DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: eo by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
neuartig; neumodisch (leicht abwertend); heutig; topaktuell (werbesprachlich); à jour (franz.); auf dem neuesten Stand; up to date (engl.); in unsere Zeit passend; fortschrittlich; neuzeitlich; neoterisch [geh.]; von heute; modern; zeitgemäß; auf der Höhe der Zeit [ugs.]; aktuell; zeitgerecht; neu
(jemanden) beschwichtigen; ausgleichend einwirken (auf); (jemanden) (wieder) vom Baum holen [ugs.] (Neologismus, fig.); (die) Wogen glätten; besänftigen; (die) Gemüter besänftigen; (die Situation) entschärfen; gut zureden; beruhigen; begütigen; Ruhe reinbringen [ugs.] [Norddt.]; Öl auf die Wogen gießen [ugs.]; (die Situation) entspannen; Ruhe hineinbringen; deeskalieren; beruhigend einwirken (auf)
in der Theorie; rein gedanklich; theoretisch; spekulativ; hypothetisch; kontrafaktisch [geh.]
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
Landtagsabgeordneter; MdL (Abkürzung); Mitglied des Landtages
beleidigen; vom Leder ziehen [ugs.]; beschimpfen; herabwürdigen; besudeln [ugs.] (fig.); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); zur Schnecke machen [ugs.] (fig.); schmähen [geh.]; beschmutzen (fig.); verächtlich machen; Hohn und Spott ausgießen (über) [geh.]; in den Dreck ziehen [ugs.] (fig.); niedermachen; beflecken; herunterputzen [ugs.]; abwerten; insultieren [geh.] (selten, veraltend); herabsetzen; dissen (fachspr.) (Jargon, Neologismus, jugendsprachlich)
Videoaufnahme; Videoaufzeichnung; Filmaufnahme; (das) Video [ugs.] (Hauptform)
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
ideologisch; rechthaberisch; allein seligmachend (auch figurativ); einzig richtig; dogmatisch; apodiktisch; die Wahrheit für sich gepachtet haben; mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend); keinen Widerspruch zulassend; doktrinär; keinen Widerspruch duldend; mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
Akkordeon; Ziehharmonika; Schifferklavier; Quetschkommode [ugs.]; Quetsche [ugs.]; Handharmonika; Handorgel [ugs.]
(der) richtige Dreh; Kniff; (geschickter) Schachzug (fig.); (genialer) Trick; Finesse; Trick siebzehn; Lifehack [ugs.] (Neologismus, engl.); Trick 17 [ugs.]; (raffinierter) Kunstgriff; (spezielle) Technik; (schlauer) Move [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich, variabel); Gewusst, wie! [ugs.] (Spruch); Dreh
methodisch; Punkt für Punkt; zielgerichtet; überlegt; planvoll; systematisch (Hauptform); planmäßig; zielbewusst; geordnet; regelhaft
Osteomyelitis (fachspr.); Entzündung des Knochenmarks
beobachten; nachhalten; beaufsichtigen; im Visier haben; checken; im Visier behalten; aufpassen; kontrollieren; im Sichtfeld haben; überwachen; im Blick haben
Wetterfrosch [ugs.] (fig.); Meteorologe; Wetterfritze [ugs.] (salopp)
Osteoarthritis; Gelenkentzündung
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
Meteorismus (fachspr.); Blähsucht
Grundprinzip; Lehrsatz; Grundsatz; Hauptsatz; Axiom; Wahrheit; Grundsatz von allgemeiner Geltung; Maxime [geh.]; Erkenntnis; Leitsatz; Theorem (fachspr.)
Fließkunde; Rheologie
Beobachtung; Erkundung; Aufklärung; Rekognoszierung; Untersuchung; Fernerkundung (fachspr.)
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
Untergebener; Untergeordneter; Befehlsempfänger; Untertan
untergeordnet; ebenfalls; nebensächlich; unter ferner liefen [ugs.]; nachrangig; zweite Geige [ugs.] (fig.); beiläufig; Neben...; zweitrangig; auch
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Apotheose (bildungssprachlich); Verherrlichung; Vergötterung; Idealisierung; Glorifizierung; Vergöttlichung
Erdvermessung; Vermessungskunde; Geodäsie
Umgestaltung; Neuregelung; Neugestaltung; Reorganisation; Reform; Neuordnung
Theosophie; mystische Gotteslehre
Erdkunde; Geografie; Geographie
Aufgalopp; Start...; Startschuss (fig.); Erst...; Eröffnung; Eingangs...; Anspiel; An...; Takeoff; Aufbruch; Kick-off-Veranstaltung; Auftakt...; Einstieg; Einsteiger...; Anfangs...; Take-off; Einstiegs...; Antritts...; (der) erste Schritt; Eröffnungs...; Geburt (fig.); Auftakt; Anbeginn [geh.]
theorielastig; praxisfremd; akademisch; praxisfern; am grünen Tisch entworfen (fig.); gelahrt [geh.] (scherzhaft-ironisch); (rein) philosophisch
(zu etwas) gehörig; angehörend; angegliedert; zugehörend; zugeordnet
umorganisieren; umgruppieren; neu ordnen; reorganisieren; umdirigieren; neu organisieren
Abbau von Knochensubstanz; Osteolyse (fachspr.)
Osteoporose (fachspr.); Verminderung des Knochengewebes; Knochenschwund; Knochenentkalkung
(sein) Augenmerk richten (auf); ein Auge auf etwas werfen [ugs.]; (etwas) im Blick haben; (jemanden/etwas aufmerksam) mitverfolgen; bewachen; im Blick behalten; (etwas) im Auge behalten [ugs.]; hüten; ein (waches) Auge haben (auf); (etwas) in Evidenz halten [Ös.]; beachten; beobachten; (jemandem/etwas) Beachtung schenken
mehrfach; doppelt gemoppelt [ugs.]; doppelt; pleonastisch; überzählig; redundant (fachspr.); überreichlich; überflüssig
Gewebewucherung; Neubildung; Auswuchs; Neoplasie (fachspr.); Wulst; Geschwulst; Raumforderung; Exkreszenz (fachspr.) (lat.); Tumor; Wucherung
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Neoplasma; Krebs; bösartige Geschwulst; Krebsgeschwulst; Malignom
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
Mischsprache; Kreolsprache; Kauderwelsch [ugs.]; Pidginsprache; Kreol
sortiert; planvoll; (gut) strukturiert; systematisch; geordnet; mit System; ordentlich
Bad; Badeort; Heilbad; Kurbad; Heilquelle
Osteomalazie (fachspr.); Knochenerweichung
Röteln; Rubeola (fachspr.)
so (in) etwa [ugs.]; ca. (Abkürzung); um den Dreh (rum) [ugs.]; rund; vielleicht; geschätzt; (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz); Stücker (+ Zahl); grob (geschätzt); um; ungefähr (Hauptform); mehr oder weniger [ugs.]; round about [ugs.] (Jargon, engl.); so circa [ugs.]; um die [ugs.]; so um die [ugs.]; über den Daumen (gepeilt) [ugs.]; circa (Abkürzung); näherungsweise [geh.]; gefühlt [ugs.] (Neologismus); lass es (+ Zahl) sein [ugs.]; Pi mal Daumen [ugs.]; so gegen [ugs.]; plus/minus (Betrag) [ugs.]; etwa; zirka; grob gesagt; approximativ (fachspr.) (mathematisch); in etwa; überschlägig (kaufmännisch); annähernd; schätzungsweise; gegen; (so) in dem Dreh [ugs.]; wohl [geh.]; annäherungsweise; so ungefähr [ugs.]
Epithelkörperchen; Parathyroidea (fachspr.); Nebenschilddrüse; Parathyreoidea (fachspr.); Glandula parathyroidea (fachspr.); Glandula parathyreoidea (fachspr.)
proteolytisch (fachspr.); Eiweiß verdauend
Pflichtethik; Deontologische Ethik; Deontologie; Lehre der ethischen Pflichten
aeolisch; äolisch
Deodorant; Desodorant; Deo
Ortskurve; geometrischer Ort
Geschwulstwachstum hemmend; antineoplastisch (fachspr.)
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
Osteotomie (fachspr.); Knochendurchtrennung
kollateral; benachbart; seitlich; seitlich angeordnet
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
Projektor; Datenprojektor; Beamer (Scheinanglizismus); Videoprojektor
Gottesstaat; von der Kirche gelenkte Staatsform; Theokratie
Volkswirtschaftslehre; Nationalökonomie (veraltet); ökonomische Theorie; VWL (Abkürzung); Sozialökonomie
ungeordnet; desorganisiert; entgleist [ugs.]; chaotisch; unstrukturiert; durcheinander; unorganisiert
Wortneubildung; Neuwort; neu gebildetes Wort; Neologismus (fachspr.); Wortneuschöpfung; neues Wort (Hauptform); Wortschöpfung; sprachliche Neubildung
Neonbeleuchtung; kaltes Licht [ugs.]; Neonlicht
übergeben; weitergeben; durchgeben; weiterleiten; teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus)
Schweifstern; Meteor; Irrstern; Komet (Hauptform)
Oppositionsabgeordnete; Oppositioneller; Oppositionspolitiker
Speer; Wurfspeer (pleonastisch); Lanze; Wurfspieß [ugs.]; Spieß; Ger
perlweiß; leuchtend weiß; schneeweiß; blütenweiß; schlohweiß; lilienweiß; strahlend weiß; reinweiß; blendend weiß; grellweiß; neonweiß
thyreotoxische Krise (fachspr.); Thyreotoxikose (fachspr.); Schilddrüsenhormonvergiftung [ugs.]
Physik der Atmosphären; Wettergeschehen; Wetterkunde; Meteorologie; Atmosphärenphysik; Klimakunde
aufnehmen; videografieren; filmen; abfilmen (Jargon); videographieren; mitschneiden (Gespräch mit Kamera)
stereotyp; klischeebeladen; schablonenhaft; voller Klischees; klischeeartig; klischeehaft
Ideologie; Ideenlehre
Monozytenangina; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa (fachspr.); Pfeiffersches Drüsenfieber; Morbus Pfeiffer; Kusskrankheit; Pfeiffer-Drüsenfieber; infektiöse Mononukleose (fachspr.)
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
bereinigt; aufgeräumt; geordnet; ordentlich; säuberlich
unmündig; gebunden; abhängig; untergeordnet; unselbständig; unfrei
pertinent; zielorientiert; pragmatisch; anwendungsbezogen; sachbezogen; von der Sache her (gesehen); machbarkeitsorientiert; ergebnisorientiert; teleologisch (fachspr.); vom Ergebnis her
Kamera; Camcorder; Videokamera
damit zugleich; eben dadurch; ipso facto (lat.); eo ipso (lat.)
Beschattung; Überwachung; Observierung; Observation; Beobachtung
stylisch; hoch im Kurs stehen [ugs.]; im Trend liegen(d); aktuell; (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) (Jargon) (floskelhaft); trendy [ugs.]; (voll) im Trend [ugs.]; sexy [ugs.] (fig.); Szene...; trenden [ugs.] (Jargon, Modewort); dem Zeitgeist entsprechen(d); Konjunktur haben(d); Lifestyle... [ugs.] (Neologismus); in (betont) (Emphase) [ugs.] (engl.); kultig [ugs.]; zum guten Ton gehören(d) (fig.); trendig [ugs.]; in Mode [ugs.] (Hauptform); (die) Mode sein; gefragt; hip [ugs.]; im Schwange (sein) [geh.]; en vogue [geh.] (franz.); angesagt [ugs.]; Kult [ugs.]
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
(irgendwohin) beordern; abkommandieren (auch figurativ) (militärisch); aussenden [geh.]; deputieren; (jemanden) abstellen (zu); abordnen; (an einen Ort) schicken; delegieren; entsenden
Jungsteinzeit; Neolithikum
Chalkolithikum; Kupfersteinzeit; Kupferzeit; Äneolithikum
Introspektion (lat.); Innenschau; Innenwendung; Selbstbeobachtung
verifizierbar; nachweisbar; beobachtbar; sichtbar; feststellbar; beweisbar; überprüfbar
Zeuge; Beobachter; Augenzeuge
Redundanz; Doppelaussage; Tautologie; Pleonasmus
Videoüberwachung; Kameraüberwachung
erster Angestellter [ugs.]; CEO (engl.); Vorstandsvorsitzender; Vorsitzender des Vorstands
Video Home System; VHS
Videokassettenrekorder; Videorecorder; Videorekorder
epistemisch; erkenntnistheoretisch; epistemologisch
Epistemologie; Gnoseologie; Erkenntnistheorie
Religionswissenschaft; Gottesgelehrtheit; Theologie
Leuchtstoffröhre (Hauptform); Neonröhre [ugs.] (Hauptform); Leuchtröhre [ugs.]
untergeordnet; inferior
untergeordnete Stellung; Inferiorität
Figur; geometrische Figur
geographische Bezeichnung; Landschaftsname; Raumname (fachspr.); Choronym (fachspr.); geografischer Name
Wasserstoffion (Positiv) (fachspr.); Proton; positiv geladenes Nukleon
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon
ungeladenes Nukleon; Neutron
Konfigurationsisomerie; Stereoisomerie
Teletext; Videotext
Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftslehre; Soziologie; Gesellschaftstheorie
Psychoanalyse; psychoanalytische Theorie; Freudismus (fachspr.); PSA (fachspr.)
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
Totgeburt; Fehlgeburt; Stillgeburt (Neologismus); tot geborenes Kind (auch figurativ); stille Geburt
Elementargeometrie; Raumlehre; Euklidische Geometrie; Geometrie
Ebenengeometrie; Planimetrie; ebene Geometrie
Geometrie; Topologie
in aller Stille; in den Hinterzimmern (fig.); klammheimlich [ugs.]; unbeobachtet; ohne dass jemand das mitbekommt; unterm Tisch (fig.); unbemerkt; (möglichst) unauffällig; heimlich; stickum [ugs.]; stiekum [ugs.]; unter der Hand (fig.); bei Nacht und Nebel [ugs.] (fig.); hinter vorgehaltener Hand (fig.); heimlich) (still und leise; verborgen; insgeheim; still und leise [ugs.]; im Hintergrund (fig.); stillschweigend; im Verborgenen; verstohlen; stieke [ugs.] (berlinerisch, veraltend); im Geheimen; im Stillen; versteckt; verdeckt; ungesehen [ugs.]
Managing Director (fachspr.); Geschäftsführer; CEO (engl.)
Landtagswahl; Wahl zum Abgeordnetenhaus; Wahl zum Landtag
Gurkenkraut; Dill; Anethum graveolens (fachspr.) (lat.); Dillfenchel; Dillkraut; Dille [Ös.]
Tanznotation; Choreographie; Choreografie
Konstrukt; reine Hypothese [geh.]; Gedankengebäude; (rein) theoretisches Konzept; (theoretisches) Konstrukt (fachspr.)
unter sich (haben) [ugs.]; untergeordnet; (jemandem) untergeben; (jemandem) unterstellt; inferior [geh.]; subaltern [geh.]
Wahrscheinlichkeitstheorie; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wahrscheinlichkeitslehre; Probabilistik (fachspr.)
Gartenbohne; Schnittbohne; Grüne Bohne; Strankerl [Ös.]; Phaseolus vulgaris (fachspr.) (griechisch, lat.); Fisole [Ös.]
Hi-Fi-Anlage; Anlage [ugs.]; Stereoanlage (Hauptform); Musikanlage [ugs.]
Mittagskreis; geographische Länge; Längenkreis; Längengrad (veraltet); geografische Länge; Meridian
geographische Breite; Latitüde (fachspr.); Breitengrad (veraltet); geografische Breite
Korona; Glorienschein; Aureole; Glanz; Aura; Strahlenkranz; Nimbus; Gloriole; Strahlenschein; Heiligenschein
Neongas; Neon
Panthera pardus (zool.) (fachspr.); Pardel (veraltet); Leopard; Parder (veraltet); Pard (veraltet)
aufnehmen; erfassen; verzeichnen; beobachten; aufzeichnen; skizzieren
Dokumentierung; Dokumentation; Aufzeichnung; Aufnahme; Erfassung; Beobachtung
Wetterwarte; Beobachtungsstation; Observatorium; Beobachtungsstelle
invasive Tierart (fachspr.); eingewanderte Tierart; Neozoon (fachspr.) (zoologisch)
invasive Pflanzenart (fachspr.) (botanisch); Neophyt (fachspr.) (botanisch); eingewanderte Pflanzenart
schillern; changieren; im Farbton wechseln; die Farbe wechseln wie ein Chamäleon; opalisieren; irisieren
Montevideo; Hauptstadt von Uruguay
Grusien (veraltet); Grusinien (veraltet); Georgien
Evolutionslehre (veraltet); Evolutionstheorie
Sierra Leone; Republik Sierra Leone (amtlich)
Hauptstadt von Sierra Leone; Freetown
Wissenschaft vom Aufbau der Erde; Geologie
Geothermie; Erdwärme
eingebettetes Unterprogramm; Unterroutine; untergeordnete Routine; geschachteltes Unterprogramm; Subroutine
(mit etwas) assoziiert sein (Medizin) (fachspr.); (zeitgleich) in Erscheinung treten (mit); an sich haben [ugs.]; zusammen mit ... auftreten; begleitet werden (von) (fachspr.); (mit etwas) vergesellschaftet sein (Medizin) (Geologie) (fachspr.); einhergehen (mit)
Bildungsclip [ugs.]; Bildungsvideo (fachspr.)
Bildungskurzfilm (fachspr.); Bildungsvideo
Meteor (Hauptform); Sternschnuppe [ugs.]
Speleologie (fachspr.); Höhlenkunde; Höhlenforschung; Speläologie (fachspr.)
Markteffizienztheorie; Effizienzmarkthypothese; Effizienzmarkttheorie
Geometer [Schw.] (veraltet, österr.); Vermessungsingenieur; Vermessungskundler; Vermessungsrat (veraltet); Geodät (fachspr.); Surveyor (fachspr.); Feldmesser [ugs.]; Landvermesser (veraltet)
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
RIS (Abkürzung); Geoinformationssystem; Räumliche Informationssysteme; GIS (Abkürzung); Geographisches Informationssystem
Beobachtungszeitraum; Beobachtungszeit
Neonatologie (fachspr.); Neugeborenenmedizin
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Neugeborenenakne; Säuglingsakne; Baby-Akne; Acne neonatorum (fachspr.); Acne infantilis (fachspr.)
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Erythema neonatorum (fachspr.); Erythema toxicum neonatorum (fachspr.); Neugeborenenexanthem (fachspr.)
öliger Talgfluss; Seborrhoea oleosa (fachspr.)
Nukleotidsequenz (fachspr.); Basensequenz (fachspr.); DNA-Sequenz
Mikroökonomik; Mikroökonomie; Mikrotheorie
Aureole; Höfe; Korona
Choreograph; Tanzlehrer; Choreograf
Homoiostase; Homöostasis; Homöostase; Homeostase; Homöodynamik; Selbstregulation
Schilddrüsenentzündung; Thyroiditis (fachspr.); Thyreoiditis (fachspr.)
Graves' Disease; Morbus Basedow; Immunthyreopathie (fachspr.); Basedowsche Krankheit; Autoimmunthyreopathie (fachspr.); Basedow-Krankheit; Immunhyperthyreose (fachspr.)
Parathormonüberproduktion; Parathormonüberschuss; Hyperparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenüberfunktion
Parathormonunterproduktion; Parathormonmangel; Hypoparathyreoidismus (fachspr.); Nebenschilddrüsenunterfunktion
Glandula thyroidea (fachspr.); Thyreoidea (fachspr.); Glandula thyreoidea (fachspr.); Schilddrüse; Thyroidea (fachspr.)
Erdheim-Tumor; Kraniopharyngeom (fachspr.)
Museumswissenschaft; Museologie
Kaufkrafttheorie der Löhne; Kaufkrafttheorie
5. Österreichischer Türkenkrieg; Großer Türkenkrieg; Großer Türkenkrieg Leopolds I.
Georgische Heerstraße; Grusinische Heerstraße
Beobachtbarkeit; Observabilität
zu beobachten; beobachtbar; bemerkbar; observabel
geographisch; geografisch
makroökonomische Theorie; Makrotheorie; Makroökonomik; Makroökonomie
Geodätische; Geodäte; geodätischer Weg; geodätische Linie
Abgeordnetensitz; Sitz [ugs.]; Mandat; Abgeordnetenamt
Sprechakttheorie; Sprechhandlungstheorie; Redehandlungstheorie
Schneeleopard (Hauptform); Irbis; Panthera uncia (zool.) (fachspr.)
Leopardette; Bengal-Katze
Bengalkatze; Leopardkatze
Umweltbeobachtung; Umweltmonitoring
Löwe; Leo (lat.)
Agenturtheorie; Prinzipal-Agent-Theorie; Prinzipal-Agenten-Theorie
Plattenseeoffensive; Operation Frühlingserwachen
Drei-Sektoren-Hypothese; Drei-Sektoren-Entwicklungstheorie; Fourastie-Hypothese
in dubio pro reo (lat.); im Zweifel für den Angeklagten
sich in den Vordergrund spielen; aufzufallen versuchen [ugs.]; den großen Auftritt lieben (fig.); sich (selbst) darstellen; angeben; sich wichtig machen [ugs.]; (s)eine Show abziehen [ugs.]; posen (Neologismus); versuchen) (aufzufallen [ugs.]; sich effektvoll präsentieren; sich wichtig tun [ugs.]; (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen; sich produzieren; sich inszenieren (als) (fig.); sich in den Vordergrund schieben; sich in Szene setzen; sich aufspielen
(etwas) in Reserve haben; (etwas) in petto haben [ugs.]; ein Ass im Ärmel haben [ugs.]; da kommt demnächst noch etwas [ugs.] (salopp); (noch etwas) in der Pipeline haben [ugs.] (Neologismus)
Georgsorden; Hausritterorden vom Heiligen Georg
Quadrofonie; Quadrophonie; Vierkanalstereofonie
(eine) Charmeoffensive (starten) (fig.) (variabel); werben (um); umwerben; nachlaufen; nachstellen; hinter jemandem her sein [ugs.]; (jemandem) den Hof machen (fig.); (jemanden) hofieren; freien (um) [geh.] (veraltet); umschmeicheln; (sich) bemühen um (jemanden); (sich) heranmachen (an); nachrennen; buhlen (um) [geh.] (veraltet); (sich) ranschmeißen [ugs.] (salopp); (ständig) herumschleichen (um) [ugs.] (salopp)
Vier-Farben-Problem (veraltet); Vier-Farben-Satz; Vier-Farben-Theorem; Vier-Farben-Vermutung (veraltet)
Osteodensitometrie; Knochendichtemessung
Körper; geometrischer Körper
Agateophobie (fachspr.); Angst vor Irrsinn
Löwlerbund; Gesellschaft von dem Leon
Bayestheorem; Satz von Bayes
durch eine Tautologie ausgedrückt; (semantisch) redundant; tautologisch; pleonastisch
Quantenmechanik; Quantentheorie
Sternschnuppenschwarm; Meteorstrom; Meteorschauer; Sternschnuppenschauer
Thévenin-Theorem; Helmholtz-Satz; Helmholtz-Thévenin-Theorem
Astrogeodäsie; geodätische Astronomie
Neoromanik; Neuromanik
Laufzeitstereofonie; AB-Stereofonie
Azeotrop; azeotropes Gemisch
Windharfe; Aeolsharfe; Wetterharfe; Geisterharfe; Äolsharfe
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Lehre von den Gestaltungsmuster; Theorie der Design-Patterns; Mustertheorie
Kreuz des heiligen Georg; Sankt-Georgs-Kreuz; Georgskreuz
Hydrographie; geographische Gewässerkunde
Siedestein; Zeolith
Teleobjektiv; Tele [ugs.]
Neogotik; Neugotik
Bandonion; Bandoneon
Wirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Volkswirtschaftstheorie
Meisterwerk; Vorzeigeobjekt; Lieblingsstück; Prunkstück (Hauptform); Paradestück; Kabinettstück [geh.] (veraltet)
Neorenaissance; Neurenaissance
Atrophische Thyreoiditis; Autoimmunthyreopathie 2B; Ord-Thyreoiditis
Struma lymphomatosa; Hashimoto-Thyreoiditis
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis; Thyreotrope Achse (fachspr.); Thyreotroper Regelkreis (fachspr.); Hypophysen-Schilddrüsen-Achse; Thyreostat (fachspr.)
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
SMSen [ugs.] (Neologismus); SMS verschicken; (jemanden) ansimsen [ugs.] (Neologismus); antexten; simsen [ugs.] (Neologismus); (jemandem eine) SMS schicken (Hauptform)
Luftröhrenschnitt; Tracheotomie
Geotransferorbit; GTO; geostationäre Transferbahn
Geokodierung; Verortung; Georeferenzierung
Kleinfleckkatze; Salzkatze; Geoffroy-Katze
Chlorbutadien-Kautschuk; Neopren; Polychloropren; Chloropren-Kautschuk
Kainolophobie (fachspr.); Cainophobie (fachspr.); Neophobie (fachspr.); Angst vor Neuem
Angst vor Katzen; Felinophobie (fachspr.) (griechisch, lat.); Galeophobie (griechisch); Katzenangst; Katzenphobie; Gatophobie (griechisch); Ailurophobie (fachspr.) (griechisch)
verlangt; befohlen; vorgeschrieben; gefordert; angeordnet
Lerchenfalke; Falco subbuteo (fachspr.) (lat.); Baumfalke
Feldesse (fachspr.); Schmiedefeuer; Schmiedeesse; Esse; Schmiedeofen
einbestellen (fachspr.); zum Rapport bestellen; (jemanden) zu sich rufen; (jemanden) laden; herbeizitieren; (jemanden zu sich) zitieren [geh.]; (jemanden) zu sich bescheiden [geh.] (veraltet); antanzen lassen [ugs.]; (jemanden) herbestellen [ugs.]; zu sich beordern; herbeibeordern; vorladen; (jemanden) herbeikommandieren; (jemanden) zu sich kommen lassen; (jemanden) zu sich bestellen; herzitieren; (irgendwohin) zitieren; antraben lassen [ugs.]
schriftliche Prüfung; theoretische Prüfung; Theorieprüfung
zweiter Koalitionskrieg; erster Napoleonischer Krieg
dritter Koalitionskrieg; zweiter Napoleonischer Krieg
dritter Napoleonischer Krieg; vierter Koalitionskrieg; Feldzug gegen Preußen
Luftlandeoperation; Luftlandung
Gegenfarbtheorie; Gegenfarbentheorie; Opponententheorie
Präformationslehre; Evolutionslehre (veraltet); Präformationstheorie
Neokonservativismus; Neokonservatismus
stereoskopisches Sehen; Stereopsis (fachspr.); räumliches Sehen
geometrische Optik; Strahlenoptik
Erzählforschung; Erzähltheorie; Narrativik (fachspr.) (lat.)
Konstantinorden; Religiöser und Militärischer Constantinischer St.-Georgs-Orden; Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst; Constantinischer Orden; Orden des heiligen Konstantin
heiliger Georg; Drachentöter
Peptidhormon; Proteohormon
Oligopson; Nachfrageoligopol
Neoklassizismus; Neuklassizismus
Geoseismik; Seismik
Pegeldifferenzstereofonie; Intensitätsstereofonie
lagemäßig; positionell; geometrisch; die Lage betreffend; örtlich
Videothek; Videoverleih [ugs.]
Videospiel; Game [ugs.] (engl.)
Neuheidentum; Neopaganismus
neoklassische Theorie; Neoklassik
Frühlingsgeophyt; Frühjahrsblüher; Frühblüher
greensche Formeln; greensche Identitäten; greensche Theoreme; greensche Sätze
Funktionentheorie; komplexe Analysis
grob gezeichnet; grob umrissen; unterkomplex (Neologismus) (bildungssprachlich); holzschnittartig; grob geschnitzt; skizzenhaft; in Umrissen
Biogeografie; Biogeographie
spießbürgerlich; bourgeois [geh.]; borniert; engstirnig; bieder; spießig (Hauptform); philisterhaft; kleinbürgerlich; spießerhaft; provinziell; philiströs [geh.] (bildungssprachlich); piefig; brav und bieder
Kaffeerahm; Kaffeesahne; Kaffeeobers; Crème
Nord-Borneo; Nordborneo; Britisch-Nordborneo
Musikvideo; Videoclip
Häuptling Silberzunge [ugs.]; Kurt Georg Kiesinger
Terminplan; Fahrplan (fig.); Choreografie [geh.] (fig., selten); Zeitplan; Programm; Roadmap (Anglizismus); Ablaufplan
Chaosforschung; Chaostheorie
wie auf dem Schlachtfeld [ugs.]; durcheinander [ugs.]; wie Kraut und Rüben [ugs.]; kreuz und quer durcheinander [ugs.]; in Unordnung; unaufgeräumt; unordentlich; ungeordnet; kreuz und quer; nicht aufgeräumt
Neubarock; Zweites Barock; Neobarock
Ingenieurgeodäsie; Ingenieurvermessung
praktische Geometrie (veraltet); angewandte Geodäsie; Stückvermessung; Detailvermessung; praktische Geodäsie; niedere Geodäsie
Nucleinbase; Nukleinbase; Nucleobase; Nukleobase
Theorie der Verfügungsrechte; Verfügungsrechtstheorie
stereografische Projektion; konforme azimutale Projektion
Geomorphologie; Landformenkunde
physische Geographie; Physiogeographie
fränkische Erweckungstheologie; Erlanger Schule; Erlanger Theologie
Beobachtungsturm; B-Turm
Gruzinisch; Georgisch; georgische Sprache; Grusinisch
Anthropogeographie; Humangeographie
Sozialgeographie; Sozialgeografie
Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeografie
Agrargeografie; Agrargeographie
Handelsgeographie; Geographische Handelsforschung
Keratograf; Videokeratometer
Fernlernen; Beschulung zu Hause; Distanzlernen; Lernen zu Hause; Domizilunterricht; Home-Schooling (Neologismus) (engl.); Heimunterricht; Distanzunterricht; Beschulung durch die Eltern; häuslicher Unterricht; Hausunterricht; Fernlernunterricht (fachspr.)
Neue Mechanik; Lorentzsche Äthertheorie; Lorentzsche Elektronentheorie; Lorentzsche Elektrodynamik
analytische Geometrie; Vektorgeometrie
Home-Office; Homeoffice; Arbeitsplatz zu Hause
elektrorheologische Flüssigkeit; elektrorheologisches Fluid
Raumgeometrie; räumliche Geometrie; Stereometrie
Schwerpunkt; geometrischer Schwerpunkt
Georeferenz; Geobezug; Raumbezug
Bayerischer Geograph; Ostfränkische Völkertafel
Geozentrum; Erdmittelpunkt
Äquivalenzstereofonie; gemischte Stereofonie
vorrangig; vorgeordnet; übergeordnet; vorgesetzt; vordringlich; hochrangig; höhergestellt
Computerspielabhängigkeit; Computerspielsucht [ugs.]; Videospielsucht [ugs.]
Anatidaephobie (fachspr.); Angst, von Enten beobachtet zu werden
BTX (Abkürzung); Bildschirmtext; Videotex [Schw.]; Btx (Abkürzung)
grenzwertig [geh.] (Neologismus, fig.); nicht jedermanns Geschmack; nicht jedem gefallen (müssen); nicht nach jedermanns Geschmack; nicht jedermanns Fall [ugs.]; nicht jedermanns Sache
phraseologisches Wörterbuch; idiomatisches Wörterbuch; Lexikon der Redewendungen
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
großbürgerlich; bourgeois; etabliert
(obere) Mittelschicht; Bürgertum; Bourgeoisie
besitzende Klasse; Oberschicht; Großbourgeoisie
Weltformel; Theorie von Allem
(ein) Vorurteil bedienen; (sich) mit Stereotypien zufriedengeben; (einem) Vorurteil Vorschub leisten; (ein) Klischee bedienen
congenitale Hypothyreose (fachspr.); connatale Hypothyreose (fachspr.); angeborene Hypothyreose
Thyreoidea-stimulierendes Hormon; Thyreotropin; thyreotropes Hormon (fachspr.)
zum Mitnehmen; für unterwegs; auf die Hand; to go (neodt.); aufe Faust [ugs.] (ruhrdt.)
Geocaching; GPS-Schatzsuche; GPS-Schnitzeljagd
Schwarzer Panther; (Leoparden-) Melano; (Leoparden-) Schwärzling; Panther; Panter
Umbildung; Neuorganisation; Umgestaltung (Hauptform); Reorganisation; Neustrukturierung; Neugestaltung; Reformierung; Neuordnung; Neuaufstellung; Umstrukturierung
Abgeordnetenbezüge; Diäten
Urbakterie (veraltet); Archaeon; Archebakterie (veraltet); Archaebakterie (veraltet)
pädagogische Theorie; Erziehungskonzept; Erziehungsphilosophie
alveolengängig; lungengängig
Fernkonferenz (veraltend); Videokonferenz; Konferenzschaltung; Videokonferenzschaltung; Schalte (Jargon)
aufpassen wie ein Haftelmacher [ugs.] [Ös.]; genau beobachten; aufpassen wie ein Luchs [ugs.]; genau aufpassen; aufpassen wie ein Schießhund [ugs.]
Chefdenker; Meisterdenker; Chefideologe; (die) Granden (des / der ...) [geh.]; Vordenker
dynamische Gastheorie (veraltet); kinetische Gastheorie
bums!; piff-paff! [geh.] (variabel, veraltet); bäm! [ugs.]; peng!; bumm! (Hauptform); bam! [ugs.] (Anglizismus, Neologismus); puff!
Kontingenztheorie; Kontingenzmodell
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Sozialfaschismustheorie; Sozialfaschismusthese
Videoendoskop; Videoskop
Georginen; Dahlien
observieren; nicht aus den Augen lassen; im Auge behalten; (jemanden) belauern; ständig im Blick haben; beobachten; überwachen
(seinen) Beobachtungsposten beziehen; (sich) auf die Lauer legen; (jemandem) auflauern
(sich gegenseitig) nicht weh tun (wollen); konfliktscheu (negativ); harmoniebedürftig; mag keinen Streit; harmoniesüchtig [pej.]; harmonieorientiert; um Harmonie bemüht
Osteopathie; osteopathische Behandlung; osteopathische Medizin
Seeohr (Hauptform); Meerohr; Abalone; Irismuschel
Grünes Seeohr; Gemeines Seeohr
Berechenbarkeitstheorie; Rekursionstheorie
Theologie der Befreiung; Befreiungstheologie
neon...; leuchtkräftig (fachspr.); sehr hell; stark glänzend; blendend; leuchtend; gleißend; grell; strahlend; stark reflektierend; gleißend hell
Wissenschaftsphilosophie; theoretische Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslogik; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftslehre
Bedienungstheorie; Warteschlangentheorie
Sprachgeographie; Areallinguistik
Subfluenztheorie; Unterströmungstheorie
Expansionstheorie der Erde; Expansionshypothese
Kontraktionstheorie; Schrumpfungstheorie; Abkühlungstheorie
Set (Anglizismus); Drehort (Hauptform); Aufnahmeort; Motiv (fachspr.); Filmset
Potentialtheorie; Theorie der wirbelfreien Vektorfelder
biogenetische Grundregel; Rekapitulationstheorie; biogenetisches Grundgesetz
Normannismus; Skandinavische Theorie; Normannische Theorie
Militärgeografie; Militärgeographie
Nukleobasen; Nucleobasen; Nukleinbasen; Nucleinbasen
Nukleotid; Nucleotid
Osteochondrodysplasie; Skelettdysplasie
Antithixotropie; Rheopexie; negative Thixotropie
Nernstsche Theorem; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Nernstscher Wärmesatz; Nernst-Theorem
Wohlfahrtstheorem; Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
Allokationstheorie; Wohlfahrtsökonomik; Wohlfahrtsökonomie
Artillerieaufklärungsradar; Artillerieortungsradar; Artillerieradar
in geordneten Bahnen (verlaufen); kontrolliert; in vernünftigem Rahmen; kriteriengesteuert; unter Kontrolle (bleiben); geregelt (ablaufen) (Hauptform)
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem; WKS-Abtasttheorem; nyquist-shannonsches Abtasttheorem
stehender Begriff; gängige Vorstellung; fester Begriff; Stereotyp; Topos; feste Fügung
auf dem Kieker (misstrauisch) [ugs.]; im Auge (haben / behalten); im Visier; unter Beobachtung; fest im Blick (floskelhaft); im Blickfeld; im Fadenkreuz; im Fokus
umgestalten; (einer Sache) eine neue Grundlage geben; restrukturieren; neu ordnen; erneuern; reorganisieren; reformieren; umbauen (fig.); neu gestalten; umbilden; auf neue Füße stellen (fig.); auf einen neue Grundlage stellen; neu organisieren
Staatsphilosophie; Staatstheorie
Postpartum-Thyreoiditis; postpartale Thyreoiditis
Stoßtheorie; Kollisionstheorie
Ruhe und Ordnung; geordnete Zustände (polit.)
transiente Osteoporose; transitorische Osteoporose; Knochenmarködem-Syndrom
Knocheninfarkt [ugs.]; Knochennekrose; Osteonekrose
aseptische Osteonekrose; aseptische Knochennekrose
Erdneuzeit; Känozoikum; Neozoikum (veraltet)
Panbewegung; Panideologie; Pannationalismus
Residenzregel; Wohnfolgeordnung; Wohnsitzregel
arithmetische Funktion; zahlentheoretische Funktion
See-Elefant; Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.); Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.); Mirounga (fachspr.); Seeelefant
es auf die nette Tour versuchen [ugs.]; versuchen) (freundlich rüberzukommen [ugs.]; (eine) Charmeoffensive (starten)
Gluconeogenese; Glukoneogenese (latinisiert)
Neobiont (fachspr.) (biologisch); invasive Art (fachspr.) (biologisch); gebietsfremde Art (fachspr.)
invasiver Pilz; Neomycet (fachspr.) (biologisch); eingewanderter Pilz
in ihrer zeitlichen Reihenfolge; der Zeit nach (sortiert); zeitlich geordnet; chronologisch; in seinem zeitlichen Ablauf; zeitlich aufeinanderfolgend; der zeitlichen Abfolge nach
Electro-Jazz; Jazz-Hop; Jazz House; Nu Jazz (Hauptform); Electro-Lounge; Neo-Jazz; Phusion; Electronic Jazz; Nujazz
twittern (Neologismus) (Hauptform); (sich) Twitter-Nachrichten schicken; zwitschern [ugs.]; tweeten (selten)
Led Wall; videowall; Großbildschirm; Led Video Wall; Videowand; Led Wand; video wall
Geograph; Geograf
Intelligenzmodell; Intelligenztheorie
Floristik; Floristische Geobotanik
Bädertherapie; Balneotherapie
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
Rassenkunde; Rassenlehre; Rassentheorie
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
Knopfharmonika; Knopfakkordeon
Satz von Schwarz; Young-Theorem; Satz von Clairaut
Eosinophiler Granulozyt; Eosinophil
wertig (Neologismus); gediegen; Da weiß man) (was man hat. (ugs., sprichwörtlich); werthaltig; stabil; wertbeständig; dauerhaft; reell; langlebig; solide; währschaft [Schw.]
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
Stereovilli; Stereozilie
Verschwörungsfantasie; (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte (variabel); Verschwörungsdenken; Verschwörungserzählung; Verschwörungsglaube; Verschwörungsmythos; abenteuerliche Erklärung(en); Verschwörungsideologie; Konspirationismus; Konspirationstheorie; Verschwörungstheorie (Hauptform); Verschwörungswahn [pej.]
Babinetsches Prinzip; Babinetsches Theorem
Trennstufenhöhe; theoretische Bodenhöhe
Abgeordnetenkammer; Bürgerkammer; zweite Kammer; Unterhaus
parametererregte Schwingung; rheolineare Schwingung
Selbstverzwergung (betreiben) [geh.] (Neologismus, abwertend, mediensprachlich, variabel); (ganz) unscheinbar daherkommen; (sich) kleiner machen) (als man ist [ugs.]; sein Licht unter den Scheffel stellen (fig.) (sprichwörtlich); nicht zeigen, was man draufhat [ugs.]
Boatpeople (engl.); Bootsflüchtling(e); Boat-People (engl.)
Eichtheorie; Eichfeldtheorie
Neue Politische Ökonomie; Ökonomische Theorie der Politik
Theologe; Religionswissenschaftler
Pragma-dialektische Theorie; Pragma-Dialektik
2-Tupel; geordnetes Paar
Böckenförde-Diktum; Böckenförde-Theorem; Böckenförde-Doktrin; Böckenförde-Dilemma
hypothetisch; theoretisch; angenommen
Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen; vermittelnde Ausgleichung
ideologisch; weltanschaulich; philosophisch; gesinnungsmäßig
Theorie der Medizin; Philosophie der Medizin; Medizintheorie
Geomantie; Geomantik
Schiesskommandant [Schw.]; Artilleriebeobachter; vorgeschobener Beobachter
Leoninischer Hexameter; Leoninischer Vers; Leoniner
einen Auftritt haben; auftreten (als); performen (fachspr.) (Denglisch, Jargon, Neologismus); auf der Bühne stehen; (sich/etwas) darstellen; (sich/etwas) präsentieren
gerade ausgerichtet (sein); in gerader Flucht (angeordnet / ausgerichtet / stehen ...); fluchten; in Flucht (stehen/liegen); in einer (geraden) Linie (angeordnet sein / stehen ...); in (gerader) Fluchtlinie (angeordnet ...)
Zwecklehre; Teleologie
astronomischer Stuhl; Beobachterstuhl
Meteoritenaufschlag; Meteoriteneinschlag (Hauptform); Meteoritenaufprall
über Skype kommunizieren (variabel); skypen (Neologismus); mit Skype telefonieren (variabel); über Skype Kontakt halten (variabel)
chatten (mit) (Neologismus); über eine Chat-Platform kommunizieren; ein Chatprogramm benutzen
whatsappen (Neologismus); (sich) Whatsapp-Nachrichten schicken
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
Neopositivismus; logischer Positivismus; logischer Empirismus
Theorie kollektiver Entscheidungen; Sozialwahltheorie
Allgemeines Unmöglichkeitstheorem; Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow; Arrow-Theorem; Arrow-Paradoxon
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
Reverend (fachspr.) (religiös); DM (auch D.M.) (Doctor of Metaphysics = klerikaler Gelehrter im Evangelikalismus der USA); Theologe (fachspr.) (religiös)
Sc. Theol. [geh.] (Abkürzung); Scolasticus Theologicae (Sc. Theol.) [geh.]
auf 'netter Junge von nebenan' machen; auf Sonnyboy machen; (seinen) Charme spielen lassen; (eine) Charmeoffensive starten; (sich) von seiner liebenswürdigen Seite zeigen
Geomatik; Geoinformationstechnik
Asturleonesisch; Asturisch-Leonesisch
knallgrün [ugs.]; neongrün; knallig(es) gelbgrün [ugs.] (salopp); giftgrün [ugs.] (Hauptform); quietschgrün [ugs.]
(großes) Orchester; Symphonieorchester (Hauptform); Philharmonie; philharmonisches Orchester
(eine) gute Beobachtungsgabe haben; Scharfblick beweisen
Creole; kreisringförmiger Ohrring; Kreole
MdA (Abkürzung); Mitglied des Abgeordnetenhauses
Militärgeologie; Wehrgeologie
Nukleinsäure; Nukleotidpolymer
Kindklasse; abgeleitete Klasse; Unterklasse; Subklasse; untergeordnete Klasse
übergeordnete Klasse; Oberklasse; Basisklasse; Superklasse; Elternklasse
Carpenter-Effekt; ideomotorischer Effekt
ideomotorisches Gesetz; ideomotorisches Prinzip
Wiener-Chintchin-Kriterium; Chintschin-Kolmogorow-Theorem; Wiener-Chintschin-Theorem
Dichlordifluormethan; R-12;Freon-12;Frigen 12;CFC-12
Sternguckerei [ugs.]; Sternbeobachtung; Sternenschau; Beobachtung der Sterne; Astroskopie (veraltet); Betrachtung der Sterne
Osteoglossum bicirrhosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Arahuana; Silbergabelbart; Arowana; Aruana
Lymphadenitis caseosa (fachspr.); käsige Lymphadenitis; Pseudotuberkulose
Separation (fachspr.); geographische Isolation
Geosynkline; Geosynklinale
Hoax (Jargon) (Neologismus); alternative Fakten (Neologismus) (Zitat); (bewusste) Falschmeldung (Hauptform); Fake News (Neologismus) (engl.)
Kinetheodolit; Kinotheodolit
Divisorverfahren mit geometrischer Rundung; Hill-Huntington-Verfahren
Kalotte (altertümlich); Subbirettum (lat.); Scheitelkäppchen; Zucchetto (ital.); Pileolus (fachspr.) (lat.); Soli Deo (lat.); Submitrale (lat.)
(jemand) wird bald seinen Abschied nehmen müssen; das Ende bedeuten (für); keine Zukunft (mehr) haben (fig.); vor dem Aus stehen; (jemandes) Tage (als ...) sind gezählt; das Aus bedeuten (für); (jemandem) das Totenglöcklein läuten (fig.); auf dem Altar (des / der ...) geopfert werden (fig.) (mediensprachlich); es sind jemandes letzte Tage (als .../ bei ...)
Genderismus [pej.]; Gender-Ideologie [pej.]; Gender-Theorie (Hauptform)
Rechtspflegeort (fachspr.); Volksversammlungsort (fachspr.); Forum (historisch)
Teilnahmeort; Mitmachort
Meteorologiesatellit; Wettersatellit
sich wie ein Lauffeuer verbreiten; (sich) rasend schnell verbreiten; millionenfach (an)geklickt werden [ugs.]; viral gehen [ugs.] (Jargon, Neologismus); (ein) viraler Hit (sein) [ugs.] (Jargon, Neologismus); viraler Hype
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
Blut- und Boden-Ideologie; völkische Ideologie; völkische Gesinnung; völkische Gedankenwelt
Tooltip (Hauptform); Mouseover; Quickinfo; Balloon Help; Mouse-over-Text
(sich) in ein gemachtes Nest setzen (fig.); geordnete Verhältnisse vorfinden
Balneologie; Bäderheilkunde; Bäderwesen
(sich) nirgendwo mehr blicken lassen können [ugs.]; (etwas) gar nicht erst zu versuchen brauchen; kein Bein mehr an die Erde kriegen (fig.); verbrannt sein (Neologismus) (fig.)
untergeordneter Satz (fachspr.); Nebensatz (Hauptform); Gliedsatz (fachspr.); eingebetteter Satz (fachspr.); Teilsatz (fachspr.)
Obersatz (fachspr.); übergeordneter Satz (fachspr.); Matrixsatz (fachspr.); Hauptsatz
Abstammungstheorie; Deszendenztheorie
biogeographische Großregion (kontinental); Faunenprovinz (fachspr.) (zoologisch); Faunenreich (fachspr.) (zoologisch); Florenreich (fachspr.) (botanisch)
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
gegen den Uhrzeigersinn; mathematisch positiver Drehsinn; linksdrehend; geodätisch negativer Drehsinn
unter (ständiger) Beobachtung (be)halten; unter (ständiger) Beobachtung haben; ständig im Auge haben; (mit)verfolgen; monitoren (Jargon); im Auge behalten
verbrannt (Wort) (Begriff, Redewendung) (Neologismus) (fig.); kompromittiert; tabu; unbenutzbar; belastet
Raumbedufter; Luftverbesserer; Raumdeo; Geruchsneutralisator; Raumlüfter; Raumspray (Hauptform); Lufterfrischer
(jemanden) unter Beobachtung haben; unter Beobachtung stehen (Hauptform); beobachtet werden; überwacht werden; unter Beobachtung sein [ugs.]
Abend [geh.] (poetisch, veraltet); West (fachspr.) (meteorologisch, seemännisch); Westen (Himmelsrichtung)
Leymosun (türkisch); Theodosias (griechisch) (veraltet); Limisso (türkisch) (veraltet); Limassol (engl.); Limasol (türkisch); Theodosiana (griechisch) (veraltet); Neapolis (griechisch) (veraltet); Lemesos (griechisch)
Urdeutscher; Altgermane [ugs.] (scherzhaft); Bio-Deutscher (Jargon) (Neologismus); kein Ausländer [ugs.]; Deutscher ohne Migrationshintergrund; Biodeutscher (Jargon) (Neologismus)
signalrot (fachspr.); neonrot; leuchtrot (fachspr.); feuerwehrrot [ugs.]
Margo interalveolaris (fachspr.); Affenlücke (derb) (stark abwertend); Diastema (mediale) (fachspr.); Zahnlücke der (oberen) Schneidezähne
geozentrisch; mit der Erde im Mittelpunkt
Prestigeobjekt; Statussymbol
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Planespotter; Flugzeugbeobachter
passive Geistesgegenwärtigkeit; wertneutrale (Selbst-)Beobachtung; Gegenwärtigkeit; Achtsamkeit; Leben im Hier und Jetzt; Mindfulness (fachspr.) (engl.)
Persischer Löwe; Indischer Löwe; Panthera leo persica (fachspr.) (lat.); Asiatischer Löwe
Derailing (betreiben) (Neologismus) (engl.); (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben
d (Abkürzung); divers (Neologismus) (Hauptform); (als) weder männlich noch weiblich (bezeichnet); (als) nicht männlich und nicht weiblich (bezeichnet)
verbrannt sein [ugs.] (Neologismus, fig.); nicht mehr benutzt werden können; (schon) benutzt worden sein; (bereits) verbraucht worden sein; (schon) verbraten haben [ugs.]
Voice-over; Stimme aus dem Off; Voiceover; Off-Stimme; darübergelegte Stimme
per Videoschalte (bei jemandem) (Jargon); (jemandem) zugeschaltet sein (Jargon)
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten; von zu Hause aus arbeiten; im Homeoffice arbeiten; Homeoffice machen
sich einspielen; (die) Anlaufschwierigkeiten überwinden; (sich) zurechtruckeln (Neologismus) (fig.)
(die) Frankfurter Schule; (die) Kritische Theorie
Verfassungstheorie; Verfassungslehre
mit mir nicht! [ugs.]; da bin ich raus [ugs.] (Neologismus); was mich angeht: nein; ich bin raus [ugs.] (Neologismus); (etwas) kommt für mich nicht in Frage; ohne mich! [ugs.]
auf Sicht fahren (Neologismus) (fig.); Veränderungen schrittweise vornehmen; vorsichtig agieren
seinen geordneten Gang gehen; seinen geregelten Gang gehen
Anhänger von Verschwörungstheorien; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsschwurbler [ugs.] [pej.]; Aluhutleute [ugs.] (Pluraletantum, abwertend, fig.); Aluhutträger [ugs.] (abwertend, fig.); Verschwörungsanhänger; Verschwörungs-"Theoretiker"
(reine) Theorie; unbewiesene Behauptung(en); bloße Vermutung(en); These
Geologenhammer; Schürfhammer
(der) Überblick; (die) großen Zusammenhänge; (das) Gesamtbild; (der) Gesamtzusammenhang; (das) große Ganze; (der) Gesamtüberblick; (die) übergeordneten Zusammenhänge
(das) große Ganze; übergeordnete Interesse(n)
in dichter Folge; kurz hintereinander [ugs.]; eng getaktet (fachspr.); in rascher Folge; in schneller Folge; bam) (bam, bam (ugs., Neologismus, engl.); dichtauf
Beobachtungsposten; Warte; Ausguck; Beobachtungsstand; Beobachtungspunkt
Parteiendifferenztheorie; Parteiendifferenzhypothese; Parteindifferenzthese
Ich weiß gar nicht, was du willst! [ugs.]; Ich weiß nicht) (was du (immer) hast! [ugs.]; Läuft doch! [ugs.] (Neologismus)
zweitrangig; von untergeordneter Bedeutung; sekundär; weniger wichtig; akzessorisch (fachspr.)
von der Chemtrails-Verschwörung Überzeugte; Chemmie [ugs.] (Jargon); Anhänger der Chemtrails-Theorie(n); Chemtrail-Gläubige
Reptiloidgläubiger; Anhänger der Reptiloidentheorie
ideologisch überlagerte Diskussion; ideologisch geführte Debatte; erbitterter Meinungsstreit; Glaubenskrieg (fig.)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
Nordpersischer Leopard; Kaukasusleopard; Panthera pardus saxicolor; Persischer Leopard
Sozial-kognitive Lerntheorie; Modelllernen; Lernen am Modell; Sozialkognitive Lerntheorie
Angst vor (unregelmäßig angeordneten) kleinen Löchern; Trypophobie
Peoplemover (fachspr.) (engl.); Kabinenbahn
(zwanglose) Outdoor-Party feiern; cornern (Neologismus)
Starrkörperstatik; Stereostatik; Stereo-Statik; Statik starrer Körper
Stereomechanik; Mechanik starrer Körper
ideomotorische Apraxie; ideokinetische Apraxie
Georgisches Kreuz; Weinrebenkreuz; Kreuz der Heiligen Nino
Namedropping (Neologismus) (engl.); Namen beiläufig erwähnen; mit (prominenten) Namen um sich werfen
(ideologische) Scheuklappen tragen (fig.); mit Scheuklappen durch die Welt laufen (fig.); mit Scheuklappen herumlaufen (fig.); Scheuklappen aufhaben [ugs.] (fig.)
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
Kommunikationstheorie; Kommunikationsmodell
Rassendoktrin; Rassendiskriminierung; Rassismus; Rassenideologie
Hypothyreoidismus; Hypothyreose
Steinzeiternährung; Steinzeitdiät; Paleo-Ernährung; Paleo-Diät; Paläo-Ernährung; Paläo-Diät
woke (Adjektiv) (Jargon) (Neologismus, aufwertend, engl., Hauptform); aktiv gegen Diskriminierung; sensibilisiert für soziale Ungerechtigkeiten
zurückholen; (etwas irgendwohin) zurückbeordern; aus dem Verkehr ziehen; zurückrufen (fehlerhaftes Produkt)
praktisch veranlagt; kein Theoretiker; hemdsärmelig (fig.)
Phaseolin; Vicilin
Begriffsschrifft; Ideographie (griechisch)
Messrädchen; Kartenmesser; Kurveometer; Campylometer; Kurvimeter; Arkometer; Rektifikator; Kurvenmesser; Kartometer; Linienmesser; Opisometer; Rektifizierer; Kurvometer
Neocortex (fachspr.) (griechisch, lat.); Neokortex (griechisch) (lat.)
Paläocortex (fachspr.) (griechisch, lat.); Palaeopallium (fachspr.) (griechisch, lat.); Paläopallium (fachspr.) (griechisch, lat.); Althirnmantel
Deonym (fachspr.); Wort aus einem Eigennamen
Kleidermotte(n); Tineola bisselliella (fachspr.); Motte(n) [ugs.]
Käferbohne [Ös.]; Phaseolus coccineus (fachspr.) (lat.); Feuerbohne; Wollbohne
Innenweltkosmos; Innenwelttheorie; Hohlwelttheorie
aristotelisches Weltbild (Astronomie) (historisch); geozentrisches Weltbild (Astronomie) (historisch); ptolemäisches Weltbild (Astronomie) (historisch)
Spitzwegerich (Hauptform); Spießkraut; Plantago lanceolata (fachspr.) (griechisch, lat.); Lungenblattl; Schlangenzunge
Ende des geozentristischen Weltbilds; kopernikanische Wende (auch figurativ) (Hauptform); kopernikanische Revolution
Wasseraffentheorie; Aquatic-Ape-Theorie
Hautknochenplatte; Osteoderm (fachspr.) (griechisch)
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Kameo; Cameo; Kamee; Camée
hypergeometrische Verteilung; klassische hypergeometrische Verteilung
multivariate hypergeometrische Verteilung; polyhypergeometrische Verteilung; allgemeine hypergeometrische Verteilung; verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung
Neonatizid; Neugeborenentötung; Tötung eines neugeborenen Kindes
Chamaechorie (fachspr.) (griechisch); Anemogeochorie (fachspr.) (griechisch); Chamaeanemochorie (fachspr.) (griechisch)
Biegetheorie des Balkens; Balkentheorie
nach der Theorie; (rein) theoretisch (Adverb); nach der reinen Lehre (fig.)
Seychellenkreol; Seselwa
scheinbare Dichte; Raumgewicht; Rohdichte; geometrische Dichte
akzeptierbar [ugs.]; (für jemanden) in Frage kommen [ugs.]; akzeptanzfähig [geh.] (Papierdeutsch); anschlussfähig (für jemanden) (Neologismus)
Kameoglas; Überfangglas
Dichteoperator; statistischer Operator
Imagevideo; Imagefilm
(sich) als (Mann / Frau / divers / ...) interpretieren; als (Mann / Frau / divers / ...) gelesen werden wollen (Jargon) (Neologismus); (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) fühlen; (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) identifizieren
Suchmaschinenoptimierung; SEO
alphabetisch (ein)geordnet; alfabetisch sortiert; dem Alphabet nach sortiert; alphabetisch aufgebaut; alfabetisch angeordnet
Einspieler; (kurze) Radio-Einblendung; (kurze) Video-Einblendung
Stereotyp; populärer Irrtum; Glaubenssatz (Hauptform); (eine) verbreitete Vorstellung; (eine) verbreitete Überzeugung; nachgeplapperte Phrase
Geodät (fachspr.); Leichtzelt
Schuldzuweisung(en); Blame Game (Neologismus) (engl.)
(Abgeordnete der) nicht-regierende Partei(en); (Abgeordnete der) Nicht-Regierungspartei(en); Opposition
Prospekt-Theorie; Neue Erwartungstheorie
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
Theory of Musical Equilibration; Theorie des musikalischen Gleichgewichts; Strebetendenz-Theorie
Bürgerhartz [ugs.] (Neologismus, abwertend); Bürgergeld
Arbeitswerttheorie; Arbeitswertlehre
theoretische Mechanik; analytische Mechanik
Ingenieurgeologie; Baugeologie
stereotypisieren [geh.]; (jemanden) brandmarken (als); (jemanden) abstempeln (als); (jemandem) den Stempel (+Gen) aufdrücken
Leak (Neologismus) (engl.); Datenleck
schnell lernen (müssen); schnell dazulernen; viel in kurzer Zeit lernen; (eine) hohe Lernkurve (haben) [ugs.] (Neologismus, fig.); (eine) steile Lernkurve (haben) (Neologismus) (fig.)
Protophyll; Eophyll; Primärblatt; Jugendblatt
beobachten; aufnehmen; hören; rezipieren; wahrnehmen; sehen
ideologisch aufgeheizte Debatte; (regelrechter) Kulturkampf (fig.) (übertreibend)
Neuhirnmantel; Neopallium (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.)
Verschwörungsgläubiger; Verschwörungstheoretiker; Verschwörungsüberzeugter
werteorientiert; an ethischen Prinzipien ausgerichtet; ethisch motiviert; ethikbasiert; wertegeleitet; an ethischen Leitlinien orientiert; wertebasiert
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 596 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners