DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
pas
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: PAS by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Pastinak; Moorwurzel; Pastinake
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
Unterbilanz; Passivsaldo
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
(sich) decken; übereinstimmen; zusammenpassen
Pastellton; Pastell
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
(sich) einordnen; (sich) anpassen (Hauptform); (sich) eingliedern; (sich) integrieren; (sich) einfügen
Anpassungsbereich; Einstellbereich
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Pfarrer; Gottesmann; Pastor; Priester (Hauptform); Prediger; Mann Gottes; Hochwürden (Anrede) [geh.] (veraltet); Schwarzrock; Pfaffe [ugs.] [pej.]
Passstift; Zylinderstift
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt; distanziert; unnahbar; unfreundlich; abweisend (Person); lässt niemanden an sich heran; ablehnend
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
verprügeln (Hauptform); verkloppen [ugs.]; (jemandem) eine Abreibung verpassen [ugs.]; verhauen [ugs.]; (jemandem) die Hucke vollhauen [ugs.]; abschwarten (derb); (jemandem) den Hintern versohlen [ugs.]; windelweich prügeln [ugs.]; vermöbeln [ugs.]; verwichsen (derb); eindreschen (auf); einprügeln (auf); verdreschen [ugs.]; einschlagen (auf)
müßig; tatenlos; pomadig [ugs.]; passiv; untätig; träge; faul; phlegmatisch; bequem
gewürzte Fruchtpaste; Chutney
Mangel (an) (Hauptform); Versorgungsproblem(e bei); Engpass (fig.); Seltenheit; Verknappung (von); (das) Fehlen (von); Unterversorgung (mit); Knappheit; fehlender Nachschub
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
(jeden Moment) rechnen (mit); aufpassen (auf); erwarten; ausschauen (nach); ausspähen (nach); Ausschau halten (nach)
Steuerkurs; Kompasskurs
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
Coitus interruptus (fachspr.); aufpassen [ugs.]
ausdauern; (sich) gedulden; (sich) in Geduld fassen; abwarten; (sich) in Geduld üben; beharren; ausharren; abpassen; warten (Hauptform); nicht ungeduldig werden [ugs.]; zuwarten; harren; teufen [ugs.] (plattdeutsch, regional)
(für jemanden) geeignet (sein); (zu jemandem) passen; (für jemanden) der (die) richtige sein
nicht hinterherkommen; (den) Anschluss verpassen; hinterherhinken (fig.); nicht mitkommen; (ganz schön) alt aussehen [ugs.] (fig., salopp); auf der Strecke bleiben [ugs.]; zurückfallen; nicht mithalten (können) (Hauptform); abgehängt sein (fig.); blass vor Neid werden [ugs.] (fig.); zurückbleiben; nachlassen; (den) Anschluss verlieren; ins Hintertreffen geraten; nicht Schritt halten (können); abgehängt werden (fig.); nicht nachkommen; abbleiben [ugs.]; absteigen (fig.); in Rückstand geraten; an Boden verlieren
Losungswort; Passwort (Hauptform); Kennwort (Hauptform); Zugangscode; Codewort; Losung; Zugangswort; Geheimcode; Schlüsselwort; Kodewort; Parole
inkompatibel (IT-Technik); inkonsistent [geh.]; unvereinbar (Hauptform); nicht zusammenpassend; divergent [geh.]; unverträglich
gedämpft; gedeckt (Farbe/n) (Hauptform); matt; ruhig (fig.); dezent; pastellfarben
beobachten; nachhalten; beaufsichtigen; im Visier haben; checken; im Visier behalten; aufpassen; kontrollieren; im Sichtfeld haben; überwachen; im Blick haben
Engpass; Verkehrsstau; Stau; Autoschlange; zähfließender Verkehr; Rückstau; Stop and Go (engl.); Stauung; Blechlawine [ugs.]
Passagiermaschine [ugs.]; Passagierflugzeug; Reiseflugzeug
matschig; breiig; hochviskos (fachspr.); pastös; viskos (fachspr.); weich
pastös (fachspr.); pappig [ugs.]; schwerflüssig; pastos (fachspr.); klebrig; viskos (fachspr.); zähflüssig; dickflüssig; viskös (fachspr.) (selten); zäh
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
Anpassungsfähigkeit; Verhaltensflexibilität; Anpassungsvermögen
treffend; genau passend; treffsicher; zielsicher; auf den Punkt [ugs.]; genau; punktgenau; passgenau
keimfrei machen; pasteurisieren
seihen; durchsieben; passieren; durchseihen (durch ein Sieb); filtern; sieben; abseihen
Hüter; Zuchtmeister [geh.] (fig.); Supervisor (fachspr.); Wachhund [ugs.] (fig.); Aufpasser; Bewacher; Wächter; Aufsicht; Aufseher; Wärter
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
kann vorkommen [ugs.]; kann gut sein [ugs.]; gut möglich [ugs.]; (so etwas) passiert; im Bereich des Möglichen (liegen); (so etwas) soll's geben [ugs.] (ironisch); erdenklich [geh.]; vorstellbar; kann doch sein? [ugs.]; nicht ausgeschlossen; drin [ugs.]; kann ja (vielleicht) sein [ugs.]; wäre nicht das erste Mal [ugs.]; (etwas) nicht ausschließen können; die Möglichkeit besteht; soll vorkommen [ugs.]; kann (schon) sein [ugs.]; nicht auszuschließen; (durchaus) möglich; (durchaus) denkbar
Anpassung; Akkommodation (fachspr.); Adaptation
passiv; unbeschäftigt; untätig; inaktiv; brachliegend
Krampfzustand der Bronchialmuskulatur; Bronchospasmus (fachspr.)
anpassen; assimilieren; gleichmachen; fluchten; ausgleichen; nivellieren; Unterschiede beseitigen
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Luftreise; Flugpassage; Flug; Flugreise; Luftbeförderung
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
nicht begehbar; ohne Wege und Stege (literarisch) (veraltet); weglos; unpassierbar; unbefahrbar; kaum befahrbar; kaum begehbar; unwegsam
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
Adaptivität; Adaptabilität; Flexibilität; Anpassungsfähigkeit
versäumen; verbaseln [ugs.] (regional); nicht mitbekommen [ugs.]; verfehlen; verabsäumen [geh.] (Papierdeutsch); übersehen; vergessen; verpennen [ugs.]; verschwitzen [ugs.]; verpassen; verschlafen [ugs.]
bestens geeignet [geh.]; vorzüglich geeignet; überaus passend
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
krampfähnlich; konvulsiv; krampfhaft; krampfartig; spasmisch; spasmodisch; wie ein Krampf; konvulsivisch
nicht der Regelfall; Ausnahmefall; Sonderfall; (sowas) kann schon mal vorkommen [ugs.]; Einzelfall; Ausnahme; (sowas) kann schon mal passieren [ugs.]; (das) kommt im Einzelfall vor
schlecht sitzend; schlecht passend
Krampf; Verkrampfung; Muskelkrampf; Spasmus
Abschaltung; Deaktivierung; Passivierung
deaktivieren; abschalten; stilllegen; inaktivieren; passivieren; ausschalten
(auf etwas) verzichten (können); passen (müssen); (einer Sache) entsagen (dichterisch); entbehren können; entraten [geh.] (veraltet)
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
Presspassung; Presssitz
Regulation; Anpassung an die Umwelt; Adaption
(optimal) zusammenpassen (variabel); (einfach) zusammengehören; Traumpaar (Hauptform); Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart); wie füreinander geschaffen sein; (sich) auf ideale Weise ergänzen; (ein) perfektes Paar (sein); das passt perfekt mit den beiden [ugs.]
Einstellen; Ausrichtung; Adaptierung; Adaption; Angleichung; Justierung; Einstellung; Kalibrierung; Umstellung; Konfiguration; Anpassung; Regulierung
Anpassung (kundenspezifisch); Zuschnitt
en passant; mal eben nebenbei [ugs.]; beiläufig; (so) nebenbei; im Vorübergehen; nebenhin; im Vorbeigehen; am Rande; nebenher
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
individuell; zugeschnitten (auf) (fig.); passgenau (fig.); maßgeschneidert (auch figurativ); nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt); entsprechend den Wünschen hergerichtet; individualisiert (fachspr.); customized (engl); angepasst (an)
abgestimmt; angepasst
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
Krummstab; Pedum; Pastoralstab; Virga; Bischofsstab; Pastorale; Abtsstab; Lituus; Hirtenstab
untätig; passiv
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
(sich) einrichten (auf); (sich) einstellen (auf); anpassen; (sich) akkommodieren
anpassbar; flexibel; adaptiv; polytrop (fachspr.) (griechisch); anpassungsfähig; wandlungsfähig; mutationsfreudig (fachspr.) (biologisch)
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
Anpassungsmöglichkeit; Anpassbarkeit
Torticollis spasmodicus (fachspr.); zervikale Dystonie (fachspr.); Schiefhals [ugs.]
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
apathisch; lethargisch; phlegmatisch; teilnahmslos; indolent [geh.]; passiv; schwerfällig; träge
von der Route abkommen; vom Weg abkommen; (sich) verfranzen [ugs.]; (die) Abfahrt verpassen; (sich) verirren; (sich) verfahren (Hauptform); in die falsche Richtung fahren; (die) Abzweigung verpassen
Analogon (fachspr.); Pendant [geh.] (franz.); dazu passende Sache; Entsprechung; Gegenpart [geh.]; (ein) Entsprechendes; Gegenstück; Korrelat [geh.]
Angleichung; Assimilierung; Anpassung; Assimilation
OK [ugs.]; okay [ugs.]; in Ordnung; adäquat; fair; passabel; akzeptabel; vertretbar
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; pas; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
erfolgen (förmlich); kommen zu (es); (sich) tun [ugs.]; vonstatten gehen; passieren (Hauptform); (sich) abspielen [ugs.]; (sich) ereignen; (sich) zutragen [geh.]; vorfallen; (sich) begeben (es) [geh.]; geschehen; nicht ausbleiben
spasmolytisch (fachspr.); krampflösend; entkrampfend
Fehler (Hauptform); Ausrutscher [ugs.] (fig.); Inkorrektheit; falscher Fehler [ugs.] (scherzhafte Verdopplung); Lapsus [geh.]; Schnitzer [ugs.]; Fehlverhalten; Missgriff; Patzer [ugs.]; Fauxpas [geh.]; Versehen
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
konvergent; passend; vereinbar; passgenau; interoperabel (IT-Technik); verträglich; zusammenpassend; dialogfähig (fachspr.); kompatibel (IT-Technik); kongruent
vorübergehen; vorbeigehen (an); passieren
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
angleichen; gleichsetzen; adaptieren; anpassen; auf dieselbe Ebene stellen
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
zuschneiden; individuell einrichten; individuell herrichten; anpassen
Lotpaste; Lötpaste
Kroppzeug (derb) [Norddt.]; Asis (derb); Pack (derb); Gschwerl [ugs.] (bayr.); Kanaken (derb); White trash (derb) (engl.); Bagage [ugs.]; Paselacken (derb) (ruhrdt.); Gesindel (derb); Gelichter (lit.) [geh.] (veraltet); Pöbel [ugs.] [pej.]; Plebs [geh.] (bildungssprachlich); Bodensatz [ugs.] (fig.); Gschleaf [ugs.] (bayr.); Sippschaft; Mob (derb); Mischpoke (derb) (jiddisch); Brut (derb); Volks [ugs.] (abwertend, regional); Abschaum (derb); niederes Volk; Gesocks (derb); Geschmeiß (derb); Lumpenpack (derb); Asoziale (derb)
Salbe; Paste; Creme; Krem (alte Schreibung bis 2011); Balsam; Kreme (alte Schreibung bis 2011)
niederschießen; abballern [ugs.]; totschießen; umnieten [ugs.]; abknallen [ugs.]; umlegen [ugs.]; (jemandem eine) Kugel verpassen [ugs.]; über den Haufen schießen [ugs.]; abschießen; wegknallen [ugs.]; erschießen; wegpusten [ugs.] (salopp)
unaufmerksam sein; dösen [ugs.]; schlafen [ugs.] (fig.); nicht zuhören; nicht aufpassen
Pamphlet [geh.] (engl., franz.); Streitschrift; Schmähschrift; Pasquill [geh.] (ital.); Spottschrift; Traktat [geh.] (lat.)
passiv; leidend (Grammatik)
Passage; Durchreise; Durchgang; Durchfahrt; Transit
Nadelöhr; Engpass; Flaschenhals
unflexibel; unanpassungsfähig
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
Tabubruch; Taktlosigkeit; Entgleisung; Ungehörigkeit; Geschmacklosigkeit; Fauxpas; Respektlosigkeit; Pietätlosigkeit
Konfiguration; Anpassung; Einstellung
Teigwaren; Nudeln; Pasta
nicht mitbekommen [ugs.]; einen Aussetzer haben [ugs.]; verpassen; überhören
Sexist; Chauvi [ugs.]; Pascha; Macker [ugs.]; Macho
(sich) vorsehen; (die) Augen offen haben; (sehr) aufmerksam sein; Vorsicht walten lassen [geh.]; Acht geben; (die) Augen offen halten; aufpassen; vorsichtig sein
aufmerken; aufmerksam werden; aufhorchen; die Ohren spitzen [ugs.]; aufpassen; Obacht geben [ugs.]
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
wunderlich; verschroben; eigenbrötlerisch; unangepasst; weltfremd; kauzig; sonderbar
ad usum Delphini [geh.] (historisch, lat.); stubenrein [ugs.]; ohne explizit sexuelles Material; um unsittliche Passagen bereinigt; jugendfrei [ugs.] (Hauptform)
Reisepass; Pass (Hauptform); Grenzübertrittspapier
Zahnpasta; Zahncrème; Zahncreme; Zahnpaste
portieren (nach / auf) (fachspr.) (IT-Technik, Hauptform); übertragen (nach) [ugs.]; lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.); anpassen (für); umsetzen (auf) [ugs.] (fig.)
passive Waffe; Schutzwaffe
eichen; anpassen; einstellen; adjustieren
rückgratlos; konformistisch; charakterlos; ohne Rückgrat; schleimig [ugs.]; aalglatt (fig.); angepasst; prinzipienlos; stromlinienförmig (fig.); (sich) schnell und bedenkenlos anpassend; opportunistisch; unkritisch
Passvermerk; Sichtvermerk (fachspr.) (veraltet); Visum; Einreiseerlaubnis
hochtrabend; priesterlich; pastoral; pathetisch; geschwollen; weihevoll [geh.]; inbrünstig; solenn [ugs.]; salbungsvoll
Bussole [Ös.]; Kompass
übertreten; passieren; überschreiten
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.); knapp dran [ugs.]; finanziell in der Klemme sitzen; auf dem Trockenen Sitzen [ugs.] (Redensart); gerade nicht zahlen können; in finanzieller Verlegenheit (sein); Geldsorgen haben; (es) gerade nicht klein haben [ugs.] (ironisch); klamm; (einen) finanziellen Engpass haben; in pekuniärer Verlegenheit [geh.]; bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus [ugs.] (variabel); gerade kein Geld haben (variabel); in Geldnot; knapp bei Kasse [ugs.]
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Passbild; Passfoto; Passfotografie
(jemandem) nicht recht sein; (jemandem) ein Dorn im Auge sein; (jemandem) missfallen [geh.]; nicht nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) sauer aufstoßen; (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht passen [ugs.]; (jemandes) Missfallen erregen [geh.]; (jemandem) nicht gefallen; etwas haben gegen [ugs.]; (jemanden) stören; (jemandem) gegen den Strich gehen; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten)
Karteileiche [ugs.]; passives Mitglied
einen Bock schießen [ugs.]; (sich) blamieren; (sich) in die Nesseln setzen [ugs.]; einen Fauxpas begehen; ins Fettnäpfchen treten
Übergangsritus; rite de passage (fr.)
Elefant im Porzellanladen [ugs.] (fig.); Wappler [ugs.] [Ös.]; Trampel [ugs.]; Spast (derb); Trottel [ugs.]; Trampeltier [ugs.] (fig.); Tatterich [ugs.]; Tollpatsch; ungeschickter Mensch; Tölpel; Hiefler [ugs.] [Ös.]; (Hans) Taps [ugs.]; Depp [ugs.]
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
vergrößern oder verkleinern; (Größe) anpassen; skalieren
Nordostpassage; Nördlicher Seeweg
anpassen; verbiegen
Schleichhandel; Schmuggel (Hauptform); Konterbande (veraltet); Pascherei [ugs.]; Schmuggelei; Kontrebande (veraltet)
schmuggeln; paschen [ugs.]; Schmuggel treiben; schwärzen [ugs.]; schieben
entkeimen; sterilisieren; pasteurisieren
ungünstiger Zeitpunkt; unpassender Zeitpunkt; ungeeigneter Zeitpunkt; Unzeit
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
durch Stolpern verpassen; (etwas) verstolpern (auch figurativ); vertun
Passo dello Stelvio (ital.); Stilfser Joch; Stilfserjoch
Pass; Gebirgspass; Sattel; Joch
(etwas) verfehlen; (etwas) versemmeln [ugs.]; (etwas) verhauen [ugs.]; (eine) Gelegenheit verpassen
Gouvernante (veraltet); Aufpasserin; Erzieherin; Basteltante (derb)
Fußgänger; Fußgeher [Ös.]; Passant
Europastraße 67;Via Baltica (lat.)
blinder Passagier (fig.); Einschleicher
Musikdampfer [ugs.] (seemännisch); Fahrgastschiff; Passagierschiff
Generalschlüssel; goldener Schlüssel [ugs.]; Passepartout; Zentralschlüssel; Hauptschlüssel
Ausgleichung; Anpassung; Regression; Parameterschätzung; Ausgleichungsrechnung; Ausgleichsrechnung
Allpass; Allpassfilter
nicht zusammenpassen(d); (sich) unterscheiden(d) wie Tag und Nacht; wie Feuer und Wasser [ugs.]; intransigent [geh.] (lat.); widersprüchlich; grundverschieden; unvereinbar
(sehr) aufpassen) (was man sagt [ugs.]; seine Worte mit Bedacht wählen; seine Worte wägen [geh.]; (sich) jedes Wort genau überlegen [ugs.]; um jedes Wort ringen [geh.]; jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.] (fig.)
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
Pasteurisation; Pasteurisierung; Ultrahocherhitzung; kurzzeitige Erwärmung auf 60 bis 90 Grad
Jablunyzkyj-Pass; Tatarenpass (veraltet)
abgestimmt; optimiert; zugeschnitten; angepasst
Gleichstellung; Egalisierung; Anpassung; Angleichung
Passivseite; Passiva
Gampenjoch; Gampenpass
Drei-Flüsse-Stadt [ugs.]; Passau
Passepoil (franz.) (schweiz., österr.); Wulstnaht; Bordierung; Paspel; Passepoilierung; Paspelierung; Vorstoß; Litze
Ladenpassage; Passage; Galerie; Einkaufspassage
nach Herzenslust [ugs.]; nach dem Lustprinzip; (so) wie es einem (in den Kram) passt [ugs.]; nach Lust und Laune [ugs.]; ganz wie es (...) gefällt; (so) wie jemand (gerade) lustig ist [ugs.]; (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat [ugs.]
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
sehr gut passen; wie angegossen passen [ugs.]
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
klonischer Spasmus; Klonus
Durchlass; Passage; Durchgang (Hauptform); Gang; Gasse; Korridor; Lücke
tabu sein; (etwas) geht gar nicht [ugs.]; sich nicht gehören; ungehörig (sein); (absolut) daneben sein; unakzeptabel (sein); unangebracht (sein); (ein absolutes) No-Go (sein); (etwas) nicht bringen können [ugs.]; nicht angebracht (sein); ins Fettnäpfchen treten; unschicklich (sein); (ein) Fauxpas (sein); (etwas/sowas) tut man einfach nicht
Cheirospasmus; Schreibkrampf; Mogigraphie
durchwinken; (ohne Kontrolle) passieren lassen
Vasospasmus; Gefäßspasmus; Angiospasmus
Stimmritzenkrampf; Laryngospasmus; Glottiskrampf
passenderweise; sinnvollerweise; intelligenterweise; sinnigerweise (oft iron.) [ugs.]
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
idealer Tiefpass; Küpfmüller-Tiefpass; si-Filter
Kleeblattbogen; Dreipassbogen
wart's (nur) ab! [ugs.]; du wirst schon sehen() (was passiert)! [ugs.]; nur Geduld! [ugs.]; das werden wir ja sehen! [ugs.]
so ist das Leben (eben); ist doch so! [ugs.]; so ist nun mal das Leben; da machste nix (dran) [ugs.]; kann passieren [ugs.]; so ist das nun mal; (das) ist leider so [ugs.]; ist so! [ugs.]; so ist es nun mal; nicht zu ändern sein; so läuft das heute; (es) ist nun mal so [ugs.]; es ist) (wie es ist [ugs.]; (das) ist einfach so; c'est la vie [ugs.] (franz.); (das ist) der Lauf der Welt; Et kütt wie et kütt. [ugs.] (kölsch); da kann man (eh) nichts machen [ugs.]; (das) ist halt so [ugs.]
Anstandsdame; Begleitung; Aufpasserin; Anstandswauwau [ugs.] (veraltend); Begleiterin
passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung; negativistische Persönlichkeitsstörung
Distanzstück; Abstandhalter; Distanzscheibe; Passscheibe; Passstück
Tiefensperre; Hochpass
Eltern-Kind-Entfremdung; PAS (fachspr.); elterliches Entfremdungssyndrom (fachspr.); Parental Alienation (Syndrome) (fachspr.); Umgangsvereitelung (fachspr.); PA (fachspr.)
Fluggastbrücke; Finger [ugs.]; Rüssel [ugs.]; Passagierbrücke
es ist zu spät (für etwas); (etwas) ist Vergangenheit; (jemand) hatte seine Chance; (etwas) kommt zu spät; den Zeitpunkt verpasst haben; der Zug ist abgefahren [ugs.] (fig.); (etwas / jemand) ist Geschichte
Sachbefugnis; Passivlegitimation
Schulter an Schulter stehen (fig.); zu jemandem halten; zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier [ugs.]; zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) [ugs.]; (fest) zusammenstehen; zusammenhalten; zueinander halten
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
Beipass; Bypass
Tetanospasmin; Tetanustoxin
Funkkompass; Radiokompass
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
Pascalsches Paradoxon; hydrostatisches Paradoxon
Brenner; Brennerpass
Einmalpasswort; Einmalkennwort
Simplonpass; Simplon
Engpass; Talpass
mach's gut!; mach's mal gut!; lass dich nicht unterkriegen!; pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! [ugs.]; machs gut) (aber nicht so oft! (ugs., Spruch, scherzhaft); halt dich senkrecht! [ugs.]; pass (gut) auf dich auf!; halt die Ohren steif! [ugs.]; mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit'); gehab dich wohl! (scherzhaft) (veraltet); hau rein! [ugs.]; baba und foi ned! [ugs.] (wienerisch); lass dich nicht hängen!; bleib sauber! [ugs.]; komm nicht unter die Räder! [ugs.]
mittun; (sich etwas) (gerne) gefallen lassen; (sich) einlassen auf; mitmachen (passiv) [ugs.] (Hauptform); mitspielen [ugs.]; mitgehen; kooperieren; mitziehen [ugs.]
(jemandem ein Fehler) (ein Schnitzer, eine Panne) unterlaufen; (jemandem ein Fehler) (ein Schnitzer, eine Panne) passieren [ugs.]; (einen) Fehler machen (versehentlich); (einen) Bock schießen [ugs.]
Waffenpass [Ös.]; Waffentragbewilligung [Schw.]; Waffenschein
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
abserviert werden; vor die Tür gesetzt werden; in die Wüste geschickt werden; (den) Laufpass bekommen; an die frische Luft gesetzt werden; weggeschickt werden
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
Querpass mit Effet; Bananenflanke
mit Migrationshintergrund; eingebürgert (in Deutschland); (jetzt) (einen) deutschen Pass haben; (deutsch) mit ausländischen Wurzeln; auslandsstämmig; Deutscher geworden
Passionsfrucht; Maracuja
(jemandes) Passion; starkes Interesse; großes Interesse; ausgeprägtes Interesse; Leidenschaft (für)
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
farblos [geh.] (fig.); angepasst; lieb und nett (aber...); unspektakulär; nicht besonders in Erscheinung tretend; unscheinbar; konturlos; harmlos; ohne Ecken und Kanten; unauffällig; nette(r) (Junge) von nebenan (variabel); nach nichts aussehen(d) [ugs.]
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
(durchaus) plausibel; nachvollziehbar (Hauptform); überzeugend; nicht von der Hand zu weisen; naheliegend (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.); logisch; leuchtet ein
(jemanden) umdrehen (Spion o.ä.) [ugs.]; (jemandem) eine Gehirnwäsche verpassen
Färberwaid; Pastel; Deutscher Indigo
flüchtig; im Vorübergehen; im Vorbeigehen; (nur) oberflächlich; en passant; nur mal eben kurz; mal kurz; zwischen Tür und Angel (fig.)
nicht ungewöhnlich; den bisherigen Erfahrungen entsprechen; ins Bild passen; wenig überraschen; nicht anders zu erwarten (sein); (Das) ist einfach so. [ugs.] (Spruch); nur natürlich sein (floskelhaft); nicht wundernehmen dass; nicht überraschen; das ist (nun mal) so bei [ugs.]; in der Natur der Sache liegen; (ganz) normal (sein) [ugs.] (Hauptform); typisch sein; (so) an sich haben [ugs.]; (den) Erwartungen entsprechen; wenig überraschend kommen; kommen) (wie es kommen muss [ugs.]; keine Seltenheit (sein); nicht wundern dass
(sich) nahtlos einordnen (in); gut passen (zu)
passen (zu); (sich) einordnen; (sich) einfügen; harmonieren; hinkommen
Bandpass; Bandbreitenfilter
Bahnreisender; Bahnkunde; Zugpassagier
Passagier; Fluggast; Pax (fachspr.) (engl.); Flugpassagier
vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten [ugs.] (Spruch); pass auf, was du sagst [ugs.]; hüte deine Zunge [geh.]; denk nach bevor du sprichst [ugs.]; überleg lieber bevor du was sagst [ugs.]
Spanischen Jungferninseln; Puerto-Ricanische Jungferninseln; Passage-Inseln (veraltet)
im Klischee bleiben; (dem) Klischee entsprechen; alle Kriterien eines (...) erfüllen; ins Schema passen; (das) Klischee bedienen
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
(jemanden) in den Wind schießen [ugs.] (salopp); in die Wüste schicken [ugs.]; (jemanden) abservieren [ugs.] (salopp); (jemandem) den Laufpass geben [geh.] (fig.); (die) Beziehung beenden; (jemanden) abschießen (derb); Schluss machen (mit) [ugs.]
unzeitig; ungünstig; nicht zur rechten Zeit; unpassend; im denkbar ungünstigsten Moment; zur Unzeit; ungelegen
Benjamin; (der) Jüngste (Hauptform); (unser) Kleinstes; (der) Jüngste im Bunde; (unser) Jüngstes; (die) Jüngste (Hauptform); (der) Kleine; Mamas Liebling(skind); Schoßkind; Nesthäkchen; (die) Jüngste im Bunde; (die) Kleine; Papas Liebling(skind); Nestküken
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
im Vertrauen (gesagt); (aber) das bleibt (jetzt) unter uns (Einschub) [ugs.]; unter uns Pastorentöchtern [ugs.]; (jetzt mal) unter uns Betschwestern [ugs.]; dir kann ich es ja sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; entre nous [geh.] (franz., veraltet)
es passiert (et)was; (es) kommt Bewegung in (eine Sache); es geschieht etwas; es tut sich was [ugs.]; in Bewegung kommen (fig.)
(die) Flügel stutzen (fig.); (jemanden) in seinem Überschwang dämpfen; (jemanden) bremsen; auf den Boden der Tatsachen (zurück)holen; (jemandem) die Flausen im Kopf austreiben; (einen) Dämpfer verpassen; (jemanden) (wieder) auf Normalmaß bringen (fig.) (variabel)
Erdnussbutter; Erdnussmus; Erdnusscreme; Erdnusspaste
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
hinhauen [ugs.]; genau genug sein; reichen; in etwa zutreffen; hinkommen; passen [ugs.]; langen [ugs.]; okay sein [ugs.]
aufpassen wie ein Haftelmacher [ugs.] [Ös.]; genau beobachten; aufpassen wie ein Luchs [ugs.]; genau aufpassen; aufpassen wie ein Schießhund [ugs.]
(jemandem) (jemanden) vor die Nase setzen [ugs.]; (jemanden) zu jemandes Vorgesetzten machen; (jemandem) einen neuen Vorgesetzten verpassen (salopp)
(jemandes) Nase passt jemandem nicht [ugs.]; (jemandem) nicht grün sein [ugs.]; (etwas) haben (gegen jemanden) [ugs.]; (jemanden) nicht mögen; (jemandem) was wollen [ugs.]; (jemandem) unsympathisch sein
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
(und) jetzt kommt der Hammer [ugs.]; mach dich auf was gefasst [ugs.]; (pass auf) jetzt kommt's [ugs.]; (jetzt) halt dich (gut) fest [ugs.]
Patriarch; Pascha; Familienältester
gewandt; wendig; elegant; glattzüngig; geschickt; anpassungsfähig; beweglich
genau passen; passen wie angegossen [ugs.]; sitzen wie angegossen [ugs.]; (die) richtige Größe (sein); (die) richtige Größe (haben); sitzen
Kintopp; alte Filme; Opas Kino
abfangen; abpassen
reinkopiert; zusammenkopiert; im Copy-and-paste-Verfahren; abgeschrieben; zusammengestückelt; rüberkopiert; hineinkopiert
einheitlich; ein Ganzes; in sich geschlossen; vollkommen; (da) passt alles zusammen [ugs.]; (wie) aus einem Guss
pass nur auf; glaub(e) mir; ganz bestimmt [ugs.]
(jemandem) sein Fett geben [ugs.]; (die) Quittung bekommen (für) (fig.); (das) kriegen) (was man verdient [ugs.]; (das) Passende zurückbekommen (fig.); sein Fett abbekommen [ugs.] (variabel); sein Fett wegkriegen [ugs.]; seine wohlverdiente Strafe erhalten; bekommen) (was man verdient; sein Fett wegbekommen [ugs.]; zur Rechenschaft gezogen werden
Preiskorrektur (verhüllend); Preisanpassung (verhüllend); Neufestsetzung der Preise; Preiserhöhung
(jemandem) genehm; (jemandem) recht; gelegen kommen; kommod; (jemandem) passen; (jemandem) zusagen; passend; konvenieren [geh.]; gefällig (sein) [geh.]
musig; pastös; wie Mus; pampig [Norddt.]; breiig; wie Brei; breiartig; musartig; mampfig [ugs.] [Süddt.]
(jemandem) eine Anzeige verpassen [ugs.]; Anzeige erstatten (gegen) (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) zur Anzeige bringen; (etwas / jemanden) anzeigen [ugs.] (Hauptform)
(so) gerade noch antreffen; um ein Haar nicht erreichen [ugs.]; erwischen [ugs.]; um ein Haar verpassen [ugs.]
nicht (weiter) mitgehen; aussteigen; passen (Kartenspiel) (Hauptform)
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
Präadaptation; Präadaption; Voranpassung; Prädisposition
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
(gerade) noch ausreichen; (noch) knapp passen; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; so gerade reichen [ugs.]
à jour bringen [geh.] (bildungssprachlich); modernisieren; updaten (IT-Technik) (engl.); aktualisieren; ajourieren [geh.] (bildungssprachlich); (ein) Upgrade vornehmen; (ein) Update durchführen; auf den aktuellen Stand bringen; auf den neuesten Stand bringen; upgraden (IT-Technik) (engl.); auf neue Füße stellen (fig.); (an geänderte Bedingungen) anpassen
tatsächlich passiert (Hauptform); historisch verbürgt; (eine) historische Tatsache
jetzt hör mir mal gut zu (leicht drohend); hör mal zu; hör mal; pass auf) (was ich dir sage (leicht drohend); jetzt hör mal; (jetzt) pass mal auf [ugs.]; pass auf; hör zu
Zweiertanz; Tanz zu zweit; Pas de deux (Ballett) (franz.)
kantig (fig.); sperrig (fig.); knorrig (Charakter) (fig.); unangepasst; rau (fig.)
Fußgängerbrücke; Passerelle [Schw.]; Fußgängerüberführung
Passerelle-Regelung; Passerelle-Klausel; Brückenklausel
Paschtu; Paschto; Paschtunisch
(sich) in allem einig sein; (zwischen sie) passt kein Blatt Papier (variabel); in allem einer Meinung sein; ein Herz und eine Seele sein (sprichwörtlich)
Taten sehen wollen; wollen, dass (endlich) etwas passiert; genug der Worte; Der Worte sind genug gewechselt. (sprichwörtlich)
individuell anpassen; personalisieren; auf Kundenwünsche zuschneiden; individuell einrichten (Arbeitsumgebung PC)
(sich) etwas gesagt sein lassen; (sich) etwas hinter die Löffel schreiben [ugs.] (fig., salopp); nicht vergessen; Lehre annehmen (veraltend); (sich) etwas hinter die Ohren schreiben (fig.); gut aufpassen (fig.); immer (schön) daran denken [ugs.] (floskelhaft); (sich) etwas (gut) merken
(auf jemanden) aufpassen; ein Auge haben auf; (jemanden) hüten
geben; erteilen (Amtsdeutsch); verpassen
Schultergürtel-Kompressionssyndrom; Engpasssyndrom der oberen Thoraxapertur
Raki (türkisch); Anisschnaps; Pastis (franz.); Arak (arabisch); Ouzo (griechisch)
Passphrase; Mantra
im Vikariat; in Ausbildung (zum Pastor / Pfarrer); Vikar (evang.); im Vorbereitungsdienst
(jemandem) zustoßen; (jemandem) widerfahren [geh.]; (jemandem) unterkommen; (jemandem) vorkommen; (jemandem) passieren; (etwas) erleben
es jemandem gezeigt haben; gesessen haben; es jemandem gegeben haben; (jemandem) die passende Antwort gegeben haben
es ist nichts los [ugs.]; (es ist) tote Hose [ugs.] (salopp); nichts passiert; es tut sich nichts [ugs.]; es passiert nichts
Europawissenschaften (Plural); Europäische Studien (Plural); Europastudien (Plural)
Leideform (fachspr.) (veraltet); Passiv
werden-Passiv; Vorgangspassiv
sein-Passiv; Zustandspassiv
keinen Sinn ergeben (für); Man muss das nicht verstehen. [ugs.] (Spruch, ironisch, kommentierend); weder Hand noch Fuß haben (fig.); unlogisch (sein); paradox (sein); (jemandem) schleierhaft (sein); nicht zusammenpassen [ugs.] (fig.); (jemandem) unverständlich (bleiben)
(sich) in die Hose scheißen (derb); (sich) in die Hose machen; (sich) einkoten (fachspr.) (Jargon); einstuhlen (fachspr.) (Jargon); (sich) in die Hose kacken (derb); (sich) die Hose vollmachen (Hauptform) (verhüllend); (da) kam Land mit [ugs.] (fig.); (sich) einscheißen (derb); alles unter sich gehen lassen (fig.) (verhüllend); (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet) (verhüllend); (sich) vollscheißen (derb); einkoten (fachspr.) (Jargon)
(jemandem) aus der Seele sprechen; die richtigen Worte finden; die passenden Worte finden
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
(etwas) ist faul (an) [ugs.] (fig.); wie kann das sein!? [ugs.] (Spruch); es gibt Widersprüche; irgend(et)was ist da (doch) [ugs.]; es gibt Ungereimtheiten; nicht zusammenpassen; (irgend)etwas stimmt (da) nicht [ugs.]; Wie jetzt!? [ugs.] (salopp); (etwas) stimmt nicht mit; Wie das? (Spruch); irgend(et)was ist da nicht in Ordnung [ugs.]; (etwas) stinkt zum Himmel [ugs.]
(jemandem) auf die Finger sehen; aufpassen, was jemand tut
sehr vorsichtig sein; mit größter Vorsicht behandeln; äußerst vorsichtig umgehen mit; höllisch aufpassen [ugs.]
elektronischer Reisepass; biometrischer Reisepass
Wer arbeitet, macht Fehler. (sprichwörtlich); Vor ... (z.B. vor Fehlern) ist niemand gefeit. (floskelhaft); Jeder macht mal Fehler. [ugs.] (Gemeinplatz); Das kann jedem mal passieren. [ugs.] (floskelhaft); Nobody is perfect. (Sprichwort) (engl.); Wer arbeitet, (der) macht auch Fehler. [ugs.]
(...) kann man schlecht (miteinander) vergleichen [ugs.]; schiefes Bild; (der) Vergleich hinkt; (ein) unpassender Vergleich
(die) Füße stillhalten (fig.); nichts unternehmen; (sich) nicht einmischen; nicht aktiv werden; (sich) passiv verhalten
Passepartoutwort (fachspr.); Platzhalterwort (fachspr.)
(ein) Auge haben für; wissen, was gut zusammenpasst; wissen, was gut aussieht
sei vorsichtig!; pass auf dich auf!
aufpassen auf (jemanden) [ugs.] (variabel); (jemanden) unter seine Fittiche nehmen; (jemandes) Mentor sein; (jemanden) in Obhut nehmen; (sich) kümmern um (jemanden) [ugs.]; (jemanden) an die Hand nehmen (fig.)
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
sich in Acht nehmen vor; aufpassen; vorsichtig sein
(sich) mustern [ugs.] (regional); unpassend angezogen (sein); So gehst du mir nicht aus dem Haus! [ugs.] (Spruch); (sich) unvorteilhaft kleiden
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.); (etwas) umgestalten (Hauptform); (etwas) erneuern; (etwas) neu gestalten; (etwas) völlig überarbeiten; (einer Sache) ein neues Outfit verpassen [ugs.] (variabel); (etwas) in neuem Gewand (herausbringen); (etwas) umdekorieren (fachspr.) (kaufmännisch)
wirklich (so) passiert sein; (eine) wahre Begebenheit
(etwas) abnicken (Jargon) (fig.); (etwas) durchwinken (Jargon) (fig.); (etwas) passieren lassen (Jargon) (fig.)
(jemandem) einen mitgeben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) ein Ding verpassen [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen [ugs.]; (jemandem) einen Schlag verpassen [ugs.]; (jemandem) einen vor die Nuss geben [ugs.]; (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten [ugs.]; (jemandem) einen Schlag versetzen (auch figurativ); (jemanden) schlagen; (jemandem) einen auf die Nuss geben [ugs.]; hinlangen [ugs.] [Süddt.]; (jemandem) einen auf die Nase geben [ugs.] (variabel); zuschlagen; (jemandem) eine verpassen [ugs.]
Partizip Perfekt Passiv (lateinische Grammatik); Partizip Präteritum Passiv (lateinische Grammatik); PPP (lateinische Grammatik); zweites Partizip (lateinische Grammatik)
Was ist (hier) auf einmal los?; Hab ich (irgend)was verpasst? (Spruch) (variabel); Kann mir mal (bitte) jemand erklären ... [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Was geht denn jetzt (auf einmal) ab? [ugs.]
reingehen [ugs.]; hineinpassen (Hauptform); hineingehen; reinpassen [ugs.]; gehen in [ugs.]; passen in
so'n Pech aber auch! [ugs.] (ironisch); Scheißspiel! (derb); (das war) (einfach) Pech!; dumm gelaufen [ugs.]; da hast du einfach Pech gehabt [ugs.]; kann passieren [ugs.]; shit happens [ugs.] (engl.); Künstlerpech! [ugs.] (ironisch); Pech gehabt!
(sich) nicht (frei) äußern dürfen; (einen) Maulkorb (verpasst) bekommen
nicht zusammenpassen (Hauptform); nicht harmonieren; nicht zueinander passen; (sich) beißen (Farben) [ugs.] (fig.); nicht kompatibel (sein); (sich) nicht (miteinander) vertragen; nicht zusammengehen
(das) sieht ihm ähnlich; kann nur ihm passieren; ganz (der) (Onkel Karl) (variabel); typisch (...); kann nur ihr passieren; (mal wieder) typisch (sein) [ugs.]; ein echter (Klaus) [ugs.] (variabel); typisch (für jemanden); (...) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); ein typischer (+ Name) (variabel); (jemanden) so kennen; (...) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); typisch (Onkel Karl) (variabel); echt (Nico) [ugs.] (variabel)
Anpasskurve; Regressionskurve; Fitkurve; Ausgleichskurve
(sich) anpassen (an); (sich) einstellen auf; (sich) adaptieren (fachspr.)
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
aufpassen, dass man jemandem/einer Sache nicht zu nahe kommt; einen großen Bogen machen um (auch figurativ); einen Bogen schlagen (um)
(jemanden) auf Abstand halten; nicht herankommen lassen; aufpassen) (dass jemand (einem) nicht zu nahe kommt [ugs.]; nicht in die Nähe kommen lassen; nicht näherkommen lassen; (jemanden) auf Distanz halten; (jemanden) fernhalten
(es) kommt knüppeldick [ugs.] (ironisch); (die) Ereignisse überschlagen sich; (es) passiert viel auf einmal
falls Probleme auftreten; falls ihr irgendwas braucht; wenn was ist [ugs.]; falls irgendetwas (Ungewöhnliches) passiert
für nichts garantieren können; mit allem rechnen müssen; es kann Gott weiß was passieren [ugs.]
Spaghettigreifer; Spaghettizange; Pastazange
in keine Schublade passen (fig.); nicht in das System passen; keiner (bekannten) Gruppierung zuzurechnen; durch alle Raster fallen (fig.); nirgendwo einzuordnen sein; autonom (sein); (sein) eigenes Programm verfolgen
(evangelikaler) Geistlicher; Doctor of Metaphysics (fachspr.); DoM (D.o.M.) (DM, D.M.) (fachspr.) (Abkürzung, variabel); Reverend (fachspr.) (Anredeform, engl.); (evangelikaler) Gelehrter; (eine Art) Pastor [ugs.] (fig., variabel)
offen kritisieren; sagen, was einen stört; öffentlich kritisieren; mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen) (was einem nicht passt [ugs.]
pastellen [geh.]; blass (Hauptform); pastellfarben; pastellig [ugs.]; milchig; verblasst
pastorale Tierhaltung auf Naturweiden; Naturweidewirtschaft; Pastoralismus
(jemandem) zusagen [geh.]; in jemandes Sinne liegen; (jemandem) entgegenkommen; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) behagen; (jemandem) sympathisch sein; (jemandem) gefallen; (das) sein) (was jemand (haben) will [ugs.]; (jemandes) Erwartungen entsprechen; auf jemandes Linie liegen (fig.); (jemandem)(gut) passen [ugs.]; Gefallen finden (an); nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) angenehm (sein)
(jemandem) einen Tritt in den Arsch geben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) einen Arschtritt verpassen [ugs.]; (jemandem) einen Tritt in den Hintern geben [ugs.]; (jemanden) hinten reintreten [ugs.]; (jemandem) in den Arsch treten [ugs.] (auch figurativ)
anders handeln als die Mehrheit; (sich) nicht der Mehrheit anpassen; gegen den Strom schwimmen (fig.)
(einen) Maulkorb umgehängt bekommen; nicht(s) mehr veröffentlichen dürfen; (jemandem) einen Maulkorb verpassen (fig.); mit einem Veröffentlichungsverbot belegen; (jemandem) einen Maulkorb umhängen (fig.)
(ist) schon passiert [ugs.]; schon erledigt [ugs.]
wirklich passiert sein; auf einer wahren Begebenheit beruhen; auf einer wahren Geschichte basieren
Impfpass; Impfheft; Impfausweis; Impfbuch
Dulodulo; Yawara; Pasak
passierbar; begehbar; gangbar
Spastik; Spastizität
ergänzend zu; passend zu; abgestimmt auf; um (das Ganze) abzurunden
Gangway (Schifffahrt); Landgang; Passerelle
(es) hat sich (et)was getan [ugs.]; (war) nicht untätig; (etwas) unternommen haben; (es) ist (et)was passiert [ugs.]
Schulterpasse (fachspr.); Schulterteil (eines Oberhemds); Sattel (fachspr.); Schulterpartie [ugs.]; Göller (fachspr.) [Schw.]; Rückenpasse (fachspr.); Passe (fachspr.)
Konformitätsdruck (Hauptform); Anpassungserwartung(en)
sie (Plural); die [ugs.] (Plural); Passiv (auch subjektlos) [ugs.]
(etwas) ist; (etwas) ist los; (etwas Ungewöhnliches) passiert
unpassend (Vergleich o.ä.) (Hauptform); schief (fig.); verunglückt (fig.); daneben gegangen [ugs.] (fig.); verrutscht (fig.)
miteinander klarkommen [ugs.]; zusammenpassen; zusammengehen; (sich) unter einen Hut bringen lassen (fig.); (sich miteinander) vereinbaren lassen
(etwas) hat es wirklich gegeben; (etwas ist) wirklich (so) passiert
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
nicht die Richtige (für sich) gefunden haben; (einfach) nicht zusammenpassen; nicht den Richtigen (für sich) gefunden haben
dahindämmern (Hauptform); an nichts Anteil nehmen; (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; zu einem Leben in ... verdammt sein; (seine Zeit) verdämmern
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
Pass gefälligst auf! [ugs.]; Aufgepasst jetzt! [ugs.]; Hier spielt die Musik! [ugs.]
(das) kann so nicht bleiben; (es) besteht (dringender) Handlungsbedarf; (etwas ist) kein Zustand [ugs.]; etwas muss passieren; da muss (et)was passieren; es muss (et)was passieren; (es) kann nicht so bleiben (wie es ist)
nach alldem [ugs.]; nach allem, was passiert ist
(jemandes) Größe (sein / haben); (jemandem) passen (Kleidung)
(einigermaßen) fest sitzen (variabel); (sitzt,) passt, wackelt und hat Luft (Spruch) (scherzhaft); halten [ugs.]
Schmelztablette (fachspr.); Lutschtablette; Pastille
Bewusstsein von Recht und Unrecht; Gewissen (Hauptform); moralischer Kompass (fig.); Unrechtsbewusstsein
Anpassungstest; Verteilungstest
den Zeitpunkt verpassen (fig.); (etwas) verschlafen (fig.); (etwas) verpennen [ugs.] (salopp)
nicht erwischen [ugs.]; nicht erreichen; verpassen (Bus) (Zug ...) (Hauptform); (der Bus) (Zug ...) war weg [ugs.]; nicht schaffen
Merkurpassage; Merkurdurchgang; Merkurtransit
Venustransit; Venuspassage; Venusdurchgang
(mit jemandem) den/die Richtige(n) gefunden haben; (mit jemandem) glücklich werden; (den/die) passende(n) Partner(in) gefunden haben; (sein/ihr) Glück gefunden haben
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
Ist grad schlecht. [ugs.] (floskelhaft); (es) passt gerade nicht (besonders); (es) ist gerade ungünstig; (es ist) nicht der günstigste Moment
Vielpassbogen; Zackenbogen
Passivenergiehaus; Niedrigenergiehaus [ugs.]; Nullenergiehaus [ugs.]; Passivhaus [ugs.]
es kann ja immer (mal) was sein [ugs.]; falls (mal) was ist [ugs.]; falls (mal) was passiert [ugs.]; für den Fall dass. [ugs.]
(jemandem) zusagen [geh.]; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) recht sein; (sich) einrichten lassen; (jemandem / für jemanden) passen; in Ordnung gehen [ugs.]; passen (mit) [ugs.]; (jemandem) zeitlich passen (Hauptform); (bei jemandem / für jemanden) gehen (Termin) [ugs.]; (sich etwas) einrichten können [geh.]; okay sein [ugs.] (salopp)
(der) Markt ist leergefegt [ugs.] (fig.); Lieferschwierigkeit(en); Beschaffungsstau (fachspr.) (Jargon); Lieferengpass; Lieferverzögerung(en); Versorgungsengpass; Nachschubprobleme
angestrebte Bedeutung; Aussageabsicht; Suche nach einer passenden Formulierung; Ausdrucksbedürfnis
auch wenn es dir nicht gefällt; es mag dir gegen den Strich gehen, aber [ugs.]; egal was du denkst [ugs.]; ob es dir passt oder nicht [ugs.]
kinderfreundlich; kindgerecht; auf Kinder zugeschnitten; an die Bedürfnisse von Kindern angepasst; auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
Überarbeitung; Anpassung; Aktualisierung
in Einklang bringen (mit); abstimmen (auf); adaptieren (an / für) (fachspr.); anpassen (an); Anpassungen vornehmen; harmonisieren
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
unangepasst (sein); nonkonformistisch; in keine Schublade passen (fig.); (sich) nicht vereinnahmen lassen; sein eigenes Ding durchziehen [ugs.]
in die (jeweilige) Zeit passend; (damals / heute ...) angebracht; zeitgemäß (Hauptform)
unzeitgemäß; aus der Zeit gefallen; nicht in die Zeit passen(d)
Was ist denn jetzt?; Was soll denn jetzt passieren?; Was passiert denn jetzt?
Ich kann (ganz gut) alleine auf mich aufpassen. [ugs.]; Ich kann selbst auf mich aufpassen.; Ich brauche keinen Babysitter. (Spruch)
(Preis/e) erhöhen (Hauptform); (Preis/e) anheben; auf den Preis aufschlagen; mit dem Preis (he)raufgehen; heraufsetzen (Preis/e); (Preise) anpassen (fachspr.) (kaufmännisch, verhüllend); (Preis/e) hochsetzen; mit dem Preis hochgehen; (Ware/n) verteuern
Baumsperling; Passer arboreus (fachspr.) (lat.); Gerstendieb; Waldsperling
Wie schnell ist was passiert! [ugs.] (floskelhaft, kommentierend); Man weiß (ja) nie. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nie wissen. [ugs.] (floskelhaft); Man kann nicht vorsichtig genug sein.; Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. (kommentierend) (sprichwörtlich)
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
durchstreichen; durch ein Sieb streichen; passieren
Lateinisches Kreuz (Hauptform); Passionskreuz; Langkreuz
maßgeschneidert (fig.); optimal passend
sehr achtgeben (auf); sehr sorgsam behandeln (Hauptform); aufpassen) (dass keine Kratzer (/ Macken / ...) an etwas kommen [ugs.]; hegen und pflegen; wie seinen Augapfel hüten
(etwas) neu denken (müssen) (Modewort); neue (/angepasste) Lösungen entwickeln (müssen); umplanen (müssen); (sich) auf die neue (/veränderte) Situation einstellen (müssen); neu nachdenken (müssen) (floskelhaft)
(jemandem etwas) zuschlagen; (jemandem etwas) zuteilen; (etwas) vergeben (an); (jemandem etwas) zuweisen; (jemandem etwas) verpassen [ugs.] (negativ, salopp)
Passgang; Pass
regelbewusst; angepasst; regelkonform; brav
nicht auffallen wollen; (sich) angepasst verhalten; keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen
(passionierter) Briefmarkensammler; (leidenschaftlicher) Philatelist
rezeptiver Wortschatz; passiver Wortschatz
passioniert; aus reiner Begeisterung (für etwas); aus Passion; aus Liebhaberei
Leistungsanpassung; Widerstandsanpassung; Lastanpassung
negative Binomialverteilung; Pascal-Verteilung
aufpassen, dass niemand kommt; Schmiere stehen
(jemandem) nicht noch einmal passieren (sollen) [ugs.]; (jemandem) eine Lehre sein (sprichwörtlich); (denselben) Fehler nicht noch einmal machen (werden); aus Schaden klug werden
Immunitätspass; Immunitätsausweis
ereignislos; ereignisarm; ohne Höhen und Tiefen (verlaufen) (fig.); (da) passiert nichts [ugs.]
(einen) Schlag versetzt bekommen; (einen) Schlag kassieren; (einen) Schlag erhalten; (einen) Schlag (ab)bekommen; (einen) Schlag einstecken; (einen) Schlag verpasst bekommen
harmonieren; sich vertragen (mit) [ugs.] (fig.); (mit etwas) im Einklang stehen; zusammenpassen [ugs.]; in Übereinstimmung stehen (mit); vereinbar sein (mit); passen (zu); nicht verstoßen (gegen); auf der gleichen Linie liegen (fig.); konform gehen (mit)
Hast du ein Problem damit?; Was dagegen? [ugs.]; Ist das ein Problem?; Passt dir (daran) was nicht? [ugs.]
(nicht) zeitgemäß sein; (nicht) in die Landschaft passen (fig.)
(den) linken Einzug vergrößern; (Textpassage) einrücken (fachspr.)
auf Maß schneiden; (passend) zuschneiden
(genau) auf ... zugeschnitten; passgenau
Gruppendruck; Anpassungsdruck; Loyalitätsgebot; Konformitätszwang (negativ); Gruppenzwang
Wanderkompass; Marschkompass (militärisch)
Besteckkompass; Wachbrett; Holländerbrett; Pinnkompass; Steckkompass
Erdinduktor; Erdinduktorkompass
hat man sich leidgehört; abgenudelt; passé [geh.] (franz.); ausgelutscht (derb)
Stelling; Pasarella; Laufplanke
Ösophagusachalasie; Kardiaspasmus (fälschlich) (veraltet); Achalasie; Cardiaspasmus (fälschlich) (veraltet); Cardiospasmus (fälschlich) (veraltet); Kardiospasmus (fälschlich) (veraltet)
Was soll der Quatsch? (derb); Wie passt das zusammen?; Was haben sich ... (z.B. die Verantwortlichen) dabei gedacht?
reagieren (Gerät) (Hauptform); antworten; (eine) Reaktion zeigen; es gibt eine Reaktion; es passiert etwas
Pasteke; Citrulle; Angurie; Arbuse; Zitrullengurke; Wassermelonenpflanze (Hauptform); Wasserpäddem (siebenbürgisch); Citrullus lanatus (fachspr.) (lat.); Wassermelone [ugs.] (Hauptform)
bevor es zu spät ist; ehe noch ein Unglück passiert; (nicht erst,) wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
mundgerecht (Hauptform); verzehrgerecht; mundfertig; in mundgerechte Stücke geschnitten; in Häppchengröße; in (einzelne) Bissen zerteilt; (zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
Pascal Case (engl.); PascalCase (engl.); UpperCamelCase (engl.); Upper Camel Case (engl.)
Einlagengeschäft; Passivgeschäft
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
gedacht (für); passend (für / zu); geeignet (für); kompatibel (mit) (Hauptform)
Grand Total: 446 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners