DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: hyvksy by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
hysterisch; durchgedreht; aufgelöst
kaputtmachen [ugs.]; schrotten (Gerät) (Maschine, Möbel) [ugs.]; niederreißen; zerdeppern [ugs.]; trashen [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); von Grund auf zerstören; zerschlagen; sprengen (Gebäude); ruinieren; hinmachen [ugs.]; (etwas) zerstören (Hauptform); zerhackstückeln [ugs.]; kaputt machen; demolieren; zum Einsturz bringen (Gebäude); zerbrechen; (etwas) plattmachen [ugs.]
operative Entfernung der Gebärmutter; Uterusexstirpation (fachspr.); Hysterektomie (fachspr.)
Chylus (griechisch) (lat.); Milchsaft; Latex (griechisch)
Tachykardie (fachspr.); Herzrasen [ugs.]
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Spieß; Bratspieß; Schaschlikspieß
Sitzunruhe; psychomotorische Unruhe; Akathisie (fachspr.) (griechisch); dauernde Bewegungsunruhe; Tasikinesie
leptosom (fachspr.); mager; knochig; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; hager; schmächtig; spillerig [ugs.] [Norddt.]; dünn; dystroph (fachspr.) (griechisch); schmal; dürr; untergewichtig (medizinisch); schlaksig [pej.]; nichts zuzusetzen haben [ugs.]
Ischias [ugs.]; Ischiassyndrom; Ischialgie
physisch; somatisch (fachspr.); körperlich
flüssig; dünnflüssig; nichtviskos; wässerig; fluid (fachspr.); wässrig; fließfähig
sich fügen (in); keinen Aufstand machen [ugs.]; (klaglos) über sich ergehen lassen; hinnehmen; ertragen; sich bescheiden (mit); sich schicken (in) (veraltet); sich zufriedengeben (mit); schlucken [ugs.]; sich abfinden (mit); sich (notgedrungen) arrangieren mit; sich in sein Schicksal ergeben; sich dreinschicken (in) [geh.] (veraltend); sich d(a)reinfinden [geh.] (veraltet)
hacken; zerhacken; zerkleinern; schnetzeln; häckseln; zerschnetzeln; zerhäckseln; zerstückeln
Tastaturbefehl; Tastaturkombination; Hotkey (engl.); Shortcut (engl.); Tastaturkurzbefehl; Tastenkürzel; Tastaturkürzel; Tastensequenz; Shortkey (engl.); Tastenkombination
physisch; körperlich; materiell; stofflich
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
matschig; breiig; hochviskos (fachspr.); pastös; viskos (fachspr.); weich
Glandula pituitaria (fachspr.); Hirnanhangdrüse; Hirnanhangsdrüse; Hypophyse (fachspr.)
hypophysär (fachspr.); die Hypophyse betreffend
in (...) Koinzidenz; in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit); live (engl.); in Echtzeit (technisch); zusammenfallend (mit); koinzident; zur selben Zeit; zeitgleich; synchron; parallel (zu); zeitlich übereinstimmend (mit); zugleich; gleichlaufend (zu); gleichzeitig (Hauptform); simultan (mit); zur gleichen Zeit
Staatsform; politisches System; politische Ordnung
zerreißen; zerfleddern; zerfetzen; verhackstücken [ugs.]
pankratisches System (fachspr.); Vario-Objektiv; Zoomobjektiv; Vario-System; Gummilinse [ugs.]; Zoom [ugs.]; Transfokator; Transfokar
Schutzort; Zuflucht; Asyl; Zufluchtsstätte; Zufluchtsort; Fluchtpunkt
Schredder; Häcksler
Wegbereiter; Ideengeber; Neuerer; Revolutionär; Bahnbrecher; Systemsprenger (fig.); Vordenker
psychisch; psychologisch; seelisch
ausdehnen; aufweiten; spreizen; extendieren (veraltet); erweitern; dehnen; breiter machen; vergrößern; expandieren (physikalisch) (technisch); weiten; ausweiten
Physiognomie (fachspr.); Antlitz; Gesicht
Ichthyosis (fachspr.); Fischschuppenkrankheit
Verbundenheit; Zugehörigkeitsgefühl; Sympathie; Wohlwollen; Zuneigung; Geneigtheit [geh.] (dichterisch)
unentspannt; sozialphobisch (psychol.) (fachspr.); gehemmt; verdruckst [ugs.]; verkrampft; verklemmt; befangen
hypostasieren; vergegenständlichen; verdinglichen; reifizieren
chinesische Artischocke; Japanknolle; Stachys
ohne erkennbare Krankheitszeichen; symptomlos; asymptomatisch (fachspr.)
Ekchymose (fachspr.); kleinflächige Hautblutung
Rechnersystem; Computersystem
Zeichen; Symbol; Signal
kongruent [geh.] (bildungssprachlich); sinngleich; synonym; gleichbedeutend; sinnverwandt; sinnähnlich; bedeutungsähnlich; bedeutungsverwandt; bedeutungsgleich; synonymisch (fachspr.) (veraltend); homosem (fachspr.)
vereinheitlichen; angleichen; synchronisieren; wechselseitig austauschen; abgleichen
Zeichen; Symbol; Merkmal; Markierung
Hase [ugs.]; Bitch (derb) (engl.); Sünderin (veraltet); leichtes Mädchen [ugs.] (fig.); Flittchen (derb) (Hauptform); Schickse (derb); Dorfmatratze (derb) (fig.); Flitscherl [ugs.] [Ös.]; liederliches Weibsstück [ugs.]; Wanderpokal (derb) (fig.); Schlampe (derb)
mental; geistig; gedanklich; seelisch; innerlich; psychisch
Karma (buddh.); Geschick; Vorbestimmung; Vorsehung; Bestimmung; Kismet (islam.); Schicksal; Zufall; Schickung; Fügung; Los; Prädestination; Fatum; Vorherbestimmung
Prüfsumme; Checksumme; Quersumme
Fotosynthese; Photosynthese
Agrypnie (fachspr.); Hyposomnie (fachspr.); Schlaflosigkeit; Insomnie (fachspr.)
Ballyhoo (fachspr.) (Jargon, engl.); Reklamerummel; Hype (engl.); (künstliche) Aufregung; Medienhype; (inszenierte) Begeisterung; der heiße Scheiß [ugs.]; Massenhysterie; Hysterie (fig.); Masseneuphorie; Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Schicksalsschlag; Schlag
physikochemisch; Physik und Chemie betreffend
unmittelbar; ohne Wartezeit; unverzüglich (Hauptform); mit sofortiger Wirkung (fachspr.) (Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch); ohne Zeit zu verlieren; prompt [ugs.]; umgehend; instantan (fachspr.) (auch figurativ, physikalisch); wie aus der Pistole geschossen [ugs.]; schnurstracks; ohne Verzögerung; sogleich (Hauptform); sofort (Hauptform); sofortig; ohne Zeitverzug; spornstreichs [geh.] (veraltend); postwendend; ohne zeitliche Verzögerung
gleichzeitig; taktgesteuert; zeitgleich; synchron
Aphasie (fachspr.); sprachsystematische Störung (fachspr.); Sprachstörung
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
wirr; strukturlos; unordentlich; buntgewürfelt; ohne Struktur; unaufgeräumt; schlampig [ugs.] [pej.]; (bunt) durcheinandergewürfelt; drunter und drüber [ugs.]; kunterbunt; kreuz und quer [ugs.]; planlos; (bunt) zusammengewürfelt; ohne System; wild durcheinander; ohne Plan; chaotisch; wie Kraut und Rüben (durcheinander) [ugs.]; durcheinander (Hauptform)
Systemzusammenbruch; Systemabsturz
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
Tinea (fachspr.); Dermatophytie (fachspr.); Hautpilz; Pilzerkrankung der Haut; Dermatophytose (fachspr.); Dermatomykose (fachspr.)
Glutzger [Süddt.]; Schluckiza (kärntnerisch); Hitzgi [Schw.]; Schnackel (westösterreichisch); Hickser [Süddt.]; Schlickser (regional); Hicki [Schw.]; Schluckser [Süddt.]; Hecker [Süddt.]; Schluckauf (Hauptform); Hickepick (niederrheinisch); Hätscher [Süddt.]; Häsch [Süddt.]; Singultus (fachspr.); Hickeschlick (ruhrdt.) (veraltend); Schnackerl (ostösterreichisch); Schnackler (bayr.) (westösterreichisch); Hick (luxemburgisch); Higgis [Schw.]; Schlicks (regional); Hicker (nordostdeutsch); Glucksi [Schw.]; Schlucken [Ostdt.]; Hicks [ugs.]; Schnaggile (kärntnerisch) (tirolerisch); Hägger (schwäbisch)
Hockstellung; Hocke; Kauerstellung; kauernde Stellung
Physik der Atmosphären; Wettergeschehen; Wetterkunde; Meteorologie; Atmosphärenphysik; Klimakunde
Fatalismus; dem Schicksal ergeben; Schicksalsgläubigkeit; Schicksalsergebenheit
Zinssystem; Schuldsystem
Hyponym (fachspr.) (griechisch); Unterbegriff; Hyponymie (fachspr.) (griechisch)
vermixen; durcheinanderwürfeln; vermanschen [ugs.]; verhackstücken [ugs.]; verrühren; einrühren; vermischen; durchmischen; verquirlen; untermischen; verschneiden; unterbuttern (auch figurativ); vermengen; mixen; verquicken; durchmengen; durchrühren; konfundieren; mischen; anrühren; panschen [ugs.]; pantschen [ugs.]; verwursten [ugs.]
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Thymos (fachspr.) (griechisch); Seele; Gemüt; Innenleben
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
unorganisiert; unsystematisch; planlos (Hauptform); ohne Plan; ohne System; systemlos; ohne Struktur; unreflektiert; strukturlos; unstrukturiert; ohne einen roten Faden; unduchdacht
Schicksalsergebenheit; Gottergebenheit; Demut; Hinnahmebereitschaft; Ergebenheit
Immunsystem; Immunabwehr [ugs.]; körpereigenes Abwehrsystem
AIDS (Abkürzung) (engl.); HIV-Krankheit; erworbenes Immunschwäche-Syndrom; Acquired Immune Deficiency Syndrome (engl.)
inapparent (fachspr.); ohne Symptome; nicht wahrnehmbar
Mehrsystemschreiber; Multifunktionsstift; Multipen
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
Totalitarismus; totalitäres Regime; antidemokratisches System
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
physikalisches Gesetz; Naturnotwendigkeit; Naturgesetz; physikalische Gegebenheit
aufeinander abgestimmt; konzertiert; koordiniert; abgesprochen; synchronisiert; abgestimmt
physikalisch; die Physik betreffend
Beschaffenheit; Physis; Natur
Datensammlung; Datenbank; elektronischer Karteikasten [ugs.]; Datenbanksystem
(jemandes) Kommen; Besuch; Visite; (jemandes) Erscheinen
Hypsiphobie (fachspr.) (griechisch); Höhenangst; Akrophobie (fachspr.) (griechisch); Bathophobie (fachspr.) (griechisch)
schlaksig; ungelenk; linkisch
Partie (Sport); Spielabschnitt; Durchgang; Halbzeit; erster (zweiter) (dritter usw.) Lauf; erstes (zweites) (drittes usw.) Rennen; Runde; Drittel (Eishockey)
(fortschreitende) Wüstenbildung; Verwüstung; Sahel-Syndrom; Desertifikation; Desertation
Zirkel [ugs.]; Circulus vitiosus [geh.] (lat.); Kreisschluss; logischer Zirkel; Zirkelschluss; Hysteron-Proteron [geh.]; Zirkelbeweis; Diallele [geh.]; Teufelskreis
Velohalter [Schw.]; Veloständer [Schw.]; Fahrradparker; Radständer; Fahrradhalterung; Fahrradhalter; Fahrradparksystem; Fahrradständer [ugs.]
Nuklearforschung; Kernphysik; Atomforschung
(sich) überschwänglich benehmen; (sich) hysterisch erregen; exaltieren
Erregung; Fieber (fig.); Aufgeregtheit; Exaltation (fachspr.) (bildungssprachlich, psychologisch); Aufregung; Erregtheit
Achsensymmetrie; axiale Symmetrie; Spiegelsymmetrie
hypostasieren; personifizieren
Begutachtung der Fahreignung (fachspr.); MPU; Medizinisch-Psychologische Untersuchung (fachspr.); Depperltest [ugs.]; Idiotentest [ugs.]
nervenkrank; neurotisch; psychotisch; gemütskrank
Aurikulotemporales Syndrom (fachspr.); Gustatorisches Schwitzen; Frey-Syndrom; Gustatorische Hyperhidrose
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
Tiefsee-U-Boot; Bathyscaph; Bathyskaph
Bathysphäre; Bathysphere; Tiefseekugel
Hypophysenvorderlappen; Adenohypophyse (fachspr.)
Hypophysenhinterlappen; Hirnanhangsdrüsenhinterlappen; Neurohypophyse (fachspr.)
Panhypopituitarismus (fachspr.); Simmondsche Krankheit (fachspr.); Hirnanhangsdrüsenunterfunktion; Hypopituitarismus (fachspr.); Hypophyseninsuffizienz (fachspr.); Hypophysenunterfunktion
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
sinfonieartig; sinfonisch; symphonisch; orchestral
Bathysonde (fachspr.); Tiefseesonde
Positionssystem; Stellenwertsystem (Hauptform); polyadisches Zahlensystem
Jablunyzkyj-Pass; Tatarenpass (veraltet)
Fischer-Tropsch-Verfahren; Fischer-Tropsch-Synthese
Höhenlinie; Isohypse; Niveaulinie; Höhenschichtlinie
Hysterese (griechisch); (magnetische) Nachwirkung; Hysteresis (griechisch)
xerophytisch; xeromorph
Karnaugh-Plan; Karnaugh-Tafel; KV-Diagramm; Karnaugh-Veitch-Symmetrie-Diagramm; K-Diagramm; Karnaugh-Veitch-Diagramm (Hauptform); KVS-Diagramm
Neurowissenschaften; kognitive Neurowissenschaften; Hirnforschung; Neurophysiologie; Gehirnforschung; Neurobiologie
Oktalsystem; Achtersystem
Dezimalsystem; Denärsystem; dekadisches System; Zehnersystem
pathologische Physiologie; Pathophysiologie
Symistor; Triac; Zweirichtungs-Thyristortriode
Panikmache; Hysterie(sierung) [geh.]; Schüren von (unbegründeten) Ängsten; Angstmacherei
Apallisches Syndrom; Wachkoma; Lucid Stupor (fachspr.) (lat.)
Dimethylsulfid; Methylthiomethan
Schwarzsche Ungleichung; Cauchy-Schwarz-Ungleichung; Cauchy-Bunjakowski-Schwarz-Ungleichung
Physiokratie; Physiokratismus
biomedizinische Kybernetik; medizinische Kybernetik
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis; Thyreotrope Achse (fachspr.); Thyreotroper Regelkreis (fachspr.); Hypophysen-Schilddrüsen-Achse; Thyreostat (fachspr.)
Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; Hypophysen-Nebennierenrinden-Regelkreis; Corticotrope Achse; HPA-Regelkreis; HPA-Achse; Hypophysen-NNR-Achse
Krankengymnastik (veraltet); Physiotherapie (Hauptform)
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
gottergeben; dem Schicksal ergeben; schicksalsergeben; fatalistisch; auf alles gefasst [ugs.]
kongenitales teleangiektatisches Syndrom; Bloom-Syndrom
Chromosomenbruchsyndrom; Chromosomen-Instabilitätssyndrom
reale Größe (fachspr.); tatsächliche Größe (fachspr.); physikalische Größe
Höhe über Isohypse; relative Einsattelung; Prominenz; Schartenhöhe; Schartentiefe
Römischer Quendel; Thymus vulgaris (fachspr.) (griechisch, lat.); Echter Thymian; Gartenthymian; Kuttelkraut
sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen; sich krumm und bucklig lachen [ugs.]; sich kranklachen [ugs.]; sich schlapplachen [ugs.]; sich scheckig lachen [ugs.]; hysterisch lachen; sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) [ugs.]; Tränen lachen; sich ausschütten vor Lachen; sich (be)kringeln (vor Lachen) [ugs.]; geiern [ugs.] (regional); einen Lachflash haben; sich biegen vor Lachen; sich weglachen [ugs.]; sich beömmeln [ugs.]; sich wegschmeißen (vor Lachen) [ugs.]; loswiehern [ugs.]; losgrölen [ugs.]; dröhnend lachen; aus vollem Halse lachen; sich 'nen Ast lachen [ugs.]; sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen; sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen; sich halbtot lachen [ugs.]; herausplatzen vor Lachen; sich schepp lachen [ugs.] (variabel); sich (beinahe) totlachen; sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen [ugs.]; Tränen weinen vor Lachen; sich (fast) bepissen vor Lachen (derb); losprusten [ugs.]; sich kaputtlachen; sich den Bauch halten vor Lachen; sich (fast) in die Hose machen vor Lachen [ugs.]; sich krumm und schief lachen [ugs.]; wiehernd lachen; sich kugeln (vor Lachen); fast sterben vor Lachen [ugs.]; schallend lachen; rumgeiern [ugs.]; sich schieflachen [ugs.]; sich festhalten müssen vor Lachen; grölen (vor Lachen); sich kringeln (vor Lachen) [ugs.]; sich flachlegen vor Lachen [ugs.]; in die Tischkante beißen vor Lachen [ugs.]; wiehern [ugs.]; einen Lachanfall haben
physikalische Konstante; Naturkonstante
physikalische Technik; technische Physik
Computerphysik; computergestützte Physik
Mönchsgrasmücke (fachspr.); Plattmönch; Sylvia atricapilla (fachspr.) (lat.)
emotionaler Missbrauch; psychische Gewalt; psychische Folter; seelische Grausamkeit; seelische Gewalt
Dehydratisierung; Dehydration; Hypohydratation; Austrocknung; Dehydratation
Radiärsymmetrie; Drehsymmetrie
CREST-Syndrom; Thibierge-Weissenbach-Syndrom; limitierte systemische Sklerodermie
metrisches System; metrisches Einheitensystem
dimensionslose Kennzahl (der Physik); Kenngröße; Ähnlichkeitskennzahl
physikalische Uhr; Echtzeituhr
unixähnliches System; unixoides System; unixartiges System
Mehrfachsystem; Mehrfachstern; Mehrfach-Sternsystem
PVC (Abkürzung); Polyvinylchlorid
Wahlsystem; Wahlverfahren
Hyposomie (fachspr.); Minderwuchs
physikalische Modellierung; PM-Synthese
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
aplastische Anämie; Panmyelopathie; Panmyelophthise; aplastisches Syndrom
lemniskales System; Hinterstrangbahn; Schleifenbahnsystem
Hackschnitzel; Holzhackschnitzel; Hackgut
Waldhackschnitzel; Waldhackgut
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
Psychoorganisches Syndrom [Schw.]; HKS (Abkürzung); ADS (Abkürzung); Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetische Störung; Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom; Aufmerksamkeitsdefizitstörung; ADHS (Abkürzung); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Zappelphilippsyndrom; Hyperaktivitätsstörung
Bildersystem; Zahl-Symbol-System; Bildtafel; Hilfsbildreihe; Zahl-Form-System; Bilderraster; Zahlensymbole
Lecher-System; Lecher-Leitung
Physikus (veraltet); Kreisarzt
Fotothyristor; Optothyristor
analytische Psychologie; komplexe Psychologie
Algologie; Algenkunde; Phykologie
physische Geographie; Physiogeographie
Rapsmethylester; Rapsdiesel [ugs.]; Rapsöl-Methylester
fundamentale Wechselwirkung; Grundkraft der Physik
Abugida; Alphasyllabar
Sylvensteinsee; Sylvensteinspeicher; Sylvensteinstausee
ventrikuläre Tachykardie; Kammertachykardie
polysynaptischer Reflex; Fremdreflex
Floorball; Unihockey
föderiertes Informationssystem; föderiertes Datenbanksystem
Schulwesen; Schulsystem
Prüfung (christl.-relig.) [geh.]; Schlag; Heimsuchung; Geißel; Schicksalsschlag (Hauptform)
Gypsy (engl.); Sinti und Roma (dt.) (Plur.) (politisch korrekt); Zigeuner [pej.]; Gitano (span.); Roma (Plur.); Tatern [Norddt.]; Zigan (veraltet)
Maßnahmenvollzug [Ös.]; Maßregelvollzug; Forensik [ugs.]; forensische Psychiatrie [ugs.]
unentrinnbar; (jemandem) zubestimmt [geh.]; schicksalhaft; vorherbestimmt; (jemandem) vorbestimmt
seinem Schicksal überlassen; verraten und verkauft; im Stich gelassen; allein gelassen
Zufall; Zufälligkeit; Fügung des Schicksals
Segen; Güte des Schicksals; glücklicher Zufall; (etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel); glückliche Fügung; (ein) Glück; (eine) wundersame Fügung; günstige Umstände; (etwas) hätte nicht besser sein können; (ein) Geschenk der Götter (fig.); Geschenk des Himmels [ugs.] (fig.); glückliche Umstände; (jemand) hätte es nicht besser treffen können; Glücksfall; (eine) Gnade; glücklicher Umstand; Fügung des Schicksals; (ein) unverdientes Glück; (ein) Gottesgeschenk (fig.)
Wink des Himmels; Wink des Schicksals; gutes Zeichen; Hoffnungszeichen
Reizvokabel; (politisches) Schlagwort; Kampfbegriff; Kollektivsymbol
gleichrangiger Mengenteil; Synhyponym (griechisch); Kohyponym (fachspr.) (griechisch); Inkonym (griechisch)
Schwedischer Ritus; Schwedisches Lehrsystem; Schwedisches Ritual
Hippodamisches System; Hippodamisches Schema
sehr aufgeregt; kurz vorm Durchdrehen [ugs.]; (die) Nerven liegen blank; (völlig) durch den Wind [ugs.]; in hellem Aufruhr; in fieberhafter Aufregung; in heller Aufregung; hysterisch
Synaloephe; Synalöphe; Synaloiphe
Fluchtsymbol; Maskierungszeichen
Haeckse [ugs.]; Häckse [ugs.]
Listspinne; Raubspinne; Brautgeschenkspinne
Volkskrankheit [pej.] (fig.); Volkssport (fig.) (Hauptform); Volksseuche [pej.] (fig.); Massenhysterie [pej.] (fig.)
(jemandem) blühen [ugs.]; zu erwarten haben; (jemanden) erwarten; (jemandem) drohen; (das) Schicksal hält (...) (für jemanden) bereit; (jemandem) bevorstehen; (auf jemanden) warten (fig.); (auf jemanden) zukommen
Paralleldarstellung (von Texten); Zusammenschau [geh.]; Synoptik (fachspr.); Textvergleich; Synopsis (fachspr.); Synopse (fachspr.)
(die) Körperlichkeit; (die) Leiblichkeit; (das) Körperliche; (die) Physis; (die) Körperhaftigkeit
Konversionsstörung; Hysterie (psychol.) (veraltet)
Du-Pont-Schema; Du-Pont-Kennzahlsystem
(jemandes) Schicksal ist besiegelt; aus einer (geplanten) Sache wird nichts; chancenlos sein (Sache); keine Zukunft haben
Strahlsystem; Elektronenstrahlsystem; Elektronenkanone
nichtheilkundliche Psychologie; beratende Psychologie
Sedezimalsystem; Hexadezimalsystem; hexadekadisches System
fetales Alkoholsyndrom; Alkoholembryopathie
Mediastinalemphysem; Pneumomediastinum
Spiegellinsenobjektiv; katadioptrisches System
übertragbare Einzelstimmgebung; Präferenzwahlsystem
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
Phonotagmatik; Phonotaktik; Phonosyntax
Deutsche Physik; Arische Physik
Fatalist; Schicksalsgläubiger; Schicksalsergebener
Elektrischer Schnellseher; Tachyskop; Elektrotachyscop
mit Wohlgefallen; mit offensichtlicher Sympathie; erfreut; wohlgefällig; anerkennend
Helvetisches System; Helvetikum
Gaucher-Syndrom; Morbus Gaucher
Ironie des Schicksals; Treppenwitz (der Weltgeschichte); (wohl ein) schlechter Scherz
Syndrom X; Reaven-Syndrom; metabolisches Syndrom; tödliches Quartett
Camenisch-Lysyanskaya-Signaturverfahren; CL-Signaturverfahren
in Hysterie verfallen [geh.] (fig.); zu heftig reagieren; übertrieben heftig reagieren; (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es); hysterisch werden (fig.); in eine schrille Tonlage verfallen (fig.); überreagieren; schrille Töne anschlagen (fig.); es übertreiben [ugs.]; übertrieben reagieren; sich (in etwas) hineinsteigern [ugs.]
keinen Scheck akzeptieren; keine Schecks akzeptieren; auf Barzahlung bestehen; Bargeld sehen wollen; keine Kreditkarte akzeptieren; Bares sehen wollen
am Rad drehen [ugs.] (fig.); austicken [ugs.]; durchdrehen [ugs.] (fig.); hysterisch werden; Zustände kriegen [ugs.]
2-Hydroxypropionsäureethylester; Milchsäureethylester; Ethyllactat
Kompressionssyndrom; Crush-Syndrom
(herum)wühlen; (herum)kramen; (rum)krosen [ugs.] (regional, rheinisch); (herum)stöbern; (herum)kruschteln [ugs.] (regional, süddt.); (herum)suchen (ohne System)
freudlos; gemütskrank; dysthymisch (fachspr.) (medizinisch); depressiv (fachspr.) (Hauptform, medizinisch)
Hirnorganisches Psychosyndrom (veraltet); Organisches Psychosyndrom
Metaphysik (Philosophie) (Hauptform); Lehre vom Übernatürlichen; Lehre vom Ursprung, Voraussetzungen und Sinn des Seins [geh.]
Fruchtende Bechereibe (fachspr.) (botanisch); Taxus x media 'Hicksii' (fachspr.) (botanisch)
kleines Mädchen; (eine) Kleine; Mädle [ugs.] (schwäbisch); Kindchen (Anrede); Kleines (Anrede); Mäderl [ugs.] [Süddt.]; Mad(e)l [ugs.] [Süddt.]; Maderl [ugs.] [Süddt.]; Mädel [ugs.] [Süddt.]; Mädchen (Kind) (Hauptform); Schickse (regional) (veraltend); Gör(e) [ugs.] (regional); Deern [ugs.] [Norddt.]
sich in Demut üben; demütig sein; sein Schicksal annehmen; (Bereitschaft) Dinge hin(zu)nehmen, die man nicht ändern kann
Lymphsystem; lymphatisches System
Thymus; Bries; Thymusdrüse
(zeitlich) synchronisiert; miteinander vertaktet
hoch aufgeschossen; (eine) Bohnenstange [ugs.] (fig.); (ein) langes Ende [ugs.]; schlaksig; (ein) Schlaks [ugs.]; langer Lulatsch [ugs.]
(es) hat nicht sollen sein [ugs.] (Redensart); (es) sollte anders kommen (als); (etwas) kam nicht zustande; (etwas) sollte nicht sein; es kam anders als (gewollt) (variabel); (denn) erstens kommt es anders) (und zweitens als man denkt (ugs., scherzhaft); (das) Schicksal wollte es anders (variabel); daraus wurde nichts [ugs.]
Hyperurikämie-Syndrom; Lesch-Nyhan-Syndrom; Hyperurikose
Pachyakrie; Marie-Syndrom; Akromegalie; Pierre-Marie-Syndrom
physikalische Dampfphasenabscheidung; physikalische Gasphasenabscheidung
physikalisches System; konkretes System; materielles System
Phys.Chem. (Abkürzung); Physikochemie (selten); physikalische Chemie
Wilsonsches System; Selbstbestimmungsrecht der Völker
Hughes-Syndrom; Hughes-Stovin-Syndrom
Physiologie (fachspr.) (griechisch); Körperfunktionslehre
Dornröschen-Syndrom; Kleine-Levin-Syndrom
Vulgärpsychologie [pej.]; Hausfrauenpsychologie [pej.]; Küchenpsychologie [pej.]; Alltagspsychologie; folk psychology (fachspr.) (engl.); Populärpsychologie [pej.]; Laienpsychologie
Synchronsprecher; Synchronschauspieler
dumm (nur)) (dass; unglücklicherweise; fatalerweise; dummer Zufall [ugs.]; nur blöd, dass [ugs.]; nur dumm) (dass [ugs.]; dummerweise; was für ein Pech!; zu blöd, dass [ugs.]; Pech (dass); ironischerweise; Ironie des Schicksals [geh.] (Hauptform); so ein Pech! (ironisch)
Gesprächstherapie; Gesprächspsychotherapie
Polyvinylidenfluorid; Polyvinylidendifluorid
(jemanden/sich) ausliefern; (jemandem/einer Sache) ausgeliefert sein; sein Schicksal in jemandes Hände legen; völlig abhängig sein von
Stadtregiotram; Mehrsystembahn; Regiotram; Zweisystemstadtbahn; Zweisystembahn; Stadtregionalbahn; Regionalstadtbahn; Regionalstraßenbahn; Stadt-Umland-Bahn; Mehrsystemstadtbahn
(seine) Wunden lecken (fig.); den Leidenden spielen; in Selbstmitleid verfallen; mit seinem Schicksal hadern; (sich) in Selbstmitleid suhlen (fig.) (variabel)
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
polyzystisches Ovar-Syndrom; polyzystisches Ovarial-Syndrom; polyzystische Ovarien; chronische hyperandrogenämische Anovulation; Stein-Leventhal-Syndrom (veraltet)
Maschekseite [ugs.] [Ös.]; Kehrseite; Rückseite (Hauptform); Maschikseite [ugs.] [Ös.]; Hinteransicht; Ansicht von hinten
als Ganzes (physisch); als ein Stück; am Stück
(jemandes) Schicksal will; (jemandem) vergönnt sein; (jemandem) beschieden sein; (jemandes) Bestimmung sein; (jemandem) bestimmt sein; (jemandes) Schicksal sein; sollen (im Präteritum)
(jemandes) Schicksal liegt in jemandes Hand; (mit jemandem) machen können) (was man will; (jemandem) auf Gnade und Ungnade ausgeliefert
(evangelikaler) Geistlicher; Doctor of Metaphysics (fachspr.); DoM (D.o.M.) (DM, D.M.) (fachspr.) (Abkürzung, variabel); Reverend (fachspr.) (Anredeform, engl.); (evangelikaler) Gelehrter; (eine Art) Pastor [ugs.] (fig., variabel)
Reverend (fachspr.) (religiös); DM (auch D.M.) (Doctor of Metaphysics = klerikaler Gelehrter im Evangelikalismus der USA); Theologe (fachspr.) (religiös)
Scopolamin; Hyoscin
nett; offen; entgegenkommend; freundlich; sympathisch
Adlersuchsystem [ugs.]; Zweifinger-Adlersuchsystem [ugs.]; Einfinger-Adlersuchsystem [ugs.]
Frühsymptom; Prodrom (fachspr.) (griechisch); Prodromalsymptom (griechisch); Krankheitsanzeichen; Krankheitsvorzeichen
Postaxiale Polydaktylie Typ 2;Dreigliedriger Daumen-Polysyndaktylie-Syndrom
additive Farbmischung; physiologische Farbmischung; additive Farbsynthese
subtraktive Farbmischung; physikalische Farbmischung; subtraktive Farbsynthese
Hexalsystem; Sechsersystem
Physisches (griechisch); Res extensa (fachspr.) (lat.)
phylogenetische Systematik (fachspr.) (griechisch); Kladistik (fachspr.) (griechisch)
unzusammengesetzt; monolithisch; asynthetisch
Symphysodon discus; Heckel-Diskus; Diskusbuntbarsch; Pompadurfisch; Echter Diskus
Winkelschule; Heckschule; Klippschule [Norddt.]
Hackstock [Ös.]; Hauklotz; Hackblock; Hackklotz
Elektronenstromrichtung; physikalische Stromrichtung
Magazinsystem; französisches System
Moiren (Plural) (griechisch) (fachspr.); Parze(n) (römisch); Schicksalsgöttin(en) (Hauptform); Norne(n) (germanisch); Sludice (slawisch) (fachspr.)
in der Hocke; (nieder-) kniend; (nieder-) hockend; (zusammen-) kauernd; in Hockstellung
Chemosynthese; Chemoautotrophie; Chemolithotrophie
es nicht immer leicht (gehabt) haben (verhüllend); eine schwere Kindheit (gehabt haben) (sprichwörtlich); viel mitgemacht haben [ugs.]; schwere Zeiten durchgemacht haben; das Leben hat es nicht (immer) gut gemeint (mit jemandem); einiges durchgemacht haben [ugs.]; das Schicksal hat jemanden arg gebeutelt
Physeter macrocephalus (fachspr.) (griechisch, lat.); Pottwal; Kaschelott; Physeter catodon (fachspr.) (griechisch, lat.)
Traveller Horse; Irish Cob; Gipsy Horse; Vanner; Tinker; Irish Tinker; Gypsy Cob; Gypsy Vanner
Stadtphysicus; Stadtarzt; Stadtphysikus
Lipoidproteinose; Urbach-Wiethe-Syndrom; Hyalinosis cutis et mucosae
prägendes Ereignis; Schicksalstag; Schlüsselmoment; Wendepunkt
Amnestisches Syndrom; Korsakow-Symptomenkomplex; Morbus Korsakow; Korsakow-Syndrom; Korsakow-Symptomenkreis
Bienenkraut; Gewürzysop; Josefskraut; Eisenkraut; Ibsche; Hizopf; Weinespenkraut; Echter Ysop; Eisop; Essigkraut; Hisopo; Duftisoppe; Ysop; Esope; Hyssopus officinalis (fachspr.) (lat.); Heisop; Hyssop; Isop; Ispen
Leuchtsymbol; Kontrollleuchte; Kontrolllämpchen; Kontrolldiode
Warnleuchte; Leuchtsymbol; Warnlämpchen (Hauptform)
SARS; Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom
physisches Überleben; nackte Existenz
Falldarstellung; Tatbestand (fachspr.) (juristisch); Syllabus (fachspr.) (juristisch)
Tulipomanie (fachspr.); Tulpenmanie; Tulpenhysterie; Tulpenblase; Tulpenwahn; Tulpenfieber
Euphydryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Eschen-Schneckenfalter; Kleiner Maivogel; Hypodryas maturna (fachspr.) (griechisch, lat.); Maivogel (Hauptform)
Witwenbuckel (volksmundlich); Hexenbuckel (volksmundlich); Kyphose
aneinander gekettet (sein) (fig.); auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen; (eine) Schicksalsgemeinschaft
Pyridoxamin (fachspr.) (Hauptform); 4-(Aminomethyl)-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-3-ol (fachspr.); Vitamin B6 [ugs.] (Hauptform)
Tartar; Hacksteak Tartar; Beefsteak Tartar; Steak tartare (engl.) (franz.)
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
(elektronischer) Bezahlservice; Online-Bezahldienst; Online-Bezahlservice; (elektronischer) Bezahldienst; Online-Bezahlsystem; (elektronisches) Bezahlsystem
leidgeprüft; vom Schicksal geschlagen; vom Pech verfolgt; (viel) Kummer gewohnt
Physalis peruviana (fachspr.) (lat.); Blasenkirsche; Judenkirsche; Peruanische Blasenkirsche; Physalis; Kapstachelbeere (Hauptform); Andenbeere; Andenkirsche
Gemeinsamkeit; Gemeinschaft; Einheitlichkeit; Zusammenarbeit; (das) Zusammengehen; Symbiose (fig.); Einheit; Vereinigung
MAC-Adresse; Ethernet-ID (nur Apple); Hardware-Adresse; Wi-Fi-Adresse (nur Apple); Airport-ID (nur Apple); Geräte-Adresse; Physikalische Adresse
ohne Krankheitszeichen; symptomfrei
einverleibender Sprachbau (veraltet); polysynthetischer Sprachbau; inkorporierender Sprachbau (veraltet)
Ammi copticum (fachspr.) (lat.); ägyptischer Ammei; Königskümmel; Trachyspermum ammi (fachspr.) (griechisch, lat.); Mohrenkümmel; Indischer Kümmel; Ajowan
hysterische Persönlichkeitsstörung (fachspr.) (veraltet); histrionische Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
Numerologie; Zahlensymbolik; Zahlenmystik
Schicksalsschlag; (persönliche) Katastrophe; harter Schlag (für jemanden) [ugs.]
Darmlymphe; Chylus
Hörgerät; Hörsystem
syrische Sprache; Syriakisch
Umstieg auf anderes Suchtmittel; Suchtverlagerung (fachspr.) (medizinisch, psychologisch)
Myelodysplasie; myelodysplastisches Syndrom
schicksalsschwer; schicksalhaft; verhängnisvoll (Hauptform) (negativ); schicksalsträchtig; folgenreich
Wb (Abkürzung) (physikalisch); Weber (Hauptform); Voltsekunde
Bibliothekswesen; bibliothekarische Einrichtungen
Kreislaufschrank; Verschenkschrank
Myokymie; Muskelwogen
Filmklappe; Regieklappe (fälschlich); Synchronklappe
taktisches Zeichen (veraltet); militärisches Symbol
Heilige Lanze; Speer des Schicksals; Longinuslanze; Mauritiuslanze
Massenpsychose; Massenhysterie
Tumbler; Whiskyglas
Grand Total: 329 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners