DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Berg
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: berg by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Silberlöwe; Kuguar; Berglöwe; Puma
nicht (weiter) beachten; hinweggehen über; (einfach) übergehen; nicht einsteigen auf; links liegen lassen [ugs.]
Rettung; Bergung
aufwärts; bergan; aufsteigend; bergauf; ansteigend; sich erhebend
Mine; Stollen; Bergwerk; Pütt [ugs.] (Jargon); Zeche; Grube
übergehen; übersehen; ignorieren; nicht beachten; (sich) hinwegsetzen
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Lohnobergrenze; höchster Lohn
einsatzfähig; verfügbar; startklar [ugs.]; fix und fertig; fertig; zu Diensten (Person) [geh.]; startfertig; greifbar; einsatzbereit; bereit; parat; komplett; disponibel [geh.]; fixfertig [ugs.] (schweiz., vorarlbergerisch)
wampert [ugs.] (bayr.); stark (verhüllend); schmerbäuchig; wohlgerundet (verhüllend); schwergewichtig (verhüllend); dick (Hauptform); wohlgenährt; fett (derb); wohlbeleibt; beleibt; korpulent; drall; dick und fett [ugs.] (Redensart); adipös (fachspr.) (medizinisch); kugelrund; gut gepolstert [ugs.] (ironisch); aufgedunsen; üppig; stattlich (verhüllend); mollig; dickleibig; voluminös; vollschlank (verhüllend); dickbäuchig; mehrgewichtig; übergewichtig; füllig; über Normalgewicht; aus der Form geraten [ugs.]; (etwas) auf den Rippen haben [ugs.] (variabel); feist; fettleibig
Forderungsübergang; Vorkasse; Abtreten einer Forderung; Gläubigerübergang
ummänteln; vernebeln; verstecken; verdecken; verschleiern; verbergen; kaschieren; umnebeln; tarnen; verwischen; verhüllen; unter den Teppich kehren (fig.); verfälschen; vertuschen; zudecken; verkleiden; umhüllen
Wandel; Übergang; Umbruch; Austausch; Transition; Wandlung; Wechsel
Bergarbeiter; Bergmann; Kumpel [ugs.]; Grubenarbeiter
über den Berg kommen [ugs.] (fig.); (er / sie) wird wieder [ugs.]; (etwas) überstehen; (es) schaffen [ugs.] (fig.); überleben; am Leben bleiben; mit dem Leben davonkommen; wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); durchstehen; durchkommen
hi! [ugs.] (engl.); hallöle! [ugs.] (schwäbisch); hallihallo! [ugs.] (scherzhaft); Moin Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tag! (pragmatisch) [ugs.]; hoi! [ugs.] (schweiz., österr.); Glück auf! [ugs.] (erzgebirgisch); hallöchen! (locker) (leicht humorvoll) [ugs.]; Zes [ugs.] (Bregenzerwälderisch); Tagchen [ugs.]; hallo! [ugs.] (Hauptform); Salü! [ugs.] [Schw.]; hey! [ugs.] (jugendsprachlich); Sali! [ugs.] [Schw.]; Moinsen! [ugs.] (hamburgisch); Moin! [ugs.] [Norddt.]; Tach auch. [ugs.] (ruhrdt.); Servus! [ugs.] [Süddt.]; Zeawas [ugs.] (Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
übergeschnappt [ugs.]; abgefahren [ugs.]; verrückt
Übergriff; Sturm; Attacke; Angriff; Vorstoß; Offensive; Überfall; Einfall
überlassen; springenlassen (Geld); schenken; zuwenden; überantworten; übergeben; zueignen; springen lassen (Geld) [ugs.]; bescheren; (jemanden mit etwas) bedenken [geh.]; überreichen; hingeben; spendieren; gewähren; beschenken; widmen
Schieferbruch; Schieferbergwerk
verbergen; kaschieren; verhehlen; verhüllen; verheimlichen; dissimulieren
nichts erwähnen (von) [ugs.]; verheimlichen; verhehlen [geh.]; unerwähnt lassen; nicht ansprechen; nicht eingehen (auf); mit keinem Wort erwähnen; unter den Tisch fallen lassen [ugs.] (fig.); unterschlagen; verschweigen (Hauptform); kein Wort über etwas verlieren; verleugnen; ungesagt lassen; nichts erzählen (von) [ugs.]; nicht erwähnen; nichts sagen (von) [ugs.]; (mit etwas) hinter dem Berg halten [ugs.] (variabel)
belästigend; zudringlich; normverletzend; distanzlos; tabubrechend; aufdringlich (Hauptform); grenzüberschreitend (fachspr.); grenzverletzend (fachspr.); übergriffig
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
Einöde; Walachei [ugs.]; (am) Arsch der Welt (derb); Outback (Australien) (fachspr.) (engl.); Öde; Ödnis [geh.]; Ödland; hinter den sieben Bergen [geh.] (literarisch); Pampa [ugs.] (fig.)
Obergrenze; Höchstmaß; Höchstgrenze; oberste Grenze
Naht; Bergzug; Grat; Kamm; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Bergrücken
Eierfrucht; Melanzani [Ös.]; Melanzana (ital.); Aubergine; Eierpflanze; Solanum melongena (fachspr.) (lat.)
ausfolgen [Ös.]; ausliefern; übergeben; aushändigen
Aushändigung; Überreichung; Übergabe; Ablieferung
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
Firste (Bergbau); Decke; Zimmerdecke; Plafond [Ös.]
Abraum; Abraumhalde (Kohlebergwerk)
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
Stechhülse; Stechlaub (vorarlbergerisch); Winterbeere; Hülsebusch (landschaftlich); Walddistel; Ilex; Stechpalme (Hauptform); Hulstbaum (regional); Hülse (landschaftlich); Hülskrabbe (landschaftlich); Hülsdorn; Christdorn; Schradler [Ös.]; Waxlawa (bairisch)
Bergung; Errettung; Rettung
akribisch; kleinkariert [pej.]; übergenau; detailversessen; perfektionistisch; bis ins letzte Detail; peinlich genau; pedantisch; detailverliebt; hyperkorrekt [ugs.]; buchhalterisch (fig.); kleinlich [pej.]; penibel; überpenibel; pinselig; aufs Gewissenhafteste; päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich); pingelig [ugs.]; minuziös; aufs Sorgfältigste; minutiös; bis zur (aller)letzten Kleinigkeit; aufs Genaueste; mit äußerster Sorgfalt; detailbesessen
Hemmung; Inhibition (fachspr.); Sperrung; Blockierung; vorübergehende Aufhebung
verbergen; maskieren; unkenntlich machen
Bergbewohner; Hochlandbewohner; Hochländer
weggelaufen; absent (veraltet); entflohen; ausgebüxt [ugs.]; weg (= fortgelaufen) (weggefahren) [ugs.] (Hauptform); hat sich der Strafverfolgung entzogen; geflüchtet; stiften gegangen [ugs.] (regional); nicht da; geflohen; nicht mehr da [ugs.]; ausgeflogen (fig.); (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) [geh.] (Spruch, scherzhaft); abwesend; auf der Flucht; flüchtig; durchgebrannt; hat sich abgesetzt; entfleucht [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); ausgerissen; entkommen; abgängig (Amtsdeutsch); abgehauen; getürmt [ugs.] (Jargon); auf und davon; fort; über alle Berge [ugs.] (fig.)
Pinus mugo (fachspr.) (botanisch); Bergföhre; Bergkiefer (Hauptform)
daneben [ugs.]; groggy [ugs.]; schlaff; kaputt [ugs.]; ausgepowert [ugs.]; ohne Saft und Kraft [ugs.]; down [ugs.] (veraltend); saft- und kraftlos; lurig [ugs.] (rheinisch); nüntig [ugs.] (schweiz., selten, vorarlbergerisch); geschafft [ugs.]; kraftlos; ausgelutscht [ugs.]; lasch; matt; keine Energie mehr haben; in den Seilen hängen [ugs.]; alle [ugs.]; fix und foxi [ugs.] (scherzhaft, veraltet); duhne [ugs.] (rheinisch); abgeschlafft; platt [ugs.]; (es .. einfach) nicht mehr gehen [ugs.]; schlapp
Klatschgeschichten; Stadtgespräch; Tratsch; Ratscherei [ugs.] [Süddt.]; Lästerei(en) [ugs.]; Getratsch(e); Klatsch; Buschfunk [ugs.]; offenes Geheimnis; Getratsche [ugs.]; Klatsch und Tratsch (Hauptform); Klatscherei; Gerede; Gossip (engl.); Bürogeflüster [ugs.]; Tratschereien; Altweibergeschwätz [ugs.] (abwertend, fig.); Gequatsche [ugs.]; Flurfunk [ugs.]; Gerüchteküche
schlechter werden; schlechter als vorher sein; (ins Negative) (ab)rutschen [ugs.] (variabel); schlimmer werden; (den) Bach runtergehen [ugs.] (fig.); (sich) verschlechtern (Hauptform); (sich) zum Negativen verändern; (sich) verschärfen; bergab gehen (es ... mit) (fig.); vom Pferd auf den Esel kommen [ugs.] (Redensart); (sich) verschlimmern
Zwischenstadium; Übergangsstadium
Acer pseudoplatanus (fachspr.) (botanisch); Bergahorn
en passant; mal eben nebenbei [ugs.]; beiläufig; (so) nebenbei; im Vorübergehen; nebenhin; im Vorbeigehen; am Rande; nebenher
zudecken; (etwas) unter den Teppich kehren [ugs.] (fig.); verbergen; verheimlichen; vertuschen; hehlen [geh.] (sehr selten); verdecken; verschleiern
Erbrechungen; Emesis (fachspr.) (griechisch); Vomitus (fachspr.) (lat.); (das Sich-)Übergeben; Erbrechen
vorbeigehen; (sich) legen [ugs.]; vorübergehen; nicht für die Ewigkeit (sein); zu Ende gehen; vergehen; zum Ende kommen
Risiken bergen; verwegen; mit ungewissem Ausgang; kühn; mit Risiken verbunden; selbstmörderisch; riskant; auf dünnem Eis [ugs.] (fig.); gefährlich; tollkühn; waghalsig; mit einem Risiko verbunden; nicht ungefährlich; gefahrvoll; (ein) Risiko bergen; risikobehaftet; gewagt; heiß (Sache) [ugs.]
Präponderanz; Vormachtstellung; Beherrschung; Übergewicht; Hegemonie; Vorherrschaft; Herrschaft; Suprematie
Überleitung; Übergang
Kohlengrube; Kohlenbergwerk
Bergsteigen; Klettern; Bergsteigerei
Abfallhaufen; Müllberg [ugs.]; Abfallberg
Bergrutsch; Erdrutsch
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
Ausläufer; Vorberge; Ableger
Preisobergrenze; oberste Preisgrenze; Preislimit
beherbergen; involvieren; inkludieren; in sich bergen; beinhalten; umfassen; einschließen; umschließen; einbeziehen; enthalten; tragen; bergen [geh.]; mitbringen [ugs.]; integrieren
zurückholen; retten; bergen
übergeben; weitergeben; durchgeben; weiterleiten; teilen (soziales Netzwerk) (Neologismus)
(jemanden) unterbringen; (jemanden bei sich) einquartieren; (jemanden) beherbergen; (jemandem) Quartier geben; (jemanden) unterkriegen [ugs.]; (jemanden bei sich) wohnen lassen [ugs.]; (jemanden bei sich) aufnehmen
Trekking; Bergwandern; Trecking
maskieren; kaschieren; verstecken; verheimlichen; verbergen; camouflieren; tarnen; den Blicken entziehen; verhehlen
vorübergehen; vorbeigehen (an); passieren
Übergriff (auf); Eingriff (in)
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
Bergschuh(e); Wanderschuh(e) (Hauptform); Outdoorschuh(e); Wanderstiefel; Treckingschuhe; Trekkingschuhe
multidisziplinär; fächerübergreifend; interdisziplinär; fachübergreifend
Übergabe; Einlieferung
Übergang; Vererbung; Übertragung
Aberglauben; Aberglaube; Irrglaube; Irrglauben
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
belüften; lüften; bewettern (fachspr.) (Bergbau); mit Frischluft versorgen; für Frischluftzufuhr sorgen
Alb (alemannisch); Matte; Alpweide; Alm; Hochweide (fachspr.); Alp; Bergwiese; Bergweide; Alpe (westösterreichisch)
übergroß; überdimensioniert
Viadukt; Übergang; Brücke; Querung; Überführung
Lebkuchenstadt [ugs.]; Nürnberg; Meistersingerstadt [ugs.]; Frankenmetropole
Pedanterie [geh.] (Hauptform); Kleinigkeitskrämerei; Kleinkrämerei; Bürokratismus; Kleinlichkeit; Kleinkariertheit [ugs.]; Korinthenkackerei (derb); Übergenauigkeit; Pingeligkeit; Erbsenzählerei [ugs.]
Jugendgästehaus; JuHe [ugs.]; Jugendherberge (Hauptform); JH (Abkürzung)
Vulkan; Feuer speiender Berg [ugs.]; feuerspeiender Berg [ugs.]
Deutsches Jugendherbergswerk; DJH (Abkürzung)
Unterkunft; Herberge; Bleibe
Höhe; Berg
eine klare Ansage machen [ugs.]; Klartext reden [ugs.]; deutliche Worte finden; (ganz) offen sein; böse Zungen behaupten (Redensart) (variabel); nicht um den heißen Brei herumreden [ugs.]; (mit jemandem) Fraktur reden; (sich) unmissverständlich ausdrücken; Tacheles reden [ugs.]; deutlich werden; starke Töne (anschlagen); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.]; (etwas) klar aussprechen; klare Worte finden; offen reden; (mit etwas) nicht hinterm Berg halten; nicht drumherum reden [ugs.]; die Karten offen auf den Tisch legen (fig.); es offen aussprechen (Hauptform); kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.); (jemandem) reinen Wein einschenken [ugs.] (fig.); das Kind beim Namen nennen [ugs.]; unverblümt seine Meinung sagen; offen und ehrlich seine Meinung sagen
an Fettsucht leidend; fettleibig; fett [ugs.]; adipös (fachspr.); korpulent; hochgradig übergewichtig; feist
Arbeitsscheu; Faulheit; Drückebergerei; Verpissertum (derb)
im Gegensatz zu; im Unterschied zu; kontrastiv [geh.]; gegenüber; adversativ [geh.]; oppositionell; anders als; oppositiv [geh.]; in Opposition zu; im Kontrast zu; im Vergleich zu; (einander) gegenübergestellt
(der) Südwesten [ugs.]; Baden-Württemberg; BW (Abkürzung); (das) Ländle [ugs.] (schwäbisch); BaWü [ugs.]
gewalttätige Übergriffe (gegen eine soziale Gruppe); gewalttätige Ausschreitungen (gegen eine soziale Gruppe); Pogrom (Hauptform); massenhafte Gewalt(ausübung) gegen Leib und Leben; Massenausschreitung
Gebirgszug; Gebirgsrücken; Gebirge; Höhenrücken; Kordillere; Höhenzug; Gebirgsformation; Gebirgskette; Bergkette; Rücken
Hochgebirge; Berggruppe; Gebirgszug
assoziieren; zuweisen; einsetzen; binden an; übergeben; ersetzen
Niveauübergang; Eisenbahnkreuzung [Ös.]; Bahnübergang
Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse; Kriegsverbrecherprozesse; Tribunal von Nürnberg
die Weisheit für sich gepachtet haben (fig.); die Weisheit mit Löffeln gefressen [ugs.]; oberlehrerhaft; neunmalklug [ugs.]; oberschlau; übergescheit; siebengescheit [ugs.]; überklug
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
Glasfaserverstärkter Kunststoff; Fiberglas; GFK
stufenlos; nahtlos; übergangslos
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
Familiengarten [Schw.]; Parzelle (regional); Schrebergarten; Kleingarten; Heimgarten; Laube
Kleingartenverein; Schrebergartenverein
Kleingartenhäuschen; Kleingartenhaus; Schrebergartenhaus
Heimstatt; Wohnung (Hauptform); Herberge; Apartment (engl.); Heim; Butze [ugs.] [pej.]; Wohneinheit (kaufmännisch); (die eigenen) vier Wände [ugs.]; Bude [ugs.] (salopp); Dach über dem Kopf [ugs.]; (jemandes) Zuhause; Unterkunft; Logement [geh.] (franz., veraltet); Bleibe; (jemandes) Reich [ugs.] (fig.); Obdach (Amtsdeutsch); Wohnstatt; Dach überm Kopf [ugs.]; Behausung [pej.]; Wohnstätte; Domizil; Residenz
Fußgängerübergang; Fußgängerschutzweg (DDR); Zebrastreifen [ugs.] (Hauptform); Schutzweg [Ös.]; Dickstrichkette (veraltet); Fußgängerüberweg; Fussgängerstreifen [Schw.]
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
Bummerlsalat [Ös.]; Eisbergsalat (Hauptform); Eissalat
Eichkater (landschaftlich); Eichkatzl (landschaftlich); Eichkatze (historisch) (landschaftlich); Eurasisches Eichhörnchen (fachspr.); Sciurus vulgaris (fachspr.) (lat.); Eichkätzchen (historisch) (landschaftlich); Eichhörnchen (Hauptform); Baumfuchs (hessisch) (landschaftlich); Eichhalm (württembergisch); Eichkatzerl (landschaftlich); Ekenaape (niederdeutsch); Europäisches Eichhörnchen (fachspr.); Katteker (niederdeutsch)
Sprossenstiege; Leiter; Sprossenleiter; Fahrt (fachspr.) (Bergbau, Jargon)
Kurtaxe; Beherbergungstaxe; Gästetaxe; Tourismusabgabe; Nächtigungstaxe; Aufenthaltsabgabe; Kurabgabe; Ortstaxe
höchste Stelle (einer Erhebung); höchster Punkt (einer Erhebung); Gipfel; Bergspitze
Leitungswasser; Rohrperle [ugs.]; Wasser aus der Leitung; Wasser; Kranenberger [ugs.]; Gänsewein [ugs.]; Trinkwasser; Kranwasser; Kraneberger [ugs.]
Schamhügel; Schamberg; Venushügel
Bergkäse; Parmesan; Hartkäse
überschüssig; übrig geblieben; übriggeblieben; übergeblieben; über [ugs.] (regional)
glückselig; hocherfreut (formell); sehr glücklich; von Herzen froh [geh.] (veraltet); überglücklich; überaus glücklich; herzensfroh [geh.] (veraltet)
übereignen; verwenden lassen; zur Nutzung überlassen; übergeben; nutzen lassen; zur Verfügung stellen
nicht zurückhalten; offen zeigen; nicht hinter dem Berg halten (mit); (aus etwas) kein Geheimnis machen; keinen Hehl machen (aus) (Hauptform); nicht verhehlen [geh.]; offen sagen; nicht verschweigen; offen aussprechen; nicht verbergen; nicht verheimlichen
nicht zu Stande kommen; floppen [ugs.]; fallieren [geh.] [Schw.]; ausgehen wie das Hornberger Schießen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); nicht zustande kommen; kläglich scheitern; nach hinten losgehen [ugs.]; nichts werden [ugs.]; danebengehen [ugs.]; scheitern; schiefgehen [ugs.]; in die Binsen gehen [ugs.]; fehlschlagen (Hauptform); missglücken; in die Hose gehen [ugs.]; misslingen; missraten; fehlgehen
gigantomanisch; (völlig) überdimensioniert; größenwahnsinnig; megaloman; übergeschnappt; megalomanisch
Übergangsritus; rite de passage (fr.)
Abbau mineralischer Rohstoffe; Abbau von Lagerstätten; Bergbau (Hauptform); Bergwesen; Rohstoffabbau
spurlos vorübergehen; ohne Wirkung sein; wirkungslos vorübergehen; wirkungslos sein
Tiefe; Teufe (fachspr.) (Bergbau)
niederbringen; abteufen (fachspr.) (Bergbau); teufen (fachspr.) (Bergbau)
Pseudoxanthoma elasticum (fachspr.); Grönblad-Strandberg-Syndrom
(sich) verstecken; in der Versenkung verschwinden [ugs.] (fig.); auf Tauchstation gehen [ugs.] (fig.); nicht mehr erreichbar sein; untertauchen (fig.); von der Bildfläche verschwinden [ugs.] (fig.); abtauchen [ugs.] (fig.); (sich) verbergen
Rydberg-Formel; Rydberg-Ritz-Formel
Höcker; Hügel; Buckel; Bühl [ugs.] [Süddt.]; Hubbel [ugs.] (regional); Anhöhe; Bodenerhebung; Bühel [Süddt.]; Erhebung; Höhe (mil.) (mit Nummer); Maulwurfshügel [ugs.] (scherzhaft); Erhöhung; (kleiner) Berg
Gebirgskamm; Krete [Schw.]; Bergkamm
Maracaibo; Neu-Nürnberg (veraltet)
Alpinist; Bergfex [ugs.]; Bergkraxler [ugs.]; Bergsteiger; Kraxler [ugs.]
Lemberg; Klein-Wien [ugs.] (veraltet); Löwenberg (veraltet)
klein halten; begrenzen; kontingentieren; limitieren; (eine) Obergrenze festlegen; (etwas) deckeln [ugs.]; drosseln; restringieren [geh.]; einschränken; eingrenzen; beschränken
Petersberg; Stromberg (veraltet)
Altenberg; Neutral-Moresnet
trecken; wandern; trekken; bergwandern; laufen
bergab; zu Tal
Schaku (Abkürzung); Scharfenbergkupplung
Himmelbergtunnel; Tunnel Himmelberg
Zitadelle Petersberg; Festung Petersberg
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
Würmsee (bis 1961) (veraltet); Starnberger See
reffen; einziehen; streichen; bergen
Trachenberg-Plan; Trachenberger Kriegsplan
Bergamo; Wälsch-Bergen (veraltet)
bayerisch-württembergischer Zollverband; süddeutscher Zollverein
Wegbergring (veraltet); Wegberg-Ring (veraltet); Grenzland-Ring; Grenzlandring
Braunswalde-Willenberg-Kultur; Willenberg-Kultur; Wielbark-Kultur
Burgturm; Hauptturm; Bergfried; Berchfrit
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Schlacht bei Mohács; Schlacht am Berg Harsány
Schrebergärtner; Kleingärtner; Laubenpieper; Kleingartenbesitzer
Gratzener Gebirge; Gratzener Bergland
Weinsberger Wald; Weinsberger Forst
Sächsische Semmeringbahn; Windbergbahn; Possendorfer Heddel
Berganfahrassistent; Berganfahrhilfe
Kronenberge (veraltet); Pieninen
Odergebirge; Oderberge; Oderbergland
Fiedelhübel (veraltet); Lieselberg
Böhmisch-Mährischer Höhenrücken; Böhmisch-Mährisches Plateau; Böhmisch-Mährische Hochfläche; Böhmisch-Mährische Höhe; Böhmisch-Mährischer Gebirgsrücken; Mährischer Rücken; Böhmisch-Mährisches Bergland; Böhmisch-Mährischer Höhenzug
Sequoiadendron giganteum (fachspr.) (botanisch); Wellingtonie; Berg-Mammutbaum; Riesenmammutbaum
Stein-Hardenberg'sche Reformen; Preußische Reformen
Schutzhaus; Berghütte; Schutzhütte; Hospiz [Schw.] (südtirolerisch); Hütte
Berggasthaus; (touristisch bewirtschaftete) Almhütte (variabel); Berghaus [Schw.]; Berggasthof
Schwebdaer Tunnel; Friedatunnel; Dachsbergtunnel
Cister; Zister; Harzzither; Waldzither; Lutherzither; Bergmannszither; Thüringer Zither; Cyther; Halszither; Zitter (mhdt.)
Chomsky-Schützenberger-Hierarchie; Chomsky-Hierarchie
Nonsbergbahn; Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn
Krängung; Schlagseite; Übergewicht zu einer Seite
Fettwanst (derb); Quetschwurst (derb); Fleischberg (derb); Tonne (derb); Person von Gewicht [ugs.] (ironisch); dicker Mensch (Hauptform); Elefantenküken [ugs.]; Dickerchen [ugs.]; Brummer [ugs.]; Fettmops [ugs.]; Fettbauch (derb); Rollmops [ugs.]; Dampfwalze [ugs.]; Kugel [ugs.]; Dickmadam [ugs.]; Dickwanst (derb); Fettsack (derb); Prachtexemplar [ugs.] (ironisch); Moppel [ugs.]; Schwergewicht [ugs.] (ironisch); fettes Schwein (derb); Brocken [ugs.]; Brecher [ugs.]; Pummelchen [ugs.]; Fass (derb); Fettkloß (derb); Koloss [ugs.]; Dicker; Mops [ugs.]; fette Sau (derb); Dicke
Glasübergangstemperatur; Erweichungstemperatur
Galgenhügel; Galgenbühl; Galgenberg
Tafelberg; Mesa
Margay; Baumozelot; Langschwanzkatze; Bergozelot; Peludo
Andenkatze; Bergkatze
Übergangsfunktion; Sprungantwort
näch? [ugs.] (ruhrdt.); was? [ugs.]; he? (regional vereinzelt) [ugs.]; oder (etwa) nicht?; nicht? [ugs.]; etwa nicht?; gelle [ugs.] (süddt., veraltend); ja?; gell? [ugs.] [Süddt.]; nicht wahr?; nä? [ugs.] [Norddt.]; gelt? [ugs.]; oder? [Norddt.] (süddt. verstreut) [ugs.]; woll? (Sauerland) (bergisch) [ugs.]; wa? [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, regional); stimmt's?
(sich) abwärts bewegend; ungebremst nach unten rasen(d); bergab gehen (mit); im Niedergang (befindlich); wie ein Schneemann in der Sonne (sprichwörtlich); stetig fallend; im Sinkflug; im Absturz (fig.); im Abwärtstrend; in Auflösung; in Abwärtsbewegung; in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.); (sich) nach unten bewegend; im freien Fall (fig.); dem Untergang geweiht; (sich) zusehends verschlechtern(d); zum Scheitern verurteilt
(stark) zugenommen haben; aus allen Nähten platzen [ugs.]; Übergewicht haben; (...) zu viel auf die Waage bringen; gut im Futter (stehen) [ugs.] (scherzhaft); zu viel wiegen; mehr geworden (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
Leutschauer Gebirge; Leutschauer Berge
Grenzfrequenz; Übergangsfrequenz; Eckfrequenz
Fringilla montifringilla (fachspr.) (lat.); Nordfink; Bergfink
Gerhard Stoltenberg (Eigenname); (der) kühle Klare aus dem Norden [ugs.]
interimistisch [geh.]; zwischenzeitig; einstweilen; interimsmäßig; für den Moment; fürs Erste; übergangsweise; erstmal; erst einmal; ad interim [geh.] (lat.); vorübergehend; interimsweise; erst mal [ugs.]; bis auf Weiteres; zunächst (einmal); vorerst; keine endgültige Lösung; vorläufig (Hauptform)
(etwas) offen aussprechen; offen seine Meinung sagen; sein Herz auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.] (fig.); mit etwas nicht hinter dem Berg halten [ugs.]; reden) (wie einem der Schnabel gewachsen ist [ugs.]
Salzburger Grasberge; Salzburger Schieferalpen
Defereggengebirge; Villgratner Berge
Schneeberger Krankheit; Schneeberger Lungenkrankheit; Bergsucht
Kreuzbergerkenntnis; Kreuzbergurteil
Sternberger Seenplatte; Sternberger Seenlandschaft
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
Australische Kordillere; Großes Australisches Scheidegebirge; Australisches Bergland
abergläubig (veraltet); abergläubisch
Oppagebirge; Zuckmanteler Bergland
Markgrafschaft Landsberg; Mark Landsberg
(eine) schwere Zunge (haben) (fig.); kurz davor sein) (sich zu übergeben; (einen) Würgereiz (haben); (sich) übergeben (wollen)
bergig; gebirgig; alpin; montan
Bergwelt; bergiges Land; bergreiches Land; gebirgiges Land; Bergland
Gebirgslandschaft; Mittelgebirgslandschaft; Berglandschaft
Wotans Mickymaus (Spottname) [ugs.]; ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) [ugs.]; Joseph Goebbels; (der) Bock vom Babelsberg [ugs.]
keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu); sich nicht äußern zu (Hauptform); die Schnauze nicht aufmachen [ugs.]; (etwas) unkommentiert lassen; (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen.; (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können); (über etwas) nicht sprechen (wollen); nichts zu sagen haben (zu); zur Kenntnis nehmen (Jargon) (verhüllend); keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu); nicht kommentieren; nichts Falsches sagen wollen; mit etwas hinter dem Berg(e) halten [ugs.]; (zu etwas) nichts sagen (wollen); sich wenig auskunftsfreudig zeigen [geh.] (ironisierend); sich ausschweigen (zu); nicht Stellung nehmen (wollen) (zu); nichts sagen (zu etwas); da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit [geh.] (Redensart); sich mit Kommentaren zurückhalten; (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...); sich einer Stellungnahme enthalten [geh.] (variabel); (das) Maul nicht aufkriegen (derb); keinen Gesprächsbedarf haben (ironisierend); (die) Schnauze halten (derb); niemandem zu nahetreten wollen [geh.] (floskelhaft, formell); sich in Schweigen hüllen; sich bedeckt halten; (von jemandem ist) nichts zu erfahren
(jemanden) seinem Schicksal überlassen; (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) [ugs.]; (jemanden) aufgeben; (jemanden) sitzen lassen [ugs.]; fallen lassen; (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel [ugs.]; (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen
eruptiv [geh.]; ehe man sich('s) versieht (variabel); auf einmal [ugs.]; völlig überraschend; wie aus dem Boden gewachsen; unversehens; schlagartig; mit einem Mal; ohne Überleitung; über Nacht (auch figurativ); ohne Übergang; plötzlich und unerwartet (floskelhaft); aus heiterem Himmel (fig.); jählings [geh.] (veraltend); wie aus dem Nichts; abrupt; unvermittelt; jäh; ruckartig; mit einem Ruck; miteins (lit.) [geh.] (veraltet); wie vom Blitz getroffen; übergangslos; plötzlich (Hauptform); mit einem Schlag (fig.); urplötzlich
Felsnase; Geländesporn; Bergsporn; Felssporn; Felsburg
Merinolandschaf; Württemberger
Albanergebirge; Albaner Berge; Albaner Hügel
Nürnberger Rassengesetze; Ariergesetze; Nürnberger Gesetze
Machtergreifung; Usurpation [geh.]; Machtübergabe; Machtübernahme
Zeugenberg; Ausliegerberg
Jablunkauer Bergland; Jablunkauer Zwischengebirge
Stationsberg; Kalvarienberg
Grulicher Schneeberg; Glatzer Schneeberg; Spieglitzer Schneeberg
Bongo-Massiv; Tondou-Massiv; Bongo-Berge
Romberg-Versuch; Romberg-Test
Arnsberger Landständepokal; Westfälischer Landständepokal; Arnsberger Willkomm
westfälische Landständeversammlung; Landtag des Herzogtums Westfalen; Arnsberger Landtag
vorrangig; vorgeordnet; übergeordnet; vorgesetzt; vordringlich; hochrangig; höhergestellt
Braunecker-Effenberg-Reflex; Fingerstreckreflex; Extensor-digitorum-Reflex
Vorarlberger Bahn; Vorarlbergbahn
Budaer Berge; Ofner Bergland (veraltet)
zuspielen (Ball); einen Ball (zu jemandem) spielen; übergeben; (jemanden) anspielen; abspielen; abgeben; passen
Hainburger Berge; Hundsheimer Berge
(etwas) nicht (mehr) zusammenbekommen; (nicht) einfallen (wollen); (nicht) kommen auf; (etwas) nicht (mehr) zusammenbringen; ich hab's gleich; (einen) (vorübergehenden) Blackout haben; (jemandem) auf der Zunge liegen (fig.)
plattformübergreifend; plattformunabhängig; portabel
zur Tagesordnung übergehen; (wieder) zum Alltag zurückkehren; (es) kehrt wieder Normalität ein; (es gibt) (wieder) business as usual (engl.); (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang
Oberösterreichisches Hügelland; Hausruckviertler Berg- und Hügelland
stellvertretend; kommissarisch; in Vertretung; für den Übergang
(jemandem) im Gesicht geschrieben stehen; (über)deutlich zu sehen sein; nicht zu übersehen sein; (etwas) nicht verbergen können (variabel); gezeichnet sein (von) [geh.]; Spuren hinterlassen haben (bei) (fig.); (jemandem) deutlich anzusehen sein; nicht zu verkennen sein
ausgehen wie das Hornberger Schießen; groß angekündigt und dann (...) [ugs.]
Zwischending [ugs.]; fließender Übergang; Zwischenform
fließend ineinander übergehen; durch eine Reihe von Zwischenformen verbunden (sein); ineinander verlaufen; nicht klar voneinander zu trennen sein
flüchtig; im Vorübergehen; im Vorbeigehen; (nur) oberflächlich; en passant; nur mal eben kurz; mal kurz; zwischen Tür und Angel (fig.)
feierlich überreichen; auf dem Präsentierteller (überreichen); auf dem silbernen Tablett übergeben
Friedensexekutionskongress; Nürnberger Exekutionstag
Grenzübergang; Passieren einer Grenze; Grenzübertritt; Betreten eines (fremden / anderen) Staatsgebiets; Überqueren der Grenze
Arnika [ugs.]; Bergwohlverleih; Echte Arnika; Arnica montana (fachspr.) (lat.)
Wald-Tulpe; Weinberg-Tulpe; Wilde Tulpe
Bergnelke; Berg-Sandglöckchen; Schaf-Skabiose; Sandknöpfchen; Berg-Sandrapunzel
(für) einen Moment; (für) einen kurzen Moment; mal kurz; mal eben; vorübergehend; (für) einen Augenblick; kurz [ugs.]; kurz mal [ugs.]; (ein / ein paar) Minütchen [ugs.] (fig.)
in der Abgeschiedenheit der Berge; in Bergeseinsamkeit
Nadelrad nach Wartenberg; Anästhesiometer nach Wartenberg; Wartenbergrad
Schlagwetter (bergm.); schlagende Wetter (bergm.); Grubengas
Geleucht (fachspr.) (Bergbau); Grubenlampe
verbrauchte Luft; matte Wetter (bergm.); sauerstoffarme Luft
Belästigung; Übergriff
Zabergäu; Zabergau
Zabergäurenette; Hausener Graue Renette; Zabergäu
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
Günser Gebirge; Günser Berge; Rechnitzer Fenster (fachspr.); Günser Bergland; Rechnitzer Schiefergebirge (fachspr.)
Momentaufnahme; vorübergehender Zustand; Provisorium; Zwischenstand
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Almhütte; Sennhütte (bayr.) [Ös.]; Alphütte; Berghütte
Kalifornischer Berglorbeer; Berglorbeer; Kalifornischer Lorbeer
kein reines Gewissen haben; (ein) schlechtes Gewissen (haben); (etwas) zu verbergen haben (Hauptform); (eine) Leiche im Keller haben (fig.); Dreck am Stecken haben [ugs.] (fig.); Leichen im Keller haben (fig.); (ein) schmutziges Geheimnis (haben); (etwas) auf dem Gewissen haben
Urberg; Weltenberg; Weltberg; Urhügel; Kosmischer Berg
Schlacht bei Zirndorf; Schlacht bei Fürth; Schlacht an der Alten Veste; Schlacht bei Nürnberg
Aldanhochland; Aldanbergland
(eine) Seilfahrt machen; (ins Bergwerk) einfahren; unter Tage gehen
Kletterer; Bergziege (Radsport); Bergfahrer (Radsport)
Verpisser (derb); Blaumacher; Laumalocher [ugs.] (ruhrdt.); Drückeberger; Leistungsverweigerer (fachspr.) (Jargon)
Weingärtnergenossenschaft (württemberg.); Winzergenossenschaft; Kellereigenossenschaft (südtirol.)
(eine) Belastung darstellen (für); (jemandem) zusetzen [geh.]; (jemanden) fertigmachen [ugs.]; (jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu schaffen machen; (jemanden ziemlich) mitnehmen [ugs.]; etwas machen mit einem [ugs.] (euphemistisch); (jemanden) erschüttern; (jemanden) belasten; (sehr) betroffen machen; (jemanden) aufwühlen; aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen; (an jemandem) nicht spurlos vorübergehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht kaltlassen [ugs.]; (jemandem) an die Nieren gehen [ugs.] (fig.); (jemandem) aufs Gemüt schlagen [ugs.]
Pinus mugo subsp. uncinata (fachspr.) (botanisch); Hakenkiefer; Spirke; Aufrechte Bergkiefer (fachspr.)
Bergmassiv; Bergstock
Steglitzer Fichtenberg (veraltet); Steglitzer Fichten (veraltet); Rauhe Berge
Schwarzenberg-Plan; Schwarzenberg-Bruck-Plan; Siebzig-Millionen-Reich; Großösterreich
Almwirtschaft; Alpwirtschaft; Bergweidewirtschaft; Hochwirtschaft
temporäre Härte; Carbonat-Härte; vorübergehende Härte
Wärmeübertragungskoeffizient; Wärmeübergangszahl; Wärmeübergangskoeffizient
Schlacht bei Mingolsheim; Schlacht am Ohrenberg
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
fein raus sein; (es) überstanden haben; (es) gepackt haben; (das) Schlimmste überstanden haben; hinter sich haben; durch sein mit [ugs.]; überstanden sein; aus dem Schneider sein; über den Berg sein (fig.); aus dem Gröbsten heraus sein; (noch einmal) (die) Kurve gekriegt haben (fig.); (es) geschafft haben
Grünberger Allianz; Grünberger Einung; Grünberger Bund; Grünberger Union
(unsortierter) Berg an Papieren; Zettelwirtschaft; fliegende Blätter (fig.); Durcheinander von Papieren; durcheinandergeworfene Papiere; Loseblattsammlung (fig.)
einschlafen; ins Reich der Träume hinübergleiten [geh.]
(den) Spieß umdrehen (fig.); zum Gegenangriff übergehen; Angriff ist die beste Verteidigung. [ugs.] (kommentierend, sprichwörtlich)
über alle (...) hinweg; ...übergreifend; quer durch alle (...)
drüberschauen (drüber schauen) [ugs.]; schnell korrigieren; drübergucken (drüber gucken) [ugs.] (regional)
Achterbahn; Berg-und-Tal-Bahn; Hochschaubahn [Ös.]
(jemanden) nicht beachten; (jemanden) übergehen; (jemanden) nicht berücksichtigen; (jemanden) übersehen
Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess; Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
crossmedial; medienübergreifend
Münchberger Masse; Münchberger Gneismasse; Münchberger Gneisplatte
Checker [ugs.]; schlauer Fuchs [ugs.] (fig.); Schlauerle [ugs.]; Schlaufuchs [ugs.]; Durchblicker [ugs.]; Schlaumeier [ugs.]; Schlitzohr; Ausgeschlafener [ugs.] (fig.); Schlaukopf; (ein) ganz Schlauer; Fuchs [ugs.] (fig.); Schlauberger [ugs.]
bestehen aus; (sich) konstituieren aus; aufnehmen; zusammengesetzt sein aus; unterbringen; umfassen; beherbergen; enthalten
Schneeberger; Zinsgroschen; Mutgroschen
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
Hauberg; Haubarg
Bergbuch; Bergamtsbuch
Erzrevier Bensberg; Bensberger Erzrevier
Bergrevier; Bergbaurevier
vertrauensvoll übergeben; (jemandes Schutz / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen [geh.] (veraltet); (jemandem) anvertrauen; (jemandes) Obhut anheimgeben [geh.]; jemandes Obhut unterstellen; in jemandes Obhut geben; zu treuen Händen übergeben; (jemandem) überantworten; bei jemandem in Obhut geben; (vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
Schaumkrone; Schaum auf einem Wellenberg (in Gewässern)
Vorarlberg (Hauptform); Ländle [ugs.] [Ös.]
Durchgangsstadium; Übergangsphase; Übergangszeit
G-Punkt; G-Zone; G-Spot; Gräfenberg-Zone
Werkzeuge; Gezähe (fachspr.) (Bergbau); Werkzeug (Sammelbegriff)
Dinnede (Oberschwaben); Deie (schwäbisch); Hitzkuchen (württembergisch); Flammkuchen (Hauptform); Dinnele (schwäbisch); Blootz (fränk.)
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
nicht mehr notwendig; überschüssig (Hauptform); nicht mehr vonnöten; wird nicht (mehr) gebraucht [ugs.]; überzählig; übergenug; zu viel; mehr als nötig; keine Verwendung haben (für); überflüssig; mehr als notwendig (gewesen wäre)
Bergwacht; Bergrettung; Bergrettungsdienst
Weinberg (Hauptform); Rebberg; Raabstick (badisch); Wangert (rheinisch); Raabberg (badisch); Wingert [Schw.] [Süddt.]; Wengert (fränk.); Weingarten
Vorarlbergerisch; Vorarlbergisch
Höchstlohn; Maximallohn; Gehaltsobergrenze
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
versuchen (etwas) zu verheimlichen; (über etwas) hinwegzutäuschen versuchen; unter den Teppich kehren wollen (fig.); zu verbergen (ver)suchen
(dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (schön) dumm dastehen; verständnislos sein (Hauptform); dastehen wie der Ochs vorm Berg [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dastehen wie (der / ein) Ochs(e) vorm neuen Tor [ugs.]; dastehen wie der Ochs(e) vorm Scheunentor [ugs.]
Bergkarabach; Berg-Karabach
abfahren (Aggregat) (z.B. Turbine); (vorübergehend) abschalten; vom Netz nehmen (Reaktor) (Server); außer Betrieb nehmen
(die) Karten auf den Tisch legen (fig.); mit nichts hinter dem Berge halten (fig.); offen (miteinander) reden; (mit) nichts zurückhalten; alles auf den Tisch legen (fig.); sich aussprechen (Hauptform); alles kommt auf den Tisch (fig.)
Land im Übergang (vom Entwicklungsland) zum Industrieland; Schwellenland (Hauptform)
Serpentine; Serpentinenstraße; kurvenreiche Bergstraße
das Schwerste kommt noch; noch kein Durchbruch (sein) (fig.); noch nicht über den Berg (sein) (fig.); es noch nicht geschafft haben; das Schwierigste liegt noch vor uns
Polstersessel; Polsterstuhl; Bergère [geh.] (franz., veraltend); Lehnstuhl; Sessel (Hauptform)
Leistungslohn; Gedinge (fachspr.) (Bergbau); Akkord; Akkordlohn; Stücklohn
ennetbirgische Vogtei; ennetbergische Vogtei; Welsche Vogtei
Übergangsritus; Initiationsritus
ins Bergfreie (fallen); freier Fall; Absturz ins Bodenlose
mitnehmen [ugs.]; (vorübergehend) abziehen (von einer Aufgabe) (Hauptform); entführen (fig.)
Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch; Heidelberger Jahrbuch
(jemandem) die tollsten Versprechungen machen [ugs.]; unrealistische Erwartungen wecken; wunders was versprechen [ugs.]; (jemandem) goldene Berge versprechen [ugs.] (fig.); (jemandem) zu viel versprechen (Hauptform); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.] (fig.); (jemandem) das Blaue vom Himmel versprechen [ugs.] (fig.)
Übergangsmatrix; Transformationsmatrix; Basiswechselmatrix
ausgetickt; ausgeflippt; durchgedreht; durchgeknallt; wildgeworden; übergeschnappt; frei drehen(d) [ugs.] (Neologismus); überdreht; (herumspringen) wie Rumpelstilzchen
provisorisch wohnen; vorübergehend untergebracht sein; kampieren (bei)
die Kurve gekriegt haben (fig.); (es) (noch einmal) geschafft haben; über den Berg sein (fig.)
offen kritisieren; sagen, was einen stört; öffentlich kritisieren; mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten; (seinem) Missfallen Ausdruck geben [geh.]; sagen) (was einem nicht passt [ugs.]
Phasentransformation; Phasenumwandlung; Phasenübergang
Weinsberger Blut-Ostern; Weinsberger Bluttat
evakuieren (Wohnviertel) (Straßenzug); räumen; vorübergehend umquartieren
Schraffe; Bergschraffe; Bergstrich
mit den Schultern zucken (fig.); gleichgültig bleiben; zur Tagesordnung übergehen (fig.)
Kampfmittelräumdienst; Kampfmittelbeseitigungsdienst; Munitionsbergungsdienst
Ablaufrücken; Eselsrücken; Rangierberg; Rollberg [Ös.]; Ablaufberg; Ablaufhügel
(jemandem / sich) das Du anbieten; zum Du übergehen
Brüderschaft trinken; schmollieren (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); smollieren (Nebenform); (mit jemandem) Schmollis machen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (mit jemandem) Schmollis trinken (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); (förmlich) vom Sie zum Du übergehen (Hauptform)
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
Alpinsport; Bergsport
Rombergsche Zeichen; Rombergsche Phänomen
Prosopodysmorphie; Säbelhieb Allahs; Parry-Romberg-Syndrom; Neurotische Gesichtsatrophie; Halbseitiger Gesichtsschwund
Zitadelle (ital.); Hochstadt; Oberstadt; Akropole (griechisch); Akropolis (griechisch); Burgberg; Reduit (franz.)
Wilde Monarde; Wilde Bergamotte; Wilde Indianernessel
übergeordnete Klasse; Oberklasse; Basisklasse; Superklasse; Elternklasse
Freiberger Mulde; Östliche Mulde; Freibergische Mulde (veraltet)
Osteoglossum bicirrhosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Arahuana; Silbergabelbart; Arowana; Aruana
Republik Arzach; Republik Bergkarabach (veraltet)
Castoreum; Bibergeil
Silberfahlerz; Weißgiltigerz; Freibergit
Übergriffigkeit; Grenzüberschreitung; Tabulosigkeit
Obersatz (fachspr.); übergeordneter Satz (fachspr.); Matrixsatz (fachspr.); Hauptsatz
Hauer (historisch); (gelernter) Bergarbeiter; Berg- und Maschinenmann (fachspr.)
Bergmaschinenmann [ugs.]; Bumser (derb); Berg- und Maschinenmann (dualer Ausbildungsberuf)
Kieselmehl; Novaculit; Celit; Diatomit; Diatomeenpelit; Kieselguhr (veraltet); Infusorienerde; Tripolit; Kieselgur; Bergmehl; Diatomeenerde; Tripel
gemessen am Aufwand (...) enttäuschen(d); Viel Geschrei und wenig Wolle. (Redensart); Es kreißte der Berg und gebar eine Maus. (Zitat) (sprichwörtlich)
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
(jemandes) Grenzen verletzen; (jemandem) zu nahe treten (Hauptform); übergriffig (sein); zu privat werden
Aushub; Abraum; Berge (fachspr.) (Bergbau); Bergematerial(ien) (fachspr.) (Bergbau)
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
zu Füßen des (Berges) (literarisch); am Fuß des (Berges); unten am Hang (des)
das Wort weitergeben (an); (jemandem) das Wort erteilen; übergeben (an)
mit begrenzter Restlaufzeit; vorübergehend; auf Zeit (nachgestellt); befristet; mit Verfallsdatum (fig.)
Wimberg; Wimperge; Ziergiebel; Wimperg
Voice-over; Stimme aus dem Off; Voiceover; Off-Stimme; darübergelegte Stimme
Parameter; Übergabewert
Ebola-Check; Heinsberger Gruß
(jemandem wird) flau [ugs.]; (jemandem wird) übel; (jemandem wird) schlecht; (sich gleich) übergeben müssen; (jemandem wird) kotzübel [ugs.]; (jemandem wird) speiübel; (jemandem wird) kodd(e)rig [ugs.] [Norddt.]; (gleich) kotzen müssen (derb)
außer Kontrolle geraten; chaotisch werden; nicht mehr zu beherrschen sein; es kommt zu Übergriffen; es gibt kein Halten mehr; aus dem Ruder laufen; nicht mehr beherrschbar sein; einen chaotischen Verlauf nehmen
Besen [Schw.] (württembergisch); Buschenschank [Ös.]; Heckenwirtschaft (fränk.); Leutgebschank [Ös.]; Rädle; Häcke (fränk.); Häckerwirtschaft (fränk.); Straußwirtschaft (rheinhessisch) (rheinisch); Kranzwirtschaft (badisch); Besenwirtschaft (pfälzisch) (rheinhessisch, rheinisch); Kränzle (badisch); saisonal geöffnete Wirtschaft; Häckenwirtschaft (fränk.); Rädlewirtschaft; Besenbeiz [Schw.]; Buschenschenke [Schw.]; Heuriger [ugs.] [Ös.]; Maienwirtschaft (fränk.)
Goldader; Goldgrube; Goldbergwerk; Goldmine
(der) Überblick; (die) großen Zusammenhänge; (das) Gesamtbild; (der) Gesamtzusammenhang; (das) große Ganze; (der) Gesamtüberblick; (die) übergeordneten Zusammenhänge
(das) große Ganze; übergeordnete Interesse(n)
Besucher; ...besucher; Gast (Beherbergung) (Gastronomie, Veranstaltung) (Hauptform); ...gast (Beherbergung)
(den anderen) den Akkord kaputtmachen [ugs.]; (den Kollegen) das Gedinge kaputtmachen [ugs.] (Bergbau, Jargon, fig., veraltend)
vorübergehende Beschäftigung (Amtsdeutsch); Gelegenheitsjob
(machen) jetzt; (sich) angewöhnt haben (zu); dazu übergegangen sein (zu) (floskelhaft)
Abbruchhammer; Mottek [ugs.] (Bergbau, Jargon, polnisch); Vorschlaghammer
(sich) diebisch freuen; seine diebische Freude haben (an); seine Belustigung kaum verbergen können; (ein) Grinsen mühsam unterdrücken (müssen); innerlich lachen müssen; hinter seinen Stockzähnen lächeln (/lachen / grinsen)
Thronwechsel; Übergang der Macht; Regierungswechsel; Machtwechsel
Grenzübertrittstelle (fachspr.); Checkpoint (fachspr.) (historisch); Grenzübergang; Grenzübergangsstelle (fachspr.); GÜST (fachspr.) (Amtsdeutsch, DDR, historisch)
Nürnberger Chronik; Schedelsche Weltchronik
Übergangstechnologie; Brückentechnologie (fig.)
Berg-Kuhschelle; Berg-Küchenschelle
das große Ganze nicht sehen; den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen (fig.); keinen (übergreifenden) Zusammenhang erkennen
ruhen (Arbeiten); vorübergehend eingestellt (worden) sein
Bergwerksregal; Bergregal
Transitionsrelation; Übergangsrelation
quer durch alle Parteien; überparteilich; über alle Parteien hinweg; parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform); fraktionsübergreifend
Szechuanpfeffer (Hauptform); Anispfeffer; Chinesischer Pfeffer; Chinese prickly ash (engl.); Zanthoxylum piperitum (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Pfeffer; Sichuan Pepper (engl.); Bergpfeffer
übergehen (zu); (etwas) wechseln; wechseln (zu); umsteigen (auf) (fig.)
Bergisches Buch; Konkordienformel
Asbest (Hauptform); Bergflachs (veraltet); Amiant
(eine) Insel der Seligen (sein); der Kelch ist an jemandem vorübergegangen (biblisch) (fig.); (eine) Insel der Glückseligen (sein); (von etwas) verschont bleiben
Hegaualb; Badischer Heuberg
Gefahren bergen; mit Risiken verbunden sein; riskant sein
riskieren (zu / dass); (jemand / etwas) könnte; mit dem Risiko verbunden sein) (dass; (das) Risiko beinhalten, dass; mit dem Risiko (eines / einer ...) verbunden sein; (etwas) riskieren; Gefahr laufen (zu / dass); (die) Gefahr bergen
bergen; auffangen (Flüssigkeit); sammeln
(markanter) (einen Ort) dominierender Berg; Hausberg (Hauptform)
Bergeshang; Berghang
Bergpredigt (Hauptform); Bergrede; Oratio montana (lat.)
ketzerisch; grenzüberschreitend; übergriffig; tabulos (Hauptform)
aus dem Koffer leben (fig.); (sich) nirgendwo lange aufhalten; (sich) gar nicht erst (richtig) einrichten; (irgendwo) nur vorübergehend wohnen; (sich) nirgendwo häuslich niederlassen
Staffelstabübergabe (fig.); Wachablösung (fig.)
Fenstergaden; Obergaden; Lichtgaden
Blaue Ente; Blaue Bergente; Whio (lautmalend); Saumschnabelente
Übergangsregierung; provisorische Regierung; Interimsregierung
Roter Holunder (fachspr.) (Hauptform); Sambucus racemosa (fachspr.) (botanisch); Bergholler; HIrschholunder; Holler; Traubenholunder; Berg-Holunder
Montanwirtschaft; Montanwesen; Berg- und Hüttenwesen
Mietpreisbremse [ugs.] (Hauptform); Begrenzung der Mieterhöhungen; Obergrenze für Mieterhöhungen
(Festsetzung von) Mietobergrenzen; Mietenstopp; (Berliner) Mietendeckel (Hauptform)
es kaum glauben können; es kaum glauben wollen; überglücklich sein; sein Glück kaum fassen können
(jemanden) übergehen; an jemandem vorbei entscheiden
(etwas) zurückbehalten (von) (fig.); (etwas bei jemandem) hinterlassen; nicht spurlos vorübergehen (an) (fig.); (bei jemandem) zurückbleiben (von)
Reichserntedankfest; Bückebergfest [ugs.]
Rettungstuch (Hauptform); Bergetuch; Evakuierungstuch; Tragetuch
Gerenne (Bergbau) (veraltet); Gerinne
Gabelsberger-Kurzschrift; Gabelsbergersche Kurzschrift
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (fachspr.); Gastgewerbe; Hotel- und Gastgewerbe; HoGa (fachspr.) (Abkürzung); HoReCa (fachspr.) (Abkürzung)
Gastbetrieb; Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.); Beherbergung; Beherbergungsstätte; Beherbergungsbetrieb
Satureja montana (fachspr.) (lat.); Winterbohnenkraut; Winter-Bohnenkraut (Hauptform); Berg-Bohnenkraut
Hinüberschreitender; Transi (franz.) (Hauptform); Kadavermonument; Hinübergehender
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
Oberdeutsche Klimaprovinz; mitteleuropäisch-subatlantisches Klima; mitteleuropäisches Übergangsklima
verfallen (Sitten) (Kultur, Geistesleben ...); verlottern; vor die Hunde gehen; verderben; verkommen (zu); verwahrlosen; es geht bergab (mit einer Sache) (fig.); sich im Niedergang befinden; zugrunde gehen; den Bach runtergehen [ugs.] (fig.)
Grand Total: 430 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners