DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Sb by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Dichtungsband; Dichtband
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
missbrauchen; malträtieren; misshandeln; schlecht behandeln
praxisgerecht; praxisbezogen; praxisorientiert; praxisnah
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
Sortimentsbuchhandel (fachspr.); Buchhändler; Buchladen (Hauptform); Sortimentsbuchhandlung (fachspr.); Buchgeschäft; Buchhandlung (Hauptform); Bucheinzelhandel (fachspr.)
Löwenzahn [ugs.] (Hauptform); Rahmstock; Butterstecker; Mönchsblume [ugs.]; Milchstock [ugs.]; Kettenkraut [ugs.]; Saublume [Schw.]; Maistock; Taraxacum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat., veraltet); Kuhblume; Taraxacum sect. Ruderalia (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Hundeblume; Gewöhnlicher Löwenzahn (fachspr.) (botanisch); Laternenblume [ugs.]; Schmalzbleaml [ugs.]; Pusteblume [ugs.]; Wiesenlattich [ugs.]; Butterblume
Wärter; Schließer; Gefängniswärter; Kerkermeister; Justizvollzugsbeamter (fachspr.); Gefangenenwärter
aufbacken (fachspr.); zu Ende backen; durchbacken; ausbacken; fertig backen
Ausbildungsplatz; Lehrstelle
Philanthrop; Wohltäter; Menschenfreund; Heilsbringer [ugs.]; Wohltäter der Menschheit
publik machen; publikmachen; (mit etwas) an die Presse gehen; verlautbaren [geh.]; kundtun [geh.]; (der) (sensationsgierigen) Öffentlichkeit zum Fraß vorwerfen [ugs.] (fig.); (mit etwas) an die Öffentlichkeit gehen; unter die Leute bringen [ugs.]; vermelden [geh.]; kund und zu wissen tun [geh.] (scherzhaft, veraltet); kund und zu wissen geben [geh.] (scherzhaft, veraltet); ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zerren; (sich) öffentlich verbreiten (über); vor aller Augen ausbreiten (fig.); öffentlich machen
beiseite lassen [ugs.]; sich nicht kümmern (um); ausblenden; sich taub stellen; etwas an sich abperlen lassen (sprichwörtlich); außen vor lassen; achtlos vorbeigehen an; nichts wissen wollen (von); sich nicht kehren (an) [geh.]; nicht in seine Überlegungen einbeziehen; sich nicht interessieren (für); in den Wind schlagen [ugs.]; links liegen lassen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht beachten; auf d(ies)em Ohr ist er taub [ugs.] (Spruch, fig.); außer Acht lassen; nicht berücksichtigen; einfach nicht zuhören [ugs.]; sich nicht scheren um (veraltend); nicht in Betracht ziehen; ignorieren (Hauptform); außer Betracht lassen; unberücksichtigt lassen
(sich etwas) ausbedingen; bei der Forderung bleiben; (auf etwas) dringen; (auf etwas) beharren (Hauptform); postulieren [geh.] (bildungssprachlich); (etwas) reklamieren; (auf etwas) insistieren; (auf etwas) pochen [ugs.]; (sich auf etwas) versteifen; (auf etwas) bestehen; (kategorisch) verlangen; fordern; (etwas) einfordern (Hauptform); (sich auf etwas) kaprizieren; (jemandem etwas) abverlangen; (auf etwas) drängen
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
drin [ugs.]; realisierbar; viabel [geh.] (akademisch, selten); denkbar; in greifbare Nähe rücken; schaffbar; leistbar; möglich; erfolgswahrscheinlich (fachspr.); machbar (Hauptform); ausführbar; sbar [ugs.]; erreichbar; zu machen; gangbar; durchführbar; zu schaffen
Aufgabengebiet; Geschäftsbereich; Tätigkeitsfeld; Tätigkeitsbereich; Arbeitsbereich; Aufgabenbereich; Tätigkeitsgebiet; Aufgabenkreis; Arbeitsfeld; Ressort; Wirkungsfeld
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
Rechtsbehelf; Abhilfe (juristisch); Rechtsmittel [Schw.] [Ös.]
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; sbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
abspenstig machen [ugs.]; abwerben; streitig machen; ausspannen [ugs.]; herausbekommen; loseisen [ugs.]; entführen (fig.); freibekommen; wegschnappen
aufnehmend; offen (für); empfangend; rezeptiv; aufnahmefähig; aufgeschlossen; gesprächsbereit; empfänglich
Schafsbock; Widder; Schafbock
strategisch; besonnen; wohlüberlegt (Hauptform); mit Bedacht; mit Weitblick; weitsichtig; vorausblickend; vorausschauend; umsichtig; planvoll; vorausplanend
Boykott; Ausfuhrverbot; Handelsblockade; Embargo; Handelssperre; Lieferboykott; Einfuhrverbot
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
weißen; ausbleichen; bleichen
(jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemanden) ausstechen; (jemanden) ein Schnippchen schlagen [ugs.]; (jemandem) zuvorkommen; (jemanden) ausmanövrieren
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Staatsbürger; Landsmann; Bürger; Staatsangehöriger
sich entspinnen (Diskussion); sich herausbilden; (allmählich) entstehen; sich entfalten; sich entwickeln
Anpassungsbereich; Einstellbereich
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
Vertretung; Mittelsperson; Beauftragter; Handlungsbeauftragter; Vertreter; Agent; Vermittler; Handlungsführer; Mittelsmann
Ausbildungslehrgang; Ausbildungskurs
gesundheitliche Probleme; Leiden; Krankheit; gesundheitliche Beschwerden; Erkrankung; Gebresten [Schw.]; Gebrechen; Gesundheitsschaden; Maleste(n) [ugs.] (regional); Gesundheitsprobleme; Siechtum [geh.] (veraltet); Beschwerden [ugs.]; gesundheitliche Einschränkungen; Gesundheitsbeschwerden
Elternteil; Erziehungsberechtigte(r); (ein) Vater bzw. eine Mutter [ugs.]; Elter (fachspr.); Sorgeberechtigte(r)
(sich) vermischen; ausströmen; diffundieren; (sich) ausbreiten; dispergieren; (sich) vermengen
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
im Holzfäller-Stil; wie ein Mann; burschikos (insbesondere von Frauen); jungenhaft (Frau); hemdsärmelig; krachledern (fig.)
ausbauen; nachrüsten; ergänzen; erweitern
Staatsdiener; Beamter; Bediensteter; Staatsbediensteter
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
Trittleiter (Hauptform); Fußleiter; Zauntritt; Klapptritt (Handelsbezeichnung); kleine Klappleiter
Lesbe [ugs.] (Hauptform); Lesbierin; Homosexuelle
Unmutsäußerung; Missfallensbekundung [geh.]; Missfallensäußerung; Beschwerde
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
betraut (mit) [geh.]; zu jemandes Obliegenheiten gehören [geh.]; (jemandem) obliegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); in jemandes Ressort fallen (fig.) (veraltend); in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen; (einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben [ugs.] (fig.); (ein) Fall für (...) sein [ugs.] (auch figurativ); in jemandes Verantwortung liegen [geh.]; (jemandes) Zuständigkeit unterliegen; in jemandes Zuständigkeit fallen; befasst (mit) (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); (für etwas) verantwortlich (sein); unter jemandes Mandat fallen; Sache (des / der ...) sein; (jemandes) Aufgabe sein; in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); gefragt sein [ugs.]; zu jemandes Aufgaben gehören; für etwas bezahlt werden [ugs.]; (jemandes) Job sein [ugs.] (salopp); zuständig (für)
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
vorausbezahlt; per Vorkasse bezahlt; im Voraus bezahlt; prepaid (engl.)
haselnussbraun; nussbraun
sich herleiten (aus); sich herauskristallisieren; folgen (aus); basieren (auf); hervorgehen (aus); sich einstellen (aus); sich herausbilden; sich ergeben (aus); resultieren (aus); Form annehmen (aus); sich entwickeln (aus); (seinen) Niederschlag finden (in); (das) Ergebnis sein (von)
konstruieren; konzipieren; entwerfen; ausbrüten [ugs.] (fig., negativ); innovieren (fachspr.) (lat., sehr selten); ersinnen [geh.]; erfinden; entwickeln; ausarbeiten; aushecken [ugs.] (negativ); (Plan) schmieden; erarbeiten
Schweizerische Bundesbahnen (Eigenname); SBB (Abkürzung); SBB CFF FFS (Markenname)
Umfeld; Sphäre; Bereich; Zuständigkeitsbereich; Einflussbereich; Domäne; Segment
Schuldgefühle; Schuldbewusstsein; Unrechtsbewusstsein (auch jur.); Gewissensbisse; Selbstvorwürfe
Snacktheke; Snackbar; Erfrischungsbar
Skrupel; Zweifel; schlechtes Gewissen; Schuldgefühle; Gewissensbisse; Bedenken; Vorbehalte
DGB; Deutscher Gewerkschaftsbund
Feldstein; Gesteinsbrocken; Geröllblock; Felsblock; Brocken; Felsbrocken
auswuchern; (sich) stark vermehren; zuwachsen; immer neue Triebe bilden; wuchern (Hauptform); zügellos wachsen; überwuchern; (sich) stark ausbreiten; zuwuchern
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
(sich) vergreifen an; (sich) vergehen an; zum Sex zwingen; missbrauchen; notzüchtigen (veraltet); vergewaltigen (Hauptform); Notzucht verüben (an); schänden (altertümelnd)
lümmelhaft; flegelhaft; rotzfrech [ugs.]; lausbubenhaft; schnöselig [ugs.]; rotzig [ugs.]; bübisch; rotznäsig [ugs.]; unmanierlich
Beitragszahlung; Mitgliedsbeitrag
Pissoir (franz.) (fälschlich); Pinkelbecken [ugs.]; Pissbecken (derb); Urinal
schulen; ausbilden; beschulen (fachspr.); erziehen; bilden
Emotion; Gespür; Gefühlserregung; menschliche Regung; Gefühlsbewegung; Gefühl (Hauptform); Gefühlsregung; Gefühlsaufwallung; Gemütsbewegung; Gefühlswallung; Regung; Affekt (fachspr.); Sentiment; Empfindung
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
(etwas) entgegensetzen; eindämmen; Einhalt gebieten; in Schach halten (fig.); (weitere) Ausbreitung verhindern; zurückdrängen
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
augenfällig; erklärlich; eingängig; glaubhaft; intelligibel (fachspr.) (Philosophie); plausibel; einleuchtend; gut [ugs.]; überzeugend; fasslich; triftig; ersichtlich; verständlich; nachzuvollziehen; sinnfällig; nachvollziehbar; einsichtig; begreiflich; klar; verstehbar; einsichtsvoll; fassbar; noetisch (fachspr.) (Philosophie, griechisch); evident [geh.]; schlüssig
Empfangsbestätigung; Eingangsanzeige
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
auspusten; auslöschen; ausblasen
Aufenthaltstitel; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsbewilligung
Felsen; Fels; Gestein; Klippe; Felsblock
Lehre [Ös.]; Ausbildung [ugs.]; Berufslehre [Schw.]; Berufsausbildung (Hauptform)
überdenkenswert (verhüllend) [geh.]; ungewiss; strittig; fragwürdig (Hauptform); zweifelhaft; diskussionsbedürftig; bedenklich; (etwas) darf bezweifelt werden
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
Preiselbeere; Kranbeere; Kronsbeere (regional); Moosbeere
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
blassbraun; graugelb
unentbehrlich; nicht zu ersetzen; unerlässlich; nicht weglassbar; unverzichtbar; nicht zu entbehren; liebgeworden; unersetzbar; liebgewonnen; nicht ersetzbar; unersetzlich
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
hinzugewinnen; (einen) Zugewinn zu verbuchen haben; vergrößern; aufstocken; (einen) Zugewinn verbuchen (können); ausdehnen; dazugewinnen; ausbauen; zulegen [ugs.]
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
ausbeuten; zur Ader lassen; exploitieren; um Hab und Gut bringen; abmelken [ugs.]; ausnützen; melken [ugs.]; arm machen; ausnutzen; schröpfen
Klaffmuschel; essbare Muschel
Früchtchen [ugs.]; Flegel; Lümmel [ugs.] (veraltend); Knilch [ugs.]; Bazi [ugs.] (bayr., österr.); Rotzjunge [ugs.]; Drack [ugs.] (bayr.); Schelm; Range (veraltet); Strolch; Lausbub; Frechmops [ugs.]; Rotzgöre [ugs.]; Rotzblag [ugs.] (ruhrdt.); Rotzlöffel [ugs.]; Dreikäsehoch [ugs.]; Lausbube; Rotzbubi [ugs.]; Schlingel; Schliffel [ugs.] (altbairisch, veraltet); Racker [ugs.]; Hundskrüppel [ugs.] (bairisch); Sauhammel [ugs.] (bairisch); Rotzbengel [ugs.]; Lauser [ugs.]; Bengel; Fratz [Süddt.]; Drecksblag (derb) (stark abwertend); Lausebengel; Frechling; Frechdachs [ugs.]; Lorbass (ostpreußisch); Rotznase [ugs.]
ausbrüten [ugs.] (fig.); (etwas) im Schilde führen [ugs.]; ausklamüsern [ugs.]; ausknobeln [ugs.]; aushecken [ugs.] (negativ)
Rechnungsbetrag; Andienungspreis
teratologisch (fachspr.); Missbildungen betreffend
Lebenslauf; Vita (lat.); Biografie (griechisch); Lebensablauf; Lebensbeschreibung; Biographie (griechisch); Lebensgeschichte
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Verzweigungsbedingung; Sprungbedingung
Vertreibung; Rückführung (verhüllend); Aussiedlung; Abschiebung; Exilierung; Rückschaffung [Schw.]; aufenthaltsbeendende Maßnahme (fachspr.) (euphemistisch); Ausschaffung [Schw.]
Rauschmittelsucht; Narkomanie (fachspr.) (medizinisch); Drogenmissbrauch; Drogenabhängigkeit; Rauschgiftabhängigkeit; Toxikomanie (fachspr.) (medizinisch); Rauschgiftsucht; Drogensucht
Durchführungsbestimmung; Durchführungsverordnung
(noch) Luft nach oben [ugs.] (variabel); (es) geht (noch) mehr [ugs.]; (es gibt) Entwicklungspotenzial; ausbaufähig; entwicklungsfähig; (es gibt) Entwicklungspotential; da geht noch was [ugs.] (Spruch); (es ist) (noch) mehr zu holen [ugs.]; erweiterungsfähig; steigerungsfähig; (da ist) mehr drin [ugs.]
funktionstüchtig; betriebsbereit; gebrauchsfähig; betriebsfähig
Referenz; Empfehlung; Empfehlungsbrief; Empfehlungsschreiben; Referenzschreiben; Zeugnis
Nachbesserung; Ausbesserung
Arrestbeschluss; Pfändungsbeschluss
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Usanz [geh.]; Handelsbrauch; (gute) kaufmännische Übung; Geschäftsgebaren; Usance [geh.] (franz.)
Bleichen; Entfärbung; (das) Verbleichen; Verblassung (fachspr.); Ausbleichen; (das) Verblassen
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Beschenkung; Weihnachtsbescherung; Bescherung (Hauptform); Einbescherung (landschaftlich) (veraltend)
startbar; betriebsfähig; betriebsbereit
Vorausbezahlung; Vorauszahlung; Vorkasse; Vorauskasse
zum Ausbruch kommen; ausbrechen
haushälterisch (sehr selten) (veraltend); preisbewusst; ökonomisch denkend; wirtschaftlich denkend; sparsam (Person) (Hauptform)
Lagebeschreibung; Geländekunde; Topografie; Topographie; Ortsbeschreibung
in Bezug auf; mit Bezug auf; bezüglich; bezugnehmend; diesbezüglich
teratogen (fachspr.); Missbildungen erzeugend
Felsbank (unter Wasser); Felsenriff
verantwortungsvoll; pflichtbewusst; zuverlässig; (seine) Pflichten (sehr) ernst nehmen; gewissenhaft; verantwortungsbewusst
fehlen; (es) fehlt an; (es gibt) zu wenig(e); (es gibt) nicht genug; (es) hapert an; (einer Sache) ermangeln [geh.]; kranken an; happern [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); (es herrscht) ...mangel; mangeln; ausbleiben; mankieren [ugs.] (veraltet)
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
Sortimentsbuchhändler; Sortimenter
Aufschlussbohrung; Explorationsbohrung
bilden; fassonieren [geh.]; gestalten; prägen; ausbilden; ausprägen; formen
Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; BAföG; Bafög
Knolle [ugs.]; Strafmandat; Knöllchen [ugs.]; Bußenzettel [Schw.]; Strafzettel; Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
sofort; schleunigst; sogleich; auf der Stelle; ohne Zeitverzug; stracks; stante pede (lat.); (jetzt) gleich [ugs.]; postwendend; direkt; prompt; am besten gestern [ugs.]; fristlos; umgehend; auf dem Fuß folgend [ugs.]; ungesäumt [geh.] (veraltend); ohne Umwege; stehenden Fußes [geh.]; augenblicklich; schnurstracks [ugs.]; unmittelbar; unverzüglich (Hauptform); alsbald [geh.]; instantan; geradewegs
Fusionsbombe; Wasserstoffbombe; H-Bombe
Aufnahme (Krankenhaus); Eingangsbereich; Anmeldung; Rezeption (Hotel); Pforte (fig.); Eingang; Empfang
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
Handel treiben; handeln (mit); Handel betreiben; negoziieren (fachspr.) (kaufmännisch); Geschäfte machen; (eine) Geschäftsbeziehung unterhalten (mit jemandem)
sentimental; gefühlsbeladen; auf die Tränendrüse drücken(d) [ugs.] (fig.); schnulzig; rührselig; gefühlsselig; schmalzig
Aufnahme; Abzug; Lichtbild; Fotografie; Fotoaufnahme; Bild; Ablichtung; Foto (Hauptform); Vergrößerung (fachspr.); Abbildung; Ausbelichtung (fachspr.); Bildwerk (urheberrechtlich) (fachspr.); Positiv (fachspr.); Bildnis
Tagesbericht; Report; Bekanntmachungsblatt
Halskette; Kollier (alte Schreibung bis 2017); Halsband; Collier
Studieren; Hochschulausbildung; Studium
auf jemandes Wohl trinken; anstoßen (auf); (das) Glas erheben (auf) [geh.]; trinken (auf); (einen) Toast ausbringen; (einen) Trinkspruch ausbringen
Persilschein (fig.); Unbedenklichkeitsnachweis; Unbedenklichkeitserklärung; Unbedenklichkeitsbescheinigung
Aussehen; Erscheinung; Figur; Erscheinungsbild; Gestalt
Kompetenz; Bereich; Obliegenschaft; Verantwortung; Verantwortlichkeit; Verantwortungsbereich; Befugnis; Zuständigkeit
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
zuweisbar; angebbar
vorgreifen; antizipieren; vorausbemerken; (gedanklich) vorwegnehmen
Vergewohltätigung (zynisch) (derb); Schändung; Entehrung (veraltet); Vergewaltigung (Hauptform); sexueller Missbrauch; Notzucht (Amtsdeutsch) (veraltet)
Zentimetermaß; Rollmeter [Schw.] [Ös.]; Bandmaß; Messband; Metermaß; Maßband (Hauptform); Rollbandmaß
Auftragsbestätigung; Bestellungsannahme
Bediensteter; Hausangestellter; Domestik [pej.] (veraltet); Bursche; Lakai; Butler (engl.); Hausbursche; Ordonnanz (militärisch); Dienstbote; Page (franz.); Diener; Boy (engl.); Kammerdiener
losmachen [ugs.]; abbinden; lösen; losbinden; abmachen [ugs.]
supprimieren; ersticken (Gefühle); abwehren; verdrängen; unterdrücken; ausblenden; niederdrücken
(jemandem) zeigen) (wo die Tür ist; hinausbefördern [ugs.]; nach Hause schicken; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; rauswerfen [ugs.]; hinausexpedieren (sehr selten) [geh.] (bildungssprachlich); (jemanden) an die frische Luft befördern [ugs.]; (jemandem) die Tür weisen [geh.]; rausschmeißen (derb); hinauswerfen; zum Gehen auffordern; vor die Tür setzen [ugs.]; fortschicken; rausschicken [ugs.]; bounce(n) [ugs.] (jugendsprachlich); wegschicken; hinausschicken; des Saales verweisen [geh.]; vom Hausrecht Gebrauch machen [geh.] (juristisch, verhüllend)
Verhandlungsbasis (Preis); VB
Aplasie (fachspr.); Ausbleiben der Entwicklung eines Körperteils
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
Anwendungsgebiet; Anwendungsbereich
geringschätzig; gleichgültig; abschätzig (Hauptform); herablassend; abwertend; verächtlich; pejorativ (fachspr.) (linguistisch); verachtungsvoll; voller Verachtung; missbilligend; diskriminierend; missfällig [geh.]; gönnerhaft [geh.] (ironisch); abfällig; naserümpfend
ausbuchen; auschecken
Rentenempfänger; Rentier; Ruheständler; Rentenbezieher; Pensionär; Rentner; Pensionist [Ös.]; Pensionsbezieher
Schussweite; Schussbereich
Ätzung; Kauterisieren; Ausbrennen
Anordnung; Herausbildung; Formation
fixen [ugs.]; überarbeiten; berichtigen; (eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) (Papierdeutsch); ausbessern [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; emendieren (fachspr.) (selten); korrigieren; verbessern
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
Volksbefragung; Referendum; Volksabstimmung; Volksbegehren; Volksentscheid; Plebiszit
in Jubelschreie ausbrechen; juchzen; juhu rufen; vor Freude laut singen; johlen [pej.]; jubilieren; hurra schreien; juchhu schreien; juchhe schreien; Freudenschreie ausstoßen; jubeln (Hauptform); frohlocken; jauchzen
Tischbesteck; Besteck; Tafelbesteck; Essbesteck
großflächig; weit; weiträumig; (sich) weithin erstrecken(d); großzügig; großräumig; so weit das Auge reicht; weitläufig; weithin ausgebreitet; (sich) weithin ausbreiten(d); (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) [geh.]; ausgedehnt
Vollziehungsbefehl; Ermächtigung; Vollmacht; Pouvoir [Ös.]; Mandat; Befugnis; Freibrief; Kommittiv (fachspr.) (lat., veraltet); Bevollmächtigung; Prokura; Handlungsvollmacht
Zutrittsberechtigung; Zugangsberechtigung
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
Unbegreiflichkeit; Unfassbarkeit
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
Sorge (wegen) (um); Unausgeglichenheit; Unruhe; Besorgnis; Brast (veraltet); Unbehagen; Gedanken; Missbehagen
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Exerzieren; Drill; strenge Ausbildung
Branntweinbrennerei; Destillerie; Brennerei; Schnapsbrennerei; Destille
erkunden; auskundschaften; ausbaldowern [ugs.]; ausspähen; ausspionieren
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
bedürftig; hilfsbedürftig
Autorität; Amtsbefugnis
Lindenbaum; Gerichtsbaum; Gerichtslinde; Linde (Hauptform); Dorflinde; Tanzlinde; Tilia (fachspr.) (botanisch)
(sich etwas) ausborgen; (sich etwas) pumpen [ugs.]; (sich etwas) ausleihen; (sich etwas) borgen; entlehnen; (sich etwas) leihen
Höflichkeitsbesuch; Anstandsbesuch; Aufwartung
Lehrlingsausbildungssystem; Lehrlingssystem
Ausbruchsversuch; Fluchtversuch
Roter Zackenbarsch; Königsbarsch
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
Missbilligung; Missfallen
einen Vertrag ignorieren; vertragsbrüchig sein
Dauerhaftigkeit; Langlebigkeit; Resistenz; Alterungsbeständigkeit; Haltbarkeit
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
finden (was man sucht); auftreiben; (sich) an Land ziehen [ugs.]; ausfindig machen; aufgabeln [ugs.]; fündig werden; aufstöbern; besorgen; drankommen (an) [ugs.]; aufspüren; kommen an [ugs.]; ausbaldowern [ugs.]
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
Sowjetzone; Arbeiter- und Bauern-Staat; Der Dumme Rest (derb) (ironisch); DDR (Abkürzung) (Hauptform); Deutsche Demokratische Republik; Sowjetische Besatzungszone [pej.]; Ostzone (derb); Zone (derb); Ostdeutschland [ugs.]; SBZ (Abkürzung) [pej.]; Mitteldeutschland
neugierig; wissensdurstig; wissbegierig; voller Entdeckerfreude; inquisitiv [geh.]; interessiert
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Mussbestimmung; Unabdingbarkeit
Ausblick; Vorausschau; Prognose; Vorausblick
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Emissionsbank; Währungsbank
Ausbeute; Aushub
fällt aus wegen Nebel [ugs.] (Spruch); nicht kommen; entfallen; ausbleiben; auf sich warten lassen; unterbleiben; verschwinden; ausfallen; nicht stattfinden; wegfallen
Firmenerscheinungsbild; Markenauftritt; Firmenimage; Firmenbild
Neugierde; Wissbegierde; Wissensdurst; Entdeckerfreude; Neugier
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
Staatsangehörigkeit; Nationalität; Staatsbürgerschaft; Staatszugehörigkeit
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DDR); FDGB (Abkürzung)
Frisbee (engl.); Schwebedeckel [ugs.] (DDR, veraltet); Diskus; Wurfscheibe
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
Erweiterungen; Vergrößerungen; Ausbauten
zu diesem Zweck; hierfür; zu diesem Behufe [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dazu; diesbezwecks [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dafür
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
Anpassungsmöglichkeit; Anpassbarkeit
Fließbild; Flussbild; Fließschema
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
Advokat; anwaltliche Vertretung; Rechtsvertreter; (jemandes) Verteidigung; Strafverteidiger; Rechtsverdreher (derb) [pej.]; Rechtsanwalt (Hauptform); Rechtsbeistand; Anwalt; Verteidiger
aufbranden (Jubel) (Beifall) [geh.]; ausbrechen; (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an); hervorschießen; hervorkommen; losbrechen; hervorbrechen; (sich) lösen; heraussprudeln; (sich) entladen; entbrennen (Streit); herausbrechen; herausschießen; sprießen
langfristig denkend; vorausblickend; weitsichtig
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
Lichterbaum; Christbaum; Weihnachtsbaum; Tannenbaum [ugs.]
Blutsbande; (nahe) Verwandtschaft; Blutsverwandtschaft (Hauptform)
Gasbeton; Leichtbeton
Bestätigungsvermerk; Prüfungsbericht
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
Langbinder; Binder; Schlips; Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.); Krawatte (Hauptform); Halsbinder
Ansicht; Ausblick; Anblick; Sicht; Blick; Aussicht
Fabrik (Hauptform); Industrieanlage; Werk; Produktionsstätte; Fertigungsbetrieb
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
Arbeitssoll; Arbeitslast; Arbeitsbelastung; Aufgabenpensum; Arbeitsbeanspruchung; zu leistende Arbeit; Arbeitspensum
besonders; insbesondere; gerade [ugs.]; im Besonderen; namentlich; in Sonderheit [geh.] (veraltet); speziell; im Speziellen
Amenorrhöe (fachspr.); Ausbleiben der Regelblutung; Amenorrhö (fachspr.)
Monatsanfang; Monatsbeginn
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
Vulkanausbruch (Hauptform); Vulkanaktivität; Ausbruch; Eruption
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
kommen zu (es); nicht ausbleiben; in Erscheinung treten; entstehen; (sich) bilden
UNEVOC (Abkürzung) (engl.); Internationales Zentrum für Berufsbildung
ungelernt; ohne Ausbildung; ungelehrt
Entfaltung; Zusatz; Ausbau; Erweiterung; Ausdehnung
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
GPS (Abkürzung); Globales Positionsbestimmungssystem
Gattungsbegriff; Appellativum (fachspr.) (lat.); Appellativ (fachspr.); Gattungsname; Gattungsbezeichnung
verlangen; erbitten; (sich) ausbitten; fordern
Sprungbefehl; Verzweigungsbefehl
Aggressionsbereitschaft; Angriffslust; Streitlust; Aggressivität
Positionierung; Lokalisation; Lokalisierung; Ortsbestimmung; Positionsbestimmung; Verortung
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
Klosterbruder; Mönch (Hauptform); Bruder; Ordensmann; Ordensbruder
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
(zwangsweise) Ausbürgerung; Verbannung; Zwangs-Exilierung
Streuung; Standardabweichung (fachspr.); Streubreite; Varianz (fachspr.); Schwankungsbreite
Gesetzesbrecher; Delinquent; Verbrecher; Malefikant [geh.] (veraltet); Krimineller; Straftäter (Hauptform)
Lehrer; Dozent; Instruktor; Lehrperson; Ausbilder; Kursleiter; Instrukteur; Lehrende(r) (gendergerecht)
Gottesbote; himmlischer Wächter; Cherub; Kerub; Seraphim; Engel
Numerus clausus (lat.); NC (Abkürzung) (lat.); Zulassungsbeschränkung
aufgebraucht; ... sind keine mehr da [ugs.]; es gibt kein (...) mehr [ugs.]; nicht da sein; (es ist) nichts mehr da an [ugs.]; alle (sein) [ugs.]; zu Ende gegangen; es hat kein (...) mehr [ugs.] [Süddt.]; es gibt kein(e) ... (mehr); gar [ugs.] (bayr., fränk.); fehlen; ist kein (...) mehr da [ugs.]; leer (Vorratsbehälter); aus (sein) [ugs.]; ... ist kein(e/r) mehr da [ugs.]; neue(r/s) gekauft werden müssen [ugs.]; nicht mehr da; alle(s) weg [ugs.]; zur Neige gegangen [geh.]
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Résumé (franz.) [Schw.]; Analyse; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Fazit; Zusammenfassung; Schlusswort; Resümee; Schlussbemerkung
Weibsperson [geh.] (veraltend); Weibsen [ugs.] (Plural, abwertend, scherzhaft); Trine [ugs.] (schimpfwort, selten); Frau (Hauptform); Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch); ...tante [ugs.] [pej.]; (eine) Eva; Vertreterin des schönen Geschlechts; Weibsbild [pej.]; Vertreterin des weiblichen Geschlechts; Perle [ugs.] (regional, salopp); Evastochter; weibliches Wesen (scherzhaft); Kalle (derb) (Gaunersprache); Braut [ugs.] (salopp); Frauenzimmer (veraltet); Mutti [ugs.]; Dame; weibliche Person; Schnalle [ugs.] (salopp); Weib (veraltend); weiblicher Mensch; Grazie (eingeschränkter Gebrauch) [ugs.]; (eine) Sie; Lady [ugs.] (engl., salopp); Tante [ugs.]; Frauensperson; Weibsstück (derb) [pej.]
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
Interessensgruppe (fachspr.); Stakeholder; Anspruchsberechtigter; Anspruchsgruppe (fachspr.)
Imbalance (fachspr.); Ungleichgewicht; Dysbalance
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
Szenario; Anwendungsfall; Verarbeitungssequenz; Anwendungsbereich
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
Machtmissbrauch; Autoritätsmissbrauch; Amtsmissbrauch
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
zickig [ugs.]; kiebig [ugs.]; auf Streit aus; provozierend; Streit suchend; zanksüchtig; eskalationsbereit [geh.]; kratzbürstig [ugs.]; auf Krawall gebürstet [ugs.]; krawallig [ugs.]; zänkisch; streitsüchtig
Bildungsstand; Bildungsniveau; Bildungsgrad; Ausbildungsniveau
Leistungsberechtigung; Anspruchsberechtigung
vorausblickend; prospektiv; vorausschauend
Zuvorkommen; Beau Geste [geh.] (franz.); Kompromissbereitschaft; Konzilianz [geh.]; Umgänglichkeit; Kulanz; Gefälligkeit; Entgegenkommen; Großzügigkeit
Kuratorium; Kontrollorgan; Aufsichtsbehörde
Meinungsbildung; Meinungsmanipulation; Meinungsmache
Werft; Reparaturwerft; Schiffsausbesserungswerk; Schiffswerft; Dock
Gesetzesbruch; Rechtsbruch; Gesetzesverstoß; Rechtsverletzung
Halbtagsjob; Halbtagsstelle; Halbtagsarbeit; Halbtagsbeschäftigung
Lebensbejahung; Optimismus; Zuversicht; Zuversichtlichkeit; positives Denken
Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; begriffliche Abgrenzung; Definition (Hauptform); Begriffsklärung
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
nicht kommen; zu Hause bleiben; ausbleiben; fortbleiben; wegbleiben; fehlen; fernbleiben [geh.]
ausbrechend; eruptiv [geh.]; (plötzlich) aufflackernd; hervorbrechend
Vertrauensbruch; Indiskretion; Vertrauensmissbrauch
allgemein verständlich; leicht erfassbar; allgemeinverständlich; leicht verständlich
Vorausbuchung; Vormerkung; Vorbestellung; Reservierung
Partnerschaft; Geschäftsbeziehung
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
Machtbereich; Einflussbereich
Credo; Kredo; Glaubensgrundsatz; Glaubensbekenntnis; geglaubter Grundsatz
Haushaltswaren; Haushaltsbedarf; Haushaltsartikel
Bewerbungsunterlage; Bewerbung; Bewerbungsschreiben; Bewerbungsbrief
Bewerbungsformular; Bewerbungsbogen
verifizierbar; nachweisbar; beobachtbar; sichtbar; feststellbar; beweisbar; überprüfbar
Freiheitsberaubung; Freiheitsentzug
baufällig; in einem erbarmungswürdigen Zustand; abbruchreif; marode; sanierungsbedürftig; unbewohnbar; auf Abbruch stehen; heruntergekommen
in Bereitschaft; in den Startlöchern [ugs.] (fig.); auf Abruf; verfügbar; betriebsbereit; zur Verfügung stehend; abrufbereit; disponibel
Kriegsausbruch; Kriegsbeginn
rätselhaft; unfasslich; unfassbar; unerfindlich; enigmatisch [geh.]; unergründlich; unbegreiflich; geheimnisvoll; änigmatisch [geh.]
ablesbar; entzifferbar; kenntlich; erkennbar; erkenntlich
Verhaltensforschung; Verhaltensbiologie
Vision; Zukunftsbild; Ideal; Vorbild; Vorstellung; (positive) Utopie
Affekt; Gemütsbewegung; Gefühlsausbruch
Befehlsstand; Kommandobrücke; Brücke; Kommandostand; Schiffsbrücke
Neujahrstag; 1. Jänner [Ös.]; 1. Januar; Jahresanfang; Jahresbeginn; Neujahr
Glasmacher; Glasbläser; Glaser
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
(sich) zurechtmachen [ugs.]; (sich) anmalen [ugs.] [pej.]; Make-up auflegen; Kriegsbemalung auflegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schminken; (sich) auftakeln [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) erfrischen [ugs.]; Toilette machen [geh.]
großer Anfangsbuchstabe; Kapitale; Initiale
bestimmen; (Krankheitsbefund) ermitteln; diagnostizieren (fachspr.); feststellen
Explosion; Flut; Ausbruch (fig.); Schwall; Erguss
Hafendamm; Landungsbrücke; Seebrücke
Alterssichtigkeit [ugs.]; Altersfehlsichtigkeit; Presbyopie (fachspr.) (griechisch)
Geisterbeschwörer; Teufelsaustreiber; Exorzist; Teufelsbeschwörer
Andachtsbild; geweihtes Tafelbild; Ikone; Kultbild; Ikon
Fotogramm; Messbild; Photogramm
pränumerieren; vorausbezahlen
Pilsener; Spezialbier [Schw.]; Pilsbier; Pilsner; Pilsener Bier; Bier nach Pilsener Brauart; Pils (Hauptform); Pilsner Bier; Bier nach Pilsner Brauart
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
Sapphismus; Lesbentum; Tribadie (fachspr.); Homosexualität unter Frauen
Lenzing; Lenz; März (Hauptform); dritter Monat des Jahres; Monat des Frühlingsbeginns; Lenzmond; Märzen (veraltet)
exhumieren; umbetten; ausbetten; (Grab) öffnen
Berufsbildungsreife; Hauptschulabschluss; Berufsreife
SB-Markt; Geschäft mit Selbstbedienung; Selbstbedienungsgeschäft; Selbstbedienungsladen
Speisepilz; essbarer Pilz
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
schlicht; bieder; reizlos; hausbacken; brav und bieder
Zusteller; Zeitungsbote; Zeitungsverträger [Schw.]; Zeitungsträger; Mann mit der Zeitung [ugs.] (männl.); Zeitungsfrau [ugs.] (weibl.); Frau mit der Zeitung [ugs.] (weibl.); Zeitungszusteller; Verträger [Schw.]; Zeitungsausträger
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Himmelsbrot [ugs.]; Manna
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
Vetter (väterliche Linie) (veraltet); Oheim (mütterliche Linie) (veraltet); Vatersbruder; Muttersbruder; Mutterbruder; Onkel (Hauptform); Onkel mütterlicherseits; Ohm (veraltet); Onkel väterlicherseits
Bart; Gesichtsbehaarung; Barthaare; Barthaar
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
Tageszeitung; Tagesblatt
sapphisch; lesbisch
Geschwindigkeitsbeschränkung; Tempolimit; Geschwindigkeitsbegrenzung; erlaubte Höchstgeschwindigkeit; zulässige Höchstgeschwindigkeit
Schnellverschlussbeutel; Druckverschlussbeutel; Druckbandbeutel
Maskottchen; Fetisch; Talisman; Amulett; Glücksbringer
Busenfreund; Konfident [geh.] (veraltet); enger Freund; Vertrauter; bester Kumpel; dicke Freunde (nur Plural) [ugs.]; Herzensbruder; Intimus; Buddy
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Bahndammbrand; Böschungsbrand
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
stahlblau; königsblau; azur; dunkelblau; blau; indigo; himmelblau; ultramarinblau
deutsche Mozartstadt [ugs.]; Augsburg; Fuggerstadt; Datschiburg [ugs.]
Neigetechnik; Neitech (fachspr.); GST (fachspr.); gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
Herzenssache; Herzenswunsch; persönlicher Wunsch; Wunschtraum; Sehnsucht; Herzensbedürfnis; Herzensangelegenheit; innigster Wunsch
Ausbilder; Lehrherr (veraltet); Lehrmeister; Ausbildner [Ös.]; Meister [ugs.]; Anleiter
Parietalkunst (fachspr.); Wandmalerei; Höhlenmalerei; Felsbild; Felskunst
Messbuch; Missal; Missale
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
säen; Saatgut ausbringen (fachspr.)
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
gewöhnungsbedürftig (ironisierend); irritierend; disruptiv [geh.]; störend; befremdlich
Verwaltungsgemeinschaft; Amtei [Schw.]; Amtsbezirk; Amt
Johannisbeere; Träuble (schwäbisch); Ribisel [Ös.]; Meertrübeli [Schw.]
(Tee-)Aufgussbeutel; Teebeutel; Teesackerl [ugs.]; Beuteltee
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
strenger Geruch; Geruchsbelästigung; Ausdünstung; Geruchsbildung; Gestank; schlechte Luft; übler Geruch; Mief [ugs.]; schlechter Geruch
Wadi; trockenliegendes Flussbett; Trockental
Bushof; Busbahnhof; Autobusbahnhof; Omnibusbahnhof; Busterminal; ZOB (fachspr.)
Strombörse; Stromhandelsbörse
Glasbruchmelder; Glasbruchsensor
in einzelne Komponenten zergliedern; ausbauen; zergliedern; modularisieren
riskanter Substanzkonsum; Missbrauch; Abusus (fachspr.)
falscher Gebrauch; Missbrauch; Zweckentfremdung; Schindluder [ugs.]
Staatsbank; Nationalbank
Bereicherung; Amtsmissbrauch
Trolleybus; Obus; Oberleitungsomnibus; O-Bus (Hauptform); Oberleitungsbus (Hauptform); gleislose Bahn (fachspr.) (veraltet)
Druckluftflasche; Atemluftflasche; Vorratsbehälter für komprimierte Luft; Pressluftflasche
Hausmeister (Hauptform); Hausbetreuer; technischer Hausdienst; Hauswart; Abwart [Schw.]; Gebäudewart; Hausbesorger [Ös.]; Facility Manager [geh.] (verhüllend)
Spaßbad [ugs.]; Erlebnisbad; Freizeitbad
Spur-Obus; Spurbus; Busbahn
Machbarkeitsnachweis; Nachweis der Machbarkeit; Proof of Concept (fachspr.); Machbarkeitsbeweis
Bummerlsalat [Ös.]; Eisbergsalat (Hauptform); Eissalat
Induktionsbremse; Wirbelstrombremse
Versicherungsbeitrag; Versicherungsprämie; Prämie [ugs.]
Kriegsberichter; Kriegsberichterstatter
Initialen; Anfangsbuchstaben
Konferenzband; Proceedings (engl.); Tagungsband
Konsulent [Schw.] [Ös.]; Consultant (engl.); Berater; Unternehmensberater
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
Schmalspurbahn; Museumsbahn; Touristikbahn; Schmalspureisenbahn
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
Republik Usbekistan (amtlich); Usbekistan
Hauptstadt von Papua-Neuguinea; Port Moresby
Eisbär; Polarbär
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
Hauptstadt der Slowakei; Bratislava; Preßburg (veraltet); Pressburg
Seltersbude (historisch) (ruhrdt.); Bude [ugs.] (ruhrdt.); Spätkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Kiosk; Wasserhäuschen [ugs.] (frankfurterisch); Spätverkaufsstelle; Trinkhalle; Minimarkt; Büdchen [ugs.] (kölsch); Büdche [ugs.] (kölsch); Kaffeeklappe [ugs.] (hamburgisch); Späti [ugs.] (berlinerisch, ostdeutsch); Stand; Spätverkauf [ugs.] (berlinerisch, regional); Verkaufsstelle
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
inkommensurabel; nicht messbar
Blick in die Zukunft; Ausblick (auf)
Passbild; Passfoto; Passfotografie
Widerstandsbeiwert; Luftwiderstandsbeiwert; Strömungswiderstandskoeffizient; cw-Wert
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
Initial; Anfangsbuchstabe
austariert; ins Gleichgewicht gebracht; ausbalanciert
Lehre vom Licht; Aussehen; Ausbreitung des Lichts; Optik
bockig (Schaf / Ziege); stierig (Rind); heiß; hitzig; ochselig (Rind); bullig (Rind); rossig (Stute); rinderig (Rind); rollig (Katze); paarungsbereit (Tier) (Hauptform); brünstig (Wild); raunzig (Katze); läufig; brunftig; rammelig; fiebrig; rauschig (Schwein)
Schweinebraten; Schweinsbraten (bayr.) (schweiz., österr.)
Gefühlsblindheit; Alexithymie (fachspr.)
(jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) retten; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemanden) rausboxen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]
Phänotyp; Erscheinungsbild; Erscheinungsform
phänotypisch; vom Erscheinungsbild her
Ausnutzung; Ausbeutung (Hauptform); Ausplünderei [ugs.] (selten); Ausbeuterei; Sklaverei; Halsabschneiderei
Kammerjäger; Desinfektor [Schw.]; Schädlingsbekämpfer
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch); Wohnstraße [Ös.]; Spielstraße [ugs.]; verkehrsberuhigter Bereich; Begegnungszone [Schw.]
Pazifismus; Friedensbewegung
(sich) die Zähne ausbeißen [ugs.] (fig.); kein Bein auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich machen [ugs.] (fig., variabel); (sich) umsonst anstrengen; keinen Stich holen [ugs.] (fig., variabel); keine Chance haben (gegen); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu holen [ugs.] (fig.); keinen Stich haben [ugs.] (fig., variabel); keinen Stich landen [ugs.] (fig., variabel); keine Schnitte kriegen [ugs.] (fig.); (sich) vergeblich abmühen; auf Granit beißen [ugs.] (fig.); keinen Fuß auf die Erde kriegen [ugs.] (fig.); keinen Stich bekommen [ugs.] (fig., variabel); nicht punkten können (fig.); auf keinen grünen Zweig kommen [ugs.] (fig.)
ausbluten lassen; schächten (fachspr.)
Plündergut; Prise (fachspr.); Beutegut; Raubgut; Beute; Kriegsbeute
geistig verwirrt; findet sich nicht mehr zurecht; deliriös (fachspr.) (lat.); kommt alleine nicht mehr klar; zerstreut; verwirrt; hochgradig senil; verkalkt [pej.] (veraltet); altersblöd (derb); nicht mehr Herr seiner Sinne; vertrottelt; senil; trottelig (geworden); dement
versetzen; sitzenlassen; sitzen lassen; ausbleiben; (jemanden) verladen; im Stich lassen
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
Mineur (franz.); Festungsbauspezialist
Ortsfaktor; Erdschwerebeschleunigung; Erdbeschleunigung; Gravitationsbeschleunigung; Erdschwere; Gravitationsfeldstärke (fachspr.)
ABM; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
korrosionssicher; korrosionsbeständig; korrosionsfest
Geschäftsbevollmächtigter; Prokurist
vertragsbrüchig; gegen Treu und Glauben; treulos; illoyal; unloyal [ugs.]; ungetreu
Leberkassemmel (bairisch); Leberkäsbrötchen; Fleischkäsebrötchen; Leberkässemmel (bairisch); Leberkäsweckle (schwäbisch)
Schreckensmeldung; Unglücksbotschaft; Horrormeldung; Schreckensnachricht; Schreckensbotschaft; Hiobsbotschaft; schlechte Nachricht
Quadratur des Kreises (fig.); unlösbare Aufgabe
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Großes Alaska-Beben; Karfreitagsbeben
Orogenese (fachspr.); Gebirgsbildung
Giralgeld; Geld auf dem Konto [ugs.]; Buchgeld; Geld auf dem Bankkonto [ugs.]; Geschäftsbankengeld
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
(sich) verteilend; ausbreitend
Verschlüsselungsstandards; Zugangsberechtigungssysteme; Verschlüsselungssysteme; Conditional access system (engl.)
überbordend; inflatorisch; (sich) unmäßig ausweitend; in übermäßiger Weise auftretend; inflationär; (sich) unmäßig ausbreitend; inflationistisch
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
maschinenlesbar; rechnerlesbar; computerlesbar; maschinell lesbar
Hohlkörperblasen; Extrusionsblasformen
unlenkbar; unbeeinflussbar; unbeherrschbar; unkontrollierbar; unsteuerbar
Öffnungsblende; Aperturblende
besonders; vor allem; vornehmlich; insbesondere
von einer Liebesbeziehung handelnd; eine Liebschaft betreffend; Liebes...; amourös
Hoheitsgebiet; Herrschaftsraum; Geltungsbereich; Herrschaftsbereich
Zuständigkeitsbereich; Kompetenzbereich
SuperSpeed USB; USB 3.0
Fürstentum Moosburg; Pannonisches Fürstentum; Plattensee-Fürstentum; Transdanubisches Fürstentum
Bewegungsbedürfnis; Bewegungsdrang
Wädli [Schw.]; Haxe; Hämmche [ugs.] (kölsch); Hachse; Haxn [ugs.]; Schweinshaxe; Bötel; Eisbein; Knöchla (fränk.); Adlerhaxe (fränk.); Hechse; Stelze [Ös.]; Schweinshachse; Haspel (hessisch); Gnagi [Schw.]; Schweinshaxn [ugs.] (bayr.)
Währungsamt; Währungsbehörde
Einheitsbrei [ugs.]; Einerlei
USB; Universal Serial Bus
HighSpeed USB; USB 2.0
Petersberg; Stromberg (veraltet)
Loslösbarkeit; Ablösbarkeit; Entfernbarkeit; Abtrennbarkeit; Separierbarkeit; Trennbarkeit
Bai; Meeresbucht; Bucht
Vertrauensintervall; Konfidenzintervall; Vertrauensbereich; Erwartungsbereich
Karlsburg (ab 1711); Weißenburg (veraltet); Alba Iulia
Vorbehaltspreis; Reservationspreis; Zahlungsbereitschaft
Ortsname (Hauptform); Ortsbezeichnung; Örtlichkeitsname (fachspr.); Toponym (fachspr.) (linguistisch); Ortseigenname
kyrillisches Alphabet; Kyrilliza; Asbuka
Halsbonbon; Eukalyptusbonbon; Hustenbonbon
Bratislavaer Burg; Burg Bratislava; Burg Pressburg (veraltet); Pressburger Burg (veraltet)
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
Maxbahn [ugs.]; pfälzische Maximiliansbahn
Zitadelle Petersberg; Festung Petersberg
Holzbohrwurm; Schiffsbohrmuschel; Schiffsbohrwurm
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
offenlassen; (sich) offenhalten; vorbehalten; (sich) ausbitten
Knacker [ugs.]; Regensburger (Wurst)
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
(eine) conditio sine qua non [geh.] (lat.); nötig; unvermeidlich; zwingend geboten; unausweichlich; unbedingt nötig [ugs.]; zwingend; notwendig; erforderlich; unentbehrlich; unerlässlich; unabweisbar; geboten
(nicht) in den Mund nehmen [ugs.]; (nicht) aussprechen; (nicht) über die Lippen bringen; (etwas nicht) herausbringen; (etwas nicht) herauskriegen [ugs.]; (jemandem) nicht von der Zunge gehen
ein Herz haben [ugs.]; mitfühlend sein; hilfsbereit sein
Staatsbankrott; Staatsinsolvenz
Becherovka; Karlsbader Becher-Bitter (veraltet)
Streitaxt; Kriegsbeil
Amtsbürgermeister; Podestat; Podestà (ital.)
Bauernburg; Fluchtburg; Vryburg; Fliehburg; Volksburg
Rossbolle [Süddt.]; Pferdeapfel; Pferdeexkrement [geh.]; Pferdeappel [Norddt.]; Rossknödel
Weinsberger Wald; Weinsberger Forst
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
hydraulische Leitfähigkeit; Durchlässigkeitsbeiwert
UG (haftungsbeschränkt) (Abkürzung) (juristisch); 1-Euro-GmbH [ugs.]; Mini-GmbH [ugs.]; Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (juristisch)
Adhäsionsbahn; Reibungsbahn
(eine) Präzession(sbewegung) ausführen (fachspr.); präzedieren (fachspr.)
Doppelbereifung; Zwillingsbereifung
Hexenfinger; Gelbe Mittagsblume; Hottentottenfeige; Essbare Mittagsblume; Pferdefeige
Pfälzischer Erbfolgekrieg; Neunjähriger Krieg; Orléansscher Krieg; Krieg der Augsburger Allianz; Krieg der Großen Allianz
Hubengericht; patrimoniale Gerichtsbarkeit; niedere Gerichtsbarkeit; Dorfgericht; Thinggericht; Niedergerichtsbarkeit
Blutbann; Halsgerichtsbarkeit; Vogteirecht; hohe Gerichtsbarkeit; Grafschaftsrecht; Hochgerichtsbarkeit; Blutgerichtsbarkeit
Petrogenese (fachspr.); Lithogenese (fachspr.); Gesteinsbildung
auffächern; fächerartig ausbreiten
Dummejungenstreich (Hauptform); Lausbüberei; Schabernack; Schelmenstreich; Bubenstück; Lausbubenstreich; Bubenstreich; Schelmenstück; Eulenspiegelei; Hanswurstiade [geh.] (veraltend); Jungenstreich; Donquichotterie [geh.]
wetterbedingt; aufgrund des Wetters; auf Grund des Wetters; witterungsbedingt
Rechtsfirma; Anwaltskanzlei; Kanzlei; Anwaltsbüro; Anwaltsfirma
Amazonasbecken; Amazonastiefland; Amazonien
(etwas) vom Stapel lassen [ugs.]; auf den Markt werfen; heraushauen [ugs.] (salopp); herausbringen; (etwas) auf den Markt bringen; (etwas) vom Stapel laufen lassen [ugs.]
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Völkername; Volksbezeichnung (Hauptform); Demonym (fachspr.); Ethnikon (fachspr.); Ethnonym (fachspr.)
Wettbewerbshüter (mediensprachlich); Wettbewerbsbehörde; Kartellamt; Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich); Bundeskartellamt (Deutschland); Kartellbehörde (Hauptform); Wettbewerbskommission (Schweiz); Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Shoppen; Erlebniskauf (fachspr.); Einkaufsbummel; Shopping (engl.)
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Ehrenstück; Heroldsstück; Heroldsbild; Heroldsfigur
Schwebdaer Tunnel; Friedatunnel; Dachsbergtunnel
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
Verdeckungsberechnung; Sichtbarkeitsentscheid
Warschau-Petersburger Eisenbahn; Petersburg-Warschauer Eisenbahn
Nonsbergbahn; Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn
Auftriebskoeffizient; Auftriebsbeiwert
Selbstbedienungs-Warenhaus; Hypermarkt; SB-Markt; SB-Warenhaus
Flachlandburg; Niederungsburg; Tieflandburg
volitional; willensbestimmt; durch den Willen bestimmt
Wutausbruch; Anfall; (seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) [ugs.]; Koller [ugs.]; Rappel [ugs.]
Bahnstrecke Sankt Petersburg-Moskau; Nikolaibahn
Unterschwingungsverfahren; Pulsweitenmodulation; Pulslängenmodulation; Pulsbreitenmodulation; Pulsdauermodulation
preisbereinigt; inflationsbereinigt
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
Syntaxbaum; Ableitungsbaum; Parsebaum
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Entstehung (Hauptform); Genese; Herausbildung; Heranbildung; Ausbildung (fachspr.); (das) Werden; Aufkommen [geh.]; Entwicklung; (das) Entstehen; Bildung
Leichenschauschein; Totenschein; L-Schein; Todesbescheinigung
Namensberatung; Namensagentur
Ladebalken; Statusbalken; Fortschrittsanzeige; Fortschrittsbalken
Spekulationsblase; wirtschaftliche Überhitzung; Blase [ugs.]
Totenblume [ugs.]; Studentenblume [ugs.]; Regenblume [ugs.]; Magdalensblume [ugs.]; Ringelblume; Warzenblume [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
bildungsbeflissen; bildungshuberisch [pej.]; kulturbeflissen; bildungsbemüht
Übersetzungsbüro; Übersetzungsdienst; Übersetzungsagentur
Wartebetrieb; Bereitschaftsbetrieb; Standby-Betrieb
Verwaltungsabteilung; Verwaltungsstab; Back Office; interne Verwaltung; Stabsabteilung; Verwaltungsstab; Stab; Verwaltungsbereich
Beatmungsbeutel; Rubenbeutel; Ambu-Beutel [ugs.]
n' Gelber [ugs.]; Gesundheitszeugnis (fachspr.); gelber Schein [ugs.]; Arztzeugnis [Schw.]; Krankenschein [ugs.]; Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch); Attest (veraltet); Krankschreibung (Hauptform); AU-Bescheinigung; AU [ugs.] (Abkürzung)
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
Steiger; Hubarbeitsbühne; Arbeitsbühne; Hubsteiger; Hebebühne
Strasbourg; Straßburg
Möbius'sches Band; Möbiusband; Möbiusschleife
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
Gesichtserkennungsschwäche; Gesichtsblindheit; Prosopagnosie (fachspr.) (griechisch)
Kotau; Kratzfuß; Kniefall; Unterwerfungsgeste (Hauptform); Ergebenheitsbekundung; Selbsterniedrigung; Unterwerfung; Bückling; Beugemann; Proskynese [geh.] (historisch, veraltet)
Presbyterium; Kirchenvorstand; Kirchengemeinderat; Gemeindeleitung
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
(chemische) Reinigung (Dienstleistungsbetrieb); Putzerei [Ös.]
in einer Traumwelt leben; keine Bodenhaftung (haben); in seiner eigenen Welt (leben) (fig.); (unter) Realitätsverlust (leiden); ohne (jeden) Realitätsbezug; in anderen Sphären schweben; Illusionen nachhängen; (sich) Illusionen hingeben; ohne Bodenhaftung; verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung (fachspr.)
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
abplatzen; abbröckeln; abbrechen; abfallen; (sich) lösen; abblättern; losbrechen; (sich) losreißen; abspringen; abgehen; absplittern; (sich) abtrennen; (sich) ablösen; (sich) abreißen; abreißen
Partnerschaft; Rechtsbüro; Kanzlei; Partnerschaftsgesellschaft; Sozietät
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
Sankt-Petersburg-Lotterie; Sankt-Petersburg-Paradoxon
Ermüdungsbruch [ugs.]; Schwingungsbruch; Schwingbruch; Dauerbruch [ugs.]
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
Adelsboden; Komitatsboden
Geschäftsbilanz; Geschäftsabschluss
(sich) vertragen; Frieden schließen; (jemanden) wieder lieb haben [ugs.] (Kindersprache); (sich) aussöhnen; (sich) versöhnen; (das) Kriegsbeil begraben (fig.); einen Streit beilegen; wieder Freunde sein [ugs.]; (die) Friedenspfeife rauchen (fig.)
(etwas Vergrabenes / Verschüttetes) ausgraben; ausheben; ans Tageslicht befördern; ausbuddeln; ans Tageslicht fördern; ausgraben
Handelsname; Handelsbezeichnung
Verformungsbruch; duktiler Bruch
Torsionsbruch; Drehungsbruch
ausgebildeter Koch; gelernter Koch; Koch mit Ausbildung
Unterbrechungsroutine; Interrupthandler; Unterbrechungsbehandlung
Geschäftsbeziehung; (Business-)Kontakt
(jemanden) auszischen; (jemanden) niederbrüllen; (jemanden) ausbuhen; (jemanden) niederschreien; (jemanden) auspfeifen
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
Salzburger Grasberge; Salzburger Schieferalpen
Feinnadelaspirationsbiopsie; Feinnadelbiopsie; Feinnadelpunktion
Dahlbusch-Bombe; Dahlbusch-Rettungsbombe; Dahlbuschbombe
(sich etwas) ausbedingen; zur Bedingung machen; (jemandem etwas) zur Auflage machen; (etwas) unter (den / einen) Vorbehalt stellen; (etwas) an eine Voraussetzung knüpfen
Buckelschweißen; Widerstandsbuckelschweißen
Handelsbarriere; Handelshemmnis
Antriebsbatterie; Traktionsakku; Zyklenbatterie; Traktionsbatterie; Hochvoltspeicher
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
Chor; Presbyterium
seinen Abschluss machen [ugs.]; den Abschluss machen [ugs.]; seinen Schulabschluss machen; mit der Schule fertig werden; fertig werden [ugs.]; seine Schulbildung abschließen; seine Schulausbildung abschließen
Giebelbogen; Dreiecksbogen
Kreisbogen; Rundbogen
Kleeblattbogen; Dreipassbogen
Glasbaustein; Glasstein
dicke Brille; Glasbausteine [ugs.] (ironisch)
Retter aus höchster Not; Heilsbringer; Erlöser(figur); Lichtgestalt; Erleuchteter [geh.]; Erretter; Hoffnungsträger
Rollwiderstandsbeiwert; Rollreibungsbeiwert; Rollwiderstandskoeffizient
Habsburgisches Reich; Habsburgerreich; Habsburger Monarchie; Habsburgermonarchie; Habsburgische Monarchie
Pilotbetrieb; Erprobungsbetrieb; Testbetrieb; Musterbetrieb
Sprengel; Gerichtsbezirk
Mittelinntal; Tiroler Mittelland; Innsbrucker Land
Trennungsbahnhof; Abzweigbahnhof [Ös.]
Markgrafschaft Landsberg; Mark Landsberg
Springerle (Hauptform); Eierzucker; Springerli [Schw.]; Anisbrötli [Schw.]
Konvektionsbremse; Konvektionssperre; Schwerkraftbremse
Wellenbäuche; Schwingungsbäuche
Legionärsbewegung; Eiserne Garde
Verzeichnisstruktur; Verzeichnisbaum; Ordnerstruktur
beginnen; einsetzen; entbrennen (Streit) (fig.); losgehen [ugs.]; anbrechen; starten (mit); losbrechen; anheben [geh.]; in Gang kommen [ugs.]; angehen; anfangen; anlaufen (längere Abläufe)
Schädelbasisfraktur; Schädelbasisbruch
Flugsicherheitsbegleiter; Luftsicherheitsbegleiter
Frühlingsgeophyt; Frühjahrsblüher; Frühblüher
Entität; Krankheitsbild
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
Transbaikal; Dahurien; Daurien; Transbaikalien; Davurien
Schweinebacke; Schweinsbacke; Backenfleisch; Schweinsbäckchen
Rollbombe; Rotationsbombe
Reichsacht; Verfestung; Bann; Wolfsfreiheit; Friedlosigkeit; Reichsbann; Acht; Vogelfreiheit
Expatriation; Aberkennung der Staatsbürgerschaft; Zwangsausbürgerung; Verlust der Staatsbürgerschaft; Expatriierung; Ausbürgerung; Entzug der Staatsbürgerschaft
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
(jemanden) ausbeuten; das Letzte aus jemandem herausholen; (jemandes) Arbeitskraft ausbeuten; (jemanden) aussaugen
voll ausgelastet; volle Auftragsbücher (fig.); Auftragsbücher (sind) voll (fig.); (auf Wochen / Monate) ausgebucht; gute Auftragslage
Tempo-30-Zone; verkehrsberuhigte Zone
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Felsnase; Geländesporn; Bergsporn; Felssporn; Felsburg
Nutationsbewegung; Nutation
Ausbildungsberuf; Lehrberuf [Ös.]
Bildersystem; Zahl-Symbol-System; Bildtafel; Hilfsbildreihe; Zahl-Form-System; Bilderraster; Zahlensymbole
Wheatstonesche Messbrücke; Wheatstone-Brücke
Nutzbremse; Rekuperationsbremse
Milchreis; dicker Reis; Reisbrei
leicht zu beeinflussen; lenksam; wie ein (schwankendes) Rohr im Wind [ugs.]; leicht beeinflussbar; weich wie Wachs [ugs.]; wachsweich; nachgiebig
Adverbial; Umstandsangabe; adverbiale Bestimmung; Umstandsbestimmung; Adverbiale; Adverbialbestimmung (Hauptform)
Sättigung; Sättigungsbetrieb
Reiterbahnhof; Sattelbahnhof; Durchgangsbahnhof in Gleistieflage
Kursumwandlung; Kursbeschickung
Zirkularbeschleuniger; Kreisbeschleuniger; Umlaufbeschleuniger; Ringbeschleuniger
Expansionsgefäß; Ausdehnungsgefäß; Bombe [ugs.]; Druckausgleichsbehälter
konsularische Rechtsprechung; Konsulargerichtsbarkeit; Konsularjurisdiktion
Stationsberg; Kalvarienberg
duale Ausbildung; duales Berufsausbildungssystem
Arnsberger Landständepokal; Westfälischer Landständepokal; Arnsberger Willkomm
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
Tribut; Zwangsbeitrag; Zwangsabgabe; Steuer
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Bestandsbereinigung (fachspr.); Deakzession (fachspr.); Abgang (aus dem Bestand)
Naturalisation [geh.]; Nostrifikation (fachspr.); Verleihung der Staatsbürgerschaft; Nationalisierung [geh.]; Erwerb der Staatsbürgerschaft; Einbürgerung; Erlangung der Staatsbürgerschaft
Ballmaschine; Tennisball-Wurfmaschine; Tenniswurfmaschine; Ballwurfmaschine
(in voller) Kriegsbemalung [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (übertrieben) stark geschminkt; grell geschminkt; (gestylt) wie ein Pfingstochse [ugs.]
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
Kurator [geh.] (veraltet); gesetzlicher Vertreter; Vormund; Erziehungsberechtigter; Sachwalter; Sorgeberechtigter
Brunft; Brunst; Paarungsbereitschaft
AGB; allgemeine Geschäftsbedingungen; (das) Kleingedruckte [ugs.]
Versatzstück; Bruchstück; herauslösbares Element; herausgelöstes Element
Schreckbarkeit; erhöhte Reaktionsbereitschaft; Alarmbereitschaft; Schreckhaftigkeit
Leithagebirgsbahn; Pannoniabahn
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
Ortsgemeinde [Schw.]; Bürgergemeinde [Schw.]; Burgergemeinde [Schw.]; Ortsbürgergemeinde [Schw.]
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
strohblond; lichtblond; weizenblond; flachsblond; hellblond (Hauptform)
Schienenbett; Gleisbett
gelernter (...); vom Fach; (...) mit Kammerprüfung; (...) mit Gesellenbrief; von der Ausbildung her (..); ausgebildeter (...); (...) mit (abgeschlossener) Ausbildung
Christbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]; Markierungsbomben; Leuchtbomben; Tannenbäume (histor.) (2. Weltkrieg) [ugs.]
Schlussbesprechung; abschließende Kritik; Auswertungsgespräch; Auswertung; Nachbesprechung; Manöverkritik (fig.); Debriefing (engl.)
Arbeitsbrigade (DDR) (historisch); Gruppe; Gewerk; Team (engl.) (Hauptform); Arbeitsgruppe; Kolonne [ugs.]; Mannschaft; Brigade (DDR) (historisch)
Butch; Kampflesbe; kesser Vater
Leistungszeitpunkt; Verzugsbeginn
Hirsch; Knöck (fränk.); Schenkler; Boandl (bayr.); Pferdekuss; Eisenbahner [Ös.]; Schenkerl [Ös.]; Eisbein; Tschekapuff [Ös.]
Dachbodenausbau [Ös.]; Dachgeschossausbau
vom Amt leben [ugs.] (veraltet); Empfänger von Arbeitslosengeld II (sein) (Amtsdeutsch); von (der) Stütze leben [ugs.] (veraltet); kein (eigenes) Einkommen haben; stempeln gehen [ugs.] (veraltet); Arbeitslosengeld II beziehen (Amtsdeutsch); hartzen (gehen) [ugs.] (Jargon); vom Notstand leben [ugs.] [Ös.]; Stütze kassieren [ugs.]; im Leistungsbezug von ALG 2 stehen (Amtsdeutsch); Stütze kriegen [ugs.] (veraltet)
unverhältnismäßig (viel); in Schieflage (fig.); unproportional (viel); (zu) ...betont; unausgeglichen; nicht in Balance; (mit / es gibt) zu viel (...); unausgewogen; (mit / es gibt) zu wenig (...); nicht im Verhältnis; nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel); nicht ausbalanciert; ...lastig; nicht in der (richtigen) Proportion
Notleidender; Bedürftiger; Hilfsbedürftiger
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
vieldeutig; interpretationsoffen [geh.]; Auslegungssache; interpretationsbedürftig; uneindeutig; interpretationsfähig; kann missverstanden werden; mehrere Deutungen zulassend; missverständlich; auslegungsfähig; vielsinnig; (eine) Frage der Interpretation; mehrdeutig
(wieder) ausbuddeln [ugs.] (fig.); (wieder) hervorholen; (wieder) ausgraben [ugs.] (fig.); (wieder) heraussuchen
Gasbeton (veraltet); Porenbeton
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Sweatshop; Ausbeutungsbetrieb
Ausbilder [ugs.]; Ausbildungsbetrieb; ausbildendes Unternehmen; Ausbildender (juristisch)
lernfähig (polit.); veränderungswillig; zu Kompromissen bereit; veränderungsbereit; kompromissbereit; kompromissfähig; zu Zugeständnissen bereit
(das) kannst du dir nicht vorstellen; unglaublich; unfasslich; nicht zu glauben; unfassbar; nicht zu fassen; nein so etwas! [ugs.]
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
Frauenbewegung; Frauenrechtsbewegung
Redebedürfnis; gerne reden; (sich) gerne unterhalten; Mitteilsamkeit; Gesprächigkeit; Redseligkeit; Mitteilungsbedürfnis
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
biologische Meereskunde; Meeresbiologie
Meinungsbild; Stimmungstest
missbräuchlich verwendet; bewusst falsch; wissentlich falsch; ungerechtfertigt
Gesellenprüfung; Abschluss [ugs.]; Abschlussprüfung (einer gewerblichen Berufsausbildung)
Minister ohne Portefeuille; Minister ohne Ressort; Minister ohne Geschäftsbereich; Minister für besondere Aufgaben
wieder auf Erfolgskurs bringen; sanieren; (die) Schulden reduzieren; aus den roten Zahlen herausbringen
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
Selbstgänger [ugs.]; einfach lösbares Problem; Selbstläufer [ugs.]
Reißaus nehmen (veraltend); sich aus dem Staub machen [ugs.]; (jemandem) entlaufen; das Weite suchen [ugs.]; (jemandem) weglaufen (Hauptform); ausbüxen [ugs.] (regional); (jemandem) auskommen [ugs.] (regional); durchbrennen [ugs.]; ausreißen [ugs.]; stiften gehen [ugs.]
Hausbesitzer; Hauseigentümer; Häuslebesitzer [ugs.]
das Kriegsbeil ausgraben [ugs.] (fig.); (einen) Streit beginnen; (sich) in die Haare kriegen [ugs.] (fig.); aneinandergeraten [ugs.]; zusammenknallen [ugs.] (fig.); Streit bekommen; (mit jemandem) Ärger bekommen; (mit jemandem) Krach bekommen [ugs.]; (sich) in die Wolle kriegen [ugs.] (fig.); Krach kriegen [ugs.]; (sich) anne Köppe kriegen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) in die Wolle geraten [ugs.] (fig.); (einen) Streit vom Zaun brechen (fig.); in Streit geraten (mit) (Hauptform); Streit anfangen
Account; Zugangsberechtigung; Zugang
auf Werkvertragsbasis Beschäftigter; Werkvertragsmitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkverträgler; per Werkvertrag Beschäftigter
Fulltime-Job (engl.); Ganztagsarbeit; Vollzeitjob; Ganztagsbeschäftigung; Vollzeitstelle
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Fortpflanzungskonstante; Ausbreitungskonstante; Ausbreitungsmaß
Erdnussbutter; Erdnussmus; Erdnusscreme; Erdnusspaste
Gewährleistungsgarantie; Gewährleistungsbürgschaft
liiert sein; in einer Geschäftsbeziehung sein
Schiffbau; Schiffsbau; Bootsbau
absolute Hochstimmung (variabel); Freudenausbruch; Höhenflug (fig.); Freudentaumel (Hauptform); euphorischer Ausbruch; Jubelstimmung
Schallausbreitung; Schallübertragung
Dekomprimierungsbombe; Archivbombe
Frühlingsbeginn; Frühlingsanfang
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
Sangesbruder; Chorkollege
Einmietungsbetrug (polizeil.); Mietbetrug; Einmietbetrug
Ausbau; Förderung; gezielte Weiterentwicklung
überbetriebliche Unterweisung; überbetriebliche Ausbildung; überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
(jemandem etwas) entlocken [geh.]; (etwas aus jemandem) herauskriegen [ugs.]; (etwas aus jemandem) herauskitzeln [ugs.] (fig.); (etwas aus jemandem) herausbekommen
Fickverhältnis (derb); (rein) sexuelle Beziehung; Fickbeziehung (derb); Bumsbeziehung [ugs.]; Sexbeziehung; Bettgeschichte [ugs.] (Hauptform); Bettbeziehung
Dreiecksbeziehung; Dreiecksverhältnis; Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Dreieckskiste [ugs.]; Dreierkiste [ugs.]
Enfant terrible [geh.] (franz.); missratene Tochter; Rabenaas [ugs.] (fig.); missratener Sohn; Satansbraten [ugs.]; (das) schwarze Schaf der Familie (fig.); kleiner Teufel; (freches) Luder (weibl.)
auftreten; zu sehen sein; vorkommen; anzutreffen sein; nicht ausbleiben; zu finden sein
andersartig; ungewöhnlich; gewöhnungsbedürftig (ironisierend) (negativ); andere(r); neu (ungewohnt) (Hauptform); fremd; anders; ungewohnt
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
darüber; hierüber; über diese Tatsache; über diesen Sachverhalt; hiervon; darob [geh.] (veraltet); davon; diesbezüglich (Amtsdeutsch); über diese Angelegenheit
Definitionsmenge; Definitionsbereich
Gutsgebiet [Ös.]; Gutsbezirk
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
israelischer Staatsangehöriger; israelischer Staatsbürger; Bürger von Israel; Israeli
Herrschaftsbereich; Herrschaftsgebiet; Imperium; Reich
Glass-Ceiling-Effekt(e); Aufstiegsbarriere; gläserne Decke
Beitrag (Hauptform) (journalistisch); Radiobeitrag; Fernsehbeitrag; Zeitschriftenartikel; Presseartikel; Zeitungsartikel; Artikel; Zeitungsbericht
Netzausbauplan; Netzentwicklungsplan
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
Patientenbrief; Befundbericht; Epikrise; Entlassungsbrief; Arztbrief
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
ausknobeln; ausklügeln; (sich) einfallen lassen; ersinnen [geh.]; erdenken; (sich) ausdenken; ausbrüten [ugs.] (fig.); ausklamüsern [ugs.] [Norddt.]; austüfteln; Ideen entwickeln (zu); verbrechen [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch)
(reine) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (fig.); sinnlose Arbeit; Arbeit ohne Sinn; Beschäftigungstherapie (fig.) (Hauptform)
(seine) Lehrzeit beendet haben; mit der Ausbildung fertig sein; nichts mehr dazulernen können; ausgelernt haben (auch figurativ); (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
Schlinderbahn (regional); Schlitterbahn (regional); Rutschbahn; Glitsche (regional); Eisbahn
unterirdische Führungsanlage; Regierungsbunker
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
Selbstquälerei; Leidensbereitschaft; Masochismus (fig.)
Wellnessbereich; Wellnessoase (fig.); Spa (Hotel)
NV-Bescheinigung; Nichtveranlagungsbescheinigung
Überwerfungsbauwerk; Kreuzungsbauwerk
Königszapfen; Königsbolzen
im Einzelfall; anlassbezogen; aus gegebenem Anlass; außerordentlich
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
(Lohn) ausbezahlen; entgelten; löhnen; vergüten; entlohnen; abgelten; bezahlen; vergelten; (Lohn) auszahlen; besolden; entschädigen; entlöhnen [Schw.]
nicht beweisbar; ins Blaue hinein (behaupten) [ugs.] (Redensart); (nur) eine Vermutung; (es gibt) keine Anhaltspunkte (für); nicht belegbar; (lediglich) vermutet; (reine) Spekulation; durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein); ohne gesicherte Datenbasis
Lackbenzin; Kristallöl; Terpentinersatz; Fleckbenzin; Terpentinölersatz; Spezialbenzin; Reinigungsbenzin; Testbenzin (Hauptform); Siedegrenzbenzin; Waschbenzin (Hauptform); Sangajol
intangibel; ungreifbar; immateriell; unfassbar
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
Vortäuschen eines Versicherungsfalls; Versicherungsbetrug
Polytoxikomanie; multipler Substanzmissbrauch
Dokumentationswissenschaft; Dokumentationsbewegung
freibekommen (etwas das festsitzt); losbekommen; herausholen
Nassbodenpflanze; Limosophyt
Augenblicksbildung; Ad-hoc-Wortbildung; Ad-hoc-Bildung; Gelegenheitsbildung; Okkasionalismus (fachspr.)
indirekter Beweis; Beweis durch Widerspruch; Widerspruchsbeweis
Wahrheitsbehauptung; Wahrheitsanspruch
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Waldschadensbericht (veraltet); Bericht über den Zustand des Waldes; Waldzustandsbericht
Shopping Boulevard (engl.); Einkaufsstraße (Hauptform); Geschäftsstraße; Einkaufsmeile; Ladenstraße; Einkaufsboulevard
Zukunftsbaum; Z-Baum
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
typischer Baum (einer Region); das Landschaftsbild prägend (Baum); Charakterbaum
Allerweltsbaum; hat jeder (Baum); sieht man überall (Baum)
vorurteilsbehaftet; vorurteilsvoll; voreingenommen; vorurteilsgeprägt
USB-Stick; Zumpferl [ugs.] [Ös.]; USB-Speicher-Stick
was das betrifft; in dieser Beziehung; in dem Punkt [ugs.]; in dieser Hinsicht; an dem Punkt [ugs.]; soweit es (dies) betrifft; was das anbelangt; was (jemanden / etwas) anlangt [geh.] (veraltet); insofern; insoweit; diesbezüglich (fachspr.) (Amtsdeutsch); in diesem Punkt; was das angeht; in der Beziehung [ugs.]; da [ugs.]
(etwas) zu sagen haben; (etwas) zu melden haben [ugs.]; weisungsberechtigt (sein); das Sagen haben [ugs.]
gefechtsbereit; klar zum Gefecht (auch figurativ); einsatzbereit
loskriegen [ugs.]; entfernt werden können; abkriegen [ugs.]; gelöst bekommen; gelöst kriegen [ugs.]; abbekommen; losbekommen; wegkriegen [ugs.]
Bonitätsauskunft; Schufa-Auskunft; Bankauskunft; Bonitätsbewertung
Schadensbegrenzung betreiben; versuchen, die Schäden klein zu halten [ugs.]; (das) Schlimmste (zu) verhüten (suchen)
Schnellbäcker; SB-Bäckerei; Backwarenfilialist (fachspr.); Schnellbäckerei; Filialbäckerei; Selbstbedienungsbäckerei; Backshop (Denglisch)
Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv.) (in allen Ebenen) (kath.); praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.); Vikariat
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
Erinnerungsbild; Engramm
(übertrieben) hilfsbereit (sein); (am) Helfersyndrom (leiden)
Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist); Abzug vom Rechnungsbetrag; Skonto; Barzahlungsnachlass
Dimensionsbetrachtung; Dimensionsprobe; Einheitenbetrachtung
Sexen (fachspr.); Geschlechtsbestimmung (Küken)
Schaubude; Jahrmarktsbude; Spielbude
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
schwerbeschädigt; ein Leben lang gezeichnet [geh.]; körperbehindert; mobilitätseingeschränkt (fachspr.); schwerbehindert; fürs Leben gezeichnet [geh.]; versehrt [geh.]; mobilitätsbeeinträchtigt (fachspr.)
Kalte Torte; Kalter Igel; Kalte Pracht; Schwarzer Peter; Wandsbeker Speck; Kekstorte; Kalter Hund; Schwarzer Hund; Kalte Schnauze; Kellerkuchen; Schokosalami; Lukullus
städtisches Grün; Straßenbegleitgrün (Amtsdeutsch); Bepflanzung von Randstreifen; Bepflanzung von Verkehrsinseln; Verkehrsbegleitgrün (Amtsdeutsch); Straßenbepflanzung
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (historisch); Berufsbeamtengesetz (historisch)
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Hausfrauengehalt; Erziehungsgehalt; Betreuungsgeld; Erziehungsbonus; Erziehungsprämie
anfänglicher Vorrat; Grundstock; Anfangsbestand
hochjazzen [ugs.]; (einen) Mordsrummel veranstalten (um) [ugs.]; pushen [ugs.] (engl.); hypen (engl.); ins Rampenlicht schieben (fig.); (einen) Hype machen (um) (Hauptform); hochjubeln (zu) [ugs.]; hochpushen [ugs.] (variabel); groß herausbringen (wollen)
Eumel [ugs.]; Teil; (das) Dings [ugs.]; (das) Dingens [ugs.]; Kamerad [ugs.]; (das) Dingsda [ugs.]; Örnie [ugs.]; (das) Dingsbums [ugs.]
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
Containment (engl.); Sicherheitsbehälter
Begriffsbeziehung; Begriffsverhältnis
Lotosblume; Lotos
Gelenkoberleitungsbus; Schlenker [ugs.]; Schlenki [ugs.]
heftiger Wind; Windsbraut [geh.] (literarisch, veraltend); Sturmwind; stürmischer Wind; Sturm
Bergbuch; Bergamtsbuch
Erzrevier Bensberg; Bensberger Erzrevier
unfassbar; beispiellos; hagebüchen (veraltet); hanebüchen; ausgemacht (Unsinn); haarsträubend
Cassis [ugs.] (franz., Hauptform); Crème de Cassis (fachspr.) (franz.); Aufgesetzter aus schwarzen Johannisbeeren; Johannisbeerlikör
Prima-facie-Beweis; Beweis des ersten Anscheins; Anscheinsbeweis
Freifallbombe; Gravitationsbombe; dumme Bombe; ungelenkte Bombe
in der Lehre sein (bei); (eine) Ausbildung (zum/zur ...) machen; (eine) Ausbildung absolvieren
(eine) Ausbildung (zum / zur / bei ...) anfangen; in die Lehre gehen (bei)
modal; modusbezogen
umschulen (auf); umgeschult werden; (eine) Zweitausbildung machen; (eine) zweite Ausbildung machen; (eine) Umschulung absolvieren; (eine) Umschulung machen; (sich) umschulen lassen
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
Dependenz (fachspr.); Bedingtheit; (das) Abhängig-Sein; Angewiesenheit; Abhängigkeitsbeziehung; Abhängigkeit; (das) Angewiesen-Sein; Determiniertheit; Abhängigkeitsverhältnis; (das) Abhängen (von)
Kommissbrot; Kastenbrot
ernährungsbezogen; nutritiv
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
Bedeutungsbestandteil; Sem
(sein) Missfallen äußern [geh.]; (sich) wenig begeistert zeigen (verhüllend); missbilligen; (die) Nase rümpfen (über); (sein) Missfallen bekunden [geh.]
Augsburger Bekenntnis; Augsburger Konfession
Regensburger Kolloquium; Regensburger Religionsgespräch
US-Staatsangehörigkeit; amerikanische Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Vereinigten Staaten; Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten; US-Staatsbürgerschaft
Kapitalverkehrsbilanz; Kapitalbilanz
Friedhofsumlaufbahn; Friedhofsbahn; Friedhofsorbit
Pestizid (engl.); Biozid (fachspr.); Schädlingsbekämpfungsmittel; chemische Keule [ugs.] (fig.)
livide; blassblau; livid; bläulich
Wochentagsberechnung; Kalenderrechnen
Zahlungsbedingung; Zahlungskondition
Wir müssen reden. (floskelhaft); (es besteht) Gesprächsbedarf; Klärungsbedarf
(es) gibt nicht [ugs.]; (es) kommt nicht zu; anders kommen; ausbleiben; nicht eintreten
klären; (eine Sache) bereinigen; (eine) Scharte (wieder) auswetzen (fig.); wieder einrenken; wieder geradebiegen (fig.); (etwas) ausbügeln (fig.); wiedergutmachen
Habsburger Unterlippe; Habsburger Lippe
Habsburger Urbar; Habsburgisches Urbar
Unterlagsboden [Schw.]; Estrich
Sitzungs-ID; Sitzungskennung; Sitzungsnummer; Sitzungsbezeichner
zustandshaltend; zustandsbehaftet
Fahreignungsregister (Amtsdeutsch); Verkehrssünderkartei [ugs.] (Hauptform); Verkehrszentralregister (Amtsdeutsch); Flensburg [ugs.]
Kieferrelationsbestimmung; Bissnahme (veraltet)
Abszedierung; Abszessbildung
verkehrsberuhigte Zone; Zone mit Verkehrsbeschränkung; Zone mit beschränktem Verkehr
Schifferkrause; Seemannsbart [ugs.]
(sich) im Schneckentempo vorwärtsbewegen; langsam fahren (Hauptform); schleichen; langsam vorankommen; kriechen; im Kriechtempo
Hoheitsgebiet; Machtbereich; Territorium; Revier (Tiere) (Jagd, Forst, Polizei); Herrschaftsgebiet; Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei); Einflussbereich
Buchsbaum; Buchs; Buxus sempervirens (fachspr.) (botanisch); Gewöhnlicher Buchsbaum
Adelsdiplom; Adelsbrief
Geltungsdrang; Geltungsbedürfnis; Profilneurose [ugs.] (fig.); Profilierungssucht; Geltungssucht; Großmannssucht [pej.]
(von) vor dem Krieg; Vorkriegs...; (von) asbach uralt [ugs.] (veraltend); (von) anno dunnemals [ugs.] (scherzhaft); (von) anno neunzehnhundert schlag mich tot [ugs.] (scherzhaft); (von) anno Tobak [ugs.] (scherzhaft); (von) anno tuck [ugs.] (regional, scherzhaft); asbach [ugs.] (veraltend); (von) anno knips [ugs.] (regional, selten)
Lohntüte; Nettolohn (Hauptform); (was man) auf die Hand (bekommt); Auszahlungsbetrag; was übrigbleibt
(netto) übrigbleiben [ugs.]; auf die Hand bekommen (fig.); am Ende (noch) sehen [ugs.] (fig.); netto bekommen [ugs.]; ausgezahlt bekommen; aufs Konto überwiesen bekommen; rausbekommen [ugs.]
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.); (etwas) umgestalten (Hauptform); (etwas) erneuern; (etwas) neu gestalten; (etwas) völlig überarbeiten; (einer Sache) ein neues Outfit verpassen [ugs.] (variabel); (etwas) in neuem Gewand (herausbringen); (etwas) umdekorieren (fachspr.) (kaufmännisch)
Augsburger Allianz; Augsburger Liga
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen; (jemandem etwas) leihen; (jemandem etwas) ausleihen; (jemandem etwas) borgen; (jemandem etwas) ausborgen
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
Glace-Töpfli [Schw.]; Eisbecher
Schwedenbecher; Schwedeneisbecher
Wehrertüchtigungslager; Reichsausbildungslager
verzehrbar; zum Verzehr geeignet; essbar; genießbar
Reichskommissar; Reichskommissär; Reichsbevollmächtigter
gesprächsbereit; gesprächig; mitteilsam; offen; auskunftsfreudig
es hätte nicht viel gefehlt, und (...); um ein Haar (fig.); om a Muggaseggele [ugs.] (schwäbisch); (das ist) gerade nochmal gutgegangen; das war (denkbar) knapp; um Haaresbreite (fig.)
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
Mit...; Bruder im Glauben (männl.); Glaubensgenosse; Glaubensbruder (männl.); Glaubensschwester (weibl.)
zumachen (müssen) [ugs.]; den Geschäftsbetrieb einstellen; aufgeben müssen; eingehen (Kleinbetriebe) [ugs.] (fig.); aufhören [ugs.]; die Tore schließen müssen (fig.); (den) Stecker ziehen [ugs.] (fig.)
(jemanden) wegdrängen (fig.); (jemanden) auf die Seite drängen (fig.); (jemanden) abdrängen (fig.); (jemanden) beiseiteschieben (fig.); (jemanden) an die Wand drücken (fig.) (variabel); (jemanden) ausbooten (fig.)
(jemanden) an seinem Wohnsitz aufsuchen; (jemandem) auf die Bude rücken [ugs.]; (jemanden) zu Hause besuchen; (jemandem) einen Hausbesuch abstatten; (einen) Hausbesuch machen
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
Semperflorens-Begonie; Eisbegonie (Hauptform); Eis-Begonie (fachspr.) (botanisch); Gottesauge; Begonia semperflorens (fachspr.) (botanisch)
(seinen) Tränen freien Lauf lassen; in Weinen ausbrechen; losweinen; losheulen [ugs.]; losflennen; anfangen zu weinen; in Tränen ausbrechen; das heulende Elend kriegen [ugs.]
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
Informationsbezirk; Informationsmenge
Hedschasbahn; Wüstenbahn; Mekkabahn; heilige Bahn
reif für die Insel; urlaubsreif; erholungsbedürftig
es ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) mords was los [ugs.]; (es gibt) großen Andrang; (da) brennt die Luft [ugs.]; es herrscht reger Betrieb; (es herrscht / es ist ein) Mordsbetrieb [ugs.]; (irgendwo) herrscht Hochbetrieb; (es gibt) viel Publikumsverkehr
Talentschmiede (Hauptform); Ausbildungsstätte für Hochbegabte
Werkstatt; Ausbildungsstätte; Schmiede (in Zusammensetzungen)
Öffentliches Unternehmen; Staatsbetrieb; Staatsunternehmen
(jemanden) ausbremsen; nicht vorbeilassen; am Überholen hindern
(jemanden) ausbremsen (fig.); verhindern) (dass jemand zum Zuge kommt; (jemandem) den Weg verstellen (fig.)
Volksbewegung; Strömung; Trend; Bewegung; (gesellschaftliche) Entwicklung
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
Gesteinsbearbeitung; Lithurgik
altersbeschränkt; nur für bestimmte Altersgruppen freigegeben (variabel)
Andachtsbuch; Gebetbuch
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
Amtsbereich; Sektion
Amtsbereich; Arbeitsgebiet; Dezernat; Ressort; Sprengel
Bewährungsbataillon; Strafbataillon [ugs.]
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
wenn (gegenwarts- und zukunftsbezogen); zu dem Zeitpunkt) (als; wo [ugs.]; als (vergangenheitsbezogen); zu diesem Zeitpunkt; wie [ugs.]; gleichzeitig mit; indem
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
Rechtsberater; Justitiar; Justiziar
Luxusbraut [ugs.]; verwöhnte Göre [ugs.]; Prinzesschen [ugs.]; Luxusbiene [ugs.]
Bundesoberbehörde; Obere Bundesbehörde
(die Schule Schule) sein lassen [ugs.] (variabel); in den Sack hauen; aufgeben; hinschmeißen [ugs.]; abbrechen (Schule o.ä.); sausen lassen [ugs.] (fig.); nicht mehr (dahin) gehen [ugs.]; schmeißen (Ausbildung o.ä.)
Adelsbuch; Adelsmatrikel
Zwilling; Zwillingsbruder (männl.); Zwillingsschwester (weibl.)
Zuwendungsbestätigung; Spendenquittung
aggressive Aufwallung [geh.]; Ausraster [ugs.]; Wutausbruch; Wutanfall
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Neuanlage; Zubau; (weiterer) Ausbau
Antrittsbesuch; erster Besuch
beschäftigt sein bei; (Tätigkeitsbezeichnung) sein bei [ugs.]; tätig sein (für); im Dienst stehen bei; angestellt sein bei; arbeiten (bei/in einem Unternehmen)
Berufsbezeichnung; Beruf; Tätigkeitsbezeichnung
unterschriftsbereit; bis ins letzte Detail ausdiskutiert; unterschriftsreif (Hauptform); (fertig) ausformuliert; zur Unterschrift bereit
Universitätsgerichtsbarkeit; Akademische Gerichtsbarkeit
nachspielen [ugs.]; (als) Coverversion herausbringen; covern (Musiktitel) (fachspr.) (Jargon); (einen Titel) übernehmen
(im Innern) durch Feuer zerstört werden; ausbrennen
Egli [Schw.]; Flussbarsch; Kretzer
Weinsberger Blut-Ostern; Weinsberger Bluttat
Justizgerichtsbarkeit; ordentliche Gerichtsbarkeit
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
(aus dem Gewahrsam) entkommen; (aus dem Gefängnis) ausbrechen; türmen; (sich) einen Weg in die Freiheit verschaffen
(sich) wenig begeistert zeigen; (jemandem) keine Begeisterungsrufe entlocken; (sich) nicht vor Begeisterung überschlagen; nicht gerade begeistert scheinen; (jemanden) nicht (gerade) in (helle) Begeisterung ausbrechen lassen
(sich) eingeschossen haben (auf); aufs Korn nehmen (fig.); (seinen) Schwerpunkt legen auf; (insbesondere / besonders) im Visier haben; zu seinem Hobby erkoren haben (ironisch); (sich) überwiegend beschäftigen mit; (sich) spezialisiert haben (auf)
Berufsbild; Jobprofil
majorisieren [geh.]; als Mehrheit bestimmen; per Mehrheitsbeschluss durchsetzen
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
trutzig [geh.]; verteidigungsbereit; befestigt; wehrhaft [geh.] (auch figurativ); nicht leicht zu bezwingen
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
Türöffnung [Schw.]; Einlassbeginn
Ampelkoalition (fig.); Koalition aus SPD) (FDP und Grünen (variabel); Ampel [ugs.] (fig.); Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen (variabel)
(mit etwas) groß geworden sein; von Kindesbeinen an gewohnt sein; nicht anders kennen
Showbusiness; Unterhaltungsbranche
Verteidigungshaushalt; Verteidigungsetat; Verteidigungsbudget
Innviertelbahn; Innkreisbahn
benthal (fachspr.) (griechisch); meeresbodennah
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Feuerstar; Wärmestar; Glasbläserstar; Infrarotstar; Glasbläserkatarakt; Schmiedestar; Gießerstar; Hitzestar; Cataracta calorica
Richtungsharfe; Richtungsgruppe; Reihungsbahnhof [Ös.]
Zoochorie; Tierausbreitung; Tiersteuung
Anemochorie (fachspr.) (griechisch); Windausbreitung; Windstreuung
Vollstreckungsbeamter; Vollziehungsbeamter
Chiropterogamie (fachspr.) (griechisch); Fledermausblütigkeit; Chiropterophilie (griechisch); Fledermausbestäubung
Wolfsbohne; Feigbohne; Lupine (Hauptform)
St. Johannis-Fäule; Magdalenenflechte; Muttergottesbrand; Ergotismus gangraenosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Mutterkornbrand
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
kein gutes Licht (auf jemanden) werfen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; ein schlechtes Licht (auf jemanden) werfen; nicht für jemanden sprechen
Wissensdatenbank; Wissensbasis
Augenglasbestimmung; Brillenglasbestimmung; Augenprüfung; Refraktionsbestimmung
Finanzberater; Vermögensberater
innere Kolonisierung; Landesausbau; innere Kolonisation; Binnenkolonisation
(die) Ausbildung [ugs.]; Ausbildungsdauer; Zeit der Ausbildung; Jahre der Ausbildung; Ausbildungszeit
abschließend; ergänzend hinzufügen; noch anmerken; (als) Schlussbemerkung
englische Bauweise; Vortriebsbauweise
skandalös; (es) fehlen einem die Worte [ugs.]; schwer erträglich; empörend; himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.); himmelsschreiend; unerträglich; unerhört; ungeheuerlich; unfassbar
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
Anbau; Annex (Architektur) (fachspr.); Nebengebäude; Erweiterungsbau
keinen Gedanken verschwenden (an); (sich) keine Gedanken machen (um); (etwas) ausblenden; (etwas) nicht auf dem Schirm haben (fig.); nicht denken an
verdrängen; ausblenden; wegblenden; beiseiteschieben (fig.); nicht sehen wollen
Endoanthropochorie (griechisch); Verdauungsausbreitung durch Menschen
Anthropochorie (griechisch); Ausbreitung durch Menschen
Epianthropochorie; Anhaftungsausbreitung durch Menschen (griechisch)
Hemerochorie (griechisch); kulturbedingte Ausbreitung
auf jemandes Vorstellungen (Wünsche) (...) eingehen; gesprächsbereit (sein); zu Kompromissen bereit sein; mit sich reden lassen; (jemandem) entgegenkommen (fig.); (sich) gesprächsbereit zeigen; (sich) kompromissbereit zeigen; zu Zugeständnissen bereit sein
(jemandem) behilflich; hilfsbereit (Hauptform); gefällig; erbötig (zu)
Posting (engl.); Forumsbeitrag (Hauptform); Beitrag
Krankenhausplanung; Krankenhausbedarfsplanung
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Cranberry (engl.); Kranichbeere; Großfrüchtige Moosbeere; Oxycoccus macrocarpos (fachspr.); Moosbeere; Vaccinium macrocarpon (fachspr.)
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
Mottramit; Vesbin
übersinnlich; wesenlos; körperlos; unsinnlich; nicht fasslich; ungegenständlich; nicht fassbar; ungreifbar; unkörperlich
Kontrollarmband; Einlassband; Festivalbändchen
Wellasbest; Faserzement
Risswachstum; Rissausbreitung
Nandina domestica (lat.); Nandine; Himmelsbambus
fachliche Fortbildung; Qualifizierung; fachliche Ausbildung; fachliche Weiterbildung
Kriegseuphorie; Kriegsbegeisterung; Kriegsenthusiasmus
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
Migrationssaldo; Wanderungssaldo; Wanderungsbilanz
Geschäftsbereichsorganisation; divisionale Organisation; Spartenorganisation
auf jemanden zugehen; Kompromissbereitschaft signalisieren; (das) Gespräch suchen
plötzliche Eingebung; zündende Idee; Erleuchtung; Geistesblitz (Hauptform); (jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...); genialer Einfall
zärtlichkeitsbedürftig; Kuschel...; schmusig; verschmust; Schmuse...; kusch(e)lig; knudd(e)lig; braucht seine Streicheleinheiten [ugs.]
positive Bilanz; Erfolgsbilanz
jauchen; odeln (regional); Gülle ausbringen; mit Gülle düngen
Bergmaschinenmann [ugs.]; Bumser (derb); Berg- und Maschinenmann (dualer Ausbildungsberuf)
Metallkiste; Blechkiste; Munitionsbehälter; Munitionskiste
Lumbangbaum; Candlenut (engl.); Aleurites moluccanus (fachspr.) (griechisch, lat.); Bankul-Nussbaum; Kukuinuss; Lichtnussbaum; Indische Walnuss; Kerzennuss; Kemirinuss
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
unlesbar; nicht lesbar; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); nicht zu entziffern; unleserlich; nicht entzifferbar
wird nicht erkannt; nicht lesbar (Datenträger) (EC-Karte...)
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
verbrannte Erde zurücklassen (fig.); radikal (vorgehen) (Hauptform); mit der Abrissbirne (fig.); ohne Rücksicht auf Verluste (fig.)
Rossbywellen; planetarische Wellen
Kleiner Alexandersittich; Psittacula krameri (fachspr.); Halsbandsittich
schallend (auf)lachen; johlen; (los)prusten; in (schallendes) Gelächter ausbrechen
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
(jemandem) davonlaufen (Kunden); nicht wiederkommen; wegbleiben; (einen Ort) meiden; nicht mehr kommen; ausbleiben
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Bewusstsein von Recht und Unrecht; Gewissen (Hauptform); moralischer Kompass (fig.); Unrechtsbewusstsein
östrisch (fachspr.); empfängnisbereit
Radsicherungsbolzen; Felgensicherung; Radschraubensicherung; Radsicherung; Sternschraube; Felgenschloss
(Bereich) wirtschaftliche(r) Aktivitäten; Geschäftsfeld (Hauptform); Geschäftsbereich; Geschäftssparte; Geschäftszweig
H-Bahn (Kurzform); Hindernisbahn; Sturmbahn; HiBa (Kurzform); CISM-Bahn
Vielpassbogen; Zackenbogen
Goji-Beere; Goji; Chinesische Wolfsbeere; Gouqi (Pinyin) (chinesisch); Wolfsbeere
Fleischermesser; Ausbeinmesser; Schlachtermesser; Ausbeiner; Metzgermesser
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
Befehlsgewalt; Anordnungsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); (das) Kommando (haben); (die) Leitung (haben); Weisungsbefugnis
Brotdose; Butterbrotdose; Lunchbox; Brotbüchse; Brotbox; Frühstücksbox
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
Einberufungsbescheid; Einberufungsbefehl [ugs.]
Ebola-Check; Heinsberger Gruß
grassieren; (sich) massenhaft verbreiten (negativ); zur Landplage werden (negativ); (sich) epidemisch ausbreiten (fig.); (sich) epidemisch verbreiten (fig.)
beruflich veranlasst (sein); berufsbedingt (sein); zu jemandes Aufgaben gehören; beruflich bedingt (sein); zur Arbeit gehören
Ausgangsbeschränkung(en); Einkränkung(en) der Bewegungsfreiheit
(aus jemandem) herausplatzen (es; Gefühl; Verborgenes); (aus jemandem) herausbrechen (es; Gefühl; Verborgenes); nicht zurückhalten können; (aus jemandem) hervorbrechen (es; Gefühl; Verborgenes); nicht länger an sich halten können
(eine) Systembremse (sein); (den) Rechner ausbremsen; (den) Rechner verlangsamen; (den) Rechner langsam machen
Hoya (fachspr.); Wachsblume; Porzellanblume
Unterhaltungsindustrie; Unterhaltungsbranche
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
stummer Butler; Herrendiener; stummer Diener; Kleiderablage; Kleiderboy; Dressboy (Pseudoanglizismus); Anzugständer (Hauptform)
bäh! [ugs.] (Babysprache); nicht zum Verzehr geeignet; nicht essbar
Bleiblockausbauchung; Trauzl-Test
(Artikel) auslisten (fachspr.); (Ware) aus dem Sortiment nehmen; (eine) Sortimentsbereinigung vornehmen
Delisting (fachspr.); Sortimentsbereinigung; (das) Auslisten (fachspr.)
unaufhaltsam voranschreiten; (sich) ungehindert ausbreiten
Königsfrieden; Königsbann
Litermaß; Messbecher; Messzylinder
(sich vor jemandes) Karren spannen lassen (fig.) (negativ); (sich) missbrauchen lassen (für) (negativ); (sich) einspannen lassen (für); (sich) instrumentalisieren lassen
Solidaritätsbekundung; Solidaritätserklärung; Solidaritätsadresse
Atlasbindung; Satinbindung
rasch um sich greifen; (sich) (rasend) schnell ausbreiten (Feuer) (Infektion)
noch länger; noch; weiter (weiter...); noch weiter (noch weiter...); weiterhin (zukunftsbezogen) (Hauptform)
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
Unternehmensbeteiligung; Beteiligung (Kurzform); Kapitalbeteiligung
Barbe; Pigge; Barbel; Flussbarbe
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
Aufgabengebiet; Betrauung (mit); Mission; Zuständigkeitsbereich; Aufgabenbereich; Auftrag
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
(jemandem) seine Aufwartung machen [geh.]; (jemanden) (mit seinem Besuch) beehren [geh.] (ironisierend); (jemandem) die Reverenz erweisen (veraltend); (jemandem einen) Höflichkeitsbesuch abstatten; (sich) sehen lassen (bei) [ugs.] (salopp)
Lockerungsübung(en) (fig.); Entspannungsbemühung(en) (fig.)
Influencer (engl.); Meinungsbildner; Meinungsmacher; Markenbotschafter; Meinungsführer; Meinungselite; Werbebotschafter
an der Pforte; (im / am) Eingangsbereich; (beim / am) Eingang [ugs.]
Arachibutyrophobie (fachspr.); Angst vor Erdnussbutter
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
berufliche Bildung; Berufsbildung
heilsbringerisch; messianisch (Hauptform); heilbringend
studierte Leute [ugs.]; Akademiker (Plural); die gebildeten Stände; Bildungsbürgertum; die gebildeten Schichten
Bezugspunkt; Orientierungsbasis; Leitstern [geh.] (fig.); Orientierungspunkt
Teilzahlungsbetrag (regelmäßig zu leisten) (fachspr.); Rate
Eisbearbeitungsmaschine; Eishobel; Zamboni (Markenname)
(eine) Buchführen haben [ugs.]; (eine) Buchführung vorweisen können; (eine) Buchführung betreiben; Handelsbücher führen (fachspr.) (juristisch); Bücher führen
Redebedarf; Gesprächsbedarf; Mitteilungsbedürfnis
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
ausbauen; herausnehmen [ugs.]; entfernen
Temperamentsbolzen; Temperamentsbündel
Ablassblatt; Indulgenzbrief; Ablassbrief
Situationsbewusstsein; Lagebewusstsein
Mazis; Muskatblüte; Macis-Blüte; Macisblüte; Macis
(andere) Oberfläche [ugs.]; Skin (Jargon) (engl.); (anderes) Erscheinungsbild; Theme (Jargon) (engl.); Design (engl.)
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
manipulierbar; suggestibel [geh.]; leicht zu beeinflussen; beeinflussbar
(etwas) ausblenden; (einen) Tunnelblick haben (fig.); (etwas) nicht sehen wollen
Abstandsbolzen; Distanzbolzen
Babybauch; Kugel (derb); Schwangerschaftsbauch (Hauptform)
Behelfsbrücke; Notbrücke; provisorische Brücke
H-Arzt (Kurzform); heilbehandlungsbeteiligter Arzt
Probiergestell; Vorsteckbrille; Probierbrille; Messbrille
realitätsverweigernd; die Fakten nicht wahrhaben wollen(d); die Tatsachen nicht sehen wollen(d); realitätsblind
Firnisbrand; Schwarzbrennen; Fettbrünierung; Ölbräune; Braunfirnis; Schmelzfirnis
Abstiegsbauwerk; Aufstiegsbauwerk
Fuchshöhle; Fuchsbau; Fuchsloch
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
Nachmittagsbetreuung (Schulkinder); Hort
(seinen) Einflussbereich erweitern; (sein) Geschäft ausweiten; expandieren (Hauptform)
altersbedingt; altersabhängig; aufgrund des Alters; altersspezifisch
Stibium (lat.); Antimon (Hauptform); Sb (Elementsymbol)
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
aus dem Schloss ziehen; herausziehen; abziehen (Schlüssel) (USB-Stick)
im Schloss lassen [ugs.]; stecken lassen (Schlüssel) (USB-Stick); am Steckplatz lassen (Stick) (Jumper)
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
Geschäftsbuchhaltung; pagatorische Buchhaltung; kaufmännische Buchhaltung
Nichtdeskriptor; Nichtvorzugsbenennung; Verweisungsform
Feldbohne; Vicia faba (fachspr.) (lat.); Pferdebohne; Faberbohne; Ackerbohne (Hauptform); Vicia faba L. ssp. fába var. equína (fachspr.) (lat.); Schweinsbohne; Favabohne; Saubohne; Viehbohne; Dicke Bohne; Puffbohne; Fababohne
(eine) Extrawurst bekommen; bevorzugt behandelt werden; (eine) Vorzugsbehandlung bekommen; (eine) Vergünstigung bekommen
(Fleisch) vom Knochen lösen; (Fleisch) auslösen; entbeinen; ausbeinen
Übertragungsbilanz; Bilanz der laufenden Übertragungen
bevorzugte Behandlung; Sonderbehandlung (auch NS-Sprache); Sonderlocke [ugs.]; Vorzugsbehandlung; Extrawurst [ugs.]
stationäre Behandlung; Krankenhausbehandlung [ugs.]
schief angeguckt werden [ugs.] (fig.); (sich) missbilligende Bemerkungen gefallen lassen müssen; schief angesehen werden; ablehnende Kommentare ernten (variabel); (sich) manch ablehnenden Spruch anhören müssen
Kontaktbereichsbeamter (Amtsdeutsch) (bundesdeutsch, westdeutsch); Abschnittsbevollmächtigter (Amtsdeutsch) (DDR)
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Bürgerrechtsnachweis [Schw.]; Staatsbürgerschaftsnachweis [Ös.]; Staatsangehörigkeitsurkunde (bayr.); Staatsangehörigkeitsausweis (Hauptform)
Komplementaritätsbedingung; komplementärer Schlupf
Vergangenheitsbewältigung; Aufarbeitung der Vergangenheit
Ausbreitungsmechanismus; Ausbreitungsstrategie
Stoßausbreitung; Semachorie (fachspr.) (griechisch)
letzte Ausbaustufe; Endausbau
Pikrosmin; Weißasbest; Weißer Asbest; Chrysotilasbest (griechisch); Chrysotil (griechisch); Serpentinasbest; Faserserpentinit
Asbest (Hauptform); Bergflachs (veraltet); Amiant
Grünerit; Braunasbest; Amosit; Grunerit (Hauptform)
Abriachanit; Blauasbest; Riebeckit (Hauptform); Krokydolith; Osanit; Osannit
(Menschen) jeden Alters; (es gibt) keine Altersbeschränkung; Jung und Alt; (Menschen) alle(r) Altersgruppen
(eine) Sonderstellung beanspruchen; (eine) Primadonna (sein) (fig.) (negativ); (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; (sich) für etwas Besseres halten
Jahre der Berufsausbildung; Lehrjahre; Lehrzeit; Lehr- und Wanderjahre
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
nicht antreten (Stelle) (Ausbildung, Dienst) (Hauptform); gar nicht erst anfangen (etwas / mit etwas); sausen lassen (Studium) (Ausbildung); nicht machen (Ausbildung) (Fortbildung, Schulung ...)
Trainingslager; Ausbildungslager; Übungscamp
Druckverlustbeiwert; Druckverlustkoeffizient; Widerstandsbeiwert
pollakanth (fachspr.) (botanisch); mehrmals blühend (mehrmalsblühend)
sich verkeilt haben (fig.); vertrackt; sich selbst blockiert haben; anscheinend nicht lösbar (sein); verfahren (Adj.); nicht vor und nicht zurück können
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
(markanter) (einen Ort) dominierender Berg; Hausberg (Hauptform)
Doppelbettbrücke; Liebesbrücke; Ritzenfüller
Eiskanal; Kunsteisbahn
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
(eine) Extrawurst gebraten haben wollen; (eine) Vorzugsbehandlung erwarten; Sonderwünsche haben
Überfall [ugs.] (fig.); Überraschungsbesuch; unangemeldeter Besuch
(etwas) allein zu verantworten haben; jemandes Verantwortung unterstehen; (jemandem über etwas) keine Rechenschaft schuldig sein; in jemandes Verantwortungsbereich fallen; (etwas jemandem) nicht erklären müssen; (etwas) selbst zu entscheiden haben
Haarriss im Knochen; Ermüdungsbruch; Fissur
(ein) halsbrecherisches Unterfangen; (ein) wilder Ritt [geh.] (fig.); (eine) tollkühne Aktion
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
schwer fassbar; schwer zu beschreiben(d); flau (negativ); komisch; mulmig (negativ)
leere Glasbehälter (ohne Pfand); Altglas
(jemanden) ins Feuer schicken (fig.); (jemanden) als Blitzableiter missbrauchen (fig.)
Privatbibliothek; Bücherzimmer; Hausbibliothek; Lesezimmer; (private / eigene) Büchersammlung
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
Zugangstreppe; Zugangsbrücke
abdrücken; den Abzug betätigen [geh.]; losballern [ugs.]
Berufsberater; Jobcoach
(die) Saat; Ausbringung von Saatgut; (das) Säen; Aussaat (Hauptform); (das) Aussäen
Love Scam(ming) (Jargon) (engl.); Romance Scam (Jargon) (engl.); Liebesbetrug
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
Mietpreisbremse [ugs.] (Hauptform); Begrenzung der Mieterhöhungen; Obergrenze für Mieterhöhungen
Friedensprediger (auch ironisch); Friedensapostel [pej.] (ironisch); Friedensfürst (ironisierend); Friedensengel (fig.); Friedensbringer (Hauptform)
Vorteil für Amtsinhaber (bei Wahlen); Amtsbonus
Amerikadeutscher Bund; Amerikadeutscher Volksbund
in hohem Bogen rausgeworfen werden; achtkantig rausfliegen [ugs.]; vor die Tür befördert werden; rausgeschmissen werden [ugs.]; vor die Tür gesetzt werden; an die frische Luft befördert werden [ugs.] (ironisierend); rausfliegen [ugs.]; hochkant rausfliegen [ugs.]; unsanft hinausbefördert werden [geh.] (Understatement); rausgeworfen werden [ugs.] (Hauptform)
Privatbriefkasten; Hausbriefkasten
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
nicht herausfinden; nicht dahinterkommen; nicht herausbekommen
(Geld) zurückbekommen; (Geld) herausbekommen; (was) wiederkriegen [ugs.]; (noch was) rausbekommen [ugs.]; (noch was) rauskriegen [ugs.]; (was) zurückkriegen [ugs.]; (etwas) wiederbekommen
Backboard (engl.); Millerboard (engl.); Rettungsbrett (Hauptform); Spineboard (engl.)
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung; eAU
Kreis; Kreisbogen; Zirkel [geh.] (literarisch, selten, veraltet); Kreislinie
Gabelsberger-Kurzschrift; Gabelsbergersche Kurzschrift
Wachsbildnerei; Ceroplastik (griechisch)
Pulsdiagnose; Pulsbewertung
Obduktionsprotokoll; Autopsieprotokoll; Obduktionsbericht; Totenbeschauprotokoll; Bericht des Gerichtsmediziners; Autopsiebericht
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
krankheitsbedingt; (verursacht) durch Krankheit
Gastbetrieb; Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.); Beherbergung; Beherbergungsstätte; Beherbergungsbetrieb
Nelkenzimtbaum; Sassafrasbaum (Hauptform); Fenchelholzbaum; Sassafras albidum (fachspr.) (lat.)
Hamsterbacken; Pausbacken
Geschichtsvergessenheit; fehlendes Geschichtsbewusstsein
Gehirnwäsche; Brainfuck [vulg.]; Bewusstseinsbeeinflussung; mentale Umprogrammierung
Grand Total: 1174 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners