DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: essayer by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# modify it under the terms of the GNU Lesser General Public
# Lesser General Public License for more details.
# You should have received a copy of the GNU Lesser General Public
Bettler; Nassauer [ugs.]; Schmarotzer (derb); Schnorrer [ugs.]; Zecke (derb) (stark abwertend)
Drucklufterzeuger; Luftpresser; Luftkompressor; Presslufterzeuger
Softwareaktualisierung; Aktualisierung; Upgrade (engl.); verbesserte Version; Update (engl.)
Wärter; Schließer; Gefängniswärter; Kerkermeister; Justizvollzugsbeamter (fachspr.); Gefangenenwärter
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
unglücklich; unglückselig; bedauerlich
Vorgang; Hergang; Ablauf; Verlauf; Prozess; Verfolg (fachspr.) (sehr selten)
Spießbürger; Philister; Biedermann; Bünzli [ugs.] [Schw.]; Spießer; Kleinkarierter; Konventionalist; Traditionalist; Kleinbürger
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
es nicht so mit der Wahrheit haben [ugs.]; lügen (Hauptform); (etwas) wider besseres Wissen behaupten; mogeln [ugs.]; (es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend); (etwas) wahrheitswidrig behaupten; krücken [ugs.] (regional); schwindeln; die Unwahrheit sagen; mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Rolle; Person (Theater); Partie; Part
Mitleid (mit) (für); Bedauern; Anteilnahme; Mitgefühl
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
frisieren [ugs.] (technisch); (optisch) verbessern; aufmöbeln [ugs.]; aufblasen [ugs.]; pimpen (Anglizismus) (jugendsprachlich); aufpeppen; aufpolieren [ugs.]; aufbohren [ugs.] (fig.); tunen (Anglizismus) (technisch); aufmotzen [ugs.]
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
Ausguss; Schnaupe; Schnabel; Tülle; Schnauze (einer Kanne) [ugs.]; Ausgießer
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Gradmesser (fig.) (Hauptform); Indikator; Zeichen; Beleg; Hinweis
Nimmersatt; Fresser; Vielfraß [ugs.]; Fresssack (derb)
Verrat begehen (an); (jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.] (salopp); (jemanden) verraten (an); Verrat üben (an) [geh.]; (jemanden) ausliefern (an); ans Messer liefern [ugs.]
Besserung; Heilung
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
Varieté (franz.); Kabarett; Varietétheater; Varieteetheater (alte Schreibung bis 2017); Varietee (alte Schreibung bis 2017)
Dünnflüssigkeit; Fließvermögen; Fließfähigkeit; Fluidität (fachspr.)
Fertigungsprozess; Herstellungsprozess; Produktionsprozess
Brechzahlmessgerät; Brechzahlmesser; Refraktometer
Blatt (fachspr.); Schneide; Messerklinge; Klinge
Pacemaker; Herzschrittmacher
verwöhnter Gaumen; Genießer; Gourmet; Feinspitz (salopp) [Ös.]; Feinschmecker; Genussmensch
Strommesser; Stromstärkemesser; Galvanometer
Sportschuh; Turnschuh; Sneaker [ugs.] (engl.)
Cheerdancer; Cheergirl; Anfeuerer; Cheerleader
Fressgelage [ugs.]; (eine) Völlerei; Fressorgie [ugs.]; Fresserei [ugs.]
Erholung; Konvaleszenz; Besserung; Genesung; Gesundungsprozess; Heilung; Gesundung; Rekonvaleszenz
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
Drama (fachspr.); Schauspiel; Stück; Spiel; Theaterstück; Bühnenstück; Repertoirestück
regelwidrig; anomal; mit ungewöhnlichem Verlauf; abnorm; von der Regel abweichend; ungewöhnlich; außer der Reihe; aberrant; abnormal; anormal; außertourlich [Ös.]; unregelmäßig
Meckertante [ugs.] (weibl.); Nörgler; Meckerer; Meckerfritze [ugs.] (männl.); Krittler; Querulant; Beckmesser; Mäkler; Kritikaster
Aufwertung; Aufbesserung; Besserung; Vervollkommnung; Optimierung; Verbesserung; Melioration (veraltet); Verfeinerung; Läuterung
neckisch; aufreizend; kokett; kess; herausfordernd; frech; fesch [ugs.] [Süddt.]; flott; keck
Nachbesserung; Ausbesserung
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Windgeschwindigkeitsmesser; Windmesser; Anemometer
Essay; Schulaufsatz; Aufsatz
Prozess der Spermienbildung; Spermatogenese (fachspr.); Reifung der Samenzellen
Theatergruppe; Theaterensemble
Berichtigung; Emendation; Verbesserung
Power-Leser; Vielleser; (fleißiger) Leser; Bücherwurm [ugs.]; Büchernarr [ugs.]; Aktenfresser [ugs.] (Jargon, fig.); Leseratte [ugs.]
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
Diameter; Durchmesser
Interessiertsein; Interessiertheit; Neugierde; Neugier; Interesse; Offenheit
Requisiteur; Requisite (Theater)
Carbonfaser; Karbonfaser; Kohlenstofffaser; Kohlefaser [ugs.]; Carbon [ugs.]
Betreuer; Mentor; Berater; Ratgeber
Gemunkel [ugs.]; Geseire [ugs.]; Gewäsch [ugs.] [pej.]; Gesülze [ugs.]; Schmus [ugs.]; Geschwurbel [ugs.]; Geplänkel [ugs.]; Luftblasen [ugs.] (fig.); Gefasel [ugs.] [pej.]; Blabla [ugs.]; Schein-Tiefsinn (fachspr.) (psychologisch); warme Worte (ironisch); Geschwalle [ugs.]; leeres Gerede; Geblubber [ugs.]; Geschwätz [ugs.] (Hauptform); leere Worte; Gerede [ugs.]; Gesäusel; Gelaber [ugs.]; Geschwafel; Sermon [ugs.]; hohle Phrasen [ugs.]
Systemanalytiker; Systemberater
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
Zentralamerika; Mittelamerika
bunkern [ugs.]; (sich) bevorraten (mit) (Jargon); (sich) eindecken (mit); gelagert haben [ugs.]; (etwas) bevorraten (Jargon); Vorräte anlegen (Hauptform); horten; hamstern [ugs.]; (etwas) in großer Menge ansammeln
Messfühler; Messwertgeber; Fühler; Sensor; Detektor
fixen [ugs.]; überarbeiten; berichtigen; (eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) (Papierdeutsch); ausbessern [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; emendieren (fachspr.) (selten); korrigieren; verbessern
mosern [ugs.]; abkotzen (derb) (fig.); mäkeln; nölen [ugs.]; Frust ablassen [ugs.]; sich auskotzen (über) (derb); (etwas) bemäkeln; immer (et)was zu meckern haben; meckern [ugs.]; reklamieren [Schw.]; (sich) beschweren; nörgeln [ugs.] (Hauptform); raunzen [ugs.] [Ös.]; immer (et)was auszusetzen haben; motzen [ugs.]; räsonieren; pöbeln [ugs.]; quengeln [ugs.]; (seinen) Frust rauslassen [ugs.]; granteln [ugs.] (bayr., österr.); sich beklagen (über); sich unzufrieden äußern (fachspr.) (mediensprachlich, verhüllend); murren; sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich); (seinen) Frust loswerden (wollen) [ugs.]; maulen [ugs.]; (etwas) bekritteln; herumkritisieren (an); beckmessern; (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
Tachometer; Tacho [ugs.]; Geschwindigkeitsmesser; Geschwindigkeitsmessgerät (amtlich)
höhere Weihen erteilen; adeln; auszeichnen; veredeln; erheben; nobilitieren [geh.]; heben; verfeinern; upgraden (engl.); verbessern; aufwerten
Abschlachtung; Abschlachten; Massaker; Blutbad; Massenmorden; Gemetzel; Metzelei [ugs.]
zum Besten geben; geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück)
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
Werbebusiness; Werbung [ugs.]; Werbebranche; Werbeindustrie; Werbewirtschaft
großer Sprung nach vorn (fig.); Fortentwicklung; Quantensprung [ugs.] (fig.); Schritt nach vorne (fig.); Fortschritt; Verbesserung; Progress
neunmalklug (veraltend); keck; weiß alles besser; vorwitzig [geh.]; redet wie ein Alter; frühreif; vorlaut; klugscheißerisch (derb); naseweis (veraltend); siebengescheit; altklug
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
Ansprache; Adressieren; Adressierung; Anrede
große Leinwand [ugs.]; Kino (Hauptform); Lichtspielhaus; Kintopp [ugs.] (veraltet); Filmtheater; Lichtspieltheater
FDP (Abkürzung); Gelbe (die Gelben); Liberale; (die) Partei der Besserverdienenden [ugs.]; Freie Demokratische Partei
falsch adressieren; fehlleiten
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
Sauerstoffflasche; Unterwassersauerstoffapparat
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
bessern; besser machen; zum Positiven verändern; verbessern; optimieren
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
berichtigen; ändern; abändern; bessern
(ein Tier) abrichten; (jemanden/ein Tier) dressieren; (etwas) trainieren; (jemanden/ein Tier) konditionieren (fachspr.); (etwas) einüben
Chronometer; Zeitmesser; Zeiteisen [ugs.]; Zeitanzeiger; Uhr
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
Prozess; Verfahren; gerichtliche Auseinandersetzung; Gerichtsverfahren (Hauptform); Gerichtsprozess
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
Spieleinsatz; Auftritt (Musik) (Theater); Einsatz; Gig (Jargon) (Musik); Performance (engl.)
umleiten; umadressieren
Degout [geh.] (franz.); Ekelgefühl(e); Abscheu; Widerwille; Aversion; (jemandem ein) Gräuel; Sich-Abwenden; (körperliche) Abneigung; Ekel (Hauptform); (körperliche) Ablehnung
...messer; Messeinheit; Messgerät; Messapparat; Messinstrument
Burleske; Klamotte; Schwank; Posse (Theater)
Farbenmesser; Kolorimeter
Projektor; Datenprojektor; Beamer (Scheinanglizismus); Videoprojektor
Druckmesser; Druckmessgerät; Druckanzeiger; Manometer; Barometer
faszinieren; (jemanden) anmachen [ugs.]; in seinen Bann ziehen; neugierig machen; ansprechen; (jemandes) Interesse (er)wecken; reizen; (jemanden) anspringen [ugs.] (fig.); (jemanden) interessieren; verlocken; Interesse entfachen; (jemanden) antörnen [ugs.] (salopp)
Pessar; Diaphragma (fachspr.); Scheidenpessar
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
Adressfeld; Adressenfeld; Anschrift(s)feld (selten); Anschriftenfeld; Adressierfeld
Schiebewand; Bühnenausstattung; Bühnenrückwand; Theaterkulisse; Bühnendekoration; Bühnenbild; Kulisse (franz.)
Seziermesser; Skalpell
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
verbessertes Modell; Weiterentwicklung
Kleingeistigkeit; Spießigkeit (Hauptform); Miefigkeit; Spießertum; Piefigkeit
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
Theaterautor; Dramatiker; Bühnendichter; Stückeschreiber; Bühnenautor
Schließerkontakt; Schließer
Vollendung; Perfektion; Kalokagathia (griechisch); Makellosigkeit; Idealergebnis; Ideal; Vollkommenheit; Ausgereiftheit; Unübertrefflichkeit; höchste Blüte
Muslimin (Hauptform) (weibl.); Muslim (Hauptform); Mohammedaner (veraltet); Moslem; Muselmann (veraltet); Musel [ugs.] (abwertend, veraltet); Muselmane (veraltet); Sarazene; Islamit (veraltet); Muselman (veraltet)
Ehegespons [geh.]; frisch Vermählte; Ehefrau (Hauptform); Angetraute; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.]; Olle (derb); Gespons [geh.] (veraltet); Alte (derb); Ehegemahlin [geh.]; Eheweib [geh.]; Gattin; Gebieterin [geh.] (ironisch); Weib (derb); Ehegattin; Gemahlin [geh.]; Gesponst (veraltet); Frau
Ölstandsanzeiger; Ölmesser
Anthropophage (fachspr.); Menschenfresser; Kannibale
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
Weissager; Vorbote; Spökenkieker [ugs.] (norddeutsch, westfälisch); Prophet; Augur [geh.] (lat.); Wahrsager; Seher; Hellseher
aufbessern; erhöhen; steigern
trostlos; desolat; bedauernswert; verlassen [ugs.]; beklagenswert; einsam [ugs.]
Mäkelei; Herumkritisiererei; Bekrittelung (selten); (kleinliches) Herumkritisieren; Gemecker (Hauptform); Genörgel [ugs.]; Beckmesserei [geh.]; Krittelei; Rumgemecker; Nörgelei; Kritikasterei; Bemäkelung [geh.] (selten); Beckmessertum; Meckerei
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
Werft; Reparaturwerft; Schiffsausbesserungswerk; Schiffswerft; Dock
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
Garantiedauer; Garantiezeit
Kundenberater; Kundenbetreuer
verbessern; abändern; ergänzen; novellieren
besserwisserisch; warnend; mahnend; schulmeisternd; oberlehrerhaft; schulmeisterlich; mit erhobenem Zeigefinger (fig.); gouvernantenhaft [geh.]; belehrend
borniert; verblendet; intolerant; verbiestert; beschränkt; unbelehrbar; verbohrt; unverbesserlich; vernagelt; engstirnig
am besten; tunlichst [geh.]; besser [ugs.]; lieber; möglichst; nach Möglichkeit
Nutznießer; Profiteur
bayrisch; bajuwarisch; bayerisch
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
Temperaturmesser; Thermometer; Quecksilber [ugs.]
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Allesfresser; Omnivore (fachspr.); Pantophage (fachspr.)
Alles Scheiße, deine Elli. (derb) (Spruch, variabel); nicht besonders gut; ging so [ugs.]; ich kann nicht besser klagen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); so so [ugs.]; geht so [ugs.]; na ja okay [ugs.]; beschissen ist noch gestrunzt [ugs.] (Spruch, regional, scherzhaft-ironisch)
Sichelmesser; Hippe
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Lärm; (die) Welle [ugs.]; Krawall; Aufstand [ugs.]; Rabatz; Aufruhr; Terz [ugs.]; Theater [ugs.]; Tumult; Randale; Unruhe; Spektakel
Schmierenkomödie [ugs.]; Possenspiel [ugs.]; Affentheater [ugs.]; Theater [ugs.]; Kasperletheater [ugs.] (fig.); Affenkomödie [ugs.]; Schmierentheater
Rollschneider; Rollmesser; Rädchenschneider
Intrauterinpessar (fachspr.); Spirale [ugs.]
strukturelle Chromosomenaberration; Chromosomenmutation
Connaisseur [geh.] (franz.); Genießer; Kenner
Drogenhändler; Pusher [ugs.]; Rauschgifthändler; Dealer [ugs.]
Speisepilz; essbarer Pilz
Spaghettifresser (derb) [pej.]; Itaker (derb); Tschingili (derb) (badisch); Tschingg (derb) [Schw.]; Italiener; Itaka (derb) (veraltet)
Bericht; Abhandlung; Causerie (franz.); Aufsatz; Artikel; Essay; Skript (fachspr.) (Jargon); Paper [ugs.] (engl.); Veröffentlichung
versauern; absacken [ugs.]; vereinsamen; verkommen
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
genau(er) ansehen; auf den Zahn fühlen [ugs.] (fig.); (genauer) untersuchen; in Augenschein nehmen [ugs.]; begutachten; unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; inspizieren; besichtigen; (genau) betrachten
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
Fleischfresser; Karnivor; Carnivor (fachspr.)
Herbivore (fachspr.); Pflanzenfresser
Pedometer (fachspr.) (griechisch, lat.); Schrittzähler; Schrittmesser; Podometer (fachspr.) (griechisch)
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
Weltverbesserer; Idealist; Visionär
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Freistaat Bayern; Bayern; Bayernland; Freistaat [ugs.]
Bayer; Bajuware [ugs.]
genauer ausführen; genauer eingehen auf; ausschweifen
besserwissen; vernünfteln; klugscheißen (derb); klug daherreden; klugreden [pej.]; oberschlau sein [ugs.]
Theaterglas; Opernglas (Hauptform); Operngucker; Opernfernglas
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Nessessär (alte Schreibung bis 2017); Waschtasche; Kulturbeutel; Necessaire
Konvektomat; Kombidämpfer; Steamer; Dampfgarer
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
Schauspielhaus; Musentempel [geh.]; Theater
abschneiden; Ergebnis erzielen; (gut / schlecht / besser / schlechter) wegkommen (bei) [ugs.]; (sich) (gut) schlagen [ugs.]
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
besser gesagt; mit anderen Worten; anders ausgedrückt; lassen Sie es mich anders formulieren (floskelhaft); recte [geh.] (auch ironisch); oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub); um nicht zu sagen (steigernd) (floskelhaft); man könnte geradezu von ... sprechen [geh.]; anders gesagt; man könnte auch sagen
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) erpressen; Überzeugungsarbeit leisten (fig.) (verhüllend, zynisch); (jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend); (jemanden) (massiv) unter Druck setzen
Short Message (engl.); Kurznachricht; SMS (Abkürzung) (engl.)
Dienst für Kurznachrichten; Kurznachrichtendienst; SMS (Abkürzung) (engl.); Short Message Service (engl.)
Älpler [Schw.]; Küher (historisch) [Schw.]; Ochsner (regional); Almer [Ös.]; Senner; Almhirte (Hauptform); Senn; Brentler (kärntnerisch); Almerer (Oberbayern); Halter (bayr.)
Siegrist [Schw.]; Kirchner; Sigrist [Schw.]; Sakristan; Kirchendiener; Küster; Mesner [Ös.]; Messner [Ös.]; Mesmer [Ös.]
Luftfeuchtigkeitsmesser; Hygrometer
bedauerlich; betrüblich [geh.]; schade [ugs.]; jammerschade; beklagenswert; ein Jammer (sein); deplorabel [geh.] (franz., lat., veraltend); desolat; bedauernswert; bejammernswert
Kugeldurchmesser; Kaliber; Geschossdurchmesser
Differenzdruck-Messverfahren; Blower-Door-Test
Atomabfall; nuklearer Abfall; Nuklearmüll [ugs.]; Atommüll [ugs.]; radioaktiver Abfall; Nuklearabfall
anaerob; ohne Sauerstoff
berichtigt; korrigiert; verbessert; ausgebessert
Konsulent [Schw.] [Ös.]; Consultant (engl.); Berater; Unternehmensberater
BR; Bayerischer Rundfunk
Auerochse; Auerochs; Ur
Anthropophagie (veraltet); Menschenfresserei; Kannibalismus
geraderücken; richtigstellen
Interessenvertreter; Lobbyist; Politikberater
bemitleiden; bedauern
Eissalon [Ös.]; Eiscafé; Gelateria (ital.) [Schw.]; Eisdiele
Komedo (fachspr.); Mitesser
Handelnder; Akteur; (aktiv) Beteiligter; Player (engl.); Tätiger
Hingucker [ugs.]; Eyecatcher (engl.); Teaser (Marketing) (fachspr.); Blickfang
Störer (Amtsdeutsch); Querschläger (fig.); Störenfried; Sand im Getriebe [geh.] (fig., selten); ...schreck; Troublemaker [ugs.] (jugendsprachlich); Quertreiber
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
Tiefenlot; Echolot (fachspr.); Bathometer (fachspr.); Tiefenmesser
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
angesprochen; adressiert
adressieren [geh.]; anquatschen [ugs.]; anquasseln [ugs.]; ansprechen; anlabern [ugs.] [pej.]; anreden; das Wort richten (an)
Heft (eines Messers); Griff; Knauf (Möbelbeschlag); Handgriff [ugs.]; Schaft; Henkel (Essgeschirr); Anfasser [ugs.]; Griffstück (Hauptform)
genüsslich; genießerisch; sinnenfreudig; lustbetont [geh.] (ironisierend); lustvoll; genussvoll; hedonistisch [geh.]
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
Leistungserhöhung; Leistungszuwachs; Leistungsverbesserung
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Luftbildfotografie; Aerofotografie; Luftfotografie
2r; d; Kreisdurchmesser; Durchmesser eines Kreises
Sehne durch den Kreismittelpunkt; Durchmesser; Mittelsehne
Halbmesser; Radius
Kandelaber; Armleuchter; Leuchter
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
multinationaler Konzern; Weltkonzern; Multi [ugs.]; Trust (engl.); Global Player
FC Bayern München; Rekordmeister; FC Hollywood [ugs.]
Mainlinie; Germersheimer Linie; Speyerer Linie
Öffnungsblende; Aperturblende
Gasgesetz; universelle Gasgleichung; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; ideale Gasgleichung; allgemeine Gasgleichung
LAN-Manager-Protokoll; NetBIOS-Protokoll; Server Message Block (engl.)
Karosseriebauer; Karosseriespengler (bayr.) [Ös.]; Spengler (bayr.) [Ös.]; Kfz-Schlosser; Karosseur [Ös.]; Autoschlosser; Karosseriebaumechaniker
Feedreader (engl.); RSS-Reader; Aggregator
sich gut machen [ugs.]; sich verbessern; sich gut entwickeln; sich mausern (zu) [ugs.] (fig.); heranreifen; sich machen [ugs.]
Metro-Goldwyn-Mayer; MGM (Abkürzung) (Markenname)
BMW (Abkürzung) (Markenname); Bayerische Motoren Werke AG; BMW AG (Abkürzung)
nassauern [ugs.]; schmarotzen (derb); auf Kosten anderer leben
Kötner; Köthner; Kätner; Kossaten; Kötter; Kossäten; Kossater; Köter; Kotsassen
gefräßig; heißhungrig; unersättlich; fresslustig (selten); verfressen [ugs.]; fressgierig
Froschfresser (derb) [pej.]; Schangel; Franzmann [ugs.]; Franzacke (derb); Franzose
Kugelhagel; Beschuss; Ballerei [ugs.]; Geschieße [ugs.]; (die) Kugeln pfeifen (jemandem) um die Ohren [ugs.]; Gewehrfeuer; Geballer [ugs.]; Kugelregen; Kugelwechsel; Feuergefecht; Schießerei (Hauptform); Schusswechsel (Hauptform)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
Musikrevue; Singspiel; Musiktheaterstück; Musical
Tiershow; Tierveranstaltung; Tiertheater
Tierschau; Menagerie
nachsuchen; wissen wollen; (genauer) nachfragen; hinterfragen; (sich) interessieren
Kunstfaser; Chemiefaser
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
Bayerische Räterepublik; Münchner Räterepublik
Sprengbefugter [Ös.]; Sprengberechtigter; Schießberechtigter; Sprengmeister [ugs.]
Altbaiern; Baiern; Altbayern
Zwetschgenrummel [ugs.] [Ös.]; Kartoffelkrieg [ugs.] (preußisch); Bayerischer Erbfolgekrieg
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
in gespannter Erwartung; interessiert; begierig; sehr gespannt; gespannt wie ein Flitzebogen [ugs.]; erwartungsvoll; fieberhaft; ungeduldig; fiebrig; gespannt
(dankend) abwinken; (sich) wenig geneigt zeigen (zu) [geh.]; keinen Nerv haben [ugs.]; kein Interesse haben; (einfach) nicht wollen [ugs.]; (sich) nicht interessiert zeigen; keine Lust haben; keinen Bock haben (auf) [ugs.]; kein Interesse zeigen; unmotiviert sein; (dankend) absagen; null Bock haben (auf) [ugs.]
bayerisch-württembergischer Zollverband; süddeutscher Zollverein
Bitter; Bitterspirituose; Amer
Verdienstorden der Bayerischen Krone; Bayerischer Kronenorden [ugs.]; Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone [ugs.]
Besserungsanstalt; Korrektionsanstalt
Bayern-Ingolstadt; Oberbayern-Ingolstadt
Bayern-München; Oberbayern-München
B-Messer; Beschleunigungssensor; Accelerometer; Beschleunigungsmesser; G-Sensor
messerscharf; scharf (Hauptform); geschärft
Astrolab (fachspr.) (griechisch); Astrolabium (fachspr.) (griechisch); Planisphärum (fachspr.) (griechisch); Sternhöhenmesser
Vektorraum; linearer Raum
NGC 5194/5195;Whirlpool-Galaxie; Messier 51
Pfalz-Baiern (zeitgenössisch); Kurpfalz-Bayern; Churpfalz-Baiern (zeitgenössisch)
Taiga; boreale Nadelwaldzone; borealer Nadelwald; borealer Wald
Fürstenkrieg; Bayerischer Krieg (1459-1463)
Bayerischer Krieg (1420-1422); Großer Krieg der Herren
Weißenburg in Bayern; Weißenburg im Nordgau (veraltet); Weißenburg am Sand (veraltet); Weißenburg i.Bay. (amtlich)
Niederbayerisches Bäderdreieck; Rottaler Bäderdreieck
Spritfresser [ugs.]; Spritverschwender; Säufer [ugs.] (fig.); Spritschleuder [ugs.]; Spritschlucker [ugs.]
in Beschlag nehmen; belagern; besetzen
Verschlimmbesserung; Verballhornung
verschlimmbessern; verballhornen
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel
Interamerikanischer Verteidigungspakt; Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand; Rio-Pakt; Pakt von Rio
Bayerisches Tarock; Haferltarock
Ayers Rock; Uluru
damit ist es getan [ugs.]; damit ist das Thema erledigt; damit ist es gut [ugs.]
Wärmebildkamera; Infrarotkamera; Wärmebildgerät; Thermografiekamera; Thermalkamera
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
Hermelin; Kurzschwanzwiesel; Großes Wiesel; Mustela erminea (fachspr.) (lat.)
Schneewittchensarg [ugs.]; Messerschmitt Kabinenroller KR 175
von höherer Güte sein als; besser sein als; überragen; (jemandem etwas) voraus haben; durchsetzungskräftiger sein; stärker sein; überlegen sein; übertreffen
linearer Wärmeausdehnungskoeffizient; Wärmedehnung; Längenausdehnungskoeffizient
Bayerischer Wald; Bayrischer Wald; Bayerwald
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Gaußmeter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
(der) Alte von Rhöndorf; Adenauer; Konrad Adenauer; (der) Alte
Lohnsteigerung; Gehaltssteigerung; Schluck aus der Pulle [ugs.] (Jargon, fig.); Aufbesserung; Anhebung der Bezüge; Lohnerhöhung; Gehaltsaufbesserung; Gehaltserhöhung; (das) Lohn-Plus; Gehaltsplus
arithmetischer Mittelwert; linearer Mittelwert; Gleichwert; linearer zeitlicher Mittelwert
Optimierungspotenzial [geh.]; Verbesserungspotenzial; Luft nach oben [ugs.]; Steigerungsmöglichkeit(en); Verbesserungsmöglichkeit(en)
Lignivore (fachspr.); Holzfresser; Xylophage (fachspr.)
Phyllophage (fachspr.); Blattfresser
Wurzelfresser; Rhizophage (fachspr.)
real existierender Sozialismus; Realsozialismus; realer Sozialismus
Belagerungsstand; Belagerungszustand
unters Messer kommen [ugs.]; operiert werden
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Sauerstofftoxikose; Sauerstoffvergiftung
Adressatenkreis; Zielgruppe
(das) Ende ist offen; (der) Ausgang ist ungewiss; Spitz auf Knopf stehen; auf Messers Schneide stehen
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
nomineller Durchmesser; Nenndurchmesser
(jemanden) nichts angehen; nicht jemandes Baustelle [ugs.] (fig.); kommt nicht darauf an; hat jemanden nicht zu interessieren [ugs.]; kann (jemandem) egal sein; nicht jemandes Bier [ugs.] (fig.)
Lauschepper [ugs.] (ruhrdt.); Schnorrer; Trittbrettfahrer (fig.); Zecke (derb); Absahner; Vorteilsnehmer; Nutznießer; Abstauber [ugs.]; Schnäppchenjäger (fig.); Nassauer
Strickleiternervensystem; metameres Nervensystem
Message (Denglisch) (Jargon); Botschaft; Aussage
Farce [geh.] (franz.); Kasperletheater [ugs.]; Schnake [ugs.] (regional); Verrücktheit; Peinlichkeit; Posse; Lachnummer [ugs.]; Schnurre [geh.] (veraltet)
harter Hund [ugs.] (fig.); knallharter Typ [ugs.]; (jemandes) Kettenhund (fig.); Eisenfresser [ugs.] (fig.); harter Bursche [ugs.] (Hauptform)
Lenkrollradius; Lenkrollhalbmesser
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
Öffnungsfehler; Kugelgestaltsfehler; sphärische Aberration
Massaker von Aussig; Aussig-Massaker
Hedonist; Lebenskünstler; Genießer; Epikureer [geh.]; Genussmensch
korrekturbedürftig; verbesserungswürdig; verbesserungsfähig
idealer Tiefpass; Küpfmüller-Tiefpass; si-Filter
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
(sich) um seinen Kram kümmern [ugs.]; (sich) um seine (eigenen) Sachen kümmern; (sich) raushalten [ugs.]; (es) besser lassen [ugs.]
höhere Tochter (veraltend); Mädchen aus besserem Hause; (junge) Frau aus gutbürgerlichen Verhältnissen
Westamerikanische Hemlocktanne; Westliche Hemlock
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium; Wetterauer Grafenverein; Wetterauische Grafenbank
Ombrometer; Hyetometer; Regenmesser; Niederschlagsmesser; Pluviometer
Schwertsicherung; Messersicherung; Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung; NH-Sicherung; Panzersicherung
NGC 598;Messier 33;Triangulumnebel; Dreiecksnebel
NGC 5457;Feuerrad-Galaxie; Pinwheel-Galaxie; Messier 101
Medienhype; Presserummel; Medienrummel; Medienwirbel; Medienzirkus [ugs.] [pej.]; medialer Rummel (variabel); Rauschen im Blätterwald (fig.)
Satz von Stokes; stokesscher Integralsatz
Sexmaniac; Sexmonster [ugs.]; Sexbesessener; immer nur das eine wollen [ugs.]; Erotomane [geh.]; Hurenbock (derb); Sexsüchtiger; Lüstling; Lustmolch [ugs.]; Sex-Maniac; immer nur an das eine denken [ugs.]; geiler Bock (derb); Satyr [geh.]; nur Weiber im Kopf haben [ugs.]; Sexverrückter
spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; borniert; engstirnig; bieder; spießig (Hauptform); philisterhaft; kleinbürgerlich; spießerhaft; provinziell; philiströs [geh.] (bildungssprachlich); piefig; brav und bieder
Rupertiwinkel; Bayerischer Rupertiwinkel
Ockhams Rasiermesser (fachspr.); Sparsamkeitsprinzip; Prinzip der Parsimonie
saure Sahne; Sauerrahm
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Messwert; Maß
Gasplanet; planetarer Gasriese; Gasriese
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
Neigungsmesser (Hauptform); Steigungsmesser; Nivelliergerät; Neigungswinkelmesser; Inklinometer; Clinometer; Klinometer
Submillimeterwellen; Terahertzstrahlung
Nass-/Trockensauger; Allessauger; Kesselsauger
das ist nicht alles; (und) es kommt noch besser: ... [ugs.]; mehr als das; damit nicht genug; (...) und es kommt (gleich) noch doller: (...) [ugs.]; (...) und es gibt noch eine Steigerung!: (...); (es) kommt hinzu (dass); das ist (aber) noch nicht alles; (und) da ist noch etwas [ugs.]; und außerdem; (und) da wäre noch etwas [ugs.]; hinzu kommt (dass)
(ein) (großes) Trara machen um [ugs.]; (ein) großes Geschrei veranstalten [ugs.]; (großes / viel) Geschrei machen (um) [ugs.]; (ein) Mordstheater machen; Wind machen (wegen) (für) [ugs.]
Variometer; Steigmesser; Vario
linearer Polarisator; Polarisator
Improtheater (Kurzform); Improvisationstheater; Imprivosationstechnik; Stegreiftheater; Impro-Theater [ugs.]; Stegreiftechnik
Radarhöhenmesser; Radar-Altimeter
Funkhöhenmesser; Radarhöhenmesser
Bayerischer Geograph; Ostfränkische Völkertafel
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
Bühnenkünstler; Theaterschauspieler
Teamplayer (engl.); Teamworker (engl.)
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
Fingerflexorenreflex; Kino-Reflex; Mayerscher Grundgelenkreflex; Hoffmann-Reflex; Knips-Reflex; Fingerbeugereflex; Trömner-Reflex
Taschenmesserreflex; Trizepssehnenreflex
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Aufwärtsentwicklung; Verbesserung; Steigerung; (ein) Mehr; positive Entwicklung; (ein) Plus; Aufstieg; Anstieg
Niederbayern-Straubing-Holland; Bayern-Straubing; Niederbayern-Straubing; Bayern-Straubing-Holland; Straubing-Holland
Fressgier; Gefräßigkeit; Fresssucht; Fresslust; Verfressenheit
Nervenanspannung; Stress; nervliche Anspannung; nervliche Belastung
bei Lichte besehen; genau gesehen (Einschub); bei näherem Hinsehen; bei genauerer Überprüfung
Bayerische Patriotenpartei; Bayerische Patriotische Partei
Katechese; Message; Homilie; Glaubenszeugnis
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen; (wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig.) (Hauptform); (wieder) zurechtrücken; es richten; vom Kopf auf die Füße stellen; (wieder) richtigstellen; (wieder) geraderücken; (wieder) in Ordnung bringen
Chromosomenanomalie; Chromosomenaberration
Gasmesser [ugs.]; Gasuhr [ugs.]; Gaszähler
loswerden wollen; los sein wollen; wie saures Bier anbieten [ugs.]; loszuwerden versuchen; anbieten wie sauer Bier [ugs.]; wie Sauerbier anbieten [ugs.]
Tingeltangel; Singspielhalle [Ös.]; Revuetheater; Variété(theater); Kleinkunstbühne
Aufgeschlossenheit; Offenheit; Wachheit (für); Aufnahmebereitschaft; Interessiertheit; Zugänglichkeit
Pharmaberater; Pharmareferent (Hauptform); Ärztepropagandist; Ärztebesucher [Schw.]; Ärzteberater
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
Handeln wider besseres Wissen; Willensschwäche; Akrasia; Unbeherrschtheit
Sammellager; Lager [ugs.]; Camp (engl.); Auffanglager; Flüchtlingscamp; Flüchtlingslager; Notaufnahmelager; Vertriebenenlager
Butch; Kampflesbe; kesser Vater
Stützen der Gesellschaft; Juste Milieu [geh.] (franz.); bessere Gesellschaft
Röhm-Putsch (D); Nacht der langen Messer
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
(sehr) in Eile (sein); (jemandem) unter den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); (sich) beeilen müssen; (es) pressiert [ugs.] [Süddt.]; mir pressiert's (sehr) [ugs.] (regional); (sehr) knapp dran sein [ugs.]; wenig Zeit haben; (sich) sputen müssen [ugs.]; es eilig haben (Hauptform); (jemandem) auf den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); eilig (sein) [ugs.]
Messerstecherei [pej.]; Messerkampf; tätlicher Angriff mit (einem) Messer; Stecherei
bessere Gegend [ugs.]; vornehme Gegend; Villenkolonie; Villenviertel
Hispanoamerika; (das) spanischsprachige Amerika; Spanischamerika
(das) spanisch- und portugiesischsprachige Amerika; Iberoamerika
Pflegevater; Adoptivvater; Stiefvater; Ziehvater
in direkter Linie (miteinander) verwandt; direkt (miteinander) verwandt; in gerader Linie (miteinander) verwandt
Pinakothek; Kunstmuseum; Museum [ugs.]; Gemäldegalerie
Provinztheater; Schmiere; Wandertheater
unverbesserlicher Optimist; Berufsoptimist [ugs.]
kolossaler magnetoresistiver Effekt (selten); CMR-Effekt
im Schweiße meines Angesichts [ugs.]; hart (erkämpft); mit Mühe und Plage; sauer (verdient) [ugs.]
weil jemand nichts Besseres zu tun hat; aus (reiner / purer) Langeweile; weil jemandem nichts Besseres einfällt
Produzent; Theaterproduzent; Impresario (veraltet); Theaterunternehmer
an Kunst interessiert; den schönen Künsten zugetan; kunstliebend; kunstverständig; Kunst liebend; künstlerisch angehaucht [ugs.]; kunstinteressiert; kunstsinnig
Culemeyer [ugs.]; Straßenroller
(damit) hat jemand es nicht so [ugs.]; nichts am Hut haben (mit) [ugs.]; interessiert jemanden nicht (besonders); da hat jemand keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); liegt jemandem nicht; nicht meins [ugs.]; nicht das Richtige (für); jemand hat's nicht so (mit) [ugs.]; (etwas ist) uninteressant (für); nicht (so) mein Ding [ugs.]; (ein) ...muffel (sein) (mediensprachlich); (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; nichts für mich [ugs.]
interessehalber; wegen des bestehenden Interesses; da es auch andere interessiert; aus Neugier
Bayerisches Landesmuseum für Geschichte; Museum der Bayerischen Geschichte; Museum für bayerische Geschichte
etwas zum Lesen [ugs.]; etwas zu lesen [ugs.]; Lektüre; Lesematerial (fachspr.); Lesestoff
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
Teen; Kid [ugs.] (engl.); Backfisch (veraltet); Jugendliche (Hauptform) (weibl.); Halbwüchsige [geh.]; Teenager (weibl.); Teenie; junges Ding (weibl.)
Telemeter; Mischbildentfernungsmesser
(jemanden) abgeben (auch figurativ); darstellen (Theater) (Film) (Hauptform); figurieren (als); verkörpern; hinlegen [ugs.]; (jemanden) geben (Rolle) [geh.]; auftreten als; mimen (veraltet); spielen (Theat.) (Film); sein; performen (fachspr.) (Jargon, engl.); in der Rolle (...) auf der Bühne stehen; auftreten in der Rolle (des ...); gestalten; zu sehen sein als; in der Rolle (...) zu sehen sein
geneigt; zugänglich; zu haben (für); empfänglich; aufgeschlossen; interessiert; nicht abgeneigt
Presse-Grosso; Grosso; Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel; ZZS-Großhandel; Großhandel von Presseerzeugnissen
messerscharf schließen; eins und eins zusammenzählen (fig.); klar sein (für); (einen) Schluss ziehen
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
(jemand) sollte (besser); es empfiehlt sich [geh.]; gut beraten sein; lieber (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); (sich selbst) einen Gefallen tun und ...; besser (+ Aufforderung) [ugs.] (Hauptform); am besten (+ Aufforderung) [ugs.]; (etwas) läge in deinem Interesse [geh.] (variabel)
Tötungsfabrik [geh.] (literarisch); Vernichtungslager (Hauptform); Todeslager; Mordfabrik [geh.] (literarisch)
Gelärme; Zirkus [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Gelärm; Affenzirkus [ugs.]; Lärmerei; Affentheater [ugs.]; (das) Rumlärmen [ugs.]; Herumlärmen
Schwafelei [ugs.]; (großes) Palaver; Hin-und-her-Gerede; Blaschwafel [ugs.]; Blabla [ugs.]; (sinnloses) Gelaber [ugs.]; (endloses) Gerede; Hickhack [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Schwadronade
Mittelamerikanischer Tapir; Baird-Tapir
Rotrücken-Totenkopfaffe; Mittelamerikanischer Totenkopfaffe
Mittelamerikanischer Schwalbenschwanz; Großer Schwalbenschwanz
im Best case; wenn alles perfekt läuft; im besten Fall; im Idealfall; idealerweise
Spieleragent; Spielerberater; Spielervermittler
nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; (jemandem) herzlich egal sein; im Grunde verachten
rekonvaleszent; genesend; auf dem Wege der Besserung; gesundend
Südostbayerisches Chemiedreieck; Bayerisches Chemiedreieck
Worte der Anerkennung; Lob; Streicheleinheit(en) (fig.); Würdigung; Belobigung; lobende Worte; Anerkennung
im Auge behalten; nicht aus den Augen lassen; misstrauisch beäugen; belauern; fortwährend ansehen; fortwährend in jemandes Richtung blicken
observieren; nicht aus den Augen lassen; im Auge behalten; (jemanden) belauern; ständig im Blick haben; beobachten; überwachen
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
ganz bestimmt nicht tun; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; (etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; wohl kaum (Kurzantwort) [geh.]; nicht wollen; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]
in der Gegend herumgucken; (sich) desinteressiert zeigen
ein Auge werfen (auf) (fig.); (jemanden) kriegen wollen; zurückflirten; interessiert an; scharf auf [ugs.]; (sich) interessieren (für); (sich) angeln wollen (fig.); (sich) interessiert zeigen (an); geil (sein) auf [ugs.]; Lust (haben) auf; (sich) an Land ziehen wollen [ugs.] (fig.); nicht uninteressiert; (jemanden) haben wollen; kriegen wollen [ugs.]; heiß (sein) auf [ugs.]; hinter jemandem her; (sein) Interesse zeigen
(jemanden) lieb und nett finden (aber ...); nicht weiter interessiert an; kein (weitergehendes) Interesse haben an
inhaltsadressierbarer Speicher; Assoziativspeicher
Besserverdienender; Angehöriger der oberen Mittelschicht; Besserverdiener
wie durch ein Wunder; unglaublicherweise; auf wundersame Weise; wundersamerweise
Hauptsache (...) [ugs.]; immerhin [ugs.]; wenigstens etwas! [ugs.] (Redensart); Nicht viel, aber der Mensch freut sich. [ugs.] (Redensart); mal ein Anfang [ugs.]; wenigstens; das ist die Hauptsache (Redensart); besser als nichts
nuklearer Holocaust; atomarer Holocaust
Vorbeugen ist besser als Heilen. (sprichwörtlich); Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (sprichwörtlich); Vorsicht ist besser als Nachsicht. (sprichwörtlich)
Sperenzchen [ugs.]; Geschichten (machen); Ärger (machen); Zicken [ugs.]; Fisimatenten [ugs.]; Sperenzien [ugs.]; Theater [ugs.]
Bewohner Ostasiens; Ostasiate; Schlitzauge (stark abwertend); Reisfresser (stark abwertend)
(jemandem) leidtun; bedauern; (jemandem) in der Seele weh tun [ugs.] (Redensart); (jemanden) dauern [geh.] (literarisch, veraltend)
Realerbteilungsrecht; Realteilung (historisch)
Schauspielerei; Angeberei; Verstellung; Theater (fig.); Show (fig.)
mit übertriebenem Pathos; wie auf der Theaterbühne; wie vor (großem) Publikum; theatralisch; mit (großem) Tremolo in der Stimme [ugs.] (fig., ironisierend)
unter Leute gehen; nicht zu Hause versauern; Gesellschaft suchen; unter Menschen gehen
Engelmacher; (illegaler) Abtreiber; Engelmacherin; (illegale) Abtreiberin
(etwas) verschlechtern; (etwas) verschlimmern; (etwas) verschärfen; (etwas) verschlimmbessern (ironisch); (etwas) zuspitzen; (etwas) schlimmer machen; eskalieren lassen
aggressiver werden; schärfer werden; an Schärfe gewinnen; (sich) zuspitzen; eskalieren; auf die Spitze getrieben werden; ausarten (in); (sich) verschärfen
(wie war das) noch mal? [ugs.]; (wie hieß der) noch gleich? [ugs.]; (wie hieß der) noch mal? [ugs.]; (wie geht das) noch gleich? [ugs.]; (wie geht das ) noch mal? [ugs.]; (wie war das) noch gleich? [ugs.]
Feuerfresser; Feuerschlucker
Teaser (journal.) (fachspr.); Anreißer (Jargon); Anriss (fachspr.) (Jargon)
Wellnessbereich; Wellnessoase (fig.); Spa (Hotel)
DVD-Spieler; DVD-Player (engl.); DVD-Abspielgerät
Gefällemesser; Gefällmesser; Gefällsmesser
Handgefällmesser; Handgefällsmesser; Handgefällemesser
Seele; Litzenleitung; Litze; Ader
Theater machen; als Theaterschauspieler(in) arbeiten; auf der Bühne stehen; beim Theater sein; Theater spielen
(sich) näher kommen; vertraut(er) miteinander werden; (sich) besser kennenlernen
Fließfertigung; Reihenfertigung
Opel-Mitarbeiter; Opelaner
Sehwinkel; scheinbarer Durchmesser; scheinbare Größe
Sender-Empfänger-Modell; Shannon-Weaver-Modell
hyperbare Oxygenierung; HBO-Therapie; hyperbare Sauerstofftherapie
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
Javaneraffe; Langschwanzmakak; Krabbenesser
(jemandem) das Wort aus dem Mund nehmen; (jemand) könnte es nicht treffender formulieren; (jemand) könnte es nicht besser ausdrücken
unsere besten Jahre [ugs.]; (die) gute alte Zeit [ugs.]; Das waren noch Zeiten! [ugs.]; früher (als alles noch besser war) [ugs.]
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
Sicher ist sicher. (Spruch); Doppelt (genäht) hält besser. (Spruch) (variabel); Man kann nicht vorsichtig genug sein. (floskelhaft); Vier Augen sehen mehr als zwei. (Spruch); Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.; Vertrauen ist gut) (Kontrolle ist besser. (Spruch)
Fleischesser; fleischfressende Pflanze [ugs.] (scherzhaft)
strenge Vegetarierin (weibl.); Veganer (männl.); Veganerin (weibl.); Hardcore-Vegetarierin (derb) (weibl.); strenger Vegetarier (männl.); Hardcore-Vegetarier (derb) (männl.)
Körnerfresser (derb) (abwertend, fig.); Müsliesser
feindselige Äußerung; Verbalattacke; Anfeindung; Beschimpfung; Aggression; aggressiver Akt; aggressive Aktion; verbale Attacke; Animositäten (Plural)
noch besser werden (müssen); (es besteht) Nachholbedarf
PR-Mann (männl.); PR-Frau (weibl.); Imageberater; PR-Verantwortlicher; Spin-Doctor; Spindoktor; Verantwortlicher für die Außendarstellung
Kasperltheater; Kasperletheater; Kaspertheater
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
erbittert kämpfen; (sich) bis aufs Messer bekämpfen (auch figurativ); (sich) gnadenlos bekämpfen; bis aufs Messer kämpfen
Laktatschwelle; aerob-anaerobe Schwelle; anaerobe Schwelle
Bevorzugung; Begünstigung; Ausstattung mit Privilegien; Besserstellung; Privilegierung [geh.]
(es wäre) unklug (von jemandem); (es wäre) unvernünftig (von jemandem); sollte besser nicht; sollte lieber nicht; (jemand wäre) schlecht beraten (wenn); (etwas wäre) nicht anzuraten [geh.]
(da) lobe ich mir (doch); favorisieren; (eine) Präferenz haben (für); (da) loben wir uns (doch); lieber wollen; (etwas) vorziehen; (es) vorziehen (zu); lieber (tun); besser finden; es vorziehen zu; lieber mögen; präferieren [geh.]; (einer Sache) den Vorzug geben; lieber haben; bevorzugen
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
nach Feierabend; nach getaner Arbeit (Hauptform); nach Dienstschluss
Casting (engl.); Vorsprechen (Theater) (Film)
(ein) (weitaus) besserer Schauspieler (/ Musiker) sein; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); (jemanden) an die Wand spielen (Schauspiel) (Theater, Musik) (fig.)
besser sein; vorne liegen (fig.); (einen) Vorsprung haben (fig.); (jemandem) eine Nasenlänge voraus sein (fig.)
(einen) Tick besser (sein); (eine) Idee besser; (um eine) Kleinigkeit besser
eine Staatsaktion aus etwas machen [ugs.] (fig.); ein Riesen-Trara um etwas machen [ugs.]; viel Wirbel um etwas machen [ugs.] (fig.); viel Wind um etwas machen [ugs.] (fig.); eine große Geschichte aus etwas machen; viel Wesens um etwas machen (veraltend); aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.]; Theater machen [ugs.]; viel Tamtam um etwas machen [ugs.]; einen Staatsakt aus etwas machen [ugs.] (fig.)
anspruchsvoll sein; auf sich halten; (sich) nach unten abgrenzen; (bei den besseren Kreisen) dazugehören wollen; (im Leben) Ansprüche stellen
Teamberaterin (weibl.); Teamberater (männl.); Coach [ugs.] (fig.); Supervisor (männl.); Supervisorin (weibl.)
(jemandem) überlegen; besser; (jemanden) in die Tasche stecken (können) [ugs.] (fig.); stärker; mehr draufhaben; (jemandem) über
mehr kann man nicht verlangen!; was will man mehr! [ugs.]; besser geht's (wohl) nicht
vesiko-uretero-renaler Reflux; vesikoureteraler Reflux; vesikorenaler Reflux
in Armut abgesunken [geh.]; in Armut gesunken [geh.]; abgewirtschaftet; (schon) bessere Tage gesehen haben; prekarisiert (fachspr.) (Jargon); arm geworden; auf den Hund gekommen; verarmt; verelendet; an den Bettelstab gekommen; heruntergekommen; ruiniert
Stichwort (Theater); Einsatzzeichen
ins offene Messer laufen lassen (fig.); nicht warnen
Genießerin; Hedonistin; Partyluder [pej.]; Lebedame; Genussmensch
eilen; drängen (Sache); dringlich sein; es pressiert (mit) [ugs.]; eilbedürftig sein (Amtsdeutsch); eilig sein
(jemandem) pressiert es [Süddt.]; nicht so lange warten können; nicht so lange Zeit haben; nicht so viel Zeit haben; es eilig haben; in Eile sein
wozu die Aufregung; was soll das ganze Theater! [ugs.]; ich verstehe gar nicht) (was du immer hast! [ugs.]
willkommenes Thema, um das Sommerloch zu füllen; Sommertheater
Verständigung ohne Worte; averbale Kommunikation; nonverbale Kommunikation
illegale Einreise; illegaler Grenzübertritt
(sich) zu Höherem berufen fühlen; Starallüren haben; (jemandem) nicht gut genug sein; (sich) für etwas Besseres halten; (sich) für etwas zu schade sein; sich für wunders wie (...) halten
Sittenmalerei (veraltet); Darstellung von Alltagsszenen; Genremalerei (Hauptform)
(einen) Sündenbock finden; (jemanden) zum Sündenbock machen; (jemanden) finden) (dem man (eine Sache) in die Schuhe schieben kann; (jemanden) für alles verantwortlich machen (wider besseres Wissen)
(sich) operieren lassen; (sich) unters Messer legen
(das) wissen Sie besser als ich; das brauche ich Ihnen (wohl) nicht zu erklären; (das) muss ich Ihnen (ja wohl) nicht sagen (variabel)
Jatwinger; Jadwinger; Jotwinger; Pollexaner; Sudauer; Jadwingen; Jatwägen
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
Theater (Gattung) (Hauptform); Schauspiel
niemand interessiert sich (für); niemand fragt (nach etwas); (etwas) kümmert niemanden; niemand stört sich (an); (etwas) interessiert niemanden; es kräht kein (Huhn und kein) Hahn nach [ugs.] (fig.)
(Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das geht dich einen Dreck an! (derb); kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das ist *mein* Leben! [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; Das muss dich nicht interessieren. (variabel)
wenig übrighaben für; nicht viel übrighaben für; (jemanden) gleichgültig lassen; (sich) kaum interessieren (für) (Hauptform); (jemanden) kaltlassen; (mit etwas) nicht viel am Hut haben
aus Unerfahrenheit; mangels besseren Wissens
na endlich! (Hauptform); jetzetle! [ugs.] (schwäbisch); das wurde aber auch Zeit!; Das hat aber gedauert! [ugs.]; endlich!
anfangen, sich zu interessieren; Feuer fangen; (sich) allmählich interessieren
Pockels-Effekt; linearer elektro-optischer Effekt
Höhenmesser; Altimeter
besser hätte ein anderer es auch nicht machen können (variabel); alles richtig machen; keine(n) Fehler machen
Fitnessgerät; Sportartikel; Sportgerät
(sich) ködern lassen (fig.); anbeißen [ugs.] (fig.); Interesse zeigen; (sich) interessiert zeigen
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
(jemandem) immer besser gefallen; mehr und mehr Spaß finden (an); mit wachsender Begeisterung (auch ironisch)
Kinokasse; Ticketschalter; Kartenverkaufsstelle; Kasse [ugs.]; Abendkasse; Theaterkasse
Oberschlaumeierei; Besserwisserei; Klugscheißerei [ugs.]
locker sitzen (Messer) (Colt) (fig.); schnell greifen zu (Waffe)
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
(etwas) haben (von) [ugs.]; zehren (von) [geh.] (fig.); (der) Nutznießer sein; profitieren (von); (sich) lohnen (für); mitnaschen; (einen) Vorteil ziehen (aus)
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
Arbeit am Fließband; Fließbandarbeit; Fließarbeit
schlechter Scherz [ugs.]; Schmierentheater; (eine) Farce (Hauptform); unwürdiges Schauspiel; Schmierenkomödie
(sich) was dazuverdienen [ugs.]; über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen; (sich) was nebenbei verdienen [ugs.]; Nebeneinkünfte haben; (seine) Einkünfte aufstocken (mit); (einen) Zweitjob haben [ugs.]; (sein) Gehalt aufbessern; zusätzliche Einkünfte haben; (eine) Nebentätigkeit ausüben; (ein) zweites Einkommen haben (variabel); (sich etwas) hinzuverdienen; (sich) ein paar Euro nebenbei verdienen [ugs.]; (sich etwas) dazuverdienen
aufbewahrt werden; deponiert sein; eingelagert sein; untergebracht sein; in Verwahrung sein; (irgendwo) verwahrt werden; (irgendwo) lagern (Hauptform)
Rechtsberater; Justitiar; Justiziar
nichts wissen wollen (von) (Hauptform); kein Interesse haben [ugs.]; fremdeln (mit) [ugs.] (fig.); (sich) desinteressiert zeigen; (sich) wenig interessiert zeigen; nicht landen können bei (fig.); keine Chancen haben (bei); (sich) nicht interessiert zeigen
sehenden Auges (Hauptform); in vollem Bewusstsein (eines Risikos o.ä.); offenen Auges (fig.); gegen alle Vernunft; wissentlich (fachspr.) (juristisch); wider besseres Wissen; entgegen den Ratschlägen der Experten
Schnapphahn (fachspr.) (historisch); Straßenräuber; Wegelagerer; Strauchdieb (veraltend)
ausführlich(er) behandeln; verweilen bei (einem Thema); näher eingehen (auf); (sich) aufhalten mit (fig.); (genauer / eingehender) untersuchen (fig.)
wohlverwahrt; an einem sicheren Ort; vor fremdem Zugriff geschützt; diebstahlsicher gelagert (variabel)
Butterstreicher; kleines Brotmesser; Buttermesser
Messerkopf; Fräskopf
Shavette (Markenname); Wechselklingenrasiermesser
(etwas) macht keinen groß(artig)en Unterschied; darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an; (etwas) trägt nicht entscheidend zur Verbesserung bei; (etwas) lohnt sich nicht (wirklich); das macht den Kohl (auch) nicht fett (fig.)
sich herumärgern (mit) [ugs.]; sich herumplagen (mit) (fig.); sich herumschlagen (mit) [ugs.]; (ständig) Theater haben (mit) [ugs.] (fig.)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Entsatz (fachspr.) (militärisch); (den) Belagerungsring durchbrechen; Entsetzung (fachspr.) (militärisch); Befreiung
(sich) nicht austauschen; keinen Anteil nehmen (aneinander); aneinander vorbeileben; (sich) nicht interessieren (füreinander)
niemand anderen etwas angehen; keinen (anderen) etwas angehen; (jemandes) Privatvergnügen (sein) (ironisierend); (jemandes) Privatsache (sein); (jemandes) Privatangelegenheit (sein); das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren [ugs.]
das fehlt(e) mir noch zu meinem Glück (Spruch) (variabel); Das wird ja immer besser! [ugs.] (Spruch, ironisch); (das) hat mir gerade noch gefehlt!; auch das noch! [ugs.] (Spruch); Ein Unglück kommt selten allein! (Sprichwort); jetzt fang du auch noch an! [ugs.]; als wenn ich nicht so schon genug Probleme hätte!
experimentelles Theater; independent Theater; freies Theater; Zimmertheater; Wohnzimmertheater
Marionettentheater; Figurentheater (fachspr.); Puppenspiel; Puppentheater
Pressereferent; Mitarbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit; Unternehmenssprecher; Firmensprecher
freudiger Nutznießer (eines Konflikts); lachender Dritter (fig.) (Hauptform)
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
Saterfriesisch; saterländische Sprache; Saterländisch; saterfriesische Sprache
Player (engl.); Abspielgerät; Wiedergabegerät
Feuerstar; Wärmestar; Glasbläserstar; Infrarotstar; Glasbläserkatarakt; Schmiedestar; Gießerstar; Hitzestar; Cataracta calorica
Sternentheater; Planetarium
Theaterdepot; Fundus; Requisiten; Theaterausstattung
Finanzberater; Vermögensberater
bereichern; verbessern
Detritivore (fachspr.); Saprophage (fachspr.); Totsubstanzfresser (fachspr.); Detritusfresser (fachspr.)
geädert; marmoriert; von Adern durchzogen; geadert
Pseudokampylith; Pyromorphit; Buntbleierz; Polychrom; Phosphorbleyspat; Grün Bleyerz; Grünbleierz; Phosphorsäurehaltiges Blei; Sexangulit; Braunbleierz; Bleiapatit; Phosphorblei; Phosphorsaures Blei
Sackmesser [Schw.]; Schweizer Offiziersmesser [Schw.]; Taschenmesser; Feitl [Ös.]; Taschenfeitl [Ös.]; Leatherman (Markenname); Schweizermesser [Schw.]
Theaterschaffende; Theaterleute [ugs.]; Theatermacher (Jargon)
Cuttermesser [ugs.] (fälschlich, Hauptform); Stanley-Messer; Abbrechklingenmesser; Japanmesser; Tapetenmesser; Stanleymesser; Teppichmesser; Kartonmesser; Cutter
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
(leicht) lädiert; schon (etwas) mitgenommen; nicht der (die/das) allerneueste; (etwas) ramponiert; schon bessere Tage gesehen haben
(für jemanden) könnte es kaum besser laufen [ugs.]; glänzend dastehen (fig.)
Beaver; Beaverteen; Rohflanell; Biber; Baumwollflanell; Biber-Stoff; Rauhcouverture; Flannelette
(der) Traum aller Schwiegermütter; Wunsch-Schwiegersohn; Schwiegermutters Liebling; (ein) idealer Schwiegersohn
mir geht's blendend; ich könnte Bäume ausreißen; (sich) fühlen wie neugeboren; besser kann's mir gar nicht gehen
(für jemanden) von Interesse sein; (etwas) spannend finden; (für jemanden) interessant sein; (jemanden) interessieren; (etwas) interessant finden
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
Bayer Leverkusen; Werkself
(etwas) läuten hören haben (von) (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht) ((Spruch); (von etwas) gehört haben; nichts Genaueres wissen (über)
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
Es geht doch nichts über (...) (auch ironisch); Besser kann man es (einfach) nicht haben.; Besser kann man es nicht treffen.; (etwas ist) nicht zu toppen
Stress verursachen; Stress machen; stressen; rumstressen
canceln [ugs.] (engl.); aus dem Programm nehmen; nicht wieder aufführen; absetzen (Theaterstück) (Sendung, Veranstaltung)
Raumbedufter; Luftverbesserer; Raumdeo; Geruchsneutralisator; Raumlüfter; Raumspray (Hauptform); Lufterfrischer
rechtswidrigerweise (Amtsdeutsch); in rechtswidriger Weise (Amtsdeutsch); widerrechtlich; bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz (fachspr.) (Amtsdeutsch); illegalerweise
abtreten (Theater); abgehen (Theater)
(sein) Verständnis vertiefen; besser verstehen
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
Aushub; Abraum; Berge (fachspr.) (Bergbau); Bergematerial(ien) (fachspr.) (Bergbau)
(später) fragen; Genaueres in Erfahrung bringen (wollen); nachfragen; (es) genauer wissen wollen; (Genaueres) wissen wollen [ugs.]; (eine) Zusatzfrage stellen; nachhaken [ugs.]; noch einmal fragen; sich außerdem erkundigen
Fleischermesser; Ausbeinmesser; Schlachtermesser; Ausbeiner; Metzgermesser
keine Zeit haben (für); (jemandem ist seine) Zeit zu schade (für) [ugs.]; seine Zeit nicht gestohlen haben [ugs.] (fig.); besseres zu tun haben
eines Besseren belehrt werden; (seine) Ansichten revidieren (müssen); (sich) eines Besseren belehren lassen (müssen); zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
eines Besseren belehrt werden; zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
Kuse; Breschmesser
Wiederaufführung; Reprise (Theater) (franz.); Wiederaufnahme
(wichtiger) Player (engl.) (fig.); (großer) Player (engl.) (fig.); Hauptakteur (fig.)
eher unter dem Namen (...) bekannt; besser bekannt als; eher bekannt als; eher unter dem Namen (...) geläufig
mit jedem Tag; von Tag zu Tag (+ Komparativ) (z.B. 'besser'); jeden Tag (+ Komparativ) [ugs.]; zusehends (Hauptform)
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
auf der Bühne; im Theater
geschönt (Hauptform); schmeichelhaft; besser als es (in Wirklichkeit) ist; gefiltert; frisiert [ugs.]; verbrämt
kajolieren (veraltet); liebkosen; karessieren (veraltet)
Dessertwein; Likörwein; verstärkter Wein; Süßwein; gespriteter Wein; Südwein
akkurater Scheitel; Scheitel wie mit dem Lineal gezogen; schnurgerader Scheitel; akkurat gescheitelt; Scheitel wie mit dem Messer gezogen
weltbester (weltbeste); es gibt (auf der ganzen Welt) niemand besseren; der (die) Beste der Welt; es gibt (auf der ganzen Welt) keinen besseren (keine bessere)
Dir wird das Lachen noch (früh genug) vergehen!; Dir wird das blöde Grinsen noch vergehen! (derb); Wer zuletzt lacht) (lacht am besten. (Sprichwort); Ihnen wird das Lachen (schon) noch vergehen!; Freu dich (besser) nicht zu früh! [ugs.]; Sie sollten sich nicht zu früh freuen!; Du findest das wohl komisch!? [ugs.]; Sie finden das wohl komisch!? [ugs.]
(es ist) Zeit zu gehen; Ich glaube) (wir sind hier (jetzt) überflüssig. [ugs.] (Spruch); Es ist an der Zeit, zu gehen. [geh.]; (ich denke) ich sollte jetzt besser gehen [ugs.]
besser geht's (zeitlich) nicht; aufs Stichwort (fig.); wie bestellt; genau im richtigen Moment (Hauptform); der Zeitpunkt hätte nicht besser (gewählt) sein können
(das eine ....)) (auf das jemand hätte besser verzichten sollen; (es war) das (/ der / die) eine zu viel
Programmkino (Hauptform); Filmkunsttheater; Filmkunst-Kino; Arthouse-Kino
das wird ja immer schöner! [ugs.] (Spruch, ironisch); als wenn das nicht gereicht hätte!; (und) was kommt als nächstes? [ugs.] (Spruch); als wenn das nicht (schon) reichen würde!; das wird ja immer besser! (Spruch) (ironisch); wie soll das nur weitergehen (mit ...)!? [ugs.]; als wenn das nicht genug (gewesen) wäre!
Ich lasse euch jetzt (wohl) besser allein.; Ich geh' dann mal. [ugs.]
nachjustieren; zusätzliche Maßnahmen ergreifen; nachsteuern; nachträglich präzisieren; weitere Maßnahmen ergreifen; nachbessern; korrigierend eingreifen
Gut gemeint ist (noch lange nicht) gut gemacht. [ugs.] (Spruch); Das Bessere ist der Feind des Guten. (Zitat) (sprichwörtlich)
ins Leere laufen (fig.); (ihren) Adressaten nicht erreichen; (den) Empfänger nicht erreichen
unpolitsch (sein); apolitisch (sein) [geh.]; (sich) nicht für Politik interessieren
und das war erst der Anfang!; und es kommt noch besser!
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
(die) beste Lösung; einfach das Beste (sein); (das) Nonplusultra (sein) [geh.]; Etwas Besseres gibt es nicht.
Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. [ugs.]; Darüber reden wir (besser) nicht. [ugs.]; Der Rest ist Schweigen. (Zitat); Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. [geh.] (Redensart)
Speziestaler; Speciestaler
genauer; gründlicher; eingehender
das weißt du sehr gut!; was soll (überhaupt) die Frage!; du weißt es doch!; das weißt du selbst am besten!; das weißt du besser als ich!; wozu die Frage?
höllisch scharf; rasiermesserscharf; extrem scharf; sehr scharf; superscharf; scharf wie eine Rasierklinge
Erlenmeyerkolben; Schüttelkolben
Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger. (sprichwörtlich); Hinterher ist man immer schlauer. (Gemeinplatz) (variabel); im nachhinein alles besser wissen (wollen) (variabel)
unzuverlässig; unpräzise; ungenau (Messwert) (Wert, Messung) (Hauptform); inexakt (fachspr.); (zu) große Fehlertoleranz (fachspr.); inkorrekt (fachspr.)
erklärter Feind (des / der); (ein) glühender Anti...; ...hasser; ...fresser
Gemäuer; (alte gemauerte) Wand
die Medien interessieren sich (für); die Öffentlichkeit wurde aufmerksam (auf); n den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken; in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten
nachbearbeiten (Bildbearbeitung) (Hauptform); aufhübschen; nachbessern; photoshoppen (Jargon)
und erst ...; es kommt noch besser; das ist (noch) gar nichts (im Vergleich zu)
Modul; Durchmesserteilung
Blutdruckmesser [ugs.]; Blutdruckmessgerät; Sphygmomanometer (fachspr.) (griechisch)
(etwas) besser lassen [ugs.]; nicht zur Nachahmung empfohlen
(mit der Zeit) ein guter ... werden; (in eine verantwortungsvolle Aufgabe) hineinwachsen [geh.] (fig.); (mit der Zeit) eine gute ... werden; (in seinem Job) allmählich besser werden
Buschmesser; Machete (spanisch)
Weihrauchkästchen; Weihrauchbüchse; Acerra (lat.)
Optimierungsvorschlag; Verbesserungsvorschlag
kleiner Teller [ugs.]; Dessertteller; Kuchenteller; Frühstücksteller
in (der) Bedeutungslosigkeit versinken; Schnee von gestern (sein); nicht mehr relevant (sein); kein Hahn kräht (nach) [ugs.]; niemand interessiert sich (für)
Austernbrecher; Austernöffner; Austernmesser
kämpfen wie ein Löwe; (sich einen) Kampf aufs Messer (liefern) (fig.); kämpfen wie ein Berserker; kämpfen wie eine Löwin
(mechanischer) Wegmesser; Hodometer (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Odometer (engl.)
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
Fahrtmesser; ASI (Abkürzung) (engl.); Airspeed Indicator (engl.)
Taxameter (Hauptform); Fahrpreisanzeiger; Gebührenmesser
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
Weiß-Ulme; Amerikanische Ulme
Dressierbeutel; Dressiersack; Spritztüte; Spritzbeutel; Spritzsack
Belagerungspionier; Schanzpionier; Sappeur (franz.)
Buntschneidemesser; Garniermesser; Buntmesser
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
besser dastehen (mit); (einen) besseren Eindruck machen; (sich) besser machen [ugs.]; (sich) günstiger ausnehmen; mehr hermachen; besser aussehen
Air; Ayre; Ayr; Aria
Pfeifenheini [ugs.]; Krücke [ugs.] (fig.); Lohle [ugs.] (schwäbisch); Nullnummer [ugs.]; Nichtskönner [pej.]; Schwachmat [ugs.]; Pfeife [ugs.] (fig.); Waserl [ugs.] [Ös.]; Graupe [ugs.] (fig.); Loser [ugs.] (engl.); Niete [ugs.] (fig.); Null [ugs.] (fig.); Nulpe [ugs.]; Heini [ugs.]; Luschi [ugs.]; armer Wicht [ugs.] (veraltend); Blindgänger [ugs.] (fig.); Flasche [ugs.] (fig.); Wurst [ugs.] (fig.); Verlierer(typ) [pej.]; Opfer [ugs.] (fig., jugendsprachlich); Lulli [ugs.]; Lellek [ugs.]; Versager (Hauptform); (armes) Würstchen [ugs.] (fig.); Dulli [ugs.]; Lusche [ugs.]; Totalausfall [pej.]
vor der Küste (liegend); küstennah; vorgelagert (Inseln)
Presseveranstaltung; Pressekonferenz; Pressetermin
Überlebensmesser; Einsatzmesser; Feldmesser; Fahrtenmesser
Angel (Messer) (fachspr.); Erl (fachspr.)
Gute Besserung!; Kommen Sie schnell wieder auf die Beine! [ugs.] (fig.); Werden Sie (ganz) schnell wieder gesund!
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Multimeter; Vielfachmessgerät
es half auch nichts; es machte die Sache nicht besser
ohne großes Theater [ugs.]; anstandslos; ohne groß zu protestieren [ugs.]; widerstandslos; widerspruchslos; ohne weiteres [ugs.]; einfach (so); problemlos
Gießfieber; Gießerfieber; Zinkfieber; Metalldampffieber
Gelbgießer; Gropengießer; Grapengießer
Apengießer; Rotgießer
Batten-Syndrom; Spielmeyer-Vogt-Krankheit
Chiemsee; Bayerisches Meer [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
(die) Bretter) (die die Welt bedeuten (geh., Zitat); Theaterbühne
Luftbildmessung; Luftbildphotogrammetrie; Aerofotogrammetrie
weggucken; (etwas) lieber nicht wissen wollen; wegkucken; (sich) nicht kümmern (um); (besser) nicht so genau hingucken; (sich) nicht interessieren (für)
besser (sozialer Status); bessergestellt; vornehm; gehoben
Trübsal blasen; (herum)hocken (variabel); (irgendwo) versauern
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
Schießbeere; Echter Faulbaum; Rhamnus frangula (fachspr.) (lat.); Faulbaum; Pulverholz
besser als erwartet; mehr als erwartet; klein, aber oho
Laterne; Straßenlampe; Straßenleuchte; Straßenlaterne (Hauptform); Kandelaber [geh.]
(jemandem) nicht wichtig sein; (für jemanden) keine Rolle spielen; (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) egal sein [ugs.] (Hauptform); nichts geben (auf) [ugs.]; sich aus etwas nichts machen [ugs.]
hat schon bessere Zeiten gekannt; hat schon bessere Zeiten gesehen; nicht (mehr) in bestem Zustand (Understatement); in keinem guten Zustand (mehr); hat seine Glanzzeit(en) hinter sich
Berufsberater; Jobcoach
Brotschieber; Schieber; Brotschießer; Schießer
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
sich bekehren; sein Leben (von Grund auf) ändern; sich bessern
eine Zugabe verlangen (Konzert) (Theater); da capo rufen
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Smoothie-Maker (Smoothiemaker) (Smoothie Maker); Standmixer (Hauptform); Mixer [ugs.]
(nicht ...) lieber (in Aufforderungen) [ugs.]; nicht ...) (sondern; nicht ..., nur [ugs.]; anstatt (dass); bevor [ugs.]; (nicht ...) besser (in Aufforderungen) [ugs.]
Mesoamerika; Altmexiko (veraltet)
überlagert (sein); zu lange gelagert (werden / worden sein); das Verfallsdatum überschritten haben
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
Antikommunist; Kommunistenhasser [ugs.]; Kommunistenfresser [ugs.] (fig.)
auf jemanden einstechen [ugs.]; (jemanden) mit einem Messer angreifen; (jemandem) ein Messer in die Brust (/ den Rücken / den Bauch / ...) rammen (derb); (jemandem) eine Stichwunde zufügen
illegaler Waffenhandel; Waffenschieberei
Windbreaker (engl.); Regenjacke; Windjacke
(etwas) interessiert keine Sau (derb) (übertreibend); ein Nischenthema (sein) [geh.] (Hauptform); damit lassen sich keine Klicks generieren; nur für eine kleine Zielgruppe relevant; nur für Spezialisten interessant
(jemanden) auf den rechten Weg zurückführen [geh.]; (jemanden) auf den richtigen Weg bringen; (jemanden) bessern
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
Freiluftbühne; Arena; Amphitheater
Grand Total: 703 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners