DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
rund
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: rund by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Ankergrund; Ankerplatz
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
Ausgangsstoff; biologische Vorstufe; Grundstoff; Präkursor (fachspr.); Vorläufer; Edukt
fremd; fremdländisch; welsch [pej.] (veraltet); nicht heimisch; ausländisch; landfremd (veraltet); fremdstaatlich; mit Migrationshintergrund [ugs.]; nicht von hier [ugs.]
runder Schnörkel; runder Schnörksel; Kringel; unbeholfener Kreis
Ursache; Grund; Schuld; Anlass
entrümpeln; Grund reinkriegen [ugs.]; ausmisten [ugs.]; ausmüllen [ugs.]; Grund reinbekommen [ugs.]; (eine) Grundreinigung machen
Ausrede (negativ); faule Ausrede (negativ); Verlegenheitslüge; Schutzbehauptung (verhüllend); Beschönigung; (unter dem) Deckmantel (des/der ...); schlechte Ausrede; Notlüge; Entschuldigung; Vorwand; Scheingrund; Ausflucht (negativ)
Grundstücksmakler; Immobilienmakler; Immobilienhändler
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
grundsätzliche Einstellung; Grundhaltung; Tenor
frei heraus; offenherzig; gradheraus [ugs.]; freimütig; rundheraus; frei; geradeheraus; unverblümt; direkt; offen
Grundplasma der Zelle; Cytoplasma; Zytoplasma
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
Land; Boden; Grund und Boden; Grund
Satzvorlage; Textgrundlage (für den Satz); Manuskript
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Grundton; Grundstimmung; Grundfarbton
Rundfunksendung; Rundfunkübertragung; Hörfunksendung; Radiosendung
Underscore (fachspr.) (engl.); Unterstrich (Hauptform); Grundstrich
im Grunde genommen; im Innersten
prall; pummelig [ugs.]; moppelig [ugs.]; mollig; drall; mopsig; rundlich; dicklich
vor dem Hintergrund; in Anbetracht (des / der ...); angesichts der Tatsache (dass); in Anbetracht der Tatsache (dass); bei dieser Sachlage (bürokratisch); im Hinblick auf; angesichts; angesichts dessen; hinsichtlich; in Bezug auf; mit Bezug auf; dies in Rechnung gestellt [geh.]; mit Rücksicht auf; vor diesem Hintergrund
tief; abgrundtief; zutiefst; unergründlich
Traube; Schwarm [geh.] (fig., literarisch); Runde; Schar; Kränzchen; Pulk; Kreis; bunte Truppe [ugs.] (scherzhaft); Grüppchen; Trupp; Gruppe (von Menschen) (Hauptform); lustiger Verein [ugs.] (fig.); Clique [ugs.] [pej.]; Korona [ugs.]; Versammlung
RIAS; Rundfunk im amerikanischen Sektor
unbegründet; ohne Not; ohne triftigen Grund; ungerechtfertigterweise; ohne wirklichen Grund; ohne vernünftigen Grund; ohne nachvollziehbaren Grund; überflüssigerweise; ohne erkennbares Motiv; ungerechtfertigt; einfach so [ugs.]; ohne Grund; grundlos; unnötigerweise; ohne zwingenden Grund
Weltkugel; Erdball; Erdkugel; Globus (griechisch); Erdenrund [geh.]
Grobkonzept; Struktur; Grundkonzept
grundlegend; ganz von vorne; grundsätzlich; von Grund auf; von der Pike auf (lernen) [ugs.]; vom Grunde aus [ugs.] (veraltet)
runterwirtschaften; zu Grunde richten; abwirtschaften; ruinieren; zugrunde richten; zerrütten
den Boden bereiten (für) (fig.); vorbereiten; präparieren [geh.]; die Voraussetzungen (für etwas) schaffen; die Grundlage (für etwas) schaffen
Couleur; Attitüde; Stellung; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Standpunkt; Haltung; Grundeinstellung; innere Haltung; Neigung
rund um; um ... herum; im Umkreis; rundherum; umher...; in der Runde; im Kreis herum (auch figurativ); herum...; reihum; ringsherum; in die Runde
dem Grunde nach (fachspr.) (juristisch); im Grundprinzip; im Prinzip; grundsätzlich; im Grundsatz; prinzipiell; im Grunde; in der Regel
declaratio voluntatis (historisch) (lat.); Willenserklärung; Grundsatzvereinbarung; Willensäußerung; Letter of Intent (engl.); Willensbekundung; Absichtserklärung
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
Rundruf; Broadcast
Grundprinzip; Lehrsatz; Grundsatz; Hauptsatz; Axiom; Wahrheit; Grundsatz von allgemeiner Geltung; Maxime [geh.]; Erkenntnis; Leitsatz; Theorem (fachspr.)
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
wasserdicht; regendicht; wasserundurchlässig; wassergeschützt; wetterfest
auf den Strand setzen; auf Grund treiben
zukunftslos; ohne jede Chance; todunglücklich; ohne (jede) Hoffnung; am absoluten Tiefpunkt; ausweglos; ohne Ausweg; in absoluter Verzweiflung; (hat / hatte) keine Chance; in völliger Verzweiflung; am Boden [ugs.]; am Ende [ugs.]; für sich keine Zukunft sehend; am absoluten Nullpunkt; ohne die geringste Hoffnung; ohne die geringste Aussicht; ohne (jede) Aussicht; ohne die geringste Chance; hoffnungslos; am Abgrund; (hat / hatte) nicht die geringste Chance; verzweifelt
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
Grundstückskauf; Grundstückserwerb; Grunderwerb
Hintergrundgeräusch; Störgeräusch
überrunden; schnupfen [ugs.] (bayr., österr.); (jemanden) die Rücklichter zeigen [ugs.] (fig.); vorbeiziehen (an) (fig.); (es jemandem) zuvortun [geh.]; (jemanden) blass aussehen lassen (fig.); überflügeln; (jemanden) alt aussehen lassen [ugs.] (fig.); überholen; (jemanden) abhängen; (jemanden) (weit) hinter sich lassen; (jemandem) den Rang ablaufen; übertreffen; übertrumpfen; ausstechen; (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
Manifest; Programm; Grundsatzerklärung
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Bagel; kleines, rundes Brötchen
trinär; ternär; dreifach; aus drei Grundeinheiten bestehend
Rundsteuerung; Rundsteuertechnik
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
Grundprinzip; logische Grundlage
letzte Runde; Stechen; Finale; Endrunde; Finalrunde; Stechschießen; Stechrunde
(sich) ängstigen; (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb); (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend); (die) Hosen voll haben [ugs.]; (etwas) fürchten; (vor etwas) Gamaschen haben (veraltet); bangen (um); Schiss inne Buchs haben [ugs.] (regional); (den) Flattermann kriegen [ugs.]; bibbern [ugs.]; (die) Hosen gestrichen voll haben [ugs.] (Verstärkung); (sich) fürchten; befürchten; Angst haben (vor / dass); Muffensausen haben [ugs.]; (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) [ugs.]; (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb); (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet); (jemandem) geht die Düse (derb)
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
von Grund auf ändern; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; völlig neu gestalten; völlig verändern; umkrempeln [ugs.] (fig.)
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
durchweg; mit Haut und Haaren [ugs.] (fig.); vollkommen; absolut; restlos; auf der ganzen Linie; bis zum Anschlag [ugs.] (fig.); völlig; vollauf; vollständig; sowas von [ugs.] (emotional); vollumfänglich (Papierdeutsch); rundum; rundweg; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ganz und gar; gänzlich; durchwegs [Süddt.] [Ös.]; herzlich [ugs.] (emotional); in jeder Hinsicht; hundertprozentig; total; mit Herz und Seele [ugs.]; richtig; komplett; vollends; in toto (bildungssprachlich) (lat.); durch und durch; in vollem Umfang; bis über beide Ohren [ugs.] (fig.); ganz (Gradadverb) (Hauptform)
Auflage; Grundbedingung; Bedingung; Erforderlichkeit; Maßgabe; Zwang; Festsetzung; Eckpunkt; Muss; Pflicht; Bestimmung
Scheingrund; Deckmantel; Alibi; Ausrede; Vorwand; Feigenblatt (fig.)
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
Hauptzahlwort; Hauptzahl; Grundzahlwort; Kardinalzahl; Kardinale; Grundzahl; Kardinalzahlwort
erforschen; nachforschen; auf den Grund gehen; untersuchen; durchleuchten; eruieren [geh.]
heimlich; klandestin (lat.) (veraltend); getarnt; im Untergrund; geheim; hinter jemandes Rücken (fig.); verdeckt; hinter den Kulissen (fig.)
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
einfache Kodierung; Grundkodierung; Maschinenkodierung
Nominalkapital; Grundkapital
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Schramme; Kratzer; Kratzspur; Schrunde; Katsch [ugs.] (kölsch); Riefe
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Sozialschlauch [pej.]; Untergrundbahn; Metro; U-Bahn
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben ...) (fig.); verreißen; kein gutes Haar an etwas lassen [ugs.]; niedermachen; miesmachen [ugs.]; zerpflücken [ugs.]; herunterputzen [ugs.]
nicht verfassungsgemäß; verfassungswidrig; grundgesetzwidrig (in Deutschland); nicht verfassungskonform
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
Basis; Fuß; Grundmauer; Fundation [Schw.]; Postument (veraltet); Postament (ital.) (veraltet); Fundament; Sockel
Talboden; Talsohle; Sohle; Talgrund
Urform; Urfigur; Urbild; Urgestalt; Grundmodell; Archetyp; Urtyp; Prototyp
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
Arbeitsgang; Durchgang; Durchlauf; Runde (Hauptform)
einzig; bloß; nichts als; ausschließlich; nur (Hauptform); schier; allein; nichts weiter als; und sei es nur; lediglich; einzig und allein; aus dem einzigen Grund (dass); alleinig
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
ansatzweise; in Grundzügen; einigermaßen; halbwegs [ugs.]; im Ansatz; in (ersten) Ansätzen
Kurs; Rennbahn; Rundkurs
Klammer zu; schließende runde Klammer; )
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
Beschlag; Grundstoff; Binder
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
kreisrund; zirkulär; kreisförmig; rund
Voraussetzung; Bedingung; Grundannahme; Ausgangsbasis; Grundvoraussetzung; Prämisse; Grundsatz; Axiom (fachspr.); Annahme; Kondition; Notwendigkeit; Grundlage; Vorbedingung; Vorannahme; Grundwahrheit
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Stütze [ugs.]; (soziale) Grundsicherung; Sozialhilfe; Sozialfürsorge (Leistung) (DDR) (veraltet)
entsetzlich; abgrundtief; abgründig; miserabel
Podiumsdiskussion; Forum; Diskussionsrunde
aus welchem Grund; was [ugs.] (selten); weswegen; warum; wie kommt es, dass... [ugs.]; weshalb; wieso
Grund; Beleg; Begründung; Beweis; Prämisse; Argument; Beweisgrund
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
Schrippe (berlinerisch); Rundstück (hamburgisch); Weckle (schwäbisch); Semmel (bayr.) [Ös.]; Brötchen (Hauptform); Weggli [Schw.]; Weckerl [Süddt.] [Ös.]
Anzeichen (für); Anhaltspunkt; Verdachtsmoment; Indiz; Hinweis (auf); Verdachtsgrund
Todesursache; Todesart; Sterbegrund; Sterbeursache
Leitfaden; Grundsatz; Maxime; Prinzip; Grundregel; Regel
Woge; Brecher; Welle; Grundsee
Plan; Layout; Planung; Skizze; Konzeption; Zeichnung; Vorlage; Grundriss; Entwurf; Schema
abschrägen; abrunden; abfasen; abkanten; schief stellen
Äther [geh.] (fig., veraltend); Hörfunk; Funk (Jargon) (veraltend); Rundfunk; Radio [ugs.] (Hauptform)
Rundfunkgerät; Radiogerät; Radio; Radioempfänger; Radioapparat
Konstitution; Grundgesetz; Verfassung; Staatsverfassung
Aussicht; Panorama; Blick; Rundblick
Regierung; Regierungskabinett; Staatsführung; Ministerrunde [ugs.]; Regierungsmannschaft; Kollegium der Minister; Ministerriege; Runde der Ministerinnen und Minister; Kabinett
Erdreich; Pedosphäre (fachspr.) (griechisch); Untergrund; Erde; Boden; Erdboden
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
harmonisch; geschmackvoll; abgestimmt; abgerundet
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Terrorist; Untergrundkämpfer; Attentäter; Saboteur
Grundsatz; Doktrin
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
begründet; triftig; stichhaltig; ausgereift; auf solider Grundlage; belastbar; fundiert
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
Nennform (eines Verbs); Infinitiv; Grundform (eines Verbs)
Hauptverzeichnis; Grundverzeichnis; Stammverzeichnis
Rahmenbedingung; Grundbedingung
Credo; Kredo; Glaubensgrundsatz; Glaubensbekenntnis; geglaubter Grundsatz
Ansporn; Antrieb; Leitgedanke; Motiv; Beweggrund; Grund
Fundamentalrecht; Grundrecht
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
Drahtzieher; Strippenzieher [ugs.]; (der) wahre Verantwortliche; geistiger Vater; Dunkelmann; Mann im Hintergrund; Schreibtischtäter (fig.); graue Eminenz
chemisches Element; Urstoff; Element; Grundstoff
(; öffnende runde Klammer; Klammer auf
(damit) gegenstandslos; (hat sich) erledigt [ugs.]; nicht mehr erforderlich; obsolet (geworden) [geh.]; hinfällig; Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr.) (juristisch, veraltet)
Rundfunkstation; Sender [ugs.]; Radiosender
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
grundsätzliche Vorstellung; Kerngedanke; Grundgedanke; Leitgedanke; Grundidee
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
gebildet; wissend; mit akademischem Hintergrund; belesen; sachkundig; studiert; kundig; gelehrt; gelahrt [geh.] (altertümelnd)
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
Begründung; Anbindung; Fundierung; Substantiierung; Grundlegung; Verankerung
Grundierung; Putzgrund; Untergrund (z. B. für Farbe); Haftgrund
Fußball; Spiel um das runde Leder [ugs.]; König Fußball [ugs.] (floskelhaft); Kicken [ugs.]; Tschutten [Schw.]; Fussi [ugs.]
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
sechzig Minuten; Stunde; Vierundzwanzigstel eines Tages
Spiegelachse; Grundlinie; Symmetrieachse; Mittellinie; Achse
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
per se [geh.] (bildungssprachlich, lat.); von Anfang an; von vornherein; grundsätzlich; a priori (bildungssprachlich) (lat.); von vorneherein
Grund; Basis; Fundament
Fond; Hintergrund (fachspr.)
unter der Erdoberfläche; unter Tage; im Untergrund; unterirdisch
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
Reineclaude; Reneklode; Ringlotte; Edel-Pflaume; Rundpflaume
Rundlokschuppen; Ringlokschuppen; Ringschuppen
Denkrunde; (kreative) Ideenfindung; Ideensammlung (Verfahren); Brainstorming
Rahmendaten; Eckdaten; Grunddaten
Runde der letzten 16;Achtelfinale
Viertelfinale; Runde der letzten acht
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Tour de France; Frankreichrundfahrt [ugs.]; Tour der Leiden (journ.)
Intendant; Aufseher; Leiter (Rundfunk-/Fernsehanstalt)
runder Saal; Rotunde (Architektur); Rundbau; Rondell
Hintergrund; Kulisse; Folie (eines Geschehens)
Risso-Delfin; Rundkopfdelfin
BR; Bayerischer Rundfunk
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
Republik Burundi (amtlich); Burundi
Bujumbura; Hauptstadt von Burundi
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
Privatgrundstück; Privatgrund; Privatgelände
Rundfunk Berlin-Brandenburg; RBB
Mitteldeutscher Rundfunk; MDR
Westdeutscher Rundfunk; WDR
auf Grund; angelegentlich (fachspr.) (Amtsdeutsch); aufgrund; anlässlich; aus Anlass (von); bei Gelegenheit [geh.] (veraltend)
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
Beweggrund; Movens
zu Grunde liegend; unterliegend; auf Basis von; zugrunde liegend; unter Ausnutzung von; zugrundeliegend; unter Verwendung von
Gleichung; Rechnung; Formel; Grundrechnung
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
Hintergrund; Background
Endrundenteilnehmer; bei der Endausscheidung dabei; Finalteilnehmer; Finalist
Rundablage (scherzhaft); Ablage P (scherzhaft); Rundordner (scherzhaft) [Ös.]; Papierkorb (Hauptform); Ablage rund (scherzhaft)
Untergrundkampf; Partisanenkrieg; Résistance; Widerstand; Freiheitskampf
Semifinale; Vorschlussrunde; Halbfinale
Grundwortschatz; Gebrauchswortschatz; Basiswortschatz; Minimalwortschatz
Begründung; Grund; Rationalisierung (fachspr.) (medizinisch); Rechtfertigung; Bewandtnis
aus Gründen [ugs.]; nicht ohne Grund; (schon) seinen Grund haben; aus gutem Grund; nicht von ungefähr (kommen); nicht zufällig; (jemand) hat sich etwas dabei überlegt; wohlweislich; (dabei) hat sich jemand etwas gedacht [ugs.]; (der) tiefere Sinn [ugs.]
Arrondierung; Abrundung
Festkosten; Bereitschaftskosten; Grundkosten; Fixkosten; fixe Kosten; beschäftigungsunabhängige Kosten; zeitabhängige Kosten
Rundumversorgung; lückenlose Versorgung
Rundling; Rundplatzdorf; Runddorf; Rundlingsdorf
Vertrag von Lissabon; EU-Reformvertrag; EU-Grundlagenvertrag
rundes Fenster; Bullauge
Grundschleppnetz; Kurre
Ardennenoffensive; Rundstedt-Offensive
Grundstücksteilung; Parzellierung
Flurstück; Grundstück [Ös.]; Parzelle
Templerkreuz; ausgerundetes Kreuz; Tatzenkreuz (Hauptform); Kanonenkreuz; Mantuanisches Kreuz
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner; runder Tisch
die Runde machen [ugs.]; weitergereicht werden; herumgehen (lassen); kreisen (lassen); von Hand zu Hand gehen
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
(kurz) vor dem Ruin stehen; echte Probleme haben [ugs.]; das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe [ugs.]; (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) [ugs.] (fig.); vor dem Kollaps stehen; vor dem Chaos stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden; vor dem Abgrund stehen (fig.); in (großen) Schwierigkeiten stecken
entscheidender Ausgangspunkt sein; Grundstein sein (für etwas); Beginn einer Sache sein
Manati; Rundschwanzseekuh
Wieselkatze; Jaguarundi
Poremba; Mariengrund (1936-1945) (veraltet)
Antezedenz; Antezedens (fachspr.); Ursache; Voraussetzung; Grund
Grundsteuerkataster; Steuerkataster; Franciszäischer Kataster; Grundkataster; Franziszeischer Kataster
CMB (fachspr.); Drei-Kelvin-Strahlung; kosmische Hintergrundstrahlung; kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Aquifer; Grundwasserhorizont (veraltet); Grundwasserkörper; Grundwasserträger (veraltet); Grundwasserleiter
rund; kugelrund; kugelförmig; globulär (fachspr.); sphärisch [geh.]; kugelig
wetterbedingt; aufgrund des Wetters; auf Grund des Wetters; witterungsbedingt
Zschoner Grund; Zschone
Grundgebühr; Grundentgelt [Ös.]
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
umständehalber (Papierdeutsch); wegen besonderer Umstände; aufgrund bestimmter Umstände; umstandshalber (Papierdeutsch)
Sechsertragerl [Ös.]; Herrenhandtasche [ugs.]; Sixpack (engl.); Maurerradio [ugs.]; Krawallkoffer [ugs.]; Sechserträger (Bier); Männerhandtasche [ugs.]; Randaliererpäckchen [ugs.]; Sechser Rundkolben [ugs.]
triftiger Grund; handfester Grund; guter Grund
bei/in einer Hungersnot umkommen; an Nahrungsmangel zugrunde gehen; vor Hunger sterben; verhungern (Hauptform); hungers sterben [geh.] (veraltet); (den) Hungertod sterben
Rundfunkstaatsvertrag; Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien; RStV
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Grundheil [ugs.]; Männertreu [ugs.]; Köhlerkraut [ugs.]; Ehrenpreis; Allerweltsheil [ugs.]; Schlangenkraut [ugs.]
von Mund zu Mund gehen [ugs.]; im Gerede sein; Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. (Sprichwort); die Runde machen (Geschichte) [ugs.]; (sich) wie ein Lauffeuer verbreiten (sprichwörtlich); vieldiskutiert sein; Stadtgespräch sein; in aller Munde sein (sprichwörtlich); Tagesthema sein
Prioritätsprinzip; Prioritätsgrundsatz
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Feature; Radio-Dokumentation; Radio-Feature; Rundfunk-Feature
(eine) absolute Schranke (darstellen); Unding; Ausschließungsgrund; tabu (sein); (ein) No-Go (sein) (Jargon) (engl.); verbotenes Terrain (fig.); Ausschlusskriterium
Rauchschwalbe (Hauptform); Gabelschwalbe; Hausschwalbe; Hirundo rustica (fachspr.) (lat.)
Grundschüler; Schüler der Primarstufe; Primarschüler [Schw.]
Rotunda; Rundgotisch; Halbgotisch
indogermanische Ursprache; Indoeuropäisch; Proto-Indogermanisch; Protoindoeuropäisch; Urindogermanisch; indogermanische Grundsprache
kraft [geh.] (juristisch); durch; vermöge (einer Sache) [geh.]; aufgrund (von)
Rundfunkjournalist (veraltend); Radiomann; einer vom Radio; Radiofrau; Radiomacher
Rundfunkgebühr; Rundfunkbeitrag
Kreisbogen; Rundbogen
Grundherrschaft; Erbuntertänigkeit [Ös.]; Patrimonialherrschaft [Ös.]
Hochrippe; Rostbraten [Ös.]; rundes Roastbeef; Hohrücken [Schw.]; Hohe Rippe
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
Hyperkyphose (fachspr.); Gibbus (fachspr.); Buckel [ugs.]; Rundrücken
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
(jemanden) ruinieren (Hauptform); (jemanden) verderben (dichterisch); (jemandes) Existenz zerstören; (jemanden) zugrunde richten; an den Bettelstab bringen (sprichwörtlich); (jemandem) die Existenzgrundlage entziehen; (jemandem) den (letzten) Rest geben; (jemanden) in den Ruin treiben; (jemanden) zu Grunde richten
weithin; wohin ich auch blicke; ringsum; um sich herum; rings um (etwas); rundherum; ringsumher [geh.]; wo man (auch) hinguckt [ugs.] (bundesdeutsch); ringsherum; im (weiten) Umkreis
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
Hagenbach-Bischoff-Verfahren [Schw.]; Jefferson-Verfahren; Divisorverfahren mit Abrundung; D'Hondt-Verfahren; Höchstzahlverfahren
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Adams-Verfahren; Divisorverfahren mit Aufrundung
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Aquiclude; Aquifuge; Grundwassernichtleiter
Generalabrechnung (fig.); Generalangriff (fig.); Rundumschlag (fig.)
Problem des Handlungsreisenden; Rundreiseproblem
Lagerungsregel; stratigraphisches Prinzip; stratigraphisches Grundgesetz
fundamentale Wechselwirkung; Grundkraft der Physik
völlig falsch; grundfalsch; grundverkehrt; voll daneben [ugs.]
zweigeteilte Grundherrschaft; klassische Grundherrschaft
Radargleichung; Radargrundgleichung
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Grundseite; Grundlinie
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Fingerflexorenreflex; Kino-Reflex; Mayerscher Grundgelenkreflex; Hoffmann-Reflex; Knips-Reflex; Fingerbeugereflex; Trömner-Reflex
Facelifting [ugs.] (engl., fig.); Facelift (Autoherstellung) (fachspr.); Runderneuerung; optische Verbesserung; Modellpflege (Autoproduktion) (fachspr.); Relaunch (engl.); Mopf (Autoherstellung) (fachspr.); Verjüngungskur (fig.)
Grundreinigung (Hauptform); gründliche Reinigung; Reinigung von Grund auf
Kollektiv; statistische Masse; Grundgesamtheit; Population; Gesamterhebungsumfang
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Wertehintergrund; Wertekontext; Wertekanon; Wertehorizont; allgemeines Wertebewusstsein
rund um die Uhr; 24 Stunden am Tag; durchgehend; Tag und Nacht; 24/7;permanent
Erfahrungen (Hauptform); Erfahrungsschatz; Erfahrungspotenzial; Erfahrungshintergrund
Rundumleuchte; Rundumkennleuchte
und ab geht die Luzie [ugs.]; es geht hoch her; da boxt der Papst (im Kettenhemd) [ugs.]; da geht's (richtig) ab [ugs.]; da geht (echt) was ab [ugs.]; da ist einiges los [ugs.]; da ist echt was los [ugs.]; (da) ist die Hölle los [ugs.]; (es ist) ordentlich Action [ugs.]; (es gibt) richtig Action [ugs.]; (da ist) schwer was los [ugs.]; da ist mächtig was los; da geht's richtig zur Sache [ugs.]; da ist die Sau los [ugs.]; da brennt die Luft [ugs.]; da steppt der Bär [ugs.]; (es) geht rund [ugs.]; da geht die Post ab [ugs.]; da ist ordentlich was los
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Ausgangsstellung; Grundstellung
strammstehen; Haltung annehmen; (die) Grundstellung einnehmen (militärisch); in Grundstellung gehen
definitionsgemäß; per Definition; per definitionem [geh.] (lat.); (schon) aufgrund seiner Definition (variabel); per se [geh.] (lat.)
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Verhältnismäßigkeitsprinzip
Grundfrequenz; Grundton; Grundschwingung
(eine) Runde ausgeben; einen ausgeben [ugs.]; (die) Runde geht auf (...); (jemanden) freihalten; (eine) Runde schmeißen [ugs.]; das geht auf meinen Deckel [ugs.]; (jemandem) (ein) Getränk spendieren; frei saufen haben (derb); (die) Zeche zahlen (für jemanden); aufs Haus gehen; (etwas) spendieren (Hauptform); (einen) ausgegeben bekommen; (das) geht auf mich [ugs.]
sämtlichen ethischen Grundsätzen Hohn sprechen; an Zynismus nicht zu überbieten sein; (der) Gipfel des Zynismus
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
(...) zusammen (Gruß); (...) Leute [ugs.]; (...) in die Runde (Gruß); (...) (alle) miteinander (Gruß); (...) allerseits (Gruß); (...) Leuts [ugs.] (salopp)
(sich) um nichts Gedanken machen müssen; alles inklusive; für alles (ist) gesorgt; all-inclusive (fachspr.) (Jargon, engl., werbesprachlich); (sich) um nichts kümmern müssen; Komplettpaket; Rundum-sorglos-Paket; an alles gedacht (sein)
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
auf Grund; dank; infolge; begründet durch; durch; ...bedingt; wegen; aufgrund; vermöge (altertümlich)
(öffentlich übertragene) Diskussion der Parteichefs; Elefantenrunde
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
in seinem tiefsten Inner(e)n (männl.); in ihrem tiefsten Inner(e)n (weibl.); im tiefsten Innern; in den geheimsten Winkeln seiner Seele (männl.); in seiner tiefsten Seele (männl.); ganz tief innen [ugs.]; in ihrer tiefsten Seele (weibl.); im Grunde ihres Herzens (weibl.); in den tiefsten Tiefen seiner Seele (männl.); im Grunde seines Herzens (männl.); in den verborgensten Tiefen ihrer Seele (weibl.)
(einen) Blick hinter die Kulissen werfen (fig.); (den) Hintergrund erfahren
aufgrund dessen; weil; um
kein gutes Haar lassen (an) (fig.); verreißen; in der Luft zerreißen (fig.); (Punkt für Punkt) auseinandernehmen [ugs.] (fig.); schwere Geschütze auffahren (fig.); vernichtend kritisieren; (ein) Verriss (sein); in Grund und Boden verdammen; massive Kritik üben (an) [geh.]; hart ins Gericht gehen (mit) (fig.); scharf kritisieren; in die Tonne treten (derb); schweres Geschütz auffahren (fig.); (jemandem etwas) um die Ohren hauen [ugs.] (fig.)
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
Wertekanon; Wertekatalog; Wertesystem; Wertvorstellungen; Grundüberzeugungen; Werte; Wertordnung
Wörterbuchform; Grundform; Zitierform; Nennform
(sich) sehenden Auges in den Abgrund stürzen (fig.); Selbstmord begehen (fig.); (sich) selbst zugrunde richten; seinen eigenen Untergang herbeiführen; sein eigenes Grab schaufeln (fig.)
Frauentreff; Damenkränzchen; weibliche Runde
verdursten (Hauptform); an Wassermangel zugrunde gehen
Grundwortschatz; Abc (fig.); Grundlage; Basis; Kanon; Fundament
Pröven [Norddt.]; Präbende; Pfrund [Schw.]; Pfründe
Doha-Runde; Doha-Entwicklungsagenda
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
nur ein müdes Lächeln übrig haben für; (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren; (jemandem) herzlich egal sein; im Grunde verachten
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
Vornehm geht die Welt zugrunde. (kommentierend); mit Glanz und Gloria untergehen
Grundmenge; Universum
Endphase; Endspurt; Schlussetappe; heiße Phase; letzte Runde; (in die) Zielgerade (einbiegen)
Wegfall der Geschäftsgrundlage (jur.) (seit 2002 anders bezeichnet); Störung der Geschäftsgrundlage (juristisch)
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
rund um die Uhr im Einsatz; im Dauereinsatz
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
holprig (Start u.Ä.) (fig.); rumpelig (fig.); es ruckelt; nicht (alles) reibungslos; verstolpert (fig.); unrund; nicht (alles) glatt
auch aus diesem Grund; ein Grund mehr (für / zu / um zu); (eine) zusätzliche Erklärungsmöglichkeit; (ein) weiterer Grund; nicht zuletzt aufgrund; (eine) zusätzliche Erklärung; nicht zuletzt aus diesem Grund; nicht zuletzt wegen; auch deshalb; mit ein Grund (warum / weshalb)
Grundsatzrede; programmatische Rede
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Rohstoff; Rohmaterial; Ausgangsstoff; Ausgangsmaterial; Grundstoff
aufbringen (Thema); aufs Tapet bringen; (etwas) ins Spiel bringen; (eine) Frage aufwerfen; (etwas) (in die Diskussion) einbringen; in die Runde werfen [ugs.] (fig.); (etwas) in den Raum stellen (fig.)
Spezialitätsprinzip; Bestimmtheitsgrundsatz
Grundgefüge; Primärgefüge
Geschwindigkeit über Grund; Fahrt über Grund; Grundgeschwindigkeit
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
(einen) runden Geburtstag haben; nullen [ugs.]
Schattenwirtschaft; Untergrundwirtschaft; Schwarzarbeit [ugs.] (Hauptform); Schwarzwirtschaft
Warterunden; Warteschleife
Requiemhai; Grundhai; Grauhai; Menschenhai
nur die Ruhe!; ruhig Blut!; alles gut!; ganz ruhig!; nicht nervös werden!; kein Grund zur Panik!
im Wesentlichen; im Kern; im Grunde
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
Quell(e) (fig.); Urgrund; Urbeginn; (der) letzte Grund; Uranfang; Urquell (allen Seins)
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Pressekodex; Publizistische Grundsätze
Arundophyt; Röhrichtpflanze
abgrundtief (negativ); aufrichtig; aus tiefstem Herzen; aus vollem Herzen; voll und ganz; aus (tiefster) Überzeugung
grundlegend reformieren; von Grund auf reformieren; an Haupt und Gliedern reformieren; umfassend reformieren
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Element eines Wahrscheinlichkeitsraums; Grundereignis; Elementarereignis; atomares Ereignis; Ergebnis
Volksschullehrer [Ös.]; Grundschullehrer; Primarlehrer [Schw.]; Lehrer an der Primarstufe
vor die Hunde gehen (sprichwörtlich); verelenden; zugrunde gehen; ganz unten ankommen; auf den Hund kommen (sprichwörtlich); völlig verwahrlosen
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
OMG [ugs.] (engl., jugendsprachlich); Grundgütiger! [geh.]; Oh mein Gott! [ugs.]
auf der grünen Wiese; außerhalb des Ortsgebiets; auf ungenutztem Grund; auf unbebautem Gebiet (Hauptform); außerhalb des Siedlungsgebiets
rissig; schrundig (Haut); zerschrunden; aufgesprungen; von Rissen durchzogen
Grundierung; Grundfarbe; Primer (engl.)
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
nichts entbehren (müssen); mit allem versorgt (sein); von Beruf Sohn (sein); (das) Rundum-sorglos-Paket (gebucht haben)
komplette Überarbeitung; Verjüngungskur (fig.); Frischzellenkur (fig.) (veraltend); umfassende Sanierung; vollständige Umarbeitung; Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ); Sanierung (von Grund auf); Totalrevision (juristisch) [Schw.]; Generalüberholung (auch figurativ); (optische) Verjüngung
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
keine Angst!; nur nicht den Mut verlieren!; kein Grund zur Panik! [ugs.]; keine Bange! [ugs.]; nur Mut!; keine Sorge!
Grundfeste (fig.); Eckpfeiler (fig.); (der) tragende Grund (fig.); Fundament (fig.); tragen(d sein) (fig.); (die) tragenden Säulen (fig.)
Atmo (fachspr.) (Jargon, variabel); Hintergrundgeräusche
Entscheidungsschlacht (militärisch); letzte Runde; Endkampf; letztes Gefecht; Entscheidung (fig.); finaler Schlagabtausch; Showdown (auch figurativ) (engl.); Entscheidungskampf
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
eigentlicher Grund; tieferer Sinn
(ein) (weitaus) besserer Schauspieler (/ Musiker) sein; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); (jemanden) an die Wand spielen (Schauspiel) (Theater, Musik) (fig.)
(jemanden) an die Wand spielen (Sport) (fig.); (das) Spiel dominieren (Hauptform); (das) Spiel bestimmen; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); am Drücker sein [ugs.] (fig.); (das) Spiel beherrschen; (jemandem) sein Spiel diktieren
Gemeiner Grundhai; Sambesihai; Bullenhai; Stierhai
Full Service; Rundum-Kundendienst; Rundum-Service
anfänglicher Vorrat; Grundstock; Anfangsbestand
Parteiprogramm; Grundsatzprogramm
Rundenturnier; Jeder gegen jeden
Grundeinkommen; Mindesteinkommen
in den Vordergrund stellen; hervorheben; die Betonung auf (etwas) legen
Akkusationsprinzip; Anklagegrundsatz
Prozessmaxime; Prozessgrundsatz
Beibringungsgrundsatz; Verhandlungsgrundsatz
Dispositionsmaxime; Verfügungsgrundsatz
Blochholz [Ös.]; Rundholz; Bloch [Ös.]
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
Adverb des Grundes; Kausaladverb
jetzt wird mir alles klar! (floskelhaft); (ach) daher weht (also) der Wind! [ugs.] (Spruch); sieh mal (einer) an! [ugs.]; so ist das also!; das ist also der Grund!
Formationsrunde; Einführungsrunde
glatter Preis; runder Preis
(etwas) auf sich haben (mit); was ist mit (...); nicht von ungefähr kommen; zu etwas da sein; zu etwas gut sein [ugs.]; (eine) Bewandtnis haben; was soll das (mit) (...)? [ugs.]; schon seinen Grund haben [ugs.]
Nichtzurückweisungsprinzip; Grundsatz der Nichtzurückweisung
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
wenig verdienen; jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen (fig.) (veraltet); ums Überleben kämpfen (müssen); zum Sterben zu viel) (und zum Leben zu wenig sein (sprichwörtlich); jeden Cent zweimal umdrehen müssen (fig.); zum Leben zu wenig) (und zum Sterben zu viel sein (sprichwörtlich); (das Geld) reicht hinten und vorne nicht; kaum über die Runden kommen (finanziell); (von etwas) nicht leben und nicht sterben können; so gerade (eben) über die Runden kommen
Trompetenkupplung; Rundbolzenkupplung
Grundumsatz; basale Stoffwechselrate
Tirade (gegen jemanden / etwas); Pauschalkritik; heftige Kritik (Hauptform); Rundumschlag; (kritische) Abrechnung (mit jemandem / etwas)
deshalb; darob [geh.] (scherzhaft, veraltet); von dem her [ugs.] (floskelhaft); dieserhalb und desterwegen [ugs.] (scherzhaft); daher; wegen dem [ugs.]; aus diesem Grund (Hauptform); deswegen; darum; aufgrund dessen; von da [ugs.] (salopp); von daher [ugs.]
Grundstück; Gelände; Fläche; Stück Land; (die) Flur
(es gibt) keine rechtliche Grundlage (für); vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
vollkommen rund laufen; absolut störungsfrei arbeiten; nicht den kleinsten Aussetzer haben; schnurren wie ein Kätzchen (Motor)
(Musik) ohne tonales Zentrum; atonale Musik; Atonalität; (Musik) ohne Grundton
glücklich und zufrieden; rundum zufrieden; vollauf zufrieden
(einem anderen) die Schau stehlen; alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen; alle Blicke auf sich ziehen; (sich) in den Vordergrund schieben
allen Grund haben (zu); gut daran tun) (zu; (jemand) sollte sich (tunlichst) (variabel); Grund genug haben
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
erneuert; modernisiert; runderneuert
verfassungsmäßig; verfassungskonform; verfassungsgemäß; grundgesetzkonform; grundgesetzadäquat
Ursprache; Protosprache; Grundsprache
reinhauen [ugs.]; berauschen; (jemanden) beschwipsen; (jemanden) benebeln; betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform); knallen [ugs.]
(sich) ins Ziel schleppen; (sich) über die Runden quälen (auch figurativ)
gründlich durchputzen; (eine) Grundreinigung machen
Nullpunktsenergie; Grundzustandsenergie; Quantenvakuum; Vakuumenergie; Nullpunktenergie
unmotiviert; zusammenhanglos; ohne erkennbaren Grund; ohne erkennbaren Zusammenhang
Mindestsicherung; Grundsicherung; Grundversorgung
Depressivität; depressive Grundstimmung
zvE; Höhe des zu versteuernden Einkommens; zu versteuerndes Einkommen; steuerbares Einkommen [Schw.]; Bemessungsgrundlage
Fanggebiet; Fischgrund; Fanggrund
hängig; abfallend (z. B. Grundstück)
Karkasse; Knochengerüst; Grundlage für Soße; Gerippe
Weltrechtsgrundsatz; Universalitätsprinzip; Weltrechtsprinzip
Stammtischrunde; Trinkgesellschaft; Stammtisch; Trinkrunde
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
Startkapital; Grundkapital (AG); Gründungskapital; Stammkapital (GmbH)
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
zunichtewerden [geh.]; zugrunde gehen; vor die Hunde gehen [ugs.] (fig.)
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
Lernbiographie; Bildungshintergrund
Oculus; Rundfenster; Ochsenauge
Grundbedeutung; Urbedeutung; ursprüngliche Bedeutung; eigentliche Bedeutung
Urkraft; Elementarkraft; Grundkraft
als solche/r/s (Attribut zu N) (nachgestellt); in seinem Wesen; an sich; (schon allein) durch sein ...-Sein; in seiner Eigenschaft als ...; schlechthin; im Grunde; vermöge seines ...-Seins [geh.]
rechtliches Mittel; Rechtsgrundlage; rechtliche Handhabe
des Rätsels Lösung (fig.); (wahrer) Grund; Ursache
rein interessehalber; aus keinem bestimmten Grund; unverfänglich (fragen); ohne Hintergedanken; (ist) nur 'ne Frage [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus (purer / reiner) Neugier; nur so [ugs.]
Runde; Tour; Rundgang (Hauptform)
Grüezi mitenand! [ugs.] [Schw.]; Tag zusammen! [ugs.]; Hallo Leute!; Hallo in die Runde!; Hi) (Folks! (ugs., Jargon, engl.); Hoi zäme! [ugs.] [Schw.]
Siliziumcarbid; Karborund; Siliziumkarbid; Karborundum; Siliciumcarbid
einen Blick haben (für); (jemandem) auffallen (aufgrund von Erfahrung)
aus prinzipiellen Gründen; aus prinzipiellen Motiven; aus Prinzip; grundsätzlich; prinzipiell; ohne das (weiter) zu begründen (variabel)
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
an die Wand fahren (Unternehmen) (fig.); schlecht führen; in die Pleite führen; in den Ruin führen; in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) ruinieren; (ein Unternehmen) herunterwirtschaften; zugrunde richten
Torx; Innensechsrund
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
(sich) nicht beklagen können; (alles erreicht) haben) (was man will; keinen Grund zum Klagen haben; (alles) haben, was man braucht; glücklich und zufrieden (sein); wunschlos glücklich (sein) (floskelhaft)
etwas hat seine Bewandtnis; etwas hat seinen Grund; ich habe meine Gründe
Grundsatzurteil; Grundsatzentscheidung
unterirdische Straßenbahn; Unterpflasterstraßenbahn; Untergrundstraßenbahn; U-Straßenbahn; Tunnelstraßenbahn
Kaffeekränzchen; Frauenkränzchen; Weiberrunde (derb); Kaffeeklatsch; Damenkränzchen
stranden; auffahren (auf); auflaufen; (auf etwas) fahren; auf Grund laufen
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
Aufstiegsspiel(e); Aufstiegsrunde; Qualifikationsspiel(e)
Relegationsspiel(e); Relegationsrunde; Entscheidungsspiel(e)
(die) Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; (die) ARD
es hat folgende Bewandtnis (mit etwas); (so) zu erklären sein; (die) Erklärung für etwas (ist); (mit etwas) verhält es sich so; (der) Hintergrund (ist)
(das) Grundsätzliche; (die) Basics [ugs.] (Jargon, engl.); (das) lernt man im ersten Semester [ugs.] (fig., variabel); (das) Basiswissen (eines Fachgebiets); (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit); (das) kleine Einmaleins (des/der ...) [ugs.] (fig.)
eiserner Bestand; Grundbestand; Kernbestand
in den Ruin treiben; (ein Unternehmen) in die Insolvenz führen; (wirtschaftlich) strangulieren; zugrunderichten
Maschinengenauigkeit; Maschinenepsilon; Rundungseinheit
Rundungsfehler; Rundungsdifferenz
zur Standardausstattung gehören(d); Standard sein [ugs.]; zur Grundausstattung gehören(d); serienmäßig (eingebaut) (Auto); zur Serienausstattung gehören(d)
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
(...) kann sich nicht beklagen [ugs.]; (es) läuft nicht schlecht (für) [ugs.] (salopp); gut über die Runden kommen [ugs.] (salopp); (...) kann sich nicht beschweren [ugs.]
Erzübel; Quelle allen Übels; Wurzel allen Übels; Grundproblem; Ausgangspunkt aller Schwierigkeiten; Grundübel (Hauptform); der allem zugrunde liegende Fehler; Ausgangsproblem
Grundeigentum; (ein) eigenes Stück Land; Grundstückseigentum; eigener Grund und Boden; (die) eigene Scholle (fig.)
Basislinie; Grundlinie
kein Grund, (um) zu ...; dazu besteht kein Grund; dafür gibt es keinen Grund
grundlos beleidigt sein; (etwas) in den falschen Hals bekommen haben (fig.)
gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben; im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit; im guten Glauben an jemandes Vertrauenswürdigkeit; nach Treu und Glauben; nach dem Prinzip von Treu und Glauben
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(Bezeichnung für) etwas Auszuführendes; Gerundium; Gerund
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
hat er (/sie) immer dabei [ugs.]; (bei jemandem) zur Grundaustattung gehören
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
Eckpunktepapier; Grundsatzpapier; schriftliche Stellungnahme; Positionspapier
Rundmutter; Quermutterbolzen; Quergewindekolben; Verbindungskloben; Klobenverbinder
Brache; Gstettn (bairisch) [Ös.]; ungenutztes Grundstück
(die) Anfangsgründe (veraltet); (der) Grundstock; (die) Grundbegriffe (eines Fachgebiets) (Hauptform); (die) Grundlagen
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
Bodenzins; Grundsteuer
Unterzentrum; Grundzentrum
rundgelutscht [ugs.] (salopp); vergurkt [ugs.]; rundgedreht (z.B. Schraubenkopf); abgenudelt [ugs.]
bockig sein [ugs.]; nicht rund laufen (Motor); Probleme machen; Mucken machen [ugs.]; nicht richtig funktionieren
Radialstrahler; Rundumstrahler; omnidirektionaler Lautsprecher
nicht gut funktionieren; nicht wunschgemäß verlaufen; schieflaufen (fig.) (Hauptform); nicht rundlaufen; es gibt Probleme; nicht laufen, wie es laufen soll(te)
altersbedingt; altersabhängig; aufgrund des Alters; altersspezifisch
zu Grund [geh.] (poetisch); auf den Boden; zu Boden
Hoffnungsrunde [ugs.]; kleines Finale; Spiel um Platz drei
Panoramablick; Rundumblick; Rundumsicht
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
(seine / die / alle) moralischen Grundsätze über Bord geworfen haben; moralisch entkernt (sein) (fig.)
Hochhäuser im Hintergrund; Hochhauskulisse
durch die (Art der) Konstruktion vorgegeben; aufgrund der Bauweise; konstruktionsbedingt
Pause haben [ugs.]; übersprungen werden; pausieren müssen; nicht drankommen [ugs.]; (bei einem Gesellschaftsspiel eine Runde / zwei Runden ...) aussetzen
(sich selbst) ausbooten; (sich) den Weg zu einer Einigung verbauen; (sich selbst) die Gesprächsgrundlage entziehen; (sich) ins Abseits manövrieren
Bandschlinge; Rundschlinge
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
charakterfest; mit Prinzipien; prinzipienfest; (Person) mit Grundsätzen; moralisch gefestigt
Hausmitteilung; hausinterne Rundmail; hausinternes Rundschreiben
Diskusschloss; Rundbügelschloss
beruhen auf; (einer Sache) zugrunde liegen; basieren auf
(ein Thema) durchdringen; (für etwas) ein tiefes Verständnis entwickeln; (etwas) in der Tiefe verstehen; (etwas) von Grund auf verstehen
Panorama; Rundgemälde; Rundbild
Fortführungsprinzip; Grundsatz der Unternehmensfortführung
gar nicht wieder wegwollen [ugs.]; sich (irgendwo) rundum wohlfühlen; (jemandes) zweite Heimat (variabel)
wasserdicht machen; imprägnieren; wasserundurchlässig machen
(um etwas) kreisen; (etwas) um... (..fahren) (...segeln, ...kreisen, ... Betonung auf dem Verbstamm); (etwas) umrunden (Betonung auf 'rund'); um etwas herum...
bedingungsloses Grundeinkommen; Geld vom Staat ohne Gegenleistung [ugs.]
mit intaktem familiärem Hintergrund; aus einer Bilderbuchfamilie; aus gutem Hause (Hauptform); aus gehobenem Milieu (variabel); aus einer Familie mit gutem Namen; von guter Herkunft
Grundpflege; direkte Pflege
sich bekehren; sein Leben (von Grund auf) ändern; sich bessern
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
(einen) Rundgang machen; alles (einmal) abgehen [ugs.]; (einen) Kontrollgang machen; (s)eine Runde drehen [ugs.]
Zuwanderungsgeschichte; Migrationshintergrund
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
eiern [ugs.]; unrund laufen; Seitenschlag haben [ugs.]
wenn man ... (als Vergleichsmaßstab) zugrunde legt; gemessen an; ...mäßig [ugs.]
Gespräch in größerer Runde; Gespräch zu mehreren (Hauptform); Gespräch in kleiner(er) Runde
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); die Axt an (jemandes) Wurzel legen (fig.); (jemandes) Geschäftsgrundlage zerstören (Hauptform)
weil; wegen dem [ugs.]; wegen dessen; dessentwegen; dessenthalben; aufgrund dessen; um dessentwillen
nur noch ein Häuflein Asche; nur noch rauchende Trümmer; (bis auf die Grundmauern) niedergebrannt; völlig heruntergebrannt
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
Grand Total: 518 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners