DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: NK's by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
nicht (weiter) beachten; hinweggehen über; (einfach) übergehen; nicht einsteigen auf; links liegen lassen [ugs.]
Bank; Sitzbank
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
Maskenkostüm; Kostüm
(sich) einmummeln [ugs.]; (sich) zusammenkuscheln
Komplott; List; Intrige (Hauptform); Kabale [geh.] (veraltet); Ränke; Ränkespiel; abgekartete Sache [ugs.]
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
Stahlkammer; Panzerschrank; Wertschutzschrank; Tresor; Sicherheitsschrank; Panzergeldschrank; Geldschrank; Safe (engl.)
einknasten [ugs.]; ins Gefängnis bringen; hinter schwedische Gardinen bringen [ugs.]; einsperren; gefangensetzen (Hauptform); einbuchten [ugs.]; einschließen; einlochen [ugs.]; hinter Schloss und Riegel bringen; einbunkern [ugs.]; einkasteln [ugs.] [Süddt.]; ins Loch stecken [ugs.]; ins Gefängnis werfen; einkerkern (veraltend); hinter Gitter bringen; ins Gefängnis stecken
Peterwagen [ugs.] (veraltend); Streifenwagen (Hauptform); Funkstreifenwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Toniwagen (DDR) (historisch); Polizeiauto; Streifenkraftwagen (fachspr.) (Amts-Österreichisch)
Dateneinheit; Entität; Satzinhalt eines Datenbanksegmentes; Entity (engl.)
Inkassounternehmen; Inkassobüro; Inkassofirma
Liste; Aufstellung; Tabelle; Gliederung; Katalog; Auflistung; Aufzählung; Register; Verzeichnis; Datenbank; Syllabus (fachspr.) (selten)
Gelenksabnutzung; Arthrosis (fachspr.); Gelenkverschleiß [ugs.]; Gelenksverschleiß; Arthrose (fachspr.)
Rundfunksendung; Rundfunkübertragung; Hörfunksendung; Radiosendung
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
kann sein, kann nicht sein [ugs.]; (das) kommt darauf an [ugs.]; je nachdem; kommt (immer) drauf an [ugs.]; wie man's nimmt
aus der Mottenkiste (stammend) [ugs.] (fig.); antiquiert; archaisch; old school [ugs.] (engl.); überaltert; auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend); überholt; in die Mottenkiste (gehörend) (fig.); von gestern [ugs.]; (Das ist doch) Achtziger! [ugs.]; veraltet
Ableiter; Ablenkspule
Verstauchung; Distorsion des oberen Sprunggelenks; Zerrung; Distorsion (fachspr.)
Schenkung; Geldgeschenk; Stiftung; Spende
Spielbank; Spielcasino; Spielsaal; Casino; Spielsalon; Kasino
nicht berücksichtigen; stiefmütterlich behandeln [ugs.]; links liegen lassen; sich nicht kümmern (um); sträflich vernachlässigen; nicht eingehen (auf); vernachlässigen; sich nicht befassen (mit); sich nicht abgeben (mit)
unvergütet; (als Dankeschön ein) feuchter Händedruck [ugs.] (fig.); für einen feuchten Händedruck [ugs.] (fig.); ohne Bezahlung; undotiert; unbezahlt
einstreichen; einkassieren; Kasse machen [ugs.]; abräumen [ugs.]; (Gewinn) einstecken; einnehmen; (Geld) scheffeln [ugs.]; einheimsen; kassieren
Feinkost; Delikatessen
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
Gebühr; Unkostenbeitrag; Kostenbeitrag
Geldkasse; Kassa [Ös.]; Geldkasten; Geldkassette; Geldschublade; Kasse; Ladenkasse
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
Gelenkschmerz; Arthralgie (fachspr.)
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Bar; Ausschank; Schanktisch; Schankraum; Schank; Tresen; Theke
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
unbeholfen (Hauptform); ungeübt; patschert [Ös.]; trampelig [ugs.] (regional); ungeschickt; ungelenk; tapsig; tollpatschig; täppisch; linkisch; ungewandt
Sentenz [geh.] (lat.); Aphorismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.); Sinnspruch (Hauptform); Gedankensplitter; Sinngedicht; Priamel (fachspr.); Bonmot [geh.] (franz.); Denkspruch; Gnome (fachspr.) (griechisch); Apophthegma (fachspr.) (griechisch)
Schwerpunktstreik; punktueller Streik
Werbetarif; Anzeigenkosten; Anzeigentarif
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
Funkstörung; elektromagnetische Störung
Trinkspruch (Hauptform); Toast; Tischrede
Ankuscheln; Liebkosen; Zärtlichkeit; Befummeln (derb); Streicheln; Schmusen
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
Scharnier; Gelenk; Scharniergelenk
Braun'sche Röhre; Braunsche Röhre; Oszilloskop
Knappschaft (veraltet); Gesundheitskasse (euphemistisch); Krankenkassa [Ös.]; Krankenkasse (Hauptform); Krankenversicherung
Plankosten; Richtkosten; Sollkosten
Inkassobevollmächtigter; Gerichtsvollzieher; Exekutor [Ös.]; Schuldeneintreiber
Unkosten decken; Kosten decken
Geräuschlosigkeit; Schweigen; Stille; Lautlosigkeit; Ruhe; Stillschweigen; Funkstille [ugs.] (fig.); Verschwiegenheit
Nebenausgaben; Nebenkosten
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Lohnkostenzuschuss; Lohnkostensubvention
umstellen; umkreisen; umringen; einkreisen; umzingeln; einkesseln
Häferl [ugs.] [Ös.]; Trinkschale; Tasse; Haferl [ugs.] (bayr., österr.)
Bericht; Denkschrift; Exposé; Darlegung; Ausarbeitung; Ausführung; Exposee
Die Linke; SED-Nachfolgepartei [ugs.] [pej.]; Linkspartei [ugs.]; Partei des Demokratischen Sozialismus; PDS; Die Linkspartei
Block; (linkes o.ä.) Spektrum; Gruppierung; Gruppe; Lager; Flügel; Fraktion
Funksprechgerät; Funkgerät; Handfunkgerät; Walkie-Talkie
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
Schreiben; Denkschrift; Memorandum; Adresse; Eingabe; Note
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
Tanke [ugs.]; Tankstelle; Tankstation; Versorgungsanlage; Zapfstelle (ursprünglich)
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
Puzzle; Quiz; Ratespiel; Denkspiel
festnehmen (Hauptform); in Haft nehmen; die Handschellen klicken lassen [ugs.] (auch figurativ); dingfest machen; verhaften; inhaftieren; arretieren [geh.] (veraltet); aus dem Verkehr ziehen (fig.); gefangen nehmen; einkassieren [ugs.]; in Gewahrsam nehmen; gefangennehmen
Injektion; injektive Abbildung; linkseindeutige Abbildung; links- und rechtseindeutige Relation; injektive Funktion
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
nervliche Konstitution; Nerven; Nervenkostüm (scherzhaft)
schlaksig; ungelenk; linkisch
strenger Geruch; Geruchsbelästigung; Ausdünstung; Geruchsbildung; Gestank; schlechte Luft; übler Geruch; Mief [ugs.]; schlechter Geruch
Lizenz; Blankovollmacht; Carte blanche [geh.]; Blankoscheck [ugs.] (fig.); Freifahrtschein [ugs.] (fig.); Freibrief (fig.) (negativ); Persilschein [ugs.] (fig.)
Tofu; Sojaquark; Bohnenquark; Bohnenkäse (veraltet)
Geigenkoffer; Violinkasten; Geigenkasten; Violinenkasten
kippen (fig.); kassieren [ugs.]; einkassieren (Gesetz) (fig.); zu Fall bringen
sich (bei jemandem für etwas) bedanken (Hauptform); (seinen) Dank bekunden; (jemandem) danken (für) (Hauptform); Dank zollen; Dank abstatten; (seinen) Dank ausdrücken; (jemandem) Dank sagen; (seinen) Dank äußern; (jemandem) Dank aussprechen
inkonsequent; (ein) schwankes Rohr [geh.]; (ein) schwankendes Rohr (im Wind) (fig.); launenhaft; schwanken wie ein Rohr im Wind; mal so, mal so; wankelmütig; schwankend; unstet
Hauptstadt der Elfenbeinküste; Yamoussoukro
private Krankenversicherung; PKV (Abkürzung); private Krankenkasse
Handymast; Mobilfunkmast; Mobilfunksendemast
Denksport; Knobeln
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Marktwert-Buchwert-Verhältnis; Tobin's Q; Kurs-Substanzwert-Verhältnis
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
Denkschrift; Niederschrift; Abfassung; Aufsatz
Wurzelstock; Knorz [Süddt.]; Erdstammblock; Baumstumpf (Hauptform); Baumstrunk; Stockholz; Stubben [ugs.] (norddeutsch, regional); Strunk; Stucken; Storzen [ugs.] (alemannisch, regional, rheinisch)
alternativ (politisch); links-alternativ; links-grün
Holzpyjama [ugs.] (scherzhaft); Kiste [ugs.]; Totenbaum [Schw.]; Sarg; Totenkiste [ugs.]; Döschen [ugs.] (regional); Totenlade; Totenschrein; Erdmöbel [ugs.]
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Zentralsymmetrie; Punktsymmetrie
Kärmst (thüringisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kirchweih (Hauptform); Kirmse (thüringisch); Kerwa (fränk.); Kerb [Westdt.]; Kier (Spessart); Käada (südoberpfälzisch); Kerms (thüringisch); Kirwa (ostfränkisch); Kemmes (Nassau); Kärwe (pfälzisch); Kerm (unterfränkisch); Kärms (thüringisch); Kirb [Westdt.]; Kirbe (pfälzisch); Kermes [Westdt.]; Kerwe (pfälzisch); Kirmes [ugs.] (Hauptform); Kärwa (fränk.); Kermst (thüringisch)
Kakaotrunk; Schokoladentrunk; Kakaomilch; Kakaogetränk; Trinkschokolade; heiße Schokolade; Kakao
Rückseite; linke Seite (Bekleidungsstoff); Abseite (Bekleidungsstoff) (fachspr.); links [ugs.]
Sie werden entschuldigen, aber (...); wenn Sie erlauben (Hauptform); Sie werden gestatten) (dass (...) [geh.]; ich will ja nix sagen) (aber (...) [ugs.]; bei allem Respekt () (aber) [geh.]; sit venia verbo [geh.] (lat.); halten zu Gnaden (veraltet) (heute ironisierend) [geh.]; mit Verlaub [geh.]; wenn Sie nichts dagegen haben; wenn ich (so) ehrlich sein darf; ich bin so frei; wenn Sie gestatten; Tschuldigung) (aber (...) [ugs.]; wenn's recht ist [ugs.]; in aller Bescheidenheit (adverbial); Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) [ugs.] (Spruch); nehmen Sie's mir nicht übel (aber); mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis [geh.]; wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
Streithahn [ugs.]; Krawallnudel [ugs.]; Streithansl [ugs.] (bayr., österr.); Streithammel [ugs.]; Streithansel [ugs.] (bayr., österr.); Zankhahn; zänkische Person; streitsüchtige Person; Zänker; Krawallbürste [ugs.]
Größenkostenersparnis; Skalenertrag; Skaleneffekt
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
Funkschnittstelle; Luftschnittstelle
Aräometer; Dichtespindel; Senkspindel; Hydrometer; Senkwaage
Sarkophag [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Steinsarg; Prunksarg
Punktstrahler; Laserzeiger; Laserpointer (engl.)
Ripwarisch; Ripuarisch; Nordmittelfränkisch
Tragerl [ugs.] (bayr., österr.); Rahmen (fachspr.); Flaschenkasten; Flaschenkiste; Getränkekiste (Hauptform)
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
Punktsteuerung; PTP-Steuerung
Gesenkformen; Gesenkschmieden
Zinkspat (veraltet); Edelgalmei (veraltet); Smithsonit; edler Galmei (veraltet)
Franco-Regime; Frankismus; Franquismus; Franco-Diktatur
Bananenstagsegel; (schlankes) Spinnakerstagsegel
Limburgisch (veraltet); Südniederfränkisch
Vertragsküste; Seeräuberküste; Piratenküste; befriedetes Oman; Vertragsoman
Fränkisches Reich; Frankenreich
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
dankbar (sein); voller Dankbarkeit; (jemandem) Dank wissen; von Dank erfüllt; Dank schulden; (jemandem) verbunden; von Dankbarkeit erfüllt
Alvensleben'sche Konvention (veraltet); Alvenslebensche Konvention
Côte d'Ivoire (franz.); Elfenbeinküste
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Frankenalb; Fränkischer Jura; Fränkische Alb; Frankenjura
Starenkasten; stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
hypoplastisches Linksherz-Syndrom; Linksherzhypoplasie-Syndrom
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Sprechfunk; Sprechverbindung; Funk
Gliedergelenkstabmaß (fachspr.) (Amtsdeutsch); Zollstab [ugs.] (ostösterreichisch); Schmiege [ugs.] (obersächsisch); Klappmeter [ugs.] (regional); Maßstab [ugs.] (regional, österr.); Gliedermaßstab (fachspr.); Zollstock [ugs.] (Hauptform, norddeutsch); Meterstab [ugs.] (Hauptform, süddt.); Meter (Mosel-Main-Region) [ugs.] [Schw.]; Doppelmeter [ugs.] (regional, schweiz.)
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
Rundfunkstaatsvertrag; Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien; RStV
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Flynnsche Klassifikation; Flynn'sche Taxonomie
GKV (Abkürzung); gesetzliche Krankenversicherung; gesetzliche Krankenkasse
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
Linksliberalismus; Sozialliberalismus
Gift-Lattich; Wilder Lattich; Stinklattich; Stinksalat
Siededruckkurve; Siedekurve; Siedepunktkurve; Siedelinie; Siedepunktskurve
Punktschweißen; Widerstandspunktschweißen
Lenz'sche Regel; Regel von Lenz; Lenzsche Regel; Lenz'sches Gesetz
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Erdefunkstelle; Erdfunkstelle; Relaisstation
Relaisfunkstelle; Funkfeldverstärker (fachspr.); Umsetzer; Repeater (engl.); Relaisstation; Funkrelaisstation; Relais (Kurzform); Relaisstelle
Moselfränkisch; moselfränkischer Dialekt
fränkisches Reichsgrafenkollegium; fränkische Grafenbank
symbolischer Link; Softlink; Symlink; symbolische Verknüpfung
Zwangspersönlichkeitsstörung; zwanghafte Persönlichkeitsstörung; anankastische Persönlichkeitsstörung
Tankschiff; Tanker
Altniederländisch; Altniederfränkisch
Schieberkasten; Hydrantenkasten; Schieberkappe; Straßenkappe
jedenfalls danke; vorerst vielen Dank; so weit vielen Dank; bis hierhin vielen Dank; derweil sagt danke (...); erst mal vielen Dank; vielen Dank fürs Erste; fürs Erste vielen Dank; danke so weit; danke jedenfalls; danke derweil
wenns [ugs.]; wenn's [ugs.]; wenn es
du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); du glaubst es nicht! [ugs.]; ich (glaub ich) werd zum Elch! [ugs.] (Spruch); jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); man glaubt es nicht! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch)
Weiß-Laken-Käse; Salzlakenkäse
leicht zu beeinflussen; lenksam; wie ein (schwankendes) Rohr im Wind [ugs.]; leicht beeinflussbar; weich wie Wachs [ugs.]; wachsweich; nachgiebig
Klassenclown; Klassenkasper
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
fränkische Erweckungstheologie; Erlanger Schule; Erlanger Theologie
Schwäbisch-Fränkisches Schichtstufenland; Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft; Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenlandschaft; Südwestdeutsches Schichtstufenland; Süddeutsche Schichtstufenlandschaft; Süddeutsches Schichtstufenland
Nordniederfränkisch; Kleverländisch
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Donkosaken; Don-Kosaken
Bayerischer Geograph; Ostfränkische Völkertafel
Schwann'sche Zelle; Lemnozyt; Schwann-Zelle
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
warum auch nicht; wenn's (denn) hilft ... [ugs.]; warum nicht!? [ugs.]; soll er doch! [ugs.]
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
kein Scheiß [ugs.] (salopp); ungelogen; kein Witz; im Ernst; ohne Schmäh [ugs.] [Ös.]; Tatsache! [ugs.]; (jetzt mal) ernsthaft: ...; Wenn Sie meine ehrliche Meinung hören wollen: ... [ugs.] (variabel); echt jetzt [ugs.]; ganz in echt [ugs.]; ich muss ganz ehrlich sagen (...) [ugs.] (floskelhaft); in echt [ugs.]; ohne Flachs [ugs.]; echt (wahr) [ugs.]; kein Scherz; ganz ehrlich [ugs.] (floskelhaft); (das ist) wirklich wahr (Hauptform); ich mein's ernst; ohne Scheiß [ugs.] (salopp)
vormittäglicher Umtrunk; Sektfrühstück; Frühschoppen
mit dem linken Bein zuerst aufgestanden (sein); (einen) schlechten Tag haben; mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden (sein); (es ist) nicht mein Tag (heute) [ugs.]; mit links aufgestanden (sein)
(eine) Runde ausgeben; einen ausgeben [ugs.]; (die) Runde geht auf (...); (jemanden) freihalten; (eine) Runde schmeißen [ugs.]; das geht auf meinen Deckel [ugs.]; (jemandem) (ein) Getränk spendieren; frei saufen haben (derb); (die) Zeche zahlen (für jemanden); aufs Haus gehen; (etwas) spendieren (Hauptform); (einen) ausgegeben bekommen; (das) geht auf mich [ugs.]
zu Dank verpflichtet; zu danken haben; (jemandem) verbunden; (jemandem) erkenntlich; (jemandem) verpflichtet; Dank schulden
Verabredung; Vereinbarung; Absprache; Verständigung; (die) Spielregeln [ugs.] (fig.); Abmachung; Kompromiss; Modus Vivendi (bildungssprachlich); Gentleman's Agreement (engl.); gegenseitiges Einvernehmen; Agreement (engl.); Gentlemen's Agreement (engl.); Übereinkunft; Arrangement (bildungssprachlich) (franz.); Übereinkommen
krank sein; leiden; kränkeln
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
rank und schlank; rank (veraltet); gertenschlank; schlank (Hauptform) (positiv); schlank wie eine Gerte; superschlank; schlank wie eine Tanne
wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; worum geht's? (Hauptform); was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); was ist? [ugs.]; um was geht es (denn)?; was hast du?; was gibt's? [ugs.]; was ist das Problem?
Folterbett; Streckbett; Folterbank; Streckbank
Hüftdysplasie; Hüftgelenksdysplasie; Hüftgelenkdysplasie
Buggelenk; Schultergelenk; Articulatio humeri (fachspr.) (lat.); Articulatio glenohumeralis (fachspr.) (lat.); Glenohumeralgelenk (fachspr.)
auf der Reservebank sitzen (fig.); nichts zu tun haben; (eine) Warteschleife drehen (fig.); auf der Ersatzbank sitzen (fig.); im Wartestand (sein) (fig.)
linksgerichtet; politisch links stehend; kommunistisch (sein) (Hauptform); (eine) rote Socke (sein) [ugs.] (abwertend, fig.); rot; linksorientiert; vaterlandslose Gesellen [ugs.] (Schlagwort, abwertend, historisch, politisch); links; sozialistisch
sozialdemokratisch; der SPD zuzuordnen; links
kleiner Finger; Klenkes (Aachen) [ugs.]
Listspinne; Raubspinne; Brautgeschenkspinne
können wir?; fahren wir?; lass uns (gehen).; bist du so weit?; sollen wir?; wollen wir?; kann's losgehen?; gehen wir?
Miesmacher; Bedenkenträger [geh.]; Spielverderber; Quertreiber; Stänkerer [ugs.]; Stinkstiebel [ugs.] (regional); Stinkstiefel [ugs.]
linkslastig (sein); auf dem linken Auge blind (sein)
Vorbeugen ist besser als Heilen. (sprichwörtlich); Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (sprichwörtlich); Vorsicht ist besser als Nachsicht. (sprichwörtlich)
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
Insektenwand; Insektenasyl; Insektenkasten; Insektenhotel; Insektenhaus
mehr als du glaubst; mehr als du denkst; (es gibt) mehr (Dinge zwischen Himmel und Erde) als deine Schulweisheit sich träumen lässt
(eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) [ugs.]; (sich etwas) genehmigen; (Geld) in die Hand nehmen; (sich) in Unkosten stürzen [ugs.] (scherzhaft, übertreibend); (sich etwas) leisten; (sich) den Spaß etwas kosten lassen [ugs.]; (Geld) locker machen; (sich etwas) gönnen (ironisierend); (etwas) springen lassen [ugs.]; (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen [ugs.]; (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen; (tief) in die Tasche greifen (fig.)
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
in der Versenkung verschwinden lassen; klammheimlich vom Markt nehmen; dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird; insgeheim wieder einkassieren; heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
blank; spiegelnd; reflektierend; speckig (oft abwertend); glänzend
was soll das geben? [ugs.]; was soll das werden (wenn's fertig ist)? [ugs.]; was wird das (denn)? [ugs.]; worauf willst du hinaus?; was hast du vor?
so scheint's (Einschub); nach allem was man hört; es scheint sich so zu verhalten dass; anscheinend; so scheint es; es scheint (so zu sein) dass; es scheint an dem zu sein, dass
Vorkostenstelle; Nebenkostenstelle; Sekundärkostenstelle; Hilfskostenstelle
(immer) herein in die gute Stube! [ugs.]; immer hereinspaziert! [ugs.]; immer rin in die gute Stube [ugs.]; Kommse rein) (könnse rauskucken! (ugs., Spruch, scherzhaft); (nur) hereinspaziert! [ugs.] (Hauptform); Herein, wenn's kein Schneider ist! [ugs.] (scherzhaft, veraltend); immer rein! [ugs.]
Reinraumwerkbank; Sterilkammer; Sterilbank; Sicherheitswerkbank
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
Sauerstoffbar; Sauerstofftankstelle
Haifischbecken (fig.); vermintes Gelände (fig.); Löwengrube (fig.); Schlangengrube (fig.); Hexenkessel (fig.); Wespennest (fig.); Minenfeld (fig.)
kassieren (Gesetz) [ugs.] (fig.); wieder außer Kraft setzen; rückgängig machen; wieder einkassieren [ugs.] (fig.); wieder abschaffen; zurücknehmen
mit links machen [ugs.]; (sich) nicht anstrengen (müssen); (sich) nicht anzustrengen brauchen; leichtes Spiel haben (mit)
Feinkostgeschäft; Delikatessengeschäft
lass hören! [ugs.]; erzähl schon!; raus damit! [ugs.]; nun sag!; schieß los! [ugs.] (fig.); (dann) klär mich auf!; spuck's (schon) aus! [ugs.] (fig.); jetzt sag schon!; erzähl!; Und? (fordernd) [ugs.]
(aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? [ugs.] (Spruch); wenn das deine einzigen Probleme sind... [ugs.]; wenn's weiter nichts ist...
Meniskus (fachspr.); Kniegelenkscheibe
den Bogen (he)raushaben [ugs.] (fig., Hauptform); Gelernt ist gelernt! [ugs.] (sprichwörtlich); wissen, wie es gemacht wird; Könner; wissen, wie's gemacht wird; wissen, wie man's richtig macht; die Kunst (des/der ...) beherrschen; der richtigen Dreh raushaben; wissen) (wie es geht; (sein) Handwerk verstehen (fig.)
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
Kranzabwurfstelle (sarkastisch); Gedenkstätte
trunksüchtig; dem Trunke hold (sein) (altertümelnd) (verhüllend); alkoholabhängig; alkoholsüchtig; versoffen (derb); alkoholkrank
Wagenkasten; Lokomotivkasten
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
Hauptsache, du hast deinen Spaß dabei [ugs.]; wenn's (dir) Spaß macht ...
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
nach links ziehen; (die) Spur verlassen; ausscheren; (die) Spur wechseln; nach rechts ziehen
Westfrankenreich; Westfränkisches Reich
Ostfrankenreich; Ostfränkisches Reich
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]
von mir aus kann's losgehen; ich wäre dann so weit; meinetwegen können wir; ich bin so weit (fertig)
auf der linken Seite des Rheins (variabel); auf der linken Rheinseite; linksrheinisch
(wir) wolln's mal hoffen [ugs.]; das will ich (doch) hoffen!; das will ich (auch) schwer hoffen! [ugs.]; na hoffentlich! [ugs.]; das erwarte ich (auch)!; (wir) wolln's hoffen [ugs.]; das will ich (aber) auch hoffen! [ugs.]; inschallah!; das walte Hugo! [ugs.] (Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
(ja) was denn sonst!?; (oder) etwa nicht?; was dachten Sie denn!; (ja) was denkst du denn!; ja watt'denn! [ugs.] (rheinisch); wo leben Sie denn! (Spruch); (ja) was denken Sie (denn)!; dachten Sie etwa (...)?
(möglichst) in der linken Spur bleiben; möglichst (weit) links fahren; (sich) links halten (Verkehr); links bleiben
in jedem Fall; wie man es auch macht; (ganz) egal wie man's macht; so oder so [ugs.]
Ivorischer Bürgerkrieg; Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste
Man kann's ja mal versuchen. [ugs.]; War einen Versuch wert.; Netter Versuch. [ugs.] (Spruch)
man kann's (bald) nicht mehr hören [ugs.] (variabel); (jetzt) fang nicht (schon) wieder damit an [ugs.]; leg mal 'ne andere Platte auf [ugs.] (Spruch)
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
Sitzkissen; Bodenkissen; Sitzsack
gnäschig [ugs.] (fränk.); haglich (dialektal) [Ös.]; heikel (bayr.) [Ös.]; mäkelig [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); käbsch [ugs.] (sächsisch); schnäkig [ugs.] (pfälzisch); kiebisch [ugs.] (sächsisch); wählerisch (beim Essen) (Hauptform); krüsch [ugs.] [Norddt.]; (g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]; schlauchig [ugs.] (rheinisch); klott [ugs.] (moselfränkisch); schleckig [ugs.] (schwäbisch); pingelig [ugs.] (rheinisch)
Roter Faschismus; Rot-Faschismus; Linker Faschismus; Linksfaschismus
zum Dank; als Dankeschön
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
französischer Kuss; florentinischer Kuss; Zungenkuss (Hauptform); Seelenkuss
Erstarrungskurve; Erstarrungslinie; Gefrierpunktskurve; Gefrierpunktslinie
über dem Parteiengezänk (stehen); über den Niederungen des Parteiengezänks; über (den) Parteienstreit erhaben
einkassieren; kassieren; einsammeln; (jemandem) wegnehmen
(sich) vor Gericht verantworten müssen; angeklagt sein; auf der Anklagebank sitzen
(sich) anschmiegen; (sich) ankuscheln
abbiegen; (diese) Straße verlassen; (rechts / links) einbiegen; die Fahrtrichtung ändern
undankbar (sein) (Hauptform); (jemandem) Dank schuldig bleiben
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Nullpunktsfluktuation; Vakuumfluktuation; Quantenfluktuation
Zanksucht; Streitsucht
Primasprit; Agraralkohol; Weingeist; Trinksprit [Schw.]; Trinkspiritus
Iliosakralgelenk; Kreuzbein-Darmbein-Gelenk; Kreuz-Darmbein-Gelenk; Sakroiliakalgelenk
stillschweigend wieder einkassieren (Gesetz) (Anordnung) (fig.); (sich) nicht mehr kümmern (um); (etwas) einschlafen lassen (fig.); (etwas) sang- und klanglos beerdigen (fig.)
mir geht's blendend; ich könnte Bäume ausreißen; (sich) fühlen wie neugeboren; besser kann's mir gar nicht gehen
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
Mitbringsel; (ein) Dankeschön; Gastgeschenk; (eine) Aufmerksamkeit; Geschenkle (schwäbisch); kleines Geschenk (Hauptform)
Nebenkosten [ugs.]; Wohnnebenkosten; zweite Miete (fig.)
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
Kennung; Stationskennung; Funkstellenkennung; Rufzeichen
Mietkaserne [pej.]; Zinskaserne [Ös.]; Wohnblock; Mietskaserne [pej.]; Wohnkaserne
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
Seminarblock; Schreibblock (Bindung links); Collegeblock; Spiralblock
auch wenn es dir nicht gefällt; es mag dir gegen den Strich gehen, aber [ugs.]; egal was du denkst [ugs.]; ob es dir passt oder nicht [ugs.]
Krankenkassenbeitrag; Kassenbeitrag [ugs.]
Sterbekasse; Totenlade; Begräbniskasse; Leichenkasse; Grabekasse; Sterbelade
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
Man kann alles übertreiben, (Gemeinplatz); es übertreiben (mit...) [ugs.]; Was zu viel ist) (ist zu viel. (Spruch); Allzu viel ist ungesund. (Sprichwort); Zu viel ist (einfach) zu viel. (Spruch); Man kann's auch übertreiben. [ugs.] (kommentierend)
Nett haben Sie's hier! (floskelhaft); Hier kann man's aushalten. (floskelhaft)
Balkonkasten; Blumenkasten; Pflanzkasten
Rätsel; Kopfnuss (fig.); Denksportaufgabe
krankes Schwein (derb); Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); kranker Typ [ugs.]; antisoziale Persönlichkeit (fachspr.); Psycho [ugs.] [pej.]; Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.); Psychopath; dissoziale Persönlichkeit (fachspr.); Soziopath
Bussis (verteilen); Bussi-Bussi (machen) (Kindersprache); Begrüßungsküsschen; Küsschen rechts) (Küsschen links; (jemanden / sich) mit Bussi links, Bussi rechts (begrüßen); Wangenküsschen (verteilen)
Da siehst du mal, wie man sich irren kann!; Denkste! [ugs.]; So kann man sich irren. [geh.] (ironisch); Falsch gedacht! [ugs.]; Irrtum!; Das hast auch nur du gedacht! [ugs.] (Spruch); (ja) von wegen! [ugs.]; Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! [ugs.] (Spruch); Pustekuchen! [ugs.]; Nichts da! [ugs.]; Hast du gedacht! [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (westfälisch); Denkste, Puppe! [ugs.]
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
Tanksäule; Zapfsäule
Injektivität; Linkseindeutigkeit
radikale Linke; Linksradikalismus; linker Radikalismus
nach Möglichkeit; bittschön (erwartend); wenn ich darum bitten dürfte (fordernd); wenn's recht ist (erwartend)
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
Eingeweidekasten; Kanopenkasten; Kanopentruhe
Schweineschwanz [ugs.] (Jargon); Schraubenausdreher; Totengräber [ugs.] (Jargon); Linksausdreher
Kreislaufschrank; Verschenkschrank
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
Katzenkistl [Ös.]; Katzentoilette; Katzenkiste [Schw.]; Katzenklo [ugs.]; Katzenkisterl [Ös.]
linksläufig (Schrift); von links nach rechts
inkasso; Erhebung (Miete) (Strafe, Steuer usw.) (Hauptform); Vereinnahmung (veraltet); Einhebung [Ös.]
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
kühlen Kopf behalten (fig.); nicht in Panik geraten; nicht die Nerven verlieren; kühlen Kopf bewahren (fig.); (gute) Nerven haben; ruhig Blut bewahren; (die) Nerven behalten; ein starkes Nervenkostüm haben (fig.)
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
Skidder; Seilschlepper; Klemmbankschlepper; Forstspezialschlepper; Langholzschlepper
Vitrine (Hauptform); Glasschrank [ugs.]; Vitrinenschrank; Schrank mit Glastüren [ugs.]
planken (Jargon); Planks machen; Unterarmstütz machen
Taubenhöhle; Taubenkasten
umkrempeln; umstülpen; auf links drehen; das Innere nach außen krempeln; auf links krempeln
Grand Total: 306 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners