DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: JFK by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
junger Mann (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Kinders (Anrede) [ugs.]; Bürschchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Jungs (Anrede) [ugs.]; mein Herr (Anrede) [geh.]; guter Mann (Anrede) [ugs.]; Leute (Anrede) [ugs.]; Mann Gottes (Anrede) (veraltet); Bruder (Anrede) [ugs.] (Jargon); Verehrtester [geh.] (ironisch); der Herr (Anrede durch Kellner/in) [geh.]; Männers [ugs.] (Jargon); Freundchen (Anrede) (drohend) [ugs.]; Alter (Anrede unter Jüngeren) [ugs.] (Jargon); mein Gutster (Anrede) [ugs.] (scherzhaft, sächsisch); Mann (Anrede / Interjektion) [ugs.]; (großer) Meister (Anrede) [ugs.] (ironisch); Sportsfreund (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Cowboy (Anrede) [ugs.] (salopp, scherzhaft); Kollege (Anrede) [ugs.] (salopp); Kleiner (Anrede) [ugs.]; Mensch (Anrede / Interjektion) (verärgert) [ugs.]
Impfstoffgabe; Piks [ugs.]; (das) Jaukerl [ugs.] [Ös.]; Vakzination (fachspr.); Impfung (Hauptform); Injektion (fachspr.); Vakzinierung (fachspr.); Spritze [ugs.] (Hauptform); Impfe [ugs.]; Schutzimpfung
Ostsibirien; Sacha; Jakutien
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Büroklammer; Briefklammer
im Anflug sein [ugs.] (fig.); einlangen [Ös.]; andackeln [ugs.]; anrücken (fachspr.) (Jargon); anlangen; (sich) einfinden; (sich irgendwo) herbemühen (förmlich); (sich) blicken lassen (bei) [ugs.]; um die Ecke kommen [ugs.] (fig.); eintreffen; aufschlagen [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); (sich irgendwo) hinbemühen; (sich) einstellen; antanzen [ugs.]; (irgendwo) aufkreuzen [ugs.] (Hauptform); anreisen (fachspr.); erscheinen; auftauchen [ugs.]; (irgendwo) einschweben [ugs.] (fig., ironisch); ankommen; angeschoben kommen [ugs.] (salopp, variabel); im Anmarsch sein [ugs.] (fig.); (sich irgendwohin) bemühen [geh.] (förmlich); anwackeln [ugs.]; anmarschiert kommen [ugs.]; (irgendwohin / irgendwo / irgendwoher) kommen (Hauptform)
untersuchen; aufhellen; erforschen; enträtseln; aufklären (Hauptform); entschlüsseln; Licht ins Dunkel bringen (fig.); ergründen; Licht in eine Angelegenheit bringen (fig.); klären
sachlich; detachiert; vorurteilsfrei; objektiv
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
Epistel [geh.]; Schimpfkanonade; Exhorte (fachspr.) (neulateinisch, veraltet); Ermahnungsrede; Moralpredigt; Leviten [ugs.] (Pluraletantum); Gardinenpredigt [ugs.]; Strafpredigt (Hauptform); Strafrede; Standpauke [ugs.]
außerordentlich; allzu; voll [ugs.] (jugendsprachlich); ungemein; in höchstem Maße; schwer [ugs.]; außergewöhnlich; höchlichst [geh.] (altertümelnd); enorm; hochgradig; ausgesprochen; stark; äußerst; mehr als; sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform); besonders; massiv; zutiefst; überaus
Wildcard; Joker; Stellvertretersymbol; Platzhalter
Kühlvitrine; Tiefkühlschrank; Tiefkühltruhe; Kühltruhe; Gefrierschrank; Froster (fachspr.); Tiefkühler [Schw.]; Gefriertruhe; Eisschrank [ugs.]
Steuereinnahmen; Steueraufkommen
Forschungsprojekt; Forschungsvorhaben
Einzelwesen; Mann (männl.); Subjekt [ugs.] [pej.]; Persönlichkeit; Individuum [geh.]; Frau (weibl.); Charakter; Person (Hauptform); Mensch (Hauptform); Typ [ugs.]
intravenöse Schnellinjektion; Bolusinjektion (fachspr.)
Frevel; Religionsvergehen (fachspr.); Sakrileg; Schändung (religiöser Objekte)
aufschürfen; abschürfen; aufkratzen
Klebezettel; Aufkleber; Sticker (engl.); Klebeetikett; Plakette; Klebeschild; Bapperl [ugs.] (bayr.); Etikett; Klebeschildchen; Bepper [ugs.] (schwäbisch); Pickerl [ugs.] [Ös.]
Aufschluss verlangen (über); Aufklärung verlangen; Klarheit verlangen
wiederkehren; zurückkehren; wiederkommen; wiederaufleben; wiederaufflammen; wiederaufkommen; wiedererscheinen; zurückkommen
Beobachtung; Erkundung; Aufklärung; Rekognoszierung; Untersuchung; Fernerkundung (fachspr.)
für null und nichtig erklären; aufheben; abschaffen; außer Kraft setzen; abbestellen; kippen (journal.); zurückziehen; aufkündigen; für ungültig erklären; stornieren; auflösen; kündigen; annullieren; für nichtig erklären; für aufgehoben erklären; abbedingen (fachspr.) (juristisch)
Heiabett [ugs.] (Kindersprache); Heia [ugs.] (Kindersprache); Bettstatt; Nachtlager; Bett; Pofe [ugs.] (rheinisch); Lagerstatt [geh.]; Furzkiste (derb); Falle [ugs.]; Schlafstatt; Lager; Ruhelager; Schlafstelle; Nest [Schw.]; Miefkoje (derb); Schlafplatz; Bettstelle; Koje [ugs.] (seemännisch)
Ankaufssatz; Sortenankaufskurs; Ankaufkurs
Radlaufkurve; Zykloide; Rollkurve; Radkurve; zyklische Kurve
frosten (fachspr.); gefrieren; (etwas) einfrieren [ugs.] (Hauptform); tiefkühlen (fachspr.); tiefgefrieren (fachspr.)
Krampfkrankheit; Tetanie (fachspr.)
objektiv; ohne Scheuklappen (fig.); ohne Berührungsängste; unparteiisch; vorurteilsfrei; unbefangen; unvoreingenommen (Hauptform); ohne Wertung; ergebnisoffen
Unterfangen [geh.]; Vorhaben; Projekt; Streben; Unternehmen; Ansinnen [geh.]; Unternehmung
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
Verdinglichung; Objektivation; Vergegenständlichung
aufkrempeln; umkrempeln; umschlagen; hochschlagen; hochkrempeln
Modellversuch; Modellprojekt
Kreislaufzusammenbruch [ugs.]; Kreislaufkollaps [ugs.]; Synkope (fachspr.); anfallsartige) (kurz dauernde Bewusstlosigkeit; Ohnmachtsanfall [ugs.]
hinaufklettern; emporklettern; hinaufkraxeln; hinaufsteigen
aufklären; instruieren [geh.]; (jemanden) belehren (Amtsdeutsch) (Hauptform); orientieren [Schw.]; in Kenntnis setzen; briefen (Anglizismus)
Arbeitsgemeinschaft; Arbeitskreis; Fachgruppe; Arbeitsgruppe; Projektgruppe
(ein) Risiko tragen; auf sich nehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für); (dafür) aufkommen; übernehmen
Tiefkühlkost; TK-Ware; Tiefkühlware
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
überaus; zu sehr; über...; ungebührlich stark; zu (+ Adjektiv / Adverb); mehr als nötig; unverhältnismäßig; übertrieben; allzu; im Übermaß; übermäßig; über Gebühr; zu stark; unnötig stark; mehr als gut wäre
Küchenmeister (Qualifikationslevel); Chef de Cuisine (fachspr.); Maître de Cuisine (fachspr.); Chefkoch; Küchenchef
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
Geschoss; Projektil
Overhead-Projektor-Folie; Overheadfolie; Folie
Eklaireur [geh.] (franz., veraltet); Kundschafter; Späher; Aufklärer
Briefkurs; Angebotskurs
Vorausschau; Schätzung; Vorhersage; Projektion; Prognose; Vorsprung
Briefhülle; Kuvert; Briefumschlag; Briefcouvert; Couvert [Schw.]; Umschlag; Enveloppe (veraltet); Briefkuvert
Aufriss; Aufrisszeichnung; Projektion; Ansicht
Teuerung (veraltend); Kaufkraftverlust; Preissteigerung(en); Preisauftrieb; Verteuerung; Inflation (Hauptform) (lat.); Geldentwertung; Aufblähung der Geldmenge (fachspr.); Teuerungsrate; Preisanstieg
Gizmo (engl.); Gegenstand; Etwas; Ding; Sache; Teil; Objekt
hervorwachsen; sprießen; keimen; Keime bilden; (sich) vorwagen [geh.] (fig.); aus dem Boden wachsen; aufgehen; auflaufen (fachspr.) (Jargon); anfangen zu wachsen; aufkeimen; auskeimen; aus der Erde kommen; Keime treiben; hervorkommen
Unvoreingenommenheit; Objektivität; Unbefangenheit
Sexobjekt; Sexualobjekt
Siedekessel; Dampfkessel
Klärung; Aufklärung; Beantwortung; Aufschluss; Klarstellung; Abklärung
kaufen (Hauptform); erwerben; aufkaufen; erstehen; erkaufen; ankaufen
Wiewort [ugs.]; Eigenschaftswort; Adjektiv
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Unbekanntes Flugobjekt; Ufo
Kaufkraftabschöpfung; Kaufkraftabsorption
unsozial; egozentrisch; subjektivistisch [geh.]; narzisstisch; ichbezogen; ichbefangen; (jeder ist) sich selbst der Nächste [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich); jetzt komm (erst mal) ich (Spruch); eigennützig; denkt nur an sich (selbst); selbstbezogen; egomanisch; selbstsüchtig; egoman; ichsüchtig; egoistisch (Hauptform); eigensüchtig; von sich selbst eingenommen; Unterm Strich komm ich. (Slogan); sieht nur sich (selbst) [ugs.]; selbstverliebt
Projektor; Datenprojektor; Beamer (Scheinanglizismus); Videoprojektor
Einspritzdüse; Einspritzventil; Injektor
Spritze [ugs.]; Injektion
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
jaulen; aufjaulen; aufkreischen; aufschreien
Ejakulation (fachspr.); Samenerguss
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
Winde; Laufkatze; Spill
Fritz (engl. mil.) (veraltend) (derb); Saupreiß (derb) (bayr.); Gummihals (derb) [Schw.]; Kraut (derb) (engl.); Deutscher (Hauptform); Mof (niederl.) (derb); Boche (derb) (franz.); Kartoffel [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Teutone; Bio-Deutscher [ugs.] (Jargon); Inländer; Germane [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Preiß [ugs.] (bayr.); Piefke (derb) [Ös.]
sich ein ... Mäntelchen umhängen [ugs.] (fig.); vorgeben (etwas zu sein); sich zeigen (+ Adjektiv); (jemanden) spielen; sich verstellen; so tun als ob (Hauptform); vortäuschen; so tun als sei man (...) [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (etwas) heucheln; nicht sein wahres Gesicht zeigen [ugs.] (fig.); schauspielern; markieren [ugs.]; machen auf [ugs.]; nur so tun; sich (irgendwie) stellen; so tun als wäre man (...); sich geben (+ Adj.); (überrascht / unschuldig / schüchtern / vornehm ...) tun; simulieren
Realitäten (Plural) [Ös.]; unbewegliches Sachgut; Betongold [ugs.] (fig.); Haus und Grundstück; Liegenschaft; Objekt (kaufmännisch); Immobilie; Grundeigentum
Samenflüssigkeit; Samen; Ejakulat (fachspr.); Sperma; Wichse [vulg.]
entlarven; enthüllen; offen legen; decouvrieren [geh.]; zu erkennen geben; outen; dekuvrieren [geh.]; aufdecken; die Katze aus dem Sack lassen [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.]; aufklären; demaskieren; offenbaren; enttarnen; bloßlegen
(sich) bilden; erwachsen (aus); (sich) ergeben; entstehen; aufkommen
finanzstark; kapitalkräftig; kapitalstark; kaufkräftig; finanzkräftig
Fehlen von Spermien im Ejakulat; Azoospermie (fachspr.)
Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste; UNOPS
mehr als; gut [ugs.]; über (Hauptform); satt (adjektivisch) [ugs.]
Postkasten; Briefkasten
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; Säufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
abgesprochen; ausgemacht; geritzt [ugs.]; geklärt; abgemacht; beschlossene Sache; steht (Termin) (Projekt) (Jargon)
Deutschland (Hauptform); Schland [ugs.] (Verballhornung); Teutschland (veraltet); grosser Kanton [ugs.] [Schw.]; deutsche Lande (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich); Kartoffelland [ugs.] (ironisch); Land der Richter und Henker (sarkastisch); Tschland [ugs.] (Verballhornung); Piefkei [ugs.] [Ös.]; Teutonia (lat.); Germania; Land der Dichter und Denker [ugs.]
Grußkarte; Karte [ugs.]; Postkarte (Hauptform); Korrespondenzkarte; Briefkarte; Bildpostkarte
Spritze; Pumpe [ugs.]; Injektionsspritze
Interjektion (Hauptform); Ausrufewort; Empfindungswort
Hohlnadel; Kanüle; Injektionsnadel
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
persönlich; einseitig; subjektiv; unausgewogen; unsachlich; nicht objektiv; parteiisch
nicht neutral (Hauptform); unilateral; befangen; tendenziös; einseitig; unausgewogen; nicht objektiv; parteiisch
Verhältnisergänzung; Präpositionalobjekt
Subjekt; Satzgegenstand
Versuchsperson; Versuchsobjekt; Studienteilnehmer; Versuchsteilnehmer; Versuchskaninchen [ugs.] (fig.); Proband; Testperson
deklinieren; (Nomen/Adjektiv) beugen; (Nomen/Adjektiv) flektieren
nicht lebendes Objekt; unbelebtes Objekt
Musikbox; Jukebox
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
Anhänger der Freikörperkultur; Naturist; FKK-Anhänger; Nudist; FKKler
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Bos mutus (fachspr.) (lat.); Tibetischer Grunzochse; Jak; Grunzochse; Yak (Hauptform)
Assi [ugs.]; Asi [ugs.]; asoziales Subjekt; Asozialer
Injektion; injektive Abbildung; linkseindeutige Abbildung; links- und rechtseindeutige Relation; injektive Funktion
Prokischreiber [Schw.]; Arbeitsprojektor; Overheadprojektor (Hauptform); Polylux [ugs.] (DDR); Tageslichtprojektor; Overhead-Projektor; Hellraumprojektor [Schw.]; Lichtschreiber
Snob; Stenz [ugs.]; Schmock [geh.] (selten, veraltend); Gent [geh.] (ironisch); Geck; Beau (ironisch); Schickimicki [ugs.] (ironisch); Lackaffe [ugs.]; Fant [geh.] (veraltet); lackierter Affe [ugs.]; Schnösel [ugs.]; (eitler) Fatzke [ugs.]; Adonis (ironisch); Stutzer (veraltet); Dandy; Schönling; Schicki [ugs.]; Pomadenhengst [ugs.] (veraltet); eitler Pfau [ugs.]; Piefke; feiner Pinkel [ugs.]
übersetztes Programm; Binärformat; Compilat; Objektcode
Brennglas; Objektiv; Linse; Okular; Linsensystem
Streitgegenstand; strittiger Punkt; Streitfrage; Streitobjekt; Erisapfel [geh.] (bildungssprachlich); Apfel der Zwietracht [geh.]; Streitpunkt; Zankapfel [ugs.]; strittige Frage
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
Glasfaserverstärkter Kunststoff; Fiberglas; GFK
Laufkraftwerk; Laufwasserkraftwerk; Flusskraftwerk
abspritzen (derb); (einen) Samenerguss haben; in die Muschel rotzen [vulg.]; abwichsen [vulg.]; kommen [ugs.]; sich ergießen [geh.]; (jemandem) geht einer ab [ugs.]; ejakulieren (fachspr.); zum Samenerguss kommen
Größe; Symbol; Objekt; Entität; Symbolfigur
Hauptstadt von Indonesien; Jakarta
Schöpfer [ugs.]; Suppenkelle; Schöpflöffel [Ös.]; Schöpfkelle
am Galgen sterben lassen; henken (veraltet); hängen; erhängen; aufhängen; aufknüpfen [ugs.]
Schleuder [ugs.]; Schrottwagen; Nuckelpinne [ugs.]; oide Kraxn [ugs.] (bayr.); Schrottauto [ugs.]; Tschessn [ugs.] [Ös.]; Schrottkiste [ugs.]; Rostlaube [ugs.]; Siffkarre (derb); Schrottlaube [ugs.]; Schrottkarre [ugs.]; alte Blechkiste [ugs.]; (alte) Klapperkiste [ugs.]; Rostbeule [ugs.]; (fahrbarer) Schrotthaufen [ugs.]; (alte) Mühle [ugs.]; Schrottfahrzeug [ugs.]; Abwrackkarre [ugs.]; altes Auto (Hauptform); Karre [ugs.]; Schrottmühle [ugs.]; Schüssel [ugs.]; Schrottbüchse [ugs.]; Tschäsn [ugs.] [Ös.]
Auslandsaufklärung (verhüllend); Spionage; Agententätigkeit; Spitzeldienst; nachrichtendienstliche Aktivität; Aushorchertätigkeit; Agentendienst
Kartoffelmus; Kartoffelbrei; Stampfkartoffeln; Kartoffelstampf; Stopfer (bayr.) (fränk.); Mauke (lausitzisch); Kartoffelstock [Schw.]; Stampf (bayr.) (fränk.); Kartoffelpüree (Hauptform); Erdäpfelpüree [Ös.]; Abernmauke (lausitzisch); pürierte Kartoffeln; Kapü [ugs.]; Kartoffelpü [ugs.]
Schlafkrankheit [ugs.]; Narkolepsie (fachspr.) (griechisch); Schlafsucht; Schlummersucht [ugs.]; Hypnolepsie (griechisch)
Kampflehre; Kampfsport; Kampfkunst; Machetik (griechisch)
Trajektfähre; Eisenbahnfährschiff; Trajektschiff; Eisenbahnfähre
künstlerisches Werk; Kunstobjekt; Kunstgegenstand; Kunstwerk (Hauptform); künstlerische Arbeit
hervortretend; auftauchend; (sich) ergebend; auftretend; entstehend; aufkommend; emergent
Trauerkloß [ugs.]; Spaßbremse [ugs.] (Hauptform); Knasterer [ugs.]; Fadian [ugs.] [Ös.]; Sauertopf [ugs.]; Griesgram [ugs.]; Miesmacher [ugs.]; Grantscherm [ugs.] [Ös.]; Murrkopf [ugs.]; Miesepeter [ugs.]; Muffel [ugs.]; Nieselpriem [ugs.]; Isegrim [ugs.]; Muffkopp [ugs.] (rheinisch); Stimmungskiller [ugs.]; Partykiller [ugs.]
(für jemandes) Unterhalt aufkommen; (jemanden) durchbringen; durchfüttern [ugs.]; aushalten [pej.]; alimentieren [geh.] (selten); (jemanden) versorgen (Hauptform)
aufklären; nachweisen; aufspüren
aufreißen (Wolkendecke); aufklaren (Himmel) (Wetter, es)
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Santiago (spa.); Jakobus der Große; Jakobus der Ältere; Jakobus Maior
bedrohlich; beängstigend; grotesk; rätselhaft; kafkaesk [geh.] (bildungssprachlich)
Kaufkrafttheorie der Löhne; Kaufkrafttheorie
Nebelgranate; Nebelkerze; Nebelbombe; Nebeltopf; Rauchgranate; Nebelwurfkörper
Vorzeigeprojekt; Prestigeprojekt; wegweisendes Projekt; Leuchtturmprojekt
Slipkote [ugs.] (niederdeutsch); Schleifkote; Schleifhütte; Schleifkothe (bis 1900) (veraltet); Schleiferwerkstatt; Schleifkotten
hoffnungslos; brennend; extrem; verteufelt; mächtig; außerordentlich; wie hulle [ugs.] [Norddt.]; voll [ugs.] (jugendsprachlich); verflixt; fürchterlich; außergewöhnlich; sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform); verdammt [ugs.]; furchtbar [ugs.]; sündhaft; schrecklich; ganz; bitter(-) (nur in speziellen Kontexten); rettungslos; beängstigend (auch figurativ); tief; ungeheuer; zutiefst; besonders
(jemanden für etwas) aufkommen lassen; (etwas) berechnen; Geld fordern; um Bezahlung bitten; zur Zahlung auffordern; (das) Inkasso übernehmen; zur Kasse bitten; (eine) Forderung eintreiben; (jemanden / etwas) abkassieren [ugs.]; um Zahlung bitten; in Rechnung stellen
in Haftung genommen werden; (für etwas) geradestehen; (für Schaden) aufkommen müssen; haften (für); einstehen müssen
Schlafstube; Schlafkammer; Schlafzimmer; Schlafgemach (veraltend); Schlafraum
Gebäudedienstleistung(en); Gebäudemanagement; Objektmanagement; Facility Management
Klicklaut; Schnalzlaut; Injektiv; Klick; Schnalz
Jakobus, Sohn des Alphäus; Jakobus der Jüngere
Jakobsgestell; Jakobs-Drehgestell; Jakobsachse
St. Veit am Pflaum (veraltet); Rijeka (kroatisch); St. Veit am Flaum (veraltet)
man sieht ihn / sie hier selten; selten zu sehen sein; nur gelegentlich aufkreuzen [ugs.]; selten erscheinen; selten auftauchen [ugs.]; nur jedes dritte Mal kommen (variabel); (ein) seltener Gast sein (ironisierend); (sich) rarmachen [ugs.]; selten kommen (Hauptform)
(sich) seiner Verantwortung stellen; (sich) den Schuh anziehen [ugs.] (fig.); (für etwas) (die) Verantwortung übernehmen; (etwas) auf seine Kappe nehmen [ugs.] (fig.); den Buckel hinhalten [ugs.] (fig.); (sich) verantwortlich erklären (für); (den) Kopf hinhalten (müssen) (für) (fig.); auf die eigene Kappe nehmen [ugs.] (fig.); (für etwas) aufkommen (müssen); (sich) schuldig bekennen (scherzhaft-ironisch)
intrakardial (fachspr.); (Injektion) in das Herz
intrapleural (fachspr.); Injektion in die Brusthöhle
Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut; intrathekal (fachspr.)
Injektion i.d. Epiduralraum z. Periduralanästhesie; peridural (fachspr.)
perineural (fachspr.); Injektion in das Bindegewebe der Nerven
intraneural (fachspr.); Injektion in den Nerv
intrapulmonal (fachspr.); (Injektion) in die Lunge
(Injektion) in die Hirnventrikel; intraventrikulär (fachspr.)
(Injektion) in den Knochen [ugs.]; intraossär (fachspr.)
(Injektion) in die Lymphknoten; intralymphatisch (fachspr.)
(Injektion) in die Arterie; intraarteriell (fachspr.)
intraartikulär (fachspr.); (Injektion) in das Gelenk
Scheuerkissen (Hauptform); Pfannenreiniger; Topfkratzer; Topfreiniger
Rektangularprojektion; Plattkarte
klassenlose Objektorientierung; prototypenbasierte Programmierung
Kompaktklasse; Golfklasse [ugs.]
Vornotenkopfkeramik; Notenkopfkeramik; Linearbandkeramische Kultur; Bandkeramische Kultur
Teleobjektiv; Tele [ugs.]
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Schwarzsche Ungleichung; Cauchy-Schwarz-Ungleichung; Cauchy-Bunjakowski-Schwarz-Ungleichung
Verbrecherkolonie; Sträflingskolonie; Strafkolonie
Kreuzknoten; Reffknoten; Samariterknoten; Doppelknoten; Weberknoten
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
Graph (fachspr.); Objekt aus Knoten und Kanten
Werkstoffkunde; Materialwissenschaft; Werkstoffwissenschaft
(etwas) im Keim ersticken (fig.) (Hauptform); (etwas) schon im Ansatz unterdrücken; (gar) nicht (erst) aufkommen lassen; (etwas) gar nicht (erst) so weit kommen lassen; (etwas) schon im Vorfeld abblocken; den Anfängen wehren [geh.]; (etwas) von vornherein unterbinden; (gar) nicht (erst) einreißen lassen
Aufsichtsratsvorsitzender; Chefaufseher [ugs.]; Chefkontrolleur [ugs.]
Entität; Informationsobjekt
Entstehung (Hauptform); Genese; Herausbildung; Heranbildung; Ausbildung (fachspr.); (das) Werden; Aufkommen [geh.]; Entwicklung; (das) Entstehen; Bildung
Gichtmoos; Hexenkraut; Harnkraut; Bärlapp; Schlangenmoos; Krampfkraut; Drudenfuß
Schafkas [ugs.]; Gänsepappel [ugs.]; Käsepappel; Hasenpappel [ugs.]; Kaskraut [ugs.]
Trajektorie; Pfad; Ortskurve; Flugkurve; Weg; Flugparabel; Bahnparabel; Bahnkurve; Flugbahn; Wurfparabel; Ortsparabel
Superzoomobjektiv; Reisezoom
Transneptun; transneptunisches Objekt
bijektive Abbildung; bijektive Funktion; Bijektion
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
Kreuzriss [Ös.]; Dreiseitenansicht; Normalprojektion; Dreiseitenriss; Dreitafelprojektion
entemotionalisieren; objektivieren; profanisieren; auf eine sachliche Ebene führen; entmystifizieren; auf eine sachliche Ebene bringen; auf den Boden der Tatsachen zurückholen; versachlichen
Creutzfeldt Jakob Disease (engl.); Creutzfeldt-Jakob-Krankheit; CJD (Abkürzung) (engl.); CJK (Abkürzung)
flächentreue Azimutalprojektion; Lambertsche Azimutalprojektion
Discounter; billiger Jakob [ugs.]; Billiganbieter; Niedrigpreis-Anbieter; Billigheimer [ugs.]; Diskonter [Ös.]
Knopfkanüle; Spülkanüle
Iran-Irak-Krieg; Erster Golfkrieg; Irak-Iran-Krieg
Erster Irakkrieg; Zweiter Golfkrieg
Dampfkochtopf; Kelomat [Ös.]; Duromatic [Schw.]; Drucktopf; Schnellkochtopf
Klemmprüfspitze; Abgreifer; Abgreifklemme
Schlafkrankheit; Afrikanische Trypanosomiasis
Kugel [ugs.]; Patrone [ugs.]; Projektil
Beugung (Nomen/Adjektive); Deklination; Flexion (Nomen/Adjektive)
Subjektive; subjektive Kamera; subjektive Einstellung
Abwurfmunition; Abwurfkampfmittel; Fliegerbombe
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
Heimchen am Herd [ugs.]; Aschenbrödel [ugs.]; graue Maus [ugs.] (fig.); Aschenputtel [ugs.]; Mauerblümchen [ugs.]; Heimchen [ugs.]; Stiefkind [ugs.]
Projektstudie; Machbarkeitsstudie
koorbitales Objekt; koorbitaler Begleiter
Erdbahnkreuzer; erdnahes Objekt
Objekttyp; Klasse
Tropfleiste; Wassernase; Tropfkante
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
sollte ein Scherz sein; scherzweise; (nur so) zum Spaß [ugs.]; im Scherz; nur so; (in seinem) jugendlichen Leichtsinn [ugs.] (Spruch, scherzhaft, variabel); ohne Sinn und Verstand; ohne sich etwas dabei zu denken; aus Scheiß [ugs.]; nur mal eben so [ugs.]; aus Spaß [ugs.]; aus Übermut (Hauptform); hetzhalber [ugs.] [Ös.]; ohne (dabei) nachzudenken; aus Spaß an der Freud(e); scherzeshalber; spaßeshalber; aus Flachs [ugs.]; just for fun (engl.); mal eben so [ugs.]; einfach so [ugs.]; aus Daffke [ugs.] (berlinerisch); aus Jux und Tollerei [ugs.]; aus Jux [ugs.]; nicht ernst gemeint
Kehlkopftumor; Larynxtumor; Larynxkarzinom; Kehlkopfkrebs
Spähpanzer; Panzerspähwagen; Aufklärungsfahrzeug
grafische Grundform; grafisches Primitiv; Primitiv; Grundobjekt; Raumbezugsgrundform
Orthogonalprojektion; orthogonale Projektion; senkrechte Projektion
Eisenbahnfährlinie; Trajekt; Eisenbahnfährverbindung
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
Projektionswand; Bildwand; Leinwand
(die) Ärmel aufkrempeln (fig.); (die) Ärmel hochkrempeln (fig.); (etwas) energisch anpacken; in die Hände spucken [ugs.] (fig.); (tüchtig) zupacken
Schleifscheibe; Trennscheibe; Schleifmittel; Schleifer; Schleifkopf
Einwilligung nach erfolgter Aufklärung; informierte Einwilligung
Hüpfender Kitt; Hüpfkitt
Element; Subjekt
Briefkastenfirma [ugs.] (Hauptform); Scheinfirma [ugs.]; Strohfirma
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
Abbruchküste; Abrasionsküste; Kliffküste
belastbar (Jargon) (fig.); hieb- und stichfest (fig.) (Hauptform); stichhaltig; sicher wie das Amen in der Kirche [ugs.]; gesichert; wasserdicht [ugs.] (fig.); handfest; nachweislich (Adjektiv) (selten); beweiskräftig (juristisch); sicher
Golfkriegssyndrom; Balkan-Syndrom
Stiefkind; Pflegekind; Pflegling; Ziehkind (landschaftlich) [Ös.]
Herkulesaufgabe; Jahrhundertprojekt; Opus magnum (lat.); Jahrhundertaufgabe
Scherz; Gag (engl.); Ulk; Witz; Joke (engl.)
Joke (engl.); witzige Bemerkung; Scherz; Witzelei; lustige Bemerkung; Blödspruch
Schlangenkraut; Sumpfkalla; Schlangenwurz; Sumpf-Schlangenwurz; Drachenwurz; Sumpf-Calla; Schweinsohr
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff; CFK (Abkürzung); Carbon-faserverstärkter Kunststoff; Carbon [ugs.]
Objektivität; Nüchternheit; Sachlichkeit; Neutralität
Nachholbedarf; Lücke; offene Baustelle (fig.); Stiefkind (fig.)
Vorsaft [ugs.]; Sehnsuchtstropfen [ugs.]; Lusttropfen [ugs.]; Präejakulat
Regenablaufkette; Regenkette
eins und eins zusammenzählen können; von alleine draufkommen [ugs.]; (sich) etwas denken können; (sich) etwas zusammenreimen
Divisionsring; Schiefkörper
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
Abrufkredit; Rahmenkredit
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
Großprojekt; Mammutprojekt; gigantisches Projekt
Projektiver Test; Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren; Deutungstest
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
Jakobiten; Jakobiter
Bezugswert; Handelsobjekt; Basiswert
Werkstoffkosten; Materialkosten
archäologische Flugprospektion; Luftbildarchäologie; Luftbildprojektion
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion; Lambert-Gaußsche winkeltreue Kegelprojektion
(schwer) im Kommen (sein); üblich werden; populär werden; in Mode kommen; an Popularität gewinnen; aufkommen
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
Sporenschlacht von Kortrijk; Schlacht von Courtrai; Schlacht der Goldenen Sporen; Goldene-Sporen-Schlacht; Sporenschlacht
objektrelationale Abbildung; OR-Abbildung
Objektidentifizierung; Duplikaterkennung
Artillerieaufklärungsradar; Artillerieortungsradar; Artillerieradar
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
3D-Animation; Objektanimation
Projektor (Hauptform); Vorführgerät; Projektionsapparat; Projektionsgerät; Bildwerfer
Filmprojektor; Laufbildprojektor
tödliche Injektion; letale Injektion
wallen (lassen); aufwallen (lassen); aufsieden (lassen); hochkochen (lassen); aufkochen (lassen)
Kaufkraft; Geldwert
Fundobjekt; gefundener Gegenstand; Fundstück; Fundgegenstand; Fund
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
je eigen [geh.]; jeweilig (Adj.) (Hauptform); entsprechend (Adjektiv); respektiv (Adj.) (regional)
Sparaufkommen; Summe aller Sparguthaben; (die) Sparguthaben aller (...)
Schafskäse; Schafkäse [Ös.]
eilig hingeworfen (Manuskript) (Song); übereilt auf den Weg gebracht (Gesetz) (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (Plan) (Projekt) (fig.)
momentan (Adj.); nunmehrig [Ös.]; heutig; jetzig; augenblicklich (Adjektiv); ... von heute; derzeitig; gegenwärtig (Adjektiv); aktuell (Adjektiv)
initiales Objekt; Anfangsobjekt
Endobjekt; terminales Objekt; finales Objekt
Nasenklammer; geschweifte Klammer; Schweifklammer; Akkolade
wie man sagt; ach so (Einschub vor Adjektiv) [ugs.]; Berichten zufolge; wie man nicht müde wird zu betonen (floskelhaft) (variabel); es heißt, dass [geh.]; angeblich; wie behauptet wird; sollen [geh.]
Strukturaufklärung; Strukturanalyse
Projektivität; projektive Kollineation
(Missverständnis) aufklären; (Missverständnis) ausräumen
Griechischer Plan; Griechisches Projekt
damit keine Missverständnisse aufkommen; um das (ein für alle mal) klarzustellen
Rifkrieg; zweiter Marokkanischer Krieg
Bijektivität; Eineindeutigkeit
adverbial verwendetes Adjektiv; Adjektivadverb
privat bezahlen; auf eigene Kosten; aus eigener Tasche (be)zahlen (Hauptform); selbst aufkommen (für); selbst (be)zahlen; aus seiner Privatschatulle [geh.] (fig.); aus seinem Privatvermögen bezahlen
Flexionsform des Adjektivs; Adjektivform
nicht das, was ich mir vorgestellt hatte; suboptimal; 'schön' ist anders [ugs.] (variabel); nicht der wahre Jakob (sprichwörtlich); 'gut' sieht anders aus [ugs.] (variabel); nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht das Wahre; nicht das Gelbe vom Ei [ugs.] (sprichwörtlich)
Sexualaufklärung; sexuelle Aufklärung
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt; Kennung (fachspr.) (seemännisch); Landmarke; markantes topographisches Objekt
(die) Zeche zahlen (müssen); (eine Sache) in Ordnung bringen [ugs.] (fig.); aufkommen (müssen für); (die) Rechnung präsentiert bekommen; (alles) bezahlen (dürfen / müssen); zur Kasse gebeten werden; (es heißt) Zahlemann und Söhne (für jemanden) [ugs.] (variabel)
Kavalierperspektive; Kavalierprojektion
Jackbaumfrucht; Jackfrucht; Jakobsfrucht
Wutrede; Rant (engl.); Schimpfkanonade; Wutgeheul; Schimpftirade
Netzplan; Durchlaufterminierung (fachspr.); Projektplan; Ablaufplan(ung); Vorgangsknotennetzplan
Deutscher revolutionärer Demokrat; Deutscher Jakobiner
(die) Neue Weinerlichkeit [pej.] (ironisch); (die) Neue Innerlichkeit; Neue Subjektivität
Ruhekissen; Kopfkissen
ein bisschen zu (+ Adjektiv); eine Spur zu; etwas zu (+ Adjektiv); eine Kleinigkeit zu; eine Idee zu [ugs.]; ein wenig zu (+Adjektiv); ein Tick zu [ugs.]
maximal (Adjektiv); höchstmöglich
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
denkbar (+ Adjektiv); so (Adjektiv) wie möglich; könnte nicht (Komparativ) sein (variabel); (Superlativ)möglich; so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar
extra; betont (+ Adjektiv); erst recht
(jemanden) beschleichen (fig.) (Hauptform, negativ); in jemandem aufkommen; (langsam) in jemandem wachsen; in jemandem entstehen; (allmählich) ergriffen werden von
Objekt; Satzergänzung
Akkusativobjekt; direktes Objekt
indirektes Objekt; Dativobjekt
zusätzlich (+ Adjektiv); noch (+ Adjektiv 1. Steigerung); umso (+ Adjektiv 1. Steigerung)
(der / die / das + Adjektiv im Superlativ) seit Menschengedenken; (der / die / das + Adjektiv im Superlativ) aller Zeiten
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
Schrapphals [ugs.] (abwertend, rheinisch, ruhrdt.); Raffke [ugs.]; Raffzahn [ugs.]
ein bissel [ugs.] [Süddt.]; leicht (vor Adjektiven); ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben) [geh.]; ein bisschen (graduierend vor Adjektiven und Verben); ein klein wenig (vor Adjektiv oder Verb); (ein) Alzerl [Ös.]; ein bisserl [ugs.] (süddt., österr.); ein büschen [ugs.] [Norddt.]; schwach (graduierend vor Adjektiven und Verben); etwas (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)
Spähtrupp (Hauptform) (militärisch); Spähpatrouille; Aufklärungseinheit (fachspr.); Spähzug; Aufklärungstrupp
Projektleiter (Werbeagentur); Art Director
(jemanden) in Bedrängnis bringen; (jemandem) Ärger bescheren (variabel); (jemanden) in Schwulibus bringen [ugs.] (scherzhaft, selten); (jemanden) in Nöte bringen (mit); (jemanden) in die Bredouille bringen; (jemanden) in Verdrückung bringen; (jemanden) in Erklärungsnot bringen; (jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Sache) (Hauptform); (jemanden) in Verlegenheit(en) bringen; (jemanden) in eine missliche Lage bringen
Künstler in halberhabener Arbeit; Toreute; Reliefkünstler; Bildstecher; Ziseleur
Sumpfhase; Bisambiber; Bisamratte; Sumpfkaninchen; Bisam; Zibetratte; Wasserkaninchen; Ondatra zibethicus (fachspr.) (lat.); Moschusratte; Zwergbiber
Lignum vitae (lat.); Guajakholz
Stoffgruppe; Stoffklasse
Schulersatzprojekt; schulersetzendes Projekt; Ergänzungsschule
Hochdruck-Bodenvermörtelung; Hochdruckinjektionsverfahren; Düsenstrahlverfahren
bereits; allein (emphatisch); der (/ die / das) bloße ...; schon (allein); schier (Adjektiv)
(jemanden) in Schwierigkeiten bringen (Subjekt = Person); (jemanden) in Teufels Küche bringen [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Scheiße reiten (derb) (fig.); (jemanden) in die Grütze reiten [ugs.] (fig.); (jemanden) in die Grütze fahren [ugs.] (fig.); (jemanden) reinreißen [ugs.]; (jemanden) reinreiten [ugs.]
sie (Plural); die [ugs.] (Plural); Passiv (auch subjektlos) [ugs.]
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
präsumtiv [geh.] (bildungssprachlich); mutmaßlich (Adjektiv) (Hauptform); von dem man vermutet, dass; als wahrscheinlich geltend
Projektant (fachspr.); Planer (Hauptform); Organisator
überlaufen (Adjektiv) (Hauptform); (es gibt) zu viele Besucher; (zu) stark frequentiert
zu viel Salz enthalten(d); es gibt zu viel Salz (an) [ugs.]; zu stark gesalzen; an etwas ist zu viel Salz [ugs.]; versalzen (Partizip/Adjektiv)
viel(e) Arbeit [ugs.]; Arbeitsdichte (fachspr.); Arbeitsfülle [geh.]; Arbeitsanfall; Arbeitsaufkommen; (die) Menge an Arbeit
(sich) entwickeln; auftreten; es kommt zu; aufkommen (Wind) (Regen; Verdacht, Gerücht, Zweifel; Stimmung); entstehen
vorläufig (Adjektiv); einstweilig (Amtsdeutsch)
Prestigeobjekt; Statussymbol
aufdröseln; aufknoten; aufschnüren; aufbinden
vor lauter; zu viel auf einmal; zu viel (... als dass); zu (+ Adjektiv)
oha! [ugs.]; nanu! (Hauptform); (jetzt) sag bloß ...! [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; holla! [ugs.]; hui! [ugs.]; ach!; wie (Interjektion) [ugs.]
aufklappen; aufspannen (Schirm) (Hauptform); öffnen; aufmachen [ugs.]
aufklappen (Deckel) (Notebook, Fenster ...); aufmachen [ugs.]; hochklappen
(jemandem) erzählen) (was (da) eigentlich los ist [ugs.]; (jemandem) die Augen öffnen (fig.); (jemandem) ein Licht aufstecken (fig.); (jemanden) aufklären (über)
äußerst (+ Adjektiv); von äußerster (/ von äußerstem + Substantiv); unschlagbar (+ Adjektiv); seinesgleichen (/ ihresgleichen) suchen [geh.]; an (+ Substantiv) kaum zu überbieten; in höchstem Maße (+ Adjektiv)
Modellrechnung; Projektion in die Zukunft
(sich etwas) bildlich vorstellen; (sich) etwas ausmalen; das Kopfkino geht los (bei jemandem) (variabel); (mit jemandem) geht die Phantasie durch
Phantasien; Tagträume; Kopfkino (fig.)
Winkelschänke; Spelunke (stark abwertend); Heckenwirtschaft (auch abwertend); Kaschemme [pej.]; Winkelschenke (veraltet); Hinterhofkneipe (auch abwertend)
(die) gemeinsame Linie verlassen (fig.); (jemandem) in den Rücken fallen (fig.); (jemandem) die (weitere) Unterstützung versagen; (sich) illoyal verhalten; (jemandem) die Gefolgschaft aufkündigen [geh.]
(sich) öffnen; aufgehen; entfalten (Blüte); (sich) entfalten (Blüte) (Fallschirm) (Hauptform); aufklappen
unverzüglich (Adjektiv); prompt (Adjektiv); direkt (Adjektiv); alsbaldig (Papierdeutsch); augenblicklich (Adjektiv); unmittelbar (Adjektiv); sofortig; umgehend (Adjektiv)
Kampfkandidatur; Sprengkandidatur [Schw.]
modern; ... unserer Zeit; aktuell (Adjektiv); ... der Zeit; heutig (Adjektiv); kontemporär [geh.] (bildungssprachlich); zeitgenössisch [geh.]; im Stil der Zeit; ... von heute; ... der Gegenwart
lasterhaftes Subjekt; Sünder (Hauptform); lasterhafter Mensch; Frevler
keinen Ton herausbekommen [ugs.]; (das) Maul nicht aufkriegen (derb); (jemandem) versagt die Stimme [geh.]; (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt; (das) Sprechen verlernt haben [ugs.] (ironisch); (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; kein Wort herausbekommen
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
sich unterscheidend (Adjektiv); andere(/r/s) (Substantiv-Begleiter) (Hauptform); alternativ (Adjektiv); weitere(/r/s) (Substantiv-Begleiter); abweichend (Adjektiv)
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
zuknallen; zuschlagen (Subjekt = Tür) (Klappe ...) (Hauptform); zufliegen
aufgehen (Hauptform); aufklappen; aufploppen [ugs.]; (auf dem Bildschirm) erscheinen (IT-Technik); sich (automatisch) öffnen; auf einmal da sein [ugs.]
Produktfotografie; Gegenstandsfotografie; Objektfotografie
scharf klopfen (/ scharfklopfen); dengeln; glattklopfen
scharfkantig; schneidend
genetisch verändert; (spontan) mutiert (Adjektiv)
klinisches Zeichen; objektives Symptom
Jakobskreuz; Santiagokreuz
Injektivität; Linkseindeutigkeit
Information; Aufklärung; In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch) (Hauptform); (das) In-Kenntnis-Setzen [geh.] (Papierdeutsch); Unterrichtung; Informierung (fachspr.) (Papierdeutsch)
aufklaffen; gähnen (fig.); (sich) auftun; klaffen
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
Trinkbruder; Bacchant [geh.]; Saufkumpan (derb)
Ständige Impfkommission; STIKO (Abkürzung)
Schlottenzwiebel; Weiße Florentiner; Hohllauch; Winterheckenzwiebel; Frühzwiebel; Zwiebelröhrl; Jakobslauch; Lauchzwiebel; Fleischlauch; Johannislauch; Jungzwiebel; Zwiebelröhrchen; Schnittzwiebel; Frühlingszwiebel (Hauptform); Winterzwiebel (Hauptform); Schnattra; Ewige Zwiebel; Röhrenlauch; Grober Schnittlauch; Frühlingslauch; Schluppenzwiebel; Winterhecke; Allium fistulosum (fachspr.) (lat.)
(jemanden) nicht aufklären (über); (jemanden) in dem Glauben lassen (dass); (jemandem) nicht die ganze Wahrheit erzählen; (jemandem etwas) verschweigen
vielseitig engagiert sein; mit mehreren Angelegenheiten (gleichzeitig) befasst sein; mehrere Projekte laufen haben [ugs.] (variabel)
surjektive Funktion; surjektive Abbildung; Surjektion
dann kommend; nachfolgend; Anschluss...; weiter (Adjektiv); (sich) anschließend (Adjektiv); Folge...
Objektdatenbank; objektorientierte Datenbank
Zaza-Sprache (Hauptform); Zazaisch; Kirmanjki; Zazaki; Kirmancki; Dimli
Dampfwagen (Kurzform); Dampfkraftwagen; Dampfautomobil
Schliffklammer; Schliffklemme
Zahladjektiv; beiwörtliches Zahlwort; eigenschaftswörtliches Zahlwort; Zahleigenschaftswort; Numeraladjektiv; adjektivisches Zahlwort; Zahlbeiwort; quantifizierendes Adjektiv
Stoffkreide; Schneiderkreide
(sich etwas) anschauen; schauen) (was man (noch) machen kann; draufkucken [ugs.]; (sich etwas) ansehen (fig.)
übersteuern (Subjekt = Fahrzeug); das Heck kann (nach außen) wegrutschen (bei) [ugs.]; (das) Heck kann ausbrechen (bei)
in die Gänge kommen (Verfahren) (Aktion) [ugs.]; (etwas) aufnehmen; anlaufen (z.B. Arbeiten an einem Projekt) (Vorbereitungen)
intradermale Injektion; intrakutane Injektion
Bauvorhaben (Hauptform); geplantes Bauwerk; Bauprojekt
Materialkenngröße; Werkstoffkenngröße; Materialkennwert; Werkstoffkennwert
... (Adjektiv) sein (kommentierend); ...erweise (kommentierend); es ist ...) (zu sehen, dass (kommentierend)
entschieden zu (+ Adjektiv); um einiges zu (+ Adjektiv) [geh.]; bei weitem zu (+ Adjektiv) [geh.]; allzu (+ Adjektiv); viel zu (+ Adjektiv) (Hauptform)
geäußert werden; (sich) Gehör verschaffen [geh.]; aufkommen (Befürchtungen) (Wünsche); laut werden (Kritik) (Zweifel)
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
antirational [geh.] (bildungssprachlich); vernunftfeindlich; anti-aufklärerisch (bildungssprachlich)
cis; binär; cisgender (Adjektiv)
Jakobsleiter; Himmelsleiter
wie (+ Adjektiv/Adverb) auch immer; egal wie (+ Adjektiv/Adverb); und sei er (/ sie / es) noch so (+ Adjektiv/Adverb); sei er (/ sie / es) auch noch so (+ Adjektiv / Adverb)
fahrender Briefkasten; rollender Briefkasten
Privatbriefkasten; Hausbriefkasten
Nachtbriefkasten; Fristenbriefkasten
Moderner Fünfkampf; Pentathlon
...dichte; ...aufkommen; Menge an ...
Rettungswanne [Ös.]; Schleifkorbtrage (Hauptform); Korbtrage [Ös.]
Planung (Hauptform); Konzeption(serstelllung); (das) Planen; (das) Entwerfen; Entwicklung (Hauptform); Projektierung; Konzeptionierung (fachspr.)
Auflaufkind; Einlaufkind; Eskortenkind
Ablaufklausel; Auslaufklausel; Außerkraftklausel
hochfrequent (fachspr.); überaus häufig (Adjektiv)
auch anders können [ugs.]; (jemand hat auch) eine andere Seite; (jemanden) auch anders kennengelernt haben; sich überraschend (+Adjektiv) zeigen
Kayak (engl.); Grönländer (historisch); Kajak (Hauptform)
aufkommen (für); übernehmen (Kosten); tragen
Sea Kayaking (engl.); Küstenpaddeln; Sea Canoeing (engl.); Sea Paddling (engl.); Seepaddeln; Ocean Paddling (engl.); Seekajakfahren (Hauptform); Seekajaken; Salzwasserpaddeln; Küstenkanuwandern; Shoreline Kayaking (engl.); Off-Shore-Kayaking (engl.); Open Water Paddling (engl.)
Grand Total: 404 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners