DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Hong's by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
Pythonschlange; Python
Fastnachtsdienstag; Faschingsdienstag
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
Auferstehungsfest; Ostern (Hauptform); Osterfest
Buchungsdurchlauf; Umschlagzyklus
in Beziehung stehen (zu); (sich) beziehen (auf)
rocken [ugs.]; meistern; fertig werden (mit) [ugs.]; schultern [ugs.] (fig.); stemmen [ugs.]; hinbekommen [ugs.]; wuppen [ugs.]; gebacken bekommen [ugs.]; zuwege bringen; auf die Reihe bringen [ugs.]; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); bewerkstelligen; zustande bringen; (einer Sache) Herr werden; getan kriegen [ugs.]; auf die Reihe kriegen [ugs.]; auf die Kette kriegen [ugs.]; zu Wege bringen; (einer Sache) beikommen [geh.]; hinkriegen [ugs.]; (etwas) fertigbekommen (Hauptform); bewältigen; schaffen; packen [ugs.]; auf die Reihe bekommen [ugs.]; deichseln [ugs.]; fertigkriegen [ugs.]; gebacken kriegen [ugs.]; Wir werden das Kind schon schaukeln. [ugs.] (Spruch)
Elternteil; Erziehungsberechtigte(r); (ein) Vater bzw. eine Mutter [ugs.]; Elter (fachspr.); Sorgeberechtigte(r)
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung; UNRISD
telefonisch kontaktieren; durchklingeln (bei jemandem) [ugs.]; durchrufen [ugs.]; telefonieren (mit) (Hauptform); anrufen (jemanden / bei jemandem); (jemanden / bei jemandem) antelefonieren [ugs.] [Schw.]; anklingeln (bei) [ugs.]; telefonisch in Kontakt treten; (ein) Telefongespräch führen; (einen) Anruf tätigen (fachspr.) (Papierdeutsch); zum Hörer greifen [ugs.]; (sich) ans Telefon hängen [ugs.]; ein Telefon geben [ugs.] [Schw.]
Fakturiermaschine; Buchungsmaschine; Abrechnungsmaschine
Abhöranlage; Wanze [ugs.]; Abhörgerät; Überwachungsgerät
Snacktheke; Snackbar; Erfrischungsbar
Bestechungsgeld; Bakschisch [ugs.] (persisch); Fakelaki (griechisch); Bestechungszahlung(en); Bakshish [ugs.] (persisch); Schmiergeld
Halbgeschoss; Hochparterre; Zwischengeschoss; Mezzanin
Telefongespräch; Telefon [Schw.]; telefonischer Anruf [ugs.] (scherzhaft); telefonischer Kontakt; Call (engl.); Anruf; Telefonkontakt; Telefonanruf; Telefonat; fernmündliches Gespräch (veraltet)
Forschungsprojekt; Forschungsvorhaben
Niederschrift; Besprechungsprotokoll; Mitschrift; Sitzungsprotokoll; Protokoll (Hauptform); (schriftliche) Aufzeichnungen; Memo
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
mit einem Augenzwinkern (fig.); nur so dahingesagt; witzelnd; scherzhaft; augenzwinkernd (fig.); halb im Spaß; nicht ernst gemeint; halb im Scherz
TÜV (Abkürzung); Technischer Überwachungsverein
Forschungsgebiet; Sachgebiet; Disziplin; Gebiet; Fachdisziplin; Fachbereich; Fachgebiet; Bereich; Lehrfach; Sparte; Domäne; Fach; Wissenschaftsdisziplin
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
betreffen (Hauptform); angehen; tangiert sein [geh.]; in Zusammenhang stehen (mit); (jemandes) Interessen berühren; Auswirkungen haben (auf) [geh.]; sich auswirken (auf)
Schneewechte [Schw.]; Schneeverwehung; Schneebrett; Schneewehe; Schneeablagerung; Wechte [Schw.]
Schnittwaren; Vorhangstoffe
Tagesbericht; Report; Bekanntmachungsblatt
Forschungseinrichtung (Hauptform); Forschungsinstitut; Forschungszentrum; Forschungsanstalt; Forschungsstätte
Thunfisch; Tunfisch; Thon [Schw.]
Anziehungspunkt; Publikumsmagnet; Zugpferd [ugs.]; Highlight (engl.); Attraktion; Glanznummer; Bringer [ugs.]; Zuschauermagnet; Glanzstück; Zugnummer [ugs.]; Kracher [ugs.]; Burner [ugs.] (engl.); Brüller [ugs.] (salopp)
angehängte Silbe; Anhängsel; Nachsilbe (Hauptform); Suffix (fachspr.) (wissenschaftlich)
Erquickung; Erfrischung; Stärkung
eine ganze Weile [ugs.]; geraume Zeit; lange Zeit; schon längst; seit Längerem; (eine) ziemliche Zeitlang [ugs.]; seit vielen Jahren; seit einer Ewigkeit (fig.); (schon) eine Weile [ugs.]; bereits lange; lange schon [geh.]; seit einer ganzen Weile; ewig [ugs.] (fig.); seit ewigen Jahren; seit ewigen Zeiten [ugs.]; längere Zeit; schon lange; längst; eine Zeitlang; lange Jahre; seit längerer Zeit; seit einiger Zeit; (schon) seit Wochen; schon eine ganze Zeit [ugs.]; (schon) seit langen Jahren; (schon) seit Jahrzehnten; schon eine (halbe) Ewigkeit [ugs.]; lange (Hauptform); seit geraumer Zeit; seit Ewigkeiten; seit Langem; (schon) seit Jahren; (eine) ziemliche Zeit [ugs.]; ewig lange; (seit) ewig und drei Tage(n) [ugs.]; (schon) seit Monaten
Brechungs...; lichtbrechend
Vollziehungsbefehl; Ermächtigung; Vollmacht; Pouvoir [Ös.]; Mandat; Befugnis; Freibrief; Kommittiv (fachspr.) (lat., veraltet); Bevollmächtigung; Prokura; Handlungsvollmacht
Forschungsgruppe; Forschungsteam
Beiwerk; Zierwerk; Beifügung; Anhängsel; Parergon [geh.] (griechisch)
Beurlaubung; Suspension; Dienstunterbrechung; Suspendierung; Dienstenthebung
Umgehung; Umgehungsstraße
Sexualerziehung; Sexualkunde
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Sterbensforschung; Sterbekunde; Thanatologie
Massenanziehung; Anziehung; Gravitation; Schwere; Anziehungskraft; Schwerkraft
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Brechungsvermögen; Brechbarkeit
Liaison; Verhältnis; Gspusi [Ös.]; Krösken [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Buhlerei [geh.] (veraltet); Fremdgehen; Nebenbeziehung; Seitensprung; Liebesverhältnis; amouröses Abenteuer; Frauengeschichten (nur Plur.) [ugs.]; Affäre; Liebschaft; Liebelei; Buhlschaft [geh.] (veraltet); Techtelmechtel [ugs.]; Liebesaffäre (Hauptform)
Einweihungsfeier; feierliche Eröffnung; Einweihung; Eröffnungsveranstaltung
Blutandrang; Kongestion (fachspr.)
(oder) vielmehr; bzw. (Abkürzung); eigentlich; mehr noch; (oder) besser gesagt; respektive [geh.] (lat.); genauer; resp. (Abkürzung); eher; beziehungsweise; genauer gesagt; mehr als das; und zwar
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
Erhöhung; Steigerung; Zunahme; Zuwachs; Anstieg; Wachstum
Reue; Bedauern; Reuegefühl; Zerknirschtheit; Bußfertigkeit; Reumütigkeit; Zerknirschung; Selbstanklage
Kontrollpunkt; Überwachungsstelle
Untersuchung; Studie; Erhebung; Evaluation (fachspr.)
nicht mehr unter den Lebenden; (nur) mit den Füßen zuerst (fig.); gehimmelt [ugs.]; abgenippelt (derb); dahingeschieden [geh.] (fig., verhüllend); es ist aus (mit jemandem) [ugs.]; gefallen (fachspr.) (Jargon, militärisch); (jemand) hat es hinter sich (derb); (seinen Verletzungen) erlegen; nicht mehr unter uns (weilen); draußen geblieben (fachspr.) (Jargon, militärisch); seligen Angedenkens (nachgestellt); verschieden; verstorben; unterm Torf [ugs.] (fig., salopp); verblichen [geh.]; selig (nachgestellt) (veraltet); tot und begraben (Verstärkung); draufgegangen (bei) [ugs.]; hat uns verlassen (fig.) (verhüllend); nicht mehr sein; von uns gegangen (fig.) (verhüllend); weg vom Fenster [ugs.] (fig.); dahingegangen [geh.] (fig., verhüllend); seligen Gedenkens (nachgestellt); gestorben; tot (Hauptform); aus dem Leben geschieden [geh.] (floskelhaft, verhüllend)
(militärischer) Überfall; Handstreich; Überraschungsangriff
Erziehungswissenschaft; Pädagogik
kovariieren (fachspr.); einhergehen mit; korrelieren; in Zusammenhang stehen; zusammenhängen
beziehungslos; insular [geh.] (fig.); zurückgezogen; einsam (Hauptform); ohne (soziale) Kontakte; kontaktarm; ohne soziale Bezüge; isoliert; kontaktlos
Deminutiv (fachspr.) (selten); Diminutivum; Verniedlichungsform; Verkleinerungsform (Hauptform); Diminutiv
für Überraschung sorgen (mediensprachlich); in Erstaunen setzen; verblüffen; überraschen; (jemanden) wundernehmen [geh.]; frappieren; (jemanden) wundern [ugs.]; erstaunen; verdutzen; verwundern
Big-Brother-Staat; Überwachungsstaat; Polizeistaat
Untersuchungsergebnis; Diagnose (fachspr.); Krankheitserkennung; Befund (fachspr.)
unstetig; diskontinuierlich; unterbrochen; zusammenhangslos
zuckersüß lächelnd; übertrieben freundlich; liebedienerisch; schmierig; honigsüß (lächeln / tun) [ugs.]; schmeichelhaft; herumschleimend [ugs.]; heuchlerisch; kratzfüßig; scheißfreundlich (derb); scheinfreundlich; aufgesetzt freundlich; schleimend [ugs.]; schmeichelnd; schleimig [ugs.]; katzenfreundlich [ugs.]; glattzüngig
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Entpersönlichung; Selbstentfremdung; Depersonalisierung; Depersonalisation
Überziehungskredit; Dispokredit [ugs.]; Dispo [ugs.]; Dispositionskredit
Erdanziehungskraft; Erdgravitation; 9,81 N/kg; Ortsfaktor; Erdanziehung
Ausstrahlung; Glanz (fig.); Attraktivität; Faszination; Anziehungskraft; Zugkraft; Attraktion
Softdrink; Erfrischungsgetränk; alkoholfreies Getränk
ärztliche Untersuchung; medizinische Untersuchung; Untersuchung; Screening (engl.)
die Alten [ugs.]; Eltern (Pluraletantum); Erziehungsberechtigte
Anhängsel [ugs.]; Affix (fachspr.) (wissenschaftlich); Vor- oder Nachsilbe
Wallach; kastrierter Hengst
männliches Pferd; Hengst
Verhältnis; Dschamsdara (Dschamsderer) [ugs.] [Ös.]; Galan [geh.] (ironisch, veraltet); Geliebter; Stecher [vulg.] [pej.]; Kerl [ugs.] (salopp); Liebhaber (Hauptform); Gespiele; ständiger Begleiter; Günstling; Tschamsdara [ugs.] (altbairisch); Bettgenosse; Boyfriend [ugs.] (engl.); Freund; Hausfreund; Beziehung; Beschäler (derb) [pej.]; Mann ihres Herzens; Deckkhengst (derb) (abwertend, fig.); Lover (engl.); Kavalier (ironisch) (veraltet)
doch; jedoch; zugegeben; (Ihr Wort) in Ehren (aber) [geh.]; schon; bei allem Verständnis [ugs.]; bei allem) (was recht ist; ich muss (schon) sagen; dein Wort in Gottes Ohr (aber) [ugs.]; obwohl; allerdings; man muss (ganz) einfach sehen [ugs.] (floskelhaft); zwar (...) jedoch; bei aller Liebe (aber) [ugs.]; (etwas) in allen Ehren [geh.]; (nun) wirklich; mit Verlaub (aber); sehr wohl; durchaus; bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
Berliner Pfannkuchen; Faschingskrapfen [Ös.]; Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) [ugs.] (regional); Öcher Puffel [ugs.]; Krebbel [ugs.] (hessisch); Pontschkes; Kräppel [ugs.] (hessisch); Kreppel [ugs.] (hessisch); Hefegebäck (fachspr.); Puffel (Aachener Bezeichnung) [ugs.]; Berliner; Krapfen; Pfannkuchen [Ostdt.]; Berliner Ballen (veraltet); Gräbbel [ugs.]
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
Bahndammbrand; Böschungsbrand
dahin stehen (ob); (das) wissen die Götter (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft); unsicher; weiß keiner so genau [ugs.]; nicht für bare Münze genommen werden können; wackelig (fig.); alles andere als eindeutig [ugs.]; da wäre ich (mir) nicht (so) sicher [ugs.] (Spruch); mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; (das) sei mal dahingestellt [ugs.]; kann man nicht wissen [ugs.]; das ist die Frage! [ugs.] (variabel); in den Sternen stehen(d) [ugs.] (fig.); fraglich (sein) (Hauptform); (sich) nicht so sicher (sein) [ugs.]; auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig.) (variabel); wage ich zu bezweifeln [ugs.]
aktiver Sauerstoff; Trisauerstoff; Ozongas; Ozon
Neongas; Neon
Xenongas; Xe (Elementsymbol); Xenon
Krypton; Kryptongas
Argon; Argongas
Radongas; Niton (veraltet); Radium-Emanation (veraltet); Radon
Überwachungseinrichtung; Kontrolleinrichtung
Faschingsumzug; Karnevalsumzug; Fastnachtsumzug; Rosenmontagszug; Karnevalszug; (dr) Zoch [ugs.] (kölsch)
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Vortrag; Übertrag; Buchungsübertrag
könnte sein; kann (schon) sein; nicht ausgeschlossen; (da) könntest du recht haben [ugs.] (Spruch); mag sein; vielleicht; schon möglich
Überraschungsei; Ü-Ei [ugs.]
Mobiltelefongespräch; Mobiltelefonat; Mobilfunkgespräch; Handytelefonat
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
Böswilliger Alarm; Täuschungsalarm; Technischer Alarm; Blinder Alarm; Fehlalarm (Hauptform); Falschalarm (Hauptform)
Choral; Kirchengesang; Gesang
Speleologie (fachspr.); Höhlenkunde; Höhlenforschung; Speläologie (fachspr.)
sonst; beziehungsweise; oder (Hauptform); andernfalls
Arbeitserziehungslager (NS-Jargon) (historisch); Gefangenenlager; Bagno (franz.) (historisch, ital.); Lager; Strafgefangenenlager; Umerziehungslager; Gulag; Arbeitslager; Besserungsarbeitslager; Straflager
Forschungsförderung; Forschungsetat; Drittmittel; Forschungsmittel
Anhaftungskraft; Anhangskraft; Adhäsion; Adhäsionskraft
Vertauschungsgesetz; Kommutativgesetz (fachspr.)
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Krankenkost; Schonkost; Diät; Reduktionskost
Umdrehungsfrequenz; Umlauffrequenz; Drehzahl
Glukokortikoidüberschuss; Cushing-Syndrom (fachspr.); Glukokortikoidüberproduktion; Morbus Cushing (fachspr.)
Hypophysenhinterlappen; Hirnanhangsdrüsenhinterlappen; Neurohypophyse (fachspr.)
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Prüfmittel; Überwachungs- und Messmittel
Aushängeschild (fig.); Leuchtturm (fig.); Vorzeigemodell; Flaggschiff (fig.); Vorzeigeprodukt; Visitenkarte (fig.)
Schmerzensgeld; Genugtuung [Schw.]; Wiedergutmachung; Schmerzengeld [Ös.]
Paragraphenreiter [ugs.]; Wortklauber [ugs.]; Bürokrat; Paragrafenhengst [ugs.]; Paragraphenhengst [ugs.]; Paragrafenreiter [ugs.]
Hondsrug; Drenther Erhebung
sinfonieartig; sinfonisch; symphonisch; orchestral
Beschäler (veraltet); Deckhengst; Zuchthengst
unverschnittener Hengst; Ganzer (veraltet)
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Zusammenhangskraft; Kohäsion
Proximity-Effekt (fachspr.); Nahheitseffekt; Nahbesprechungseffekt; Naheffekt
Medizinische(r) Fachangestellte(r) (fachspr.); Sprechstundenhilfe (veraltend); Arzthelfer(in) [ugs.] (Hauptform)
Tiermedizinischer Fachangestellter; Tierarzthelfer
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Mensch ohne Beziehungserfahrung; Absolute Beginner [ugs.] (engl.)
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Nordischer Krieg 1674-1679;Schonischer Krieg; Schwedisch-Brandenburgischer Krieg
Zweilaut; Doppelvokal; Diphthong (fachspr.); Zwielaut
Einschließung; Festungsstrafe; Ehrenhaft; Festungshaft; Festungsarrest; Custodia Honesta [geh.] (lat.)
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
Urbanistik; Gebietsverwaltung; Raumordnung; Stadtforschung; Stadtplanung
Glasübergangstemperatur; Erweichungstemperatur
Arzneiform; galenische Form; Darreichungsform
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
U-Haft; Untersuchungshaft
Erziehungsanstalt; Erziehungseinrichtung
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Klammerentferner; Affenzahn [ugs.]; Enthefter; Klammeräffchen [ugs.]; Enttackerer; Klammernentferner; Schlangenzahn [ugs.]; Heftklammernentferner; Entklammerer; Honduraner [ugs.]; Hof'sche Klammer; Heftklammerentferner
Entwicklung; Entwicklungsweg; Werdegang; Entstehungsgeschichte
Forscherdrang; Erkundungsdrang; Entdeckergeist; Entdeckerdrang; Pioniergeist; Forschungsdrang; Entdeckungsfreude
Schuldigsprechung; Schuldspruch; Verurteilung
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
Buchungsschluss; Buchungssperre
Sicherheitsdienstleister; Überwachungsunternehmen; Bewachungsunternehmen
hormongesteuert; schwanzfixiert (derb); triebhaft (Hauptform); schwanzgesteuert (derb); triebgesteuert; hormongetrieben; testosterongesteuert
Torsionsbruch; Drehungsbruch
Unterbrechungsroutine; Interrupthandler; Unterbrechungsbehandlung
Faschingdienstag [Ös.]; Veilchendienstag; Faschingsdienstag; Karnevalsdienstag (kölsch); Fasnachtsdienstag; Fastnachtsdienstag
Kundenpflege; Kundenbeziehungsmanagement; CRM; Customer-Relationship-Management
Brechzahl; Brechungsindex
wart's (nur) ab! [ugs.]; du wirst schon sehen() (was passiert)! [ugs.]; nur Geduld! [ugs.]; das werden wir ja sehen! [ugs.]
in Beziehung stehen (zu etwas); (einer Sache) zuzurechnen sein; (einer Sache) zuzuordnen sein; (einer Sache) zurechenbar sein; in Verbindung stehen (mit); in (einem) Zusammenhang stehen (mit); (mit etwas) korrelieren [geh.]; (einer Sache) zuordenbar sein; (sich) in Beziehung setzen lassen zu; (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können
Untersuchungsausschuss; U-Ausschuss (Kurzform)
Saha-Gleichung; Saha-Ionisierungs-Gleichung
du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); du glaubst es nicht! [ugs.]; ich (glaub ich) werd zum Elch! [ugs.] (Spruch); jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); man glaubt es nicht! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch)
Telko [ugs.]; Telefongesellschaft; Fernmeldedienstanbieter [Schw.]
Suchradar; Überwachungsradar; Zielzuweisungsradar
(sich) nicht klären lassen; (eine) offene Frage (sein); in der Schwebe bleiben; dahingestellt bleiben; (noch) im Raum stehen; offen bleiben
lückenlose Wiedergabe; unterbrechungsfreie Wiedergabe
Verschiedener [geh.]; Toter (Hauptform); Leiche; Verblichener; Ermordeter; Dahingeschiedener; Gefallener; Entschlafener (verhüllend); Getöteter [geh.]; Verstorbener (Hauptform); Abgelebter; Dahingegangener
Informationsgehalt; Überraschungswert (fachspr.)
Erkundung; Studienreise (veraltet); Expedition; Entdeckungsreise (auch figurativ); Forschungsreise
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Vertauschungsmatrix; Permutationsmatrix
Entziehungsklinik; Suchtklinik; Trinkerheilanstalt (historisch); Entziehungsanstalt; Ballerburg (derb) (ironisierend); Fachklinik für Suchterkrankungen; Entzugsklinik; Nasenbleiche [ugs.] (scherzhaft)
Kurator [geh.] (veraltet); gesetzlicher Vertreter; Vormund; Erziehungsberechtigter; Sachwalter; Sorgeberechtigter
Untersuchungseinheit; statistische Einheit; Erhebungseinheit; Merkmalsträger
Zusammenhangsmaß; Assoziationsmaß
Durcheinander an Stilen [ugs.]; Eklektizismus; Stilmischung; Stilpluralismus; Sammlung von Stilzitaten
die ganze Zeit hindurch (Hauptform); beständig; fortwährend; durchgängig; permanent; fortgesetzt; ständig [ugs.]; in einem fort; pausenlos; andauernd [ugs.]; die ganze Zeit; ohne Unterbrechung; unablässig; durchgehend; perennierend [geh.] (lat.); in einem durch; immerzu; fortlaufend; unverwandt; dauernd [ugs.]; unterbrechungsfrei; die ganze Zeit über; ununterbrochen; immerfort
Überraschungscoup in der Führungsebene; Palastrevolution (fig.); Aufstand aus den eigenen Reihen
Flair; Liebreiz; Reiz; Charme; Anziehungskraft; Zauber
Ureinwohner [ugs.] (veraltet); autochthones Volk; indigenes Volk
(genau) meine Rede; mein Reden! [ugs.]; sag ich's doch; sag ich doch [ugs.]; (das) hab ich (doch) immer schon gesagt; hab ich's nicht gesagt?; genau was ich sage; wollte ich auch g(e)rade sagen [ugs.]
Höhenrakete; Höhenforschungsrakete; Forschungsrakete
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
Buchungsmaschine; Tabelliermaschine
Ehekrise; Beziehungsknatsch [ugs.]; Beziehungskrise
Beziehungsdrama; Ehetragödie
pädagogische Theorie; Erziehungskonzept; Erziehungsphilosophie
Steuerhinterziehung; Steuerstraftat
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
ohne Sorgfalt erstellt; hingeschmiert [ugs.]; zusammengewichst [ugs.]; hingerotzt [ugs.]; hingehudelt [ugs.]; zusammengekloppt [ugs.]; zusammengehudelt [ugs.]; zusammengepfuscht [ugs.]
im Entstehen; im Werden; im Entstehungsprozess; in statu nascendi [geh.] (lat.)
liiert sein; in einer Geschäftsbeziehung sein
Unterbrechung; Störung
Entdeckungsreisender; Entdecker; Forschungsreisender
Pfannkuchengesicht; Mondgesicht [ugs.]
Jungengesicht; Babyface; Jungmädchengesicht
weinselig; bierselig; alkoholgeschwängert
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
Heiratsvermittlung; Beziehungsanbahnung; Eheanbahnung
alles wird gut; wir schaffen das (schon); (das) wird schon werden [ugs.]; das kommt alles wieder in Ordnung; das wird schon (wieder); Ich bin sicher) (das klappt! [ugs.]; das klappt (ganz) bestimmt! [ugs.]; das wird sich alles (wieder) einrenken; du schaffst das schon; (das) wird schon gutgehen; wird schon schiefgehen! [ugs.]; du machst das schon [ugs.]
Feuchtigkeitsgrad; Mischungsverhältnis; Wasserdampfgehalt
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
Onlinebuchungsmaschine; Internetbuchungsmaschine
Othonische Inseln; Diapontische Inseln
Mark Hengist; Hengistgau; Kärntnermark; Mark an der Mur; Karantanermark
Scherverdünnung; Scherentzähung; Strukturviskosität
Applikationsform; Verabreichungsform
Karnevalsschlager; Faschingslied; Fastnachtslied; Karnevalslied
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
Phon; Sprachlaut; Laut
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
RGT-Regel; van-'t-Hoff'sche Regel; Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
Bäckereigeschäft; Bäckerei; Brotgeschäft; Bäckerladen; Brot- und Kuchengeschäft
Piste [ugs.]; Skihang; Skipiste
was Wunder, dass (...); nicht überraschen; vorauszusehen sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; nicht weiter verwunderlich sein; (schon) gerechnet haben mit; wenig überraschen; (etwas ist) kein Wunder
Sagengestalt; Märchenfigur; Märchengestalt
Internet der Dinge; Internet of Things (engl.); IoT
Eisenbahnunternehmen; Bahngesellschaft; Bahn; Eisenbahngesellschaft
maschinegeschrieben; mit der Schreibmaschine geschrieben; maschingeschrieben [Ös.]; maschinengeschrieben
Hausfrauengehalt; Erziehungsgehalt; Betreuungsgeld; Erziehungsbonus; Erziehungsprämie
Beleihungsgrenze; Beleihungssatz
Mischungsschmierung; Gemischschmierung
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
autoritärer Erziehungsstil; Autoritarismus
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
nichts zu tun haben mit (Person); nicht in Verbindung stehen mit; unbeteiligt sein; in keinem Zusammenhang stehen mit
reibungslos; unterbrechungsfrei
dahingestellt sein lassen; nicht entscheiden wollen; nicht diskutieren wollen; im Raum stehen lassen (fig.)
uninteressant sein (für) [ugs.]; (jemand) hat nichts von (etwas) [ugs.]; (jemandem) nichts einbringen; nichts herausspringen (für); (jemandem) nichts bringen [ugs.]; (jemandem) keinen Vorteil bringen; seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem) keine Vorteile bringen
Kosten der Herstellung; Gestehungskosten; Herstellkosten; Fertigungskosten; Anschaffungskosten; Herstellungskosten
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
mach nur so weiter! [ugs.] (Spruch); du spielst mit deinem Leben (drohend) (scherzhaft); ich warne dich (Hauptform); sei vorsichtig; du wirst schon sehen) (was du davon hast [ugs.]; ich sage es dir im Guten [ugs.]
(etwas) wird (schon) seinen Sinn haben; man muss nicht (immer) alles in Frage stellen; dabei wird sich (schon) jemand etwas gedacht haben
das (eine) muss man ihr lassen; das (eine) muss man Ihnen lassen [ugs.]; das (eine) muss man ihm lassen [ugs.]; das (eine) muss man dir lassen [ugs.] (floskelhaft); ich muss schon sagen! [ugs.] (floskelhaft); man kann sagen, was man will, aber
ein paar; nicht wenige; eine gewisse Zahl (von); schon ein paar [ugs.]; manche (Hauptform); mehrere; schon so einige [ugs.]; etwelche [Schw.]; einige (Hauptform)
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
Spalier stehen (Hauptform); in zwei Reihen angetreten (sein); (eine) Gasse bilden; (eine) Menschengasse bilden
Steuerfachgehilfe (veraltet); Steuerfachangestellter
Razzia; Durchsuchung; Durchsuchungsaktion
Hängerchen; Longshirt; Tunika
Buchungskarte; TeleKarte
(einen) Maulkorb umgehängt bekommen; nicht(s) mehr veröffentlichen dürfen; (jemandem) einen Maulkorb verpassen (fig.); mit einem Veröffentlichungsverbot belegen; (jemandem) einen Maulkorb umhängen (fig.)
Erdbevölkerung; Menschheit; Menschengeschlecht [geh.]
subtraktive Farbmischung; physikalische Farbmischung; subtraktive Farbsynthese
Vorhängeschloss; Hangschloss; Vorhangschloss
Richtungsharfe; Richtungsgruppe; Reihungsbahnhof [Ös.]
Vollstreckungsbeamter; Vollziehungsbeamter
Selbstverbuchung; Selbstausleihe
(eine) Verbindung sehen; (einen) Zusammenhang sehen; (einen) Zusammenhang erkennen
Etappenhase; Etappenhengst (Hauptform); Etappensau (variabel)
Schreibstubenhengst [ugs.] (Jargon); Geschäftszimmersoldat
Küchengeschirr; Geschirr; Sonntagsgeschirr; Porzellan; Service; Tafelservice; Essgeschirr; Tafelgeschirr
Verschriftlichung; schriftliche Niederlegung; Textfassung
Stichprobenstandardabweichung; Stichprobenstreuung; empirische Standardabweichung
Elterngeld (Deutschland); Kinderbetreuungsgeld (Österreich); Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr.) (veraltet); Karenzgeld (Österreich) (fachspr.) (veraltet)
Einzugsfeier; Einweihungsfeier; Einzugsparty; Einweihungsparty; Einweihungsfete
Bedrohungslage; Gefährdungslage
Musik für großes Orchester; sinfonische Musik; Sinfonik (fachspr.); Konzertmusik; symphonische Musik; Symphonik (fachspr.)
Partygirl [ugs.] (engl.); Partymaus [ugs.] (weibl.); Partygänger; Partymensch; Partyhengst [ugs.]; Partyluder [ugs.] (abwertend, weibl.); Partyhase [ugs.]
Spezialdisziplin; Wissenschaftszweig; Fachrichtung; Teildisziplin; Wissenzweig; Spezialgebiet (Hauptform); Forschungszweig; Teilgebiet
(mit jemandem) Ping-Pong spielen [ugs.] (fig.); mit jemandem nach Belieben verfahren; (über jemanden) nach Bedarf verfügen; (jemanden) als Notstopfen benutzen [ugs.]; (jemanden) herumschubsen [ugs.] (fig., Hauptform); (jemanden) hin- und herschubsen [ugs.] (fig.)
Gasse [ugs.]; Menschengasse (Hauptform); Spalier
(ich) hab schon Schlimmeres gegessen; Der Hunger treibt's rein. [ugs.] (Spruch); könnte schlimmer schmecken
Wagenreihungsplan; Wagenstandsanzeiger
Erziehungsmaßnahme; pädagogische Maßnahme
Aufmachung; Styling (Jargon) (engl.); Stilisierung
Flugfeldüberwachungsradar; Bodenradar
Gehalt; Anteil; Mischungsanteil
(sich etwas) nicht zugestehen [geh.]; (einer) Versuchung standhalten; (sich etwas) verbieten; (sich etwas) nicht gestatten [geh.]; (sich etwas) versagen [geh.] (Hauptform); (sich etwas) verkneifen [ugs.]; (einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
Verfälschungseffekt; Artefakt
wenig ... abwerfen (an / für); (das) Ergebnis ist unbefriedigend; wenig hergeben (für) (fig.); es kommt wenig heraus (bei) [ugs.] (Hauptform); seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisierend); (sich) kaum lohnen
Auswahlsatz; Inklusionswahrscheinlichkeit; Einschlusswahrscheinlichkeit; Ziehungswahrscheinlichkeit; Auswahlwahrscheinlichkeit
Ablenkungsmanöver; Täuschungsmanöver; Trick; Vorwand
Erkenntnis; Untersuchungsergebnis; Forschungsergebnis
Chevreul-Täuschung; Farbtäuschung; Simultankontrast; simultaner Kontrasteffekt; Kontrasttäuschung
farbiger Simultankontrast; Farbtonkontrast; Farbtontäuschung; simultaner Farbkontrast
Buchungssatz; Kontenanruf; Buchungsformel
Umgehungsmöglichkeit; Schlupfloch (fig.); Ausweg
Assoziationsklasse; Beziehungsklasse
Du willst es (ja) nicht anders. [ugs.]; Tu) (was du nicht lassen kannst. (Spruch); Du wirst schon sehen, was du davon hast. [ugs.] (Spruch)
Sahnesiphon; Sahnespender
Snelliussches Brechungsgesetz; Snelliussches Gesetz; Snellius-Gesetz; Brechungsgesetz
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
Auffrischungsimpfung; Nachimpfung; Wiederholungsimpfung; Booster-Impfung
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
Überfall [ugs.] (fig.); Überraschungsbesuch; unangemeldeter Besuch
Meinungsforschungsinstitut; demoskopisches Institut
Bindungsphobie; Bindungsangst (Hauptform); Beziehungsverweigerung; Commitorum Metus (lat.)
Eingenommenheit von sich selbst; Selbstgewissheit; Selbstberauschung; Selbstgefälligkeit; Selbstherrlichkeit
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
(für jemanden) wie eine Droge sein; (jemanden) magisch anziehen; eine magische Anziehungskraft (auf jemanden) ausüben
Buchungsprinzip; Eintragungsprinzip
(das) Überraschungsmoment (Hauptform); überraschende Wirkung; Effekt der Überraschung
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz; Forschungsreaktor München II; FRM II (Abkürzung)
Beziehungsintegrität; referentielle Integrität
Grand Total: 295 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners