DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Messen
Word division: mes·sen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Vermessung; Messen; Messung
abwägen; Maß nehmen [geh.] (fig.); taxieren; einzuschätzen versuchen; abschätzen; prüfend ansehen; (mit Blicken) messen [geh.] (veraltend); austarieren [ugs.]
inadäquat; unangemessen; am falschen Platz; kontraindiziert (med.) (fachspr.); fehl am Platz; unpassend; nicht dazugehörend; unsachgemäß; deplatziert; fehl am Platze; unverhältnismäßig; am falschen Ort; unangebracht; aus der Zeit gefallen
großtuerisch; vermessen; übertrieben selbstbewusst; präpotent [Ös.]; dominant; hoffärtig; arrogant; anmaßend; insolent [geh.]; hochfahrend; überheblich
hochnäsig; sich (ganz) toll vorkommmen [ugs.]; blasiert [geh.]; vermessen; hält sich für sonst wen; auf dem hohen Ross sitzen (Redensart) (fig.); dünkelhaft (veraltet); versnobt; kennt (auch) keine kleinen Leute mehr [ugs.] (scherzhaft-ironisch); sich für Gott weiß wen halten [ugs.]; sich für (et)was Besonderes halten [ugs.]; sich für (et)was Besseres halten [ugs.]; eingebildet; sehr von sich (selbst) eingenommen; snobistisch [geh.]; überheblich; hybrid [geh.]; breitspurig [ugs.]; hoffärtig (veraltet); aufgeblasen [ugs.]; stolz; sich für den Größten halten [ugs.] (männl.); hochmütig; sich für die Größte halten [ugs.] (weibl.); anmaßend; die Nase hoch tragen [ugs.] (fig.); sich aufführen wie der Kaiser von China [ugs.]; arrogant
zuteilen; austeilen; zumessen; verteilen; zuordnen
ohne Genehmigung; nach (seinen) eigenen Regeln; auf eigene Faust [ugs.]; ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten; eigenmächtig; eigenwillig; nach eigenem Gutdünken; nach eigenem Ermessen; unerlaubterweise; unbefugt(erweise); ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen; eigenverantwortlich
soweit erkennbar; (die) üblichen Verdächtigen [ugs.] (Redensart); (es) deutet alles darauf hin (dass); aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen); sehr wahrscheinlich; (es gibt) keine andere Erklärung; (es) spricht viel dafür (dass) (variabel); wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) (variabel); nach menschlichem Ermessen; vermuten lassen [geh.]; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit; höchstwahrscheinlich (Hauptform)
Selbstüberhöhung; Hybris; Vermessenheit; Hochmut; Anmaßung
ermitteln; abzirkeln; dosieren; abmessen; messen; eichen; vermessen; erheben; bestimmen
festsetzen (auf); bemessen
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
mit Privilegien ausstatten; (jemandem) den Vorzug geben; besser behandeln; begünstigen; besserstellen; privilegieren; (jemanden jemandem) vorziehen; mit Vorrechten ausstatten; bevorzugen; favorisieren; mit zweierlei Maß messen
stimmig; ordentlich; gebührend; entsprechend; adäquat; angemessen; nach Maß; im Rahmen; passend; anständig; ...gerecht; fair
für unwichtig erklären; abtun; für unwichtig erachten; (einer Sache) keine Bedeutung beimessen
Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Ermessen
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
nach Belieben; Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) [geh.]; (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt [ugs.]; dir überlassen (sein); frei nach Schnauze [ugs.]; nach Lust und Laune; (ganz) nach (eigenem) Gusto [geh.]; dir überlassen (bleiben) [ugs.]; beliebig (Adverb); (so) wie es für dich am besten ist [ugs.]; ad libitum [geh.] (lat.); nach Gutdünken; (so) wie du es für richtig hältst [ugs.]; willkürlich; nach (eigenem) Ermessen
wetteifern; wettstreiten; konkurrieren; (sich) messen (mit); rivalisieren; konkurrenzieren [Schw.]
abgreifen [ugs.]; messen (fachspr.)
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
riskant; risikobereit; verwegen; vermessen; alles auf eine Karte setzen [ugs.]; todesmutig; mit Todesverachtung (auch figurativ); waghalsig; draufgängerisch; Wer wagt) (gewinnt. (ugs., Sprichwort); risikofreudig; tollkühn; tolldreist; vor nichts zurückschrecken
gebühren; (sich) gehören (regional); angebracht sein; angemessen sein
meiner Einschätzung nach; wenn Sie mich fragen; nach meinem Eindruck; von meinem Standpunkt (aus gesehen); nach meiner Meinung; meiner ehrlichen Meinung nach; von meinem Standpunkt aus; aus meiner Sicht; von meiner Warte; m.E.; nach meinem Verständnis; für mein Dafürhalten [geh.]; so wie ich die Dinge sehe; so wie ich es sehe; meiner Meinung nach (Hauptform); soweit ich sehe; nach meinem Dafürhalten [geh.] (Papierdeutsch); für mein Empfinden; meiner Auffassung nach; meiner Ansicht nach; nach meiner unmaßgeblichen Meinung; m. E.; ich denke mal (...) [ugs.]; MMN [ugs.] (Abkürzung); meines Erachtens [geh.]; in meinen Augen (Hauptform); nach meinem Befinden [geh.] (veraltet); in my humble opinion (engl.); ich würde meinen [geh.] (floskelhaft); meines Ermessens; IMHO [ugs.] (Abkürzung, Jargon, engl.); nach meinem Ermessen; in my opinion (imo) (engl.); für mein Gefühl; meiner bescheidenen Meinung nach; nach meinem Empfinden; für meine Begriffe; soweit ich erkennen kann; wenn du mich fragst [ugs.]; soweit ich das beurteilen kann
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Unverhältnismäßigkeit; Inadäquanz; Unangemessenheit
Machtprobe; Kräftemessen; Belastungsprobe; Zerreißprobe (fig.); Kraftprobe; Tauziehen (fig.); Nervenkrieg
Ermessen; Geneigtheit; Belieben
nur einen feuchten Händedruck bekommen [ugs.]; nur einen warmen Händedruck bekommen [ugs.]; nicht angemessen honoriert werden
(sich) geziemen [geh.] (veraltet); (sich) passen [geh.] (veraltend); sich schicken; den Anstandsregeln entsprechen; angemessen sein; zum guten Ton gehören; sich gehören; schicklich sein (veraltet); vom Anstand geboten sein; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen; (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand [geh.]; sich ziemen (veraltet)
detektieren; aufnehmen; registrieren; sampeln [ugs.] (engl.); sensen [ugs.] (engl.); messen
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
zu hoch bewerten; (einer Sache) zu viel Gewicht beimessen; überbewerten; zu viel Wichtigkeit beimessen; überschätzen
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
diskretionär; nach freiem Ermessen
in langsamem Tempo; in gemütlichem Tempo; im Schlendergang; tiefenentspannt [ugs.] (ironisch); langsam; ohne die geringste Spur von Eile; in lässiger Gangart; ganz entspannt [ugs.]; gemessenen Schrittes [geh.]; ohne (jede) Hektik; (ganz) gemütlich; in chilligem Tempo [ugs.]; ohne die mindeste Eile
langsam gehen; wandeln; schreiten; (ruhig) dahingehen; einherwandeln; gemessenen Schrittes einherwandeln
verglichen mit; im Vergleich zu (Hauptform); in Relation zu; dafür (dass) [ugs.]; gegenüber; im Verhältnis zu; gemessen an; neben; dagegen [ugs.]
(sich) hinreißen lassen (zu); unangemessen reagieren; (sich) vergaloppieren [ugs.] (fig.); (sich) verrennen; (sich) versteigen (zu)
entscheiden dürfen; (jemandem) die Entscheidung überlassen; (jemandem) bleibt es selbst überlassen) (ob (...); (jemandem) bleibt etwas selbst überlassen; (es) sich aussuchen können; (jemanden) frei entscheiden lassen; wählen können; (etwas) in jemandes Ermessen stellen [geh.]; (jemandem) freie Wahl lassen; (jemandem etwas) anheimstellen; (jemanden) selbst entscheiden lassen
feierlich; gemessen (Bewegungen); weihevoll; würdevoll; andächtig; andachtsvoll
(eine) angemessene Gegenleistung erhalten; zufriedengestellt werden; (etwas) für sein Geld bekommen; (etwas) haben von [ugs.]; auf seine Kosten kommen
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
nicht unerheblich; stattlich; beträchlich; dick [ugs.] (fig.); reichlich bemessen; erklecklich; üppig; fett (derb) (fig.); ansehnlich (Summe); großzügig
im richtigen Verhältnis (stehen); angemessen; im richtigen Maß; proportional; verhältnismäßig; adäquat; in der richtigen Proportion
(etwas) kann (jemand) so oder so entscheiden [ugs.]; Ermessenssache [ugs.]; in jemandes Ermessen liegen; Ermessensangelegenheit
Ermessensspielraum; Handlungsspielraum; Entscheidungsrahmen; Entscheidungsspielraum
sich nicht messen können mit; Lichtjahre entfernt (fig.); himmelweit entfernt (von)
ungerecht; undankbar; nicht angemessen; unbillig (fachspr.)
nicht befugt sein zu; (etwas) nicht zu entscheiden haben; nicht in jemandes Ermessen liegen; nicht in jemandes Ermessensspielraum liegen; nicht in jemandes Händen liegen [geh.] (fig.); (etwas) nicht entscheiden dürfen; nicht die Kompetenz haben (zu); nicht dürfen (dienstlich)
gesetzliche Bestimmung mit großem Ermessensspielraum; Gummiparagraph [ugs.] (fig.); lässt sich so oder so auslegen [ugs.]
einem Vergleich (mit ...) nicht standhalten; (jemandem/einer Sache) nicht das Wasser reichen können; (sich) nicht messen können (mit); nicht mithalten können (mit); kein Vergleich sein [ugs.]; nicht zu vergleichen sein (mit); in einer anderen Liga spielen; nicht herankommen (an); nicht heranreichen an; (sich) nicht vergleichen können (mit)
kotieren; (Höhen) messen
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
zutreffend; ordentlich; ordnungsgemäß; geziemend; gehörig; gebührend; angemessen; regelkonform
(jemand) wird gemessen an; (jemandes) Erfolg hängt davon ab
sehr knapp bemessen; auf Kante genäht [ugs.] (fig.); ohne Puffer; ohne Luft nach hinten [ugs.] (fig., variabel); enges Zeitfenster (Jargon); ohne (zeitlichen / finanziellen) Spielraum; ohne (finanzielle / zeitliche) Reserven; äußerst knapp kalkuliert; terminlich sehr eng
gemessen am Aufwand (...) enttäuschen(d); Viel Geschrei und wenig Wolle. (Redensart); Es kreißte der Berg und gebar eine Maus. (Zitat) (sprichwörtlich)
Doppelstandard; Doppelmoral; mit zweierlei Maß messen
bestehen (gegen); (jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können; (ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein); (jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben; (ein) ernst zu nehmender Gegner (sein); (jemandem / einer Sache) gewachsen sein; es aufnehmen können (mit); (sich) messen lassen können (mit); (es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich); (jemandem / einer Sache) Paroli bieten können; (sich) messen können (mit); (sich) behaupten (gegen/über)
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
Das müssen Sie wissen. [ugs.]; Das musst du selbst wissen. [ugs.]; Das liegt ganz bei Dir.; Das liegt ganz bei Ihnen.; (das ist) deine Entscheidung (Hauptform); Das liegt in Ihrem Ermessen. [geh.]; Das entscheidest du.; (das ist) Ihre Entscheidung (Hauptform); Das entscheiden Sie. [ugs.]; Das musst du wissen. [ugs.]; Da halte ich mich (he)raus. [ugs.]
viel Platz bieten; geräumig (Wohnung); großzügig (ausgelegt / angelegt); großzügig bemessen
(sich) nichts vorschreiben lassen; nach eigenem Ermessen handeln; (sich) keine Vorschriften machen lassen; (jemandem) nichts vorschreiben können; das tun) (was man für richtig hält; autonom agieren (fachspr.)
Triell; Kräftemessen zu dritt; Dreikampf
nicht beurteilen können; nicht ermessen können; nicht einschätzen können
abhängen (von); (sich) bemessen (nach); (sich) richten (nach)
Messenger (engl.) (Hauptform); Instant-Messaging-Dienst (fachspr.); Messenger-Dienst (Hauptform); Benachrichtigungsdienst; Chatprogramm [ugs.]; Instant Messenger (engl.)
dem gerecht werdend; entsprechend; angemessen; ebenbürtig
wenn man ... (als Vergleichsmaßstab) zugrunde legt; gemessen an; ...mäßig [ugs.]
Grand Total: 72 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners