DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Teil
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Teil by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Einteilung; Klassifikation; Sortierung; Konzeptualisierung (fachspr.) (selten); Klassifizierung; Kategorisierung
Schattenseite (fig.); Kehrseite; Nachteil; (die) andere Seite der Medaille (fig.); dunkle Seite (fig.); Nachtseite [geh.] (fig.); negative Seite; negative Aspekte; Kehrseite der Medaille (fig.); Schattseite (fig.) (schweiz., österr.)
vorurteilsfrei; realistisch; aufgeklärt
zersplittern; auftrennen; partagieren; aufspalten; zertrennen; zerteilen; auflösen; fragmentieren; untertrennen; trennen; spalten; pulverisieren; zergliedern; abwracken; atomisieren; zerspalten; aufteilen; zersetzen; unterteilen; tranchieren; teilen
Leerdarm; Jejunum (fachspr.); Teil des Dünndarms
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
Arbeitsverteilung; Arbeitszuteilung
wenig Verständnis haben (für) (variabel); ablehnen (Hauptform); nicht für richtig halten; (sich) ablehnend äußern; Stellung beziehen gegen; (sich) stören an; dagegen sein; (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend); (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen; missbilligen; verurteilen; Anstoß nehmen (an) [ugs.]; nein sagen zu; gegen etwas sein
(die) Zustimmung geben; verabschieden (fachspr.); (seinen) Segen geben; grünes Licht geben [ugs.]; (sein) Okay geben [ugs.]; (die) Erlaubnis erteilen; (sein) Placet geben [geh.]; absegnen; genehmigen; in Kraft setzen; (einer Sache) seine Zustimmung erteilen; erlauben; zustimmen; billigen; abnicken [ugs.]; einwilligen; (sein) Plazet geben [geh.]
einen Vorteil haben von; Nutzen ziehen aus; profitieren; Nutzen haben von
Ausbreitung; Verbreitung; Dissemination (fachspr.); Streuung; Verteilung
Verteilung; Verbreitung; Zuweisung; Auskehrung; Zuordnung
Teilkette; Teilzeichenfolge
Zubehörteil; Zusatzteil; Peripheriegerät; Zusatzgerät
verschmieren; auftragen; verteilen
Klamotten; Dinge; Gedöns [ugs.]; Gimmick; Sachen; Zeug; Teile [ugs.]; Utensilien; Pipapo [ugs.]
Verkaufsabteilung; Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe) (Firmenjargon); Vertrieb; Sales (engl.); Vertriebsabteilung
Mitleid (mit) (für); Bedauern; Anteilnahme; Mitgefühl
verdreckt (derb); unsauber; vor Schmutz starren(d); mistig (Landwirtschaft); unrein; verunreinigt [geh.]; schmutzbehaftet (fachspr.); voller Dreck und Speck (derb); voller Mist [ugs.] (Landwirtschaft); versifft [ugs.]; unhygienisch (medizinisch); räudig [geh.] (abwertend, fig., literarisch); siffig [ugs.]; dreckig und speckig [ugs.]; dreckig; schmierig [ugs.]; schmutzig (Hauptform); mit Schmutz behaftet (fachspr.); Schmuddel... (produktiver Wortteil); schmutzstarrend (Verstärkung); schmuddelig; beschmutzt; voller Schmutz; verschmutzt; Drecks... (derb); kotig (veraltend); steht vor Dreck [ugs.] (übertreibend); eingesaut (derb)
Demontage; Zersplitterung; Dissipation (lat.); Zerteilung; Zerfall; Abbruch; Abbau; Auflösung; Untergang; Rückbau; Zerlegung
Teilnahmslosigkeit; Passivität; Unempfindlichkeit; Abnegation [geh.] (veraltet); Desinteresse; Gleichmut; Gleichgültigkeit; Apathie (fachspr.) (griechisch); Lethargie (griechisch); Leidenschaftslosigkeit; Saumseligkeit; Trägheit; Indifferenz (lat.); Untätigkeit; Interessenlosigkeit; Phlegma (griechisch)
übervorteilen; bescheißen (derb); hintergehen; betrügen
Gruppe; Einheit; Verband; Abteilung; Geschwader; Schar; Kommando; Kolonne; Rotte; Formation
veröffentlichte Meinung (fachspr.); Stimmung in der Öffentlichkeit; Volkes Stimme; öffentliche Meinung; Urteil der Öffentlichkeit; Meinung; Bevölkerungsmeinung; Vox populi (lat.); das öffentliche Klima
Elternteil; Erziehungsberechtigte(r); (ein) Vater bzw. eine Mutter [ugs.]; Elter (fachspr.); Sorgeberechtigte(r)
Spender; Abroller; Austeiler; Verteiler
Zehner...; dekadisch; auf die Zahl 10 bezogen; zehnteilig
(jemanden) berechtigen (Sache); (jemanden) ermächtigen; (jemandem) die Befugnis erteilen (etwas zu tun) [geh.] (Amtsdeutsch); (jemandem) das Recht geben (zu); (jemanden / etwas) autorisieren; (jemanden) bevollmächtigen; (jemanden) mandatieren (juristisch) (veraltet)
Ortsteil; Viertel [ugs.]; Stadtbezirk (Verwaltungssprache); Stadtviertel; Stadtteil (Hauptform); Gemeindebezirk (Verwaltungssprache); Hieb [ugs.] (wienerisch); Bezirk [ugs.]
lukrativ [geh.]; renditestark (teilweise werbesprachlich); Gewinn bringend; zugkräftig; einbringlich [geh.]; ertragreich; profitabel (Hauptform); gewinnbringend; einträglich; rentabel; rentierlich; ergiebig; lohnend [ugs.]
Anpassungseinrichtung; Passstück; Konverter; Adapter; Zwischenstecker; Zwischenstück; Zwischenteil
pro; für; zu Gunsten von; zum Vorteil von; zu (jemandes) Nutz und Frommen [geh.] (veraltet); zum Besten von
sachlich; detachiert; vorurteilsfrei; objektiv
Mitglied sein; dazugehören; gehören (zu); mit von der Partie sein [ugs.]; (zu einer Gruppe) gerechnet werden; (einer Gruppe) angehören; (einer Gruppe) zuzurechnen sein; zugehörig sein; (ein) Teil des (/ der) ... sein; (integraler) Bestandteil sein (von); eine(r) von uns sein; zählen (zu); (ein) Teil sein (von); eine(r) der ihren [geh.]
abzischen [ugs.]; davonziehen (altertümlich); (sich) empfehlen [geh.]; (sich) davonmachen [ugs.]; (sich) von dannen machen [geh.] (literarisch); abdampfen [ugs.]; (sich) entfernen; plötzlich weg sein [ugs.]; verschwinden; (sich) selbständig machen (scherzhaft); weggehen (sich entziehen) (Hauptform); sich auf Französisch empfehlen [geh.]; (sich) retirieren [geh.] (veraltet); (sich) zurückziehen; abhauen [ugs.]; (sich) verdünnisieren [ugs.] (scherzhaft); enteilen (altertümlich); verduften [ugs.]; entfleuchen (literarisch) (scherzhaft); (sich) absentieren [geh.] (veraltend); auf und davon gehen; sich auf Französisch verabschieden [ugs.]; sich unbemerkt verabschieden
Presseabteilung; Pressestelle
Abzahlung; Teilzahlung (Hauptform); Abschlagszahlung; Ratenzahlung (Hauptform); Abschlag (fachspr.) (veraltend)
Maß für die Unkenntnis der Zustände aller einzelnen Teilchen; Maß für den Informationsgehalt; Entropie (fachspr.) (griechisch); Maß der Unordnung
zerteilen; isolieren; zerstreuen; separieren; vereinzeln; trennen
Pro und Contra; Pro und Kontra; Für und Wider; Vor- und Nachteile
Gewinnanteil; Dividende
mitarbeiten (bei); (aktiv) mitgestalten; mitwirken (bei); teilnehmen (an); mitmischen [ugs.]; mitreden [ugs.]; (das) Seine tun; (sich) beteiligen (an); (sich) (aktiv) einbringen; beitragen (zu); mitmachen [ugs.]; (seinen) Beitrag leisten
einzeln; abgetrennt; getrennt; separat; geteilt; abgesondert; unabhängig (von); individuell
Einzelteile; Bestandteile
kerben; einkerben; einschneiden; einfeilen; schneiden; zerteilen
zusammenstellen; gliedern; in Gruppen einteilen; zusammenfassen; gruppieren
Ratschluss; Entschluss; Beschluss; Wille; Entscheid [Schw.]; Urteil; Entscheidung
Anlage; Einteilung; Errichtung; Betriebsanlage
anteilsmäßig; anteilig; anteilmäßig
Erbgut; Erbteil [Schw.]; Erbe; Nachlass; Hypothek (fig.); Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Erbschaft; Legat
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
Schaden; Nachteil; Übertölpelung; Benachteiligung; Übervorteilung
Zutaten; Bestandteile; Inhaltsstoffe; Ingredienzien
Verteiler...; Verteilungs...
zuteilen; austeilen; zumessen; verteilen; zuordnen
vornehmlich; normalerweise; mehrheitlich; in der Regel; in aller Regel; vorwiegend; größtenteils; meist; überwiegend
zuteilen; ausrüsten; bereitstellen; verteilen; ausgeben; liefern; aushändigen
aus vier Teilen bestehend; vierteilig
derogativ; derogatorisch; (ein Gesetz) teilweise aufhebend
Subsystem; Untersystem; Teilsystem
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
Beileid; Kondolenz; Anteilnahme
in Plauderstimmung [ugs.]; schwatzhaft [pej.]; mitteilungsbedürftig (auch ironisch) (verhüllend); plapperhaft [ugs.] (negativ); mitteilsam; affabel [geh.] (veraltet); redselig; kommunikationsfreudig (verhüllend); geschwätzig [pej.]; gesprächig
geißeln; den Stab brechen (über) [ugs.] (fig.); (jemandem) ans Bein pinkeln [ugs.] (fig.); ins Gericht gehen (mit) (fig.); beredte Klage führen (über) [geh.]; richten (archaisierend); stigmatisieren; (das) Urteil sprechen (über) (fig.); (hart) kritisieren; öffentlich beschuldigen; (jemanden) heruntermachen; (öffentlich) anprangern; an den Pranger stellen (fig.); verurteilen; unter Beschuss nehmen (fig.)
Dichotomie; Zweiteilung; Schwarz-Weiß-Malerei [ugs.]; Zweigliederung
Verhältnis; Quotient; Proportion; Größenverhältnis; Anteil
Pinkelbude (derb); Donnerbalken [ugs.]; Klosett; Sanitärkeramik [ugs.] (scherzhaft); Tö [ugs.]; Topf [ugs.]; Kackstuhl (derb); WC (Abkürzung); Klo [ugs.]; Abtritt; Wasserklosett; (es) Häusl [ugs.] [Ös.]; Abort; Thron [ugs.] (scherzhaft); Hütte [ugs.]; 00;Null-Null; Scheißhaus (derb); Latrine; Retirade; To [ugs.]; Pissoir (franz.); Orkus [geh.]; Toilette (franz.) (Hauptform); wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht [ugs.] (Spruch); Lokus [ugs.]; Pissbude (derb); Keramikabteilung [ugs.] (Modewort); stilles Örtchen [ugs.]; Örtchen [ugs.]
Referat; Abteilung; Sektion; Division; Sachgebiet; Gebiet; Ressort
Skalenstrich; Teilstrich
objektiv; ohne Scheuklappen (fig.); ohne Berührungsängste; unparteiisch; vorurteilsfrei; unbefangen; unvoreingenommen (Hauptform); ohne Wertung; ergebnisoffen
Anschlussdose; Verteilerdose
(sich) aufs Altenteil setzen (fig.); aufs Altenteil gehen (fig.); aus dem Erwerbsleben ausscheiden (statist.) (fachspr.); in den Ruhestand treten; aufhören zu arbeiten; seine aktive Zeit beenden; aus dem Amt scheiden (Beamte); in Rente gehen; (sich) aufs Altenteil zurückziehen (fig.); (sich) zur Ruhe setzen; in Ruhestand gehen; aufhören [ugs.]; in Pension gehen
(sich) zersetzen; (sich) in seine Bestandteile auflösen
Teilelieferant; Unterlieferant; Produzent von Bauteilen; Zulieferbetrieb; Komponentenhersteller; Zulieferfirma; Zulieferer (Hauptform)
zerstückeln; aufspalten; teilen; aufteilen; spalten
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
Anteil; Kontingent; Mitwirkung; Quote; Beitrag
Zuschlag erteilen; Auftrag vergeben
richten; urteilen (nach)
Korngröße; Teilchengröße
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
eine Trennungslinie ziehen; aufteilen; eingrenzen; demarkieren; abteilen; abgrenzen
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
wenn du mich fragst (Floskel) [ugs.]; von mir aus [ugs.]; was mich anbetrifft; ich meinerseits; ich persönlich; soweit es mich angeht; meinereiner [ugs.]; für mich; soweit es mich betrifft; von meiner Seite; was mich angeht (Hauptform); um meinetwillen; (ich) für meine Person; was mich betrifft; (ich,) der ich (...) [geh.]; meinerseits; ich für meinen Teil
Zuteiler; Verteiler; Verteilerliste (Büro)
Schulnote (Hauptform); Beurteilung; Zeugniszensur; Note; Zensur
Benachrichtigung; Mitteilung; Notifizierung
rubrizieren; einordnen; einteilen; kategorisieren; klassifizieren; aufteilen; unterteilen
teilweise Lähmung; Parese (fachspr.)
ersprießlich; nützlich; vorteilhaft; fruchtbringend; fruchtbar; nutzbringend
Zuteilung; Zuordnung; Belegung; Zuweisung
ohne Rest durch zwei teilbar; gerade (Zahl)
Böschung; Ranken; Steilhang
auf den Zug aufspringen [ugs.] (fig.); einsteigen; mitmischen [ugs.]; sich einklinken; sich einschalten; sich beteiligen; sich (einer Sache) anschließen
Parteilichkeit; Befangenheit; Unausgewogenheit; Einseitigkeit
wertfrei; neutral; parteilos; unparteiisch; parteifrei
abledern [ugs.]; (derbe) vom Leder ziehen; (kräftig) austeilen [ugs.]; (es jemandem) so richtig geben [ugs.]; (sich) mit Kritik nicht zurückhalten; (Schlag) versetzen; schwere Geschütze auffahren (fig.) (variabel); (jemandem) einen einschütten [ugs.]
Nachricht; Bekanntmachung; Informationsaustausch; Botschaft; Kunde [geh.] (veraltet); Bericht; Mitteilung
Tatbeteiligung; Mittäterschaft; Komplizenschaft
Kundmachung [Ös.]; amtliche Mitteilung; Verkündung; Bekanntgabe; Kommuniqué [geh.] (franz.); Bekanntmachung; Mitteilung; Verlautbarung; Ankündigung; Bulletin (franz.); Offenlegung; Notifikation
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
Zytokinese; Cytokinese; Zellteilung
erster Teil; Ansetzungsform
Abstimmung; Entscheidung; Abstimmen; Urteilsfindung
von Nachteil; negativ; ungünstig; schädlich; widrig (dichterisch); nachteilig (Hauptform); ungut; schlecht (für jemanden / etwas)
Kauf auf Raten; Finanzkauf (fachspr.); Ratenkauf; Teilzahlungsgeschäft (fachspr.)
Vorurteil; Voreingenommenheit (Hauptform); Vorbehalte; vorgefasste Meinung
Judikat (fachspr.); Urteil; Entscheid; Entscheidung; Spruch; Verdikt (veraltet); Urteilsspruch
Aplasie (fachspr.); Ausbleiben der Entwicklung eines Körperteils
vorteilhaft; profitabel; erstrebsam; ertragreich; nutzbringend; wirtschaftlich
Stromversorgungseinheit; Netzteil
Kompagnon; Teilhaber; Partizipant; Mitbesitzer
Anteilseigner; Teilhaber; Aktienbesitzer; Aktieninhaber; Aktionär; Shareholder (engl.)
Aufsplittung; Spaltung; Aufspaltung; Trennung; Teilung
zuerkennen; zusprechen; erteilen; (einen Preis) verleihen; vergeben
(gegen / in etwas) donnern; (gegen / in etwas) krachen; (mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen; sich (einen Körperteil) anschlagen; (gegen etwas) knallen
Nase [ugs.]; Vorsprung; vorstehender Teil
höhere Weihen erteilen; adeln; auszeichnen; veredeln; erheben; nobilitieren [geh.]; heben; verfeinern; upgraden (engl.); verbessern; aufwerten
Gizmo (engl.); Gegenstand; Etwas; Ding; Sache; Teil; Objekt
Fortpflanzungsorgan; Geschlechtsorgan; Geschlechtsteil; primäres Geschlechtsmerkmal; Genital
Möse [vulg.]; Pflaume [vulg.]; Dose [vulg.]; weibliche Scham; äußere weibliche Geschlechtsteile [ugs.]; Scheidenvorhof; Vulva (fachspr.); Muschi [ugs.]; Fotze (derb)
Bescheid; (amtliches) Schreiben; (amtliche) Mitteilung; Wisch (derb)
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
abträglich; hinderlich; nachteilig; schädlich
Knacki [ugs.]; Gefängnisinsasse; Knastologe [ugs.]; Verurteilter; Insasse; Gefangengenommener; Knastbruder [ugs.]; Arrestant; Gefangener; Sträfling; Strafgefangener; Häftling; Sacklpicker (derb) [Ös.]; Verhafteter; Inhaftierter; Zuchthäusler [ugs.] [Schw.]; Knasti [ugs.]
übervorteilen; reinlegen [ugs.]; beuteln; überlisten; hereinlegen; austricksen
Zeitteilverfahren; Teilnehmerverfahren
Verteilung; Ausstreuung
Zubehörteile (Plural); Zubehör
Schutzanzug; ...kombination; Rüstung; Blaumann; Ganzanzug; ...kombi [ugs.]; Overall (Hauptform); Einteiler
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
bei Sinnen [geh.]; bei Verstand; mit Verstand begabt; urteilsfähig; bei klarem Verstand; zurechnungsfähig; denkfähig; verständig; vernünftig; im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr.) (juristisch)
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
die maßgeblichen Kreise; die Beteiligten
Apperzeption; begrifflich urteilendes Erfassen; bewusste sinnliche Wahrnehmung
Mitteilung; Meldung; Kunde [geh.] (veraltet); Botschaft; Nachricht (Hauptform); Information; Neuigkeit
Gesellschafter; Sozius (fachspr.) (lat.); Beteiligter; Teilhaber; Teilnehmer; Associé (fachspr.) (franz., veraltet); Partner
Einbindung; Anteilnahme; Partizipation; Beteiligtsein; Beteiligung; Mitbeteiligung; Einschluss; Teilnahme; Mitwirkung; Mitsprache; Teilhabe
Teilentfernung eines Organs; Resektion (fachspr.)
Sequester (fachspr.); abgestorbenes Teil eines Organs
Wohngegend; (die) Hood [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); Wohnviertel (Hauptform); Wohnquartier [Schw.]; Wohngebiet; Veedel [ugs.] (kölsch); Kiez [ugs.] (berlinerisch); Ortsteil; Grätzl [ugs.] (wienerisch); Grätzel [ugs.] (wienerisch)
Grundelement; wesentlicher Bestandteil; Hauptbestandteil
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
Streuung; Feinverteilung
auf schädliche Weise; schädlich; nachteilig
Vorzug; positiver Aspekt; Nutzeffekt; Nutzen; Vorteil; Plus; Gewinn; Benefit (fachspr.); Pluspunkt
etwas (näher) unter die Lupe nehmen [ugs.] (fig.); bewerten (fachspr.); studieren; austesten; untersuchen; examinieren; (eingehend) (genau) prüfen; auf den Prüfstand stellen (fig.); infrage stellen; überprüfen; evaluieren (fachspr.); kritisch beleuchten [geh.]; abklopfen [ugs.]; in Frage stellen; Trau) (schau, wem! [ugs.]; beurteilen (fachspr.); einer (genaueren) Überprüfung unterziehen; (etwas) auf Herz und Nieren prüfen [ugs.] (fig.); hinterfragen; auditieren (fachspr.) (engl., lat.)
immens; riesengroß (Hauptform); überdimensional; enorm; mächtig; riesenhaft; überdimensioniert; monumental; astronomisch; von ungeheurer Größe; gewaltig; unermesslich (groß); Herkules... (produktiver Wortteil); aberwitzig (groß); riesig; kolossal; gigantisch; titanisch; Mammut... (produktiver Wortteil); gigantesk [geh.]; immensurabel [geh.]; monströs; ungeheuer groß
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
gemeinsam benutzen; teilen; mitbenutzen
Kontinent; Erdteil; Landmasse
Erteilung; Aushändigung [geh.]; Herausgabe; Ausgabe; Verteilung
Adressenteil; Adressteil; Anschriftsteil
beehren [geh.]; (sich) blicken lassen [ugs.]; dabei sein; da sein [ugs.]; zugegen sein; (sich) sehen lassen [ugs.]; unter den Teilnehmenden sein; teilnehmen; beiwohnen [geh.]
Gegenteil; Oppositionswort [geh.]; Komplement; Gegensatz; Umkehrung; Gegentum [ugs.] (scherzhaft); Antonym; Gegensatzwort; Gegenbegriff; Gegenwort
fragmentarisch; oberflächlich; skizzenhaft; unvollendet; verkürzt; holzschnittartig; bruchstückhaft; unvollständig; unvollkommen; teilweise; lückig (selten); lückenhaft; inkomplett
geschwächt; paretisch (fachspr.); teilweise gelähmt
apathisch; lethargisch; phlegmatisch; teilnahmslos; indolent [geh.]; passiv; schwerfällig; träge
bisschen; kleinster Teil
Bruch; Bruchteil; Fraktur (fachspr.)
Unterricht erteilen; Unterricht geben
Abschätzung; Bewertung; Urteil; Einschätzung; Gutachten; Beurteilung; Begutachtung
(auf jemanden) verzichten; (jemandem) absagen; (jemandem) eine Absage erteilen
verteilen; austeilen; unter die Leute bringen; unters Volk bringen; abgeben
prüfen; abwägen; beurteilen; einschätzen
(so richtig) einen draufmachen [ugs.]; voll abgehen [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.] (fig.); steil gehen [ugs.] (jugendsprachlich); ausgelassen feiern; es krachen lassen [ugs.]; (die) Puppen tanzen lassen [ugs.] (fig.); auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); die Korken knallen lassen [ugs.] (auch figurativ); auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); kräftig abfeiern [ugs.]; sich austoben [ugs.] (fig.)
Abstichrinne; Angusskanal; Angussverteiler
abstempeln (als) [ugs.]; vorverurteilen; stigmatisieren; geistig ausgrenzen [geh.]
Prüfung; Einstufung; Bewertung; Evaluation; Assessment (engl.); Evaluierung; Beurteilung
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch); männlicher Elternteil; Pa [ugs.]; Vati [ugs.]; Alter [ugs.]; Papa [ugs.]; Senior [geh.]; Kindsvater; Paps [ugs.]; Vater (Hauptform); alter Herr [geh.]; Dad [ugs.]; Daddy [ugs.]; der Alte (derb); Papi [ugs.]
übergeben; weitergeben; durchgeben; weiterleiten; teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus)
Unterbaugruppe; Teilmontage
Mitleid haben (mit); Mitgefühl empfinden; Anteil nehmen (an); mitfühlen (mit)
Verteilung; Distribution; Austeilung
Maßeinteilung; Skala; Gradeinteilung
untergliedern; unterteilen; segmentieren; kategorisieren; aufschlüsseln; aufspalten; aufgliedern; herunterbrechen [ugs.]
Anteil haben; teilnehmen; mit ins Boot genommen werden (fig.); beteiligt sein; mit ins Boot geholt werden (fig.); teilhaben; mit am Tisch sitzen (fig.); partizipieren
Antithese (zu); Gegenstimme; Kontrapunkt (fachspr.); genaues Gegenteil; Unterschied (zu); Gegenthese; Gegensatz
Verriss; harsche Kritik; Schmähkritik; vernichtendes Urteil
Stückchen; Teilstück; Fragment; Fetzen; Segment; Teilbereich; Unvollendetes; Teil; Stück; Bruchstück (Hauptform)
verteilt; zerstreut; auseinander getrieben; diffundiert; diffus; diversifiziert
zeitliche Festlegung; Zeiteinteilung; Timing (engl.); Wahl des (richtigen) Zeitpunkts; zeitliche Planung; Terminierung (fachspr.)
schwer arbeiten; (schwer) am Wirken sein [ugs.] (regional); hart arbeiten (Hauptform); schwer zugange sein [ugs.] (ruhrdt.); (sich) abfretten [ugs.] [Süddt.]; (sich) in die Sielen legen (veraltet); reinklotzen [ugs.]; schaffe) (schaffe, Häusle baue (ugs., Spruch, schwäbisch); wullacken [ugs.] (ruhrdt.); malochen [ugs.]; ackern wie ein Hafenkuli [ugs.]; arbeiten wie ein Pferd; plockern [ugs.] (regional); keulen [ugs.] (regional, ruhrdt.); hackeln [ugs.] [Ös.]; ranklotzen [ugs.]; rackern; bis zur Erschöpfung arbeiten; werken; viel arbeiten; (sich) (mächtig) ins Geschirr legen; sich krummlegen [ugs.] (fig.); werkeln [ugs.]; wullachen [ugs.] (ruhrdt.); ackern wie 'ne Hafendirne [ugs.]; (sich) (mächtig) ins Zeug legen; rabotten (regional) (teilw. veraltet) [ugs.]; rödeln [ugs.]; ackern [ugs.]; reinhauen [ugs.]; nicht kleckern) (sondern klotzen [ugs.]; roboten [ugs.]; schuften [ugs.]; (sich) fretten [ugs.]
Artikelstamm; Lagerliste; bill of materials (fachspr.) (engl.); Warenbestandsliste; Bauteileliste; bill of material (fachspr.) (engl.); Stückliste; Materialliste; BOM (fachspr.) (Abkürzung, engl.)
Gabe; Verabreichung; Zuteilung; Zuweisung
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
gewinnen; Vorteil verschaffen; profitieren; lukrieren [Ös.]
Kehre; Umschlag; Verkehrung ins Gegenteil; 180-Grad-Wende (fig.); Wendung (auch figurativ); Kehrtwende (auch figurativ); Schwenk; Volte [geh.]; Umschwung (auch figurativ); Umkehr; Verkehrung; Wende (auch figurativ) (Hauptform); Drehung um 180 Grad (fig.); (das) Umschlagen; Kehrtwendung (fig.)
Massenpunkt (fachspr.); Teilchen; Korpuskel (fachspr.); Elementarteilchen; Partikel; Quant (fachspr.)
Aktienaufteilung; Aktiensplit
Farbstoff; Farbstoffteilchen; Pigment [geh.] (lat.); Färbestoff
Beurteilung; Überprüfung; Evaluation (fachspr.)
Untermenge; Teilmenge
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); beuteln; übervorteilen; neppen [ugs.]; übertölpeln; überrumpeln
gliedern; segmentieren; stückeln; teilen; zerlegen; unterteilen; untergliedern; (auf)splitten [ugs.] (Anglizismus); aufteilen (auf)
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
wörtlich; mündlich; verbal [geh.]; durch Worte mitgeteilt; sprachlich
Glied; Kettenglied; Teil einer Kette
wogegen; konträr dazu; dahingegen (dichterisch); dieweil; wohingegen; jedoch; alldieweil; demgegenüber; im Gegensatz dazu; nur; dennoch; während; andererseits; vielmehr; (ganz) im Gegenteil; aber; hinwiederum; hingegen; im Unterschied dazu; währenddessen; handkehrum [Schw.]; hinwieder; dagegen
Prüfungsteilnehmer (Amtsdeutsch); Prüfungskandidat; Proband; Prüfling
(etwas) in Auftrag geben; (jemandem einen) Auftrag erteilen (variabel); (jemanden) beauftragen (mit); (jemanden / etwas) mandatieren (fachspr.); (jemanden) betrauen (mit); (jemandem etwas) auftragen; (jemanden) verdingen (zu / als) (veraltet)
verneinen; ins Gegenteil verkehren; abstreiten; leugnen; negieren
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
ungleich behandeln; diskriminieren; benachteiligen
teilbar; zerlegbar; aufteilbar
vorurteilslos; liberal; vorurteilsfrei
Dualität; Zweiteiligkeit; Zweigeteiltheit; Zweiteilung
Subkultur; Gruppenkultur; Teilkultur
Untergliederung; Unterteilung; Segmentierung; Gliederung; Aufgliederung
hundertteilig; zentesimal
mitteilsam; kommunikativ; kommunikationsfreudig; gesprächig
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.); an die Öffentlichkeit gehen (mit); verlauten lassen; öffentlich machen; öffentlich bekannt machen; verlautbaren lassen (floskelhaft); vermelden; bekannt machen; publik machen; wissen lassen; zu Protokoll geben (Amtsdeutsch) (fig.); verkünden; kundgeben; (öffentlich) bekannt geben (Hauptform); proklamieren; kundtun; (von jemandem) zu erfahren sein; zu Kund und Wissen tun [geh.] (altertümelnd, variabel); veröffentlichen; kommunizieren [geh.]; bekanntmachen; mitteilen (lassen); ausrufen; bekanntgeben; heißen (es ... von); publikmachen
liquidieren; richten; exekutieren; hinrichten; (das) Todesurteil vollstrecken
Satzstruktur; Syntax; Anordnung der Satzteile; Satzbau; Beschreibung des Satzbaus; Satzlehre
doppelwertig; dichotomisch (fachspr.); zweigeteilt; in sich widersprüchlich; dichotom (fachspr.); in sich uneins; ambivalent; zwiespältig (Hauptform)
Versuchsperson; Versuchsobjekt; Studienteilnehmer; Versuchsteilnehmer; Versuchskaninchen [ugs.] (fig.); Proband; Testperson
Diskutant; Gesprächsteilnehmer; Gegenüber; Gesprächspartner (Hauptform)
Ordnungsprinzip; Klassifikationsschema; Systematik; Einteilungsmethode
Ratenkredit; Teilzahlungskredit
weitergeben (an); abfließen lassen (an); auszahlen; verteilen (an); (jemanden) am Gewinn beteiligen; ausschütten (Gewinn) (Dividende ...) (Hauptform)
Freimann; Vollstrecker des Todesurteils; Carnifex (fachspr.) (ausgestorben); Nachrichter; Henker (Hauptform); Meister Hans [geh.] (fig., veraltet); Vollstrecker; Scharfrichter (Hauptform)
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Demonstrierender (Papierdeutsch); Protestler; Demonstrationsteilnehmer; Demonstrant
Fernsprechverzeichnis; Teilnehmerverzeichnis; Fernsprechbuch; Telefonbuch
nur teilweise; bedingt; unter Vorbehalt; eingeschränkt; ansatzweise
Pressetext [ugs.]; Kommuniqué; Verlautbarung; Pressemeldung; Presseerklärung; Stellungnahme; Presseaussendung; Communiqué [Schw.]; Presseinformation; Pressemitteilung (Hauptform); Medienmitteilung [Schw.]; Aussendung [Ös.]; Medieninformation
Bereich; Teilbereich; Arbeitsgebiet; Feld; Teilgebiet; Sparte; Segment
Glans (fachspr.); vorderer Teil der Klitoris
Organ einer Pflanze; Teil einer Pflanze; Pflanzenorgan; Pflanzenteil
Blütenkelch; blühender Pflanzenteil; Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.); Blüte (Hauptform)
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
Silbe; Wortteil
Dreiteiler; drei Werke; Trilogie
Dispersion; Verbreitung; Verteiltheit; Zerstreuung
Kernteilchen; Bestandteil des Atomkerns; Nukleon
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
(etwas) am Hut haben (mit) [ugs.] (fig.); (einen) Fuß in der Tür haben (fig.); mit im Boot sitzen (bei) [ugs.] (fig.); beteiligt (an / bei); engagiert (in / bei); mit von der Partie sein [ugs.] (fig.); involviert (in / bei); im Boot (sein) [ugs.]
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
Gauß-Verteilung; Normalverteilung
distribuieren; verteilen; verfügbar machen; publizieren
abgestumpft; gefühllos; bräsig; taktlos; dickbramsig [ugs.]; unsensibel; gleichgültig; unempfindlich; dickhäutig; mitleidlos; insensibel; gefühlskalt; abgebrüht [ugs.]; dickfellig [ugs.]; grob; schmerzfrei [ugs.]; teilnahmslos
deutsche Vereinigung; deutsche Wiedervereinigung; Wiedervereinigung; Wende; Ende der deutschen Teilung
Benachteiligung; Ungleichbehandlung; Diskriminierung
Minus; Miese [ugs.]; Verlustgeschäft; Fehlbetrag; Verlust; Einbuße; Defizit; Nachteil; Unterschuss (veraltet)
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
Großteil; (ein) Gutteil; Hauptanteil (Hauptform); Majorität; größter Teil; größter Batzen; größerer Part [geh.]; Mammutanteil; Löwenanteil [ugs.]; Hauptteil
in die Binsen gehen [ugs.]; in ... Teile zerbrechen; entzweigehen; in zwei Teile brechen; (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch); in seine Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderbrechen; kaputtgehen; durchbrechen; mitten durchbrechen; zerstört werden; aus dem Leim gehen [ugs.]; zerfetzt werden; auseinandergehen [ugs.]; (sich selbst) zerlegen; in Stücke gehen [ugs.]; in den Eimer gehen; in die Brüche gehen; in alle Einzelteile auseinanderfallen; auseinanderfallen; in Stücke brechen; zerbröckeln; entzweibrechen; (sich) in seine Einzelteile auflösen; (die) Grätsche machen [ugs.] (salopp)
Wegmarke (fig.); Zwischenziel; Zwischenschritt; Teilziel; Etappenziel
Separee (franz.); Séparée (franz.); Coupé (franz.) (veraltet); Eisenbahnabteil; Kompartiment (franz.) (ital., lat.); Abteil
Teilnehmer; Angehöriger; Mitglied
in gleichem Abstand; abstandsgleich; äquidistant (fachspr.); zu gleichen Teilen
Teilnehmeranschlussleitung; Amtsleitung; Letzte Meile [ugs.]
Altenteilerhaus; Altenteil; Austrag (bayr.); Ausnahm [Süddt.] [Ös.]; Ausgeding [Ös.]
zu Lasten; zu Ungunsten; auf dem Rücken (von) [ugs.]; zum Nachteil (von); zu jemandes Nachteil; auf Kosten (von); zuungunsten; zu jemandes Schaden
unzertrennlich; atomar; unzerteilbar; unteilbar; Hand in Hand gehen (mit); untrennbar; in einem; monadisch; unauftrennbar
e contrario (lat.); im Gegenteil; au contraire (franz.)
divisiv; teilend
allozieren (fachspr.); reservieren; belegen [ugs.]; zuweisen (Speicherplatz); zuteilen
Baugruppe; Einheit; Bauteil; Komponente; Modul; Element; Bauelement
Fragmentierung; Diversifikation; Segmentierung; Zerlegung; Segmentation; Zerteilung
Überparteilichkeit; Unparteilichkeit; Neutralität
Sitzteiler; Sitzabstand
Teilzeitbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitjob; Teilzeitstelle
Lichtteilchen; Photon; Lichtquant
ggT (Abkürzung); größter gemeinsamer Teiler; g.g.T. (Abkürzung)
gemeinsam haben; (eine) Eigenschaft teilen; gemein haben
Feuilleton (franz.); Kulturbeilage; Kulturteil (einer Zeitung)
TVA (Abkürzung); Telefonanlage; Private Branch Exchange (engl.); PBX (Abkürzung) (engl.); Nebenstellenanlage; TK-Anlage; Teilnehmervermittlungsanlage
im Vorteil sein; Oberwasser haben [ugs.]; (die) Oberhand haben; führen (Sport)
Haken [ugs.] (fig.); Pferdefuß [ugs.] (fig.); Nachteil
Handelnder; Akteur; (aktiv) Beteiligter; Player (engl.); Tätiger
Kontingentierung; Zumessung; Zuweisung; Rationierung; Zuerkennung; Zuteilung
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.); in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich) (verhüllend); verschiedener Meinung (sein) (Hauptform); (es gibt) gegensätzliche Auffassungen; uneins (sein); (es) herrscht keine Einigkeit; Die einen sagen so) (die anderen (sagen) so. [ugs.]; unterschiedlicher Meinung (sein); (die) Meinungen gehen (weit) auseinander; Gegenstand der Diskussion ein (fachspr.) (distanzsprachlich, variabel); (daran) scheiden sich die Geister; (sich) uneinig (sein); sich nicht einig (sein); (über etwas) gespalten (sein); geteilter Meinung sein; (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede; unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
Marktteilnehmer; Marktakteur
Mehrfachsteckdose; Mehrfachstecker; Steckdosenverteiler; Steckdosenleiste; Steckerleiste; Mehrfachverteiler
entgegenbringen; zukommen lassen; zugutekommen lassen; angedeihen lassen; verwenden auf; zuteil werden lassen
dispers; verstreut; verteilt; versprenkelt
Karteileiche [ugs.]; passives Mitglied
die meisten (Hauptform); die Mehrheit; ein Großteil; fast alle; bis auf wenige Ausnahmen; das Gros
Vermittlerteilchen; Boson
bekannt machen; mitteilen; unters Volk bringen; (etwas) kommunizieren; notifizieren [geh.] (veraltet); bekanntmachen
indirekte Kernteilung; Mitose (fachspr.); Karyokinese
Scheduling (fachspr.); Zeitzuteilung; Zeitgebung
weit gehend; großteils; weitgehend; überwiegend; größtenteils; großenteils; gutenteils (veraltet); nahezu vollständig; in weiten Teilen
Parallelisierung; Lastverteilung
zuteil werden lassen; zukommen lassen; zuteilen; ermöglichen; geben
Eingang finden; eingehen; Gebrauch finden; (bei der Produktion) verbraucht werden; Bestandteil werden
Wettkampfteilnehmer; Agonist; Wettkämpfer
verteilbar; verteilungsfähig; parallelisierbar
Endrundenteilnehmer; bei der Endausscheidung dabei; Finalteilnehmer; Finalist
Olympionike; Teilnehmer an den Olympischen Spielen; Olympiateilnehmer [ugs.]; Olympiasportler; Teilnehmer einer Olympiade [ugs.]
Gaffer; nicht eingeladen; (unbeteiligter) Zuschauer; nicht geladener Gast (Hauptform); Unbeteiligter; Zaungast [ugs.]; nicht auf der Gästeliste (stehen); ungebetener Gast
dislozieren; verteilen
Distributivgesetz (fachspr.); Verteilungsgesetz
Mitteilung; Bekundung; Erweisung; Beteuerung; Bekunden; Äußerung; Bezeugung
Kombattant; Kriegsteilnehmer; Kämpfer
Mailingliste; Verteiler [ugs.]
verdonnern (zu) [ugs.]; (eine) Strafe verhängen; (jemandem etwas) aufbrummen [ugs.]; für schuldig erklären; aburteilen (fachspr.); verurteilen (zu); bekommen [ugs.]; schuldig sprechen; bestrafen; erkennen (auf) (fachspr.); mit Strafe belegen; verknurren (zu) [Schw.]
abschüssig; (stark) geneigt; steil; (stark) abfallend
(jemandem) eine Steilvorlage bieten [ugs.]; (jemandem) einen Vorteil einräumen; (jemandem etwas) einfach machen
(sich) verteilend; ausbreitend
Abteilungsleiter; Leiter der Abteilung
anheimfallen; zuteil werden; zufallen; zukommen; zufließen; in den Schoß fallen (fig.)
Fehlentscheidung; Fehlurteil; Justizirrtum; Rechtsirrtum
Eichboson; Kraftteilchen; Trägerteilchen; Wechselwirkungsteilchen; Botenteilchen; Austauschteilchen
Provinz; Landesteil; Verwaltungsgebiet
Königlich-Preußen; Polnisch-Preußen; Preußen Königlichen Anteils; Königliches Preußen
Besprecher; Rezensent; Juror; Zensurenverteiler; Begutachter; Beurteiler; Kritiker; Zensor; Bewerter
Gros; größter Teil
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
großes Ding; Kaventsmann [ugs.]; Riesenteil [ugs.]; Ömmel [ugs.]; Monster...; Mordsteil [ugs.]; Öschi [ugs.]; dicker Brummer (fig.); so'n Ding! [ugs.]; Apparillo [ugs.] (rheinisch); Ömmes [ugs.]; Brocken [ugs.]; Monstrum; Riesen...; fettes Teil [ugs.] (jugendsprachlich); Riesending [ugs.]; Oschi [ugs.]; (ein) Trumm (von); (ein) Ungetüm (von) [ugs.]; so ein Ding! (mit Geste) [ugs.] (emotional); dickes Ding [ugs.]
Sektion; Bereich; Abteilung
Grundstücksteilung; Parzellierung
keine finanziellen Nachteile haben (durch); ungerupft davonkommen [ugs.]; ungeschoren davonkommen; ungestraft davonkommen; (für etwas) nicht bezahlen müssen
Monem (fachspr.); Morphem (fachspr.); Wortbestandteil [ugs.]; Plerem (fachspr.) (selten); Wortteil [ugs.]
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
einen Nachteil haben; einen Haken haben [ugs.]
Exempel statuieren [ugs.]; abschreckendes Urteil fällen
Richterspruch; Urteilsspruch; Gerichtsurteil; Aburteilung; Urteil
Truppengattung; Waffengattung [Ös.]; Teilstreitkraft
ins Gegenteil verkehren; aus Schwarz Weiß machen [ugs.]; (etwas) auf den Kopf stellen [ugs.]; den Sinn verdrehen
zusammenstellen; ordnen; gruppieren; registrieren; unterteilen; katalogisieren; aufgliedern; einordnen; situieren (fachspr.); sortieren; in einen Katalog aufnehmen; erfassen; systematisieren
(sich) über etwas auslassen [ugs.]; (negativ) über etwas urteilen; (negativ) über etwas sprechen
Kassation; Urteilsaufhebung; Kassierung
Potenzmengenkonstruktion; Myhill-Konstruktion; Teilmengenkonstruktion
Partikelstrahlung; Korpuskular-Strahlung; Teilchenstrahlung; Korpuskularstrahlung
Teil-zum-Ganzen-Beziehung; Meronymie
Ganzes-zum-Teil-Beziehung; Holonymie; Ganzes-Teil-Beziehung
bis in die Puppen [ugs.]; bis tief in (...); bis sehr spät [ugs.]; bis Ultimo; bis spät in (...); bis ultimo; sehr lange (außerhalb einer normalen Zeiteinteilung)
Schaltnetzgerät; Schaltnetzteil
schnittmengenfrei; disjunkt (fachspr.); elementfremd; durchschnittsfremd; ohne gemeinsame Teilmenge
Fachbereich; Fakultät; Universitätsabteilung
anders verteilen [ugs.]; umverteilen (Hauptform); neu aufteilen [ugs.]; umschichten
prozentual; prozentuell; perzentuell [Ös.]; anteilig
mit positiven und negativen Aspekten; nicht nur Vorteile bieten(d); zweischneidig
Teilen [ugs.]; Division
economies of scale; Massenproduktionsvorteil; positiver Skaleneffekt
Lagergestapo; Politische Abteilung
forteilen; eilig weggehen; davoneilen; forthasten
aufgeschlitzt; zerteilt; zerschlitzt
(sich) der Stimme enthalten; keiner der beiden Positionen seine Stimme geben; keine Stimme abgeben; (sich) enthalten; an der Abstimmung nicht teilnehmen; (sich) nicht an der Abstimmung beteiligen; die Hand unten lassen; nicht (mit) abstimmen
benachteiligt; gekniffen [ugs.]
Segmentation; Segmentierung; Portionierung; Aufteilung; Aufsplittung
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
Verwaltungsabteilung; Verwaltungsstab; Back Office; interne Verwaltung; Stabsabteilung; Verwaltungsstab; Stab; Verwaltungsbereich
Halbordnung; Partialordnung; partielle Ordnung; Teilordnung; teilweise Ordnung
Zipf-Verteilung; Zeta-Verteilung
Lübeck-Urteil; Lübeck-Entscheidung
Schuldigsprechung; Schuldspruch; Verurteilung
Befragter; Interviewter; Umfrageteilnehmer
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Vorderteil eines Schiffs; Bug
nur an sich (selbst) denken(d); auf den eigenen Vorteil bedacht; berechnend; auf den eigenen Vorteil schielen(d); eigennützig; (sich) unsolidarisch (verhalten)
Gewaltenteilung; Gewaltentrennung [Schw.] [Ös.]
aliquot; gleichteilend
Forensik; forensische Abteilung
Gottesgericht; Gottesurteil; Ordal; Iudicium Dei (lat.) (mittellateinisch); Iudicium Divinum (lat.) (mittellateinisch)
über den Löffel balbiert werden (veraltet); hereingelegt werden; betrogen werden; abgezogen werden [ugs.] (jugendsprachlich); ausgenommen werden [ugs.]; betuppt werden [ugs.] (ruhrdt.); geprellt werden; über den Löffel barbiert werden [ugs.]; übervorteilt werden; angeschmiert werden [ugs.]; gerupft werden [ugs.]; übers Ohr gehauen werden [ugs.]
(jemandem) zugehen [geh.]; bedacht werden (mit) [geh.]; erlangen [geh.]; beziehen; abbekommen [ugs.]; erhalten; (jemandem) zuteil werden [geh.]; (jemanden) ereilen [geh.] (literarisch); bekommen; kriegen [ugs.]
(jemandem) zufallen [geh.]; (jemandem) zuteil werden [geh.]; in (jemandes) Besitz kommen; in (jemandes) Besitz gelangen
antarktischer Erdteil; Antarktika; antarktischer Kontinent; Südkontinent; Antarktis [ugs.] (fälschlich)
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
Nachteil; Malus
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
Lauschepper [ugs.] (ruhrdt.); Schnorrer; Trittbrettfahrer (fig.); Zecke (derb); Absahner; Vorteilsnehmer; Nutznießer; Abstauber [ugs.]; Schnäppchenjäger (fig.); Nassauer
Schwachpunkt; Minuspunkt; Wermutstropfen; (einziger) Nachteil
Kreuzbergerkenntnis; Kreuzbergurteil
in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt); Teilzeitkraft; Teilzeitarbeiter; keine volle Stelle (haben); Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitangestellter; Teilzeitarbeitnehmer
Verbundvorteil; Verbundeffekt; Verbundertrag
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
PC-Netzteil; Computer-Netzteil
Eingebundensein (in); Beteiligtsein (bei); Einbezogensein (in / bei); Verstrickung (in) (negativ); Involviertheit (in)
Tastteiler; Tastkopf
abgeteilter Bereich; Séparée (franz.); Nebenraum; Separee (franz.)
Briefchen [ugs.]; Dreizeiler; Kurzbrief; Kurzmitteilung; wenige Zeilen
Vorentladung; Teilentladung
besser; von Vorteil; es ist vorzuziehen, dass
Zutun; Einbringung; Beteiligung
Abtrennung eines Körperteils; Amputation
Teilerspiegel; teildurchlässiger Spiegel
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
parteilose Regierung; parteifreie Regierung
Gradientenverfahren; Verfahren des steilsten Abstiegs
Verteilerkasten [ugs.]; Elektroinstallations-Verteiler; Zählerkasten [ugs.]; Sicherungskasten [ugs.]; Stromkasten [ugs.]
(ein) Eigentor (sein) (fig.); nach hinten losgehen (Schuss) (fig.); kontraproduktiv sein; (einen) gegenteiligen Effekt haben; ins Auge gehen [ugs.] (fig.)
todgeweiht sein; dem Untergang geweiht; (das) Todesurteil bedeuten (für) (fig.); den Tod vor Augen haben; (auf jemanden) wartet der Tod (literarisch); in den sicheren Tod gehen; dem Tod geweiht (sein); (jemandem) ist der Tod bestimmt [geh.]
Forumsteilnehmer; Forist (fachspr.); Teilnehmer in einem Online-Forum; Poster (engl.)
Satzglied; Satzkonstituente; Konstituente [ugs.]; Satzteil
Lorentz-Verteilung; Cauchy-Verteilung; Breit-Wigner-Verteilung; Cauchy-Lorentz-Verteilung
zweigeteilte Grundherrschaft; klassische Grundherrschaft
Molenbruch (veraltet); Stoffmengenanteil
Volumenanteil; Volumenbruch
Massenbruch (veraltet); Massenanteil
Filigrandecke; Gitterträgerdecke; Halbfertigteildecke; Kaiserdecke; Elementdecke
Betonelement; Betonfertigteil
maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung; Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Kreuzschienenverteiler (veraltet); Koppelfeld
Dilogie; Zweiteiler
Quadrologie; Tetralogie; Vierteiler
Pentalogie; Fünfteiler
Sechsteiler; Hexalogie
Heptalogie; Siebenteiler
Oktologie; Achtteiler; Oktalogie
Neunteiler; Ennealogie
Dekalogie; Zehnteiler
Dodekalogie; Zwölfteiler
Küchenbrigade (fachspr.) (Jargon); Mitarbeiter der (Abteilung) Küche; Küchenpersonal; Küchenmannschaft [ugs.]; Küche [ugs.]
Teilzeitarbeiter; Teilzeitkraft; Teilzeiter; Teilzeitangestellter; Teilzeitbeschäftigter; Teilzeitmitarbeiter; (in) Teilzeit Arbeitender
zum Teil finanzieren; teilfinanzieren
Amt; Teilnehmervermittlungsstelle; Ortsvermittlungsstelle; Fernsprechvermittlungsstelle; Wählamt; Endvermittlungsstelle
Teilnutzungsrecht; Teilzeitwohnrecht; Wohnnutzungsrecht; Ferienwohnrecht; Timesharing; Teilzeiteigentum
verteilungsfreie Statistik; parameterfreie Statistik; nichtparametrische Statistik
nur auf etwas gewartet haben; (ein) gefundenes Fressen (fig.); willkommene Gelegenheit (zu); (nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel); (sich) stürzen auf; (sich) wie die Geier stürzen auf [ugs.]; hochwillkommen; kommen wie gerufen (Hauptform); wie gerufen kommen; Steilvorlage (fig.)
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
Wertschätzung; Anteilnahme; Aufmerksamkeit; Freundlichkeit; Interesse; Zugewandtheit
Stichprobenziehung; Teilerhebung; Stichprobenerhebung
Sample (engl.); Teilmenge; Stichprobe; Teilmenge einer Grundgesamtheit
Dichtefunktion (Kurzform); Verteilungsdichte (Kurzform); Dichte; Wahrscheinlichkeitsdichte (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
Lager (Hauptform); Führungselement beweglicher Bauteile
automatischer Schaltverteiler; automatische Schaltmatrix
...dienst haben [ugs.]; diensthabend; vom Dienst; (mit etwas) dran sein [ugs.]; zum ...dienst eingeteilt; für (...) eingeteilt
geschlossene Abteilung; (die) Geschlossene [ugs.]
Quote; Teilbetrag; Anteil; Rate
Rollout; Verteilung; Roll-out
Versäumnisurteil; Versäumungsurteil [Ös.]
Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.); Vierbeiner; Tetrapode (fachspr.)
(so) wie es aussieht; allem Anschein nach; äußerlich betrachtet; anscheinend; dem äußeren Anschein nach zu urteilen; nach allem Anschein; offenbar; augenscheinlich; wie es schien; dem Augenschein nach; wie es scheint; offensichtlich; es scheint, dass
Quote; Prozentanteil; Prozentsatz; Prozentzahl [ugs.]
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
sein (aktives) Wahlrecht ausüben (fachspr.) (Amtsdeutsch); zur Wahl gehen; wählen gehen; wählen [ugs.]; (seine) Stimme abgeben; an der Wahl teilnehmen; (sich) an der Wahl beteiligen
Jobsharing (machen) (engl.); (sich) eine Stelle teilen
Teilton; Oberton; Partialton
nach allen Seiten austeilen; um sich schlagen (auch figurativ); in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich sein
(jemanden) gewinnen für; kooperieren mit; (jemanden) dabei haben wollen; einbinden; ins Boot holen (fig.); (jemanden) beteiligen
(ein) Vorurteil bedienen; (sich) mit Stereotypien zufriedengeben; (einem) Vorurteil Vorschub leisten; (ein) Klischee bedienen
gewagte Hypothese; gewagte These; kühne These; steile These [ugs.] (variabel)
aufs Altenteil abschieben; zum alten Eisen werfen; verrenten; aufs Altenteil schicken; in den Ruhestand schicken; in den Ruhestand versetzen; in (die) Rente schicken; zwangsverrenten
mitmachen; mitgehen; sich hinzugesellen; hinzukommen; sich anschließen; sich beteiligen; mitkommen; sich zugesellen; dazukommen [ugs.]
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
westlicher Bauteil; Westwerk; westlicher Vorbau
Teil eines Bauwerks; Gebäudeteil; Trakt
Führungspersönlichkeit; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); (Teil der) Nomenklatura; maßgeblicher Entscheider; hochgestellte Persönlichkeit
gleichrangiger Mengenteil; Synhyponym (griechisch); Kohyponym (fachspr.) (griechisch); Inkonym (griechisch)
Higgs-Boson; Higgs-Teilchen; Gottesteilchen [ugs.]
begehrtestes Teil (variabel); (die) Rosinen vom Kuchen [ugs.] (fig.); Filetstück (auch figurativ); Sahnestückchen; (die) besten Stücke; (das) Beste
Redebedürfnis; gerne reden; (sich) gerne unterhalten; Mitteilsamkeit; Gesprächigkeit; Redseligkeit; Mitteilungsbedürfnis
Kabelabzweiger; Stromdieb [ugs.]; Leitungsverteiler
geschlossene Flosse; Badflosse; Schwimmflosse; Schwimmbadflosse; Fußteilflosse
(jemanden) habilitieren; (die) akademische Lehrerlaubnis erteilen
Teilausrenkung; Subluxation
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
hinterer Teil; Hinterteil [ugs.]; Heck; Rückseite; Arsch (derb)
Teilstaat; Gliedstaat; Bundesstaat
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
(einen) gegenteiligen Effekt haben; (das) Gegenteil bewirken; (sich) genau entgegengesetzt auswirken; ins Gegenteil umschlagen; (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren; zurückschlagen (Pendel); sich gegenteilig auswirken; konterkariert werden [geh.] (bildungssprachlich)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
Spanleitplatte; Spanleitstufe; Spanteiler
(innerlich) abwesend; wie die Ölgötzen [ugs.]; gleichgültig; desinteressiert; wie ein Ölgötze [ugs.]; teilnahmslos; unbeteiligt
Auseinandersetzungsversteigerung; Teilungsversteigerung
entspannen; baumeln lassen; pendeln lassen; hängen lassen (Körperteil); auspendeln lassen
sparsam wirtschaften; haushalten; (sein) Geld einteilen; (sein) Geld zusammenhalten; (sich) nach der Decke strecken (müssen) [ugs.] (fig.); mit wenig (Geld) auskommen müssen
Urteilskraft (eines Juristen); Judiz; Judizium
Vorzug; Trumpf; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Vorteil; Ass im Ärmel [ugs.] (fig.)
Landevolte; Landeeinteilung
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
aufschneiden; zerlegen; zerteilen; zerschneiden; tranchieren; in Stücke schneiden
Fringe Benefits; Nebenleistung(en); Sachbezug; geldwerter Vorteil (steuerrechtl.)
Separatist; Sezessionist; Verfechter der Eigenstaatlichkeit (eines Landesteils)
Gewinn für alle Beteiligten; (da) kann keine Seite verlieren [ugs.]; von beiderseitigem Nutzen; Situation) (die Vorteile für alle bietet; Win-win-Situation; (da) haben alle was davon [ugs.]; zum gegenseitigen Vorteil; zu beiderseitigem Vorteil
Teil einer fiktionalen Handlung; (nur ein) Film; im Film; nur gespielt
Teilstück; Etappe; Streckenabschnitt; Teilstrecke
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
(altes) Möhrchen [ugs.] (regional); altes Teil [ugs.]; altes Schätzchen [ugs.]; Liebhaberstück; gutes Stück [ugs.]; voll die Möhre [ugs.] (jugendsprachlich); (alte) Gurke [ugs.] [pej.]; Sammlerstück; olle Möhre [ugs.] (abwertend, regional); Sammlerobjekt; alte Möhre [ugs.] [pej.]
in gewissem Maß(e); in gewisser Hinsicht (Hauptform); ein Stück weit [ugs.]; in gewissem Umfang; zum Teil; in gewissem Rahmen; in einem gewissen Umfang; bis zu einem gewissen Grad(e); teilweise
einfahren [ugs.] (Jargon); (die) Strafe antreten; im Gefängnis landen [ugs.]; verknackt werden (zu); zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden; hinter Gitter wandern [ugs.]; ins Gefängnis müssen [ugs.]; eingebuchtet werden [ugs.]; aus dem Verkehr gezogen werden [ugs.] (fig.); ins Gefängnis kommen (Hauptform)
(jemanden) teuer zu stehen kommen (auch figurativ); (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein; (einen) hohen Preis bezahlen (für) (auch figurativ)
Perücke; Zweitfrisur; falsche Haare [ugs.]; Haarersatz; Fifi [ugs.]; Toupet; Zweithaar; Haarteil
Realerbteilungsrecht; Realteilung (historisch)
einfahren (teleskopartig ausziehbares Teil); einziehen
Massenkarambolage; Serie von Kollisionen; Unfallserie mit vielen Beteiligten
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
Blondschopf; Blondkopf; Blondling (teilw. abwertend); (ein) Blonder
gefüllte Kassen; (sichere / sprudelnde) Einnahmequellen; Gelddruckmaschine (fig.); (da ist) etwas zu holen; Fleischtöpfe (fig.); Pfründen; (da ist) etwas zu verteilen; (da ist) Geld zu verdienen
Teilsummenproblem; Untermengensummenproblem
Verteiler; Distribuent
(finanziell) unterstützen; (finanziell) stärken; (einen) Zuschuss gewähren; sponsern [ugs.] (auch figurativ); (sich) finanziell beteiligen (an); als Zuschuss zahlen; subventionieren; (finanziell) stützen; bezuschussen; (finanziell) fördern
Boykott; Teilnahmeverweigerung; Boykottierung
(es ist) noch alles dran; (es) fehlen keine Teile
nationaler Allokationsplan; nationaler Zuteilungsplan
Teilanschlussstelle; Halbanschlussstelle [Ös.]
nicht sparen mit; es hagelt (nur so) (fig.); großzügig austeilen; (es) nicht fehlen lassen (an); um sich werfen (mit) [ugs.]; (nur so) um sich schmeißen (mit) [ugs.]; nicht sparen an
Teilnahmeschein; Teilnahmekarte; Gewinnschein; Gewinnkarte
Direktionsrecht (fachspr.); Weisungsbefugnis (Hauptform); Weisungsrecht; (das) Recht, Weisungen zu erteilen
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
Einzigkeit; Einheit; Unität; Monade [geh.] (griechisch); Ganzheit; Unteilbares; Geschlossenheit
Flügelung; Flügeln; Zugteilung
Marktsegment; Teilmarkt (fachspr.)
hinters Licht führen; beuteln; aufs Kreuz legen [ugs.] (fig.); leimen [ugs.]; über den Löffel balbieren; über den Löffel barbieren; anschmieren (Abschwächung) [ugs.]; betrügen (Hauptform); begaunern; bescheißen (derb); übervorteilen; linken [ugs.]; hereinlegen; übers Ohr hauen [ugs.]; über den Tisch ziehen [ugs.] (fig.); lackmeiern [ugs.]
betupsen [ugs.]; beschupsen [ugs.]; beschummeln [ugs.]; anschmieren [ugs.]; übervorteilen; betuppen [ugs.] (ruhrdt.); übertölpeln; behum(p)sen [ugs.] (regional)
Freiwillige Ukrainische Schützen; Ukrainische Legion; Ukrainische Freischützen; Ukrainisches Freiwilligenkorps; Ukrainische Schützenabteilung
Penis und Hodensack; edle Teile (ironisch); (männliche) Genitalien; (männliche) Sexualorgane; (das) Gehänge [vulg.] (ironisch); Gemächt(e) (veraltet); männliche Geschlechtsteile; Weichteile; (männliche) Geschlechtsorgane
(jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben; (etwas) auf jemandem abladen [ugs.] (fig.); (jemandem für etwas) die Schuld in die Schuhe schieben [ugs.] (fig., Hauptform); (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben; (jemandem) die Schuld zuschieben; (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen; (eine) Verantwortung loswerden (an); (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen; (jemandem) die Schuld für etwas zuschanzen
Rituskirche; Teilkirche eigenen Rechts
Teilaufgabe; Unteraufgabe
(jemandem) nicht stehen (Hauptform); (bei jemandem) nicht gut aussehen; (bei jemandem) unvorteilhaft aussehen
in zwei gleiche Teile teilen; in zwei gleiche Hälften teilen; gleichmäßig (unter zweien) aufteilen; fifty-fifty (machen) [ugs.] (engl.); halbpart (machen); halbe-halbe (machen) [ugs.]
(verbriefter) Steuervorteil; steuerliche Bevorzugung; Steuerprivileg
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
(für jemand anderen) die Kastanien aus dem Feuer holen (und sich dabei die Pfoten verbrennen) (fig.); (für jemand anderen) etwas riskieren; (für jemand anderen) die Vorteile sichern
(etwas) könnte teilweise stimmen; wahr daran ist (dass); (der) Wahrheitskern (ist); (da) ist was dran [ugs.]; (ein) Körnchen Wahrheit (enthalten); teilweise zutreffen; (darin) steckt ein Körnchen Wahrheit; daran ist etwas Wahres; (an der Sache) ist etwas dran [ugs.]; nicht völlig abwegig (sein); nicht ganz falsch (sein); nicht völlig aus der Luft gegriffen sein (fig.); (an einer Sache) ist etwas Wahres [geh.]
vorurteilsbehaftet; vorurteilsvoll; voreingenommen; vorurteilsgeprägt
teilerfremd; relativ prim
einfach zu sehen sein; (bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme; (ein) kurzer Blick genügt) (um (zu sehen / zu erkennen); auf den ersten Blick (erkennen); sofort (sehen); (schon) bei flüchtiger Beurteilung; (etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock [ugs.] (sprichwörtlich); gleich (sehen); (sofort) ins Auge springen (fig.)
dividieren (durch); (den) Quotienten bilden; (den) Quotienten berechnen; teilen (durch)
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
geben; erteilen (Amtsdeutsch); verpassen
Benachrichtigung; Meldung; Nachricht; Mitteilung
der dritte Beteiligte; der Dritte im Bunde (variabel); (unsere) Nummer drei; als Dritte(r)
Aktie; Anteilschein; Anteilsschein
Dativus ethicus (lat.); Dativ des Interesses; Dativ der inneren Anteilnahme; freier Dativ
(sich) verteilen; (sich) in alle Winde verstreuen; (in alle Richtungen) auseinanderlaufen; ausschwärmen; auseinanderstieben; (sich) in alle Winde zerstreuen
nicht als Gruppe auftreten; (sich) verteilen [ugs.]; nicht zusammenbleiben [ugs.] (Hauptform)
Altenteiler; Auszügler
Zuzahlung (z.B. für Medikamente); Eigenanteil; Franchise; Selbstbeteiligung; Kostenbeteiligung; Selbstbehalt
(als) Pars pro Toto (lat.); (als) Teil fürs Ganze
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
mitreden dürfen; mitentscheiden dürfen; in eine Entscheidung einbezogen werden; an einer Entscheidung beteiligt werden
keiner Parteilinie verpflichtet (sein); über den Parteien stehen
Posten stehen; Wache schieben [ugs.] (Jargon); Posten schieben [ugs.] (Jargon); Wachdienst haben; auf Wache stehen [ugs.]; überwachen; bewachen; Wache halten; auf Wache sein [ugs.]; Wache stehen; zum Wachdienst eingeteilt sein; (die erste / zweite ...) Wache haben; Wache haben [ugs.]
Eumel [ugs.]; Teil; (das) Dings [ugs.]; (das) Dingens [ugs.]; Kamerad [ugs.]; (das) Dingsda [ugs.]; Örnie [ugs.]; (das) Dingsbums [ugs.]
Kleinscheiß (derb) [pej.]; Kleinteile; Krimskrams; Kleinkram (Hauptform); Kikikram [ugs.]; kleine Teile; Kleinmaterial; Kruscht [Süddt.]; Tüddelkram(s) [ugs.] [Norddt.]
Mindestreserve-System; Teilreserve-System; Fraktionales Reserve-System
(die) EV abgeben; (die) Vermögensauskunft erteilen; (den) Offenbarungseid leisten; (die) eidesstattliche Versicherung abgeben
Verteilungsregel; Verteilungsprinzip
Schleswiger Haus; cimbrisches Haus; (jütisches quergeteiltes) Geesthardenhaus
einesteils ... zum anderen ...; einerseits ... andererseits ...; zum einen ... zum anderen ...; zwar ... aber ...; auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...; (ein) zweischneidiges Schwert (fig.) (sprichwörtlich); (die) zwei Seiten der Medaille (fig.) (sprichwörtlich)
forsch (Aussage); steil (These); gewagt (Annahme o.ä.); kühn (Behauptung); abenteuerlich (Vermutung o.ä.)
(das) Gegenteil von dem tun) (was getan werden müsste; (den) Teufel mit dem Beelzebub austreiben (fig.); (den) Bock zum Gärtner machen (fig.); Wer einen Sumpf trockenlegen will) (darf nicht die Frösche fragen. (fig., sprichwörtlich, variabel)
erfahren [geh.]; treffen auf; zuteil werden [geh.]; stoßen auf
fallen auf (Körperteil); aufschlagen mit (Körperteil)
den Erwartungen entsprechend; im Normbereich; nicht überraschend; in der Norm liegen(d); normal; erwartbar; der Norm entsprechen(d); dem Erwartungshorizont entsprechend; der Normalverteilung entsprechen(d)
Wahlzahl; Verteilungszahl
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
lexikalische Kategorie; Wortklasse; Wortart (Hauptform); pars orationis (fachspr.) (bildungssprachlich, lat.); Redeteil; Wortkategorie; Sprachteil
kaum Vorteile bieten (variabel); unüberlegt sein (Sache); wenig bis nichts bringen [ugs.]; nicht vernünftig sein; (sich) nachteilig auswirken; Aufwand und Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis (zueinander); nicht sinnvoll sein (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; unvernünftig sein (Sache); in keinem Verhältnis (zu etwas) stehen
da sparen, wo es am Ende keinen Vorteil bringt; am falschen Ende sparen; da sparen, wo es wenig Sinn macht
Ähnlichkeiten; Teilübereinstimmung(en); Parallelen; Gemeinsamkeiten; gemeinsame Merkmale
nicht ganz den Tatsachen entsprechen; teilweise stimmen [ugs.]; in einigen Punkten zutreffen; nur teilweise zutreffen
zu der Überzeugung kommen (dass); (jemandem) klar werden; die Überzeugung gewinnen (dass); inzwischen die Überzeugung teilen (dass); zu der Überzeugung gelangen (dass)
artspezifisches Epitheton [geh.]; zweiter Teil des Artnamens; Epitheton [geh.] (griechisch); Art-Epitheton [geh.]; Artzusatz
Prioritäten setzen (Hauptform); nach Wichtigkeit (einteilen / sortieren / ordnen / anordnen / bewerten ...) (variabel); nicht alles gleich(ermaßen) wichtig nehmen; (sich) nicht verzetteln
zu jemandes Lasten (gehen); (etwas) (er)tragen müssen; auf jemandes Kosten (gehen); (jemandem) zum Nachteil (gereichen); (sich) nachteilig auswirken (für)
von kompetenter Seite; von einem, der das (auch) beurteilen kann; von jemandem) (der es wissen muss [ugs.]; von einem, der weiß, wovon er spricht; aus berufenem Mund(e) [geh.]; von einem) (der sich auskennt [ugs.]
nichts zu tun haben mit (Person); nicht in Verbindung stehen mit; unbeteiligt sein; in keinem Zusammenhang stehen mit
der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets; Delta; Mündung eines Flusses, die sich wie ein Fächer in kleinere Flussarme aufteilt
uninteressant sein (für) [ugs.]; (jemand) hat nichts von (etwas) [ugs.]; (jemandem) nichts einbringen; nichts herausspringen (für); (jemandem) nichts bringen [ugs.]; (jemandem) keinen Vorteil bringen; seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem) keine Vorteile bringen
Bosman-Urteil; Bosman-Entscheidung
Bedeutungsbestandteil; Sem
zusehen (müssen)) (wo man bleibt; Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. (Sprichwort); seinen (eigenen) Vorteil sichern; sehen (müssen)) (wo man bleibt; für sich selbst sorgen (müssen); sich selbst helfen (müssen)
Spektralverteilung; Frequenzspektrum; Spektrum
Scherbe; Scherbel (landschaftlich); Splitter; Bruchstück; Teil; Stück; Teilstück; Fragment
Neubesetzung der Ministerposten; Umverteilung der Ministerposten (variabel); Kabinettsumbildung
Loseblattsammlung (fig.); zerlesen; fliegende Blätter (fig.); in seine Einzelteile aufgelöst (variabel); zerfleddert (Buch) (Hauptform); zerfetzt
intermediäres Teilchen; Teilchen in einem virtuellen Zustand; virtuelles Teilchen
politische Teilhabe; politische Beteiligung; politische Partizipation
auf einem anderen Standpunkt stehen; (etwas) anders sehen; anderer Meinung sein; (eine) andere Auffassung vertreten; (eine) Meinung nicht teilen
Planzeiger; Netzteiler [ugs.]
eine scharfe Klinge führen [geh.] (fig.); heftig kritisieren; in scharfen Worten verurteilen; scharf verurteilen
W-Maß (Kurzform); W-Verteilung (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsmaß; Verteilung (Kurzform); Wahrscheinlichkeitsverteilung
Kontrahent; Diskussionsteilnehmer
Verkehrsinsel (Hauptform); Mittelinsel; Fahrbahnteiler
(jemanden über etwas) informieren; (jemandem etwas) übermitteln; (jemandem etwas) sagen; (jemandem etwas) mitteilen; (jemandem etwas) zur Kenntnis bringen [geh.]; (jemanden über etwas) unterrichten; (jemandem von / über etwas) in Kenntnis setzen
Kundgebungsteilnehmer; Manifestant
sich sein(en) Teil denken (bei); nichts sagen (zu); sich im Stillen denken (dass ...)
(sich) mustern [ugs.] (regional); unpassend angezogen (sein); So gehst du mir nicht aus dem Haus! [ugs.] (Spruch); (sich) unvorteilhaft kleiden
(seine) Vorteile haben; Vorteile bieten; von Vorteil sein; vorteilhaft sein; etwas für sich haben
Mitspieler; Teilnehmer; ...teilnehmer; Teilnehmender (gendergerecht)
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
(jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen; (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen (Hauptform); (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen [ugs.]; (eine) Bewährungsstrafe bekommen [ugs.]; auf Bewährung (früher) rauskommen [ugs.]; (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen; (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen [ugs.]; (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen [ugs.]
straflos davonkommen; nicht verurteilt werden; laufen gelassen werden [ugs.]; straflos bleiben; freigesprochen werden; auf Freispruch erkennen (Gericht) (Richter) (fachspr.) (Jargon); mit Freispruch enden (Verfahren)
voneinander abweichen; (sich) (voneinander) unterscheiden; geteilt (z.B. Meinung); variieren; unterschiedlich sein (Hauptform)
(etwas) auch so sehen [ugs.] (fig.); der gleichen Meinung sein; derselben Ansicht sein; derselben Auffassung sein; die Meinung teilen, dass (variabel); (etwas ist) auch meine Meinung; (jemandes) Meinung teilen (variabel); (etwas) genau so sehen [ugs.] (fig.); dieselbe Meinung vertreten; derselben Meinung sein
an einem Unfall beteiligt (sein); Unfallbeteiligter (sein); in einen Unfall verwickelt (sein)
Urteilsformel; Spruch [Ös.]; Tenor; Entscheidungsformel; Dispositiv [Schw.]
(sich) mitteilen; sagen) (was los ist [ugs.]; (sich) öffnen (fig.); (jemandem) sein Herz öffnen (fig.); (jemandem) sein Herz ausschütten; (jemandem) sagen) (was (eigentlich) dahintersteckt; über seine Gefühle reden
Puzzlesteinchen; Puzzlestück; Puzzleteilchen; Puzzleteil
fehlendes Puzzleteil (fig.); fehlendes Glied in der Beweiskette; Missing Link (engl.) (fig.); fehlendes Puzzlestück (fig.)
gesprächsbereit; gesprächig; mitteilsam; offen; auskunftsfreudig
Lastverteilerwerk; Schaltwerk
(die) Nachsendung (veranlassen); (einen) Nachsendeservice (beauftragen); (einen) Nachsendeauftrag (erteilen) (variabel); (einen) Nachsendeantrag (stellen)
(etwas) haben (von) [ugs.]; zehren (von) [geh.] (fig.); (der) Nutznießer sein; profitieren (von); (sich) lohnen (für); mitnaschen; (einen) Vorteil ziehen (aus)
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
zu gegenteiligen Ergebnissen kommen; das glatte Gegenteil [ugs.]; (sich) völlig widersprechen; in völligem Widerspruch stehen (zu); diametral entgegengesetzt (sein)
(etwas) mit jemandem teilen; unter sich aufteilen; (untereinander) teilen
alles für sich (selbst) behalten; nichts abgeben; nicht teilen können; nichts herausrücken [ugs.]
brüderlich teilen (männl.); fair (auf)teilen; (sich etwas) geschwisterlich teilen (mit); schwesterlich teilen (weibl.)
teilen können; nicht alles für sich haben wollen; (anderen) auch etwas gönnen [ugs.]; verzichten können
(etwas) abbekommen; (etwas) abkriegen (von) [ugs.]; sein Teil bekommen; seinen Teil bekommen; (etwas) abhaben können (von) [ugs.] (variabel)
Szene (fachspr.); Auftritt (Teil eines Akts im Drama) (fachspr.)
(sich) um 180 Grad drehen (fig.); (heute) einen gegenteiligen Standpunkt vertreten; (heute) das Gegenteil behaupten; (sich) vom Saulus zum Paulus wandeln (biblisch); vom Saulus zum Paulus werden (biblisch)
asymptotisch normalverteilte Statistik; asymptotisch normale Statistik
Konvergenz in Verteilung; Konvergenz nach Verteilung; schwache Konvergenz
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
(eine) Teilzeitstelle haben; (in) Teilzeit arbeiten
Teil (einer Sache) sein; nicht ausbleiben; (sich) nicht vermeiden lassen; unvermeidlich sein; (etwas) ist einfach so [ugs.]; dazugehören
Phloem; Siebteil
Xylem; Holzteil
(nur) die halbe Wahrheit; wer (...) sagt) (verschweigt (dass); zur Wahrheit gehört auch (dass) (floskelhaft); einseitig; nicht nur Nachteile haben; man muss (aber) auch sehen) (dass; (nur) die eine Seite (der Medaille); nicht nur Vorteile bieten
wie nebenbei; wie unbeabsichtigt; wie von ungefähr; wie zufällig; unaufgeregt; nur mal so (dahingesagt); (eine) Bemerkung fallen lassen; lässig; wie unbeteiligt; beiläufig
Spleißbox; Spleißverteiler
zerlegt; auseinandergenommen; in mehreren Teilen; in mehreren Fortsetzungen (fig.)
(jemandem etwas) diktieren können (fig.); mehr Einfluss nehmen (können); (einen) Vorteil haben; das Spiel bestimmen (fig.); mehr Einfluss haben; (sich) durchsetzen (gegenüber); im Vorteil sein; mehr zu sagen haben; am Drücker sein [ugs.]; am längeren Hebel sitzen (fig.); bestimmen (können)) (was gespielt wird; (die) Oberhand haben (Hauptform); das Momentum haben
als Präjudiz dienend (juristisch); bedeutsam für die Beurteilung künftiger Fälle
Scheiß... (derb); Drecks... (derb); Schrottteil [ugs.]; Scheißding (derb); beschissen [ugs.] (variabel); Mistding [ugs.]; mieses Produkt; Technik) (die begeistert. (ugs., Zitat, sarkastisch)
hälftig teilen; um die Hälfte verringern; zweiteilen; halbieren
Topikalisierung (fachspr.); (eine bestimmte) Anordnung der Satzteile; Informationsverteilung (im Satz nach Wichtigkeit); Hervorhebung (einzelner Satzteile)
(etwas) abknapsen (von) [ugs.]; abzapfen [ugs.]; (etwas) abzweigen (von); für sich nehmen; auf die Seite schaffen (fig.); (etwas) verschwinden lassen; (einen Teil) wegnehmen
(sich) nicht austauschen; keinen Anteil nehmen (aneinander); aneinander vorbeileben; (sich) nicht interessieren (füreinander)
diversifizieren; unterschiedlich machen; in unterschiedliche Teile auftrennen
Vergabe; Verleihung; Zuerkennung; Zusprechen; Zuerteilung; Erteilung
anfangen, mitzusingen; mitsingen; anfangen, mitzuspielen; mitspielen (Instrument); (sich) beteiligen (Musik); (mit) einstimmen
Absatz; Vertrieb; Verteilung; Verkauf
von (politischen) Parteien unabhängig; überparteilich (Hauptform); über den (politischen) Parteien stehend; nicht parteigebunden
parteilich; parteigebunden
nicht eindeutig (Beurteilung); nicht gut, aber auch nicht richtig schlecht; nicht gut und nicht schlecht; zwiespältig
Knackarsch [ugs.]; schöner Hintern; attraktives Hinterteil
an der Gründung beteiligt; Mitbegründer; Gründungsmitglied
Vorteilsnahme; Vorteilsannahme
empathielos; ohne innere Beteiligung; leidenschaftslos; affektlos [geh.]; (innerlich) unbeteiligt; wie ein Roboter; ohne Anteilnahme; emotionslos; wie eine Maschine; ohne Gefühlsregung; gefühlsamputiert (derb) (abwertend, fig.)
(die) mündliche Prüfung; (der) mündliche Prüfungsteil; das Mündliche [ugs.]
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können [ugs.]; sich nicht zwei Vorteile gleichzeitig sichern können; es geht nur eins von beiden [ugs.]; nicht mit einem Hintern auf zwei Hochzeiten tanzen können (schwäbisch)
rationieren; (in begrenzten Portionen) zuteilen
Meiose; Reifeteilung
Nachteile hinnehmen müssen; Haare lassen (müssen) (fig.); Einbußen erleiden
Beauftragung; Bestellung; Auftragserteilung
(jemandem etwas) schenken (abstrakt) (fig.); (jemandem) gelten [geh.]; (jemandem etwas) gewähren; (jemanden) bedenken (mit); (jemandem) gehören [geh.] (fig.); (jemandem etwas) zuteil werden lassen
Schulterpasse (fachspr.); Schulterteil (eines Oberhemds); Sattel (fachspr.); Schulterpartie [ugs.]; Göller (fachspr.) [Schw.]; Rückenpasse (fachspr.); Passe (fachspr.)
verachtenswert; verwerflich; zu verurteilen; verdammenswert
Teilnahmeort; Mitmachort
Sortierkasten; Kleinteilemagazin (fachspr.); Schraubenbox [ugs.]; Sortierbox [ugs.] (Hauptform); Sortimentskasten (fachspr.)
Rückenwind (ver)spüren (fig.); Rückenwind haben (fig.); (jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben; an Bedeutung gewinnen; zulegen; im Trend liegen; es geht aufwärts (für / mit); verstärkt Zulauf haben; erstarken; dazugewinnen; seine Stimmenanteile ausbauen können; auf positive Resonanz stoßen; an Popularität gewinnen; im Aufwind sein; hinzugewinnen; Zugewinne verbuchen können; Auftrieb haben (fig.); Stimmengewinne einfahren
sagbar; sprechbar; mitteilbar; aussagbar; aussprechbar
Aufteilung; Zertrennung; Spaltung; Zergliederung; Demontage; Teilung; Aufspaltung; Trennung; Zerlegung; Zerteilung; Auftrennung; Zerspaltung; Zersplitterung; Fragmentierung
Begünstigung (Hauptform); Protektion; Bevorteilung; Begönnerung [geh.]
(zeitlicher) Vorsprung; Zeitvorsprung; Zeitvorteil
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
konträr (zu) [geh.]; gegenteilig; gegenläufig; Gegen...; entgegengesetzt
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Gruppenfoto; Foto mit allen Beteiligten; (das) Familienfoto (fig.)
zustellen; bringen; austragen; herumbringen; (an die Haushalte) verteilen
untergeordneter Satz (fachspr.); Nebensatz (Hauptform); Gliedsatz (fachspr.); eingebetteter Satz (fachspr.); Teilsatz (fachspr.)
streiflichtartig beleuchten; (nur) Teilaspekte behandeln; ausschnitthaft darstellen; (nur) auf Einzelaspekte eingehen; einzelne Punkte herausgreifen
Beteiligungsgesellschaft; Private-Equity-Gesellschaft (engl.); PEG (Abkürzung) (engl.); Private Equity (engl.); außerbörsliches Eigenkapital; privates Beteiligungskapital
das Gute sein an; ein Argument sein für; (ein / der) Vorteil sein bei; sprechen für (Hauptform); gut sein an
dahindämmern (Hauptform); an nichts Anteil nehmen; (sein) Leben in Passivität verbringen; im Dämmerzustand dahinleben; zu einem Leben in ... verdammt sein; (seine Zeit) verdämmern
vorsortieren; eine Vorauswahl treffen; (vorab) grob einteilen
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
Analphabetenquote; Anteil an Analphabeten (in einer Bevölkerung)
(Teile eines Bildes) löschen/überdecken/ändern; retuschieren
gegen etwas sprechen; gegen etwas seine Stimme erheben; gegen etwas Stellung beziehen; (sich) aussprechen (gegen); (einen) gegenteiligen Standpunkt vertreten; gegen etwas Position beziehen; gegen etwas reden
divide et impera (lat.); teile und herrsche
komm du auch!; beteilige dich!; mach mit! (Hauptform); sei dabei! (werbesprachlich); bring dich ein!
(ausländische) Diaspora; die hier lebenden ... (z.B. Japaner); (ausländische / ethnische) Community (engl.); Bevölkerungsanteil (statistisch); die dort lebenden ... (z.B. Marokkaner); Gemeinde
Hoover-Koeffizient; Hoover-Index; Segregations- und Dissimilaritätsindex; Hoover-Ungleichverteilung; Balassa-Hoover-Index
Anpassungstest; Verteilungstest
auf ein geteiltes Echo stoßen; (die) Reaktionen (auf etwas) fallen unterschiedlich aus
Unschuldiger; Unbeteiligter
nicht eingeweiht; uneingeweiht; unbeteiligt; außenstehend; extern
Fertigungsteil; Arbeitsstück; Werkstück
durch (Rechnen); dividiert durch; geteilt durch (Hauptform)
(...) nach zu urteilen; (...) nach; (...) nach zu schließen; soweit man es (aus ...) schließen kann (variabel); soweit man es (...) entnehmen kann; soweit man es (nach / auf der Grundlage von ...) beurteilen kann; wenn man nach (...) geht
Akren (nur im Plural) (fachspr.) (Hauptform); am weitesten von der Körpermitte entfernte Körperteile
Grundsatzurteil; Grundsatzentscheidung
auf Teilzeit gehen; reduzieren (auf) [ugs.]
das Wort weitergeben (an); (jemandem) das Wort erteilen; übergeben (an)
Taufe (auf den Namen); Namengebung (selten); Namenserteilung (Amtsdeutsch); Namensgebung (Hauptform)
militärische Formation; Truppenkörper; Truppenteil
Scherbengericht (fig.); Ostrakismos [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); schonungslose Abrechnung (mit) (fig.); (ein) vernichtendes Urteil (über); Ostrazismus [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, lat.)
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
Ersatzkomponente; Ersatzteil; Ersatzmodul
Ersatzteilerhältlichkeit; Ersatzteillieferbarkeit; Ersatzteilverfügbarkeit; Ersatzteilzugänglichkeit
Ersatzteilpreis; Ersatzteilkosten
unverzichtbarer Bestandteil; (ein) Eckpfeiler (einer Sache); (ein) Kernelement; tragendes Element
gegliedert; unterteilt
zu Kleinholz machen [ugs.] (fig.); kaputthauen [ugs.]; in seine Einzelteile zerlegen [ugs.] (ironisch, verhüllend); in Stücke hauen [ugs.]; (etwas) zerschlagen (auch figurativ); entzweischlagen; in Stücke schlagen; kaputtschlagen [ugs.]; zertrümmern; in Kleinholz verwandeln [ugs.] (fig.); zu Kleinholz verarbeiten [ugs.] (fig., ironisch); Kleinholz machen (aus) [ugs.] (fig.); kurz und klein schlagen (fig.); zerdeppern [ugs.]; (etwas) kleinschlagen
(etwas) verdienen (an); (einen) finanziellen Vorteil haben (durch); Geld verdienen (mit)
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
(das) Erlauben; Einverständniserklärung (Amtsdeutsch); Gestattung (Amtsdeutsch) (juristisch); Genehmigung (Amtsdeutsch); Einwilligung; Zulassungsverfahren; Bewilligung (Amtsdeutsch); Zustimmung; Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch) (Hauptform); Erlaubnis; Genehmigungsverfahren; Zulassung
gegenseitige Kapitalanteile; gegenseitige Beteiligung(en); gegenseitige Eigentumsanteile; gegenseitige Kapitaleinlage(n)
Leibchen (historisch); Mieder (Oberteil)
Top (engl.); (ärmelloses) Oberteil
Schachtel (Kurzform); Schachtelbeteiligung
Unternehmensbeteiligung; Beteiligung (Kurzform); Kapitalbeteiligung
(etwas) gut finden (an); (einer Sache) etwas Positives abgewinnen (können) (variabel); (auch) das Positive sehen; (auch) die Vorteile sehen (in); nicht nur (die) Nachteile sehen
Spezialdisziplin; Wissenschaftszweig; Fachrichtung; Teildisziplin; Wissenzweig; Spezialgebiet (Hauptform); Forschungszweig; Teilgebiet
Bussis (verteilen); Bussi-Bussi (machen) (Kindersprache); Begrüßungsküsschen; Küsschen rechts) (Küsschen links; (jemanden / sich) mit Bussi links, Bussi rechts (begrüßen); Wangenküsschen (verteilen)
(ein) teilweises Entgegenkommen; (der Gegenseite) teilweise entgegenkommen; (ein) Teilzugeständnis (machen); Teilzugeständnisse machen
isolierte Betrachtung von Teilen; Reduktionismus
diskriminiert; unterprivilegiert; benachteiligt
es wäre gut, wenn; es würde uns weiterbringen (wenn); uns wäre (schon) geholfen) (wenn; es wäre viel gewonnen (wenn); es wäre von Vorteil (wenn)
Teilzahlungsbetrag (regelmäßig zu leisten) (fachspr.); Rate
Bremsenreiniger; Teilereiniger
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Redebedarf; Gesprächsbedarf; Mitteilungsbedürfnis
(etwas) zu tun haben (mit) [ugs.] (negativ); beteiligt (an); seine Finger im Spiel haben (bei) [ugs.] (fig.); mit verantwortlich (für); verwickelt (in) (negativ); mit drin hängen [ugs.] (abwertend, salopp)
nicht beteiligt sein (an); nicht dabei (bei) [ugs.]; nicht mitmachen; (sich) nicht beteiligen; nicht in den Chor derer einstimmen (wollen) (die ...) [geh.] (fig.)
auseinanderbauen; (in seine Einzelteile) zerlegen; (etwas) auseinandernehmen (Hauptform)
alle verwertbaren Teile ausbauen; (ein Fahrzeug) ausschlachten
(jemanden / etwas) integrieren (in); Teil werden (lassen) von
keine volle Stelle haben; stundenweise arbeiten; in Teilzeit (arbeiten / beschäftigt sein)
Zuteiler; Disponent
partiarisches Darlehen; Beteiligungsdarlehen
H-Arzt (Kurzform); heilbehandlungsbeteiligter Arzt
Wähler; Teilnehmer an der Wahl
(jemandem etwas) zuschlagen; (jemandem etwas) zuteilen; (etwas) vergeben (an); (jemandem etwas) zuweisen; (jemandem etwas) verpassen [ugs.] (negativ, salopp)
Modul; Durchmesserteilung
Gehalt; Anteil; Mischungsanteil
kategorischer Satz; kategorische Aussage; kategorisches Urteil
Risikobeurteilung; Risikoeinschätzung; Risikoabwägung; Risikobewertung
nicht beurteilen können; nicht ermessen können; nicht einschätzen können
(eine) abschließende Beurteilung vornehmen; zu einem Urteil gelangen; zu einem ... Urteil finden [geh.]; (etwas) abschließend beurteilen; zu einem Urteil kommen
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
Vortrupp (auch figurativ) (militärisch); Sondierungsteam; Vorauskommando (auch figurativ) (militärisch); Vorhut (auch figurativ) (militärisch); Vorausabteilung
über ganz Deutschland verteilt (variabel); in alle Winde zerstreut (sein) (fig.); über halb Europa verteilt (leben) (variabel)
(jemanden) sperren; von der Teilnahme ausschließen; aus dem Verkehr ziehen (fig.); (eine) Sperre verhängen (über)
herunternehmen; ausbauen; lösen; rausnehmen [ugs.]; abziehen (Bauteil im Maschinenbau); (mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen; rausziehen [ugs.]; abbekommen [ugs.]
geschäftstüchtig; weiß, wie man Geschäfte macht; weiß, wie er seine Schäfchen ins Trockene bringt [ugs.] (fig.); weiß seine Interessen zu wahren; weiß seinen Vorteil zu sichern
(jemanden) autorisieren; (jemandem die) Berechtigung erteilen
Abgehängte(r); Marginalisierte(r) [geh.]; Unterprivilegierte(r); Benachteiligte(r); Prekarier (fachspr.)
(sich) beteiligen (bei); (Geld) anlegen (bei); Anteile erwerben (von); (sich) einkaufen (bei)
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
überall in der Stadt; in der ganzen Stadt; stadtweit; über die ganze Stadt verteilt
logarithmische Normalverteilung; Log-Normalverteilung (Kurzform)
Bose-Einstein-Statistik; Bose-Einstein-Verteilung
Gibbs-Boltzmann-Verteilung; Boltzmann-Statistik; Boltzmann-Verteilung
Null-Eins-Verteilung; Boole-Verteilung; Bernoulli-Verteilung; Alternativ-Verteilung
diskretes Wahrscheinlichkeitsmaß; diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung; diskrete Verteilung
Dirac-Verteilung; degenerierte Verteilung; Einheitsmasse; deterministische Verteilung; Punktverteilung
hypergeometrische Verteilung; klassische hypergeometrische Verteilung
Polynomialverteilung; Multinomialverteilung
negative Binomialverteilung; Pascal-Verteilung
verallgemeinerte Binomialverteilung; Poissonsche Verallgemeinerung der Binomialverteilung; Poisson-Binomialverteilung
multivariate hypergeometrische Verteilung; polyhypergeometrische Verteilung; allgemeine hypergeometrische Verteilung; verallgemeinerte hypergeometrische Verteilung
Arkussinus-Verteilung; Arcsin-Verteilung
Dreiecksverteilung; Simpsonverteilung
negative Exponentialverteilung; Exponentialverteilung
F-Verteilung; Fisher-Verteilung; Fisher-Snedecor-Verteilung
Gumbel-Verteilung; Fisher-Tippett-Verteilung; Extremal-I-Verteilung
inverse Normalverteilung; inverse Gauß-Verteilung; Wald-Verteilung
Klasse von Verteilungen; Familie von Verteilungen; Verteilungsklasse; Verteilungsfamilie
Doppelexponentialverteilung; Laplace-Verteilung; zweiseitige Exponentialverteilung
Log-Gammaverteilung (Kurzform); Logarithmische Gammaverteilung
Chi-Quadrat-Verteilung; Helmert-Pearson-Verteilung
gemischte Extremwertverteilung; Rossi-Verteilung
stetige Gleichverteilung; kontinuierliche Gleichverteilung; Rechteckverteilung; Uniformverteilung
verschobene Pareto-Verteilung; Lomax-Verteilung
mehrdimensionale Normalverteilung; multivariate Normalverteilung
bivariate Normalverteilung; zweidimensionale Normalverteilung
Distributivum; Verteilungszahlwort; Distributivzahl; Verteilungszahl; Einteilungszahl
Partitivum; Partitivzahl; Teilungszahlwort; Bruchzahlwort (Hauptform); Bruchzahl; Teilungszahl
Szene (Theater); Satz (mehrteiliges Musikstück); Phase (Zeitabschnitt); Akt (Theater); Teil (Hauptform); Staffel (Fernsehserie); Kapitel (Buch); Charge (Teilmenge einer Produktionsserie); Abschnitt; Lektion (Lehrbuch); Teilstück; Folge (Fernsehserie)
längliches Teil; Pinörkel [ugs.] (landschaftlich); Pinn [ugs.] (ruhrdt.); Pinöpel [ugs.] (landschaftlich); Pinöckel [ugs.] (landschaftlich); Pinnorek [ugs.] (rheinisch); Pinökel [ugs.] (landschaftlich)
Aufgabenverteilung; Rollenverteilung; Rollenaufteilung
Stadtteilladen; Stadtteilzentrum; Bürgerladen; Nachbarschaftszentrum
(sich) entblättern (fig.) (scherzhaft); blankziehen [ugs.] (fig., scherzhaft); die Hüllen fallen lassen; alle Hüllen fallen lassen; einen Strip hinlegen [ugs.]; (sich / einen Körperteil) entblößen; (sich / jemanden) nackt ausziehen (Hauptform); (einen) Striptease machen; (sich) nackig machen [ugs.]; zeigen, was man hat; strippen
seinen Tribut fordern [geh.] (fig.); der Preis (für etwas) sein; nicht nur Vorteile bieten; (sich) rächen (durch) (fig.)
Raumtrenner; Raumteiler
(etwas) kaputtbrechen; (etwas) in Stücke brechen; (etwas) in Teile brechen; (etwas) zerbrechen; (etwas) entzweibrechen; (etwas) auseinanderbrechen; (gewaltsam) zerlegen
Wurffeuer; Steilfeuer
(die) Dinge so sehen wie ...; (jemandes) Sichtweise teilen; sich (jemandem) nahe fühlen; sich (gut / voll / ... in jemanden) hineinversetzen können; (so) fühlen (wie); (die) Welt mit jemandes Augen sehen
(das) nicht alleine gewesen sein [ugs.]; seinen Teil beigetragen haben (zu) (floskelhaft); mitverantwortlich (sein)
an einer Prüfung teilnehmen; zur Prüfung antreten; die Prüfung antreten; zur Prüfung erscheinen
zu verurteilen; unethisch; ethischen Prinzipien Hohn sprechen(d); (moralisch) verwerflich; nicht zu rechtfertigen; ethisch bedenklich; ethisch fragwürdig; gegen ethische Prinzipien verstoßen(d)
gesprochen werden; verlesen werden; ergehen (Urteil) (fachspr.) (Hauptform)
entzweigegangen; (in seine Einzelteile) auseinandergefallen; aus dem Leim (gegangen) [ugs.]; entzwei; auseinander(gegangen)
Hausmitteilung; hausinterne Rundmail; hausinternes Rundschreiben
nicht betroffen; unbeteiligt; außen vor [ugs.]
vorteilhaft (Kleidung); kleidsam; ansprechend
sich (zu einer Gruppe) zählen; sich (einer Gruppe) zugehörig fühlen; sich als Teil (einer Gruppe) empfinden
russisch-ukrainischer Flottenvertrag; Teilungsvertrag über den Status und die Bedingungen der Schwarzmeerflotte
beteiligt sein (an); mitmachen (bei einer Tat)
(jemandem etwas) nachfühlen; (etwas) nacherleben; (jemandes) Gefühle teilen (variabel); sich (in etwas / in jemanden) einfühlen; (mit jemandem) fühlen (variabel); (etwas) mitempfinden; (mit jemandem) mitleiden; (etwas) mitfühlen; nachempfinden
Heimvorteil (haben); Unterstützung durch die Fans im (eigenen) Stadion (bekommen)
sich zu früh freuen; das Fell des Bären verteilen, bevor er erlegt ist (sprichwörtlich); die Rechnung ohne den Wirt machen
Wo (viel) Licht ist) ((da) ist auch (viel) Schatten. (fig.) (sprichwörtlich); Es hat alles (seine) Vor- und (seine) Nachteile. [ugs.] (Gemeinplatz); Keine Rose ohne Dornen. (fig.) (sprichwörtlich)
dreiteilig; aus drei Teilen (bestehend)
aus zwei Teilen (bestehend); zweiteilig
(jemanden von etwas) in Kenntnis setzen; (jemanden in etwas) einweihen (fig.); (jemandem etwas) präsentieren; (jemandem etwas) vorstellen; (jemandem etwas) verraten [ugs.] (fig., scherzhaft); (jemanden an etwas) teilnehmen lassen [geh.] (ironisierend)
Vorteil für Amtsinhaber (bei Wahlen); Amtsbonus
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
aussichtslos; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; illusorisch; (es gibt) keine Aussicht auf Erfolg; leichter (/ einfacher) als einen Pudding an die Wand zu nageln [ugs.] (ironisierend, variabel); hoffnungsloses Unterfangen; nicht realisierbar
seine Schäfchen im Trockenen haben; (sich) einen Vorteil verschafft haben; (sich) einen Profit gesichert haben
(jemanden) vorverurteilen; ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel); zu früh den Stab brechen (über); ein vorgefasstes Urteil fällen
(jemanden) zum Tode verurteilen; (über jemanden) die Todesstrafe verhängen
schnell lernen (müssen); schnell dazulernen; viel in kurzer Zeit lernen; (eine) hohe Lernkurve (haben) [ugs.] (Neologismus, fig.); (eine) steile Lernkurve (haben) (Neologismus) (fig.)
zweiteilig; binär; dual
Verteilungsnetzbetreiber; Verteilernetzbetreiber; Verteilnetzbetreiber; Versorgungsnetzbetreiber; Netzbetreiber; Netzgesellschaft
ist ein essenzieller Bestandteil; ist von besonderem Interesse; hat eine entscheidende Bedeutung; ist ein wichtiger Bestandteil; spielt eine wichtige Rolle; trägt eine entscheidende Bedeutung
für sich (selbst); was ihn angeht; er für seinen Teil; soweit es ihn angeht; soweit es seine Person betrifft; soweit es ihn betrifft; er seinerseits; er für seine Person
mundgerecht (Hauptform); verzehrgerecht; mundfertig; in mundgerechte Stücke geschnitten; in Häppchengröße; in (einzelne) Bissen zerteilt; (zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
Kronjuwel(en) (fig.); wichtigster Bestandteil (variabel); wichtigster Besitz; kostbarster Schatz (fig.)
Anteil der erkrankten Mitarbeiter; Zahl der erkrankten Mitarbeiter; Krankenstand
X- und Y-Anteile haben; aus X und Y zusammengesetzt; halb ..., halb ... sein (halb X) (halb Y); teils ..., teils ... sein (teils X) (teils Y); Mischwesen (aus X und Y); eine Mischung (aus X und Y)
sich (an Kosten) beteiligen; (Kosten) mittragen (fig.); (einen) Anteil (von / an etwas) übernehmen
Sperrabteilung; Sperreinheit
Grand Total: 813 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners