DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Zeug
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Zeug by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Drucklufterzeuger; Luftpresser; Luftkompressor; Presslufterzeuger
Genitivus (fachspr.); Wessenfall; Genetiv (veraltet); Herkunftsfall (fachspr.); Wessen-Fall; zweiter Fall; Genitiv; Zeugefall; Wesfall; Wes-Fall; 2. Fall
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Klamotten; Dinge; Gedöns [ugs.]; Gimmick; Sachen; Zeug; Teile [ugs.]; Utensilien; Pipapo [ugs.]
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
Ehrenbezeigung; Ehrung; Ehrenbezeugung; Huldigung; Hommage [geh.] (franz.)
pyrogen (fachspr.); pyretisch; fiebererzeugend
Männlichkeit; Zeugungsfähigkeit; Manneskraft; (männliche) Geschlechtsreife; Zeugungskraft; Virilität; Potenz; Mannbarkeit (veraltend)
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
suchterzeugend; süchtig machend
(jemanden) zu überzeugen versuchen; (jemanden für etwas) erwärmen [ugs.]; beeinflussen; (jemanden für etwas) einnehmen [ugs.]; persuadieren [geh.]; indoktrinieren; überzeugen; bewegen
kohärent (fachspr.) (bildungssprachlich); folgerichtig; denkrichtig; widerspruchsfrei; konsequent; (in sich) schlüssig; überzeugend; folgerecht (veraltend); stimmig; logisch; in sich geschlossen; stringent
parkieren [Schw.]; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; stehenlassen [ugs.]; abstellen (Fahrzeug); parken
Garderobe; Gewandung [geh.]; Konfektion [geh.]; Kleider; Zeug [ugs.]; Mode; Kledage [ugs.] (regional, salopp); Klamotten [ugs.]; Gewand; Anziehsachen [ugs.]; Outfit; Bekleidung; Kleidung; Plünnen [ugs.] [Norddt.]; Sachen [ugs.]; Kluft; Textilie(n)
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
Schlagzeug spielen; pauken; Pauke spielen; trommeln; die Trommel schlagen
Passagiermaschine [ugs.]; Passagierflugzeug; Reiseflugzeug
Massenfertigung; Großserienproduktion; Großserienerzeugung; Massenerzeugung; Massenfabrikation; Großserienfertigung; Massenproduktion; Großserienfabrikation
beglaubigen; (Echtheit) bestätigen; authentifizieren [geh.]; bezeugen; verifizieren; für echt erklären
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
Kraftfahrzeugschein; Kraftfahrzeugzulassungsschein; Kfz-Schein
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Kinderspielzeug; Spielwaren; Spielzeug; Spielsachen
absolut; ganz ganz [ugs.] (Kindersprache); hoch... (in Zusammensetzungen); derbe [ugs.]; unglaublich; mega...; radikal; brutal [ugs.] [Süddt.]; sakrisch (altbairisch) (salopp); äußerst; überaus; voll [ugs.] (jugendsprachlich); hyper...; ganz [ugs.]; wirklich [ugs.]; über die Maßen; was das Zeug hält [ugs.]; total; sehr; höchst; extrem; supermäßig [ugs.]; ausgesprochen; super... [ugs.]
Viehzeug; Vieh; Viehbestand
Maschine [ugs.]; Vogel [ugs.] (Jargon, fig.); Kiste [ugs.]; Flugzeug (Hauptform); Aeroplan [Ös.]; Flieger [ugs.]
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
Segelflieger; Segler; Segelflugzeug
Beweiskraft; Überzeugungskraft; Aussagekraft
Referenz; Empfehlung; Empfehlungsbrief; Empfehlungsschreiben; Referenzschreiben; Zeugnis
teratogen (fachspr.); Missbildungen erzeugend
Schulnote (Hauptform); Beurteilung; Zeugniszensur; Note; Zensur
Erzeugnis; Fabrikat; Produkt
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
Flugzeugshelter (fachspr.) (militärisch); Shelter (fachspr.) (militärisch); Flugzeughangar; Flugzeugunterstand; Hangar; Flugzeugbunker; Hardened Aircraft Shelter (fachspr.) (amerikanisch, militärisch); Flugzeughalle
(ein Kind) zeugen; befruchten (fachspr.) (botanisch, zoologisch); (einer Frau) ein Kind machen (derb); (eine Frau) schwängern; (ein) Kind ansetzen (derb)
Obstanbau; Obsterzeugung; Obstproduktion; Obstbau
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Flakgeschütz; Flugabwehrkanone; FlaK (Kurzform) (selten); Flak (Kurzform); Flugzeugabwehrkanone; Fliegerabwehrkanone
Dynamo; Gleichstromerzeuger
fabrizieren [Schw.] (veraltend); machen [ugs.]; produzieren; erstellen; verfertigen (selten); schaffen; erzeugen; anfertigen; herstellen (Hauptform); fertigen
souverän; selbstbewusst; selbstsicher; (sehr) von sich überzeugt; (Typ) mir gehört die Welt [ugs.] (fig.); mit breiter Brust; forsch
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
sehr fest; unerschütterlich; felsenfest (Überzeugung) (fig.); ehern [geh.] (altertümelnd, fig.); eisern (fig.)
der Ansicht sein; (etwas) so sehen (dass); meinen (dass); der Überzeugung sein; (es) für richtig halten; (der) Meinung sein; zu wissen glauben; überzeugt (sein); glauben (dass); dafürhalten [geh.]
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Zubereitung; Verfertigung; Herstellung; Hervorbringung [geh.] (selten); Fertigung; Generierung; Schaffung; Aufbau; Erstellung; Anfertigung; Produktion; Fabrikation; Erzeugung
Gerätschaft; Werkzeug (Hauptform); Gerät; Instrument
Hilfe; Stärkung; Gunstbezeugung; Schützenhilfe [ugs.]; Zutun; Rückhalt; Gunstbezeigung; Förderung; Unterstützung
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
Regenhaut; Ölzeug; wasserdichte Kleidung
ulzerogen (fachspr.); ein Geschwür erzeugend
mieten (Schiff oder Flugzeug); chartern
archäologischer Beweis; archäologisches Zeugnis
Erklärung; Einlassung (fachspr.) (Jargon, juristisch); Statement (engl.); Behauptung; Stellungnahme; Äußerung; Zeugnis; Aussage; Testimonium (lat.)
Getier [geh.]; Tiere [ugs.]; Viehzeug (derb) [pej.]; (alles) was da kreucht und fleucht [ugs.] (Spruch); Viecher (derb) [pej.]; Tierwelt; Fauna
Expertise [geh.]; Sachverstand; Kompetenz; Horizont; Kenntnisstand; Können; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know-how (engl.); Fähigkeit; Techne [geh.] (griechisch); Kenne [ugs.]; Sachkunde; Rüstzeug; Ahnung [ugs.]; Sachkenntnis
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
Lot (Werkzeug); Richtblei; Senklot; Bleilot (fachspr.); Senkblei
Werkzeugkiste; Werkzeugbox; Werkzeugkoffer; Werkzeugkasten
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
Bewehrung; Rüstzeug; Ausrüstung; Bewaffnung; Armierung
Zeugung; Konzeption (fachspr.); Empfängnis; Befruchtung
zeugungsunfähig; unfruchtbar; steril; fruchtlos; infertil
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
Kfz-Mechatroniker; Autoschrauber [ugs.]; Kraftfahrzeugmechaniker; Kfz-Mechaniker; Kraftfahrzeugmechatroniker; Automobilmechaniker; Automonteur; Automobil-Mechatroniker [Schw.]; Automechaniker
überzeugend; authentisch; wahrhaftig; richtig; unverändert; veritabel; wahr; unverfälscht; echt
Geländewagen; Jeep (Markenname); Offroadfahrzeug; Geländefahrzeug; Offroader
Flugzeugabsturz; Flugzeugunglück; Crash
Erzeuger; Lichtmaschine; Generator; Stromgenerator; Stromerzeuger; Dynamo
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
Naschereien [ugs.]; Leckerei; Süßes [ugs.]; Schleckerei [ugs.]; Süßigkeiten; Süßkram (leicht abwertend) [ugs.]; Zuckerwaren; Zuckerzeug [ugs.]; Naschwerk [ugs.]; Süßwaren; Leckerli [ugs.]; süßes Zeug [ugs.]; Naschkram [ugs.]; Leckerchen [ugs.]
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
Flugzeugflügel; Flügel; Tragfläche
Vehikel [geh.]; Fahrzeug; Landfahrzeug (fachspr.); Fahrgerät (fachspr.); Gefährt [geh.]; Fahrmaschine (fachspr.)
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
überzeugbar; überredbar
persuasorisch; gewinnend; überzeugend; überredend; der Überredung dienend; persuasiv
Fabrikant; Erzeuger; Produzent; Hersteller (Hauptform); Fertiger
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Werkzeugausstattung; Werkzeugset; Werkzeugsatz
Ego [ugs.]; Selbstüberzeugung; Selbstwert; Selbstüberzeugtheit; Selbstsicherheit; Selbstachtung; Stolz; Selbstwertschätzung; Selbstgewissheit; Ich-Stärke; Selbstvertrauen; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Eigenwert
luzid; überzeugend; einleuchtend
bescheinigen; attestieren; bezeugen
zeugungsfähig; potent
Zeuge; Beobachter; Augenzeuge
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Jagdflugzeug; Jagdjet; Düsenjäger [ugs.]; Jäger
Reproduktion; Druckwerk; Publikation; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; Abdruck; Druck
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Werkzeughammer (Hauptform); Hammer; Schlosserhammer (fachspr.) (Handelsname)
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
eingeschlechtliche Fortpflanzung; Jungferngeburt; Jungfernzeugung; Parthenogenese (fachspr.)
Brauerei; Bierhersteller; Biererzeuger; Bierbrauerei
Luftkissenfahrzeug; Luftkissenboot; Hovercraft
Perkussion; Drumset; Schlagzeug
Lenker [ugs.]; Kraftfahrer; Kraftfahrzeugführer; Kfz-Führer
Pilot; Flieger [ugs.]; Verkehrsflugzeugführer; Flugkapitän; Luftfahrzeugführer; Flugzeugführer
Milcherzeugnis; Milchprodukt; Molkereiprodukt
Strahlflugzeug; Düsenjet [ugs.]; Jet [ugs.]; Düsenflieger [ugs.]; Düsenflugzeug [ugs.]
Sehwerkzeug; Okolyth (fachspr.); Oculus (fachspr.); Auge (Hauptform); Glubscher [ugs.]; Gucker [ugs.]; Sehorgan (fachspr.)
(jemanden) langweilen; (sich) öden [ugs.]; (jemanden) ermüden; vor Langeweile sterben [ugs.] (fig., übertreibend); Langeweile erzeugen (bei); (sich) zu Tode langweilen (fig.) (übertreibend); (jemanden) anöden
Amphibienfahrzeug; Land-Wasser-Fahrzeug
Halfter; Zaumzeug; Zügel
Tf (fachspr.) (Jargon); Schienenfahrzeugführer (fachspr.); Triebfahrzeugführer (fachspr.); Triebzugführer; Lokführer [ugs.] (Hauptform); Triebwagenführer (fachspr.); Eisenbahnfahrzeugführer (fachspr.); Lokomotivführer [ugs.]
Fabrikat; Ware; Produkt; Artikel; Erzeugnis (Hauptform); Manufakt; Handelsgut; Gut
Autolenker [Schw.]; Autofahrer; Mann am Steuer (des Fahrzeugs); Fahrer [ugs.] (Hauptform); Frau am Steuer (des Fahrzeugs); Kraftfahrer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Fahrzeugführer (fachspr.) (Amtsdeutsch); Automobilist [Schw.]; Wagenlenker [Schw.] (süddt., österr.); Fahrzeuglenker [Schw.] [Ös.]
kanzerogen (fachspr.); krebserzeugend; Krebs erregend; karzinogen (fachspr.); cancerogen (fachspr.); krebserregend
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) erpressen; Überzeugungsarbeit leisten (fig.) (verhüllend, zynisch); (jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend); (jemanden) (massiv) unter Druck setzen
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
Zwischenlok (Kurzform); Zwischentriebfahrzeug
Elektrolokomotive; Elektrotriebfahrzeug; E-Lok (Kurzform); Elektrolok (Kurzform)
Diesellok (Kurzform); Dieseltriebfahrzeug; Diesellokomotive
hochwertiges Produkt; Qualitätserzeugnis; Qualitätsprodukt; Qualitätsware
Gestank machen; stänkern; Gestank erzeugen
Bomber; Bombenflugzeug
Flugmaschine; Luftfahrzeug; Fluggerät
Nachschiebelok (Kurzform); Nachschiebetriebfahrzeug; Nachschiebelokomotive
Sturzkampfbomber; Sturzkampfflugzeug; Stuka; Sturzbomber
Schwenkflügelflugzeug; Schwenkflügler
Pressluftwerkzeug; druckluftbetriebenes Werkzeug; Druckluftwerkzeug; mit Druckluft angetriebenes Werkzeug
verpachten; vermieten; in Pacht geben; untervermieten; (Schiff/Flugzeug) verchartern; in Bestand geben; überlassen
Nurflügelflugzeug; Nurflügel; Nurflügler
Starrflügelflugzeug; Starrflügler
Autoerzeuger; Autoproduzent; Autobauer [ugs.]; Automanufaktur; Automobilhersteller (Hauptform); Autohersteller
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
Stahlproduzent; Stahlwerk; Stahlerzeuger; Stahlhersteller
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Eisenproduktion; Eisenherstellung; Eisenerzeugung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
Metallsplitter-Erkennungswerkzeug; Sideroskop (fachspr.)
Bettzeug; Bettwäsche
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
jetten; düsen; (mit dem Flugzeug) fliegen (Hauptform)
Drummer; Schlagzeuger
Schienenverkehrslärm; von Schienenfahrzeugen verursachte Schallimmission; Schienenlärm
den Hut ziehen (vor) [ugs.] (auch figurativ); Anerkennung zollen; Reverenz erweisen [geh.]; Respekt zollen; Achtung entgegenbringen; Tribut zollen; Respekt erweisen; (sich) verneigen (fig.); Achtung bezeugen
Kfz (Abkürzung); Motorfahrzeug (liechtensteinisch) [Schw.]; Kraftfahrzeug; Mfz (Abkürzung) (liechtensteinisch, schweiz.)
Zeughaus (veraltet); Waffenlager
Wirbelschleppe; Luftverwirbelung (hinter Flugzeugen); Wirbelzopf
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
Militärjet; Militärflugzeug
Augenzeugenbericht; Tatsachenbericht; Reportage; Bericht; Dokumentation; Berichterstattung; Dokumentarbericht
Maturitätszeugnis [Schw.]; Maturazeugnis [Ös.]; Reifezeugnis (veraltend); Abiturzeugnis
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
technischer Schnee (fachspr.); Kunstschnee; künstlich erzeugter Schnee
Ekranoplan; Bodeneffektfahrzeug
schwören (dass); (unter Eid) erklären; (unter Eid) aussagen; (unter Eid) bezeugen
Bordküche; (die) Galley (Bahn) (Flugzeug) (fachspr.) (Jargon); Kombüse (Schiff); Schiffsküche
Skihersteller; Skiproduzent; Skierzeuger
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
fahren; chauffieren; auf dem Bock sitzen (LKW) (Motorrad) [ugs.] (Jargon); kutschieren [ugs.]; steuern; am Steuer sitzen; lenken (Fahrzeug); (sich) hinters Steuer setzen
Herstellungsmenge; Erzeugungsmenge; Produktionsmenge
Kraftfahrzeugsteuer; Kfz-Steuer
Modellbahn; Modelleisenbahn; Spielzeugeisenbahn
Stromerzeugung; Stromproduktion
Überzeugung; (fester) Glaube
Mitteilung; Bekundung; Erweisung; Beteuerung; Bekunden; Äußerung; Bezeugung
Fahrzeugversicherung; Kaskoversicherung
vorgefertigte Rohmaterialform (fachspr.); Halbzeug; Halbfabrikat
Werkzeugmechaniker; Werkzeugmacher; Facharbeiter für Fertigungsmittel (DDR)
Sonderschutzfahrzeug (fachspr.); gepanzertes Fahrzeug
(Fahrzeug/Flugzeug) lenken; pilotieren; (Fahrzeug/Flugzeug) steuern
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
Flugzeugelektronik; Avionik
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
Küche im Flugzeug oder Zug; Galley
Manuskript; Überlieferungsträger (fachspr.); Handschrift; Textzeuge (fachspr.)
Allradfahrzeug; Allrad; Allradler [ugs.]
Dienstzeugnis [Ös.]; Abkehrschein (veraltet); Arbeitszeugnis
Wasserflugzeugtender; Flugzeugmutterschiff; Seeflugzeugtender
Suppengrün; Wurzelzeug; Suppengemüse; Kochgemüse; Wurzelwerk
(älterer) Junggeselle; Junggeselle aus Überzeugung; eingefleischter Junggeselle; Hagestolz (veraltet)
Bauwinkel (Werkzeug); 90°-Winkel; Flachwinkel (Werkzeug); Haarwinkel (Werkzeug); Anschlagwinkel (Werkzeug); rechter Winkel
Symbolleiste; Werkzeugleiste
von Bord gehen; ein Boot/Flugzeug verlassen
Glaube; Glauben; religiöse Überzeugung; Religion; Weltanschauung; Kirche; Glaubensrichtung
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Plug-in hybrid Electric Vehicle (engl.); plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug; Steckdosenhybrid; PHEV (Abkürzung) (engl.); Plug-in-Hybrid (engl.)
Bug; Flugzeugnase
Hand und Fuß haben (fig.); stichhaltig sein; überzeugen; stimmig sein
moralische Verfassung; Stimmungslage; Stimmung; Seelenlage; Überzeugtheit von sich selbst; Moral
Paarbildung; Paarerzeugung
Flugdrohne; unbemanntes Luftfahrzeug; Drohne
Armutszeugnis; Testimonium Paupertatis [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten)
selbstgefällig; von sich (selbst) eingenommen; (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (Redensart) (variabel); sich selbst genug; selbstgewiss; von keinem Zweifel angekränkelt [geh.]; von sich selbst überzeugt; selbstbesoffen (derb); selbstherrlich; selbstgerecht
(sich) selbst überzeugen (von); mit eigenen Augen nachsehen; eigenhändig überprüfen
Tonerzeugung; Schallerzeugung; Klangerzeugung
Flurfördermittel (Norm-Sprache) (fachspr.); Gabelstapler [ugs.] (Hauptform); Flurförderzeug (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurförderfahrzeug (fachspr.); Flurfördergerät (Norm-Sprache) (fachspr.)
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
Leinen; Leinzeug; Leinenstoff; Linnen (veraltet)
Flugzeugentführung; Luftpiraterie
Weißzeug; Weißwäsche
Parabelflugzeug; Kotzbomber (derb)
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Hauptsache, das (Zeug) sind wir los [ugs.]; fort mit Schaden; Hau weg) (den Scheiß! (derb, fig.); verlorenem Geld nicht noch weiteres hinterherwerfen; Hauptsache, den sind wir los [ugs.]; Hauptsache) (die sind wir los [ugs.]; Hauptsache weg [ugs.]
(sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.); Rückgrat beweisen (fig.); Rückgrat zeigen (fig.); der bleiben) (der man ist; zu seinen Überzeugungen stehen; nicht einknicken; Rückgrat haben (fig., variabel); aufrechter Gang [geh.] (fig., variabel); seinen Überzeugungen treu bleiben; bei seinen Überzeugungen bleiben; standfest (sein) (fig.); standhaft bleiben; (sich) (selbst) treu bleiben
Zeugenberg; Ausliegerberg
Kettenfahrzeug; Gleiskettenfahrzeug; Raupenfahrzeug
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
Baustellenfahrzeug; Baufahrzeug
Müllfahrzeug; Müllwagen; Abfallsammelfahrzeug
Nutzfahrzeug; Nfz (Abkürzung); Nutzkraftwagen
Tarnkappenflugzeug; Stealthflugzeug
Verkehrsflugzeug; Verkehrsmaschine [ugs.]
Linienflugzeug; Linienmaschine [ugs.]
Geschäftsflugzeug; Geschäftsreiseflugzeug
Schlachtflugzeug; Bodenkampfflugzeug; Erdkampfflugzeug
hydraulisches Aufbrechen; Fracking (Kurzform) (engl.); hydraulische Stimulation; hydraulische Frakturierung; hydraulische Risserzeugung
zur Höchstform auflaufen; zur Bestform auflaufen; zur Hochform auflaufen; überaus aktiv sein; (sich) mächtig ins Zeug legen
Teufelszeug [ugs.]; Gift (fig.); Giftzeug [ugs.]; (ganz) gefährliches Zeug; gefährliche Substanz(en)
Katechese; Message; Homilie; Glaubenszeugnis
(sich) überzeugen lassen; erkennen; kapieren [ugs.]; verstehen; einsehen; akzeptieren; annehmen
(jemandes) Strafregister; Führungszeugnis; (jemandes) Vorstrafenregister; polizeiliches Führungszeugnis (D) (überholt); Leumundszeugnis (veraltet); Strafregisterauszug [Schw.]; Strafregisterbescheinigung [Ös.]
vollmundig; (die) Backen aufblasen(d) [ugs.]; im Brustton der Überzeugung; (sehr) von sich überzeugt
alles versuchen; alles aufbieten, um (zu); alles tun (dafür dass); keine Kosten und Mühen scheuen; Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.); weder Mühe noch Kosten scheuen; Himmel und Erde in Bewegung setzen (fig.); alles unternehmen; sein Möglichstes tun; (sich) mächtig ins Zeug legen; nichts unversucht lassen; weder Kosten noch Mühen scheuen; alle Hebel in Bewegung setzen (fig.); mit Hochdruck arbeiten (an)
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
(es) (einfach) draufhaben [ugs.]; was können [ugs.]; (eine Sache) beherrschen; (schwer) was drauf haben [ugs.]; Fähigkeiten haben; viel auf dem Kasten haben [ugs.]; im Griff haben [ugs.]; das Zeug dazu haben [ugs.]; (etwas) auf dem Kasten haben [ugs.]
das Zeug haben (zu); hätte (gut / ohne weiteres ...) werden können; (an jemandem ist ...) verloren gegangen
(sich) verbiegen [ugs.]; gegen seine (eigene) Überzeugung handeln
Papier und Feder; Schreibzeug
getreu; linientreu; hundertprozentig; konsequent; überzeugt; stramm; auf Linie; zweihundertprozentig
so heißt es (Einschub); nicht aus eigener Anschauung (wissen); sollen; über drei Ecken erfahren haben [ugs.]; (etwas) so gehört haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle haben; (etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen; nicht selbst gesehen haben; so erzählt man (sich) (Einschub); (nur) vom Hörensagen (wissen); (etwas) wurde mir erzählt; (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben; (etwas) hat man mir erzählt; (etwas) wurde mir zugetragen; über zig Ecken erfahren haben [ugs.]
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
Fertigerzeugnis; Fertigfabrikat
überzeugend wirken; (einen) guten Eindruck machen; (einen) guten Eindruck hinterlassen
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Wertekanon; Wertekatalog; Wertesystem; Wertvorstellungen; Grundüberzeugungen; Werte; Wertordnung
(sehr) von sich überzeugt sein; seiner Sache (sehr) sicher sein; (jedenfalls) nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden [ugs.]; seiner (selbst) sehr sicher sein; (sich) für den Größten halten; keine Selbstzweifel kennen
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
Presse-Grosso; Grosso; Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel; ZZS-Großhandel; Großhandel von Presseerzeugnissen
Tatwerkzeug; Tatwaffe; Corpus delicti
genetischer Vater; Erzeuger; biologischer Vater; leiblicher Vater
wie ein Stein vom Himmel fallen (Luftfahrzeug); ungebremst zu Boden stürzen; abstürzen
Flugzeugträger; Hubschrauberträger; Helikopterträger; Flugdeckkreuzer
voll betakelt; voll aufgetakelt; unter Vollzeug
Triebfahrzeug; Lokomotive; Lok (Kurzform)
(jemandem) folgen; (jemandem) nachfahren; hinter jemandem herfahren; (jemanden) verfolgen (Fahrzeug); (jemandem) hinterherfahren
mitreißend; Spannung erzeugend; packend; spannend wie ein Krimi; prickelnd [ugs.]; nervenzerreißend; atemberaubend; faszinierend; (sich) lesen wie ein Krimi; fesselnd; aufregend; mit Thrill; spannend; spannungsreich; nervenzerfetzend
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
ein Wir-Gefühl erzeugend; identitätsstiftend
Rohrstück (an einem Werkzeug); Tülle; (rohrförmiger) Aufnahmestutzen
(sich) mit eigenen Augen überzeugen (von); mit eigenen Augen sehen; selbst sehen; (sich) persönlich überzeugen; selbst in Augenschein nehmen
(einem Fahrzeug) entsteigen [geh.]; aus einem Fahrzeug steigen; aussteigen
Nähzeug; Nadel und Faden
(ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) [geh.]; (eine) deutliche Sprache sprechen; (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen; alles sagen [ugs.]; (eine) beredte Sprache sprechen; tief blicken lassen (fig.); einiges verraten [ugs.]; aufschlussreich sein; deutlich werden (lassen)
Krebserreger; Karzinogen (fachspr.); Canzerogen (fachspr.); Carcinogen (fachspr.); Krebserzeuger; Kanzerogen (fachspr.)
falscher Eid; Meineid; Falschaussage; falsch(es) Zeugnis [geh.] (biblisch, veraltet)
felsenfest überzeugt (von); der festen Überzeugung; durchdrungen sein von dem Glauben (an) [geh.]; fest glauben (an)
Drehflügler; Rotorflugzeug; Drehflügelflugzeug
Geleitflugzeugträger; Geleitträger (Kurzform)
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
Energiewirtschaft; Energieversorgung; Stromversorgung; Energieerzeugung
nachsehen, ob alles in Ordnung ist; (sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen; nach dem Rechten sehen; sehen (nach) [ugs.]
wie Sandpapier; kratzig; rau; Reibung erzeugen(d)
Schneilanze; Schneelanze; Schneeerzeuger; Schneekanone
Halluzinogen; Halluzination erzeugende Substanz
wäre gern (...) geworden; (ein) verhinderter (...) (männl.); (eine) verhinderte (...) (weibl.); hat(te) das Zeug zu (...)
Generatormatrix; Erzeugermatrix
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
(sich) ins Zeug legen (für); (sich) einsetzen (für); (sich) stellen (hinter); (eine) Lanze brechen (für) (fig.); (sich) verwenden (für); Fürsprache halten (für); (ein) gutes Wort einlegen (für); eintreten (für); (sich auf jemandes) Seite stellen
treffend; eindeutig; prägnant; treffsicher; aussagekräftig; überzeugend
Sattelschlepper [ugs.]; Sattelkraftfahrzeug; Sattelzug [Ös.]; Sattelmotorfahrzeug [Schw.]
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
Einsatzleitwagen; Mobile Leitstelle [Ös.]; Einsatzleitfahrzeug [Ös.]
Mannschaftstransportwagen; Mannschaftstransportfahrzeug; Mannschaftswagen
Kontrollschild [Schw.]; Kraftfahrzeugkennzeichen; Behördliches Kennzeichen [Ös.]
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Bretterbude; Baracke; Schuppen; Remise [geh.] (franz.); Werkzeugschuppen; Geräteschuppen
(der) Drummer sein; am Schlagzeug (sitzen); Schlagzeug spielen
Flugzeugkatapult; Flugzeugschleuder (veraltet)
Gliederfahrzeug; Gelenkfahrzeug
nachgewiesen; schwarz auf weiß [ugs.] (Redensart); gewiss; bezeugt; aktenkundig (fachspr.); verbrieft; verbürgt; offiziell; dokumentiert; erwiesen; belegt; sicher
zu der Überzeugung kommen (dass); (jemandem) klar werden; die Überzeugung gewinnen (dass); inzwischen die Überzeugung teilen (dass); zu der Überzeugung gelangen (dass)
Gemüse [ugs.] (scherzhaft); Grünzeug(s) [ugs.]; Pflanzen (Hauptform)
F-Schlepp; Flugzeugschlepp
Lautbildung (fachspr.); Aussprache; Lauterzeugung (fachspr.) (linguistisch); Phonation (fachspr.) (medizinisch); Artikulation; Lautgebung
Werkzeuge; Gezähe (fachspr.) (Bergbau); Werkzeug (Sammelbegriff)
Feuerwehrfahrzeug; Feuerwehrauto; Löschfahrzeug; Feuerlöschfahrzeug
(sich) alle Mühe geben; (sich) redlich mühen [geh.]; (sich) bemühen (Arbeitszeugnis)
Kunstgezeug; Kunst
böses Blut erzeugen (bei) (fig.); zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern
Fahrzeugkatalysator; Kat [ugs.]; Katalysator (Kurzform)
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen (Flugzeug) (Wasservogel); im Wasser landen (Raumkapsel); wassern (fachspr.) (Jargon)
Kronzeuge; Hauptzeuge
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
zeugungsfähig; mannbar; erwachsen; geschlechtsreif
Fahrzeugkolonne; Kolonne; Schlange; Karawane (von Fahrzeugen) (fig.); Konvoi [geh.]
überzeugend finden; verstehen; (jemandem) einleuchten (Hauptform); (jemanden) überzeugen; nachvollziehen können; (jemandem) nachvollziehbar erscheinen; (für jemanden) nachvollziehbar sein; (für jemanden) plausibel sein
Gewebe; Zeug [geh.] (veraltet); gewebter Stoff (Hauptform); gewebte Textilie; Webstoff; Webware (fachspr.)
Vertrauen auf; Glaube an; Überzeugtheit von
(einen) Riesen-Aufriss machen (wegen); (sich) gewaltig ins Zeug legen
Fräser (fachspr.) (Kurzform); Fräswerkzeug
jede Wette! [ugs.]; davon bin ich überzeugt; da geh(e) ich jede Wette ein
Feuerwehrgerätebeschaffungskartell; Feuerwehrfahrzeuge-Kartell; Feuerwehr-Kartell
nicht ernsthaft (betrieben); ohne rechte Überzeugung; nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...); halbherzig
(jemanden) mitreißen (fig.); (jemanden) nicht wieder loslassen (fig.); (jemanden) fesseln (fig.); (einen) Sog erzeugen (fig.); (jemanden) packen (fig.); (jemanden) erfassen (fig.)
nach Leibeskräften; was das Zeug hält; soviel (wie) jemand will; aus Leibeskräften; soviel (wie) jemand lustig ist [ugs.]
Notenkonferenz; Zeugniskonferenz
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
Fahrzeug-Identifizierungsnummer; Fahrgestellnummer [ugs.]; FIN (Abkürzung)
Radarschifferzeugnis; Radarpatent; Radarschifferpatent
Schwingflüger; Schwingenflugzeug; Schwingenflügler; Ornithopter
Zehnlochschlüssel; Knochenschlüssel; Knochen (Werkzeug) [ugs.]
Vermessungsflugzeug; Messflugzeug
Kfz-Brief; Fahrzeugausweis [Schw.]; Typenschein [Ös.]; Fahrzeugbrief
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
überzeugen (mit / durch); bestechen (durch) (Hauptform); überzeugend (sein .. durch / mit); zu beeindrucken wissen; zu gefallen wissen; beeindruckend (sein ... durch); beeindrucken (durch); auftrumpfen (können) mit (fig.) (werbesprachlich); zu überzeugen wissen; punkten (mit) (variabel)
draufhalten mit allem, was feuert [ugs.] (variabel); schießen, was das Zeug hält; aus allen Rohren feuern
nichts halten von; für dummes Zeug halten; nichts geben auf; für Quatsch halten
tiefschwarz (fig.); stockkatholisch; überzeugt katholisch; stramm katholisch [ugs.]; erzkatholisch
makulieren (Print-Produkte) (fachspr.); zerstören; einstampfen (Druckerzeugnisse); vernichten
setzen auf; (voll) stehen hinter; große Stücke halten (auf) [ugs.]; (sich) voll verlassen auf; großes Vertrauen setzen (in) (variabel); schwören (auf) [ugs.]; überzeugt sein (von); schwören auf
entern (als Gruppe) [ugs.] (fig., scherzhaft); in ein Fahrzeug (ein)steigen; aufsitzen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (ein Fahrzeug) besteigen; zusteigen; einsteigen (Hauptform); an Bord gehen (Schiff) (Flugzeug); boarden (Flugzeug) (manchmal auch Schiff / Fähre) (fachspr.) (Jargon)
(sich) mächtig ins Zeug legen (für); (sich) aufopfern (für); (sich) abrackern (für); seine Knochen hinhalten (für)
narrow body airplane (engl.); Schmalrumpfflugzeug (Hauptform); Standardrumpfflugzeug; standard body airplane (engl.)
wide-body airplane (engl.); Großraumflugzeug
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
Ruß absondern; Ruß erzeugen; qualmen [ugs.]; rußen (Hauptform); Ruß abgeben
(etwas) allen Ernstes (tun); (etwas) in der ehrlichen Überzeugung tun
Notfallwerkzeug; Notfallkoffer (Werkzeug); Bordwerkzeug; Bordmittel (auch figurativ)
ankommen (Flugzeug); landen
Flugboot; Wasserflugzeug
versuchen, (jemanden) zu überzeugen; (jemanden) zu überzeugen versuchen; Überzeugungsarbeit leisten
abkoppeln; abhängen [ugs.]; vom Zug(fahrzeug) trennen; abkuppeln
Planespotter; Flugzeugbeobachter
(das) Fahrzeuginnere; Fahrgastzelle (fachspr.) (technisch); Fahrzeuginnenraum; Innenraum
Werkzeughalter; Werkzeugwand; Lochwand
(jemanden) für vertrauenswürdig halten; (jemandem etwas) abnehmen [ugs.]; von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein; (jemandem) Vertrauen schenken; für wahr halten) (was jemand sagt; von jemandes Loyalität ausgehen; nichts Böses vermuten hinter; (jemandem) trauen (Hauptform); nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
Zeugenbank; Zeugenstand
(jemanden) als Zeugen aufrufen; (jemanden) in den Zeugenstand rufen
(etwas) bezeugen; (etwas) als Zeuge aussagen
Zeuge der Anklage; Belastungszeugin; Zeugin der Anklage; Belastungszeuge
wichtigster Zeuge der Anklage; Hauptbelastungszeugin; Hauptbelastungszeuge; wichtigste Zeugin der Anklage
Schlitten; Kufenfahrzeug
völlig überzeugt sein (von); volles Vertrauen haben (in); nicht den leisesten Zweifel haben (an)
Werkzeugaufwand; Menge verschiedener Werkzeuge; Werkzeugintensität
Werkzeugerhältlichkeit; Werkzeuglieferbarkeit; Werkzeugzugänglichkeit; Werkzeugverfügbarkeit
Verkauf (direkt) beim Erzeuger; Verkauf ab Hof
steigen (mit ... auf); in den Steigflug (über)gehen; hochziehen (Flugzeug) [ugs.]; zum Steigflug ansetzen; hochgehen (auf ... Fuß); (auf)steigen lassen
Heimwerker-Gerät; Heimwerkergerät; Elektrowerkzeug
Bohrer (Hauptform); Bohreinsatz; Bohrwerkzeug (fachspr.)
Folterwerkzeug; Marterinstrument
(nur) im engsten Kreis; ohne Zeugen; unter vier Augen
Grenzsteinzeuge; Grenzzeuge; Marksteinzeuge
Corona-Leugner; Covidiot (derb); Corona-Maßnahmen-Gegner; von einer (großen) Corona-Verschwörung Überzeugte
von der Chemtrails-Verschwörung Überzeugte; Chemmie [ugs.] (Jargon); Anhänger der Chemtrails-Theorie(n); Chemtrail-Gläubige
Anhänger der Überzeugung, dass die Erde eine Scheibe ist; Flacherde-Anhänger; Flacherdler [ugs.]; Flacherde-Gläubiger
klapprig; altersschwach (Fahrzeug); schrottig [ugs.]; reif für den Schrottplatz (derb); reif für die Schrottpresse (derb); fällt bald auseinander [ugs.]; (eine) Klapperkiste von (einem Fahrzeug) [ugs.]; gammlig (derb); abgewrackt (derb)
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
sehr überzeugend; sehr gut [ugs.]; treffend (Vergleich) (Beispiel); unmittelbar einleuchten(d); schlagend (Beweis) (Argument, Beispiel ...) (fig.)
Zeitzeuge; Monument; Kulturdenkmal
Zeugnis ablegen (von) [geh.]; Kunde ablegen (von) [geh.] (veraltet); Zeichen sein (von); künden (von) [geh.]; ein Zeichen (für etw.) sein; bezeugen (Sache); zeugen (von) [geh.] (Hauptform)
Fahrzeuginsasse; Sozius (Motorrad) (männl.); Beifahrer; Sozia (Motorrad) (weibl.); Mitfahrer
(Fahrzeug) in eine Parklücke bugsieren (variabel); einparken
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
Werkzeugstörung; Apraxie
beim Test gut abschneiden; (beim Probelauf / in der Erprobung o.ä.) überzeugen; (sich) gut schlagen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) im Test bewähren; (den) Test mit Erfolg meistern (variabel); (die) Probe bestehen
Schneepflug; Räumfahrzeug
Obstgärtner; Obstproduzent; Obstbauer; Obsterzeuger
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
mit bloßen Händen; ohne technische Hilfsmittel; ohne Werkzeug
erste Fahrt (eines neuen Fahrzeugs); Jungfernfahrt (Hauptform)
Werbefahrzeug; Promotionsfahrzeug
Verbürger; Beglaubiger; Beurkunder; Zertifizierer; Bestätiger; Verbriefer; Attestierer; Bezeuger
Impfzeugnis; Impfnachweis; Impfbescheinigung
Gartenwerkzeug; Gartengerät
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
konzeptioneller Konservatismus; Beharren auf Überzeugungen
Frachtflugzeug; Frachtmaschine; Transportmaschine; Luftfrachter; Transportflugzeug
Ambulanzflugzeug; Rettungsflugzeug; Sanitätsflugzeug
(Nutzung von) Privatfahrzeuge(n); privat genutzte Pkw; Individualverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Funken erzeugen; Funken schlagen
Bordlautsprecher (Fahrzeug) (PC); eingebauter Lautsprecher
gleichgesinnt; gleicher Überzeugung
Werkzeugwagen; Montagewagen; Werkstattwagen
erzähl keinen Unsinn! [ugs.]; quatsch keine Opern! [ugs.]; red kein(en) Schmarrn! [ugs.] (bairisch); erzähl (hier) nicht so'n dummes Zeug! [ugs.]; laber nich! [ugs.] (jugendsprachlich); laber hier nicht (blöd) rum! [ugs.] (jugendsprachlich)
(ein Fahrzeug) übersteuern; den Lenker zu stark eingeschlagen haben (bei Kurvenfahrt bricht das Heck aus)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
Motorsegler; Motorsegelflugzeug
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
Starterbatterie; Fahrzeugbatterie; Autobatterie
Heck; Fahrzeugheck
Landwirtschaft (Hauptform); Agrarwirtschaft; landwirtschaftliche Produktion; Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte; Ackerbau und Viehzucht
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
verfügbare Optionen; gesetzlich zugelassene Maßnahmen; (Repertoire an) Handlungsmöglichkeiten; vorgesehene Maßnahmen; Werkzeugkasten (fig.); Instrumentenkasten (fig.)
gegen innere Widerstände; gegen jemandes Willen; entgegen jemandes Überzeugung [geh.]; mit zusammengebissenen Zähnen (fig.)
(Taten) sprechen lassen (variabel); nicht mit Worten überzeugen wollen
Hygieneartikel; Waschzeug
(an einer Ampel) warten müssen; Rot haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; stehenbleiben müssen; rot sein (es / Ampel) [ugs.]; auf Rot stehen (Ampel)
Grün haben (Person / Fahrzeug) [ugs.]; grün sein (es / Ampel); weiterfahren können; auf Grün stehen (Ampel); (an einer Ampel) weitergehen dürfen
Bauform (Auto) (Hauptform); Fahrzeugart; Aufbauart (Auto); Karosseriebauform (fachspr.)
Entenflugzeug; Canard (franz.); Entenflügler
keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen; Selbstsicherheit ausstrahlen; selbstbewusst auftreten; (andere von sich) zu überzeugen wissen
sich durchsetzen; durchdringen (argumentativ); überzeugen können; zu überzeugen wissen
Sexspielzeug; Sextoy
Autokolonne; Autoschlange; Wagenkolonne; Fahrzeugkolonne
hintereinander; in Kolonne (Fahrzeuge)
zweistrahliges Flugzeug; twin-engine jet (fachspr.) (engl.); Twinjet (fachspr.) (engl.)
ausgehen (Gerät) (Maschine); stehenbleiben (Motor) (Fahrzeug); aufhören zu arbeiten (Gerät); aufhören zu laufen (Motor) (Computer ...)
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
ausgebrannt (Fahrzeug) (Gebäude); (innen) vom Feuer vollständig zerstört
Grand Total: 410 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners