DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Tm by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
sittliche Werte; Ethik; Moralvorstellungen; Wertmaßstäbe; Wertvorstellungen; moralische Werte; Moral; Wertesystem; Sittlichkeit
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
Vorreiter; Trendsetter; Vorkämpfer; Lokomotive [ugs.]; Schrittmacher; Avantgardist; Pionier; Wegbereiter
abschrecken; (den) Wind aus den Segeln nehmen; den Schneid abkaufen [ugs.]; decouragieren [geh.]; den Schneid nehmen [ugs.]; entmutigen (Hauptform); demotivieren; demoralisieren; einschüchtern; ins Bockshorn jagen [ugs.]
Legitimität; Rechtmäßigkeit; Zulässigkeit
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
Direktmarketing; Direktvermarktung; Direktvertrieb; Direktverkauf
Summe; Gesamtmenge
abschreckend; einschüchternd; desillusionierend; entmutigend; demotivierend
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
früher (Hauptform); einstmals; in der guten alten Zeit; es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft); vor Zeiten [geh.]; in (jener) längst vergangener Zeit; weiland; vordem; in ferner Vergangenheit; einst; in der Vergangenheit; anno dazumal; einmal [ugs.]; vor langer Zeit; seinerzeit; dereinst; lang) (lang ist's her [ugs.]; dazumal (veraltend); vormals; ehedem; dermaleinst [geh.] (literarisch); in vergangener Zeit; in (jenen) längst vergangenen Tagen; ehemals
meinen; annehmen; denken; (von etwas) ausgehen; mutmaßen; erwarten; tippen auf (fig.); schätzen [ugs.]; vermuten; glauben; zu wissen glauben [geh.]
Kolorit [geh.]; Ambiance [Schw.]; Atmosphäre; Stimmung; Flair; Gepräge; Klima; Atmo (fachspr.); Ambiente
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
(jemandem etwas) ans Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) am Zeug flicken [ugs.] (veraltend); (jemandem etwas) andichten [ugs.]; Lügen verbreiten (über); (jemandem) die Ehre abschneiden; (jemanden) ins Gerede bringen; kein gutes Haar lassen (an) [ugs.]; in Misskredit bringen (fig.); (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen (fig.); schlecht reden (über); diskreditieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem etwas) unterstellen; herabsetzen; verleumden; in Verruf bringen; (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) (variabel); diffamieren [geh.] (bildungssprachlich); schlechtmachen; (jemanden) mit Dreck bewerfen [ugs.]; (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen; anschwärzen [ugs.]; verunglimpfen; (jemandem etwas) nachsagen; (jemandem etwas) anhängen (fig.)
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
Mariä Lichtmess; Lichtmess
dichtmachen; stopfen
mitarbeiten (bei); (aktiv) mitgestalten; mitwirken (bei); teilnehmen (an); mitmischen [ugs.]; mitreden [ugs.]; (das) Seine tun; (sich) beteiligen (an); (sich) (aktiv) einbringen; beitragen (zu); mitmachen [ugs.]; (seinen) Beitrag leisten
illegal; unerlaubt; krumm [ugs.]; gesetzeswidrig; kriminell; schwarz [ugs.]; gesetzwidrig; ungenehmigt; unzulässig; widerrechtlich; nicht erlaubt; untersagt; unautorisiert; rechtswidrig; ungesetzlich; verboten; gegen das Gesetz; unberechtigt; unrechtmäßig
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
aufmüpfig; widersetzlich [geh.] (veraltend); ungehorsam; unbotmäßig; trotzig; renitent; unartig; aufsässig (Hauptform); rebellisch; zickig [ugs.]; widerständig (veraltet); bockig [ugs.]
spannungsarm; öde; langweilig; monoton; eintönig; wenig aufregend; reizlos; fad [ugs.] [Ös.]; schal; ohne Höhen und Tiefen; blass; schnöde; grau in grau; stupide; öd; farblos; trostlos; dröge; geisttötend; fade; trocken [ugs.]; langatmig; trist; grau; stupid; kontrastarm
Anfahrdrehmoment; Anzugsmoment; Einschaltmoment
Wertminderung; Depravation; Minderung des Wertes
Stochern im Nebel [ugs.] (fig.); Mutmaßung; Annahme; (reine) Vermutung; Spekulation
viele Tausend Male; dutzende Male; mehrere Male; hundert Male; unzählige Male; ein paar dutzend Mal; hundertmal; viele tausend Male; dutzendmal; etliche Male; viele Male; ein Dutzend Mal; einige Male; vieltausendmal
Magd; Dienstmagd
Geldsack; Portmonee; Geldbörse; Portemonnaie; Geldbeutel; Brieftasche; Geldtasche [Ös.]
Fruchtmark; Pulpe; Mark; Pülpe; Pulpa; Fruchtpulpe; Pulp; Fruchtfleisch
Rechtmäßigkeit (Hauptform); Gesetzmäßigkeit; Legalität
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
Obergrenze; Höchstm; Höchstgrenze; oberste Grenze
Stadtmensch; Städter; Stadtbewohner
Pacemaker; Herzschrittmacher
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
abgeflachte Atmung; Hypoventilation; Atemdepression
Hüter; Zuchtmeister [geh.] (fig.); Supervisor (fachspr.); Wachhund [ugs.] (fig.); Aufpasser; Bewacher; Wächter; Aufsicht; Aufseher; Wärter
Teigknetmaschine; Bäckermaschine
Magd; Dienstmagd; Zofe; Dienerin
Tretmühle; Laufband
Gutmütigkeit; Bonhomie; Jovialität
an einem Strang ziehen [ugs.] (fig.); in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig.) (variabel); gemeinsame Ziele verfolgen (variabel); gemeinsam handeln; (eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.); mitarbeiten (an einem Werk); Schulter an Schulter (handeln) (stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.); in die gleiche Richtung arbeiten; mitmachen [ugs.]; zusammenarbeiten; kooperieren; (eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.); zusammengehen (fig.)
mutlos werden (durch); entmutigt werden (von)
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform); Entschädigung; Schadenersatz(zahlung) [Ös.]; (finanzielle) Kompensation; Wiedergutmachung; Schadloshaltung (fachspr.) (veraltend)
Breitlippennashorn; Breitmaulnashorn (Hauptform); Weißes Nashorn; Ceratotherium simum (fachspr.) (lat.)
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
Langatmigkeit; Redundanz; Weitschweifigkeit
Bordmühle (regional); Brettmühle (regional); Schneidmühle (regional); Sägewerk (Hauptform); Sägemühle (regional); Brettsäge (regional); Säge (regional); Sagi (regional) [Schw.]; Sägerei (regional) [Schw.]
Altwaren; Altmaterial; Schrott
nach der Menopause; postmenopausal (fachspr.)
zusammenbasteln; (wieder) herrichten; zurechtmachen [ugs.]; notdürftig reparieren; flicken; nachbessern; schustern [ugs.]; kitten; flickschustern [ugs.]; ausbessern
rechtmäßig Zustehendes; Gebührendes
liquidieren; vom Markt nehmen (Unternehmen); (den) Betrieb einstellen; (jemandem den Laden) dichtmachen [ugs.]; abwickeln; stilllegen; auflösen (Geschäft); nicht weiterführen; plattmachen [ugs.]; schließen
Wohnblockknacker; Minenbombe (fachspr.); Blockbuster (engl.); Luftmine (Hauptform)
brav; fromm (Pferd) (veraltend); zahm; seelenruhig; sanft; friedlich; gutmütig (z.B. Pferd)
Exspiration (fachspr.); Ausatmung; Exhalation (fachspr.); Aushauchung
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
zuvörderst [geh.] (sehr selten); vor allem; zunächst (einmal); an erster Stelle (stehen / rangieren); erst einmal; erstmal [ugs.]; primär [geh.]; zuerst (kommen) [ugs.]; in erster Linie; zuerst einmal; vor allem anderen; zu allererst; vorrangig
Mann mit der Post [ugs.] (männl.); Postbote; Frau mit der Post [ugs.] (weibl.); Postillon [geh.] (scherzhaft); Postmann; Postzusteller; Postler (bayr.) [Ös.]; Zusteller; Pöstler [Schw.]; Briefträger; Briefzusteller
festmachen; befestigen; montieren; anfügen; anbringen
Brautmyrte; Myrte (Hauptform); Duftende Myrte; Gemeine Myrte; Myrtus communis (fachspr.) (lat.)
Leitlinie; Leitprinzip; Leitmotiv (fachspr.); Leitsatz; leitendes Prinzip
Leitmarke; Eckpunkt; Orientierungshilfe; Orientierungspunkt
Tagesbericht; Report; Bekanntmachungsblatt
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
selbstmitleidig; überempfindlich; nah am Wasser gebaut (haben) [ugs.] (fig.); tränenvoll; voller Selbstmitleid; tränenselig [geh.]; wehleidig [pej.]; larmoyant [geh.]; weinerlich; übersensibel
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
obsolet [geh.]; Schnee von gestern [ugs.] (fig.); hat seine Zeit gehabt; überkommen; überholt; out (veraltet); längst vergessen geglaubt; angestaubt [geh.] (fig.); nicht mehr angesagt; veraltend; altmodisch; veraltet; passé (veraltet); hat seine (beste) Zeit hinter sich; altväterisch
Asynchronous Transfer Mode; Asynchroner Transfermodus (Netzwerktechnologie); ATM
einatmen; Luft holen; inhalieren
Quadratmittel; Root Mean Square (engl.); Effektivwert; RMS (Abkürzung) (engl.)
Ostmeer; Japanisches Meer
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
abwerten; diskreditieren [geh.]; niedermachen; herabwürdigen; schlechtmachen; mobben [ugs.]; in Misskredit bringen; abkanzeln
wegreißen; plattmachen [ugs.] (fig.); dem Erdboden gleichmachen; abreißen; zurückbauen (fachspr.) (verhüllend); einreißen; rückbauen
Dampf ablassen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) entspannen; (sich) abregen [ugs.]; (seinen) Ton mäßigen; (wieder) zu sich kommen; tief durchatmen (fig.); (sich) (wieder) beruhigen; (wieder) runterkommen [ugs.] (fig.); (sich) (wieder) einkriegen [ugs.]; Ruhe geben [ugs.]; (sich) (wieder) in den Griff bekommen [ugs.] (fig.)
Willigkeit; Einsatzbereitschaft; Bereitwilligkeit; Commitment (Anglizismus); Engagement; Einsatzfreude; Bereitschaft; Hingabefähigkeit
Wiedergutmachung; Nachzahlung; Abfindung; Reparation; Entschädigung; Rekompensation; Belohnung
kurz vorm Überkochen sein [ugs.]; (jemanden) packt die Wut; rotsehen; (gleich) Amok laufen [ugs.] (übertreibend); in Rage kommen [geh.]; in Rage geraten [geh.]; (immer wenn ...) rasend werden; einen dicken Hals kriegen [ugs.]; (die) kalte Wut kriegen [ugs.]; die Platze kriegen [ugs.] (regional); die Wut kriegen [ugs.]; (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf [ugs.] (regional); Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (fig.); an die Decke gehen [ugs.]; böse werden [ugs.] (Kindersprache); einen Föhn kriegen [ugs.] (regional); so (+ Geste) einen Hals kriegen [ugs.]; kurz vorm Explodieren sein [ugs.]; mit der Faust auf den Tisch hauen (derb); in Wut geraten (Hauptform); mit der Faust auf den Tisch schlagen; (jemanden) packt der helle Zorn [geh.]; in die Luft gehen [ugs.]; hochgehen wie eine Rakete [ugs.]; hochgehen wie ein HB-Männchen [ugs.] (veraltet); die Wut bekommen [ugs.]; so (+ Geste) eine Krawatte kriegen [ugs.]
Apartment (engl.); Kleinwohnung; Etagenwohnung
Harakiri (japanisch); Freitod (verhüllend); Tod durch eigene Hand; Selbsttötung; Selbstmord; Suizid (fachspr.) (Hauptform)
entmutigen; frustrieren; enttäuschen; desillusionieren
Widerspenstigkeit; Unbotmäßigkeit
versteifen; befestigen; verstreben; stützen; verspannen (technisch); festmachen; verankern; abstützen
lädieren; kaputtmachen; kaputt machen; zerschlagen
(stark) im Kommen (sein); (mächtig) ins Kraut schießen (fig.); viele Anhänger finden (Idee); (sich) ausbreiten; Verbreitung finden; Platz greifen [geh.]; um sich greifen; grassieren; (sich) verbreiten; (sich) breitmachen [ugs.]; auf dem Vormarsch (sein) (fig.); Konjunktur haben (fig.); mehr werden [ugs.]; umgehen; Hochkonjunktur haben (fig.); sprießen [geh.] (fig.)
Weltmeer [geh.] (literarisch); (die) See; Meer; Ozean
Alptraum; böser Traum; Albdruck; Albtraum; Angsttraum; Nachtmahr (obsolet); schlimmer Traum; Nachtschaden (obsolet); Alpdruck
lichtmagnetisch; photomagnetisch
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
höchstens; im bestmöglichen Fall(e); höchstenfalls; lass es (Zahl) sein [ugs.]; allenfalls; wenn es hoch kommt [ugs.]; maximal; im besten Fall; günstigstenfalls; max.; bestenfalls; äußerstenfalls
Risiken bergen; verwegen; mit ungewissem Ausgang; kühn; mit Risiken verbunden; selbstmörderisch; riskant; auf dünnem Eis [ugs.] (fig.); gefährlich; tollkühn; waghalsig; mit einem Risiko verbunden; nicht ungefährlich; gefahrvoll; (ein) Risiko bergen; risikobehaftet; gewagt; heiß (Sache) [ugs.]
ohne Schick; altmodisch; veraltet; archaisch; altes Eisen [ugs.] (fig.); gestrig; unmodern
Eunuch; Entmannter; Kastrat; Eunuche; kastrierter Haremswächter
dürfte (+ Infinitiv); wohl; als wahrscheinlich gelten(d); zu vermuten stehen (es) [geh.]; anzunehmen sein; werden; mutmaßlich; davon ausgehen (können) dass; angenommen werden (es); präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); vermutlich (Hauptform); wahrscheinlich
durchstehen; durchleiden; durchmachen [ugs.]; (jemandem) geschehen; erleiden; mitmachen [ugs.]; erleben; (jemanden) befallen; (jemanden) ereilen; hereinbrechen (über); durchleben
Suchtgift; Droge; Suchtstoff; Betäubungsmittel (bundesdeutsch); Dope (derb); Suchtmittel (fachspr.); Stoff [ugs.]; Rauschmittel (fachspr.); Rauschgift (Hauptform)
Stuntman (engl.); Sensationsdarsteller; Stunt-Double (engl.); Kaskadeur (veraltend)
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Schallwortbildung; Onomatopoiie; Klangnachahmung; Onomatopoesie; Onomatopöie; Lautnachahmung; Klangnachbildung; Tonmalerei; Lautmalerei; Schallnachahmung; Onomatopoie; Tonwortbildung
Chronometer; Zeitmesser; Zeiteisen [ugs.]; Zeitanzeiger; Uhr
Zartmacher; Weichmacher
Perspiration (fachspr.); Hautatmung
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
Knetmasse; Knete [ugs.]; Knetgummi [ugs.]
Spielraum; Luft [ugs.]; Handlungsspielraum; Puffer; Platz; Raum zum Atmen [ugs.]; Freiraum
kostenintensiv (fachspr.); kostspielig; im oberen Preissegment (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); ins Geld reißen [ugs.]; gepfeffert (Preis) [ugs.] (fig.); stolz [ugs.] (fig.); (jemanden) viel Geld kosten; gesalzen (Preis) (Forderung) [ugs.] (fig.); happig [ugs.]; sich gewaschen haben (Preis) [ugs.] (fig.); (ein) Loch in die Kasse reißen [ugs.] (fig.); teuer (Hauptform); saftig (Preis) [ugs.] (fig.); kostenaufwändig (fachspr.); kostenaufwendig (fachspr.); (ein) teures Vergnügen [ugs.] (ironisierend); deier [ugs.] (bayr.); (ein) Loch ins Portmonee reißen [ugs.] (fig.); hochpreisig (fachspr.); ins Geld gehen [ugs.]; kostenträchtig; richtig Geld kosten [ugs.]; (ein) teurer Spaß [ugs.] (ironisierend); preisintensiv (fachspr.)
Weltmacht; Großreich; Supermacht; Großmacht; Imperium; Weltreich
Leitwand; Leitmauer
die Ohren hängen lassen [ugs.]; kraftlos; entmutigt sein; mutlos sein; die Flügel hängen lassen [ugs.]
Atmosphäre; Lufthülle
Gesetzwidrigkeit; Widerrechtlichkeit; Unrechtmäßigkeit; Ungesetzlichkeit; Illegalität
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
Barras [ugs.]; Armee [ugs.]; Wehr (veraltend); Streitkräfte; Truppe; Militär; schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) [geh.]; Streitmacht
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
Mordbube (veraltet); Killer; Mörder (Hauptform); Totmacher [ugs.] (Kindersprache)
Protestzug; Demonstration; Protestation [geh.] (veraltet); öffentliche Protestaktion; Protestmarsch; Kundgebung; Demo [ugs.]; Protest
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Istm; Maßstab 1:1;Originalgröße
Toastmeister (Bankett); Toastmaster
Wortschatz (Hauptform); alle Wörter; Sprachgut; Wortgut; (vollständiger) Bestand an Wörtern; Sprachschatz; Gesamtheit aller Wörter; Lexeminventar; Wortmaterial; Vokabular; Lexik; Wortbestand; Lexikon (fachspr.)
Blutmangel [ugs.]; Bleichsucht (veraltet); Blutarmut [ugs.]; Anämie (fachspr.)
die Atmung betreffend; respiratorisch (fachspr.)
weltläufig; weltgewandt; von Welt [ugs.]; weltoffen; kosmopolitisch; weltmännisch
Physik der Atmosphären; Wettergeschehen; Wetterkunde; Meteorologie; Atmosphärenphysik; Klimakunde
Erzeuger; Lichtmaschine; Generator; Stromgenerator; Stromerzeuger; Dynamo
Oberhaupt; Stammesführer; Boss [ugs.]; Chef [ugs.] (fig., salopp); (der) erste Mann (fig.); Häuptling; Hauptmann; Clanchef; Führer; Babo [ugs.] (jugendsprachlich); Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr.) (Jargon); Anführer; (führender) Kopf (fig.); Leiter
unterbewusst; instinktmäßig; mit schlafwandlerischer Sicherheit; nach Bauchgefühl (fig.); intuitiv; instinktgesteuert; nach Nase [ugs.]; instinktiv; mit nachtwandlerischer Sicherheit (fig.); emotional; gefühlsmäßig; mit traumwandlerischer Sicherheit (fig.); stinkelingpief [ugs.]; aus dem Bauch (heraus) (fig.)
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
(das) Beste vom Besten; wie gemalt [ugs.]; das Gelbe vom Ei [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Traum...; ideal; vollkommen; vollendet; perfekt; optimal (Hauptform); bestmöglich; keine Wünsche offenlassend; wie kein zweiter; (absolut) spitze; Spitzen...; bestens; der Weisheit letzter Schluss [ugs.]
heftig atmen; schnauben; röcheln; nach Atem ringen; japsen [ugs.]; nach Luft ringen; hecheln; keuchen; schnaufen
Optimum; Optimalwert; Idealwert; optimaler Fall; Bestmögliches
Kulturdialekt; Mundart; Stadtmundart; regionale Sprachvariante; Missingsch (fachspr.); Regiolekt (fachspr.); Dialekt; Regionalsprache; regionale Umgangssprache
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
Zeitungswesen; Presse; Totholzmedien [ugs.] [pej.]; (die) Zeitungen [ugs.]; Printmedien
gewalttätiger Mensch; Rowdy; rücksichtsloser Mensch; Brutalo [ugs.]; Rabauke [ugs.]; Gewaltmensch; Gewalttäter
Luft bekommen; atmen; hauchen; Luft holen; Luft kriegen [ugs.]
Machtmissbrauch; Autoritätsmissbrauch; Amtsmissbrauch
bevormunden; entmündigen; unter Betreuung stellen
Zeitmessung; Chronometrie
Apotheker; Giftmischer [ugs.] (fig.); Pharmazeut; Pillendreher [ugs.] (scherzhaft)
fahren wie ein Verrückter [ugs.]; donnern [ugs.]; heizen [ugs.]; rauschen [ugs.]; rasen; zischen [ugs.]; brausen; schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform); fahren wie eine gesengte Sau [ugs.]; brettern [ugs.]; fegen [ugs.] (fig.); kacheln [ugs.]; fahren wie der Teufel [ugs.]; fahren wie ein Geisteskranker [ugs.]; schießen; düsen [ugs.]; flitzen; fahren wie ein Henker [ugs.]; jagen; (einen) heißen Reifen fahren [ugs.]; preschen; fahren wie der Henker [ugs.]; stochen [ugs.] (regional); sausen (altmodisch)
wiedergutmachen; Entschädigungszahlungen leisten; kompensieren; entschädigen; Ausgleichszahlungen leisten; abfinden; Wiedergutmachung zahlen
Privatmann; Privatperson; Privatmensch
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
Stadtzentrum (Hauptform); Stadtkern (fachspr.); Stadt [ugs.]; City (Denglisch); Innenstadt (Hauptform); Downtown (amerikanisch) (engl.); Zentrum; Stadtmitte (Hauptform)
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
Selbstmanipulation; Autosuggestion; Selbstbeeinflussung; Selbstsuggestion
zum ersten Mal; erstmals; erstmalig
Feature (engl.); Produkteigenschaft; Eigenschaft; Besonderheit; Charakteristikum; Funktionsmerkmal; Funktionalität; Beschaffenheit [geh.]; Produktmerkmal; technische Daten (fachspr.); Kennzeichen; Ausstattungsmerkmal; Funktion; Leistungsmerkmal
Voucher; Wertschein; Wertmarke; Gutschein
Abrüstung; Demilitarisierung; Entwaffnung; Entmilitarisierung
kastriert; sterilisiert; entmannt
(eine Freiheitsstrafe) verbüßen; (seine Strafe) abbrummen [ugs.]; gesiebte Luft atmen [ugs.]; (seine Jahre im Knast) abreißen (derb); sitzen [ugs.]; (eine Strafe) absitzen [ugs.]; im Gefängnis sein; einsitzen; im Gefängnis stecken [ugs.]
Weihnachtsmarkt (Hauptform); Adventmarkt; Adventsmarkt; Christkindlmarkt
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
(sich) zurechtmachen [ugs.]; (sich) anmalen [ugs.] [pej.]; Make-up auflegen; Kriegsbemalung auflegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schminken; (sich) auftakeln [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) erfrischen [ugs.]; Toilette machen [geh.]
Badezimmer; Nasszelle (im Mini-Apartment); Bad
verleumden; heruntermachen [ugs.]; schlechtmachen; infamieren [geh.]; schlechtreden [ugs.]; verschreien; madigmachen [ugs.]; miesmachen [ugs.]; für ehrlos erklären; verlästern
Aushang; Plakat; Poster; Anschlag; Bekanntmachung
Länderchef [ugs.]; Gubernator (historisch); Provinzfürst (derb) [pej.]; Landeshauptmann [Ös.]; Ministerpräsident; Landesfürst [ugs.]; Gouverneur; Landesvater [ugs.]
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
Königsweihe; Roter Milan; Gabelweihe; Rotmilan
Quantensingularität (fachspr.); Schwarzes Loch; Schwerkraftmonster [ugs.]
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
stimmungsvoll; romantisch; atmosphärisch; lyrisch
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr.) (Jargon); (seine) Pforten schließen [ugs.]; (den Laden) zumachen [ugs.]; schließen; aufgeben; dichtmachen [ugs.]
Pedometer (fachspr.) (griechisch, lat.); Schrittzähler; Schrittmesser; Podometer (fachspr.) (griechisch)
neunter Monat des Jahres; Engelmonat; Monat des Herbstbeginns; Scheiding; September (Hauptform); Holzmonat; Herbsting; Herbstmonat
November (Hauptform); Windmond; Schlachtemond (niederländisch); Nebelmonat; Nebelung; elfter Monat des Jahres; Schlachtmonat (niederländisch); Trauermonat; Wintermonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
mühsam; schleppend; ausgedehnt; enervierend (langsam); zeitraubend; nervtötend; harzig [Schw.]; umständlich; weitläufig; langatmig; langwierig; ganz allmählich; viel Zeit kostend; geraume Zeit dauernd; quälend; lange Zeit dauernd; lange dauernd
Titelkampf; Weltturnier [ugs.]; Weltmeisterschaft
post mortem (lat.); nach dem Tod; postmortal (fachspr.)
asthmatisch; kurzatmig; engbrüstig; asthmoid
Fußballweltmeisterschaft; FIFA WM; Fußball-Weltmeisterschaft; Fußball-WM
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
Hosenficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Ficke [ugs.] (ostmitteldeutsch); Hosensack [Schw.] [Ös.]; Hosentasche (Hauptform)
Hundekacke [ugs.]; Hundehaufen; Hundstrümmerl [ugs.] [Ös.]; Hundescheiße [ugs.]; Tretmine [ugs.] (fig., scherzhaft); Hundekot; Hundeexkremente [geh.]
städtisch; weltstädtisch; für die Stadt [ugs.]; für städtisches Leben charakteristisch [geh.]; weltmännisch; weltläufig; gebildet und weltgewandt; urban; metropolitan [geh.]
Redeverbot; Maulkorb (fig.); Mundtotmachen; Sprechverbot; Meinungsäußerungsverbot; Knebelung
(sich etwas) bieten lassen; (sich) nicht wehren (gegen); schlucken; leisetreten; Nachsicht üben; dulden; (sich) nicht widersetzen; konnivieren [geh.]; stillhalten; nicht protestieren; (sich etwas) gefallen lassen; einstecken; (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) (variabel); tolerieren; verschmerzen; (widerspruchslos) hinnehmen; in Kauf nehmen; (die) Füße stillhalten [ugs.] (fig.); mitmachen [ugs.]
Fonds; Investmentfonds; Sondervermögen
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Luftmotor; Pressluftmotor; Druckluftmotor
Markiermunition [Schw.]; Manövermunition; Salutmunition
letztmalig; letztmals; zum letzten Mal
schlimmstmöglicher Fall; ungünstigster Fall; Worst Case (engl.) (Hauptform); denkbar schwierigste Situation
Kriegsentschädigungen; Reparationen; Wiedergutmachungsleistungen; Reparationszahlungen; Schadensersatz für Kriegsschäden; Reparationsleistungen; Reparationslasten
Onomatopoetikon; lautmalerisches Wort
Kriegsmarine; Seestreitmacht; Seestreitkraft; Marine
Fleischbrät; Wurstbrät; Brät; Brätmasse
zivil; nichtmilitärisch
Luftstreitmacht; Luftstreitkraft; Luftwaffe; Flugwaffe [Schw.]
so gut es eben geht; weitestmöglich; bestmöglich; möglichst optimal; nach besten Kräften; so gut wie möglich; soweit möglich
Übermensch; Gottmensch; Halbgott
HTML; Hypertext Markup Language
Ösiland [ugs.] (ironisierend, salopp); Ostmark (NS-Jargon) (veraltet); Republik Österreich (amtlich); Alpenrepublik [ugs.]; Österreich
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Selbstmordgefährdung; Suizidalität; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.]
TMG; Telemediengesetz
Weltmeister im Schachspiel; Weltmeister im Schach; Schachweltmeister
Totmannknopf [ugs.]; Sicherheitsfahrschaltung; Sifa (Abkürzung)
Überschneidung; Schnittmenge
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
WM-Leader; Weltmeisterschaftsführender
vertragen; mitmachen [ugs.] (fig.); verknusen [ugs.]; aushalten; klarkommen (mit) [ugs.]; abkönnen [ugs.]
bekannt machen; mitteilen; unters Volk bringen; (etwas) kommunizieren; notifizieren [geh.] (veraltet); bekanntmachen
sterilisieren; kastrieren; entmannen; abälardisieren
Dauermagnet; Permanentmagnet
Zeitmangel; Zeitknappheit
Gewinner der Weltmeisterschaft; Weltmeister
Forschungsförderung; Forschungsetat; Drittmittel; Forschungsmittel
Kapitalanlage; Investment; Geldanlage; Kapitalaufwand; Investition; Anlage [ugs.]
Zugturm; Latissimus [ugs.]; Kabelzug; Latzug; Latmaschine
Tempo; Zeitm
Fallschwertmaschine; Fallbeil; Köpfmaschine; Guillotine (Hauptform); Schafott [ugs.] (fig.)
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
Rambo [ugs.] (fig.); (ein) Herkules (fig.); Kraftmeier [ugs.]; Kraftpaket; Kraftprotz [ugs.]; Kraftmensch
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Creeping eruption (fachspr.); Larva migrans (fachspr.); Hautmaulwurf
Paketierer; Paketersteller; Paketmacher; Paketbauer
Postmeilensäule; Meilenstein
Distanzsäule; Kursächsische Postmeilensäule; Sächsische Postmeilensäule [ugs.]
Kobold; Aurora; Blue Jet (engl.); atmosphärisches Leuchten; Nordlicht; Polarlicht
Luftdruck; atmosphärischer Druck
Altmähren; Reich des Sventopluk; Großmährisches Reich; Großmähren; Mährerreich
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
aushauchen; ausatmen; exhalieren (fachspr.); exspirieren (fachspr.)
Granatmaschinengewehr; automatischer Granatwerfer
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
Rotationsvoltmeter; Feldmühle; field mill (engl.)
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
Schmerzensgeld; Genugtuung [Schw.]; Wiedergutmachung; Schmerzengeld [Ös.]
Kohlenhydratmalabsorption (fachspr.); Milchzuckerunverträglichkeit; Hypolaktasie; Alaktasie; Laktasemangelsyndrom; Laktoseintoleranz (Hauptform); Laktosemalabsorption; Laktoseunverträglichkeit (Hauptform)
Ehrenmann; Mann von Welt [ugs.]; Edelmann; Gentleman (engl.); Weltmann; Kavalier (franz.) (ital.); Seigneur [geh.] (franz.); Gentilhomme (franz.) (veraltet); feiner Herr
Gebäudedienstleistung(en); Gebäudemanagement; Objektmanagement; Facility Management
Fußabstreifer; Türmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schmutzfangmatte; Abtreter; Abtretmatte; Schuhmatte; Schuhabstreifer; Fußabstreicher
Westminster-Demokratie; Westminster-System
Geistmühle; Geismühle; Gelsmühle
Fettpolster; Fettgewebe; Rettungsring (ironisch); Speck; Fettmasse; Hüftgold [ugs.]; Hüftspeck
Umweltbeobachtung; Umweltmonitoring
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Suizident; Selbstmörder; Suizidant
Gehorsamsverweigerung; Unbotmäßigkeit; Aufmüpfigkeit
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
besetzt haben; Platz beanspruchen; in Beschlag nehmen; mit Beschlag belegen; (sich) dickmachen [ugs.]; (sich) breitmachen; (sich) breit machen [ugs.]; (sich) (zahlreich) versammeln; besetzt halten; belagern; (sich) ausbreiten [ugs.]
gewesen [ugs.] (scherzhaft); einstig; frühere(r); Alt...; alt [ugs.]; einstmalig [geh.]; abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon); seinerzeitig; Ex-...; vormalig (Amtsdeutsch); ehemalig (Hauptform); damalig
(sich) seine Verärgerung nicht anmerken lassen (variabel); gute Miene zum bösen Spiel machen [ugs.] (fig.); wohl oder übel eingehen (auf); widerwillig mitmachen
Schlacht auf dem Montmartre; Schlacht bei Paris
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
Einatmen; Inhalation; Inhalieren
Elektret-Kondensatormikrofon; Elektretmikrofon
m² (Einheitenzeichen); qm (Einheitenzeichen) (veraltet); Quadratmeter
Anlautpermutation; Eklipse; Anlautmutation; Mutation; Anfangsmutation
Morgenmuffel; Nachteule; Eule [ugs.]; Nachtmensch
festmachen; festzurren; binden
Terameter; Tm (Einheitenzeichen)
srm (Einheitenzeichen); Schüttraummeter; Schüttmeter
Stadtmöbel; Straßenmöbel
Urweltmammutbaum; Chinesisches Rotholz; Wassertanne; Metasequoie
schnittmengenfrei; disjunkt (fachspr.); elementfremd; durchschnittsfremd; ohne gemeinsame Teilmenge
Schermodul; Torsionsmodul; Gleitmodul; G-Modul; Schubmodul
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
Wiedergutmachungszahlungen; Reparationszahlungen
atmosphärische Uhr; Atmos-Uhr
löten; (durch Lötmetall) verschmelzen
Panikmache; Hysterie(sierung) [geh.]; Schüren von (unbegründeten) Ängsten; Angstmacherei
Datenmaske; Maske; Vorlage; Eingabefeld; Textmaske
in die entgegengesetzte Richtung gehen; denselben Weg zurückgehen; kehrtmachen; die entgegengesetzte Richtung einschlagen; einen Richtungswechsel um 180 Grad vornehmen; umkehren; umdrehen [ugs.]; zurücklaufen [ugs.]
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Angsteinflößer; Bangemacher [ugs.]; Angstmacher
satt machen; sattmachen; sättigen
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
eng [ugs.]; beschränkt; engstirnig; borniert; kurzatmig; kurzsichtig [ugs.]
Museumsdorf; Freiluftmuseum; Freilichtmuseum; Freilandmuseum
Nächster [geh.] (biblisch); Mitbürger; Mitmensch; (jemandes) Gegenüber [geh.]; Zeitgenosse
Begrenzungsmauer; Zingel (veraltet); Ringmauer; Umfassungsmauer; Hauptmauer
nicht mit der Wimper zucken; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; eine Seele von Mensch sein [ugs.]; ein Gemütsmensch sein; einen gutmütigen Charakter haben; ein Gemüt wie eine Brummfliege haben [ugs.] (selten); nicht aus der Ruhe zu bringen sein; nicht in (ungesunde) Hektik geraten
tiefer ins Portmonee greifen [ugs.]; tiefer ins Portemonnaie greifen [ugs.]; nicht auf den Preis gucken; mehr ausgeben; einen höheren Preis zahlen; nach der Qualität gehen [ugs.]; mehr bezahlen; mehr investieren
Giftzwerg; Giftnudel [ugs.]; Ränkespieler (veraltet); Intrigant; Giftspritze (fig.); gehässige Person; Ränkeschmied (veraltet); Hetzer; boshafter Mensch; Giftmischer (fig.)
Stadtwall; Stadtmauer; Stadtbefestigung
lichtes Maß; Lichtm; Lichte; Öffnungsmaß
Heftapparat; Heftgerät; Hefter; Froscherl [ugs.] [Ös.]; Tacker (Hauptform); Klammeraffe [ugs.]; Heftmaschine; Klammermaschine; Bostitch (fachspr.) [Schw.]
Gichtmoos; Hexenkraut; Harnkraut; Bärlapp; Schlangenmoos; Krampfkraut; Drudenfuß
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
Gewinnorientierung; Profitmaximierung
heilfroh (sein); aufatmen (können) (fig.); noch einmal davongekommen (sein); erleichtert (sein)
Beatmungsbeutel; Rubenbeutel; Ambu-Beutel [ugs.]
Urbanität [geh.]; städtische Atmosphäre
Atmung; Respiration (fachspr.)
vergiften; mit Gift umbringen; durch Gift töten; (einen) Giftmord (an jemandem) begehen [geh.]; (jemandem) Gift geben
Auswahlmöglichkeit; Auswahlantwort; Antwortvorschlag; Option; Antwortmöglichkeit; Lösung
(sich) vom Leben zum Tode befördern; (sich) das Leben nehmen; seinem Leben ein Ende machen; (sein) Leben wegwerfen; Selbstmord begehen; (sich) (selbst) umbringen; (sich) ein Leid antun (lit.) [geh.]; (sich) (selbst) töten; (sich selbst) (den) Garaus machen [geh.]; durch eigene Hand sterben; (sich) wegschmeißen (derb); (sich) entleiben [geh.]; (sich) (selbst) richten; (den) Freitod wählen; (sich) etwas antun; (sich) den Tod geben [geh.]; seinem Leben ein Ende setzen; Suizid begehen; (sich) ein Leids antun (lit.) [geh.] (verhüllend); Hand an sich legen; (die) (letzte) Konsequenz ziehen
Kleiber; Sitta europaea (fachspr.) (lat.); Spechtmeise
Mönchsgrasmücke (fachspr.); Plattmönch; Sylvia atricapilla (fachspr.) (lat.)
(sich) unterkriegen lassen [ugs.]; den Kopf hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) entmutigen lassen; (sich) einschüchtern lassen; (sich) die Butter vom Brot nehmen lassen [ugs.] (fig.); (sich) ins Bockshorn jagen lassen; (sich) den Schneid abkaufen lassen [ugs.]
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
Unternehmenslogo; Firmensignet; Wortmarke; Logo; Bildmarke (fachspr.); Firmenzeichen; Firmenlogo; Signet (fachspr.) (franz.); Wort-/Bildmarke
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
Leuchtkörper (fachspr.); Beleuchtungskörper (fachspr.); Leuchtmittel (fachspr.) (Hauptform); Lampe (fachspr.)
Atmungsapparat; Atemtrakt
Strahlenbrechung; atmosphärische Refraktion; terrestrische Refraktion
Gleitmittel; Gleitcreme; Gleitgel
atmosphärische Elektrizität; Luftelektrizität
Giftmischerin; schwarze Witwe; Serienmörderin
schwarze Witwe (weibl.); Selbstmordattentäter (männl.); Selbstmordattentäterin (weibl.)
jetzt Freitag; jetzt am Freitag; am nächstmöglichen Freitag; kommenden Freitag; diesen Freitag; am nächsten Freitag, der kommt; am Freitag dieser Woche; diese Woche Freitag; am nächsten Freitag (= am nächsten) (der kommt); nächsten Freitag
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
Auftragskiller; Assassine [geh.] (veraltet); Auftragsmörder (Hauptform); Profikiller; Berufskiller; gedungener Mörder [geh.] (veraltet); Hitman (engl.); Killer
Normalatmosphäre; Standardatmosphäre; Normatmosphäre
belastend; niederschmetternd; desolat; niederdrückend [geh.]; entmutigend; zum Heulen [ugs.] (fig.); deprimierend; demoralisierend; bedrückend; trostlos
Massepunkt; Punktmasse
nicht mitziehen; einen Korb geben [ugs.] (fig.); nicht mitmachen; nicht kooperieren; (sich) widersetzen; (sich) sperren (gegen); (sich) wehren (gegen); nicht mitspielen; nein sagen [ugs.]; aus der Reihe tanzen [ugs.] (fig.); (sich) querlegen (fig.); Nein sagen [ugs.]; (sich) sträuben (gegen)
Sexmaniac; Sexmonster [ugs.]; Sexbesessener; immer nur das eine wollen [ugs.]; Erotomane [geh.]; Hurenbock (derb); Sexsüchtiger; Lüstling; Lustmolch [ugs.]; Sex-Maniac; immer nur an das eine denken [ugs.]; geiler Bock (derb); Satyr [geh.]; nur Weiber im Kopf haben [ugs.]; Sexverrückter
Landstreitmacht; Landstreitkraft; Heer
Briefmonopol; Postmonopol
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
Mitarbeiter im Außendienst; Commis-Voyageur [geh.] (franz., veraltet); Handlungsreisender (fachspr.) (auch figurativ, veraltend); Handelsvertreter (fachspr.); Außendienstmitarbeiter; Außendienstler [ugs.] (Jargon); Reisender (fachspr.) (auch figurativ); Vertreter (für) [ugs.] (Hauptform)
warme Mahlzeit; Hauptmahlzeit
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
Ersatzwortmethode; Schlüsselwortmethode; Keywordmethode
Schützenabwehrmine; Antipersonenmine; Tretmine [ugs.]; Schützenmine
Rotguss; Rotmessing; Maschinenbronze
Apartment-Hotel; Aparthotel
Kofferwort; Schachtelwort; Portmanteau
Produktmenge; Verbindungsmenge; Kreuzmenge
Fürstentum Neisse; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau
Skelettmetastase; Knochenmetastase; ossäre Metastase
demyelinisierende Erkrankung; Entmarkungskrankheit
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
Web 2.0;Social Web; soziale Medien (Plural); Mitmachweb [ugs.]; Mitmachnetz [ugs.]; digitale(r) Stammtisch(e) [geh.] [pej.]; Social Media (Plural) (engl.)
mittun; (sich etwas) (gerne) gefallen lassen; (sich) einlassen auf; mitmachen (passiv) [ugs.] (Hauptform); mitspielen [ugs.]; mitgehen; kooperieren; mitziehen [ugs.]
(neue) Maßstäbe setzen; eine(r) der ersten (sein); führend (sein); mit die ersten sein [ugs.]; ganz vorne mitmischen; ganz vorne (mit) dabei sein [ugs.]
Eventmanager; Veranstaltungsfachmann (IHK-Zertifikat) (i.d. Schweiz Lehrausbildung mit EFZ); Veranstaltungskaufmann
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
automatischer Schaltverteiler; automatische Schaltmatrix
Koalition der Willigen (fig.); Mitmacher; Verbündete
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
schräge Nachtmusik; schräge Musik
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
Degausser; Entmagnetisierer; Degaußer
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
x-mal (emotional); hundertmal (emotional); zig mal (emotional); oftmals; viele Male; oft (Hauptform); vielmals; etliche Male; häufig; sehr oft; zum wiederholten Mal
Wäscherolle; Kaltmangel
Morgentoilette [geh.]; morgendliches Sichtzurechtmachen; sich (für den Tag) fertig machen [ugs.]
kalte Mamsell; Kaltmamsell
E-Musik; Klassik (vereinfachend); Kunstmusik; klassische Musik (Hauptform); ernste Musik
mit Herz; (das) Herz am rechten Fleck haben (fig.); gutmütig; mitfühlend; warmherzig; herzensgut; gütig; sanftmütig (dichterisch); gut; (eine) Seele von Mensch
verlorenes Terrain wieder gutmachen (fig.); wieder aufholen; (es) herausreißen [ugs.] (fig.)
Atomkraftmikroskop; atomares Kraftmikroskop; Rasterkraftmikroskop
Gastmusiker; Sideman
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
(etwas) wieder anbekommen [ugs.]; reaktivieren; (einem Gerät o.ä.) (wieder) neues Leben einhauchen (fig.); (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) flottmachen; (wieder) in Gang setzen; (ein Gerät o.ä.) (wieder) zum Leben erwecken (fig.)
Nachtmusik; Serenade; musikalische Soiree; musikalische Soirée; Abendmusik
Ochsentour (fig.); Parforceritt (fig.); Tour de Force (fig.) (franz.); Gewaltmarsch (fig.)
mitmachen; mitgehen; sich hinzugesellen; hinzukommen; sich anschließen; sich beteiligen; mitkommen; sich zugesellen; dazukommen [ugs.]
ganz oben mitmischen [ugs.] (fig.); mächtig sein; nicht irgendwer (sein); (eine) Führungsposition innehaben; (et)was zu sagen haben [ugs.]; (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen [ugs.] (fig.); (die) Strippen ziehen (fig.); schon wer (sein) [ugs.]; an den Schalthebeln der Macht sitzen; großen Einfluss haben
Aufatmen; Erleichterung; Beruhigung; Erlösung; Entspannung; Gefühl der Befreiung; erlösendes Gefühl
Pinakothek; Kunstmuseum; Museum [ugs.]; Gemäldegalerie
draußen halten [ugs.]; nicht dabeihaben wollen [ugs.]; (jemanden) ausgrenzen; fernhalten; nicht (mit)einbeziehen; nicht mitmachen lassen [ugs.]; ausschließen; isolieren
hundert Mark; 100-DM-Schein; Hundertmarkschein; Hunni [ugs.]; Hunderter
Investmentbanking; Investmentgeschäfte
Journalist (Presse) (franz.) (männl.); Zeitungsmann; Blattmacher; Zeitungsfrau [ugs.]; Pressemann; Journalistin (Presse) (franz.) (weibl.)
TMR-Effekt; magnetischer Tunnelwiderstand
Endotrachealtubus (fachspr.); Beatmungstubus
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
lautmalerisch; schallnachahmend; lautmalend; onomatopoetisch
(sich) sehenden Auges in den Abgrund stürzen (fig.); Selbstmord begehen (fig.); (sich) selbst zugrunde richten; seinen eigenen Untergang herbeiführen; sein eigenes Grab schaufeln (fig.)
Tugendterror (Schlagwort) [pej.]; politische Korrektheit; Gutmenschentum (Schlagwort) (negativ); political correctness (engl.)
(sich) stylen [ugs.]; (sich) in Staat werfen; (sich) fein machen; (sich) hochstylen [ugs.]; (sich) auftakeln; (sich) herausputzen; (sich) piekfein anziehen [ugs.]; (sich) aufbrezeln [ugs.]; (sich) in Schale werfen [ugs.]; (sich) auftussen [ugs.]; (sich) ausstaffieren; (sich) stadtfein anziehen; (sich) aufdonnern [ugs.]; (sich) schön machen; (sich) schick machen; (sich) schick anziehen; (sich) in Schale schmeißen [ugs.]; (sich) aufhübschen; (sich) piekfein machen [ugs.]; (sich) zurechtmachen [ugs.]
Sportwagen-Weltmeisterschaft; Markenweltmeisterschaft
Wertzuwachs; wertmäßiger Zuwachs; Performance (engl.)
Konzertmeister; erster Geiger
Mitnahmesuizid; erweiterter Selbstmord; erweiterter Suizid
Powerfrau [ugs.] (Jargon, Hauptform, weibl.); (der) Nimmermüde; Energiebolzen [ugs.]; Mann der Tat (männl.); immer am Ball (sein) (fig.); Macher (Hauptform); Tatmensch; Nicht quatschen. Machen! [ugs.] (Spruch); Machertyp; Aktivling [ugs.]
sich (erstmals) befassen mit; auf den Zug aufspringen (fig.); mitziehen; anspringen (auf); einsteigen (in)
(ein) Unerschrockener; nicht so schnell aufgeben; (sich) nicht entmutigen lassen; einer von den ganz Harten [ugs.]; (ein) Unentwegter; (so leicht) nicht aufgeben; durchhalten; (sich) nicht abschrecken lassen; (ein) Die-Hard (sein) [ugs.] (engl., fig.)
Rentmeister; Rentamtmann
im Tiefschlaf; tief schlafend; regelmäßig atmend; fest eingeschlafen
keine Luft mehr bekommen; (jemandem) stockt der Atem; Schnappatmung bekommen (auch figurativ)
viel Porzellan zerschlagen (fig.); viel kaputtmachen (fig.)
Verleger (Zeitung); Blattmacher; Zeitungsverleger
Herausgeber (Zeitung); Blattmacher
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
startfähiges Medium; bootfähiges Medium; Startmedium
Mitarbeiterkapazität(en); Vollzeit-Arbeitskraft; Vollzeitäquivalent; Vollkraft; Mitarbeiteräquivalent; Vollbeschäftigteneinheit; Vollzeitmitarbeiter
Zellatmung; innere Atmung; aerobe Atmung
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
bei den ... mitmachen; (sich) den ... anschließen; ... werden; unter die ... gehen; (sich) den ... zugesellen
Spring (marit.); Trosse; Festmacherleine; Leine; Festmacher (marit.)
Gewaltmarsch (veraltet); Eilmarsch
Tortie (fachspr.); Schildpattmuster
Dienstmerkmal; vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal
Querkraftmittelpunkt; Schubmittelpunkt; Drillruhepunkt
Kommentierung(en); Kommentare; Begleitmusik (fig.)
Konfliktmineral; Konfliktrohstoff; Konfliktressource
Konventmesse; Konventsmesse
Brautamt; Brautmesse
distanziert; eisig (fig.); unfreundlich; frostig (Atmosphäre) (fig.); kühl (fig.); unterkühlt (fig.)
Menzerath-Altmann-Gesetz; Menzerathsches Gesetz; Menzerath-Altmannsches Gesetz
Atmo (fachspr.) (Jargon, variabel); Hintergrundgeräusche
entführen (Transportmittel); entern (Schiff); hijacken (Fahrzeug) (engl.); in seine Gewalt bringen (Hauptform); kapern
Domina; Gebieterin; Mistress (...); Domse [ugs.] (Jargon); Zuchtmeisterin; Herrin
LED-Birne [ugs.]; LED-Glühbirne; LED-Lampe; LED-Leuchtmittel
(sich) etablieren; (sich) breitmachen (Pflanzen) (Tiere) [ugs.]; (sich) ansiedeln; (sich) verbreiten; (sich) ausbreiten
spekulieren; Vermutungen anstellen; Mutmaßungen anstellen; annehmen; mutmaßen
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
Moskauer Atomteststoppabkommen; Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
decouragiert [geh.] (veraltet); demoralisiert; entmutigt
Hauptmarschall der Waffengattung; Hauptmarschall der Truppengattung
Politmarionette; Marionettenpolitiker
Selbstmordversuch; Suizidversuch
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ); (jemanden) kaputtmachen (derb); (jemandem) den Rest geben [ugs.]; (jemanden) erledigen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) fertigmachen [ugs.] (auch figurativ); (jemanden) alle machen [ugs.]
Schnellbehandler (von Platzwunden); Cutman
spontan umkehren; auf dem Absatz kehrtmachen; (sich) auf dem Absatz umdrehen
entmilitarisierte Zone; demilitarisierte Zone
malignes uveales Melanom; Aderhautmelanom
Gutmenschentum [pej.]; Humanitätsduselei [pej.]
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
Produktmodulator; Ringmodulator; Balance-Modulator; Ringmischer
klären; (eine Sache) bereinigen; (eine) Scharte (wieder) auswetzen (fig.); wieder einrenken; wieder geradebiegen (fig.); (etwas) ausbügeln (fig.); wiedergutmachen
Volksmusik; Heimatmusik
Markierstift [ugs.]; Textmarker; Marker; Leuchtstift [ugs.]
Meldegitter im UTM-Abbildungssystem; UTMREF (Abkürzung); UTM-Referenzsystem
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
Halt machen; anhalten; stehenbleiben; bremsen; stoppen; nicht weiterfahren; halten; nicht weitergehen; zum Stehen kommen; haltmachen
(sich) in Selbstmitleid ergehen (variabel); jammern und picheln [ugs.] (Spruch); die Ohren hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) hängen lassen; herumjammern [ugs.] (Hauptform)
sanft(mütig)es Wesen; Friedfertigkeit; Sanftmut; Sanftheit; Milde; Sanftmütigkeit; Zahmheit
Frimaire (franz.); Reifmonat; Frostmonat
Fruchtmonat; Fructidor (franz.)
Kurantmünze; Courantmüntze (veraltet); Courantmünze (veraltet)
sich auf jemandes Kosten amüsieren; (jemanden) zum Narren halten; (jemanden) für dumm verkaufen (wollen); (jemanden) verarschen (wollen) (derb); (jemandes) Gutmütigkeit ausnutzen
Schrott; altes Eisen; Alteisen; Altmetall
Hauptmannschaft; Obmannschaft
Mitstreiter; Mitwirkender; Mitmacher
Regelsaatgutmischung (fachspr.); Grassamen
sich (zum Weggehen / Abfahren) fertig machen; sein Bündel schnüren (scherzhaft) (veraltend); sich reisefertig machen; sich zum Abmarsch bereitmachen; seine Sachen (zusammen)packen; sich aufmachen (um abzureisen / wegzugehen)
Ratsherr (männl.); Ratmann (fachspr.) (mittelalterlich, männl.); Ratsfrau (weibl.); Ratsherrin (weibl.); Ratsmitglied
Textmuster; regulärer Ausdruck
Profitmacherei [pej.]; Geschäftemacherei [pej.]; Geldmacherei [pej.]; Gewinnmacherei [pej.]
(seine) Wunden lecken (fig.); den Leidenden spielen; in Selbstmitleid verfallen; mit seinem Schicksal hadern; (sich) in Selbstmitleid suhlen (fig.) (variabel)
Matrizenprodukt; Matrixprodukt; Produktmatrix
maximal (Adjektiv); höchstmöglich
Verfügungsrahmen für Überweisungsaufträge (sowie für Daueraufträge und Auslandsaufträge); Auftragslimit; Überweisungslimit; höchstmöglicher Überweisungsbetrag
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
(die) Schotten dichtmachen [ugs.] (fig.); (sich) abschotten; die Grenzen dichtmachen [ugs.]; die Grenzen schließen; niemanden mehr reinlassen
(jemandes) Sprachrohr (fig.); Mietmaul (derb) (abwertend, scherzhaft)
Deichrichter; Deichgräf (niederrheinisch); Deichgeschworener; Deichvogt; Deichgraf; Deichhauptmann
Butterstreicher; kleines Brotmesser; Buttermesser
(sich) halbtot arbeiten; arbeiten bis zur (völligen) Erschöpfung (Hauptform); (sich) totarbeiten [ugs.] (übertreibend); (sich) zu Tode schuften (fig.); arbeiten bis zum Umfallen (fig.); (sich) krumm und bucklig arbeiten [ugs.] (fig.); (sich) kaputtmalochen [ugs.]
(die) Mieter rausekeln; entmieten (Wohnung / Haus) (zynisch); (die) Mieter vertreiben; (die) Mieter zum Auszug bewegen; freiziehen (Wohnung) (verhüllend)
Kappenmutter; Hutmutter
(jemand) lügt) (wenn er den Mund aufmacht; (jemand) lügt schneller, als ein Pferd laufen kann [ugs.]; andauernd lügen [ugs.] (variabel); mit jedem Atemzug lügen (fig.); lügen ohne rot zu werden; mit jedem Wort lügen (fig.); (so) lügen) (wie andere Leute atmen (selten); (ein) notorischer Lügner (sein)
Sühne [geh.]; Wiedergutmachung
Surrogatmutter (selten); Gebärerin; Leihmutter (Hauptform)
Kompartmentsyndrom; Muskelkompressionssyndrom
Asthma; Kurzatmigkeit; Engbrüstigkeit
Weltmaschine; Armillarsphäre (fachspr.) (griechisch, lat.)
Cutter (engl.) (veraltet); Schnittmeister (veraltet); Editor; Filmeditor
Blutmond; Kupfermond
Nacktmodell; Aktmodell
plötzliches Absetzen eines Suchtmittels (fachspr.); Entzug ohne ärztliche Aufsicht; kalter Entzug (fig.); cold turkey [ugs.] (engl.)
sein Haus bestellen (fig.); die letzten Dinge ordnen; (sich) zum Sterben bereitmachen
(he)rumnerven [ugs.]; die (schöne) Stimmung kaputtmachen [ugs.]; schlechte Stimmung verbreiten
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Altmetallsammler; Schrottsammler; Schrotti [ugs.] (Jargon); Klüngelspit(ter) [ugs.] (ruhrdt.); Klüngelskerl [ugs.] (ruhrdt.)
Teilnahmeort; Mitmachort
Altmeister; Dienstältester; Vaterfigur; Doyen [geh.] (fig., franz., Hauptform); Nestor [geh.]
präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); mutmaßlich (Adjektiv) (Hauptform); von dem man vermutet, dass; als wahrscheinlich geltend
Do Khyi; Tibetanische Dogge; Tibetmastiff; Tibetdogge
Schrittmacher; Taktgeber
Larmoyanz; Selbstmitleid
(sich) für den bedauerswertesten Menschen auf der Erde halten; in Selbstmitleid zerfließen
(etwas irgendwohin) klemmen; (etwas irgendwo) festmachen; (etwas irgendwohin) stecken; (etwas irgendwo) festklemmen
(eine) Referenz (fachspr.); Leitmedium; meistzitiertes Printmedium; führende Zeitung
mit dabei sein; zur Mannschaft gehören; zum Team gehören; mitmachen
Flüchtlingskrise; Fluchtbewegung; Fluchtmigration (Amtsdeutsch)
festmachen; andocken (Schiff)
Vorstellung; (das) Sich-Vorstellen; (das) Kennenlernen; erstes Kennenlernen; (das) Sich-Bekanntmachen; Kennenlernen; Erstkontakt; erster Kontakt
Kontaktmöglichkeit; Anlaufstelle
Entmagnetisierung; Abmagnetisierung
Milium; Grießkorn; Milie; Hautmilie; Hautgrieß
(die) Magie eines Ortes; (der) Genius loci [geh.] (lat.); (die) besondere Atmosphäre eines Ortes; (die) Aura einer Stadt
automatische Abschaltvorrichtung; Totmannknopf; Totmannschalter
keine Angst (zu) haben brauchen; nicht befürchten müssen) (dass; durchatmen können (fig.); keine Angst haben müssen; nicht (zu) befürchten brauchen, dass
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
tmittel; Lot; tmetall
Musik für großes Orchester; sinfonische Musik; Sinfonik (fachspr.); Konzertmusik; symphonische Musik; Symphonik (fachspr.)
taktierendes Versprinzip; Taktmetrik
(sich) dem Diktat der Mode unterwerfen; mit der Mode gehen; (eine) Mode mitmachen [ugs.]; der Mode folgen
(den anderen) den Akkord kaputtmachen [ugs.]; (den Kollegen) das Gedinge kaputtmachen [ugs.] (Bergbau, Jargon, fig., veraltend)
seine positive Seite entdecken (variabel); (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen (variabel); (plötzlich) den Sanftmütigen geben (variabel); Kreide gefressen haben (fig.)
Freizeitangebot; Freizeitmöglichkeit
mutmaßlich tot; totgeglaubt; für tot gehalten
Sorbenmark; Geromark; Sächsische Ostmark; Elbmark
Geld, das jemand dabei hat; (jemandes) Barschaft [geh.] (Hauptform); (das) Geld in jemandes Tasche; (das) Geld in jemandes Portmonee
voller Selbstmitleid; selbstmitleidig; von Selbstmitleid erfüllt; von Selbstmitleid durchtränkt; triefend vor Selbstmitleid; von Selbstmitleid geprägt; tut sich selbst leid
zweite Meinung; Zweitdiagnose; Gegengutachten; Zweitmeinung
gleichmütig hinnehmen; gutmütig mit sich machen lassen; geduldig ertragen; klaglos über sich ergehen lassen; (sich) widerspruchslos fügen (in); widerstandslos geschehen lassen
beatmet; sauerstoffpflichtig; beatmungspflichtig
harmlos (sein); niemandem etwas Böses (an)tun (können); keiner Fliege etwas zuleide tun (können) (fig.); friedlich; sanftmütig
Trombidium holosericeum (fachspr.) (griechisch, lat.); Rote Samtmilbe
nicht beteiligt sein (an); nicht dabei (bei) [ugs.]; nicht mitmachen; (sich) nicht beteiligen; nicht in den Chor derer einstimmen (wollen) (die ...) [geh.] (fig.)
herziehen (über); (etwas) in Bausch und Bogen verteufeln; (sich) das Maul zerreißen (über) [ugs.]; vom Leder ziehen (gegen); (etwas) in ein schlechtes Licht rücken (fig.); (etwas) schlechtmachen; (etwas) schlecht dastehen lassen; (Leuten etwas) miesmachen
große Gefühle; Gänsehautmoment [ugs.]; bewegender Moment; emotional aufgeladene Situation
Entmarkung; Demyelinisation
Witmann (veraltet); Witwer (Hauptform); Wittiber (bayr.) [Ös.]
Schrittmaßregel; Schrittmaßformel (selten)
Kolostralmilch; Kolostrum; Erstmilch; Vormilch
Biestmilch; Brieschmilch [Schw.]; Beestmilch; Biest
Kraftmeierei; Kraftprotzerei
(etwas) nicht mitmachen (Gerät) (Maschine) [ugs.] (Hauptform); nicht schaffen; aussteigen [ugs.] (fig.)
Amtmann; Ammann [Schw.]
Fahrtmesser; ASI (Abkürzung) (engl.); Airspeed Indicator (engl.)
Permanent-Marker; Permanentmarker (Hauptform); Edding
Plodia interpunctella (fachspr.); Dörrobstmotte; Getreidemotte
Buntschneidemesser; Garniermesser; Buntmesser
Frachtflugzeug; Frachtmaschine; Transportmaschine; Luftfrachter; Transportflugzeug
Methode der maximalen Mutmaßlichkeit; Methode der größten Dichte; Größte-Dichte-Methode
Gnitte (regional); Gnitze; Bartmücke
Arbeitswertanalyse; Leistungswertanalyse; Fertigstellungswertmethode
Umstieg auf anderes Suchtmittel; Suchtverlagerung (fachspr.) (medizinisch, psychologisch)
ein Mindestmaß an; ein Minimum an; Mindest...
Auskunftsstelle; erste Kontaktmöglichkeit; Anlaufpunkt; Anlaufstelle; Kontaktstelle; Kontaktpunkt
(jemanden) entzaubern; (jemanden) entmystifizieren; (jemandem) seinen Nimbus nehmen
mehr als ausgleichen; mehr als wettmachen; überkompensieren (Hauptform); mehr als aufwiegen
Fluchtmutation; Escape-Mutation
großer Brustmuskel; vorderer Brustmuskel
Tatverdächtiger; mutmaßlicher Täter (mediensprachlich)
(jemandes) Zuchtmeister (fig.); (jemanden) zur Disziplin aufrufen; für Disziplin sorgen; (jemanden) zur Disziplin (er)mahnen
Gestimmtheit [geh.]; Stimmung; Stimmungslage; Atmosphäre; Gemütslage
streiken [ugs.]; (sich) sträuben; bocken (Tier); (plötzlich) nicht mehr mitmachen; (sich) weigern (Hauptform); verweigern (Tier); auslassen [Süddt.] [Ös.]
gemeinsamer Nenner; Schnittmenge
Blaue Ente; Blaue Bergente; Whio (lautmalend); Saumschnabelente
Schibbike; Holunderbeere; Schibbeke (ostmitteldeutsch)
Strandmuschel; Zeltmuschel; Einbogenzelt
beteiligt sein (an); mitmachen (bei einer Tat)
Hundertschaftsführer; Centurio (historisch) (lat.); Zenturio (historisch) (lat.); Hekatontarch (griechisch) (historisch); Hauptmann (fachspr.) (militärisch)
Kuscheligkeit; Heimeligkeit; Urgemütlichkeit; Wohlfühl-Atmosphäre (Wohlfühlatmosphäre)
Schriftmalerei; Schreibmalerei
zu Unrecht (Hauptform); fälschlich(erweise); ungerecht(erweise); ungerechtfertigterweise; unrechtmäßig
Realkonkurrenz; Tatmehrheit
Flutmulde; Flutrinne
Big Ben [ugs.] (fig., Hauptform); Uhrturm des Palace of Westminster; Elizabeth Tower
Reidemeister; Reitmeister; Reidtmeister
keine Luft bekommen; (jemandem) wird die Luft abgedrückt; nicht atmen können
Mesoamerika; Altmexiko (veraltet)
multinomiale Logit-Regression; polytome logistische Regression; multinomiale logistische Regression; Maximum-Entropie-Klassifikator; Softmax-Regression; polychotome logistische Regression
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
wohltätig; bereit zu spenden; mitmenschlich; mildtätig
belegen (seemännisch); festmachen; schlingen (seemännisch); vertäuen (seemännisch)
fm (Einheitenzeichen); Festmeter
Sfm (Einheitenzeichen); Schichtfestmeter
Erntefestmeter; Efm (Einheitenzeichen)
Vorratsfestmeter; Vfm (Einheitenzeichen)
Fußball-WM 2006;Sommermärchen; Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Grand Total: 571 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners