DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
mat
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: mat by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
# OpenThesaurus - German Thesaurus in text format
# Automatically generated 2024-02-05 23:01
Diffamierung; Diffamation [geh.]; Rufschädigung; Verunglimpfung; Verleumdung; Schmähung; Diffamie [geh.]; Herabwürdigung
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Zeilenanordnung; Seitenformat
systematisierter Wahn; Paranoia; Verfolgungswahn [ugs.]
automatisch schließend; selbstschließend
Musikkapelle; Kapelle; Ensemble; Formation; Musikgruppe; Band; Gruppe; Combo
geerdet; realitätsbewusst; bodenständig (Hauptform); mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d); ungekünstelt; unkompliziert; ganz natürlich; mit beiden Beinen im Leben stehen(d); ohne Allüren; gefestigt; auf dem Boden der Tatsachen; mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) (fig.); auf dem Boden der Wirklichkeit; erdverbunden [geh.]; mit Bodenhaftung (fig.); pragmatisch; (ein Star etc.) zum Anfassen (fig.)
inskribieren (veraltet) [Ös.]; einschreiben; immatrikulieren; anmelden (Universität)
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Verständigung; Informationsaustausch
Klade (fachspr.) (biologisch); Couleur [geh.] (franz.); Rubrik; Klasse; Format (fachspr.) (mediensprachlich); Taxon (fachspr.) (biologisch, griechisch); Rubrum [geh.] (bildungssprachlich, fig.); Sorte; Spezies (fachspr.) (auch figurativ, biologisch); Typ; Genre; Art; Kategorie; Gattung
Geburtsstadt; Heimatstadt
Dimension; Ausdehnung; Magnitude (fachspr.); Größe; Format; Größenordnung; Ausmaß; Abmessung
blässlich; farblos; fahl; ...lich; bleich; matt; glanzlos; blass; farbarm
ordnen (Hauptform); strukturieren; arrangieren; aufreihen; gliedern; systematisieren (sehr selten); anordnen; anlegen; aufstellen
Wiederbelebung; Maßnahmen zur Wiederbelebung; Reanimation
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
Verzerrung; Bias; systematischer Fehler; systematische Abweichung; Tendenz
müßig; tatenlos; pomadig [ugs.]; passiv; untätig; träge; faul; phlegmatisch; bequem
prämatur; nicht ausgereift; unausgereift
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
mampfen [ugs.]; knatschen [ugs.] (landschaftlich); schmatzen [ugs.] (Hauptform); geräuschvoll kauen
Antiasthmatikum; Mittel gegen Asthma
physisch; somatisch (fachspr.); körperlich
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
Kuss; Schmatzer [ugs.]; Schmatz [ugs.]; Knutscher [ugs.]
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Wandlung; Metamorphose (fachspr.); Verwandlungsprozess; Transformation; Verwandlung; Gestaltwandel; Umwandlung
Verformung; Deformierung; Durchbiegung; Deformation; Verbiegung
Stomatitis; Entzündung der Mundschleimhaut; Mundkatarrh (veraltet)
Verzeichnis; Kennziffer (z. B. bei einer Matrix); Zeiger; Hinweis; Tabelle; Index
Material; Materie; Werkstoff
Ausweis; Legitimation; Bescheinigung; Berechtigungsnachweis; Berechtigung; Legitimierung
Informationstechnologie; Computertechnik; Rechentechnik
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
grammatisches Geschlecht; Genus (fachspr.) (Hauptform)
unkritisches Festhalten an Lehrmeinungen und Glaubenssätzen; Dogmatismus
Fernseher [ugs.]; Patschenkino (scherzhaft) [Ös.]; Mattscheibe [ugs.] (veraltend); Glotze [ugs.]; Fernsehapparat (Hauptform); Fernsehgerät; Röhre [ugs.]; Kastl [ugs.]; TV (Abkürzung) (engl.); TV-Gerät; Flimmerkiste [ugs.]
gemeinsam; geschlossen; alle Mann hoch [ugs.]; in geschlossener Formation; alle zusammen [ugs.]; mit der ganzen Korona [ugs.]
Nichtleiter; Isolator; Isoliermittel; Isolierstoff; Isoliermaterial; Dielektrikum
gedämpft; gedeckt (Farbe/n) (Hauptform); matt; ruhig (fig.); dezent; pastellfarben
spektakulär; effektvoll; imposant; bühnenreif [geh.] (fig., ironisierend); Aufsehen erregend; medienwirksam; sensationell; filmreif (fig.) (ironisierend); dramatisch (floskelhaft); unglaublich (mediensprachlich); aufsehenerregend; hollywoodreif (fig.)
(das) Reißen [ugs.]; Gliederschmerzen; Gliederreißen; Rheumatismus; Rheuma (Hauptform); Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
physisch; körperlich; materiell; stofflich
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
matschig; breiig; hochviskos (fachspr.); pastös; viskos (fachspr.); weich
Reklamation; Beanstandung; Beschwerde; Bemängelung
informiert werden; (eine / die) Information erhalten; (von etwas) in Kenntnis gesetzt werden (Amtsdeutsch); (etwas) erfahren; (bei jemandem) ankommen (Information) [ugs.] (fig.); Bescheid bekommen (über)
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
Information; Schalter; Auskunft; Auskunftsschalter; Service Point (engl.)
paradigmatisch; (ein ...) vor dem Herrn [ugs.]; beispielgebend; waschecht; wie es (er/sie) im Buche steht (fig.); beispielhaft; exemplarisch (Hauptform); vorbildhaft; typisch
Ermattung; Schwäche; Schwachheit; Entkräftung
Landwehr; Miliz; Territorialarmee; Heimatschutz
spinös (veraltend); neuralgisch; verfänglich; delikat; heikel; problembehaftet; nicht unbedenklich; prekär; heiklig (veraltet); brisant; bedenklich; kritisch; schwierig; brenzlig; brenzlich; problematisch
mini... (Mini...); Miniatur...; im Kleinformat; im Westentaschenformat; miniklein; kurz; klein (Hauptform); mini; lütt [ugs.] [Norddt.]
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
Stammdaten; Ausgangsdaten; statische Daten; Basisinformationen; Grunddaten; Referenzdaten
Beglaubigung; Bescheinigung; Bestätigung; Vidimation [geh.]; Nachweis; Anerkennung; Vidierung (Amtsdeutsch) [Ös.]; Testat (fachspr.); Zeugnis; Beurkundung; Zertifikat
IT (Abkürzung); Informationstechnik; EDV (Abkürzung); elektronische Datenverarbeitung; Informationstechnologie
Ente [ugs.]; Falschmeldung; Falschinformation; Zeitungsente; Fehlinformation
Heimat; Heimatland; Vaterland; Geburtsland
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
pneumatisch; pressluftbetätigt; mit Druckluft betrieben; druckluftbetätigt
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
Krätze; Skabies (fachspr.); Räude; Acarodermatitis (fachspr.); Scabies (fachspr.)
Hautentzündung; Dermatitis
Match (engl.); Fight (engl.); Partie; Treffen; Spiel (Hauptform); Begegnung; Aufeinandertreffen (fachspr.) (mediensprachlich); Runde; Kampf
öffentliche Bekanntmachung; Ausrufung; Proklamation; Verkündigung
Inflammation (fachspr.); Inflammatio (fachspr.); Entzündung
sinnliche Liebe; (das) Bumsen [ugs.]; körperliche Liebe; Schäferstündchen [ugs.] (verhüllend); Beiwohnung [geh.] (veraltet); Beischlaf (fachspr.) (Amtsdeutsch); (die) schönste Nebensache der Welt (fig.) (verhüllend); Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich) (Hauptform); Verkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); Begattung (fachspr.) (biologisch); Kohabitation (fachspr.); Intimverkehr (fachspr.) (distanzsprachlich); Akt (verhüllend); fleischliche Beiwohnung [geh.] (veraltet); GV (fachspr.) (Abkürzung); Nummer [ugs.]; Gevögel [vulg.]; Fick [vulg.]; Verrichtung (Amtsdeutsch) (verhüllend); Matratzensport [ugs.] (scherzhaft); Geficke [vulg.]; Liebesakt [geh.]; Vollzug (der Ehe) (des ehelichen Beischlafs) (fachspr.) (juristisch, religiös); Kopulation (fachspr.) (biologisch); Koitus (fachspr.); Sex [ugs.]; Geschlechtsakt (fachspr.); Beilager [geh.] (veraltet); Coitus (fachspr.)
Repräsentant; Konsul; diplomatischer Vertreter; Diplomat; Botschafter; Missionschef; Geschäftsträger; Auslandsvertreter
Altwaren; Altmaterial; Schrott
Noten [ugs.]; Stimmen; Klavierauszug; Partitur; Orchestermaterial; Notenheft
unkompliziert; undramatisch; ohne viel Federlesens [ugs.]
Prozess der Spermienbildung; Spermatogenese (fachspr.); Reifung der Samenzellen
pofen [ugs.] (salopp); koksen [ugs.]; pennen [ugs.] (salopp); dösen [ugs.]; an der Matratze horchen [ugs.]; in Morpheus' Armen liegen [geh.]; rüsseln [ugs.] [Ös.]; Bubu machen [ugs.] (Babysprache); schlafen (Hauptform); ruhen; schlummern; ratzen [ugs.]; (sich) in Morpheus' Armen wiegen [geh.]; knacken [ugs.]; schnarchen [ugs.]; in Morpheus' Armen ruhen [geh.]
Würzessenz; Würze; Aroma (griechisch); aromatischer Geschmacksstoff
schismatisch; ein Schisma betreibend
zustimmend; affirmativ; bejahend; positiv; bestätigend; im guten Sinne
auswandern; (aus seiner Heimat) vertrieben werden; sein Land verlassen; in die Diaspora gehen; ins Exil gehen; abwandern; emigrieren; Asyl suchen; ins Ausland gehen; aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
Fondant; aromatisierte Zuckermasse
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
glanzlos; kontrastarm; dumpf; matt; stumpf
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
Dichtungsmittel; Füllmaterial; Dichtstoff
ohne erkennbare Krankheitszeichen; symptomlos; asymptomatisch (fachspr.)
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
Ausruf; Ruf; Schrei; Exclamatio (fachspr.) (lat.)
ohnmächtig; weg [ugs.]; ohne Besinnung; narkotisiert; nicht bei Bewusstsein (Hauptform); ohne Bewusstsein; im Koma; betäubt; besinnungslos; nicht bei sich; bewusstlos; komatös (fachspr.)
daneben [ugs.]; groggy [ugs.]; schlaff; kaputt [ugs.]; ausgepowert [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); saft- und kraftlos; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); geschafft [ugs.]; kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; lasch; matt; keine Energie mehr haben; in den Seilen hängen [ugs.]; alle [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); duhne [ugs.] (rheinisch); abgeschlafft; platt [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; schlapp
ermüden; nicht mehr (weiter) können; müde werden; ans Ende seiner Kräfte kommen; ermatten; abkacken (derb); schlappmachen; schlapp machen; nachlassen; die Kräfte verlieren; erschlaffen; kraftlos werden; versagen; abbauen; erlahmen
Anordnung; Herausbildung; Formation
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
Maturität [Schw.]; Studienberechtigung; Gymnasialabschluss; Matura [Schw.] [Ös.]; HZB (fachspr.); Hochschulzugangsberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch); Hochschulreife; Abitur; Allgemeine Hochschulreife; Abi [ugs.]
Bildmaterial; Filmmaterial
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
Informationsübertragung; Datenübertragung; Datentransfer
Anordnung; Formation; Reihung; Hintereinanderstellung; Aufstellung; Abfolge
Animateur (franz.); Stimmungsmacher; Unterhalter
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
sortiert; planvoll; (gut) strukturiert; systematisch; geordnet; mit System; ordentlich
Aktentasche; Attachékoffer; Aktenkoffer; Diplomatenkoffer (fig.) (scherzhaft-ironisch)
erstaunlich; informativ; sehenswert; edukativ; aufschlussreich; staunenswert [geh.]; (etwas) lässt tief blicken [ugs.]; informierend; bemerkenswert; aussagekräftig; wissenswert; lehrreich; interessant; erhellend; belehrend
Mikrostruktur; Struktur; Gefüge; Matrix; Gitter
rheumatoid; rheumaähnlich
beeindrucken; (eine) Ausnahmeerscheinung (sein); Wirkung haben; (ein) Statussymbol (sein); (jemandem) Ehrfurcht einflößen; (jemand) von Format; (jemandem) imponieren; bestechen; imponierend (sein); etwas vorstellen (Person); beeindruckend sein; (jemandem) Eindruck machen; (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft) (variabel); Eindruck schinden [pej.]; (etwas) hermachen; (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein; (sich) zur Geltung bringen; etwas darstellen (Person); (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
Armierungsmatte; Bewehrungsmatte
Akademie; College (engl.); Uni [ugs.]; Universität; Alma Mater (lat.); Hochschule
Format; Temperament; Wesen; Wesenheit; Gemütsart; Charakter; Profil (fachspr.); Gepräge; Gemütsanlage [geh.]; Persönlichkeit; Eigenart; Gemüt; Wesensart; Naturell; Veranlagung; Natur
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
Verzehr; Ingestion (fachspr.); Aufnahme; Konsumation [Schw.] [Ös.]
Emergenz; Sichtbarwerden; Auftauchen; Fulguration; Übersummativität
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
Wandel; Änderung; Transformation; Wechsel; Veränderung
Mitteilung; Meldung; Kunde [geh.] (veraltet); Botschaft; Nachricht (Hauptform); Information; Neuigkeit
zermatschen [ugs.]; einstampfen; zerdrücken; entfleischen; zermalmen
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Reformation; Neuausrichtung; frischer Wind (fig.); geistige Umgestaltung; Neuorientierung; Umorientierung; Verbesserung; Erneuerung
Beifallsbezeigung; Handgeklapper; stehende Ovationen (es gibt ...); Akklamation; tosender Beifall; Jubel; Beifall; Beifallsbezeugung [geh.]; Beifallsäußerung; Applaus; Beifallsbekundung [geh.]; Beifallsorkan; Beifallklatschen; Ovation; Standing Ovation; Klatschen; Beifallssturm; Beifallsrauschen
Plasmozytom; Kahler-Krankheit; Huppert-Krankheit; multiples Myelom (fachspr.); Myelomatose (fachspr.)
...gestalter; Initiator; Gestalter; ...macher [ugs.]; Auslöser; Verantwortlicher; Verursacher; Architekt [geh.] (fig.); Initiant [Schw.]; Urheber; Macher [ugs.]; Vater (fig.); Hauptmatador [ugs.] (fig.)
Schallwortbildung; Onomatopoiie; Klangnachahmung; Onomatopoesie; Onomatopöie; Lautnachahmung; Klangnachbildung; Tonmalerei; Lautmalerei; Schallnachahmung; Onomatopoie; Tonwortbildung
Beweismaterial; Beleg; Nachweis; Beweisstück; Beweis; Beweismittel; Corpus Delicti
antiphlogistisch (fachspr.); entzündungshemmend; antiinflammatorisch (fachspr.)
materielle Natur; Materialität; Körperlichkeit; Stofflichkeit
(sich) akklimatisieren; (sich) einleben; (sich) eingewöhnen; vertraut werden (mit); (sich) gewöhnen
Verbrauchsstoffe; Verbrauchsmaterialien
Fahrensmann; Seemann (Hauptform); Seefahrer; Matrose; Seebär [ugs.] (scherzhaft); Schiffer
Lassitudo (fachspr.); Exhaustion (fachspr.) (lat., medizinisch); Burnout-Syndrom; Erschöpfung; Ermattung [geh.]; Abgeschlagenheit [Schw.]; Burnout; Niedergeschlagenheit
Pillemännchen [ugs.] (rheinisch, verniedlichend); männliches Glied; Lümmel [ugs.]; Schniedelwutz [ugs.] (verniedlichend); Pillemann [ugs.] (rheinisch); Riemen [vulg.]; Rohr [ugs.]; Prachtexemplar; Prengel [ugs.] (ruhrdt.); Glied; Piephahn [ugs.]; Rute (derb); Schwert [ugs.]; gutes Stück (verhüllend); Schwanz (derb); Bolzen (derb); Schniedel [ugs.]; Lörres [ugs.] (rheinisch); Zauberstab [ugs.]; Piepmatz [ugs.]; Penis (Hauptform); Schaft (fig.); Kindermacher [ugs.]; Phallus (fachspr.); Pullermann (derb); Pimmel (derb); Stößel [ugs.]; Pillermann [ugs.]; Schwengel [ugs.]; Dödel [ugs.]; Zipfel (derb); Lurch [ugs.]; Phallulat (Wortschöpfung); Zumpferl [ugs.] [Ös.]; (jemandes) bestes Stück (verhüllend); Pimmelmann (derb)
Deformierung; Deformation; Entstellung; Verzerrung
Trägermaterial; Substrat
Hinweisschild; Informationstafel; Hinweistafel; Wegweiser (durch ein Gebäude); Infoschild
Informationsdienst; Auskunftsdienst; Auskunftei
apathisch; lethargisch; phlegmatisch; teilnahmslos; indolent [geh.]; passiv; schwerfällig; träge
aktuarisch; versicherungsmathematisch; versicherungsstatistisch
Schmerzen zufügen; weh tun [ugs.]; versehren; verletzen; verwunden; wehtun; traumatisieren
Automation; Automatisierung
Routinier; Fachmann; Fässle [ugs.] (schwäbisch); Fachperson (Amtsdeutsch); Profi; Experte; Meister; Kenner der Materie; Sachkenner; Sachverständiger; Sachkundiger; (einer) vom Fach (sein); Fachkraft; Spezialist; Kapazität; Kenner; intimer Kenner (einer Sache) [geh.]; Fachidiot [ugs.] [pej.]
blauer Fleck; matom (fachspr.); Bluterguss
ortsansässig; domiziliert [Schw.]; (irgendwo) zu Hause [ugs.]; wohnhaft; beheimatet; (irgendwo) ansässig; mit Sitz (in / bei ...)
Aphasie (fachspr.); sprachsystematische Störung (fachspr.); Sprachstörung
Sachbezogenheit; Pragmatismus; Pragmatik
tschauie [ugs.]; adele [ugs.] (alemannisch, regional); tschau [ugs.]; lebwohl; Gehab dich wohl! (veraltet); tschüssle [ugs.] (alemannisch); Habe die Ehre! [ugs.] (bayr., österr.); ade; salü [ugs.] (luxemburgisch, saarländisch, schweiz.); tschüssikowski [ugs.] (salopp); Guten Tag! (unfreundlich); adieu (franz.); tüsskes [ugs.] (ruhrdt.); (auf) Wiederschau(e)n (bayr.); bye [ugs.] (engl.); tschö [ugs.]; baba [ugs.] (wienerisch, österr.); ciao [ugs.] (ital.); habidere [ugs.] [Ös.]; tschüssie [ugs.]; tschüs; pfiat di [ugs.] (bayr.); tschüss; auf Wiedersehen; Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) [ugs.]; servus [ugs.] (süddt., österr.); Und tschüss! (unfreundlich oder ironisch) [ugs.]; cheerio [ugs.]; bye-bye [ugs.] (engl.); Lebe wohl! [geh.]; tschü [ugs.]; pfiati [ugs.] (bayr., österr.); Leb wohl!
Verkehrsverein; Touristenbüro; Fremdenverkehrsamt; Tourist-Information; Touristik-Information; Verkehrsamt
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
sumpfig; schlickrig [Norddt.]; schlammig; matschig; morastig; schlickig [Norddt.]; verschlammt; schlickerig [Norddt.]
Rechenkunde; Mathe [ugs.]; Mathematik; Rechnen [ugs.]
unproblematisch; einfach; simpel; leicht; unkompliziert; leicht verständlich; geschenkt [ugs.]; banal
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
isochromatisch; gleichfarbig; isochrom
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
Theaterautor; Dramatiker; Bühnendichter; Stückeschreiber; Bühnenautor
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
Wortschatz (Hauptform); alle Wörter; Sprachgut; Wortgut; (vollständiger) Bestand an Wörtern; Sprachschatz; Gesamtheit aller Wörter; Lexeminventar; Wortmaterial; Vokabular; Lexik; Wortbestand; Lexikon (fachspr.)
Seemannslied; Shanty; Matrosenlied
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Veredelung; Sublimierung; Sublimation; Verfeinerung
arithmetischer Operator; mathematischer Operator; Operator; Rechenzeichen (Hauptform)
Baustoff; Baumaterial [ugs.]
Zahnarzt (Hauptform); Dentist; Zahnklempner [ugs.] (scherzhaft); Stomatologe (DDR) (veraltet)
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
zusammenstellen; formatieren; in ein (bestimmtes) Format bringen; arrangieren; anordnen; zurechtstellen
Grünland; Wiese (Hauptform); Matte; Grün; Weide; Grünfläche; Rasenfläche; Rasen; Bleiche (regional) (veraltet)
Informatik; Computerwissenschaft
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
inoffizieller Mitarbeiter (der Stasi); IM; informeller Mitarbeiter [ugs.]; geheimer Informator (fachspr.) (Jargon, historisch)
Delirium; Bewusstseinsstörung; Delir; Bewusstseinstrübung; Umnebelung; Umnachtung; Black-out; Verwirrtheit; Mattscheibe [ugs.]
Dramatik; handelnde Dichtung
Hauterkrankung; Hautkrankheit; Dermatose (fachspr.)
Kennzeichnung; Stigmatisierung; Brandmarkung
Selbstverletzung; selbstverletzendes Verhalten; autoaggressives Verhalten; Heimatschuss [ugs.] (ironisch, militärisch); Autoaggression (fachspr.); Autodestruktion (fachspr.); Selbstverstümmelung; Artefakthandlung (fachspr.)
automatisch; reflexartig (Hauptform); unwillkürlich; reflexhaft
(jemandem) einen Kuss geben; bützen [ugs.]; (jemandem) ein Bussi geben [ugs.]; seine Lippen auf jemandes (Lippen) drücken; knutschen [ugs.]; abschmatzen [ugs.]; küssen (Hauptform); schnäbeln [ugs.]; busseln [ugs.]
Alb (alemannisch); Matte; Alpweide; Alm; Hochweide (fachspr.); Alp; Bergwiese; Bergweide; Alpe (westösterreichisch)
Plerematik; Wortbildung; Morphemik; Morphematik; Morphologie; Pleremik
passiv; leidend (Grammatik)
Bekräftigung; Zustimmung; Affirmation; Bejahung; Zuspruch; Zusagung; Bestätigung; Beipflichtung
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
unanzweifelbar; axiomatisch; vorausgesetzt
Herrentier; Primat
wohlriechend; voller Aroma; duftend; wohlduftend; aromatisch
Fanatismus; Akklamation (fachspr.); Übereifer
Auskunftsstelle; Informationsstand
rätselhaft; unfasslich; unfassbar; unerfindlich; enigmatisch [geh.]; unergründlich; unbegreiflich; geheimnisvoll; änigmatisch [geh.]
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
Urkundenlehre; Diplomatik
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
Präzedenz [geh.] (bildungssprachlich, selten); Vorrang; Vorrangstellung; Vorzug; Höherrangigkeit; Bevorzugung; Primat; Präferenz; Vortritt; Vorrangigkeit
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Abiturprüfung; Reifeprüfung (südtirol.); Matur [Schw.]; Maturitätsprüfung [Schw.]; Maturitätsexamen [Schw.]; Abitur
mürbe machen; entnerven; ermatten; mürbe kriegen; strapazieren; entkräften; kleinkriegen [ugs.]; mürbe hauen; enervieren; aufreiben; abhetzen; heimsuchen; mürbe klopfen; zermürben; brechen; ermüden
Namenkunde; Onomatologie (fachspr.); Namenforschung; Onomastik (fachspr.)
Sprengsatz; Sprengstoff; Explosivmaterial; Bombe; Explosivstoff
Domizil; Heimatort; Heim; Wohnsitz; Sitz; Residenz
Vogel (Hauptform); Federvieh [ugs.]; gefiederter Freund; Piepmatz [ugs.]
Automat; Maschine; Roboter; Blechkamerad [ugs.] (fig., scherzhaft); Agent (fachspr.)
furios; nervenaufreibend; dramatisch; aufwühlend; erregend
Paradiesapfel [ugs.] (regional); Paradeisapfel [ugs.] (regional); Lycopersicon esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Liebesapfel [geh.] (veraltet); Paradeiser [Ös.]; Lycopersicon lycopersicum (fachspr.) (botanisch, veraltet); Tomate; Solanum lycopersicum (fachspr.) (botanisch); Solanum esculentum (fachspr.) (botanisch, veraltet)
Steganographie; verborgene Übermittlung von Informationen; Steganografie
paradigmatisch; modellhaft
Information; Nachrichteninhalt; Nachrichtengehalt
Anlage; Gerät; Apparat; Apparatur; Aggregat; Automat; Maschine
Information; Wissen; Daten; Datenansammlung; Fakten
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Wissenschaft der Hautkrankheiten; Dermatologie (fachspr.)
Astigmatismus (fachspr.); Stabsichtigkeit; Hornhautverkrümmung
Schmand; Schmodder [ugs.]; Matsch; Schmant; Schlamm; Gatsch [ugs.] [Ös.]; Batz [ugs.] (bayr., österr.)
Farbuntüchtigkeit; Farbenblindheit [ugs.]; Farbsehschwäche; Achromasie (fachspr.) (griechisch); Achromatopsie (fachspr.) (griechisch); Farbenfehlsichtigkeit; Farbfehlsichtigkeit
Thematik [geh.]; Kriterium; Hinsicht; Gesichtspunkt; Aspekt; Beziehung
die Grammatik betreffend; grammatisch; grammatikalisch
unifarben; einfarbig; monochromatisch; uni (franz.); monochrom
Amateurhaftigkeit; Unprofessionalität
verbraucht; marode; verlustbehaftet; ermattet; abgewirtschaftet
Pelz [ugs.]; Mähne; Kopfhaar; Haupthaar; Wolle [ugs.]; Matte [ugs.]; Schopf; Fell [ugs.]; Haare; Haarschopf; Haarpracht; Haar; Kopfbehaarung; Haartracht
Waschautomat; Waschvollautomat; Waschmaschine
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
Gesellschaftsformation; Gesellschaftsform; Gesellschaftssystem
Chefdiplomat [ugs.]; Außenminister; Außenamtschef [ugs.]
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
ad usum Delphini [geh.] (historisch, lat.); stubenrein [ugs.]; ohne explizit sexuelles Material; um unsittliche Passagen bereinigt; jugendfrei [ugs.] (Hauptform)
Gebirgszug; Gebirgsrücken; Gebirge; Höhenrücken; Kordillere; Höhenzug; Gebirgsformation; Gebirgskette; Bergkette; Rücken
Spannungswandler; Transformer; Transformator; Trafo (Kurzform)
Zeichentrickfilm; Animationsfilm; (animated) cartoon (fachspr.) (engl.); Anime (japanisch)
übersetztes Programm; Binärformat; Compilat; Objektcode
asthmatisch; kurzatmig; engbrüstig; asthmoid
Konvektomat; Kombidämpfer; Steamer; Dampfgarer
unproblematisch; nichts dabei [ugs.]; unverfänglich; ungefährlich; harmlos; unschädlich; unbedenklich; ohne Risiko; gefahrlos
Informationsdschungel; Datenflut
Tooltip; Tipp; Kurzinfo; automatischer Hinweis; Wink; Hinweis
diplomatische Vertretung; Botschaft; Gesandtschaft; ständige Vertretung; Vertretung; Mission; Auslandsvertretung; Konsulat
Polster; Futon (japanisch); Matte; Matratze
Ansatz; Handhabe; Format (fachspr.); Methode; Instrument; Mittel; Maßnahme; Werkzeug (fachspr.)
Lektorat; Rechtschreibprüfung; Korrekturlesen; Korrektorat; Überprüfung der grammatischen Korrektheit
Einschreibung; Immatrikulation
Maturand [Schw.]; Schulabgänger (Hauptform); Maturant [Ös.]; Abiturient (bundesdeutsch); Schulabsolvent
Genom; Erbsubstanz; Erbanlagen; Erbgut; Gen(e); Erbinformation(en) [ugs.]
Atommaterial; Nuklearmaterial
faserähnlich; prosenchymatisch (fachspr.)
Statistik; Datenmaterial; Empirie; Zahlen; Erhebung; Daten
Fußdeformation (fachspr.); Fußfehlstellung
Reglement [geh.] (franz.); (höfisches) Zeremoniell; (diplomatisches) Protokoll
Onomatopoetikon; lautmalerisches Wort
(sich) befassen (mit); (etwas) ansprechen; behandeln; eingehen (auf); thematisieren (Hauptform); (etwas) anschneiden; zur Sprache bringen; zu sprechen kommen (auf); zur Diskussion stellen; (etwas) benennen; zum Thema machen; aufs Tapet bringen [ugs.]
Automatikgetriebe; automatisches Getriebe
(ungewollt) berühren; streifen; tangieren (fachspr.) (mathematisch); touchieren [geh.]; (an etwas) kommen (Hauptform)
Heimatloser; Aussiedler; Emigrant; Flüchtling; Umsiedler; Auswanderer
Informationsdichte; Informationsfülle
Sehnsucht nach der Heimat; Heimweh
Matriarchat; Frauenherrschaft
Klimaforscher; Klimatologe
Klimatologie; Klimaforschung
ABS; ABV [Schw.]; Antiblockiervorrichtung [Ös.]; Antiblockiersystem; Automatischer Blockierverhinderer [Schw.]
Portable Document Format; PDF
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
kinematographisch; kinematografisch
Marterl (bayr.) [Ös.]; Heiligenstock (hessisch); Bildstock; Helgenstöckli [Schw.]; Marter (bayr.) [Ös.]; Materla; Wegstock; Materle
Maturitätszeugnis [Schw.]; Maturazeugnis [Ös.]; Reifezeugnis (veraltend); Abiturzeugnis
Zensur; Maulkorb (fig.); Indizierung; Informationssperre
Glutamatunverträglichkeit; China-Restaurant-Syndrom [ugs.]
automatische Speicherbereinigung; Garbage Collection (engl.); Freispeichersammlung
Awtomat Kalaschnikowa (fachspr.); AK-47;Kalaschnikow
Warenwirtschaft; MM (Abkürzung); Materialwirtschaft
Approximation; Näherung
Büroartikel; Bürobedarf; Schreibbedarf; Büromaterial; Schreibwaren
Bouquet (franz.); Duft (von Wein); Aroma; Bukett; Aromatik (fachspr.); Blume
Repetiergewehr; halbautomatisches Gewehr; Selbstladegewehr
Informationsträger; Kommunikationsträger; Mittler; Medium; Mittel
Tomatensauce; Paradeissoße [Ös.]; Tomatensoße; Paradeissauce [Ös.]
Thematik; Problemstellung; Fall; Aufgabenstellung; Sujet [geh.]; Angelegenheit; Gegenstand; Themengebiet; Themenstellung; Materie
systematisch mit garantierter Ergebnisfindung; algorithmisch
Transformation; Überführung; Umwandlung; Konvertierung; Abbildung
Tomatenmark; Paradeismark [Ös.]
Paradeissuppe [Ös.]; Tomatensuppe
Paradeiscremesuppe [Ös.]; Tomatencremesuppe
Glutaminsäure; Glutamat
Immaterialgüterrecht; Recht des geistigen Eigentums
Rot-Grün-Sehschwäche; Daltonismus; Rot-Grün-Blindheit; Dyschromatopsie (fachspr.)
Weltklimarat [ugs.] (Hauptform); IPCC (Abkürzung); Intergovernmental Panel on Climate Change (Eigenname) (engl.); UN-Weltklimarat
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Koordinatentransformation; Umrechnung von Koordinaten
Cocktailtomate; Kirschtomate; Cherrytomate
Erythropoietin; Epoetin; Erythropoetin; EPO (Abkürzung); matopoetin (veraltet)
Mutterfolge; Matrilinearität; uterine Deszendenz; Mütterlinie
Sigmatismus; Lispeln
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Dermatitis herpetiformis Duhring (fachspr.); Duhring-Brocq-Krankheit
Cutis laxa-Syndrom; Dermatochalasis (fachspr.)
Dermatitis contusiforme (fachspr.); Knotenrose; Erythema contusiforme (fachspr.); Erythema nodosum (fachspr.)
Gianotti-Crosti-Syndrom; Infantile papulöse Akrodermatitis (fachspr.); Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (fachspr.)
seelenlos; routinemäßig; unwillkürlich; schematisch; wie von selbst; nach Schema F [ugs.]; gedankenlos; unbewusst; mechanisch
Fibroma simplex (fachspr.); Dermatofibrom; kutanes fibröses Histiozytom (fachspr.); hartes Fibrom; Fibroma durum (fachspr.)
Hämhidrose; hemathidrosis; Blutschweiß; hemidrosis
Kokzidioidomykose (fachspr.); Wüstenrheumatismus; Wüstenfieber; Talfieber
Schwitzbläschen; Hitzeblattern; Sudamina (fachspr.); Hidroa (fachspr.); Schweißbläschen; Schweißfrieseln; Miliaria; Dermatitis hidrotica (fachspr.); Hitzepickel
Bowen-Hautkrebs; Erythroplasie de Queyrat (fachspr.); Dyskeratosis maligna (fachspr.); Morbus Bowen; Dermatosis praecancerosa Bowen (fachspr.); Bowen-Karzinom
Periorale Dermatitis (fachspr.); Rosacea-artige Dermatitis; Mundrose
PLD (Abkürzung); Sonnenekzem; Polymorphe Lichtdermatose
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
vorgefertigte Rohmaterialform (fachspr.); Halbzeug; Halbfabrikat
Seborrhoische Dermatitis; Seborrhoisches Ekzem
Xerose (fachspr.); atopisches Stigmata; Sebostase (fachspr.); Xerodermie; Xerosis (fachspr.)
UV-Erythem (fachspr.); Erythema solare (fachspr.); Dermatitis solaris (fachspr.); Sonnenbrand
Stevens-Johnson-Syndrom; Dermatostomatitis Baader
encephalotrigeminale Angiomatose (fachspr.); Angiomatosis encephalofacialis (fachspr.); Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom; meningofaciale Angiomatose (fachspr.); Sturge-Weber-Syndrom
Wiesengräserdermatitis; Photodermatitis; Photodermatose
Windelsoor (fachspr.); Dermatitis glutaealis (fachspr.); Windeldermatitis; Dermatitis ammoniacalis (fachspr.); Windelausschlag
Desoxyribonukleinsäure; DNS (Abkürzung); DNA (Abkürzung) (engl.); Erbinformation [ugs.] (fig.)
Aktuar (fachspr.); Versicherungsmathematiker
Waagrechte; Waagerechte; Horizontale; mathematischer Horizont
Kanonenbootdiplomatie; Säbelrasseln (fig.); Kanonenbootpolitik
konformationell; konformativ
Münzkunde; Numismatik
Granatmaschinengewehr; automatischer Granatwerfer
Archivalien (fachspr.); archivierte Dokumente; Archivmaterial; archivierte Unterlagen; Archivunterlagen; Archivgut (fachspr.); archiviertes Material
Zuzlfleck [ugs.] [Ös.]; Unterdruck-Hämatom (fachspr.); Liebesmal; Knutschfleck
Flipper; Flipperautomat
W-Grammatik; Van-Wijngaarden-Grammatik; vW-Grammatik
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
elektropneumatische Schaltung; Telligent-Schaltung (ab 1996)
Fußabstreifer; Türmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schmutzfangmatte; Abtreter; Abtretmatte; Schuhmatte; Schuhabstreifer; Fußabstreicher
Numerik; Numerische Mathematik
Matrone [pej.]; alter Besen [ugs.] (fig.); Reff [ugs.] [pej.]; (alte) Schachtel (derb) (abwertend, fig.); (alte) Schrulle [ugs.] [pej.]; (alte) Vettel [pej.]; (abgetakelte) Fregatte [ugs.] (abwertend, fig.); Spinatwachtel [ugs.] [pej.]; (alte) Scharteke [ugs.] [pej.]; alte Hexe (derb); Alte (derb); (alte) Schabracke [ugs.] [pej.]; altes Weib; alte Frau (Hauptform); (altes) Schrapnell [ugs.] (fig.); Schreckschraube [ugs.] [pej.]
performatorisch; performativ
Plotter; Großformatdrucker [ugs.]
Geschwindigkeitsregelanlage; Tempomat
granulares Medium; granulare Materie; Granulat
Hausautomatisierung; Hausautomation; Heimautomation
Matronym (fachspr.); Metronym; Muttername
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Ingenieur-Informatik; Maschinenbauinformatik
Allmendeklemme; Tragik der Allmende; Allmendeproblematik
nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] (fig.); neben der Spur (sein) [ugs.] (fig.); einen Haschmich haben [ugs.]; spinnen (Hauptform); gaga sein [ugs.]; einen Sockenschuss haben [ugs.]; einen Schlag weg haben [ugs.]; nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] (fig.); (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb); nicht ganz dicht sein [ugs.]; nicht alle Latten am Zaun haben [ugs.] (fig.); (bei jemandem ist) eine Schraube locker [ugs.] (fig.); nicht richtig ticken [ugs.]; eine Meise haben [ugs.]; eine Macke haben [ugs.]; einen Knacks weghaben [ugs.]; einen Schuss haben [ugs.]; seine fünf Sinne nicht beieinander haben; einen Triller unterm Pony haben [ugs.] (scherzhaft); (jemandem) geht's wohl nicht gut [ugs.]; einen Huscher haben [ugs.]; einen an der Waffel haben [ugs.]; (en) Pinn im Kopp haben [ugs.] [Norddt.]; (wohl) einen Sonnenstich haben [ugs.] (fig.); einen Piepmatz haben [ugs.] (fig.); nicht ganz bei Trost sein [ugs.]; einen Hau (weg) haben [ugs.]; ein Rad abhaben [ugs.]; mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein [ugs.] (fig.); einen Schaden haben [ugs.]; einen an der Murmel haben [ugs.]; verstrahlt (sein) (derb); einen Schatten haben [ugs.]; einen Knall haben [ugs.]; einen Sprung in der Schüssel haben [ugs.] (fig.); einen Klopfer haben [ugs.] [Ös.]; nicht ganz bei Verstand sein; nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.]; einen kleinen Mann im Ohr haben (fig.) (veraltend); (den) Verstand verloren haben [ugs.] (fig., übertreibend); einen an der Mütze haben [ugs.]; einen Dachschaden haben [ugs.] (fig.); die Kappe kaputt haben [ugs.]; einen Pecker haben [ugs.] [Ös.]; weiß nicht, was er daherredet [ugs.]; einen feuchten / nassen Hut aufhaben [ugs.] (fig.); einen Stich haben [ugs.]; mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden; einen Hammer haben [ugs.]; einen Ecken abhaben [ugs.] [Schw.]; einen Vogel haben [ugs.] (fig.); verpeilt sein [ugs.]; den Schuss nicht gehört haben [ugs.] (fig.); nicht ganz frisch in der Birne (sein) [ugs.]; einen Klamsch haben [ugs.] [Ös.]; einen weichen Keks haben [ugs.]; sie nicht alle haben [ugs.]; einen an der Klatsche haben [ugs.]; nicht ganz sauber ticken [ugs.]; einen Schlag haben [ugs.]; (jemandem) brennt der Kittel (fig.); eine Schraube locker haben [ugs.] (fig.); nicht ganz hundert sein [ugs.] [Schw.]; (ein) Ei am Wandern haben (derb) (regional); einen Spleen haben [ugs.]; einen Piep haben [ugs.]; leicht verrückt sein
Informationssektor; Quartärsektor
öde; unaromatisch; schal; lau; wie eingeschlafene Füße schmecken [ugs.] (sprichwörtlich); flau; labberig; ohne Geschmack; fad; geschmacksarm; fade; laff
übertreiben; dick auftragen; aufpumpen [ugs.] (fig.); aufbauschen; (kräftig) vom Leder ziehen; hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); aggravieren (fachspr.) (medizinisch, selten); dramatisieren; (viel) Wind machen (um) (fig.); (viel) Wirbel machen (um)
systematisieren; in einem System darstellen; in ein System bringen
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
Teslaspule; Tesla-Transformator
Ablauf- und Planungsforschung; Unternehmensforschung; mathematische Entscheidungsvorbereitung
Reichsheer; Reichsarmatur; Reichsarmee
pneumatisches Schütz; Druckluftschütz
Sauromaten; Sarmaten
Idiopathisches Parkinson-Syndrom; Parkinsonismus; Parkinson; Parkinsonsche Krankheit; Parkinson'sche Krankheit; Parkinson-Krankheit; Symptomatik der Parkinson-Krankheit; Parkinsonkrankheit; Schüttellähmung; Zitterlähmung; Morbus Parkinson
Billettautomat [Schw.]; Fahrkartenverkaufsautomat; Fahrausweisautomat; Fahrscheinautomat; Fahrausweisverkaufsautomat; Fahrscheinverkaufsautomat; Fahrkartenautomat
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Kardiopulmonale Reanimation; Wiederbelebung; Reanimation; Herz-Lungen-Wiederbelebung
Tetragrammaton; JHWH; JHVH; Tetragramm
Schlacht um Peleliu; Operation Stalemate II
normativ; normierend; wertend; normsetzend; vorschreibend; präskriptiv; normgebend
Kullback-Leibler-Information; Kullback-Leibler-Divergenz; KL-Divergenz; Kullback-Leibler-Abstand; Kullback-Leibler-Entropie
Kovarianzmatrix; Varianz-Kovarianz-Matrix
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Transinformation; gegenseitige Information
Blocktransformator; Maschinentransformator
Lemmaselektion; Lemmatisierung
Kommata (plural); Kommas (plural)
Zustandsautomat; endlicher Automat; Zustandsmaschine
Aktivlegitimation; Sachbefugnis
Hautarzt; Dermatologe
Kollimatorvisier; Leuchtpunktvisier; Leuchtpunktzielgerät; Rotpunktvisier; Reflexvisier (Hauptform); Red Dot (engl.); Aimpoint (engl.)
Blaudrucker; Spiritusdrucker; Matrizendrucker
Cheminformatik; Chemieinformatik; Chemoinformatik
Zweierkomplementformat; 2K-Zahl; Zweierkomplementdarstellung; K2-Zahl
schwierige Frage; Schwierigkeit; Problem; Problematik
Druckfreigabe; Druckerlaubnis; Imprimatur
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
Raibler Schichten; Raibl-Formation; Raibler Band
Begleitautomat; Begleitautomatik
Werkstoffkunde; Materialwissenschaft; Werkstoffwissenschaft
Informationsgrafik; Infografik
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; matit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
cerebrospinales Nervensystem; animalisches Nervensystem; animales Nervensystem; willkürliches Nervensystem; somatisches Nervensystem
Konversionsland; Transformationsstaat; Transformationsland
mit Pipi inne Augen [ugs.] (ruhrdt.); rührstückhaft [pej.]; tränenselig (ironisierend); gefühlig [geh.]; kitschig [pej.]; larmoyant [pej.]; schmalzig [pej.]; theatralisch; gefühlsbetont (Hauptform); gefühlsbesoffen [ugs.] [pej.]; affektvoll [geh.] (selten); sentimental; gekünstelt; melodramatisch; seelenvoll; mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch); gefühlsduselig [ugs.] [pej.]; gefühlskitschig [pej.]; affektgeladen [geh.]
Entität; Informationsobjekt
Matratzenschoner; Matratzenüberzug; Matratzenschutzauflage
Shannon'sches Kanalmodell; Kanal; Übertragungsweg; Übertragungskanal; Informationskanal
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Getratsche [ugs.]; Gemunkel [ugs.]; Hörensagen-Informationen; Gewäsch [ugs.]; Klatsch und Tratsch; Informationen aus zweiter / dritter ... Hand; was die Leute sagen; Geraune; Geschwätz [ugs.]; Geschwätz der Leute [ugs.]; Gerede; Getuschel
mathematisch; nach Adam Riese [ugs.]
unstofflich; vergeistigt; rein geistig; nicht stofflich; körperlos; spirituell; immateriell; ätherisch [geh.]; unkörperlich; wesenlos
Zeilentrafo; Zeilentransformator; Horizontalausgangsübertrager
Isoliermatte; Isomatte
Toaster (Hauptform); Toastautomat
rhetorische Pause; Kunstpause; dramatische Pause; Denkpause
Numismatiker; Münzkundler
Laborinformationssystem; Labor-Informations- und Management-System; LIMS
affine Abbildung; affine Transformation
Technische Mathematik; Ingenieurmathematik; Technomathematik
Dilemmas (Plural); Dilemmata (Plural)
materiale Implikation (fachspr.); Subjunktion (fachspr.); Wenn-dann-Aussage; Implikation (fachspr.); Konditional (fachspr.)
Lyophilisation; Gefriertrocknung; Sublimationstrocknung
(bei jemandem) erscheinen; (bei jemandem) auf der Matte stehen [ugs.]; (bei jemandem) vor der Tür stehen; antanzen [ugs.]
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
Beschickung; Materialzufuhr; Zuführung von Material
Informationsrate; Coderate
Präformationslehre; Evolutionslehre (veraltet); Präformationstheorie
Spermatozoid; Spermium; Samenfaden [ugs.]; Samenzelle [ugs.]; Spermatozoon
direkte Kinematik; Vorwärtstransformation
inverse Kinematik; Rückwärtstransformation
Biom; Bioformation
Teemaschine; Teeautomat
Primat des Papstes; Papst-Primat; Petrus-Primat
Wettbewerbsmatrix; generische Strategien
Heimatforscher; Heimatkundler
Amateurfunk; Amateurfunkdienst
zeitlich befristete Forderung; Ultimatum
Normalatmosphäre; Standardatmosphäre; Normatmosphäre
kein Standing; kein Format; nichts drauf haben(d) [ugs.]; nichts dahinter [ugs.]; keine Statur; keine Präsenz
Kinemathek; Cinemathek
Kompressionsfeuerzeug; pneumatisches Feuerzeug; Feuerpumpe; Luftfeuerzeug
LS-Schalter; Sicherungsautomat [ugs.]; Automat [ugs.]; Leitungsschutzschalter
Dampfkochtopf; Kelomat [Ös.]; Duromatic [Schw.]; Drucktopf; Schnellkochtopf
Symptomatik; Klinik (fachspr.); klinisches Bild
matothorax; Hämothorax
(jemanden) mit seinem Besuch überrumpeln; ins Haus geschneit kommen [ugs.]; einfallen [ugs.] (selten); plötzlich auftauchen; (in eine Veranstaltung) hineinplatzen; (jemanden) überfallen [ugs.] (scherzhaft); hereinschneien [ugs.]; hereinplatzen; auf einmal vor der Tür stehen [ugs.]; reinschneien [ugs.]; hereingeschneit kommen [ugs.]; auf einmal auf der Matte stehen (salopp); überraschend auf der Bildfläche erscheinen; unangemeldet erscheinen (Hauptform)
Nematode; Älchen; Fadenwurm; Aaltierchen (veraltet)
Rübenälchen (veraltet); Rübenzystennematode
Verkehrslagedienst; Verkehrsinformationsdienst
eingeschrieben sein; (ein) Studium absolvieren; studieren (Hauptform); Student sein; immatrikuliert sein
diplomatische Immunität; politische Immunität; diplomatische Vorrechte
Spiel mit perfekter Information; Spiel mit vollkommener Information
Sachbefugnis; Passivlegitimation
Kanonenfutter (fig.); Menschenmaterial; Weichziel(e) [ugs.] (euphemistisch)
Symbolinformation; Debugsymbol
nicht weitergeben (eine Information); nicht ausplaudern; niemandem etwas sagen (von) [ugs.] (variabel); in seinem Herzen verschließen (lit.) [geh.]; Stillschweigen bewahren [geh.]; nicht weitererzählen; (etwas) niemandem sonst erzählen; mit niemandem sprechen über [ugs.]; mit ins Grab nehmen (fig.); nicht weitersagen; (aus etwas) ein Geheimnis machen; in seinem Herzen bewahren; (jemandem etwas) verheimlichen; nicht preisgeben [geh.]; für sich behalten; nicht verraten; (die) Diskretion wahren; verschweigen (Hauptform)
Wundertäter (Hauptform); Vollbringer von Wundern; Thaumaturg [geh.]
Blutgerinnung; plasmatische Hämostase (fachspr.); sekundäre Hämostase (fachspr.)
Trockennasenaffe; Trockennasenprimat; Haarnasenaffe
Marktrisiko; systematisches Risiko
Disto; LaserDisto; Distanzer; Distomat
Resublimation; Desublimation; Resublimieren; Solidifikation; Deposition
automatische Wiedereinschaltung; Kurzunterbrechung
Kapazitätslinie; Produktionsmöglichkeitenkurve; Transformationskurve
Gaschromatographie; Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
Pneumatik; Einsatz von Druckluft
Migmatit; Anatexit
zumachen [ugs.]; verschütten; zuschütten; zuschaufeln; vollschaufeln; (mit Material) auffüllen; verfüllen; vollmachen [ugs.]
Wirtschaftsauskunftei; Ratingagentur; Wirtschaftsinformationsdienst; Rating-Agentur
kleiner Vogel; Vöglein [geh.]; Piepmatz [ugs.]; Vögelchen
schwachbesetzte Matrix; dünnbesetzte Matrix
lineare Abbildung; lineare Transformation; Vektorraumhomomorphismus
induktive Statistik (fachspr.); mathematische Statistik; Inferenzstatistik (fachspr.); schließende Statistik
Statistik; Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen
Hydropneumatischer Speicher; Hydropneumatischer Akkumulator; Hydraulikspeicher; Hydrospeicher
Chromatographie; Chromatografie
Luftwurzel; Atemwurzel; Pneumatophor
klassische Adjungierte; komplementäre Matrix; Adjunkte
Informationsstrom; Informationsfluss
Berufsmaturität [Schw.]; Berufsmatura [Schw.] (veraltet, österr.); Berufsreifeprüfung; Berufsmatur [Schw.] (veraltet)
matostatikum; Styptikum; matostyptikum; Hämostatikum; Hämostyptikum
Informationsgehalt; Überraschungswert (fachspr.)
Rollmaterial; rollendes Material
Elementarmatrix; Eliminationsmatrix
hermitesche Matrix; selbstadjungierte Matrix
Vertauschungsmatrix; Permutationsmatrix
Einheitsmatrix; Identitätsmatrix
Selektor; Matrix-Schalter; Kreuzschiene; Umschaltbox; Umschalter
matophobie; Blutphobie
Rödel [Schw.]; Rodel [Schw.]; Kirchenbuch; Kirchen-Matriken [Ös.]; Kirchenmatrikel
Mussau-Inseln; St.-Matthias-Inseln
Mussau; St. Matthias-Insel; Prinz-William-Henry-Insel
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Informationssystem; Informations- und Kommunikationssystem
ein Ziel vorgebend; richtungsweisend; programmatisch
Matrixautomat; Matrix
Betriebsform; Handelsformat
Hämochromatose; primäre Siderose; Hämosiderose; Eisenspeicherkrankheit; Siderophilie
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
(Information) aus erster Hand; brühwarm [ugs.]
automatischer Schaltverteiler; automatische Schaltmatrix
Matrone; Matrae; Dea; Matres; Deae
diplomatische Note; Verbalnote
Taschenbuch; Paperback (engl.); Softcover (engl.); Paperbackausgabe; Kleinformat; Taschenbuchausgabe
phraseologisches Wörterbuch; idiomatisches Wörterbuch; Lexikon der Redewendungen
Mutterschaft; Maternität
Turniermodus; Turnierformat; Turnierform
automatisierter Handel; algorithmischer Handel
Bürgerort; Heimatort
Metainformationen; Metadaten
deklamatorisch [geh.]; demonstrativ (Hauptform); ostentativ
und da verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (einen) Hänger haben [ugs.]; (gerade) nicht weiterwissen; nicht parat haben (Information) (fig.); (jemandem) nicht einfallen; (den) Faden verloren haben (fig.)
Informationsabgleich; Rebriefing; (gegenseitige) Abstimmung
(die) Ohren offen halten [ugs.]; abklopfen (fig.); ausloten (fig.); herumhorchen [ugs.]; nachhorchen; (sich) schlaumachen [ugs.]; Erkundigungen einziehen; (sich) umhören; sondieren (fig.); herumfragen; Informationen einholen
Vormittagsveranstaltung; Matinee (franz.)
nichtsinguläre Matrix; reguläre Matrix; invertierbare Matrix
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
Brandrede; flammende Anklage; Philippika [geh.]; dramatische Warnung
dramatisiert; dramatisierend; reißerisch; aufdringlich; marktschreierisch (Hauptform); plakativ
Automatisierter Externer Defibrillator; Laiendefibrillator [ugs.]; Defi [ugs.]
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Hochdruckflüssigchromatographie (veraltet)
ausknocken; erledigen; mattsetzen; ausschalten; besiegen
Notabitur; Kriegsmatura [Ös.]; Notreifeprüfung; Kriegsabitur
taktlos; undiplomatisch; grobmotorisch unterwegs [ugs.] (fig.); ohne Feingefühl; (wie) ein Elefant im Porzellanladen (fig.); ruppig; schroff; unsensibel
Atemregler; Automat; Lungenautomat
frauendominiert; von Frauen bestimmt; matriarchalisch; von Frauen dominiert; mutterrechtlich
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
Vierer-Formation; Vierercombo; Quartett (fig.); Kleeblatt (fig.); Viererteam; Vierergespann (fig.); Vierergruppe
Datenvisualisierung; Informationsvisualisierung
Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Falsche Maul- und Klauenseuche; B08.4 (fachspr.) (ICD); Hand-Fuß-Mund-Exanthem; Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren (fachspr.) (ICD)
Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. [ugs.] (Hauptform, variabel); Matthäus-Effekt; Wer hat, dem wird gegeben.; The winner takes all. (engl.)
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
lautmalerisch; schallnachahmend; lautmalend; onomatopoetisch
etwas zum Lesen [ugs.]; etwas zu lesen [ugs.]; Lektüre; Lesematerial (fachspr.); Lesestoff
verbrauchte Luft; matte Wetter (bergm.); sauerstoffarme Luft
apathischer Agnostizismus; Apatheismus; pragmatischer Agnostizismus
Auskenner [ugs.]; Eingeweihter; Kenner der Materie (floskelhaft); Cleverle (schwäbisch); Durchblicker [ugs.]; Bescheidwisser
Verlängerungszeichen; Fermate
Führungs- und Waffeneinsatzsystem; Führungssystem; Einsatzführungssystem; Führungsinformationssystem
Halbwahrheit; gefühlte Wahrheit(en) (ironisch); Gerücht; Desinformation
Gedenktag der Reformation; Reformationstag
Born-Oppenheimer-Näherung; Born-Oppenheimer-Approximation; adiabatische Näherung
Webfehler (fig.); struktureller Fehler; Geburtsfehler [geh.] (fig.); Erbsünde [geh.] (fig.); Konstruktionsfehler (fig.); Fehler im System; systematischer Fehler
fertig; zerschlagen; (wie) gerädert [ugs.]; rien ne va plus [ugs.]; entkräftet; (wie) erschlagen [ugs.]; erschöpft; schachmatt [ugs.] (fig.); nicht mehr können; (der) Akku ist leer [ugs.] (fig.); erledigt; fix und alle [ugs.]; ausgelaugt; am Ende; kaputt; fix und fertig [ugs.]; hinüber; kaputt wie ein Hund [ugs.]; k. o. [ugs.] (fig.)
(die) diplomatischen Kreise; Diplomatie
Patienteninformation; Beipackzettel
Zerschlagenheit; Erschöpfung; Mattigkeit; Abgeschlagenheit; Müdigkeit; Defatigation (fachspr.); Abgespanntheit
zellularer Automat; Zellularautomat; zellulärer Automat
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
Hochburg; Mekka (fig.); Hauptstadt (fig.); Hauptstätte; Heimat
Mathematische Logik; Metamathematik (veraltet); symbolische Logik (veraltet); Logistik (veraltet)
mit Stand von; auf der Grundlage der (aktuell) verfügbaren Informationen; Stand (+ Datum); per (fachspr.) (kaufmännisch); nach dem Berichtsstand von
kräftig; tüchtig [ugs.]; heftig; ausgiebig; stark; mächtig; sehr (vor Verben oder Partizipien 2); dass es nur so (...) [ugs.] (variabel); deutlich; intensiv; erheblich; doll [ugs.]; dramatisch (journal.)
Sperenzchen [ugs.]; Geschichten (machen); Ärger (machen); Zicken [ugs.]; Fisimatenten [ugs.]; Sperenzien [ugs.]; Theater [ugs.]
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
Übertreibung; Dramatisierung; Übersteigerung
TAT; Thematischer Apperzeptionstest; Thematischer Auffassungstest
Kommunikationsministerium; Informationsministerium
Gebrauchsinformation; Packungsbeilage; Waschzettel [ugs.]; Beipackzettel; Produktinformation
Grundsatzrede; programmatische Rede
Rohstoff; Rohmaterial; Ausgangsstoff; Ausgangsmaterial; Grundstoff
danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; (das) hilft einem weiter; das merke ich mir; eine nützliche Information (sein)
schwach; unaufdringlich; verhalten; unauffällig; matt
automatisch; ohne weiteres Zutun; von selbst; von allein; nichts weiter zu unternehmen brauchen
Werkstoffkosten; Materialkosten
affirmativ; lobhudlerisch; kritiklos; liebedienerisch; ewig ja-sagend; jasagerisch
konfliktvermeidend; ausgleichend; diplomatisch
Rottenwarnanlage; Automatisches Warnsystem
Informationstechnologierecht; IT-Recht
Propaganda (politisch); Fehlinformation; Verdrehung der Tatsachen; Anti-Aufklärung [ugs.]; Desinformation; Falschinformation
dramatisches Geschehen; dramatische Ereignisse; ...drama
hängen gelassen werden [ugs.]; nicht wissen) (was los ist; auf dem Trockenen sitzen; keine Information(en) haben; nicht wissen, was gespielt wird
intangibel; ungreifbar; immateriell; unfassbar
Adjazenzmatrix; Nachbarschaftsmatrix
Inhumation; Erdbestattung
Ionenaustauschchromatographie; Ionenchromatographie
Flüssigchromatographie; Flüssigchromatografie; Fluidchromatographie; Fluidchromatografie
superkritische Flüssigkeitschromatographie; Überkritische Fluidchromatographie; superkritische Fluidchromatographie; überkritische Flüssigkeitschromatographie
Papierchromatographie; Papierchromatografie
Dünnschichtchromatografie; Dünnschichtchromatographie
Adsorptionschromatographie; Adsorptionschromatografie
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
computeranimierter Film; Computeranimationsfilm; Animationsfilm
Animation von Knetfiguren; Knetanimation; Claymation (fachspr.) (engl.)
3D-Animation; Objektanimation
der reinen Lehre verpflichtet; dogmatisch; streng nach der Lehre; orthodox; puristisch; (von) strenger Observanz [geh.] (bildungssprachlich, fig., variabel)
Kompromat (Jargon); kompromittierendes Material
Katzenseuche; Katzenpest; Katzenstaupe; Aleukozytose; Panleukopenie; Agranulomatose; infektiöse Enteritis der Katzen
Kernblech; Transformatorenblech
Materialseilbahn; Lastenseilbahn
auf Kosten der Gesellschaft (leben); (sich in die) soziale Hängematte (legen) (fig.)
Mehrfachimmatrikulation; Parallelstudium; Doppelstudium
Feuchtnasenaffe; Feuchtnasenprimat; Nacktnasenaffe
Magna Mater (lat.); Große Mutter
Kremationsleichenschau; zweite Leichenschau; amtsärztliche Leichenschau
rauslassen [ugs.] (regional); (sich) ziehen (aus Automat); (Geld) am Automaten abheben
Generatormatrix; Erzeugermatrix
mitgeliefertes Infomaterial; begleitende Information(en); Handreichung; Begleittext
zu Boden schlagen; (jemanden) auf die Matte schicken [ugs.] (auch figurativ); k.o. schlagen; zu Boden strecken; (jemanden) ausknocken [ugs.]; (jemanden) zu Boden bringen [geh.]; bewusstlos schlagen; (jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ) (variabel); niederschlagen; (jemanden) flachlegen [ugs.] (ironisch); zusammenschlagen; (jemanden) umhauen [ugs.]; niederstrecken; (jemanden) wegklatschen [ugs.]
(sich) wenden an (mit einem Anliegen); bei jemandem auf der Matte stehen (fig.); zu jemandem (an)gelaufen kommen; (sich) melden bei; (jemanden) auf der Matte stehen haben [ugs.] (fig.); kommen wegen [ugs.]
zyklomatische Komplexität; McCabe-Metrik
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
Presseinformation (schriftlich); Pressemappe; Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
kann man so (auf Deutsch) sagen [ugs.]; grammatikalisch korrekt; sagt man (auf Deutsch) so [ugs.]; grammatisch; regelkonform; korrekt [ugs.]; sprachrichtig; grammatikkonform; der Grammatik gemäß; nicht ungrammatisch; korrektes Deutsch [ugs.] (variabel); wohlgeformt
Umformungsregel; Transformationsregel
Dandy-Walker-Fehlbildung; Dandy-Walker-Malformation; Dandy-Walker-Syndrom
Grammatik; systematische Sprachbeschreibung; Sprachlehre
Sprachbau; (die) Regeln; (systematische) Beschreibung einer Sprache; Regelwerk (einer Sprache); Regelapparat; Grammatik (einer Sprache) (Hauptform)
nicht wohlgeformt; sagt man so auf Deutsch nicht [ugs.]; falsches Deutsch; regelwidrig; (das ist) kein (korrektes) Deutsch (variabel); ungrammatisch; kein Satz der (...) Sprache
Chruschtschow-Ultimatum; Berlin-Ultimatum
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
Kleinscheiß (derb) [pej.]; Kleinteile; Krimskrams; Kleinkram (Hauptform); Kikikram [ugs.]; kleine Teile; Kleinmaterial; Kruscht [Süddt.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]
vertauschbar; kommutabel (fachspr.) (lat.); permutierbar (fachspr.) (lat., mathematisch); umstellbar; kommutativ (fachspr.) (lat., mathematisch)
Feuerletten (veraltet); Knollenmergel (veraltet); Trossingen-Formation
Matroschka; Matrjoschka
Automat; abstrakte Maschine
Abbildungsmatrix; Darstellungsmatrix
gnade dir Gott; (sonst) geschieht ein Unglück; ... dann Nacht Mattes [ugs.] (rheinisch); wehe (dir) (wenn)
Zusammensetzung (Band); Formation
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
Dorfsystematisierungsprogramm; Programm zur Systematisierung der Dörfer; Dorfzerstörungsprogramm
Matinée; Vormittagskonzert; Konzertvormittag
Jacobische Matrix; Jacobi-Matrix; Funktionalmatrix; Ableitungsmatrix
Hämogramm (fachspr.) (griechisch); matogramm (fachspr.) (griechisch); Blutbild
Gematria; Gematrie; Gimatria
Schlagwort; Etikett; Tag (Informatik) (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Auszeichnung (Informatik) (fachspr.); Kennzeichnung; Zusatzinformation; Markup (fachspr.) (engl.)
mathematische Schreibweise; Symbolsprache der Mathematik; mathematische Notation
matochezie; Rektalblutung; Blutstuhl
Formationsrunde; Einführungsrunde
(aus einem Text) ersehen; (aus einem Text) herauslesen; (einem Text) entnehmen; (aus einem Text eine) Information gewinnen
undiplomatisch; verunglückt; ungeschickt; wenig einfühlsam; unglücklich; unsensibel
Normandie-Quartett; Normandie-Format
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
Doktor der Zahnmedizin; Doktor der Stomatologie
Chemie- und Pharmatechnologe [Schw.]; Chemikant; Chemieverfahrenstechniker [Ös.]
Blutbildung; matopoese
Hämozyt; Hämocyt; Blutkörperchen; matocyt; Blutzelle
matopoetische Stammzelle; Blutstammzelle
matogen; blutbildend
(einen ganz) roten Kopf bekommen (Hauptform); rot werden wie eine Tomate; feuerrot werden; rot werden wie ein Schulbub [Süddt.]; erglühen [geh.]; (so) eine Bombe kriegen (mit Geste) [ugs.]; rot werden wie ein Schuljunge; bis zu den Haarwurzeln rot werden (variabel); über und über rot werden; rot anlaufen; bis über die Ohren rot werden (variabel)
Mundheilkunde; Stomatologie (fachspr.) (griechisch)
physikalisches System; konkretes System; materielles System
ferngesteuert; telematisch (fachspr.) (griechisch)
Volksmusik; Heimatmusik
Netzstation; Ortsnetzstation; Transformatorenstation; Umspannstation; Trafostation (Kurzform)
Funktionspapier; Netzpapier; mathematisches Papier
mechanischer Musikautomat; mechanisches Musikinstrument [ugs.]
konsumistisch [geh.]; konsumorientiert; nach materiellen Werten streben(d); von Konsumdenken bestimmt (variabel); konsumgeil [ugs.]; materialistisch; nach Materiellem streben(d)
diesseitsorientiert; materialistisch; hedonistisch; irdischen Freuden zugetan (variabel)
Reichsmatrikel; Heeresmatrikel
ohne ein (wirkliches) Zuhause; entwurzelt (fig.); nirgends zu Hause; unbehaust [geh.] (fig.); ungeborgen [geh.] (selten); heimatlos (fig.); nirgendwo zu Hause
rheumatisches Fieber; Streptokokkenrheumatismus
kannst du nicht aufpassen?; wohl Tomaten auf den Augen (, was)? (Spruch) (fig.); mach (doch) die Augen auf!; Augen auf im Straßenverkehr! [ugs.] (Spruch, veraltend); wo bist du nur (immer) mit deinen Gedanken! [ugs.] (floskelhaft); pass auf, wo du hintrittst!; können Sie nicht aufpassen?; Hast du (denn) keine Augen im Kopf!?; pass auf, wohin du läufst!
...gut (fachspr.); ...material; Stoff; Material; Gut; ...stoff
soweit ich weiß (Hauptform); ASFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); soweit (bis jetzt) bekannt (ist); meines Wissens nach [ugs.]; nach meiner Kenntnis; meines Wissens; nach (den bisher) uns vorliegenden Informationen [geh.] (mediensprachlich); nach meinem (bisherigen) Kenntnisstand [geh.] (Jargon, mediensprachlich); AFAIK [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.)
Somatotopik; Somatotopie
somatosensibler Cortex; somatosensorischer Cortex
extrazelluläre Matrix; EZM (Abkürzung); Interzellularsubstanz; Extrazellularmatrix
Chromgelb [ugs.]; Blei(II)-chromat; Parisergelb [ugs.]; Bleichromat [ugs.]; Königsgelb [ugs.]
Sättigung; Farbsättigung (Hauptform); Brillanz; Farbintensität; Intensität; Reinheit; Buntheitsgrad; Chromatizität (griechisch); Farbkraft; Farbigkeit; Farbtiefe; Buntheit; Buntgrad
seelisch verletzt werden; traumatisiert werden; (einen) Schaden an seiner Seele davontragen; Schaden an seiner Seele nehmen [geh.]
Partizip Perfekt Passiv (lateinische Grammatik); Partizip Präteritum Passiv (lateinische Grammatik); PPP (lateinische Grammatik); zweites Partizip (lateinische Grammatik)
Sekundärrohstoff; durch Rückgewinnung hergestellter Rohstoff; durch Recycling gewonnenes Material
angewandte Karte; thematische Karte
Transformationsstaat(en); ehemalige Ostblockstaaten; Transformationsgesellschaft(en); Zweite Welt
es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...); handeln von; (sich) handeln um (es); zum Thema haben; thematisieren; behandeln; Thema sein; gehen um (es); (sich) drehen (um) [ugs.]; zum Gegenstand haben; das Thema ist; (sich) drehen um [ugs.]
schwer (negativ); schwerwiegend (negativ); drastisch (negativ); gravierend (negativ); besorgniserregend; empfindlich (negativ); dramatisch (negativ)
(jemanden) erreichen (Information); ankommen bei (jemandem); durchdringen (bis) zu
kompromisslos; knallhart [ugs.]; ultimativ; pur (nachgestellt) [ugs.]; konzessionslos [geh.]; ohne Wenn und Aber
automatische Übersetzung; maschinelle Übersetzung
(die) Phalanx [geh.] (auch figurativ); (einheitlicher) Block (auch figurativ); geschlossene Formation (auch figurativ); geschlossene Front (auch figurativ)
Informationsbezirk; Informationsmenge
gekennzeichnet (durch); bezeichnend; symptomatisch (für); (jemandem/einer Sache) eigen [geh.]; (jemandem/einer Sache) eigentümlich [geh.]; kennzeichnend; spezifisch (für); charakterisiert (durch); charakteristisch (für); typisch (für)
stigmatisiert; gebrandmarkt; abgestempelt (als) (fig.)
Mischbatterie; Mischarmatur
charismatische Erneuerung; charismatische Bewegung
Brotbackautomat; Brotbackmaschine; Brotbackgerät
automatischer Kassentresor; beschäftigtenbedienter Banknotenautomat
(etwas) weitersagen; (eine) Information weitergeben
(Ort) verlassen; wegziehen; ziehen (nach); die (alte) Heimat verlassen; fortziehen
unbefriedigt; (jemandes) Schwanz ist heimatlos (derb); sexuell frustriert (Hauptform); unterfickt (derb); untervögelt (derb); notgeil [ugs.]; (männl. Person) sitzt auf dem Trockenen [ugs.] (fig.); ungefickt (derb)
Aramid; Polyaramid; aromatisches Polyamid
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Durchstecherei; Geheimnisverrat; Weitergabe dienstlicher Informationen
Matrixmultiplikation; Matrizenmultiplikation
Matrizenprodukt; Matrixprodukt; Produktmatrix
Matrixaddition; Matrizenaddition
Matrixsumme; Matrizensumme; Summenmatrix
Übung macht den Meister. (Sprichwort); Repetitio est mater studiorum. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Üben, üben, üben. (Spruch)
Einsegnung (veraltend); Konfirmation (Hauptform)
Heimaturlaub; Fronturlaub
Adelsbuch; Adelsmatrikel
(etwas) nicht hören wollen; (sich) taub stellen; Tomaten auf den Ohren haben (fig.); (bewusst) weghören; die Ohren auf Durchzug geschaltet haben (fig.); (wie) gegen eine Wand (an)reden (variabel); die Ohren auf Durchzug stellen (fig.); nichts hören wollen (von)
Basiswechsel; Basistransformation
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
Abschaltautomatik; automatische Abschaltung
aufgeschmissen; gefickt [vulg.]; im Arsch (derb); ausgespielt haben; um jemanden ist es geschehen [geh.] (veraltend); geliefert; verratzt [ugs.]; verloren; am Arsch (derb); am Ende (sein); mattgesetzt (fig.); erledigt
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
(direkt) an der Quelle sitzen (fig.); (unmittelbaren) Zugang (zu Informationen) haben; aus erster Hand wissen
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
Sublimationskurve; Sublimationslinie
Sublimierung; Sublimation
Geomatik; Geoinformationstechnik
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
Filterblase; Bubble [ugs.] (Jargon, engl.); Informationsblase; Echokammer (fig.); Blase (Hauptform)
Klangkörper (fachspr.); musikalische Formation
eine Schwäche ansprechen; (den) Finger in die Wunde legen (fig.); (den) Finger auf die Wunde legen (fig.); auf ein Übel hinweisen; eine Schwachstelle thematisieren
transponierte Matrix; gespiegelte Matrix; gestürzte Matrix
Schmerzensmutter; Mater Dolorosa (lat.)
Quecksilber-Konvention; Minamata-Übereinkommen
vollautomatisch; wie von selbst; auf Autopilot (laufen) (fachspr.) (Jargon); ohne Hinzutun; aus sich selbst
phylogenetische Systematik (fachspr.) (griechisch); Kladistik (fachspr.) (griechisch)
Warnfärbung; Aposematismus (fachspr.)
würzen; Geschmack verleihen; parfümieren; Aroma geben; Duft schenken; aromatisieren
Blauholzbaum; Blutholzbaum; Haematoxylum capechianum (fachspr.) (griechisch, lat.)
inhaltlich; thematisch
Merkmal-Wert-Struktur; Attribut-Wert-Matrix
Werfen-Formation; Werfener Schichten
Mund und Kiefer betreffend; stomatognath (fachspr.) (medizinisch)
Insiderinformationen; Insiderwissen
Filtermaske; Faltungskern; Faltungsmatrix; Filteroperator; Kern; Filterkern
ermattet [geh.]; müde; erschöpft
Volkstümelei; Heimattümelei
Obersatz (fachspr.); übergeordneter Satz (fachspr.); Matrixsatz (fachspr.); Hauptsatz
materielles Gut; (materielles) Produkt; Sachgut
(eine thematische oder zeitliche Spannbreite) behandeln; (einen) Bogen schlagen (von ... über ... bis / bis zu / zu) (Hauptform); ausgehend von (... über ... bis) auf (...) zu sprechen kommen
(über / von etwas) nichts wissen [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen können [ugs.]; (jemandem) liegen (zu etwas) keine Erkenntnisse vor (Amtsdeutsch); (von etwas) keine Kenntnis haben (Amtsdeutsch); Da fragen Sie den Falschen. [ugs.] (Spruch); keine (genaueren) Informationen haben (zu); (etwas) nicht wissen
es gibt keine Erkenntnisse; (jemandem) liegen keine Erkenntnisse vor; keine Informationen haben (über / zu)
Razemat; Racemat
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
symptomatisch (behandeln) (fachspr.) (medizinisch); nicht ursächlich (fachspr.) (medizinisch); kosmetisch (behandeln)
Regelsystem; Grammatik [geh.] (fig.); (das) Funktionieren
Blütenwasser; Pflanzenwasser; aromatisches Wasser; Hydrolat
Feuerbestattungsanlage; Krematorium
Sagarmatha (nepalesisch); Mount Everest (engl.); Mt. Everest (engl.); Chomolungma (engl.) (tibetisch); Tschomolangma (tibetisch)
Kinoformat; Cinemascope (engl.); Panavision (engl.)
Defatigation (fachspr.) (selten, veraltet); Müdewerden; Ermüdung; Ermattung
Aushub; Abraum; Berge (fachspr.) (Bergbau); Bergematerial(ien) (fachspr.) (Bergbau)
Infusionspumpe; Infusomat (Markenname)
testikuläre Spermatozoenextraktion; testikuläre Spermienextraktion
Hochformatflagge; Knatterflagge
militärische Formation; Truppenkörper; Truppenteil
(irgendwo) seine Heimat haben; (jemandes) Heimat sein; (irgendwo) sein Zuhause haben; (irgendwo) zu Hause sein
automatische Abschaltvorrichtung; Totmannknopf; Totmannschalter
ohne nachzudenken; gewohnheitsmäßig; ganz automatisch; routinemäßig; aus (reiner) Gewohnheit
Packmaterial; Verpackungsmaterial; Verpackungsmittel
Reparaturanleitung; Reparaturinformation
(irgendwo) abgespeichert; (irgendwo) hinterlegt (Information)
(eine Information)(an jemanden) weiterleiten; (jemandem) Bescheid sagen [ugs.]; (jemanden) benachrichtigen; (jemanden) verständigen; (jemandem) Bescheid geben; (jemanden) in Kenntnis setzen; (eine Information)(an jemanden) weitergeben
Brass Band (engl.); Blasorchester; Bläser-Formation; Bläserensemble; Blaskapelle
Chromzange; Armaturenzange; Zangenschlüssel (Hauptform); Schlüsselzange
Endlösung (derb) (NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch); der Weisheit letzter Schluss [ugs.] (fig.); Definitivum; ultimative Antwort (fig.); Dauerlösung
(jemandes) Zuhause; (jemandes) heimische Scholle (auch ironisch); (jemandes) Heimat
Heimatverbundenheit; Liebe zur Heimat
eruptives Hämangiom (fachspr.) (griechisch); Epulis granulomatosa (fachspr.) (lat.); lobuläres kapilläres Hämangiom (fachspr.); eruptives Angiom (fachspr.) (griechisch); Pseudobotryomykom (fachspr.) (griechisch); Granuloma teleangiectaticum (fachspr.) (griechisch); proliferierendes Angiom (fachspr.); Stielknollen; pyogenes Granulom (fachspr.) (Hauptform); Teleangiectaticum (fachspr.) (lat.); Granuloma pediculatum (fachspr.) (lat.); Pediculatum (fachspr.) (lat.); Epulis angiomatosa (fachspr.) (lat.); Granuloma pyogenicum (fachspr.) (Hauptform, lat.); Wundgranulom; teleangiektatisches Wundgranulom (fachspr.) (griechisch)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
vollkommene Information; vollständige Information
Philematologie (fachspr.); Kuss-Forschung
Lokalheld; (eine) führende Figur der örtlichen Szene; Lokalmatador; lokale Berühmtheit; (eine) lokale Größe
Informatisation (selten); Informatisierung
Ehrenformation; Ehrengarde
automatisch; unverlangt; ungefragt; unaufgefordert; selbsttätig
Programmdiskussion; Diskussion über die programmatische Ausrichtung; Programmdebatte
Euphydryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Eschen-Schneckenfalter; Kleiner Maivogel; Hypodryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Maivogel (Hauptform)
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen; (jemanden / ein Unternehmen) aushorchen; an (private) Informationen gelangen wollen
Archivmaterial (Film) (Radio, TV); Archivaufnahme(n)
ergänzende Information; Information zur Einordnung; Hintergrundinformation
Histiozytose X; Langerhans-Zell-Histiozytose; Langerhanszell-Granulomatose
aufgehen (Hauptform); aufklappen; aufploppen [ugs.]; (auf dem Bildschirm) erscheinen (IT-Technik); sich (automatisch) öffnen; auf einmal da sein [ugs.]
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
(derzeitige) Datenlage; jetziger Informationsstand; aktuelle Zahlen; bis jetzt bekannte Daten; vorliegende Erkenntnisse
(nur) zu deiner Information; damit wir uns nicht falsch verstehen; (nur) zu Ihrer Information; nur dass du's weißt; nur damit Sie es wissen
Treffer (IT-Technik); Match (IT-Technik) (engl.)
Klassifikationssystem; Ordnungssystem; Systematik; Klassifizierungssystem
Information; Aufklärung; In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch) (Hauptform); (das) In-Kenntnis-Setzen [geh.] (Papierdeutsch); Unterrichtung; Informierung (fachspr.) (Papierdeutsch)
Systematisierung (Hauptform); Strukturierung; Systembildung; Ordnung (als Tätigkeit); Systemerstellung
Buddelhose; (Schnee- und) Regenhose; Matschhose (Hauptform)
(etwas) absuchen; (ein Gebiet) durchkämmen (fig.); (systematisch) durchsuchen
Freiformation; Freiwilligenkorps; Freikorps
Geländeform; Geländeformation (Hauptform); Erdform; Landform
wiederverwendbare Stoffe; wiederverwendbares Material; wiederverwendbare Materialien; Wertstoff
Pragmatik; Pragmalinguistik
Zementkrätze; Chromatallergie; Maurerkrätze
Dezimation; Dezimierung
(reiner) Amateur; Dilettant; Nichtfachmann; nicht vom Fach; Laie; Ungelernter
matrilineal; matrilinear
Gewürznelke; Syzygium aromaticum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Heimatüberweisung; Rücküberweisung
mathematischer Turm (veraltet); astronomischer Turm (veraltet)
Pfeifenheini [ugs.]; Krücke [ugs.] (fig.); Lohle [ugs.] (schwäbisch); Nullnummer [ugs.]; Nichtskönner [pej.]; Schwachmat [ugs.]; Pfeife [ugs.] (fig.); Waserl [ugs.] [Ös.]; Graupe [ugs.] (fig.); Loser [ugs.] (engl.); Niete [ugs.] (fig.); Null [ugs.] (fig.); Nulpe [ugs.]; Heini [ugs.]; Luschi [ugs.]; armer Wicht [ugs.] (veraltend); Blindgänger [ugs.] (fig.); Flasche [ugs.] (fig.); Wurst [ugs.] (fig.); Verlierer(typ) [pej.]; Opfer [ugs.] (fig., jugendsprachlich); Lulli [ugs.]; Lellek [ugs.]; Versager (Hauptform); (armes) Würstchen [ugs.] (fig.); Dulli [ugs.]; Lusche [ugs.]; Totalausfall [pej.]
Vertraulichkeit; vertrauliche Information
vertrauliche Information; Vertraulichkeit
Sprachhandlung; Sprechakt (fachspr.) (Hauptform); performativer Akt; performative Äußerung
degenerierte Materie; entartete Materie
Informationsflut; Informationsüberflutung
Pechelbronner Schichten; Pechelbronn-Gruppe; Pechelbronn-Formation
mit Maschinenkraft; maschinell; mit Hilfe von Maschinen; automatisiert
(sich) eintrüben; (den) Glanz verlieren; trüb(e) werden; (sich) trüben; beschlagen; (dunkel / trüb / schwärzlich / grün ...) anlaufen; blind werden (Spiegel) (Fenster); matt werden; stumpf werden
OCSO (Abkürzung) (lat.); OCR (Abkürzung) (lat.); Zisterzienser; Zisterzienser der strengeren Observanz; Trappist [ugs.]; Ordo Cisterciensis strictioris observantiae (lat.); Ordo Cisterciensium reformatorum (lat.)
animat (fachspr.) (lat.); belebt
Motivation; Animation; Ermutigung
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
Materialität; materielle Natur
Füllsel; Füllstoff; Füllmaterial
Füllung; Füllgut; Füllmaterial; Füllstoff
Leselernsammlung; Chrestomathie (fachspr.) (griechisch); Lesebuch
Schalttafel (veraltet); Instrumententafel; Armaturenbrett; Instrumententräger
Quanteninformationsverarbeitung; Quanteninformatik
Approximationsalgorithmus; Näherungsalgorithmus
Carte de Visite (franz.); Visitkarte; Visitformat (Hauptform); CdV (Abkürzung) (franz.); Visitkarton
reich an Information; informationshaltig; schlau (Buch) (Zettel); informativ
Materialkenngröße; Werkstoffkenngröße; Materialkennwert; Werkstoffkennwert
Quellenmaterial; Belege
Schachfigur (Person) (fig.); (bloßes) Spielmaterial (fig.) (negativ); Verfügungsmasse (fig.) (negativ); Spielball (einer Sache) (fig.) (negativ)
parabolische Spirale; fermatsche Spirale
Memorandum; gemeinsame Erklärung; (diplomatische) Note
Einblick (in etwas) bekommen; Einblick (in etwas) erhalten; Zugang zu Informationen (über etwas) haben
(jemandem) Einblick(e) ermöglichen (in); (jemandem) Einblick geben (in); (jemandem) Einblick gewähren (in); (jemandem den) Zugang zu Informationen ermöglichen
Aphthae epizooticae (fachspr.) (griechisch); Aphthenseuche; Maul- und Klauenseuche (Hauptform); B08.8 (ICD); MKS (Abkürzung); Stomatitis epidemica (fachspr.) (griechisch)
Lymphogranulomatose (veraltet); Hodgkin-Lymphom; Hodgkinsche Krankheit (veraltet); Morbus Hodgkin; Lymphogranulom (veraltet)
Verhandlungslösung; politische Lösung; diplomatische Lösung
Informatik in der Sozialen Arbeit; Sozialinformatik
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
gar nicht wieder wegwollen [ugs.]; sich (irgendwo) rundum wohlfühlen; (jemandes) zweite Heimat (variabel)
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Formation; Mannschaftsaufstellung; Besetzung (Band); Line-up (fachspr.) (Jargon)
Spermatogonie; Spermatogonium; Ursamenzelle
Automation; Automatisierungstechnik; Fabrikautomation
Hydrovulkanismus; Hydromagmatismus
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
Arithmetiker; Rechengenie; Algebraiker; Rechenkünstler; Mathematiker
Heimatschutzarchitektur; Heimatschutzstil
sich widerspiegeln; Widerhall finden; thematisiert werden; auf Resonanz stoßen
eingearbeitet (sein); in der Materie (sein); so schön drin (sein) [ugs.]; so schön in Schwung (sein) [ugs.]
Wunderscheibe; Thaumatrop (griechisch)
Einhebelmischbatterie; Hebelmischer; Einhandmischer; Einhandarmatur; Einhebelmischer; Einhandhebelmischer
(jemanden / etwas) stellen (erforderliches Material) (Kontingent an Leuten); zur Verfügung stellen; bereitstellen
einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen; medial verbreiten (lassen); über die Medien verbreiten; (mit Informationen) an die Öffentlichkeit gehen
Fachidiotentum; Betriebsblindheit; Déformation professionelle (fachspr.) (Jargon, franz.)
Information; Angabe
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Blutspucken; Bluterbrechen; matemesis (fachspr.) (medizinisch)
Armaturenfett; Hahnfett
Klimatologische Referenzperiode; Normalperiode; Klimanormwertperiode; Klimareferenzperiode
mattieren; depolieren (veraltet)
Nachtgottesdienst; Mette (Hauptform); Matutina (lat.)
Grand Total: 827 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners