DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: pivt by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
ansexen [ugs.]; scharfmachen [ugs.]; (jemanden) erregen (Hauptform); aufgeilen [ugs.]; (jemanden) anspitzen [ugs.]; heißmachen [ugs.]; anmachen; auf Touren bringen; anturnen [ugs.]; antörnen [ugs.]; geil machen (derb)
Hospitalisierung (fachspr.); Aufnahme in ein Krankenhaus
Haftvermögen; Haftung; Haftkapital
St. Petersburg; Paterburg (literarisch); Paris des Ostens [ugs.]; Leningrad (veraltet); Sankt-Pieterburch (veraltet); Sankt Petersburg; Venedig des Nordens [ugs.]; Piter [ugs.]; Petropol (literarisch); Sankt-Peterburg; Petrograd (veraltet)
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
sehr laut; kreischend; gell [geh.] (literarisch, selten); grell; ohrenbetäubend; schrill; durchdringend; ohrenzerreißend (fig.); markerschütternd; spitz (Schrei); gellend
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
Venture Capital (engl.); Wagniskapital; Risikokapital; VC (Abkürzung) (engl.)
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Fassmacher (Hauptform); Gentner (fränk.) (historisch, schwäbisch); Simmermacher; Küffner; Böttcher; Küper (niederdeutsch); Bender; Schäffler; Pinter; Binder; Fässler; Büttner; Kuper (niederdeutsch); Böttiger; Kübler; Fassler; Fassbinder [Ös.]; Küfer (Hauptform); Böttner; Schedler (alemannisch); Tonnenmacher; Doleatoris (lat.)
Kleienflechte; Pityriasis (fachspr.)
Wilde Blattern; Schafblattern; Windpocken (Hauptform); Varizellen (fachspr.); Spitze Blattern; Feuchtblattern; Wasserpocken; Varizella (fachspr.)
Pistill (fachspr.); Blütenstempel
Textstelle; Kapitel; Artikel; Paragraf; Paragraph; Passage; Passus; Textabschnitt; Abschnitt; Absatz
Klinikum; Krankenhaus (Hauptform); Siechenhaus (veraltet); Krankenanstalt; Heilanstalt; Charité (franz.) (veraltet); Lazarett (fachspr.) (militärisch); Heilstätte; Spital (Hauptform) (schweiz., österr.); Hospital (veraltet); Klinik (Hauptform)
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
Zuspitzung; Verjüngung; Verengung
Unkosten [ugs.] (Pluraletantum); Kapitalaufwand; Spesen (Pluraletantum); Kostenaufwand; Ausgabe; Kosten (Pluraletantum); Aufwendung; Aufwand
Klöppel; Glockenklöppel; Spitzenklöppel (Handarbeit)
(herum)fantasieren [ugs.]; Blech reden [ugs.] (veraltend); saublöd daherreden [ugs.] [Süddt.]; fabulieren [geh.]; Scheiße erzählen (derb); Makulatur reden; (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren [ugs.]; spintisieren [geh.]; wirres Zeug reden; (etwas) fabeln (von) [geh.]; (herum)spinnen [ugs.]; Scheiße labern (derb); irrereden [geh.]; dummes Zeug erzählen [ugs.]; einen vom Pferd erzählen [ugs.]; (etwas) faseln (von) [ugs.]; rumspacken [ugs.] (jugendsprachlich, salopp); kariert quatschen [ugs.] (berlinerisch); Unsinn erzählen (Hauptform); (herum)phantasieren [ugs.]; saudummes Zeug daherreden [ugs.]
unüberlegt; aus der Situation heraus [ugs.]; reflexartig; aus dem (hohlen) Bauch heraus [ugs.] (fig.); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; reflexhaft; vorschnell; ad hoc [geh.] (lat.); im Affekt (juristisch)
Landestreifen; Startbahn; Rollfeld [ugs.]; Bahn [ugs.]; Landebahn; Piste [ugs.]; Start-und-Lande-Bahn
spitzzüngig; verletzend; polemisch; spöttisch; beißend; schnippisch; bissig; sarkastisch; satirisch; beleidigend; scharfzüngig; schneidend; spitz; schwarzhumorig; zynisch; ätzend
linke spitze Klammer; Kleiner-als-Zeichen; <; Kleiner-als
verwöhnter Gaumen; Genießer; Gourmet; Feinspitz (salopp) [Ös.]; Feinschmecker; Genussmensch
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
Kapitaleinsatz; Einsatz
Stechzirkel; Spitzzirkel
Epithel (fachspr.); Deckgewebe
großer Augenblick; Krönung; Höhe; Spitze; Highlight; Gipfel; Glanzleistung; Spitzenleistung; Höhepunkt; großer Moment; Glanzlicht; Sternstunde; Glanzpunkt
Nasenbluten; Epistaxis (fachspr.)
Palpitation (fachspr.); Herzstolpern; Herzrasen; Herzklopfen
lüstern; geil [ugs.]; rattig [ugs.]; rollig [ugs.]; von sexueller Begierde erfüllt [geh.]; spitz (derb); in Hitze; fickerig [vulg.]; wollüstig; fickrig [vulg.]; rallig [ugs.]; spitz wie Nachbars Lumpi [ugs.]; erregt; scharf [ugs.]; heiß [ugs.]
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
spitz [ugs.]; gehässig
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
Ausflockung; Präzipitation; Fällung; Ausfällung eines Niederschlags
zuspitzen; spitz zulaufen; verjüngen
schelmenhaft; schalkhaft; schelmisch; pikaresk [geh.] (franz.); verschmitzt; spitzbübisch; pikarisch [geh.]
ins Lächerliche ziehend; nicht ganz ernst gemeint; spitz [ugs.]; halbernst; spöttelnd; ironisch; scherzhaft; mit gespielter Ernsthaftigkeit; (dezent) spöttisch; lästerlich; lästernd; scharfzüngig; lächerlich machend
Tabellenführung; Tabellenspitze
klitschnass [ugs.]; pladdernass [ugs.] [Norddt.]; platschnass [ugs.]; waschelnass [ugs.]; patschnass [ugs.]; (völlig) durchnässt; tropfnass; keinen trockenen Faden am Leib haben (fig.); nass bis auf die Haut; nass bis auf die Knochen [ugs.] (übertreibend); klatschnass [ugs.]; pudelnass [ugs.]; kletschnass [ugs.] (rheinisch); pitschnass [ugs.]
Spitze; Vorhut; Führung
Geschwulst aus Epithelzellen; Epitheliom (fachspr.)
Bildzeichen; Piktogramm; Ikon; Symbol
Epitaph [geh.]; Gedenktafel; Ehrentafel; Epitaphium [geh.]; Grabinschrift
Scheiß (derb); geistiger Durchfall (derb); Blödsinn; Mist [ugs.]; Gefasel [ugs.] [pej.]; Bockmist [ugs.]; Kohl [ugs.]; Dummfug [ugs.]; Kiki [ugs.]; Kokolores [ugs.]; Schmu [ugs.]; gequirlte Scheiße (derb); Heckmeck [ugs.]; Larifari [ugs.]; Quatsch [ugs.]; Hokuspokus [ugs.]; Fez [ugs.]; Kasperletheater [ugs.]; Killefit(t) [ugs.] (rheinisch); Käse [ugs.]; Schmarrn [ugs.]; Sottise(n) [geh.] (franz.); Narretei [geh.] (veraltet); Schmarren [ugs.]; Bullshit (derb) (engl.); Banane [ugs.]; dummes Zeug [ugs.]; Schmonzes [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; geistiger Dünnschiss (derb); saudummes Zeug [ugs.] [Süddt.]; Unsinn (Hauptform); Papperlapapp [ugs.]; dümmliches Gerede (variabel); Humbug; Scheiße (derb); Schwachfug (derb); Mumpitz [ugs.]; Nonsens; Quatsch mit Soße [ugs.] (berlinerisch); Firlefanz [ugs.]; Driss [ugs.]; Schmäh [ugs.] [Ös.]; Stuss [ugs.]; Krampf [ugs.]; Unfug; Kappes [ugs.]; Tinnef [ugs.]; Quark [ugs.]; Schwachsinn [ugs.]; Pipifax [ugs.]; Nonsense (engl.)
Schiffer; Skipper; Käpt'n [ugs.]; Kapitän; Schiffsführer
Hauptstadt; Kapitale (veraltend)
Schneidbrennerspitze; Schneidbrennerdüse
Anleger; Geldgeber; Investor; Kapitalanleger; Finanzier
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
Nominalkapital; Grundkapital
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Stachel; Dorn; spitzer Gegenstand
Betriebskapital; Betriebsmittel
Hospitalität; Gastfreundlichkeit; Gastlichkeit; Gastfreundschaft
UNCDF; Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
Spitze; Maximalwert; Höchststand; Spitzenwert; höchster Stand; Hochpunkt; Höchststufe; Peak (fachspr.) (engl.); Maximum; Höchstwert
am Vorderende; vorne; am vorderen Ende; vorn; an der Spitze
horchen; (die) Ohren aufsperren; ganz Ohr sein [ugs.]; hinhören; die Ohren spitzen [ugs.]; lauschen; losen [Schw.] (süddt., österr.); zuhören (Hauptform)
Spitzsenker; Senker
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch; (es) zu toll treiben [ugs.]; mit Kanonen auf Spatzen schießen [ugs.] (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertreiben; über das Ziel hinausschießen [ugs.] (fig.); übersteigern; (es) auf die Spitze treiben [ugs.]; nicht mehr feierlich sein [ugs.]; zu weit gehen [ugs.] (Hauptform); sich reinsteigern [ugs.] (fig.); das Kind mit dem Bade ausschütten [ugs.] (fig.); ins Aschgraue gehen [ugs.]; überziehen; den Bogen überspannen [ugs.] (fig.)
Geld; Devisen; finanzielle Mittel; Kapital; Währung (Hauptform); Valuta (fachspr.); Zahlungsmittel
anspruchsvoll; kritisch; spitzfingrig (fig.); das Beste ist gerade gut genug; schneubisch [ugs.] (regional); wählerisch; krüsch [ugs.] (regional)
Zinke; Vorsprung; keilförmiges Stück; Ecke; Zacke; Spitze; Kante
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
Spitze; Kegelspitze; Scheitelpunkt
Wapitihirsch; Wapiti
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
Maschinenschreiber(in); Schreibkraft (Hauptform); Tippse [ugs.] [pej.]; Stenotypist(in) (fachspr.) (veraltet)
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
Kathedralkapitel; Domkapitel; Domstift
Mannschaftsführer; Spielführer; Mannschaftskapitän
Zinne; Gipfel; Spitze
Spitzbüberei (veraltend); Schurkenstück; Teufelei; Gemeinheit; Schurkerei; Übeltat [geh.] (selten); Schandtat
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Kapitalgewinnsteuer; Kapitalertragssteuer; Kapitalertragsteuer
finanzstark; kapitalkräftig; kapitalstark; kaufkräftig; finanzkräftig
Kapitalismus; Verkehrswirtschaft (veraltet); Marktwirtschaft
spitzen (Stift); anspitzen (Bleistift); schärfen
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
Märchen (fig.); wilde Geschichte(n) [ugs.]; Ammenmärchen; Münchhausiade; Münchhauseniade; Seemannsgarn; Aufschneiderei; Geflunker [ugs.]; Flunkerei [ugs.]; Erdichtung; Schwindelei; Anglerlatein [ugs.]; Erfindung; Bluff; Schwindel; Lügengeschichte; Räuberpistole; Windei; Jägerlatein [ugs.]
Geldmittel; Finanzen; Kapital; Vermögen
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
Glans (fachspr.); Glandes (fachspr.); Spitze des Penis; Eichel; Glans penis (fachspr.)
Einfühlung; Einfühlungsgabe; Sensitivität; Herz [ugs.]; Sensibilität; Fingerspitzengefühl; Gespür; Empathie; Empfindungsvermögen; Feingefühl; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Zartgefühl; Einfühlsamkeit; Verständnis
Topmodell; Spitzenmodell
Spitzenverkehrszeit; Berufsverkehr; Stoßzeit; Hauptverkehrszeit; Spitzenzeit; Rush Hour [ugs.]; Rushhour
Soldatenkrankenanstalt; Militärkrankenhaus; Militärhospital; Lazarett
Respekt; taktvolle Rücksichtsnahme; Pietät
Tabubruch; Taktlosigkeit; Entgleisung; Ungehörigkeit; Geschmacklosigkeit; Fauxpas; Respektlosigkeit; Pietätlosigkeit
Beiwohnen; Hospitanz
epistemisch; erkenntnistheoretisch; epistemologisch
Epistemologie; Gnoseologie; Erkenntnistheorie
großer Anfangsbuchstabe; Kapitale; Initiale
Auswahl der Besten; Führungsschicht; die Besten der Besten; (die) besten Kreise; Spitze(n) der Gesellschaft; (die) oberen Zehntausend; Crème de la Crème [ugs.] (franz.); Elite
(einen) Gieper haben (auf) [ugs.]; (sehr) her (sein hinter) [ugs.]; spitz sein (auf) [ugs.]; jiepern (nach) [ugs.] (regional); begehrlich (nach); heiß (auf) [ugs.]; herbeisehnen; herbeiwünschen; sehnlichst begehren; erpicht (auf) [geh.] (veraltend); (ganz) wild (auf) [ugs.]; vor Lust (auf etwas) vergehen; (jemanden) gelüsten (nach) [geh.]; schmachten (nach); fiebern nach; geil (auf) [ugs.]; aus sein (auf); brennen (auf); (jemandem) steht der Sinn (nach); lange Zähne kriegen [ugs.] (selten); süchtig (nach); kaum erwarten können; lechzen (nach) [geh.]; (sehr) verlangen nach (Hauptform); sich die Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); sich verzehren (nach) [geh.]; hungern (nach) (fig.); vergehen (nach); begehren; spitzen (auf); hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich); gieren (nach); (sich) sehnen (nach); sehnlichst vermissen; begierig (auf / nach); (einen) Jieper haben (auf) [ugs.] [Norddt.]; dürsten (nach) [geh.] (fig., poetisch); verrückt (auf) [ugs.]; versessen (auf); scharf (auf) [ugs.]; giepern (nach) [ugs.] (regional); (etwas) ersehnen [geh.]; sich alle zehn Finger lecken (nach) [ugs.] (fig.); nicht warten können (auf); unbedingt haben wollen; verrückt (nach); (inständig) verlangen (nach); vor Verlangen (nach etwas) vergehen; (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) [ugs.]; begehren (nach) [geh.]; ...närrisch; verschmachten (nach) [geh.]; Lust haben (auf)
Pistill; Stampfer; Muddler (engl.); Stößel
Pilot; Flieger [ugs.]; Verkehrsflugzeugführer; Flugkapitän; Luftfahrzeugführer; Flugzeugführer
malerisch; verträumt (fig.); anheimelnd; romantisch; pittoresk
aufmerken; aufmerksam werden; aufhorchen; die Ohren spitzen [ugs.]; aufpassen; Obacht geben [ugs.]
(Eingeständnis der) Niederlage; Kapitulation; Aufgabe
Finanzkapital; Geldkapital; Bankkapital
Maschinerie; Arbeitsmittel; Produktionsmittel; Produktivkapital
wüst; pietätlos; stillos; pöbelhaft; primitiv; geschmacklos; taktlos; unterste Schublade [ugs.] (fig.); unfein; platt (fig.); niveaulos; unangebracht; proletenhaft (derb)
Kartuschenpistole; Kartuschenpresse
Bestleistung; Optimum (fachspr.); Hochform; Ideal; Nonplusultra; Spitzenleistung; Highlight [ugs.]; Spitze [ugs.]; Maximum
herausragend; Premium...; erstklassig; überragend; Spitzen...; einmalig; hervorragend; hochkarätig; spitze
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
Größer-als-Zeichen; Größer-als; rechte spitze Klammer; >
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen [ugs.] (fig.); (jemanden) erpressen; Überzeugungsarbeit leisten (fig.) (verhüllend, zynisch); (jemandem) das Messer an die Kehle setzen (fig.); (jemandem) ein Angebot machen) (das er nicht ablehnen kann (Spruch, verhüllend); (jemanden) (massiv) unter Druck setzen
Kapitänspatent; Patent
Spitzhacke; Flachkreuzhacke; Krampen [Ös.]
Klimax (fachspr.) (griechisch, lat.); Gipfel; Höhepunkt; Spitze; Zenit (arabisch); Gipfelpunkt; Scheitelpunkt; Kulmination [geh.] (franz., lat.); Kulminationspunkt (fachspr.); Optimum; Maximum (lat.); Blüte (fig.); Blütezeit (fig.)
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
Verspottung; karikierende Darstellung; Glosse (fachspr.); Übertreibung; Parodie; Satire; Persiflage; Veräppelung [ugs.]; Karikatur; Überzeichnung; humoristische Verarbeitung; Überspitzung
Börsenwert; Marktkapitalisierung; Börsenkapitalisierung; Marktwert
Gaspistole; Schreckschusspistole
spitalreif [Schw.]; krankenhausreif
Spitzengespräch; Summit (engl.); Gipfelkonferenz; Gipfeltreffen; Spitzentreffen; Gipfel
höchste Stelle (einer Erhebung); höchster Punkt (einer Erhebung); Gipfel; Bergspitze
Druckluftpistole; Luftpistole
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Extraklasse; Spitzenklasse
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Volontär; Praktikant; Mitarbeiter auf Zeit [ugs.]; Trainee; Referendar; Hospitant
Rennbahn; Rennstrecke; Parcours; Rennpiste; Piste [ugs.]; Strecke [ugs.]
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
Realitätsflüchtender; Eskapist
Kapitalschnitt; Kapitalherabsetzung
Erhöhung des Eigenkapitals; Kapitalerhöhung
Eigenkapitalrentabilität; Unternehmerrentabilität
Pistenbully [ugs.]; Schneeraupe; Pistenraupe; Schneekatze [ugs.]; Pistenfahrzeug
soziales Netzwerk; Sozialkapital; Soziales Kapital
Humanvermögen (fachspr.); Humankapital (fachspr.)
Olympionike; Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiateilnehmer [ugs.]; Olympiasportler; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]
Kapitalanlage; Investment; Geldanlage; Kapitalaufwand; Investition; Anlage [ugs.]
Piste; Rollbahn; Rollfeld; Rollweg
Epitaph; Trauerrede; Grabrede
Pilotenkanzel; Cockpit; Fahrersitz
abartig; ohne jede Ehrfurcht; pietätlos; geschmacklos (Hauptform)
Klauer [ugs.]; Spitzbube; Langfinger [ugs.] (fig.); Dieb; Klaubock [ugs.]
heller Hautkrebs [ugs.]; Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare (fachspr.); Basalzellkarzinom; Basaliom (fachspr.) (veraltet); weißer Hautkrebs [ugs.]
Epithelioma contagiosum (fachspr.); Molluscum contagiosum (fachspr.); Epithelioma molluscum (fachspr.); Dellwarze; Molluske
Pityriasis lichenoides et Varioliformis acuta (fachspr.); Mucha-Habermann-Krankheit
Stachelflechte; Pityriasis rubra pilaris (fachspr.)
Kleieflechte; Kleienpilzflechte; Pityriasis versicolor (fachspr.)
Röschenflechte; Pityriasis rosea Gibert (fachspr.); Schuppenröschen
Epithelioma spinocellulare (fachspr.); spinozelluläres Karzinom; Stachelzellkrebs; verhornender Plattenepithelkrebs; Spinaliom (fachspr.); Plattenepithelkarzinom
Spitz-Nävus; Epitheloidzellnävus; Spindelzellnävus; Spitz-Tumor; juveniles Melanom
Nävus okzipitalis (fachspr.); Naevus occipitalis (fachspr.); Storchenbiss; Nävus Unna-Politzer (fachspr.); Bossard-Fleck; Nävus Unna (fachspr.)
(die) Nummer eins; Anführer; Platzhirsch (fig.); Spitzenreiter; Flaggschiff (fig.)
okzipital (fachspr.); zum Hinterkopf hin gelegen
apikal (fachspr.); zur Wurzelspitze hin
(aus etwas) Kapital schlagen; (mit etwas) Gewinn machen
Einsatz; Kapitalanlage; Einlage; Einlagekapital
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
Leistungssportler; Spitzensportler; Profisportler; Berufssportler
Tabellenerster; Spitzenreiter; Führender; Tabellenführer
Karl Spitzweg; Franz Carl Spitzweg
Spinelektronik; Fluxtronik; Spintronik
Elektroschockpistole; Distanz-Elektroimpulswaffe; Taser [ugs.] (engl., Hauptform); Distanzelektroimpulsgerät (fachspr.)
Majuskel (fachspr.); Majuskeln (Plural); Kapitalbuchstabe; Großbuchstaben (Plural); Versalbuchstaben (Plural); Großbuchstabe; Versalbuchstabe; Versalien (Plural); Versal
Parabellum-Pistole; Luger (im Ausland); Pistole 08
Pistole M; Makarow
Überspitzung; Übertreibung
Hospitalismus; Deprivationssyndrom
Spitze; Führungscrew; Führungsriege; Führungsteam; Führung; Führungsmannschaft; Leitung
Jupiter (römisch); Göttervater; Zeus (griechisch)
Franko-Provenzalisch (Hauptform); Arpitanisch; Arpitanische Sprache; Frankoprovenzalische Sprache; Franko-Provenzalische Sprache; Frankoprovenzalisch
Eskalation; Verschlimmerung; Progression; Eskalierung; Verschlechterung; Verschärfung; Zuspitzung; Steigerung
Krankenhaus Lainz (veraltet); Kaiser-Jubiläums-Spital (veraltet); Krankenhaus Hietzing
Spießrutenlaufen; Spitzrutenlaufen; Gassenlaufen
Pitze; Pitzbach
(das) Ausschnüffeln; Lauschangriff; (das) Ausspionieren; Spionage; Ausspähung; Bespitzelung; Spitzelei; (das) Ausspähen; Schnüffelei
Stiftskapitel; Säkularkanonikerstift; Kollegiatstift
Adoptivtochter; an Kindes statt angenommene Tochter; adoptierte Tochter; angenommene Tochter
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
(etwas) auf die Spitze treiben; bis ans Äußerste gehen (mit); (etwas) bis zum Äußersten treiben; (etwas) bis zum Exzess treiben
vorne liegen; führend sein (in/bei); das Feld hinter sich lassen; die Nase vorn haben [ugs.]; führen; an der Spitze liegen; ganz vorne sein [ugs.]; (jemandem) weit voraus sein; in Führung liegen; vorn liegen
Gefängniskrankenhaus; Inquisitenspital [Ös.]
Kehre (fachspr.); Spitzkehre; Haarnadelkurve
Schanze; Spitzwall; Wallburg
Enthauptung; Dekapitation; Köpfen
Todesstrafe; Kapitalstrafe [geh.] (veraltet)
Accipiter gentilis (fachspr.) (lat.); Habicht
Sperber (Hauptform); Accipiter nisus (fachspr.)
Wissen; Episteme (fachspr.); Wissenschaft
Fingerbeere (fachspr.); Fingerkuppe; Fingerspitze
First-Class-...; Premium...; Spitzen...; Fünf-Sterne-...; Luxus...; Nobel...; High-End-... (engl.) (technisch); Edel...; de-Luxe-...; Vorzugs...
(das) Ende ist offen; (der) Ausgang ist ungewiss; Spitz auf Knopf stehen; auf Messers Schneide stehen
Spitzenkoch; Haubenkoch [Ös.]; Vorzeigekoch; Sternekoch
Fremdkapital; Schulden
Wiederholungstäter; Mehrfachtäter; Rückfalltäter; Intensivtäter
Universitätsklinikum; Uniklinik (Kurzform); Universitätsspital [Schw.]; Universitätskrankenhaus
Kapitäl (veraltet); Kapitell
Tudorbogen; normannischer Bogen; englischer Spitzbogen
Pieta (ital.); Domina nostra de pietate (lat.); Pietà (Hauptform) (ital.); Vesperbild
Klemmprüfspitze; Abgreifer; Abgreifklemme
fremdfinanzierte Übernahme; fremdkapitalfinanzierte Übernahme
Amalfikreuz; Malteserkreuz; Johanniterkreuz; Hospitaliterkreuz
Troika; Dreigestirn (auch ironisch); Dreiergespann (fig.); Dreiergremium; Dreierspitze; Dreigespann (fig.); Triumvirat
Kesselfleisch; Steg [Norddt.]; Wellfleisch; Spint (fränk.); Stegfleisch [Norddt.]; Siedfleisch (schwäbisch)
dicke Rippe; Brüstel; Brust; Brustspitze
Spitzbein; Pfoten; Pfötchen; Schweinsfuß
Plicht; Cockpit [ugs.]
Pitkrater; Schachtkrater
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
C-Syndrom; Opitz-Trigonozephalie-Syndrom; Trigonozephalie Opitz
Hinterhauptslappen; Occipitallappen; Lobus occipitalis (fachspr.); Okzipitallappen
Okzipitallappenepilepsie; Hinterhauptslappenepilepsie
Kapitalverwässerung; Verwässerungseffekt
Ahl-Spitze; Bodkin-Spitze
Vorkämpfer; Vorhut; Avantgarde (franz.); Speerspitze (einer Bewegung) (fig.); Vorreiter
Romantiker; Schwärmer; Phantast; Fantast; Träumer; Utopist; Idealist
Revolverheld (Hauptform); Pistolero
Leberzelle; Leberepithelzelle; Hepatozyt (fachspr.)
Kapitalverbrecher; schweres Kaliber [ugs.]; Schwerkrimineller; Gewaltverbrecher; Schwerverbrecher
auf lepschi gehen [ugs.] [Ös.]; auf Trallafitti gehen [ugs.] (regional); sich vergnügen; ausgehen; auf die Walz gehen [ugs.] (fig.); auf die Piste gehen [ugs.] (fig.); auf Jück gehen [ugs.]; (einen) Zug durch die Gemeinde machen [ugs.] (fig.); op Jöck jonn [ugs.] (kölsch); sich amüsieren (gehen); auf den Swutsch gehen [ugs.] [Norddt.]; auf Vergnügungstour gehen; um die Häuser ziehen [ugs.]
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
Umbrella-Girl; Race-Queen; Boxenluder; Paddock-Girl; Grid-Girl; Pit-Babe
Zwieblinger (Spitzname) [ugs.]; Esslinger
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
widerwillig anfassen; mit spitzen Fingern anfassen; (nur) mit der Kneifzange anfassen
bespitzeln; verfolgen; (jemandem) nachstellen; hinter jemandem her sein; beschatten
Feldemissionsmikroskop; Feldelektronenmikroskop; Spitzenübermikroskop
tanzen gehen; auf die Piste gehen [ugs.]
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
Angehöriger der besitzenden Klasse; Kapitalist
Kasino-Kapitalismus; spekulative Finanzwirtschaft
Eigenkapitalquote; Eigenkapitaldecke
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
(ein) eigenes Ding (sein) (mit / um); (ein) Kapitel für sich [ugs.] (fig.); (ein) eigenes Kapitel (fig.); (dazu) könnte man (jetzt) viel sagen; (es) gäbe (da) einiges zu erzählen; (ein) Fall für sich
(eine) andere Geschichte; (ein) anderes Thema (sein); nichts zur Sache tun; gehört hier nicht hin [ugs.]; das gehört hier nicht her [ugs.]; (jetzt / hier) nicht der Punkt sein; eine andere Baustelle (sein) [ugs.]; auch so eine Geschichte (sein) [ugs.]; (ein) Kapitel für sich (sein); nicht zum Thema gehören; um etwas anderes gehen (es); nichts zu tun haben mit
Pistensau; rücksichtsloser Skifahrer; Ski-Rowdy
Achtung!; passen sie auf!; Vorsicht!; Holzauge, sei wachsam! [ugs.] (Spruch); Vorsichtig (mit) ...!; aufgepasst!; aufpassen!; Obacht! [Süddt.] [Ös.]; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch); passt auf!; Spitz pass auf [ugs.] (Spruch, veraltend); Augen auf!; Hab acht! (veraltet); pass auf!
Stichelei; spitze Bemerkung; Boshaftigkeit; Spitze; bissige Anspielung; Seitenhieb (fig.); Gestichel; (kleine) Gemeinheit; Medisance [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Malice [geh.] (franz., veraltend); böses Wort; giftige Bemerkung [ugs.]
Turbokapitalismus; Raubtierkapitalismus; Killerkapitalismus [ugs.] (Jargon)
epistemische Logik; Wissenslogik
ganz vorne mit dabei [ugs.]; an vorderster Front; in vorderster Linie; an der Speerspitze der Bewegung (zu finden sein); (die) Speerspitze der Bewegung bilden
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Kasuistik [geh.]; Sophisterei [geh.] (griechisch); Erbsenzählerei [ugs.] (fig.); Sophistik [geh.] (abwertend, bildungssprachlich); Wortverdreherei [ugs.]; Haarspalterei (fig.) (Hauptform); Paralogistik [geh.] (griechisch); Rabulistik [geh.] (lat.); Silbenstecherei; Korinthenkackerei (derb); Fliegenbeinzählerei [ugs.] (fig.); Finesse [geh.] (franz.)
Arzt am Krankenhaus; Arzt an einer Klinik; Klinikarzt; Krankenhausarzt; Spitalsarzt [Ös.]
beschatten; (jemandem) unauffällig folgen; bespitzeln [ugs.]; (jemandem) folgen wie sein Schatten; bewachen; observieren; überwachen; ausspähen
karikaturartig; übersteigert; überspitzt; karikaturistisch; überzogen; überzeichnet (Hauptform); karikaturesk [geh.]; clownesk; plakativ; karikativ (selten); übertrieben; karikaturhaft; schrill
ans Eingemachte gehen (müssen) (fig.); von der Substanz leben (Hauptform); (sein) Vermögen aufzehren; die (letzten) Reserven angreifen; (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) (fig.); (das angesparte) Kapital aufzehren; (das) Tafelsilber verkaufen (fig.) (variabel)
Beifügung; Attributivum [geh.]; Attribut (fachspr.) (linguistisch); Beiwort; Epitheton (Rhetorik) (fachspr.) (bildungssprachlich)
(einen) Riesenfehler machen; (einen) kapitalen Bock schießen [ugs.]
Pint; Pint-Glas; Pinte
Spottname; Cognomen (fachspr.) (lat.); Neckname; Übername (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kognomen (fachspr.) (lat.); Beiname; Spitzname (Hauptform)
(etwas) verschlechtern; (etwas) verschlimmern; (etwas) verschärfen; (etwas) verschlimmbessern (ironisch); (etwas) zuspitzen; (etwas) schlimmer machen; eskalieren lassen
aggressiver werden; schärfer werden; an Schärfe gewinnen; (sich) zuspitzen; eskalieren; auf die Spitze getrieben werden; ausarten (in); (sich) verschärfen
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Kapitalrentabilität; Kapitalrendite; Kapitalverzinsung; Anlagenrentabilität; Anlagenverzinsung; Anlagenrendite
Verleihtitel; Alternativtitel (Film); Verweistitel
Kapitalwert; Nettobarwert
Kapitalmarktzins; Geldmarktzins; Marktzins
Kapitalrückflussmethode; Kapitalrückflussrechnung; Amortisationsrechnung
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
Wilhelmskuppe (veraltet); Kilimanjaro; Kilimandscharo; Kilimandscharo-Massiv; Kaiser-Wilhelm-Spitze (veraltet)
Hochsee-Weißflossenhai; Weißspitzen-Hochseehai
Spitzenmannschaft; Dreamteam; Idealbesetzung
Kathedralkapitel; Domkapitel
Subokzipitalpunktion; Suboccipitalpunktion; Zisternenpunktion
Dienstwaffe; Ordonnanzwaffe (fachspr.) (historisch); Dienstpistole
Hörer; Hospitant; Gasthörer
Immunopräzipitation; Immunpräzipitation
nicht zu Hause (hocken) bleiben; losziehen; (etwas) erleben wollen; nicht zu Hause versauern; um die Häuser ziehen [ugs.]; auf die Piste gehen [ugs.] (fig.)
Piste [ugs.]; Skihang; Skipiste
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Lockspitzel; Agent Provocateur (franz.); Anstifter
Kapitalgut; Investitionsgut
Führungswechsel; Wechsel an der Spitze
Amputation nach Spitzy; Amputation nach Pirogoff-Spitzy; Pirogoff-Amputation; Amputation nach Pirogoff
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
Kapitalverbrechen [ugs.] (fig.); Schwerverbrechen; schwere Straftat; Kapitaldelikt [ugs.] (fig.)
Weißstickerei; Occhi; Strickspitze; Tüllspitze; Reticella-Spitze; Nadelspitze; Klöppelspitze; Häkelspitze; Borte; Zierband; Spitze; Guipure
Kapitalverkehrsbilanz; Kapitalbilanz
Mezzanine-Finanzierung; Mezzanine-Kapital
Spitze; durchbrochener Stoff
Spitzahorn; Spitzblättriger Ahorn; Spitz-Ahorn (botanisch)
wortklauberisch; wortakrobatisch [pej.]; sophistisch [geh.] [pej.]; rabulistisch [geh.] [pej.]; spitzfindig; haarspalterisch; kasuistisch [geh.]
mit unterdrücktem Ekel; mit spitzen Fingern (fig.); spitzfingrig (fig.)
Kinnbart; Spitzbart; Ziegenbart [pej.]
Frostbeule [ugs.] (fig., Hauptform); Frieseköttel [ugs.] (regional, selten, veraltet); Bibberling [ugs.]; Frierkatze [ugs.]; Friesepitter [ugs.] (rheinisch); Frierpitter [ugs.] (regional, rheinisch)
Staatsmonopolkapitalismus; Stamokap (Kurzform); Staatsmonopolistischer Kapitalismus
antigene Determinante; Epitop
Anfängerpiste; Anfängerhügel (Ski); Idiotenhügel [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Josephinentag (selten) [Ös.]; Seppitag [Schw.]; Joseftag; Josefi (bayr.); Josefitag; Josefstag
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
Ort (Blankwaffe); Klingenspitze
mit spitzem Bleistift ausrechnen (fig.); (messer)scharf kalkulieren; (sehr) knapp kalkulieren
Kapitularvikar; Kapitelsvikar
Hospitalschiff; Lazarettschiff (Jargon) (militärisch)
Spitzhaube; Spitzkappe
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
leicht übertreibend; zugespitzt (Hauptform); schärfer formuliert; überspitzt; pointiert
Kap; Vorgebirge (veraltet); Landspitze
Pitot-Rohr; Staudrucksonde (fachspr.); Pitotrohr; Pitotsche Röhre
Palliativtherapie; palliative Therapie
(eine Flasche Wein o.ä.) verpitschen [ugs.] (ruhrdt.); (sich) (einen) hinter die Binde kippen [ugs.]; einen heben [ugs.]; (sich) einen (...) genehmigen; Alkohol trinken; (sich) (die) Kehle anfeuchten [ugs.]; (sich) (die) Kehle ölen [ugs.]
in der Hierarchie ganz oben; an der Spitze; ranghöchst(er)
Parasol; Riesenschirmpilz; Macrolepiota procera; Gemeiner Riesenschirmling; Schirmpilz
Konzipist; Konzipient
Spitzfuß; Pes equinus (fachspr.) (lat.); Pferdefuß
Pfahlbautenspitz; Torfspitz; Torfhund
Pitaya; Drachenfrucht; Pitahaya
Kapitaldeckungsprinzip; Kapitaldeckungsverfahren
Witwenspitze; spitzer Haaransatz; Biquoquet
Provinzkapitel; Provinzialkapitel
Startkapital; Grundkapital (AG); Gründungskapital; Stammkapital (GmbH)
Kolpitis (fachspr.) (griechisch); Vaginitis (fachspr.) (lat.); Scheidenentzündung
Altmetallsammler; Schrottsammler; Schrotti [ugs.] (Jargon); Klüngelspit(ter) [ugs.] (ruhrdt.); Klüngelskerl [ugs.] (ruhrdt.)
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
(die) Lippen schürzen (selten); (den) Mund spitzen; (die) Lippen spitzen; (eine Art) Kussmund machen; (die) Lippen aufwerfen; (die) Lippen vorstülpen
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
Schotterpiste; unbefestigte Straße
Beteiligungsgesellschaft; Private-Equity-Gesellschaft (engl.); PEG (Abkürzung) (engl.); Private Equity (engl.); außerbörsliches Eigenkapital; privates Beteiligungskapital
Kapitel [ugs.]; Lebensabschnitt
Trash-Film; Trashfilm; Schundfilm (veraltend); B-Picture (Jargon); B-Movie (Jargon); Exploitationfilm (fachspr.)
Juppiter (selten); IOM (Abkürzung) (lat.); Iupiter (lat.) (selten); Jupiter; Iuppiter Optimus Maximus (lat.); Diespiter (veraltet); Iuppiter (lat.)
Linienzugfeder; Kugelspitzfeder; Gleichzugfeder
Schwellzugfeder; Spitzfeder
Alambik; Alambique; Alembic; Alembicus (lat.); Destillierhelm; Capitellum (lat.); Galea; Helm; Brennhut; Alambic; Alembik; Caput Mauri (lat.)
Spitzer; Anspitzer; Bleistiftspitzer
Verwaltungsspitze; Magistrat
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
Kronfavorit [Schw.]; Spitzenkandidat
nicht investieren (Kapital); (sein) Geld parken (fig.)
Pinne (fachspr.); Schmalbahn (fachspr.); spitzes Ende (eines Hammers); Finne (fachspr.)
Lichter (fachspr.); Spitzlicht (fachspr.); Schlaglicht (fachspr.); (Darstellung von) Glänzen
gegenseitige Kapitalanteile; gegenseitige Beteiligung(en); gegenseitige Eigentumsanteile; gegenseitige Kapitaleinlage(n)
Unternehmensbeteiligung; Beteiligung (Kurzform); Kapitalbeteiligung
Lektion; Lehrbuchkapitel; Unterrichtseinheit
Filet mignon (franz.); Filetspitze
entspitzen; pinzieren
Unterabschnitt; Unterkapitel
Guillemet(s) (fachspr.) (franz.); Chevron(s) (fachspr.) (franz.); französische(s) Anführungszeichen; Spitzzeichen
Sachkapital; Realkapital
Zapfventil; Zapfpistole [ugs.]
Pogo Pin (engl.); Spring Loaded Connector (engl.); SLC (Abkürzung) (engl.); Testpin (engl.); Prüfspitze; gefederter Kontakt; Federkontaktstift (Hauptform); Federstift; Prüfpin (engl.); Federkontakt
Spitzmaulnashorn (Hauptform); Diceros bicornis (fachspr.) (lat.); Spitzlippennashorn; Schwarzes Nashorn
Druckluftnagler; Nagelpistole
Fineliner (engl.) (Hauptform); Filzstift mit feiner Spitze
heikel; diffizil; delikat; kitzlig; mit Fingerspitzengefühl zu behandeln; kitzelig
Wachtelbohne; Pintobohne
Spitzwegerich (Hauptform); Spießkraut; Plantago lanceolata (fachspr.) (griechisch, lat.); Lungenblattl; Schlangenzunge
Spitzkohl; Spitzkraut
Filderkraut; Filderspitzkraut
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
Finanzökonomik; Finanzmarktökonomie; Kapitalmarktforschung
finanzielle Reserven haben; tiefe Taschen haben (fig.); Kapital in der Hinterhand haben
(das) Startkapital bereitstellen; (die) Anschubfinanzierung leisten
Spitze!; super! (Hauptform); knorke! [ugs.] (berlinerisch, veraltet); yeah! [ugs.] (Jargon, engl.); toll! (Hauptform); geil! [ugs.] (jugendsprachlich); astrein! [ugs.] (veraltend); tofte! [ugs.] (veraltend); großartig!
nachschneiden; (ein bisschen) einkürzen; (die) Spitzen schneiden (Frisör); Korrektur schneiden
wahrer Könner; Spitzenkönner; Virtuose
Spitzjurte; Tipi; Tschum (fachspr.)
Grübchenbildung; Pitting (fachspr.)
Graufleckigkeit; Micropitting (fachspr.)
Stanitzel [Ös.]; Spitztüte
Eistüte; (spitze) Eiswaffel; Stanitzel [Ös.]
industrielle Tierhaltung; Massentierhaltung; intensive Tierhaltung; Intensivtierhaltung
auf Zehenspitzen gehen (fig.); leise gehen; schleichen
Cerevisname; Kneipname; Couleurname; Bierspitz; Biername; Deckname; Vulgo
unmittelbar bedroht sein; vom Untergang bedroht sein; Spitz auf Knopf stehen (fig.); auf Messers Schneide stehen (fig.); am seidenen Faden hängen (fig.)
spitze Schreie ausstoßen; quieken; quietschen; in hoher Tonlage schreien
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
sich zuspitzen; sich zum Schlechten wenden; schlimmer werden; sich negativ entwickeln
Moshpit; Pogopit; Moshing Pit
Grand Total: 377 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners