DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
winch
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: winch by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Leerstelle; Leerzeichen (Hauptform); Spatium (fachspr.); Abstand [ugs.]; Wortzwischenraum; Leerschlag [Schw.]; Leerschritt
Check-in; Abfertigung; (das) Einchecken
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
irrelevant [geh.] (bildungssprachlich); nicht (weiter) der Rede wert; zu vernachlässigen; unwichtig (Hauptform); vernachlässigbar; ohne Belang; unbedeutend; unerheblich; belanglos; nebensächlich; marginal; unmaßgeblich; nichtig [geh.]; nicht wichtig; Nebensache; (eine) Randerscheinung; unwesentlich; nicht ins Gewicht fallen(d); Das ist ein kleiner Fisch. [ugs.] (Spruch); nichtssagend; bedeutungslos; Deine Sorgen möchte ich haben! [ugs.] (Spruch)
großmäulig (derb); großmundig; dick aufgetragen [ugs.]; großtuerisch; großschnauzig (derb); großkotzig [ugs.]; prahlerisch; wichtigtuerisch; nicht gerade schüchtern; dünkelhaft; großspurig; protzig; prätentiös; angeberisch; großsprecherisch; aufschneiderisch; angeberhaft; vollmundig
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
(sich) bemühen (um); (sich) (etwas) angelegen sein lassen [geh.]; sich ins Zeug legen; (jemandem) wichtig sein [ugs.]; (sich) (einer Sache) befleißigen [geh.]; darauf aus sein (zu); (seine) Aufgabe darin sehen; (sich) kümmern; (sich) (alle) Mühe geben; (sich) mühen; (es sich) zur Aufgabe machen; (einer Sache) Sorge tragen [geh.]; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (jemandes ganzes) Dichten und Trachten [geh.] (veraltet)
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
Windhundrennen; Hunderennen
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Clinch; Scharmützel; Differenzen [geh.]; Reibungen; Friktion [geh.] (bildungssprachlich); Krach [ugs.]; Stunk [ugs.]; Zwist; Streiterei; Zoff [ugs.]; Hickhack [ugs.]; Streit (Hauptform); Unfrieden; Streitigkeit; Zwistigkeit; Knatsch [ugs.]; Gerangel; Hakelei; Geplänkel; Auseinandersetzung(en); Zankerei [ugs.]; Querelen [geh.]; Rangelei; Wickel [ugs.] [Ös.]; Hader [geh.]; Hin und Her [ugs.] (fig.); Klinsch [ugs.] (regional); Zank
ummänteln; vernebeln; verstecken; verdecken; verschleiern; verbergen; kaschieren; umnebeln; tarnen; verwischen; verhüllen; unter den Teppich kehren (fig.); verfälschen; vertuschen; zudecken; verkleiden; umhüllen
leptosom (fachspr.); mager; knochig; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; hager; schmächtig; spillerig [ugs.] [Norddt.]; dünn; dystroph (fachspr.) (griechisch); schmal; dürr; untergewichtig (medizinisch); schlaksig [pej.]; nichts zuzusetzen haben [ugs.]
verprügeln (Hauptform); verkloppen [ugs.]; (jemandem) eine Abreibung verpassen [ugs.]; verhauen [ugs.]; (jemandem) die Hucke vollhauen [ugs.]; abschwarten (derb); (jemandem) den Hintern versohlen [ugs.]; windelweich prügeln [ugs.]; vermöbeln [ugs.]; verwichsen (derb); eindreschen (auf); einprügeln (auf); verdreschen [ugs.]; einschlagen (auf)
abstauben; entstauben; abwischen; wegwischen; putzen
interstitiell (fachspr.); dazwischenliegend
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
Puffer; Cache-Memory; Zwischenablage; Pufferspeicher; Cachespeicher; Zwischenspeicher; Datenpuffer; Cache
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
leicht; leichtgewichtig
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
Gewicht; Sprengkraft [geh.]; Bedeutung
Mittelsmann; Intermediär [geh.] (franz., lat.); Zwischenhändler
aufbringen (Schiff) (fachspr.) (Jargon); zu fassen kriegen; aufgreifen; kassieren [ugs.]; ergreifen; ertappen; fassen; schnappen [ugs.]; (jemandem) das Handwerk legen (fig.); auffliegen lassen; (jemandes) habhaft werden; stellen; greifen; kriegen [ugs.]; hochgehen lassen; arripieren [geh.] (veraltet); hochnehmen [ugs.]; verhaften; fangen; hoppnehmen [ugs.]; kaschen [ugs.]; festnehmen; ausheben; (wieder) einkassieren [ugs.] (fig., salopp); am Schlafittchen packen [ugs.]; packen [ugs.]; erwischen; hopsnehmen [ugs.]
Senker; Bleigewicht
Bedeutung haben; relevant; bedeutsam; nicht zu vernachlässigen (sein); (einen) hohen Stellenwert haben; von großer Bedeutung; zählen; groß; großgeschrieben werden (fig.); von Relevanz; (einen) hohen Stellenwert genießen; ins Gewicht fallen(d); bedeutend; ankommen auf (es); Gewicht haben (fig.); von Gewicht; maßgeblich; kein Kleckerkram [ugs.]; gewichtig; von Belang; zentral; wichtig (sein) (Hauptform); von Bedeutung (Hauptform); nicht zu unterschätzen; von großer Wichtigkeit; keine Kleinigkeit (sein)
(einen) Vergleich anstellen (zwischen); Parallelen ziehen (zwischen / zu); (miteinander) vergleichen; in Relation setzen; (einander) gegenüberstellen; kontrastieren; (einander) entgegensetzen; gegeneinander abwägen
Halbgeschoss; Hochparterre; Zwischengeschoss; Mezzanin
spezifisches Gewicht; Wichte (veraltet); Dichte; Dichtheit
destabilisieren; entstabilisieren; aus dem Gleichgewicht bringen
Parenthese; Einschub; Zwischenbemerkung; Zwischensatz
(jemanden) haschen (altertümelnd) (literarisch); (jemanden) zu fassen bekommen; (jemanden) erwischen; (jemanden) schnappen; (jemanden) stellen; (jemanden) fangen
Geltung; Einfluss; Wichtigkeit [ugs.]; Wert; Rang; Bedeutung
kleines Zugeständnis; Beschwichtigungsmanöver; (nur) weiße Salbe (fig.); Trostpflaster; Beruhigungspille (fig.)
Angabe (mit) [ugs.]; Aufschneiderei [ugs.]; Bravade [geh.] (franz., griechisch, ital., lat., veraltet); Geprahle; Wichtigtuerei [ugs.]; Schaumschlägerei [ugs.]; Prahlerei; Großgetue; Maulheldentum; Protzerei; Großsprecherei; Geprotze; Gaskonade [geh.] (sehr selten, veraltet); Fanfaronade [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Windmacherei; Angeberei; Großtuerei; Renommisterei (bildungssprachlich); Rodomontade [geh.] (franz., ital.)
Zwischenraum; Lücke; Kavität; Leerstelle; Hohlraum; Leerraum; Auslassung
zwischenzeitig; in dem (konjunktional) [geh.] (regional, veraltend); in der Zwischenzeit; indessen; schon mal [ugs.]; einstweilen; indes [geh.]; währenddessen; inzwischen; zwischenzeitlich; derweil; währenddem [ugs.]; unterdessen (Hauptform); nunmehr [geh.]; zwischendurch
interkostal (fachspr.); zwischen den Rippen
abstauben; Staub wischen; Staub putzen; entstauben
(...) Nr. 1 (Abkürzung) (fig.); größt; Haupt...; (...) Nummer 1 (fig.); wichtigst
Schuhe putzen; Schuhe wichsen
Wände des Zwischenhirns; Thalamus (fachspr.); Sehhügel
säubern; wischen
Leergewicht; totes Gewicht
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
intervertebral (fachspr.); zwischen zwei Wirbeln
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
hundemüde; verschlafen; dösig [ugs.]; reif fürs Bett; schlafbedürftig; unter Schlafmangel leiden; schlaftrunken; übernächtigt; verpennt [ugs.]; sterbensmüde; ein fades Aug haben [ugs.] (wienerisch); müde; übermüdet; (jemand) kann kaum die Augen aufhalten; (jemandem) fallen die Augen zu; (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können); schläfrig; todmüde; (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen [ugs.]; vor Müdigkeit umfallen
Tara; Verpackungsgewicht; Leergewicht
Putzlappen; Lumpen; Putztuch; Tuch; Lappen; Wischlappen; Wischtuch; Feudel [ugs.] [Norddt.]
persistent machen (fachspr.); speichern; zwischenspeichern; abspeichern; (auf der Festplatte) sichern
(sich) einmischen; dazwischenfunken [ugs.] (fig.); (jemandem) hineinreden [ugs.]; (ins Geschehen) eingreifen; (sich) einschalten; intervenieren [geh.]; dazwischentreten; einschreiten; (sich) reinhängen [ugs.]; eingreifen (Hauptform); dazwischengehen [ugs.]
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (veraltet); Republik Nordmazedonien (offiziell); Republik Mazedonien (veraltet); Nordmazedonien; Mazedonien (veraltet)
schlank werden; abspecken [ugs.]; Fett abbauen; (den Körper) entfetten; abnehmen (Hauptform); (an) Gewicht verlieren; weniger werden [ugs.] (ironisierend)
Kleiner [ugs.]; Kerlchen; Bube; Junge (Hauptform) [Norddt.]; Bengel; Pimpf (veraltet); Wicht; Jungchen; Knirps; Bub (Hauptform) [Süddt.]; Knabe; Steppke [ugs.] (berlinerisch); Kurzer [ugs.]
Interregnum (lat.); Zwischenregierung
Augenwischerei; Fiktion; Realitätsverleugnung; Schönfärberei
Zwischenspeichern; Puffern; Caching
entgehen; entwischen; entlaufen; durch die Lappen gehen [ugs.]; nicht kriegen [ugs.]; durchs Netz gehen [ugs.]; entfliehen; durch die Finger schlüpfen; nicht erwischen (können) [ugs.]; entkommen; entweichen [geh.]; entrinnen; entfleuchen
Nuance; feiner Unterschied; Schattierung; Abschattung; Abstufung; Zwischenstufe; Einschlag; Nuancierung; Tönung; Stich (in)
Diktator; Unterdrücker; uneingeschränkter Machthaber; Zwingherr [geh.] (historisch); Tyrann; Despot [geh.]; Gewaltherrscher
(sich) herumzanken [ugs.]; (sich) in den Haaren haben [ugs.]; (sich) in den Haaren liegen [ugs.]; in Streit liegen (mit); (mit jemandem) im Dauerstreit liegen (Hauptform); (sich) beharken; auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) (fig.); (jemanden) befehden (altertümelnd); über Kreuz liegen (mit); (sich) herumstreiten [ugs.]; im Streit liegen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]
Abstreifer; Wischer
Abschlagsdividende; Zwischendividende
Kaninchenhöhle; Hasenloch; Kaninchenloch; Kaninchenbau
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
Zwischenstadium; Übergangsstadium
Leertaste; Zwischenraumtaste; Space
verblümt [geh.]; unausgesprochen; (im) Subtext [geh.]; zwischen den Zeilen; implizit; versteckt; unbestimmt; unterschwellig; sich andeutend; mitschwingend; angedeutet; mitgemeint; vage
Bescheid; (amtliches) Schreiben; (amtliche) Mitteilung; Wisch (derb)
Pipifax [ugs.]; Nichtigkeit; Marginalie [geh.]; Schnullibulli [ugs.]; Kleckerkram [ugs.]; Kleinkleckerkram [ugs.]; Pillepalle [ugs.]; nichts) (über das man viele Worte verlieren müsste; Belanglosigkeit; Unwichtigkeit; Larifari [ugs.]; Petitesse [geh.] (veraltet); keine große Sache [ugs.]; Geringfügigkeit; Unwichtiges; Kiki [ugs.]; Fliegenschiss (derb) (fig.); Kleinkram [ugs.]; Bagatelle; Lappalie [ugs.] (Studentensprache, latinisiert); Quisquilien (Plur.) (lat.) [geh.] (sehr selten); Nebensächlichkeit; Kinkerlitzchen [ugs.]; Nebensache; Tüddelkram [ugs.] (norddeutsch, variabel); Kleinigkeit; Peanuts [ugs.] (engl.); keine große Geschichte [ugs.]; Schall und Rauch; unwichtige Sache; (alltägliches) Klein-Klein [ugs.]
erörtern; eingehen (auf); (etwas) besprechen; wörteln [Ös.]; (etwas) durchsprechen; reden (über); (etwas) diskutieren; wälzen (Probleme) (Pläne); (etwas) bereden; sprechen (über); Thema sein (zwischen); Gesprächsstoff sein
durchschießen; mit Zwischenblättern versehen
sich nicht festnageln lassen; Eiertänze vollführen; hin- und hergerissen sein [ugs.]; (einen) Eiertanz aufführen; Festlegungen vermeiden; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); herumtun [ugs.]; unentschlossen sein (Hauptform); herumeiern [ugs.]; (sich) nicht festlegen (wollen); schwanken (zwischen) [ugs.]
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Zwischenträger; Unterträger
zwischen; zusammen mit; nebst; bei; unter
Balancier; Ausgleichsgewicht
Leerfeld; Zwischenraum
dazwischenkommen; dazwischenfahren; dazwischenhauen; dazwischengehen
austarieren; aufeinander abstimmen; ins Gleichgewicht bringen; ausbalancieren
Einwurf; Zwischenruf; Ausruf
ein Leichtes [ugs.]; (ein) Kinderspiel [ugs.] (fig.); (jemanden nur) ein Lächeln kosten [ugs.] (fig.); eine meiner leichtesten Übungen [ugs.] (Redensart); Spaziergang [ugs.] (fig.); Klacks [ugs.]; (nur) (eine) Fingerübung [ugs.]; (a) gmahde Wiesn [ugs.] (bayr., fig.); Sonntagsspaziergang [ugs.] (fig.); (nur ein) Klacks mit der Wichsbürste [ugs.]; (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform); keine Hexerei [ugs.]; einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich); kein Hexenwerk [ugs.]; einfache Sache; kein Kunststück [ugs.]; Spielerei; Pipifax [ugs.]; Leichtigkeit; Kleinigkeit [ugs.]; (das) (reinste) Kinderspiel (fig.); wenn's weiter nichts ist ... [ugs.] (Spruch, kommentierend); Pappenstiel [ugs.]; kleine Fische [ugs.] (fig.)
Durchschuss; Zwischenblatt (Druckwesen)
Grundidee; wichtigste Aussage; Grundaussage; Kerngehalt; (das) Wesentliche; Hauptgedanke; Kerninhalt; zentrale Aussage; wesentlicher Inhalt; Kernaussage
abgewichst (derb) [pej.]; abgebrüht; verschlagen (negativ); schlitzohrig; gerissen (oft abwertend); (auch) kein Waisenknabe (sein) [ugs.] (fig.); (jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen; abgefeimt [geh.] (veraltend); mit allen Wassern gewaschen (fig.); ausgekocht [ugs.]; kein Engel [ugs.] (verhüllend); ausgepicht [geh.] (veraltend); (dem) machst du nichts vor [ugs.] (variabel); mit allen Hunden gehetzt (fig.) (selten); (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.); gewieft; abgezockt [ugs.]; ausgebufft [ugs.]
Prio [ugs.]; Dringlichkeit; Vorrang; Wichtigkeit; Priorität; Vorzug; (große/kleine) Bedeutung
Wink [ugs.]; Anspielung; (versteckter) Hinweis; Allusion [geh.] (lat.); Anzüglichkeit; Andeutung; Fingerzeig; Innuendo [geh.] (bildungssprachlich); Zweideutigkeit; Zwischenton
für unwichtig erklären; abtun; für unwichtig erachten; (einer Sache) keine Bedeutung beimessen
Zwischenwand; Scheidewand; Trennwand
schwer; schwergewichtig
fundamental; von elementarer Bedeutung; essentiell; essenziell; wesentlich; wichtig; grundlegend; von essenzieller Bedeutung; Grund...; von essentieller Bedeutung; eminent [geh.]; primär; elementar; prinzipiell; basal (fachspr.); substanziell; die Grundlage bilden(d); entscheidend; von grundlegender Bedeutung
umstanden von [geh.] (veraltend); inmitten; umsäumt von; mitten zwischen [ugs.]; umringt von; mitten unter; zwischen; umgeben von
selbstwichtig; von sich selbst überzeugt; aufgeblasen; geschwollen; selbstüberzeugt; durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit; großspurig
Beilagscheibe (bayr.) (veraltend, österr.); Unterlegscheibe; Unterlagsscheibe; Zwischenscheibe
(starke) Gewichtsabnahme; Abzehrung; (starker) Gewichtsverlust; Abmagerung; Auszehrung
Samenflüssigkeit; Samen; Ejakulat (fachspr.); Sperma; Wichse [vulg.]
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Schnellwaage; Laufgewichtswaage
onanieren; (es sich selbst) machen [ugs.]; (sich einen) von der Palme wedeln [ugs.]; (sich einen) runterholen [ugs.]; (sich einen) keulen [ugs.]; (sich einen) rubbeln [ugs.]; (sich selbst) befriedigen; (es sich/jemandem) mit der Hand machen [ugs.]; masturbieren; wichsen [ugs.]; (es sich selbst) besorgen [ugs.]
Gleichspannungs-Zwischenkreis; Zwischenkreis
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Begegnis [geh.] (veraltet); Episode; Angelegenheit [ugs.]; Vorkommnis; Begebenheit; Geschehen [geh.]; Zwischenfall; Vorgang; Ereignis (Hauptform); Geschehnis; Vorfall
(etwas für gut/schlecht) befinden; (einer Sache) (etwas) abgewinnen; gewichten; (gut) (schlecht) finden [ugs.]; einschätzen; (etwas) finden (an) [ugs.]
Nicht-Ausgewogenheit; Unterschied; Ungleichheit; Unausgewogenheit; Schräglage (fig.); Ungleichgewicht; Unwucht (fig.); mangelnde Balance; Schieflage (fig.); Nicht-Ausbalanciertheit
(ein) Papier; Seite; Blatt; (ein) Blatt Papier (Hauptform); Wisch [ugs.] [pej.]; Papierblatt; Bogen (fachspr.); Zettel; (ein) Fetzen Papier [ugs.] [pej.]
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
(jemandem etwas) ausmachen [ugs.]; (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) ankommen auf (variabel); (jemandem) nicht egal sein; (jemandem) wichtig sein (Hauptform); (jemandem) lieb und wert sein; nicht gleichgültig sein; (eine) (große) Rolle spielen; (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein [geh.] (variabel); (großen) Wert legen auf; (für jemanden) relevant (sein); von Bedeutung (sein); von (großer) Wichtigkeit (sein); bedacht (sein) auf [geh.]; von Belang (sein); (jemandem) lieb und teuer sein; (für jemanden) Bedeutung haben; (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) am Herzen liegen [ugs.]
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
Balance; Equilibrium (fachspr.); Ausgewogenheit; Gleichgewicht
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
unwichtig; entbehrlich; abkömmlich
Ontologie (fachspr.) (Computerlinguistik); Relationen zwischen Begriffen; Begriffshierarchie
Wicht; Fips [ugs.]; Kobold; Wichtelmann; Wichtelmännchen; Heinzelmännchen; Wichtel; Däumling; Gnom; Zwerg; Winzling
wesentlich (sein); oben auf der Prioritätenliste (stehen); unabdingbar (sein) [geh.]; Priorität haben; im Vordergrund stehen(d); Vorfahrt haben (fig.); oberstes Gebot (sein); wichtig (sein)
Imbalance (fachspr.); Ungleichgewicht; Dysbalance
(jemandem etwas) einflüstern; suggerieren; (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen [ugs.] (fig.); so tun als ob; (etwas) vorgeben; Nebelkerzen werfen; (jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.); (jemandem etwas) vormachen [ugs.]; einnebeln [ugs.]; manipulieren; auftischen [ugs.]; Augenwischerei betreiben; (die) Köpfe vernebeln; (jemanden) hinwegtäuschen über; (jemanden) einseifen; (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen; (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen [ugs.] (Redensart, variabel); (jemanden etwas) glauben machen [geh.]; (jemandem etwas) weismachen; (jemandem etwas) einreden; (jemandem einen) Bären aufbinden [ugs.]; vortäuschen
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
Harmonie; inneres Gleichgewicht; Ausbalanciertheit; Ausgewogenheit; Ausgeglichenheit; (innere) Balance (franz.)
im Gleichgewicht; ausgeglichen; ausgewogen; in Balance; harmonisch; quitt; die Interessen beider Seiten berücksichtigend; pari
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
Versuchsperson; Versuchsobjekt; Studienteilnehmer; Versuchsteilnehmer; Versuchskaninchen [ugs.] (fig.); Proband; Testperson
Abwiegelung; Beschwichtigung; Beruhigung; Besänftigung; Appeasement [geh.] (engl.)
mittendrin; mittenmang [ugs.]; mang [ugs.] (berlinerisch); (mitten) dazwischen
Vorfall; Zwischenfall
Episode; Zwischenspiel; Intermezzo (ital.)
(jemanden) in die Pfanne hauen [ugs.]; (jemanden) schädigen; (jemandem) eins auswischen [ugs.]; (jemandem) schaden; Leid zufügen; Leid antun; Schaden zufügen
(sich) in die Quere kommen [ugs.]; (sich) überkreuzen; (sich) überdecken; (sich) ins Gehege kommen [ugs.]; (sich) überlappen; (sich) kreuzen; dazwischenfunken [ugs.]; (sich) überschneiden; (sich) überlagern
interpolieren; Zwischenwerte berechnen
bilateral; zwischenstaatlich; zwei Staaten betreffend; zwischen zwei Staaten
Schweinchen; Frischling; Ferkel
Aneurin; Stimmungsvitamin [ugs.]; Vitamin B1 (Hauptform); Antiberiberifaktor; antineuritisches Vitamin; Thiaminchlorid (fachspr.); Thiamin (fachspr.) (Hauptform)
Pause; Zwischenzeit; Unterbrechung; Hiatus; Lücke; Zwischenphase
an Fettsucht leidend; fettleibig; fett [ugs.]; adipös (fachspr.); korpulent; hochgradig übergewichtig; feist
Gewicht; Hantel
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
Schduagerd [ugs.] (schwäbisch); Benztown [ugs.]; Großstadt zwischen Wald und Reben [ugs.]; Stuttgart; Schwabenmetropole [ugs.]; Schduagrd [ugs.] (schwäbisch)
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Rangfolge; Platzierung; Gewichtung; Positionierung; Stellung; Ranking; Reihung; Hackordnung; Classement (Sportsprache) (franz.); Rangordnung
Gleichgewichtslehre; Statik
Wegmarke (fig.); Zwischenziel; Zwischenschritt; Teilziel; Etappenziel
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
überkirchlich; zwischenkirchlich; ökumenisch
Zwischenlok (Kurzform); Zwischentriebfahrzeug
Lende (regional); Zwischenrippenstück; Roastbeef; Hufstück [Ös.]; Schossen (tirolerisch); Strip Loin (engl.); Short Loin (engl.); Beiried [Ös.]
Zea mays (fachspr.) (lat.); Türkischer Weizen; Kukuruz (slawisch) [Ös.]; Türkischkorn; Mais (Hauptform); Welschkorn
molekulare Masse; Molekülmasse; Molekulargewicht (veraltet)
Molgewicht (veraltet); molare Masse; Molmasse (veraltet)
Meterlast; Metergewicht
abspritzen (derb); (einen) Samenerguss haben; in die Muschel rotzen [vulg.]; abwichsen [vulg.]; kommen [ugs.]; sich ergießen [geh.]; (jemandem) geht einer ab [ugs.]; ejakulieren (fachspr.); zum Samenerguss kommen
Schuhkreme (alte Schreibung bis 2011); Schuhputzcreme; Wichse; Schuhcreme; Schuhpflegecreme
sozial; gesellschaftlich; zwischenmenschlich
dazwischenliegend; intermediär; dazwischen befindlich; ein Zwischenglied bildend; in der Mitte liegend
Pufferlager; Zwischenlager
Anhänger des Sufismus; Derwisch; Sufi
Bremshundertstel; Bremsprozente (veraltet); Bremsgewichtshundertstel [Schw.]
nicht (mehr) wegzudenken; sollte man haben; unverzichtbar; (sollte) in keiner Sammlung fehlen [ugs.] (formelhaft); unentbehrlich; gehört in jeden (gut sortierten ...) [ugs.] (formelhaft); kaum noch wegzudenken; de rigueur [geh.] (bildungssprachlich, franz.); vonnöten; zwingend; (ein) Must (engl.); indispensabel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); (unbedingt) notwendig; unumgänglich; zwingend benötigt; (ein) Muss; wichtig; unbedingt dazugehören; unabdingbar
Kaninchen; Lapinchen (Eifeler Platt) [ugs.]; Hauskaninchen (fachspr.); Wildkaninchen (fachspr.); Hase (vereinfachend) [ugs.]; Oryctolagus cuniculus (zool.) (fachspr.); Karnickel; Kanin (fachspr.); Mümmelmann [ugs.] (scherzhaft)
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Moldawische Republik; Republik Moldau (amtlich); Moldau; Moldawien; Republik Moldova (amtlich) [Schw.]
Windhoek; Hauptstadt von Namibia; Windhuk
Bedeutsamkeit; Maßgeblichkeit; Signifikanz; Relevanz; Geltung; Dimension; Wichtigkeit (Hauptform); Tragweite; Stellenwert; Bedeutung; Belang; Gewicht
Unruhegeist; Wirbelwind; Irrwisch; Springinsfeld [ugs.]; Quirl; Zappelphilipp
Vollerotik; Pornografie; Wichsvorlage [vulg.]; unzüchtige Darstellung; Pornographie
beseitigt; ausgewischt; gestrichen; ausgelöscht; weggelassen; gelöscht
austariert; ins Gleichgewicht gebracht; ausbalanciert
interpersonell; zwischenmenschlich
Gewicht; Ballast
Thread; Ablaufstrang; Abarbeitungsfaden; leichtgewichtiger Prozess; Aktivitätsträger
etwas ganz anderes; (eine) andere Geschichte [ugs.]; (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) [ugs.]; grundverschieden; (ein) Unterschied wie Tag und Nacht; (es) liegen Welten zwischen (... und ...); etwas anderes (Hauptform); ganz was anderes (sein) [ugs.]; (es) liegen Welten dazwischen; etwas völlig anderes; (ein) anderes Paar Schuhe (sein) [ugs.] (fig.); was ganz anderes [ugs.]; in keiner Weise vergleichbar; (das ist) kein Vergleich [ugs.]; nicht vergleichbar; was anderes [ugs.]; (eine) ganz andere Sache sein; nicht zu vergleichen; auf einem anderen Blatt stehen (fig.); ganz anders
Metabolit (fachspr.); Stoffwechselzwischenprodukt
Masse; Inertia; Gewicht
sich eine fangen [ugs.]; einen Schlag bekommen; eine gewischt kriegen [ugs.]; einen geflust kriegen [ugs.]; eine gewischt bekommen [ugs.]; einen geschossen bekommen [ugs.]; eine(n) gepatscht kriegen [ugs.]; einen Stromschlag erleiden [geh.]
Sonnenwirbel [ugs.] (regional); Nüsschen [ugs.] (regional); Ackersalat (schwäbisch); Rapunzelsalat; Rawinzchen [ugs.] (regional); Rapunzel [ugs.] (regional); Schafsmäuler [ugs.] (fränk.); Döchderle [ugs.] (badisch); Ritscherli [ugs.] (regional); Nüsslisalat [Schw.]; Schoofsmeiala [ugs.] (fränk.); Vogelsalat [ugs.] (südtirolerisch); Hasenöhrchen [ugs.] (unterfränkisch); Rapunze [ugs.] (regional); Sunnewirbeli [ugs.] (badisch); Mausohrsalat [ugs.] (regional); Wingertsalat [ugs.] (pfälzisch); Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr.) (botanisch); Rawunze [ugs.] (regional); Feldsalat; Nüssler [ugs.] [Schw.]; Mauseöhrchen(salat) [ugs.] (regional); Sonnewirbele [ugs.] (badisch); Vogerlsalat (bayr.) [Ös.]; Rapünzchen [ugs.]; Schmalzkraut [ugs.] (regional)
(sich) anmelden; einchecken
Weichselzopf; Schrötleinszopf; Haarschrötel; Trichoma (fachspr.); Cirragra (fachspr.); Plica polonica (fachspr.); Judenzopf; Wichtelzopf
Handbesen; Handfeger; Bartwisch (bayr.) [Ös.]
Schlepphebel; Schwinghebel
Trombe; Wirbelwind [ugs.]; Zyklon; Windhose; Wirbelsturm; Twister [ugs.] (engl.); Großtrombe; Wasserhose; Tornado; Taifun
unterschätzen; locker sehen [ugs.]; nicht sehr ernst nehmen; auf die leichte Schulter nehmen [ugs.]; verharmlosen; leichtnehmen; als nicht wichtig erachten
Rumänisch; Dakorumänisch; Moldawisch (in Moldawien); Moldauisch (in Moldawien)
sich rächen; (jdm. für etw. die) Quittung präsentieren; (etwas) (mit etwas) vergelten; (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem); (jemandem) eins auswischen; Rache nehmen; (jemandem etwas) heimzahlen; (sich) revanchieren; Vergeltung üben
umschalten; umstellen; switchen [ugs.]
MTBF; Mean Time Between Failures (engl.); mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen
Julklapp (nach dem Julfest); Wichteln; Engerl-Bengerl [Ös.]
slawische Philologie; Slawistik; slavische Philologie (fachspr.); Slavistik (fachspr.)
eine Nagelprobe machen [ugs.]; etwas auf Tauglichkeit prüfen; eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
zwischen zwei (oder mehreren) Individuen; interindividuell
erwischen; verhaften; gefangen nehmen; (jemanden) hochnehmen [ugs.]
Schwarzweißmalerei (sein); nicht unterscheiden; nur gut und schlecht kennen; gröblich vereinfachen [geh.]; Schwarz-Weiß-Malerei (betreiben); grob vereinfachen; schwarz-weiß denken [ugs.]; nicht differenzieren; nur gut und böse kennen; keine Zwischentöne zulassen
Doppelpendelzug [Schw.]; Lokomotivsandwich
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Fixpunkt; Gleichgewichtspunkt; Ruhelage; kritischer Punkt
'' (Einheitenzeichen); Zoll; in (Einheitenzeichen); Inch (engl.)
unwichtig; zur Bedeutungslosigkeit absinken; in den Hintergrund geraten; zweitrangig
Windharfe; Aeolsharfe; Wetterharfe; Geisterharfe; Äolsharfe
einschieben; dazwischenschieben (Termin); (noch) mit reinnehmen [ugs.] (Jargon); dazwischenquetschen [ugs.]
Krängung; Schlagseite; Übergewicht zu einer Seite
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Kerngeschäft; Brot- und Buttergeschäft [ugs.] (Jargon); wo das Geld verdient wird; Hauptgeschäft; wichtigste Einnahmequelle
Schtokawisch; Stokavisch
(ungefragt) dazwischenreden (Hauptform); reinreden [ugs.]; dreinreden; (jemanden) unterbrechen; interpellieren [geh.] (lat., sehr selten); (jemanden) nicht zu Wort kommen lassen; dazwischenrufen; (etwas) einwerfen; (jemanden) nicht ausreden lassen; (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen; dazwischenquatschen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); (jemandem) in die Parade fahren [geh.]; (jemandem) ins Wort fallen; (jemandem) das Wort abschneiden
Impulsantwort; Gewichtsfunktion
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
zwischen Fernsehprogrammen hin- und herschalten; zappen
Interlace (engl.); Zwischenzeilenverfahren; Zeilensprungverfahren
(stark) zugenommen haben; aus allen Nähten platzen [ugs.]; Übergewicht haben; (...) zu viel auf die Waage bringen; gut im Futter (stehen) [ugs.] (scherzhaft); zu viel wiegen; mehr geworden (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Interimslösung; Zwischenlösung
Nebenerscheinung; Randphänomen; Epiphänomen [geh.]; (unwichtige) Begleiterscheinung; Nebensache; Randerscheinung; Nebensächlichkeit
Röntgentomographie; Verwischungstomographie; konventionelles Schichtaufnahmeverfahren
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
Zustandsschaubild; p,T-Diagramm; Druck-Temperatur-Diagramm; Phasendiagramm; Zustandsdiagramm; Gleichgewichtsschaubild
Ehrengast; hoher Besuch; (ein) wichtiger Gast; prominenter Besuch(er)
Doggerbank-Zwischenfall; Zwischenfall von Hull
Afghanischer Windhund; Afghane
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
großschreiben [ugs.]; für wichtig erachten; für wichtig nehmen
Zwischenmahlzeit (Vormittag); Gabelfrühstück; Brunch; Znüni [ugs.]; zweites Frühstück
Sandwichplatte mit Wabenkern; Wabenplatte
Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Sandwich [ugs.]; Sex zu dritt; flotter Dreier [ugs.]; Dreier [ugs.]
getrennte Wege gehen; getrennt von Tisch und Bett sein; (das) Tischtuch ist zerschnitten (zwischen); im Streit auseinandergegangen sein; nicht mehr miteinander sprechen; (sich) mit dem Arsch nicht mehr angucken (derb); heillos zerstritten sein
Geltung haben; Gewicht haben (fig.); von Bedeutung sein
schwacher Wind; Windhauch; (leichter) Zug; (laues) Lüftchen [ugs.]; Lufthauch; leichte Luftbewegung; Brise
Schulter an Schulter stehen (fig.); zu jemandem halten; zwischen (zwei) passt kein Blatt Papier [ugs.]; zusammenhalten wie Pech und Schwefel (Verstärkung) [ugs.]; (fest) zusammenstehen; zusammenhalten; zueinander halten
zu hoch bewerten; (einer Sache) zu viel Gewicht beimessen; überbewerten; zu viel Wichtigkeit beimessen; überschätzen
außerordentliche Kündigung (juristisch); Kündigung aus wichtigem Grund (juristisch); fristlose Kündigung
der Funke springt (zwischen ihnen) über [ugs.] (fig.); es hat bei ihnen gefunkt [ugs.]; Liebe auf den ersten Blick; (sich) auf den ersten Blick in jemanden verlieben; (sich) Knall auf Fall in jemanden verlieben [ugs.]; von etwas auf den ersten Blick begeistert sein; es hat zwischen ihnen gefunkt [ugs.]
hin- und hergerissen sein; zwischen zwei Stühlen stehen (fig.); zwischen zwei Stühlen sitzen (fig.); zwischen den Fronten (stehen) (fig.); zwischen den Stühlen stehen (fig.)
nicht gefasst sein auf; nicht vorbereitet sein auf; nicht gerechnet haben mit; (jemanden) kalt erwischen; nicht rechnen können mit; auf dem falschen Fuß erwischen (fig.); (jemanden) unvorbereitet treffen
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
Bogengewichtsmauer; Bogengewichtsstaumauer
Wassergewichtsseilbahn; Wasserballastbahn
(jemandem) Ungelegenheiten machen; zu einem (denkbar) schlechten Zeitpunkt kommen (floskelhaft); nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen [ugs.] (Understatement); (gerade) (etwas) ungünstig sein [ugs.]; (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen [ugs.] (fig.); (jemandem) ungelegen kommen; (gerade) schlecht sein [ugs.]; (gerade) stören [ugs.]; zur Unzeit kommen; nicht passen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kram passen [ugs.]
Interstitium (fachspr.) (lat.); Zellzwischenraum; Stroma (fachspr.) (griechisch); Zwischengewebe
intermolekulare Wechselwirkung; intermolekulare Kraft; zwischenmolekulare Kraft; zwischenmolekulare Wechselwirkung
Jablunkauer Bergland; Jablunkauer Zwischengebirge
Massenmittelpunkt; Massenschwerpunkt; Schwerpunkt; Gewichtsschwerpunkt
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
Nettogewicht; Feingewicht (Legierung)
Rauhgewicht (veraltet); Bruttogewicht; Schrot; Raugewicht
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
entschieden einschreiten; schweres Gerät (einsetzen) (fig.); resolute Maßnahmen ergreifen; hart durchgreifen; mit dem eisernen Besen auskehren (fig.); energisch dazwischengehen; zu drastischen Maßnahmen greifen
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
(etwas) auf die Rippen kriegen [ugs.]; zunehmen; Fett ansetzen; (kräftig) zulegen; in die Breite gehen; mehr werden (ironisch); ansetzen; an Gewicht zulegen; dick(er) werden
(ja) schon; (ja) schon mal; (ja) schonmal; in der Zwischenzeit (schon) (mal)
Idealgewicht; Normalgewicht
inverser Erfolgswert; negatives Stimmgewicht
(das) Entscheidende; das Um und Auf; das Alpha und das Omega; (die) Hauptsache; (das) Wesentliche; Dreh- und Angelpunkt; das A und O; (das) Wichtigste
junge Frau (Anrede) (Hauptform); (meine) Gnädigste (Anrede); Verehrteste (ironisch); Sie da [ugs.]; gnädige Frau (Anrede) (förmlich) (veraltet); gute Frau [ugs.]; Frollein [ugs.] (salopp); Sweetie (Anrede) [ugs.] (salopp); Baby (Anrede) [ugs.] (salopp); Fräulein [ugs.] (veraltet); Herzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Schätzchen (Anrede) (leicht herablassend) [ugs.]; Kleine (Anrede) (auch herablassend) [ugs.]; gnä' Frau (veraltet); Frolleinchen (familiär) [ugs.] (veraltend); Mädels (Anrede) [ugs.]
Vela-Zwischenfall; Südatlantische Explosion
die (!) Meldung (schlechthin) [ugs.]; Meldung des Tages; Nachricht in großer Aufmachung; Sensationsmeldung; wichtigste Meldung; Aufmacher
Zwischending [ugs.]; fließender Übergang; Zwischenform
fließend ineinander übergehen; durch eine Reihe von Zwischenformen verbunden (sein); ineinander verlaufen; nicht klar voneinander zu trennen sein
flüchtig; im Vorübergehen; im Vorbeigehen; (nur) oberflächlich; en passant; nur mal eben kurz; mal kurz; zwischen Tür und Angel (fig.)
ethnischer Konflikt; Konflikt zwischen Ethnien
Windhundprinzip; Windhundverfahren
mischfarbig; (in einer) Mischfarbe (zwischen); gemischt; meliert; je nach Lichteinfall changierend (zwischen )
von Gewicht sein; großes Gewicht haben; ernst zu nehmen sein; schwer wiegen
Einkommensunterschiede; (soziale) Ungleichheit; Schere zwischen Arm und Reich (floskelhaft); Kluft
Futtfinger [ugs.] (regional); Fottfinger [ugs.] (regional); Pottfinger [ugs.] (regional); dreckige Finger; Wichsgriffel (derb); Drecksfinger [ugs.] (aggressiv)
distinguieren [geh.] (selten); trennen; (einen) Unterschied machen (zwischen); nicht verwechseln; unterscheiden; differenzieren [geh.]; auseinanderhalten; (eine) Unterscheidung treffen
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
Äquilibristik (fachspr.); Kunst des Gleichgewichthaltens
ohne Sorgfalt erstellt; hingeschmiert [ugs.]; zusammengewichst [ugs.]; hingerotzt [ugs.]; hingehudelt [ugs.]; zusammengekloppt [ugs.]; zusammengehudelt [ugs.]; zusammengepfuscht [ugs.]
mächtig; ins Gewicht fallend; bedeutend; wichtig; elementar; wesentlich; dringend
wichtig; hervorgehoben; herausragend; prominent; Leit...
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
Gewicht haben (fig.); wichtig sein (Person) (Meinung); von Gewicht sein; zählen (Wort) (Meinung); (schwer) in die Waagschale fallen; etwas zu sagen haben
Cochinchina; Kotschinchina
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
Nebenton (Nebentöne); Anflug (von); Beigeschmack; etwas von (haben); Unterton; Touch; Geruch; Zwischenton (häufig: Zwischentöne); Beiklang; Anklang
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
zwischenstaatlich; grenzüberschreitend; international
der Bösewicht; der Täter (Hauptform); der Hauptverantwortliche; der Schuldige; der Hauptschuldige; der Übeltäter; der Missetäter
mehr als du glaubst; mehr als du denkst; (es gibt) mehr (Dinge zwischen Himmel und Erde) als deine Schulweisheit sich träumen lässt
(et)was miteinander haben [ugs.]; (et)was läuft (zwischen) [ugs.]; etwas (mit jemandem) haben [ugs.] (Hauptform); (noch) aktuell sein (fig.); (ein) Verhältnis haben
zu erwischen versuchen; zu erhaschen versuchen; zu fangen versuchen; angeln (nach); grabschen (nach); fischen (nach); greifen (nach) (Hauptform); schnappen (nach); haschen (nach)
das hat gesessen!; touché!; das saß!; Blattschuss! (fachspr.); gut gegeben!; Treffer!; erwischt!; Treffer) (versenkt!; der hat (aber) gesessen!; Volltreffer!
bestimmend; dominant; maßgeblich; wesentlich(ste/r); Leit...; Kern...; Haupt...; wichtigste(r)
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
Texttafel; Titelkarte (fachspr.); Zwischentitel (Stummfilm)
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
wie das Kaninchen auf die Schlange starren; gebannt starren (auf); wie gebannt anstarren
wie gelähmt; gelähmt vor Angst; schreckensstarr; starr vor Angst; starr vor Schreck; wie das Kaninchen vor der Schlange
auf dem falschen Fuß erwischen (fig.); überfahren (fig.); überrumpeln; überraschen
(so) gerade noch antreffen; um ein Haar nicht erreichen [ugs.]; erwischen [ugs.]; um ein Haar verpassen [ugs.]
Nettogewicht; Reingewicht (kaufm.)
hohes Gut; hoher Wert; (fundamental) wichtige Errungenschaft
in Festtagsgala; in vollem Ornat; ausstaffiert wie Graf Koks von der Gasanstalt [ugs.]; in Festkleidung (Hauptform); in Galauniform; geschmückt wie ein Pfingstochse [ugs.]; in vollem Wichs (auch figurativ); schwer in Schale [ugs.]; in voller Kluft; in großer Toilette [geh.] (veraltend); in Galakleidung
(sich) reinquetschen; (sich) hineinquetschen; (sich) hineinzwängen; (sich) reinzwängen; (sich) dazwischenquetschen
kantengewichteter Graph; gewichteter Graph
Sättigungsdampfdruck; Gleichgewichtsdampfdruck
Morigkeit; Silbengewicht
(ein) Haufen Knochen [ugs.]; man kann alle Rippen (einzeln) zählen (bei) (variabel); Hungerkünstler (fig.); Knochengestell [ugs.] (fig.); (an jemandem ist) nichts dran [ugs.]; Klappergestell [ugs.]; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (ein) Strich in der Landschaft [ugs.]; nichts zwischen den Rippen haben (variabel); (ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; Hungerhaken [ugs.]; (ein) schmales Handtuch [ugs.] (regional)
Wasserschieber; Flitsche [ugs.] (ruhrdt.); Gummiwischer; Abzieher (Putzgerät); Bodenabzieher
Sumpflicht; Irrlicht; Irrwisch
Panslawismus; allslawische Bewegung
(sich) in allem einig sein; (zwischen sie) passt kein Blatt Papier (variabel); in allem einer Meinung sein; ein Herz und eine Seele sein (sprichwörtlich)
Kaninchenhunger; Kaninchen-Auszehrung
auseinanderbringen (fig.); entzweien; Zwietracht säen [geh.]; gegeneinander aufbringen; auf Abstand bringen (fig.); (einen) Keil treiben in (fig.); gegeneinander aufhetzen; Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören; (einen) Keil treiben (zwischen) (fig.); (jemanden) einnehmen (gegen); für Unfrieden sorgen; Misstrauen säen; Unfrieden stiften; (einander) abspenstig machen; gegeneinander ausspielen; trennen; (einander) entgegensetzen; (miteinander) verfeinden; verfeinden; (die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch); polarisieren; (einander) entzweien; scheiden; aufeinander hetzen; spalten
vorläufiges Ergebnis; Zwischenergebnis
hat ihr Idealgewicht; normalgewichtig; hat sein Idealgewicht
soziale Beziehung; zwischenmenschliche Beziehung
beliebtestes Thema; Thema Nummer eins; das, worüber alle sprechen; wichtigstes Thema; Lieblingsthema; Thema Nummer 1
verbrannte Erde (hinterlassen); alles Wichtige zerstören
geräumter Markt; Marktgleichgewicht
Slawenkongress; Slawischer Kongress
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
als Buch auf den Markt bringen; als Buch veröffentlichen; zwischen zwei Buchdeckel pressen (Jargon) (salopp); in Buchform herausgeben; als Buch herausgeben
Seelenschreiber; Hexenbrett; Ouija; Witchboard (engl.); Talking Board (engl.); Alphabettafel
arroganter Pinsel [ugs.] [pej.]; aufgeblasener Wichtigtuer [ugs.] [pej.]; eingebildeter Schnösel [ugs.] [pej.]
Großtuer; Gschaftlhuber [ugs.] [Süddt.]; Wichtigtuer
Streit unter Frauen; Zickenterror [ugs.] (salopp); Stress haben (Frauen / Mädchen) [ugs.]; Streit zwischen Frauen; Zickenalarm [ugs.] (salopp); Streit haben (Frauen / Mädchen); Zickenkrieg [ugs.]
herankommen an (auch figurativ); (jemandem) zwischen die Finger geraten [ugs.]; erwischen; zu fassen kriegen [ugs.]; in die Hand bekommen; zu greifen bekommen
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
unsauber; vage (Hauptform); wischi-waschi [ugs.]; ungenau; wenig zielgerichtet; unscharf; unpräzise; schwammig; unspezifisch
jetzt geht's dir an den Kragen [ugs.]; jetzt bist du fällig [ugs.]; jetzt bist du geliefert [ugs.]; jetzt hab ich dich [ugs.] (Hauptform); jetzt bist du dran [ugs.]; jetzt hab ich dich am Wickel [ugs.]; erwischt () (Freundchen) [ugs.]; du kannst anfangen zu beten [ugs.]
Mischung (aus); Mittelding [ugs.]; Zwischenform; Zwischending [ugs.] (Hauptform); halb ..., halb ...; (eine) Zwischenstellung einnehmen (zwischen)
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
zu der Überzeugung kommen (dass); (jemandem) klar werden; die Überzeugung gewinnen (dass); inzwischen die Überzeugung teilen (dass); zu der Überzeugung gelangen (dass)
Prioritäten setzen (Hauptform); nach Wichtigkeit (einteilen / sortieren / ordnen / anordnen / bewerten ...) (variabel); nicht alles gleich(ermaßen) wichtig nehmen; (sich) nicht verzetteln
(immer) unwichtig(er) werden; an Bedeutung verlieren
Marktpreis; Gleichgewichtspreis
zwischenmenschliche Kommunikation; interpersonelle Kommunikation
(mit jemandem) einen Privatkrieg führen; (mit jemandem) im Clinch liegen [ugs.]; (mit jemandem) einen Dauerkonflikt austragen; (mit jemandem) in Fehde liegen (altertümelnd); in endlose Streitereien (mit jemandem) verwickelt sein [ugs.]
Namenschrist; Taufscheinchrist
nicht nötig; unnötig (Hauptform); entbehrlich [geh.]; verzichtbar; nicht brauchen (zu) [ugs.]; unwichtig; nicht erforderlich; muss nicht sein [ugs.]; (danke,) kein Bedarf [ugs.]; nicht (so) wichtig; überflüssig
drei Mal auf Holz geklopft (dabei auf den Tisch klopfend); so Gott will; wenn alles gut geht (Hauptform); wenn nichts dazwischenkommt; wenn alles nach Plan läuft; mit etwas Glück; wenn alles glattgeht
Tongking-Zwischenfall; Tonkin-Zwischenfall
gewogener Durchschnitt; gewichtetes arithmetisches Mittel
zentral sein; im Fokus stehen (fig.); am wichtigsten ist; (den) Schwerpunkt bilden; das Wichtigste sein; im Mittelpunkt stehen; es geht vor allem um
Windkühle; Windfrösteln; Windchill (engl.)
Wanderer zwischen den Welten [geh.] (fig.); in mehreren Kulturen zu Hause
Interzellularraum; Zwischenzellraum; Extrazellularraum
(einen) Zusammenhang herstellen (zwischen); in Verbindung bringen; (eine) Beziehung herstellen (zwischen); in einem Atemzug nennen (fig.)
(gut) auskommen (mit); Hand in Hand arbeiten; (sich) verstehen; (sich) gegenseitig die Bälle zuspielen [ugs.] (fig.); gut miteinander können [ugs.]; (die) Chemie stimmt (zwischen) [ugs.] (fig.); (sich) gut verstehen; auf gutem Fuß stehen (mit); gut miteinander klarkommen [ugs.]; ein gutes Verhältnis haben (zu); harmonieren; (ein) Team sein
Puzzlesteinchen; Puzzlestück; Puzzleteilchen; Puzzleteil
in (großer) Ungewissheit; zwischen Bangen und Hoffen
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
harmonieren; ähnlich ticken [ugs.]; auf einer Wellenlänge (sein); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie; (sich) gut verstehen; ein Herz und eine Seele sein; auf gleicher Welle liegen; gut miteinander auskommen
(der) Kontakt ist abgerissen (fig.); nicht mehr (miteinander) in Verbindung stehen; keinen Kontakt (mehr) haben; keinen Umgang (mehr miteinander) pflegen [geh.]; (es herrscht) Funkstille (zwischen) [ugs.] (fig.)
nasse Augen bekommen; Pipi in die Augen bekommen (derb); feuchte Augen bekommen; (sich) eine Träne aus dem Augenwinkel wischen; dem Weinen nahe sein (Hauptform)
prägendes Erlebnis; prägende Erfahrung; Schlüsselerlebnis; wichtige Erfahrung; Wendepunkt (im Leben)
(Termin) ändern; (einen) anderen Termin nehmen (für) [ugs.]; (Termin) verschieben; (Termin) umswitchen [ugs.]; (einen Termin/etwas) verlegen; (einen Termin/etwas) umlegen (auf) [ugs.]
...schmiede (fig.); (wichtiger ...-) Standort; Entwicklungszentrum (für)
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
(einer Sache) emotional verbunden (sein); (einen) ideellen Wert darstellen; (jemandem) persönlich wichtig (sein); (ein) ideeller Wert (sein für); von ideellem Wert sein
Wichser (derb); Onanist; Masturbant
wahlweise A oder B (tun) können; wählen können zwischen; (die) Wahl haben zwischen (Hauptform); (sich) für A oder B entscheiden können
Ostseeslawisch; Pomoranisch
Protoslawisch; Urslawisch
Molisekroatisch; Moliseslawisch
Altkirchenslawisch; Altbulgarisch; Altslawisch
Judenslawisch; Knaanisch; Kanaanitisch
Altrussisch; Altostslawisch
französischer Mopp; Wischmopp
Ehe zwischen konfessionsverschiedenen Partnern; Mischehe; interreligiöse Ehe; konfessionsverschiedene Ehe
Multikulti-Ehe [ugs.]; Mischehe; Ehe zwischen Partnern verschiedener Ethnien; Ehe zwischen Partnern verschiedener Kulturen
Frieden von Sistowa (veraltet) [Ös.]; Frieden von Swischtow
es heißt (+ Infinitiv); nur noch (...) können; es kommt darauf an (zu + Infinitiv); (es) hilft nur noch; es ist wichtig (zu); man muss; es gilt (zu + Infinitiv); man darf nicht
(...) damit du nicht vom Fleisch fällst; (...) damit du (et)was zwischen die Rippen bekommst; (...) damit du (et)was in den Magen bekommst; (...) damit du (et)was zwischen die Zähne bekommst
(feucht) wischen; mit einem feuchten Tuch reinigen (/ säubern / abwischen); durchwischen; (über / durch etwas) wischen; abwischen; feucht durchwischen [ugs.]; auswischen; mit (z.B.) einem feuchten Tuch über (/ durch ...) etwas gehen [ugs.] (variabel)
wegwischen; (vom Boden) aufwischen; abwischen
Zwischenrippenraum; Interkostalraum (fachspr.); Spatium intercostale (fachspr.) (lat.)
(ein) Gewicht von (... kg) haben; (soundsoviel) wiegen (Hauptform); (ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
Interpolation; Zwischenwertberechnung
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
ein (eine) (...) ersten Ranges; einer (eine / eines) der wichtigsten (...); einer (eine / eines) der bedeutendsten (...); von herausragender Bedeutung; gehören zu den bedeutendsten (...); gehören zu den wichtigsten (...)
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
füllt den Magen [ugs.]; Hauptsache) (etwas zwischen den Zähnen (ugs., variabel)
schmaler Grat (fig.); Wahl zwischen Pest und Cholera; zwischen Szylla und Charybdis; missliche Lage; Dilemma; schwierige Situation
wichtige Rolle; zentrale Rolle
alles derselbe Scheiß (derb); (alles) eine Wichse (derb); alles der gleiche Scheiß (derb); (etwas ist) alles eins; (alles) eine Soße [ugs.]; (etwas ist) alles dasselbe
wie die Wahl zwischen Pest und Cholera; beides gleich beschissen (derb); (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... [ugs.] (fig.); beides gleich(ermaßen) schlecht
Zwischenbilanz; Zwischenfazit
Verlagsauslieferung(en) (fachspr.); Buchgroßhandel; Zwischenbuchhandel; Barsortiment(er) (fachspr.)
Leydig-Zwischenzelle; Leydig-Zelle
Scheibenwischwasser; Scheibenwaschwasser
Zwischenländerrecht; interföderales Recht; Interföderationsrecht
Sumpfhase; Bisambiber; Bisamratte; Sumpfkaninchen; Bisam; Zibetratte; Wasserkaninchen; Ondatra zibethicus (fachspr.) (lat.); Moschusratte; Zwergbiber
Tazi; El Hor; Gazellenhund; Persischer Windhund; El Hur; Saluki; El Horr; El Hurr; Tazy
Andeutung(en); Halbgesagtes; Angedeutetes; Zwischentöne
zwischen den Zeilen; unausgesprochen(erweise); durch die Blume (gesagt)
Moiren (Plural) (griechisch) (fachspr.); Parze(n) (römisch); Schicksalsgöttin(en) (Hauptform); Norne(n) (germanisch); Sludice (slawisch) (fachspr.)
Vorschulalter; zwischen drei und sechs [ugs.]; von drei bis sechs [ugs.]; Kindergartenalter
(jemand) hat was zu sagen; beachtet werden; (seine) Meinung zählt (männl.); (ihr) wird zugehört (weibl.); (ihr) Wort hat Gewicht (weibl.); (ihm) wird zugehört (männl.); (ihre) Meinung zählt (weibl.); (sein) Wort hat Gewicht (männl.)
(jemandem viel) bedeuten; (für jemanden sehr) wichtig sein; (etwas) an jemandem haben; (für jemanden viel) bedeuten; (jemandem sehr) wichtig sein; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; großen Raum in jemandes Leben einnehmen
(einen) Zusammenhang herstellen (zu / mit); (etwas) in Verbindung bringen (mit); (eine) Verbindung herstellen (zwischen); (einen) Bogen schlagen (von ... zu)
zwischenmenschlich; menschlich; von Mensch zu Mensch (variabel)
nicht auseinanderhalten; in einen Topf werfen (fig.); nicht unterscheiden (zwischen); keinen Unterschied machen (zwischen); nicht differenzieren (zwischen)
(sich) für wichtig halten; (für jemanden) dreht sich alles nur um ihn selbst [ugs.]; denken man ist der Größte [ugs.] (variabel); (sich) für Gott weiß wen halten [ugs.]; Starallüren haben; (sehr) von sich eingenommen sein; (sich) für den Nabel der Welt halten (fig.); (sich) für den Mittelpunkt der Welt halten (fig.)
Evolutionary Suicide (engl.); evolutionäre Selbsttötung; Darwinsches Aussterben; Darwin'sches Aussterben
auf frischer Tat ertappen; (jemanden) ertappen (bei); (jemanden) ertappen) (als er gerade dabei ist, zu (...); (jemanden) erwischen) (wie er gerade (...); in flagranti erwischen
jemandes einziges Interesse gilt (einer Sache); die Hauptsache sein (für); alles dreht sich (nur) um (bei jemandem) [ugs.]; nur für eins Interesse haben; das Wichtigste (im Leben) sein (für)
Frauenfenchel; Femis; Venecol (mittelniederdeutsch); Fenikl [Ös.]; Fenchil (althochdeutsch); Vencol (mittelniederdeutsch); Enis [Schw.]; Fengel (mittelhochdeutsch); Fenichal (mittelhochdeutsch); Fencol (mittelhochdeutsch); Venkel (mittelniederdeutsch); Fenchel (Hauptform); Fenckel (mittelhochdeutsch); Brodsamen; Fenichil (althochdeutsch); Venichel; Foeniculum vulgare (fachspr.) (botanisch, lat.); Venekol (mittelniederdeutsch); Femkel (mittelhochdeutsch); Wenchil (mittelniederdeutsch)
(das,) was jemand können muss [ugs.]; Kernkompetenz; essentielle Fähigkeit; wichtigste Anforderung
(das,) was jemand am besten kann; wichtigstes Tätigkeitsfeld; Kernkompetenz; Hauptaufgabe
Hauptanliegen; wichtigste Botschaft
nicht erwischen [ugs.]; nicht erreichen; verpassen (Bus) (Zug ...) (Hauptform); (der Bus) (Zug ...) war weg [ugs.]; nicht schaffen
Gewicht; Körpergewicht (Hauptform); (jemandes) Kampfgewicht (ironisierend)
(jetzt) gilt's!; (jetzt) kommt es drauf an!; großer Tag (heute)!; wichtiger Tag; (seinen) großen Tag haben
wichtigster Zeuge der Anklage; Hauptbelastungszeugin; Hauptbelastungszeuge; wichtigste Zeugin der Anklage
nicht im Streit gehen; Konflikte ausgeräumt haben; (mit jemandem) im Reinen (fig.); (die) Konflikte (zwischen ...) wurden ausgeräumt
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen (fig.); in eine Krise rutschen; abrutschen (fig.); jeden Halt verlieren (fig.); (jemanden) umhauen [ugs.] (fig.); (jemanden) aus der Bahn werfen (fig.); (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen (fig.); in eine (tiefe) Krise geraten
(wichtiger) Player (engl.) (fig.); (großer) Player (engl.) (fig.); Hauptakteur (fig.)
(noch) erhaschen (poetisch) (regional); (knappes Angebot) ergattern (Hauptform); abbekommen [ugs.]; (sich) schnappen [ugs.] (salopp); (sich) krallen (derb) (salopp); an Land ziehen [ugs.] (salopp); (mit Glück) noch bekommen [ugs.]; erwischen [ugs.]
Eichgewicht; Kalibriergewicht; Tariergewicht
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
Gleichgewichtsstörung(en); Gangunsicherheit
(irgendwo) Zwischenstation machen; auf der Durchreise (sein); keinen längeren Aufenthalt geplant haben; (sich) nicht (länger) aufhalten
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
Zwischenprodukt; Intermediat
(beim Tippen) die falsche Taste erwischen; danebenhauen [ugs.]; danebentippen; sich vertippen (Hauptform)
Oberbösewicht; Erzschurke; Erzhalunke; Erzgauner
Das macht den Kohl (auch) nicht fett. [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) kaum auswirken; nicht ins Gewicht fallen(d); unerheblich (sein); kaum was bringen [ugs.]; vernachlässigbar (sein)
Zwischenpfette; Mittelpfette
Chinchilla; Wollmaus [ugs.]
kein Papppenstiel [ugs.]; nicht mal eben zu schaffen [ugs.]; ins Gewicht fallen; nicht (gerade) wenig (negativ); schon heftig [ugs.]; (schon) eine echte Hausnummer [ugs.]; (ein) Schlag ins Kontor
Mageres Meisel; Buglummer; Linchen; Falsche Lende; Bugfilet; Schulterfilet; Judenlummer; Flasches Filet; Buglende; Judenfilet; Judenlende
Trichlormethan (fachspr.); Methinchlorid; Methenylchlorid; Chloretherid; TCM (Abkürzung); Chloroform [ugs.] (Hauptform)
zermahlen werden (von / in den Mühlen der ...); zerrieben werden (zwischen / von / durch) (fig.)
Zwischenüberschrift; Unterthema
zwischen Angst und Zuversicht; zwischen Hoffen und Bangen
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
strukturelle Arbeitslosenquote; normale Arbeitslosenquote; gleichgewichtige Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosenquote
im Gleichgewicht halten; balancieren
abziehen (Wasser von Fläche); (mit einem Abzieher mit Gummilippe) herunterziehen; herunterwischen
Dienzephalon (fachspr.) (eingedeutscht, griechisch); Diencephalon (fachspr.) (griechisch); Zwischenhirn
Microcontroller; Microcontroller Unit (engl.); Einchipmikrorechner; Mikrocontroller (Hauptform); MCU (Abkürzung) (engl.)
Pfeifenheini [ugs.]; Krücke [ugs.] (fig.); Lohle [ugs.] (schwäbisch); Nullnummer [ugs.]; Nichtskönner [pej.]; Schwachmat [ugs.]; Pfeife [ugs.] (fig.); Waserl [ugs.] [Ös.]; Graupe [ugs.] (fig.); Loser [ugs.] (engl.); Niete [ugs.] (fig.); Null [ugs.] (fig.); Nulpe [ugs.]; Heini [ugs.]; Luschi [ugs.]; armer Wicht [ugs.] (veraltend); Blindgänger [ugs.] (fig.); Flasche [ugs.] (fig.); Wurst [ugs.] (fig.); Verlierer(typ) [pej.]; Opfer [ugs.] (fig., jugendsprachlich); Lulli [ugs.]; Lellek [ugs.]; Versager (Hauptform); (armes) Würstchen [ugs.] (fig.); Dulli [ugs.]; Lusche [ugs.]; Totalausfall [pej.]
mit einer (jährlichen) Trockenzeit; semiarid (fachspr.); halbwüstenartig; (mit saisonalem) Wechsel zwischen arid und humid
Zwischenstufengefüge; Bainit
ingressives Verb; Inchoativ; Inchoativum; inchoatisches Verb
(jemandem) einen Streich spielen; (jemandem) eins auswischen
Zwischenaufenthalt; Zwischenstopp; Zwischenstation; Stopover (fachspr.) (Jargon)
(gemeinsam) nach Lösungen suchen; Brücken schlagen (zwischen) (fig.); Brücken bauen (fig.); (einen) konsensorientierten Weg suchen; (einen) lösungsorientierten Ansatz verfolgen (Jargon) (floskelhaft)
(mit etwas) ein Zeichen setzen (gegen); (einer Sache etwas) entgegensetzen; (etwas) dagegensetzen; (ein) Gegengewicht setzen; nicht so stehenlassen; zeigen) (dass es auch anders geht [ugs.]; (ein) Gegengewicht schaffen (fig.)
(jemandes) Endgegner [ugs.] (fig.); (jemandes) vornehmste Aufgabe(n) [geh.]; (jemandes) vornehmste Pflicht [geh.]; (jemandes) größte Herausforderung(en) (verhüllend); schwerster Brocken [ugs.] (fig.); (jemandes) wichtigste Aufgabe
(wichtigster) Getreideproduzent; (die) Kornkammer (einer Region) (fig.)
scheinbare Dichte; Raumgewicht; Rohdichte; geometrische Dichte
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
Clinchen; Druckfügen; Durchsetzfügen; Toxen
(jemandem) nicht wichtig sein; (für jemanden) keine Rolle spielen; (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) egal sein [ugs.] (Hauptform); nichts geben (auf) [ugs.]; sich aus etwas nichts machen [ugs.]
Arschgesicht [vulg.]; Arschloch [vulg.] (Hauptform); Flachwichser [vulg.]; Pfeifenwichser [vulg.]
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
(etwas) für unwichtig halten; (einer Sache) keine Beachtung schenken; nicht berücksichtigt werden (Sache); durch den Rost fallen [ugs.] (fig.)
(regelmäßig) hin- und herfahren; pendeln (zwischen)
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
entscheidend für; wichtig für; ...relevant; mit Auswirkungen auf
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
inzwischen; mittlerweile (bezogen auf 'jetzt') (Hauptform)
zwischendurch (Hauptform); zwischendrin; dazwischen [ugs.]
Sandwichtoaster; Elektrobroteisen; Sandwichröster; Sandwicher; Sandwichmaker
Emparedado (spanisch); Sandwich
Kontaktgrill; Sandwichgrill
Grand Total: 465 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners