DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Sh by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# License as published by the Free Software Foundation; either
# You should have received a copy of the GNU Lesser General Public
Lehrgang; Schulung; Weiterbildung; Kursus; Kurs; Training; Workshop; Seminar
missbrauchen; malträtieren; misshandeln; schlecht behandeln
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
Deckungsloch (im Haushalt); Deckungslücke
Klarheit; Zuverlässigkeit; Gewissheit; Unzweifelhaftigkeit; Sicherheit
Myelosuppression (fachspr.); Knochenmarkshemmung
wachstumsverzögernd; wachstumshemmend
abschrecken; (den) Wind aus den Segeln nehmen; den Schneid abkaufen [ugs.]; decouragieren [geh.]; den Schneid nehmen [ugs.]; entmutigen (Hauptform); demotivieren; demoralisieren; einschüchtern; ins Bockshorn jagen [ugs.]
Gastgeber; Hausherr; Herr des Hauses
Shoah; Holocaust; Schoah; Endlösung (der Judenfrage) (derb) (NS-Jargon, euphemistisch, zynisch); Judenvernichtung
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Höhlung; Höhle; Bau; Hohlraum; Aushöhlung
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
abschnallen; lösen; losschnallen; gehen lassen; loshaken
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
beschränken; einengen; in die Ecke treiben [ugs.]; beengen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; behindern; in die Enge treiben [ugs.]
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
graben; ausheben; schaufeln; baggern; buddeln; schippen
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
(öffentlich) anschlagen; aushängen
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Härten; Aushärtung
Crashkurs [ugs.]; Power-Seminar [ugs.]; Schnellkurs; Kurzlehrgang; Kompaktlehrgang; Intensivkurs; Intensivlehrgang
Lebenshaltungsindex; Lebenshaltungskostenindex
gekräuselt (Haare); kraus; gekraust; krisselig [ugs.] (regional); krüsselig [ugs.] (regional); kraushaarig
böse; gallig; ätzend; boshaft; zynisch; bösartig; aggressiv; giftig [ugs.]; gehässig; gemein
ausdauern; (sich) gedulden; (sich) in Geduld fassen; abwarten; (sich) in Geduld üben; beharren; ausharren; abpassen; warten (Hauptform); nicht ungeduldig werden [ugs.]; zuwarten; harren; teufen [ugs.] (plattdeutsch, regional)
stylish; formvollendet; edel; schön; stilvoll; kultiviert; geschmackvoll; ästhetisch; stylisch
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
Fasszapfen; Fasshahn
haushalten; Haus halten; sparen; wirtschaften
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
Reißwolle; Shoddy
Workshop; Arbeitskreis; Arbeitstagung
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
Strafgerichtshof; Tribunal; Strafgericht
geschmacklos; billig [ugs.]; stillos; trashig [ugs.] (engl.); abgeschmackt; stilwidrig; gewollt und nicht gekonnt [ugs.]; kitschig; schaurig-schön (ironisch)
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
rund um; um ... herum; im Umkreis; rundherum; umher...; in der Runde; im Kreis herum (auch figurativ); herum...; reihum; ringsherum; in die Runde
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
tonangebend; befehlshaberisch; dominant; bestimmend; herrisch
ausfolgen [Ös.]; ausliefern; übergeben; aushändigen
Aushändigung; Überreichung; Übergabe; Ablieferung
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
Hader [geh.] (veraltet); Bedenken; Zwiespalt; Ungewissheit; Unsicherheit; Verunsicherung; Zweifel
(eine) Festlegung treffen (formell); absprechen; (eine) Abmachung treffen (formell); aushandeln; vereinbaren; (eine) Absprache treffen (formell); verabreden; übereinkommen (dass); (eine) Vereinbarung treffen (formell); auskungeln [ugs.]; ausschnapsen [ugs.] [Ös.]; abmachen; ausverhandeln; akkordieren [geh.] [Ös.]
Verve (franz.); Pep (engl.); Elan (franz.); Schwung; Drive (engl.); Momentum [geh.]; Push [ugs.] (Jargon, engl.); Antrieb; Schub; Auftrieb
ängstigen; erschrecken; Angst einflößen; verschrecken; verängstigen; ins Bockshorn jagen [ugs.]; beängstigen; (jemandem) Bange machen [ugs.]; einschüchtern
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Breitlippennashorn; Breitmaulnashorn (Hauptform); Weißes Nashorn; Ceratotherium simum (fachspr.) (lat.)
Entertainer; Unterhalter; Unterhaltungskünstler; Showmaster; Maître de Plaisir [geh.] (scherzhaft)
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
ausbrüten [ugs.] (fig.); (etwas) im Schilde führen [ugs.]; ausklamüsern [ugs.]; ausknobeln [ugs.]; aushecken [ugs.] (negativ)
Haushaltshilfe; Hausangestellter
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
mitschneiden; lauschen; aushorchen; lusen [ugs.] [Süddt.]; belauschen; abhören; ablauschen; mithören
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Vestibül; Vorraum; Wandelhalle; Vorhalle; Lobby; Lounge; Foyer; Eingangshalle; Empfangshalle
Exspiration (fachspr.); Ausatmung; Exhalation (fachspr.); Aushauchung
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
haushälterisch (sehr selten) (veraltend); preisbewusst; ökonomisch denkend; wirtschaftlich denkend; sparsam (Person) (Hauptform)
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Schiedsgerichtshof; Schiedsgericht
Lachflash; Lachkick; Lachanfall; Lachkrampf
Leiter; (der) Alte [ugs.] (salopp); Chefität [ugs.] [Ös.]; Chef; Boss [ugs.]; Obermacker [ugs.] (salopp); Dienstvorgesetzter (fachspr.); hohes Tier [ugs.]; Oberindianer [ugs.] (fig., salopp); Vorgesetzter; Dienstherr (fachspr.); (jemandes) Herr und Meister [ugs.] (scherzhaft); Oberjuhee [ugs.] (salopp, schweiz.); Obermotz [ugs.] (salopp); Chef von't Janze [ugs.] (berlinerisch, salopp); Geschäftsherr (fachspr.) (juristisch); Prinzipal [geh.] (veraltet); Obermufti [ugs.] (fig., salopp)
Schliff; Finish (fachspr.)
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
Leitmarke; Eckpunkt; Orientierungshilfe; Orientierungspunkt
Gerichtshof; Gericht
Gewissheit; Vertrauen; Glaube; Zuversicht
bis dato (Jargon); bis anhin [Schw.]; bis auf den heutigen Tag; bis zum heutigen Tag; bisher; bisherig; bis jetzt (Hauptform); bis heute; (heute / aktuell ...) noch; bislang; bis zum jetzigen Zeitpunkt
abziehen [ugs.]; Geld aus der Tasche ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden um etwas) prellen; (jemanden) erleichtern um; (jemanden) ausnehmen; (jemandem) das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] (fig.); abkassieren [ugs.]; abcashen [ugs.]; abzocken [ugs.]; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans; (jemanden) schröpfen (fig.)
Sparpackung; Haushaltspackung; Familienpackung
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
vom männlichen Geschlechtshormon; androgen
Aushalten; Erdulden; Ertragen
Kakophonie; Misston; Disharmonie; Missklang; Kakofonie; Dissonanz
Anteilseigner; Teilhaber; Aktienbesitzer; Aktieninhaber; Aktionär; Shareholder (engl.)
Landeshoheit; (nationale) Souveränität
(Mittel) bewilligen; in den Haushalt einstellen; (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für; Ausgaben einplanen; vorsehen
Flugzeugshelter (fachspr.) (militärisch); Shelter (fachspr.) (militärisch); Flugzeughangar; Flugzeugunterstand; Hangar; Flugzeugbunker; Hardened Aircraft Shelter (fachspr.) (amerikanisch, militärisch); Flugzeughalle
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
andersherum; mit umgekehrten Vorzeichen; vice versa (lat.); reziprok (fachspr.); umgedreht; invers; entgegengesetzt; Umgekehrt wird ein Schuh draus. [ugs.] (sprichwörtlich); unter umgekehrten Vorzeichen; umgekehrt; invertiert; andersrum [ugs.]
Gewissheit; Sicherheit; Zuversichtlichkeit
Schattierer; Shader
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Isolationshaft; Isolierungshaft; Isolierhaft
Bösartigkeit; Arglist; Verschlagenheit; Bosheit; Hinterhältigkeit; Gehässigkeit; Perfidie [geh.]; Tücke; Gerissenheit; Niedertracht; Hinterlist; Böswilligkeit; Sadismus (fig.); Boshaftigkeit; Biestigkeit; böse / miese / schlechte / üble Absicht; Ruchlosigkeit; Heimtücke
Sexboutique; Sexshop
Fitsch [ugs.] (ruhrdt.); Preiskracher (fachspr.) (werbesprachlich); Sonderangebot (Hauptform); Supersonderangebot (fachspr.) (werbesprachlich); Gelegenheitskauf; Occasion [Schw.]; Schnäppchen [ugs.] (Hauptform); Preishit (fachspr.) (werbesprachlich); Mezzie [Ös.]; Preisknüller (fachspr.) (werbesprachlich); Superschnäppchen [ugs.]; Preisknaller (fachspr.) (werbesprachlich); Preishammer (fachspr.) (werbesprachlich)
Haarwaschmittel; Shampoo; Haarpflegeshampoo; Haarshampoo; Shampoon
Gemütshaushalt [geh.] (ironisierend); Gemütsverfassung; Gefühlslage; Stimmung; (emotionale) Gestimmtheit [geh.]; Gemütszustand; Gemütslage; Befindlichkeit; emotionale Verfassung (variabel)
Bewilligungsausschuss; Haushaltsausschuss
Nierenbaum; Kaschubaum; Acajoubaum; Anacardium occidentale (fachspr.) (lat.); Cashewbaum
Fahlheit; Weiße; Blässe; fahle Farbe; Blassheit; Farblosigkeit
Übungsheft; Heft; Schreibheft; Schulheft
trampen; den Daumen heraushalten; mitfahren; per Anhalter fahren
VHS; Abendschule; Volkshochschule; Kolleg
(etwas) bar bezahlen; (das) Geld auf den Tisch (des Hauses) legen; (jemandem etwas) bar auf die Hand zahlen [ugs.]; bar auf die Kralle zahlen [ugs.] (salopp); in Cash (be)zahlen [ugs.] (salopp); mit Cash zahlen [ugs.] (selten); (etwas) in bar bezahlen; bar zahlen; mit Cash bezahlen [ugs.] (salopp); (jemanden) auf die Hand bezahlen [ugs.]
Allgemeinbildung; Bildung (Hauptform); Allgemeinwissen; Gebildetsein; Weisheit; Klugheit; Gelehrtheit; (großes) Wissen; Gelahrtheit (ironisch) (veraltet)
Budget; Etat; Haushalt; Haushaltsplan; Finanzplan; Topf [ugs.]
Staatshaushalt; Staatsfinanzen; Staatsetat; Fiskus; öffentliche Hand; Staatskasse; Kasse; Staatssäckel [ugs.]
Ausbeute; Aushub
Zwangsherrschaft; Despotie; Terror; Tyrannis; Despotismus; Willkürherrschaft; Diktatur; Gewaltherrschaft; Schreckensherrschaft; Schreckensregime; Tyrannei; Terrorherrschaft
antiphlogistisch (fachspr.); entzündungshemmend; antiinflammatorisch (fachspr.)
infam [geh.]; hundsgemein; ruchlos; perfid; mies [ugs.]; hinterfotzig; schofel [ugs.]; niederträchtig; böse; bösartig; verabscheuungswürdig; gemein; hundig [Ös.]; boshaft; übel; schäbig; schuftig; garstig; perfide; schurkisch; verabscheuenswert; schändlich; verrucht (veraltend); gehässig; über Leichen gehend [ugs.]; fies
ungewiss; unbeständig; wechselhaft; unzuverlässig; schwankend; wankend; labil; ohne Gewissheit
vom anderen Ufer [ugs.]; homophil; andersherum [ugs.]; andersrum [ugs.]; warm [ugs.]; homosexuell; queer (engl.); gleichgeschlechtlich (orientiert)
Haushaltsorganisation; Haushaltung
Erteilung; Aushändigung [geh.]; Herausgabe; Ausgabe; Verteilung
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
Wesensverschiedenheit; Andersheit [geh.]; Wesensfremdheit; fremdes Wesen; Fremdheit; Andersartigkeit; Verschiedenheit; Fremdartigkeit
hebeln; aushebeln
höchste Staatsgewalt; Oberherrschaft; Staatshoheit
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Schafshaut; Amnion (fachspr.)
Shop (engl.); Handel (für); Geschäft; Einzelhandelsgeschäft; Kauf(manns)laden (veraltend); Store (engl.); Detailgeschäft [Schw.]; Handlung; Laden; Ladengeschäft
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
Stress [ugs.]; Verdrießlichkeiten [geh.] (selten); Ärgerlichkeiten [geh.] (seltener); Knatsch [ugs.] (regional); Trouble [ugs.] (Anglizismus); Ärger; Huddel [ugs.] (saarländisch); Misshelligkeiten [geh.] (sehr selten); Ungemach [geh.] (scherzhaft-ironisch); (die) Kacke ist am dampfen (derb) (fig.); Scherereien [ugs.]; (der) Haussegen hängt schief [ugs.] (fig.)
Levis [ugs.] (veraltet); Texashose (veraltet); Nietenhose; Jean [Ös.]; Jeans (Hauptform); Campinghose (veraltet); Jeanshose; Blue Jeans
Verlagshaus; Verlag
Shift-Taste; Umschalttaste
entzündungshemmende Mittel; Antiphlogistikum (fachspr.)
demgemäß; als Folge dessen; demnach; mithin; also; resultierend daraus; dementsprechend; demzufolge; in der Folge; danach; insofern; dadurch; folglich; daraufhin; infolgedessen; in der Konsequenz; nach dem [ugs.]; nachdem; deshalb; ergo [geh.] (bildungssprachlich); somit
Hühnerhaut [Schw.] [Ös.]; Piloarrektion (fachspr.) (medizinisch); Erpelpelle [ugs.]; Piloerektion (fachspr.) (medizinisch); Gänsehaut [ugs.]; Haarsträuben; Haaresträuben; Ganslhaut [Ös.]; Hinkelshaut; Sichaufrichten der Körperhaare
Gewächshaus; Glashaus; Treibhaus
Außenhandel; Auslandshandel; Außenwirtschaft
vereinfacht gesagt; in groben Zügen; in großen Zügen; grob gesagt; umrisshaft; mit einfachen Worten
Zugriffshilfe; Zugangshilfe
Ramsch [ugs.]; geschmackloser Gegenstand; Schund; Kitsch; Trash
Championship; Turnier; Championat; Ausscheidungskampf; Cup; Meisterschaft; (...) Spiele; Wettkampf; Ausscheidungswettkampf; Contest; Ausscheidung; Ausscheid (regional); Wettbewerb
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
Entbindungspfleger (fachspr.) (männl.); Geburtshelferin; Hebamme; Entbindungspflegerin (fachspr.)
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
Gedankenstrich (Hauptform); Halbgeviertstrich (fachspr.); Streckenstrich (fachspr.); bis-Strich; EN DASH (fachspr.) (Jargon, engl.)
aus welchem Grund; was [ugs.] (selten); weswegen; warum; wie kommt es, dass... [ugs.]; weshalb; wieso
Böswilligkeit; Verruchtheit; Bosheit
maliziös (bildungssprachlich); niederträchtig; arglistig; übelgesinnt; üblen Sinnes [geh.]; bösartig; dolos (fachspr.) (juristisch); übelwollend; böswillig; infam; boshaft; mit finsteren Absichten
durchstehen; erdulden; aushalten; (einer Sache) standhalten; ausstehen; verkraften [ugs.]; ertragen
Einkaufen via Fernseher; Teleshopping
stählen; vulkanisieren; härten; aushärten
Seemannslied; Shanty; Matrosenlied
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Flugzeugabsturz; Flugzeugunglück; Crash
oberstes deutsches Zivilgericht; BGH (fachspr.) (Abkürzung); Bundesgerichtshof
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
diebische Freude; Schadenfreude (Hauptform); Schadensfreude (selten); boshaftes Vergnügen; Häme
viel; tierisch [ugs.]; ausnehmend; sehr; weit; deutlich; allerhand [ugs.]; immens [geh.]; enorm; ausgeprägt; erheblich; wesentlich; arg; haushoch; ziemlich; beträchtlich
Ofenheizungshitze; Heizungswärmewarmheit
verklopfen [ugs.]; an den Mann bringen (männl.); zu Geld machen; veräußern; losschlagen; abgeben [ugs.]; verkloppen [ugs.] (norddeutsch, salopp); absetzen; verschachern [ugs.] (negativ); verscheuern [ugs.] (salopp); verkaufen (Hauptform); verhökern [ugs.] (salopp); verticken [ugs.] (salopp); (jemandem) unterjubeln [ugs.] (salopp); versilbern [ugs.]; verramschen [ugs.] (negativ); verscheppern [ugs.] (salopp); abstoßen; vertickern [ugs.]; an die Frau bringen (weibl.); raushauen [ugs.] (salopp); verscherbeln [ugs.] (salopp); (an jemanden) loswerden [ugs.]
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
(gegen jemanden) vom Leder ziehen; (über jemanden) herziehen; sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich); ablästern (über jemanden) [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., österr.); sich (über jemanden) das Maul zerreißen [ugs.]; (über jemanden) schlecht reden; sich (über jemanden) aufhalten [ugs.]; (jemanden) bashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); (über jemanden / über etwas) tratschen; (über jemanden) lästern (Hauptform)
Heilanstalt; Rehabilitationszentrum; Sanatorium (lat.); Genesungsheim; Klinik (griechisch) (lat.); Heilstätte
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
Parlamentarismus; Volksstaat; Volksherrschaft; Demokratie
Haschisch; Dope [ugs.] (engl.); Piece [ugs.] (engl.); Braunes [ugs.]; Hasch [ugs.]; Shit [ugs.] (engl.)
Schadensausmaß; Schadenssumme; Schadenswert; Schadensumfang; Schadenshöhe
Festsaal; Aula (griechisch); Multifunktionsraum; Versammlungshalle; Veranstaltungsraum
symbolisch; sinnbildhaft; allegorisch; gleichnishaft
symbolisch (Hauptform); sinnbildhaft; allegorisch (fachspr.); bildlich; zeichenhaft [geh.]; gleichnishaft; metaphorisch (fachspr.); mit Verweischarakter [geh.]; sinnbildlich; im Gleichnis (ausdrücken); parabolisch; (als) zweite Bedeutungsebene [geh.]
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
Heuschreck [Ös.]; Grashüpfer; Heuschrecke; Heupferd [ugs.]
Cash [ugs.] (engl.); Bargeld; Bares [ugs.]
Wertverlust; Börsenkrach; Schwarzer Freitag; Crash; Zusammenbruch; Börsenkrise; Börsencrash; Kursverfall; Börsensturz; Einbruch
Upper-cut (engl.); Uppercut (engl.); Aufwärtshaken; Kinnhaken; Cut (engl.)
Spitzenverkehrszeit; Berufsverkehr; Stoßzeit; Hauptverkehrszeit; Spitzenzeit; Rush Hour [ugs.]; Rushhour
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
Ego [ugs.]; Selbstüberzeugung; Selbstwert; Selbstüberzeugtheit; Selbstsicherheit; Selbstachtung; Stolz; Selbstwertschätzung; Selbstgewissheit; Ich-Stärke; Selbstvertrauen; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Eigenwert
Haushaltswaren; Haushaltsbedarf; Haushaltsartikel
Peinigung; Misshandlung; Tortur; Marter; Quälerei; Drangsal; Folter; Folterung
nicht locker lassen [ugs.]; (immer) weitere Fragen stellen; nicht aufhören Fragen zu stellen; insistieren [geh.]; (jemanden) löchern [ugs.]; (immer weiter) bohren [ugs.]; nicht aufhören zu fragen; zusätzliche Fragen stellen; ausfragen; keine Ruhe geben [ugs.]; urgieren [Ös.]; aushorchen; nachhaken; nachbohren [ugs.]; hartnäckig nachfragen; (immer/noch) mehr wissen wollen
Gesichtskreis; Gesichtsfeld; Blickfeld; Wahrnehmungshorizont; Horizont
Volksheer; Bürgerheer; Volksmiliz; Milizarmee
Bellizist (fachspr.); Kriegs-Befürworter; Kriegshetzer [pej.]; Kriegstreiber [pej.]
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Oberkommandierender; Oberbefehlshaber; Feldherr; Generalissimus (veraltet)
Schiffhebewerk; Schiffshebewerk
T-Shirt (engl.) (Hauptform); Leible [ugs.] (schwäbisch); Leibal(i) [ugs.] [Ös.]; Leiberl [ugs.] (bayr., österr.); Nicki [ugs.] [Ostdt.]
Shirt; Hemd
knacken [ugs.] (fig.); aufbrechen (fig.); unterlaufen; aushebeln (fig.); wirkungslos machen; umgehen; außer Gefecht setzen (fig.)
Lobeshymne; Lobeslied; Loblied; Lobgesang; Hohelied (fig.)
Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Anspruchsdenken; Erwartungshaltung; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung
C#; C-Sharp
Aushang; Plakat; Poster; Anschlag; Bekanntmachung
Phantasieprodukt; Ausgeburt der Fantasie; Ausgeburt der Phantasie; Flausen im Kopf; Seifenblase [ugs.]; Wolkenkuckucksheim [ugs.]; Fantasterei; Fantasieprodukt; Luftschloss [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb) (stark abwertend); Luftnummer; Produkt der Fantasie; Phantasiegebilde; Fantasiegebilde; Spinnerei [ugs.]; Hirngespinst [ugs.]; Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb) (stark abwertend); Kopfgeburt; Wolkenschloss [ugs.] (fig.); Phantasterei
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Rhinoceros; Rhinozeros; Nashorn
Haushaltsdefizit; Haushaltsloch [ugs.]; Fehlbetrag; Defizit; Abmangel (veraltet)
Blesshuhn; Blässhuhn; Blässralle
Kristallzucker [ugs.]; Raffinadezucker; Saccharose; Sucrose; Haushaltszucker [ugs.]
Schwarzschildradius; Ereignishorizont
bar auf die Hand; in bar; in Cash; cash [ugs.] (engl.); auf die Kralle [ugs.]; bar; (bar) auf den Tisch des Hauses [ugs.]
Online-Shopping; Onlinehandel (Hauptform); Internethandel; E-Retail (fachspr.); E-Commerce; digitaler Handel (fachspr.) (mediensprachlich); Onlineshopping; Online-Handel
Drogenhändler; Pusher [ugs.]; Rauschgifthändler; Dealer [ugs.]
Konfliktherd; Kriegsherd
Philosophie (fachspr.); Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe
Hungeranfall; Fressattacke [ugs.]; Heißhunger; Unterzuckerung; Gieper [ugs.]; Fressanfall [ugs.]; Schmacht [ugs.]; Hungerast (Ausdauersport); Fress-Flash [ugs.]; Heißhungerattacke; Jieper [ugs.]
Bullerei (derb); Herren in Grün [ugs.]; Polypen (derb) (beleidigend); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Polente [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Bullen (derb); Trachtengruppe [ugs.]; Polizei (Hauptform)
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Hauptstadt von Deutschland; Bärlin [ugs.] (scherzhaft); Berlin; Weltstadt mit Herz und Schnauze [ugs.]; deutsche Hauptstadt; Berlin) (Hauptstadt der DDR (fachspr., DDR, historisch); Spreemetropole [ugs.]; Spreeathen [ugs.]; Bundeshauptstadt
München; bayerische Metropole; bayerische Landeshauptstadt; Weltstadt mit Herz (Slogan); Bayernmetropole; Minga (bayr.)
Landeshauptstadt; D'dorf [ugs.]; NRW-Hauptstadt; Düsseldorf (Eigenname)
Hauptstadt des Landes Niedersachsen; Hannover; Landeshauptstadt (von Niedersachsen)
Bonn; ehemalige Bundeshauptstadt; ehemaliger Regierungssitz (der Bundesrepublik Deutschland)
Aushandlung; (das) Aushandeln; Verhandlung (Hauptform)
Karlsruhe [ugs.]; oberstes deutsches Gericht [ugs.]; Bundesverfassungsgericht; Verfassungshüter [ugs.]; BVG (Abkürzung); Hüter der (deutschen) Verfassung [ugs.]
Baissespekulant; Shortie [ugs.]; Shortseller (Hauptform); Baissier; Leerverkäufer
Altenmedizin; Altenheilkunde; Geriatrie; Altersheilkunde; Altersmedizin
Gebetshaus; Gotteshaus; Andachtsgebäude; Bethaus; Kirchengebäude; Kirche
abstürzen (fig.); abkacken (derb); (sich) aufhängen (Computer) (fig.) (Hauptform); crashen [ugs.]; abschmieren [ugs.]; abrauchen [ugs.]; zusammenbrechen
Crash [ugs.]; Bluescreen [ugs.]; Absturz
die Weisheit für sich gepachtet haben (fig.); die Weisheit mit Löffeln gefressen [ugs.]; oberlehrerhaft; neunmalklug [ugs.]; oberschlau; übergescheit; siebengescheit [ugs.]; überklug
Wegwerfhandschuh; Aidshandschuh [ugs.]; Einmalhandschuh; Einweghandschuh
obdachlos; nicht sesshaft; wohnsitzlos; wohnungslos; unbehaust [geh.]; ohne Dach über dem Kopf [ugs.]; ohne festen Wohnsitz
peer to peer; Tauschbörse; File Sharing
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
fratzenhaft; sardonisch; boshaft; hämisch; schadenfroh
Short Message (engl.); Kurznachricht; SMS (Abkürzung) (engl.)
Dienst für Kurznachrichten; Kurznachrichtendienst; SMS (Abkürzung) (engl.); Short Message Service (engl.)
Fingerprint; Hashwert; Streuwert
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
Caesar-Verschlüsselung; Verschiebechiffre; Caesarchiffre; Shiftchiffre; Caesar-Verschiebung; einfacher Caesar
Teckel; Dackel; Dachshund
maushaft; mäusisch; murin (fachspr.)
Davidshirsch; Milu; Davidhirsch
Eiserzeugung; Eisproduktion; Eisherstellung
Bekleidungsproduktion; Bekleidungsherstellung; Bekleidungserzeugung
Unterhemd; Unterleiberl [ugs.] [Ös.]; A-Shirt (fachspr.) (engl.); T-Shirt (fachspr.) (engl.); Unterleibchen
Bremshundertstel; Bremsprozente (veraltet); Bremsgewichtshundertstel [Schw.]
Hochträger; Sherpa [ugs.]
Kala-Azar; viszerale Leishmaniose; Dum-Dum-Fieber
Reminiszenz [geh.]; Rückschau; Rückblende (fachspr.) (fig.); Flashback (fachspr.) (Jargon, engl.); Rückbesinnung; Retrospektive [geh.]; Analepse (fachspr.); Rückwendung; Rückrechnung; Rückblick
Bundesetat; Bundeshaushalt
Wien; Becs (ungarisch); österreichische Bundeshauptstadt; Bundesland Wien; Mozartstadt [ugs.]; Hauptstadt von Österreich
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo; Léopoldville (veraltet); Kinshasa
Tshwane; Pretoria; Hauptstadt von Südafrika
sensationsgierig; effekthascherisch; sensationslüstern; reißerisch (Hauptform); aufregungssüchtig; sensationsgeil [ugs.]; sensationshungrig
Schamhügel; Schamberg; Venushügel
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
Diebesherrschaft; Kleptokratie; Herrschaft der Plünderer
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
sicherheitshalber; der Vorsicht halber; der Vorsicht wegen; zur Sicherheit; aus Vorsichtsgründen; vorsichtshalber (Hauptform); aus Sicherheitsgründen; zu deiner eigenen Sicherheit (variabel); zur Vorsicht
Bezugsrechtehandel; Handel von Bezugsrechten; Bezugsrechtshandel
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
auf See; vor der Küste; offshore
Kurs-Cash-Flow-Verhältnis; KCV (Abkürzung); KCF (Abkürzung)
Sweatshirt; Pulli [ugs.]; Pullover
Unternehmermentalität; Unternehmergeist; Entrepreneurship (fachspr.) (engl.)
Prävalenz; Krankheitshäufigkeit
(jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) retten; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemanden) rausboxen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
vertragen; mitmachen [ugs.] (fig.); verknusen [ugs.]; aushalten; klarkommen (mit) [ugs.]; abkönnen [ugs.]
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
bisher; gerade eben; ebenhin; vorhin; anhin [Schw.]; vor kurzer Zeit; gerade [ugs.]; geradehin
andersrum [ugs.]; im Gegenzug; entsprechend; dagegen; dafür; wiederum; andersherum; hingegen; umgekehrt
(für jemandes) Unterhalt aufkommen; (jemanden) durchbringen; durchfüttern [ugs.]; aushalten [pej.]; alimentieren [geh.] (selten); (jemanden) versorgen (Hauptform)
boshaft; gemein; untergriffig
Goashaxn (bayr.) [Ös.]; Gashaxn [Ös.]; Nageleisen; Geißfuß; Kuhfuß; Ziegenfuß
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Marshmallow; Mäusespeck
(arabische) Wasserpfeife; Shisha; Schischa
Jahreshaushalt; Haushaltsjahr
Pompholyx (fachspr.); dyshidrotisches Ekzem; Dyshidrosis; dyshidrosiformes Ekzem; Dyshidrose
Spannmann (veraltet); Handlungsdiener (veraltet); ungelernte Arbeitskraft; ungelernter Beschäftigter; Helfer; Hilfskraft; Gehilfe; ungelernter Arbeitnehmer; Hilfskeule [ugs.] (salopp); Zuarbeiter; ungelernter Mitarbeiter; Aushilfe; Ungelernter [ugs.]; Hilfsarbeiter; ungelernter Arbeiter; Hilfsarbeitskraft; Aushilfsjobber; Aushilfskraft
Höcker; Hügel; Buckel; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Hubbel [ugs.] (regional); Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Erhebung; Höhe (mil.) (mit Nummer); Maulwurfshügel [ugs.] (scherzhaft); Erhöhung; (kleiner) Berg
Shoppingcenter; Einkaufszentrum; Mall; Shopping Mall; Konsumtempel (fig.); Shoppingmall; Shopping Center; Einkaufscenter
Glukokortikoidüberschuss; Cushing-Syndrom (fachspr.); Glukokortikoidüberproduktion; Morbus Cushing (fachspr.)
Wettbewerbshüter; Kartellrechtler
Mainlinie; Germersheimer Linie; Speyerer Linie
Freakshow (fachspr.) (engl.); Gruselkabinett; Schreckenskabinett
Aristo [ugs.]; Aristokrat; Adelsherrscher; Blaublüter
Aushängeschild (fig.); Leuchtturm (fig.); Vorzeigemodell; Flaggschiff (fig.); Vorzeigeprodukt; Visitenkarte (fig.)
Nearshoring (engl.); Nahverlagerung
Offshoring (engl.); Auslandsverlagerung
aushauchen; ausatmen; exhalieren (fachspr.); exspirieren (fachspr.)
Britisches Weltreich; Britisches Imperium; British Empire (engl.)
Schutzherr; Statthalter; Vogt; Landesherr; Satrap (persisch)
Schleim aushusten; expektorieren (fachspr.)
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
Shot (engl.); Kurzer; Shooter (engl.)
grenzüberschreitender Prostitutionshandel [Ös.]; Frauenhandel; Menschenhandel
mit dem Shuttlebus fahren; shutteln [ugs.]; mit dem Pendelbus fahren
Shuttlebus; Zubringerbus; Pendelbus
First-Person-Shooter; Ego-Shooter
Donkeyman; Hilfsheizer
Pferdeshow; Show mit Pferden
Gig; Live-Entertainment; Live-Act (engl.); Live-Gig [ugs.]; Live-Veranstaltung; Live-Auftritt; Live Event; Auftritt; Liveact (engl.); Show
Tiershow; Tierveranstaltung; Tiertheater
Werkhöhe; Schöpfungshöhe; Gestaltungshöhe
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
Hashfunktion; Streuwertfunktion
Schanghai; Shanghai
Gut; Domäne; Gutshof
Shariqah; Schardscha
Verkehrstöggel [Schw.]; Leitkegel (fachspr.); Verkehrshütchen; Lübecker Hütchen; Haberkornhütchen [Ös.]; Molankegel; Verkehrsleitkegel; Lübecker Hut; Pylon
Marinestation; Reichskriegshafen
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
(jemanden / etwas) erkennen (Sinneswahrnehmung) (Hauptform); heraushören; wahrnehmen; ausmachen; entdecken [ugs.]
Weisheit mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; klug tun; Weisheit mit Löffeln gefressen haben [ugs.]
Sechsherrschaft; Hexarchie
etwas für unerträglich halten; etwas im Kopf nicht aushalten [ugs.]
(eine) Kniebeuge machen; (vor Dankbarkeit) niederknien; auf die Knie sinken [geh.]; (vor jemandem) in die Knie gehen; (eine) Demutshaltung einnehmen
Herbertshöhe (bis 1918) (veraltet); Kokopo
Reichsheer; Reichsarmatur; Reichsarmee
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Maybach-Motorenbau GmbH (1918 bis 1966); Maybach Benz Motorenbau GmbH (1966 bis 1969); MTU Friedrichshafen GmbH; Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH (1909 bis 1918); Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH
Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungshilfe
Intervention von Shimonoseki; Triple-Intervention
Windharfe; Aeolsharfe; Wetterharfe; Geisterharfe; Äolsharfe
Bildschirmfoto; Screenshot; Hardcopy (veraltend); Bildschirmkopie
Einschließung; Festungsstrafe; Ehrenhaft; Festungshaft; Festungsarrest; Custodia Honesta [geh.] (lat.)
(etwas) vom Stapel lassen [ugs.]; auf den Markt werfen; heraushauen [ugs.] (salopp); herausbringen; (etwas) auf den Markt bringen; (etwas) vom Stapel laufen lassen [ugs.]
Reichsheeresverfassung; Reichskriegsverfassung
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Dreistigkeit; Biestigkeit; Nickeligkeit; Boshaftigkeit; Gemeinheit; Frechheit; Nickligkeit; Hinterfotzigkeit; Hinterlistigkeit
Shoppen; Erlebniskauf (fachspr.); Einkaufsbummel; Shopping (engl.)
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
baggern; ausheben
Badehose; Badeshorts; Schwimmhose; Speedo [ugs.]
hypoplastisches Linksherz-Syndrom; Linksherzhypoplasie-Syndrom
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
U-Haft; Untersuchungshaft
misshellig (veraltet); unharmonisch
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
Shiftkleid; Schlauchkleid; Futteralkleid; Etuikleid
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
Dorfsheriff [ugs.] (scherzhaft); Landgendarm; Dorfpolizist
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Dunstabzugshaube; Dunsthaube; Wrasenabzug (fachspr.)
Kaschmiri; Kashmiri
(jemanden) finanziell belasten; (sich von jemandem) aushalten lassen; (jemandem) auf der Tasche liegen [ugs.]; auf jemandes Kosten leben; eine finanzielle Belastung (für jemanden) sein
Grundheil [ugs.]; Männertreu [ugs.]; Köhlerkraut [ugs.]; Ehrenpreis; Allerweltsheil [ugs.]; Schlangenkraut [ugs.]
Handschlag; Shakehands (engl.); Händedruck; Händeschütteln
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
bildungsbeflissen; bildungshuberisch [pej.]; kulturbeflissen; bildungsbemüht
Haus der Kulturen der Welt; HDKW; schwangere Auster [ugs.]; Kongresshalle; Jimmy Carters Lächeln [ugs.]
Helmut Kohl (Eigenname); (der) Kanzler der Einheit; Bimbeskanzler [ugs.]; (der) Dicke von Oggersheim [ugs.]; (die) Birne [ugs.]; (der) ewige Kanzler [ugs.]; (der) schwarze Riese [ugs.]
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
urlaubshalber; ferienhalber
Kanoniker; Chorherr; Stiftsherr
Einlagerung; Vorratshaltung; Lagerhaltung; Vorratswirtschaft; Bevorratung
Tonbildschau; Slideshow (engl.)
Egoist; Egomane; Ego-Shooter [ugs.] (fig.); Egozentriker
obrigkeitshörig; autoritätsgläubig
Sicherheitsfachkraft; schwarzer Sheriff [ugs.] (fig.); Mitarbeiter eines Security Service; SiFa; Wachmann
Public Private Partnership; Öffentlich-Private Partnerschaft
wütende(r) Protest(e); Proteststurm; (öffentlicher) Aufschrei; Shitstorm (engl.); Welle der Empörung; wüste Beschimpfungen; Empörungswoge [geh.]; Empörungswelle; Entrüstungssturm
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
(sich) unterkriegen lassen [ugs.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) entmutigen lassen; (sich) einschüchtern lassen; (sich) die Butter vom Brot nehmen lassen [ugs.] (fig.); (sich) ins Bockshorn jagen lassen; (sich) den Schneid abkaufen lassen [ugs.]
Helfertätigkeit; Aushilfsjob [ugs.]
erahnen; spüren; heraushören; intuitiv erfassen; erspüren [geh.]; ahnen; (jemandem etwas) ansehen
Bandscheibenvorfall; Discushernie; BSP; Discusprolaps; Bandscheibenprolaps
Landschaftshorizont; Natürlicher Horizont
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
Showkoch; Kultkoch; TV-Koch; Studio-Koch; Studiokoch; Telekoch; Fernsehkoch; Starkoch
Struktogramm; Nassi-Shneiderman-Diagramm
Ökotrophologie; Oecotrophologie; Haushalts- und Ernährungswissenschaft
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
(sich) die eigenen Taschen füllen; in die eigene Tasche wirtschaften; (sich) (ordentlich) bedienen [ugs.]; (sich) die Taschen vollstopfen [ugs.]; (sich) die Taschen vollmachen [ugs.]; (sich) bereichern (an); (etwas für sich) herausschlagen; (etwas für sich) herausholen
Altsachsen; Stammesherzogtum Sachsen
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
Internetshop; Webstore; Webshop; E-Shop; Onlinestore; Onlineshop
kryptologische Hashfunktion; kryptographische Hashfunktion
schau mal (einer) an! [ugs.]; Mannomann! [ugs.]; verdammt nochmal! [ugs.]; oha! [ugs.]; (ich glaub') mich trifft der Schlag! [ugs.] (Spruch); voll krass! [ugs.]; (jetzt bin ich aber) überrascht [geh.]; Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! [ugs.]; verdammt juchhe! [ugs.]; do legst di nieda [ugs.] (bayr.); jetzt hör sich das einer an! [ugs.]; Ich glaub) (mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich); potzblitz! [ugs.] (veraltet); also sowas! [ugs.]; sapperlot! [ugs.] (regional, veraltet); hört, hört! [ugs.] (veraltend); ich kann dir sagen! [ugs.]; ach du grüne Neune! [ugs.]; Donnerlittchen! [ugs.] (regional); sieh mal (einer) an! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); caramba! [ugs.]; heiliges Kanonenrohr! [ugs.] (veraltet); Donnerwetter! [ugs.]; wo sind wir denn hier!? [ugs.]; (ach) du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (regional, sprichwörtlich); hasse (noch) Töne?! [ugs.] (ruhrdt.); alter Schwede! [ugs.]; mein lieber Schwan! [ugs.]; ich glaub's ja nicht! [ugs.]; sowas aber auch! [ugs.]; sapperment! [ugs.] (veraltet); Mann Mann Mann! [ugs.]; Was machst du für Sachen!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); gütiger Himmel! [ugs.]; Menschenskinder! [ugs.]; mein lieber Herr Gesangsverein! [ugs.] (veraltet); sackerlot! [ugs.] (veraltet); leck mich fett! [ugs.]; mein lieber Scholli! [ugs.] (ruhrdt.); sackerment! [ugs.] (veraltet); Du siehst mich überrascht! [geh.] (auch ironisch, literarisch); (ja) ist das denn die Möglichkeit!? [ugs.]; unglaublich! [ugs.]; potz Blitz [ugs.] (veraltet); da bin ich (aber) sprachlos! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; leckofanni! [ugs.]; lecko mio! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; oho! [ugs.]; irre! [ugs.]; leck mich anne Täsch! [ugs.] (ruhrdt., veraltet); nun schau sich das einer an! [ugs.] (Spruch); da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); da bin ich platt! [ugs.]; sheesh! (schüüsch!) [ugs.] (jugendsprachlich); Herrschaftszeiten! [ugs.]; potztausend! [ugs.] (veraltet); nicht zu glauben! [ugs.]; holla) (die Waldfee! [ugs.]; Alter! [ugs.] (jugendsprachlich); nicht zu fassen! [ugs.]; fuck! (bewundernd) [ugs.] (salopp); leck mich en den Täsch! [ugs.] (kölsch); Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) [ugs.] (Spruch); ei der Daus! [ugs.] (veraltet); Mensch Meier! [ugs.]; krass! [ugs.]; ich glaub es nicht! [ugs.] (Hauptform); nein sowas! [ugs.]
voller Spottlust (Lächeln); spöttisch (Lächeln); boshaft (Lächeln); sardonisch (nur in Verbindung mit lächeln); mokant (Lächeln); höhnisch (Lächeln); Augurenlächeln [geh.]; bösartig (Lächeln); hämisch (Lächeln)
Handelsbarriere; Handelshemmnis
Wellnessfarm; Schönheitsfarm; Wellness-Tempel (ironisch); Beauty-Farm; Beautyfarm; Wellnesscenter; Wellness-Oase; Wellnessoase; Wellnesszentrum; Wellness-Einrichtung; Wellnesshotel
Arbeitshypertrophie; Aktivitätshypertrophie
(sich) um seinen Kram kümmern [ugs.]; (sich) um seine (eigenen) Sachen kümmern; (sich) raushalten [ugs.]; (es) besser lassen [ugs.]
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
ausladend; gravitätisch; (weit) ausholend
(umständlich) hervorkramen [ugs.]; zücken; blank ziehen (blankziehen) [geh.] (auch figurativ, historisch); herausholen; herauskramen [ugs.]; hervorziehen; (etwas irgendwoher) kramen [ugs.]; ziehen; herausziehen; hervorholen; herausnehmen
Bazillenruhr; Shigellendysenterie; Shigellose; Bakterienruhr; Shigellenruhr
Unrechtshaftung; deliktische Haftung
Einstellung; Shot (engl.)
Problem meistern; Problem lösen; (die) Kuh vom Eis holen [ugs.] (fig.); (ein) Problem aus der Welt schaffen; Schwierigkeit bewältigen; Troubleshooting betreiben [ugs.]
Roerich-Pakt; Washingtoner Vertrag von 1935
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
Tony Blair; Bush's Pudel
Reichsheini [ugs.]; Heinrich Himmler; Hitlers Anhimmler [ugs.]
(sich) abseits halten [geh.]; (sich) nicht einmischen; abseitsstehen [geh.]; (sich) heraushalten; (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern
willkürlich; in selbstherrlicher Manier; in selbstherrlicher Weise; nach Gutsherrenart; aus eigener Machtvollkommenheit
(jemanden) ausbeuten; das Letzte aus jemandem herausholen; (jemandes) Arbeitskraft ausbeuten; (jemanden) aussaugen
weithin; wohin ich auch blicke; ringsum; um sich herum; rings um (etwas); rundherum; ringsumher [geh.]; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (bundesdeutsch); ringsherum; im (weiten) Umkreis
Ein-Euro-Shop; Non-Food-Discounter (fachspr.); Ein-Euro-Geschäft; Resterampe [ugs.]; Ramschladen [ugs.]; Restemarkt; Schnäppchenmarkt; Sonderpostenmarkt; Ramschmarkt; Ein-Euro-Laden
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
Sparsamkeitsprinzip; Minimalprinzip; Haushaltsprinzip
einschäumen; schampunieren; schamponieren; shampoonieren
bislang unbestätigten Meldungen zufolge; nach bisher unbestätigten Meldungen; dem Vernehmen nach; soweit man weiß; wie es heißt; wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen) (Nachrichtensprache); soweit man hört; soweit bekannt; nach allem, was man weiß; nach allem, was man hört [ugs.]; nach dem, was man weiß
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Granit- und Gneishochland; Gneis- und Granitplateau
Bärenhunger [ugs.]; Kohldampf [ugs.]; großer Hunger; Mordshunger [ugs.]
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Koreastraße; Krusenstern-Straße; Tsushimastraße; Straße von Korea
Shoppingcenter; Einkaufsmarkt
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
abwesend; außer Haus; weg [ugs.]; nicht zu Hause; unterwegs [ugs.] (Hauptform); nicht da [ugs.]; nicht daheim; ausgeflogen (spöttelnd); außer Hauses [geh.]; aushäusig
Teilnutzungsrecht; Teilzeitwohnrecht; Wohnnutzungsrecht; Ferienwohnrecht; Timesharing; Teilzeiteigentum
Grandhotel; Luxushotel [ugs.]; Grand Hotel
Hashtag anlegen (fachspr.); verschlagworten
Haushaltungsvorstand; Ernährer; Haushaltsvorstand; Versorger
Erfahrungen (Hauptform); Erfahrungsschatz; Erfahrungspotenzial; Erfahrungshintergrund
(gut) (was) einstecken können; hart im Nehmen (sein); leidensfähig (sein); (etwas) wegstecken (können); (sich) nicht unterkriegen lassen; einiges aushalten; Stehvermögen haben (auch figurativ); (so leicht) nicht unterzukriegen sein; Steherqualitäten haben; Nehmerqualitäten haben
Versandverkauf; Versandhandel; Distanzhandel; Versandshop; Fernabsatz; Mailorder (engl.)
Chital; Axishirsch
Martinshorn [ugs.] (Hauptform); Sirene; Einsatzhorn (fachspr.); Martin-Horn (fachspr.); Tatütata [ugs.]
Wetterregel; Bauernregel; Wetterspruch; Bauernweisheit
Generalatshaus; Generalat; Generalhaus; Generalkurie
Hainburger Berge; Hundsheimer Berge
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
steinhart; glashart; knüppelhart; fest; knochenhart; bretthart; hart (Hauptform); hart wie Beton; stahlhart; eisenhart; hart wie Kruppstahl
Offizierkasino (fachspr.); Offiziermesse (fachspr.) (militärisch); Offiziersmesse; Offizierskasino; Offiziersheim; Offizierheim (fachspr.); Messe
Revuetänzerin; Varietétänzerin; Showgirl; Hupfdohle (amüsiert-abwertend) [ugs.]; Revuegirl
Trauerhalle; Aussegnungshalle
bis zur Mittagspause; erste Tageshälfte; Vormittag; Vormittagsstunden; Zeit bis zum Mittag
Obstetrik; Tokologie; Geburtshilfe
Jobsharing (machen) (engl.); (sich) eine Stelle teilen
aushungern; verhungern lassen
keine Liebesheirat (sein) (fig.); Zweckehe; Zweckbündnis
Wirtshausschlägerei; Saalschlacht; Bierzeltschlägerei; Wirtshausprügelei; Kneipenprügelei; Saalschlägerei; Kneipenschlägerei
Mussheirat; Muss-Heirat
Zwangsehe; Zwangsheirat; Zwangs-Verheiratung; Zwangsverheiratung
Feenpalast; Traumschloss; Wolkenkuckucksheim; Märchenschloss; Luxusresort
Kriegshetze [pej.]; Bellizismus (fachspr.); Befürwortung von Krieg; Verherrlichung von Krieg [pej.]; Kriegstreiberei [pej.]
Stahlhelm; Hurratüte [ugs.] (Jargon); Gefechtshelm; (der) Knitterfreie [ugs.] (sarkastisch)
Sweatshop; Ausbeutungsbetrieb
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
Lockdown (auch figurativ) (engl.); (das) Abschalten; Shutdown (auch figurativ) (engl.); (das) Herunterfahren
(privater) Kriegsherr; Warlord (engl.) (negativ); Kriegsfürst (fig.)
Engelchenhemd [ugs.]; Operationshemd; OP-Hemd
Hals- und Beinbruch!; gute Verrichtung! (auch humor.); gut Holz!; Petri Heil!; toi toi toi! [ugs.]; Waidmanns Heil! (ältere Schreibung); gutes Gelingen!; viel Erfolg! (Hauptform); Maseltov! (jiddisch); alles Gute (für ...)!; Glück auf!; viel Glück!; Weidmannsheil! (neuere Schreibung)
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
gestrenge Herren; Eisheilige
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
Bundeshandelsakademie; Handelsakademie
nichts lieber als das; hätte sich (mir / dir ...) nichts sehnlicher wünschen können; mit Handkuss (fig.) (ironisch); mit dem größten Vergnügen; nichts lieber tun als; liebend gerne; mit Kusshand (fig.); sehr gerne
Deutungshoheit [geh.] (Hauptform); Definitionsmacht [geh.]; Diskurshoheit [geh.]; Interpretationsmacht [geh.]; Meinungsführerschaft
groß; ausgreifend (Schritte); weit ausholend (Gesten); raumgreifend; Platz beanspruchend; langgestreckt
Glamour; glanzvoller Auftritt; Showeffekt; Glanz
Finishing; Endbearbeitung; Feinschliff; Endschliff
bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg; Landshuter Erbfolgekrieg; Bayrische Fehde
Kaufmann (fachspr.) (juristisch); Handelshaus (historisch); Handelsunternehmen
Selbstverlag; Eigenverlag; Self-Publishing (SP) (fachspr.) (Jargon, engl.)
auf ... machen [ugs.]; (jemanden) geben; hervorkehren; zur Schau stellen; heraushängen lassen [ugs.]
Krankheitsherd; Infektionsherd (auch figurativ)
Schauspielerei; Angeberei; Verstellung; Theater (fig.); Show (fig.)
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
mehr als du glaubst; mehr als du denkst; (es gibt) mehr (Dinge zwischen Himmel und Erde) als deine Schulweisheit sich träumen lässt
forcieren; befeuern; pushen (Jargon); nach vorne bringen; anheizen; anschieben; befördern; ankurbeln; (jemandem) Munition liefern (für); (mit Nachdruck) betreiben; Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.); (eine Sache) vorantreiben; beschleunigen
Geburtshilfe leisten; (auf die Welt) holen
auch aus diesem Grund; ein Grund mehr (für / zu / um zu); (eine) zusätzliche Erklärungsmöglichkeit; (ein) weiterer Grund; nicht zuletzt aufgrund; (eine) zusätzliche Erklärung; nicht zuletzt aus diesem Grund; nicht zuletzt wegen; auch deshalb; mit ein Grund (warum / weshalb)
Psychrometer; Aspirationshygrometer
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Anorgasmie; Orgasmushemmung
Hashtabelle; Streuwerttabelle
Sensationslust; Sensationshunger; Sensationsgier; Sensationshascherei
Reichsdeputationshauptschluss; Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation
Drescherhai; Fuchshai
(sehr) aufs Geld achten müssen; keine großen Sprünge machen können [ugs.] (fig.); aufs Geld gucken müssen [ugs.]; haushalten müssen; es nicht so dicke haben [ugs.]; jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); sich nichts leisten können; nichts zu verschenken haben [ugs.]; (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben; sein Geld zusammenhalten (müssen) [ugs.]; sich (etwas) nicht leisten können; sich nach der Decke strecken (müssen) (fig.); sich nichts erlauben können; nicht drinsitzen [ugs.]
Islamischer Staat im Irak und der Levante; IS (Abkürzung); Daesch; Islamischer Staat im Irak und in Syrien; Daesh; ISIL (Abkürzung); Islamischer Staat; ISIS (Abkürzung)
Wanderweidewirtschaft; Transhumanz
Sender-Empfänger-Modell; Shannon-Weaver-Modell
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
freibekommen (etwas das festsitzt); losbekommen; herausholen
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
Hauptachse; Hauptträgheitsachse; Trägheitshauptachse
Grönlandhai; Eishai
Jahreshauptversammlung (Verein); Konvent (Partei); Hauptversammlung (AG); JHV (Verein); HV (AG); Mitgliederversammlung; Generalversammlung [ugs.]
Schlacht bei Mingolsheim; Schlacht am Ohrenberg
Shopping Boulevard (engl.); Einkaufsstraße (Hauptform); Geschäftsstraße; Einkaufsmeile; Ladenstraße; Einkaufsboulevard
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
Secondhandshop; Brockenhaus [Schw.]; Brocki [ugs.] [Schw.]
heiß (Kandidat); aussichtsreichst (Bewerber); (die) besten Aussichten haben; hoch gehandelt (werden); (nach den Umfragen) ganz vorne liegen; haushoher Favorit; (jemandem) die besten Chancen einräumen (/ geben / zuerkennen / ...); mit (viel/en) Vorschusslorbeeren starten (fig.)
nicht standesgemäße Ehe; nicht standesgemäße Heirat; Mesalliance [geh.] (franz.); Missheirat
Dampfe [ugs.]; E-Tschick [ugs.] [Ös.]; Dampfgerät [ugs.]; Vaporiser; Vaporizer (amerikanisch); elektronische Zigarette; E-Shisha; E-Zigarette (Hauptform); elektrische Zigarette
Treibhauseffekt; Glashauseffekt
Schnellbäcker; SB-Bäckerei; Backwarenfilialist (fachspr.); Schnellbäckerei; Filialbäckerei; Selbstbedienungsbäckerei; Backshop (Denglisch)
Short Story (engl.); Kurzgeschichte; Kurzerzählung
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
(etwas) raushauen [ugs.] (salopp); (Sprüche) rauslassen [ugs.] (salopp); unüberlegt daherreden; (Sprüche) ablassen [ugs.] (salopp)
Säuglingsheim; Säuglingsklinik
Milchshake; Milkshake (engl.)
Kompressionssyndrom; Crush-Syndrom
schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Gestationshypertonie; Schwangerschaftshypertonie
Aufeinanderprallen von Kulturen; culture clash (engl.); Aufeinanderprallen der Kulturen
Culture-Clash-Comedy; Culture-Clash-Komödie; Kulturschock-Komödie; Fish-out-of-water-Komödie (fachspr.)
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
Fotoshooting; Sitzung beim Fotografen; Termin im Fotostudio; Fototermin; Termin beim Fotografen; Shooting (Jargon) (engl.)
den Bogen (he)raushaben [ugs.] (fig., Hauptform); Gelernt ist gelernt! [ugs.] (sprichwörtlich); wissen, wie es gemacht wird; Könner; wissen, wie's gemacht wird; wissen, wie man's richtig macht; die Kunst (des/der ...) beherrschen; der richtigen Dreh raushaben; wissen) (wie es geht; (sein) Handwerk verstehen (fig.)
Produktionshalle; Industriebetrieb
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
in ein Wespennest stechen (fig.); (mächtig) Staub aufwirbeln (fig.); (einen) Skandal heraufbeschwören; (einen) Shitstorm auslösen
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
schmauchen (seine Pfeife) (Shisha); genussrauchen; (sich) gemütlich eine rauchen [ugs.]; (s)ein Pfeifchen schmauchen [ugs.]
den Erwartungen entsprechend; im Normbereich; nicht überraschend; in der Norm liegen(d); normal; erwartbar; der Norm entsprechen(d); dem Erwartungshorizont entsprechend; der Normalverteilung entsprechen(d)
Ausgedinghaus; Ausgedingehaus; Stöckli [Schw.]; Auszugshaus; Ausziehhaus; Austragshaus; Ellerhaus
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
Shortlist (engl.); engere Wahl; engere Auswahl
Bewährungshelfer (männl.); Bewährungshelferin (weibl.)
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
Betreuungshelfer (Kinder- u. Jugendhilfe) (männl.); Betreuungshelferin (Kinder- u. Jugendhilfe) (weibl.)
Misshandlung; Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
halbtot schlagen; (schwere) Verletzungen zufügen; misshandeln; übel zurichten; grün und blau schlagen; draufhauen wie auf kalt Eisen [ugs.] (veraltend)
Traktatshafen; Vertragshafen
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
Abschiebehaft; Abschiebungshaft; Schubhaft [Ös.]; Ausschaffungshaft [Schw.]
Promenadenmischung (scherzhaft); Mischlingshund
Interzeption; Nidationshemmung
generische Struktur; Generalformel; Markush-Formel
(sich) aus fremder Leuts Sachen heraushalten (sollen); vor seiner eigenen Türe kehren (sollen) [geh.] (sprichwörtlich); genug eigene Probleme haben [ugs.]; genug eigene Baustellen haben [ugs.] (fig.); (sich) um seinen (eigenen) Mist kümmern (sollen) [ugs.] (salopp); (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern (sollen)
raushaben, wie (...) [ugs.]; (jetzt) wissen) (wie es geht; sich reingefummelt haben (in) [ugs.]; (den) Bogen raushaben [ugs.]; sich reingefuchst haben [ugs.]; den (richtigen) Dreh raushaben [ugs.]
Ausländerfeind; Fremdenhasser; Flüchtlingshasser; Fremdenfeind
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
haushalten mit; sparsam einsetzen
Feudalherr; Seigneur (franz.); Lehnsgeber; Lehnsherr
Sanitätshilfsstelle [Ös.]; Feldlazarett (veraltet); Verbandsplatz (veraltet); Behandlungsplatz
zustandshaltend; zustandsbehaftet
(einen) raushauen (derb); erzählen (Hauptform); vom Stapel lassen [ugs.]; (etwas) rausknallen [ugs.] (salopp); zu berichten wissen [geh.]; zum Besten geben
zytostatisch; cytostatisch; vermehrungshemmend
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
fiskale Klippe; Fiskalklippe; Haushaltsklippe; fiskalische Klippe
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
den Hashwert (einer Datei) (eines Textes) berechnen; die Prüfsumme berechnen; hashen
Unfrieden; Spannungen; Verstimmtheit; Verstimmung; Dysharmonie [geh.]; Missstimmung; Unruhe
Seehöhe; Meereshöhe; Höhe über dem Meeresspiegel
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Khoshuud; Choschuten
Shockley-Queisser-Grenze; Shockley-Queisser-Limit
Vierschichtdiode; Shockley-Diode; Dinistor
ausspeien; auswerfen; ausspucken; aushusten
Häuslingshaus; Gesindehaus
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
(sich) (unerlaubterweise) absprechen; insgeheim vereinbaren; abkarten (negativ); gemeinsam aushecken (negativ)
in (großer) Ungewissheit; zwischen Bangen und Hoffen
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
Volksheld; populäre Figur
so'n Pech aber auch! [ugs.] (ironisch); Scheißspiel! (derb); (das war) (einfach) Pech!; dumm gelaufen [ugs.]; da hast du einfach Pech gehabt [ugs.]; kann passieren [ugs.]; shit happens [ugs.] (engl.); Künstlerpech! [ugs.] (ironisch); Pech gehabt!
untergraben; aufweichen; unterminieren; erodieren lassen [geh.]; unterhöhlen [geh.] (sehr selten); zersetzen; unterlaufen; aushöhlen
Ratsherr (männl.); Ratmann (fachspr.) (mittelalterlich, männl.); Ratsfrau (weibl.); Ratsherrin (weibl.); Ratsmitglied
(seinen) Tränen freien Lauf lassen; in Weinen ausbrechen; losweinen; losheulen [ugs.]; losflennen; anfangen zu weinen; in Tränen ausbrechen; das heulende Elend kriegen [ugs.]
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
(sich) ausheulen (bei jemandem) [ugs.] (auch figurativ); (sich) ausweinen (bei jemandem) (auch figurativ)
Purist (Hauptform); Bewahrer des Unverfälschten; Gralshüter (fig.)
ländliche Heimvolkshochschule; Landvolkhochschule; Landvolkshochschule
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
und umgekehrt; und vice versa; und andersrum [ugs.]; und andersherum
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
Volksheilkunde; traditionelle Medizin; Volksmedizin
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
Zwinge; Ferrule; Presshülse
(eine) Andeutung machen; erahnen lassen; andeuten; anspielen auf; umrisshaft zu erkennen geben; nicht klar benennen; hindeuten auf; nicht klar umreißen; Andeutungen machen
Zuhälterschlitten (derb); Angeberkiste; Angeberauto; Showkarre; Protzkarre
keine Sozialstation (sein) (fig.) (übertreibend); nicht Mutter Theresa (sein) (übertreibend); (eine) Gegenleistung erwarten; kein Erholungsheim (sein) (fig.) (übertreibend)
Topfschwamm; Haushaltsschwamm; Küchenschwamm
Keenan-Comrie-Hierarchie; Zugänglichkeitshierarchie; Akzessibilitätshierarchie
ein weiser Mann hat einmal gesagt (floskelhaft) (variabel); ein altes Sprichwort sagt (floskelhaft); eine alte (chinesische) Weisheit (be)sagt (floskelhaft) (variabel)
Greshamsches Gesetz; Gresham'sches Gesetz; Gresham-Kopernikanisches Gesetz
Shavette (Markenname); Wechselklingenrasiermesser
Mises-Vergleichsspannung; Gestaltänderungsenergiehypothese; Gestaltänderungshypothese
aus (reiner) Höflichkeit; aus Gründen des Anstands; weil es sich so gehört; artig [geh.] (fig., ironisierend); pro forma (lat.); weil es so üblich ist; artigerweise [geh.] (fig., ironisierend); höflicherweise; anstandshalber
mit viel Schaumschlägerei [pej.]; in einer großen Show; öffentlichkeitswirksam (Amtsdeutsch); mit großem Tamtam [ugs.]; mit großem Trara [ugs.]
Hauswesen; Haushalt; Familie; Hausstand; Hausgenossenschaft; Hausgemeinschaft
Shootingstar; Senkrechtstarter (fig.)
Asylbewerberheim; Flüchtlingsheim
Sammelhabilitation; kumulative Habilitation; Publikationshabilitation
das muss er (jetzt) aushalten; da muss er jetzt durch [ugs.]; das können wir ihm nicht ersparen
künstlich auf alt getrimmt; Shabby Chic (Einrichtungsstil) (engl.)
Alleinunterhalterprogramm; One-Man-Show; Soloprogramm; One-Woman-Show
Hängerchen; Longshirt; Tunika
Panzernashorn (Hauptform); Indisches Nashorn; Rhinoceros unicornis (fachspr.) (lat.); Indisches Panzernashorn
Gleisfeld; Gleisharfe; Gleisgruppe
Fehlersuche (und -behebung); Troubleshooting (engl.)
Gebrauchshund; Arbeitshund
Showbusiness; Unterhaltungsbranche
Verteidigungshaushalt; Verteidigungsetat; Verteidigungsbudget
kleenesche Hülle; endlicher Abschluss; Sternhülle; Kleene-*-Abschluss; Verkettungshülle
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Richtungsharfe; Richtungsgruppe; Reihungsbahnhof [Ös.]
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
lexikalischer Ansatz; lexikalische Hypothese; Sedimentationshypothese
Königsfamilie; Königshaus
Adelsgeschlecht; Adelsfamilie; Adelshaus
eben deswegen (Hauptform); genau deshalb; das ist es ja gerade!; genau deswegen; eben drum!; drum!; ebendeshalb; ebendeswegen
Schweinegatter [ugs.] (scherzhaft); Raute; Rautezeichen; Lattenzaun [ugs.]; Hash (engl.); Doppelkreuz
Yushania niitakayamensis (lat.); Zwergbambus
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
Lernbiographie; Bildungshintergrund
Großeinkauf; Shoppingtour; Kaufrausch; Kauforgie
Landeshymne; Landeslied; Staatshymne; Bundeshymne (Bundesstaat); Nationalhymne (Hauptform); Königshymne (Monarchie)
Ränke schmieden; Finte(n) aushecken; (ein) Spiel abkarten; List(en) ersinnen; Intrige(n) spinnen
Formulierungshilfe; Formulierungsalternative; Formulierungsvorschlag
zustellen; bringen; austragen; herumbringen; (an die Haushalte) verteilen
Dominus (historisch) (lat., maskulin); Domina (feminin) (historisch, lat.); Dame des Hauses; Herr des Hauses; Hausherr; Hausherrin; (die) Herrschaft [geh.] (veraltet)
altersheilkundlich (medizinisch); geriatrisch (fachspr.) (medizinisch)
auf Einkaufstour (gehen); auf Shoppingtour (sein); shoppen gehen [ugs.]; durch die Geschäfte ziehen [ugs.]; shoppen sein [ugs.]; eine Shoppingtour machen; losziehen shoppen [ugs.]
(Arbeiten im) Haushalt; Hausarbeit(en); häusliche Pflichten
Pumphose; Pluderhose; Haremshose
(ein) elitärer Zirkel; Closed Shop (Jargon) (engl., fig.); (eine) geschlossene Gesellschaft (fig.); exklusiver Club
Mietshaus; Zinshaus [Ös.]; Miethaus
Schattenkrieger; Shinobi (japanisch); Ninja (japanisch)
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
Trash-Film; Trashfilm; Schundfilm (veraltend); B-Picture (Jargon); B-Movie (Jargon); Exploitationfilm (fachspr.)
(was) in jedem Haushalt vorhanden (ist); (was) in jedem Haushalt zu finden (ist); Bordmittel (fig.); was (wohl) jeder (so) dahat
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
wissen, wie's gemacht wird; dem brauchst du nichts (zu) erzählen [ugs.]; ein Profi sein; den Dreh raushaben [ugs.]; denen brauchst du nichts (zu) erzählen [ugs.]; Profis sein; wissen, worauf es ankommt
schwärmen (von); (sich) in Lobeshymnen ergehen; (sich) begeistert äußern
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Editierdistanz; Levenshtein-Distanz
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
Dauerbrenner [ugs.] (fig.); Melkkuh (fachspr.) (Jargon); Steadyseller (fachspr.) (engl.); Milchkuh (fachspr.) (Jargon); Cashcow (fachspr.) (Jargon, engl.); Dauerseller (fachspr.)
da durchmüsssen [ugs.] (fig.); (die) Zähne zusammenbeißen; (sich) zusammenreißen; (etwas) aushalten
Aushub; Abraum; Berge (fachspr.) (Bergbau); Bergematerial(ien) (fachspr.) (Bergbau)
Mushing; Hundeschlitten fahren (engl.)
Rekrutierung; Aushebung
Kasse machen; einsacken; absahnen; Gewinn schlagen aus; (jemanden) abkassieren; Profit schlagen aus; (jemanden) abcashen [ugs.] (jugendsprachlich)
Tasthaar; Sinushaar; Schnurrhaar; Vibrisse; Fühlhaar
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
linksrum (Drehrichtung) [ugs.]; links herum (Drehrichtung); entgegen dem Uhrzeigersinn (Drehrichtung); linksherum (Drehrichtung); der Sonne entgegen (Drehrichtung); nach links (Drehrichtung); dem Uhrzeigersinn entgegen (Drehrichtung); gegen die Sonne (Drehrichtung); gegen die Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); gegen den Uhrzeigersinn (Drehrichtung) (Hauptform)
(möglichst) wenig verbrauchen; haushalten (mit); (etwas) sparen [ugs.] (Hauptform); (bei / an etwas) sparen; haushälterisch umgehen (mit); sparsam sein (mit)
Gehässigkeit; Niederträchtigkeit; (eine) Bosheit; (eine) Boshaftigkeit (Hauptform); Schweinerei [ugs.]; (eine) Gemeinheit; Teufelei; Schikane; (eine) Biestigkeit
Autobumser [ugs.]; Unfallbetrüger (Hauptform); Schussfahrer [Ös.]; Autocrasher (Jargon)
Zimmermannshammer; Klauenhammer (fachspr.)
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
Nett haben Sie's hier! (floskelhaft); Hier kann man's aushalten. (floskelhaft)
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
Markierungshemd (fachspr.) (Handelsname, Jargon); Leibchen (Sport); Trainingsleibchen
Japanstrom; Kuroshio (japanisch)
Gläserspiel; Glasharfe
(Loch / Grube / Graben) graben; (Loch / Grube / Graben) schaufeln; (Loch / Grube / Graben) ausschachten; (Loch / Grube / Graben) machen [ugs.]; (Loch / Grube / Graben) ausheben
(jemanden) vernichtend schlagen; (den Gegner) vom Platz fegen (Sportsprache) (fig.); (jemandem) eine vernichtende Niederlage bereiten [geh.]; (den Gegner) zerlegen [ugs.] (Sportsprache, fig.); haushoch gewinnen; an die Wand spielen [ugs.] (fig.)
(eine Fläche) auskoffern (fachspr.); (Boden / Erde) ausheben; (Boden) abtragen
Bezahlung mit Cash [ugs.]; Bezahlung mit Bargeld (selten); Zahlung in bar; Bezahlung in bar; Bezahlung in Cash [ugs.]; Bezahlung bar auf die Hand [ugs.]; Bezahlung mit Münzen und Scheinen; Barzahlung
aus der Fassung bringen; (jemanden) verunsichern (Hauptform); (ganz) kirre machen; aus der Ruhe bringen; in Unruhe versetzen [geh.]; jdn. ins Bockshorn jagen [geh.]; verstören; irritieren; durcheinanderbringen
malträtiert; geschunden; geknechtet; misshandelt
Shea-Nuss; Karité; Shea; Sheanuss
Liancourt Rocks (engl.); Liancourt-Felsen; Takeshima; Hornet Islands (engl.); Dokdo
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Eisbearbeitungsmaschine; Eishobel; Zamboni (Markenname)
zum Establishment gehören; gesellschaftlich erfolgreich (sein); es (im Leben) zu etwas bringen
Oberschicht; Oberklasse; (die) gehobenen Stände [geh.]; höhere Kreise; Establishment; die oberen Zehntausend
(sich) unterscheiden wollen; erkennbar sein wollen; (sich) abheben wollen; (sich) herausheben wollen
klar machen, wer das Sagen hat [ugs.]; den Chef (he)raushängen lassen [ugs.]; auf Chef machen [ugs.]
Leadsheet (engl.); Notenblatt; Akkordblatt
haushoch (siegen); mit deutlichem Vorsprung; mit deutlichem Abstand
Oxitozin; Bindungshormon [ugs.]; Mutter-Kind-Hormon [ugs.]; Ocytocin; Oxytocin; Kuschelhormon [ugs.]
unplausibel; unlogisch; außerhalb des Erwartungshorizonts (fachspr.); nicht einleuchten(d)
(sich) viel vorgenommen haben; zum großen Schlag ausholen (fig.); Großes vorhaben; einiges vorhaben [ugs.]; große Pläne haben
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
nachbearbeiten (Bildbearbeitung) (Hauptform); aufhübschen; nachbessern; photoshoppen (Jargon)
Standesherr (veraltend); Grandseigneur [geh.] (franz.); Herr; weltgewandter Mann; vornehmer Herr
um ... herum (Hauptform); drumrum [ugs.] (regional); ringsum; ringsherum; darum herum; drumherum [ugs.]; ringsumher; rings um ... herum
Fuchshöhle; Fuchsbau; Fuchsloch
Acajounuss (fälschlich); Cashewkern; Cashewnuss (fälschlich); Acajou-Kern; Cashew-Kern
Antriebskraft (fig.) (Hauptform); Anstoß; Push-Faktor (Anglizismus); Schubkraft
unternehmungslustig; unternehmungsfreudig; abenteuerlustig; aus Schlür [ugs.] (ostwestfälisch); erlebnishungrig
Haupt- und Staatsaktion; Staatsaktion; Staatsaffäre; aufgeblähte Show
steigern; hochjubeln [ugs.] (salopp); (nach oben) pushen [ugs.] (Jargon); hochtreiben; hinauftreiben; nach oben jagen [ugs.]; erhöhen; in die Höhe treiben (Hauptform); explodieren lassen (Kosten) (Preise) (variabel) (übertreibend); anheizen; hochjagen [ugs.]; Schub verleihen
Spitzmaulnashorn (Hauptform); Diceros bicornis (fachspr.) (lat.); Spitzlippennashorn; Schwarzes Nashorn
Sprachregelung (Hauptform); Formulierungsangebot(e) (verhüllend); Formulierungsvorgabe(n); Formulierungshilfe (auch ironisch) (verhüllend); Wording (fachspr.) (Jargon, engl.)
Igel-Stachelbart; Hericium erinaceus (fachspr.) (lat.); Affenkopfpilz; Löwenmähne; Yamabushitake (japanisch); Pompon blanc (franz.)
(etwas) herausschinden (negativ); (etwas) herausschlagen; (etwas) herausholen
Verteidigungshaltung; Defensive; Abwehrhaltung; Abwehrstrategie; Rückzugsgefecht
Spleißhorn; Splisshorn
Kelterhaus; Presshaus
Szechuanpfeffer (Hauptform); Anispfeffer; Chinesischer Pfeffer; Chinese prickly ash (engl.); Zanthoxylum piperitum (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Pfeffer; Sichuan Pepper (engl.); Bergpfeffer
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
Kübelhelm; Helmvaz (mittelhochdeutsch); Topfhelm (Hauptform); Fasshelm
Flash-Vakuum-Pyrolyse; Blitz-Vakuum-Pyrolyse
F-Verteilung; Fisher-Verteilung; Fisher-Snedecor-Verteilung
Gumbel-Verteilung; Fisher-Tippett-Verteilung; Extremal-I-Verteilung
Marshallinseln; Marshall-Inseln
(seine) Männlichkeit (angeberisch) zur Schau stellen; gockeln (fig.) (ironisierend); (eine) Macho-Show abziehen (derb)
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
reich an Information; informationshaltig; schlau (Buch) (Zettel); informativ
Haushuhn (fachspr.); Huhn; Gallus gallus domesticus (fachspr.) (lat.)
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (historisch); RGW (historisch); Comecon (historisch)
Bergeshang; Berghang
Rettungstransporthubschrauber; Rettungshubschrauber (Hauptform); Rettungs-Transport-Hubschrauber; Notarzthubschrauber [Ös.]; NAH (Abkürzung) [Ös.]; RTH (Abkürzung)
Peiniger; Basher (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Hater (Internet) (fachspr.) (Jargon, engl.); Mobber; Mobbing-Täter; Schikanierer
Kriegsfürst (fachspr.) (historisch); oberster Kommandierender der Streitkräfte (eines Landes); Inhaber der obersten Befehlsgewalt über das Militär; Oberbefehlshaber über die Armee; Kriegsherr
Eingenommenheit von sich selbst; Selbstgewissheit; Selbstberauschung; Selbstgefälligkeit; Selbstherrlichkeit
(es sind) die üblichen Verdächtigen (fig.); wenige Überraschungen enthalten; keine Überraschungen bieten (z.B. Talkshow-Gästeliste) (Favoriten auf eine Auszeichnung usw.)
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
Mushaus; Muthaus; Moshaus
Hedingebirge (veraltet); Transhimalaya
überwältigend (Erfolg) (Sieg, Niederlage) (Hauptform); durchschlagend; haushoch; Kanter- (Sportsprache)
Smart Meter (engl.); intelligenter Zähler; elektronischer Haushaltszähler; intelligenter Verbrauchszähler
Emissionshandel; Emissions Trading System (engl.); ETS (Abkürzung)
Maslowsche Bedürfnishierarchie; Bedürfnispyramide
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
Ermächtigter; Befehlshaber; Verantwortlicher; Zuständiger; Verantwortungsträger
alles bisher Dagewesene übersteigen; alle Rekorde brechen; alles in den Schatten stellen
Nebenwiderstand; Shunt; Messwiderstand
Wurfstern; Shuriken; Ninjastern; Ninja-Stern
Bootsmannshaken; Enterhaken
Pinnwand; Aushangtafel
Ihr könnt (jetzt) nach Hause gehen.; Hier gibt's nichts (mehr) zu sehen.; Ende der Vorstellung! [ugs.] (Spruch, fig.); Die Show ist vorbei! [ugs.] (Spruch, fig.)
Gretl in der Stauden; Braut in Haaren; Nigella damascena (fachspr.) (botanisch, lat.); Damaszener Schwarzkümmel (Damaszener Kümmel); Gretl in der Heck; Venushaarige; Garten-Schwarzkümmel; Jungfer im Grünen (Hauptform); Gretchen im Busch; Greterl im Nest
aushilfsweise; probeweise; behelfsweise (Hauptform); ersatzweise; provisorisch; notdürftig; hilfsweise
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Speicherkarte; Memory Card (fachspr.); Flash Card (Flashkarte) (fachspr.)
Cera (lat.); Nasenhaut; Ceroma (lat.); Wachshaut (Hauptform)
Moshpit; Pogopit; Moshing Pit
Ausgabenkürzungen; (erheblich) Kürzungen bei den Haushaltsausgaben; Mittelkürzungen; Streichkonzert (fig.)
Hausrat (Hauptform); Haushaltsgegenstände; (jemandes) bewegliche Habe [geh.]
(ein) Dash (fachspr.) (Jargon, engl.); (ein) Schuss [ugs.]; (ein) Spritzer
unter jemandes Knute; unter jemandes Zwangsherrschaft; unter jemandes Joch
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
Grand Total: 741 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners