DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
par
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: par by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU
SPD; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Sozis [ugs.] [pej.]; (die) Sozen [ugs.]; Sozialdemokraten; (die) alte Tante SPD [ugs.]
Stellvertreterwort; variierende Formulierung; Ersatzwort; Formulierungsvariante; sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon); Paraphrase; gleichbedeutender Ausdruck; andere Bezeichnung; Synonym (Hauptform); anderes Wort (für) [ugs.]; Formulierungsalternative; bedeutungsgleiches Wort
Wertpapierbörse; Parkett [ugs.]; Effektenbörse; Aktienbörse; Börse
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
systematisierter Wahn; Paranoia; Verfolgungswahn [ugs.]
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; SED (Abkürzung)
Zoo; Zoologischer Garten (fachspr.); Tierpark; Tiergarten
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
Brustwehr; Brüstung; Parapet (franz.)
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
extrahieren; aussieben; eliminieren; aussondern; selektieren; abscheiden (fachspr.); aussortieren; auslesen (fachspr.); separieren (fachspr.); absondern; herausnehmen [ugs.]
geizen (mit); knapsen [ugs.]; sparsam umgehen (mit); auf seinem Geld sitzen [ugs.] (fig.); auf die Kostenbremse treten; knausern (mit); sparen; sparsam leben; mit wenig Geld auskommen; sparsam sein (Hauptform)
Schiri [ugs.]; Schiedsrichter; Unparteiischer; Referee (fachspr.) (Sportsprache, engl.); Pfeifer [ugs.]
paroxysmal (fachspr.); anfallsartig
Rolle; Person (Theater); Partie; Part
Broccoli; Spargelkohl; Sprossenkohl; Bröckelkohl; Brokkoli; Winterblumenkohl
Gewerbepark; Gewerbegebiet; Industriegebiet
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
Dyspareunie (fachspr.); schmerzhafter Koitus
Komparse; Statist
DKP (Abkürzung); Deutsche Kommunistische Partei
Traufbrett; Sparrenabdeckung; Stirnbrett
wie zum Beispiel; z. B. (Abkürzung); so (etwa); (...) und so [ugs.]; per exemplum [geh.] (lat.); par exemple [geh.] (franz., veraltet); wie etwa; zum Exempel [geh.] (veraltend); e. g. [geh.] (Abkürzung, lat., selten); (oder) meinetwegen; beispielsweise; nur (mal) als Beispiel [ugs.]; sagen wir mal (vorangestellter Einschub); (...) oder so [ugs.]; bspw. (Abkürzung); exemplarisch; wie; etwa; zum Beispiel
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
durchscheinend; ungetrübt; durchsichtig; klar; transparent
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
komparabel; gleichzusetzen (hinsichtlich); in Analogie zu; analog; gleichermaßen; entsprechend; kongruent [geh.] (lat.); gleichartig; kommensurabel [geh.] (lat.); korrespondierend; parallel; ähnlich; übereinstimmend; vergleichbar
Stimme (Musik) (Hauptform); Part; Stimmlage
Vergnügungspark; Freizeitpark; Spaßpark
parkieren [Schw.]; (etwas irgendwo) lassen [ugs.]; stehenlassen [ugs.]; abstellen (Fahrzeug); parken
Look (Jargon) (engl.); Apparenz [geh.] (ausgestorben, bildungssprachlich, lat.); Erscheinung; äußere Merkmale; äußere Erscheinung; Äußeres (das Äußere); (äußeres) Erscheinungsbild; Aussehen
auf eine Stufe stellen (mit); gleichsetzen; Parallelen ziehen; in eins setzen [geh.]; vergleichen (mit)
zerteilen; isolieren; zerstreuen; separieren; vereinzeln; trennen
unterschiedlich; ungleichartig; divergent; verschieden; verschiedenartig; inäqual (fachspr.); differierend; zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); andersartig; zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) [ugs.] (fig.); voneinander abweichen(d); in anderer Weise; anders; disparat (fachspr.); unegal [ugs.] (salopp); ungleich; inkomparabel [geh.] (lat.); inegal [geh.]; sich unterscheiden(d)
einzeln; abgetrennt; getrennt; separat; geteilt; abgesondert; unabhängig (von); individuell
Früheinfädler [ugs.]; Milchbubi [ugs.]; Kümmerling [ugs.]; Weichling; Milchgesich [ugs.]; Muttersöhnchen [ugs.] (Hauptform); Himbeerbubi [ugs.]; Lauch [ugs.] (jugendsprachlich); Milchbart [ugs.]; Schlaffi [ugs.]; Warmduscher [ugs.]; Schattenparker [ugs.]; Pussy (derb); Memme [ugs.]; Sitzpinkler [ugs.]; Schlappschwanz [ugs.]; Waschlappen [ugs.]; Weichei [ugs.] (fig., Hauptform); Schiffschaukelbremser [ugs.] (jugendsprachlich); Nulpe [ugs.]
haushalten; Haus halten; sparen; wirtschaften
Parkkralle; Autokralle; Radkralle
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
Losungswort; Passwort (Hauptform); Kennwort (Hauptform); Zugangscode; Codewort; Losung; Zugangswort; Geheimcode; Schlüsselwort; Kodewort; Parole
Parteigesinnung; Parteigeist
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Halbgeschoss; Hochparterre; Zwischengeschoss; Mezzanin
Omme [ugs.]; Birne [ugs.]; Caput (fachspr.); Murmel [ugs.]; Kopf; Denkapparat [ugs.]; Haupt; Ballon [ugs.] (salopp); Nischel [ugs.]; Schädel [ugs.]; Rübe [ugs.]; Kopp [ugs.] [Norddt.]; Nuss [ugs.]; Denkzentrum [ugs.]; Dez [ugs.]
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
Schlagwort; Stichwort; Parole; Motto; Phrase
Parenthese; Einschub; Zwischenbemerkung; Zwischensatz
Behindertenolympiade [ugs.]; Paralympische Spiele; Paralympics
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
den Boden bereiten (für) (fig.); vorbereiten; präparieren [geh.]; die Voraussetzungen (für etwas) schaffen; die Grundlage (für etwas) schaffen
Apparatur; Equipment; Utensilien; Gadget (engl.); Zurüstung; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstattung; Ausrüstung
Vermögen; Reichtum; Wohlstand; Erspartes; Guthaben
Aroma (griechisch); Wohlgeruch; Duft (Hauptform); Odeur (franz.); Bouquet (von Parfum) (veraltet); Bukett (von Parfum) (veraltet)
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
zuschanden [geh.] (veraltend); reif für die Tonne [ugs.]; völlig hinüber [ugs.]; hin [ugs.]; hinüber [ugs.]; reif für den Sperrmüll [ugs.]; irreparabel [geh.]; marode; zu nichts mehr zu gebrauchen [ugs.]; schrottig [ugs.]; unbrauchbar; nicht mehr zu gebrauchen; zertrümmert; im Eimer [ugs.]; kapores [ugs.] (sehr selten); zerbrochen; zerstört; (völlig) kaputt; rott [ugs.] (regional); im Arsch (derb); zermahlen; zermalmt; geschrottet [ugs.]
trocken; karg; sparsam; knapp gehalten (Hauptform); lakonisch; knapp; lapidar
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
Holzfußboden; Parkett; Holzboden
unter Umgehung des Verdauungstraktes; parenteral (fachspr.)
Brieffreund; Briefpartner
Betrug; Seitensprung; Fremdgehen; Untreue; Treulosigkeit (von Ehepartnern); Ehebruch
Forschungsgebiet; Sachgebiet; Disziplin; Gebiet; Fachdisziplin; Fachbereich; Fachgebiet; Bereich; Lehrfach; Sparte; Domäne; Fach; Wissenschaftsdisziplin
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
Frau, die noch kein Kind geboren hat; Nullipara (fachspr.)
objektiv; ohne Scheuklappen (fig.); ohne Berührungsängste; unparteiisch; vorurteilsfrei; unbefangen; unvoreingenommen (Hauptform); ohne Wertung; ergebnisoffen
Parazentese (fachspr.); Trommelfellschnitt
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
parfümieren; mit Duft erfüllen
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
Transparent; Banner; Spruchbanner
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
Stadtpark; Stadtgarten; Parkanlage; Park; Grünanlage
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
haushälterisch (sehr selten) (veraltend); preisbewusst; ökonomisch denkend; wirtschaftlich denkend; sparsam (Person) (Hauptform)
Fotokopierer; Photokopierer; Kopiergerät; Kopierapparat; Kopierer; Fotokopiergerät
Nagelhautentzündung; Entzündung des Nagelbetts; Umlauf [ugs.]; Paronychie (fachspr.)
vollwertig; gleichberechtigt (Hauptform); (jemandem) rechtlich gleichgestellt; gleich an Rechten [geh.]; gleichrangig; dem gewachsen sein; ebenbürtig; gleichgestellt; paritätisch; auf Augenhöhe (Jargon) (floskelhaft)
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
teilweise Lähmung; Parese (fachspr.)
Einsparung; Ausgabensenkung
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
Sonderbündler; Separatist; Sektierer
Duftstoff; Duftwasser; Parfum; Parfüm (Hauptform); Duft
Außerparlamentarische Opposition; APO
Parteilichkeit; Befangenheit; Unausgewogenheit; Einseitigkeit
wertfrei; neutral; parteilos; unparteiisch; parteifrei
Sparpackung; Haushaltspackung; Familienpackung
Multipara (fachspr.); Mehrgebärende; mehrfache Mutter
vor der Geburt; praenatal (fachspr.); vorgeburtlich; antepartal (fachspr.); antenatal (fachspr.); pränatal (fachspr.); praepartal (fachspr.); präpartal (fachspr.)
Maschinerie; Maschinenpark; Maschinen; Apparaturen; Apparate
Fehlempfindung; Parästhesie (fachspr.)
(jemandem) nicht Paroli bieten können; (jemandem) nicht gewachsen; (jemandem) nichts entgegenzusetzen haben; seinen Meister gefunden haben (Redensart); unterlegen sein; schlechter (als); zu schwach; (gegen jemanden) blass aussehen [ugs.] (fig.); nicht stark genug; schwächer (als); nicht ankommen gegen; nicht ebenbürtig
Reparatursatz; Reparaturset
Sparren; Dachsparren
Vagotonie (fachspr.); Trophotropie (fachspr.); Parasympathikotonie (fachspr.)
unlogisch; antinomisch (fachspr.) (bildungssprachlich); widersprüchlich; (sich) widersprechend; widersinnig; konträr [geh.]; kontradiktorisch (fachspr.); folgewidrig (fachspr.); irrational; absurd; inkonsistent (fachspr.) (bildungssprachlich); paradox; inkohärent (fachspr.) (bildungssprachlich)
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
Uneinheitlichkeit; Disparität; Heterogenität; Verschiedenartigkeit (Hauptform); Ungleichartigkeit; Diffusität [geh.]; Inhomogenität
Gewindekontrollapparat; Gewindekomparator
Kompagnon; Teilhaber; Partizipant; Mitbesitzer
Prozession; Vorbeizug (an); Festzug; feierlicher Umzug; Parade
separieren (fachspr.); abtrennen; trennen; abkuppeln [ugs.]; abhängen [ugs.]; abmachen; ablösen; loseisen [ugs.]; loslösen; entfernen
Einschnitt; Einbuchtung; Aussparung; Notch (Smartphone); Ausschnitt; Einkerbung
Zweitname; Nom de plume [geh.]; falscher Name; Nickname [ugs.]; Alias-Name; Parallelbezeichnung; Alias; Pseudonym (Hauptform)
Isolierung; Abscheidung (fachspr.); Abgeschlossenheit; Abtrennung; Separierung; Ausfällung (chem.) (fachspr.); Separation; Vereinsamung; Vereinzelung; Absonderung; Isolation; Trennung; Segregation [geh.]; Abgliederung (fachspr.); Abkapselung
Paraplü [ugs.] (eingedeutscht, franz.); Schirm; Regenschirm; Parapluie [geh.] (franz., veraltet)
Slogan; Maxime (Hauptform); Parole; Wahlspruch; Mantra [ugs.] (fig.); Motto; Leitspruch; Devise (Hauptform); Leitsatz; Losung; Credo (fig.)
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
Apartment (engl.); Kleinwohnung; Etagenwohnung
Hirn; Denkorgan; Gehirn (Hauptform); Denkzentrale [ugs.]; Denkapparat [ugs.]; graue Zellen [ugs.]; Enzephalon (fachspr.); Oberstübchen [ugs.] (fig.)
Gleichstellung; Parität
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
elysisch [geh.]; nicht von dieser Welt; empyreisch (poetisch) (selten); himmlisch; göttlich; überirdisch; paradiesisch
zweifelsohne; todsicher [ugs.]; seien Sie versichert (dass) [geh.]; ganz bestimmt; so gut wie sicher; in jedem Fall; unzweifelhaft; ohne Zweifel; unter Garantie [ugs.]; ohne Frage; bestimmt; worauf du dich verlassen kannst! [ugs.] (Redensart); es sei Ihnen versichert (dass) [geh.]; definitiv; fraglos; gewiss; absolut; jedenfalls [ugs.]; (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart); allemal [ugs.]; mit Bestimmtheit; hundertprozentig; sicher; mit Sicherheit; partout [ugs.]; außer Zweifel [geh.] (veraltet); sei versichert (dass) [geh.]; garantiert [ugs.] (fig.); komme was (da) wolle; unbestritten [geh.]; hundertpro [ugs.]; worauf du einen lassen kannst (derb); zweifellos; safe [ugs.] (jugendsprachlich); auf jeden Fall [ugs.]
FDP (Abkürzung); Gelbe (die Gelben); Liberale; (die) Partei der Besserverdienenden [ugs.]; Freie Demokratische Partei
Autonomiestreben; Loslösungsbestreben; Sezessionsbestrebungen; Separatismus
Schmarotzertum (veraltet); Parasitismus
Apparat; Vorrichtung; Gerätschaft; Gerät; Apparatur
parkettieren; täfeln; auslegen
zur Hand; in (unmittelbarer) Reichweite; parat (haben) [geh.] (auch figurativ); vor der Nase (haben) (fig.); (direkt) neben mir [ugs.] (variabel); in Griffnähe; bereit; griffbereit; (direkt) vor mir [ugs.]; bereit liegend; (schnell) bei der Hand (haben / liegen)
Beiwerk; Zierwerk; Beifügung; Anhängsel; Parergon [geh.] (griechisch)
(einzelner) Parkplatz; Stellplatz; Abstellplatz; Einstellplatz; Parkbox
Gewerbe; Industrie; Branche; Sparte; Wirtschaftszweig; Industriezweig
Parade; Ballabwehr
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Sauerstoffflasche; Unterwassersauerstoffapparat
Gesellschafter; Sozius (fachspr.) (lat.); Beteiligter; Teilhaber; Teilnehmer; Associé (fachspr.) (franz., veraltet); Partner
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
verquer; sonderbar; sonderlich; ungewöhnlich; absonderlich [geh.]; skurril; befremdlich; wundersam [geh.]; kurios; komisch; paradox; seltsam; befremdend
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Paralyse (fachspr.); Lähmung
Kontaktperson; Ansprechpartner; Ansprechperson; Vertrauensperson
postnatal; nach der Geburt; postpartum (fachspr.); postpartal; nachgeburtlich
Präzedenzfall (fig.); Inbegriff; Verkörperung; Bilderbuch-...; Musterbeispiel; Prototyp; wie gemalt; Musterfall; (perfekte) Fallstudie (zu); Modell; Idealtyp; Idealbild; Musterbild; wie aus dem Lehrbuch; Klassiker (auch figurativ) (auch ironisch); Schulbeispiel; Paradebeispiel; wie aus dem Bilderbuch
Seite an Seite; nebeneinander; parallel
Hochzeit; Jawort [ugs.]; Ja-Wort [ugs.]; Verpartnerung (Amtsdeutsch); Vermählung; Eheschließung; Heirat (Hauptform); Trauung; Trauungszeremonie; Trauzeremonie; eheliche Verbindung; Verehelichung (Amtsdeutsch); Verheiratung
Machtapparat; Herrschaft; Macht; Machtgefüge; Stärke; Beherrschung; Gewalt; Power [ugs.] (engl.); Machtausübung
Parteimitglied (Hauptform); Parteikollege; Parteiangehöriger; Parteigenosse; Genosse; Parteifreund
possenhaft; parodistisch; burlesk
Nebeneinander; Parallelismus; Parallelität
Vorzeige...; Demonstrations...; Parade...
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
optieren (für); kiesen (Partizip 2 = gekoren) [geh.] (veraltet); auserwählen [geh.]; aussuchen; wählen; erkiesen (Partizip 2 = erkoren) [geh.] (veraltet); erwählen; küren; auswählen; (sich jemanden) ausgucken [ugs.]; (sich jemanden) auskucken [ugs.] [Norddt.]
geschwächt; paretisch (fachspr.); teilweise gelähmt
Revanche; Rückspiel; Revanchepartie
entzückend; aufregend; charmant; gewinnend; anziehend; reizvoll; faszinierend; bezaubernd; liebreizend; apart
...messer; Messeinheit; Messgerät; Messapparat; Messinstrument
nicht wieder gutzumachen; inoperabel (fachspr.); unersetzlich; nicht zu reparieren; nicht reparierbar; nicht wiederherstellbar; irreparabel
prozessführende Partei; Prozessführer
Reparaturwerkstatt (Hauptform); Reparaturbetrieb; Werkstatt; Reparaturwerkstätte; Werkstätte
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
gestaffelte Anordnung; Separation; Staffelung
Ausstopfer (von Tieren); Präparator
Gleichnis; Lehrstück; Parabel; Fabel; Allegorie
paradoxerweise; ironischerweise; merkwürdigerweise; das Paradoxe daran (ist) (dass); seltsamerweise; seltsam genug (Einschub) [geh.] (literarisch); komischerweise; was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel); kurioserweise
abgeschlossen; separat (Wohnung)
Nachtrag; Addendum [geh.] (veraltet); Anlage; Anfügung; Beilage; Annex; Anhang; Ergänzung; Hinzufügung; Zusatz; Appendix; Paralipomenon [geh.] (griechisch)
neben einer Vene liegend; paravenös (fachspr.)
Länderparlament; Landesparlament; Landtag
Telefonapparat; Fon; Fernsprechapparat; Telephon (veraltet); Fernsprecher (fachspr.) (Amtsdeutsch, veraltend); Sprechapparat; Apparat [ugs.]; Endgerät (fachspr.); Telefon (Hauptform)
(jemandem) ins Gehege kommen [ugs.]; (jemandem) in die Parade fahren (fig.); (jemandes) Kreise stören [geh.]; (jemandem) in die Quere kommen; stören; behindern
Handapparat; Telefonhörer
eine Wand betreffend; parietal
Sprechgesang; Parlando [geh.]; Rap
Kamera; Stehbildkamera; Fotokamera; Fotoapparat; Knipse [ugs.]; photographischer Apparat
Anteil haben; teilnehmen; mit ins Boot genommen werden (fig.); beteiligt sein; mit ins Boot geholt werden (fig.); teilhaben; mit am Tisch sitzen (fig.); partizipieren
verschiedenartig; kunterbunt [ugs.]; disparat; gemischt; vielseitig; inkongruent; Misch...
Sparbüchse; Dukatenesel [ugs.]; Spardose; Sparschwein; Geldbüchse
eingeschränkt; heruntergefahren; auf Sparflamme [ugs.]; reduziert; in überschaubarem Rahmen; abgespeckt [ugs.]; limitiert; beschränkt; begrenzt; in einem überschaubaren Rahmen
Parade; Festzug; Korso
Maß; Kenngröße; Parameter; Hilfsvariable
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
präterieren [geh.] (bildungssprachlich); überspringen; fortlassen; aussparen; skippen (engl.); weglassen; auslassen
konkomitierend (med.) (fachspr.); begleitend; parallel; gleichzeitig
Parotitis epidemica (fachspr.); Entzündung der Ohrspeicheldrüse; Ziegenpeter [ugs.]; Parotitis (fachspr.); Mumps
Knauser [ugs.]; Knauserer [ugs.]; Knicker; Pfennigfuchser [ugs.]; Sparfuchs (positiv); Filz; Geizhals [ugs.] (Hauptform); Geizkragen [ugs.]
Hitliste; Top Ten (engl.); Top 10;Top Twenty; Bestsellerliste; Charts; Hitparade
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
Simultanität; Parallelität; Simultaneität; Gleichlauf; Gleichzeitigkeit
Vergrößerungsapparat; Vergrößerungsgerät
Handelspartner; Vertragspartner
modest (veraltet); karg; bescheiden; anspruchslos; schlicht; einfach; frugal [geh.]; spartanisch
Finanzinstitut; Kreditinstitut; Finanzinstitution; Bank; Geldinstitut; Kreditanstalt; Geschäftsbank; Geldhaus; Bankhaus; Sparkasse
Fehlannahme; Denkfehler; klarer Fall von denkste [ugs.] (Spruch); Trugschluss; Missverständnis; Fehlschluss; non sequitur (fachspr.) (lat.); Irrtum; Irrglaube; Fehleinschätzung; falsche Annahme; Fangschluss; Paralogismus (griechisch); falsche Schlüsse
Rundfunkgerät; Radiogerät; Radio; Radioempfänger; Radioapparat
Compagnon; Co. (Abkürzung); Mitinhaber; Partner
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
Eau de Cologne; Eaux de Parfum; After-Shave-Lotion; Eau de Toilette; Eau de Parfum; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Aftershavelotion; Rasierwasser; Aftershave; Eaux de Toilette
abwehren; abhalten; abfangen; aufhalten; parieren
Start; Departure; Abflug
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
dagegenhalten; (jemandem etwas) entgegensetzen; Kontra geben [ugs.]; kontern; (jemandem) entgegentreten; (jemandem) die Stirn bieten; Paroli bieten
Parlamentarismus; Volksstaat; Volksherrschaft; Demokratie
Sichtweise; Paradigma; Denkmuster; Vorbild; Leitvorstellung; Denke [ugs.]; Beispiel; Muster; Denkungsart; Art, zu denken; Denkweise
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
exotisch; apart; fremdländisch; fremd; fremdartig
symbolisch (Hauptform); sinnbildhaft; allegorisch (fachspr.); bildlich; zeichenhaft [geh.]; gleichnishaft; metaphorisch (fachspr.); mit Verweischarakter [geh.]; sinnbildlich; im Gleichnis (ausdrücken); parabolisch; (als) zweite Bedeutungsebene [geh.]
Werft; Reparaturwerft; Schiffsausbesserungswerk; Schiffswerft; Dock
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
gegensätzlich; paradox; widersinnig; konträr [geh.] (bildungssprachlich); disparat [geh.] (bildungssprachlich); antithetisch [geh.] (bildungssprachlich); widersprüchlich (Hauptform); schizophren [ugs.]
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
Rassentrennung; Apartheid (Afrikaans)
Graduierung (lat.); Steigerung; Gradation (lat.); Komparation (lat.)
Erdgeschoss; Parterre
Merkmal; Kennzeichen; Kriterium; Parameter (fachspr.); Faktor
Partnerschaft; Geschäftsbeziehung
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
Hilfsmittel; Hilfsgerät; Hilfsvorrichtung; Apparatur; Apparat
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
Guerillero; Widerstandskämpfer; Rebell; Partisan; Franc-tireur (veraltet); irregulärer Kämpfer; Insurgent [geh.] (veraltet); Guerilla (meist Plural); Befreiungskämpfer; Untergrundkämpfer; Freiheitskämpfer; Freischärler; Aufständischer
Schmarotzer; Parasit
Diskutant; Gesprächsteilnehmer; Gegenüber; Gesprächspartner (Hauptform)
halb durchsichtig; semitransparent
durchschaubar; offen; transparent
schmarotzerhaft; parasitär
wahnhaft; paranoid
Verhüterli [ugs.]; Lümmeltüte (derb); Pariser [ugs.]; Präservativ; Gummi [ugs.]; Präser [ugs.]; Kondom
Buschfunk [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Latrinenparole [ugs.]; Fama [geh.]; blauer Dunst [ugs.] (fig.); Hörensagen; unbestätigte Meldung; Gerücht; Scheißhausparole (derb); Gerüchteküche
politische Partei; politische Kraft [ugs.]; Partei
Die Linke; SED-Nachfolgepartei [ugs.] [pej.]; Linkspartei [ugs.]; Partei des Demokratischen Sozialismus; PDS; Die Linkspartei
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
Apfelfrucht (fachspr.); Paradiesfrucht [geh.] (dichterisch); Apfel
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
eingeschlechtliche Fortpflanzung; Jungferngeburt; Jungfernzeugung; Parthenogenese (fachspr.)
Badezimmer; Nasszelle (im Mini-Apartment); Bad
Obrigkeit; Bürokratismus [ugs.] [pej.]; Administration (fachspr.); Beamtenapparat; Bürokratie; Verwaltungsapparat; Administrative (fachspr.) (lat.); Verwaltung
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Pardon; Entschuldigung; Bitte um Verzeihung; Abbitte
paradigmatisch; modellhaft
ehebrechen [geh.] (biblisch, veraltet); einen Seitensprung machen; (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen; untreu sein (Hauptform); (den Partner) betrügen; eine Affäre haben; (einen Mann) zum Hahnrei machen; fremdgehen [ugs.]; (etwas) nebenbei laufen haben [ugs.]
Anlage; Gerät; Apparat; Apparatur; Aggregat; Automat; Maschine
inapparent (fachspr.); ohne Symptome; nicht wahrnehmbar
Bereich; Teilbereich; Arbeitsgebiet; Feld; Teilgebiet; Sparte; Segment
Tierpräparator; Taxidermist (fachspr.)
Parte [Ös.]; Leidzirkular [Schw.]; Totenzettel; Partezettel [Ös.]
Mietpartei; Parte (regional)
Part; Parte
Schnörkellosigkeit; Simplizität; Funktionalität; Sparsamkeit (fig.); Einfachheit; Bescheidenheit; Nüchternheit; Schlichtheit; Schmucklosigkeit; Kargheit [geh.]
(herum)stolzieren wie ein Gockel [ugs.]; schreiten; stolzieren; paradieren; schaulaufen; (herum)stolzieren wie ein Pfau [ugs.]; stolzieren wie ein Paradepferd [ugs.]
eingetragene Lebenspartnerschaft; eingetragene Partnerschaft; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Homoehe [ugs.]; Schwulenehe [ugs.]; Homo-Ehe [ugs.]
Parömie [ugs.]; Proverb (fachspr.); Spruch [ugs.]; Adagium [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Sprichwort (Hauptform); Merkspruch; Sinnspruch
(etwas) am Hut haben (mit) [ugs.] (fig.); (einen) Fuß in der Tür haben (fig.); mit im Boot sitzen (bei) [ugs.] (fig.); beteiligt (an / bei); engagiert (in / bei); mit von der Partie sein [ugs.] (fig.); involviert (in / bei); im Boot (sein) [ugs.]
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
paradiesisch; himmlisch; herrlich; göttlich; elysisch (lit.); elysäisch
Spülapparat; Irrigator (fachspr.)
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
Sozialdemokratische Partei Österreichs; Sozialdemokraten [ugs.]; SPÖ (Abkürzung)
die Roten [ugs.]; Kommunisten [ugs.]; Kommunistische Partei Deutschlands (fachspr.); KPD (Abkürzung)
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
Parteitag; Delegiertentreffen
umformulieren; neu formulieren; paraphrasieren [geh.] (griechisch); sprachlich ändern; anders formulieren
Umschreibung; Beschreibung; Deskription [geh.] (lat.); Erklärung; Umformulierung; Periphrase [geh.] (griechisch); Paraphrase (griechisch)
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
dabei [ugs.]; präsent; mit von der Partie [ugs.]; mit dabei [ugs.]; vor Ort; (sich irgendwo) zeigen; zugegen [geh.]; anwesend
im Gleichschritt gehen; marschieren; paradieren; in Reih und Glied gehen
lahmlegen; lähmen; paralysieren
Paradoxon; Widerspruch; Paradoxie; Paradox; Antinomie; Oxymoron (fachspr.) (griechisch); Contradictio in adjecto (fachspr.) (lat.)
(übertriebene) Sparsamkeit; Knauserigkeit [ugs.]; Knauserei [ugs.]; Knickerigkeit; einen Igel in der Tasche haben [ugs.] (fig.); Pfennigfuchserei [ugs.]; Geiz
Partizipation; Mitbestimmung
Paria; Outcast (engl.); Ausgestoßener; Aussätziger
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
Parietalkunst (fachspr.); Wandmalerei; Höhlenmalerei; Felsbild; Felskunst
Charge (franz.); Lieferung; Lot (fachspr.); Posten; Los (fachspr.); Konvolut [geh.] (bildungssprachlich); Partie; Schwung [ugs.]
digitaler Fotoapparat; Digicam [ugs.]; Digi [ugs.]; Digitalkamera (Hauptform)
Naturpark; Landschaftsschutzgebiet; Nationalpark
Separee (franz.); parée (franz.); Coupé (franz.) (veraltet); Eisenbahnabteil; Kompartiment (franz.) (ital., lat.); Abteil
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
Trockenrasierer; Elektrorasierer; Rasierapparat
Parsec; Parallaxensekunde; parallaktische Sekunde; pc (Einheitenzeichen)
semikubische Parabel; Neilsche Parabel
Familiengarten [Schw.]; Parzelle (regional); Schrebergarten; Kleingarten; Heimgarten; Laube
bewegungsunfähig; gelähmt; paralysiert
Partylöwe; Bonvivant [geh.] (veraltend); Salonlöwe [ugs.]; Gesellschaftslöwe; Lebemann; Playboy (engl.)
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
Lehrmeinung; Leitbild; Paradigma
Erzählung; Paradigma
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Parabolantenne; Satellitenschüssel [ugs.]; Antennenschüssel [ugs.]
Kennwert; Kenngröße; Leistungsmerkmal; Leistungsparameter
Velohalter [Schw.]; Veloständer [Schw.]; Fahrradparker; Radständer; Fahrradhalterung; Fahrradhalter; Fahrradparksystem; Fahrradständer [ugs.]
80-zu-20-Regel; Pareto-Effekt; Paretoprinzip; 80/20-Regel; Pareto-Prinzip
Panthera pardus (zool.) (fachspr.); Pardel (veraltet); Leopard; Parder (veraltet); Pard (veraltet)
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
Freiheitsgrade; Parameter
Überparteilichkeit; Unparteilichkeit; Neutralität
Farbfernseher; Farb-TV; Farbfernsehapparat; Farbfernsehgerät
Schwarzweißfernsehapparat; Schwarzweißfernseher; Schwarzweißfernsehgerät
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Bankkonto; Sparkonto; Sparbuch
bedröppelt [ugs.] (ruhrdt.); zerknirscht; sparsam gucken [ugs.]; betreten; betroffen; verlegen
Paris; Stadt der Liebe [ugs.]; Hauptstadt von Frankreich; Lutetia (lat.) (veraltet); Lichterstadt [ugs.]; Paname [ugs.]; Lutetia Parisiorum (lat.) (veraltet)
Paraguay; Republik Paraguay (amtlich)
Hauptstadt von Suriname; Paramaribo
Paris des Ostens [ugs.]; Riga; Hauptstadt von Lettland
Paris des Nahen Ostens [ugs.]; Beirut
Paris des Ostens [ugs.]; Pest-Buda (veraltet); Budapest; Hauptstadt von Ungarn
auf Reserve (laufen); auf Sparflamme [ugs.]; im Sparbetrieb
transparent machen; konkret benennen; herausarbeiten; verdeutlichen; aufzeigen
Bergkäse; Parmesan; Hartkäse
verbrauchsgünstig; stromsparend; wirtschaftlich; sparsam (Sache) (Hauptform); Energie sparend; energiesparend
gespart (Geld); auf der hohen Kante [ugs.] (fig.)
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
Parzipan; Persipan
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
Einflussgröße; Stellschraube [ugs.]; Parameter; Steuergröße
Gartensparte [Ostdt.]; KGV (Abkürzung); Kleingartenverein; Kleingärtnerverein
EdS-Parfums; EdS
Eau de Parfum; EdP
Gleichordnung; Gleichrangigkeit; Nebeneinanderstellung; Parataxe (fachspr.)
Luftpartikel; Aerosol
Tomatensauce; Paradeissoße [Ös.]; Tomatensoße; Paradeissauce [Ös.]
paradieren; eine Parade abhalten; defilieren; feierlich vorbeimarschieren; vorbeigehen
kooperativ; demokratisch; partizipativ
Parallelisierung; Lastverteilung
Einrichtung; Vorrichtung (Hauptform); Mechanismus; Apparatur
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
verteilbar; verteilungsfähig; parallelisierbar
Tomatenmark; Paradeismark [Ös.]
Paradeissuppe [Ös.]; Tomatensuppe
Paradeiscremesuppe [Ös.]; Tomatencremesuppe
Sexualorientierung; sexuelle Orientierung; Geschlechtspartner-Orientierung; Sexualpräferenz
individueller Bedarf; Partikularinteresse(n) [geh.] (bildungssprachlich); Einzelinteresse(n)
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
Tontine (fachspr.); Sparverein; Sparclub; Esusu (fachspr.); Sparzirkel
Untergrundkampf; Partisanenkrieg; Résistance; Widerstand; Freiheitskampf
parsen; analysieren
Sparus aurata (fachspr.) (lat.); Dorade Royale (franz.); Orata; Dorade (Hauptform); Goldbrasse (Hauptform); Dorada; Orade
Parfumflakon; Parfumflasche
Größenkostenersparnis; Skalenertrag; Skaleneffekt
Piebaldismus; Albinismus partialis (fachspr.); partieller Albinismus
Nasopharynx (fachspr.); Nasenrachen; Pars nasalis pharyngis (fachspr.); Rhinopharynx (fachspr.); Epipharynx (fachspr.); Nasenrachenraum
Mundrachen; Mesopharynx (fachspr.); Pars oralis pharyngis (fachspr.); Oropharynx (fachspr.)
Hypopharynx (fachspr.); Pars laryngea pharyngis (fachspr.); Schlundrachen; Laryngopharynx (fachspr.)
neben der Mitte gelegen; paramedian (fachspr.)
bereitstehen; auf dem Posten sein (fig.); darauf warten) (dass es losgeht; in den Startlöchern stehen (fig.); auf seinen Einsatz warten; auf ihren Einsatz warten; (sich) bereithalten; auf alles vorbereitet (sein); in Alarmbereitschaft; auf den Befehl (zum ...) warten; am Start (sein) [ugs.]; Gewehr bei Fuß (stehen) [ugs.] (fig., militärisch); einsatzbereit; parat stehen
Parhelion (fachspr.); Nebensonne
(solarer) Terminator (fachspr.); Separator (fachspr.); Tag-Nacht-Grenze
Indemnität; Redefreiheit (im Parlament); Straffreiheit (für Aussagen im Parlament)
(jemandem) auf der Nase herumtanzen [ugs.] (fig.); (Befehle/Regeln) missachten; nicht gehorchen; nicht hören (auf); nicht parieren; (sich) nichts sagen lassen [ugs.]; ungehorsam sein
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
Leberverfettung; Fettleber; Steatosis hepatis (fachspr.); Hepar adiposum (fachspr.)
Carpaltunnelsyndrom; CTS (Abkürzung); Karpaltunnelsyndrom; Brachialgia paraesthetica nocturna (fachspr.) (lat.); Medianuskompressionssyndrom; KTS (Abkürzung)
Kartoffelschäler; Sparschäler
Partikelplasmon; lokalisiertes Oberflächenplasmon
Briand-Kellogg-Pakt; Kellogg-Briand-Pakt; Pariser Vertrag; Kellogg-Pakt
Parallelogramm; Rhomboid
Parabellum-Pistole; Luger (im Ausland); Pistole 08
Emporkömmling; Homo novus [geh.] (lat.); Parvenu [geh.]; Parvenü [geh.]; Aufsteiger; Arrivierter; Neureicher
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
Paragraphenreiter [ugs.]; Wortklauber [ugs.]; Bürokrat; Paragrafenhengst [ugs.]; Paragraphenhengst [ugs.]; Paragrafenreiter [ugs.]
(die) Rheinaue [ugs.]; Freizeitpark Rheinaue
diskret; separierbar; trennbar
Loslösbarkeit; Ablösbarkeit; Entfernbarkeit; Abtrennbarkeit; Separierbarkeit; Trennbarkeit
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
Prozessorarchitektur; Chiparchitektur
(sparsam) verköstigen; menagieren (veraltet)
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
unter sonst gleichen Umständen; unter sonst gleichen Voraussetzungen; ceteris paribus
Grundstücksteilung; Parzellierung
Flurstück; Grundstück [Ös.]; Parzelle
Gemeinderat; Rat der Stadt; Stadtrat; Stadtparlament [ugs.]
Generalschlüssel; goldener Schlüssel [ugs.]; Passepartout; Zentralschlüssel; Hauptschlüssel
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Paradies auf Erden; Refugium; Paradies; Insel der Seligen; Idylle; Rückzugsort; Oase der ...; Rückzugsstätte; Idyll (dichterisch); Garten Eden; heile Welt
Partikularquantor; Existenzquantor
Schneeleopard (Hauptform); Irbis; Panthera uncia (zool.) (fachspr.)
Leopardette; Bengal-Katze
Bengalkatze; Leopardkatze
Verdauungsapparat; Verdauungstrakt; Apparatus digestorius (fachspr.) (lat.)
Europaparlament; EU-Parlament; Europäisches Parlament
Pariser Friedenskonferenz 1946;Konferenz der 21 Nationen
Liparische Inseln; Äolische Inseln
Kampanischer Archipel; Parthenopäische Inseln; Neapolitanischer Archipel
Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner; runder Tisch
reinsten Wassers [geh.] (fig.); in (höchster) Vollendung; in reinster Form; durch und durch; schlechthin; in ausgeprägter Weise; waschecht; in Reinkultur; par excellence [geh.] (franz.); wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); ausgesprochen
nicht kleckern [ugs.]; nicht geizig sein; nicht sparen; in die Vollen gehen [ugs.]; sich nicht kleinlich zeigen; klotzen [ugs.]
Schlacht auf dem Montmartre; Schlacht bei Paris
Spat (fachspr.); Parallelepiped (fachspr.)
Ho-Chi-Minh-Stadt; Paris des Ostens [ugs.]; Perle des fernen Ostens [ugs.]; Saigon (veraltet)
Irkutsk; Paris des Ostens [ugs.]
Paraguayischer Krieg; Tripel-Allianz-Krieg
Vektoroptimierung; multikriterielle Optimierung; Pareto-Optimierung; mehrkriterielle Optimierung
gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem; semipräsidentielles Regierungssystem
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Asunción; Hauptstadt von Paraguay
Bucureşti (rumänisch); Bukarest; Paris des Ostens [ugs.]; Hauptstadt von Rumänien
Partikelstrahlung; Korpuskular-Strahlung; Teilchenstrahlung; Korpuskularstrahlung
Bartholomäusnacht; Pariser Bluthochzeit
Parallelverschiebung; Translation
Pissparty [ugs.]; Pinkelparty; Kinderpinkeln; Babypinkeln; Pullerparty [ugs.]; Kindpinkeln; Babybier
Parallaxefehler; Parallaxenfehler
Seilgarten; Seilpark
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
absehen (von); aussparen
Abrasivmittel; Schleifmittel; Strahlmittel; Feststoffpartikel
Pariser Frieden 1898;Vertrag von Paris
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Mazdaismus; Zarathustrismus; Zoroastrismus (Hauptform); Parsismus
Kurpark; Kurpromenade; Kuranlage
Partialdivision; Polynomdivision
bipartiter Graph; paarer Graph
Ringhandel; Präsenzhandel; Criée-Handel; Parketthandel; Zurufhandel
Euregio; Europaregion; Euroregion
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
Hochgarage; Parkhaus
P-Generation; Elterngeneration; Parentalgeneration (fachspr.)
Struktur-Parameter-Inferenz-Ansatz; Struktur-Parameter-Inferenz-Analyse; SPINA (fachspr.)
das kleine Schwarze; Standard-Partykleidchen
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
(jemandem) Blunzen sein [ugs.] (wienerisch); erzähl das der Parkuhr [ugs.] (Spruch, veraltet); (jemanden) nicht jucken [ugs.]; (jemanden) nichts angehen; (jemanden) nicht nervös machen; (jemandem) Latte [ugs.]; (jemandem) scheißegal (derb); (jemandem) piepegal [ugs.]; keinen Wert legen auf; (jemandem) einerlei sein; (jemandem) wurschtpiepe [ugs.]; (jemanden) nicht kratzen [ugs.]; (jemandem) gleichgültig sein; (jemanden) nicht scheren [geh.] (veraltend); nichts geben auf [ugs.]; (jemanden) nicht die Bohne interessieren [ugs.] (Redensart); das kannst du deinem Frisör erzählen [ugs.] (Spruch); (sich) nicht scheren um; mit den Achseln zucken; pfeifen auf [ugs.]; (sich) nicht (weiter) kümmern um [ugs.]; (jemandem) wumpe [ugs.] (regional); (jemandem) herzlich egal [ugs.]; das tangiert mich peripher [geh.] (Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend); (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.); (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.); nichts am Hut haben (mit); (jemanden) nicht tangieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) latte [ugs.]; (jemandem) schnurz [ugs.]; (jemanden) gleichgültig lassen; Scheiß der Hund drauf. (derb) (Spruch, kommentierend); (jemandem) schnuppe [ugs.]; (jemandem) wurschtpiepegal [ugs.]; (jemanden) nur peripher tangieren [geh.]; Scheiß drauf! [vulg.] (Spruch, kommentierend); (jemandem) egal sein (Hauptform); sprich zu meiner Hand [ugs.] (Spruch, variabel); (jemanden) nicht anfechten [geh.] (veraltend); keinen gesteigerten Wert legen auf [ugs.]; (völlig) kalt lassen; (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb); drauf scheißen [vulg.]; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen [ugs.] (Redensart); (mit etwas) nichts zu tun haben; (jemanden) nicht kümmern (veraltend); (jemandem) schnurzpiepe [ugs.]; (jemandem) wurscht [ugs.]; (an jemandem) abprallen (fig.); (jemandem) sowas von egal [ugs.] (emotional)
Austerität; Sparsamkeit
Syntaxbaum; Ableitungsbaum; Parsebaum
Kümmerling [ugs.]; Spinnewipp [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Schmachtlappen [ugs.] (rheinisch); Hänfling; Strich in der Landschaft [ugs.]; Hering [ugs.]; Spargeltarzan [ugs.] (scherzhaft); halbe Portion [ugs.]; Schmächtling; Grisperl [ugs.] (bairisch, variabel); schmales Handtuch [ugs.]; Mickerling [ugs.] [pej.]; Spucht [ugs.] [Norddt.]
auf Biegen und Brechen; unter allen Umständen; partout [ugs.]; auf Teufel komm raus [ugs.]; auf Gedeih und Verderb [geh.]; und sei es mit Gewalt; wild entschlossen; unbedingt; zum Äußersten entschlossen; koste es) (was es wolle; ohne Rücksicht auf Verluste; mit aller Gewalt; zu allem entschlossen; komme was (da) wolle [geh.]; um jeden Preis
Parrotia persica (fachspr.); Persischer Eisenholzbaum; Parrotie; Persisches Eisenholz
Parkbank; öffentliche Sitzbank
Parteimitglied sein; einer Partei angehören; Mitglied in einer Partei sein; ein Parteibuch haben
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
Edith Piaf; Spatz von Paris
Trajektorie; Pfad; Ortskurve; Flugkurve; Weg; Flugparabel; Bahnparabel; Bahnkurve; Flugbahn; Wurfparabel; Ortsparabel
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
Party [ugs.]; Anlass [Schw.]; Fete [ugs.] (veraltet); Festivität (scherzhaft); Feier; Cocktailparty
Halbordnung; Partialordnung; partielle Ordnung; Teilordnung; teilweise Ordnung
Union; Unionsparteien
populistische Parolen; (das) gesunde Volksempfinden (Jargon) (ironisch); Lufthoheit über die Stammtische (ironisch); Populismus
Public Private Partnership; Öffentlich-Private Partnerschaft
Kommunikationspartner; Gegenstelle
Kohlmeise; Parus major (fachspr.) (lat.)
Ohrspeicheldrüse; Parotis (fachspr.); Glandula parotidea (fachspr.)
Garten-Spargel; Gemüsespargel; Spargel; Asparagus officinalis (fachspr.) (lat.); Gemeiner Spargel; weißes Gold [ugs.]
Grapefruit; Grapefrucht; Pampelmuse [ugs.]; Paradiesapfel (selten)
Partnerschaft; Rechtsbüro; Kanzlei; Partnerschaftsgesellschaft; Sozietät
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
Sankt-Petersburg-Lotterie; Sankt-Petersburg-Paradoxon
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
Nationalpark Kornaten; Kornati-Nationalpark
Geburtstagsproblem; Geburtstagsparadoxon
Atmungsapparat; Atemtrakt
Pflasterung; Kachelung; Flächenschluss; Parkettierung
Gnubberkrankheit; Traberkrankheit (Hauptform); Scrapie (engl.); Paraplegia enzootica (fachspr.) (griechisch, lat.); Rida; Wetzkrankheit
Hochpfähle; Hemmbalken; Rommelspargel
Parasympathikus; parasympathisches Nervensystem
Parzellenversuch; Feldversuch
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
Kommandozeilenparameter; Startparameter; Befehlszeilenparameter; Befehlszeilenargumente; Kommandozeilenschalter
Parametrierung; Parameterdarstellung; Parametrisierung
Stammtischparolen; starke Sprüche; markige Sprüche
Technologiepark; Technopark
Specialencyklopädie; Partikularenzyklopädie; Special-Encyklopädie; Spezialenzyklopädie; Partikular-Encyklopädie
Abgeschlossenheitsrelation; parsevalsche Gleichung
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
Temposchwung; Parallelschwung
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Leitapparat; Leitgitter; Leitwerk; Leitrad
Separatfrieden; Sonderfrieden
Parade; Vorbeimarsch; Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch); Militärparade (Spezialisierung); Vorbeizug; Heerschau (militärisch) (veraltet); Vorbeimarschieren; Truppenschau (militärisch); Defilee (fachspr.) (franz.)
Parasitose; parasitäre Infektionskrankheit
Trennzeichen; Delimiter; Separator
abgeteilter Bereich; parée (franz.); Nebenraum; Separee (franz.)
(jemanden) imitieren; (jemanden) nachmachen (Hauptform); (jemanden) nachäffen [pej.]; (jemanden) parodieren; (jemanden) mimen
Gleitschirmfliegen; Paragleiten
Gleitschirm; Gleitsegel; Paragleiter
Gleitsegeln; Gleitsegelfliegen; Paragliding
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
Tetraparalyse; Querschnittlähmung aller vier Gliedmaßen; Tetraplegie; Quadriplegie
Querschnittlähmung; spinales Querschnittsyndrom; Querschnittläsion; Transversalsyndrom; Paraplegie (fachspr.); Querschnittslähmung
Parabelflugzeug; Kotzbomber (derb)
Ockhams Rasiermesser (fachspr.); Sparsamkeitsprinzip; Prinzip der Parsimonie
Mittelwort; Partizip
Parteivorsitzender; Parteichef; Vorsitzender einer Partei
Parasol [geh.] (franz., selten, veraltet); Sonnenschirm
parteilose Regierung; parteifreie Regierung
Spaßreligion; Religionsparodie
Parallelresonanz; Stromresonanz
Hängepartie; Zeit der Unsicherheit; Zitterpartie
Apartment-Hotel; Aparthotel
Volksetymologie; Paretymologie
Pariser Abkommen; Gruber-De-Gasperi-Abkommen
Sparsamkeitsprinzip; Minimalprinzip; Haushaltsprinzip
Helikonien; Hummerscheren; Falsche Paradiesvogelblumen
Parteigutachten; Privatgutachten
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
Modalpartikel; Abtönungspartikel
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
planparallele Platte; Planplatte
Querdisparation; Querdisparität
Kautschukbaum; Parakautschukbaum; Gummibaum
Scheitellappen; Lobus parietalis (fachspr.); Parietallappen
Partikularrecht; partielles Recht
Weg; parametrisierte Kurve
Parameterfunktion; Funktionenschar; Kurvenschar; Funktionsschar
Englischer Landschaftsgarten; Englischer Park; Englischer Landschaftspark; Englischer Garten
Landschaftspark; Landschaftsgarten
Spartakusaufstand; Januaraufstand
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Visus (fachspr.) (lat.); Sehstärke; Minimum separabile (lat.); Acies visus (lat.); Sehschärfe; anguläre Sehschärfe
Buddelparty (niedersächsisch); Buttelparty [Norddt.]; Mitbringparty; Buddelfete (niedersächsisch)
verteilungsfreie Statistik; parameterfreie Statistik; nichtparametrische Statistik
Kompaktleuchtstofflampe; Energiesparlampe [ugs.] (Hauptform)
Kinderaufbewahrung; Kinderparadies
(eine) böse Freude haben (an); (sich) (an etwas) aufgeilen (derb); (sich) weiden an; (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (fachspr.) (NS-Jargon, fig., veraltet); (sich) (die) Hände reiben (fig.); (sich) ins Fäustchen lachen (fig.); insgeheim frohlocken; (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); (jemandem) eine Genugtuung sein; schadenfroh sein (Hauptform); (sich) (an etwas) hochziehen [ugs.] (fig.)
Paraskevedekatriaphobie; Paraskavedekatriaphobie
Parzen-Fenster-Methode; Kerndichteschätzung
Bayerische Patriotenpartei; Bayerische Patriotische Partei
peripartal; perinatal; um den Geburtszeitraum herum
Nachahmerpräparat; Generikum; Medikament mit gleicher Wirkstoffzusammensetzung
partizipative Demokratie; partizipatorische Demokratie
und da verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (einen) Hänger haben [ugs.]; (gerade) nicht weiterwissen; nicht parat haben (Information) (fig.); (jemandem) nicht einfallen; (den) Faden verloren haben (fig.)
Skandal-Fotograf; Paparazza (weibl.); Paparazzi (Plural); Paparazzo
ums Verrecken nicht (derb); auf keinen Fall; No way! [ugs.] (engl.); nicht für Geld und gute Worte [ugs.]; durchaus nicht [geh.]; für kein Geld (in) der Welt; never ever [ugs.] (jugendsprachlich); unter (gar) keinen Umständen; für nichts in der Welt; um keinen Preis der Welt; nicht um alles in der Welt; partout nicht [geh.] (franz.); um nichts in der Welt
Studentenparlament; Studierendenparlament
Paramilitär; Landjägerei (historisch); Miliz
Teilton; Oberton; Partialton
After-Business-Club (ABC); After-Work-Party
Juniorpartner; (der) kleinere Koalitionspartner
Paraderolle (auch figurativ); größter Bühnenerfolg (Rolle); wie geschaffen für (Rolle); Glanzrolle; (jemandem) auf den Leib geschrieben; größter Kinoerfolg (Rolle)
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
Schadensbegrenzung (betreiben); nachträglicher Reparaturversuch; retten, was zu retten ist
auf eine Fete gehen; (ein) Fest geben; (eine) Feier veranstalten; Party machen [ugs.] (Hauptform); (eine) Fete machen; (viele) Leute einladen; feiern
rauschendes Fest; wilde Party; ausgelassene Feier; (große) Sause [ugs.]
Junggesellinnenabschied (weibl.); Junggesellenabschied (männl.); Bachelorparty (engl.)
Ochsentour (fig.); Parforceritt (fig.); Tour de Force (fig.) (franz.); Gewaltmarsch (fig.)
(ein) innerer Vorbeimarsch (veraltend); (eine) große Genugtuung; (ein) innerer Reichsparteitag (veraltend); mit (großer) Genugtuung erfüllen
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
was Ernstes [ugs.]; feste Beziehung; Partnerschaft; Bindung
Lebensgemeinschaft; Lebenspartnerschaft
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
ANSI-SPARC-Architektur; Drei-Ebenen-Architektur; Drei-Ebenen-Schema-Architektur; Drei-Schema-Architektur
Schwarzer Panther; (Leoparden-) Melano; (Leoparden-) Schwärzling; Panther; Panter
Koalition (Parlament); Zusammengehen (fig.); Partnerwahl (fig.)
im Interesse einer Partei liegend; parteipolitisch; (einem) Partikularinteresse entsprechend
(öffentlich übertragene) Diskussion der Parteichefs; Elefantenrunde
ohne sich abzustimmen; ex cathedra [geh.] (bildungssprachlich, lat.); par ordre du mufti; von oben herab (festlegen); im Kommandostil; in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis; kraft höherer Entscheidungsgewalt (fachspr.) (juristisch); par ordre de mufti; auf dem Erlasswege
parteiintern; innerhalb der Partei
Staatsminister; parlamentarischer Staatssekretär (des Bundes)
Bonze; (höherer) Parteifunktionär; Apparatschik
Parteikader; Parteisoldat
Kürzel; Namenskürzel (Hauptform); Namenszeichen; Paraphe [geh.] (franz., griechisch)
Schlaraffenland (fig.); Überflussgesellschaft; Paradies (fig.); Land, wo Milch und Honig fließt; paradiesische Zustände
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
Subarachnoidalraum (fachspr.); äußerer Liquorraum; Cavum subarachnoideale (fachspr.) (lat.); Cavum hyparachnoidicum (fachspr.) (lat.); Cavum leptomeningicum (fachspr.) (lat.); Subarachnoidealraum (fachspr.); Spatium subarachnoideum (fachspr.) (lat.); Cavitas subarachnoidea (fachspr.) (lat.)
Kriegsgegner; Konfliktpartei (verhüllend); militärischer Gegner
weniger Neukredite aufnehmen; weniger neue Schulden machen; (die) Neuverschuldung begrenzen; sparen (verhüllend)
angedackelt kommen [ugs.]; angeschoben kommen [ugs.]; (irgendwoher) (+ Partizip Perfekt) kommen (veraltend); angeschlappt kommen [ugs.]; daherkommen; um die Ecke kommen [ugs.]; des Weg(e)s kommen [geh.] (veraltend); angeschissen kommen (derb) [pej.]; angefahren kommen; vorbeikommen; angelaufen kommen; gesprungen kommen [ugs.] [Süddt.]; dahergelaufen kommen
Niedrigsteuer-Gemeinde (fachspr.); Steueroase; Steuerparadies
kein Pardon kennen; kein Pardon gewähren; kein Verständnis aufbringen (für); (etwas) nicht entschuldigen; (etwas) nicht einsehen wollen
Branche (franz.); Sektor (lat.); Wirtschaftszweig; Sparte; Geschäftszweig
Pariser Grün; Mitisgrün; Patentgrün; Schweinfurter Grün
Zwillingsparadoxon; Uhrenparadoxon
Feinstaub; Schwebstaub; winzige Partikel (in der Luft)
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
paritätische Kirche; Simultankirche; Simultaneum
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
(sich) jeden Bissen vom Munde absparen; jeden Pfennig zweimal umdrehen (müssen) (fig.); sehr sparsam leben (müssen); (sich) etwas vom Munde absparen; jeden Cent zweimal umdrehen (müssen) [ugs.] (fig.); auf jeden Cent gucken
Cerebralparese; infantile Zerebralparese
Paraurethraldrüse; Prostata feminina (fachspr.); Skene-Drüse
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
monogam; an einen Partner (dauerhaft) gebunden
Parameter; Formvariable
Unterstützer; Anhänger; Sympathisant; Parteigänger; Mitstreiter
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
Bierzelt; Party-Zelt; Festzelt
Paraderüstung; Prunkrüstung
Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch); Grapefruit(baum); Citrus paradisi (fachspr.) (botanisch, veraltet)
partielle charakteristische Funktion; halbe charakteristische Funktion
Annomination (fachspr.) (rhetorisch); Paranomasie (fachspr.) (rhetorisch); Verballhornung; Sinnverfälschung; (brachiales) Wortspiel; Sinnentstellung; Paronomasie (fachspr.) (rhetorisch); Annominatio (fachspr.) (rhetorisch)
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
(he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) [ugs.]; herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco); nicht aktiv werden (Party); (sich) an der Bierflasche festhalten; (sich) am Bierglas festhalten
isolieren; sondern [geh.]; segregieren [geh.]; absondern; abspalten; trennen; separieren
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
Spareribs (engl.); Schälrippchen
Kontinenzorgan; Schließapparat
Periproktitis; Paraproktitis; Perianalabszess
einfahren (teleskopartig ausziehbares Teil); einziehen
(und da) kommst du ins Spiel [ugs.]; (und jetzt) kommt dein Part [ugs.]
(jemandem den Partner) ausspannen; (jemandem den Partner) wegnehmen; (jemandem den Partner) wegschnappen
schriller Typ; Paradiesvogel (fig.); um jeden Preis auffallen wollen
Wortparadigma; Flexionsparadigma
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
gesondert; separat; getrennt; extra
Optik erster Ordnung; paraxiale Optik; gaußsche Optik
Designerdroge; Partydroge
nicht sparen mit; es hagelt (nur so) (fig.); großzügig austeilen; (es) nicht fehlen lassen (an); um sich werfen (mit) [ugs.]; (nur so) um sich schmeißen (mit) [ugs.]; nicht sparen an
Daltonsches Gesetz; Dalton-Gesetz; Gesetz der Partialdrücke
Storchenparkplatz; MuKi-Parkplatz; Mutter-Kind-Parkplatz; Mutter-und-Kind-Parkplatz; Eltern-Kind-Parkplatz
Frauenparkplatz; Damenparkplatz [Ös.]
Parkfläche; Parkplatz
Aufstelltiefe; Parkstandstiefe
Paradoxien; Paradoxa
Virion; Viron; Viruspartikel
Mockumentary (engl.); Doku-Parodie
Jahreshauptversammlung (Verein); Konvent (Partei); Hauptversammlung (AG); JHV (Verein); HV (AG); Mitgliederversammlung; Generalversammlung [ugs.]
postpartale Depression; Wochenbettdepression
Wochenbettspsychose; paranoid-halluzinatorische Puerperalpsychose
Postpartum-Thyreoiditis; postpartale Thyreoiditis
postpartales Stimmungstief (fachspr.); Wochenbettdepression; Babyblues [ugs.]; Heultage [ugs.]
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
Mehrfachimmatrikulation; Parallelstudium; Doppelstudium
auf Sparflamme laufen (fig.); (einen) Notbetrieb aufrechterhalten; (nur) im Notbetrieb
in zwei gleiche Teile teilen; in zwei gleiche Hälften teilen; gleichmäßig (unter zweien) aufteilen; fifty-fifty (machen) [ugs.] (engl.); halbpart (machen); halbe-halbe (machen) [ugs.]
weit; beträchtlich; um vieles (um Vieles); um Längen; um ein Vielfaches; bedeutend [geh.]; erheblich; um ein Vieles [geh.] (veraltet); weitaus [geh.]; um ein Mehrfaches; um etliches (um Etliches) [geh.]; um einiges; viel (vor Komparativ) (Hauptform)
Parlamentssprecher; Parlamentspräsident
Souterrainwohnung; Souterrain (franz.); Kellerwohnung; Tiefparterre (verhüllend)
Minoritätenpartei (fachspr.); Partei unterhalb der 5%-Hürde (variabel); nicht-etablierte Partei [geh.]; Kleinstpartei; Splitterpartei [ugs.]; Partei mit geringem Zulauf [ugs.]; Kleinpartei
feuchtfröhlich (Party) (Abend, Runde) (Hauptform); (es gibt) Alkohol im Überfluss; mit reichlich Alkohol; Alkohol fließt in Strömen (fig.); durchzecht (Nacht)
prahlen mit; zur Schau stellen; angeben mit; stolz (einher)schreiten; protzen mit; paradieren (mit); prunken mit; prangen mit
da sagen Sie mir nichts Neues; man kennt das [ugs.]; Sie sagen es!; Das musst du mir nicht erzählen! [ugs.]; Wem sagst du das!; (ja na) sicher! [ugs.]; (das) versteht sich (von selbst); da sagst du mir nichts Neues; als ob ich das nicht wüsste! [geh.]; (aber) natürlich! [ugs.]; (aber) selbstverständlich!; das weiß ich auch! [ugs.]; Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Kennen wir. [ugs.]; das weiß ich selbst!; Wem sagen Sie das!
Appartement (franz.); Hotelsuite; Suite
Erster unter Gleichen; primus inter pares (lat.)
von der Hand in den Mund leben (fig.); nichts sparen können; nur das Notwendigste haben; (sich) nur mit dem Notwendigsten versorgen (können)
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
Sparbetrag; Spareinlage; Sparguthaben
Sparaufkommen; Summe aller Sparguthaben; (die) Sparguthaben aller (...)
Partneragentur; Partnervermittlung
Online-Partnerbörse; Partnerbörse; Online-Partneragentur
Sprachbau; (die) Regeln; (systematische) Beschreibung einer Sprache; Regelwerk (einer Sprache); Regelapparat; Grammatik (einer Sprache) (Hauptform)
Partygirl; It-Girl
Pariser Rot; Eisenmennige; Marsrot
partielle Betäubung; Lokalanästhesie; örtliche Betäubung
(als) Pars pro Toto (lat.); (als) Teil fürs Ganze
Zeltling; Pavillon; Überdachung; Partyzelt; Gartenpavillon (transportabel)
keiner Parteilinie verpflichtet (sein); über den Parteien stehen
Parteiprogramm; Grundsatzprogramm
nervenaufreibende Partie (variabel); Fußballkrimi; Fußballdrama
Godiva-Reaktor; Godiva-Apparat
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
Windfarm; Windpark (Hauptform)
Promitreff; Promi-Party; (ein) Sehen und Gesehen-Werden; Jahrmarkt der Eitelkeiten
Gesichtslähmung; Fazialisparese; Fazialislähmung
Parthenopäische Republik; Neapolitanische Republik
Pareto-Optimum; Pareto-effizienter Zustand
bemüh dich nicht weiter; (nee,) lass mal [ugs.]; lass (es) gut sein; (das) kannst du dir sparen [ugs.]; komm schon! [ugs.]; verschone mich mit (...); hör mir auf (mit ...) [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); (das) kannst du dir schenken [ugs.]; hör mir (bloß) uff (mit ...) [ugs.] (berlinerisch); schon gut; spar dir (das) [ugs.]; geh mir weg! [ugs.] (ruhrdt.); lass stecken! [ugs.] (salopp); gib dir keine Mühe
Produktintegration; partielle Integration
lexikalische Kategorie; Wortklasse; Wortart (Hauptform); pars orationis (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); Redeteil; Wortkategorie; Sprachteil
deren ('partitiv' vor Zahlangaben) (auch indefinit) [geh.]; (...) von ihnen; ihrer [geh.] (veraltend); (...) davon [ugs.]; (...) von denen [ugs.]
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
von Mal zu Mal (+ Komparativ); mit zunehmendem (...); mit zunehmender (...); (Komparativ) und (Komparativ); immer (+ Komparativ); zunehmend (+ Komparativ); mit wachsendem (...); mit wachsender (...)
Ektoparasit (fachspr.); Außenparasit; Außenschmarotzer
Endoparasit (fachspr.); Innenparasit; Innenschmarotzer
Flickwort (veraltet); Partikel (fachspr.) (Hauptform); Würzwort (veraltet); Gesprächspartikel; Expletiv; Füllwort (veraltet)
da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt; am falschen Ende sparen; da sparen, wo es wenig Sinn macht
Ähnlichkeiten; Teilübereinstimmung(en); Parallelen; Gemeinsamkeiten; gemeinsame Merkmale
Genießerin; Hedonistin; Partyluder [pej.]; Lebedame; Genussmensch
Steigerungsstufe; Steigerungsform; Komparationsform (fachspr.)
steigern; komparieren
dranbleiben (Telefon) [ugs.]; in der Leitung bleiben; am Apparat bleiben; nicht auflegen; die Verbindung halten
ebenerdig; ganz unten [ugs.]; im Erdgeschoss; zu ebener Erde; parterre
Bundesversammlung (bundesdeutsch) (schweiz., österr.); Versammlung beider Parlamentskammern (Hauptform); vereinigte Kammern (belgisch)
parametererregte Schwingung; rheolineare Schwingung
Zentralparese; zentrale Parese
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
Selbstübereinstimmung; vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst); Parität; Gleichheit [ugs.]; Egalität; Kongruenz; Identität; Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
alles aufbieten; weder Kosten noch Mühe(n) scheuen; an nichts sparen; (es) an nichts fehlen lassen
Passepartoutwort (fachspr.); Platzhalterwort (fachspr.)
Spartacus-Aufstand; Gladiatorenkrieg; Dritter Sklavenkrieg
Zweiparteiendemokratie; Zweiparteiensystem
haushalten mit; sparsam einsetzen
Vernunftwidrigkeit; Widervernünftigkeit; Paralogie (griechisch) (lat.); Unvernunft
politische Teilhabe; politische Beteiligung; politische Partizipation
fakultativer Parasit; Gelegenheitsparasit
Brutschmarotzer; Brutparasit
Landvolk; Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
entschlossen regieren; ohne Koalitionspartner regieren (können); entschiedene Maßnahmen ergreifen; durchregieren
vergleichendes Recht; komparative Rechtswissenschaft; Rechtsvergleichung; vergleichende Rechtswissenschaft
Parteivolk; (die) Parteimitglieder; Parteibasis; (die) Basis
Verbündeter; Bündnispartner; Kooperierender; Partner; Bundesgenosse; Kooperationspartner
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
Radstation; Fahrradstation; Velostation [Schw.]; Fahrrad-Parkhaus
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
wissenschaftlich nicht erklärbar (fachspr.); paranormal; übernatürlich; außernatürlich; (wie) nicht von dieser Welt [ugs.]
(jemandem) nicht erspart bleiben; (da) durchmüssen [ugs.]; (jemandem etwas) nicht ersparen können
Chromgelb [ugs.]; Blei(II)-chromat; Parisergelb [ugs.]; Bleichromat [ugs.]; Königsgelb [ugs.]
(eine) Party schmeißen [ugs.] (Hauptform); (eine) Party geben; (ein) Fest organisieren
Partizip Perfekt Passiv (lateinische Grammatik); Partizip Präteritum Passiv (lateinische Grammatik); PPP (lateinische Grammatik); zweites Partizip (lateinische Grammatik)
Mittelwort der Vergangenheit (fachspr.) (veraltet); Partizip II; Partizip Perfekt
Partizip Präsens; Mittelwort der Gegenwart (fachspr.) (veraltet); Partizip I
Parteigängerkrieg; kleiner Krieg; Kleinkrieg
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
präparieren (Loipe); anlegen (Loipe); spuren (klassische Loipe)
Hinterzimmer (auch figurativ) (Hauptform); nicht einsehbarer (separater) Raum; (weiter) hinten liegender Raum; Zimmer nach hinten (he)raus
Surrogat (Sexualtherapie); Ersatzpartner
(etwas) umgehen können; (sich) ersparen können; vermeiden können; (einer Sache) ausweichen können; (einer Sache) aus dem Weg gehen können (fig.); (jemandem) erspart bleiben; herumkommen (um)
Parasit (der Gesellschaft) (fig.) (stark abwertend); Schmarotzer (fig.) (stark abwertend); Volksschädling (NS-Jargon) (stark abwertend)
Paragraphendickicht; unüberschaubare Menge von Vorschriften
Cocktailkleid; kleines Schwarzes; Partykleid
Die bin ich.; Nehmen Sie mich! (salopp) (scherzhaft); Der bin ich.; Am Apparat. (Hauptform); Das bin ich. (Hauptform); Mit *dem* sprechen Sie gerade. (männl.); Mit *der* sprechen Sie gerade. (weibl.)
Präparandie; Präparandenanstalt; Präparandenschule
Standgebläse [vulg.]; Schwanzlutscherin (derb); Fellatrix; (aktive) Oralsexpartnerin; Blasmaus [vulg.]; Blasehase [vulg.]
keine schnelle Antwort haben; erst einmal überlegen müssen [ugs.]; um eine schnelle Antwort verlegen sein; keine einfache Lösung wissen; auf die Schnelle keine Antwort wissen; ins Grübeln kommen; so schnell keine Antwort parat haben
(sich) mit Händen und Füßen wehren (gegen) (fig.); (etwas) partout nicht wollen; (etwas) auf keinen Fall wollen; (etwas) ums Verrecken nicht wollen (derb); da kriegen mich keine zehn Pferde hin [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) mit Händen und Füßen sträuben (gegen) (fig.)
Biombo (portugiesisch); Byobu (japanisch); Stellwand; Paravent [geh.] (franz.); Wandschirm; Spanische Wand (Hauptform)
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Multikulti-Ehe [ugs.]; Mischehe; Ehe zwischen Partnern verschiedener Ethnien; Ehe zwischen Partnern verschiedener Kulturen
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
Jüdischnationale Partei; Jüdische Nationale Partei
Deutschliberale Partei; Deutschliberale Verfassungspartei; Verfassungspartei
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
Vergleich; Komparation
Trennung der Veränderlichen; Separationsmethode; Trennung der Variablen; Separation der Variablen
Produktansatz; Separationsansatz
Condorcet-Paradoxon; Zirkelpräferenz
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
parallel (mit / zu) (Hauptform); in gleichem Abstand nebeneinander
immer eine Ausrede parat haben; nie um eine Ausrede verlegen (sein); immer eine Ausrede finden
(rechtzeitig) da sein; parat stehen; schon da sein; zur Stelle sein
(es) ist alles dabei; (es) wird an nichts gespart; Menschen) (Tiere, Sensationen (Spruch); nichts wird ausgelassen; keine Kosten und Mühen scheuen
Berliner Fernsehturm; Telespargel [ugs.]
Nutzwertberechnung; Parifizierung
das muss er (jetzt) aushalten; da muss er jetzt durch [ugs.]; das können wir ihm nicht ersparen
über dem Parteiengezänk (stehen); über den Niederungen des Parteiengezänks; über (den) Parteienstreit erhaben
von (politischen) Parteien unabhängig; überparteilich (Hauptform); über den (politischen) Parteien stehend; nicht parteigebunden
parteilich; parteigebunden
Schönheitsreparaturen (juristisch); Renovierung (Wohnung)
paragraphenreiterisch; vorschriftengläubig; bürokratisch; regelungswütig (fig.)
(etwas) gibt nur unnötig Ärger; (sich) den Ärger ersparen können
Intimpartner; Sexualpartner; Geschlechtspartner
unnachgiebig bleiben; (sich) nicht abbringen lassen (von); kein Pardon kennen; zu keinem Kompromiss bereit sein; nicht mit sich reden lassen
Pardon ...; ich darf doch mal (+ Geste); Sie werden erlauben... (+ Geste) [geh.]; Entschuldigung, ....
Parasol; Riesenschirmpilz; Macrolepiota procera; Gemeiner Riesenschirmling; Schirmpilz
intus haben; wissen; parat haben; gelernt haben
Parochialkirche; Pfarrkirche
Paradentose (veraltet); Parodontose; Parodontitis
Prosopodysmorphie; Säbelhieb Allahs; Parry-Romberg-Syndrom; Neurotische Gesichtsatrophie; Halbseitiger Gesichtsschwund
Berliner Blau; Eisencyanblau; blausaures Eisen; Chinesischblau; Bronzeblau; Pottascheblau; Eisenhexacyanidoferrat; Turnbulls Blau; Tonerblau; Preußischblau; Miloriblau; Pariser Blau; Tintenblau; Preußisch Blau; Ferrikaliumcyanid; Französischblau; Stahlblau
Nordische Zentrumspartei; Nordische Agrarpartei
Pardelluchs; Lynx pardinus (fachspr.) (lat.); Iberischer Luchs
Kompartmentsyndrom; Muskelkompressionssyndrom
Pian (franz.); pián; Framboesia tropica (lat.); Frambösie; bouba (portugiesisch); Parangi; piã (portugiesisch); Buba; Himbeerseuche; Polypapilloma tropicum (fachspr.) (griechisch, lat.); Yaws (engl.)
24-Stunden-Ameise; Tropische Riesenameise; Bullet Ant (engl.); Paraponera clavata (fachspr.) (griechisch, lat.)
würzen; Geschmack verleihen; parfümieren; Aroma geben; Duft schenken; aromatisieren
Riparium; Uferterrarium
Partikelfilter; Dieselrußpartikelfilter; Rußpartikelfilter; Dieselpartikelfilter
Schlafstarre; Schlafparalyse (fachspr.) (griechisch); Schlaflähmung; REM-Atonie (fachspr.) (griechisch)
Separation (fachspr.); geographische Isolation
Paragraphenzeichen; §; Paragrafenzeichen
Bildungsparadoxon; Qualifizierungsparadoxon; Qualifizierungsparadox; Bildungsparadox
Superparamagnetismus; superparamagnetischer Effekt
Hüpfspiel; Hinkekasten; Himmel und Hölle; Hüpfekästchen; Huppekästchen; Hickeln (Kurzform); Reise zum Mond; Paradiesspiel; Tempelhüpfen; Hopse (Kurzform); Hickelkasten; Hüppekästchen
Moiren (Plural) (griechisch) (fachspr.); Parze(n) (römisch); Schicksalsgöttin(en) (Hauptform); Norne(n) (germanisch); Sludice (slawisch) (fachspr.)
zum Feiern aufgelegt; in Partylaune; es (so richtig) krachen lassen wollen [ugs.]
in den Widerstand gehen; (sich) einer Partisanenbewegung anschließen; in die Résistance gehen (Frankreich); (sich) einer Widerstandsbewegung anschließen
Schulterpasse (fachspr.); Schulterteil (eines Oberhemds); Sattel (fachspr.); Schulterpartie [ugs.]; Göller (fachspr.) [Schw.]; Rückenpasse (fachspr.); Passe (fachspr.)
Acervus (lat.); Haufenschluss; Haufenparadox
Refraktionsmessung; Messung der Brechkraft eines transparenten brechenden Mediums; Kantenbrechung (fachspr.); Refraktionsbestimmung [ugs.]
Partywagen (variabel); Gesellschaftswagen
Nebenschilddrüsenhormon; Parathyrin; Parathormon
nebenher; parallel (dazu); daneben; nebenbei
Klientelpartei [pej.]; Interessenpartei
FPÖ (Abkürzung); Freiheitliche Partei Österreichs
Zibertle (alemannisch); Zibarte; Zibertl (alemannisch); Ziberl (alemannisch); Zyberli [Schw.]; Zwiferl (alemannisch); Ziparte; Zippate; Zibelle [Schw.]; Zibärtle (alemannisch); Seiberl (alemannisch); Ziberli [Schw.]
Gemeinderat; Gemeindeparlament
parallel dazu; zeitgleich (mit)
Geschäftsbereichsorganisation; divisionale Organisation; Spartenorganisation
in die Bücher kucken [ugs.] (fig., norddeutsch); büffeln (für) [ugs.]; studieren; strebern [Ös.]; (sich) vorbereiten (auf); sich auf den Hosenboden setzen und lernen [ugs.]; asten (jugendsprachlich); sich auf den Hintern setzen und lernen [ugs.] (salopp); in die Bücher schauen [ugs.] [Süddt.]; (sich) präparieren [geh.]; pauken (für) [ugs.]; stucken (bayr.) [Ös.]; intensiv lernen (für) (Hauptform)
Minuten nach; kaum (+ Partizip Perfekt); unmittelbar nach; sofort nach; gleich nach; kaum ... da; schon am Tag (des/der ...)
(es kommen) schlecht(er)e Zeiten; es geht (wirtschaftlich) abwärts; die Party ist vorbei (fig.); (es folgen) magere Zeiten
Hempels Paradox; Rabenparadox
Pardune; Abspannseil
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
(es sind) alle Parkplätze belegt; zugeparkt (sein); vollgeparkt (sein); mit Autos vollstehen [ugs.]
Liparit; Quarzporphyr; Rhyolith (griechisch) (Hauptform)
schlecht instandgehalten; reparaturbedürftig; schlecht unterhalten; renovierungsbedürftig; verwohnt; könnte mal einen neuen Anstrich vertragen [ugs.] (variabel); abgewohnt; (es wurde) lange nichts dran gemacht [ugs.]
Parcours; Kurs
reich heiraten; ins Geld heiraten (selten); (eine) gute Partie machen; Geld heiraten (selten)
Scharte; keilförmiger Einschnitt; (der) Kerb (fachspr.); Kerbe (Hauptform); v-förmige Aussparung
Parlamentärflagge; Weiße Fahne; Weiße Flagge; Parlamentärsflagge
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
Streuungsparameter; Streuungsmaß; Dispersionsmaß
Lagemaß; Lageparameter
Troparium; Tropenhaus; Tropikarium
(Bereich) wirtschaftliche(r) Aktivitäten; Geschäftsfeld (Hauptform); Geschäftsbereich; Geschäftssparte; Geschäftszweig
(mit jemandem) den/die Richtige(n) gefunden haben; (mit jemandem) glücklich werden; (den/die) passende(n) Partner(in) gefunden haben; (sein/ihr) Glück gefunden haben
Vervielfältigungsgerät; Vervielfältigungsapparat
krankhaft misstrauisch; paranoid (fachspr.)
durchaus [geh.]; koste es) (was es wolle [geh.]; unbedingt (Hauptform); auf jeden Fall; partout [geh.] (franz.); egal, was ist; um jeden Preis; unter allen Umständen
Fahrrad-Abstellplatz; Velostand [Schw.]; Fahrradstand; Veloständer [Schw.]; Fahrradabstellanlage; Fahrrad-Stellplatz; Velostellplatz [Schw.]; Velo-Abstellplatz [Schw.]; Fahrradabstellplatz; Fahrradparkplatz; Fahrradstellplatz; Fahrradständer; Velo-Stellplatz [Schw.]; Veloparkplatz [Schw.]
Parkmöglichkeit; Abstellmöglichkeit
Einzugsfeier; Einweihungsfeier; Einzugsparty; Einweihungsparty; Einweihungsfete
(ein mit ...) leicht verwechselbares Wort; Paronym (von); falscher Bruder (von) (fig.)
leicht verwechselbar (mit); paronym (zu) (fachspr.); (klanglich/lautlich) ähnlich
Parameter; Übergabewert
Paraguay-Anakonda; Gelbe Anakonda; Eunectes notaeus (fachspr.) (griechisch, lat.); Südliche Anakonda
mit jedem Tag; von Tag zu Tag (+ Komparativ) (z.B. 'besser'); jeden Tag (+ Komparativ) [ugs.]; zusehends (Hauptform)
verhältnismäßig flott [ugs.]; recht zügig [ugs.]; dann doch recht schnell [ugs.]; unerwartet schnell; zusehends (+ Komparativ); relativ schnell
Gardeuniform; Galauniform; Paradeuniform
Schön, dass du es einsiehst! (auch ironisch); Wie recht du hast! (auch ironisch); Da hast du völlig recht!; Allerdings! (Antwortpartikel) (ironisierend); Das hast *du* (aber jetzt) gesagt! [ugs.] (ironisierend)
Parité-Gesetz; Paritätsgesetz
Geld auf die Seite legen (für) (fig.); Geld aufheben (für) [ugs.]; sich (das) Geld zusammensparen (für); sparen (auf); sich (etwas) zusammensparen
Reparaturkenntnis; Reparaturfähigkeit; Reparaturbefähigung; Reparaturknowhow; Reparaturvermögen; Reparierbarkeit; Reparierfähigkeit; Reparaturkompetenz
Reparatureigenschaft; Reparabilität; Reparierbarkeit; Revisionsfähigkeit (fachspr.); Reparaturmöglichkeit
leicht reparierbar sein; einfach zu reparieren (sein); reparaturfreundlich
Eigenreparatur; DIY-Reparatur (fachspr.) (Jargon); Do-it-yourself-Reparatur; Reparatur in Eigenregie; self repair (engl); Selbstreparatur
Repaircafé; Reparaturverein; Reparaturinitiative; Reparaturcafé
Right to Repair (engl); R2R (Abkürzung) (engl); Recht auf Reparatur; Reparaturrecht
Verbot der Reparatur; Reparaturverbot
waste prevention (engl.); Ressourcenschonung; Abfallvermeidung; Ressourceneinsparung; Ressourcenschutz
Reparaturanleitung; Reparaturinformation
Reparaturkosten; Reparaturaufwand; Reparaturpreis
design for repair (engl.); reparaturfreundliches Design [ugs.]; reparaturfreundliche Konstruktion; D4R (Abkürzung) (engl.); DFR (Abkürzung) (engl.)
kann nicht (mehr) repariert werden; rettungslos zerstört; nicht wiederherzustellen; nicht (mehr) zu retten; irreparabel [geh.]
(einen) Sparkurs verordnen; finanziell austrocknen (fig.); kaputtsparen (Jargon) (Hauptform); auf Sparflamme setzen (fig.); verschlanken (fig.) (verhüllend); nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen
Glottis (fachspr.) (anatomisch); Stimmritzenapparat (fachspr.) (anatomisch)
(den) Raum (optimal) ausnutzen(d); raumsparend; platzsparend
(möglichst) wenig verbrauchen; haushalten (mit); (etwas) sparen [ugs.] (Hauptform); (bei / an etwas) sparen; haushälterisch umgehen (mit); sparsam sein (mit)
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
Partygirl [ugs.] (engl.); Partymaus [ugs.] (weibl.); Partygänger; Partymensch; Partyhengst [ugs.]; Partyluder [ugs.] (abwertend, weibl.); Partyhase [ugs.]
nicht investieren (Kapital); (sein) Geld parken (fig.)
Semifreddo (ital.); Halbgefrorenes; Eisparfait (franz.); Parfait (franz.)
Führungsleiste (fachspr.); Führungsschiene (fachspr.); Seitenanschlag (fachspr.); Führung [ugs.]; Parallelanschlag (fachspr.)
extra kosten [ugs.]; (nur) gegen Aufpreis zu haben [ugs.]; separat bezahlt werden müssen; nicht im Preis mit drin (sein) [ugs.]; zusätzlich bezahlt werden müssen; hinzukommen; extra kommen [ugs.]; separat berechnet werden (kaufmännisch); nicht im Preis inbegriffen (sein)
Vergebung; Pardon; Verzeihung; Entschuldigung
Parkuhr; Parkometer (selten)
Parteiantrag; Subsidiarantrag
Parteiendifferenztheorie; Parteiendifferenzhypothese; Parteindifferenzthese
Paranoiker; in einer Wahnwelt Lebender
Parenchym; Funktionsgewebe
Nordpersischer Leopard; Kaukasusleopard; Panthera pardus saxicolor; Persischer Leopard
etwas (vor Komparativ); ein wenig (vor Komparativ); geringfügig (vor Komparativ) (fachspr.); ein klein wenig (vor Komparativ); ein bisschen (vor Komparativ)
wie im Paradies; paradiesisch
Partnerarbeit (Hauptform); Arbeit in Tandems
Harijan; Dalit; Unberührbare; Paria
Flügelkampf (in einer Partei); Richtungsstreit
(zwanglose) Outdoor-Party feiern; cornern (Neologismus)
Kneipenleben; Nachtleben; Partyleben
Grünen-Sympathisant; Grüner [ugs.] (Hauptform); Grünen-Vertreter; Parteimitglied bei den Grünen
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(Fahrzeug) in eine Parklücke bugsieren (variabel); einparken
aus der Parklücke herausfahren (variabel); ausparken
Pariser Becken; Anglo-Pariser Becken
Stangenweißbrot; Baguette (franz.); Parisette [Schw.]; Stangenbrot; Pariser Brot
überbacken (Partizip Perfekt); au gratin (fachspr.) (franz.); gratiniert
Transluzenz; (partielle) Lichtdurchlässigkeit
Dorado (für jemanden); Paradies (für jemanden); Schlaraffenland (für jemanden); Mekka (für jemanden); Eldorado (für jemanden)
Rettungsassistent; Paramedic (engl.); Sanitäter
Staub; Staubpartikel
Wahl zum Parteivorsitzenden (Hauptform); Krönungsmesse (fig.)
(es ist) schwer was los [ugs.]; High Life (Highlife); Rambazamba (Ramba-Zamba) [ugs.]; es geht hoch her; Partystimmung; Halli-Galli (Halli Galli) (Halligalli, Hully Gally) [ugs.]
Rückenpartie; Rücken; (die) Hucke [ugs.] (regional)
rückseitige Partie; Rücken (Kleidung); Rückenpartie
zeitökonomisch; ohne Zeitverschwendung; zeitsparend; ohne Zeitverlust; Zeit sparend; zeiteffizient; in möglichst kurzer Zeit
(jemandem) nichts zumuten; (jemanden) mit Samthandschuhen anfassen (fig.); (jemandem) jede Zumutung ersparen
partiarisches Darlehen; Beteiligungsdarlehen
Milchfieber; Kalbefieber; Gebärparese
Schwiegermuttergift (volksmundlich); Parathion (Hauptform); E 605 (fachspr.); Thiophos
Paramnesie (fachspr.) (griechisch); Gedächtnisstörung; Gedächtnistäuschung
hyperbolische Paraboloidschale; HP-Schale; Hyparschale
Landpartie; Ausflug aufs Land
Artikulationsapparat; Sprechwerkzeuge; Artikulationsorgan (fachspr.); Organ(e) der Lautbildung (fachspr.)
vorschriftenhörig (negativ); paragraphenreiterisch (fig.) (negativ); rechtschaffen; gesetzestreu; regelkonform
(ein) Rechtsaußen (fig.); Rechtsausleger (einer Partei) (fig.); am rechten Rand (einer Partei) stehen(d)
(einen Mann) ranlassen [ugs.] (salopp); (jemanden) als Sexualpartner akzeptieren; (für jemanden) die Beine breit machen (derb); (sich) auf Sex mit jemandem einlassen [ugs.]
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
(die) obere(n) Schicht(en) entfernen; schleifen; abschleifen; abziehen (Parkett) (Dielen)
Homöonymie; partielle Synonymie
Paragraphendschungel (fig.); Regelungswirrwarr
Partyszene; Partyvolk; Clubszene
Spektralgerät; Spektralapparat
Zellparameter; Gitterparameter; Gitterkonstante
(es) bedarf ... (Substantiv im Genitiv) [geh.]; braucht (ein/e) ... [ugs.]; (ohne etwas) nicht gehen [ugs.]; muss ... (Partizip Perfekt) werden; erfordert (ein/e) ...; ...bedürftig (Hauptform); verlangt (ein/e) ...; verlangt nach ...
Glycerinseife; Transparentseife
verschobene Pareto-Verteilung; Lomax-Verteilung
Lorenzkurve; Disparitätskurve; Lorenz-Kurve
Zielgruppenprogramm; Spartenprogramm; Spartensender
Paralleltermin; Konkurrenztermin
Partitivum; Partitivzahl; Teilungszahlwort; Bruchzahlwort (Hauptform); Bruchzahl; Teilungszahl
alle Parkplätze belegen; zuparken; mit (geparkten) Autos zustellen
Seychellen-Paradiesschnäpper; Rabenparadiesschnäpper
Blaue Seychellen-Fruchttaube; Warzenfruchttaube; Paradies-Fruchttaube; Rotköpfige Warzentaube
auf dem internationalen Parkett; auf internationaler Bühne; auf internationaler Ebene
verzichten (auf) (floskelhaft); (sich etwas) sparen (floskelhaft); (sich / jemandem etwas) ersparen (floskelhaft); (jemanden) verschonen (mit) (scherzhaft); (sich etwas) schenken (floskelhaft)
segmentale Mastektomie; partielle Mastektomie; Quadrantektomie
Falschparker; Parksünder
Einsparmöglichkeit(en); Sparpotential
Aussparung (in der Wand); Vertiefung (in der Wand); Nische (Hauptform)
Spezialgebiet; Paradedisziplin (fig.); Vorzeige...
Lerngemeinschaft; Lernpartnerschaft; Lerngruppe
(voll) abhotten (veraltend); (eine) flotte Sohle aufs Parkett legen (variabel) (veraltet)
parabolische Spirale; fermatsche Spirale
Aufruf zum Durchhalten; Aufruf, durchzuhalten; Durchhalteparole; Aufruf zur Aufrechterhaltung der Kampfmoral
Apparat (...apparat) (fachspr.); Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek); Handapparat (fachspr.)
Paralleluniversum (fig.); Welt mit eigenen Gesetzen; Parallelwelt (fig.); Ersatzwirklichkeit; andere Wirklichkeit; andere Realität
Fannings (Plural) (engl.); Teeaussiebung; Teedust; Teepartikel; Dust (engl.); Teestaub
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
Sedimenttransferpräparat; Lackabzug (Hauptform); Lackprofil; Lackfilm; Bodenprofil; Erdschichtenbild
Naphthen (veraltet); Cycloparaffin (veraltet); Cyclan (Kurzform); Cycloalkan
(ja) freilich! (Antwortpartikel); Naja. (Antwortpartikel) [ugs.]; Allerdings! (Antwortpartikel); Schon. (Antwortpartikel); Durchaus. (Antwortpartikel)
Nebenbühne; Paraskenion (griechisch)
Glomangiom; Glomangiomyom; Chemodektom; Paragangliom (Hauptform); chromaffiner Tumor; Glomustumor (Hauptform); Glomangiosarkom; Angiomyoneurom
Blickparese; Blicklähmung
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom; PSP (Abkürzung); progressive supranukleäre Blickparese; progressive supranukleäre Paralyse
atypisches Parkinson-Syndrom; Parkinson-Plus-Syndrom
Pareto-Menge; Pareto-Front
Solarpark; Photovoltaik-Freiflächenanlage
(alle) Wortformen; Formeninventar; Formenparadigma; Formenreihe; Paradigma
(für) jeden Monat separat; Monat für Monat (Hauptform); monatsweise (Hauptform); (für) jeden Monat einzeln; jeder Monat separat; jeder Monat extra [ugs.]; jeder Monat einzeln
keine Frage! [ugs.]; absolut!; unbedingt! (Antwortpartikel) (Hauptform); definitiv!; auf jeden Fall! [ugs.]
Sowieso. (Antwortpartikel) [ugs.]; Natürlich. (Antwortpartikel); Logisch. (Antwortpartikel) [ugs.]; Das versteht sich von selbst.; Aber klar doch! [ugs.]; Logo. (Antwortpartikel) [ugs.]; Versteht sich. [ugs.]; Selbstverständlich. (Antwortpartikel)
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
Kulturroute des Europarats; Europäische Kulturstraße (veraltet)
Durchlaufbegrenzer; Durchlaufregler; Wassersparer; Wassermengenregler
Hapten; inkomplettes Antigen; unvollständiges Antigen; partielles Antigen
Parallelmontage; Kreuzschnitt; Wechselschnitt
Parfümkünstler; Parfümeur; Duftkünstler; Parfümdesigner; Duftdesigner
Helminth (fachspr.) (medizinisch); parasitischer Wurm; parasitärer Wurm
parallel laufend; gleichzeitig stattfindend
Abzeichnung; Paraphierung [geh.] (franz., griechisch)
überdimensionierter Staatssektor; aufgeblähter Beamtenapparat; bürokratischer Wasserkopf [pej.] (fig.)
Tanzbühne; Tanzfläche; Tanzparkett; Tanzboden
Alleinregierung; Einparteienregierung
Emparedado (spanisch); Sandwich
Parier; Parierstange
Fickkumpel [vulg.]; Sexpartner
Grand Total: 929 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners