DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Bit
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: bit by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
maßlose Enttäuschung; Erbitterung; Verbitterung; Bitterkeit
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
(mit) ins Boot holen [ugs.] (fig.); dazuholen; hinzuziehen; hinzubemühen; einschalten; beiziehen [Süddt.]; konsultieren; (mit) einbeziehen; miteinbeziehen; (mit) ins Boot nehmen [ugs.] (fig.); zu Rate ziehen; hinzubitten
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
periorbital (fachspr.); um die Augenhöhle gelegen
Venenentzündung; Phlebitis (fachspr.)
Vanellus vanellus (fachspr.) (lat.); Kiebitz (fachspr.)
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
außerordentlich; üppig; pompös; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); immens; erheblich; extrem; unglaublich; enorm; stark; groß; gewaltig; bombastisch; fulminant; bedeutend
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
dringend bitten; die Daumenschrauben anziehen [ugs.]; dringen (auf); Dampf (dahinter) machen [ugs.]; urgieren [Ös.]; quengeln [ugs.]; Druck ausüben; es dringend machen; drängen (zu / auf); Druck machen [ugs.]; (jemandem etwas) dringend anempfehlen [geh.]
gewaltig; groß; mächtig; enorm; riesig; imposant [geh.]; exorbitant [geh.] (bildungssprachlich); himmelweit (eingeschränkter Gebrauch); krass [ugs.]; immens [geh.]
böse (Kindersprache); eingeschnappt [ugs.]; in Brast [ugs.] (regional); bitterböse; erzürnt [geh.]; pissig (derb); erbost; in Rage; fuchsteufelswild [ugs.]; wütend; fuchtig [ugs.]; aufgebracht; zornig; angepisst (derb); sickig [ugs.]; geladen [ugs.]; außer sich (vor Wut); empört; stinkig [ugs.]; brastig (regional) (veraltend); einen Hals haben [ugs.]
hehr (Ziel) (Ideal); ambitiös [geh.]; ambitioniert; hochgesteckt (Erwartung) (Ambition, Ziel); ehrgeizig; sportlich [ugs.]; anspruchsvoll; hoch hinaus wollen; hochfliegend (Plan) (Erwartung)
Verhaltensweise; Verhalten; Betragen; Handeln; Tun; Habitus; Auftreten; Tun und Lassen [ugs.]; Handlungsweise; Gebaren; Benehmen
immer wieder gerne!; Schon okay [ugs.]; Schon gut [ugs.]; Lass stecken [ugs.]; Wofür? [ugs.]; Gerne! [ugs.] (Hauptform); bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform); keine Ursache; kein Ding [ugs.]; Das war (doch) (ganz) selbstverständlich.; Ist okay [ugs.]; Lass (mal) gut sein [ugs.]; (Das) geht (schon) in Ordnung [ugs.]; kein Thema [ugs.]; Gern geschehen; Komm schon [ugs.]; Nichts zu danken; Bitte sehr; Wofür hat man (denn) Freunde! [ugs.] (Spruch, variabel); (Ist) nicht der Rede wert [ugs.]; Da nich(t) für [ugs.] [Norddt.]; bitte schön; Aber gerne (doch)!; Jederzeit!; Gerne wieder; Aber bitte gerne!; Passt schon [ugs.] [Süddt.]; kein Problem [ugs.]; Es war mir ein Vergnügen! [geh.]; Aber nicht doch! (höflich)
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
zu Willen; gehorsam; folgsam; erbittlich; tut was man ihm sagt; willig
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
Umlaufbahn; Orbit (fachspr.); Bahnorbit
löchern; bedrängen; (jemandem) zusetzen; (jemandem) auf den Pelz rücken [ugs.]; im Nacken sitzen; (jemanden) drängen (zu); (jemandem) die Hölle heiß machen [ugs.]; (auf jemanden) eindringen; bitteln und betteln [ugs.]; (jemandem) auf die Pelle rücken [ugs.]; (jemanden) in Bedrängnis bringen; keine Ruhe geben [ugs.]; traktieren; unter Druck setzen; belagern [ugs.]; (jemandem) Druck machen [ugs.]; drangsalieren; nicht in Ruhe lassen (mit) [ugs.]; beknien; befallen; (in jemanden) dringen [geh.] (veraltet); beuteln
Bitversatz; Schräglauf
Lobbyist; bezahlter Fürsprecher; Fürsprecher; Fürbitter
Dekubitalgeschwür; Druckulkus; Wundliegen; Druckgeschwür; Wundliegegeschwür; Dekubitus (fachspr.); Decubitus (fachspr.) (medizinisch); Dekubitalulkus
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
(jemanden um etwas) anflehen; unter Tränen bitten; inständig bitten; (um etwas) flehen; flehentlich bitten (um); (etwas) erflehen [geh.]; (jemanden) auf Knien anflehen (fig.); unter Tränen (an)flehen; appellieren (an); bitteln und betteln [ugs.]
Bitte; Gesuch; Bittgesuch; Petition
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
Verstocktheit; Unerbittlichkeit; Hartnäckigkeit
(etwas) mopsen [ugs.]; (das) Bezahlen vergessen (ironisch); sich (etwas) einfach nehmen [ugs.]; sich (bei etwas) bedienen (verhüllend); sich (etwas) klemmen [ugs.]; sich (etwas) besorgen [ugs.] (verhüllend); (etwas) klauen [ugs.]; böhmisch einkaufen (derb) (selten); polnisch einkaufen (derb) (selten); sich (an fremden Sachen) vergreifen; (etwas) schnipfen [ugs.] (bairisch); (etwas) mausen [ugs.]; (etwas) entwenden (Amtsdeutsch); (etwas) mitgehen lassen [ugs.] (scherzhaft); (etwas) stehlen (Hauptform); (etwas) stibitzen [ugs.]; sich widerrechtlich aneignen (juristisch); (etwas) organisieren [ugs.] (verhüllend); lange Finger machen [ugs.]
Augenhöhle; Orbita (fachspr.)
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
einladen; bitten; anhalten; auffordern
auf Wunsch; auf Bitte; auf Anfrage
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
bitten; (sich) an jemanden wenden (um) (wegen); jemanden angehen (um)
äußerlich; habituell; außen
Bitte (um) (Hauptform); Nachfrage; Ansuchen [Ös.]; Anfrage (fachspr.); Desiderium [geh.] (lat.); Begehren; Ersuchen; freundliches Ersuchen [geh.] (formell); ...anfrage (fachspr.); ...begehren; Antrag; Anliegen; Gesuch; Wunsch; Antragstellung
fordern; (jemanden um etwas) angehen [geh.]; (sich etwas) erbitten [geh.]; heischen (veraltet); erbetteln; (jemanden um / wegen etwas) anhauen [ugs.] (salopp); (etwas) erfragen; bitten (um) (Hauptform); (jemanden) ersuchen (zu) [geh.]; fragen (nach); betteln (um); (um etwas) ansuchen; einkommen (um) [geh.] (altertümelnd)
Bettler; Bittsteller; Supplikant [geh.]
Bitfrequenz; Bitgeschwindigkeit
orbital (fachspr.); den Augapfel betreffend
Bitimpuls; Rechteckimpuls
Mahnung (zu); Appell (an); Bittruf; Aufruf (zu); Aufforderung
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
b. w. (Abkürzung); bitte wenden
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
verlangen; erbitten; (sich) ausbitten; fordern
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Habitat; Lebensraum
trunken [geh.]; bezecht; voll wie eine Haubitze [ugs.]; voll [ugs.]; blau [ugs.]; besoffen [ugs.]; betrunken (Hauptform); alkoholisiert; dicht [ugs.]; hackevoll [ugs.]; berauscht [geh.]; hacke [ugs.]; fett [ugs.] (wienerisch); strack [ugs.]; strunz (derb); ein paar Gläser zu viel gehabt haben; einen über den Durst getrunken haben (fig.); lattenstramm sein [ugs.]; zu [ugs.]; zu tief ins Glas geschaut haben (fig.); abgefüllt [ugs.]; breit [ugs.]; stoned [ugs.]
Spannungsverhältnis (distanzsprachlich) (mediensprachlich); Widerstreit; Ambivalenz; Widersprüchlichkeit; gegensätzliches Erleben; Zwiespältigkeit; Ambitendenz (fachspr.)
suppressiv; repressiv; inhibitorisch; unterdrückend; verlangsamend; abbremsend; hemmend
gewohnheitsmäßig; nach alter Gewohnheit; aus Gewohnheit; aus alter Gewohnheit; habituell [geh.]; notorisch [geh.]
schlimm; bitter (fig.); schmerzlich; hart [ugs.]; schmerzvoll; schwer zu ertragen
Abiturprüfung; Reifeprüfung (südtirol.); Matur [Schw.]; Maturitätsprüfung [Schw.]; Maturitätsexamen [Schw.]; Abitur
Miststück (Frau) (derb) (Hauptform); Bitch (derb) (engl.); (das) Mensch (derb) (abwertend, schwäbisch); Aas [ugs.]; Biest [ugs.]; Mistkuh (derb); Luder [ugs.]; Lombadier [ugs.] (schwäbisch, stark abwertend); Weibsstück (derb); Hexe [ugs.]; Bissgurn [ugs.] (bayr.)
Beliebigkeit; Willkürlichkeit; Willkür; Arbitrarität
Pardon; Entschuldigung; Bitte um Verzeihung; Abbitte
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); ob jemand will oder nicht; gezwungenermaßen; unfreiwillig; wider Willen; in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) [ugs.] (fig.); notgedrungen; schweren Herzens (fig.); nolens volens [geh.] (lat.); (auch) gegen ihren Willen (weibl.); wohl oder übel (Redensart); widerwillig; (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) [ugs.] (fig.); zähneknirschend [ugs.] (fig.); der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) [geh.] (Zitat); (auch) gegen seinen Willen (männl.)
Fachabi [ugs.]; Fachhochschulreife; Fachabitur
Kreditnehmer; Schuldner; Darlehensnehmer; Debitor (fachspr.) (kaufmännisch)
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
Hobbit; Halbling
(jemanden) zu einem Termin bitten [geh.] (variabel); laden [geh.]; zu sich bitten; zu kommen auffordern; herbitten; einladen (Hauptform); zu kommen bitten
Tonumfang; Ambitus
Gebrauchsüberlassung; Bittleihe; Prekarium
Maturand [Schw.]; Schulabgänger (Hauptform); Maturant [Ös.]; Abiturient (bundesdeutsch); Schulabsolvent
Bitterschnaps; Absinth; Absinthe; Wermutspirituose; grüne Fee [ugs.]
Beruhigungsmittel; Barbiturat (fachspr.)
ad libitum [geh.] (lat.); (nach) Gutdünken; (nach) Belieben
unambitioniert; ambitionslos; unmotiviert
Maturitätszeugnis [Schw.]; Maturazeugnis [Ös.]; Reifezeugnis (veraltend); Abiturzeugnis
(sehr) ernst; bitterernst; todernst
Qubit; Quantenbit; Qbit (selten)
Arbitraritätsprinzip; Freiheit des Zeichens
Alsem; Wermutkraut; Artemisia absinthium (fachspr.) (griechisch, lat.); Bitterer Beifuß; Wermut; Gemeiner Wermut; Echter Wermut; Echt-Wermut
wunschkonform; wunschgemäß; wie gewünscht; ad libitum [geh.] (lat.); wie auf Kommando [ugs.]; wie gewollt; (ganz) nach Wunsch; wie bestellt
Bitte; Litanei (veraltet); Fürbitte; Rogation (veraltet)
Fürbitten [ugs.]; allgemeines Kirchengebet; Fürbittengebet
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
sehr böse; bitterböse
Sebittik (veraltet); Sebatik
(sich gegen etwas) verwahren; (sich etwas) verbitten
unterbindend; verhindernd; prohibitiv; abhaltend
(ein) Anliegen haben; erbitten; vorstellig werden (bei jemandem in einer Angelegenheit); (sich) wenden an (in einer Angelegenheit); (irgendwo) vorsprechen (wegen); (ein) Anliegen vortragen
offenlassen; (sich) offenhalten; vorbehalten; (sich) ausbitten
Tetrade; Nibble; Nybble; Halbbyte; Quadrupel; 4 Bits
arm wie eine Kirchenmaus [ugs.]; bitterarm; bettelarm; (sehr) arm
Magenbitter; Kräuterbitter
Bitter; Bitterspirituose; Amer
Becherovka; Karlsbader Becher-Bitter (veraltet)
Sevilla-Orange; Saure Orange; Pomeranze; Bitterorange
Kochschokolade [Ös.]; Herrenschokolade; Bitterschokolade; schwarze Schokolade; Zartbitterschokolade; Edelbitterschokolade
(sich) mit Händen und Füßen wehren (auch figurativ); (sich) vehement wehren; (sich) erbittert wehren; (sich) körperlich zur Wehr setzen; (sich) mit Zähnen und Klauen verteidigen (fig.); (sich) nach Leibeskräften widersetzen
in echt [ugs.]; ohne Quatsch [ugs.]; mit allem Ernst; ohne Scheiß [ugs.]; wirklich; allen Ernstes; ernstlich; ernst gemeint; (jemandem) bitterernst; ernstgemeint; ohne Scherz; ernsthaft; ohne Spaß; kein Scheiß [ugs.]; ohne Witz; im Ernst
Gebet; Gespräch mit Gott; Fürbitte
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
straffer Zeitplan; sportlicher Zeitplan; knapper Zeitplan; ambitionierter Zeitplan
Jubiläum eines Abiturjahrgangs; Abiläum
bierernst [ugs.]; todernst; (übertrieben) ernst; mit Leichenbittermiene; gestreng (ironisierend)
von selbst; von selber; von sich aus; aus freiem Willen; selbstbestimmt; unaufgefordert; aus sich heraus; aus freien Stücken; aus eigenem Antrieb; ohne dass man erst darum bitten muss; aus freiem Entschluss; einfach so [ugs.]; freiwillig; von (ganz) allein; ungezwungen
Betten; Dekubitusprophylaxe; Drehen; Umlagern; Lagern
zu Kreuze kriechen (fig.); die bittere Pille schlucken (müssen) (fig.); jemandem willfährig sein; (sich) unterwerfen; die Kröte schlucken (fig.); (sich) einer Sache ergeben
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
grimmige Kälte; klirrende Kälte; Väterchen Frost; eisige Temperatur(en); Eiseskälte; bittere Kälte; eisige Kälte; Frost; Minustemperatur(en); Temperatur(en) unter 0° Celsius; arktische Kälte
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
Sonnensynchronorbit; sonnensynchroner Orbit; SSO; sonnensynchrone Umlaufbahn
Magenschutz; Protonenpumpenhemmer; Protonenpumpen-Inhibitoren
Moment mal [ugs.]; ja was denn nun? [ugs.]; wie meinen? [geh.] (altertümelnd, ironisierend); verstehe ich das (jetzt) richtig?: (Aussage); versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)?; bitte? [ugs.]; wie darf ich das (bitte) verstehen? [geh.]; wie soll ich das jetzt verstehen?; wie bitte? [ugs.] (Hauptform); wie belieben? [geh.] (scherzhaft-ironisch, veraltet); wie jetzt!? [ugs.]; hä? [ugs.] (salopp); hab ich Sie (da) richtig verstanden?
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
Bettelbrief; Bittbrief; Bittschreiben
(also) hören Sie mal! [ugs.]; ich bitte dich! [ugs.]; ich bitte Sie! [ugs.]; ich muss doch sehr bitten! [ugs.]; ich darf doch sehr bitten! [ugs.]; sagen Sie mal! [ugs.]; entschuldigen Sie mal! [ugs.]; entschuldige mal! [ugs.]
herb; bitter; gallig
Arbitrationslogik; Arbiter
Ambition; Qualität; Niveau; Prätention; Anspruch
auf absoluter Diskretion bestehen; geheim halten; (absolutes) Stillschweigen vereinbaren; (sich absolute) Diskretion ausbitten; (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über); unter ein Schweigegebot stellen
Kannst du mir noch einmal vergeben? [geh.]; (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung; bedaure; bedaure sehr; Kannst du mir noch mal verzeihen? (floskelhaft); (bitte) vergib mir! [geh.]; sorry [ugs.] (engl.); tut mir leid; ich bitte um Vergebung [geh.]; tut mir außerordentlich leid; ich bin untröstlich; tut mir echt leid
koorbitales Objekt; koorbitaler Begleiter
Marotte [ugs.]; Neigung; Schrulle [ugs.]; Habit; Angewohnheit
Samplingtiefe; Bittiefe
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
wutentbrannt; außer sich (vor Wut); in maßloser Wut; stocksauer [ugs.]; tobsüchtig; in blinder Wut; mit Schaum vorm Mund (fig.) (übertreibend); mordssauer [ugs.]; stinkwütend [ugs.]; stinksauer [ugs.]; blindwütig; rasend; wutschnaubend; fuchsteufelswild; kurz vorm Explodieren (sein) [ugs.]; auf 180 [ugs.]; vor Wut schäumen(d); wie eine Furie; bitterböse; auf hundertachtzig [ugs.]
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen; (sich) vom Leben betrogen fühlen; bitterlich enttäuscht; voller Bitterkeit; voller Frustrationen; vergrämt; voller Bitternis [geh.]; mit sich im Hader; verbittert; vom Leben enttäuscht; frustriert; ewig zu kurz gekommen
bis zum bitteren Ende (oft scherzhaft); bis zum Ende; bis (ganz) zuletzt; bis (ganz) zum Schluss; bis zum letzten (...)
Koinobitentum; Zönobitentum; Coenobitentum
Habituation (fachspr.); Habituierung (fachspr.); Gewöhnung (an); erlernte Verhaltensunterdrückung (fachspr.)
wie auch immer ...; Gott ja [ugs.]; warum auch nicht; (das ist) deine Entscheidung! [ugs.]; wenn Sie meinen; wenn du (unbedingt) meinst ...; Sie müssen es ja wissen!; na dann ... [ugs.]; das musst du selbst wissen [ugs.]; na denn ... [ugs.]; wenn du das sagst ... [ugs.]; ach wirklich? [ugs.]; wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen; (...) aber bitte!
vehement; hart; erbittert; hitzig; scharf; verbissen; massiv; heftig
Notabitur; Kriegsmatura [Ös.]; Notreifeprüfung; Kriegsabitur
Trennungskonflikt; Scheidungsdrama; Rosenkrieg (fig.) (Hauptform); (erbitterter) Trennungsstreit
nicht in diesem Ton! [ugs.]; wie redest du mit mir!? [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich verbitte mir diesen Ton! [geh.]; kommen Sie mir nicht so! [ugs.]; mäßige deinen Ton! [geh.]; wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; nicht in dem Ton () (ja?!) [ugs.]; mäßigen Sie Ihren Ton! [geh.]
Arbiter Elegantiarum [geh.] (veraltet); Arbiter Elegantiae [geh.] (veraltet); Sachverständiger in Fragen des guten Geschmacks
Exzess-3-Code; Stibitz-Code
Schachblume; Schachbrettblume; Kiebitzei
gehen Sie (doch) vor!; bitte nach Ihnen!
einfach anfangen [ugs.]; nicht lange überlegen (und anfangen); (sich) gleich in die Arbeit stürzen [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln (Hauptform); (sich) reinstürzen [ugs.]; offensiv angehen; (sich) nicht lange bitten lassen (fig.); (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.); (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.); sofort loslegen [ugs.]; ins kalte Wasser springen [ugs.] (fig.)
um Vergebung bitten; (sich) entschuldigen; in den Beichtstuhl gehen [geh.] (fig.); um Verzeihung bitten; sagen, dass es einem leid tut [ugs.]; Abbitte tun [geh.]; um Entschuldigung bitten; Abbitte leisten [geh.]
warum nicht gleich so! [ugs.]; siehste wohl!? [ugs.]; na bitte! [ugs.]; na also! [ugs.]; siehst du! [ugs.]; wer sagt's denn! [ugs.]; geht doch! [ugs.] (Spruch)
Stoßgebet (fig.); dringende Bitte um Hilfe; dringendes Hilfeersuchen; Hilfeschrei (fig.)
(das) Sich-Entblößen; Exhibitionismus; (das) Flitzen; (das) Sich-zur-Schau-Stellen
traurige Wahrheit; traurige Realität; bittere Wahrheit; harter Boden der Tatsachen; raue Wirklichkeit; harte Realität; traurige Wirklichkeit
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
Bitterorange; Bitterorangenbaum; Pomeranzenbaum; Pomeranze; Citrus x aurantium (fachspr.) (botanisch)
bittere Enttäuschung; herber Schlag; herbe Enttäuschung
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
Wuchs; Statur; Gestalt; (körperliche) Konstitution; Körpergröße; Habitus (fachspr.) (botanisch, medizinisch); Körperbau
Jakobiten; Jakobiter
Selbstzerstörung; Selbstzerfleischung; Selbstdemontage; erbitterte interne Auseinandersetzungen; Kannibalismus [geh.]
Habitatbaum; Biotopbaum
tief enttäuscht; total enttäuscht; bitter enttäuscht; furchtbar enttäuscht; restlos enttäuscht; zutiefst enttäuscht; maßlos enttäuscht; schwer enttäuscht
Nichtschülerabitur; Abitur für Nichtschüler; Außerschulisches Abitur; Fremdenprüfung; Nichtschülerabiturprüfung; Externenprüfung
nicht ganz unzutreffend; cum grano salis (gesagt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); augenzwinkernd; (bitte) nicht wörtlich (zu) verstehen; mit Einschränkungen (gesagt)
bitten, einzutreten; eintreten lassen; hereinlassen; hereinbitten; rinlasse (reilosse) [ugs.] (rheinisch); reinlassen [ugs.]
(jemanden) heiraten wollen [ugs.]; (jemandem) einen Heiratsantrag machen; um jemandes Hand bitten; um jemandes Hand anhalten; (jemandem) einen Antrag machen; anhalten (um jemanden)
Augenblick bitte!; in einigen Minuten; Momentchen [ugs.]; gleich; Sekunde [ugs.] (fig.); nachher; warte (mal) kurz!; (es) kann einen Moment dauern; Moment(chen); in wenigen Minuten; (es) dauert einen Moment; (es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln; nur eine Sekunde (fig.); warte (mal) einen Augenblick!; (es) kann sich nur noch um Stunden handeln [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); in ein paar Minuten
erbittert kämpfen; (sich) bis aufs Messer bekämpfen (auch figurativ); (sich) gnadenlos bekämpfen; bis aufs Messer kämpfen
Geld haben wollen; um Geld bitten; die Hand aufhalten [ugs.] (fig.); nach Geld fragen
(das) bekomme ich aber zurück!; (hier) (bitte, aber) Wiedersehen macht Freude! (Spruch); (du weißt ja,) steht WMF drauf [ugs.] (Spruch)
exhibitionistisch; zeigefreudig
Obstgarten; Bungert; Obstbaumwiese; Obstwiese; Bitz; Bongert; Streuobstwiese (fachspr.) (Hauptform); Bangert
um seine Entlassung bitten; kündigen wollen; aufhören wollen [ugs.]
Friedhofsumlaufbahn; Friedhofsbahn; Friedhofsorbit
Ordenstracht; Ordensgewand; Habit
aber ja! (aber sicher!) (variabel); (nur) keine falsche Scham; aber ich bitte Sie!; aber nein!; tun Sie sich keinen Zwang an; tu dir keinen Zwang an; aber bitte, gerne!; nur zu!
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
folgen Sie mir unauffällig [ugs.] (scherzhaft); hier entlang; wenn Sie mir (bitte) folgen wollen (förmlich); wenn Sie mir bitte folgen würden
(bitte) nach Ihnen (floskelhaft) (Hauptform); Sie zuerst; gehen Sie voran; Alter vor Schönheit [ugs.] (scherzhaft-ironisch); erst Sie
Öschprozession; Bittgang; Flurprozession; Bittprozession
Was ist (hier) auf einmal los?; Hab ich (irgend)was verpasst? (Spruch) (variabel); Kann mir mal (bitte) jemand erklären ... [ugs.] (Spruch, floskelhaft); Was geht denn jetzt (auf einmal) ab? [ugs.]
(sich) in Tränen auflösen (fig.); heftig weinen (Hauptform); bittere Tränen vergießen (veraltend); (sich die) Augen ausweinen (fig.); (sich die) Augen aus dem Kopf weinen; hemmungslos weinen; heiße Tränen vergießen; in Tränen schwimmen; alle Schleusen öffnen (fig); dicke Tränen vergießen; (die) Tränen laufen jemandem (nur so) übers Gesicht (variabel); in Tränen zerfließen (fig.); heiße Tränen weinen; hemmungslos losheulen [ugs.]; heulen wie ein Schlosshund; Ströme von Tränen vergießen; Rotz und Wasser heulen; in Tränen aufgelöst sein
gedrängt durch; auf Drängen von; auf jemandes dringende Bitte(n) hin; auf jemandes Drängen hin
Biturbo; Twin Turbo
Exhibitionistin (weibl.); Exhibitionist (männl.)
ich will Ihnen nicht zu nahe treten (nur ...); das ist (jetzt) nicht persönlich gemeint; (bitte) nehmen Sie es nicht persönlich (wenn)
aus allen Rohren schießen (gegen) (auch figurativ); (sich) mit allen Mitteln wehren; (sich) mit Klauen und Zähnen verteidigen (fig.); (sich) mit Zähnen und Klauen wehren (fig.); mit Zähnen und Klauen bekämpfen (fig.); erbitterten Widerstand leisten
Benediktenkraut; Benediktinerdistel; Spinndistel; Kardobenediktenkraut; Natterkraut; Cnicus benedictus (fachspr.); Bitterdistel
rustikal (ironisch); beinhart (Mannschaftssport); erbittert (kämpfen); unzivilisiert (Spielweise) (fig.); mit hartem Körpereinsatz
wahhabitisch; islamistisch; dschihadistisch; salafistisch
habe ich Sie (da) richtig verstanden () (dass ...)? (floskelhaft); korrigieren Sie mich bitte () (wenn ...) (floskelhaft)
(das) Auftreten; Gehabe [geh.] [pej.]; Attitüde [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Habitus [geh.] (bildungssprachlich); Gebaren; Gestus [geh.] (bildungssprachlich)
tun, was jemand wünscht [ugs.]; (einem) Ersuchen stattgeben (Amtsdeutsch); in jemandes Sinne entscheiden (über); einem Wunsch entsprechen; einer Bitte nachkommen
Also was denn jetzt!? [ugs.]; Wenn Sie (jetzt bitte) so freundlich wären...; Darf ich bitten?; Also bitte, wie wär's, wenn Sie jetzt ...
Niobit; Columbit; Columbeisen
Byte; 8 Bit
Abiturklausur; Abiklausur
Kombitherme; Gastherme
Supplik; Bittschrift
Epsomsalz; Magnesiumsulfat; Bittersalz; Epsom-Salz; Epsomit
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
zu Befehl (+ dienstliche Anrede) (militärisch); bitte sehr) (bitte gleich! (veraltend); sehr wohl (+ Anrede) (veraltend); jawohl (+ dienstliche Anrede); jawoll
erbitterter Widerstand; massive Widerstände; (eine) starke Gegenbewegung; heftige Gegenwehr
Ruhe bitte!; Ruhe jetzt!; Zuhören!; (jemand) möchte etwas sagen; (jemand) hat was zu sagen; Seid mal ruhig!
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform); angestrengt; bitter; (einen) harten Zug um den Mund haben; streng
bitterböse (Blick); giftig; strafend (Blick); Wenn Blicke töten könnten ... [ugs.] (Spruch)
Koloquintenkürbis; Alhandal; Purgiergurke; Bitterkürbis; Teufelsapfel; Pomaquinte; Citrullus colocynthis (fachspr.) (lat.)
Natronfeldspat; Albit
eintreten wollen; um Einlass bitten
(sich) etwas nicht zweimal sagen lassen; (sich) aufgerufen fühlen; (sich) nicht lumpen lassen; (sich) nicht lange bitten lassen; (sich) nicht in Zurückhaltung üben
ehrgeizig (Person) (Hauptform); karrieregeil [ugs.] [pej.]; karrierebewusst; ambitioniert; erfolgshungrig; strebsam; aufstrebend; will nach oben [ugs.] (fig.); zielstrebig
auf Ersuchen von [geh.]; auf Wunsch von; auf jemandes Ersuchen hin [geh.]; auf jemandes Bitten hin
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
Bitscherl (bayr.); Menagereindl (bayr.); Henkelmann; Kimmel; Mitchen; Düppe; Knibbel; Döppen
Seilbrücke; Tarabit; Strickbrücke
(ein) Angebot anfordern; Angebote einholen; (sich) Angebote (zu)schicken lassen; (ein) Angebot einholen; um ein Angebot bitten; (sich) ein Angebot geben lassen; (sich) Angebote machen lassen; Angebote anfordern
(bitte) nicht schon wieder! [ugs.]; geht das (jetzt) wieder los?; fängst du schon wieder damit an?; jetzt geht das (schon) wieder los ... [ugs.]
(jemandem) bitter Unrecht tun; (jemanden) ungerecht behandeln; (jemanden) unfair behandeln
fragen, ob man (etwas) darf; fragen) (ob man (etwas) kann [ugs.]; (jemanden) um die Erlaubnis bitten (dass / zu + Infinitiv); (jemanden) um Erlaubnis fragen
Führen Sie den Besuch herein.; (Sagen Sie ihm,) er kann reinkommen. [ugs.]; Bringen Sie den Besuch(er) herein.; Ich lasse bitten. (formell); Bitten Sie den Besuch(er) herein. (formell)
Entschuldigen Sie bitte!; Tschuldigung! [ugs.]; Ich bitte vielmals um Entschuldigung! [geh.]; Ich möchte mich (für ...) entschuldigen.; Ich möchte mich in aller Form (für ...) entschuldigen.; Können Sie mir noch einmal verzeihen? [geh.]; Entschuldigung! (Hauptform); Bitte entschuldigen Sie.; Kannst du mir nochmal verzeihen? (auch ironisch); Bitte entschuldigen Sie (das).; Tut mir leid.; (Es) tut mir ehrlich leid.
konsultieren; um (jemandes) Rat bitten; (sich) beraten lassen; (jemandes) Rat einholen; (jemanden) um Rat bitten; Rat suchen (bei); (sich) Rat holen (bei); (jemanden) um Rat fragen
aufgedonnert; aufgebitched [ugs.] (salopp); aufgetakelt (negativ); (herausgeputzt / aufgemacht ...) wie ein Pfingstochse; aufgebrezelt; wie ein Zirkuspferd
was! (aggressiv) [ugs.]; ja was!? [ugs.]; ja bitte? [ugs.]; was ist denn?; was denn? [ugs.]; ja? [ugs.]
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
mit Debitkarte; mit Girocard; mit Bankkarte; mit EC-Karte [ugs.] (fälschlich)
Habitus (fachspr.); Wuchsform (Pflanze)
Spendenaufruf (Hauptform); Bettelbrief [pej.]; Bitte um eine Spende; Bitte um finanzielle Unterstützung; Bitte um Spenden
coole Sau (derb); ausgekochtes Schlitzohr [ugs.]; A Hund is a scho. [ugs.] (Spruch, bairisch); krasse Bitch [ugs.] (weibl.); coole Socke [ugs.]; krasser Typ [ugs.]
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
Magnesit; Magnesiumcarbonat (fachspr.); Bitterspat
nach Möglichkeit; bittschön (erwartend); wenn ich darum bitten dürfte (fordernd); wenn's recht ist (erwartend)
COX-2-Hemmer; COX-2-Inhibitoren
Umfeldhemmung; Lateralhemmung; Lateralinhibition; laterale Inhibition; laterale Hemmung
erbitterte Konkurrenten sein; scharf konkurrieren (um); (sich) einen gnadenlosen Wettbewerb liefern
2,4,6-Trinitrophenol (fachspr.) (chemisch); Trinitrophenol; Pikrinsäure (Hauptform); TNP (Abkürzung); Weltersches Bitter
hab ich's nicht gewusst!?; na bitte!; als wenn ich's nicht geahnt hätte!; Bingo!
Torus supraorbitalis (fachspr.) (lat.); Überaugenwulst (Hauptform); Augenbrauenwulst (fälschlich)
wat? [ugs.] [Norddt.]; wie bitte?; hä? (derb)
(jemanden) zu Tisch bitten; (jemanden) zu Tisch rufen
(ein) Stoßgebet zum Himmel schicken; um göttlichen Beistand bitten
(jemandes) Bitten erhören (variabel); (auf jemanden) eingehen; (jemandem seinen) Wunsch erfüllen; (jemandes Bitten) wohlwollend aufnehmen; (jemanden) nicht abweisen; (auf jemandes) Bitten eingehen (variabel); (jemanden) erhören
grünes Abitur [ugs.]; Jagdschein
Bitte verzeihen Sie mein (spätes Kommen). [geh.]; Ich bitte um Nachsicht für (mein spätes Kommen). [geh.] (floskelhaft)
die Abiturprüfung ablegen; bei der Abiturprüfung bestehen; (das) Abi bestehen [ugs.]; die Abiturprüfung bestehen; (das / sein) Abi(tur) machen [ugs.]; Abitur machen [ugs.]
Abiturientia [geh.] (altertümelnd); (alle) Abiturabgänger; Abiturjahrgang
(jemanden) einladen) (zu tanzen; um einen Tanz bitten; (jemanden) zum Tanzen auffordern (Hauptform)
bitte schön! [ugs.] (Einschub); Fühl dich frei, (zu + Infinitiv)!; Tun Sie sich keinen Zwang an!; nur zu! [ugs.] (Einschub); Fühlen Sie sich frei, (zu + Infinitiv)!
(...) Das erkläre mit mal einer!; Warum bitte ...!?; Wieso (...) eigentlich ...?
wucherisch; (jemandem) zu viel (Geld) [ugs.]; (viel) zu teuer; Wucher...; überhöht; horrend [geh.]; happig (Geldforderung); unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional); (im Preis) überzogen; im Preis (viel) zu hoch angesetzt; (stark) überteuert; exorbitant [geh.]
Sie erlauben ... [geh.]; (Entschuldigung,) darf ich mal bitte? [geh.]; Kann ich mal vorbei? [ugs.]; Würden Sie mich mal eben vorbeilassen? [ugs.] (Hauptform)
bitte (jetzt) nicht falsch verstehen ...; das soll jetzt nicht falsch rüberkommen (aber ...)
(Geldbetrag von einem Konto) abbuchen; debitieren (fachspr.) (veraltet); (ein Konto) belasten
Grand Total: 248 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners