DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: esmit by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Sedativ (fachspr.); Tranquilizer (fachspr.); Beruhigungsmittel; Sedativum (fachspr.)
Antidiabetikum (fachspr.); Blutzucker senkendes Mittel
Antidoton (fachspr.) (griechisch); Antidot (fachspr.) (griechisch); Gegenmittel; Gegengift
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Verbindungsgeschwindigkeit [ugs.]; Übertragungsgeschwindigkeit [ugs.]; Datenrate; Datenübermittlungsrate; Bitrate; Datentransferrate; Datenübertragungsrate
Proviant; Vorräte; Vorrat; Lebensmittelvorräte
Rechtsbehelf; Abhilfe (juristisch); Rechtsmittel [Schw.] [Ös.]
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
Übermittlung; Übertragung; Transfer
Kauf; Erwerbung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Aneignung
Flächenmittelpunkt; Flächenschwerpunkt
Lösungsmittel; Solvens
auf einen Kaffee vorbeikommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit reinkommen [ugs.]; auf einen Kaffee mit hochkommen [ugs.]; reinschauen (bei) [ugs.]; (einen) Kurzbesuch abstatten; (sich) (kurz) blicken lassen (bei) [ugs.]; vorbeischauen (bei) (Besuch); vorbeikommen; hereinschauen; vorbeigehen (bei)
Aufputschmittel; Weckmittel; Anregungsmittel; Stimulans; anregendes Heilmittel; Weckamin
Mitarbeitersuche; Mitarbeitergewinnung; Personalakquise (fachspr.); Personalbeschaffung (Hauptform); Anwerbung; Recruitment (fachspr.) (Jargon, engl.); Recruiting (fachspr.) (Jargon, engl.); Rekrutierung
Vertretung; Mittelsperson; Beauftragter; Handlungsbeauftragter; Vertreter; Agent; Vermittler; Handlungsführer; Mittelsmann
Mitleid (mit) (für); Bedauern; Anteilnahme; Mitgefühl
übertragen; navigieren; leiten; senden; schicken; routen; übermitteln
(jemandem etwas) beibiegen [ugs.] (salopp); (jemandem etwas) näherbringen; (jemandem etwas) erklären; (etwas) erläutern; (jemanden in etwas) unterrichten; (jemandem etwas) vermitteln
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Erbarmen; Gunst; Gnade; Mitleid
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
zukommen lassen; einschicken; senden (an); übersenden; zusenden; einsenden; (jemandem etwas) zuleiten; übermitteln (an); zuschicken; schicken (an); senden
Betriebsmittel; Utensil; Instrument; Arbeitsgerät; Hilfsmittel
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
Schmiermittel; Schmierstoff
Enthaarungsmittel; Haarentferner
Fräulein (Anrede) [ugs.] (veraltet); Servierkraft [Ös.]; Bedienung; Servicemitarbeiter; Kellner (männl.); Restaurantfachfrau (fachspr.) (weibl.); (Herr) Ober (Anrede) [ugs.]; Kellnerin (weibl.); Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) [Schw.]; Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) [Schw.]; Ordonnanz (militärisch); Restaurantfachmann (fachspr.) (männl.); Restaurationsangestellte/r (fachspr.) [Schw.]; Serviererin (weibl.)
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
Sender; Zeichengeber; Emitter
Makler; Vermittler
linear; nur eine Variable besitzend; eindimensional; univariat (fachspr.); univariant (fachspr.)
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
Thrombolytikum (fachspr.); Blutpfropfen lösendes Mittel
Nichtleiter; Isolator; Isoliermittel; Isolierstoff; Isoliermaterial; Dielektrikum
Farbe; Färbemittel; Beize
Untersuchung; Prüfung; Ermittlung
Mittagspause; Mittagszeit
Arzneimittel; Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.); Medizin; Mittel [ugs.]; Medikament; Pharmazeutikum; Agens (fachspr.); Präparat; Remedium; Heilsubstanz; Arzenei (veraltet); Heilmittel [ugs.]; Therapeutikum; Arznei
Arbeitskollege; Kollege; Mitarbeiter
Roborans; Tonikum; Stärkungsmittel; Kräftigungsmittel
Claudicatio; Charcot-Syndrom; Hinken; Claudicatio intermittens
Fehler beseitigen; debuggen; von Fehlern befreien
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d); auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch) (positiv); streitbar; offensiv; jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.); konfliktfreudig (auch ironisch) (verhüllend); kampfeslustig; angriffslustig; kampfesfreudig; kompetitiv [geh.]; konfliktbereit; kämpferisch; angriffig [Schw.]; konfliktstark (auch ironisch); kampfesmutig; streitlustig
Spermizid (fachspr.); Spermen abtötendes Mittel
unnachgiebig; brutal; mit harter Hand (fig.); unerbittlich; mit schonungsloser Härte; mit eiserner Faust (fig.); drakonisch; mit unnachgiebiger Strenge; ohne Rücksicht auf Verluste; mit wütender Entschlossenheit; gnadenlos; mit äußerster Brutalität; mit voller Härte; unbarmherzig; ohne Gnade und Barmherzigkeit
Oxydationsmittel; Oxidationsmittel
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
Kurtage; Maklergebühr; Provision; Maklercourtage; Provision eines Maklers; Maklerprovision; Vermittlungsprovision; Courtage; Vermittlungsgebühr
Vermittler; Ombud (fachspr.); Mediator; Schiedsmann; Schlichter
bestgeartet; am wohlgesittetsten; am gesittetsten; bestgesittet
Obesität (fachspr.) (selten); Obesitas (fachspr.); Adipositas (fachspr.); Fettleibigkeit; Fettsucht [ugs.]; Feistigkeit; Feistheit
endogenes Ekzem (fachspr.); Asthmaekzem (fachspr.); Neurodermitis; Prurigo Besnier (fachspr.); atopische Dermatitis (fachspr.); chronisch konstitutionelles Ekzem; atopisches Ekzem (fachspr.)
ermitteln; kalkulieren; rechnen; berechnen
Büro eines Agenten; Geschäftsstelle; Vermittlung; Agentur; Vertretung
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
Abtransport; Entfernung; Fortschaffung; Beseitigung; Abfuhr
anpassen; assimilieren; gleichmachen; fluchten; ausgleichen; nivellieren; Unterschiede beseitigen
Anzeigenbüro; Werbungsmittler
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Narkosemittel; Anästhetikum (fachspr.); Narkotikum; Betäubungsmittel
Zimmervermittlung; Wohnungsvermittlung
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
sich trauen (zu); (so) mutig sein (zu); sich zutrauen; (den) Mut haben (zu); sich getrauen [geh.] (veraltet); (den) Mut besitzen (zu); (die) Eier haben (zu) [ugs.]; die Stirn haben (zu) [geh.] (veraltend); es wagen (zu); Manns genug sein (zu) [geh.] (veraltend); (den) Arsch in der Hose haben (zu) [ugs.]; mutig genug sein (zu); sich (etwas) trauen; (etwas) bringen [ugs.]; sich wagen (zu) [ugs.] (regional)
Hotelbesitzer; Hotelier
Knolle [ugs.]; Strafmandat; Knöllchen [ugs.]; Bußenzettel [Schw.]; Strafzettel; Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
Süßstoff; Süßungsmittel [geh.]
verderben; (ver)gammeln [ugs.] (variabel); schlecht werden (Lebensmittel); umkommen [ugs.]
(sich) über etwas hermachen [ugs.]; von etwas Besitz ergreifen
zernichten (dichterisch) (veraltet); austilgen; (jemandem / einer Sache) den Garaus machen [ugs.]; ausmerzen; vernichten; vertilgen; exterminieren; beseitigen; ausrotten
Neurotransmitter; nervale Überträgerstoffe
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
Medikation (fachspr.); Rezept; Medikamentation (fachspr.) (medizinisch); Arzneimittelverordnung
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Besitz; Besitzstand; Besitzung(en) [geh.]; Habseligkeiten; Siebensachen [ugs.]; Hab und Gut; Eigentum; Geld und Gut; Habe; Vermögen
Vorschub; Beihilfe; Hilfsmittel
intermittieren (technisch); zeitweilig aufheben; außer Kraft setzen; (etwas) unterbrechen (Hauptform)
Dichtungsmittel; Füllmaterial; Dichtstoff
Relaxans (fachspr.); Entspannungsmittel
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
Gesittung; Zivilisation
nervenstark; kühl; gefasst; unaufgeregt; kaltblütig; nicht aus der Ruhe zu bringen; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerschütterlich; ungerührt; gleichmütig; stoisch; seelenruhig; ruhig
Empfangsdame; Mitarbeiterin an der Rezeption; Mitarbeiterin am Empfang; Rezeptionistin; Concierge; Empfangschefin
Diuretikum (fachspr.); Wassertablette [ugs.]; harntreibendes Mittel
angstlösende Mittel; Ataraktikum (fachspr.); Anxiolytikum (fachspr.)
Scheinarzneimittel; Scheinarznei; Placebo; Scheinmedikament; Medikament ohne Wirkstoffe
Erledigung; Elimination; Beseitigung; Eliminierung; Ausschluss
Nuntius; Legat; Vermittler; Unterhändler
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
Possessivpronomen; besitzanzeigendes Fürwort
Kompagnon; Teilhaber; Partizipant; Mitbesitzer
Anteilseigner; Teilhaber; Aktienbesitzer; Aktieninhaber; Aktionär; Shareholder (engl.)
Krämer; Kleinhändler; Greißler [Ös.]; Höker (veraltet); Inhaber eines Tante-Emma-Ladens; kleiner Krauter [ugs.]; Besitzer eines Kramladens
Dotierungsstoff; Dotiermittel; Dotand
proximal (fachspr.); näher zur Körpermitte; zum Körperzentrum hin
Kühlmittel; Kühlwasser; Kältemittel; Kühlschmiermittel; Schmiermittel
(über etwas) verfügen; besitzen; ausgestattet sein (mit); (etwas) bieten; aufweisen; haben; aufwarten (können) mit [geh.] (fig., werbesprachlich)
Bindemittel; Arzneistoffträger; Hilfsstoff
in einer Linie mit; in einer Richtung mit
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
ermitteln; auswählen; auslesen; herauspicken; (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); selektieren; aussieben; selektionieren; sieben [ugs.]; heraussuchen
Antipyretikum; fiebersenkendes Mittel
Bote; Überbringer; Übermittler; Träger; Transporteur
Verwandter; Angehöriger; Familienangehöriger; Anverwandter; Familienmitglied; Gevatter (veraltet)
Antazidum (fachspr.) (lat.); säurebindendes Mittel
Werbemedium; Werbeträger; Werbemittel
Schnitt; Mittel [ugs.]; Durchschnitt; Durchschnittswert; Mittelmaß; arithmetisches Mittel (fachspr.); Mittelwert
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
züchtig [geh.] (veraltend); tugendhaft; gesittet; anständig [ugs.]; sittsam (Hauptform); tugendsam (dichterisch)
bei Sinnen [geh.]; bei Verstand; mit Verstand begabt; urteilsfähig; bei klarem Verstand; zurechnungsfähig; denkfähig; verständig; vernünftig; im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr.) (juristisch)
Mit freundlichem Gruße; Mit freundlichem Gruß; Mit besten Grüßen; Mit freundlichen Grüßen; Freundliche Grüße
den Eindruck von etwas erwecken; den Eindruck von etwas vermitteln
verbringen; verfrachten; wegräumen; beseitigen; abtransportieren; entfernen; fortbringen; fortschaffen; ausräumen; forttragen (veraltend); beiseiteräumen; wegschaffen; wegbringen
Privateigentum; Privatbesitz
Betriebskapital; Betriebsmittel
Verdünnungsmittel; Verdünner; Verdünnung
recherchieren; requirieren; ermitteln; erkunden; nachforschen; Ermittlungen anstellen; untersuchen; detektieren
assoziiertes Mitglied; außerordentliches Mitglied (einer Gesellschaft)
Instandsetzung; Fehlerbeseitigung; Mangelbeseitigung; Problemlösung; Korrektur; Berichtigung; Mängelbeseitigung; Reparatur; Fehlerbehebung; Verbesserung; Nachbesserung
Entflockungsmittel; Verflüssigungsmittel
Barbesitzer; Kneipenwirt
Suchtgift; Droge; Suchtstoff; Betäubungsmittel (bundesdeutsch); Dope (derb); Suchtmittel (fachspr.); Stoff [ugs.]; Rauschmittel (fachspr.); Rauschgift (Hauptform)
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Besitz ergreifen von; an sich nehmen; sich (etwas) aneignen; sich nehmen [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen; an sich reißen (auch figurativ); in Besitz nehmen
Übermittlungskontrolle; Kommunikationssteuerung
hinüberbringen [ugs.]; vermitteln; verklugfiedeln [ugs.]; rüberbringen [ugs.]; klarmachen [ugs.]; darlegen; (jemandem etwas) verklickern [ugs.]; präzisieren
Träger; Inhaber; Eigner; Besitzer; Eigentümer; Inh. (Abkürzung)
Beweismaterial; Beleg; Nachweis; Beweisstück; Beweis; Beweismittel; Corpus Delicti
Geld; Devisen; finanzielle Mittel; Kapital; Währung (Hauptform); Valuta (fachspr.); Zahlungsmittel
ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); unerbittlich; kaltblütig; schonungslos; kaltlächelnd; erbarmungslos; gnadenlos; ungerührt; inquisitorisch [geh.] (fig.); ohne Gnade und Barmherzigkeit; mitleidlos; soziopathisch; unbarmherzig; skrupellos
Hose mit ausgestellten Beinen; Schlaghose (Hauptform); Hose mit Schlag
unversehens; überfall(s)artig; unvermutet; unvermittelt; unvorhergesehen; überraschend; überraschenderweise; unerwartet; aus heiterem Himmel [ugs.]; unerwarteterweise; ohne damit gerechnet zu haben; ohne Vorankündigung; unvorhergesehenermaßen; in nicht vorhersehbarer Weise; unangekündigt; Überraschungs...; ohne Vorwarnung; wie ein Blitz aus heiterem Himmel [ugs.] (sprichwörtlich); ohne Ankündigung; unverhofft
Parteimitglied (Hauptform); Parteikollege; Parteiangehöriger; Parteigenosse; Genosse; Parteifreund
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Schmelzmittel; Flussmittel (Löten)
(jemanden / Leute) zusammenbringen (mit); (miteinander) bekanntmachen; (einen/den) Kontakt vermitteln; einführen (in bestimmte Kreise); (einen/den) Kontakt herstellen; (jemanden) vorstellen; (Leute miteinander) in Verbindung bringen; in Kontakt bringen (mit)
Reinigungsmittel (Hauptform); Reiniger; Detergens (fachspr.); Seife; Putzmittel; Tensid
restituieren; zurückerstatten
Vertreterprovision; Provision; Umsatzprovision; Prozente [ugs.]; Vermittlungsprovision
würdelos; nichtswürdig; (ein) Trauerspiel; armselig; unwürdig; bemitleidenswert; unsäglich; jämmerlich; kläglich; erbärmlich; mitleiderregend (fig.); schäbig
Desinfiziens (fachspr.); keimtötendes Mittel; Antiseptikum
retour schicken [ugs.] (Jargon, kaufmännisch); remittieren (fachspr.); zurücksenden; retournieren (fachspr.) (kaufmännisch); zurückschicken; retour senden (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch)
Verhütungsmittel; Kontrazeptivum (fachspr.); Empfängnisverhütungsmittel; Mittel zur Familienplanung
Antitussivum (fachspr.); Hustenmittel; Hustensaft [ugs.]
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
entzündungshemmende Mittel; Antiphlogistikum (fachspr.)
Muskelrelaxans (fachspr.); Myotonolytikum (fachspr.); muskelentspannendes Mittel
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
Quere; Mittelmaß; Profil; Querschnitt; Breitenmaß; Längsschnitt; Durchschnitt
Ermittler; einer von der Kripo [ugs.]; Kriminaler [ugs.] (veraltend); Kriminalpolizist; Kriminalbeamter (Hauptform); Fahnder
ermitteln; prüfen; überprüfen; testen; herausfinden; untersuchen; abtesten; inspizieren; begutachten
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
urgent (veraltet); heftig; resolut; akut; unvermittelt auftretend; dringend; unaufschiebbar; vehement; drastisch
alle, wie sie da sind [ugs.]; die ganzen [ugs.] (regional); sämtliche; praktisch alle; alle miteinander (Hauptform); vollzählig; allesamt; alle, wie sie da waren
Gliedmaßen (Plural); Extremität; (die) Gliedmaße (fachspr.); Glied
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben; gültig sein; in Kraft sein; gelten
abschaffen; abolieren (lat.) (veraltet); aus der Welt schaffen [ugs.]; auflösen; aufheben; abbauen; beseitigen
beseitigen; eliminieren; wegschaffen; entsorgen (verhüllend); entfernen; (jemanden) ausschalten; loswerden [ugs.]; fortschaffen; aus dem Weg räumen [ugs.]; aus dem Weg schaffen [ugs.]; unschädlich machen; beiseiteschaffen; (sich jemandes) entledigen [geh.]; (jemanden) verschwinden lassen
Politur; Poliermittel; Putzmittel
mit dieser Urkunde (juristisch); hiermit; mit diesen Worten; mit diesem Schriftstück
unverschämt; profitsüchtig; (dem) Geld hinterherjagen [ugs.] (variabel); raffsüchtig; unersättlich; konsumistisch [geh.]; (dem) schnöden Mammon frönen [geh.] (variabel); raffgierig; habgierig; gierig; habsüchtig; den Hals nicht vollkriegen können [ugs.] (variabel); materialistisch; geldgeil [ugs.]; wie die Aasgeier [ugs.]; besitzgierig; gewinnsüchtig; geldgierig; konsumgeil [ugs.]; unbescheiden
Botulismus; Fleischvergiftung; Nahrungsmittelvergiftung; Wurstvergiftung [ugs.]
allein; einsam; solo; wie ein Einsiedler; zurückgezogen; eremitisch; eremitenhaft; wie ein Eremit; (ganz) für sich
(jemanden) decken (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (sich mit jemandem) verlustieren [geh.] (veraltet); Verkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch); den Beischlaf vollziehen (fachspr.) (Amtsdeutsch); poppen [ugs.]; es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr.) (Amtsdeutsch); (jemanden) flachlegen (derb); (miteinander) in die Kiste springen [ugs.]; (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr.) (juristisch, religiös); (jemanden) vernaschen [ugs.] (scherzhaft); pimpern (derb); kohabitieren [geh.] (sehr selten); (jemanden) beschlafen [geh.] (veraltet); (jemanden) belegen (fachspr.) (Jägersprache, biologisch); (jemanden) knallen (derb); (mit jemandem) im Bett landen [ugs.]; (ein) Rohr verlegen (derb) (regional); (mit jemandem) schlafen (Hauptform); (jemanden) bumsen [ugs.]; pudern [vulg.] [Ös.]; schnackseln [ugs.]; (mit jemandem) zugange sein [ugs.] (scherzhaft, verhüllend); Sex machen (Kindersprache); (den) Lachs buttern (derb) (regional); nageln (derb); mausen [ugs.] (regional); ficken [vulg.]; erkennen [geh.] (biblisch); (mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); (mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr.) (Amtsdeutsch, distanzsprachlich); Liebe machen (selten) (verhüllend); kopulieren (fachspr.) (fig.); (es mit jemandem) treiben [ugs.] (verhüllend); vögeln [ugs.] (salopp); koitieren (fachspr.) (medizinisch); sich (körperlich) lieben; bimsen (derb); einen wegstecken (derb); (sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend); (mit jemandem) intim werden; knattern (derb); es kommt zum GV (fachspr.) (Amtsdeutsch); (mit jemandem) Sex haben [ugs.] (Hauptform); (jemanden) begatten (fachspr.) (biologisch); (jemanden) rammeln (derb); (eine) Nummer schieben (derb)
Nachforschung; Recherche; Suche; (das) Retrieval (fachspr.) (engl.); Ermittlung
soigniert [geh.] (franz.); kultiviert; gesittet; formgewandt; gebildet
wörtlich; mündlich; verbal [geh.]; durch Worte mitgeteilt; sprachlich
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
im Zentrum; in der Mitte; mittig; zentral
über den Haufen werfen (Planungen) (fig.); über Bord werfen [ugs.] (fig.); (sich) abwenden von; fallen lassen; fallenlassen; (davon) Abschied nehmen [ugs.]; (sich) verabschieden von; den Rücken kehren [ugs.] (fig.); beerdigen (fig.); hinter sich lassen; ablassen (von) [geh.]; aufgeben; sterben lassen [ugs.] (fig.); vergessen; zu Grabe tragen [ugs.] (fig.); an den Nagel hängen [ugs.] (fig.); Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (sprichwörtlich); sausen lassen; (einer Sache) ein Ende machen; beenden; stoppen; einstampfen [ugs.] (fig.); (einen) Schlussstrich ziehen (fig.); ad acta legen [geh.] (bildungssprachlich); abräumen (politische Position) [ugs.] (fig.)
im Zuge dessen; hierbei; hiermit; damit; hierdurch; dadurch; darüber; indem; dabei
entfernen; loswerden [ugs.]; beseitigen
investieren; (eine) Investition tätigen (kaufmännisch); hineinstecken [ugs.]; (eine) Investition vornehmen; (Geld) stecken (in) [ugs.]; (Geld) reinbuttern [ugs.]; (Geld) anlegen; Geld in die Hand nehmen; (sein Geld) arbeiten lassen (fig.)
Betäubungsmittel; Analgetikum (fachspr.); Schmerzmittel [ugs.]
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Potenzmittel; Aphrodisiakum
Zusammenschau; Panoptikum; Synthese; Gesamtschau; Vermittlung; Zusammenfügung
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
allein im Besitz der wahren Lehre (variabel); streng religiös; orthodox; rechtgläubig; strenggläubig
Pharmazie; Arzneimittelkunde; Pharmazeutik; Arzneikunde
Ermittlung; Fund; Entdeckung; Ausforschung; Eruierung [geh.]; Kenntniserlangung; Feststellung
Problembeseitigung; Störungsbehebung; Lösung; Problemlösung; Problembewältigung
Hilfsmittel; Hilfsgerät; Hilfsvorrichtung; Apparatur; Apparat
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Judengegner; Antisemit
antisemitisch; judenfeindlich
arbeitende Klasse; Unterschicht; besitzlose Klasse; Arbeiterklasse; Proletariat; vierter Stand (historisch); Arbeiterschaft
weitergeben; vermitteln; tradieren; überliefern; weitertragen
Gemeineigentum; Allgemeingut; Allgemeinbesitz; Gemeinschaftseigentum; Gesellschaftseigentum
Privatdetektiv; Privatermittler; Agent; Schlapphut [ugs.] (fig.); Spürhund [ugs.] (fig., selten); Schnüffler [ugs.] [pej.]; Ermittler (Hauptform); Detektiv; Beschatter; Geheimagent; Spion
halb durchsichtig; semitransparent
bestimmbar; errechenbar; ermittelbar; feststellbar
Eindringen; Einmarsch; Annexion; Aneignung; Okkupation; Besetzung; Eroberung; (gewaltsame) Inbesitznahme; Invasion; Annektierung; Einzug; Gebietsaneignung; Angliederung
Nahverkehr; Öffis [ugs.]; Öffentlicher Personennahverkehr; Bus und Bahn; ÖPNV (Abkürzung); öffentliche Verkehrsmittel
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Suffixoid; einem Suffix ähnliches Wortbildungsmittel
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
Auflösung; Annullierung; Streichung; Beseitigung; Abschaffung; Aufhebung; Einstellung
Steganographie; verborgene Übermittlung von Informationen; Steganografie
Entschlusskraft; Initiative (die jemand besitzt); Resolutheit
bestimmen; (Krankheitsbefund) ermitteln; diagnostizieren (fachspr.); feststellen
Mittelachse; Mittelmächte; Zentralmächte; Achsenländer; Vierbund
Bein; Lauf (Wildtiere); hintere Extremität (fachspr.); Kackstelze(n) (derb); untere Extremität (fachspr.); Pinn(e) [ugs.] [Norddt.]; Fuß [Süddt.] [Ös.]
schriftliches Kommunikationsmittel; mündliches Kommunikationsmittel; Sprache (Hauptform); verbales Kommunikationsmittel; Verständigungsmittel
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
letztes Mittel; Ultima Ratio [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Juwel; Schmuckstück; wertvoll(st)er Besitz; Tafelsilber [ugs.] (fig.); Kronjuwel(en) (fig.); Bijou [geh.] (fig., franz., schweiz.); Kleinod [geh.]; Schatz; Kostbarkeit; Hort; Vermögen
Einzelhändler; Händler; Ladenbesitzer [ugs.]; Kaufmann; Handelsmann [geh.] (veraltet); Geschäftsmann; Handeltreibender [geh.] (veraltet)
Minister; Ressortchef [ugs.]; Ressortleiter [ugs.]; Regierungsmitglied
Gewerkschaftler; organisiert [ugs.]; Mitglied bei (...); Mitglied in einer Gewerkschaft; Mitglied (in) der (...); gewerkschaftlich organisiert; Gewerkschaftsmitglied; Gewerkschafter
Einsiedler; Eremit (griechisch); Klausner
mittlerer Bildungsabschluss; Einjähriges [geh.] (veraltet); mittlerer Schulabschluss; mittlerer Abschluss; qualifizierter Sekundarabschluss I; Fachoberschulreife; mittlere Reife; Realschulabschluss
Maschinerie; Arbeitsmittel; Produktionsmittel; Produktivkapital
Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsamt [ugs.]; Arbeitsagentur; Arbeitsvermittlung; Agentur für Arbeit; Bundesanstalt für Arbeit (veraltet); Arbeitsvermittlungsagentur; AMS (Abkürzung) [Ös.]; Arbeitsmarktservice [Ös.]
obere Extremität; Arm
in Besitz sein von; gehören
Spiegelachse; Grundlinie; Symmetrieachse; Mittellinie; Achse
Bundesinnenministerium; Ministerium des Innern; Innenministerium; Bundesministerium des Innern; BMI
erforschen; erkunden; herausfinden [ugs.]; ermitteln; untersuchen; durchforschen; explorieren; ergründen; sondieren; ausloten
Europäisches Mittelmeer; Mittelländisches Meer; Mare Nostrum (römisch); Mittelmeer (Hauptform)
ausrechnen; kalkulieren; (rechnerisch) ermitteln; errechnen; berechnen; bestimmen
Nanny; Kindermädchen; Kinderfrau; Tagesmutter
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; BMVBW; Verkehrsministerium; Bundesverkehrsministerium
weiterverbinden; durchstellen (zu); verbinden (mit); vermitteln
Vermittlung; Mediation
scheinen (Hauptform); Licht emittieren (fachspr.); leuchten (Hauptform); glühen; flammen [geh.] (dichterisch); strahlen; hell sein
Schönheitspflegemittel; Körperpflegemittel; Kosmetikum; Kosmetikprodukt
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
Kirchenmitglied; Gemeindemitglied
elektrische Maschine; Elektromaschine; Maschine mit elektrischem Antrieb
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
Beruhigungsmittel; Barbiturat (fachspr.)
einfließen; Einfluss besitzen
Müllentsorgung; Kehrichtabfuhr [Schw.]; Müllbeseitigung; Müllabfuhr
Herrchen; Hundebesitzer; Hundehalter
Hundehalterin; Frauchen; Hundebesitzerin
Zellengenosse; Mithäftling; Mitgefangener
Gleismittenabstand; Gleisabstand; Gleisachsabstand
Fehler bei der Übertragung; Übertragungsfehler; Übermittlungsfehler
Judenhass; Judenfeindlichkeit; Antisemitismus; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Judendiskriminierung
auf die Mitte einstellen; zentrieren
Haschemitisches Königreich Jordanien (amtlich); Jordanien
befrieden; (in einem Streit) vermitteln; mediieren (fachspr.); (einen Streit) beilegen; schlichten; abwiegeln
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
bemitleiden; bedauern
Wohnungsmakler; Wohnungsvermittler
(sich) phasenweise abschwächen(d); schubweise auftretend; intermittierend (fachspr.); zeitweilig aussetzend; mit Unterbrechungen; periodisch auftretend; wechselnd
mit dem [ugs.]; hiermit; hierbei; damit; dabei
beseitigt; ausgewischt; gestrichen; ausgelöscht; weggelassen; gelöscht
über einen Kamm scheren [ugs.]; pauschalisieren; undifferenziert betrachten; (miteinander) vermengen; (miteinander) vermischen; in einen Topf werfen [ugs.] (fig.); (zu stark) verallgemeinern; über denselben Leisten schlagen; (alles miteinander) gleichsetzen; über einen Leisten schlagen; durcheinanderwerfen [ugs.]; (fälschlich) gleichsetzen
prononciert [geh.] (bildungssprachlich); akzentuiert; markig (Hauptform); reißerisch (negativ); kernig [ugs.]; zugespitzt; prägnant [geh.] (bildungssprachlich); plakativ [geh.] (bildungssprachlich); pointiert [geh.] (bildungssprachlich)
Zweifel beseitigen; Zweifel ausräumen; Zweifel zerstreuen; prüfen; (sich) versichern
Abhilfe; Beseitigung; Remedur (bildungssprachlich) (neulateinisch); Behebung
Karteileiche [ugs.]; passives Mitglied
ganz easy [ugs.]; spielerisch; ohne die geringste Mühe; mit Leichtigkeit; mühelos (Hauptform); ohne Anstrengung; unangestrengt; mit routinierter Gelassenheit; mit leichter Hand; aus dem Effeff [ugs.]; ohne Mühe; mit spielerischer Leichtigkeit; im Schlaf [ugs.] (fig.); mit links [ugs.]; (immer) locker vom Hocker [ugs.] (Spruch); ohne jede Anstrengung; aus dem Handgelenk (fig.); mal eben so [ugs.]; mit dem kleinen Finger (fig.); lässig
Vermittlerteilchen; Boson
BMG; Bundesministerium für Gesundheit; Bundesgesundheitsministerium
Schlotbaron (veraltend); Industrieller; Fabrikant; Fabrikeigentümer; Fabrikbesitzer
Sehne durch den Kreismittelpunkt; Durchmesser; Mittelsehne
Nachrichtenübermittlung; Nachrichtenübertragung
Mausgewitz; Luderführer; Kleeken; Fallmeister; Kleemeister; Kafiller; Tierkörperbeseitiger (Amtsdeutsch) (Hauptform); Kaviller; Abdecker (Hauptform); Feldmeister; Schinder; Racker; Wasenmeister (oberdeutsch)
mitteldichte Faserplatte; mitteldichte Holzfaserplatte; MDF-Platte
Forschungsförderung; Forschungsetat; Drittmittel; Forschungsmittel
Kapitalanlage; Investment; Geldanlage; Kapitalaufwand; Investition; Anlage [ugs.]
Futtermittelallergie; Futterallergie
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
von der Körpermitte weg; distal (fachspr.)
Werkzeugmechaniker; Werkzeugmacher; Facharbeiter für Fertigungsmittel (DDR)
Herrschaft der Angesehenen; Herrschaft der Besitzenden; Geldaristokratie; Timokratie
Cellarius (frühes Mittelalter); Keller; Kellerer; Kellner
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
ausstrahlen; Strahlen aussenden; abstrahlen; emittieren
Prüfmittel; Überwachungs- und Messmittel
Orientdreibund; Mittelmeerentente; Mittelmeerabkommen
Mönchsklause; Eremitei (griechisch); Klause; Einsiedlergrotte; Ermitage; Einsiedlerklause; Einsiedelei; Grotte; Eremo; Eremitage (franz.) (griechisch)
Mitarbeiter-Leasing; Zeitarbeit; Arbeitskraftüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Mitarbeiterüberlassung; Personalvermittlung; Arbeitskräfteüberlassung; Leiharbeit; Personaldienstleistung; Personalüberlassung; Temporärarbeit; Arbeitskräfte-Leasing; Personalleasing; Mitarbeiterleasing; Arbeitnehmer-Leasing
Personaldienstleister; Zeitarbeitsunternehmer; Leiharbeitgeber; Leiharbeitsunternehmer; Personalvermittlungsagentur; Zeitarbeitgeber; Verleiher; Personalvermittler; Sklavenhändler (derb)
oberdeutsche Schreibsprache; Jesuitendeutsch; oberdeutsche Literatursprache
Mediävist; Erforscher des Mittelalters
Viktualienmarkt; Lebensmittelmarkt
remittierend; zurückgehend
Wechselnehmer; Zahlungsempfänger; Remittent
besitzt; verfügt
Misere; Holland in Not [ugs.] (fig.); Ausnahmesituation; Notlage; Matthäi am Letzten [ugs.]; (da) brennt die Hütte [ugs.] (fig.); Krise; Ausnahmezustand; Notstand; Krisensituation; (da) brennt der Baum [ugs.] (fig.); krisenhafte Situation; (da ist) Land unter [ugs.] (fig.)
Notstandsrecht; Belagerungszustand; Belagerungsstand; Ausnahmezustand; Staatsnotstand; Status Necessitatis (lat.); Notstand; Notrecht; Kriegsrecht; Notstandsdiktatur; Verfassungsnotstand
hamito-semitisch (veraltet); semito-hamitisch (veraltet); afroasiatisch
Zinkspat (veraltet); Edelgalmei (veraltet); Smithsonit; edler Galmei (veraltet)
so schnell (wie) er konnte; mit Höchstgeschwindigkeit; unter Höchstgeschwindigkeit; voll Stoff [ugs.]; wie eine gesengte Sau [ugs.]; mörderisches Tempo [ugs.]; alles was (...) hergibt [ugs.]; (stark) überhöhte Geschwindigkeit; (mit) Bleifuß [ugs.]; Höchsttempo; (mit) Vollgas; volle Kanne [ugs.]; Höchstgeschwindigkeit; wie ein Geisteskranker [ugs.]; full speed [ugs.] (engl.); wie ein Henker (fahren) [ugs.]; Affenzahn [ugs.]; in Höchstgeschwindigkeit; volle Kraft voraus; so schnell (wie) es (irgend) ging
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise; Pommes Schranke [ugs.]; Pommes rot-weiß [ugs.]
Bethlehemiten; Hussiten
(die) Güte haben (und / zu); so freundlich sein (und / zu); (sich) herablassen; so nett sein (zu); so lieb sein (und); geruhen (veraltet); (sich) bemüßigt fühlen [geh.]; netterweise (tun); die Freundlichkeit besitzen (und / zu); so gnädig sein (zu); freundlicherweise (tun); (sich) erbarmen (und / zu); belieben zu [geh.] (veraltet); (sich) bemüßigt sehen [geh.]; (sich) herbeilassen; so freundlich sein (zu); (sich) bereitfinden
großen Einfluss besitzen; langen Arm haben [ugs.]
alle verfügbaren Mittel einsetzen; alle Register ziehen [ugs.]; alles Mögliche tun; alle Mittel ausschöpfen
gleiche Herkunft haben; vom gleichen Schlag sein [ugs.]; gleicher Wesensart sein; gleichartige Charaktereigenschaften besitzen
(sehr) aufpassen) (was man sagt [ugs.]; seine Worte mit Bedacht wählen; seine Worte wägen [geh.]; (sich) jedes Wort genau überlegen [ugs.]; um jedes Wort ringen [geh.]; jedes Wort auf die Goldwaage legen [ugs.] (fig.)
Hermitinseln; Agomes; Eremiteninseln; Luf-Gruppe; Einsiedlerinseln
Lebensmittelsurrogat; Lebensmittelimitat
Mittelatlantische Schwelle; Mittelatlantischer Rücken
rhetorische Figur; Stilfigur; Stilmittel; rhetorisches Mittel; rhetorisches Stilmittel; Redefigur
dielektrische Leitfähigkeit; dielektrische Funktion; Permittivität
Schrebergärtner; Kleingärtner; Laubenpieper; Kleingartenbesitzer
mittelrussische Platte; mittelrussischer Landrücken
Hexenfinger; Gelbe Mittagsblume; Hottentottenfeige; Essbare Mittagsblume; Pferdefeige
habend; besitzend
habhaftig; mit Besitz versehen
im Lauf der Jahre; mit der Zeit; im Lauf vieler Jahre; auf (die) Jahre gesehen; im Lauf der Zeit; im Laufe der Jahre; auf (die) Jahre gerechnet; mit den Jahren; über die Jahre; im Laufe der Zeit
(das) Ausschnüffeln; Lauschangriff; (das) Ausspionieren; Spionage; Ausspähung; Bespitzelung; Spitzelei; (das) Ausspähen; Schnüffelei
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Fernmeldetruppe; Übermittlungstruppe [Schw.]; Nachrichtentruppe (DDR); Kabelaffen (derb) (Jargon)
proto-sinaitisches Alphabet; proto-semitisches Alphabet
Elektron-Thermitstab; Stabbrandbombe; Brandstab
Kunstkäse; Käseimitat; Analogkäse; Käseersatz; Käsesurrogat
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; EFSA
Amtsermittlungsgrundsatz; Untersuchungsgrundsatz; Inquisitionsmaxime
Repellens; Repellent; Repulsivstoff; Vergrämungsmittel
um die Mittagszeit; gegen Mittag; zur Mittagszeit; mittags; am Mittag; jeden Mittag
Höhere Technische Lehranstalt; Technische Mittelschule; Maschinenbauschule; Ingenieurakademie; Technische Akademie; Ingenieurschule
Genossenschaftler; Genosse; Mitglied einer Genossenschaft; Genossenschafter
mutig; unverzagt; angstfrei; furchtlos; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); ohne Angst; nicht ängstlich; unerschrocken
auf Biegen und Brechen; unter allen Umständen; partout [ugs.]; auf Teufel komm raus [ugs.]; auf Gedeih und Verderb [geh.]; und sei es mit Gewalt; wild entschlossen; unbedingt; zum Äußersten entschlossen; koste es) (was es wolle; ohne Rücksicht auf Verluste; mit aller Gewalt; zu allem entschlossen; komme was (da) wolle [geh.]; um jeden Preis
Parteimitglied sein; einer Partei angehören; Mitglied in einer Partei sein; ein Parteibuch haben
Geld; Besitz; Vermögen; Barschaft
sich erfrechen [geh.] (veraltet); sich (etwas) erlauben; sich (etwas) herausnehmen; die Stirn haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv); sich (etwas) leisten [ugs.]; frech genug sein (zu) [ugs.]; (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) [ugs.]; sich unterstehen [ugs.]; sich die Freiheit nehmen (zu); die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) [geh.]; (frech) das Haupt erheben [geh.] (fig.); sich (etwas) anmaßen; sich (einer Sache) erdreisten [geh.]; die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) [geh.]; so frei sein (zu + Infinitiv) [geh.] (ironisch); sich nicht scheuen (zu); sich aufschwingen (zu) (fig.); sich (einer Sache) erkühnen [geh.]; sich Freiheiten (heraus)nehmen; (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) [ugs.]
Antimykotikum; Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen
Rudelbums [ugs.]; Gangbang; jede treibt es mit jedem [ugs.]; Gruppensex; (es) geht drunter und drüber (fig.) (veraltet, verhüllend); (es wird) wild durcheinandergevögelt (derb) (variabel)
übertragen [geh.]; übermittelt; abgegeben
mimosenhaft; verletzlich; dünnhäutig; sensibel; zimperlich; übersensibel; zartbesaitet; empfindlich; überempfindlich
Bundesministerium der Finanzen; Bundesfinanzministerium; BMF
Bundesministerium für Wirtschaft (veraltet); BMWi (Abkürzung); Bundeswirtschaftsministerium; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Milchkaffee; Kaffee mit aufgeschäumter Milch; Cappuccino; Latte (fem.) [ugs.] (Jargon); Latte macchiato; Kapuziner [Ös.]
um meinetwillen; mir zuliebe; mit Rücksicht auf mich; wegen meiner; wegen mir
(jemandem) zufallen [geh.]; (jemandem) zuteil werden [geh.]; in (jemandes) Besitz kommen; in (jemandes) Besitz gelangen
das wäre ja noch schöner! [ugs.]; wo gibt es denn so etwas! [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.]; Unverschämtheit! [ugs.]; Frechheit! [ugs.]; das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); das ist (ja wohl) das Allerletzte! [ugs.]; (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! [ugs.]; da bleibt einem (ja) die Spucke weg! [ugs.] (fig., sprichwörtlich); wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; ich muss doch (sehr) bitten! [ugs.]
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
Leitungsvermittlung; Durchschaltevermittlung
relative Permittivität; Permittivitätszahl; Dielektrizitätszahl; Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante des Vakuums; Permittivität des Vakuums; elektrische Konstante; elektrische Feldkonstante; Influenzkonstante
Wie reden Sie mit mir!?; Was erlauben Sie sich!? [ugs.]; Erlauben Sie mal! [ugs.]; Was fällt Ihnen ein! [ugs.]
Aura besitzend; auratisch
undichte Stelle (fig.); verdeckter Ermittler; U-Boot (fig.); Maulwurf (fig.)
Berufsdetektiv [Ös.]; Privatermittler; Privatdetektiv; Detektiv
Eile mit Weile. (Sprichwort); In der Ruhe liegt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); Aus der Ruhe kommt die Kraft. [ugs.] (Sprichwort); nichts überstürzen; Nur ned hudle. [ugs.] (schwäbisch)
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
alte Garde; Mann der ersten Stunde; von Anfang an dabei; Gründervater; (noch) einer von den ersten; Urgestein (fig.); Gründungsmitglied
Flurfördermittel (Norm-Sprache) (fachspr.); Gabelstapler [ugs.] (Hauptform); Flurförderzeug (Norm-Sprache) (fachspr.); Flurförderfahrzeug (fachspr.); Flurfördergerät (Norm-Sprache) (fachspr.)
Haschimiten; Haschemiten
freies Eigen; Eigengut; Freieigentum; Allod; Allodialbesitz; Erbgut
Rechtsmittelzug; Instanzenzug
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Tremiti-Inseln; Diomedes-Inseln
aluminothermisches Schweißen; Thermit-Schweißen
Sandwichplatte mit Wabenkern; Wabenplatte
Possessivbegleiter (Hauptform); besitzanzeigender Begleiter; besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich) (veraltet); Possessivartikel; Possessivpronomen (fälschlich) (veraltet)
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
Eremit; Juchtenkäfer
(noch) gut dabei [ugs.] (regional); (noch) Herr seiner Sinne; (noch) voll auf dem Posten [ugs.]; (erstaunlich) rüstig; (noch) voll da [ugs.]; (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
Reisender; angestellter Vertriebsmitarbeiter
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
die Ohren gespitzt! [ugs.]; zuhören! [ugs.]; wohl aufgemerkt! [geh.] (veraltet); ganz wichtig (jetzt): [ugs.]; (gut) aufgepasst! [ugs.] (Hauptform); spitzt die Ohren! [ugs.]; jetzt kommt's! [ugs.]
(etwas) zum Ausdruck bringen; (etwas) deutlich machen; (etwas) vermitteln; ein Zeichen setzen
Mängelexemplar (fachspr.); modernes Antiquariat (fachspr.); Remittende(n) (fachspr.); Ramsch (fachspr.) (Jargon)
Messsystemanalyse; Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse; Messmittel-Fähigkeitsanalyse
repräsentative Demokratie; mittelbare Demokratie; indirekte Demokratie
Landesmutter; Ministerpräsidentin
Verteidigungsministerium; Bundesverteidigungsministerium; Kriegsministerium (veraltend); Bundesministerium der Verteidigung; (die) Hardthöhe
Dispergiermittel; Dispergator
Mittelsenkrechte; Mittellot; Streckensymmetrale [Ös.]
Massenmittelpunkt; Massenschwerpunkt; Schwerpunkt; Gewichtsschwerpunkt
Choresm; Choresmien
Telefonzentrale; Abfrageplatz; Vermittlungsplatz
hermitesche Matrix; selbstadjungierte Matrix
Dünger; Düngemittel
schmallippig (reagieren) (fig.); nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch); einsilbig; nicht viele Worte machen; zugeknöpft [ugs.]; wortkarg; maulfaul [ugs.]; wenig auskunftsfreudig [geh.]; kurz angebunden; kurz ab [ugs.]; redescheu; nicht gesprächig; kurzsilbig (veraltet); wortarm
Remittende (fachspr.); Remittendenexemplar; Rückläufer
Amt; Teilnehmervermittlungsstelle; Ortsvermittlungsstelle; Fernsprechvermittlungsstelle; Wählamt; Endvermittlungsstelle
(neue) Maßstäbe setzen; eine(r) der ersten (sein); führend (sein); mit die ersten sein [ugs.]; ganz vorne mitmischen; ganz vorne (mit) dabei sein [ugs.]
Vertriebler; Vertriebsmitarbeiter
gemeinschaftlicher Besitzstand; Besitzstand der Gemeinschaft
als könn(t)e er kein Wässerchen trüben [ugs.]; mit Unschuldsmiene; mit treuherzigem Augenaufschlag; als könnt' er kein Wässerlein trüben [ugs.] (variabel)
dass es nur so eine Art hat(te) (veraltend); kräftig; mit maximaler Stärke; mit voller Kraft; mit aller Gewalt; so fest(e) wie möglich [ugs.]; volle Pulle [ugs.]; dass es nur so (...); stark; mit voller Wucht
Transvestit; Transe [ugs.]; Ladyboy; Crossdresser; Drag Queen (engl.); Dragqueen (engl.); Transi [ugs.]
bespitzeln; verfolgen; (jemandem) nachstellen; hinter jemandem her sein; beschatten
(eine) Stütze der Gesellschaft; nützliches Mitglied der Gesellschaft
besitzende Klasse; Oberschicht; Großbourgeoisie
Befestigungsmittel; Befestigungselement
Urwahl; Wahl durch die Mitglieder; Direktwahl
an sich bringen; an sich reißen; anhäufen (Besitztümer); zusammenraffen; sich unter den Nagel reißen; zusammenscharren; in seinen Besitz bringen
Flop [ugs.]; Fehlinvestition
(sich) rechnen [ugs.]; wieder hereingeholt werden; wieder eingebracht werden; wieder eingefahren werden (Investitionskosten); wieder hereinkommen; wieder eingespielt werden; (sich) amortisieren [geh.] (Hauptform); wieder reinkommen [ugs.]
(wieder) hinbekommen [ugs.]; richten [Süddt.]; (einen) Mangel beheben; (wieder) ganz machen [ugs.]; (eine) Reparatur vornehmen; (wieder) herrichten; (einen) Schaden beseitigen; (wieder) instand setzen; (einen) Mangel beseitigen; (einen) Schaden beheben; (wieder) in Gang bringen; (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) in Stand setzen; (wieder) heil(e) machen [ugs.]; reparieren (Hauptform); (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen; (wieder) hinkriegen [ugs.]; (eine) Reparatur durchführen
zumachen; abdichten; verschließen; zustopfen; dicht machen; (eine) Leckage beseitigen; (ein) Loch stopfen
Desinvestition; Devestition
Sachinvestition; Realinvestition
auf offener Strecke; mitten auf der Strecke; auf freier Strecke; außerhalb des Bahnhofs; mitten in der Pampa [ugs.]
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
nicht verständlich zu machen; (es gibt) keinen vernünftigen Grund; nicht darstellbar; nicht vermittelbar; nicht zu erklären; (jemandem) nicht zu vermitteln; nicht darzustellen; nicht kommunizierbar
per Schiff; auf dem Seewege; mit dem Schiff; zu Schiff [geh.]
in bester Absicht; guter Wille; mit den besten Absichten
Angehöriger der besitzenden Klasse; Kapitalist
Flurfördermittelschein; Gabelstaplerschein; Staplerschein [ugs.]
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
nachzählen; nachrechnen; (den) Kassenbestand ermitteln; (einen) Kassensturz machen (fachspr.)
nicht in diesem Ton! [ugs.]; wie redest du mit mir!? [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich verbitte mir diesen Ton! [geh.]; kommen Sie mir nicht so! [ugs.]; mäßige deinen Ton! [geh.]; wie reden Sie mit mir!? [ugs.]; nicht in dem Ton () (ja?!) [ugs.]; mäßigen Sie Ihren Ton! [geh.]
herzlos; kalt; kaltherzig (veraltet); kaltschnäuzig; fühllos [geh.]; ohne Mitgefühl; gefühllos; hartherzig; lieblos; mitleidlos
mit Eleganz und Stil; von Klasse; mit Niveau
Reynolds-Gleichung; Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichung
Hausbesitzer; Hauseigentümer; Häuslebesitzer [ugs.]
Impresario; Vermittler; Agent; Manager; Promoter
auf Werkvertragsbasis Beschäftigter; Werkvertragsmitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkverträgler; per Werkvertrag Beschäftigter
Ermittlungsbehörden; Strafverfolgungsorgane; Strafverfolgungsbehörden; Polizei und Staatsanwaltschaft
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
Attacke der Leichten Brigade; Todesritt der leichten Brigade
(es) genau nehmen (mit); (etwas) ernst nehmen; keinen Spaß verstehen (mit / bei); (etwas) genau nehmen; (es mit etwas) ernst meinen
um es mit ... (z.B. Schiller) zu sagen [geh.] (bildungssprachlich); wie heißt es so schön [ugs.] (Hauptform); wie heißt es noch gleich bei (Goethe o.ä.) (variabel); wie sagt man noch gleich; man sagt ja (auch) [ugs.]; um es mit den Worten des Dichters zu sagen [geh.] (bildungssprachlich); wie sagt man so schön
ganz vorne mit dabei [ugs.]; an vorderster Front; in vorderster Linie; an der Speerspitze der Bewegung (zu finden sein); (die) Speerspitze der Bewegung bilden
Musik des Mittelalters; Frühe Musik
Trinkhalleninhaber; Trinkhallenbesitzer; Trinkhallenbetreiber; Trinkhallenpächter
Rotrücken-Totenkopfaffe; Mittelamerikanischer Totenkopfaffe
ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen; nicht nachhaltig; auf Verschleiß (fahren)
Spieleragent; Spielerberater; Spielervermittler
mit der ganzen (beweglichen) Habe; mit allen Habseligkeiten; mit Sack und Pack [ugs.]; mit allem (beweglichen) Besitz
nichts lieber als das; hätte sich (mir / dir ...) nichts sehnlicher wünschen können; mit Handkuss (fig.) (ironisch); mit dem größten Vergnügen; nichts lieber tun als; liebend gerne; mit Kusshand (fig.); sehr gerne
beschatten; (jemandem) unauffällig folgen; bespitzeln [ugs.]; (jemandem) folgen wie sein Schatten; bewachen; observieren; überwachen; ausspähen
unerwünschte Arzneimittelwirkung; Nebenwirkung
auslegungsüberschreitender Störfall; Super-GAU; AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
Hausmittelchen (leicht abwertend); für den Hausgebrauch; Hausmittel
(seinen Besitztümern) hinzufügen; (seinem Unternehmen) einverleiben; übernehmen; (sich) aneignen; (sich) unter den Nagel reißen [ugs.]; schlucken [ugs.]
mach (endlich) den Mund auf!; nun sag schon (was los ist)!; ich rede mit dir!; rede mit uns!; rede mit mir!; (jetzt aber) heraus mit der Sprache!; sprich!
Heiratsvermittlung; Beziehungsanbahnung; Eheanbahnung
mit Leib und Seele; mit Freude; mit ganzem Herzen; freudig
Massenkarambolage; Serie von Kollisionen; Unfallserie mit vielen Beteiligten
(zwangsweise) exmittieren (veraltet); aus der Wohnung vertreiben; auf die Straße setzen [ugs.]; zwangsevakuieren; delogieren [Ös.]; zwangsräumen (Hauptform); (jemanden) entmieten [ugs.] (Jargon)
kein Kostverächter (fig.); alles mitnehmen; nichts anbrennen lassen; nicht verschmähen; (in dieser Beziehung) kein Kind von Traurigkeit; die Blümlein am Wegesrand pflücken (fig.); keine Gelegenheit auslassen [ugs.]; nicht von der Bettkante stoßen
Bewegungstherapie; Kinesitherapie; Heilgymnastik
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
ich lege Wert auf die Feststellung; ich sage ganz bewusst; ich sage (hier) ausdrücklich; auch wenn ich mich wiederhole; und ich sage (es) noch einmal; (und) das sagte ich bereits (Einschub); ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass; ich möchte betonen dass; und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
Bestandsgarantie; Großvaterrechte; Besitzstandswahrung; Bestandsschutz; Bestandssicherung
Vorratsschädling; Lebensmittelschädling
Not kennt kein Gebot. (Sprichwort); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
(sich) ausnehmen [geh.]; (irgendwie) daherkommen; (den) Eindruck vermitteln (dass); anmuten [geh.]; (den) Anschein erwecken (dass); ausschauen [ugs.] [Süddt.]; wirken; aussehen; erscheinen; rüberkommen [ugs.]
Probleme mit dem Eigentumsbegriff haben (verhüllend); klauen wie ein Rabe; klauen wie die Raben; gewohnheitsmäßig stehlen; von Diebstählen leben; (eine) diebische Elster (sein)
Dienstmerkmal; vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal
alles mit sich machen lassen; (sich) alles gefallen lassen; kein Ehrgefühl (im Leibe) haben; (sich) nicht wehren; keinen Stolz haben
keine langen Geschichten machen [ugs.]; (sich) nicht (lange) genieren; (sich) nicht (lange) zieren; (nach dem Motto) erst schießen) (dann fragen (ugs., Spruch); (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten; (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten [ugs.] (fig.); nicht lange fackeln [ugs.]; (sich) nicht haben [ugs.]; nicht rumzicken [ugs.]
katholische Ostkirche; unierte Kirche; mit Rom unierte Kirche
Schmuckeremit; Ziereremit
Staatseigentum; Staatsbesitz; Nationaleigentum
Gürtellinie; Taille (franz.); Gürtelumfang; Körpermitte
Tablettenabhängigkeit; Medikamentenmissbrauch; Medikamentenabhängigkeit; Arzneimittelmissbrauch; Tablettensucht; Tablettenmissbrauch
klugerweise; klüglich [geh.] (veraltet); mit Bedacht; umsichtigerweise; nach reiflicher Überlegung; vorausschauenderweise; intelligenterweise; mit Vorbedacht
Nanothermit; Superthermit
Schnappt sie euch! [ugs.]; Imme feste druff! [ugs.]; Auf sie mit Gebrüll! [ugs.] (Spruch); Angriff! [ugs.]; Zugriff!; Attacke! [ugs.]
durch Los ermitteln; (das) Los entscheiden lassen; per Losverfahren bestimmen (variabel); durch Los entscheiden; verlosen; auslosen
Lebensmittelladen; Lebensmittelgeschäft; Kolonialwarengeschäft (veraltet); Kolonialwarenladen (veraltet)
Amtseinführung; Investitur [geh.]; Einführung; Besetzung; Einsetzung; Inauguration [geh.]; Amtseinsetzung; Installation [geh.]
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
in Abstimmung mit; im Einvernehmen mit; im Benehmen mit; in Absprache mit
Stimulans; Genussmittel; Stimulanzien (Plural)
Extremität; Ausgeprägtheit; Extremheit; Extremsein
kleptomanisch veranlagt; (schon mal ganz) gerne was mitgehen lassen [ugs.]; diebisch; (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch) (verhüllend); es mit Mein und Dein nicht so genau nehmen (verhüllend); langfingrig (fig.); (etwas) gut gebrauchen können (ironisch) (verhüllend)
Partneragentur; Partnervermittlung
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Kapitalgut; Investitionsgut
Hauptwohnung; Erstwohnsitz; Hauptwohnsitz; Hauptaufenthaltsort; Lebensmittelpunkt
Islandit; Andesit
Ermittlung des Leistungsstands; Lernstandserhebung (fachspr.) (Jargon)
Suchtstoffübereinkommen; Betäubungsmittelkonventionen
Schneeregen; Schnee mit Regen vermischt
Bundesministerium für Bildung und Frauen; Unterrichtsministerium (Kurzform)
Wie du mir, so ich dir.; Gleiches mit Gleichem vergelten; (jemandem) mit gleicher Münze zurückzahlen; Auge um Auge) (Zahn um Zahn.; (jemandem) mit gleicher Münze heimzahlen
viele Vorbesitzer gehabt haben; durch viele Hände gegangen sein (fig.); häufig den Besitzer gewechselt haben
Multilaterales Abkommen über Investitionen; Multilaterales Investitionsabkommen
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
Eigenmittelausstattung; Solvabilität
Tierbesitzer; Tierhalter
Flexionselement; Flexionsmittel
Ableitungsmittel; Derivationsmittel
großes Handgeschick (besitzen); goldene Hände (haben) (fig.); große Handfertigkeit (haben)
chemische Keule (fig.); Unkrautvernichter; Unkrautvernichtungsmittel; Herbizid (fachspr.); Unkrautbekämpfungsmittel
bereift; überhaucht; wie mit Reif überzogen
Investitionsvertrag; Investor-Staat-Vertrag
Riesenzellgranuloarteriitis Wegener-Klinger-Churg; Granulomatose mit Polyangiitis; granulomatöse Polyangiitis; Allergische Angiitis und Granulomatose; Morbus Wegener; Wegener-Granulomatose (veraltet); rhinogene Granulomatose; Granulomatosis Wegener; Wegenersche Granulomatose; Klinger-Wegener-Churg-Syndrom; Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
mitten in der Woche; Mitte der Woche [ugs.]; zur Wochenmitte; Mittwoch (oder) Donnerstag [ugs.]
Pestizid (engl.); Biozid (fachspr.); Schädlingsbekämpfungsmittel; chemische Keule [ugs.] (fig.)
Return (engl.); Knickpfeiltaste [ugs.]; Enter(-Taste); Zeilenschalter; Rückführtaste mit Zeilenschaltung (fachspr.); Eingabetaste
unerlaubtes Hilfsmittel (Amtsdeutsch); Spicki (Schülerjargon) [ugs.]; Pfuschzettel; Spickzettel
aus dem Amt jagen; abwählen; aus dem Amt fegen (fig.); beseitigen; wegfegen (fig.); hinwegfegen (fig.)
(das) Übel bei der Wurzel packen (Redensart); radikal bekämpfen; (bereits) an seinem Ursprungsort bekämpfen; (den) Sumpf (z.B. der Vetternwirtschaft) trockenlegen (fig.); mit Stumpf und Stiel beseitigen (Redensart); die Axt an die Wurzel legen (auch figurativ); (das) Übel an der Wurzel packen (Redensart); (die) Quelle (von etwas) trockenlegen (selten)
verkehrsberuhigte Zone; Zone mit Verkehrsbeschränkung; Zone mit beschränktem Verkehr
keine Verwandten (mehr) kennen [ugs.] (fig.); (auch) nicht Halt machen vor; (sich) von niemandem aufhalten lassen; zum Äußersten greifen; vor nichts zurückschrecken; (sich) von nichts aufhalten lassen; zu äußersten Mitteln greifen; in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein); auch vor (...) nicht zurückschrecken; bis zu (...) gehen (um zu); nichts kennen [ugs.] (fig., variabel); (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen; (jemandem ist) nichts heilig [ugs.] (fig.); keine Skrupel kennen; (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform); vor nichts haltmachen; extreme Maßnahmen ergreifen
nicht(s) umkommen lassen; alles mitnehmen [ugs.]; alles ausnutzen
Reichsmatrikel; Heeresmatrikel
Parteivolk; (die) Parteimitglieder; Parteibasis; (die) Basis
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell); Transatlantisches Freihandelsabkommen
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
gewogener Durchschnitt; gewichtetes arithmetisches Mittel
(jemanden über etwas) informieren; (jemandem etwas) übermitteln; (jemandem etwas) sagen; (jemandem etwas) mitteilen; (jemandem etwas) zur Kenntnis bringen [geh.]; (jemanden über etwas) unterrichten; (jemandem von / über etwas) in Kenntnis setzen
Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen; vermittelnde Ausgleichung
(jemandem) Arbeit geben; für Jobs sorgen; (jemanden) in Lohn und Brot bringen; (die) Arbeitslosigkeit beseitigen
Insektengift; Insektenvertilgungsmittel; Insektenbekämpfungsmittel; Insektizid (fachspr.)
Schneckenbekämpfungsmittel; Molluskizid (fachspr.)
(jemandes) ganze Habe; aller Besitz; alles) (was jemand hat; alles, was jemand besitzt; (jemandes) gesamter Besitz; (jemandes) gesamtes Vermögen; Haus und Hof (fig.)
(etwas) kriegen wollen [ugs.]; hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (Verstärkung); (etwas) wollen; (ganz) heiß sein auf [ugs.]; interessiert sein an; (sich etwas) krallen wollen [ugs.] (salopp); (etwas) haben wollen (Hauptform); (sich etwas) an Land ziehen wollen [ugs.]; spitz sein auf [ugs.]; Begehrlichkeiten wecken (floskelhaft) (mediensprachlich); (sich etwas) schnappen wollen [ugs.]; (sich etwas) grapschen wollen [ugs.]; geil sein auf (derb); (sich) interessieren für; (sich) etwas unter den Nagel reißen wollen [ugs.] (fig.); in seinen Besitz bringen wollen; unbedingt haben wollen; an etwas (heran)kommen wollen; scharf sein auf [ugs.]; an sich bringen wollen; hinter etwas her sein [ugs.]
(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln; Ernährungskrise; Hungersnot; (extreme) Nahrungsmittelknappheit; Hungerkatastrophe
verramschen (Buchhandel) (fachspr.) (Jargon); als Remittende verkaufen (fachspr.); als Mängelexemplar verkaufen (fachspr.)
gestehen; geständig sein; singen [ugs.] (salopp, veraltet); reden; (mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten; auspacken (ausplaudern) [ugs.] (fig., Hauptform, salopp); alles verraten; kooperieren; kooperativ (sein) (verhüllend); quatschen [ugs.] (salopp)
(sich) als wirkungslos erweisen; folgenlos bleiben; keine Wirkung zeigen; (ein) stumpfes Schwert (sein); keinen Effekt haben; kein wirksames Gegenmittel darstellen
Ratsherr (männl.); Ratmann (fachspr.) (mittelalterlich, männl.); Ratsfrau (weibl.); Ratsherrin (weibl.); Ratsmitglied
Dein(e); Viele liebe Grüße; Grüßle; Alle Liebe (wünscht Dir/Euch...); Alles Liebe Dir; Lieben Gruß (sendet); Alles Liebe Euch; Alles Gute; Liebe Grüße; Mit den besten Wünschen (für)
(jemandem etwas) ausrichten; (jemandem etwas) sagen sollen [ugs.]; (jemandem) die Nachricht überbringen (dass); (jemandem etwas) bestellen; (jemandem etwas) übermitteln
in die goldene Mitte [ugs.] (floskelhaft); mitten zwischen; mittig; ins Zentrum; in die Mitte
Chalzedon (fachspr.) (griechisch); Chalcedon (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Zoesit; Massik; Quarzin; Milchstein; Jasponix; kalifornischer Mondstein; blauer Mondstein
um die Ermittlungen nicht zu gefährden; aus ermittlungstaktischen Gründen
geschäftlicher Umgang; Business (fachspr.) (Jargon, engl.); geschäftliches Miteinander(-Umgehen); Geschäftsleben
politische Mitte; (die) Mitte der Gesellschaft (Schlagwort) (Hauptform); (das) bürgerliche Spektrum
homöopathisches Arzneimittel; homöopathische Zubereitung; Homöopathikum
Erbärmdebild (fachspr.); Miserikordienbild; Mann der Schmerzen; Bild des Mitleids; Schmerzensmann; leidender Christus
(seine) Niederlage mit Fassung tragen; (sich) fair verhalten (nach einer Niederlage); (seine) Niederlage einräumen; (seine) Niederlage akzeptieren; angesichts der Niederlage Haltung bewahren; (ein) guter Verlierer (sein) (Hauptform)
zurückgeschickt werden; remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.); retour gehen (fachspr.) (Jargon); retourniert werden (fachspr.); zurückgehen [ugs.]
(etwas) aufklaren (fachspr.) (Jargon, seemännisch); klar Schiff machen (fig.) (sprichwörtlich); (den) Saustall aufräumen (derb) (übertreibend); (etwas) aufbereiten; Ordnung schaffen (Hauptform); (etwas) in Schuss bringen; (die) Spuren (von etwas) beseitigen [ugs.] (fig.); aufräumen (Hauptform); (etwas) auf Vordermann bringen (fig.); alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun); (das) Chaos beseitigen [ugs.]; (etwas) ordentlich herrichten; (etwas) in Ordnung bringen; (etwas) ordnen; (die Sachen) wegräumen; (etwas) in Form bringen
von-Mises-Iteration; Potenzmethode; Vektoriteration
Hausgenosse; Mitbewohner
leicht übertreibend; zugespitzt (Hauptform); schärfer formuliert; überspitzt; pointiert
Arzneimittelfreigabe; Marktfreigabe; Zulassung (Pharmaka); Arzneimittelzulassung
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
an der Gründung beteiligt; Mitbegründer; Gründungsmitglied
Telefonzentrale (historisch); Vermittlungsstelle (Handvermittlung) (historisch); Fernsprechamt (historisch)
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
aufzuklären versuchen; (die Hintergründe) zu ermitteln versuchen; nachhaken [ugs.]; (einer Sache) hinterherrecherchieren; (etwas) nicht auf sich beruhen lassen; herauszubekommen versuchen; herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) [ugs.]; (einer Sache) nachgehen (Hauptform); (etwas) weiter verfolgen
Hochpunkt; Mediopunkt; Halbhochpunkt; Mittelpunkt; Punkt auf Mitte; Mittepunkt
Entkalkungsmittel; Kalklöser; Entkalker
Angehörige(r) einer Alterskategorie; Mitglied einer Kohorte; Alterklassenbezeichnung
(bestehende) Unklarheiten beseitigen; Klarheit schaffen; (jemandem) die Unsicherheit nehmen; für (mehr) Klarheit sorgen; (etwas) klarstellen (Hauptform)
(jemandem etwas) beibringen; (jemandem) Unterricht geben (in); (jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) [ugs.]; (jemanden) unterrichten (in); (jemanden) unterweisen (in); (jemanden etwas) lehren; (jemandem etwas) vermitteln
Lebensmittelunverträglichkeit; Lebensmittelintoleranz (fachspr.)
eine Mitfahrgelegenheit haben; mitgenommen werden; einen Fahrer finden; (bei jemandem) mitfahren (Hauptform); eine Mitfahrgelegenheit finden
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Hebertin; Willemit; Belgit; Villemit
abfragen; (per Fragebogen) ermitteln; (Daten) erheben
(der) Eigentümer sein; verfügen über; zu seinen Besitzungen zählen (können) [geh.]; in (seinem) Besitz haben; innehaben [geh.]; besitzen (Hauptform); (der) Besitzer sein; sein Eigen nennen [geh.]; haben (Hauptform); (etwas) in Händen haben
meins (deins) (seins, ihrs ...) sein [ugs.]; in jemandes Besitz sein; (sich) in (jemandes) Besitz befinden; zu jemandes Besitzungen zählen [geh.]; (jemandem) gehören; (jemandem) sein [ugs.] (salopp)
bei Tageslicht; während des Tages; mitten am Tag; am hellen Tag; tags; am Tag; untertags [Schw.] [Ös.]; tagsüber; bei Tag; am helllichten Tag
rechtliches Mittel; Rechtsgrundlage; rechtliche Handhabe
Tonaufnahme; Phonogramm (fachspr.); Aufzeichnung; Tonbandaufnahme; Mitschnitt; Tonaufzeichnung; Bandaufnahme
(jemanden) alphabetisieren; (jemandem) Lesen und Schreiben beibringen; (jemandem) Lesen und Schreiben vermitteln
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
ausräumen; nichts dalassen; leerräumen; alles mitnehmen (was nicht niet- und nagelfest ist); räubern; plündern; ausräubern; ausplündern
(aus)spucken (fig.); rausschmeißen [ugs.]; emittieren (fachspr.); speien [geh.]; ausstoßen (Qualm) (Rauch, Gas)
jetzt geh endlich!; Geh mit Gott, aber geh! (scherzhaft); ab (irgendwohin) mit dir! [ugs.]; ab durch die Mitte (mit dir / mit euch)! [ugs.]; raus mit dir (/ mit euch)! [ugs.]; jetzt geh schon!
(sich) nicht genieren (zu); so schamlos sein (zu) (variabel); die Unverfrorenheit besitzen (zu); (sich) erdreisten (zu + Infinitiv); frech genug sein (zu); unverschämt genug sein (zu); (etwas) dreist (tun)
(geschäftlich) vorne mit dabei; (geschäftlich) viel zu tun haben; alle Hände voll zu tun haben; dick im Geschäft [ugs.] (Hauptform)
Juppiter (selten); IOM (Abkürzung) (lat.); Iupiter (lat.) (selten); Jupiter; Iuppiter Optimus Maximus (lat.); Diespiter (veraltet); Iuppiter (lat.)
(wieder) laufen wie ein junges Reh [ugs.]; (jemandem) davonlaufen (fig.); keine Probleme mit dem Laufen haben; gut zu Fuß (sein) (Hauptform); laufen wie ein Döppken [ugs.] (ruhrdt., veraltet); gut laufen können
Probleme beim Laufen haben; (das) Laufen fällt jemandem schwer; nicht (mehr so) gut laufen können; Mühe mit dem Laufen haben; (das) Gehen fällt jemandem schwer; schlecht zu Fuß (sein); mühsam gehen
Akren (nur im Plural) (fachspr.) (Hauptform); am weitesten von der Körpermitte entfernte Körperteile
Kollateralschaden (Hauptform) (militärisch, verhüllend); Wo gehobelt wird, da fallen Späne. (Sprichwort) (zynisch); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
Kaffee mit Schuss; Caffè corretto (ital.); Espresso mit Schuss; Kafi fertig [ugs.] [Schw.]
(alle) Servicemitarbeiter; Servicebrigade (fachspr.) (Jargon); Serviceteam
Packmaterial; Verpackungsmaterial; Verpackungsmittel
Verdickungsmittel; Bindemittel
jemand will (mit etwas) erreichen) (dass; (nur ein) Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform); (nur) dazu dienen) (dass; (mit etwas) die Absicht verfolgen (dass); bloßes Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform)
unzulässige Müll-"Entsorgung"; illegale Abfallbeseitigung
akkurater Scheitel; Scheitel wie mit dem Lineal gezogen; schnurgerader Scheitel; akkurat gescheitelt; Scheitel wie mit dem Messer gezogen
(die) Bestenliste anführen; (ganz) vorne liegen; auf den vorder(st)en Plätzen (liegen / rangieren); ganz vorne mit dabei sein
(etwas) nachträglich ermitteln; (etwas) nachverfolgen; (etwas) zurückverfolgen; (etwas) nachvollziehen
(sich) dem Diktat der Mode unterwerfen; mit der Mode gehen; (eine) Mode mitmachen [ugs.]; der Mode folgen
Bezugskarte; Bezugsschein (für Lebensmittel); Lebensmittelkarte
mit Debitkarte; mit Girocard; mit Bankkarte; mit EC-Karte [ugs.] (fälschlich)
(jemandes gesamtes) Bargeld; alles Bargeld) (das jemandem gehört; (jemandes) Barvermögen (Hauptform); alles Bargeld in jemandes Besitz; alles Bargeld) (das jemand hat; (jemandes) Barschaft [geh.]
(Leute) an einen Tisch bringen (fig.); (Leute) an einen Tisch bekommen (fig.); (Leute) zusammenbringen; (Leute miteinander) ins Gespräch bringen
wortstark; die Macht des Wortes (besitzen) [geh.]; redegewaltig; wortgewaltig; sprachgewaltig; sprachmächtig
Moderator; Vermittler; Mediator
Zwischenpfette; Mittelpfette
(bei jemandem) mitlauschen; (jemandes) Telefon abhören; (bei jemandem) mithören; (jemandes) Gespräche mitschneiden; (jemandes) Telefon überwachen; (jemandes) Gespräche mithören
Grünen-Sympathisant; Grüner [ugs.] (Hauptform); Grünen-Vertreter; Parteimitglied bei den Grünen
Gerundiv; participium necessitatis (lat.); Gerundivum (lat.); zu-Partizip; Partzip der Notwendigkeit
(einen) eigenen Willen haben; (seinen) eigenen Kopf haben (fig.); nicht alles mit sich machen lassen
Nicht-Lebensmittel; Non-Food (fachspr.) (Hauptform)
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
Trondhjemit; Trondheimit (selten)
unsinnige Geldausgabe; Fehlinvestition; Schade um das schöne Geld! [ugs.] (kommentierend); rausgeschmissenes Geld (sein) [ugs.]
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
(jemandem) Grüße ausrichten (von); (jemanden) grüßen (von) [ugs.] (Hauptform); (jemandem) Grüße bestellen (von); - schönen Gruß übrigens (von ...) - [ugs.]; (jemandem) einen schönen Gruß bestellen (von) [ugs.]; Grüße übermitteln; (jemandem) Grüße überbringen
Erreichbarkeit (mit Verkehrsmitteln); Verkehrsanbindung
Hautpflegemittel; Hautpflegeprodukt
in städtischem Besitz; städtisches Eigentum; kommunales Eigentum; in kommunalem Besitz
Magnesit; Magnesiumcarbonat (fachspr.); Bitterspat
mit bloßen Händen; ohne technische Hilfsmittel; ohne Werkzeug
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
Abtrennungsregel; Implikationsbeseitigung; Modus ponendo ponens (lat.)
einiges mitgemacht haben [ugs.]; schon einige Jährchen auf dem Buckel haben [ugs.]
(jemanden) unter Vorbehalt auf eine Stelle setzen; (jemanden) probeweise einsetzen; es mit jemandem versuchen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) versuchsweise betrauen (mit)
(ein) falsches Bild vermitteln; (einen) falschen Eindruck vermitteln
(in bestimmter Weise) rüberkommen [ugs.]; zur Geltung kommen; (in bestimmter Weise) vermittelt werden; zum Ausdruck kommen
Überseegebiet; Auslandsterritorium; Schutzgebiet (euphemistisch); Kolonie; Auslandsbesitzung; Überseebesitz
Sprachfamilie; miteinander verwandte Sprachen
periphere arterielle Verschlusskrankheit; chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten
unempathisch; empathiefrei; ohne Mitgefühl (Hauptform); ohne Einfühlungsvermögen; empathielos
Jungfrau Maria (christlich); Gottesmutter (christlich); Mutter Gottes (christlich); (heilige) Maria (christlich) (Hauptform); Maria Immaculata [geh.] (christlich, lat.); Maria von Nazaret
Zeitgenosse; Mitgeschöpf
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
riskieren (zu / dass); (jemand / etwas) könnte; mit dem Risiko verbunden sein) (dass; (das) Risiko beinhalten, dass; mit dem Risiko (eines / einer ...) verbunden sein; (etwas) riskieren; Gefahr laufen (zu / dass); (die) Gefahr bergen
ohne falsche Sentimentalität; ohne falsches Mitleid; ungerührt; ganz unsentimental
Rufnummermitnahme; Rufnummerportierung
Restitutio ad integrum (fachspr.) (medizinisch); vollständige Genesung
(es steht) Aussage gegen Aussage; (es gibt) keine weiteren Beweismittel; (der) Wahrheitsgehalt ist nicht überprüfbar
Interessensvermittlung; Interventionen; Lobbying; Lobbyismus; Einflussnahme; Lobbyarbeit
Hausmitteilung; hausinterne Rundmail; hausinternes Rundschreiben
Anthemion (griechisch); Schmuckfries mit stilisierten Palmen und Lotosblüten
vernichten (Amtsdeutsch) (Hauptform); der Vernichtung zuführen; schreddern; skartieren [Ös.]; restlos beseitigen; tilgen
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
(jemanden / etwas) beschreiben; (jemandem) eine Vorstellung vermitteln (von); eine Beschreibung geben; (etwas) schildern (Vorgang) (Sachverhalt); (jemandem) ein Bild geben (von) (fig.)
Imprägniermittel; Imprägnierspray; Imprägnierung
Geräteseite; Anlagenseite; Maschinenseite
mit intaktem familiärem Hintergrund; aus einer Bilderbuchfamilie; aus gutem Hause (Hauptform); aus gehobenem Milieu (variabel); aus einer Familie mit gutem Namen; von guter Herkunft
energieintensiv; unter hohem Einsatz von Energie; mit hohem Energieverbrauch
(...) Das erkläre mit mal einer!; Warum bitte ...!?; Wieso (...) eigentlich ...?
Anthroposophikum; anthroposophisches Arzneimittel
Arzneimitteltherapie; medikamentöse Therapie; Pharmakotherapie; Medikation; medikamentöse Behandlung; Arzneitherapie
Lockerungsmittel; Triebmittel; Backtriebmittel
Vorbesitzer; voriger Besitzer; letzter Besitzer [ugs.]
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
hindurchlassen; durchlassen; transmittieren (fachspr.)
OTC-Medikament; verschreibungsfreies Arzneimittel; rezeptfreies Medikament; verschreibungsfreies Medikament; rezeptfreies Arzneimittel; OTC-Arzneimittel
Fertigarzneimittel; Arzneispezialität [Ös.]
(eine) Gefahr bannen [geh.]; (eine) Gefahr beseitigen; (eine) Gefahr abwehren; (eine) Gefahr eindämmen; (eine) Gefahr abwenden; (eine) Gefahr beheben; (einer) Gefahr Herr werden
Nutri-Score; Lebensmittelampel
Grand Total: 633 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners