DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: NW by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
missachten; vom süßen Gift (des / der ...) naschen [geh.] (ironisierend, literarisch); zuwiderhandeln; (etwas) Verbotenes tun (Hauptform); (ein) böses Kind sein [ugs.] (Kindersprache, variabel); mit Füßen treten (ein Recht) [ugs.] (fig.); böse sein [ugs.] (Kindersprache); (sich) hinwegsetzen (über)
gradweg [ugs.]; direkt; glattwegs; glatt; schlechthin [geh.]; schlichtwegs; rundheraus; rundweg; nachgerade [geh.]; geradezus [ugs.] (regional); durchaus; glattweg; platterdings; schlechtwegs; schlicht und einfach; reinwegs; praktisch [ugs.]; einfach; schlechterdings [geh.] (veraltend); schlankweg [ugs.]; schlechtweg; gerade; schlankwegs; geradewegs; direktemang [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); rein [ugs.]; freilich [ugs.] [Süddt.]; reinewegs; geradezu; schlicht; schier [geh.]; schlichtweg; reinweg
(immer) die passende Antwort (parat) haben; (jemandem) nichts schuldig bleiben; flinkzüngig [geh.] (selten); schlagfertig (Hauptform); zungenfertig; um keine Antwort verlegen; nie um eine Antwort verlegen (sein); geistesgegenwärtig; spritzig; wortgewandt; sofort eine Antwort parat haben; keine Antwort schuldig bleiben; nicht auf den Mund gefallen [ugs.]; mundfertig; mit flinker Zunge
innerer; intern; innere; inwendig
nicht (weiter) beachten; hinweggehen über; (einfach) übergehen; nicht einsteigen auf; links liegen lassen [ugs.]
Spiralwindung; Zusammenrollung; Zusammenwicklung; Windung
Wirbelknochen; Rückenwirbel; Wirbel [ugs.]
Wärter; Schließer; Gefängniswärter; Kerkermeister; Justizvollzugsbeamter (fachspr.); Gefangenenwärter
inwendig; innerhalb; im Bereich; im Innern; inmitten
mickerig [ugs.]; überschaubar (ironisch); kleinwunzig [ugs.]; kleinwinzig [ugs.]; wunzig; von geringem Umfang; winzig; mickrig [ugs.]; gering; lächerlich klein; ganz klein (Hauptform)
humanoider Roboter; Androidin (weibl.); Maschinenwesen; menschenähnlicher Roboter; Android; Gynoid(e) (weibl.); (eine) Menschmaschine [geh.]; Androide; Maschinenmensch
Rotrückenwürger; Neuntöter; Dorndreher; Lanius collurio (fachspr.) (lat.)
Anwurf; Vorwurf (Hauptform); Bezichtigung; Anklage; Unterstellung; Vorhaltung; Belastung [geh.] (juristisch, sehr selten); Anschuldigung; Schuldzuweisung; Beschuldigung
nach Christi; p. Chr. (Abkürzung); Anno Domini (lat.); n. u. Z. (Abkürzung); post Christum natum (lat.); u. Z. (Abkürzung); p. Chr. n. (Abkürzung); nach Christi Geburt; nach Christus; nach der Zeitenwende; post Christum (lat.); A. D. (Abkürzung); n. Chr. (Abkürzung); unserer Zeitrechnung
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
Eisenwerk; Eisenhütte
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
Zielwert; Sollwert; Plansumme; Planwert; Richtsumme; Zielgröße; Zielmarke (fig.)
Sonnenwendfeier; Feier der Sonnenwende; Sonnwendfeier
Schwellenwert; Schwelle; Schwellwert; Grenzwert
australischer Ureinwohner; Australneger (fachspr.) (historisch); Aboriginal; Aborigine (engl.)
unwiderruflich; unwiederbringlich; unumkehrbar; irreversibel; nicht mehr zu ändern [ugs.]; final; endgültig
Schirm; Wandschirm; Leinwand
übergehen; übersehen; ignorieren; nicht beachten; (sich) hinwegsetzen
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
anschmeißen [ugs.]; booten; anwerfen [ugs.]; urladen (fachspr.); (Computer) hochfahren; starten; initialisieren (fachspr.)
es nicht so mit der Wahrheit haben [ugs.]; lügen (Hauptform); (etwas) wider besseres Wissen behaupten; mogeln [ugs.]; (es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend); (etwas) wahrheitswidrig behaupten; krücken [ugs.] (regional); schwindeln; die Unwahrheit sagen; mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
Liliputaner (derb); Zwergmensch; Pygmäe; Kleinwüchsiger
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
Schäfchenwolken; Cirrocumuluswolken (fachspr.)
anlegen; auflegen; anwenden (auf)
lagenweise; schichtweise
gegenfinanzieren; einen Ausgleich schaffen; abgelten; entgegenwirken; kompensieren; ausgleichen; aufwiegen
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden; wenig beneidenswert; blöd (ärgerlich) [ugs.]; hässlich [ugs.] (fig.); schrecklich; böse (Überraschung) (Erwachen ...) [ugs.]; unerquicklich; dumm (ärgerlich) [ugs.]; unkomfortabel [geh.]; unwillkommen; nicht erwünscht; misslich; unerwünscht; schlecht; widrig [geh.]; unbequem; unerfreulich; schlimm; lästig; ärgerlich; unliebsam; missliebig; störend; leidig; unangenehm; ungeliebt; unschön; ungut
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
Brühwürfel; Suppenwürfel
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
Zuordnungsanweisung; Zuweisungskommando
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Arbeitsplatzwechsel; Stellenwechsel; Jobwechsel
Peterwagen [ugs.] (veraltend); Streifenwagen (Hauptform); Funkstreifenwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); Toniwagen (DDR) (historisch); Polizeiauto; Streifenkraftwagen (fachspr.) (Amts-Österreichisch)
zu erkennen geben; (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) [geh.]; (die) Erwartung äußern (dass); (einen) Wink geben; einen zarten Hinweis geben (ironisierend); andeuten; signalisieren; erkennen lassen; anzeigen; durchblicken lassen; zu verstehen geben; einfließen lassen; durchklingen lassen; insinuieren; anklingen lassen; mit dem Zaunpfahl winken [ugs.] (fig.)
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
Anwaltspraxis ausüben; Anwalt sein
zum gegenwärtigen Zeitpunkt; derzeit; in diesen Zeiten [geh.]; heute; aktuell; in der Gegenwart; im Moment [ugs.]; jetzt; jetzo (veraltet); nunmehro (veraltet); zurzeit; dieser Tage [geh.] (Papierdeutsch); zzt. (Abkürzung) (förmlich); in diesen Tagen; Stand jetzt; momentan (Hauptform); heutzutage; gegenwärtig [geh.]; zur Zeit; nun
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
unhaltbar; nicht hinnehmbar; tadelnswert; untragbar; keiner Diskussion würdig; indiskutabel; nicht akzeptabel (Hauptform); nicht vertretbar; nicht haltbar; unzumutbar; unannehmbar; diskussionsunwürdig; inakzeptabel; nicht hinzunehmen; intolerabel; ausgeschlossen; nicht tragbar; geht zu weit; niemandem zuzumuten
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
nicht in Abrede zu stellen [geh.]; unzweifelhaft; unwiderleglich; hart (Fakten) [ugs.] (fig.); unanfechtbar; unbestreitbar; zwingend; unleugbar; nicht zu leugnen; unangreifbar; untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für); unabweisbar [geh.]; unbezweifelbar; unwiderlegbar; nicht zu widerlegen; nicht wegzudiskutieren(d) [ugs.]; zweifelsfrei; wasserdicht (Beweis) (Argumentation) (fig.)
Anstieg; Zunahme; Vergrößerung; (das) Anwachsen; steigende Tendenz; Mehrung; Zuwachs; Wachstum; Steigerung
skizzieren; mit ein paar Strichen hinwerfen; hinwerfen
ehrsam (veraltend); ehrbar; ehrenwert; honorig (veraltend); ehrenvoll; ehrenhaft
Gradmesser (fig.) (Hauptform); Indikator; Zeichen; Beleg; Hinweis
wachsen; groß werden; heranwachsen; aufwachsen; sprießen
Anwendungsmöglichkeit; Anwendbarkeit; Eignung
Benutzung; Einsatz; Verwendung; Nutzung; Inanspruchnahme; Anwendung; Gebrauch; Ergreifung (von Maßnahmen); Indienstnahme
einpacken; einsacken; einwickeln; einschlagen; verpacken; einhüllen; einmotten; eintüten
Stellwärter; Bahnwärter
Proktor; Anwalt an Spezialgerichten
(feierliche / verbindliche) Erklärung; Ehrenwort; Bekräftigung; Gelübde; Gelöbnis; Schwur; Verpflichtung (Hauptform); Eid; Bund; Commitment (Anglizismus)
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Geheiß; Dienstanweisung (Amtsdeutsch); Anordnung; Order [ugs.]; Direktive; Weisung; Maßregel; Quest(e) (obsolet); Anweisung (Hauptform); Instruktion
Verzeichnis; Kennziffer (z. B. bei einer Matrix); Zeiger; Hinweis; Tabelle; Index
Bedrohung; Pulverfass (fig.); Wagnis (fachspr.); Gefährdung; Fährde [geh.] (poetisch); Fährnis [geh.] (poetisch); Stolperfalle [ugs.]; potentielle Schadeinwirkung (fachspr.) (Jargon); drohendes Unheil; Unsicherheit; Gefahr; Risiko
Warnung; Mahnung; Vorwarnung; Warnhinweis
einsetzen; in Gebrauch nehmen; verwenden; (sich) einer Sache bedienen; nutzen; gebrauchen; anwenden; adhibieren [geh.] (veraltet); zur Anwendung bringen (Papierdeutsch); greifen (zu); benutzen; benützen; zum Einsatz bringen; (zu etwas) heranziehen; nützen
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
Losungswort; Passwort (Hauptform); Kennwort (Hauptform); Zugangscode; Codewort; Losung; Zugangswort; Geheimcode; Schlüsselwort; Kodewort; Parole
hinweisen; erwähnen; erkennen lassen; einen Wink geben; zu bedenken geben; einen Fingerzeig geben; hindeuten; anmerken
Zahlungsanweisung (veraltet); Zahlungsauftrag
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
vor Christi; v. Chr. (Abkürzung); v. u. Z. (Abkürzung); a. Chr. n. (Abkürzung); ante Christum natum (lat.); vor unserer Zeitrechnung; vor Christi Geburt; ante Christum; vor der Zeitenwende; vor Christus; a. Chr. (Abkürzung)
drosseln; (jemanden) zur Vernunft bringen; dafür sorgen) (dass jemand (wieder) Vernunft annimmt [ugs.] (variabel); mäßigen; zur Räson bringen; (jemanden) zur Besinnung bringen; zügeln; mäßigend einwirken (auf jemanden)
Schritt für Schritt; diskontinuierlich; inkrementell (fachspr.); schrittweise; Zug um Zug; stufenweise; diskret
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
Spinngewebe; Spinnengewebe; Spinnwebe; Spinnennetz
Röstbrot; Kastenweißbrot; Toast (engl.); Toastbrot
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
Irdenware; Steingut
umwerfend; unwiderstehlich; ein Bild von (einer Frau / einem Mann) [ugs.]; wunderhübsch; wunderschön; überwältigend; bildschön; bildhübsch
nichtig; null und nichtig; ohne Rechtsfolgen (fachspr.); (rechts)unwirksam; ungültig
Natriumsilikat; Natronwasserglas
unkonventionell; unvertraut; unbequem; wie man ihn nicht alle Tage trifft; mit Ecken und Kanten (fig.); kantig (fig.); unorthodox; eigenwillig; unüblich; unangepasst; ungewohnt; sperrig (fig.); ungewöhnlich
anschwellen; anwachsen; zunehmen (Hauptform); ansteigen; größer werden; sich ausweiten; sich positiv entwickeln; in die Höhe klettern [ugs.]
Zauberei (Hauptform); Zauberkunst; Hexerei; Hexenwerk; fauler Zauber [pej.]; Magie; Hokuspokus [pej.]; Voodoo
Unpässlichkeit (Hauptform); Unwohlsein; Verstimmung; Malaise (franz.); Befindlichkeitsstörung; Missstimmung [geh.]; Unbehagen
wirken; operieren; handhaben; einwirken
(jemandem ist / wird) mulmig (bei); (jemandem ist etwas) nicht ganz geheuer; (jemandem ist) unbehaglich (bei); (jemandem ist) nicht ganz wohl (bei) [ugs.]; (jemandem ist) unwohl (bei); (jemandem ist) ungemütlich (bei)
ausgestoßen; verstoßen; verachtet; geächtet; wolfsfrei (historisch) (juristisch); vogelfrei; unwillkommen; verfemt
Studentenwohnheim; Studentenheim
beeinspruchen [Ös.]; einwenden; Einwendung machen; Einspruch einlegen; Einspruch erheben (gegen); Einwand erheben
Grundlagenwissen; Grundwissen; Basiswissen; Grundkenntnisse; Elementarkenntnisse; Basiskenntnisse; Elementarwissen
Doofheit [ugs.]; Dilettantismus; Stümperhaftigkeit [ugs.]; Beknacktheit [ugs.]; Dummheit; Unwissenheit; Trottligkeit [ugs.]; Blödheit [ugs.]; Trotteligkeit [ugs.]; Unfähigkeit; Beklopptheit [ugs.]; Ignoranz
Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit; Plausibilität; Unanfechtbarkeit; Unangreifbarkeit; Unwiderlegbarkeit; Unabweisbarkeit; Unbestreitbarkeit
wölben; krümmen; biegen; anwinkeln
glühen; phosphoreszieren; unwirklich leuchten; glimmen; fluoreszieren
Zuwanderung; Zuzug; Einwanderung; Immigration
dicht bevölkert; dicht besiedelt; einwohnerstark; bevölkerungsreich
Selbstlob; Eigenlob; Eigenwerbung; Selbstbeweihräucherung [ugs.] (abwertend, fig.); Eigenreklame; Werbung in eigener Sache
Radixschreibweise; Stellenwertschreibweise
schlangenzüngig (Person) (dichterisch) (selten); unaufrichtig [geh.]; verlogen (Person); lügnerisch; unehrlich (Hauptform); unredlich; lügenhaft (Sache); falsch (Person); doppelzüngig (Person) [geh.] (dichterisch); unwahrhaftig [geh.]; unlauter [geh.]
Flügelspanne; Spannweite
akquirieren (fachspr.); einwerben; anwerben; rekrutieren [geh.]
(ein) Schlückchen nehmen; schlückchenweise trinken; in kleinen Schlucken trinken; nippen (an) (Hauptform)
Auswirkungen haben; sich auswirken (auf etwas)(Sache); einwirken (auf etwas) (fachspr.); (etwas) beeinflussen
Unentschlossenheit; Zögerlichkeit; Zögern; abwartende Haltung; Entscheidungsunwille
Kandidat; Assessor; Anwärter; Aspirant; Prätendent [geh.]; Bewerber; Applikant [geh.]; Postulant (kath. Kirche) (fachspr.)
Röntgenkontrastdarstellung der Harnwege; Urografie (fachspr.); Urographie (fachspr.)
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
Scheinwerfer [ugs.]; Scheinwerferlicht
(es ist) nichts auszusetzen; einwandfrei; makellos; in optima forma [geh.] (lat.); vollkommen; ohne Fehl und Tadel; ohne den kleinsten Fehler; vorbildlich; perfekt; fehlerfrei; in bestem Zustand (variabel); mustergültig; tippi toppi [ugs.]; fehlerlos; klaglos [Ös.]; vortrefflich; tadellos; vorbildhaft; vorzüglich; tipptopp [ugs.]; ideal; vollendet; untadelig; einwandlos
Magenschmerzen; Magendrücken; Bauchweh [ugs.]; Magenweh; Leibschmerzen; Bauchgrimmen; Bauchschmerzen; Leibschneiden [ugs.]; Magengrimmen
Autorisierung [geh.]; Lizenz; Zulassung; Segen (fig.); Plazet [geh.] (bildungssprachlich); Recht; Konzession (fachspr.); Okay [ugs.]; Befugnis; Bevollmächtigung; Autorisation [geh.]; Absegnung [ugs.]; Einwilligung; Placet [geh.] (bildungssprachlich); Erlaubnis (Hauptform); Genehmigung; Berechtigung; Ermächtigung; Billigung
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Bürger; Einwohner; Bevölkerung; Volk; Bewohner
Anwendungsprogramm; Applikation; Anwendungssoftware; Anwendersoftware; Programmsystem
Erläuterung; erklärender Zusatz; Erklärung; Hinweistext; Glosse (fachspr.)
nicht begehbar; ohne Wege und Stege (literarisch) (veraltet); weglos; unpassierbar; unbefahrbar; kaum befahrbar; kaum begehbar; unwegsam
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
Bedienerfreundlichkeit; Usability (fachspr.); Benutzerfreundlichkeit; Benutzbarkeit; Anwenderfreundlichkeit; Nutzbarkeit; Nutzerfreundlichkeit; Handhabbarkeit; Gebrauchstauglichkeit
korrekt; ansehnlich; einwandfrei; anständig; salonfähig
halbwüchsig; juvenil; heranwachsend; jugendlich; adoleszent
Finanzvorstand; Säckelmeister [ugs.] [Schw.]; Kassenführer; Treasurer; Schatzmeister; Finanzer [ugs.]; Kassier [Schw.] (süddt., österr.); Kassenwart; Inkassant [Schw.] (süddt., österr.)
Ratschlag; Hinweis; Verweis; Proposition [geh.]; Rat; Empfehlung; Vorschlag; Tipp
Platzierung; Platzanweisung
Leinwand; Reifengewebe
umhüllen; einwickeln; einhüllen; wickeln; (in etwas) hüllen
Einwohner Nepals; Nepalese
Zugezogener; Einwanderer; Zuwanderer; Neuzuzüger [Schw.]; Wahl...; Zugereister; Neubürger; Zuzügler; Reigschmeckter [ugs.] (schwäbisch); Immigrant; Migrant; Zuzüger [Schw.]
Augenwischerei; Fiktion; Realitätsverleugnung; Schönfärberei
hypnotisieren (fig.); in den Bann schlagen (variabel); ganz in Anspruch nehmen; fesseln; faszinieren; eine hypnotische Faszination ausüben (auf); süchtig machen (fig.); Suchtpotential haben; unwiderstehlich anziehen; hypnotisch anziehen; kaum (wieder) loskommen von [ugs.]; (ein) Suchtfaktor (sein) [ugs.] (fig.)
Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlorkohlenwasserstoff; Tetrachlormethan; Tetra (Kurzform); Tetrachlorkohlenstoff
Anwendungsgebiet; Anwendungsbereich
Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Gegenwind [ugs.] (fig.); Widerworte; Unbotmäßigkeit; Auflehnung; Unfolgsamkeit; Aufbegehren; Widerstand; Insubordination; Ungehorsam; Widersetzlichkeit
(einer Vorschrift) zuwiderhandeln (juristisch); verstoßen (gegen); (sich) hinwegsetzen (über)
Endbenutzer; Endanwender; User
Entkräftung; Gegenbeweis; Widerlegung; Gegenargument; Falsifizierung [geh.]; Elenchus [geh.] (griechisch, lat.); E; Falsifikation [geh.]; Einwand
unprofitabel; unökonomisch; uneinträglich; ohne Profit; unrentierlich; unrentabel; unwirtschaftlich
Echo [ugs.]; Reaktion; Gegenwirkung
jemanden einweisen; überstellen
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
Anwendungsschicht; Anwendungsebene
Verwendung; Einsatz; Anwendung; Applikation (fachspr.)
Apartment (engl.); Kleinwohnung; Etagenwohnung
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
Montageanweisung; Montageanleitung; Aufbauanleitung
Placet [geh.]; Einverständnis; Zustimmung; Einwilligung; Segen; Billigung; Plazet [geh.]
unanwendbar; ungeeignet
durchtränken; einweichen
große Leinwand [ugs.]; Kino (Hauptform); Lichtspielhaus; Kintopp [ugs.] (veraltet); Filmtheater; Lichtspieltheater
Flutlicht; Scheinwerfer
Gegenwart; Präsenz; Dasein; Anwesenheit (einer Person) (Hauptform); Zugegensein [geh.]; Beisein
Geldsendung; Überweisung [ugs.]; Geldüberweisung; Geldanweisung
spooky [ugs.] (Jargon, engl.); schaurig; dämonisch; creepy [ugs.] (Jargon, engl.); unheimlich; gespenstisch; geisterhaft; gespenstig; Hexenwerk [ugs.]; nicht geheuer; übernatürlich; eigenartig; gruselig; beklemmend
(sich) einwurzeln; Wurzeln treiben; anwachsen; Wurzeln schlagen; anwurzeln; angehen [ugs.]; festwachsen
Brennwert Hs; kalorischer Brennwert (veraltet); oberer Heizwert Ho (veraltet)
Stimmenwerbung; Wahlwerbung; Wahlpropaganda
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
eigenwillig; individuell; eigensinnig
Nomen (Hauptform); Hauptwort; Kopf einer Nominalphrase (fachspr.); Substantiv; Dingwort; Substantivum (lat.); Namenwort
Anerkennung; Hochachtung; Bestätigung; Zuspruch; Achtung; Rückenwind (fig.); Bewunderung; Respekt; Beachtung; Wertschätzung; Admiration [geh.] (bildungssprachlich, lat., veraltet); Ehrerbietung
Hinweiszeichen; Markierung
Blechbüchse [ugs.] (scherzhaft); Töfftöff [ugs.] (Kindersprache); PKW (Abkürzung); Personenkraftwagen (Amtsdeutsch); Wagen [ugs.]; fahrbarer Untersatz [ugs.] (scherzhaft); Pkw (Abkürzung) (Hauptform); Personenwagen (Amtsdeutsch); Karre [ugs.] [pej.]
Barbesitzer; Kneipenwirt
Allgemeinbildung; Bildung (Hauptform); Allgemeinwissen; Gebildetsein; Weisheit; Klugheit; Gelehrtheit; (großes) Wissen; Gelahrtheit (ironisch) (veraltet)
Spitze; Maximalwert; Höchststand; Spitzenwert; höchster Stand; Hochpunkt; Höchststufe; Peak (fachspr.) (engl.); Maximum; Höchstwert
anwachsen lassen; anschwellen lassen; steigern
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
Breitstrahler (veraltet) [Ös.]; Nebelscheinwerfer
Schallwortbildung; Onomatopoiie; Klangnachahmung; Onomatopoesie; Onomatopöie; Lautnachahmung; Klangnachbildung; Tonmalerei; Lautmalerei; Schallnachahmung; Onomatopoie; Tonwortbildung
auf einen Haufen werfen; zusammenwerfen
Beiwagen; Seitenwagen
dekretieren; erlassen; vorschreiben; (eine/die) Anweisung geben; anweisen [geh.]; anordnen; verhängen; verfügen (dass) (Amtsdeutsch)
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
Einwurf; Zwischenruf; Ausruf
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
(sich) vergegenwärtigen; (sich) vorstellen; (sich) ein Bild machen (von)
Anlagenverwaltung; Anlagenwertführung; Vermögensverwaltung
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
Palmenwedel; Palmenzweig
Hinweisschild; Informationstafel; Hinweistafel; Wegweiser (durch ein Gebäude); Infoschild
Eigensinn; Eigenwilligkeit
Einweihungsfeier; feierliche Eröffnung; Einweihung; Eröffnungsveranstaltung
vegetativ (fachspr.); das autonome Nervensystem betreffend; unbewusst; unwillkürlich
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
unrettbar (dahin); (für immer) verloren; unwiederbringlich
Advokat; anwaltliche Vertretung; Rechtsvertreter; (jemandes) Verteidigung; Strafverteidiger; Rechtsverdreher (derb) [pej.]; Rechtsanwalt (Hauptform); Rechtsbeistand; Anwalt; Verteidiger
elend; hundeelend [ugs.]; mulmig [ugs.]; speiübel [ugs.]; hundsmiserabel [ugs.]; unwohl; kotzübel (derb); übel
Gelenkwelle; Kardanwelle
Kätzchen; Katzenbaby; Jungkatze; Kätzlein; junge Katze; Kitten (engl.); Katzenwelpe (fachspr.); Kitte [Norddt.]; Katzenkind; Katzenjunges
Alraun; Alraune; Alraunwurzel; Mandragora
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
primanerhaft; unwissend; unqualifiziert; unreif; grün [ugs.]; unerfahren
würdelos; nichtswürdig; (ein) Trauerspiel; armselig; unwürdig; bemitleidenswert; unsäglich; jämmerlich; kläglich; erbärmlich; mitleiderregend (fig.); schäbig
für unwichtig erklären; abtun; für unwichtig erachten; (einer Sache) keine Bedeutung beimessen
Zwischenwand; Scheidewand; Trennwand
klasse [ugs.]; genial [ugs.]; prima [ugs.]; doll [ugs.]; tofte [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; töfte [ugs.] (ruhrdt.); bombastisch [ugs.]; astrein [ugs.]; dufte [ugs.]; Sahne [ugs.]; eine Wucht [ugs.] (veraltet); super [ugs.]; allererste Sahne [ugs.]; spitze [ugs.]; cool [ugs.] (engl.); sauber [ugs.]; knorke [ugs.] (berlinerisch, veraltet); fantastisch; 1A [ugs.]; leiwand [ugs.] [Ös.]; supi [ugs.]; phatt [ugs.] (Jargon); erste Sahne [ugs.]; großartig; geil [ugs.]; stark [ugs.]; leinwand [ugs.] [Ös.]; toll; hasenrein [ugs.]; bombig [ugs.]; tipptopp [ugs.]; der Hit [ugs.]; phantastisch; zum Reinlegen [ugs.]
Scheinwelt; Reich der Phantasie; Wunschwelt; Fantasiewelt; Phantasiewelt; Reich der Fantasie; Traumwelt
Wappenkunde; Wappenwesen; Heraldik (fachspr.); Heroldskunst
(sich über etwas) im Klaren sein; (jemandem) bewusst; (jemandem) gegenwärtig; (sich) (dessen) bewusst sein) (dass; (einer Sache) gewahr (veraltet); (für jemanden) klar; (sich darüber) im Klaren sein) (dass; (jemandem) klar [ugs.]
zusammenweben; einflechten (in); flechten
Omnipräsenz [geh.]; Allgegenwart; Allgegenwärtigkeit; Ubiquität (fachspr.) (lat.)
...flor (fachspr.) (Jargon); Botanik [ugs.] (fig., scherzhaft); Bewuchs (fachspr.); Vegetation; (das) Grün(e) [ugs.]; Pflanzenwuchs; Flora; Pflanzenwelt; Pflanzenreich; Pflanzenbewuchs
Außenhandel; Auslandshandel; Außenwirtschaft
Irrwitz; Unding; Absurdität; Widersinn [geh.]; Hirnrissigkeit; Hirnverbranntheit; Wahnwitz; Aberwitz; Unsinnigkeit
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
Nuklearwaffe; A-Bombe; Kernwaffe; Nuklearbombe; Atombombe; die Bombe [ugs.]
zusammenwirkend; zusammenarbeitend; kooperativ; kollegial
Töpferei; Tonware
cand. (Abkürzung); Kandidat (Prüfungsanwärter)
einkochen; einmachen; einwecken
unrichtig; wahrheitswidrig; gelogen; unwahr; nichts Wahres dran [ugs.]; falsch
frustran (fachspr.); unwirksam; vergeblich; verluststark; wirkungslos; nutzlos; bringt nichts [ugs.]; erfolglos; kann man sich schenken [ugs.]; stumpfes Schwert (fig.); ineffektiv; verlustreich; fruchtlos
Gilbwurzel; Gurkume; Babylonischer Safran; Indianischer Safran; Gelbwurz; Safranwurzel; falscher Safran; Curcuma longa (fachspr.); Safranwurz; Kurkume; Gilbwurz; Gelbsuchtswurz; Gelbwurzel; Gilbwurtzel; Turmarik; Kurkuma; Curcuma; Tumerik; Gelber Ingwer; Mülleringwer; Gurkumey; Gilbwurzimber
mit der Zeit; nach und nach; langsam aber stetig; graduell; sukzessiv; sukzessive; langsam langsam [ugs.]; zizerlweis [ugs.] (bayr., österr.); allmählich; peu à peu (franz.); langsam aber sicher [ugs.]; mählich [geh.] (veraltend); schrittweise; zögernd; ratenweise
ungewünscht; Unperson; nicht (mehr) gern gesehen; unerwünscht; unerbeten; ungern gesehen; ungebeten; Persona non grata [geh.]; auf der schwarzen Liste (stehen) [ugs.] (fig.); (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können; nicht (mehr) gerngesehen; ungewollt; fünftes Rad am Wagen [ugs.]; nicht willkommen; das fünfte Rad am Wagen [ugs.]; in Ungnade gefallen [geh.]; Persona ingrata [geh.] (lat.); unwillkommen
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
Feuermelder; Flammenwächter; Brandmelder
einsetzen; einbauen; einpassen; hineinarbeiten; einarbeiten (handwerklich); einweben (Textilien)
gebrauchsfähig; nutzbar; verwertungsfähig; verwertbar; benutzbar; verwendungsfähig; brauchbar; geeignet; verwendbar; (gut) zu gebrauchen; anwendbar; tauglich
anwidern; degoutieren; anekeln; verabscheuen
Anzeichen (für); Anhaltspunkt; Verdachtsmoment; Indiz; Hinweis (auf); Verdachtsgrund
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Arbeitsanweisung; Auftrag; Arbeitsauftrag; Aufgabenstellung
unpässlich; nicht fit; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz auf der Höhe [ugs.] (verhüllend); unwohl; nicht in der besten Verfassung (verhüllend); wacklig auf den Beinen [ugs.]; indisponiert [geh.]; nicht in bester Verfassung (verhüllend); angeschlagen
Anwaltsassistent; juristische Hilfskraft
Solstitium (fachspr.); Sonnwende [Schw.]; Sonnenwende
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
Widerwille; Unlust; Unwille; Trotz
zuhauf [geh.]; reihenweise; unzählig; in rauen Mengen [ugs.]; massenweise; massig [ugs.]; en masse [geh.] (franz.); in großer Zahl; haufenweise; Legion sein [geh.]; in Hülle und Fülle [ugs.]; reichhaltig; reichlich; reich; wie Sand am Meer [ugs.]; zahlreich; abundant [geh.]; massenhaft; waggonweise; viel; vielzählig; üppig; im Überfluss; unbegrenzt; eine Menge Holz [ugs.] (fig.)
einwandern; immigrieren; zuwandern
menschenfreundlich; human; menschenwürdig; philanthropisch; menschlich; menschengerecht
Föhn; warmer Wind; Föhnwind
handfest [ugs.]; anschaulich; anwendungsbezogen; bestimmt; sachbezogen; greifbar; gegenständlich; wirklich; auf den Gegenstand bezogen; reell; konkret; echt; fassbar
Kumpanei; Vetterliwirtschaft [Schw.]; Vetternwirtschaft; Klüngelei(en); Sumpf (fig.); Nepotismus (fachspr.); Gekungel [ugs.]; Mauschelei(en); Freunderlwirtschaft [ugs.] [Ös.]; Vetterleswirtschaft (schwäbisch); Klüngel [ugs.] (kölsch); Speziwirtschaft [ugs.]; Günstlingswirtschaft; Filz; Kungelei; Spezlwirtschaft [ugs.] (bayr.)
Zusammenwirken; Synergie; Synergismus
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
lustlos; nölig [ugs.]; widerstrebend; abgeneigt; aversiv [geh.]; abhold [geh.]; ungern; (sich) wenig begeistert zeigen (über); ungeneigt; unwillig
Eingebung (Hauptform); (plötzliche) Erkenntnis; Impuls; Idee; Einfall; Anwandlung; (plötzliche) Einsicht; Gedanke; Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ); Aha-Erlebnis [ugs.]; Erleuchtung; Offenbarungserlebnis; Intuition; Inspiration; Anregung
unwichtig; entbehrlich; abkömmlich
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
Gegenwartsform; Präsens; Gegenwart
abwiegen; wiegen; auswiegen; einwiegen
Herrenhaus; Manor (engl.); Landgut; Villa; Haus [ugs.]; Landhaus; Landsitz; Finca (span.) (südamer.); Anwesen; Domaine (franz.)
überhaupt nichts; rein gar nichts; null Komma Josef [ugs.] [Ös.]; jar nüscht [ugs.] (berlinerisch); reinweg gar nichts; nix und wieder nix [ugs.]; absolut nichts; ein(en) Scheißdreck (derb) [pej.]; gar nichts; nullkommajosef [ugs.] [Ös.]; nichts und wieder nichts
Unkenntnis; Unwissen; Ahnungslosigkeit; Ignoranz; Kenntnislosigkeit; Nichtwissen
zusammenwirkend; synergistisch
selten dämlich (Idee) (Aktion, Behauptung ...) [ugs.]; hirnverbrannt [ugs.] [pej.]; schwachsinnig [ugs.] [pej.]; töricht [pej.]; widersinnig; blödsinnig [ugs.]; verrückt [ugs.]; dämlich (Sache) [ugs.]; sinnbefreit; reiner Blödsinn; ohne Sinn und Verstand [ugs.]; wahnwitzig; absurd; irrsinnig; aberwitzig; blöd (Sache) [ugs.]; irre [ugs.]; unsinnig (Hauptform); bescheuert (Sache); idiotisch [ugs.] [pej.]; hirnrissig [ugs.]; (eine) Idiotie [ugs.]; nicht rational; vernunftwidrig; (ein) Irrsinn [ugs.]; sinnfrei; (totaler) Quatsch [ugs.]; irrwitzig
Szenario; Anwendungsfall; Verarbeitungssequenz; Anwendungsbereich
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
Öffentlichkeit; Allgemeinheit; Gemeinwesen; Publikum (fig.)
SanKra (fachspr.) (Jargon, militärisch); Ambulanz; KTW (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Sanka [ugs.] (bayr., süddt.); Rettungsauto [ugs.]; Sanitätskraftwagen (fachspr.) (militärisch); Krankentransportwagen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) Rettung [ugs.] [Ös.]; Rettungswagen (Hauptform); Krankenkraftwagen (fachspr.); Krankenwagen; Notarztwagen
Vereisungsbehandlung; Kryotherapie (fachspr.); Eistherapie; Kälteanwendung
Äquivalenz; Gegenwert; Gleichwertigkeit; Entsprechung
Zeitwort; Verb (Hauptform); Tunwort [ugs.]; Verbum (lat.); Tätigkeitswort; Tuwort [ugs.]; Verbum temporale (lat.)
Umstandswort; Adverb; Nebenwort
Nicht-Wort; Unwort
Programmierung; Gehirnwäsche; Manipulation; Konditionierung
einfach benutzbar; benutzerfreundlich; intuitiv bedienbar; anwenderfreundlich; einfach bedienbar
Scheck; Bankanweisung
automatisch; reflexartig (Hauptform); unwillkürlich; reflexhaft
Ohrenwärmer; Ohrenschützer
Verbot (Hauptform); Untersagung (fachspr.) (Verwaltungssprache); (ein) Tabu; Anweisung) (... zu unterlassen (variabel); Unterlassungsverfügung (fachspr.) (juristisch)
Liegenschaft [Schw.]; (bebautes) Grundstück; Anwesen
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
integer; moralisch einwandfrei; nicht korrumpierbar; nicht käuflich; über jeden Zweifel erhaben; unbestechlich; hochanständig [geh.]
Umkreis; Umgebung; Leute in der Umgebung; (die) Anwohner; Umfeld; Nachbarschaft (Hauptform)
Gegenwehr; Widerstand; Abwehr; Gefahrenabwehr; Verteidigung
langjährig; mehrjährig; (mehrere) Jahre hindurch; Jahre über Jahre; über Jahre (Betonung auf 'Jahre'); über mehrere Jahre; über Jahre hinweg; jahrelang; über viele Jahre (hinweg)
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
User Interface (fachspr.) (engl.); Benutzeroberfläche (fachspr.); UI (fachspr.) (Abkürzung, engl.); Anwenderschnittstelle (fachspr.); Bedienerschnittstelle (fachspr.); Nutzerschnittstelle (fachspr.); Benutzerschnittstelle (fachspr.); Bedienoberfläche (fachspr.); Nutzeroberfläche (fachspr.); Bedieneroberfläche (fachspr.)
Ego [ugs.]; Selbstüberzeugung; Selbstwert; Selbstüberzeugtheit; Selbstsicherheit; Selbstachtung; Stolz; Selbstwertschätzung; Selbstgewissheit; Ich-Stärke; Selbstvertrauen; Selbstbewusstsein; Selbstwertgefühl; Eigenwert
Einheimischer; Eingeborener; Ureinwohner; Ortsansässiger; Indigener (fachspr.)
Amtsschimmel [ugs.]; Dienstweg; Instanzenweg; Behördenweg; Amtsweg
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
kollektiv; zusammen; gemeinschaftlich; gruppenweise; kollaborativ (bildungssprachlich)
dem Gemeinwohl dienend; allgemein dienlich; gemeinnützig; gemeinwohlorientiert
Ahnungslosigkeit; Unwissenheit; Unerfahrenheit; Naivität; Unkenntnis
noch nicht erwachsen; unmündig; im jugendlichen Alter; noch nicht volljährig; minderjährig; unter 18 [ugs.]; noch nicht voll geschäftsfähig; unerwachsen; an der Schwelle zum Erwachsensein [geh.]; jugendlich (Hauptform); unter 18 Jahren; an der Schwelle zum Erwachsenwerden [geh.]; noch nicht 18
Mitbürger; Volksgenosse (NS-Vokabel); Einwohner; Landsmann
Affenwurst [ugs.]; Affenkotelett [ugs.]; Affensteak [ugs.]; Affenschnitzel [ugs.]; Dessertbanane; Affenhandy [ugs.]; Banane; Obstbanane; Affenknacker [ugs.]; gelbe Südfrucht [ugs.]; Affeneis [ugs.]; Affenbrot [ugs.]
Dessous; Reizwäsche; Damenunterwäsche; Damenwäsche
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
Mucken [ugs.]; Allüren; Kapriolen; Flausen [ugs.]; Spinnerei [ugs.]; Anwandlungen; Grillen; Launen
unmoralisch (Hauptform); unzüchtig; amoralisch [geh.]; unkeusch; moralisch verwerflich; unsittlich; sittenwidrig (fachspr.) (juristisch); sündhaft (religiös)
Unwägbarkeiten; unvorhersehbare Einflüsse; Imponderabilien
interpolieren; Zwischenwerte berechnen
Nuklearwaffe; Kernwaffe; Atomwaffe
Wohnwagen; Caravan; Wohnanhänger
Benutzer; Computer-Nutzer; Nutzer; User [ugs.]; Anwender; Benützer [Schw.] [Ös.]
(eine) Torheit; (ein) Wahnwitz; (eine) Verdrehtheit; (ein) Irrsinn; Insania [geh.]; (eine) Narrheit; (ein) Wahnsinn; Fadaise [geh.] (franz.); (eine) Tollheit; (eine) Narretei [geh.] (veraltet); (eine) Verrücktheit
(das) Blag [ugs.] (ruhrdt.); Bams (bayr.) (salopp, österr.); Abkömmling; Gschropp [ugs.] (bayr.); Spross [ugs.]; Zögling [geh.]; Kleine [ugs.] (weibl.); Sprössling; (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural); Knirps [ugs.]; Balg [ugs.] (abwertend, veraltet); Kind (Hauptform); Kniebeißer [ugs.] (selten); Nachwuchs; Kleiner [ugs.] (männl.); (die) Blage (derb) [pej.]; Kid [ugs.]; Nachfahre; Gör [ugs.] (berlinerisch); Kiddie [ugs.]; Nachkomme; Heranwachsender; Panz [ugs.] (kölsch)
Negatron; Elektron (Hauptform); Elektronenwelle (fachspr.); Wasserstoffion (Negativ) (fachspr.)
Präsensperfekt (fachspr.); vollendete Gegenwart; Vorgegenwart; Perfekt
(das) Jetzt; (die) jetzige Zeit; (die) heutige Zeit; Gegenwart; unsere Zeit; (die) Jetztzeit; (das) Hier und Heute
entgegenwirken; entgegenarbeiten
(etwas) zu sich nehmen; konsumieren (Suchtmittel); (sich etwas) einwerfen [ugs.] (fig.); ingestieren (fachspr.) (sehr selten); einnehmen (Medikament); (sich etwas) reinziehen [ugs.]; (sich etwas) reinzischen [ugs.]; (sich etwas) reinpfeifen [ugs.]; schlucken
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache); aufeinander einwirken
Wegwerfflasche; Einwegflasche
verzaubern; becircen; berücken; einwickeln [ugs.]; bezirzen; in den/seinen Bann schlagen; einlullen [ugs.]; in den/seinen Bann ziehen; bezaubern; hypnotisieren; um den (kleinen) Finger wickeln [ugs.]; umgarnen; verführen; betören
Computerprogramm; Software (Sammelbegriff); Programm; Softwareanwendung; Softwaresystem; App (Kurzform) (engl.); Anwendungssoftware (Sammelbegriff); Anwendung; Applikation
abschnittsweise; stufenweise; stadial
Limit; Schwellenwert; Grenzmarke; Grenzwert
Markenprodukt; Markenartikel; Markenware
Kohlenwasserstoff; Alkan
(unwillkürlich) blinzeln; mit den Augenlidern klappern; mit den Lidern klappern; zwinkern
(epochaler) Umbruch; Paradigmenwechsel [geh.] (Hauptform); Änderung des Weltbilds; grundlegendes Umdenken; Nichts wird mehr (so) sein) (wie es (vorher) war. (floskelhaft) (übertreibend); Zeitenwende; Epochen(um)bruch [geh.]; (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig.)
Unwirklichkeit; Irrealität
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
Rosenmonat; Brachmond (veraltet); Rosenmond; Juni (Hauptform); sechster Monat des Jahres; Monat des Sommerbeginns; Juno (gesprochene Form); Monat der Sommersonnenwende; Brachet (veraltet)
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Republik; Gemeinwesen
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
NW; (der) Westen [ugs.]; NRW; Nordrhein-Westfalen
Instrukteur; Einweiser; Anweiser
Initiation; Einweihung; Aufnahme
einwertig (fachspr.); monovalent (fachspr.); univalent (fachspr.)
dabei [ugs.]; präsent; mit von der Partie [ugs.]; mit dabei [ugs.]; vor Ort; (sich irgendwo) zeigen; zugegen [geh.]; anwesend
durchkreuzen; sabotieren; konterminieren [geh.] (bildungssprachlich, selten); unterlaufen; obstruieren; entgegenwirken; konterkarieren; intrigieren; hintertreiben; gegenlenken
nolens volens [geh.] (lat.); zwangsläufig; ob man will oder nicht [ugs.]; notwendigerweise; wohl oder übel; unvermeidlich; zwingend; unweigerlich; unbedingt
aller Ehren wert; hehr [geh.]; anerkennenswert; achtbar; respektabel; ehrenwert; löblich (leicht iron.) [ugs.]; beachtlich; achtunggebietend; lobenswert
ob; in welchem Ausmaß; inwiefern; inwieweit; in welchem Umfang
Syndikus; Firmenanwalt; Syndikusanwalt
Unsitte; böses Treiben; Missstand; Unwesen; übles Treiben
Tooltip; Tipp; Kurzinfo; automatischer Hinweis; Wink; Hinweis
Wegwerfhandschuh; Aidshandschuh [ugs.]; Einmalhandschuh; Einweghandschuh
Starkstrom [ugs.]; Drehstrom [ugs.]; 3-Phasen-Strom; Kraftstrom [ugs.]; Dreiphasenwechselstrom (fachspr.)
Beschwerdeführer; Kläger (fachspr.); Staatsanwalt; Ankläger
Spezialwissen; Expertenwissen; Fachkenntnis; Fachwissen; Sachkunde; Fachkompetenz; Sachkompetenz; Expertise [geh.]; Fachkunde
Deskriptor; Kennwort
Sprossenkohl [Ös.]; Rosenwirsing; Brabanter Kohl; Brassica oleracea var. gemmifera (fachspr.) (lat.); Rosenköhlchen (Diminutivum); Rosenkohl (Hauptform); Brüsseler Kohl; Kohlsprossen (Plural) [Ös.]
Überweisungsschein; Erlagschein [Ös.]; Zahlungsanweisung [Ös.]; Zahlschein; Einzahlungsschein [Schw.]
Sternwarte; astronomisches Observatorium
Anwartschaft; Kandidatur; Bewerbung
Anwartschaft; Anspruch; Anrecht; Berechtigung; Aussicht
Ungewitter [Süddt.]; Blitz und Donner (und Regen); Unwetter; Donnerwetter [ugs.]; Gewitter
Mafia; ehrenwerte Gesellschaft [ugs.]; 'Ndrangheta; Camorra; Cosa Nostra
fünf(e) gerade sein lassen [ugs.] (sprichwörtlich); dulden; zulassen; ein Auge zudrücken [ugs.] (fig.); tolerieren; über etwas hinwegsehen; über etwas hinwegschauen; (ich will dann) mal nicht so sein [ugs.]
Börsenwert; Marktkapitalisierung; Börsenkapitalisierung; Marktwert
Kennwert; Kenngröße; Leistungsmerkmal; Leistungsparameter
Klofrau [ugs.]; Abortprinzessin [ugs.] (scherzhaft-ironisch, weibl.); Toilettenreiniger; Toilettenfrau (Hauptform); Kloputzer; Toilettenwächter; Toilettenmann (Hauptform); Kloreiniger; Klomann [ugs.]
Außenmauer; Außenwand
Dosto [ugs.] (Kurzform); Doppeldecker [ugs.]; Doppeldeckwagen (veraltet); Doppelstöcker [ugs.]; Etagewagen (veraltet); Doppelstockwagen; Etagenwagen (veraltet)
Martyrium; Dornenweg; (schweres) Leid; Leidensgeschichte; Kreuzesweg; Leiden
Wahlrecht für Frauen; Frauenstimmrecht; Frauenwahlrecht
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
Leitungswasser; Rohrperle [ugs.]; Wasser aus der Leitung; Wasser; Kranenberger [ugs.]; Gänsewein [ugs.]; Trinkwasser; Kranwasser; Kraneberger [ugs.]
Maschinenbau; Maschbau [ugs.]; Maschinenwesen
Zürcher; Einwohner Zürichs; Züricher
Fernwärmerohrleitung; Fernwärmeleitung
Gelegenheitsjobber; Jobber; Tagelöhner; stundenweise beschäftigt; auf Abruf beschäftigt
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
keine Hexerei [ugs.] (fig.); babyeinfach [ugs.]; jeder Idiot kann das (derb); nichts leichter als das! (Spruch); Kunststück! [ugs.] (ironisch); supereinfach; (sehr) einfach; trivial; läppisch; pille-palle [ugs.]; babyleicht [ugs.]; ein Leichtes (sein) [geh.]; kinderleicht (Hauptform); nicht allzu viel dazu gehören (zu) [ugs.]; (es ist) nichts dabei [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); jedes Kind kann das; ganz leicht; spielend einfach; (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen [ugs.] (selten); keine Kunst (sein); kein Hexenwerk [ugs.] (fig.); unschwer; (etwas) kann jeder; ganz einfach; so einfach wie eins und eins ist zwei; (sehr) leicht; simpel; ich bin jahrelang ... gewesen [ugs.]
Fernweh; Fortstreben (literarisch); Reisefieber; Reiselust; Sehnsucht nach der Ferne
Bolide [ugs.] (Jargon, fig.); Rennfahrzeug; heißes Gefährt [ugs.]; Rennauto; Rennsportwagen; Rennsemmel [ugs.]; Rakete [ugs.] (fig.); Flitzer [ugs.]; Rennwagen; (PS-)Geschoss [ugs.] (fig.)
Anzahl der Einwohner; Einwohnerzahl; Einwohneranzahl
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Moralprediger; Tugendwächter; Sittenprediger; Sittenwächter; Philister; Moralist
Gemeinwohl; Allgemeinwohl; Wohlergehen der Gemeinschaft
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
Offiziersanwärter; Feldweibel [Schw.]; Unteroffizier; Uffz; Feldwebel
(sich) phasenweise abschwächen(d); schubweise auftretend; intermittierend (fachspr.); zeitweilig aussetzend; mit Unterbrechungen; periodisch auftretend; wechselnd
Sachsen-Anhaltiner; Sachsen-Anhalter; Einwohner Sachsen-Anhalts
ohne Nutzwert; nutzlos; zu nichts nutze; nicht zu nutzen; unnütz; untauglich; unwirksam; ohne Nutzen; nicht nutzbar; unbrauchbar; Schmuck am Nachthemd (fig.) (scherzhaft); brotlose Kunst; ohne sittlichen Nährwert [ugs.] (scherzhaft)
Zahnschmerz; Zahnweh [ugs.]
die Zeit geht hinweg (über); niemand spricht heute noch von (...) [ugs.] (variabel); im Dunkel der Vergangenheit verschwinden (fig.) (variabel); in der Versenkung verschwinden [ugs.]; der Vergessenheit anheimfallen [geh.]; von der Tagesordnung verschwinden; dem Vergessen anheimfallen [geh.]; in Vergessenheit geraten (Hauptform); vergessen werden
Makromelie; Riesenwuchs; Gigantismus; Hypersomie (fachspr.); Makrosomie
Zeidelei; Waldbienenwirtschaft; mittelalterliche Bienenhaltung
Warenwirtschaft; MM (Abkürzung); Materialwirtschaft
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
Metallurgie; Hüttenwesen
Verfechter (Hauptform); ...aktivist (fachspr.) (politisch); Verteidiger; (ein) Herold (des / der) [geh.] (fig.); ...ist (Wortendung); Anwalt (einer Sache) (fig.); Vertreter; Fürsprecher; Apologet [geh.]; Befürworter
gigantomanisch; (völlig) überdimensioniert; größenwahnsinnig; megaloman; übergeschnappt; megalomanisch
Anleitung; Leitfaden; Führer; Handbuch; Anweisung
Welle; Schmalzlocke; Tolle [ugs.]; (eine) tolle Tolle (scherzhaft); Haarlocke; Haarwelle; Föhnwelle; Stirnlocke; Locke; Sturmlocke
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
Kerzenwachs; Wachs
beruhigend einwirken; beruhigend wirken; beruhigen; kalmieren; ausgleichen; Streit schlichten; die Wogen glätten [ugs.]
Propriorezeption (fachspr.); Tiefenwahrnehmung; Propriozeption (fachspr.); Tiefensensibilität; propriozeptive Wahrnehmung
Durchgang; Halbzeit; Seitenwechsel [ugs.]
Auslenkung; Gleiswechsel [ugs.]; Eisenbahnweiche; Weiche; Spurwechseleinrichtung [ugs.]
Dschungel; tropischer Regenwald; grüne Hölle
Bannware; heiße Ware [ugs.]; Schleichware; Schmuggelware; Konterbande (veraltet)
Einwohner Dresdens; Dresdner; Dresdener
Nichtigkeit; Unwirksamkeit
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
Protektion; Patronage; Cliquenwirtschaft; Klientelismus
schnauzenwärts; rostral (fachspr.); schnabelwärts
schläfenwärts; seitlich; temporal (fachspr.); lateral (fachspr.)
nasenwärts; zur in der Mitte gelegenen Nase hin; nasal (fachspr.); medial (fachspr.)
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Rekrutierer; Headhunter (engl.) (fig.); Abwerber; Talentsucher; Anwerber; ...scout (engl.) (fig.)
unwetterartig; gewittrig
(jemandem/sich etwas) vor Augen führen; (jemandem/sich) bewusst machen; (jemandem/sich) klarmachen [ugs.] (Hauptform); (sich etwas) bewusst halten; bewusstmachen; (jemandem/sich) vor Augen halten; (sich etwas) vergegenwärtigen; ad oculos demonstrare [geh.] (lat.)
Wanderjahre (Plural); (die) Walz; Tippelei; Gesellenwanderung; Wanderschaft
Krankenpfleger; Sanitäter; Sani [ugs.]; Sanitöter [ugs.] (scherzhaft); Krankenwärter
politische Gemeinde [Schw.]; Einwohnergemeinde [Schw.]; Ortsgemeinde [Schw.]
Staatsanwaltschaft; Anklagebehörde [ugs.]
Datenwiederherstellung; Datenrettung; Data Recovery (engl.)
Freibad an der Falkenwiese; Naturbad Falkenwiese
Ni-Werk; Nibelungenwerk
Braunware (veraltend); Unterhaltungselektronik (Hauptform)
Halogenkohlenwasserstoff; halogenierter Kohlenwasserstoff; Halon
Dezimalbrückenwaage; Dekawaage; Dezimalwaage; Sackwaage
Webanwendung; Online-Anwendung; Web-App (Jargon); Webapplikation
Kaffeeersatz; Malzkaffee; Fruchtkaffee; Muckefuck [ugs.]; Kinderkaffee [ugs.]; Gerstenkaffee; Ersatzkaffee; Getreidekaffee; Zichorienwasser (regional) [Ös.]; Caro-Kaffee
unaufgeklärt; uninformiert; unbewandert; ahnungslos; unbeleckt (von) [ugs.]; unwissend; unbedarft; ignorant
Keramik; Steingut; Töpferware; Tonware
Bodenkunde; Bodenwissenschaft; Pedologie; Edaphologie
Prätendent; Amtsanwärter
Wasgenwald (veraltet); Wasigenwald (veraltet); Vogesen; Wasgauen (veraltet)
Grabenwehr; Grabenkoffer; Kaponniere
Mundartwörterbuch; Regionalismenwörterbuch; Idiotikon
einen auf gut Wetter machen [ugs.]; für gute Stimmung sorgen (bei); einen auf Schönwetter machen [ugs.]
heimliche Absprachen treffen; klüngeln; unlautere Geschäfte machen; ausdealen [ugs.]; Vetternwirtschaft betreiben; kungeln; (etwas) auskungeln
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
unwahre Botschaft; Tartarennachricht [ugs.]
Feinwerktechnik; Feingerätetechnik
überdauern; (einer Belastung) standhalten; stehen bleiben (Gebäude) (Baum ...); überstehen; (einem Angriff / Unwetter) widerstehen; nicht zerstört werden
Tuchbindung (veraltet); Leinwandbindung (Hauptform); Taftbindung (veraltet); Hessianbindung; Kattunbindung
Siebenwöchiger Krieg; Deutscher Krieg; Deutsch-Deutscher Krieg; Einigungskrieg; Deutscher Bundeskrieg; Deutsch-Österreichischer Krieg; Österreichisch-Preußischer Krieg; Preußisch-Deutscher Krieg (veraltet); Preußisch-Österreichischer Krieg; Deutscher Bruderkrieg
Wächter über Sitte und Anstand; Anstandswauwau [ugs.]; Sittenwächter
Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen [ugs.]; Kritik üben; Einwand erheben
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
Wurstebrei; Graupenwurst; Tote Oma [ugs.] (regional); Grützwurst
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
Konfektionslösung; Massenware; Serienproduktion; Stangenware (fig.); Billigproduktion (Film o.ä.)
abschnittweise; etappenweise; in kleinen Schritten; portionsweise; eins nach dem anderen; Zug um Zug; schrittweise; stufenweise; ratenweise; Schritt für Schritt (fig.); Stück für Stück; stückweise; in einzelnen Schritten (Hauptform); in Etappen
mit "Hirnwasser" gefüllte Hohlräume im Gehirn; Hirnventrikel
Oortsche Wolke; zirkumsolare Kometenwolke; Öpik-Oort-Wolke
Kernwaffenexplosion; Kernexplosion; Atomexplosion; Atomwaffenexplosion; Atombombenexplosion; Nuklearexplosion; Nuklearwaffenexplosion
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
direktiv; anweisend
Elevation; Altitude; Höhe; Höhenwinkel
Raketenartillerie; Geschosswerfer; Raketenwerfer
Rechtsfirma; Anwaltskanzlei; Kanzlei; Anwaltsbüro; Anwaltsfirma
verfilmen; filmisch umsetzen; auf die Leinwand bringen [ugs.]; filmisch darstellen
hinwegsehen (über); hinwegschauen (über)
Medaillenspiegel; Nationenwertung [ugs.]
Karwendelbahn [ugs.]; Mittenwaldbahn
Lehnwesen; Lehnschaft; Lehenswesen; Feudalwesen; Benefizialwesen; Lehnswesen
Kumulus; Haufenwolke (gemeinsprachlich); Quellwolke (gemeinsprachlich); Cumulus
Seehandbuch; Segelanweisung
Gefühl von Unwirklichkeit; Derealisation; Empfinden von Unwirklichkeit; verfremdete Wahrnehmung der Umwelt; Derealisationserleben
nachkarten (fig.); hinterhertreten (fig.); nachtreten (fig.); (jemandem) nachträglich eine(n) reinwürgen [ugs.]; (jemandem) Dreck hinterherwerfen (fig.); nachtarocken (bairisch) (fränk., selten)
Sonnenwärmekraftwerk; solarthermisches Kraftwerk; Solarwärmekraftwerk
Pommern-Stellung; Pommernwall; Pommernlinie
Asylheim; Asylantenheim; Asylantenwohnheim
Schallwiderstand (veraltet); akustische Feldimpedanz; spezifische akustische Impedanz; Schallwellenwiderstand (veraltet); Schallkennimpedanz
Unternehmen Sonnenwende; Stargarder Panzerschlacht; Unternehmen Husarenritt
Kettenwechsler; Kettenschaltung (Hauptform); Außenschaltung; Außengang
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
Ferienappartement (fachspr.); Urlaubsdomizil (fachspr.); Ferienwohnung; Ferienhaus (fachspr.); Ferienquartier (fachspr.); Ferienapartment (fachspr.)
abwerfen; hinwerfen; fallen lassen; niederwerfen; abschmeißen
diffuse Beschwerde; (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb); (sich) unwohl fühlen; Unwohlsein; leichte(re) Beschwerde; Wehwehchen [ugs.]; Befindlichkeitsstörung; nichts Ernstes [ugs.]
Frequenzwahlverfahren (fachspr.); Mehrfrequenzwahlverfahren; Tonwahlverfahren
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
keine Anstalten machen [ugs.]; (sich) nicht bequemen (zu) [ugs.]; nicht gewillt sein zu; nicht (dazu) zu bewegen sein, zu/dass; unwillig sein
Zeitschriftenwerber; Werber; Propagandist; Drücker [ugs.] [pej.]; Promoter; Aboverkäufer [ugs.]
Treppenfunktion; Sprungfunktion; Heaviside-Funktion; Einheitssprungfunktion; Theta-Funktion; Stufenfunktion; Schwellenwertfunktion
Hilfsmaßeinheit; Pseudoeinheit; Pseudomaßeinheit; Pseudomaß; Hinweiswort
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
sehr weit (Hauptform); meilenweit [ugs.]; kilometerweit [ugs.]; himmelweit (eingeschränkter Gebrauch)
Wellenwiderstand; Wellenimpedanz; Impedanz
Süßkartoffel (Hauptform); Batate; Weiße Kartoffel; Ipomoea batatas (fachspr.) (griechisch, lat.); Knollenwinde
Commonwealth der Nördlichen Marianen; Nördliche Marianen
mit einem Gesicht wie sieben Tage Regenwetter [ugs.] (sprichwörtlich); sauer aussehen [ugs.]; griesgrämig (drein)blicken(d); (eine) Fresse ziehen (derb); mit verhangenem Blick
Kuchenkraut [ugs.]; Schmalwurz [ugs.]; Wallwurz [ugs.]; Hasenlaub [ugs.]; Beinwurz; Beinwell (Hauptform); Bienenkraut [ugs.]; Gemeiner Beinwell; Symphytum officinale (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Schwarzwurz [ugs.]; Komfrei [ugs.]; Beinheil [ugs.]; Wundallheil [ugs.]; Arznei-Beinwell; Schadheilwurzel [ugs.]; Echter Beinwell (Hauptform); Milchwurz [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Dieter Thomas Kuhn; (die) singende Föhnwelle; Thomas Kuhn
Nebenerscheinung; Randphänomen; Epiphänomen [geh.]; (unwichtige) Begleiterscheinung; Nebensache; Randerscheinung; Nebensächlichkeit
Perspektivwechsel; Perspektivenwechsel; Wechsel der Blickrichtung; Umkehr der Blickrichtung; andere Optik
drittes Newtonsches Axiom; Wechselwirkungsprinzip; Reaktionsprinzip; Gegenwirkungsprinzip
Aerologie; Höhenwetterkunde
Medienexperte [ugs.]; Medienwissenschaftler
Radwechsel; Reifenwechsel [ugs.]
(jemandem) etwas wollen; (jemandem) was wollen [ugs.] (negativ); (jemanden) auf dem Kieker haben [ugs.] (negativ); ein kritisches Auge haben (auf); (jemandem) eins reinwürgen wollen [ugs.] (salopp); (es auf jemanden) abgesehen haben [ugs.] (negativ)
das Licht der Welt erblicken; auf die Welt kommen; zur Welt kommen; geboren werden; Akt des Geborenwerdens; das Leben geschenkt bekommen; ankommen [ugs.]
Spanier; Einwohner Spaniens
(jemandem) den Fehdehandschuh hinwerfen [ugs.]; (jemanden) herausfordern
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
Einwegpfand (amtssprachl.); Dosenpfand; Flaschendepot [Schw.]
Nutzerfalldiagramm; Anwendungsfalldiagramm; Nutzfalldiagramm
Nockenwellenverstellung; variable Nockenwellensteuerung; variable Ventilsteuerung
Zentralverwaltungswirtschaft; Planwirtschaft; Kommandowirtschaft; Zentralplanwirtschaft
ineffizient; unwirtschaftlich
Pandektistik; Pandektenwissenschaft
kopfbewegter Scheinwerfer; Wackler; Wackellampe; Wackeleimer
seismische Welle; Erdbebenwelle
Einweckglas; Einkochglas; Einmachglas; Weckglas
Emanze [ugs.] [pej.]; Suffragette (fachspr.) (historisch); (eine) Frauenbewegte; Blaustrumpf [geh.] (historisch); Frauenrechtlerin; Flintenweib [pej.] (salopp, veraltet); Feministin (Hauptform); frauenbewegte Frau
Schachtwasser; Grubenwasser
diskontinuierliches Kornwachstum; sekundäre Rekristallisation
Eingangswiderstand; Lastwiderstand; Bürdenwiderstand; Außenwiderstand; Abschlusswiderstand
Innenwiderstand; Ausgangswiderstand; Quellwiderstand
NGC 5457;Feuerrad-Galaxie; Pinwheel-Galaxie; Messier 101
Spanplatte; Holzspanwerkstoff
Kurzzeitwecker; Küchenwecker; Signaluhr; Eieruhr
Tastschärfe; Feinwahrnehmung; epikritische Sensibilität
rechtlich einwandfrei; wie es sich gehört [ugs.]; sauber [ugs.]; regelgerecht; ordnungsgemäß; vorschriftsmäßig; regelkonform; den Regeln entsprechend; ordnungsmäßig (fachspr.) (Jargon); korrekt
Medienhype; Presserummel; Medienrummel; Medienwirbel; Medienzirkus [ugs.] [pej.]; medialer Rummel (variabel); Rauschen im Blätterwald (fig.)
Schaltier (veraltet); Schalentier (veraltet); Schalenweichtier
Nematode; Älchen; Fadenwurm; Aaltierchen (veraltet)
staunenswerterweise [geh.] (veraltend); zu jemandes (großer) Überraschung; überraschenderweise; zu jemandes (großem) Erstaunen; zur großen Überraschung der Anwesenden
seismologisches Observatorium; Erdbebenwarte
Zungenblutwurst; Zungenwurst
Speckwurst; Griebenwurst
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
Wechsel des Wohnsitzes; Umzug; Wohnortwechsel; Wohnsitzwechsel; Tapetenwechsel [ugs.] (fig.)
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
einwerfen; eindrücken; eintreten; einschlagen
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
Gehirnwassersucht (veraltet); Hydrozephalus (fachspr.) (griechisch); Hydrocephalus (fachspr.) (griechisch); Wasserkopf; Liquorraumerweiterung
Distanzwaffe; Fernwaffe
Venezianischer Spiegel; Polizeispiegel; halbdurchlässiger Spiegel; Spionspiegel; Einwegspiegel; Spanischer Spiegel
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
vertikal herausgefordert [ugs.] (scherzhaft); (körperlich) klein; von kleinem Wuchs; klein und gemein (sarkastisch) [ugs.]; (zu) kurz geraten [pej.]; klein gewachsen; unterdimensioniert (technisch); zwergenhaft; kleinwüchsig
Kelpwald; Algenwald; Tangwald
faktenwidrig; den Fakten widersprechend; der Realität widersprechend; kontrafaktisch
Zyklon B; HCN (fachspr.) (Summenformel, chemisch); Hydrogencyanid; Cyanwasserstoff; Ameisensäurenitril (Trivialname); Blausäure (Hauptform); Cyanwasserstoffsäure; Formonitril
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
(eine) blütenweiße Weste haben (fig.) (Hauptform); (eine) reine Weste haben (fig.); makellos (Lebenslauf) (Karriere); unbescholten (sein); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.)
unter einer Käseglocke; abgeschottet von der Außenwelt; in Quarantäne
Einmalpasswort; Einmalkennwort
Nennwert; Nominalwert; Nominale
Mensegebirge (veraltet); Erlitzgebirge (veraltet); Grunwalder Gebirge (veraltet); Adlergebirge
Trassenband; Trassenwarnband
Scheinwerferkegel; Lichtkegel
Teilnutzungsrecht; Teilzeitwohnrecht; Wohnnutzungsrecht; Ferienwohnrecht; Timesharing; Teilzeiteigentum
altweiß; cremeweiß; eierschalenweiß; gelblich-weiß; weißlich
Kleinwiesel; Mauswiesel; Zwergwiesel; Mustela nivalis (fachspr.) (lat.); Hermännchen
Projektionswand; Bildwand; Leinwand
Naturwaldreservat; Bannwald (regional); Waldreservat
kosmetischer Mangel; unwesentliche Beeinträchtigung; kosmetischer Makel; Schönheitsfehler; kleine Macke; (geringer) Makel; kosmetischer Fehler
wie von selbst; ohne Zutun von außen; wie ferngesteuert; wie von Geisterhand bewegt; von allein; wie von einer unsichtbaren Kraft (getrieben o.ä.); (sich) selbständig machen [ugs.] (fig.); ohne Fremdeinwirkung (fachspr.); ohne sichtbare Einwirkung von außen; auf mysteriöse Weise; von selbst
Gruppenkontrolle; Gruppenwechselverarbeitung; Gruppenwechsellogik
Kohlrübenwinter; Hungerwinter; Steckrübenwinter
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
Kernwaffentest; Nuklearwaffentest; Atomwaffentest
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
auf die Walz gehen; auf Wanderschaft gehen (Gesellenwanderung)
Lernwörterbuch; Wortschatz in Sachgruppen
Wetterregel; Bauernregel; Wetterspruch; Bauernweisheit
Lehnwort; Entlehnung (aus dem ...)
Wagon; Zugwagen; Waggon; Eisenbahnwagen
Bilgenwasser; Kieljauche; Bilgewasser
Ureinwohner [ugs.] (veraltet); autochthones Volk; indigenes Volk
Einwilligung nach erfolgter Aufklärung; informierte Einwilligung
abstoßend finden; Abscheu empfinden; schrecklich finden; angewidert (sein); (jemanden) abstoßen; (das) kalte Kotzen kriegen (derb); (jemanden) ankotzen (derb); abscheulich finden; widerlich finden; (das) kalte Grausen kriegen [ugs.] (scherzhaft-ironisch); (jemanden) anwidern
truppweise; grüppchenweise; in einzelnen Gruppen
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
Einsatzbesprechung; Kurzbesprechung; (kurze) Lagebesprechung; Einweisung; Briefing (engl.)
über mehrere Tage; über mehrere Tage hinweg; tagelang; über Tage; einen Tag nach dem andern; mehrere Tage hindurch
über mehrere Monate; Monate hindurch; monatelang; mehrere Monate (hindurch); über Monate (hinweg)
Luftwiderstand; Wind von vorn; Gegenwind
Rückenwind; Wind von hinten
anspruchslos; Massenware (fig.); ohne geistigen Nährwert; Billig...; ohne Anspruch; für den Massengeschmack; niveaulos; auf Wühltischniveau; ohne Niveau; einfachster Machart
gezeigt werden; über die Bildschirme flimmern; gesendet werden; ausgestrahlt werden; über den Sender gehen [ugs.] (Jargon); kommen [ugs.]; laufen [ugs.]; über die Leinwand flimmern (Großbildwand)
MFH (Abkürzung); Mehrfamilienwohnhaus; Mehrfamilienhaus
Schaden mit Breitenwirkung; Flurschaden (fig.)
(jemanden) umdrehen (Spion o.ä.) [ugs.]; (jemandem) eine Gehirnwäsche verpassen
nicht abschätzbarer Faktor; Unsicherheit; Imponderabilität (fachspr.) (extrem selten); Imponderabilien [geh.] (bildungssprachlich); Unsicherheitsfaktor; Unwägbarkeit (Hauptform); Fragezeichen (fig.)
(gut) wegstecken [ugs.]; fertigwerden mit; überstehen; verschmerzen; verkraften; überwinden; bewältigen; verwinden; hinwegkommen über; durchstehen
bestrickend; verzaubernd; verlockend (Hauptform); berückend [geh.]; betörend; verführerisch; unwiderstehlich
(sich) hinwenden; (sich) zuwenden; (sich zu jemandem) hindrehen
als Heranwachsender; in seinen jugendlichen Jahren; im Jugendlichenalter; in seinen jungen Jahren; im jugendlichen Alter; als Jugendlicher; in der Blüte seiner Jahre; als junger Mann; in jungen Jahren; als junger Mensch
Bürgeramt; Meldeamt [Ös.]; Einwohnermeldeamt; Meldehalle; Einwohnerkontrolle [Schw.]; Meldebehörde; Bürgerbüro; Personenmeldeamt [Schw.]
Zahlenwert; numerischer Wert
Soldatin; bewaffnete Frau; Flintenweib
einwickeln (fig.); (eine) heile Welt vorgaukeln; so tun als wenn alles in (bester) Ordnung ist; einlullen [ugs.]; einseifen [ugs.]
allgegenwärtig; immer gegenwärtig; ständiger Begleiter
(viel / ständig) Gegenwind bekommen (fig.); (sich) nur mit Mühe behaupten können; (einen) schweren Stand haben; mit (vielen) Widrigkeiten zu kämpfen haben
Poetry Slam (engl.); Kampf der Wagen und Gesänge (lit.); Dichterwettstreit; Autorenwettbewerb
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
Gewöhnliche Wegwarte; Zichorium intybus (fachspr.) (botanisch); Hindlauf [ugs.] (regional); Zichorie; Gemeine Wegwarte; Rattenwurz [ugs.] (regional); Wegleuchte [ugs.] (regional); wilde Endivie [ugs.]; Irenhart [ugs.] (regional); Hansl am Weg [ugs.] (regional); Sonnenwendel [ugs.] (regional); Hindläufte [ugs.] (regional); rauer Heinrich [ugs.] (regional); Kaffeekraut (veraltet); Wegwarte; verwünschte Jungfrau [ugs.] (regional, österr.)
Schlangenkraut; Sumpfkalla; Schlangenwurz; Sumpf-Schlangenwurz; Drachenwurz; Sumpf-Calla; Schweinsohr
Leitungswellenwiderstand; Nennimpedanz; Kabelimpedanz
Versprochen! [ugs.]; Großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache); Ich versprech's! [ugs.]; Du kannst dich darauf verlassen.; Dickes Ehrenwort! [ugs.]; Verlass dich drauf.
großzügig über etwas hinwegsehen; (etwas) locker sehen [ugs.]; keine Probleme haben (mit); locker bleiben [ugs.]
Xenismus; Fremdwort; Lehnwort
Ahnungsloser; Ignorant; Unwissender; Banause; Nichtswisser; Nichtswissender; Unkundiger; Uninformierter
keine (weiteren) Einwände erheben; (sich) abfinden; (seinen) Widerstand aufgeben; (zu allem) Ja und Amen sagen [ugs.]
Ekel hervorrufen (bei); (etwas) dreht jemandem den Magen um; Abscheu hervorrufen (bei); (jemanden) ekeln; (bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um; (jemanden) anwidern; (jemanden) abstoßen; (jemandem) zuwider sein; Brechreiz hervorrufen (bei); (jemandem) widerwärtig sein
(in ...) dirigieren; hineindirigieren; einweisen; einwinken; lotsen
unterm Dach; unterm Dach, juchhe! (Spruch) (scherzhaft); (in einer) Mansardenwohnung; im Dachgeschoss; in der Dachetage; ganz oben
und sei es noch so unwahrscheinlich; wenn auch nur die leiseste Möglichkeit besteht; falls irgend möglich; sei es (auch) noch so unwahrscheinlich; möglichst; egal wie wenig wahrscheinlich (etwas) ist; sofern (auch) nur die leiseste Chance besteht; wenn irgend möglich [geh.]
Sportwagen-Weltmeisterschaft; Markenweltmeisterschaft
einer Täuschung erliegen [geh.]; (sich) einwickeln lassen; (sich) blenden lassen; hereinfallen (auf); (jemandem) aufsitzen [ugs.]; (sich) einseifen lassen [ugs.] (fig.); (sich) anlocken lassen; (jemandem) auf den Leim gehen [ugs.] (fig.); (sich) täuschen lassen
gemeinwohlorientiertes Unternehmen; Nonprofitunternehmen; Non-Profit-Unternehmen
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
querfeldein; über wegloses Gelände; über Stock und Stein; durch unwegsames Gelände; querbeet; abseits der Straßen (und Wege)
unerwünschte Arzneimittelwirkung; Nebenwirkung
(unerwünschte) Begleiterscheinung; Kollateralschaden (fig.); Nebenwirkung (med.)
Geschäftslogik; Anwendungslogik
wieder anwesend; wieder unter uns; wieder mit dabei [ugs.]; wieder da; wieder im Lande [ugs.] (fig.)
(sein) Wort (darauf) geben; ein Versprechen (ab)geben; verheißen; (die) Hand darauf geben; fest zusagen; hoch und heilig versprechen; tausend Eide schwören (fig.); geloben (fig.); versprechen (Hauptform); fest versprechen; (sein) Ehrenwort (darauf) geben; (jemandem) in die Hand versprechen
Insektenwand; Insektenasyl; Insektenkasten; Insektenhotel; Insektenhaus
Zweitwohnungsabgabe; Zweitwohnungssteuer; Nebenwohnungsteuer; Zweitwohnsitzsteuer; Zweitwohnungsteuer; Nebenwohnsitzsteuer
Nebenwohnsitz [Ös.]; Zweitwohnung; Nebenwohnung; Zweitwohnsitz
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.); eindeutiges Zeichen; deutlicher Hinweis; unmissverständliche Botschaft
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) [ugs.] [Süddt.]; Palmkatzlweide [ugs.] (bayr.); Palmweide [ugs.] [Süddt.]; Salweide; Sal-Weide; Kätzchen-Weide; Palm-Weide [ugs.] [Süddt.]; Salix caprea (fachspr.) (botanisch); Kätzchenweide [ugs.]
der Juniorchef übernimmt (die Leitung); (es gibt einen) Generationenwechsel (Generationswechsel)
Gegenwartswert; Barwert
(sein) Unwesen treiben; Übles im Sinn(e) haben; nichts Gutes vorhaben; (Böses) im Schilde führen; finstere Absichten haben
herumspuken; rumoren; (sein) Unwesen treiben (Poltergeist)
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
(irgendwo) sein Unwesen treiben; (herum)marodieren; (irgendwo) kriminell aktiv sein; (die) Gegend unsicher machen; (seinen) verbrecherischen Geschäften nachgehen
Studierendenwerk (regional); Studentenwerk
Großraumstraßenbahn [ugs.]; Großraumstraßenbahnwagen; Straßenbahn-Großraumwagen; Großraumwagen
unwahrscheinlich gerne (tun) [ugs.]; sehr genießen (etwas zu tun); sehr gerne (tun); für sein Leben gern (tun)
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
(es) fügt sich eins zum anderen; folgerichtig; unweigerlich; in der Natur der Sache liegen; konsequenterweise; zwangsläufig; notwendigerweise; logischerweise; muss(te) so kommen [ugs.]; unvermeidlich
(sich) in Klausur begeben; (sich) zurückziehen; mit niemandem zu tun haben wollen; in Klausur gehen; (lieber) allein sein wollen; dichtmachen; nicht (mehr) erreichbar sein (fig.); (sich) abkapseln; (sich) einigeln; zumachen; in Ruhe gelassen werden wollen; (sich) verschließen; (sich) von der Außenwelt abschotten
Rottenwarnanlage; Automatisches Warnsystem
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
Schattenwirtschaft; Untergrundwirtschaft; Schwarzarbeit [ugs.] (Hauptform); Schwarzwirtschaft
widersprechen; den Einwand erheben (dass); einwenden; einwerfen; mit dem Gegenargument kommen (dass); (jemandem etwas) entgegenhalten; kontern (mit); objizieren [geh.] (veraltet); entgegnen; erwidern
verwahrlost (Haus) (Anwesen); verwildert; dem Verfall preisgegeben; nicht unterhalten (worden); zu (...) verkommen; in einem desolaten Zustand; aufgelassen
Falschaussage; Lüge (Hauptform); Schwindel; Unwahrheit
hintereinanderweg; nacheinander; (...) für (...); hintereinander; in Serie; reihenweise; in ganzen Serien; einer nach dem anderen; der Reihe nach
(jemanden) berauben (Hauptform); (jemandem) wegreißen [ugs.]; rauben (juristisch); (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemanden) abziehen (jugendsprachlich); (etwas) abziehen (jugendsprachlich); (jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung); (jemandem) aus der Hand reißen; (jemandem) entreißen
Namenwappen; redendes Wappen; sprechendes Wappen
Buchstabenwappen; Initialwappen
Schönwetter...; Sonntags...; Salon...
Kaventsmann; Riesenwelle; Monsterwelle
Billeteur [Ös.]; Platzanweiser
Einwanderer in die Sozialsysteme; Asylschmarotzer (derb) [pej.]; Scheinasylant
Angrenzer; Anwohner; Anstößer [Schw.]; Anlieger; Anrainer; Grundstücksnachbar; Nachbar
(die) Damenwelt [geh.]; (die) Damen; (die) Frauen (Hauptform); (das) schwache Geschlecht; (das) schöne Geschlecht; (die) Mädels [ugs.] (salopp); (die) holde Weiblichkeit [geh.] (ironisierend); (die) Weiblichkeit [geh.]
Juristerei; Rechtspraxis; juristische Tätigkeit; Arbeit als Anwalt; Arbeit als Richter
Souterrainwohnung; Souterrain (franz.); Kellerwohnung; Tiefparterre (verhüllend)
Schäfchenwolke; Bilderbuchwolke
Kappenwindmühle (regional); Holländerwindmühle
zustimmen; zustimmend aufnehmen; einschlagen (Handgeste); annehmen (Angebot) (Hauptform); (eine) Zusage abgeben; (eine) Zusage machen; einwilligen (in); (sich) einverstanden erklären; zusagen; eingehen auf (Angebot) (Vorschlag, Bedingungen); akzeptieren (jemandes Vorstellungen) (Konzeption, Angebot)
kein Zuhause haben (ironisch); (schon) zum Inventar gehören (scherzhaft); immer anwesend sein; zum lebenden Inventar gehören (scherzhaft); immer da sein
beweisen, dass jemand die Unwahrheit sagt; (jemanden) der Lüge überführen; (jemanden) Lügen strafen
über alle (...) hinweg; ...übergreifend; quer durch alle (...)
Ironie des Schicksals; Treppenwitz (der Weltgeschichte); (wohl ein) schlechter Scherz
(jemanden) hinwegtäuschen über; (jemandem) den Blick verstellen für
Hüttenwerker; Stahlkocher; Stahlwerker
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
Scheinwissenschaft; Pseudowissenschaft
Sternspucker; Sternlespeier; Spautzemännchen; Spritzkerze [Ös.]; Wunderkerze (Hauptform); Sternchenfeuer; Sprühkerze; Sternsprüher; Sternensprüher; Sternspritzer [Süddt.] [Ös.]; Sternwerfer; Sternschneuzer; Sternenspritzer
(eine) andere Preisklasse (fig.); ein paar Nummern zu groß (für) [ugs.] (fig.); (eine) andere Kragenweite (fig.); (eine) andere Liga (fig.); (eine ganz) andere Nummer [ugs.] (fig.); (eine) andere Hausnummer (fig.); (ein) anderes Kaliber (fig.); (eine) andere Größenordnung; in einer anderen Liga (spielen) (fig.)
(jemandes) Auftrag sein; (jemandem) befohlen sein; gehalten sein (zu); sollen (/ müssen); (jemandem) aufgetragen sein; (die) Anweisung haben; nicht dürfen; angewiesen sein (zu)
aus einer Massenproduktion; Massenprodukt; Massenware; Dutzendware; Massenartikel
vorwärmen; (vorher) anwärmen
lokal; örtlich; stellenweise; topisch (fachspr.) (griechisch); vereinzelt; mancherorts; an manchen Orten; an manchen Stellen
individuell anpassen; personalisieren; auf Kundenwünsche zuschneiden; individuell einrichten (Arbeitsumgebung PC)
kalte Umschläge; Wadenwickel
ganz (Zeitdauer); sage und schreibe (...) lang; geschlagen (Dauer) (Hauptform); voll (Zeit); über sage und schreibe (...) hinweg
mit viel Zulauf; massenwirksam
Flugbahnwagen; Schienenzeppelin
Mikrosomie; Zwergwuchs [ugs.] [pej.]; Kleinwüchsigkeit; Kleinwuchs; Minderwuchs
unwillkürlich (...) müssen; (etwas) nicht unterdrücken können; nicht anders können und (einfach ...) müssen
Monsun; Monsunwind
Cloud (engl.); Wolke (selten); Datenwolke; Rechnerwolke
aufgereiht; reihenweise; in (einzelnen) Reihen; in (einer) Reihe; gereiht
Selbstverständlichkeit; Binsenwahrheit; Grundwahrheit; Binsenweisheit [ugs.]; Offensichtlichkeit
Unternehmenswiki; Firmenwiki; Organisationswiki
à la longue [geh.] (bildungssprachlich, franz.); auf längere Sicht; über (eine) längere Zeit (hinweg); längerfristig (gesehen); perspektivisch (verhüllend); auf Dauer; auf lange Sicht (gesehen); langfristig (gesehen); auf die Dauer; (irgendwann) später [ugs.]; auf die Länge (gesehen); auf längere Zeit gesehen
User Experience (engl.) (Hauptform); Nutzererlebnis; Benutzererfahrung; Nutzererfahrung; Nutzungserlebnis; Anwendererlebnis
Rückfahrscheinwerfer; Rückfahrlicht
Zwetschgenschnaps; Slivowitz; Zwetschgenwasser; Zwetschgenbrand
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
Moskauer Atomteststoppabkommen; Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
Atomwaffensperrvertrag; Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
aufeinanderhocken [ugs.] (fig.); nicht unter Menschen gehen; von der Außenwelt isoliert sein
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
(jemanden) einarbeiten; (jemanden) einschulen; (jemanden) einweisen; (jemanden in etwas) unterweisen; (jemanden) anleiten; (jemanden an etwas) heranführen; (jemanden mit etwas) vertraut machen; (jemandem etwas) erklären; (jemandem) zeigen (was er zu tun hat) [ugs.]; (jemanden in etwas) einführen; (jemanden) anlernen; (jemanden in etwas) einweihen
Einmal...; Einweg...; Wegwerf...
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
Knüppeldamm; Knüppelweg; Bohlenweg; Prügelweg
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
Balkenverband; Balkenwerk; Gebälk
Tonwelle; Capstan
im Beisein (von); in Anwesenheit (von); unter Anwesenheit (von); in jemandes Gegenwart [geh.]
etappenweise; episodisch; phasenweise
Kostenwahrheit; Verursachungsgerechtigkeit
Stützweite; Spannweite
hinweisendes Fürwort; Demonstrativpronomen
hinweisender Begleiter; Demonstrativpronomen (fälschlich) (veraltend); Demonstrativ-Begleiter; Demonstrativbegleiter (Hauptform); Demonstrativartikel
Vokabel; Lernwort
(immer) unwichtig(er) werden; an Bedeutung verlieren
geistesgegenwärtig (Hauptform); flink; reaktionsschnell
Nebenweg; Geheimweg; Nebenstrecke; Schleichweg [ugs.] (fig.)
Mühlteich; Mühlenteich; Mühlenweiher
Unwort; (möglichst) zu vermeidendes Wort; verpöntes Wort
ausufern; übermäßig anwachsen; überhandnehmen; zu viel werden
Coming-of-Age-Film; Film über das Erwachsenwerden
(jemandes) Vorgänger sein; (jemandem) den Platz anwärmen [ugs.] (fig.)
illegale Migration; irreguläre Migration; illegale Einwanderung
Klobassa; Klobasse; Burenwurst; Klobassi
Saga (auch figurativ); Sagenwelt; Sagen-Universum
Märchenwelt; Wunschwelt
einsehen; Einblick nehmen; reingucken [ugs.] (regional); hineinschauen; hineinsehen (Hauptform); (einen) Blick reinwerfen [ugs.]; (einen) Blick hineinwerfen; hineinblicken; reinsehen [ugs.] (regional)
Flintenweib (fig.) (scherzhaft-ironisch); (die) Hosen anhaben (fig.); (Frau) mit Haaren auf den Zähnen (fig.)
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
Windgenerator; Kleinwindenergieanlage
Notfallwiederherstellung; Katastrophenwiederherstellung
nichts weiter dazu sagen; unkommentiert bleiben; unwidersprochen bleiben; keinen Kommentar abgeben zu; (etwas) so stehen lassen (fig.)
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
zerstören (durch Wind / Wellen); abtragen; fortreißen; (etwas) hinwegfegen; wegreißen
hinwegrasen über; hinwegfegen über; wüten
aus dem Amt jagen; abwählen; aus dem Amt fegen (fig.); beseitigen; wegfegen (fig.); hinwegfegen (fig.)
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
nicht nötig; unnötig (Hauptform); entbehrlich [geh.]; verzichtbar; nicht brauchen (zu) [ugs.]; unwichtig; nicht erforderlich; muss nicht sein [ugs.]; (danke,) kein Bedarf [ugs.]; nicht (so) wichtig; überflüssig
Verwalter (eines Anwesens); Hausmeier; Majordomus
Binärwort; Datenwort; Wort
Kleines Walsertal; Kleinwalsertal
Frittenware; Frittenporzellan
versuchen (etwas) zu verheimlichen; (über etwas) hinwegzutäuschen versuchen; unter den Teppich kehren wollen (fig.); zu verbergen (ver)suchen
Straßenwalze [ugs.]; Walze
ohne Verfahrensabsprache; ohne (klaren) Handlungsauftrag; ohne klare Anweisung
traumähnlich; fremd; übernatürlich; hyperreal; traumartig; unwirklich; nicht real; unvertraut; verfremdet
Domänenschicht; Verarbeitungsschicht; Geschäftslogikschicht; Anwendungslogikschicht
schnell hinwegkommen über; locker wegstecken; gut fertig werden mit
kaum hinwegkommen über (variabel); (für jemanden) ein langer Kampf sein) (bis; (lange) zu knapsen haben (an) [ugs.]; sehr damit zu kämpfen haben) (dass; schwer daran zu tragen haben, dass; (an etwas) (sehr) zu knacken haben [ugs.]; nur schwer verwinden (können); (jemandem) sehr zusetzen; (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag; (sich) lange herumquälen (mit); lange nicht fertig werden mit (Hauptform)
Anwaltserfordernis; Anwaltszwang
Familienhaus; Einfamilienwohnhaus; Einfamilienhaus
Partizip Präsens; Mittelwort der Gegenwart (fachspr.) (veraltet); Partizip I
Choroplethenkarte; Flächenkartogramm; Flächenwertstufenkarte
Anwalt der kleinen Leute (auch figurativ); Rächer der Enterbten (fig.) (scherzhaft-ironisch); (ein) Robin-Hood (fig.); Kämpfer gegen die Ungerechtigkeit der Welt (übertreibend)
Herrenwitz; Witz auf Kosten der Frauen; Blondinenwitz
Zeitpräferenz; Gegenwartspräferenz
(immer) unwahrscheinlicher werden (lassen); (sich) weiter entfernen von; auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben (fig.); im Schwinden begriffen sein; in weite Ferne rücken (lassen) (Hauptform); auf unbestimmte Zeit verschoben werden; schwinden (lassen)
Laune; Kaprice [geh.]; (ein) Anfall (von) [ugs.] (ironisch, übertreibend); Stimmungsschwankung (Hauptform); Anwandlung(en) [geh.]; Kaprize [geh.]; Gemütsschwankung(en); (eine) plötzliche Aufwallung (von) [geh.] (ironisch, variabel); Stimmung
Wildblumenwiese; Blumenwiese; Kräuterwiese
nasse Augen bekommen; Pipi in die Augen bekommen (derb); feuchte Augen bekommen; (sich) eine Träne aus dem Augenwinkel wischen; dem Weinen nahe sein (Hauptform)
nicht vergessen machen können; nicht darüber hinwegtäuschen können (floskelhaft)
OLAP-Würfel; Datenwürfel
im Auftrag (von); auf Geheiß (von); auf Anordnung (von); auf Veranlassung (von); auf Anweisung (von); auf Befehl (von)
Themenweg; Lehrpfad; Lernpfad
Skulpturenweg; Kunstwanderweg
Baumkronenpfad; Baumwipfelpfad; Waldwipfelweg; Baumkronenweg
pflaumenweich (fig.); halbherzig (Hauptform); nicht ernst gemeint; fadenscheinig; nicht ehrlich; lau [geh.]
Einwohner; Seelen (nur im Plural)
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
zu bedenken geben; einwenden
an einzelnen Stellen; stellenweise; hier und da
Silserli [Schw.]; Silserbrot [Schw.]; Laugengebäck; Laugenweckerl [Ös.]
schlechter Scherz [ugs.]; Schmierentheater; (eine) Farce (Hauptform); unwürdiges Schauspiel; Schmierenkomödie
unter Berufung auf; mit Verweis auf; mit Hinweis auf; unter Verweis auf; unter Bezugnahme auf
vorsichtig andeuten; (einen) dezenten Hinweis geben
wenn (gegenwarts- und zukunftsbezogen); zu dem Zeitpunkt) (als; wo [ugs.]; als (vergangenheitsbezogen); zu diesem Zeitpunkt; wie [ugs.]; gleichzeitig mit; indem
Beitrag; Redebeitrag; Argument; Diskussionsbeitrag (Hauptform); Einwurf; Einwendung; Stellungnahme; Wortbeitrag; Einlassung; Einwand
auf Ehre und Gewissen versichern; hoch und heilig beteuern; ehrenwörtlich versichern; (sein) Wort geben auf; bei allem) (was einem heilig ist, versichern; (sein) Ehrenwort geben (auf); hoch und heilig versichern
darauf gebe ich (dir) mein Ehrenwort (Versicherung der Wahrheit); darauf hast du mein Wort; mein Wort!; großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache, scherzhaft); (großes) Ehrenwort!; mein Ehrenwort!
Teleskopkuppel; Sternwartekuppel
Phase; Phasenwinkel
Kommen wir (jetzt) zu etwas anderem: (...); Lassen wir das.; Themawechsel: (...); Genug davon. [geh.]; Jetzt mal was anderes: (...) [ugs.]; Themenwechsel: (...); Anderes Thema: (...); Soweit dazu.; Lass(t) uns von etwas anderen reden. [ugs.]
interagieren; sich gegenseitig beeinflussen; Umgang pflegen; miteinander umgehen; aufeinander einwirken
(sich) gegenseitig beeinflussen; gegenseitig aufeinander einwirken; in Wechselwirkung zueinander stehen
ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein; aus Unwissen
Binnenmigration; Binnenwanderung
Regenwasser (Hauptform); Niederschlagswasser
Tapetenwechsel (fig.); (mal eine) andere Umgebung [ugs.]; Umzug; Ortsveränderung; Luftveränderung
Interpolation; Zwischenwertberechnung
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
gewinnend; entwaffnend (fig.); für sich einnehmen(d); unwiderstehlich
menschenunwürdig; unmenschlich
nicht (mehr) erreichbar; ohne Möglichkeit der Kontaktaufnahme; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); ohne Verbindung zur Außenwelt
(irgendwo) festsitzen; von der Außenwelt abgeschnitten (sein); eingeschlossen sein
höchstwahrscheinlich nicht (mehr); (etwas ist) ziemlich unwahrscheinlich; kaum noch
makellos weiß; blütenweiß
einen Notruf absetzen; (die) 110 (die 112) wählen [ugs.]; die Notrufnummer wählen; die Feuerwehr (den Notarzt / den Rettungsdienst / die Polizei / die Küstenwache) alarmieren / rufen / verständigen
eine Schwäche ansprechen; (den) Finger in die Wunde legen (fig.); (den) Finger auf die Wunde legen (fig.); auf ein Übel hinweisen; eine Schwachstelle thematisieren
nicht (länger) an sich halten können (und loslachen); unfreiwillig komisch (sein); einfach lachen müssen (bei); unwillkürlich lachen müssen; (sich) ein Lachen nicht verkneifen können; zum Lachen reizen
einwerben; (Geldsumme) aufbringen; lockermachen [ugs.]; zusammenkriegen [ugs.]; zusammenbringen; auftreiben [ugs.]; zusammenkratzen [ugs.]; zusammenbekommen
Telefonwertkarte; Taxcard; Telefonkarte
Gemeine Alraune; Alraunwurzel
Kalifornischer Schweinwal; Golftümmler; Vaquita
nicht wiederholbar; unwiederbringlich (vergangen); aus und vorbei; war einmal und ist nicht mehr [ugs.]; ein für alle mal vorbei
Faktenwissen; deklaratives Wissen; Sachwissen
eigenwilliger Kopf; kritischer Geist; Querdenker (positiv); Querkopf
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
kleckerweise [ugs.] (negativ); in kleinen Häppchen; (in) Salamitaktik (fig.); hier ein bisschen) (da ein bisschen [ugs.]; tröpfchenweise (auch figurativ); tropfenweise (auch figurativ); häppchenweise; scheibchenweise [ugs.]; nicht alle(s) auf einmal
Bartenwale; Mysticeti (griechisch) (lat.)
vom Anwalt; rechtsanwaltlich; anwaltlich; rechtsfreundlich [Ös.]
einwärtsgehen; onkeln [ugs.]; mit einwärtsgerichteten Füßen gehen; über den Onkel gehen [ugs.]
Alpinwanderweg; Alpinweg; alpine Route
neugierig; inquisitiv [geh.] (bildungssprachlich); lernwillig; wissensdurstig; bildungshungrig; wissbegierig
Leichenfett; Leichenwachs; Adipocire (fachspr.) (franz., lat.); Leichenlipid; Fettwachs
(jemanden) anhimmeln [ugs.]; (jemanden) toll finden; anwubben [ugs.]
Scheibenwischwasser; Scheibenwaschwasser
entgegenwirkend; (sich) in entgegengesetzter Richtung bewegend; gegenläufig
Firnistuch; Wachsleinwand; Wachstuch
zusammenlegen; zusammenwickeln; zusammenfalten; zusammenklappen
Schattenwerfer; Schattenzeiger; Schattenstab; Gnomon (griechisch)
(jemandem etwas) näher bringen [geh.]; (jemanden) in die Anfangsgründe (eines Fachs) einführen (oder einweihen) [geh.]; (jemanden) heranführen (an)
Kompaktwagen; Miniauto; Nuckelpinne [ugs.] (abwertend, scherzhaft, veraltend); Knutschkugel [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch, veraltend); Kleinwagen
erbitterter Widerstand; massive Widerstände; (eine) starke Gegenbewegung; heftige Gegenwehr
Favorit; Siegesanwärter; Bestplatzierter
Geschmeiß [geh.] (veraltend); Schädling(e); Ungeziefer (Hauptform); (unwillkommenes) Kleingetier; (widerliches) (infektiöses) Getier
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
gedeckter Güterwagen; Kastenwagen; bedeckter Güterwagen
(eine) heilige Kuh schlachten; (ein) Tabu brechen; (sich) über alle Regeln hinwegsetzen
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
Entschädigung; Äquivalent; Gegenleistung; Abgeltung; Surrogat; Ersatz; Gegenwert; Ausgleich; Entsprechung
Blut- und Boden-Ideologie; völkische Ideologie; völkische Gesinnung; völkische Gedankenwelt
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
niedermähen (fig.); reihenweise erschießen
dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe keine Einwände; das ist ohne weiteres möglich; dem steht nichts im Weg(e); meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); (das) geht in Ordnung [ugs.]; ich habe nichts dagegen; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); da sehe ich keine Probleme [ugs.]
(sich) freisprechen (von einer Verantwortung); (sich) reinwaschen (von); (sich) rehabilitieren; (sich) für unschuldig erklären
unwürdig; unästhetisch [geh.]; ohne Schick; unelegant (Hauptform)
(jemandem etwas) zuflüstern; (jemandem einen) versteckten Hinweis geben; (jemandem etwas) stecken; (jemandem etwas) ins Ohr flüstern; (jemandem) heimlich einen Tipp geben; (jemandem etwas) verraten
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
Astrosphäre (griechisch); Sternenwind-Blase
Heliosphäre (griechisch); Sonnenwind-Blase
drücken [ugs.] (Jargon); aggressive Verkaufsmethoden anwenden; (im Türverkauf) aufdringlich werben; keilen (fachspr.) (Jargon)
gebrauchsfertig; einsatzbereit; pfannenfertig [Schw.]; sofort (be)nutzbar; betriebsfertig; anwendungsbereit
Dünenwüste; Sandwüste (Hauptform); Erg; Sandmeer; Dünenmeer; Edeyen
Felswüste; Steinwüste; Hammada
Bienentrachtpflanze; Bienenweide
Tropen (griechisch); Sonnenwendegebiete
in der Außenwahrnehmung [geh.]; äußerlich (betrachtet); von außen (gesehen) (variabel)
weisungsgemäß (Hauptform); nach (jemandes) Anweisung; vorschriftsmäßig; (jemandes) Anweisung(en) folgend; vorschriftsgemäß
Europäische Südsternwarte; Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre; ESO (Abkürzung)
Blütenwasser; Pflanzenwasser; aromatisches Wasser; Hydrolat
vergessen machen; hinwegtrösten (über); entschädigen (für)
Gallengang; Gallenweg
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
unter Anwendung von Gewalt; (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs (fachspr.) (juristisch); (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang (fachspr.) (juristisch); durch unmittelbaren Zwang (fachspr.) (juristisch); durch Anwendung von Gewalt; gewaltsam; mit Gewalt [ugs.]; zwangsweise
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
Einzugsfeier; Einweihungsfeier; Einzugsparty; Einweihungsparty; Einweihungsfete
gemeinwohlorientiert arbeiten(d); in der Freiwilligenarbeit engagiert; ehrenamtlich (tätig); bürgerschaftlich engagiert
nach Kundendefinition; nach Kundenspezifikation; nach Kundenwunsch; nach Lastenheft (fachspr.) (technisch); nach Kundenvorgabe (Hauptform)
sich etwas nicht lange ankucken [ugs.] (norddeutsch, variabel); (etwas) nicht unwidersprochen hinnehmen; sich etwas nicht lange anhören; sich etwas nicht bieten lassen; (etwas) nicht tatenlos hinnehmen; sich etwas nicht lange angucken; sich etwas nicht lange ansehen
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
Pinne [ugs.]; Pinnnadel; Pinnwandnadel
Wurzel; Pflanzenwurzel
epidemisch anwachsen; zur Epidemie werden; epidemische Ausmaße annehmen
hospitalisieren; ins Krankenhaus einweisen; in einen stationären Aufenthalt überstellen (Amtsdeutsch) (verhüllend); in eine stationäre Behandlung überstellen (Amtsdeutsch)
Dienstwagen; Firmenwagen
Hirtenwort; Hirtenbrief
akzentuierendes Versprinzip; silbenwägendes Versprinzip
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
(die) Zustimmung einholen (zu); (sich etwas) genehmigen lassen; (sich jemandes) Einwilligung geben lassen (zu)
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
Nennwertaktie; Nennbetragsaktie
Winkelschänke; Spelunke (stark abwertend); Heckenwirtschaft (auch abwertend); Kaschemme [pej.]; Winkelschenke (veraltet); Hinterhofkneipe (auch abwertend)
Heckenwirt; Spelunkier [ugs.] (selten)
Tulipomanie (fachspr.); Tulpenmanie; Tulpenhysterie; Tulpenblase; Tulpenwahn; Tulpenfieber
Anwesenheitspflicht; Präsenzpflicht
stückweise; in Stücken; fragmentiert; scherbenweise; vereinzelt; brockenweise; Stück für Stück
Paranoiker; in einer Wahnwelt Lebender
nicht verknusen können; nicht darüber hinwegkommen (dass); nicht abkönnen; nicht ertragen (können)
dysproportionales Gliedmaßenwachstum; Allometrie
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
ins Krankenhaus gehen; (sich) zur stationären Behandlung einweisen lassen; (sich) (ins Krankenhaus) einweisen lassen
Thronwechsel; Übergang der Macht; Regierungswechsel; Machtwechsel
Nachrichtenwert; Neuigkeitswert
Anwartschaft auf eine noch besetzte Stelle; Exspektanz
Feinoptiker; Feinwerkoptiker [Schw.]
Gegenwärtige Zeit; Echtzeit,
interoperabel sein (IT-Technik); kombinierbar sein; zusammenspielen; kompatibel sein (IT-Technik); zusammenwirken
(jemandem etwas) anvertrauen; (jemanden) ins Vertrauen ziehen; (sich) vertraulich an jemanden wenden; (jemanden) einweihen (in); (jemandem etwas) verraten
Bandenwerbung; Stadionwerbung; Werbebanden
Das darf ich Ihnen nicht sagen.; Ich habe meine Anweisungen.; (das) machen wir nicht (salopp); (das) geht nicht wegen Datenschutz [ugs.]
Selbstentlastung [geh.]; (eigene) Reinwaschung [geh.] (fig.); Selbst-Rehabilitation [geh.]
(derzeit) amtierend; (jetzt) im Amt; regierend; gegenwärtig (adverbial); derzeitig
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Erbunwürdigkeit; Indignität (veraltet)
Stangenweißbrot; Baguette (franz.); Parisette [Schw.]; Stangenbrot; Pariser Brot
keine volle Stelle haben; stundenweise arbeiten; in Teilzeit (arbeiten / beschäftigt sein)
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
(ist) da (/ bin da); (körperlich) anwesend; hier!
Anwesenheitsüberprüfung; Anwesenheitskontrolle
anwendungsspezifische Sprache; domänenspezifische Sprache
(jemandem) sagen) (er soll(e) ... [ugs.]; (jemandem etwas) befehlen (Hauptform); (jemandem etwas) gebieten [geh.]; (jemanden) anweisen (etwas zu tun); (jemanden etwas tun) heißen [geh.] (veraltet)
überrollen; überrennen (Hauptform); hinwegstürmen (über)
unweit; (dicht) an; bei; neben; nahe
unweit (des / der / von); nicht weit von; unfern (des / der ,,,) [geh.]; in der Nähe (des / der / von); in Nähe (des / der ...)
Inhalt (Menge) (Hauptform); Einwaage (z.B. Konservendose); enthaltene Menge
auf etwas hinarbeiten (Hauptform); für ein Ziel arbeiten; alles tun) (um zu; auf etwas hinwirken (geh., Hauptform)
Fraß; chemische Einwirkung; Schadeinwirkung
Hinweis auf (bestehenden) Urheberrechtsschutz; Copyright-Vermerk
Einwirkung; Einfluss [ugs.]
(etwas) reinwaschen; (etwas) legitimieren; (etwas) legalisieren
Cäsarenwahn [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform); Cäsarenwahnsinn [geh.] (bildungssprachlich); Herrscherallüren
(mit der Zeit) ein guter ... werden; (in eine verantwortungsvolle Aufgabe) hineinwachsen [geh.] (fig.); (mit der Zeit) eine gute ... werden; (in seinem Job) allmählich besser werden
einen Hinweis darstellen (auf); ein Marker sein (für) (fachspr.) (medizinisch); (etwas) anzeigen; deuten (auf) [geh.]; zu der Vermutung berechtigen (dass); ein Hinweis sein (auf); Anlass zu der Vermutung geben (dass); (etwas) vermuten lassen; hindeuten (auf)
(sich) jemandes Plazet holen [geh.]; (sich) jemandes Einwilligung holen; (sich) jemandes Zustimmung holen; (sich) grünes Licht holen (bei) [ugs.] (fig.); (sich) das Okay holen (von) [ugs.]
Gartenwerkzeug; Gartengerät
anwinkeln (Arm) (Bein); anziehen; beugen
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
in die (geschlossene) Psychiatrie einweisen; (jemanden) wegsperren
(vor einer Sache) warnen (Hauptform); (etwas) an die Wand malen (fig.); (auf etwas) eindringlich hinweisen; mahnen; auf eine Gefahr aufmerksam machen
Raketenwarngerät; Flugkörperwarner; Raketenwarner; Raketenwarnsystem
Operationswerk; Rechenwerk (Hauptform)
Kennziffer; Index; Maßzahl; Kenngröße; Kennwert; Kennzahl
Anwaltskosten; Anwaltsgebühren
Innenweltkosmos; Innenwelttheorie; Hohlwelttheorie
Hirschhornwegerich; Schlitz-Wegerich; Hirschhorn-Wegerich; Mönchsbart; Krähenfuß-Wegerich (Hauptform); Kapuzinerbart; Schlitzblatt-Wegerich; Plantago coronopus (fachspr.) (griechisch, lat.); Ziegenbart
Torus supraorbitalis (fachspr.) (lat.); Überaugenwulst (Hauptform); Augenbrauenwulst (fälschlich)
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
einwertiges Verb; monovalentes Verb
Wahrnehmung von außen; fremder Blick (auf); Perspektive von außen; Außensicht; Außenwahrnehmung; Sicht von außen; Außenansicht
Wahrnehmung seiner Umwelt; Außenwahrnehmung
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
Perlwein; Sternliwein [Schw.]; Sternwein [Schw.]
Zahladverb; nebenwörtliches Zahlwort; umstandswörtliches Zahlwort; Zahlumstandswort; adverbialisches Zahlwort; Numeraladverb
Mengenwort; Quantor
Lehre; Nutzanwendung; Moral; Quintessenz
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
Anwaltskammer; Rechtsanwaltskammer
Augenweide; Augenschmeichler; Hingucker [ugs.]; Wohltat fürs Auge [geh.]; Augenschmaus; Ästhetik; erfreulicher Anblick; von ansprechender Optik
Schrankenwärter; Barrierenwärter [Schw.]
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
Reisezugwagen; Personenwagen (laienhaft)
Augenblickswert; Momentanwert
(jemanden für etwas) sensibilisieren (fig.); (auf etwas) hinweisen; (etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken; (etwas) aufzeigen; (auf etwas) aufmerksam machen
Materialkenngröße; Werkstoffkenngröße; Materialkennwert; Werkstoffkennwert
unvorschriftsmäßig; unerlaubterweise; verbotenerweise; vorschriftswidrig; entgegen den Anweisungen; entgegen den Vorschriften; trotz Verbots; verbotenermaßen
Kichererbsenwasser; Aquafaba
farblicher Gesamteindruck; Kolorit; farbliches Zusammenspiel; Zusammenwirken der Farben; Farbzusammenstellung
(vorangestellter) editorischer Hinweis; Hinweis des Anbieters; Erklärung des Anbieters; Disclaimer
Regenwassertank; Regenwasserauffangbehälter; Regentonne; Regenwassertonne (Hauptform); Regenfass
Wochenendseminar; Lernwochenende [ugs.]; Wochenendkurs
Selbstwahrnehmung; Eigenwahrnehmung
polar stratospheric clouds (fachspr.) (engl.); Perlmuttwolken; Polare Stratosphärenwolken; PSC (fachspr.) (Abkürzung)
Montanwirtschaft; Montanwesen; Berg- und Hüttenwesen
Immobiliensektor; Immmobilienwirtschaft
Arschgesicht [vulg.]; Arschloch [vulg.] (Hauptform); Flachwichser [vulg.]; Pfeifenwichser [vulg.]
vollflächig; über das ganze Areal (hinweg); lückenlos; auf der gesamten Fläche
im ganzen Gewerbe; für die gesamte Branche; branchenweit
Alltagswissen (Hauptform); Allgemeinwissen; Trivialwissen; Stammtischwissen; Kneipenwissen; Tresenwissen (selten)
(nur) seine Arbeit tun [ugs.] (Hauptform); sich (nur) an seine Anweisungen halten; (sich) an die Vorgaben halten; (nur) seinen Job erledigen; tun, was man gesagt bekommt
(jemanden von etwas) in Kenntnis setzen; (jemanden in etwas) einweihen (fig.); (jemandem etwas) präsentieren; (jemandem etwas) vorstellen; (jemandem etwas) verraten [ugs.] (fig., scherzhaft); (jemanden an etwas) teilnehmen lassen [geh.] (ironisierend)
Kochanleitung; Kochanweisung; Kochrezept
ungefragt; ohne jemandes Einverständnis; ohne jemandes Zustimmung; ohne (zuvor) jemandes Einwilligung einzuholen; ohne (jemanden) zu fragen [ugs.]; über jemandes Kopf hinweg (Hauptform); ohne (jemanden) (vorher) zu informieren; noch bevor jemand 'Ja' sagen kann [ugs.]
Produktskizze; Lastenheft; Anforderungsspezifikation; Anforderungskatalog; Kundenspezifikation; Anwenderspezifikation
Engagement für die gemeinsame Sache; Gemeinwohlorientierung; Gemeinsinn
(etwas) für unwichtig halten; (einer Sache) keine Beachtung schenken; nicht berücksichtigt werden (Sache); durch den Rost fallen [ugs.] (fig.)
zum ersten Mal benutzen; einweihen [ugs.] (scherzhaft)
Anwendung; Technik
Brägenwurst; Kohlwurst; Bregenwurst
Hütte (Kurzform); Hüttenwerk
Nebenwiderstand; Shunt; Messwiderstand
(sich) hinwenden; auf etwas verfallen
sich stören (an); nicht unwidersprochen hinnehmen [geh.]; sich kritisch auseinandersetzen (mit) [geh.]; unzufrieden sein (mit); sich reiben (an) (Hauptform)
sich (einer Anweisung) nicht widersetzen können; (eine Aufgabe) aufgenötigt bekommen; sich (einer Aufgabe) nicht entziehen können; (etwas) aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; (da) schlecht nein sagen können [ugs.]; (etwas) aufgehalst bekommen [ugs.]; (etwas) schlecht ablehnen können [ugs.]
Pinnwand; Aushangtafel
Entomofauna (griechisch) (lat.); Insektenwelt; Insektenfauna (lat.)
Auflagemaß; Flanschbrennweite
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (fachspr.); Gastgewerbe; Hotel- und Gastgewerbe; HoGa (fachspr.) (Abkürzung); HoReCa (fachspr.) (Abkürzung)
Polizeiinformant; Informant; Whistleblower; Singvogel (Jargon); Denunziant [pej.]; Konfident [Ös.]; Verbindungsmann; V-Person; Verbindungsperson; Polizeispitzel; Hinweisgeber (Amtsdeutsch); Kundschafter; Kontaktmann; V-Mann; Zuträger
Kolumbarium (Hauptform) (lat.); Columbarium (lat.); Urnenwand
Hinwendung (zu etwas); Beschäftigung (mit etwas); Orientierung (hin zu etwas)
Gehirnwäsche; Brainfuck [vulg.]; Bewusstseinsbeeinflussung; mentale Umprogrammierung
Radius einer Kurve; Kurvenradius; Bogenhalbmesser (Bahnwesen); Krümmungshalbmesser (Bahnwesen)
Bauernwehr; Hauswehr
Grand Total: 961 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners