DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: pan.. ,Pan.. by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
schwarze Zahlen (fig.); Marge; Gewinn; Rendite; Ertrag; (ein fetter) Bissen [ugs.]; Gewinnspanne; Verdienstspanne; Profit; Überschuss; Ausbeute; Erlös; Gewinnmarge
uneinheitlich; folgewidrig; inkonsequent; (in sich) widersprüchlich; unstimmig; diskrepant (fachspr.); inkonsistent
Malheur; Missgeschick; Griff ins Klo (derb) (fig.); Panne; Fehlgriff; Fehlleistung; Fehler; Fehlschlag
unförmlich; relaxed [ugs.] (engl.); unverkrampft; bequem; gelöst; unbeschwert; relaxt [ugs.]; locker (drauf) [ugs.]; launig; lässig; leger; ungezwungen; geschmeidig [ugs.]; entspannt; chillig [ugs.]; zwanglos; formlos; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch)
Zahnklammer; Schneeketten [ugs.] (scherzhaft); Zahnspange; Spange [ugs.]; Klammer [ugs.]
Tympanum (fachspr.); Mittelohr
outriert [geh.] (altertümelnd); extravagant; exaltiert; überdreht [ugs.]; exzentrisch; überspannt; verstiegen [geh.]; überkandidelt [ugs.]
Flügelspanne; Spannweite
Skala; Bandbreite; Spanne; Spannbreite; Korridor [geh.] (fig.); Spielraum
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
Handelsgesellschaft; Kompagnie; Compagnie; Co.; Handelskompanie; Kompanie
von Angst ergriffen; kopflos; von panischem Schrecken gepackt; panikartig; überängstlich; panisch; in Panik
seltsam; merkwürdig; spleenig; verschroben; skurril; spinnert; ungewöhnlich; kauzig; überspannt; urig; wunderlich; absonderlich; schräg; schrullenhaft; schrullig; abgedreht [ugs.]; sonderbar; wie man ihn nicht alle Tage trifft; speziell; eigenartig; strange [ugs.] (engl.)
Innenhof; Patio (vornehmlich span.); Hof [ugs.]; Atrium; Lichthof (überdacht); Kreuzgang (Kloster)
Platten [ugs.]; platter Reifen; Reifenpanne
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
Schnalle; Spange
Bedienpanel; Bedienungsfeld; Schalterleiste
Flotille; Kriegsflotte; Flotte; Armada (span.)
überdreht; gespannt; überreizt; überempfindlich; angespannt
Mutter der Kompanie [ugs.] (fig.); Kompaniefeldwebel; Spieß [ugs.]
Armspange; Armreif
aufgewühlt; unter Spannung (stehend); unter Spannung; aufgerührt; unter Anspannung; die Nerven liegen blank [ugs.]; nervlich angespannt; (jemandem) flattern die Nerven [ugs.]; in (großer) Anspannung; zitterig; nervös; angespannt; (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt; die Nerven liegen bloß [ugs.]; gespannt; in atemloser Spannung; nervlich (sehr) angespannt
Zerspanen; Zerspanungstechnik
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Zerspanungsmechaniker; Zerspanungstechniker [Ös.]; Zerspaner
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
fertig [ugs.]; abgeschlagen [Schw.]; ausgepowert [ugs.]; überanstrengt; abgearbeitet; mitgenommen; verbraucht (fig.); kaputt [ugs.]; erschlafft; abgerackert [ugs.]; abgespannt; verausgabt; erschöpft; verratzt [ugs.]; abgehetzt; schlapp; abgekämpft; entkräftet; ausgebrannt (fig.); ausgelaugt; gestresst
Herrenhaus; Manor (engl.); Landgut; Villa; Haus [ugs.]; Landhaus; Landsitz; Finca (span.) (südamer.); Anwesen; Domaine (franz.)
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
(zeitliches) Intervall; Zeitraum; Weile; Phase; Zeitintervall; Zeitlang; Dauer; Zeitabstand; Spanne; Periode; Zeitdauer; Zeitrahmen; Zeitspanne (Hauptform); Zeitabschnitt; Zeit; (zeitlicher) Abstand; Frist
hypertroph; überspannt; gestresst; überheblich [ugs.]
Agraffe; Schließe; Spange (Hauptform); Schmuckspange; Fürspann (fachspr.) (historisch); Fibel (fachspr.) (historisch)
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Heidenangst [ugs.]; Himmelangst [ugs.]; Panik; Herzensangst; Grausen; (sehr) große Angst (Hauptform); Höllenangst [ugs.]
beschränkt [ugs.]; panne [ugs.]; dusselig [ugs.]; bescheuert (derb); doof [ugs.]; dümmlich
Riege (Turnsport); Gurkentruppe [ugs.] [pej.]; Truppe (Theater) (Tanz, Comedy, Musik ...); Aufgebot; Kader; Mannschaft; Auswahl; Equipe (Reitsport); Kompanie (Tanz) (Theater ...); Besetzung (fig.); Team (engl.)
Vorspann [ugs.]; Vorspanntriebfahrzeug; Vorspannlokomotive; Vorspannlok (Kurzform)
Reifendefekt; Patschen [Ös.]; Reifenpanne
Schulterklappe; Rangabzeichen; Achselspange [Ös.]; Epaulette; Epaulett
verkrampft sein; (sich) verspannen; (sich) verkrampfen; angespannt sein
fest; starr; verkrampft; steif; verspannt (Körper)
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Weltklimarat [ugs.] (Hauptform); IPCC (Abkürzung); Intergovernmental Panel on Climate Change (Eigenname) (engl.); UN-Weltklimarat
Zwergschimpanse; Bonobo
Herdenpanik; Stampede
Japse [ugs.] [pej.]; Japaner
Niederländische Westindien Kompanie; Niederländische Westindische Gesellschaft
Russisch-Amerikanische Kompagnie; Russisch-Amerikanische Gesellschaft; Russisch-Amerikanische Handelskompanie
in gespannter Erwartung; interessiert; begierig; sehr gespannt; gespannt wie ein Flitzebogen [ugs.]; erwartungsvoll; fieberhaft; ungeduldig; fiebrig; gespannt
sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; Todesangst haben; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.); (eine) Heidenangst haben [ugs.]; tausend Ängste ausstehen; Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]
Pandabär; Großer Panda
Roter Panda; Goldhund; Bärenkatze; Katzenbär; Feuerfuchs; Kleiner Panda
Diskrepanz [geh.]; Unausgeglichenheit; Unverhältnismäßigkeit; Disproportionalität (fachspr.); Disproportion (fachspr.); Missverhältnis; Unproportioniertheit
überreizt; abgespannt; gestresst; zermürbt; entnervt; (etwas) mit den Nerven runter [ugs.]; mit den Nerven am Ende
Muli; Dumper; Motor-Japaner; Vorderkipper; Japaner
Gleitspanen; Trowalisieren; Gleitschleifen; Trowalieren
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
bocksteif [ugs.]; staksig [ugs.]; wie ein Stück Holz [ugs.]; wie der Storch im Salat [ugs.]; wie ein Storch im Salat [ugs.]; steif wie ein Stock; verspannt; (als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) (derb); stakig [ugs.] (regional); stocksteif; ungelenk
(jemandem ein Fehler) (ein Schnitzer, eine Panne) unterlaufen; (jemandem ein Fehler) (ein Schnitzer, eine Panne) passieren [ugs.]; (einen) Fehler machen (versehentlich); (einen) Bock schießen [ugs.]
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Gypsy (engl.); Sinti und Roma (dt.) (Plur.) (politisch korrekt); Zigeuner [pej.]; Gitano (span.); Roma (Plur.); Tatern [Norddt.]; Zigan (veraltet)
Tympanon; Tympanum
Patchpanel; Patchfeld; Rangierfeld
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
angeschlagen; angespannt; gespannt; beeinträchtigt; belastet (Beziehung) (Verhältnis)
Vierer-Formation; Vierercombo; Quartett (fig.); Kleeblatt (fig.); Viererteam; Vierergespann (fig.); Vierergruppe
(sich) benutzen lassen; missbraucht werden; (nur) ein billiges Werkzeug sein (für) [ugs.] (variabel); instrumentalisiert werden; herhalten müssen (für); (nur) benutzt werden; vor jemandes Karren gespannt werden (fig.); ausgenutzt werden
Androzentrismus [geh.]; Chauvinismus; Machismus; Männlichkeitswahn; Machismo (span.); Männlichkeitskult; (männlicher) Sexismus
nur die Ruhe!; ruhig Blut!; alles gut!; ganz ruhig!; nicht nervös werden!; kein Grund zur Panik!
...kumpan; ...bruder [pej.]
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
Kumpanei; Komplizenschaft
Anbiederungsversuch(e); plumpe Vertraulichkeit(en); Kumpanei; freundschaftliches Getue
Amphetamin (Hauptform); Pep [ugs.]; Phenylisopropylamin (fachspr.); Speed [ugs.]; Desoxynorephedrin (fachspr.); 1-Phenylpropan-2-amin (fachspr.)
(den) Moment herbeiwünschen (an dem ...) (positiv); ungeduldig warten (auf); (etwas) kaum erwarten können (positiv); auf heißen Kohlen sitzen [ugs.] (fig., negativ); sehr gespannt sein (auf); ungeduldig erwarten; (einer Sache) entgegenfiebern (positiv)
nicht weiterfahren können (Hauptform); liegenbleiben; (eine) Panne haben; liegen bleiben
entspannt bleiben; Nicht ärgern, nur wundern! [ugs.] (Spruch, kommentierend); locker bleiben; (sich) nicht aufregen
(sich) entspannt zurücklehnen (können) (fig.); (einer Sache) gelassen entgegensehen
eingebunden sein; eingespannt sein (in); engagiert sein; involviert sein (in); befasst sein (mit)
Propagandakompanie; Propagandatruppe
Haarclip; Haarschnalle (regional); Haarklammer; Haarklemme; Spange; Libelle (Jargon); Haarspange
Schreckbild; Schreckgespenst; Popanz (veraltet)
Augenblick (Hauptform); Wimpernschlag [geh.] (fig.); sehr kurze Zeitspanne; Flügelschlag [geh.] (dichterisch)
auf etwas heiß sein [ugs.]; erwartungsvoll sein; neugierig sein (auf); gespannt sein (auf)
Bandschnalle; Bandspange (veraltet); Interimsspange (veraltet); Interimspange; Ordensspange [Ös.]; kleine Ordenspange (veraltet); Feldschnalle (veraltet); Ribbon [Schw.]
Ordenspange; Ordensschnalle
Schleppzeiger; Rattrapante (franz.)
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
(für) längere Zeit aussetzen; (sich) für (+ Zeitspanne) ausklinken; (sich) eine Auszeit nehmen; (für) (länger) Pause machen [ugs.]; (für/eine) längere Zeit pausieren
Panem et circenses (lat.); Brot und Spiele; Unterhaltung für die Massen
Torschlusspanik (fig.) (Hauptform); Keiner will der letzte sein.; Angst, zu spät zu kommen; nicht der letzte sein wollen; Angst, zu spät zu sein
eng anliegend; straff (gespannt); stramm (sitzend); eng (Kleidung); spack [ugs.] (regional); knapp (sitzend); prall (sitzend) [ugs.] (regional)
1,2,3-Propantriol; Glycerinum; Propantriol; E 422 (fachspr.) (E-Nummer); Glycerol; Glycerin; Propan-1,2,3-triol; Glyzerin
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
angespannt; mit vollem Einsatz; unter Druck (stehend); angestrengt; unter Belastung; belastet; unter Dampf (stehend) (fig.); unter Spannung
Überetscher Stil; Eppaner Stil
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
Kampanjedeck; Kampanje (Hauptform); Hüttendeck
Isopropanol (Hauptform); 2-Propanol (Hauptform); Propol; Dimethylcarbinol; iso-Propanol; Petrosol; Persprit; Propan-2-ol; Petrohol; Isopropylalkohol (Hauptform); IPA (Abkürzung)
ängstlich gespannt; voll unguter Ahnungen; beklommen; bedrückt
keinen anderen Gedanken haben (als); Panik schieben (wegen etwas) [ugs.] (Jargon, übertreibend); (sich) (viele) Gedanken machen (wegen etwas); in Panik sein (wegen / bei) [ugs.] (übertreibend); (sich) einen Kopf machen (wegen etwas) [ugs.]; nachgrübeln (über); sich unnötig Gedanken machen (wegen etwas)
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
rotieren; sich aufregen; flippen [ugs.] [Ös.]; in helle Aufregung geraten; die Panik kriegen [ugs.]
kühlen Kopf behalten (fig.); nicht in Panik geraten; nicht die Nerven verlieren; kühlen Kopf bewahren (fig.); (gute) Nerven haben; ruhig Blut bewahren; (die) Nerven behalten; ein starkes Nervenkostüm haben (fig.)
gespannt (Hauptform); erwartungsvoll; neugierig
Geld-Brief-Spanne; Spread (fachspr.) (engl.); Handelsspanne
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
Grand Total: 112 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners