DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: zsirf by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Bazooka (engl.); Panzerfaust; Ofenrohr [ugs.] (fig.); Panzerabwehrrohr
Kontengliederung; Kontoklassifikation
Einteilung; Klassifikation; Sortierung; Konzeptualisierung (fachspr.) (selten); Klassifizierung; Kategorisierung
Florettgarn; ungezwirntes Seidengarn
Arbeitslosenzahl; Arbeitslosenziffer
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Stiller Ozean; Pazifik; Großer Ozean; Pazifischer Ozean
Berufserfahrung; Arbeitserfahrung
Spezifikum; Entscheidende; besonderes Merkmal; Besonderheit; Spezialität
Pilz [ugs.]; Mykose (fachspr.); Pilzinfektion; durch Pilze verursachte Krankheit
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
faulig; modrig; vermorscht [ugs.]; zersetzt; morsch; verrottet; putrid (fachspr.) (historisch, lat.); verfault; zerfallen; faul; vermodert
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
sirren; schnurren; surren (regelmäßiges Bewegungsgeräusch) (Hauptform); brummen
(jemandes) Damaskus [geh.] (fig.); Erleuchtungserlebnis; Offenbarungserlebnis; Erweckungserlebnis; Epiphanie [geh.]; (jemandes) Damaskuserlebnis [geh.] (fig.); Offenbarungserfahrung; (eine) Offenbarung (für jemanden); Damaskusereignis [geh.]; Schlüsselerlebnis (Hauptform)
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
Scirocco; Sirokko; Schirokko
Ortsteil; Viertel [ugs.]; Stadtbezirk (Verwaltungssprache); Stadtviertel; Stadtteil (Hauptform); Gemeindebezirk (Verwaltungssprache); Hieb [ugs.] (wienerisch); Bezirk [ugs.]
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
Nähfaden; Nähgarn; Nähzwirn
Verdammt und zugenäht! [ugs.]; verdelli! [ugs.] (regional); gottverdammt [ugs.] (salopp); Mann! [ugs.]; verdammter Mist! [ugs.]; Mensch! [ugs.]; Teufel noch eins! [ugs.]; zum Teufel nochmal! [ugs.]; verflixt und zugenäht! [ugs.]; Scheißdreck! (derb); Himmel Herrgott Sakra! [ugs.]; Himmel Herrgott! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Zwirn! [ugs.]; Verdammt noch mal! [ugs.]; Himmel) (Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch); verfluchte Hacke! [ugs.]; Schitte! (derb) [Norddt.]; Fuck! (derb) (engl.); Donner und Doria! [ugs.] (veraltend); meine Güte! [ugs.]; Scheiße! (derb); Teufel auch! [ugs.]; gottverflucht [ugs.] (salopp); Schiet! [ugs.] [Norddt.]; gottverdammmich [ugs.] (salopp); Mist! [ugs.]; Himmel) (Arsch und Wolkenbruch! [ugs.]; verdammte Scheiße! (derb); Kruzitürken! [ugs.]; Himmel nochmal! [ugs.]; Scheibenhonig! [ugs.] (verhüllend); verdammt! [ugs.]; Scheibenkleister! [ugs.] (verhüllend); Verdammt nochmal! [ugs.]; Verflucht noch mal! [ugs.]; Kacke! (derb); verdorri! [ugs.] (regional)
Zirrhose; Schrumpfung
(sich) auflösen; zerfasern; zerfallen (in)
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
Kurzsichtigkeit; Myopie (fachspr.) (griechisch)
Harzstreifen; verharztes Holz
Ossifikation (fachspr.); Knochenbildung
Verzeichnis; Kennziffer (z. B. bei einer Matrix); Zeiger; Hinweis; Tabelle; Index
Zerrüttung; Niedergang; Zerfall; Degeneration; Dekadenz; Verfall; Pervertierung; Entartung
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
dreckig machen; einsauen (derb); beschmutzen; verdrecken; versiffen; verschmutzen
spezifisch; (sehr) detailliert; ausführlich
spezifisches Gewicht; Wichte (veraltet); Dichte; Dichtheit
Blutkreislauf; Zirkulation
Verkaufspraxis; Verkaufskenntnis; Verkaufserfahrung
Fälschung; Nachahmung; Falsifikation; Falsifikat
Fälscher; Verfälscher; Falsifikator
Zahl; Ziffer; Menge; Nummer; Nr. (Abkürzung); Kennziffer; Vielheit
Richtungsgabel; Zirkulator
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Stechzirkel; Spitzzirkel
Auflösung; Zerfall; Verfall; Dissolution (fachspr.)
indisch-arabische Ziffern; indische Ziffern; arabische Ziffern [ugs.]
Entertainer; Unterhalter; Unterhaltungskünstler; Showmaster; Maître de Plaisir [geh.] (scherzhaft)
zerreißen; zerfleddern; zerfetzen; verhackstücken [ugs.]
runzelig; verrunzelt; zerfurcht; furchig; voller Runzeln; runzlig
Zusatz; Additiv; Zusatzstoff; Zuschlagstoff; Hilfsstoff
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
verballhornen; travestieren [geh.]; verkaspern [ugs.]; karikieren; veräppeln [ugs.]; ins Lächerliche ziehen; persiflieren
spezifisch [geh.]; gesondert; gewidmet; extra [ugs.]; speziell; dediziert
abgehärmt; gramgebeugt; von Kummer gezeichnet (Hauptform); verhärmt; voller Gram; vom Leben gezeichnet; schmerzerfüllt; gramerfüllt
Wahlbezirk; Stimmbezirk; Wahlsprengel [Ös.]
bruchlanden (fig.); einen Misserfolg erleiden; eine Bruchlandung hinlegen [ugs.] (fig.); eine Bruchlandung machen [ugs.] (fig.); in die Grütze gehen [ugs.] (fig.); scheitern
besiegen; (jemandem) (eine) Niederlage beibringen; zerfetzen [ugs.]; platt machen [ugs.]; niederringen; schlagen; fertigmachen [ugs.]; wegpusten [ugs.]; (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemandem) die Luft abdrehen [ugs.] (fig.); niederzwingen; kleinkriegen [ugs.] (fig.); bezwingen; allemachen [ugs.]; (jemandem) (eine) Niederlage zufügen [geh.]; (jemanden) an die Wand klatschen [ugs.] (fig.); plätten [ugs.]
Servicezeit(en) (Beratungs-Dienstleister) (Online-Support) (distanzsprachlich); Geschäftszeit(en) (Firma) (distanzsprachlich) (floskelhaft); Geschäftsstunden (distanzsprachlich); Öffnungszeit(en); Sprechzeit(en) (Arzt) (Amt) (distanzsprachlich); Sprechstunde(n) (Arzt) [ugs.]
Nachzipf [ugs.] [Ös.]; Nachprüfung; Wiederholungsprüfung
rubrizieren; einordnen; einteilen; kategorisieren; klassifizieren; aufteilen; unterteilen
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
Kommissariat [Ös.]; Revier; Polizeidienststelle (Amtsdeutsch); Posten [Schw.]; Polizeiwache; Wache; Polizeirevier
wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbständigkeit; Autarkie; Selbstversorgung; Selbstständigkeit; Subsistenzwirtschaft
Raumkosmetikerin (scherzhaft) (verhüllend); Putzkraft; Reinigungskraft (fachspr.); Rein(e)machefrau (mitteldeutsch) [Norddt.]; Putze [ugs.] (herablassend); Bedienerin [Ös.]; Zugehfrau; Aufwartefrau [geh.] (veraltet); Putzhilfe; Putzfrau [ugs.] (Hauptform); Putzfee [ugs.] (aufwertend)
zwitschern; zirpen
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
strapazierfähig; robust; zäh; ausdauernd; widerstandsfähig
zerfurchen; tief umpflügen
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
Auflage; Ausgaben; Auflageziffern
Rübensirup; Zuckerrübensirup; Rübenkraut
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Anpassung (kundenspezifisch); Zuschnitt
festsetzen (auf); beziffern (auf); bewerten; taxieren; schätzen; wertschätzen
sich beziffern (auf); betragen; (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv); sich summieren (zu / auf); ausmachen; ergeben; sich belaufen (auf)
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
IRC (Abkürzung) (engl.); Internationales Rotes Kreuz; IRK (Abkürzung); International Red Cross (engl.)
Faden; Garn; Zwirn
zigfach; vielfach; mehrfach; multipel
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
zerfressend; zersetzend; korrosiv (fachspr.)
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
(geistreiche) Verspottung; Ridikülisierung [geh.] (franz.); Persiflage; Spöttelei
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
auseinanderbröckeln; aus den Fugen geraten [geh.]; verfallen; rissig werden; zerfallen
spazieren führen (Hund); (mit dem Hund) Gassi gehen; äußerln [ugs.] [Ös.]; Gassigehen; Gassiführen; den Hund ausführen; mit dem Hund rausgehen [ugs.]; mit dem Hund raus sein [ugs.]
(sich) diversifizieren; (sich) verbreitern; (sich) ausweiten
Tröte [ugs.]; Hupe; Horn; Sirene
aseptisch; keimfrei; steril; entkeimt; hygienisch (sauber); sterilisiert; desinfiziert
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
Adressfeld; Adressenfeld; Anschrift(s)feld (selten); Anschriftenfeld; Adressierfeld
Erhöhung der Vielfalt; Ausweitung; Diversifizierung (Hauptform); Diversifikation (fachspr.); Verbreiterung
quantitativ bestimmen; quantifizieren; beziffern
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
abwandeln; diversifizieren; modifizieren; verändern (Hauptform); (eine Sache) variieren
Ziffernblatt; Zifferblatt
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
Kompetenzstreitigkeit; Kompetenzkonflikt
nicht zu Ende gedacht; kurzsichtig (fig.); zu kurz gedacht; wenig bedacht
hasserfüllt; spinnefeind (Verstärkung); feindlich eingestellt (gegenüber); (miteinander) verfeindet; animos [geh.] (lat.); feindlich; übelwollend; unversöhnlich; feindselig; feindlich gesinnt (gegen) [geh.]
friedlich; friedfertig; pazifistisch; versöhnlich
verstümmeln; zerfleischen
kreisrund; zirkulär; kreisförmig; rund
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
quasseln [ugs.]; reden wie ein Wasserfall; plaudern; schwatzen; schnattern [ugs.]; ratschen [ugs.]; quatschen [ugs.]; schwätzen [ugs.]; dibbern [ugs.]
Praxiserfahrung; praktische Erfahrung
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
kontextsensitiv; kontextspezifisch; kontextabhängig
zwiefach; doppelt gemoppelt [ugs.]; zweimal; gedoppelt (fachspr.); zwei Male; zweifach; doppelt
benutzerbestimmt; benutzerspezifisch; benutzerdefiniert
Ziffer; Chiffre (fachspr.); Nummer [ugs.]; Zahlzeichen; Zahl [ugs.]
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Deibel; Fürst der Finsternis; Düvel [ugs.] (plattdeutsch); Mephistopheles; Gottseibeiuns; Mephisto [geh.]; Dämon; Beelzebub; 666;(das) große Tier; Diabolo; Antichrist; Satan; Luzifer; (der) Leibhaftige; Teufel (Hauptform)
(gegen jemanden) vom Leder ziehen; (über jemanden) herziehen; sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern (distanzsprachlich); ablästern (über jemanden) [ugs.] (jugendsprachlich); (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr., österr.); sich (über jemanden) das Maul zerreißen [ugs.]; (über jemanden) schlecht reden; sich (über jemanden) aufhalten [ugs.]; (jemanden) bashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); (über jemanden / über etwas) tratschen; (über jemanden) lästern (Hauptform)
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Zirkumzision (fachspr.); männliche Beschneidung
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
Artist; Zirkuskünstler; Zirkusdarsteller
proprietär; herstellerspezifisch; nicht standardisiert
Satzstruktur; Syntax; Anordnung der Satzteile; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre
Zeitstufe; Zeit; Tempusform; Zeitform; Tempus (fachspr.) (Hauptform)
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
Widerstandskraft; Belastbarkeit; Tragfähigkeit; Strapazierfähigkeit; Belastungsfähigkeit
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
schwarzseherisch; misserfolgsorientiert (psych.) (fachspr.); pessimistisch; das Schlimmste befürchtend
ablesbar; entzifferbar; kenntlich; erkennbar; erkenntlich
den Wind aus den Segeln nehmen [ugs.]; widerlegen; als falsch erkennen; gegenargumentieren; falsifizieren; entkräften
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
keimtötend; desinfizierend; antiseptisch; antibakteriell; Bakterien tötend
Zipfeldoktor (derb); Urologe
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
unterdies; derbei; nun; hierbei; in diesem Zusammenhang; dazu; hier; dieserfalls; in diesem Fall; dabei
Parte [Ös.]; Leidzirkular [Schw.]; Totenzettel; Partezettel [Ös.]
Würze [ugs.]; Spezerei (veraltet); Würzstoff; Gewürz; Zutat [ugs.]
Zuckersaft; Sirup
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
desinfizieren; keimfrei machen [ugs.]
Zr (Elementsymbol); Zirconium; Zirkonium
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff); Kohlenpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet); Ruhrpott [ugs.]; Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet); Kohlenrevier; Ruhrrevier; Pott [ugs.]; Kulturhauptstadt Europas 2010;Revier [ugs.]; Ruhrgebiet (Hauptform)
Diskussionsrunde; Zirkel; Gesprächsrunde; Gesprächskreis; Sitzung; Talkrunde
Sinfonie; Symphonie
Pennerbezirk (derb); Marginalsiedlung (fachspr.); Slum; Armenviertel; Ghetto; Favela (fachspr.) (portugiesisch); informelle Siedlung; Elendsviertel; Gecekondu (fachspr.) (türkisch); Bidonville (fachspr.) (franz.); Bronx [ugs.] (fig.); Getto
Unterwasserforscher; Aquanaut
Eigentümlichkeit; Spezifität; Besonderheit
eigen; eindeutig; bestimmt; spezifisch; charakteristisch
Tooltip; Tipp; Kurzinfo; automatischer Hinweis; Wink; Hinweis
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
Defibrator; Zerfasermaschine für Holz
Herzkasper [ugs.]; Herzmuskelinfarkt; Herzanfall [ugs.]; Myokardinfarkt (fachspr.); Herzattacke [ugs.]; Herzinfarkt
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
Verwaltungsgemeinschaft; Amtei [Schw.]; Amtsbezirk; Amt
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
Wasserfall; Katarakt; Wassersturz; Kaskade; Katarrhakt
abstufen; stufen; spezifizieren
Ziffernsumme; Quersumme
Fragmentierung; Diversifikation; Segmentierung; Zerlegung; Segmentation; Zerteilung
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
radioaktiv sein; zerfallen; strahlen; zerstrahlen
Weißclown (fachspr.); dummer August; Harlekin; Clown (engl.); Zirkusclown
Kongo [ugs.]; Zaire (veraltet); DR Kongo (Abkürzung) (amtlich); Republik Zaire (amtlich) (veraltet); Demokratische Republik Kongo (amtlich); Belgisch-Kongo (veraltet); Kongo-Freistaat (veraltet); Kongo-Kinshasa
Gewässerforscher; Limnologe
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Filzschreiber; Faserschreiber; Fasermaler; Filzstift (Hauptform); Faserstift; Filzer [ugs.]
Taufliege; Mostfliege; Obstfliege; Drosophilidae (fachspr.); Gärfliege; Essigfliege; Mücke [Ös.]; Fruchtfliege
Totmannknopf [ugs.]; Sicherheitsfahrschaltung; Sifa (Abkürzung)
kurzsichtig; myop (fachspr.); myopisch (fachspr.) (griechisch)
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
Kommission; Arbeitskreis; Beirat; Rat; Ausschuss; Junta (portugiesisch) (spanisch); Komitee; Gremium; Zirkel
sprachspezifisch; spracheigen
Klassifikation; Indexierung; Beschlagwortung (bayr.) [Ös.]; Verschlagwortung; Klassifizierung; Verstichwortung
Privatinsolvenzverfahren; Schuldenregulierungsverfahren [Ös.]; Verbraucherinsolvenzverfahren
Kammerjäger; Desinfektor [Schw.]; Schädlingsbekämpfer
Pazifismus; Friedensbewegung
Tontine (fachspr.); Sparverein; Sparclub; Esusu (fachspr.); Sparzirkel
Pompholyx (fachspr.); dyshidrotisches Ekzem; Dyshidrosis; dyshidrosiformes Ekzem; Dyshidrose
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
Alpha-Tier; Leittier; Platzhirsch [ugs.] (fig.); Alpha-Weibchen (weibl.); Alpha-Männchen (männl.)
(die) Nummer eins; Anführer; Platzhirsch (fig.); Spitzenreiter; Flaggschiff (fig.)
Absatzwirtschaft (veraltet); Marketing (engl.)
Schizophrenie; Bewusstseinsspaltung; schizophrene Psychose; Spaltungsirresein
Salpeterkrieg; Pazifischer Krieg
Quantifikation; Bezifferung; Quantifizieren; Quantifizierung
Rundling; Rundplatzdorf; Runddorf; Rundlingsdorf
Fehlentscheidung; Fehlurteil; Justizirrtum; Rechtsirrtum
flüssig; zerflossen; geschmolzen; liquid; aufgetaut
Aufwertung (Wohnbezirk); Gentrifikation; Yuppisierung [ugs.] (Jargon, Schlagwort); Gentrifizierung (Hauptform)
sinfonieartig; sinfonisch; symphonisch; orchestral
Zirkus; Circus
Surfen; Wellenreiten [ugs.]; Surfing
Surfer; Wellenreiter [ugs.]
gut aussehen [ugs.]; sich gut machen [ugs.]; gut verlaufen; gut laufen [ugs.]; gut dastehen; sich gut entwickeln (Hauptform); (einen) guten Lauf haben; sich machen [ugs.]; auf einem guten Weg sein (Jargon) (distanzsprachlich, verhüllend); laufen (es) [ugs.]
Subsistenzwirtschaft; Bedarfswirtschaft
pazifischer Feuergürtel; zirkumpazifischer Feuerring; zirkumpazifischer Feuergürtel; pazifischer Feuerring
Seekuh; Sirene
Mensch ohne Beziehungserfahrung; Absolute Beginner [ugs.] (engl.)
thermohaline Zirkulation; globales Förderband [ugs.]
Oortsche Wolke; zirkumsolare Kometenwolke; Öpik-Oort-Wolke
Aktion Ungeziefer; Aktion G; Aktion Grenze
weissscher Bezirk; Weiss-Bezirk
Bannmeile; Bannkreis; befriedeter Bezirk
Freimaurer; Die Söhne des Osiris
Transinformation; gegenseitige Information
nervenaufreibend; nervenzerreißend; nervenzerfetzend
Mortalitätsziffer; Sterbeziffer
Böhmisches Niederland; Schluckenauer Zipfel
ohne Punkt und Komma reden [ugs.]; reden ohne abzusetzen; (im) Stakkato reden; reden wie ein Maschinengewehr; reden ohne Luft zu holen [ugs.]; reden wie ein Wasserfall [ugs.]
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
Ausscheidungskennziffer; Verkehrsausscheideziffer; Ausscheidungsziffer; Fernverkehrsausscheidungsziffer; Netzausscheidungsziffer [Ös.]; Verkehrsausscheidungsziffer
si-Funktion; Kardinalsinus; Spaltfunktion; Sinus cardinalis; sinc-Funktion
Wasserflugzeugtender; Flugzeugmutterschiff; Seeflugzeugtender
eng [ugs.]; beschränkt; engstirnig; borniert; kurzatmig; kurzsichtig [ugs.]
GTs (fachspr.) (Abkürzung); spezifische Sekretionsleistung; SPINA-GTs (fachspr.) (Abkürzung)
nicht zu entziffern; nicht dechiffrierbar; nicht decodierbar; nicht zu entschlüsseln; nicht zu knacken [ugs.]
von Motten zerfressen; mottenzerfressen
Anzug; Zwirn
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
Branchenprimus [ugs.]; Platzhirsch (fig.); Marktführer; Branchenführer; (die) Nummer 1 [ugs.] (fig.)
Baumstruktur; Baum; Kladogramm; Taxonomie; Klassifikationsschema; Klassifikation; Verzweigungsstruktur
radioaktiver Zerfall; Radioaktivität; Kernzerfall
Stringersatzverfahren; Substitutionskompression; Wörterbuchkompression
Zerfallswärme; Zerfallsenergie
Nachzerfallswärme; Zerfallswärme nach Abschaltung (AKW)
NumPad (engl.); Zehnerblock; Num-Block (engl.); Nummernblock; Ziffernblock
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Jagdbezirk; Pirschbezirk; Jagd (Kurzform); Jagdrevier; Revier (Kurzform); Jagdbogen; Jagdgebiet
Zipf-Verteilung; Zeta-Verteilung
Zirkumflex (fachspr.); Dach (über Vokal) [ugs.]; Accent circonflexe (fachspr.) (franz.); Hütchen (über / auf einem Vokal) [ugs.]
Flynnsche Klassifikation; Flynn'sche Taxonomie
Sicherheitsfachkraft; schwarzer Sheriff [ugs.] (fig.); Mitarbeiter eines Security Service; SiFa; Wachmann
Legföhre; Krummholzkiefer; Latsche; Pinus mugo subsp. mugo (fachspr.) (botanisch); Legkiefer; Krüppelkiefer; Latschenkiefer
Bezirksleiter; Gebietsleiter; Regionalleiter
Codeknacker; Kodebrecher; Codebrecher; Kryptanalyst; Entzifferer; Kodeknacker; Kryptanalytiker; Kryptoanalytiker
Netzwerksicherheit; Netzsicherheit
altersunabhängig; altersunspezifisch
Pufferstrecke; Durchrutschweg; Schutzstrecke; Schutzweg; zulässige Überfahrlänge; Gefahrpunktabstand; D-Weg
Generalbass (fachspr.); Basso continuo (fachspr.); Continuo (fachspr.) (Abkürzung); bezifferter Bass (fachspr.)
Nutzerfalldiagramm; Anwendungsfalldiagramm; Nutzfalldiagramm
Erzstift und Kurfürstentum Köln; Kurköln
spezifische Widerstand; Resistivität; spezifischer elektrischer Widerstand
spezifische Wärme; spezifische Wärmekapazität
Gewässerkennzahl; Fließgewässerkennziffer
Canicula; Sirius; Hundsstern; Aschere
Banlieue (franz.); Vorort; Vorstadt; Außenbezirk
schlechte Wohngegend; Problembezirk; Problemviertel; sozialer Brennpunkt
idealer Tiefpass; Küpfmüller-Tiefpass; si-Filter
Rotlichtbezirk; Rotlichtviertel; Amüsierviertel; Milieu; Sündenmeile; Vergnügungsviertel
Silbertanne; Pazifische Edel-Tanne; Edeltanne; Edel-Tanne
Sprengel; Gerichtsbezirk
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
Charlot; Charlie Chaplin; (der) Tramp; Sir Charles Chaplin
Nozirezeptor (fälschlich); Nozisensor; Nozizeptor
Medienhype; Presserummel; Medienrummel; Medienwirbel; Medienzirkus [ugs.] [pej.]; medialer Rummel (variabel); Rauschen im Blätterwald (fig.)
Schädelbasisfraktur; Schädelbasisbruch
Kiten; Kitesurfen; Kiteboarden; Lenkdrachensegeln
Umlaufintegral; Ringintegral; Zirkulation
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
Erzstift Salzburg; Fürsterzbistum Salzburg
amtlicher Gemeindeschlüssel; Gemeindekennziffer; amtliche Gemeindekennzahl (veraltet); Gemeindenummer [Schw.]; Gemeindeschlüsselzahl; Kreisschlüssel
Proplyd; protoplanetare Scheibe; zirkumstellare Scheibe
Schimmelpilzgift; Mykotoxin
einen Webbrowser benutzen; browsen; surfen (Internet) (Hauptform)
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
Intensitätspartikel; Gradmodifikator; Steigerungspartikel; Intensifikator; Gradpartikel
Stärkesirup; Corn Sirup; Maiszucker; Glukosesirup; Isoglukose; Bonbonsirup; Maissirup; Glucosesirup (fachspr.); Glykosesirup (veraltet)
gewebespezifisches Spleißen; alternatives Spleißen; differenzielles Spleißen
Submillimeterwellen; Terahertzstrahlung
Zirkularbeschleuniger; Kreisbeschleuniger; Umlaufbeschleuniger; Ringbeschleuniger
Wasserfichte; Chinazypresse
planetare Zirkulation; planetarische Zirkulation; globale Zirkulation; allgemeine Zirkulation
nummerieren; beziffern; mit einer Nummer versehen
schmallippig (reagieren) (fig.); nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch); einsilbig; nicht viele Worte machen; zugeknöpft [ugs.]; wortkarg; maulfaul [ugs.]; wenig auskunftsfreudig [geh.]; kurz angebunden; kurz ab [ugs.]; redescheu; nicht gesprächig; kurzsilbig (veraltet); wortarm
Konfliktscheu; fehlende Auseinandersetzungsbereitschaft [geh.] (distanzsprachlich); Harmoniesucht; (ungesunde) Konfliktvermeidung; Denkfaulheit [ugs.] (fig.)
Kirchspiel; Pfarrbezirk
Erfahrungen (Hauptform); Erfahrungsschatz; Erfahrungspotenzial; Erfahrungshintergrund
Martinshorn [ugs.] (Hauptform); Sirene; Einsatzhorn (fachspr.); Martin-Horn (fachspr.); Tatütata [ugs.]
Mesomerie; Resonanz; Resonanzstruktur
Arbeiterviertel; Arbeitervorstadt; Arbeiterbezirk
hinzuerfinden; ausgestalten; ausschmücken (beim Erzählen)
Anhänger der Friedensbewegung; Antimilitarist; Pazifist; Friedensaktivist; Friedensbewegter [ugs.] (spöttisch); Friedensprediger (ironisierend); Kriegsgegner
innerster Zirkel; (die) (wirklich) Eingeweihten; innerer Kreis; innerster Kreis
Kasino-Kapitalismus; spekulative Finanzwirtschaft
Präzisierung; Spezifikation; Spezifizierung; Konkretisierung; Verfeinerung
Verwaltungsbezirk; Amtsbereich; Landkreis; Distrikt; Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache) (Hauptform); Bezirk; Verwaltungsgebiet; Amtsbezirk
befrieden [geh.]; (miteinander) aussöhnen; Frieden stiften; pazifizieren; (miteinander) versöhnen
Fahr-Krankheit; striatodentale Kalzifikation; Morbus Fahr
(etwas) überdenken [geh.] (distanzsprachlich); (seine) Meinung ändern (Hauptform); (seinen) Standpunkt wechseln; von seiner Meinung abgehen; umschwenken; (etwas) mit anderen Augen sehen; (jetzt) anders denken über; (seine) Meinung revidieren (müssen); sich anders besinnen; (seine) Einstellung ändern; (sich etwas) anders überlegen [ugs.]; (etwas) (jetzt) anders sehen; (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen; zu einer anderen Auffassung gelangen; in seiner Meinung umschwenken
Musikfachhandel; Musikalienhandel (veraltend)
Verkäufer in einem Musikgeschäft [ugs.]; Musikfachhändler (ab 2009); Musikalienhändler (veraltend)
Gischtfahne; Wasserschleier; Wasserfahne; Wasserschwaden
Gelärme; Zirkus [ugs.]; Heckmeck [ugs.]; Gelärm; Affenzirkus [ugs.]; Lärmerei; Affentheater [ugs.]; (das) Rumlärmen [ugs.]; Herumlärmen
Verbotsirrtum; Rechtsirrtum [Schw.] [Ös.]
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
(jemandem) zufliegen [ugs.]; (eine) Unterforderung darstellen (für) (distanzsprachlich); (jemandem) leichtfallen; (jemanden) unterfordern
Halbwahrheit; gefühlte Wahrheit(en) (ironisch); Gerücht; Desinformation
relative Dichte; spezifische Dichte
Gutsgebiet [Ös.]; Gutsbezirk
Schlacht bei Zirndorf; Schlacht bei Fürth; Schlacht an der Alten Veste; Schlacht bei Nürnberg
mitreißend; Spannung erzeugend; packend; spannend wie ein Krimi; prickelnd [ugs.]; nervenzerreißend; atemberaubend; faszinierend; (sich) lesen wie ein Krimi; fesselnd; aufregend; mit Thrill; spannend; spannungsreich; nervenzerfetzend
an jemandes Rockzipfel hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) an der Schürze hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) am Schürzenband hängen [ugs.] (fig.); (jemandem) am Rockzipfel hängen [ugs.] (fig.)
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
vergehen vor; versinken in; zergehen in; zergehen vor; (sich) baden in (fig.); zerfließen vor
elegant angezogen; in edlem Stöffchen; vornehm gekleidet; in feinem Zwirn
Verkehrsinfarkt; Verkehrskollaps
immer weg damit [ugs.]; reif für die Tonne [ugs.]; sieh zu) (dass das wegkommt [ugs.]; wirf es weg (Hauptform); hau weg den Scheiß (gespielt prollig) [ugs.]; (nur) weg damit [ugs.]; (etwas) kann (zum Müll o.ä.) [ugs.] (variabel); schmeiß es weg [ugs.]; halt dich nicht lange damit auf; (das) kann weg [ugs.]; (das) ist gut für die Tonne [ugs.]
Streckblasen; Spritzstreckblasen
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
Arve; Zirbel; Pinus cembra (fachspr.) (botanisch); Arbe; Zirbelkiefer (Hauptform); Zirbe
stoffspezifische Abfallbehandlung; mechanisch-biologische Vorbehandlungsanlage; mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
Schattenwirtschaft; Untergrundwirtschaft; Schwarzarbeit [ugs.] (Hauptform); Schwarzwirtschaft
Zeitkorridor; Zeitfenster (Hauptform); verfügbarer Zeitrahmen; Frist bis ...
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
Keltenkreuz; Irisches Kreuz; Hochkreuz
Zerfallsrate; Aktivität
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
Atemnotsyndrom des Neugeborenen; hyalines Membransyndrom; Surfactant-Mangelsyndrom
Röhrige Pferdesaat; Röhriger Wasserfenchel
Verkehrsinfrastruktur; Transportinfrastruktur
Signalnotprogramm; Ersatzsignalprogramm
gedanklicher Zirkel; (da) beißt sich die Katze (selbst) in den Schwanz (fig.); Zirkelbezug
Landgrenze; (Grenzverlauf) ohne Grenzsicherungsanlagen; grüne Grenze
wettergegerbt; faltig (Haut); zerfurcht
sich abreagieren; Dampf ablassen (fig.); (seiner) Verärgerung Ausdruck geben (distanzsprachlich); sich austoben; (seinem) Unmut Luft machen (variabel); sich auskotzen (derb) (fig.)
Pinneken; Metallstift; Stift; Holzstift; Holznagel; Pinnchen; Stäbchen
durch Münzwurf entscheiden; (eine) Münze werfen
nosokomiale Infektion; Krankenhausinfektion
mit Ziffern; numerisch; nummerisch; zahlenmäßig
mit Ziffern und Buchstaben; alphanumerisch
wirr; ohne roten Faden (fig.); ohne Linie (fig.); unruhig; ohne Struktur; zusammenhanglos; zerfahren; ohne Plan
Schwarzkiefer; Pinus nigra (fachspr.) (botanisch)
Österreichische Schwarzkiefer (fachspr.) (botanisch); Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) (fachspr.) (botanisch); Parapluie-Baum [ugs.] (wienerisch); Schirmföhre
Nutzsorte; Kulturpflanze; Nutzpflanze
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
Nizza-Klassifikation; Markenklassifikation
Erzstift und Kurfürstentum Trier; Kurtrier
sehr stolz sein auf; besonders stolz sein auf; (jemandes) ganzer Stolz; (jemanden) mit besonderem Stolz erfüllen
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
Zirkumfix (fachspr.) (Hauptform, wissenschaftlich); diskontinuierliches Affix (fachspr.) (wissenschaftlich)
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Wasserschaden; Feuchtetransport (fachspr.); Durchfeuchtung; Wasserfleck; Feuchteschaden
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
Entnazifizierung (Hauptform); Denazifikation; Denazifizierung; Entnazisierung (veraltet) (zeitgenössisch)
Semenogelase; prostataspezifisches Antigen; Kallikrein-3
Loseblattsammlung (fig.); zerlesen; fliegende Blätter (fig.); in seine Einzelteile aufgelöst (variabel); zerfleddert (Buch) (Hauptform); zerfetzt
Berufsklassifizierung; Berufsklassifikation
Tscherkessen; Zirkassier
Softwarezerfall; Softwareverrottung; Softwareerosion
SS (Abkürzung); Schutzstaffel
Anwaltserfordernis; Anwaltszwang
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
(sich) heraushalten sollen (aus); nicht jemandes Angelegenheit sein (variabel); (jemandem) nicht zustehen; nicht das Recht haben (zu); (sich) um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (sollen); nicht in der Position sein (zu + Infinitiv) [geh.] (distanzsprachlich)
Zirkuskunst; Artistik; Circuskunst
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
Informationsbezirk; Informationsmenge
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
gekennzeichnet (durch); bezeichnend; symptomatisch (für); (jemandem/einer Sache) eigen [geh.]; (jemandem/einer Sache) eigentümlich [geh.]; kennzeichnend; spezifisch (für); charakterisiert (durch); charakteristisch (für); typisch (für)
Zirpe; Zikade
Pazifische Allianz; Pazifik-Allianz
Fahrtwindsirene; Jericho-Trompete (fig.)
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
Ängste auslösen (bei); Angst (und Schrecken) verbreiten (unter); (jemanden) in Angst und Schrecken versetzen; Furcht und Schrecken verbreiten; (jemandes) schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen (distanzsprachlich)
Detritus; Zerfallsprodukte
(ein) Streitgespräch führen; (eine) Meinungsverschiedenheit haben (distanzsprachlich) (verhüllend); sich wörteln [ugs.] (landschaftlich); lautstark aneinandergeraten; (sich) streiten (über); (einen) Disput haben; (sich) zoffen [ugs.]; disputieren; (sich) heftig auseinandersetzen (über)
Condorcet-Paradoxon; Zirkelpräferenz
Zitierzirkel; Zitierkartell
Befriedung; Pazifikation (veraltet); Pazifizierung (veraltet)
diversifizieren; unterschiedlich machen; in unterschiedliche Teile auftrennen
Polsterzipf; Wiener Polsterzipf
(jemandem) den Kamm schwellen lassen [ugs.]; (jemanden) übermütig machen; (jemandes) Brust mit Stolz erfüllen; (jemanden) übermütig werden lassen; (jemanden) stolz machen
Elsgau (veraltet); Pruntruter Zipfel
Ascher Ländchen; Ascher Zipfel
Versalziffer; Majuskelziffer; Normalziffer
Minuskelziffer; Mediävalziffer
Geschmeiß [geh.] (veraltend); Schädling(e); Ungeziefer (Hauptform); (unwillkommenes) Kleingetier; (widerliches) (infektiöses) Getier
Pyrus pyraster (fachspr.) (botanisch, lat.); Holzbirne; Wildbirne
Marfak (arabisch); Algenib; HIP 15863;Mirfak (arabisch); Alpha Persei; HR 1017;Alchemb; SAO 38787 HD 20902;33 Persei
Westkaukasisch; Abchasisch-Adygheisch; Zirkassisch
Zibertle (alemannisch); Zibarte; Zibertl (alemannisch); Ziberl (alemannisch); Zyberli [Schw.]; Zwiferl (alemannisch); Ziparte; Zippate; Zibelle [Schw.]; Zibärtle (alemannisch); Seiberl (alemannisch); Ziberli [Schw.]
Huftsteak; Hüferscherzel [Ös.]; Hüftsteak; Sirloin-Steak (franz.); Ochsenfetzen [Ös.]; Hüferlsteak [Ös.]
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
Satzgirlande (fig.); Bandwurmsatz (fig.); überlanger Satz; Endlossatz
positive Bilanz; Erfolgsbilanz
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
(ein) elitärer Zirkel; Closed Shop (Jargon) (engl., fig.); (eine) geschlossene Gesellschaft (fig.); exklusiver Club
unlesbar; nicht lesbar; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); nicht zu entziffern; unleserlich; nicht entzifferbar
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
Point Nemo; Wasserpol; Pazifischer Pol der Unzugänglichkeit
mundfertig; verzehrfertig
Kritischer Empirismus; Falsifikationismus
Flugboot; Wasserflugzeug
Formenzusammenfall (fachspr.); Mehrfunktionalität (fachspr.); Synkretismus (fachspr.) (Hauptform); Formengleichheit (fachspr.); morphologische Unterspezifikation (fachspr.)
Dreck (derb); (der) Schmuddel [ugs.]; Unrat (Amtsdeutsch); Unflat [geh.]; Schmutz; (der) Siff [ugs.]
Viruserkrankung; Virus [ugs.]; Virusinfektion; einen Virus haben [ugs.]
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
Desinfektion; Keimreduktion; (das) Desinfizieren
Primitivo; Zinfandel (amerikanisch)
Mazirisch; Tamazight-Sprachen; Tamazight-Dialekte
Circular Economy (engl.); CE (Abkürzung) (engl.); Kreislaufgesellschaft; Kreislaufwirtschaft (Hauptform); zirkuläre Wirtschaft
sorgenzerfurcht (Stirn); von Sorgen gezeichnet
von Sorgen gequält; mit sorgenzerfurchter Stirn; mit Sorge; sorgengeplagt; sorgenvoll; in (seine) Sorgen vertieft; von Sorgen geplagt; voller Sorge
Musik für großes Orchester; sinfonische Musik; Sinfonik (fachspr.); Konzertmusik; symphonische Musik; Symphonik (fachspr.)
von Neid zerfressen werden (fig.) (Hauptform); grün vor Neid werden (fig.); blass vor Neid werden (fig.); vor Neid platzen (fig.); gelb vor Neid werden (fig.); vor Neid erblassen (fig.)
Zuckersirup; Läuterzucker
Subtraktionszeichen; Minusstrich (fachspr.); Minuszeichen; negatives Vorzeichen; Kurzstrich (fachspr.); minus
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
Pfarreiengemeinschaft; Seelsorgebereich; Pastoralverbund; Pfarrverband; Seelsorgeeinheit; Seelsorgebezirk; Kooperationseinheit
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
Putzfirma [ugs.]; Reinigungsservice; Reinigungsunternehmen; Putzdienst; Reinigungsdienst
Verwaltungsbezirk; Kreis (regional); County (engl.); Grafschaft (britisch); Landkreis
(eine) respektable Leistung ...; (sich) wacker schlagen (auch figurativ) (variabel); (sich) gut behaupten; Achtungserfolg (variabel)
eine Niederlage (erst) verarbeiten (müssen); (sich) von einem Misserfolg wieder zu erholen versuchen; seine Wunden lecken (fig.); (sich) die Wunden lecken (fig.); versuchen, sich wieder zu berappeln; versuchen, wieder auf die Beine zu kommen
(jemandes) spezifische(r/s); (jemandes) spezielle(r/s); (jemandes) besondere(r/s); (jemandes) eigene(r/s)
(ein) Problem darstellen (distanzsprachlich); Problem... (verhüllend); (sich) unerwünscht verhalten; für Ärger sorgen [ugs.]; (viel) Ärger haben (mit) [ugs.]; Ärger machen [ugs.]; (sich) unangepasst verhalten
zirkulare Faltung; zyklische Faltung; periodische Faltung
anwendungsspezifische Sprache; domänenspezifische Sprache
Kreislauf; Umlauf; Zirkulation
Musical; Musikfilm
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Sitzblockade; Sitzstreik; Sit-in (engl.)
Firnisbrand; Schwarzbrennen; Fettbrünierung; Ölbräune; Braunfirnis; Schmelzfirnis
Crowdsurfen; (sich) über die Köpfe der Menge (fort)tragen lassen; Crowdsurfing (Jargon) (engl.)
zerlaufen; zerfließen; zerschmelzen; auseinanderfließen; verlaufen
Zierfigur; Nippfigur; Ziergegenstand; Nippsache (Hauptform)
Schmelzstopfen; Schmelzsicherungsschraube
altersbedingt; altersabhängig; aufgrund des Alters; altersspezifisch
zu kurz gedacht; kurzsichtig (fig.)
Canavalia ensiformis (fachspr.) (lat.); Madagaskarbohne; Jackbohne; Riesenbohne
Fineliner (engl.) (Hauptform); Filzstift mit feiner Spitze
Wasserkocher (mit Heizspirale); Tauchsieder
Kennziffer; Index; Maßzahl; Kenngröße; Kennwert; Kennzahl
Manege frei! (Zirkus); Ring frei! (Boxen); Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert) (Theater); Leinen los! (Schifffahrt) (Bootsfahrt); Film ab! (Kino); Wasser Marsch! (Feuerwehr); Es geht los! (Hauptform)
Teufelszwirn; Gewöhnlicher Bocksdorn; Lycium barbarum (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Teufelszwirn; Gemeiner Bocksdorn
Trockental (fachspr.); Trockenfluss (fachspr.); (nur) zeitweilig wasserführender Fluss; Wadi (arabisch); Rivier; Creek (engl.)
Richtig-negativ-Rate (fachspr.); Spezifität (fachspr.)
Schätzverfahren; Schätzmethode
Spannungstrapezverfahren; Kragträgerverfahren
Klassifikationsgesellschaft; Schiffs-'TÜV' [ugs.] (fig., salopp)
Carte de Visite (franz.); Visitkarte; Visitformat (Hauptform); CdV (Abkürzung) (franz.); Visitkarton
die ganze Scheiße (derb); die ganze Geschichte [ugs.] (Hauptform); der ganze Zirkus [ugs.] [pej.]; die ganze Chose [ugs.]; der ganze Käse [ugs.] [pej.]; das ganze Theater [ugs.] [pej.]; alles (Pronomen in: 'Dann geht alles wieder von vorne los.') (Hauptform); das Ganze; der ganze Zauber [ugs.] [pej.]; der ganze Spuk [ugs.] [pej.]; der ganze Schlamassel [ugs.] [pej.]; der ganze Kladderadatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Quatsch [ugs.] [pej.]; der ganze Mist [ugs.] [pej.]; das ganze Spiel(chen) [ugs.]; der ganze Scheiß (derb); der ganze Wahnsinn [ugs.]
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
Kombinationsschloss; Ziffernvariationsschloss; Ziffernschloss; Zahlenschloss; Zahlenkombinationsschloss
Anstrengungsvermeidung [geh.] (distanzsprachlich); Faulheit [pej.]; Bequemlichkeit
Paralleluniversum (fig.); Welt mit eigenen Gesetzen; Parallelwelt (fig.); Ersatzwirklichkeit; andere Wirklichkeit; andere Realität
Klein-Chikago [ugs.] (fig., übertreibend); Tal der fliegenden Messer [ugs.] (fig.); Problembezirk; kriminalitätsbelasteter Ort (fachspr.) (Jargon); schlimme Gegend [ugs.]; schlechte Gegend; finstere Gegend [ugs.]; verrufenes Viertel; unsichere Gegend; Gefahrengebiet (fachspr.); heißes Pflaster [ugs.] (fig.)
entnazifizieren; denazifizieren
Zonenschmelzverfahren; Zonenrandschmelzverfahren; Fließzonenverfahren; Zonenreinigung
(tiefe) Verletzung; bleibender Schaden; bleibende Beeinträchtigung (distanzsprachlich); Versehrung [geh.]
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
sich pulverisieren; sich in Staub auflösen; zu Staub zerfallen
krank vor Sorgen (sein); (vor lauter Sorgen) weder ein noch aus wissen; von Sorgen zerfressen (sein)
Putzhilfe; Reinigungstechniker; Raumpfleger (Hauptform); Mitarbeiter einer Reinigungsfirma; Gebäudereiniger; Putzmann (selten); Reinigungsfachkraft; Reinigungskraft
Kreis; Kreisbogen; Zirkel [geh.] (literarisch, selten, veraltet); Kreislinie
nur noch aus Rost bestehen(d) [ugs.]; von Rost zerfressen; durchgerostet (Hauptform); durch Rost zerstört; in Rost verwandelt
Pop-Diva; (die) Nachtigall aus ... (derb) (ironisch); Sängerin; Sirene (fig.) (mediensprachlich); Rockröhre [ugs.]; Pop-Sängerin (Hauptform) (variabel)
an jemandes Rockzipfel hängen (fig.); unselbständig sein; sich nicht abnabeln
multinomiale Logit-Regression; polytome logistische Regression; multinomiale logistische Regression; Maximum-Entropie-Klassifikator; Softmax-Regression; polychotome logistische Regression
Papierfraß; Papierzerfall
Customizing (engl.); Individualisierung; kundenspezifische Anpassung; Personalisierung
Zipfel; Halbenklave; Gebietszipfel
Grand Total: 466 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners