DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
let
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: let by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
durchtrainiert [ugs.]; topfit; gut in Form; athletisch
fix [ugs.]; ein für alle Mal [ugs.]; abschließend [geh.]; definitiv; endgültig; letztgültig
Produktangebot; Produktpalette
Athlet; Sportsmann; Sportler; Sportskanone [ugs.]
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
vergangenes Jahr; letztes Jahr; im Vorjahr
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
letztendlich (Hauptform); am Ende des Tages (fig.); schließlich und endlich; in letzter Instanz; im Endeffekt; schlussendlich; letzten Endes; in letzter Konsequenz; (das) Ende vom Lied (war) [ugs.] (negativ); im Ergebnis; letztlich; im Endergebnis; schließlich; alles in allem; Ende gut, alles gut. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); unterm Strich [ugs.]; unter dem Strich (fig.)
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
Kabrio; Cabriolet; offener Wagen; Kabriolett; Cabrio
empfindlich; verletzlich; angreifbar; ungeschützt; verwundbar
Schmuckanhänger; Anhänger; Amulett
vulnerabel (fachspr.); prädisponiert; verletzlich; empfänglich; anfällig
kauen; nagen; fletschern [ugs.]; abnagen
Ballettröckchen; Tutu; Röckchen
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
zurückliegender; voriger; vorhergehender; letzter
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
(Vertrag) nicht einhalten; verletzen; brechen
Reisespesen (Pluraletantum); Spesen (Pluraletantum); Tagegeld; Reisekosten (Pluraletantum)
Brandverletzung; Combustio (fachspr.); Brandwunde; Verbrennungstrauma; Verbrennung
Schlinggewächs; Schlingpflanze; Spaliergewächs; Rankengewächs; Kletterpflanze (Hauptform); Rankenpflanze
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
Unterhaltungsliteratur; Belletristik; schöne Literatur; schöngeistige Literatur
Grabstätte; letzte Ruhestätte; Grab; letzte Ruhe (fig.); Grube
priesterlich [geh.] (fig.); weihevoll; feierlich; zeremoniell (obsolet); festlich
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
Dateityp; Filetyp
flieder; fliederfarben; fliederfarbig; hellviolett
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
anstößig; schamlos; schamverletzend; Anstoß erregend; ohne (jedes) Schamgefühl; obszön; unsittlich; unanständig
Uranist (selten); Homosexueller; Schwuchtel (derb); Schwuppe (derb); Schwulette [ugs.] [pej.]; Uranier (selten); Homoerotiker; Hinterlader (derb) (abwertend, veraltet); warmer Bruder [ugs.]; Schwuler [ugs.]; Homo [ugs.]; Homophiler
anhängliche Person; Klette [ugs.]
hinaufklettern; emporklettern; hinaufkraxeln; hinaufsteigen
sein letztes Hemd verlieren [ugs.]; am Ende ohne etwas dastehen [ugs.]; alles verlieren
letzter; übrig geblieben; verblieben; restlich; letzter Rest (an)
letzte(r/s) [ugs.]; vorangegangen; davor (attributives Adverb) [ugs.]; vorausgehend; vorig; (der/die/das) letzte zurückliegende [ugs.]; letztvergangen [geh.] (veraltend); vorherig; alte(r/s) [ugs.]; zuvor (attributives Adverb) [geh.]
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
klitschnass [ugs.]; pladdernass [ugs.] [Norddt.]; platschnass [ugs.]; waschelnass [ugs.]; patschnass [ugs.]; (völlig) durchnässt; tropfnass; keinen trockenen Faden am Leib haben (fig.); nass bis auf die Haut; nass bis auf die Knochen [ugs.] (übertreibend); klatschnass [ugs.]; pudelnass [ugs.]; kletschnass [ugs.] (rheinisch); pitschnass [ugs.]
UV; ultraviolett
innovativ; frisch; neu entwickelt; (noch) nie dagewesen; der letzte Schrei [ugs.] (fig.); neu (entstanden) (Hauptform); neu auf dem Markt; originell; noch nicht dagewesen; eigene Wege gehen(d) (fig.); neuartig
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
Verletzung; Ordnungswidrigkeit; unerlaubte Handlung (juristisch); Überschreitung; Verstoß; Nichteinhaltung; Übertretung; Zuwiderhandlung
Diuretikum (fachspr.); Wassertablette [ugs.]; harntreibendes Mittel
letzte Runde; Stechen; Finale; Endrunde; Finalrunde; Stechschießen; Stechrunde
Dekolletee; Décolleté [Schw.]; Dekolleté; Ausschnitt
hochsteigen; besteigen; hochklettern [ugs.]; erklettern; hochkraxeln [ugs.]; erklimmen; klettern (auf) (Hauptform); kraxeln (auf) [ugs.]; steigen (auf)
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
auf Paletten stapeln; palettieren
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
richtungsweisend; fortschrittlich; innovativ; zukunftsweisend; futuristisch; progressiv; seiner Zeit voraus; avant la lettre [geh.] (franz.)
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
zerstörend; tödlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
(jemandem) auf den Keks gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf die Nüsse gehen (derb); ...schreck; (jemandem) auf den Wecker gehen [ugs.]; lästig werden; (jemanden) auf den Mond schießen (können) [ugs.] (fig., kommentierend); (jemandem) auf den Wecker fallen [ugs.]; (jemandem) auf den Zeiger gehen [ugs.]; (jemandem) auf den Senkel gehen [ugs.]; Überdruss / Ablehnung hervorrufen; (jemandem) den letzten Nerv rauben [ugs.]; (jemandem) auf die Nerven gehen; nerven; (jemandem) auf die Eier gehen (derb)
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
beisetzen; das letzte Geleit geben; (jemanden) begraben (Hauptform); unter die Erde bringen (derb); zu Grabe tragen; (jemandem) die letzte Ehre erweisen [geh.]; zur letzten Ruhe betten [geh.]; verlochen (fachspr.) (archäologisch); verscharren (derb); beerdigen; bestatten; das letzte Aufgebot bestellen (fig.) (selten)
Bulletin (franz.); Report; Rapport; Bericht
Glucke; Poulet [Schw.]; Leghenne; Huhn; Gluckhenne; Henne; Legehenne; Hendl [ugs.]
Schmähung; Affront; Beleidigung; Ehrverletzung; Insultation; Kränkung
Verabschiedung; letzte Worte (auch figurativ); Abschiedsakt; Abschied; Abschiednehmen
Züglete [Schw.]; Festumzug; Umzug
hagebüchen (veraltet); (eine) Zumutung! [ugs.]; (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht [ugs.] (salopp, scherzhaft-ironisch); unsäglich [geh.]; (da) hört sich doch alles auf! [ugs.]; (ein) starkes Stück [ugs.]; also so etwas! [ugs.]; das Letzte [ugs.]; (eine) Unverschämtheit; haarsträubend; unverschämt; (dazu) fällt einem nichts mehr ein [ugs.]; unglaublich; unerhört; ja gibt's denn sowas!? [ugs.]; skandalträchtig; dreist; (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit [ugs.]; heftig! [ugs.]; kaum zu fassen [ugs.]; (ein) dicker Hund [ugs.] (fig.); man fasst es nicht! [ugs.]; (das) setzt dem ganzen die Krone auf! [ugs.]; (etwas) spottet jeder Beschreibung; jeder Beschreibung spotten; (etwas) geht auf keine Kuhhaut [ugs.]; hanebüchen; nicht zu fassen [ugs.] (Hauptform, kommentierend); (das) schlägt dem Fass den Boden aus! [ugs.]; bodenlos [ugs.]; das ist (ja wohl) die Höhe! [ugs.]; unmöglich [ugs.]; (eine) Frechheit; das Allerletzte [ugs.]; (da) bleibt einem die Spucke weg [ugs.] (fig.); nichts für schwache Nerven (übertreibend); Ist das (noch) zu fassen!? [ugs.]
Bergsteigen; Klettern; Bergsteigerei
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
Palette; Galerie (oft scherzh.); ganze Reihe; Batterie; Latte [ugs.]; ...riege
Phenylethen; Styrol; Vinylbenzol; Styren
Crêpe (franz.); Eierpuffer (regional); Eierpfannkuchen [ugs.] (regional); Pfannkuchen; Plinz [ugs.] (regional); Eierkuchen; Omelettes (regional); Pannekuche [ugs.] (regional); Plins (regional); Palatschinke [Ös.]; Flädle (regional); Palatschinken (Plural) [Ös.]; Pangech [ugs.] (regional); Pfann(en)kuchen [ugs.]; Plinse (regional); Plinsen (regional)
apathisch; lethargisch; phlegmatisch; teilnahmslos; indolent [geh.]; passiv; schwerfällig; träge
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
zuletzt; letzter; hinterst
Schmerzen zufügen; weh tun [ugs.]; versehren; verletzen; verwunden; wehtun; traumatisieren
Blessur [ugs.]; Verwundung; Körperverletzung; Läsion; Trauma; Verletzung
(den) letzten Schliff geben (fig.); vervollkommnen; (etwas) auf Hochglanz polieren [ugs.]; perfektionieren; (an etwas) feilen (fig.)
jüngst; letzte Tage [ugs.]; vor Kurzem; rezent [Ös.]; vor kurzem; in letzter Zeit; vor nicht langer Zeit; letztens; unlängst; die Tage [ugs.]; (es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass); vor kurzer Zeit; neulich (Hauptform); dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); letzthin; kürzlich
Symbol; Graphem (fachspr.); Schriftzeichen; Schreibzeichen [ugs.]; Grafem (fachspr.); Letter; Graph (fachspr.); Glyphe (fachspr.)
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
wenn alle Stricke reißen (fig.); als letzte Möglichkeit; im Ausnahmefall; im (absoluten) Notfall; wenn es (gar) nicht anders geht; notfalls; im äußersten Notfall; zur Not
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Gartenpavillon (gebaut); Pavillon; Gartenhäuschen; Laube; Salettl [Süddt.]; Gartenlaube
Buchstabe (Hauptform); Letter; Zeichen; alphabetisches Zeichen; Alphazeichen; Charakter
Urlaub; Ferien (Pluraletantum)
Hintertupfingen [ugs.]; letztes Loch [ugs.] [pej.]; Milchkanne [ugs.] (fig.); Hintertupfing [ugs.]; Pusemuckel [ugs.]; Kaff [ugs.] [pej.]; verschlafenes Nest; Kuhdorf [ugs.] [pej.]; Kleinkleckersdorf; Posemuckel [ugs.]; hinterletztes Kaff [ugs.] [pej.]; Posemukel [ugs.]; Kuhkaff [ugs.] [pej.]
Praktikant [pej.] (fig.); Dilettant [pej.]; hat keine Ahnung; Anfänger [pej.]; blutiger Anfänger [ugs.] [pej.]
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
Muskelpaket [ugs.]; Muskelprotz [ugs.] [pej.]; Muskelmann [ugs.]; Muskelmaschine [ugs.]; Modellathlet; Bodybuilder
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Tablette; Brausetablette; Kautablette; Kapsel; Pille; Globuli (Alternativmedizin) (nur Plural); Dragée
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
tabu; über jede Kritik erhaben; unverletzlich; sakrosankt; über alle Zweifel erhaben; unantastbar; heilig
Becherglas; Gobelet (franz.); Pokal
Pamphlet [geh.] (engl., franz.); Streitschrift; Schmähschrift; Pasquill [geh.] (ital.); Spottschrift; Traktat [geh.] (lat.)
Nachlassdokument; Testament; letztwillige Verfügung; Letzter Wille; Vermächtnis
Schlafmittel; Einschlafmittel; Schlaftablette; Schlafpille; Hypnotikum (fachspr.)
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
Gesetzesbruch; Rechtsbruch; Gesetzesverstoß; Rechtsverletzung
(Die) Zeit ist noch nicht reif.; ungelegte Eier [ugs.] (fig.); (Das ist noch) nicht das letzte Wort. [ugs.] (variabel); noch nicht offiziell (sein); (noch) nicht spruchreif (sein) (Hauptform); (Es ist noch) zu früh, um etwas dazu zu sagen.
letzter Termin; Abgabetermin; Fristende; Zeitschranke (fachspr.) (technisch); Ultimo (lat.); Ablieferungstermin; Deadline (engl.); (letzte) Frist (Hauptform); Stichtag
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
Letalität; tödliche Auswirkung; tödliche Wirkung; Sterberisiko
B-Prominenter; Starchen [ugs.]; Sternchen; Möchtegern-Star; B-Promi [ugs.]; Starlet
Euronen [ugs.]; Euroletten [ugs.]; Euro; ; (Währungssymbol); EUR (Abkürzung)
(sich) zurechtmachen [ugs.]; (sich) anmalen [ugs.] [pej.]; Make-up auflegen; Kriegsbemalung auflegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schminken; (sich) auftakeln [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) erfrischen [ugs.]; Toilette machen [geh.]
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Exoskelett (fachspr.); Skelett; Chitinpanzer
Kosten (Pluraletantum); Preis
Fahrschein; Ticket; Billett [Schw.]; Fahrkarte; Fahrausweis (Amtsdeutsch)
letztes Mittel; Ultima Ratio [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Feber (veraltend) [Ös.]; Hornung (elsässischer Dialekt) (sonst obsolet); zweiter Monat des Jahres; Februar (Hauptform)
Herrentoilette (Hauptform); Pissoir (franz.); Café Achteck [ugs.] (berlinerisch, scherzhaft); Männertoilette
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Schmierenkomödie [ugs.]; Possenspiel [ugs.]; Affentheater [ugs.]; Theater [ugs.]; Kasperletheater [ugs.] (fig.); Affenkomödie [ugs.]; Schmierentheater
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
violett; blaurot; lila; purpur; fliederblau
Quarktriplett (fachspr.); Baryon
Zehnkampf; Königsdisziplin der Leichtathletik [ugs.]; Dekathlon (griechisch)
Summe; Spektrum; Gesamtheit; Palette; Vielfalt
lädiert [ugs.]; verletzt; verwundet; versehrt
Teletext; Videotext
Schattendasein; Mauerblümchendasein; Leben in der letzten Reihe; Nischendasein; Unauffälligkeit; Zweitrangigkeit
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Almadinrot (fachspr.); absolutrot (fachspr.); Alizarin Karmesin (fachspr.); Münchner Lack (fachspr.); Alizarinviolett (fachspr.); Alizarin Krapplack (fachspr.)
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Kiste [ugs.]; Komplettsystem (ohne Peripherie); System; Personalcomputer (engl.); Maschine; Personal Computer (engl.); Rechner [ugs.]; PC (Abkürzung) (engl.)
Tag des Herrn (religiös); Rasttag; letzter Tag der Woche; Ruhetag; Erholungszeit; Sonntag (Hauptform); Kirchtag [ugs.]; siebenter Tag der Woche
wüst; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Gebeine; Gerippe [ugs.]; Knochengerüst; Skelett
Maskottchen; Fetisch; Talisman; Amulett; Glücksbringer
Spiel mit dem Feuer (fig.); (etwas,) das ins Auge gehen kann (fig.); russisches Roulette [ugs.] (fig.); Vabanquespiel (fig.); (eine) riskante Sache [ugs.] (Hauptform); Tanz auf dem Vulkan [ugs.] (fig.); Drahtseilakt (fig.); Tanz auf Messers Schneide [ugs.] (fälschlich); Ritt auf der Rasierklinge [ugs.] (fig.); Gratwanderung (fig.); (ein) riskantes Spiel (fig.); Seiltanz [ugs.] (fig.)
schmollend; beleidigt; tödlich beleidigt [ugs.] (Verstärkung); angepisst (derb); pikiert [geh.]; gekränkt; angepiekst [ugs.]; (sich) auf den Schlips getreten fühlen (fig.); sauer [ugs.]; eingeschnappt [ugs.]; verletzt; nachtragend
Teilnehmeranschlussleitung; Amtsleitung; Letzte Meile [ugs.]
Aprikose (bundesdeutsch) [Schw.]; Marille [Ös.]; Malete (hessisch) (pfälzisch, rheinisch)
WC-Papier; Scheißhauspapier (derb); Toilettenpapier (Hauptform); Klopapier
Stiefelette; Halbstiefel
Weißer Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls; Hoher Donnerstag; Palmdonnerstag; Tag vor dem Karfreitag; Heiliger Donnerstag; Gründonnerstag
letzte Regelblutung; Menopause (fachspr.)
krankhafter Verbrauch; Depletion (fachspr.); Zerstörung; Entleerung
Schulterklappe; Rangabzeichen; Achselspange [Ös.]; Epaulette; Epaulett
Mobilklo; mobiles WC; mobile Toilettenkabine; Mobil-WC; transportable Toilette
Klobrille [ugs.]; Toilettensitz; WC-Sitz; Klodeckel; Toilettendeckel; WC-Deckel; Sitzring (fachspr.); WC-Brille
Klofrau [ugs.]; Abortprinzessin [ugs.] (scherzhaft-ironisch, weibl.); Toilettenreiniger; Toilettenfrau (Hauptform); Kloputzer; Toilettenwächter; Toilettenmann (Hauptform); Kloreiniger; Klomann [ugs.]
Ultraviolettstrahlung; ultraviolettes Licht; Infraviolett-Strahlung (fälschlich); Ultraviolett; Schwarzlicht [ugs.]; UV-Licht
Ultraviolettleuchte; Schwarzlichtlampe; Schwarzlichtleuchte; UV-Leuchte; Ultraviolettlampe; UV-Lampe
letztmalig; letztmals; zum letzten Mal
Dixi; Sanitärcontainer; Toilettencontainer; WC-Container
Runde der letzten 16;Achtelfinale
Viertelfinale; Runde der letzten acht
Korsage; Hüfthalter; Mieder; Korselett; Korsett
Kotelett; Karrees; Rippchen
auf den Schlips treten (fig.); vor den Kopf stoßen [ugs.] (fig.); düpieren [geh.]; verletzen; brüskieren [geh.]
Vorfahrtverletzung; Vorfahrtsverletzung; Vortrittsverletzung [Schw.]; Vorrangverletzung [Ös.]
Lahmarsch (derb); Trödler; trübe Tasse [ugs.]; Träne [ugs.]; Schlaftablette [ugs.]; Tränentier [ugs.]; Langweiler [ugs.]
Ferner (bayr.) (tirolerisch); Gletscher; Kees [Ös.]
Doppelstück; Dublette; Zwilling (einer Sache) (fig.)
zerkratzt; zerrissen; verletzt; wund; zerschunden
Barotrauma (fachspr.); Druckverletzung
Pellets aus Stroh; Strohpellets
Pellets aus Holz; Holzpellets
Republik Lettland (amtlich); Lettland
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Hauptstadt von Malta; Valletta
Feuilleton (franz.); Kulturbeilage; Kulturteil (einer Zeitung)
Gletscherkunde (veraltet); Glaziologie
Glaziologe; Gletscherforscher
Fahrausweiskontrolle; Fahrscheinkontrolle; Fahrkartenkontrolle; Billettkontrolle [Schw.]
Fahrausweisverkauf; Fahrkartenverkauf; Billettverkauf [Schw.]; Fahrscheinverkauf
Fahrkartenverkäufer; Fahrausweisverkäufer; Fahrscheinverkäufer; Billetverkäufer [Schw.]
Controlletti [ugs.]; Fahrkartenkontrolleur; Billettkontrolleur [Schw.]; Schwarzkappler [ugs.] [Ös.]; Fahrscheinprüfer (fachspr.); Ticketkontrolleur
Gletscherschmelze; Gletscherschwund
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
elaboriert; (minutiös) ausgetüftelt; von hoher Kunstfertigkeit; (detailliert) ausgearbeitet; fein ziseliert [geh.] (fig., floskelhaft); (bis ins Letzte) ausgefeilt; bis ins Detail ausgearbeitet
Sieger der Herzen [ugs.]; Schlusslicht [ugs.] (fig.); Letztplatzierter; Letzter
EdT; Eau de Toilette
Predigtlehre; Homiletik
ausarbeiten; bis zum letzten Detail fertigstellen; elaborieren
Louboutin [geh.] (selten); Heels [ugs.] (Plural, engl.); Stöckel [ugs.]; High Heel (engl.); Stöckelschuh; Stiletto
Geschwister (Pluraletantum); Brüder und Schwestern
Hauptprobe; Generalprobe (auch figurativ); letzte Probe; letzter Durchgang (vor) [ugs.]
bereits erwähnt; eingangs erwähnt; besagt; derselbe; jener; in Rede stehend; vorbenannt; vorbezeichnet (altertümelnd); bereits benannt; fraglich; genannt; vorgenannt; erwähnt; zuvor erwähnt; bereits bekannt; ebenjener; selbiger; ebenderselbe; betreffend; bewusst; letzterer; zur Diskussion stehend; bekannt; oben genannt; nämlicher; zuvor genannt; obig (Papierdeutsch); kein anderer als; oben erwähnt; diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform); ebendieser; niemand anderer als; der (/die / das) gleiche [ugs.]
Zweitletzter; Vorletzter
Zähne zeigen; Lippen zurückziehen; fletschen [ugs.]; blecken
im letzten Augenblick; (zeitlich) knapp; auf den letzten Drücker [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; im letzten Moment; in letzter Sekunde (auch figurativ); in der letzten Sekunde (auch figurativ)
das Sagen haben; entscheiden (können); bestimmen (können); den Hut aufhaben [ugs.] (fig.); entscheiden, wo es langgehen soll [ugs.]; das letzte Wort haben [ugs.] (auch figurativ)
(die) Toilette spülen; (die) Spülung betätigen; abziehen
Gendeletion; Deletion
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
Rad; Komplettbereifung; Walze [ugs.]; Komplettreifen
Berliner Schnitzel; falsches Kotelett [ugs.]; paniertes Kuheuter
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
grässlich; stockhässlich; schaurig schön [ugs.] (ironisch); grottenhässlich; sauhässlich (derb); hässlich wie die Nacht [ugs.]; potthässlich [ugs.]; scheußlich; affrös (obsolet); sehr hässlich (Hauptform)
Ventspils (lettisch); Windau
Via Ferrata (ital.); Klettersteig
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
verlockend anbieten; es jemandem leicht machen; jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren [ugs.]; verlockend präsentieren
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
Billettautomat [Schw.]; Fahrkartenverkaufsautomat; Fahrausweisautomat; Fahrscheinautomat; Fahrausweisverkaufsautomat; Fahrscheinverkaufsautomat; Fahrkartenautomat
Mendenhall-Gletscher; Auke-Gletscher (veraltet)
filieren; filetieren
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
Lumpenproletariat (derb); Unterschicht; (der) Bodensatz der Gesellschaft; Proletariat
herabsetzend; verleumderisch; ehrabschneidend; verunglimpfend; injuriös; diffamierend; verächtlichmachend; (persönlich) beleidigend; ehrverletzend; verletzend; herabwürdigend; gehässig; ehrenrührig
mimosenhaft; verletzlich; dünnhäutig; sensibel; zimperlich; übersensibel; zartbesaitet; empfindlich; überempfindlich
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
i-Tüpfelchen (fig.); Feinschliff (fig.); letzter Schliff [ugs.]; höchste Vollendung (Hauptform); Sahnehäubchen (obendrauf) [ugs.] (fig.); Finish (fachspr.); (das) letzte bisschen) (was noch gefehlt hat(te); Nonplusultra; höchste Stufe; Tüpfelchen auf dem i [ugs.]; Höhepunkt; Meisterschaft; Vollendung; (die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Komplet; Nachtgebet
Dramolett; Kurzdrama; Minidrama; Sketch; Sketsch (alte Schreibung bis 2011); Einakter
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
Bedürfnisanstalt (Amtsdeutsch) (veraltend); Toilettenanlage; öffentliches WC (Hauptform); öffentliche Toilette (Hauptform); WC-Anlage
Farce [geh.] (franz.); Kasperletheater [ugs.]; Schnake [ugs.] (regional); Verrücktheit; Peinlichkeit; Posse; Lachnummer [ugs.]; Schnurre [geh.] (veraltet)
Unterschichtsangehöriger; Vertreter der Unterschicht; Proletarier; Angehöriger der Unterschicht; in prekären Verhältnissen Lebender; Unterschichtler
(körperlich) fit; durchtrainiert; sportlich; athletisch; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; trainiert; sportiv (auch iron.) [geh.]; nur aus Muskeln bestehend
Drittletzter; Vorvorletzter [ugs.]
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
letzteres; das zuletzt Gesagte
Lendenbraten; Filet (franz.); Lende; Lungenbraten [Ös.]
Schuppentanne; Chiletanne; Andentanne; Chilenische Schmucktanne; Auracaria auraucana (fachspr.) (botanisch); Chilenische Araukarie; Affenschwanzbaum; Schlangenbaum [ugs.]
nach mehrfachen Anläufen; (nur) mit Schwierigkeiten; unter größten Anstrengungen; mit Hängen und Würgen; unter Aufbietung aller Kräfte; (nur) mit größter Anstrengung; schlecht und recht; mit Ach und Krach [ugs.]; mit viel Mühe; so gerade eben [ugs.]; mehr schlecht als recht [ugs.]; unter Aufbietung der letzten Reserven; mit Müh und Not; mit Mühe und Not; mit letzter Kraft; mit knapper Not; unter Schwierigkeiten; halblebig [ugs.] (schwäbisch); nach langem Bemühen
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
Leni Riefenstahl; Reichsgletscherspalte
Rettenbachferner; Rettenbachgletscher
Gesellschaftsethik; Sozialethik
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
(jemanden) ausbeuten; das Letzte aus jemandem herausholen; (jemandes) Arbeitskraft ausbeuten; (jemanden) aussaugen
Banause; Proll [ugs.]; Botokude (derb) (veraltet); Prolo [ugs.]; Primitivling; Barbar [geh.] (sehr selten); Prolet
Bandscheibenprotrusion; Bandscheibenvorwölbung; inkompletter Bandscheibenprolaps
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Bahnhofs-WC; Bahnhofstoilette
Cytoskelett; Zytoskelett; Zellskelett
letztes Mal; bei der letzten Gelegenheit
Methamphetamin (fachspr.) (Hauptform); Fliegermarzipan [ugs.]; Stuka-Tabletten [ugs.]; Crystal (engl.); Yaba [ugs.]; N-Methylamphetamin (fachspr.); Christina [ugs.]; Metamfetamin (fachspr.); Meth (engl.); Hermann-Göring-Pillen [ugs.]; Ice [ugs.]; Crystal Meth (engl.); Tante [ugs.]; Hitler-Speed [ugs.]; Panzerschokolade [ugs.]; Pervitin
pVV (fachspr.) (juristisch); positive Vertragsverletzung (fachspr.) (juristisch); pFV (fachspr.) (juristisch); positive Forderungsverletzung (fachspr.) (juristisch)
Piedmontgletscher; Eisloben; Vorlandgletscher
Gletscherendsee; Gletscherrandsee
Inn-Gletscher; Inntal-Gletscher
Rottengletscher; Rhonegletscher
Eiskappe; Plateaugletscher
Skelettmetastase; Knochenmetastase; ossäre Metastase
Ehrdelikt (fachspr.) (juristisch); Ehrverletzung; Ehrverletzungsdelikt (fachspr.) (juristisch)
(etwas bekommt den) Feinschliff (fig.); letzte Hand anlegen bei; (einer Sache den) letzten Schliff geben
letztes Aufflackern (fig.); letztes Aufbäumen (Hauptform); letzte Zuckungen
Lagerverkauf; Werksverkauf; Factory Outlet; Verkauf ab Werk; Outlet-Store; Fabrikverkauf
Rausschmeißer (fig.); letzte Nummer; Kehraus; letzter Tanz
bis auf den letzten Platz besetzt; vollbesetzt; ausgebucht; bis zum letzten Platz besetzt
voll belegt; Es ist nichts mehr frei.; ausgebucht; komplett
bis zum bitteren Ende (oft scherzhaft); bis zum Ende; bis (ganz) zuletzt; bis (ganz) zum Schluss; bis zum letzten (...)
bis zum letzten Atemzug; bis zum letzten Herzschlag
bis zum letzten Blutstropfen (fig.); bis zur letzten Patrone (fig.)
(vom ersten) bis zum letzten Cent; als vollen Betrag; auf Heller und Pfennig; in voller Höhe; den ganzen Betrag
beinahe nicht mehr können; die letzten Reserven aufbrauchen; aus dem letzten Loch pfeifen [ugs.]; bald nicht mehr können [ugs.]; auf der letzten Rille fahren [ugs.]; fast am Ende sein
zerplatzen wie eine Seifenblase; platzen wie eine Seifenblase; (jemandem) (die) Hoffnung nehmen; (jemandem) (seine) letzten Illusionen rauben
(sich) (total) verausgaben; 100 Prozent geben; das Letzte aus sich herausholen; sein Bestes tun (und ... / um ...); 110 Prozent geben (übertreibend); (sich) abstrampeln [ugs.]; (sich) sehr anstrengen (Hauptform); (sich) nichts schenken [ugs.]; (sich) Arme und Beine ausreißen [ugs.] (fig.); alles geben [ugs.]
Landser; Schütze Arsch im letzten Glied [ugs.]; einfacher Soldat; Mannschaftssoldat
Tänzerin; Balletttänzerin; Ballerina; Balletteuse
begraben werden; beigesetzt werden; seine letzte Ruhestätte finden
(nur) keine falsche Bescheidenheit! [ugs.]; greif(t) zu!; immer ran! [ugs.]; gönn dir! [ugs.] (jugendsprachlich); (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; nur zu! [ugs.]
Morgentoilette [geh.]; morgendliches Sichtzurechtmachen; sich (für den Tag) fertig machen [ugs.]
Endspurt; (die) letzten Meter; Zielgerade
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
Kabarett-Chanson; Couplet; Spottlied; Kabarettsong
letzte Hoffnung; Strohhalm (fig.)
(kurz mal) wo hinmüssen [ugs.] (verhüllend); (mal) auf die Toilette (gehen) müssen; (kurz mal) verschwinden müssen [ugs.] (verhüllend); (mal) für kleine Mädchen (gehen) müssen [ugs.] (fig.); (mal) austreten müssen [ugs.]; Harndrang haben (fachspr.) (medizinisch)
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
Endkunde; Endverbraucher; Privatkunde; Endabnehmer; Letztverbraucher
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
letztwillig; testamentarisch
durchgängig; durch die Bank; ausnahmslos (Hauptform); komplett [ugs.]; restlos; durch... (produktive Vorsilbe); durchweg; hundertprozentig; durchwegs [Süddt.] [Ös.]
feierlich überreichen; auf dem Präsentierteller (überreichen); auf dem silbernen Tablett übergeben
begehrtestes Teil (variabel); (die) Rosinen vom Kuchen [ugs.] (fig.); Filetstück (auch figurativ); Sahnestückchen; (die) besten Stücke; (das) Beste
Pluralwort; Pluraletantum (fachspr.); Mehrzahlwort; Wort ohne Singular(form)
der einzige vor Ort sein; (die) Stellung halten (fig.); auf seinem Posten bleiben; Bereitschaft haben (Arbeitswelt); nicht weggehen [ugs.]; Stallwache (haben) (fig.); (als Letzter) dableiben [ugs.]
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
dahingerafft werden (von); sterben an (Hauptform); (seinen Verletzungen) (einem Leiden) erliegen; von seinem Leiden erlöst werden (verhüllend)
Schweizerhaus; Chalet [Schw.]
einmalige Gelegenheit; letzte Gelegenheit; jetzt oder nie
rettender Strohhalm (fig.); Rettungsanker (fig.); Hoffnungsanker (fig.); letzter Strohhalm (fig.)
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
(mit etwas) in den letzten Zügen liegen (fig.); kurz vor dem Abschluss stehen
letzter Außenposten der Zivilisation; letzter bewohnter Außenposten; letzter bewohnter Ort
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
riskante Sache (Hauptform); russisches Roulette; Vabanquespiel; Hasardspiel
Ultimo; letzter Banktag (im Monat); Monatsende; (der) Letzte (eines Zeitabschnitts)
Behäbigkeit; Transusigkeit [ugs.]; Tranigkeit; Lethargie; Schlafmützigkeit
eiserne Reserve; letztes Aufgebot; letzte Reserve
auf dem letzten Stück; auf den letzten Metern (zum Ziel); auf der Zielgeraden; kurz vor dem Zieleinlauf
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
(sich) zu nichts aufraffen können; nicht aus dem Quark kommen [ugs.] (fig.); in Lethargie verharren; (den) Arsch nicht hochkriegen (derb) (fig.); nicht in die Gänge kommen [ugs.]; (sich) nicht aufraffen können [ugs.]; nicht in die Puschen kommen [ugs.] (fig.); nicht aktiv werden; in Untätigkeit verharren
(jemanden) nicht loswerden; (sich) nicht abschütteln lassen; (an jemandem) hängen wie eine Klette; wie eine Klette sein
Klettermaxe; Kletterer
Kletterer; Bergziege (Radsport); Bergfahrer (Radsport)
(der) kümmerliche Rest; (alles) was noch übrig ist; (die) traurigen Reste; (der) schäbige Rest [ugs.]; (alles / das letze bisschen) was noch da ist (an) [ugs.]; (die) schäbigen Reste [ugs.]; (der) Rest vom Schützenfest (fig.); (der) traurige Rest
auch aus diesem Grund; ein Grund mehr (für / zu / um zu); (eine) zusätzliche Erklärungsmöglichkeit; (ein) weiterer Grund; nicht zuletzt aufgrund; (eine) zusätzliche Erklärung; nicht zuletzt aus diesem Grund; nicht zuletzt wegen; auch deshalb; mit ein Grund (warum / weshalb)
Felsenklettern; Felsklettern
Europalette [ugs.]; Europoolpalette
Transportpalette; Palette (Kurzform)
Grilletta; Grillette
Nivellette [Ös.]; Gradiente
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
vorlagengerecht; detailgetreu; detailtreu; bis in die (letzten) Einzelheiten (hinein) der Vorlage entsprechend
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
Basentriplett; Triplett; Codon
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
Osteochondrodysplasie; Skelettdysplasie
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
Quell(e) (fig.); Urgrund; Urbeginn; (der) letzte Grund; Uranfang; Urquell (allen Seins)
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
fast am Ziel; (das) Ziel (schon) in Reichweite (haben); auf den letzten Metern (fig.); kurz vor Toresschluss (fig.)
rangehen wie Hektor an die Buletten (berlinerisch); rangehen wie Blücher (an Katzbach); rangehen wie Flocki ans Gehackte
Ablette; Laugele; Zwiebelfisch; Ukelei; Laube
Farbpalette; Farbtabelle
Kristallviolett; Gentianaviolett
Billeteur [Ös.]; Platzanweiser
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
tödliche Injektion; letale Injektion
Zweiertanz; Tanz zu zweit; Pas de deux (Ballett) (franz.)
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
bis ins Letzte; bis ins Tz [ugs.]; bis in den letzten Winkel; bis zur letzten Kleinigkeit; bis zum i-Tüpfelchen; bis ins Kleinste; bis in die letzten Kleinigkeiten hinein; bis in die letzten Details hinein; bis in die letzten Einzelheiten hinein; bis in die hinterste Ecke; bis ins kleinste Details
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
(noch ein) Schüppchen obendrauf [ugs.] (fig.); (der) Tropfen) (der das Fass zum Überlaufen bringt (fig.); (der) letzte Rest; (ein) fehlendes letztes Bisschen
(jemandem) den Rest geben; (jemandem) den letzten Schlag versetzen; (jemanden) endgültig niederstrecken; (jemandem) die Lichter auspusten
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
kaputtes Bein [ugs.]; Hinkebein [ugs.]; verletztes Bein
Kasperltheater; Kasperletheater; Kaspertheater
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
(tief) ausgeschnitten; offenherzig (fig.); dekolletiert
erster Stock; Beletage (fachspr.) (franz.); erste Etage; Hauptgeschoss
Tablet-Computer; Tablet; Tabletcomputer; Tablet-PC; Flachrechner
hat alles gegeben; hat alles (aus sich) rausgeholt [ugs.]; hat sich (völlig) verausgabt; kann nicht mehr; hat seine letzten Reserven mobilisiert; ausgepowert; ausgepumpt
zum guten Schluss; (ganz) zuletzt; last but not least (engl.); nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss'; schließlich; und dann wäre da noch; (und) schließlich (...) noch; zu guter Letzt
Schüttelwort; Letterwechsel; Letterkehr; Anagramm; Buchstabenrätsel
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
(nur) ein kleines Rädchen im Getriebe (fig.); der letzte der letzten; Schütze Arsch im letzten Glied (sein) (derb) (Redensart)
eine (ganze) Palette an; dutzende von (/ Dutzende von); eine große Zahl von; eine größere Anzahl (an); eine beachtliche Anzahl an; reichlich [ugs.]; in großer Zahl; eine (ganze) Palette von; ein große Menge an; eine große Menge von; (eine) Vielzahl (von); (eine) große Anzahl; eine Menge; eine Vielzahl (von); eine beachtliche Anzahl von; dutzende (/ Dutzende); zahlreiche; viele (Hauptform)
seit Neuestem; in allerletzter Zeit; seit Kurzem; noch nicht (so) lange; in letzter Zeit; erst jetzt; neuerdings; (erst) seit kurzer Zeit
einelementige Menge; Singleton (engl.); Einermenge
Feuerletten (veraltet); Knollenmergel (veraltet); Trossingen-Formation
Sandalette(n) (Hauptform); Absatz-Sandale (für Damen)
Grafiktablett; Digitalisiertablett
Unterschriftenpad; Signaturtablett
ganz zum Schluss (kommen); der letzte sein; als Letzte(r) ins Ziel kommen; das Schlusslicht bilden (fig.); ganz zuletzt (kommen); ganz am Schluss (kommen)
zuallerletzt; ganz zuletzt; am hintersten Ende; als allerletztes
Kastanienball; Kastanienballett; Kastanien-Orgie; Kastanienbankett
durch Entscheidung eines obersten Gerichtshofs; durch höchste Instanz; in letzter Instanz; höchstinstanzlich; vor dem höchsten Gericht; höchstrichterlich
letzte Möglichkeit; (Darüber ist) nur noch der blaue Himmel. (fachspr.) (Jargon, Spruch); höchste Instanz; letzte Instanz
(das) letzte Wort haben; letztendlich entscheiden; (eine) endgültige Entscheidung treffen; letztinstanzlich entscheiden
Flickwort (veraltet); Partikel (fachspr.) (Hauptform); Würzwort (veraltet); Gesprächspartikel; Expletiv; Füllwort (veraltet)
nichts geht mehr (Roulette); rien ne va plus (franz.)
(sich) auf neue Füße stellen (fig.); (einen) Neuanfang wagen; (sich) komplett anders ausrichten; (sich) auf neue Beine stellen (fig.); (sich) neu ausrichten (fig.); (sich) neu erfinden (fig.); (sich) neu aufstellen (fig.); (sich) neu sortieren [ugs.]
Misshandlung; Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
halbtot schlagen; (schwere) Verletzungen zufügen; misshandeln; übel zurichten; grün und blau schlagen; draufhauen wie auf kalt Eisen [ugs.] (veraltend)
die Entscheidung steht noch aus; es wurde noch keine Entscheidung getroffen; (etwas ist) noch nicht gesagt [ugs.]; noch nicht entschieden; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen; noch nicht ausdiskutiert
Das ist mein letztes Wort.; mein letztes Angebot
keine Ruhe geben können; (immer) das letzte Wort haben (wollen/müssen); es nicht gut sein lassen können
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
Plumpsklo [ugs.]; Trockentoilette
(emotional) verletzen; (jemanden) treffen; (jemandem) wehtun; (jemandem) weh tun; kränken (Hauptform); im Innersten treffen; ins Herz treffen (fig.); ins Mark treffen (fig.)
(klassische) Tanzkunst; Ballett; klassischer Tanz
(in einzelne Unternehmen) zerlegen; filetieren [geh.] (fig.); zerschlagen
man hört in letzter Zeit sehr wenig von [ugs.]; es ist sehr ruhig geworden um (variabel)
scheißen gehen (derb); der Körperhygiene nachgehen [ugs.]; (mal) auf die Toilette gehen; (sich) frisch machen (verhüllend); auf die 17 gehen [ugs.] (verhüllend); aufs Klo gehen [ugs.]
letzte Kaltzeit; letzte Eiszeit [ugs.]
(jemandes) letzte Rettung; (jemanden) retten; (jemandes) Rettung
(jemanden) bis aufs Hemd ausziehen (fig.); (jemandem) alles wegnehmen [ugs.]; (jemandem) das letzte (bisschen) Geld aus der Tasche ziehen (fig.) (Hauptform); (jemandem) den letzten Cent aus der Tasche ziehen; (jemanden) ohne einen Cent dastehen lassen; (jemandem) sein Geld (listig) abnehmen; (jemandem) das letzte Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (jemandem) nichts lassen; beuteln; (jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans [ugs.]; (jemanden) ausplündern; (jemanden) schröpfen (fig.); (jemandem) alles abnehmen [ugs.]
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
bis kürzlich; bis vor kurzer Zeit; es ist noch nicht allzu lange her, dass; es ist noch nicht lange her, dass; es ist noch gar nicht (so) lange her) (dass; bis in die (aller)jüngste Vergangenheit; bis vor kurzem (Hauptform); bis vor gar nicht langer Zeit; bis vor nicht allzu langer Zeit; bis letztens; bis neulich
die letzte Zeit [ugs.]; in den letzten (...); in der letzten Zeit; die letzten (...) [ugs.]
abschließend; zuletzt; im Abgang [geh.] (Jargon, auch figurativ); am Ende; zum Schluss; als Abschluss; als letzten Punkt
(sich) verletzt haben; verletzt sein; (sich was) getan haben [ugs.]
Puzzlesteinchen; Puzzlestück; Puzzleteilchen; Puzzleteil
fehlendes Puzzleteil (fig.); fehlendes Glied in der Beweiskette; Missing Link (engl.) (fig.); fehlendes Puzzlestück (fig.)
Choroplethenkarte; Flächenkartogramm; Flächenwertstufenkarte
(über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen; Man sieht sich immer zweimal im Leben! (Warnung) (Spruch); (etwas war) noch nicht das letzte Wort; Wir sprechen uns noch! (drohend)
(Ausgabe) letzter Hand (fachspr.); (die) letzte vom Autor (selbst) autorisierte Fassung (variabel)
wobei letzterer; wobei der letztere; welch letzterer [geh.] (altertümelnd, veraltend)
(eine) linke Tour abziehen (mit) [ugs.] (salopp, variabel); (jemanden) schlecht behandeln; (jemanden) behandeln wie den letzten Dreck [ugs.]; (jemanden) behandeln wie ein Stück Dreck [ugs.]; (jemanden mies / schlecht / übel / ...) behandeln [ugs.]; (jemandem übel / hart / böse / ...) mitspielen; (übel / ruppig / nicht zimperlich / hart / ...) umspringen (mit) (variabel); (auf jemandem) herumtrampeln [ugs.] (fig.)
ein letztes Mal; zum allerletzten Mal; nur einmal noch
letzter Gang; Trauerzug; Leichenzug
mit allerletzter Kraft; mit letzter Kraft; mit einer allerletzten Anstrengung
Pferdetablette [ugs.] (fig.); große Tablette
die ganze Palette; die ganze Trickkiste; das ganze Besteck; das volle Programm; das ganze Repertoire (Hauptform)
alles opfern (um zu); sein letztes Hemd hergeben (um zu)
(einen) Dreck verstehen von (derb); (einen) Scheiß(dreck) von etwas verstehen (derb); nicht die geringste Ahnung haben; überhaupt nichts wissen (zu); vollkommen ahnungslos (sein); komplett unfähig (sein); von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (fig.); (einen) Quark verstehen von [ugs.]; keinen blassen Schimmer haben (von) (fig.); (sich) überhaupt nicht auskennen; überhaupt nichts verstehen (von)
als er ans Sterben kam; als er sich zur letzten Ruhe bettete; als er nun sterben sollte; als er sich zur letzten Ruhe begab
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
letztes Stadium; Endstadium
unterschriftsbereit; bis ins letzte Detail ausdiskutiert; unterschriftsreif (Hauptform); (fertig) ausformuliert; zur Unterschrift bereit
Skelettszintigrafie; Knochenszintigrafie
ausgereift; zu Ende gedacht; durchdacht; bis ins Letzte durchdacht
Kletterhaken; Wurfhaken; Wurfanker; Kagi-Nawa (fachspr.) (japanisch)
unverwundet; unverletzt; unlädiert; ohne gesundheitlichen Schaden; unversehrt; körperlich unbeeinträchtigt
Goblet-Zelle; Becherzelle
Weste; Gilet
im Endergebnis dasselbe; letzten Endes egal; (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.]
(der) letzte Vorhang fällt (für); zum letzten Mal auf der Bühne stehen; (seine) Abschiedsvorstellung geben
unverletzt bleiben; mit dem Schrecken davonkommen
vorjährig; ein Jahr alt; letztjährig; vom Vorjahr (stammend)
Gletschertopf; Riesentopf
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
Violettflügelige Holzbiene; Große Holzbiene; Blauschwarze Holzbiene
Tableau (regional) (schweiz., österr.); Tablett (Hauptform); Hiedrabratl [ugs.] (erzgebirgisch, regional, sächsisch)
Torschlusspanik (fig.) (Hauptform); Keiner will der letzte sein.; Angst, zu spät zu kommen; nicht der letzte sein wollen; Angst, zu spät zu sein
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
sein Haus bestellen (fig.); die letzten Dinge ordnen; (sich) zum Sterben bereitmachen
klammern(d) (negativ); wie eine Klette hängen (an) [pej.]; anschmiegsam; (sehr) anhänglich
Hutze (alemannisch); Dörrbirne; Kletze (bayr.) [Ös.]; Hutzle (alemannisch)
Schnitzbrot; Kletzenbrot; Hutzenbrot; Birnenbrot; Früchtebrot; Berewecke; Hutzelbrot; Zelten
letzte Zuflucht (fig.); letzte Bastion [geh.] (fig.); Rückzugsort; Rückzugsgebiet; Refugium [geh.] (lat.); Zufluchtsort
verletzt werden; zu Schaden kommen (Menschen) (Amtsdeutsch)
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
Beaver; Beaverteen; Rohflanell; Biber; Baumwollflanell; Biber-Stoff; Rauhcouverture; Flannelette
(jemanden) wie den letzten Dreck behandeln (derb); (jemandes) Fußabtreter sein [ugs.]; (für jemanden) nur der Bimbo sein (derb); (jemandes) Würde verletzen; (jemanden) wie Dreck behandeln (derb); (für jemanden) Dreck sein (derb)
letzte Woche [ugs.]; in der letzten Woche; vorige Woche [ugs.]; in der vorigen Woche
warten müssen, bis man drankommt [ugs.]; als letzter drankommen [ugs.]; (sich) hinten anstellen müssen (auch figurativ); warten müssen) (bis man dran ist [ugs.]; warten müssen, bis man an der Reihe ist; als letzter bedient werden; noch lange nicht dran sein [ugs.]
Krankensalbung; Letzte Ölung (veraltet)
Elettaria cardamomum (lat.); Grüner Kardamom
mit dem Tod(e) ringen; mit dem Tod(e) kämpfen; seinen letzten Kampf kämpfen; im Sterben liegen
(jemandem etwas) zuleide tun; (jemandem) schaden; (jemandem etwas) antun (negativ); (jemandem) (ein) Leid zufügen (veraltend); (jemanden) schädigen; (jemandem) ein Leid(s) (an)tun [geh.] (veraltet); (jemandem) einen Schaden zufügen; (jemanden) verletzen (auch figurativ)
Schmelztablette (fachspr.); Lutschtablette; Pastille
Dragee; Filmtablette
im letzten Jahr geboren; einjährig [ugs.]; noch kein Jahr alt [ugs.]
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
(den) Rest besorgen (fig.); (einer Sache) den Todesstoß versetzen; (einer Sache) den letzten Rest geben
(jemandes) Grenzen verletzen; (jemandem) zu nahe treten (Hauptform); übergriffig (sein); zu privat werden
in den letzten Wochen; in jüngster Vergangenheit; in allerletzter Zeit; in jüngster Zeit (Hauptform); in den letzten Tagen; zuletzt; jüngst; in den letzten Monaten; in den zurückliegenden Tagen und Wochen
Pergola (ital.); Rosenbogen (fachspr.) (Handelsname); Rankhilfe; (freistehendes) Rankgerüst; Kletterhilfe (fachspr.)
Urheberrechtsverletzung; Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz
Stressflecken; hektische Flecken (bekommen); nervöse Flecken; rote Flecken (an Hals und Dekolleté)
Vorgänger im Amt; (der) Amtsinhaber vor jemandem; (der) letzte Amtsinhaber
viel Geld bezahlen müssen; bluten müssen (für) [ugs.] (fig.); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen müssen
(sein) letztes Geld zusammenkratzen (für); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen [ugs.] (fig.); (sein) ganzes Geld ausgeben (für)
Dir wird das Lachen noch (früh genug) vergehen!; Dir wird das blöde Grinsen noch vergehen! (derb); Wer zuletzt lacht) (lacht am besten. (Sprichwort); Ihnen wird das Lachen (schon) noch vergehen!; Freu dich (besser) nicht zu früh! [ugs.]; Sie sollten sich nicht zu früh freuen!; Du findest das wohl komisch!? [ugs.]; Sie finden das wohl komisch!? [ugs.]
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
die ganzen letzten Jahre [ugs.]; in all den letzten Jahren; in den ganzen letzten Jahren [ugs.]; all die letzten Jahre [ugs.]; in den zurückliegenden Jahren; in den letzten Jahren; in den vergangenen Jahren; die letzten Jahre [ugs.]
noch so ein(e) ... und ... [ugs.]; ich sag' es dir (jetzt) zum letzten Mal [ugs.]; letzte Warnung; wenn du nicht sofort (mit ...) aufhörst) (dann ... [ugs.]
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
komplett; gesamt; voll; vollständig (Hauptform); ganz
Ich wäre der Letze, der ...; Ich bin der Letzte, der ... [ugs.]; ich würde (doch) niemals ... [ugs.]; niemand weniger als ich (würde / wäre ...) [geh.]
(jemandes) verletzter Stolz; angeschlagenes Selbstbewusstsein; angekratztes Ego; (jemandes) geschundene Seele (fig.)
Pinkelpause; biologische Pause [ugs.]; Biopause [ugs.]; Toilettenpause
Sitzung (für ein längeres Geschäft) [ugs.] (verhüllend); Toilettenbesuch; (täglicher) Toilettengang
schließlich auch; sicherlich auch; nicht zuletzt (auch)
Muss ich erst (wieder) mit dir schimpfen? [ugs.] (Elternspruch); Ich sag' es jetzt zum (aller)letzten Mal! [ugs.] (Elternspruch); Tu's einfach. (Hauptform); Ich zähle jetzt bis drei ... [ugs.] (Elternspruch); Muss ich mich (erst) wieder aufregen? [ugs.] (Elternspruch)
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
Tötung (Wildtier); Abschuss; letale Entnahme (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch, verhüllend)
gut verzichten können (auf); das Letzte (sein)) (was jemandem fehlen würde; das Letzte (sein), was jemand brauchen könnte; das Letzte (sein)) (was jemand (jetzt) braucht; das Letzte (sein)) (was jemandem (jetzt) fehlt
Seife (Hauptform); Feinseife; Toilettenseife
Filetkopf; Chateaustück
Filet mignon (franz.); Filetspitze
Mageres Meisel; Buglummer; Linchen; Falsche Lende; Bugfilet; Schulterfilet; Judenlummer; Flasches Filet; Buglende; Judenfilet; Judenlende
Rib-Steak; Hochrippenkotelett
auf dem Silbertablett (fig.); Einladung zum Zugreifen
(jemandem einen) Stich ins Herz geben (fig.); sehr verletzend sein (für); (jemandes) Herz zieht sich zusammen (fig.)
klätschig [ugs.] (regional); klitschig (Gebäck) [ugs.] (Hauptform); nicht (richtig) durchgebacken; noch nicht richtig durch [ugs.]; kletschig (regional); (noch) teigig; (innen noch) feucht
Kaktusgewächse; Kaktazeen (Pluraletantum)
dilettieren [geh.] (scherzhaft); (auf einem Tasteninstrument) klimpern; herumklimpern
Schibboleth; Eigenheit(en) in der Aussprache; Ausspracheeigentümlichkeit(en)
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
monophyletische Gruppe; geschlossene Abstammungsgemeinschaft; Monophylum
Krethi und Plethi; sonst wer [ugs.] [pej.]; Hinz und Kunz [ugs.] [pej.]; jeder beliebige; jeder dahergelaufene [pej.]; jeder x-beliebige
(reiner) Amateur; Dilettant; Nichtfachmann; nicht vom Fach; Laie; Ungelernter
Champagnerdeckel; Muselet (franz.)
Schaffnersitz; Schaffnerarbeitsplatz; Schaffnerthron; Schaffnerplatz; Schaffnersitzplatz; Billeteursitz [Schw.]; Schaffnerpult; Schaffnerkanzel; Kondukteursitz [Schw.]
Kondukteurkabine [Schw.]; Billeteurkabine [Schw.]; Schaffnerkabine
Benzinum medicinale (fachspr.) (lat.); Petrolether (Hauptform); (niedrigstsiedendes) Leichtbenzin; Petroleumäther; Petroläther; Wundbenzin
Die Schönen Künste (Pluraletantum); Schöne Künste (Pluraletantum)
letzte Ausbaustufe; Endausbau
Unbeugsamer; letzter Aufrechter
Raclette; Grillgerät für die Zubereitung von Raclette
das letzte Wort haben [ugs.] (fig.); (letztendlich) verantwortlich; federführend; den Hut aufhaben [ugs.] (fig.)
Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen! [ugs.] (Spruch, kommentierend); politische Lethargie; Politikmüdigkeit; politisches Desinteresse; Politikverdrossenheit
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
Tablett; Servierbrett (veraltend); Tasse (veraltend) [Ös.]; Teebrett
Katzenkistl [Ös.]; Katzentoilette; Katzenkiste [Schw.]; Katzenklo [ugs.]; Katzenkisterl [Ös.]
Klettverbindung; Klettverschluss
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Bummelletzter [Ostdt.]; Allerletzter
unverwundbar; unverletzbar
Spielturm; Klettergerüst; Kletterturm
(den) letzten Lebensabschnitt verbringen; seine Tage beschließen
(etwas ist) noch nicht endgültig entschieden; (über etwas ist) das letzte Wort noch nicht gesprochen [ugs.] (fig.)
Landaulette; Landaulett; Landaulet
Schädel-Hirn-Trauma; Schädel-Hirn-Verletzung; Hirnverletzung
Hapten; inkomplettes Antigen; unvollständiges Antigen; partielles Antigen
Retour(fahr)karte [Ös.]; Rückfahrkarte (bundesdeutsch); Retourbillett [Schw.]
Eintrittskarte; Ticket; Billett; Karte [ugs.]
Vorbesitzer; voriger Besitzer; letzter Besitzer [ugs.]
Vormieter; letzter Mieter [ugs.]; voriger Mieter
Letterman jacket (engl.); Letter jacket (engl.); Collegejacke
noch nicht aufgegeben haben; sich noch halten; noch gehalten werden (fachspr.) (militärisch); der letzte Mohikaner (sein) [ugs.] (fig.); noch halten
Noten (Pluraletantum) [Schw.]; Valuten (Pluraletantum) [Ös.]; Sorten (Pluraletantum)
Bahnsteigbillet; Perronbillet [Ös.]; Bahnsteigkarte; Bahnsteigticket; Perronkarte [Ös.]
Auffanggurt; Gurtsystem; Anseilgurt; Gurt [ugs.] (Kurzform); Klettergurt (Hauptform)
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Papierstreifen; Papierstückchen; Mouillette (fachspr.)
Leichtathletikanlage; Kampfbahn
Grand Total: 513 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners