DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: UMOA' by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Lieferumfang; Leistungsumfang; Lieferungsumfang; Zubehör
Bronchopneumonie (fachspr.); Lungenentzündung; Pneumonie (fachspr.)
Silberlöwe; Kuguar; Berglöwe; Puma
Umsatz; Umsatzvolumen; Umschlag
Lumbago (fachspr.) (griechisch, lat.); Albschoss (veraltet); Mahrschuss (veraltet); lokales Lumbalsyndrom; Hexenschuss (Hauptform); Lumbalgie (griechisch) (lat.)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Tagesraum; Aufenthaltsraum; Gesellschaftsraum; Foyer
Satthals (veraltet); Struma (fachspr.); Schilddrüsenvergrößerung (Hauptform); Kropf [ugs.]; vergrößerte Schilddrüse
mickerig [ugs.]; überschaubar (ironisch); kleinwunzig [ugs.]; kleinwinzig [ugs.]; wunzig; von geringem Umfang; winzig; mickrig [ugs.]; gering; lächerlich klein; ganz klein (Hauptform)
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
humanoider Roboter; Androidin (weibl.); Maschinenwesen; menschenähnlicher Roboter; Android; Gynoid(e) (weibl.); (eine) Menschmaschine [geh.]; Androide; Maschinenmensch
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
(einfach) kohlensaures Natron; Natriumkarbonat; Natriumcarbonat; Na2CO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Waschsoda (Hauptform); Soda (Hauptform); E 500i (fachspr.) (E-Nummer); Aschensalz (fachspr.) (historisch)
Rain; Rand; Umgrenzung; Saum; Abgrenzung; Begrenzung; Einfassung; Umrandung
Höhlung; Höhle; Bau; Hohlraum; Aushöhlung
Seminom (fachspr.); Hodentumor
Lungenerkrankung; Pneumopathia (fachspr.)
NASA (Abkürzung) (engl.); US-Raumfahrtbehörde; National Aeronautics and Space Administration (engl.); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
Umfassung; Umarmung
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
Metaplasie (fachspr.); Umwandlung einer Gewebsart in eine andere
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Brustumfang; Oberweite
rahmen; einfassen; umranden
ein Spiegelbild sein; sich spiegeln; erkennbar werden lassen; zum Ausdruck bringen; widerspiegeln (Hauptform)
Ausmaß; Umfang; Ausdehnung; Maße (veraltet); Weite; Größe; Maß; Abstufung
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
umhüllen; einmummeln [ugs.]; ummanteln; verkleiden; bedecken; umkleiden; verschalen
Ernst; Humorlosigkeit; Ernsthaftigkeit
knusprig [ugs.] (fig.); aphrodisierend [geh.]; wohlgeformt; (sexuell) attraktiv (Hauptform); kurvig [ugs.]; wohlgestaltet; Fantasien auslösen(d); Lust machen(d); atemraubend; von ansprechender Körperlichkeit [geh.]; (sexuell) reizend; aufregend; (die) Hormone ankurbeln(d) [ugs.]; knackig; erotisch; scharf [ugs.]; lasziv [geh.]; sinnlich; (die) Blicke auf sich ziehen(d); erregend; erotisierend; heiß [ugs.]; (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d); mit heißen Kurven [ugs.]; Männerherzen höher schlagen lassen(d); betörend [geh.]; zum Anbeißen; aufreizend; verführerisch; lecker [ugs.] (fig.); reizvoll; rassig [ugs.] (veraltet); geil [ugs.]; Phantasien auslösen(d); sexy (engl.); (die) Hormone in Wallung bringen(d); atemberaubend; wohlproportioniert; stimulierend
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
Freund; Spezi [ugs.] (bayr., österr.); Intimus [geh.]; Buddy [ugs.] (engl.); Gefährte; Vertrauter; Spezl [ugs.] (bayr., österr.); Getreuer; Genosse; Kollege [ugs.]; Kamerad; Kumpan; Gevatter (scherzhaft) (veraltet); Kumpel [ugs.]
verbrämen; umsäumen; bandeln [Ös.]; galonieren (fachspr.); säumen; einsäumen; absetzen; ummanteln; verzieren; einfassen; bordieren (fachspr.); besetzen
schäkern; herumschäkern; herummachen mit [ugs.]; flirten (Hauptform); scharmutzieren (veraltend); kokettieren; bebalzen; herumturteln; liebäugeln; rummachen mit [ugs.]; poussieren (veraltet); beturteln; tändeln (veraltend); turteln; liebeln [ugs.]
Komödiant; Komiker; Comedian (engl.); Humorist
herumtasten; herumfummeln [ugs.]; herummachen [ugs.]
schauderhaft [ugs.] (abwertend, fig.); alptraumhaft; fürchterlich [ugs.] (abwertend, fig.); horrormäßig [ugs.] (abwertend, fig.); schaurig [geh.] [pej.]; grausig [ugs.] (abwertend, fig.); grausam [pej.] (fig.); schrecklich [pej.] (fig.); grauenhaft; sehr schlecht (Hauptform); haarsträubend; erschütternd [geh.] (abwertend, ironisch)
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
Putzkammer; Besenkammer; Abstellkammer; Stauraum; Abstellraum; Rumpelkammer [ugs.]; Kabäuschen [ugs.]; Kabuff [ugs.]; Putzraum
Unmenschlichkeit; Bestialität; Inhumanität; Barbarei; Grausamkeit
herumfummeln [ugs.]; herumhühnern [ugs.]; herumhantieren [ugs.]; herumnesteln; laborieren (an) [ugs.]; herumlaborieren (an / mit); hantieren; herumbosseln [ugs.]; herumfriemeln [ugs.]; werkeln; vergeblich versuchen (zu); herumwerkeln; herummachen; (sich) zu schaffen machen (an); herumtüfteln; herumpfuschen [ugs.] [pej.]; herumfuhrwerken [ugs.]; (sich) versuchen an [geh.]; (sich) mühen [geh.]; herumfrickeln [ugs.]; herumbasteln [ugs.]
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
(das) Reißen [ugs.]; Gliederschmerzen; Gliederreißen; Rheumatismus; Rheuma (Hauptform); Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Zwischenraum; Lücke; Kavität; Leerstelle; Hohlraum; Leerraum; Auslassung
Brandverletzung; Combustio (fachspr.); Brandwunde; Verbrennungstrauma; Verbrennung
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
pflügen; ackern; umackern
Chili; Pfefferoni [Ös.]; Peperoncini [Schw.] (südtirolerisch); Capsicum annuum (fachspr.) (lat.); Peperoni; scharfer Paprika
zum Knuddeln; wonnig; goldig [ugs.]; herzig; niedlich (Hauptform); putzig [ugs.]; zum Anknabbern [ugs.]; zum Abknutschen [ugs.]; schnuckelig [ugs.]; (ganz) reizend; puppig; schnatz [ugs.] (regional); süß (emotional); allerliebst; herzallerliebst
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
Thymoleptikum; Aufputschmittel; Mittel gegen Depressionen; Antidepressivum
Änderung (Hauptform); Abänderung; Umarbeitung; Modifizierung; Korrektur; Umänderung; Veränderung; Modifikation
Umsatzanalyse; Umsatzstatistik
pneumatisch; pressluftbetätigt; mit Druckluft betrieben; druckluftbetätigt
Schwänzen; Fehlzeit (fachspr.); (unentschuldigte) Abwesenheit; Fehlstunde(n); Blaumachen
Abraum; Abraumhalde (Kohlebergwerk)
unter aller Kritik; grottig [ugs.]; unter aller Sau (derb); unter aller Kanone [ugs.]; zum Abgewöhnen; gruselig [ugs.] (übertreibend); sehr schlecht (Hauptform); miserabel; saumäßig; lausig; eine Katastrophe (fig.); mies [ugs.]; jeder Beschreibung spotten; katastrophal (fig.); unmöglich [ugs.] (emotional); grottenschlecht [ugs.]; unterirdisch [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; lausig schlecht
Umlaufverdichter; Rotationskompressor
wachstumsfördernd; wachstumsanregend; wachstumsstimulierend
Regenumhang; Überwurf; Poncho
herumrennen; herumlaufen
schauderhaft; schaurig; ängstigend; beängstigend; Grauen erregend; Angst einflößend; schauerlich; schreckenerregend; grauenerregend; albtraumhaft [geh.]; bedrohlich; entsetzlich; schrecklich; gruselig; angstbesetzt (fachspr.) (psychologisch); zum Fürchten; grauenvoll; furchterregend; Schrecken erregend; formidabel [geh.]; furchteinflößend; schauervoll; Schrecken verbreitend; erschreckend; Furcht einflößend; grausig; Horror...; Furcht erregend; angsteinflößend
zum Ausbruch kommen; ausbrechen
Nagelhautentzündung; Entzündung des Nagelbetts; Umlauf [ugs.]; Paronychie (fachspr.)
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben [ugs.]; toben; herumtollen; aufgedreht sein; tollen; herumtoben; ausgelassen (sein); aufgekratzt sein [ugs.]; (he)rumbandusen [ugs.] (regional)
das Auge betreffend (fachspr.); zum Auge gehörend; ophthalmisch
HI-Virus; HIV (Abkürzung); human immunodeficiency virus (engl.); AIDS-Erreger; Virus der Immunschwächekrankheit; HIV-Virus [ugs.]
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Tonraum; Umfang (der Stimme)
rumlümmeln; herumgammeln [ugs.]; dahinvegetieren; rumhängen
einführen (Hauptform); anfangen (mit); introduzieren (veraltet); lancieren; einleiten; in Umlauf setzen
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
Verschalung; Umhüllung; Verkleidung; Ummantelung
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
(saloppe) Umgangssprache; Straßenjargon; Gassensprache [geh.] (veraltet); Jargon (verhüllend); saloppe Ausdrucksweise; Vernakularsprache (lat.); Slang; Argot (fachspr.) (franz.)
entsetzlich; furchtbar (Hauptform); schauderhaft; schauerlich; fürchterlich; grässlich; grauenhaft; alptraumhaft; grausig; scheußlich; abscheulich; schrecklich (Hauptform); schaurig
Fälligkeitsdatum; Mindesthaltbarkeit; Mindesthaltbarkeitsdatum; Verfallsdatum; MHD (fachspr.); Verfalldatum; Ablaufdatum [Ös.]
umorganisieren; umgruppieren; neu ordnen; reorganisieren; umdirigieren; neu organisieren
Punkt; Station; Stufe; Stadium; Entwicklungsstadium; Abschnitt; Entwicklungsphase; Entwicklungsabschnitt; Entwicklungsstand; Entwicklungsstufe; Entwicklungszustand; Phase; Periode (fachspr.)
Umsatzsteuer; Mehrwertsteuer; MwSt.; Märchensteuer [ugs.] (scherzhaft)
Umlaufbahn; Orbit (fachspr.); Bahnorbit
handelbar; marktfähig; handelsfähig; liquidierbar; monetarisierbar; absatzfähig; in Geld umwandelbar
(sich) herumzanken [ugs.]; (sich) in den Haaren haben [ugs.]; (sich) in den Haaren liegen [ugs.]; in Streit liegen (mit); (mit jemandem) im Dauerstreit liegen (Hauptform); (sich) beharken; auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.); (jemanden) befehden (altertümelnd); über Kreuz liegen (mit); (sich) herumstreiten [ugs.]; im Streit liegen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]
sich (beruflich) verändern; umschulen; umsteigen [ugs.] (fig.); sich (beruflich) neu orientieren; umsatteln [ugs.] (fig.); wechseln; sich (beruflich) umorientieren
zusammenfassen; umfassen
Stärke; Umfang; Breite; Dicke; Weite
Gewebewucherung; Neubildung; Auswuchs; Neoplasie (fachspr.); Wulst; Geschwulst; Raumforderung; Exkreszenz (fachspr.) (lat.); Tumor; Wucherung
Leertaste; Zwischenraumtaste; Space
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
umarbeiten; aufpolieren
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
ohne Hemmungen; inhuman; skrupellos; brutal; rücksichtslos; schamlos; über Leichen gehen(d) (fig.); brachial
zumal; weiterhin; ansonsten; des Weiteren; dazu; ebenso; auch weil; darüber hinaus; inter alia [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); zugleich; unter anderem; auch; überdies; i. a. [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); über (...) hinaus; nicht zuletzt; daneben; außerdem; ferner; zusätzlich; im Übrigen; zudem; u. a.; und; obendrein; weiter; hierneben; neben alldem; weiters [Ös.]
geschwulsthemmend; antitumorös (fachspr.)
Scheingeschwulst; Pseudotumor
Bereich; Gegend; Ort; Horizont; Raum; Areal (lat.); Region; Sphäre (griechisch); Platz; Fläche; Rayon [Schw.] [Ös.]; Sektor
Umwälzung; Austausch; Umlauf
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
umformen; umrechnen; überführen; umgestalten; verwandeln; konvertieren; umwandeln; transformieren
rheumatoid; rheumaähnlich
herumgammeln [ugs.]; rumlungern [ugs.]; rumhängen; rumstehen [ugs.]; (sich) herumtreiben; herumstehen; herumlungern; (sich) rumtreiben [ugs.]; abhängen [ugs.]; (sich irgendwo) herumdrücken
überspannen; beinhalten; einschließen; umfassen
Nierenbaum; Kaschubaum; Acajoubaum; Anacardium occidentale (fachspr.) (lat.); Cashewbaum
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
Emergenz; Sichtbarwerden; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität
prägnant; augenfällig; markant; charakteristisch; ausgeprägt; merklich; stark; bezeichnend; spürbar; in großem Umfang; deutlich; signifikant; fühlbar
Interaktion; Berührung; Beziehung; Annäherung; Umgang; Kontakt; Brückenschlag; Kommunikation; Konnex; Verhältnis; Verbindung
(sich) trennen (von); entsorgen; in die Tonne kloppen (derb); in den Müll geben; loswerden [ugs.]; wegtun [ugs.]; in die Tonne treten [ugs.]; fortschmeißen [ugs.]; verschrotten; ausrangieren; ausmustern; wegschmeißen [ugs.]; wegwerfen (Hauptform); aussortieren; fortwerfen; zum Alteisen werfen
Raumangst (fachspr.); Platzangst [ugs.]; Angst vor engen Räumen; Klaustrophobie (griechisch)
(jemanden) umfangen [geh.]; (jemandem) um den Hals fallen; in die Arme nehmen; (die / seine / ihre) Arme (um jemanden) schlingen um; umschlingen; (jemanden) drücken; (jemanden) umarmen (Hauptform); die Arme (um jemanden) legen; mit beiden Armen umfangen [geh.]; umfassen; (jemanden) umklammern; umschließen; in die Arme schließen
umkippen [ugs.]; kollabieren; (einen) Zusammenbruch erleiden; zusammenbrechen (Hauptform); aus den Latschen kippen [ugs.] (variabel); (einen) Kollaps haben; (einen) Schwächeanfall haben; (einen) Schwächeanfall erleiden; (einen) Kollaps erleiden; zusammenklappen; umfallen [ugs.]; (einen) Zusammenbruch haben; wegsacken
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
Ahnentafel; Blutlinie; Familienstammbaum; Abstammungstafel; Familienchronik; Stammbaum
ulken; Jux machen; spaßen; herumkaspern; scherzen; Unsinn machen; witzeln; flachsen; Unsinn treiben; juxen; blödeln; Spökes machen [ugs.] (ruhrdt.); albern; Witze machen; auf Gaga machen [ugs.]; gagamäßig drauf sein [ugs.]; rumspacken [ugs.]; (sich) in Blödeleien ergehen [geh.]; rumblödeln [ugs.]; rumalbern [ugs.]; Faxen machen [ugs.]; herumkalbern (regional); herumalbern; herumblödeln
narrisch [ugs.] (bayr.); (total) durchgeknallt [ugs.]; irre [ugs.]; gaga [ugs.]; geistesgestört; unzurechnungsfähig; verrückt (geworden); jeck [ugs.] (kölsch); wahnsinnig; von Sinnen [geh.] (literarisch, veraltet); unter Wahnvorstellungen leidend; durchgedreht [ugs.]; ballaballa [ugs.]; bekloppt [ugs.]; geistig umnachtet; nasch [ugs.] (bayr.); durch den Wind [ugs.]; (total) von der Rolle; irrsinnig [ugs.]; geisteskrank; psychotisch
Umlaufmarkt; Sekundärmarkt; Anschlussmarkt
Umgang haben (mit); Kontakt haben; in persönlichem Kontakt stehen; (den) Verkehr mit jemandem pflegen; (häufiger) sehen; (mit jemandem) verkehren; (jemanden) treffen
Komik; Humor; Witz
Alchimie; Transmutation; Elementumwandlung; Kernumwandlung; Goldmacherkunst; Alchemie
umleiten; umadressieren
Lagerbestandswechsel; Lagerumsatz; Lagerumschlag
nicht wieder gutzumachen; inoperabel (fachspr.); unersetzlich; nicht zu reparieren; nicht reparierbar; nicht wiederherstellbar; irreparabel
European Space Agency (engl.); Europäische Weltraumorganisation; ESA (Abkürzung) (engl.); Europäische Weltraumbehörde
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
konvertibel; invertierbar; umtauschbar; tauschbar; konvertierbar (fachspr.); reversibel; umwendbar; abänderlich; umkehrbar; umdrehbar
Schmerzen zufügen; weh tun [ugs.]; versehren; verletzen; verwunden; wehtun; traumatisieren
Blessur [ugs.]; Verwundung; Körperverletzung; Läsion; Trauma; Verletzung
Holzhammerhumor; Kintopp (im Film); Slapstick (engl.); Klamauk (Hauptform); Blödelei; Klamotte; grotesker Gag; platte Komik; Situationskomik
Spielraum; Luft [ugs.]; Handlungsspielraum; Puffer; Platz; Raum zum Atmen [ugs.]; Freiraum
Vertreterprovision; Provision; Umsatzprovision; Prozente [ugs.]; Vermittlungsprovision
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Gier; Begehrlichkeit; Habsucht; Konsumrausch; Habgier; Gierigkeit; Raffgier
beherbergen; involvieren; inkludieren; in sich bergen; beinhalten; umfassen; einschließen; umschließen; einbeziehen; enthalten; tragen; bergen [geh.]; mitbringen [ugs.]; integrieren
Lungenlehre; Pneumologie (fachspr.); Pneumonologie (fachspr.); Lungenheilkunde; Pulmonologie (fachspr.); Pulmologie (fachspr.)
(sich) bloßstellen; (zum) Gespött der Leute werden; (sich) die Blöße geben; (sich) zum Deppen machen; blamiert sein; (sich) zum Affen machen [ugs.]; als der Dumme dastehen; als Depp dastehen; (sich) lächerlich machen
auf freien Fuß gesetzt; auf freiem Fuß (sein); (aus der Haft) entlassen; (ein) freier Mann; (wieder) draußen [ugs.]; nicht länger in Polizeigewahrsam; frei herumlaufen
Umsetzer; Umwandler; Energieumwandler
Flughafen (Hauptform); Lufthafen (fachspr.) (selten, veraltend); Sonderlandeplatz (fachspr.); Verkehrslandeplatz (fachspr.); Flugfeld [Schw.] [Ös.]; Verkehrsflughafen; Flugplatz; Luftverkehrszentrum; Aerodrom (fachspr.) (griechisch, veraltet); Airport [ugs.] (engl.)
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
Entwicklungsrückschlag; Rückschlag (veraltet); Rückfall in ein primitiveres Stadium; Atavismus
Gilbwurzel; Gurkume; Babylonischer Safran; Indianischer Safran; Gelbwurz; Safranwurzel; falscher Safran; Curcuma longa (fachspr.); Safranwurz; Kurkume; Gilbwurz; Gelbsuchtswurz; Gelbwurzel; Gilbwurtzel; Turmarik; Kurkuma; Curcuma; Tumerik; Gelber Ingwer; Mülleringwer; Gurkumey; Gilbwurzimber
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Umhangtuch; Wickeltuch
seelischer Schock; Erschütterung; Trauma
Sphäre; Kosmos; Weltenraum (poetisch); Weltraum; All; Raum; Weltall; Universum
die Lende betreffend; lumbal (fachspr.)
umsatzschwache Zeit (im Sommer); Saure-Gurken-Zeit; ereignis- und nachrichtenarme Zeit; Sauregurkenzeit (Hauptform)
(an etwas) herumprobieren (Hauptform); (an etwas) herumbasteln; (an etwas) herumschustern; (an etwas) doktern [ugs.]; (an etwas) herumwerken; (an etwas) herumpfuschen; (an etwas) herumdoktern; (an etwas) herumstoppeln [ugs.]; (an etwas) herumtun [ugs.]
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
Bekanntschaften; Umgang; Bekannte
konzis [geh.]; kurz und knapp; gerafft; stichwortartig; in komprimierter Form; zusammengefasst; mit dürren Worten; stichpunktartig; in geballter Form; lapidar; lakonisch; aufs Wesentliche konzentriert; kurz zusammengefasst; kurz und bündig; mit wenigen Worten; summarisch; schmucklos; kurz gefasst (Hauptform); in Kurzfassung; im Überblick; in konzentrierter Form; überblicksartig; kurzgefasst; schnörkellos; in groben Zügen; mit knappen Worten; ohne Umschweife; im Telegrammstil; kurz gehalten
Baustoff; Baumaterial [ugs.]
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
Driss [ugs.] (kölsch); Graffel [ugs.] (bayr., österr.); Gesumsel [ugs.]; Glumpert [ugs.] (bayr., österr.); Killefit(t) [ugs.] (rheinisch, variabel); Tinnef [ugs.]; Pröddel [ugs.]; Krusch(t) [ugs.]; Zeugs [ugs.] [pej.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]; Stuff [ugs.] (engl.); Schrott (derb) [pej.]; Kramuri [ugs.] [Ös.]; Geraffel [ugs.]; (wertloses) Zeug(s) [ugs.]; Krams [ugs.] (abwertend, norddeutsch); Klumpatsch [ugs.] [pej.]; Plunder [ugs.]; Klumpert [ugs.] [Ös.]; Pröll [ugs.] [pej.]; Kram; Tand [geh.] (veraltet); Klüngel [ugs.]; Schamott [ugs.]; Zinnober [ugs.]; Gedöns [ugs.] [Norddt.]; Glump [ugs.] (bayr., mitteldeutsch, süddt.); Krimskrams [ugs.]; Gerümpel; Trödel [ugs.]; Gruscht [ugs.] (schwäbisch); Krempel [ugs.] (Hauptform); Schlonz [ugs.] [pej.]; Gelumpe [ugs.]; Klimbim [ugs.]; Plörren [ugs.] (ruhrdt.); Kladderadatsch [ugs.]; Ramsch [ugs.]
erledigen; fertig machen [ugs.]; vollenden [geh.]; fertigmachen [ugs.]; in trockene Tücher bringen; fertig stellen; (den) Sack zumachen [ugs.] (fig.); fertigstellen; unter Dach und Fach bringen; zu Ende bringen; abschließen; zu Ende führen; beenden; finalisieren [geh.]; beschließen; (etwas) hinter sich bringen
fröhlich; humorvoll; schelmisch; scherzhaft; spaßig; launig; humoristisch; humorig [geh.]; lustig; witzig
Angeberei; Großkotzigkeit (derb); Großmäuligkeit; Großspurigkeit; Angebertum; Aufgeblasenheit
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
Doktor (männl.); Doc [ugs.] (engl.); Heilkünstler (ironisierend); Medikus [geh.]; Ärztin (weibl.); Weißkittel [ugs.]; (die) Frau Doktor (weibl.); Heilkundiger (männl.); (der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.); Halbgöttin in Weiß (scherzhaft) (weibl.); Doktorin (weibl.); (der) Onkel Doktor [ugs.] (Kindersprache, männl.); Mediziner (männl.); Humanmediziner (fachspr.); Medizinerin (weibl.); Halbgott in Weiß [ugs.] (männl., scherzhaft); Arzt (männl.); Medicus (lat.)
Humanität; Menschlichkeit
tüdelig [ugs.]; (ein) zerstreuter Professor (humor. Klischee) [ugs.]; tüddelig [ugs.] [Norddt.]; schusselig [ugs.]; vergesslich; zerstreut; schusslig [ugs.]; trottelig [ugs.]
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Umgrenzung; Einhegung; Einfriedung; Eingrenzung; Befriedung; Umfassung; Absperrung; Einzäunung; Einfriedigung (veraltet); Umfriedung; Abgrenzung
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
Kulturdialekt; Mundart; Stadtmundart; regionale Sprachvariante; Missingsch (fachspr.); Regiolekt (fachspr.); Dialekt; Regionalsprache; regionale Umgangssprache
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
schlägern; roden; umsägen; fällen (Hauptform); abholzen; umhauen [ugs.]
stümpern [ugs.]; pfuschen; (eine) Pfuscharbeit abliefern; rummachen (an) [ugs.]; hudeln [ugs.]; schlampen [ugs.]; murksen [ugs.]; sudeln [ugs.]; rumfuckeln (an etwas) [ugs.] (ruhrdt.); unordentlich arbeiten; hinrotzen [ugs.]; schlampern [ugs.]; hinschmieren [ugs.]; nachlässig arbeiten; schustern [ugs.]; schludern [ugs.]; fudeln [ugs.]; fuddeln [ugs.]
Druckraum [ugs.]; Fixerstube [ugs.]; Fixerstübli [ugs.] [Schw.]; Drogenkonsumraum; Gassenzimmer [ugs.] [Schw.]; Gassenstübli [ugs.] [Schw.]
Delirium; Bewusstseinsstörung; Delir; Bewusstseinstrübung; Umnebelung; Umnachtung; Black-out; Verwirrtheit; Mattscheibe [ugs.]
wo ja [ugs.]; wo doch; zumal; ja; zumal da; da ja; doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch); wo sogar; schließlich; da nämlich; da; sintemal (scherzhaft) (veraltet); zumal ja; nämlich (nachgestellt); wenn sogar; denn; umso weniger als; umso mehr als; sintemalen (scherzhaft) (veraltet); umso eher als; wo schließlich
allumfassend; total; gesamtheitlich; uneingeschränkt; absolut; holistisch; ganzheitlich
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
herumhüpfen; herumspringen; herumtanzen
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
Schadensausmaß; Schadenssumme; Schadenswert; Schadensumfang; Schadenshöhe
Hörsaal; Auditorium; Aula; Zuhörerraum
Kartonage; Schachtel; Pappverpackung; Versandkarton; Karton; Umkarton; Pappkarton; Versandschachtel; Verpackungskarton
umfahren; drumherum fahren; einen Bogen machen (um) [ugs.]
umschließen; umhüllen; umgeben; umfangen
Raumfahrt; Weltraumfahrt; Astronautik; Kosmonautik
Raumfahrer; Weltraumfahrer; Kosmonaut; Astronaut; Taikonaut
arkan [geh.]; voller Geheimnisse; geheimnisumwittert; geheimnisvoll; geheimnisumwoben; sagenumwoben; von Legenden umrankt
crazy [ugs.]; verrückt; irr [ugs.]; nicht bei Sinnen [ugs.]; irre [ugs.]; geistig umnachtet [ugs.]; durchgeknallt [ugs.]; nicht richtig ticken [ugs.]; hirnrissig [ugs.]; meschugge [ugs.]; plemplem [ugs.]; verblödet
Arbeitsanzug; blauer Anton [ugs.]; Blaumann [ugs.]; Arbeitskleidung; Montur [ugs.]; Arbeitsoutfit [ugs.]
im richtigen Leben; in echt [ugs.]; (ganz) real; in der wirklichen Wirklichkeit [ugs.] (scherzhaft); realiter; im wirklichen Leben; in der Realität; in natura (lat.); zum Anfassen; im wahren Leben (Redensart); in (der) Wirklichkeit; im echten Leben
Gemeineigentum; Allgemeingut; Allgemeinbesitz; Gemeinschaftseigentum; Gesellschaftseigentum
humanoid; menschenähnlich
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
Veränderung; Metabolismus; Umwandlung
Raumfahrzeug; Raumfähre; Raumschiff; Sternenschiff
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Schaum auf gefülltem Bierglas; Schaumkrone; Blume
Satsuma (japanisch); Citrus reticulata (fachspr.) (lat.); Tangerine (engl.); Mandarine
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
Schreiben; Denkschrift; Memorandum; Adresse; Eingabe; Note
Konsumrausch; Kaufrausch
Erscheinungsvermerk; Impressum; Anbieterkennzeichnung
Volksmund; Umgangssprache; Alltagssprache
einfach gesagt [ugs.]; in informellem Sprachgebrauch; in einfachen Worten; allgemein verständlich; in lässiger Redeweise; alltagssprachlich; in einfacher Sprache; salopp gesprochen; in die Tüte gesprochen [ugs.]; allgemeinverständlich; in Alltagsdeutsch; in einfachem Deutsch; landläufig (ausgedrückt); vereinfacht gesagt; allgemeinverständlich ausgedrückt; umgangssprachlich (Hauptform); so dahin gesagt [ugs.]; volksmundlich; einfach ausgedrückt; im Volksmund; gemeinsprachlich (fachspr.)
umwandeln; abändern; abwandeln; konvertieren; ändern; verarbeiten (zu); ummünzen; umsetzen
Krebsleiden; bösartige Tumorerkrankung; Krebs; Krebserkrankung
Baum; azyklischer, zusammenhängender Graph
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
Robinie; Robinia pseudoacacia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Gemeiner Schotendorn; Gewöhnliche Robinie (fachspr.) (botanisch); Scheinakazie; Silberregen; Weiße Robinie; Falsche Akazie
Caesium (fachspr.); Zäsium; Alkalimetall; Cäsium; Cs (Elementsymbol)
Aluminium; Al (Elementsymbol); Alu [ugs.]
lärmen; rumoren; rummeln [ugs.]; Krach machen
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
(etwas) gerüchteweise verbreiten; kolportieren; munkeln; Gerüchte verbreiten; Gerüchte in Umlauf setzen
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
Bärenmonat; Heuert (veraltet); Juli (Hauptform); siebenter Monat des Jahres; Julei (gesprochene Form); Heuet (veraltet); Heumonat; Honigmond; Honigmonat
Reisediarrhoe (fachspr.); Montezumas Rache [ugs.]; Reisediarrhö (fachspr.); Reisedurchfall
Landtagswahl; Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahl zum Landtag
hier; hierbei; in diesem Fall; dannzumal [Schw.]; dann; an diesem Punkt; in diesem Moment; diesfalls; zu dieser Gelegenheit
kohlensaures Kalium; Pottasche (Trivialname); Kaliumkarbonat; Kaliumcarbonat (fachspr.)
Umfassendheit; Allgemeingültigkeit; Universalität
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
(der ...) ebenso wie (der ...); zum einen) (zum anderen; beides; das eine und auch das andere; sowohl ... als auch; erstens ..., zweitens; nicht nur (...) sondern auch; so und auch so; neben
Antibiotikum; Antiinfektivum
ob; in welchem Ausmaß; inwiefern; inwieweit; in welchem Umfang
Tonumfang; Ambitus
sich aufschlauen [ugs.]; sich informieren; sich sachkundig machen; sich kundig machen; sich schlaumachen [ugs.]; sich erkundigen
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
menschlich machen; vermenschlichen; humanisieren
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
herumvagabundieren; streifen (durch); ziellos herumstreifen; herumschwirren [ugs.]; vagabundieren; geistern [ugs.]; herumgeistern [ugs.]; irren (durch); herumirren
Umlaufaufzug (fachspr.); Paternoster; Personenumlaufaufzug (fachspr.); Paternosteraufzug
Umlaufrendite; Sekundärmarktrendite
(den) Mund aufmachen [ugs.]; (sich) artikulieren; (seinen) Senf dazugeben [ugs.] (fig.); (etwas) sagen zu [ugs.]; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen (Hauptform); (etwas) kommentieren
Heliumgas; Helium
Dateiumwandlung; Dateikonvertierung
Altertum; Antike; klassisches Altertum; Urzeit
Aufräumungsarbeiten; Aufräumarbeiten
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
überarbeiten; neu schreiben; umschreiben; überschreiben; (etwas) noch einmal machen; umarbeiten
grummeln; grollen; rumoren
Barotrauma (fachspr.); Druckverletzung
sich belaufen (auf); ausmachen; umfassen; darstellen
verwendet werden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; im Umlauf sein; im Einsatz sein; in Verwendung sein; Verwendung finden
Tumbheit (humoristisch); Arglosigkeit; Treuherzigkeit; Naivität; Gutgläubigkeit
Fürstentum Andorra (amtlich); Andorra (Hauptform); Pyrenäenstaat
Regencape; Regenumhang
Sonnenstudio; Tussi-Toaster (derb); Solarium; Asi-Toaster (derb); Sonnenbank; Münz-Mallorca [ugs.]; Klappkaribik [ugs.]
ausreizen; in vollem Umfang nutzen; Nutzen maximieren; voll auskosten; bis zum Äußersten gehen; alles rausholen [ugs.]; auslasten; an die Grenzen gehen; ausnutzen; ausschöpfen
Österreich-Ungarn; Donaumonarchie; Monarchie Österreich-Ungarn; k.u.k. Monarchie; k.u.k. Doppelmonarchie; Altreich; Österreichisch-Ungarische Monarchie
Behaltezeit; Vorhaltezeit; Behaltedauer; Aufbewahrungszeit(raum); Behaltezeitraum; Aufbewahrungsfrist (fachspr.); Behaltefrist; Haltezeit (fachspr.) (Jargon)
antike Lehre der Körpersäfte; Säftelehre; Humoralpathologie; Viersäftelehre
Kurs-Umsatz-Verhältnis; KUV (Abkürzung)
Mumbai; Bombay (veraltet)
Methylcarbonsäure; Methylameisensäure; Acetic Acid (INCI) (engl.); Acetylsäure (veraltet); Acidum aceticum (lat.); AcOH; Holzsäure (veraltet); Ethansäure (fachspr.); Äthansäure (veraltet); E 260;Säureessig; Ethoxylsäure; Essigsäure (Hauptform); Acetoxylsäure
Umbau; Umstrukturierung
taktieren; jonglieren; lavieren; Klippen umschiffen [ugs.]; Schwierigkeiten meistern; (sich) durchschlängeln (fig.); herumlavieren [pej.]; herumjonglieren
andersrum [ugs.]; im Gegenzug; entsprechend; dagegen; dafür; wiederum; andersherum; hingegen; umgekehrt
generell; allgemein gültig; allgemeingültig; universell; immersiv (fachspr.); allumfassend; absolut; unbestimmt; umfassend; global
überführen; restrukturieren; umwandeln; umstrukturieren
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
würzig; umami (japanisch); herzhaft; kräftig; deftig; geschmacksintensiv
Neumond; Interlunium (fachspr.)
Umgestaltung; Perestroika (fachspr.) (historisch); Umbau; Umstrukturierung
zu Geld machen (Hauptform); in klingende Münze umwandeln [geh.]; in bare Münze umwandeln [geh.]; liquidieren (fachspr.); monetarisieren (fachspr.) (selten)
vollumfänglich; in vollem Umfang; allumfassend
Westindischer Lorbeer; Bay; Bayrumbaum
kurz gesagt (Hauptform); um es kurz zu machen; summa summarum (lat.); insgesamt gesehen; alles in allem; aufs Ganze gesehen; fassen wir zusammen; im Ganzen; aggregiert (fachspr.); kann man sagen (ergänzend); summarisch; zusammengenommen; insgesamt; zusammengefasst; alles eingerechnet; kurzum; im Ganzen gesehen; in einem Wort; kurz; kurz und gut; der langen Rede kurzer Sinn [ugs.] (Redensart); in aller Kürze
abschießen; vom Himmel holen; durch Beschuss zum Absturz bringen; herunterbringen
Humanvermögen (fachspr.); Humankapital (fachspr.)
Dynamik [ugs.]; Dynamikbereich; Dynamikumfang; Kontrastumfang
wiederholen; rollieren; iterieren; umlaufen; durchlaufen
phantastisch; mirakulös (veraltend); traumhaft; legendenhaft; wunderbar; märchenhaft; feenhaft; unglaublich; wundersam; fabulös
cruisen [ugs.]; karriolen [ugs.]; herumfahren; herumgurken [ugs.]; herumkutschieren (variabel); (ziellos) durch die Lande juckeln [ugs.] (variabel)
Funzel [ugs.]; Ampel (veraltet); Petroleumleuchte; Petroleumlampe
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Kokzidioidomykose (fachspr.); Wüstenrheumatismus; Wüstenfieber; Talfieber
Spitz-Nävus; Epitheloidzellnävus; Spindelzellnävus; Spitz-Tumor; juveniles Melanom
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
(sich) abplagen (mit); nicht loswerden [ugs.]; laborieren (an); herumlaborieren (mit) [ugs.]; geschlagen sein (mit)
Umdrehungsfrequenz; Umlauffrequenz; Drehzahl
(jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (Befehle/Regeln) missachten; nicht gehorchen; nicht hören (auf); nicht parieren; (sich) nichts sagen lassen [ugs.]; ungehorsam sein
Erdheim-Tumor; Kraniopharyngeom (fachspr.)
Stichprobengröße; Stichprobenumfang
umfunktionieren; umschwenken [ugs.]; umändern; umrüsten; umwandeln; umstellen
Eurasian Economic Community (engl.); Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft; EAWG (Abkürzung)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR (Abkürzung)
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
elektropneumatische Schaltung; Telligent-Schaltung (ab 1996)
rumoren; ramentern [ugs.]; poltern [ugs.]; rumpoltern [ugs.]
Pseudoanglizismus; Scheinanglizismus
Handhabung; Handling; Umgang
Tischmanieren; Regeln bei Tisch; Tischsitten; Benehmen bei Tisch; Umgangsformen bei Tisch
begeistern; vom Hocker hauen [ugs.] (fig.); umhauen [ugs.]; vom Hocker reißen [ugs.] (fig.)
Laumaloche machen [ugs.]; faulenzen; Zeit schinden; Zeit verschwenden
(sich) informieren; (sich) schlaumachen [ugs.]; (sich) ein Bild machen [ugs.]; (sich) eine Meinung bilden; etwas kontrollieren; etwas überprüfen; (sich) orientieren
mit höchstem Lob; summa cum laude (lat.)
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
in Umlauf bringen; (etwas) in die Welt setzen ((Gerücht)); verbreiten; (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig., negativ); unter die Leute bringen [ugs.]; in Umlauf setzen
gesattelt und gespornt [ugs.]; zum Aufbruch bereit
pazifischer Feuergürtel; zirkumpazifischer Feuerring; zirkumpazifischer Feuergürtel; pazifischer Feuerring
pneumatisches Schütz; Druckluftschütz
Spannbaum; aufspannender Baum
synodische Umlaufzeit; synodische Periode
zwei Punkte auf (einem) Vokal; Tüttelchen [ugs.] (scherzhaft); zwei Pünktchen (auf Vokal); Trema; Umlautpunkte; zwei Punkte über (einem) Vokal; liegender Doppelpunkt (auf Vokal) [ugs.]; Tüddelchen [ugs.] (norddeutsch, scherzhaft); Trennpunkte
Planetenrädergetriebe; Planetenradgetriebe; Umlaufrädergetriebe; Planetengetriebe
ausleitende Verfahren; Aschner-Verfahren; Humoraltherapie
Augmentativum; Augmentativ; Vergrößerungsform
vorrätig halten; in Bereitschaft halten; vorhalten; verfügbar halten; (zum Abruf) bereithalten
um alles; um die Wurst [ugs.]
Staublunge; Pneumokoniose (fachspr.); Pneumonokoniose (fachspr.) (veraltet)
Irrtum ausgeschlossen. [ugs.] (Spruch); infallibel [geh.]; ex cathedra (Adv.) [geh.] (auch figurativ, lat.); unfehlbar
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Tuamotu-Archipel; Paumotuinseln (veraltet)
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
Begrenzungsmauer; Zingel (veraltet); Ringmauer; Umfassungsmauer; Hauptmauer
Margay; Baumozelot; Langschwanzkatze; Bergozelot; Peludo
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
verloren herumstehen; (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen; (sich) fehl am Platz fühlen; (rumhängen) wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; dumm dastehen; herumlaufen wie falsch Geld [ugs.]; herumlaufen wie Falschgeld [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; dastehen wie bestellt und nicht abgeholt [ugs.]; blöd aus der Wäsche gucken [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dumm aus der Wäsche gucken [ugs.]
vegetatives Nervensystem; Vegetativum; autonomes Nervensystem; viszerales Nervensystem
Januswort; Autoantonym; Kontranym; Antagonym
Syntaxbaum; Ableitungsbaum; Parsebaum
Volumenausdehnungskoeffizient; Raumausdehnungskoeffizient; räumlicher Ausdehnungskoeffizient; kubischer Ausdehnungskoeffizient
NumPad (engl.); Zehnerblock; Num-Block (engl.); Nummernblock; Ziffernblock
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Kurswechsel (auch figurativ); (ein) Umsteuern; Neuausrichtung; Richtungswechsel (fig.); Kursänderung (auch figurativ); Strategiewechsel (Jargon); Umorientierung; Richtungsänderung (fig.)
Kaliummangel; Hypokaliämie (fachspr.); Kaliumdefizit
Betten; Dekubitusprophylaxe; Drehen; Umlagern; Lagern
Lerchenfalke; Falco subbuteo (fachspr.) (lat.); Baumfalke
Raummaß; Hohlmaß
Antikonvulsivum; Antiepileptikum
Sonnensynchronorbit; sonnensynchroner Orbit; SSO; sonnensynchrone Umlaufbahn
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Metamorphit (fachspr.) (griechisch); Umwandlungsgestein; metamorphes Gestein
pneumohydraulischer Druckübersetzer; Druckmultiplikator
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
Nominalstil; Bevorzugung von Nominalphrasen; Häufung von Nomen; Vermeidung von Verben; häufige Umwandlung von Verben in abgeleitete Substantive
hCG; humanes Choriongonadotropin
freies Eigen; Eigengut; Freieigentum; Allod; Allodialbesitz; Erbgut
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
Wilhelminum; Alte Akademie
Schuman-Erklärung; Schuman-Plan
psychisches Trauma; seelisches Trauma; Psychotrauma; mentales Trauma
Umlaufintegral; Ringintegral; Zirkulation
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
umgestalten [ugs.]; umbauen; ummodeln
Herzogtum Archipelagos; Herzogtum Naxos
Aktientausch; Aktienumtausch
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
eingeschrieben sein; (ein) Studium absolvieren; studieren (Hauptform); Student sein; immatrikuliert sein
Kosmodrom; Weltraumhafen; Raumhafen (Kurzform); Weltraumbahnhof; Raumflughafen
Humanoid; menschenähnliches Wesen
Wundertäter (Hauptform); Vollbringer von Wundern; Thaumaturg [geh.]
(etwas) zum Ausdruck bringen; (etwas) deutlich machen; (etwas) vermitteln; ein Zeichen setzen
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
Bogengewichtsmauer; Bogengewichtsstaumauer
Kuma-Manytsch-Niederung; Manytschniederung
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
umgangssprachlich; kolloquial; im Gespräch üblich
Blockumfahrung; Häuserblockschleife; Blockschleife
Pneumatik; Einsatz von Druckluft
Pneuma; Heiliger Geist
Gummilack; Stocklack; Körnerlack; Tafellack; Baumlack
in Millionenumfang; millionenschwer; im Umfang von (...) Millionen; in Millionenhöhe; im Millionenumfang
zumachen [ugs.]; verschütten; zuschütten; zuschaufeln; vollschaufeln; (mit Material) auffüllen; verfüllen; vollmachen [ugs.]
Anthropogeographie; Humangeographie
Kursumwandlung; Kursbeschickung
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
Zirkularbeschleuniger; Kreisbeschleuniger; Umlaufbeschleuniger; Ringbeschleuniger
Kehlkopftumor; Larynxtumor; Larynxkarzinom; Kehlkopfkrebs
Hydropneumatischer Speicher; Hydropneumatischer Akkumulator; Hydraulikspeicher; Hydrospeicher
Luftwurzel; Atemwurzel; Pneumatophor
Umlaufspannung; Induktionsspannung
3S-Bahn; Dreiseilumlaufbahn
Paprika; Capsicum annuum (fachspr.) (lat.); Spanischer Pfeffer
Taubenschlag; Taubenkobel; Taubenhaus (Hauptform); Kolumbarium (lat.); Taubenturm; Columbarium (lat.)
Umlaufwasser; Kreislaufwasser
Umfassungsschlacht; Kesselschlacht
schwarzer Humor; Galgenhumor; Lust am Makabren [geh.]
umgangssprachlicher Ausdruck; Kolloquialismus (fachspr.)
nicht auf den Punkt kommen; lange um den heißen Brei herumreden [ugs.]; sich (selbst) gerne reden hören; salbadern [ugs.]; viele Worte machen; herumschwafeln [ugs.]; herumsalbadern [ugs.]; wortreich
zum anderen; anderseits; zum andern; man sollte nicht übersehen (dass); auf der anderen Seite; das muss man (ja) auch mal sagen: ... [ugs.] (floskelhaft); andererseits; andrerseits; man muss auch sehen (dass) [ugs.] (floskelhaft); andersrum (gesehen)
bis dann! [ugs.] (Hauptform); bis neulich! (humoristisch) [ugs.]; auf bald! [geh.]; bis denne! [ugs.]; beehren Sie uns bald wieder! [geh.] (Jargon, kaufmännisch, veraltet); bis dann mal! [ugs.]; see you! [ugs.] (engl.); bis nächste Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis denn! [ugs.]; bis die Tage! [ugs.] (ruhrdt.); bis demnächst in diesem Theater! [ugs.]
warum auch nicht; wenn's (denn) hilft ... [ugs.]; warum nicht!? [ugs.]; soll er doch! [ugs.]
kaum zu ertragen; nicht auszuhalten; an der Schmerzgrenze; jenseits der Schmerzgrenze; kaum auszuhalten; nicht zu ertragen; unerträglich
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
Freudentänze aufführen (fig.); außer sich vor Freude (sein); (vor Freude) Luftsprünge machen; vor Freude in die Luft springen; (jemand) könnte die ganze Welt umarmen; vor Freude an die Decke springen; im siebten Himmel (sein)
übers ganze Gesicht strahlen; strahlen; über alle vier Backen strahlen (scherzhaft); lachen; von einem Ohr zum anderen lachen; lachen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; grinsen wie ein Honigkuchenpferd [ugs.]; übers ganze Gesicht lachen; leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
als Gegenleistung; als (kleines) Dankeschön; als Gegengabe; dafür [ugs.]; im Gegenzug (für); als Kompensation (für); als Gegendienst; als Ausgleich (für); zum Ausgleich
genau (um); Schlag (...); pünktlich um; auf die Sekunde genau (um); Punkt (...); um ... (für volle Stunden) [ugs.] (sächsisch); auf die Minute genau (um)
optische Freiraumübertragung; optische Freiraumkommunikation; optischer Richtfunk; optische Freiraumdatenübertragung; Laserlink
(viel) Sitzfleisch haben; schwer (wieder) loszuwerden (sein); nicht zum Aufbruch zu bewegen (sein)
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
(... wem / wen / wer ...) alles ... [ugs.] (variabel); verraten [ugs.]; unter die Leute bringen; in Umlauf bringen; weitererzählen; herumtragen; herumerzählen; ausplaudern; weitersagen; weitertragen; weitergeben; herumtratschen [ugs.]; nicht für sich behalten (können) [ugs.]
(eine) Rille in den Teppich laufen [ugs.] (fig.); (ruhelos) hin- und hergehen; herumlaufen wie ein Tiger im Käfig; herumwandern
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
um Himmels willen [ugs.]; um alles in der Welt [ugs.]; zum Teufel [ugs.]
quengeln [ugs.] (Hauptform); herumquengeln [ugs.]; (rum)knöttern [ugs.] (ruhrdt.); (rum)quaken [ugs.]; keine Ruhe geben; herumjanken; janken
ums Verrecken nicht (derb); auf keinen Fall; No way! [ugs.] (engl.); nicht für Geld und gute Worte [ugs.]; durchaus nicht [geh.]; für kein Geld (in) der Welt; never ever [ugs.] (jugendsprachlich); unter (gar) keinen Umständen; für nichts in der Welt; um keinen Preis der Welt; nicht um alles in der Welt; partout nicht [geh.] (franz.); um nichts in der Welt
von einer Sekunde zur anderen; Knall auf Fall; von heute auf morgen; von einem Moment zum anderen; von jetzt auf gleich; von einem Augenblick zum anderen; von einem Augenblick auf den anderen; von einem Moment auf den andren
total [Schw.]; in einer Summe; zusammen; in Summe; Saldo; in einem Betrag; summa summarum (lat.); unterm Strich [ugs.] (fig.); insgesamt; alles zusammengerechnet; alles zusammen (Geld) [ugs.]
wie auch immer ...; Gott ja [ugs.]; warum auch nicht; (das ist) deine Entscheidung! [ugs.]; wenn Sie meinen; wenn du (unbedingt) meinst ...; Sie müssen es ja wissen!; na dann ... [ugs.]; das musst du selbst wissen [ugs.]; na denn ... [ugs.]; wenn du das sagst ... [ugs.]; ach wirklich? [ugs.]; wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen; (...) aber bitte!
Umsatzrendite; Umsatzrentabilität
(tägliche) Arbeit; Tagewerk; (tägliche) Arbeitsleistung; Pensum; Arbeitspensum
zur Tagesordnung übergehen; (wieder) zum Alltag zurückkehren; (es) kehrt wieder Normalität ein; (es gibt) (wieder) business as usual (engl.); (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang
lang [ugs.]; mit Gardemaß; stattlich; baumlang; (ein) Turm (fig.); hochgewachsen; (ein) Riese; hoch gewachsen; groß; von hohem Wuchs [geh.] (altertümelnd); von Gardemaß; (anderen) auf den Kopf spucken können [ugs.]
Doku-Soap; Dokusoap
Schilddrüsenkarzinom; Struma maligna (fachspr.) (lat.); Schilddrüsenkrebs
gegeneinander kämpfen; (miteinander) kämpfen; (sich) rangeln; (sich) kabbeln; (sich) kampeln; (miteinander) raufen; (sich) balgen; ringen; ein Kämpfchen machen [ugs.]; herumbalgen; (sich) katzbalgen [ugs.]
zumachen; abdichten; verschließen; zustopfen; dicht machen; (eine) Leckage beseitigen; (ein) Loch stopfen
Traumgarten; Gartentraum; Traum von einem Garten
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
aufs Altenteil abschieben; zum alten Eisen werfen; verrenten; aufs Altenteil schicken; in den Ruhestand schicken; in den Ruhestand versetzen; in (die) Rente schicken; zwangsverrenten
basteln an [ugs.] (fig., salopp); zu finden versuchen; herumbasteln an [ugs.] (fig., salopp); arbeiten an; suchen nach (Lösung) (Kompromiss)
gehen wollen; mit den Hufen scharren [ugs.] (fig.); zum Aufbruch drängen; zum Aufbrechen auffordern; einen Ort verlassen wollen; mit den Füßen scharren [ugs.] (fig.)
kaum auffindbar; kaum aufzufinden; Nadel im Heuhaufen
vollinhaltlich; Punkt für Punkt; in jedem einzelnen Punkt; in vollem Umfang
Quadraturphasenumtastung; Vierphasen-Modulation
Arkosolium; Arkosol
(eine) kleine Weltreise (machen) (fig.); (einen) großen Umweg machen; weiträumig umfahren
Hals- und Beinbruch!; gute Verrichtung! (auch humor.); gut Holz!; Petri Heil!; toi toi toi! [ugs.]; Waidmanns Heil! (ältere Schreibung); gutes Gelingen!; viel Erfolg! (Hauptform); Maseltov! (jiddisch); alles Gute (für ...)!; Glück auf!; viel Glück!; Weidmannsheil! (neuere Schreibung)
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
gestiefelt und gespornt [ugs.]; abmarschbereit; startklar; fertig zum Aufbruch; fertig angezogen; (bereits) in Hut und Mantel (veraltend)
Extension; Begriffsumfang
Kollumkarzinom; Zervixkarzinom; Gebärmutterhalskrebs
hinzugelernt haben (euphemistisch) (ironisch); (seine) Prinzipien verraten; die Seite(n) wechseln (fig.); umfallen; (seine) Gesinnung wechseln; umschwenken; (seine) Überzeugungen über Bord werfen; umkippen; (zur anderen Seite) überlaufen
Ekel hervorrufen (bei); (etwas) dreht jemandem den Magen um; Abscheu hervorrufen (bei); (jemanden) ekeln; (bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um; (jemanden) anwidern; (jemanden) abstoßen; (jemandem) zuwider sein; Brechreiz hervorrufen (bei); (jemandem) widerwärtig sein
(ein) Rumoren; Gepolter; Geholper [ugs.]; Gerumse [ugs.]; Gerumpel
Arbeitstitel; Provisorium; Ansatz
schnipseln (auch abwertend) [ugs.]; säbeln (humor. oder abwertend) [ugs.]; scheren (fachspr.) (technisch); schneiden (Hauptform); schnibbeln [ugs.] [Norddt.]; schnippeln (auch abwertend) [ugs.]
(jemanden) überwältigen; (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.)
Tür zu!; habt ihr zu Hause Säcke an den Türen?; kannst du die Tür nicht zumachen?
Traumprinz; Märchenprinz; Mann ihrer Träume; Traummann
verraten; erkennen lassen; zeigen; offenbar werden; zu entnehmen sein; deutlich werden lassen; zum Ausdruck kommen; seinen Niederschlag finden; (sich) zeigen (in); (an etwas) zu erkennen sein
nicht sagen was Sache ist; herumlabern [ugs.]; um den heißen Brei herumreden [ugs.]; ausweichend antworten
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
laufen; strawanzen (bayr.) [Ös.]; herumstreichen; umherstreichen; stromern; umherstreifen; streifen; streichen; schnüren (fig.); herumlaufen; ziehen
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
(etwas) hinter sich bringen; ganze Arbeit leisten (ironisierend); (etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform); (etwas) zu Ende führen; (etwas) durchziehen; (etwas) fertigbekommen
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
ohne eigenes Zutun; wie die Jungfrau zum Kind(e) [ugs.]; unerklärlicherweise; und wusste nicht) (wie (mir geschah); unverhofft; ungewollt; warum auch immer; keine Erklärung haben (für)
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Umlaufgitter; Umlaufsperre; Drängelgitter [ugs.]; Umlaufschranke; Umlaufschranken
plötzlich tot sein; (ur)plötzlich sterben; (jemanden) ereilt der Tod [geh.]; tot umfallen
herumspuken; rumoren; (sein) Unwesen treiben (Poltergeist)
Großraumstraßenbahn [ugs.]; Großraumstraßenbahnwagen; Straßenbahn-Großraumwagen; Großraumwagen
Strahlenpneumonitis; Bestrahlungspneumonie
milliardenschwer; im Umfang von mehreren Milliarden; in Milliardenhöhe; im Milliardenumfang
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
über Tisch(e) und Bänke gehen [ugs.] (fig.); (alles) machen (dürfen) worauf man (gerade) Lust hat; (sich) an keine Regel(n) halten; machen (dürfen) was man will; (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen [ugs.] (fig.); (jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.)
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
über den Haufen fahren [ugs.]; über jemanden fahren; umkacheln (Betonung auf 'um') [ugs.]; umfahren (Betonung auf 'um'); überrollen; überfahren (Hauptform)
Anagenese; Artumwandlung; phyletische Evolution
Umsetzgleis; Umfahrgleis
kommen wie es kommen muss; abzusehen sein; nicht anders sein können (es); (einfach / ja) so kommen müssen [ugs.]; (es) kommt eins zum anderen; wie konnte es anders sein; (es) führt eins zum anderen; vorherzusehen sein
in großem Stil; großzügig; in großem Rahmen; en gros [geh.]; in großem Umfang; massiv; in großem Maßstab
auditorischer Kortex; auditiver Cortex; Hörrinde; auditorischer Cortex; Hörzentrum; auditiver Kortex
Anabolikum; Askinanabolikum
Korpuskarzinom; Endometriumkarzinom; Uteruskarzinom
Colchicum autumnale (fachspr.) (botanisch); Herbstzeitlose; Herbst-Zeitlose (fachspr.)
Mediastinalemphysem; Pneumomediastinum
Wanderweidewirtschaft; Transhumanz
verdient nicht die Bezeichnung (...); (...) geht anders [ugs.]; ist alles andere als (...); ist (beileibe) nicht das) (was man sich unter (...) vorstellen würde; kann man kaum als (...) bezeichnen; kann man (wahrlich) nicht als (...) bezeichnen; (...) sieht anders aus
Wurzelbaum; Arboreszenz; gewurzelter Baum
Inhumation; Erdbestattung
Tschuri; 67P/Churyumov-Gerasimenko; Tschurjumow-Gerassimenko
Mekoniumaspiration; Mekoniumaspirationsyndrom
(jemandem) auf dem Kopf herumtanzen; (jemanden) terrorisieren; (sich) nichts sagen lassen
Adaption (fachspr.); Bearbeitung; Umarbeitung
Reform an Haupt und Gliedern (fig.); tiefgreifende Reform; umfassende Reform; durchgreifende Reform; weitreichende Reform
grundlegend reformieren; von Grund auf reformieren; an Haupt und Gliedern reformieren; umfassend reformieren
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Gürtellinie; Taille (franz.); Gürtelumfang; Körpermitte
mir platzt gleich der Arsch! (derb); (das ist) zum Verzweifeln! [ugs.]; mir platzt (gleich) die Hutschnur! [ugs.] (veraltend); ich krieg zu viel! [ugs.]; ich krieg (/ mach) noch die Frecke! [ugs.] (rheinisch, sächsisch); ich dreh (hier noch) durch! [ugs.]; das ist (ja) nicht auszuhalten! [ugs.]; ich dreh am Rad! [ugs.] (fig.); ich krieg (noch) Hörner! [ugs.]; mir platzt gleich der Kragen! [ugs.] (veraltend); ich krieg die Krise! [ugs.]; ich krieg die Pimpernellen! [ugs.] (ruhrdt.); das ist (ja) nicht zum Aushalten! [ugs.]; ich spring gleich aus dem Fenster! [ugs.]; (das ist) zum Auswachsen! [ugs.]; das hältst du (doch) im Kopf nicht aus! [ugs.]; (das ist) zum Verrücktwerden! [ugs.]
...kumpan; ...bruder [pej.]
Wissenschaft vom menschlichen Körperwachstum; Auxologie
humanistisches Latein; klassisches Latein
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
unverhohlen sein Freude zeigen; über beide Backen strahlen [ugs.] (fig.); von einem Ohr bis zum anderen strahlen (variabel); vor Freude strahlen; über alle vier Backen strahlen [ugs.] (fig.); über beide Backen grinsen (variabel); übers ganze Gesicht strahlen (variabel)
würfeln um; auswürfeln
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
(sich) zwängen in; (sich) reinquetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) hineinzwängen; (sich) quetschen in (Kleidungsstück) [ugs.]; (sich) die Jeans mit der Kneifzange anziehen [ugs.] (fig.); (sich) die Jeans mit der Kneifzange zumachen [ugs.] (fig.)
witzig sein; Humor haben
Philisterium; Altherrenschaft
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
zum Abschuss freigeben; für vogelfrei erklären
Humanes Cytomegalievirus; Humanes Herpes-Virus 5;Zytomegalievirus; Cytomegalievirus
Kaposi-Sarkom-Herpesvirus; Humanes Herpesvirus Typ 8
unter sich bleiben; wenig(e) Kontakt(e) außerhalb der (eigenen) Clique haben; Umgang (nur) mit seinesgleichen pflegen; wenig Kontakt nach außen haben
Konsumorientierung; Konsumentismus (fachspr.) (selten); konsumistische Einstellung (Hauptform); Konsumismus (fachspr.); Konsumerismus (fachspr.)
Minimalismus; einfaches Leben (Hauptform); freiwillige Einfachheit; Abkehr von der Konsumorientierung
Ankreuztest [ugs.]; Multiple-Choice-Test; Test mit Auswahlantworten (fachspr.); Test zum Ankreuzen [ugs.]
(sich) beliefern lassen; (reines) Konsumdenken; Konsumhaltung; mangelnde Eigenaktivität
Straßenräumlampe; Frontblitzer
wie zum Kuckuck [ugs.]; wie um Gottes Willen [ugs.]; wie um alles in der Welt; wie zum Teufel [ugs.]; wie um Himmels Willen [ugs.]
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
Doppel-LP; Doppelalbum; Album (fachspr.) (veraltend)
Werkraum; Arbeitsraum; Atelier
Kumpanei; Komplizenschaft
Anbiederungsversuch(e); plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei; freundschaftliches Getue
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Hollywood; (die) Traumfabrik
einesteils ... zum anderen ...; einerseits ... andererseits ...; zum einen ... zum anderen ...; zwar ... aber ...; auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...; (ein) zweischneidiges Schwert (fig.) (sprichwörtlich); (die) zwei Seiten der Medaille (fig.) (sprichwörtlich)
Wie du mir, so ich dir.; Gleiches mit Gleichem vergelten; (jemandem) mit gleicher Münze zurückzahlen; Auge um Auge) (Zahn um Zahn.; (jemandem) mit gleicher Münze heimzahlen
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
aus diesem Anlass; (jemandem) bietet sich die (willkommene) Gelegenheit (etwas zu tun); (die) Gelegenheit beim Schopfe ergreifen (und ...); (etwas) zum Anlass nehmen) (um; bei dieser Gelegenheit; (die) Gelegenheit zum Anlass nehmen (und ...)
Anisium; Anis (Kurzform)
Schaumkrone; Schaum auf einem Wellenberg (in Gewässern)
Gutmenschentum [pej.]; Humanitätsduselei [pej.]
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
Sarkoidose; Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier
Friedhofsumlaufbahn; Friedhofsbahn; Friedhofsorbit
Interkommunikationswagen (veraltet); Mittelgangwagen; Großraumwagen
red' keinen Unsinn [ugs.]; was erzählst du da! [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; träum' weiter [ugs.]; erzähl' keinen Blödsinn [ugs.]; spinn dich aus [ugs.]
zuziehen; zu...; schließen (Tür) (Fenster, Vorhang ...); zumachen
Obinutuzumab; Afutuzumab (veraltet)
es gibt Unruhe; es brodelt; es gärt; es rumort
Grundumsatz; basale Stoffwechselrate
Errare humanum est. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Es irrt der Mensch, solang er strebt. [geh.] (Sprichwort); Es irrt der Mensch, solang er lebt. [ugs.] (sprichwörtlich); Irren ist menschlich. (sprichwörtlich)
(sich) heranmachen (an); (jemanden) anmachen; herumbalzen (vor jemandem) [ugs.]; anzubändeln versuchen; anzubandeln versuchen; (jemanden) begockeln [ugs.]; (jemanden) beflirten; (jemanden) anbraten [ugs.] [Ös.]; (jemanden) anbaggern [ugs.]; (jemanden) bebalzen [ugs.]; (jemanden) anflirten [ugs.]; (jemanden) angraben [ugs.]; (jemandem) den Hof machen
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
rheumatisches Fieber; Streptokokkenrheumatismus
Vernakularname (fachspr.) (biologisch); Nomen triviale (fachspr.) (biologisch, lat.); regionale Bezeichung; regional gebräuchlicher Name; umgangssprachliche Bezeichnung; volkstümliche Bezeichnung; Trivialname (fachspr.) (Hauptform); alltagssprachliche Bezeichnung; volkstümlicher Name
(sich) in Selbstmitleid ergehen (variabel); jammern und picheln [ugs.] (Spruch); die Ohren hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) hängen lassen; herumjammern [ugs.] (Hauptform)
antesten [ugs.]; ausprobieren; austesten (Hauptform); durch Versuch und Irrtum; abchecken [ugs.] (jugendsprachlich); experimentieren; trial and error (engl.)
in großer Zahl; (zahlenmäßig) groß; bedeutend (fig.); nicht von Pappe (Schäden) (Kosten); umfangreich; erheblich; in großem Umfang; in erheblichem Umfang
traumähnlich; fremd; übernatürlich; hyperreal; traumartig; unwirklich; nicht real; unvertraut; verfremdet
Umsatz; Erlös
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
Einnahmen erzielen; Umsatz machen; (der) Rubel rollt [ugs.]; die Kasse klingeln lassen [ugs.] (fig.); die Kasse klingelt [ugs.] (fig.); viel (Geld) einnehmen; es kommt (ordentlich) Geld herein [ugs.]
Brumaire (franz.); Nebelmonat
(die Leute sind) hart drauf [ugs.]; (da) wird nicht lange um Erlaubnis gefragt [ugs.]; es geht zu wie im wilden Westen; rustikale Umgangsformen pflegen [geh.]; es geht wild zu (variabel); es herrschen raue Sitten (variabel); nicht zimperlich (sein)
frei herumlaufen(d); streunend; herrenlos (Tier) (Hauptform); frei (umher)schweifend [geh.] (auch figurativ)
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); sich reisefertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; seine Sachen (zusammen)packen; sich aufmachen (um abzureisen / wegzugehen)
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
in Konsumlaune sein; nicht aufs Geld gucken [ugs.] (fig.); (viel) Geld ausgeben; in Kauflaune; (das) Geld sitzt locker (bei jemandem) [ugs.]; (das) Geld locker sitzen haben [ugs.]; (Geld) mit vollen Händen ausgeben (fig.)
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen (Flugzeug) (Wasservogel); im Wasser landen (Raumkapsel); wassern (fachspr.) (Jargon)
(Musik) ohne tonales Zentrum; atonale Musik; Atonalität; (Musik) ohne Grundton
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
ein letztes Mal; zum allerletzten Mal; nur einmal noch
(es ist) für jemanden eine Frage von Sein oder Nichtsein; es geht (für jemanden) um alles oder nichts; (jemandes) großer Tag; es geht um die Wurst [ugs.]; (seinen) großen Auftritt haben [ugs.]
Quarz (Hauptform); SiO2 (Abkürzung) (chemisch); Tiefquarz; Siliziumoxid (chemisch); alpha-Quarz
geschäftlicher Umgang; Business (fachspr.) (Jargon, engl.); geschäftliches Miteinander(-Umgehen); Geschäftsleben
Stellen suchen; um Arbeitsplätze konkurrieren; auf den Arbeitsmarkt drängen
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
Konsumfreude; Konsumlaune [ugs.]; Konsumbereitschaft
der Herr soll mich strafen (wenn); und wenn du mich totschlägst; der Himmel soll mich strafen (wenn); ich will auf der Stelle tot umfallen (wenn); Gott soll mich strafen (wenn); du kannst mich totschlagen (wenn)
Fäkalhumor; skatologischer Humor (selten)
traumhaft schöne Landschaft; Traumkulisse (fig.); atemberaubende Landschaft
große Töne spucken [ugs.] (fig.); was die immer erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); herumlabern [ugs.]; was der so alles erzählt ... [ugs.] (abwertend, kommentierend, variabel); Volksreden halten [ugs.] (fig.); labern [ugs.]; viel erzählen) (wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; Umgang pflegen; miteinander umgehen; aufeinander einwirken
(jemandem) schlecht schmecken; herumkauen auf; mit langen Zähnen essen; widerwillig essen; (jemandem) nicht schmecken; (im Essen) herumstochern
herbei...; zu sich (= zum 'Sprecher'); her...
(sich) umstellen; (sich) neu einstellen (auf); (sich) umorganisieren
(sich) halbtot arbeiten; arbeiten bis zur (völligen) Erschöpfung (Hauptform); (sich) totarbeiten [ugs.] (übertreibend); (sich) zu Tode schuften (fig.); arbeiten bis zum Umfallen (fig.); (sich) krumm und bucklig arbeiten [ugs.] (fig.); (sich) kaputtmalochen [ugs.]
(etwas) finalisieren [geh.]; (ein Geschäft) abschließen (Hauptform); (etwas) perfekt machen; unter Dach und Fach bringen; (etwas) eintüten [ugs.] (bundesdeutsch, fig.); (etwas) klarmachen [ugs.]; in Sack und Tüten kriegen [ugs.] (fig.); zum Abschluss bringen; (etwas) fixieren
(sozusagen) der Chef sein [ugs.]; dafür sorgen) (dass der Laden (gut) läuft; (sich) um alles kümmern; (den) Laden schmeißen
nicht zum Laufen bekommen; (das mit etwas) nicht geregelt kriegen; (den Umgang mit ewas) nicht beherrschen; nicht bedienen können; nicht klarkommen (mit etwas) [ugs.]; Probleme haben (mit); auf Kriegsfuß stehen (mit etwas) (fig.); ständig Ärger haben (mit)
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
ganz gleich, warum; egal warum; warum auch immer
(die) Mieter rausekeln; entmieten (Wohnung / Haus) (zynisch); (die) Mieter vertreiben; (die) Mieter zum Auszug bewegen; freiziehen (Wohnung) (verhüllend)
(jemanden) verschaukeln [ugs.]; (jemandem) eine Lüge auftischen (variabel); (jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.); (jemandem) einen Bären aufbinden (wollen); (jemanden) verkohlen [ugs.]; (jemandem etwas) weismachen wollen; (jemanden) anschwindeln; (jemanden) beschummeln [ugs.]; (jemandem etwas) vorlügen; (jemanden) betrügen; (jemanden) belügen; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (jemandem) Lügen auftischen (variabel); (jemanden) anlügen; (jemanden) anschummeln [ugs.]; (jemanden) bemogeln [ugs.]; (jemanden) anmogeln [ugs.]; (jemandem etwas) weiszumachen versuchen; (jemanden) beschwindeln; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen
Studium abschließen; Studium absolvieren
Varicella-Zoster-Virus; Varizella-Zoster-Virus; Humanes Herpes-Virus-3
(ein) Praktikum machen; (ein) Praktikum absolvieren
Rückenschmerzen; Kreuzschmerzen; LWS-Syndrom; Lumbalgie
Wirkleistungsspektrum; Autoleistungsspektrum
Furocumarin; Furanocumarin
Alumnat; Alumneum
Epstein-Barr-Virus; Humanes-Herpes-Virus 4
Lymphadenitis mesenterica (fachspr.); Morbus Maßhoff; Maßhoff-Lymphadenitis; Brennemann-Syndrom; Pseudoappendizitis; Lymphadenitis mesenterialis (fachspr.)
Ausschluss; consilium abeundi
Ausschluss; consilium abeundi
consilium abeundi (historisch) (lat.); Ausschluss (von Schule oder Universität)
englischer Humor; britischer Humor
(etwas geht) hier rein und da wieder raus (mit Zeigegeste) [ugs.] [Norddt.]; (bei jemandem) zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus (gehen) (fig.); (etwas) gleich wieder vergessen; nicht (richtig) zuhören; (bei jemandem) zum einen Ohr rein und zum anderen wieder (he)raus (gehen) [ugs.] (fig.)
Chemosynthese; Chemoautotrophie; Chemolithotrophie
spuma maris (lat.); Meerschaum; Sepiolith
Triticum aestivum (fachspr.) (lat.); Saatweizen; Brotweizen; Weichweizen
Hypomagnesiämie (fachspr.); Magnesiummangel
(he)rumzappen; hin- und herschalten (Fernbedienung); hin- und herzappen
(der) Traum aller Schwiegermütter; Wunsch-Schwiegersohn; Schwiegermutters Liebling; (ein) idealer Schwiegersohn
Tumorboard (fachspr.); Tumorkonferenz (fachspr.)
Pneumologe; Lungenarzt; Pulmologe; Lungenfacharzt
CaCO3 (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Calciumcarbonat; Calciumkarbonat; kohlensaurer Kalk; Kalk; E 170 (fachspr.) (E-Nummer); Kalziumkarbonat
zusätzlicher (kleiner) Tisch (zum Anrichten) (Servieren ...) [ugs.]; Beistelltisch (Hauptform); Abstelltisch(chen); Nipptisch (historisch) (selten); Guéridon (historisch)
Lumbangbaum; Candlenut (engl.); Aleurites moluccanus (fachspr.) (griechisch, lat.); Bankul-Nussbaum; Kukuinuss; Lichtnussbaum; Indische Walnuss; Kerzennuss; Kemirinuss
kein (freies) Spiel haben; (sich) kaum bewegen lassen; schwergängig sein; (sich) kaum schließen lassen; klemmen; festhängen; kaum aufzubekommen sein
Umlaufrichtung; Drehrichtung; Umlaufsinn; Drehsinn
Siliziumcarbid; Karborund; Siliziumkarbid; Karborundum; Siliciumcarbid
Branntkalk; ungelöschter Kalk; Ätzkalk; gebrannter Kalk; CaO (chemisch); Freikalk; Kalkerde; Calciumoxid
(jemanden/etwas) erkennen können; (jemanden/etwas) ausmachen können; auszumachen sein; zu erkennen sein
stärker (gewesen) sein; bezwingen; besiegen (Krankheit); zum Aufgeben zwingen; in die Knie zwingen (Gegner) (fig.); überwinden
Englisches Riechsalz; E 503i (fachspr.) (E-Nummer); Ammoniumcarbonat; kohlensaures Ammonium; Diammoniumcarbonat
Epipremnum aureum (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Efeutute; Goldene Efeutute
Wiener Schmäh; typischer Wiener Humor
Freundschaftlichkeit; Wohlwollen; freundschaftlicher Umgang
herumpalavern [ugs.] [pej.]; palavern [ugs.] [pej.]; (ein) Palaver veranstalten; durcheinanderreden
(mit jemandem) eine intime Beziehung haben; (mit jemandem) rummachen [ugs.]
Prominentia laryngea (fachspr.) (griechisch, lat.); Adamsapfel; Pomum Adami (lat.)
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
Landkartennadel; Fähnchen (zum Anpinnen); Markiernadel
verkaufen; (Geld) umsetzen; Erlöse erzielen; Umsatz machen; (Geld) einnehmen
Einnahmeverlust(e); Mindereinnahme(n); Umsatzausfall; Umsatzeinbuße(n)
tot umfallen (wenn) (übertreibend); einen Schlag kriegen (wenn) (übertreibend); vom Hocker fallen (wenn) (übertreibend)
Vertumnus; Voltumna
eine Pointe jagt die nächste; (ein) Feuerwerk des Humors sein (werbesprachlich); ein Witz jagt denselben [ugs.] (abwertend, scherzhaft)
(he)rumnörgeln (an) [ugs.]; (he)rumjaulen [ugs.] (fig., salopp); (he)rummeckern (an) [ugs.]; (he)rumjammern (über) [ugs.]; (he)rummäkeln (an) [ugs.]; (he)rumnölen [ugs.]; (he)rumjanken [ugs.] (regional); (he)rummaulen [ugs.]; (he)rummotzen [ugs.]; (he)rummosern [ugs.]
stummer Butler; Herrendiener; stummer Diener; Kleiderablage; Kleiderboy; Dressboy (Pseudoanglizismus); Anzugständer (Hauptform)
schlimmer kann es nicht mehr kommen; alles verschlingende Katastrophe; perfekter Sturm (fig.); Maximum an Verwüstung
nahbar [geh.]; einer von uns [ugs.]; zum Anfassen [ugs.] (fig.); wie du und ich [ugs.]
Anatto; Annatto; Ruku; Achote; Urucum; Achote; Bixin; Roucou; Orlean; Achiote
brutal stoppen; (durch unsachgemäßen Umgang) zum Stehen bringen (Motor); abwürgen (Motor) [ugs.] (Hauptform); abfrecken [ugs.] (regional)
gegenseitige Kapitalanteile; gegenseitige Beteiligung(en); gegenseitige Eigentumsanteile; gegenseitige Kapitaleinlage(n)
Altsprachliches Gymnasium; Humanistisches Gymnasium
(etwas) gar nicht lustig finden [ugs.]; nicht mehr lustig (sein) [ugs.]; (jemandem) ist der Humor vergangen [ugs.]; (etwas) nicht zum Lachen finden [ugs.]; (da) vergeht einem das Lachen [ugs.]
mit Humor nehmen; von der lustigen Seite sehen
Üblichkeit; Umgangsregel
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
Nordwald (historisch); Böhmerwald; Sumava (tschechisch)
rumknutschen [ugs.] [Norddt.]; knutschen [ugs.]; (mit jemandem) rummachen [ugs.]; herumknutschen [ugs.]; (sich) die Zeit mit Knutschereien vertreiben [ugs.]
als Geste der Ehrung; zu Ehren von (Hauptform); zu jemandes Ehren; (jemandem) zu Ehren; als Ehrbezeugung (für); zum Ausdruck der Ehrerbietung (für jemanden)
Das macht den Kohl (auch) nicht fett. [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) kaum auswirken; nicht ins Gewicht fallen(d); unerheblich (sein); kaum was bringen [ugs.]; vernachlässigbar (sein)
Publikumsandrang; Betrieb wie auf der Kirmes [ugs.]; Betrieb wie auf dem Rummelplatz [ugs.]; Hochbetrieb
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Tonkabohnencampher; 1,2-Benzopyron; Chromen-2-on; Cumarin (Hauptform); α-Benzopyron; Kumarin (Hauptform); o-Cumarsäurelacton; 2H-1-Benzopyran-2-on
Dinkel (Hauptform); Fesen; Triticum aestivum spelta (griechisch) (lat.); Spelz; Spelt; Vesen; Schwabenkorn
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Pneumothorax (fachspr.) (griechisch); Luftbrust; Pneu [ugs.]
(ideologische) Scheuklappen tragen (fig.); mit Scheuklappen durch die Welt laufen (fig.); mit Scheuklappen herumlaufen (fig.); Scheuklappen aufhaben [ugs.] (fig.)
Konvertierungsrate; Umwandlungsrate; Konversionsrate
Schneepflug; Räumfahrzeug
Kreislauf; Umlauf; Zirkulation
baumarm; mehr oder weniger baumlos; (es gibt nur) einzelne Bäume
Umgang pflegen (mit); umgeben sein (von); verkehren (in ... Kreisen) (in ... Milieu); Umgang haben (mit); (sich) umgeben (mit); verkehren (mit jemandem)
aus Nickeligkeit [ugs.]; (nur) um den anderen zu ärgern [ugs.]; (nur) um andere zu ärgern [ugs.]; aus (reiner) Boshaftigkeit; aus Lust an der Provokation
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
Magnesit; Magnesiumcarbonat (fachspr.); Bitterspat
Trinkbruder; Bacchant [geh.]; Saufkumpan (derb)
kaum aufgeklärt; ungeklärt (Hauptform); nicht entschlüsselt; unerforscht; noch nicht enträtselt
Wann ist hier das letzte Mal gelüftet worden? [ugs.] (ironisch); Hier stinkt's wie im Pumakäfig. [ugs.]
Totschlagkriterium; K.-o.-Kriterium; Ausschlusskriterium; Killerkriterium
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
Baumsaft; Naturharz; Baumharz; Baumpech
Generationenraumschiff; Weltraumarche
aus dem Umlauf nehmen; dem Geldkreislauf entziehen; aus dem Verkehr ziehen (Banknoten) (Münzen)
Ammi copticum (fachspr.) (lat.); ägyptischer Ammei; Königskümmel; Trachyspermum ammi (fachspr.) (griechisch, lat.); Mohrenkümmel; Indischer Kümmel; Ajowan
Gewürznelke; Syzygium aromaticum (fachspr.) (griechisch, lat.)
umschlingen; überwuchern; (sich) winden (um); (sich) schlingen (um); (sich) ranken (um); umwinden; umranken
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
bis es nicht mehr weiter geht; bis zum Anschlag; so weit (/hoch / tief) wie möglich
Ameisenbeutler; Numbat
Biomassekonversion; Biomasseumwandlung
Verarmungszone; Raumladungszone; Sperrschicht
Geschlechtsumwandlung; GA-OP (Abkürzung); Geschlechtsangleichung; geschlechtsangleichende Operation
Kubatur (lat.); Gebäudeform; Baukörpergestalt; Gebäudevolumen; umbauter Raum
(ein) Klagelied anstimmen (über) [geh.]; rumjammern [ugs.]; herumnörgeln (an) [ugs.]; herumjammern; jammern (über); (beredt) klagen (über) [geh.]; herumjanken
ein Mindestmaß an; ein Minimum an; Mindest...
Umsatzrückgang; finanzielle Einbußen
(sich) um Ausgleich bemühen; versuchen) (eine einvernehmliche Lösung zu finden; (den) Kompromiss suchen
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
bauliche Veränderung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Umbau; (bauliche) Umgestaltung (zu)
(sich gegenseitig) in den Armen halten; (sich) in den Armen liegen; (sich) umschlungen halten; (sich) umarmt halten
in den Adelsstand erheben; (einen) Adelstitel bekommen [ugs.]; zum Adeligen machen
umfallen; umkippen; umstürzen
Inhumanität; Unmenschlichkeit; Menschenverachtung
Trauerbuche; Fagus sylvatica 'Pendula' (fachspr.) (botanisch); Hängebuche
nachdem jemand seinen Protest zum Ausdruck gebracht hat(te); unter Protest
Zangenangriff; doppelte Umfassung
Musikalbum; Album (Kurzform)
klamaukig; slapstickartig; grobhumorig [geh.]
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
ungeduldig (sein); es hält jemanden kaum auf seinem Stuhl; vor Ungeduld aufspringen (wollen)
beherrscht die gesellschaftlichen Umgangsformen; mit gutem Benehmen; weiß sich zu benehmen; wohlerzogen (Hauptform); wohlgeraten [geh.]; gut erzogen
(jemandem) die Tür vor der Nase zufallen lassen; (jemandem) nicht die Tür aufhalten; (jemandem) die Tür vor der Nase zumachen
Keuschbaum; Vitex agnus-castus (fachspr.) (lat.); Athenbaum; Abrahamstrauch; Liebfrauenbettstroh; Mönchspfeffer (Hauptform); Keuschlamm; Tanis; Pfeffersalz
Judasohr (Hauptform); Mu Err (chinesisch); China-Morchel; Holunderpilz; Holunderschwamm; Black Fungus (engl.); Holzohr; Wolkenohrenpilz; Ohrlappenpilz; Auricularia auricula-judae (fachspr.) (lat.); Baumohr; chinesische Morchel
makaber; schwarzhumorig; mit dem Entsetzen Scherz treiben(d) [geh.] (bildungssprachlich)
Anthroposophikum; anthroposophisches Arzneimittel
Klamaukhaftigkeit; Grobhumorigkeit; Slapstickhaftigkeit
Reacher (engl.); Raumballon
Wunderscheibe; Thaumatrop (griechisch)
Cayenne; Capsicum annuum var. acuminatum
Schädel-Hirn-Trauma; Schädel-Hirn-Verletzung; Hirnverletzung
(jemandem) freundschaftlich verbunden; freundschaftlichen Umgang haben (mit); auf freundschaftlichem Fuß stehen (mit)
Totenbaum; Baumsarg
nicht schließen; offen (stehen) haben; offen (stehen) lassen; nicht zumachen; auflassen [ugs.] (Hauptform)
Haustaube; Columba livia f. domestica (fachspr.) (lat.)
Felsentaube (Hauptform); Columba livia (fachspr.) (lat.)
Ringeltaube (Hauptform); Waldtaube; Columba palumbus (fachspr.) (lat.)
Kolumbarium (Hauptform) (lat.); Columbarium (lat.); Urnenwand
Tetracalciumaluminatferrit; C4(A,F) Brownmillerit; Tetrakalziumaluminatferrit; 4CaO*(Al2O3,Fe2O3); Brownmillerit
Hängetrauma; Orthostatischer Schock
(an jemandem ständig) herumkritisieren; (jemand kann jemandem) nichts recht machen; (auf jemandem) herumhacken [ugs.] (fig.); (am jemandem) kein gutes Haar lassen (fig.); (an jemandem) herumnörgeln [ugs.]
Mandelbaum; Amygdalus communis (fachspr.) (griechisch, lat., veraltet); Prunus dulcis (fachspr.) (lat.)
Flaumhaar; Lanugohaar; Wollhaar; Lanugo
Grand Total: 720 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners