; Lösungskonzept; Problemlösung; Lösung (Hauptform); Lösungsmodell; Lösungsansatz
UNDP; UNO-Entwicklungsprogramm
Entlassung; Amtsenthebung; Absetzung; Kassation (veraltet); Amtsentsetzung [Schw.] [Ös.]; Entthronung
Ausweisung; Identifizierung; Identifikation
Kündigung; Feuerung [ugs.]; Rausschmiss [ugs.]; Freisetzung; Rauswurf [ugs.]; Entlassung
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
Numerus clausus (lat.); NC (Abkürzung) (lat.); Zulassungsbeschränkung
Umgrenzung; Einhegung; Einfriedung; Eingrenzung; Befriedung; Umfassung; Absperrung; Einzäunung; Einfriedigung (veraltet); Umfriedung; Abgrenzung
Gesundheitslehre; Iatrik (griechisch); Heilkunst; Heilkunde; Medizin
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Beherrschung; Kontrolle; Haltung; Fassung; Contenance [geh.] (franz.)
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens; Unternehmensverfassung; Corporate Governance
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Schadstoff; Gift (Hauptform); Giftstoff; gesundheitsgefährdender Stoff; Toxikum
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
lehren; lesen; (eine) Vorlesung halten; dozieren
Kurzfassung; Kurzversion; Zusammenfassung; Kurzform
Schnee [ugs.]; Kokain; Nutten Diesel [vulg.]; Snow [ugs.]; Coke [ugs.]; C17H21NO4 (fachspr.); Nose Candy [ugs.]; Koks [ugs.]; C₁₇H₂₁NO₄; (fachspr.)
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
Explikation [geh.]; Erklärung; Darstellung; Äußerung; Erläuterung; (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) [geh.]; Darlegung; Auslassung(en) [geh.] (negativ)
Zeitmessung; Chronometrie
Scheck; Bankanweisung
Verbot (Hauptform); Untersagung (fachspr.) (Verwaltungssprache); (ein) Tabu; Anweisung) (... zu unterlassen (variabel); Unterlassungsverfügung (fachspr.) (juristisch)
Wechselwirkung; Beeinflussung; Beeinträchtigung; Überlagerung; Überschneidung; Interferenz
Selbstmanipulation; Autosuggestion; Selbstbeeinflussung; Selbstsuggestion
Mensa (fachspr.); Personalrestaurant [Schw.]; Cafete [ugs.]; Snackbar; Kantine; Refektorium (fachspr.); Messe (fachspr.) (seemännisch); Kasino (Casino) (fachspr.); Betriebsrestaurant; Cafeteria
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
heilsam; (jemandem / einem Organ) guttun; der Gesundheit zuträglich; gesund [ugs.]
Entgleisung; Ausrutscher
Bewerbungsunterlage; Bewerbung; Bewerbungsschreiben; Bewerbungsbrief
impotent; beischlafsunfähig
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
unflexibel; unanpassungsfähig
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
beispiellos; noch nie dagewesen [ugs.]; ohne Präzedenzfall (fig.); präzedenzlos (fachspr.); ohne Beispiel; unvergleichbar; (ist) das erste Mal (überhaupt) dass [ugs.]
Nordpolgebiet; Arktis; Nordpolargebiet
Exposee; Exposé; Zusammenfassung; Plan; Skizze
Tabubruch; Taktlosigkeit; Entgleisung; Ungehörigkeit; Geschmacklosigkeit; Fauxpas; Respektlosigkeit; Pietätlosigkeit
Behausung [ugs.]; Haus (Hauptform); Heim; Bude [ugs.]; Hütte [ugs.]
Stilllegung; Kahlschlag; Schließung; Abwicklung; Auflösung; Liquidation
Auflösung; Annullierung; Streichung; Beseitigung; Abschaffung; Aufhebung; Einstellung
Ausdehnung; Dimension; Abmessung
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können; insolvent; abgebrannt [ugs.]; blank [ugs.]; zahlungsunfähig; pleite; illiquid(e) [geh.]; ohne Geld (dastehen); bankrott; mittellos; ohne einen Cent in der Tasche; (finanziell) am Ende
Ermahnung; Abreibung [ugs.]; Ordnungsruf (politisch); Lektion; Denkzettel [ugs.]; Anpfiff [ugs.]; Schimpfe [ugs.]; Einlauf [ugs.] (fig., salopp); (ein) Donnerwetter [ugs.]; Adhortation (fachspr.) (veraltet); Opprobration [geh.] (lat., veraltet); Standpauke [ugs.]; Maßregelung; Tadel; Rüffel; Zigarre [ugs.] (fig.); Schelte; Strafpredigt [ugs.]; Abmahnung (juristisch); Abkanzelung; Rüge (Hauptform); Anschiss [ugs.] (salopp); Moralpredigt; Verweis; Zurechtweisung
geistiges Eintauchen; Innenschau [geh.]; Andacht; (innere) Sammlung; Kontemplation; Versenkung; (innere) Einkehr; Versunkenheit
synoptisch; zusammengestellt
Erfassung; Inventur; Zählung; Inventarisierung; Bestandsaufnahme
Konfiguration; Anpassung; Einstellung
Fotogrammetrie; Bildmessung; Photogrammetrie
Synoptische Darstellung (fachspr.); Synoptik
Sauberkeit; Körperpflege; Gesundheitspflege; Hygiene
Ammoniaklösung; Salmiakgeist
saure Lösung; Säure
alkalische Lösung; Base; Lauge [ugs.]
(ein) Casanova (fig.); Charmeur [geh.] (franz., Hauptform); Verführer; Liebling der Frauen; Süßholzraspler [ugs.]; (ein) Don Juan (fig.); Schmeichler (Hauptform)
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
Hamburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Hamborg (plattdeutsch); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt [ugs.]
Tal der Ahnungslosen (derb); Elbflorenz [ugs.]; Florenz des Nordens [ugs.]; Dresden; Florenz an der Elbe [ugs.]
Karlsruhe [ugs.]; oberstes deutsches Gericht [ugs.]; Bundesverfassungsgericht; Verfassungshüter [ugs.]; BVG (Abkürzung); Hüter der (deutschen) Verfassung [ugs.]
Nichtbefolgung; Nichtbeachtung; Außerachtlassung
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
Beeinflussung; Nahelegung; Manipulation; Ohrenbläserei (veraltet); Suggestion; Einflüstern
Alternative; weitere Möglichkeit; Plan B [ugs.]; Zusatzoption; Ausweichlösung; zusätzliche Option
Linienzugbeeinflussung; LZB (Abkürzung); linienförmige Zugbeeinflussung
Punktzugbeeinflussung; Indusi (fachspr.); PZB (fachspr.); induktive Zugsicherung; punktförmige Zugbeeinflussung
Ergebnis; Endfassung
Umschlagpunkt; Drehscheibe (fig.); Knoten; Drehkreuz (fig.); Hub (fachspr.) (engl.); logistisches Zentrum; Knotenpunkt; Verkehrsknotenpunkt
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
beschaulich; versunken; kontemplativ; besinnlich
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
Ausrichtung auf ein Maß; Eichung; Messung; Justierung; Kalibration; Justage
Gebrauchsüberlassung; Bittleihe; Prekarium
Überweisungsschein; Erlagschein [Ös.]; Zahlungsanweisung [Ös.]; Zahlschein; Einzahlungsschein [Schw.]
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
Betreuungsunternehmen; Kundendienst; Unterstützer; Dienstleister; Serviceunternehmen
Schnapsen; Sechsundsechzig
Bärenlauch [ugs.]; Wilder Knoblauch [ugs.]; Latschenknofel [ugs.]; Bärlauch (Hauptform); Ramsen; Waldlauch [ugs.]; Knoblauchspinat; wilder Knoblauch; Hundsknoblauch; Wilder Knofel [ugs.]; Zigeunerlauch [ugs.]; Waldherre; Rinsenknoblauch; Allium ursinum (fachspr.) (lat.); Waldknoblauch [ugs.]; Hexenzwiebel [ugs.]; Ränsel [ugs.]
Originaldokument; Urfassung; Original; Urschrift; Urtext
bewegungsunfähig; gelähmt; paralysiert
per Überweisung; unbar; bargeldlos; ohne Bargeld
Notbremsung; Gefahrenbremsung; Schnellbremsung
Peripetie; Lösung des Knotens
vollwertig; gesund [ugs.]
heilen; sanieren (fachspr.) (medizinisch); gesund machen; kurieren; wiederherstellen
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
Rosenobel; Goldmünze Eduards III. von England
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Thesaurus (griechisch); Wortnetz; Synonymlexikon; Synonymwörterbuch
Hauptquartier; Stammhaus; Zentrale; Mutterhaus; Hauptsitz; Headquarter (engl.); Hauptstelle; Muttersitz; Hauptgeschäftsstelle; Stammsitz; Hauptniederlassung
Quacksalberei; Kurpfuscherei; Gesundbeterei; Scharlatanerie
Beköstigung; Bewirtung; Verköstigung; Speisung
Suomi (Finnisch); Land der tausend Seen [ugs.]; Republik Finnland (amtlich); Finnland
Amsterdam; Hauptstadt der Niederlande; Venedig des Nordens [ugs.]
Venedig des Nordens [ugs.]; Stockholm; Hauptstadt von Schweden
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
Geistesverfassung; Geisteszustand
Geld zum Leben; Lebensunterhalt
Lesotho; Königreich Lesotho (amtlich); Basutoland (veraltet)
Blauhelm; UN-Soldat; UNO-Soldat
StVZO; Straßenverkehrszulassungsordnung
Kontingentierung; Zumessung; Zuweisung; Rationierung; Zuerkennung; Zuteilung
bremsen; (eine) Vollbremsung machen; abbremsen; in die Eisen steigen [ugs.]; verlangsamen; auf die Bremse treten; abstoppen
unheilvoll; ungesund; ungut; schädlich; toxisch [ugs.] (Modewort, fig.)
das Mittel der Wahl; der bevorzugte Lösungsweg; die optimale Lösung
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
Semesterferien; vorlesungsfreie Zeit
Erklärungsnot; Erklärungsdruck
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
BMG; Bundesministerium für Gesundheit; Bundesgesundheitsministerium
Auslassung; Elision
Wegfall; Fortfall; Weglassung; Auslassung; Verlust; Ellipse (rhet.) (ling.) (fachspr.); Entfall; Streichung
BEV; Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Energieversorgungsunternehmen; EVU; Energieversorger
Eisenbahnverkehrsunternehmen; EVU
Rekrutierung [Schw.]; Musterung; Stellung [Ös.]; Tauglichkeitsuntersuchung
Aufhebungsvertrag; Auflösungsvertrag
Anleitung; Leitfaden; Führer; Handbuch; Anweisung
Denkschrift; Niederschrift; Abfassung; Aufsatz
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Zuweisung; Gleichsetzung
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Kanal; Meeresstraße; Sund; Straße (von ... - in Namen); Belt; Meerenge
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Mitteilung; Bekundung; Erweisung; Beteuerung; Bekunden; Äußerung; Bezeugung
Zins; Aufschlag; Ertrag; Abgabe; Aufwand; Verzinsung
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
Gesundheitswesen; Gesundheitssystem
Türrahmen [ugs.]; Türeinfassung; Türfutter; Türpfosten; Türzarge; Türstock
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
AU; Abgasuntersuchung
Kaufmann im Gesundheitswesen; Arztsekretär (veraltet)
Arztsekretärin (veraltet); Kauffrau im Gesundheitswesen
Öresundtunnel; Drogdentunnel
kreisunmittelbare Stadt (veraltet); Stadtkreis; kreisfreie Stadt
diskrete Grafiklösung (fachspr.); Grafikkarte
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
Zentralbank der Vereinigten Staaten; Federal Reserve System (engl.); Federal Reserve (engl.); US-Notenbank; Fed (Abkürzung) (engl.)
Bootleg; Schwarzpressung; Raubpressung
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Familien-Göttin; Iuno (römisch); Hera (griechisch)
Konzil von Verona; Synode von Verona
Synode; Konzil
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
(sich) den Lebensunterhalt verdienen; (sich) über Wasser halten (mit) [ugs.] (fig.); (sich seine) Brötchen verdienen (mit) [ugs.] (fig.); überleben (fig.); (sein) Auskommen haben; (sein) Auskommen finden
Notariat; Kanzlei eines Notars
Osteodensitometrie; Knochendichtemessung
Athen des Nordens [ugs.]; Edinburgh; Venedig des Nordens [ugs.]
Venedig des Nordens [ugs.]; Brügge
Emden; Venedig des Nordens [ugs.]
Arendal; Venedig des Nordens [ugs.]
Venedig des Nordens [ugs.]; Friedrichstadt
Stralsund; Venedig des Nordens [ugs.]
Nikolaiken; Venedig des Nordens [ugs.]
Giethoorn; Venedig des Nordens [ugs.]
Papenburg; Venedig des Nordens [ugs.]
Riesenorange; Grapefruit [ugs.]; Adamsapfel; Pampelmuse
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
Asunción; Hauptstadt von Paraguay
Kontinuativum (fachspr.) (lat.); Substanzausdruck; Stoffname; Stoffbezeichnung; Massenomen (fachspr.)
synodische Umlaufzeit; synodische Periode
in den Augen von; nach Ansicht von; nach Auffassung von; nach Meinung von
Diskontierung; Abzinsung
Swansockel; Swanfassung; Bajonettsockel
Lampenfassung; Lampensockel
Reichsheeresverfassung; Reichskriegsverfassung
Autounfall; Zusammenstoß; Kollision; Verkehrsunfall; Karambolage
Gleichstellung; Egalisierung; Anpassung; Angleichung
Quimburga; Niedersachsenorkan
Seehandbuch; Segelanweisung
Nasino-Affäre; Tragödie von Nasino
Vernehmlassungsverfahren (fachspr.) [Schw.]; Vernehmlassung (fachspr.) [Schw.]
Backus-Normalform; Backus-Naur-Form
Zwang; Pression; Angebot, das jemand nicht ablehnen kann [ugs.] (Spruch); Bedrängnis; Nötigung; Druck; Erpressung
Wing Tsun; Ving Tsun; Ving Chun; Wing Chun
(sich) eine goldene Nase verdienen [ugs.] (fig.); Geld scheffeln [ugs.]; viel Geld machen; schwer Geld machen [ugs.]; viel Geld verdienen; (sich) dumm und dämlich verdienen [ugs.]; (einen) Reibach machen; ein Vermögen machen (mit); reich werden; (einen) Haufen Geld verdienen [ugs.]; ordentlich Kohle machen (mit) [ugs.]; kräftig abkassieren [ugs.] (salopp, variabel); (sich) gesundstoßen (an) [ugs.]
Tatarensund; Tartaren-Straße; Tataren-Straße; Tatarischer Sund
Ultraschall [ugs.]; Echografie; Sonografie
Blickerfassung; Okulographie; eye tracking (engl.)
Begrenzungsmauer; Zingel (veraltet); Ringmauer; Umfassungsmauer; Hauptmauer
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
Echter Lorbeer; Gewürzlorbeer; Edler Lorbeer; Laurus nobilis (fachspr.) (lat.); Lorbeer
Höhenmessung; Altimetrie
Interimslösung; Zwischenlösung
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Auswahlmöglichkeit; Auswahlantwort; Antwortvorschlag; Option; Antwortmöglichkeit; Lösung
Hörspiel; Hörfassung
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
Sicherheitsdienstleister; Überwachungsunternehmen; Bewachungsunternehmen
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
optische Abstandsmessung; Laserentfernungsmessung
altersunabhängig; altersunspezifisch
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
Erfassung des Ist-Zustands (fachspr.); aktueller Stand; Ist-Aufnahme (fachspr.); Momentaufnahme
Abstandsmessung; Distanzmessung; Entfernungsmessung; Längenmessung
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
Immediatstände (Plural); reichsunmittelbare Stände (Plural)
Landung; Landungsunternehmen; Seelandung; Anlandung
im besten Falle noch; nur noch; nur mehr; allenfalls noch; höchstens noch; nurmehr
Trennung; Absonderung; Ablösung; Sekretion; Loslösung; Sezession; Abspaltung (von einem Staat)
Verwahrlosung; Verlotterung; Niedergang
die Contenance wahren [geh.] (franz.); durch nichts aus der Fassung zu bringen sein; die Ruhe weghaben [ugs.]; (so leicht) nicht zu erschüttern (sein); (sich) nicht aus der Fassung bringen lassen; durch nichts zu erschüttern (zu bringen)
Messpunkt; Vermessungspunkt
alles, nur das nicht! [ugs.]; das wollen wir nicht hoffen! [ugs.]; da sei ... vor! (auch ironisch) (variabel); das fehlte noch! [ugs.]; Himmel nein! [ugs.]; um Himmels willen (nein)! [ugs.]; Gott behüte! [ugs.] (religiös, veraltet); um Gottes willen! [ugs.]; wo soll das noch hinführen!? [ugs.] (ironisierend); bloß nicht! [ugs.]; (jemand / etwas) hätte (mir) gerade noch gefehlt! [ugs.]; Gott bewahre! [ugs.] (veraltet); mal den Teufel nicht an die Wand! [ugs.] (sprichwörtlich); das will ich nicht hoffen! [ugs.]; nicht auszudenken! [ugs.]; hoffentlich nicht! [ugs.]
Europäischer Fiskalpakt; Europäische Fiskalunion; Fiskalpakt; Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (fachspr.); Fiskalunion; SKS-Vertrag
Immunoglobulin; Antikörper; Gammaglobulin (veraltet); Immunglobulin
Immunbiologie; Immunologie
Immunozyt; Immunzelle
Wasserlosungsstollen; Wasserlösungsstollen
Wellenknoten; Schwingungsknoten
Magneteisenstein; Magnetit; Magneteisen; Eisenoxiduloxid
Halbbildung; gefühltes Wissen (ironisch); gesundes Halbwissen [ugs.] (variabel); Halbwissen
Stabsarzt; Feldscher (veraltet); Truppenarzt; Militärarzt; Wundarzt (veraltet); Sanitätsoffizier; SanOffz
Diebesknoten; falscher Kreuzknoten
halloho! (halb gesungen); ist jemand da?; jemand zu Hause?; hörst du mir überhaupt zu? [ugs.]; ist da jemand?; ist da wer?
Skandinavische Münzunion; Skandinavische Währungsunion
Autohaus; (Autohersteller-)Niederlassung
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) [ugs.]; alles okay (so weit)? [ugs.]; geht's noch? [ugs.]; sonst alles okay? [ugs.]; (aber) sonst geht's dir gut? [ugs.]; muss ich mir (jetzt) Sorgen machen? [ugs.] (ironisch)
Unterwerfungserklärung; Unterlassungserklärung
Tesinotal; Tesinoebene
wie auf dem Schlachtfeld [ugs.]; durcheinander [ugs.]; wie Kraut und Rüben [ugs.]; kreuz und quer durcheinander [ugs.]; in Unordnung; unaufgeräumt; unordentlich; ungeordnet; kreuz und quer; nicht aufgeräumt
Ingenieurgeodäsie; Ingenieurvermessung
praktische Geometrie (veraltet); angewandte Geodäsie; Stückvermessung; Detailvermessung; praktische Geodäsie; niedere Geodäsie
Lebensknoten; Atemzentrum
reichsfrei; reichsunmittelbar
Versicherungsvertrag; Versicherung; Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen
Überblick; Zusammenfassung; Tour d'Horizon [geh.] (bildungssprachlich); Gesamtüberblick; Ausschau
Suchradar; Überwachungsradar; Zielzuweisungsradar
Sundaarchipel; Sundainseln
Fernlernen; Beschulung zu Hause; Distanzlernen; Lernen zu Hause; Domizilunterricht; Home-Schooling (Neologismus) (engl.); Heimunterricht; Distanzunterricht; Beschulung durch die Eltern; häuslicher Unterricht; Hausunterricht; Fernlernunterricht (fachspr.)
Deklination; Missweisung; Ortsmissweisung
Einheitsnormale; Normaleneinheitsvektor
Isolierverglasung; Wärmedämmverglasung; Mehrscheiben-Isolierglas
kardioplege Lösung; kardioplegische Lösung
Paulskirchenverfassung; Verfassung des deutschen Reiches; Frankfurter Reichsverfassung
Zugbeeinflussungssystem; Zugsicherungssystem; Zugbeeinflussung
Typisierung [Ös.]; Bauartzulassung
norddeutscher Markgrafenkrieg; Sundischer Krieg
Umfassungsschlacht; Kesselschlacht
Nutzniessung [Schw.]; Fruchtgenussrecht [Ös.]; Nießbrauch
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Geschmacksknospe; Schmeckknospe
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
auf den Kopf stellen (fig.); (ein) völliges Chaos hinterlassen; alles durcheinanderbringen; in große Unordnung versetzen; (alles) gründlich durchsuchen; (alles) durchwühlen
ruhig bleiben; (etwas) mit Fassung tragen; kaltes Blut bewahren; sich nichts anmerken lassen; (sich) unter Kontrolle halten; keine Regung zeigen; (äußerlich) gefasst reagieren
Vermessungsdeck; Freiborddeck
Individualsoftware; Individuallösung
Hörbuchausgabe; Hörbuchfassung; Audiobook; Audiobuch; Hörbuch
(Warzen o.ä.) besprechen; gesundbeten (auch figurativ)
Offizierkasino (fachspr.); Offiziermesse (fachspr.) (militärisch); Offiziersmesse; Offizierskasino; Offiziersheim; Offizierheim (fachspr.); Messe
Habituation (fachspr.); Habituierung (fachspr.); Gewöhnung (an); erlernte Verhaltensunterdrückung (fachspr.)
Einsatzbesprechung; Kurzbesprechung; (kurze) Lagebesprechung; Einweisung; Briefing (engl.)
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
unlädiert; wohlbehalten; gesund (und munter); heil und gesund (ankommen); unversehrt; unbeschädigt
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
(von etwas) leben; sein Brot (mit etwas) verdienen; (sich seinen) Lebensunterhalt (mit etwas) verdienen; (sich seine) Brötchen (mit etwas) verdienen [ugs.] (fig.)
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
im laufenden Betrieb; ohne Prozessunterbrechung (fachspr.); in voller Fahrt; on the fly (engl.) (fig.)
du bist doch gestört! [ugs.]; was fällt Ihnen ein! [ugs.]; Ihnen geht's wohl zu gut! [ugs.]; was soll der Scheiß!? (derb); was soll das! [ugs.]; hast du ein Rad ab!? [ugs.] (fig.); du hat sie wohl nicht alle! [ugs.]; tickst du noch ganz sauber? [ugs.]; was fällt dir ein! [ugs.]; bist du des Wahnsinns fette Beute? [ugs.] (Spruch, variabel, veraltend); du hast wohl nicht alle Tassen im Schrank! [ugs.] (fig.); Sie sind wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; dir geht's wohl zu gut! [ugs.]; tickst du noch (richtig)? [ugs.]; bist du jetzt völlig durchgedreht? [ugs.]; bist du noch ganz frisch (in der Birne)? [ugs.]; bist du des Wahnsinns? [geh.] (altertümelnd, veraltet); du bist wohl nicht ganz bei Trost! [ugs.]; du tickst wohl nicht richtig! [ugs.]; was soll die Scheiße! (derb); aber sonst geht's dir gut (oder?) [ugs.]; geht's noch? [ugs.]
es geschehen noch Zeichen und Wunder [ugs.] (sprichwörtlich); dass ich das noch erleben durfte [ugs.] (Spruch); jetzt schlägt's dreizehn [ugs.] (Spruch)
Salutogenese (fachspr.); Gesundheitsentstehung
basteln an [ugs.] (fig., salopp); zu finden versuchen; herumbasteln an [ugs.] (fig., salopp); arbeiten an; suchen nach (Lösung) (Kompromiss)
ausknocken; erledigen; mattsetzen; ausschalten; besiegen
Aufatmen; Erleichterung; Beruhigung; Erlösung; Entspannung; Gefühl der Befreiung; erlösendes Gefühl
(für einen Moment) die Fassung verlieren; man sieht jemandem seine Bestürzung (deutlich) an; aus den Latschen kippen [ugs.] (fig.); aus der Fassung geraten; (jemandem) entgleisen die Gesichtszüge
(sich) nicht beherrschen (können); (sich) gehen lassen; (die) Kontrolle verlieren; (die) Fassung verlieren; (sich) keinen Zwang antun
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
Kasino-Kapitalismus; spekulative Finanzwirtschaft
Landesverweis; Ausweisung
jemandem die Füße küssen [ugs.]; Subordination; Unterordnung; (das) Sich-Unterstellen; (das) Sich-Unterwerfen
Unternehmen Barbarossa (Eigenname); Fall Barbarossa; Überfall auf die Sowjetunion; Weisung Nr. 21
Einkommensunterschiede; (soziale) Ungleichheit; Schere zwischen Arm und Reich (floskelhaft); Kluft
skandinavischer Rechtskreis; nordischer Rechtskreis
Ellipsenzeichen; Auslassungszeichen
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
Nullkraftfassung; Nullkraftsockel
Spesen; Tagesspesen; Auslöse; Auslösung; Verpflegungsmehraufwand
seiner Zeit voraus [geh.] (scherzhaft); zu früh; vorzeitig; vor der Zeit; früher als normalerweise; früher als üblich; ungewöhnlich früh(zeitig); verfrüht (Hauptform); früher als sonst
dafür sorgen, dass Geld reinkommt; am Kacken halten [vulg.]; (jemandes) Lebensunterhalt bestreiten; (sich) krummlegen (für) [ugs.]; hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
Kahlschlag (fig.); Rationalisierung; Massenentlassung; Entlassungswelle; Kündigungswelle
Regellosigkeit; Anarchie (fig.); Unordnung; Wirrnis; Chaotik; Hin und Her; Beliebigkeit
um es mit ... (z.B. Schiller) zu sagen [geh.] (bildungssprachlich); wie heißt es so schön [ugs.] (Hauptform); wie heißt es noch gleich bei (Goethe o.ä.) (variabel); wie sagt man noch gleich; man sagt ja (auch) [ugs.]; um es mit den Worten des Dichters zu sagen [geh.] (bildungssprachlich); wie sagt man so schön
Fassungslosigkeit; Konsternation [geh.] (lat.); Betroffensein; Verstörtheit; Ängstlichkeit; Konsternierung [geh.] (lat.); Schock; Beängstigung; Betroffenheit; Konsterniertheit; Verstörung; Bangigkeit; Bestürzung
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
Direktorialsystem; Direktoriales Regierungssystem; Direktorialverfassung
Musikalienhandlung; Musikhandelsunternehmen; Musikgeschäft
und sei es noch so unwahrscheinlich; wenn auch nur die leiseste Möglichkeit besteht; falls irgend möglich; sei es (auch) noch so unwahrscheinlich; möglichst; egal wie wenig wahrscheinlich (etwas) ist; sofern (auch) nur die leiseste Chance besteht; wenn irgend möglich [geh.]
Zynismus; Herablassung; Geringschätzung; Verachtung
Odometrie (engl.); (mechanische) Wegmessung; Hodometrie (fachspr.) (griechisch, Hauptform)
das normale Maß übersteigen; über das normale Maß hinausgehen; grenzenlos sein; keine Grenzen kennen; maßlos sein; überborden
überbetriebliche Unterweisung; überbetriebliche Ausbildung; überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
rekonvaleszent; genesend; auf dem Wege der Besserung; gesundend
Verwahrung; Widerruf; Richtigstellung; Gegendarstellung; Zurückweisung (einer Behauptung); Gegenerklärung; Widerrufung; Dementi [geh.]
Pacta sunt servanda. (bildungssprachlich); Vertrag ist Vertrag.
Zurechnungsunfähigkeit (veraltet); Unzurechnungsfähigkeit; Schuldunfähigkeit
gewandt; wendig; elegant; glattzüngig; geschickt; anpassungsfähig; beweglich
Kaufmann (fachspr.) (juristisch); Handelshaus (historisch); Handelsunternehmen
entspannte Gemütsverfassung; Entspanntheit
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer; Krankenpflegehelfer (veraltet)
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
Nonkonformität; Antikonformismus; Nonkonformismus
(der) kümmerliche Rest; (alles) was noch übrig ist; (die) traurigen Reste; (der) schäbige Rest [ugs.]; (alles / das letze bisschen) was noch da ist (an) [ugs.]; (die) schäbigen Reste [ugs.]; (der) Rest vom Schützenfest (fig.); (der) traurige Rest
Patientenbrief; Befundbericht; Epikrise; Entlassungsbrief; Arztbrief
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
Cliffhanger (Jargon) (engl.); Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle; aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist [ugs.]
Preiskorrektur (verhüllend); Preisanpassung (verhüllend); Neufestsetzung der Preise; Preiserhöhung
Kapitalrentabilität; Kapitalrendite; Kapitalverzinsung; Anlagenrentabilität; Anlagenverzinsung; Anlagenrendite
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
Askontierung; Aufzinsung
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
Sauhaufen (häufig mil.); undiszipliniert (Team); unordentlich
wirtschaftlich gesund (sein) (Unternehmen); (der) Laden läuft; (der) Laden brummt [ugs.] (fig.); (die) Geschäfte gehen gut; (die) Geschäfte laufen gut
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
Bundesdistrikt; bundesunmittelbares Gebiet; Bundesterritorium
Vermessungsnetz; Netz
Homogenisieren; Lösungsglühen
Niederlassungsfreiheit (Schweiz); Freizügigkeit (Deutschl.)
verdachtsunabhängig; anlasslos
Keith-Flack-Knoten; Sinusknoten; Sinuatrial-Knoten
Sinusknotenerkrankung; Sick-Sinus-Syndrom; Sinusknotensyndrom
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
Sonorant; Sonorlaut
Farbdoppler; farbkodierte Doppler-Sonografie; Angiodynographie
Ultraschallbild; Sonogramm
Iod-Kaliumiodid-Lösung; Lugolsche Lösung; Iod-Iodkalium
Dünkelhaftigkeit; Snobismus; Vornehmtuerei
wie sagt man noch gleich - ...; wie heißt es noch gleich so schön - ...; wie es so schön heißt
körperliche Unversehrtheit; Leib und Leben; (Leben und) Gesundheit
unsere besten Jahre [ugs.]; (die) gute alte Zeit [ugs.]; Das waren noch Zeiten! [ugs.]; früher (als alles noch besser war) [ugs.]
Immunopräzipitation; Immunpräzipitation
Filialist; Mehrbetriebsunternehmen; Ladenkette; Filialunternehmen
(etwas) zu sagen haben; (etwas) zu melden haben [ugs.]; weisungsberechtigt (sein); das Sagen haben [ugs.]
(jemandes) Auftrag sein; (jemandem) befohlen sein; gehalten sein (zu); sollen (/ müssen); (jemandem) aufgetragen sein; (die) Anweisung haben; nicht dürfen; angewiesen sein (zu)
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
kleines Notebook; Subnotebook
Verschlankung (des Unternehmens) (verhüllend); Gesundschrumpfen (verhüllend)
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
Standardunsicherheit; Messunsicherheit; Standardmessunsicherheit; Unsicherheit
es gibt nicht nur eine Lösung; Viele Wege führen nach Rom. (sprichwörtlich)
noch eben schnell; noch flugs; noch schleunig(st)
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
Monsun; Monsunwind
den gordischen Knoten durchhauen (fig.) (variabel); (eine) überraschend einfache Lösung finden; (einen) Befreiungsschlag führen (fig.); mit einem Schlag alle Probleme lösen
kann seinen Beruf nicht (mehr) ausüben; kann nicht mehr in seinem Beruf arbeiten; berufsunfähig
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
rasche Auffassungsgabe; schneller Blick (für); sofort erkennen
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
Schwereanomalie; Gravitationsanomalie
UNO-Pakt II [Schw.]; UN-Zivilpakt; Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
insolvent werden; in die Insolvenz gehen; in Konkurs gehen; (sich) (für) bankrott erklären; (seinen) Bankrott erklären; (sich) für zahlungsunfähig erklären; pleitegehen [ugs.]
Coverversion; Neufassung; Neuaufnahme; Neueinspielung
Solobus; Normalbus; Solowagen
elektronische Patientenakte; elektronische Gesundheitsakte
Hilfe zum Lebensunterhalt; HLU (Abkürzung)
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
Danziger Willkür; Danziger Recht; Danziger Verfassung
zweiter Sino-Japanischer Krieg; zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
mit Fassung tragen (ironisch); verkraften können; (schon) klarkommen mit [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann
(sich) nicht verlassen können (auf) (variabel); (eine) wackelige Geschichte [ugs.]; mick(e)rig [ugs.]; nichts Halbes und nichts Ganzes [ugs.] (Hauptform); windig [ugs.]; Provisorium; (eine) wackelige Angelegenheit [ugs.]; (hat) keinen Kopf und keinen Arsch [ugs.] (fig.); (nur eine) Bastellösung; fipsig [ugs.]; (da) hat man nichts in der Hand [ugs.]
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Eosinophiler Granulozyt; Eosinophil
um seine Entlassung bitten; kündigen wollen; aufhören wollen [ugs.]
(auch) nicht weiterkommen mit; (auch) nicht weiterhelfen; (mit einer Sache) ist niemandem gedient (floskelhaft); (auch) keine Lösung sein; (jemandem) (auch) nicht helfen; (jemandem) (auch) nichts nutzen [ugs.] (variabel); (auch) nicht weiterführen
Fäkalausdruck; Kraftausdruck; ordinäre Ausdrucksweise; Schimpfwort (Hauptform); Vulgärausdruck; vulgäre Entgleisung
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
Biometrik; Biometrie; Körpervermessung
Nichtzurückweisungsprinzip; Grundsatz der Nichtzurückweisung
Heereskonflikt; preußischer Verfassungskonflikt; preußischer Budgetkonflikt
Kraniometrie; Schädelvermessung
(ein) Borealgermanismus (fachspr.); (sprachliche) Eigentümlichkeit des Norddeutschen; (ein) Borealismus (fachspr.); norddeutsch
Antrittsvorlesung; Antrittsrede (veraltet)
Probevorlesung; Probelehrveranstaltung
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
auf einem anderen Standpunkt stehen; (etwas) anders sehen; anderer Meinung sein; (eine) andere Auffassung vertreten; (eine) Meinung nicht teilen
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
bevor der Sargdeckel zuklappt; solang(e) es noch geht; solang(e) man lebt; bevor alles zu spät ist [ugs.] (fig.); bevor man tot ist; solang(e) noch das Lämplein glüht (fig.)
(jemandem) Sorgen machen (Gesundheit); Beschwerden haben (Gesundheit); Probleme haben (mit) [ugs.]; Last haben (mit) (Gesundheit) [ugs.]; (jemandem) Probleme machen (Gesundheit) [ugs.]; Molesten haben (mit) [ugs.] (regional)
Eignungstest; Eignungsuntersuchung
Reichsunmittelbarkeit; Reichsfreiheit
ohne Verfahrensabsprache; ohne (klaren) Handlungsauftrag; ohne klare Anweisung
(eine) verblüffend einfache Lösung; (das) Ei des Kolumbus (sprichwörtlich)
(etwas) auch so sehen [ugs.] (fig.); der gleichen Meinung sein; derselben Ansicht sein; derselben Auffassung sein; die Meinung teilen, dass (variabel); (etwas ist) auch meine Meinung; (jemandes) Meinung teilen (variabel); (etwas) genau so sehen [ugs.] (fig.); dieselbe Meinung vertreten; derselben Meinung sein
Dsungaren; Oiraten
aktionsunfähig (sein); nichts tun können; gefechtsunfähig (sein) (fig.); nichts machen können
aus (einer) Serienproduktion; von der Stange [ugs.] (fig.); Konfektionslösung (fachspr.) (Jargon); fertig konfektioniert (fachspr.) (Jargon)
Herstellung einer synchronisierten Fassung; Synchronisation (Film)
Immunogenizität; Immunogenität
Wenn zwei das gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich); Kommt immer drauf an, wer das sagt.
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
Chaotin; Schlampe (derb); unordentliche Frau; Schlunze
(Ausgabe) letzter Hand (fachspr.); (die) letzte vom Autor (selbst) autorisierte Fassung (variabel)
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
guter Ton; (Sammlung von) Verhaltensregeln; Etikette; Verhaltensnorm (fachspr.); Benimmregeln; Verhaltenskodex (fachspr.); Knigge
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
Netzplan; Durchlaufterminierung (fachspr.); Projektplan; Ablaufplan(ung); Vorgangsknotennetzplan
Ehrbegriff; Auffassung von Ehre
das Schwerste kommt noch; noch kein Durchbruch (sein) (fig.); noch nicht über den Berg (sein) (fig.); es noch nicht geschafft haben; das Schwierigste liegt noch vor uns
Tageslosung (fachspr.); Tageseinnahmen (Barkasse); Tageskasse
Dänisch-Hanseatischer Krieg; Kalmarisch-Hanseatischer Krieg; Sundzollkrieg; Kalmar-Hanse Krieg
Dienstleistungsunternehmen; Dienstleister [ugs.]
im Auftrag (von); auf Geheiß (von); auf Anordnung (von); auf Veranlassung (von); auf Anweisung (von); auf Befehl (von)
lösungsfokussierte Kurzzeittherapie; lösungsorientierte Kurztherapie
Öffentliches Unternehmen; Staatsbetrieb; Staatsunternehmen
(sich etwas) einfallen lassen; (eine) Lösung finden; (jemandem) fällt schon was ein [ugs.] (Spruch, salopp); (zu) einer Lösung kommen
war's das? [ugs.] (salopp); sind Sie fertig? [ugs.]; sonst noch was? [ugs.]; muss ich mir das noch länger anhören? [ugs.]; bist du fertig? [ugs.]
Psychoneuroimmunologie; Psychoimmunologie
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
Zügelung; Abschwächung; Mäßigung; Bändigung; Beherrschung; Abbremsung; Zurücknahme; Zähmung
keine schnelle Antwort haben; erst einmal überlegen müssen [ugs.]; um eine schnelle Antwort verlegen sein; keine einfache Lösung wissen; auf die Schnelle keine Antwort wissen; ins Grübeln kommen; so schnell keine Antwort parat haben
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
auf dem kurzen Dienstweg erledigen (variabel); unter sich regeln; nicht den normalen Dienstweg einhalten (variabel); (eine) informelle Lösung finden; (sich) den Papierkram schenken; unter uns regeln; unter der Hand regeln
Insellösung (fig.) (Hauptform); funktioniert nur (+ Ortsergänzung)
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
Mystifizierung; Verrätselung; Mystifikation; Vergeheimnissung [geh.] (selten)
Deutschliberale Partei; Deutschliberale Verfassungspartei; Verfassungspartei
(seine) Niederlage mit Fassung tragen; (sich) fair verhalten (nach einer Niederlage); (seine) Niederlage einräumen; (seine) Niederlage akzeptieren; angesichts der Niederlage Haltung bewahren; (ein) guter Verlierer (sein) (Hauptform)
(sich) nicht einigen (können); (sich) nicht einig werden (Hauptform); auf keinen gemeinsamen Nenner kommen (fig.); nicht zusammenkommen (fig.); zu keiner gemeinsamen Lösung kommen
(einen) Durchbruch erzielen (Verhandlungen) (fig.); (eine) Lösung zeichnet sich ab; zu einer Einigung kommen; (einen) entscheidenden Schritt weiterkommen; (die) größten Probleme ausgeräumt haben
Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Spruch); Hauptsache gesund! (Hauptform)
Wüstung (fachspr.); versunkene Stadt (fig.) (historisch); Ödung; Elende (fachspr.) (historisch); verlassene Stadt; Geisterstadt (Hauptform); Geisterdorf; Lost Place (Jargon) (engl.); abgegangene Siedlung (fachspr.)
Jeder soll nach seiner Fasson selig werden. [geh.]; (Die) Geschmäcker sind verschieden.; Jedem das Seine.; Wat den eenen sin Uhl) (is den annern sin Nachtigall. (plattdeutsch, variabel); De gustibus non est disputandum. [geh.] (bildungssprachlich); Suum cuique. [geh.] (bildungssprachlich, sehr selten); Über Geschmack lässt sich nicht streiten.; Über Geschmack lässt sich streiten.; Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [ugs.]
Quod licet Iovi, non licet bovi. [geh.] (bildungssprachlich, lat., sprichwörtlich); Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe. (sprichwörtlich)
Behelfswohnung; Notunterkunft; Behelfsunterkunft
autistisch [pej.] (fig.); kommunikationsunfähig (Hauptform); kommunikationsgestört
Einbaugröße; Baugröße; Maße; Bauform; Formfaktor (PC); Länge x Breite x Höhe; Abmessung(en)
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Immunofluoreszenz; Immunfluoreszenz
das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; auch das noch! [ugs.] (Spruch); Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort); jetzt fang du auch noch an! [ugs.]; als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!
Buchvorstellung (durch den Autor); Dichterlesung; Leseabend; Lesung; Vorleseabend; Autorenlesung
Arzneimittelfreigabe; Marktfreigabe; Zulassung (Pharmaka); Arzneimittelzulassung
fantasielos; unoriginell; unkreativ; wenig einfallsreich; phantasielos; wenig kreativ
unverwundet; unverletzt; unlädiert; ohne gesundheitlichen Schaden; unversehrt; körperlich unbeeinträchtigt
normal; naturgegeben; gesund (fig.); unverbildet (Hauptform); natürlich
(jemanden) in Bedrängnis bringen; (jemandem) Ärger bescheren (variabel); (jemanden) in Schwulibus bringen [ugs.] (scherzhaft, selten); (jemanden) in Nöte bringen (mit); (jemanden) in die Bredouille bringen; (jemanden) in Verdrückung bringen; (jemanden) in Erklärungsnot bringen; (jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Sache) (Hauptform); (jemanden) in Verlegenheit(en) bringen; (jemanden) in eine missliche Lage bringen
(jemandes) größtes Problem (sein); (jemandes) Hauptsorge [ugs.]; beim besten Willen nicht wissen; noch keine Lösung (gefunden) haben (für) [ugs.]
Nuss-Nougat-Creme; Nougatcreme
Quellfassung; Brunnenstube
große Lösungsformel [Ös.]; Mitternachtsformel [ugs.]
Sunnitentum; Sunnismus
gesundheitsfördernd; salutogen (fachspr.) (lat.); gesundheitserhaltend
Luchs; Nordluchs; Europäischer Luchs; Lynx lynx (fachspr.) (lat.); Eurasischer Luchs
Fristenregelung; Fristenlösung
Banteng; Bos javanicus (fachspr.) (lat.); Sunda-Ochse
Vermessungsflugzeug; Messflugzeug
Anforderungsknopf; Bettelknopf
Anmeldebestätigung; Meldebestätigung; Schriftenempfangsschein [Schw.]; Niederlassungsausweis [Schw.]; Meldezettel [Ös.]
Wirtschaftslehre; Wirtschaft & Soziales; Wirtschaftskunde; Wirtschaftsunterricht
anrufen und sagen dass man krank ist; (sich) krank melden (Hauptform); (sich) arbeitsunfähig erkrankt melden
Vermessung des Gehörs; Audiometrie (fachspr.); Gehörtest [ugs.]; Hörtest [ugs.]
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Zurückweisung; Abweisung
Konformitätsdruck (Hauptform); Anpassungserwartung(en)
(warnendes) Beispiel; Lehrstück (in / darin) (wie) (fig.); Anschauungsunterricht (in / in Sachen) (fig.)
Versuchsaufbau; Versuchsanordnung
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
Gewissensnot; Schuldgefühl; Reue; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Selbstvorwürfe
des Rätsels Lösung (fig.); (wahrer) Grund; Ursache
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Seelenlage; seelischer Zustand; psychische Verfassung
baufälliges Haus; Bruchbude [pej.] (Hauptform); Schrottimmobilie; Loch; heruntergekommenes Haus; armselige Behausung
Verschriftlichung; schriftliche Niederlegung; Textfassung
(ein) gesundes Kind zur Welt bringen; (es gibt ein) freudiges Ereignis
Wassermokassinschlange; Agkistrodon piscivorus (fachspr.) (griechisch, lat.); Wassermokassinotter
die Meinung vertreten (dass); die Auffassung vertreten (dass); (sich) auf den Standpunkt stellen (dass)
weisungsgemäß (Hauptform); nach (jemandes) Anweisung; vorschriftsmäßig; (jemandes) Anweisung(en) folgend; vorschriftsgemäß
Vergreisung; Überalterung
Leymosun (türkisch); Theodosias (griechisch) (veraltet); Limisso (türkisch) (veraltet); Limassol (engl.); Limasol (türkisch); Theodosiana (griechisch) (veraltet); Neapolis (griechisch) (veraltet); Lemesos (griechisch)
(jemandes) verlängerter Arm (fig.); (lediglich jemandes) ausführendes Organ; (jemandes) Weisungsempfänger
Anpassungstest; Verteilungstest
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
dasitzen wie ein nasser Sack; dasitzen wie ein Häufchen Elend; zusammengesunken dasitzen
(es) muss eine andere Lösung her [ugs.]; so wird das nie was [ugs.]; so kann das nicht klappen; (das) muss anders laufen [ugs.]; so wird das nichts [ugs.] (Hauptform)
Einkommensunterbrechung; Entfall der Bezüge (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Verdienstausfall
an jemandes Stuhl sägen (fig.); jemandes Entlassung betreiben; jemandes Stellung untergraben; (sich) auf jemandes Kosten nach oben arbeiten; auf jemandes Entlassung hinarbeiten
(über etwas) reden wollen; (das) Gespräch suchen; versuchen, im Gespräch eine Lösung zu finden
das Nötige tun; tun, was getan werden muss; tun, was man nicht lassen kann; alles Notwendige tun; tun, was man tun muss; das Notwendige tun
Befehlsgewalt; Anordnungsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); (das) Kommando (haben); (die) Leitung (haben); Weisungsbefugnis
Unordnung; Chaos; Unaufgeräumtheit; Durcheinander; kreatives Chaos (floskelhaft) (ironisierend)
Paraguay-Anakonda; Gelbe Anakonda; Eunectes notaeus (fachspr.) (griechisch, lat.); Südliche Anakonda
(das) Not-Aus; Notabschaltung
nach damaliger Ansicht; nach alter Auffassung; so dachte man seinerzeit; aus damaliger Sicht
Verfassungstheorie; Verfassungslehre
Überarbeitung; Anpassung; Aktualisierung
in Einklang bringen (mit); abstimmen (auf); adaptieren (an / für) (fachspr.); anpassen (an); Anpassungen vornehmen; harmonisieren
Spriessung (fachspr.) [Schw.]; Verbau (fachspr.) (bundesdeutsch); Pölzung (fachspr.) [Ös.]
Norwegischer Hummer; Kaisergranat; Kaiserhummer; Nephrops norvegicus (fachspr.) (griechisch, lat.)
ich hätte da was (für dich / für Sie ...) [ugs.]; Wir haben die Lösung. (werbesprachlich); wir hätten da was (für dich / für Sie ...) [ugs.]; Dem Mann(e) kann geholfen werden. (Spruch) (Zitat)
(ist) noch funktionsfähig; funktioniert noch; geht noch [ugs.]; tut's noch [ugs.]; läuft noch [ugs.]
Zickzackscheitel; unordentlicher Scheitel
Ein-/Ausknopf; On-/Off-Schalter; Ein-Aus-Schalter; An-/Aus-Schalter; Startknopf
Finanzdienstleister; Finanzdienstleistungsunternehmen
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
Man kann alles übertreiben, (Gemeinplatz); es übertreiben (mit...) [ugs.]; Was zu viel ist) (ist zu viel. (Spruch); Allzu viel ist ungesund. (Sprichwort); Zu viel ist (einfach) zu viel. (Spruch); Man kann's auch übertreiben. [ugs.] (kommentierend)
Auslassungspunkte; Dreipunkt (fachspr.); drei Punkte; Ellipse (Satztechnik / Typographie) (fachspr.); horizontal ellipsis (Unicode) (fachspr.) (engl.)
Strategie; Lösungsweg
wenn das so weitergeht ...; Wo soll das noch enden!? (Spruch); Wo soll das (alles) enden!? (Spruch)
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
Putzfirma [ugs.]; Reinigungsservice; Reinigungsunternehmen; Putzdienst; Reinigungsdienst
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
Angst vor Knöpfen; Koumpounophobie (fachspr.)
Mittel und Wege zur Lösung; Lösungsmöglichkeit
Unterweisung; Praxisanleitung
Betragensnote [Ös.]; Kopfnote
Erlösungsverheißung; Heilsversprechen
Befreiungssehnsucht; Heilserwartung; Erlösungswunsch
Das darf ich Ihnen nicht sagen.; Ich habe meine Anweisungen.; (das) machen wir nicht (salopp); (das) geht nicht wegen Datenschutz [ugs.]
(die) beste Lösung; einfach das Beste (sein); (das) Nonplusultra (sein) [geh.]; Etwas Besseres gibt es nicht.
oft erzählt; häufig beschrieben; viel besungen [geh.] (literarisch); vielbesungen [geh.] (literarisch)
in Unordnung bringen; (jemandem etwas) durcheinanderbringen [ugs.]; (etwas) durcheinanderwerfen; (etwas) durcheinanderbringen; in Unordnung versetzen; strubbelig machen [ugs.] (fig., norddeutsch)
(sich) irritieren lassen; nervös werden; aus der Fassung geraten; (sich) aus dem Konzept bringen lassen
Beeinflussungsmöglichkeit; Stellschraube (fig.)
Einschleusungskörperchen; Eisosom (fachspr.) (griechisch)
Cahn-Ingold-Prelog-Konvention; CIP-Konvention; (RS)-System; R-S-Nomenklatur
Querschnittsstudie; Querschnittstudie; Querschnittsanalyse; Querschnittsuntersuchung
zur Ablösung anstehend; noch im Amt; (der/die) Noch-...; scheidend
das wär(e) ja noch schöner () (wenn / dass ...)! [ugs.] (ironisch); so weit kommt's noch! [ugs.]; das fehlte noch () (dass ...); (das) kommt gar nicht in Frage!; (das) kommt überhaupt nicht in Frage! (Hauptform)
Gigolo; Papagallo; Latin Lover; (ein) Casanova (fig.)
auf Freiwilligkeit setzen; auf Einsicht (in das Notwendige) setzen
E 968 (fachspr.) (E-Nummer); meso-1,2,3,4-Butantetrol (fachspr.); Sukrin (Handelsname); Erythrit; Sera (Handelsname); Erythritol (engl.); i-Erythritol; Xucker (Handelsname); Sucolin (Handelsname); Serapur (Handelsname)
unzuverlässig; unpräzise; ungenau (Messwert) (Wert, Messung) (Hauptform); inexakt (fachspr.); (zu) große Fehlertoleranz (fachspr.); inkorrekt (fachspr.)
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
Kurzversion eines Berichts; Zusammenfassung eines Berichts; zusammenfassender Bericht; Kurzbericht; kurzer Bericht
Auflösung; Lösung
Schmerzmessung; Dolorimetrie (fachspr.)
noch nicht die endgültige Fassung; Vorabversion
Zytolyse (griechisch); Cytolyse (griechisch); Zellauflösung; Zellabbau
funktionsunfähig machen; lahmlegen; gebrauchsunfähig machen
Öffentliche Gesundheit; öffentliche Gesundheitsfürsorge; Öffentliche Gesundheitspflege; Public Health (engl.)
Rückversicherungsunternehmen; Rückversicherung; Rückversicherer; Rückversicherungsgesellschaft
technische Pyrolyse; Brenzen (veraltet); zersetzende Destillation (veraltet); thermische Zersetzung (griechisch); Entgasung (veraltet); trockene Destillation (veraltet); Verschwelung (veraltet)
Unterlassungsfehler; Unterlassungseffekt
alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle Übriggebliebenen; alle, die nicht bei drei auf dem Baum sind [ugs.] (fig., scherzhaft, variabel); alle restlichen; alle, die noch da sind; alles, was noch da ist
Abbruchunternehmen; Abrissunternehmen
Homöonymie; partielle Synonymie
(auf längere Sicht) nicht tragfähig; nicht zukunftsfähig; nicht nachhaltig; keine Dauerlösung
Nichtdeskriptor; Nichtvorzugsbenennung; Verweisungsform
Leistungsanpassung; Widerstandsanpassung; Lastanpassung
Nothilfekurs; Nothelferkurs
Heimatüberweisung; Rücküberweisung
Feinultraschall; Fehlbildungsultraschall; sonografische Feindiagnostik
Armenspeisung (fachspr.) (christlich); Essen für Bedürftige; Essensabgabe an Bedürftige
(sich) um Ausgleich bemühen; versuchen) (eine einvernehmliche Lösung zu finden; (den) Kompromiss suchen
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
Gute Besserung!; Kommen Sie schnell wieder auf die Beine! [ugs.] (fig.); Werden Sie (ganz) schnell wieder gesund!
gegebenenfalls; (am) Tag X; im gegebenen Moment; für den Fall) (dass; sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen'); im Fall der Fälle; ggf.; sollte es so weit kommen; für den Fall der Fälle
Vorlesungsverzeichnis; Lektionskatalog (veraltet)
Skandinavische See (altertümlich); Norwegische See; Norwegisches Meer; Europäisches Nordmeer
Kalknatronglas; Normalglas; Kalk-Natron-Glas; Kalknatronsilikatglas; Kalk-Soda-Glas; Kalknatronglas
off-label (fachspr.) (Jargon); nicht zugelassen; zulassungsüberschreitend (fachspr.); ohne (offizielle) Zulassung
Restitutio ad integrum (fachspr.) (medizinisch); vollständige Genesung
Luftbildmessung; Luftbildphotogrammetrie; Aerofotogrammetrie
unvorschriftsmäßig; unerlaubterweise; verbotenerweise; vorschriftswidrig; entgegen den Anweisungen; entgegen den Vorschriften; trotz Verbots; verbotenermaßen
handschriftliche Ausarbeitung; Manuskript; Niederschrift von Hand; handschriftliche Fassung
Scheidung; eheliche Scheidung; Auflösung der Ehegemeinschaft (fachspr.); Ehescheidung (Hauptform)
(jemanden) unter Druck setzen können; Erpressungspotential; Druckmittel
Staffelstabübergabe (fig.); Wachablösung (fig.)
Valknut; Wotansknoten
Zangenangriff; doppelte Umfassung
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
Verhandlungslösung; politische Lösung; diplomatische Lösung
militärische Lösung; Einsatz militärischer Mittel; Einsatz von Waffen
Schuldzuweisung(en); Blame Game (Neologismus) (engl.)
Erstarrung; Lähmung; Unbeweglichkeit; Handlungsschwäche; Handlungsunfähigkeit
ohnmächtig; machtlos; handlungsunfähig
(nur) seine Arbeit tun [ugs.] (Hauptform); sich (nur) an seine Anweisungen halten; (sich) an die Vorgaben halten; (nur) seinen Job erledigen; tun, was man gesagt bekommt
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
Kochanleitung; Kochanweisung; Kochrezept
Gewässervermessung; Bathymetrie
zarte Seele; Snowflake (Jargon) (abwertend, fig.); Übersensibelchen [pej.]; Schneeflocke [pej.] (fig.); zartes Seelchen
Sinologie; Chinakunde; Chinawissenschaften
per Überweisung schicken [ugs.]; (Geld) überweisen; (eine) Überweisung tätigen (Papierdeutsch)
elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung; eAU
(erste) Ermüdungserscheinungen (zeigen sich) (variabel); Risse bekommen (fig.); sich aufzulösen beginnen; (beginnen zu) bröckeln (fig.) (variabel); Auflösungstendenzen zeigen (mediensprachlich)
one size fits all (engl.); Standardlösung; Universalmittel
Atemlosigkeit; Lufthunger; Atemnot; Dyspnoe (fachspr.) (altgriechisch)
sich (einer Anweisung) nicht widersetzen können; (eine Aufgabe) aufgenötigt bekommen; sich (einer Aufgabe) nicht entziehen können; (etwas) aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; (da) schlecht nein sagen können [ugs.]; (etwas) aufgehalst bekommen [ugs.]; (etwas) schlecht ablehnen können [ugs.]
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
Seelenheil (fig.); psychische Gesundheit; seelische Gesundheit
Erlösung von der Sündhaftigkeit; Seelenheil; Reinheit der Seele
wässige Calciumhydroxid-Lösung; Kalkwasser; Sinterwasser; Kalksinterwasser
Atagis (griechisch) (historisch); Athesinos (griechisch) (historisch); Ades (trentinisch); Etsch (Hauptform); Adesc (ladinisch); Adisch (rätoromanisch); Adige (ital.)
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
Gehirnwäsche; Brainfuck [vulg.]; Bewusstseinsbeeinflussung; mentale Umprogrammierung
(es gibt) nur schlechte Alternativen; ausweglos (Situation); (es gibt) keine gute Lösung
Grand Total: 810 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners