DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: LF by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Notaufnahmestelle; Notfallstation [Schw.]; Notfallaufnahme; Nothilfe; Erste-Hilfe-Station; Notaufnahme; Notfallambulanz; Rettungsstelle; Notfallzentrum; Unfallstation (im Krankenhaus); Notambulanz [ugs.]
runder Schnörkel; runder Schnörksel; Kringel; unbeholfener Kreis
Brotzeit [ugs.] [Süddt.]; Gabelfrühstück; Marende (regional); Fingerfood (engl.); Unternessen [Ös.]; Znüni [Schw.]; Pausenbrot; Vesper; Neinerln [Ös.]; Jause [Ös.]; Imbiss (Hauptform); Häppchen; Stärkung [ugs.]; Snack (engl.); kleine Stärkung; Bissen [ugs.]; Zvieri [Schw.]; Gabelbissen; Lunchpaket; Imbs (regional); Zwischenmahlzeit; Jausenbrot [Ös.]; Zwischendurch-Mahlzeit; Happen [ugs.]; leichte Mahlzeit
dafür sein; (sich) aus dem Fenster hängen (für) (fig.); anpreisen; Schützenhilfe leisten; unterstützen; (sich) aussprechen für; (sich) einsetzen (für); eintreten (für); sekundieren; empfehlen; befürworten; (sich) engagieren (für); (ein) gutes Wort einlegen (für)
Spiralfeder; Schraubenfeder
Rechtsbehelf; Abhilfe (juristisch); Rechtsmittel [Schw.] [Ös.]
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
(etwas) etablieren (Hauptform); durchsetzen; (etwas) in die Fläche bringen [geh.]; greifen lassen; (einer Sache) Geltung verschaffen; (einer Sache) zum Durchbruch verhelfen
helle sein [ugs.]; nicht dumm sein; Grips haben [ugs.]; (sich) zu helfen wissen; nicht auf den Kopf gefallen sein [ugs.]; Köpfchen haben [ugs.]
beitragen (zu etw.) (Sache) (Hauptform); (jemandem etw.) einbringen; (jemandem zu etw.) gereichen [geh.]; (einer Sache) zuträglich sein; (einer Sache) förderlich sein; (jemandem zu etw.) verhelfen; (einer Sache) dienlich sein
abgeschmackt; schal; oberflächlich; nichts sagend; flau; billig [ugs.]; seicht; trivial; platt [ugs.]; beliebig; hohl [ugs.]; nichtssagend; leer; ohne Aussage; banal; geistlos; wohlfeil; abgedroschen; inhaltsleer; witzlos
Exemplar; Vervielfältigungsstück; Kopie
Betriebsmittel; Utensil; Instrument; Arbeitsgerät; Hilfsmittel
Übergangslösung; kein Dauerzustand; Provisorium; Zwischenlösung; vorübergehender Zustand; Workaround (IT-Technik) (engl.); keine Dauerlösung; provisorische Lösung; Umgehungslösung; Baumarktlösung [ugs.] (fig.); Verlegenheitslösung; Notbehelf; Notlösung; Behelfslösung; Notstopfen [ugs.]; aus der Not geboren [ugs.]
Nimmersatt; Fresser; Vielfraß [ugs.]; Fresssack (derb)
durch; vermittelst; per; unter Zuhilfenahme von; vermittels; mithilfe; mit; mit Hilfe (von); qua; via; mittels; über [ugs.]; unter Einsatz von; anhand
gedämpft; dunkel; dunkelfarben (Hauptform); düster
adjungierte Gleichung; Hilfsgleichung
unsinnig; sinnlos (Hauptform); nicht zielführend [geh.]; witzlos [ugs.] [pej.]; unnütz; sinnfrei
Büro-Schredder; Papierwolf; Reißwolf; Aktenvernichter
Biodiversität; biologische Vielfalt
gewunden; schneckenförmig; schraubenförmig; spiralförmig
Hilfsursprung; künstlicher Nullpunkt
gedämpft; gedeckt (Farbe/n) (Hauptform); matt; ruhig (fig.); dezent; pastellfarben
kartellfeindlich; monopolfeindlich
Landestreifen; Startbahn; Rollfeld [ugs.]; Bahn [ugs.]; Landebahn; Piste [ugs.]; Start-und-Lande-Bahn
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
Schutzmann [ugs.]; Gesetzeshüter; (dein) Freund und Helfer (veraltend); Kiberer [ugs.] [Ös.]; Sheriff [ugs.] (engl., fig.); Cop [ugs.] (engl.); (der) Arm des Gesetzes [ugs.] (fig.); Schutzpolizist (veraltet); Polizeibeamter; Polyp (derb); Herr in Grün [ugs.] (veraltet); Ordnungshüter; Schupo [ugs.] (Kurzform, veraltet); Wachtmeister; Polizist (Hauptform); Bulle [ugs.]; Gendarm [Ös.]; Hüter des Gesetzes [geh.] (scherzhaft)
Modellform; Pressform
Epiphanie; Hoch-Neujahr (veraltet); Dreikönigstag; Dreikönigsfest; Heilige Drei Könige; Groß-Neujahr (veraltet); Weihnachtszwölfer [Ös.]; Theophanie; Epiphanias; Erscheinung des Herrn
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Orientierung; Maßgabe; Zielsetzung; Richtschnur; Programm; Kurs; Vorgabe; Führungshilfe; Marschrichtung; Guideline (engl.); Handlungshilfe; Richtlinie; Leitlinie; Richtmarke; Linie; Zielvorstellung; Zielvorgabe; Ausrichtung; Zielstellung; Leitfaden; Programmatik
Pannenservice; Pannenhilfe; Pannendienst
ohne Rechte; wehrlos; Freiwild (fig.); (der Willkür) ausgeliefert; schutzlos (Hauptform); unbeschützt; ohne Schutz; entrechtet; vogelfrei; exlex (lat.); rechtlos
ausgestoßen; verstoßen; verachtet; geächtet; wolfsfrei (historisch) (juristisch); vogelfrei; unwillkommen; verfemt
UNICEF (Abkürzung) (engl.); Weltkinderhilfswerk; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
dumpf; plump; stumpf [ugs.]; unbeholfen
Akklimatisationsfieber (veraltet); Küstenfieber (veraltet); Klimafieber (veraltet); Tropenfieber (veraltet); Wechselfieber; Malaria; Paludismus; Sumpffieber; Kaltes Fieber; Febris intermittens (fachspr.)
(keilförmiges) Stück; Tortenstück; Schnitte; Ecke; Kuchenstück
Verdrahtungskanal; Kabelführung; Kabelkanal; Installationskanal; Kabelschacht; Brüstungskanal
Schuppen [ugs.]; Budike [ugs.] (regional); Einfachst-Unterkunft; Bude [ugs.]; Verschlag; Hütte [ugs.]; Butze [ugs.]; Behelfsbau; Einfachst-Behausung; Kabache (Rotwelsch) (westfälisch); Bretterverschlag; Baracke; Muchtbude [ugs.] (berlinerisch); Bretterbude [ugs.]
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
Nachgiebigkeit; Willfährigkeit; Schwäche
Segelflieger; Segler; Segelflugzeug
Parazentese (fachspr.); Trommelfellschnitt
Haushaltshilfe; Hausangestellter
Seniorenheim; Betagtenheim [Schw.]; Pensionistenheim [Ös.]; Altenheim; Altenhilfeeinrichtung; Feierabendheim; Altersheim; Seniorenresidenz (verhüllend); Seniorenstift
Zusatz; Additiv; Zusatzstoff; Zuschlagstoff; Hilfsstoff
Behelfs...; Neben...; Hilfs...
nützlich; von Vorteil; gedeihlich [geh.]; wertvoll; zuträglich; gute Dienste leisten; hilfreich; nutzwertig; dienlich; von Nutzen; nutzbringend; vorteilhaft; sachdienlich (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); förderlich; ersprießlich [geh.]; lohnend; erbaulich [geh.]; positiv; fruchtbar; gut; günstig; opportun; gewinnbringend
abschilfern; abblättern; (sich) abpellen [ugs.]; (sich) abschälen
Füllfeder; Füllfederhalter; Füller; Patronenfüller
klonieren; vervielfältigen; replizieren; abziehen [Ös.]; duplizieren; klonen; kopieren
winklig; winkelig; winkelförmig
dienlich; förderlich; hilfreich; zuträglich; subsidiär; unterstützend
Melanose (fachspr.); Dunkelfärbung der Haut
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
Unterstützung; Zusammenwirken; Mitarbeit; Kooperation; strategische Partnerschaft (fachspr.) (Jargon); Mithilfe; Zusammenarbeit; Zusammenspiel
Funktionalität; Funktionsumfang; Systemfunktionalität; Funktionsvielfalt
Nationalfeiertag; Staatsfeiertag
Leitmarke; Eckpunkt; Orientierungshilfe; Orientierungspunkt
Raumkosmetikerin (scherzhaft) (verhüllend); Putzkraft; Reinigungskraft (fachspr.); Rein(e)machefrau (mitteldeutsch) [Norddt.]; Putze [ugs.] (herablassend); Bedienerin [Ös.]; Zugehfrau; Aufwartefrau [geh.] (veraltet); Putzhilfe; Putzfrau [ugs.] (Hauptform); Putzfee [ugs.] (aufwertend)
Winkelfrequenz; Kreisfrequenz
Vorschub; Beihilfe; Hilfsmittel
im Nichts verlaufen; fruchtlos bleiben [geh.]; ins Leere gehen; (sich) in Wohlgefallen auflösen [ugs.]; im Leeren verlaufen; nichts bewirken; versanden [ugs.]; im Sande verlaufen [ugs.]; nichts herauskommen (bei); ins Leere laufen (mit); nicht fruchten (bei jemandem); vergebliche Liebesmüh sein [ugs.]; nicht helfen [ugs.]; verpuffen; verplätschern [ugs.]; nutzlos sein; nichts bringen [ugs.]; nicht vorankommen; (sich) verlaufen; verläppern [ugs.]; zu nichts führen; genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) [ugs.]; (sich) in Luft auflösen [ugs.]; wirkungslos bleiben (Hauptform); nicht weiterverfolgt werden; wirkungslos verpuffen; (sich) in Rauch auflösen [ugs.]; (sich) verlieren; nicht weiterkommen (mit); (sich) totlaufen [ugs.]; im Sand verlaufen [ugs.]
Schilf; Reet [Norddt.]; Schilfrohr; Ried
zum Durchbruch verhelfen; Bewegung bringen in (eine Sache); (wieder) in Schwung bringen
nicht der Regelfall; Ausnahmefall; Sonderfall; (sowas) kann schon mal vorkommen [ugs.]; Einzelfall; Ausnahme; (sowas) kann schon mal passieren [ugs.]; (das) kommt im Einzelfall vor
Euthanasie; Sterbehilfe
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
ausgezogen; im Evaskostüm (weibl.); pudelnackt [ugs.]; enthüllt; nackig [ugs.]; wie Gott sie schuf (weibl.); entblättert; entkleidet; im Adamskostüm (männl.); mit bloßer Haut; wie Gott ihn schuf (männl.); barfuß bis zum Hals [ugs.]; nackt (Hauptform); textilfrei; splitternackt [ugs.]; entblößt; im Evakostüm (weibl.); hüllenlos; unbekleidet; im Naturzustand (scherzhaft); nackend (regional); nichts anhaben; nackert [ugs.] [Süddt.]; blank; splitterfasernackt [ugs.]; nackicht [ugs.]
Retter; Helfer in der Not; Retter in der Not; rettender Engel; Helfer
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
Feinheit; Detailfrage; Detail; Einzelheit (Hauptform)
Falte; Bügelfalte
(jemandem) helfen (Hauptform); assistieren; unterstützen; sekundieren [geh.]; (sich) nützlich machen; (jemandem) zur Hand gehen; behilflich sein; beispringen; beistehen; Hilfe leisten
Störung; Betriebsstörung; Beeinträchtigung; Fehlfunktion; Glitch (fachspr.) (Jargon, engl.); Unregelmäßigkeit
Hinuntersteigen; Abstieg; Talfahrt; Heruntersteigen
Rasanz; überstürztes Vorgehen; Eilfertigkeit; Eile; hektisches Gebaren; Überstürzung; (in) Windeseile [ugs.]; Hast; Hektik; Hastigkeit
Diversität; Vielfältigkeit; Abwechselung; Abwechslung; Differenziertheit; Mannigfaltigkeit; Vielzahl; Vielfalt
Nachhilfeunterricht; Nachhilfe; Zusatzunterricht; Hilfsunterricht; Hausaufgabenhilfe; Ergänzungsunterricht; Förderunterricht
unter(st)e Preiskategorie; zum kleinen Preis; humane Preise [ugs.] (fig.); (etwas) nachgeschmissen bekommen [ugs.]; für einen Apfel und ein Ei [ugs.] (fig.); für kleines Geld [ugs.]; bezahlbar (verhüllend); human [ugs.] (ironisch); spottbillig; preisgünstig; zum Spottpreis; Billig...; fair (Preis) [ugs.] (werbesprachlich); für einen schmalen Euro [ugs.]; zivile Preise [ugs.] (fig.); zum Knallerpreis [ugs.] (werbesprachlich); billig (preiswert) (Hauptform); preiswert; Budget (fachspr.) (Neologismus, fachsprachlich); erschwinglich; kostengünstig; (ein) ziviler Preis [ugs.] (fig.); günstig; unschlagbar günstig (werbesprachlich); für wenig Geld zu haben; wohlfeil [geh.] (veraltet)
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
Bindemittel; Arzneistoffträger; Hilfsstoff
Ausnahmefall; Spezialfall; spezieller Fall; Ausreißer; Sonderfall; besonderer Fall
Delfin; Schmetterlingsschwimmen; Butterfly; Schmetterling; Delphin; Delphinschwimmen; Delfinschwimmen
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
abhelfen; (Gefahr) bannen; (wieder) ins Lot bringen (fig.); es richten [ugs.]; in Ordnung bringen; lösen; (Problem) bewältigen; (die) Kuh vom Eis holen (fig.); (Missstand) abstellen; aus der Welt schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Problem) beseitigen; klären; (Mangel) beheben; Abhilfe schaffen; (wieder) ins Reine bringen; (wieder) geradebiegen
nicht oft; einzelne Male; (so etwas hat man) nicht alle Tage [ugs.] (variabel); wenige Male; gelegentlich; in einzelnen Fällen; rar [geh.]; selten (Hauptform); kaum; wenig; kaum noch; punktuell; im Einzelfall; kaum mehr; In einigen Fällen
sich nicht festnageln lassen; Eiertänze vollführen; hin- und hergerissen sein [ugs.]; (einen) Eiertanz aufführen; Festlegungen vermeiden; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); herumtun [ugs.]; unentschlossen sein (Hauptform); herumeiern [ugs.]; (sich) nicht festlegen (wollen); schwanken (zwischen) [ugs.]
bedürftig; hilfsbedürftig
Salivation (fachspr.); Speichelfluss; Speichelabsonderung
Tölpelei; Ungeschicklichkeit; Unbeholfenheit; Tollpatschigkeit
zigfach; vielfach; mehrfach; multipel
Schulfreund; Schulkollege; Schulkamerad; Mitschüler; Klassenkamerad
Küstenflachmeer; Festlandssockel; Kontinentalsockel; Kontinentalschelf; Schelf
Diakonie (kirchlich); Wohlfahrt [ugs.]; (öffentliche) Fürsorge (Hauptform); Armenfürsorge (historisch); Armenwesen (historisch); Sozialfürsorge
abhelfend; Heil...; Hilfs...
Natel [ugs.] (Markenname, schweiz.); Funktelefon; Ackerschnacker [ugs.]; Gurke [ugs.]; Handy (Scheinanglizismus) (Hauptform); Handtelefon; Mobilfunktelefon; Mobiltelefon (Hauptform); Taschentelefon; Funkfernsprecher
Adliger (männl.); Adelige (weibl.); Edelfräulein (weibl.); Edelmann (männl.); Adeliger (männl.); Edelfrau (weibl.)
unbeholfen (Hauptform); ungeübt; patschert [Ös.]; trampelig [ugs.] (regional); ungeschickt; ungelenk; tapsig; tollpatschig; täppisch; linkisch; ungewandt
mannigfaltig; (eine) Wundertüte (an) [ugs.]; viele Aspekte haben; vielschichtig; (eine) bunte Mischung (von); vielfältig; bunt; gemischt; mancherlei; multiperspektivisch [geh.] (bildungssprachlich); mannigfach; (ein) Kaleidoskop (von) (positiv); facettenreich; vielgestaltig; verschiedenartig; eine große Auswahl an; eine breite Palette an (fig.)
Tool (fachspr.); Systemprogramm; Hilfsprogramm; Dienstprogramm
Selbstaufopferung; Uneigennützigkeit; Selbstlosigkeit; Opferbereitschaft; Selbstverleugnung; Hilfsbereitschaft; Altruismus
Zinke; Vorsprung; keilförmiges Stück; Ecke; Zacke; Spitze; Kante
kubisch; würfelig; würfelförmig
Hilfe; Stärkung; Gunstbezeugung; Schützenhilfe [ugs.]; Zutun; Rückhalt; Gunstbezeigung; Förderung; Unterstützung
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
Duodenum (fachspr.); Zwölffingerdarm
ärmlich; ohne das Nötigste; (finanziell) nicht gut dastehen; finanzschwach; notleidend; prekär; arm; bedürftig; hilfebedürftig; einkommensschwach; verarmt; dürftig; unvermögend; mittellos; auf öffentliche Unterstützung angewiesen; sozial schwach
UNRWA; Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
Dauerbeschuss; Sperrfeuer; Trommelfeuer; Dauerfeuer
Hilfs...; zusätzlich
Mithilfe (bei); Hilfe; Beihilfe; Unterstützung; Assistenz; Mitarbeit; Zuarbeit
Mädchen für alles [ugs.]; Helfer; Adlatus; Handlanger; Best Boy (Filmset) (fachspr.) (engl.); Adjutant; (persönlicher) Referent [geh.]; Assistent (Hauptform); Beistand; (jemandes) rechte Hand; Gehilfe; Unterstützer; Hilfskraft
Delphinarium; Delfinarium
Erhöhung der Vielfalt; Ausweitung; Diversifizierung (Hauptform); Diversifikation (fachspr.); Verbreiterung
Urfassung; Originalfassung
Wechselfrist; Zahlungsfrist für Wechsel
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
wahlweise; optional; nach eigenem Belieben; nach eigenem Ermessen; bedarfsweise; fakultativ (Hauptform); (je) nach Wunsch; wahlfrei
nicht für die Ewigkeit [ugs.]; keine Dauerlösung; behelfsmäßig (Hauptform); provisorisch; improvisiert; nicht vollwertig
Sortiment; Leistungsspektrum; Range (fachspr.); Warenspektrum; Produktportfolio (fachspr.) (Jargon); Produktangebot; Angebotsspektrum (fachspr.) (Jargon); Produktsortiment; Produktpalette; Angebotsvielfalt; Angebotsportfolio (fachspr.) (Jargon); Warensortiment (Hauptform); Produktauswahl; Auswahl; Leistungsportfolio (fachspr.) (Jargon); Leistungsangebot; Warenangebot
Zugriffshilfe; Zugangshilfe
laufende Nummer; lfd. Nr.
Stütze [ugs.]; (soziale) Grundsicherung; Sozialhilfe; Sozialfürsorge (Leistung) (DDR) (veraltet)
Mannschaftsführer; Spielführer; Mannschaftskapitän
Entbindungspfleger (fachspr.) (männl.); Geburtshelferin; Hebamme; Entbindungspflegerin (fachspr.)
selbstlos (Hauptform); edel; hilfsbereit; altruistisch [geh.]; sozial eingestellt; uneigennützig; edelmütig; solidarisch; aufopfernd; selbstvergessen
Monstrosität [geh.]; Fehlbildung; Malformation (fachspr.); Missbildung; Geburtsfehler
beliebig; wahlfrei; per Zufallsprinzip; wahllos; arbiträr [geh.] (bildungssprachlich); akzidentiell (fachspr.) (sehr selten); stichprobenartig; zufallsgesteuert (fachspr.); willkürlich; akzidentell (fachspr.); zufällig; nach dem Zufallsprinzip; frei wählbar
Selbstporträt; Selfie (mit Smartphone) (engl.); Selbstbildnis
im Regelfall; in aller Regel; normal (Adv.) [ugs.] (salopp); in der Regel; gewöhnlich; typischerweise; landläufig; normalerweise (Hauptform); eigentlich; für gewöhnlich [geh.]; von Haus aus; gemeinhin [geh.]; üblicherweise; standardmäßig; im Normalfall; gemeiniglich [geh.] (veraltend); sonst
blaffen [ugs.]; kläffen; bellen; belfern [ugs.]
Maß; Kenngröße; Parameter; Hilfsvariable
nahezu; kaum; annähernd; knapp; soeben noch; fünf vor zwölf [ugs.]; enge Kiste [ugs.]; so gut wie; soeben; gerade noch [ugs.]; fast; haarscharf; beinahe; bald [ugs.]; kurz vor knapp [ugs.]; auf Kante genäht [ugs.]; um ein Haar [ugs.]; knappe Kiste [ugs.]
partiell; hier und da [ugs.]; zum Teil; in einzelnen Fällen; von Fall zu Fall; fallweise [geh.]; hie und da [ugs.]; stellenweise; teils; in einem bestimmten Ausmaß; z. T.; teilweise; im Einzelfall; mitunter; selektiv
Vikar (kath.); Kaplan; Hilfspriester
Ehegespons [geh.]; frisch Vermählte; Ehefrau (Hauptform); Angetraute; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.]; Olle (derb); Gespons [geh.] (veraltet); Alte (derb); Ehegemahlin [geh.]; Eheweib [geh.]; Gattin; Gebieterin [geh.] (ironisch); Weib (derb); Ehegattin; Gemahlin [geh.]; Gesponst (veraltet); Frau
Hilfsmaßnahme; Abhilfemaßnahme
Anwaltsassistent; juristische Hilfskraft
Vogelfang; Vogeljagd
Mini [ugs.]; Kirchdiener; Ministrant; Akolyth (fachspr.) (griechisch); Messgehilfe; Akoluth (fachspr.) (griechisch); Messdiener
Nesselsucht; Urtikaria (fachspr.) (lat.); Nesselausschlag; Nesselfieber
(im) Elfenbeinturm (fig.); abgehoben [ugs.]; elitär; ohne Bodenhaftung (fig.)
ist mein zweiter Vorname! [ugs.]; weiß) (was er tut [ugs.]; bestens vertraut sein (mit); (den) Durchblick haben; sattelfest (sein); sich verstehen (auf) [ugs.]; Kenne haben [ugs.]; (ein) Fässle (sein) [ugs.] (schwäbisch); beschlagen (sein); wissen wo's langgeht; Ahnung haben [ugs.]; versiert sein; sich auskennen (mit); zu Hause sein (in); (ganz) in seinem Element sein; (auf einem Gebiet / in etwas) etwas weghaben [ugs.]
vervielfachen; malnehmen (mit) [ugs.]; multiplizieren (mit)
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
Albe; Sylphe; (gute) Fee; Elb; Elbe (Tolkien); Elfe; Luftgeist
unanim (fachspr.); Schulter an Schulter; in Zusammenarbeit; hilfsbereit; Hand in Hand; füreinander einstehend; kollegial; vereint; kooperativ; geschlossen; gleichgesinnt; einträchtig; zusammenstehend; eines Sinnes [geh.] (veraltet); einmütig; miteinander; geeint; solidarisch; einvernehmlich; zusammenhaltend; verbündet; kameradschaftlich; kollektiv; im Team; Seite an Seite; partnerschaftlich
kegelförmig; konisch
Bestellzettel; Bestellformular
Hilferuf; Notruf
Hilfszeitwort; Auxiliar; Modalitätsverb; Hilfsverb; Hilfswort; Auxiliarverb (fachspr.); Nebenverb
Wohlfühlen; Behagen; Wohlgefühl; Wohlergehen; Wohl; Wohlbehagen; Wohlbefinden; (das) Wohl und Wehe; Wohlsein
Hilfsmittel; Hilfsgerät; Hilfsvorrichtung; Apparatur; Apparat
Beihilfe; Unterstützung; Zuschuss; Unterstützungszahlung; Zustupf [Schw.]; Geldsegen (fig.); Förderung; Gönnerschaft; Subvention; Fördermittel; Finanzspritze
Wanderstock; Gehstock; Invalidenstock [ugs.]; Handstock; Gehhilfe; Spazierstock; Krückstock [ugs.]; Stenz (Wandergeselle) (fachspr.); Wanderstab; Krückmann (veraltend); Hirtenstab; Krücke [ugs.]
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Dutzend; zwölf; 12;zwölf Stück
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Apfelfrucht (fachspr.); Paradiesfrucht [geh.] (dichterisch); Apfel
Küchenutensil; Küchenwerkzeug; Küchengerät; Küchenhelfer (fachspr.) (Jargon, werbesprachlich)
heile [ugs.]; unversehrt; heil; funktionsfähig; läuft (noch) [ugs.]; ganz [ugs.]; funktionierend; intakt; unbeschädigt; mängelfrei
Schwefelwasserstoff; H₂S (Summenformel) (chemisch); Wasserstoffsulfid; Hydrogensulfid; H2S
Trabbi [ugs.]; Rennpappe [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Fluchtkoffer [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Plastebomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Pappe [ugs.] (scherzhaft); Mercedes-Krenz [ugs.] (scherzhaft-ironisch); Duroplastbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Trabant (Hauptform); Plastikbomber [ugs.] (fig., scherzhaft-ironisch); Gehhilfe [ugs.] (Jargon); Zwickauer Gehhilfe [ugs.] (sarkastisch); Trabi [ugs.]
Softdrink; Erfrischungsgetränk; alkoholfreies Getränk
Kinoproduktion (Film); Kinofilm; Spielfilm (Hauptform)
Strahlflugzeug; Düsenjet [ugs.]; Jet [ugs.]; Düsenflieger [ugs.]; Düsenflugzeug [ugs.]
Schlepper [pej.]; Schleuser [pej.]; Fluchthelfer; Menschenschmuggler [pej.]
Hartmond (veraltet); Jenner (veraltet); Wintermonat (veraltet); Schneemonat (veraltet); erster Monat des Jahres; Wolfsmonat (veraltet); Eismonat (veraltet); Eismond (veraltet); Lassmonat (veraltet); Hartung (veraltet); Hartmonat (veraltet); Januar (Hauptform); Jänner (Hauptform) (südtirolerisch, österr.)
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Turmfalke; Rüttelfalke
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Feuerwasser [ugs.]; Schabau (regional); Sprit [ugs.]; Spirituose (fachspr.); Branntwein; Hochprozentiges [ugs.]; Schnaps (Hauptform); Sterbehilfe [ugs.] (abwertend, ironisch); Zielwasser [ugs.]; Fusel [ugs.] [pej.]; Spirituosen (Plural)
Summe; Spektrum; Gesamtheit; Palette; Vielfalt
Halfter; Zaumzeug; Zügel
Schwefelsäure; Dihydrogensulfat (fachspr.); Vitriolöl (veraltet)
Wolfram (Hauptform); W (Elementsymbol); Tungsten (engl.)
Tipp geben; beraten; (jemandem) Rat geben; beistehen; (jemandem) auf die Sprünge helfen
(die) Hilfe verweigern; im Stich lassen [ugs.]; nicht helfen; im Regen stehen lassen [ugs.] (fig.); hängen lassen [ugs.]; am ausgestreckten Arm verhungern lassen [ugs.] (fig.); seinem Schicksal überlassen
Bullerei (derb); Herren in Grün [ugs.]; Polypen (derb) (beleidigend); Das Auge des Gesetzes [ugs.]; Polente [ugs.]; Freund und Helfer [ugs.]; Ordnungshüter; weiße Mäuse (50er Jahre) [ugs.]; Bullen (derb); Trachtengruppe [ugs.]; Polizei (Hauptform)
in die Bresche springen [ugs.]; aushelfen (bei); aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemandes Dienst / Schicht ...) übernehmen; (für jemanden) einspringen; supplieren (fachspr.) [Ös.]; (jemanden) vertreten; vertretungsweise (als ...) arbeiten
Meister Isegrim [ugs.]; Canis lupus (zool.) (fachspr.); Lupus (fachspr.); Wolf; Isegrim
November (Hauptform); Windmond; Schlachtemond (niederländisch); Nebelmonat; Nebelung; elfter Monat des Jahres; Schlachtmonat (niederländisch); Trauermonat; Wintermonat
letzter Monat des Jahres; Monat des Winterbeginns; Heilmond; Christmond; Dezember (Hauptform); Julmond; Christmonat; Dustermond; Monat der Wintersonnenwende; Wendeling; Heiligenmonat; zwölfter Monat des Jahres
Elf; Fußballmannschaft; Fußballteam
Sportstätte; Platz; Sportplatz; Spielfeld
Bande; Spielfeldbegrenzung; Begrenzung
Delphin; Walfisch [ugs.]; Wal; Delfin
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
Steiner-Schule; Rudolf-Steiner-Schule; Waldorfschule; anthroposophische Schule
Sehhilfe; Brille (Hauptform); Sehbehelf; Augengläser; Nasenfahrrad [ugs.]; Spekuliereisen [ugs.] (bayr., österr.)
Protokollführer; Aktuar [Schw.]; Sekretär; Protokollant; Schriftführer
rosig [ugs.]; hoffnungsvoll; glücksbringend; gewinnträchtig; chancenreich; aussichtsvoll; erfolgversprechend; viel versprechend; (ein) gutes Pflaster (journalistisch); vielversprechend; verheißungsvoll; mit Potenzial; lohnenswert; zielführend; quotenträchtig (TV) (fachspr.) (Jargon); lohnend; Erfolg versprechend; Erfolg verheißend; aussichtsreich; Erfolg bringend
Gurkenkraut; Dill; Anethum graveolens (fachspr.) (lat.); Dillfenchel; Dillkraut; Dille [Ös.]
Auswahlschalter; Kontrollfeld; Checkbox; Markierungsfeld; Kontrollkästchen
pilgern; wallfahren; wallen; ein Wallfahrt machen
Papierfähnchen; Fähnchen; Papierfahne; Winkelement [ugs.] (Amtsdeutsch, DDR, Jargon); Jubelfetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Euphoriefetzen [ugs.] (DDR, veraltet); Fähnlein
Neubaustrecke (Bahnverkehr); Hochgeschwindigkeitsstrecke; Schnellfahrstrecke; Rennbahn [ugs.] (fig.); Schnelltrasse
Dunkelfeld (fachspr.); Dunkelzahl; nicht näher bekannte Anzahl; unbekannte Zahl; (nur die) Spitze des Eisbergs (fig.); Grauziffer (landschaftlich); Dunkelziffer (Hauptform)
dienstwillig; dienstbereit; hilfreich
Dackelschule [ugs.] (schwäbisch, veraltet); Sonderschule; Hilfsschule (veraltet); Hammeruni (derb); Förderschule; Klippschule [ugs.] (abwertend, variabel)
Montgolfiade; Heißluftballon-Wettbewerb; Heißluftballon-Treffen
Ballon [ugs.]; Montgolfière (fachspr.); Heißluftballon; Montgolfiere (fachspr.)
den Geruchssinn betreffend; olfaktorisch
Staubfluse; Staubmaus; Fluse; Gewölle; Nato-Maus (Jargon); Wollflocke; Staubflocke; Lurch [ugs.] [Ös.]; Wollmaus
durch den Fleischwolf drehen; faschieren [Ös.]
islamische Pilgerfahrt nach Mekka; (früher vielfach:) (die) Hadsch(die) Hadsch; (der) Hadsch; (der) Haddsch
kontraindiziert (med.) (fachspr.); bremsend; widersinnig; hindernd; nicht hilfreich (ironisierend) (verhüllend); störend; kontraproduktiv; hinderlich; nicht ratsam; negativ wirkend
Schlüsselfunktion; Kernfunktion; Schlüsselposition; Hauptrolle; entscheidende Rolle; Schlüsselrolle; Hauptfunktion
blind gehorchend; willfährig; gefügig; allzu willig; fügsam; allzu nachgiebig
Fleckfieber (Hauptform); Faulfieber; Typhus fever (engl.); Flecktyphus; Lazarettfieber; Kriegspest; Läusefieber [ugs.]; Typhus exanthemicus; Läusefleckfieber
Schwenkflügelflugzeug; Schwenkflügler
Miniaturgolf; Minigolf
Peak-Oil; Ölfördermaximum; Ölfördergipfel
Nurflügelflugzeug; Nurflügel; Nurflügler
Nationalelf; Auswahl [ugs.]; Nationalmannschaft
Starrflügelflugzeug; Starrflügler
Runde der letzten 16;Achtelfinale
Viertelfinale; Runde der letzten acht
Normalfall; Regelfall
Elfmeter; Strafstoß; Elfer [ugs.]
golfen; Golf spielen
Golfer; Golfspieler
Golferin; Golfspielerin
antialkoholisch [ugs.]; nicht alkoholisch; alkoholfrei
Größe; Symbol; Objekt; Entität; Symbolfigur
Jubiläum; Jubelfeier; Jubelfest
ohne Unfall; unfalllos; unfallfrei
Prasser; Vielfraß; Gourmand (franz.); Schlemmer
Risso-Delfin; Rundkopfdelfin
abwechslungsreich; divers; unterschiedlich; vielfältig
Schulausflug (bayr.) [Ös.]; Unterrichtsgang; Schulreise [Schw.]; Schülerfahrt; Schulfahrt; Klassenfahrt
Elefantengras; Miscanthus; Chinagras; Chinaschilf
kleinstes gemeinsames Vielfaches; k.g.V. (Abkürzung); kgV (Abkürzung)
Selbsthilfegruppe; Bürgerinitiative; Initiativgruppe; Initiative; Initiativkreis; Aktionsbündnis; Interessengemeinschaft; Aktionsgruppe
Fahne [ugs.]; Alkoholfahne
Hauptstadt der Elfenbeinküste; Yamoussoukro
Handymast; Mobilfunkmast; Mobilfunksendemast
springender Punkt [ugs.]; Casus knacksus [ugs.] (latinisiert, scherzhaft, variabel); des Pudels Kern (sein) [geh.] (Zitat); Knackpunkt [ugs.]; Schlüsselfaktor; entscheidender Punkt
Handylizenz; Mobilfunklizenz
Handynetzbetreiber; Mobilfunknetzbetreiber; Mobilfunker [ugs.]
Wohlfühlen; Wohlbefinden
Bedienpult; Steuertafel; Bedienung; Terminal; Bedienfeld; Schaltpult; Einstellfeld; Konsole; Steuerpult; Einstellpult; Steuerfeld; Panel; Bedientafel; Schalttafel; Schaltfeld; Paneel (niederdeutsch); Leitfeld; Einstelltafel
Mobiltelefongespräch; Mobiltelefonat; Mobilfunkgespräch; Handytelefonat
HIWI [ugs.]; Hilfswilliger; HiWi [ugs.]; studentische Hilfskraft; Hiwi [ugs.]
Aide [Schw.]; Küchengehilfe
verschiedenerlei; diverse; unterschiedliche; verschiedenartige; verschiedene; vielfältige
Abhilfe; Beseitigung; Remedur (bildungssprachlich) (neulateinisch); Behebung
Sexfilm; Pornofilm; Schmuddelfilm [pej.]
Profigolfer; Golfprofi; professioneller Golfspieler
definitorisch; mit Hilfe einer Definition
leitende Hausgehilfin; Mamsell [ugs.]
(jemandem) bei Problemen helfen; (jemandem) aus der Klemme helfen [ugs.]; (jemanden) heraushauen [ugs.]; (jemandem) den Arsch retten (derb); (jemanden) retten; (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemanden) aus einer Notlage befreien; (jemanden) herauspauken [ugs.]; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien; (jemanden) rausboxen [ugs.]; (jemanden) raushauen [ugs.]
flotte Nummer [ugs.]; Schnellfick (derb); schnelle Nummer [ugs.]; Quickie [ugs.]
S (Elementsymbol); Sulphur (griechisch); Sulpur (lat.); Schwefel (Hauptform); Sulfur
Geschmacksache; Stilfrage; Geschmacksfrage; Ansichtssache; persönliche Vorliebe; Geschmackssache
(ganz) alleine; für sich; solo; einzeln; im Alleingang; vor sich hin...; ohne Unterstützung von außen; selber; ohne fremde Hilfe
vielfacher Millionär; Multimillionär; mehrfacher Millionär
vollführen; realisieren; ausführen; umsetzen; erledigen; leisten; verrichten; durchführen; abwickeln; bewerkstelligen
Meerbusen; Golf
kein Patentrezept haben [ugs.] (fig.); (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert [ugs.]; (sich) nicht mehr zu helfen wissen; passen müssen; mit seiner Weisheit am Ende sein; nicht wissen) (was zu tun ist; (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich); (sich) keinen Rat wissen; nicht wissen) (was man machen soll; Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch); keine Lösung (parat) haben; (sich) die Haare raufen [ugs.] (fig.); nackt in den Erbsen stehen [ugs.] (fig.); und da(nn) verließen sie ihn [ugs.] (Spruch); (auch) nicht (mehr) weiterwissen; keine Antwort(en) haben auf (fig.); (es ist) keine Lösung in Sicht (für); ratlos sein (Hauptform); sein Pulver verschossen haben [ugs.] (fig.); (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein [ugs.]; mit seinem Latein am Ende (sein) [ugs.] (fig.); und jetzt? [ugs.] (variabel)
nicht kugelförmig; asphärisch
Nacktbadestrand; Naturistenstrand; Abessinien [ugs.] (scherzhaft, veraltet); textilfreier Strand; Nudistenstrand; FKK-Strand; Nackedu(h)nien [ugs.] (scherzhaft)
Ziegelfabrik; Ziegelei; Ziegelwerk
Apfelfrucht; Kernobst; Sammelbalgfrucht (fachspr.)
Schneckenklee; Saat-Luzerne; Medicago sativa (fachspr.) (lat.); Alfalfa; Luzerne; Ewiger Klee
Piste; Rollbahn; Rollfeld; Rollweg
Unfallflucht; Führerflucht [Schw.]; Fahrerflucht
intertriginöses Ekzem (fachspr.); Intertrigo (fachspr.); Wolf; Wundsein; Hautwolf
Kokzidioidomykose (fachspr.); Wüstenrheumatismus; Wüstenfieber; Talfieber
Stachelflechte; Pityriasis rubra pilaris (fachspr.)
vorgefertigte Rohmaterialform (fachspr.); Halbzeug; Halbfabrikat
Hähnchenschlegel; Hendlf; Hähnchenschenkel; Hendlschenkel; Hähnchenbollen; Gockelhaxen; Hähnchenflügel
Regelfestlegung; Reglementierung
Nervenwasser [ugs.]; Zerebrospinalflüssigkeit; Liquor (fachspr.) (lat.); Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr.) (griechisch); Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit; Liquor cerebrospinalis (fachspr.) (griechisch, lat.); Hirnwasser
Spannmann (veraltet); Handlungsdiener (veraltet); ungelernte Arbeitskraft; ungelernter Beschäftigter; Helfer; Hilfskraft; Gehilfe; ungelernter Arbeitnehmer; Hilfskeule [ugs.] (salopp); Zuarbeiter; ungelernter Mitarbeiter; Aushilfe; Ungelernter [ugs.]; Hilfsarbeiter; ungelernter Arbeiter; Hilfsarbeitskraft; Aushilfsjobber; Aushilfskraft
feenhaft; sylphidenhaft; sphärenhaft; körperlos; engelhaft; wie eine Sylphe; ätherisch [geh.]; elfenhaft
Generalfeldmarschall; Feldmarschall
Mobilfunknetz; Funkzugangsnetz (fachspr.); Handynetz
(jemandem zu etwas) verhelfen; (jemandem etwas) zuschustern [ugs.]; (jemandem) verschaffen [ugs.]; (jemandem etwas) zuschanzen [ugs.]; (jemandem) zuspielen; (jemandem etwas) zuschieben
Neunelfer; Porsche 911;Elfer [ugs.]
Einzelkämpfer (fig.); Außenseiter; einsamer Wolf [ugs.] (fig.); Aussteiger (fig.); Nonkonformist; Eigenbrötler; Einzelgänger; Individualist; Underdog; Nerd (Jargon)
Golf-Kooperationsrat; Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes; GCC (Abkürzung) (engl.)
Transleithanien (inoffiziell); ungarische Reichshälfte (inoffiziell); Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone
mithilfe des Bolometers; bolometrisch
Passo dello Stelvio (ital.); Stilfser Joch; Stilfserjoch
Gelée Royale; Weiselfuttersaft; Königinfuttersaft
Zuzlfleck [ugs.] [Ös.]; Unterdruck-Hämatom (fachspr.); Liebesmal; Knutschfleck
Pilgersfrau (veraltet); Hadji; Hadschi; Pilger; Wallfahrer; Haji; Haddsch; Pilgersmann (veraltet); frommer Wanderer
Ripwarisch; Ripuarisch; Nordmittelfränkisch
Julklapp (nach dem Julfest); Wichteln; Engerl-Bengerl [Ös.]
lfte; halbe Menge
Technisches Hilfswerk; THW
Binokel; Doppelfernglas
Donkeyman; Hilfsheizer
Hilfskessel; Donkeyboiler
Hammelfleischfisch [ugs.] (seemännisch); Aalrutte [Süddt.]; Rutte [Ös.]; Aalraupe [Süddt.]; Quappe; Aalquappe [Süddt.]; Trische [Schw.]; Treische [Schw.]; Quappaal [Norddt.]; Ruppe [Süddt.]; Trüsche (Bodensee)
Kalfatermann; Klabautermann; Klabattermann
Köhler; Kohlfisch; Pollachius virens (lat.); Seelachs
Beutelwolf; Tasmanischer Tiger; Tasmanischer Wolf; Beuteltiger
Gartenstadt des Arabischen Golfs [ugs.]; al-Ain
Karratsch [ugs.]; Rudolf Caracciola
Belfort; Beffert (veraltet); Befert (veraltet)
Apostel; Jünger; einer der Zwölf
Normalformenreduktion; Grundformenreduktion; Stemming; Stammformreduktion
Medizinische(r) Fachangestellte(r) (fachspr.); Sprechstundenhilfe (veraltend); Arzthelfer(in) [ugs.] (Hauptform)
Tiermedizinischer Fachangestellter; Tierarzthelfer
Zahnmedizinische Fachangestellte (weibl.); Zahnmedizinischer Fachangestellter (männl.); Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet, weibl.); Dentalassistent [Schw.]; Zahnarzthelfer (männl.) (veraltet)
Salfranken; salische Franken; Westfranken; Salier
drei Kreuze machen [ugs.] (fig.); froh sein, dass etwas vorbei ist; (etwas ist) kein großer Verlust [ugs.]; gut verzichten können (auf); (einer Sache) keine Träne nachweinen; heilfroh sein (dass); (bestimmt) nicht traurig sein (dass / wenn) [ugs.]
Manus manum lavat. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (eine) Win-win-Situation (sein); unter einer Decke stecken [ugs.] (fig.); man hilft sich gegenseitig zu beiderseitigem Vorteil; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (Sprichwort, fig.); klüngeln
Ascension; Himmelfahrtsinsel
(sich) wie ein Fisch im Wasser fühlen; (sich) wohlfühlen; munter wie ein Fisch im Wasser (sein)
ein Herz haben [ugs.]; mitfühlend sein; hilfsbereit sein
Ebenflächner; Polyeder; Vielflächner; Vielflach
Riechwahrnehmung; olfaktorische Wahrnehmung (fachspr.); Geruchssinn; olfaktorischer Sinn (fachspr.); Riechvermögen; Geruchswahrnehmung; Wahrnehmung von Gerüchen; Nase [ugs.] (fig.); Riechfähigkeit
Hybridrad [ugs.]; Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor; Elektrorad [ugs.]; E-Bike (Jargon) (engl.); Pedelec; Pedal Electric Cycle (fachspr.) (Jargon, engl.); Elektro-Hybridrad; Elektrofahrrad (Hauptform)
rhetorische Figur; Stilfigur; Stilmittel; rhetorisches Mittel; rhetorisches Stilmittel; Redefigur
Agilulfinger; Agilolfinger
Gleiwitzer Kanal; Adolf-Hitler-Kanal (veraltet); Oberschlesischer Kanal
Côte d'Ivoire (franz.); Elfenbeinküste
Bildfrequenz; Bildrate; Bildwechselfrequenz
Archimedes-Konstante; Pi; Kreiskonstante; Ludolfzahl; Kreiszahl; π; 3,141592653589793238;ludolfsche Zahl
Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungshilfe
Kleine Syrte (veraltet); Golf von Gabès
Große Syrte; Golf von Sidra
Berganfahrassistent; Berganfahrhilfe
Äquipotentialfläche; Äquipotenzialfläche; Potenzialfläche
rund; kugelrund; kugelförmig; globulär (fachspr.); sphärisch [geh.]; kugelig
Kompaktklasse; Golfklasse [ugs.]
Portalfräse; Portalfräsmaschine; Portalfräswerk
unbeabsichtigt schädigen; (jemandem / einer Sache) einen Bärendienst erweisen (sprichwörtlich); mehr schaden als nützen; mehr kaputtmachen) (als dass es hilft [ugs.]; (jemandem) einen schlechten Dienst erweisen; (jemandem) ungewollt Schaden zufügen; mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften (variabel)
Glöckelnächte; Zwölfte; zwölf Nächte; Rauchnacht; Rauhnacht; Raunacht
Zwölf Weihnachtstage; Zwölften
helfend zureichen; hinüberreichen; anreichen
Riesendummheit; Riesenfehler; (großer) (schwerer, gravierender) Fehler; Todsünde (fig.); Kardinalfehler
östliche Linearbandkeramik; Alföld-Linearkeramik
Artendiversität; Artenvielfalt; Artenreichtum
Aliquotstimmen; Aliquotregister; Obertonregister; Hilfsstimmen
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Backus-Normalform; Backus-Naur-Form
Dimethylsulfid; Methylthiomethan
Polfilter (Kurzform); Polarisationsfilter
Gemeiner Delfin; Gewöhnlicher Delfin
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
Riesenschilf; Spanisches Rohr; Pfahlrohr
Hilfsmaßeinheit; Pseudoeinheit; Pseudomaßeinheit; Pseudomaß; Hinweiswort
Wandelbarkeit; Verwandlungsfähigkeit; Veränderlichkeit; Variabilität; Varianz; Abwechslungsreichtum; Variationsreichtum; Variantenreichtum; Unbeständigkeit; Veränderbarkeit; Wechselhaftigkeit; Vielfalt an Varianten; Mannigfaltigkeit
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
NPN (Abkürzung); Präfixnotation; Normale Polnische Notation; Polnische Notation; Warschauer Normalform; PN (Abkürzung); Lukasiewicz-Notation
ins Kraut schießen [ugs.]; (sich) explosionsartig vermehren; wie die Pilze aus dem Boden schießen [ugs.]; explodieren (Zahl + Gen.) (fig.); massiv auftreten; (sich) vervielfachen; wie Pilze aus der Erde schießen [ugs.]; (sich) rasant verbreiten; (sich) vermehren wie die Karnickel [ugs.]
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
Winkelfunktion; goniometrische Funktion; trigonometrische Funktion; Kreisfunktion
Faschiermaschine; Fleischmaschine; Fleischwolf
Mariä Himmelfahrt; Mariä Aufnahme in den Himmel
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
Johann Wolfgang von Goethe; (der) Dichterfürst; Goethe
Rudi Völler (Eigenname) (Hauptform); Tante Käthe [ugs.] (veraltet); Rudolf Völler
heilfroh (sein); aufatmen (können) (fig.); noch einmal davongekommen (sein); erleichtert (sein)
Zwölfte Isonzoschlacht; Schlacht von Karfreit
Golf; Golfsport
Auffahrt [Schw.]; Christi Himmelfahrt; Himmelfahrtstag
(sich) als nützlich erweisen; hilfreich sein; weiterhelfen; nützlich sein; (es) bringen [ugs.]; (etwas) bringen [ugs.]; von Nutzen sein; (eine) gute Hilfe sein
Nebenintervention; Streithilfe
Ganzzahl-Funktion; Gaußklammer; Entier-Klammer; Ganzteilfunktion; Abrundungsfunktion
Wurzelfresser; Rhizophage (fachspr.)
Saalfelder Bund; Wahlgegnerbund
Buckauer Schraube; Wolfsche Schiffsschraube
Schüler mit besonderem Förderbedarf; Förderschüler; Hilfsschüler (veraltet); Sonderschüler; Schüler (auf) einer Förderschule
zu Kreuze kriechen (fig.); die bittere Pille schlucken (müssen) (fig.); jemandem willfährig sein; (sich) unterwerfen; die Kröte schlucken (fig.); (sich) einer Sache ergeben
Helfertätigkeit; Aushilfsjob [ugs.]
(bei jemandem) laufen die Fäden zusammen [ugs.] (fig., variabel); führende Kraft; Schlüsselfigur; Schlüsselakteur [geh.]
Billigbier; Sterbehilfe [ugs.] (ironisch); Ballerbrühe (derb) [ugs.]; Pennerglück (derb)
sparsam (ausgestattet); nur mit dem Allernotwendigsten versehen; einfach gehalten; aufs (absolut) Wesentliche reduziert; Einfachst- (Wortzusatz) [ugs.] ((unbeholfener Stil)); aufs Notwendigste reduziert; asketisch; puristisch; puritanisch; spartanisch
Polizeihostess (weibl.); Politesse (weibl.); Politeur (männl.); Hilfspolizist (männl.)
erstarrt; entsetzt; gelähmt; hilflos; erschrocken; (wie) betäubt
Unternächte (regional); Raunächte (regional); Rauhnächte (regional); (Zeit) zwischen den Jahren [ugs.] (Hauptform); Innernächte (regional); Altjahrswoche [Schw.]; (die) Zwölften (regional); (Zeit) zwischen den Feiertagen [ugs.]; Rauchnächte (regional); (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester; Glöckelnächte (regional); zwölf Nächte (regional)
Beikoch; Hilfskoch; Küchenhelfer
Muskelfibrille; Myofibrille
Muskelfaser; Muskelfaserzelle; Myozyt
Altonaer Hafenbahntunnel; Schellfischtunnel [ugs.]
Summenformel; Bruttoformel; Molekülformel
Allelfrequenz; Genfrequenz
Kann ich helfen?; Was kann ich für Sie tun?; Kann ich etwas für Sie tun?; Womit kann ich dienen?; Wie kann ich helfen?; Was kann ich Ihnen antun? (ironisch) (salopp) [ugs.]
Volksprosa-Forschung; Erzählforschung
Erzählforschung; Erzähltheorie; Narrativik (fachspr.) (lat.)
verschlampen [ugs.]; verkommen; Sozialfall werden; unter die Räder kommen (fig.); verlottern; versumpfen [ugs.] (fig.); tief sinken (fig.); herumsumpfen [ugs.]; runterkommen [ugs.]; versacken [ugs.]; verwahrlosen; vergammeln; herunterkommen (Person) (Hauptform); ganz unten ankommen [ugs.] (fig.); auf den Hund kommen [ugs.]; verelenden; in der Gosse enden (fig.); abgewirtschaftet haben; in der Gosse landen (fig.); sozial absteigen
Zwischenmahlzeit (Vormittag); Gabelfrühstück; Brunch; Znüni [ugs.]; zweites Frühstück
Sozialbetreuer; Sozialhelfer; Fürsorge [ugs.]
Moselfränkisch; moselfränkischer Dialekt
Distelfink; Carduelis carduelis (fachspr.) (lat.); Stieglitz (Hauptform)
Arabischer Golf; Persischer Golf
Iran-Irak-Krieg; Erster Golfkrieg; Irak-Iran-Krieg
Erster Irakkrieg; Zweiter Golfkrieg
Golf von Anadyr; Anadyrgolf
Ambrakischer Golf; Golf von Ambrakia
Golf von Volos; Pagasäischer Golf
Golf von Maliakos; Malischer Golf; Golf von Malia; Maliakos-Bucht
Dasselfliege; Biesfliege
Strandwolf; Braune Hyäne; Schabrackenhyäne
Nachbarschaftshilfeverein; Tauschzirkel; Zeittauschbörse; Tauschkreis; LETS; Tauschring; Tauschnetz
Trockenübung (oft Plural); Simulation; Spiegelfechterei; Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.); (nur eine) Übung; Schattenboxen (fig.); Planspiel
Golf von Akaba; Golf von Eilat
fremdfinanzierte Übernahme; fremdkapitalfinanzierte Übernahme
lebendes Inventar (sein) [ugs.] (scherzhaft); (eine) gute Fee [ugs.] (weibl.); (der) gute Geist (einer Firma / eines Hauses) [ugs.]; dienstbarer Geist [ugs.] (Hauptform); (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) [ugs.]; Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion; Mädchen für alles [ugs.] (männl., weibl.); Faktotum [geh.]; Kalfaktor [geh.]; zum lebenden Inventar gehören [ugs.] (scherzhaft)
Amalfikreuz; Malteserkreuz; Johanniterkreuz; Hospitaliterkreuz
Gleitsegeln; Gleitsegelfliegen; Paragliding
Wechselplattenlaufwerk; Wechselfestplatte
Kesselfleisch; Steg [Norddt.]; Wellfleisch; Spint (fränk.); Stegfleisch [Norddt.]; Siedfleisch (schwäbisch)
vorauseilender Gehorsam; blinder Gehorsam; Willfährigkeit; Kadavergehorsam; unbedingter Gehorsam
(jemand ist) nicht zu retten; (ein) hoffnungsloser Fall (sein); (jemandem ist) nicht zu helfen
Parabelflugzeug; Kotzbomber (derb)
effektive Reflexionsfläche; Radarquerschnitt; Rückstrahlfläche
Photovervielfacher; Photoelektronenvervielfacher; Photomultiplier
zur Hälfte (Hauptform); lftig (fachspr.) (Amtsdeutsch); in fünf von zehn Fällen; zu 50 Prozent; fifty fifty [ugs.] (engl.); zu 50 %
Hilfsschullehrer (veraltet); Förderlehrer; Sonderschullehrer (veraltet)
Hypersalivation (fachspr.); Ptyalismus (fachspr.); vermehrter Speichelfluss
Reichsacht; Verfestung; Bann; Wolfsfreiheit; Friedlosigkeit; Reichsbann; Acht; Vogelfreiheit
glatter Selbstmord (fig.); Selbstmordaktion; Himmelfahrtskommando; Selbstmordkommando; selbstmörderisches Unternehmen; Kamikazeaktion
Wolfswurz (veraltet); Eisenhut [ugs.] (Hauptform); Sturmhut; Akonit; Aconitum napellus (fachspr.) (botanisch); Blauer Eisenhut (fachspr.) (botanisch)
Kielflügel; Klavizimbel; Virginal; Kielklavier; Clavicembalo (ital.); Spinett; Oktavspinett (Sonderform); Cembalo (fachspr.) (ital.); Gravicembalo
Reichsschamhaarmaler; Adolf Ziegler; Meister des deutschen Schamhaares; Maler des deutschen Schamhaares
(der) GröFaZ [ugs.] (ironisch); (der) größte Feldherr aller Zeiten [ugs.] (ironisch); Adolf Hitler; (der) böhmische Gefreite; (der) Führer
Unterrichtsgegenstand [Ös.]; Schulfach; Fach; Unterrichtsfach; Lehrfach; Schulgegenstand
Jangtse-Delfin; Chinesischer Flussdelfin; Baiji
Klerikalfaschismus; Klerikofaschismus
24 Uhr; vierundzwanzig Uhr; Mitternacht; zwölf Uhr nachts; null Uhr; null Uhr und null Minuten; Geisterstunde
Webster-Verfahren; Methode der hälftigen Bruchteile; Methode der ungeraden Zahlen; Divisorverfahren mit Standardrundung; Sainte-Laguë-Verfahren; Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren
Golf von Guinea; Meerbusen von Guinea (veraltet)
wahlfreier Zugriff; Direktzugriff; direkter Zugriff
Bildersystem; Zahl-Symbol-System; Bildtafel; Hilfsbildreihe; Zahl-Form-System; Bilderraster; Zahlensymbole
Zellfusion; Synzytose; Zellverschmelzung
Nüppken [ugs.] (ruhrdt.); Hütchen (Spielfigur); Männchen (Spielfigur); Nüppchen [ugs.] (ruhrdt.)
Gips (Hauptform); Gipsspat (fachspr.); Ca[SO4]*2((H2)O) (chemisch); Calciumsulfat-Dihydrat (fachspr.) (chemisch)
ohne eigenen Willen; willensschwach; willfährig; rückgratlos; charakterschwach (Hauptform); ohne Rückgrat
Gammelfleisch [ugs.]; verdorbenes Fleisch; Ekelfleisch [ugs.]
Regionalwissenschaft; Regionalforschung
Gewebsflüssigkeit; Interstitialflüssigkeit
Schwemmfächer; alluvialer Fächer; Sandurs; Schwemmkegel; Geröllfächer
Müllfahrzeug; Müllwagen; Abfallsammelfahrzeug
Polychromie; Vielfarbigkeit
Wahlpflichtfach; Pflichtwahlfach; Wahlpflichtgegenstand [Ös.]
ordentliches Lehrfach; Pflichtgegenstand [Ös.]; ordentliches Schulfach; ordentliches Unterrichtsfach; Pflichtfach
Kreuzschienenverteiler (veraltet); Koppelfeld
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Dodekalogie; Zwölfteiler
Zwölferkrieg; Toggenburgerkrieg; Zweiter Villmergerkrieg
Alte Taufe; Wolfstaufe (veraltet); Heidentaufe (veraltet)
Gulo gulo (fachspr.); Gierling; Giermagen; Bärenmarder; Gierschlund; Vielfraß (Hauptform); Järv
Ampelweibchen; Ampelfrau; Ampelmädchen
zum Teil finanzieren; teilfinanzieren
Buddelparty (niedersächsisch); Buttelparty [Norddt.]; Mitbringparty; Buddelfete (niedersächsisch)
Rödeln; Stahlflechten
schmallippig (reagieren) (fig.); nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch); einsilbig; nicht viele Worte machen; zugeknöpft [ugs.]; wortkarg; maulfaul [ugs.]; wenig auskunftsfreudig [geh.]; kurz angebunden; kurz ab [ugs.]; redescheu; nicht gesprächig; kurzsilbig (veraltet); wortarm
Kran von Schifferstadt [ugs.]; Wilfried Dietrich
warum auch nicht; wenn's (denn) hilft ... [ugs.]; warum nicht!? [ugs.]; soll er doch! [ugs.]
Golf von Thailand; Golf von Siam (veraltet)
Glaubersalz; schwefelsaures Natron (veraltet); Natriumsulfat
Filter mit endlicher Impulsantwort; Transversalfilter
unpraktisch; unbeholfen; umständlich
hilflose Person (Jargon); HILO (Jargon)
keine Unterstützung sein; (nur) im Weg stehen [ugs.] (fig.); (jemanden) nicht weiterbringen; keine Hilfe sein [ugs.]
sattelfest; versiert; routiniert; sicher; firm; fit
bis zur Mittagspause; erste Tageshälfte; Vormittag; Vormittagsstunden; Zeit bis zum Mittag
Obstetrik; Tokologie; Geburtshilfe
Mobilfunkdienst; beweglicher Funkdienst
endlos suchen; (sich) totsuchen; (sich) (einen) Ast suchen; (sich) dumm und dämlich suchen; (sich) (einen) Wolf suchen
(sich) behelfen; (irgendwie) zurande kommen [ugs.]; (irgendwie) zurechtkommen; (sich) durchlavieren [ugs.]; improvisieren; (irgendwie) auf die Reihe bekommen [ugs.]; (irgendwie) geregelt kriegen [ugs.]; (sich) (irgendwie) durchwurschteln [ugs.]; (es) (irgendwie) hinkriegen [ugs.]; (irgendwie) auf die Reihe kriegen [ugs.]; (irgendwie) zu Rande kommen [ugs.]
(sich) prügeln; (sich) (gegenseitig) verhauen; (sich) (eine) Schlägerei liefern; (sich) kloppen [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verdreschen; (sich) schlagen; (sich) prügeln wie die Kesselflicker [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verbleuen; (sich) (gegenseitig) verkloppen [ugs.]
(jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben; (jemandem) aufs Maul hauen [ugs.]; (jemandem) eins auf die Zwölf geben [ugs.]; (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen; (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen; (jemandem) ins Gesicht schlagen; (die) Zähne einschlagen [ugs.]; (jemandem) eine reinhauen [ugs.]; (die) Fresse einschlagen (derb); (jemandem) die Fresse polieren (derb); zuschlagen; (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen [ugs.]
Notleidender; Bedürftiger; Hilfsbedürftiger
Rudeltaktik; Wolfsrudeltaktik
Golfkriegssyndrom; Balkan-Syndrom
Pfefferkuchenmann [Ostdt.]; Lebkuchenmann [Ostdt.]; Krampus (bayr.) [Ös.]; Grittibänz [Schw.]; Hefekerl (mittelfränkisch); Weckenmännchen (regional); Weckmann (hessisch) (rheinisch, schwäbisch); Dambedei (regional); Stutenmann (regional); Grättimann (regional) (schweiz., selten); Klausenmann (oberschwäbisch); Stutenkerl [Norddt.]
Duodezimalsystem; Zwölfersystem
Bomätschen (sächsisch); Halferei; Recken [Schw.]; Treideln; Schiffziehen
geschlossene Flosse; Badflosse; Schwimmflosse; Schwimmbadflosse; Fußteilflosse
Alphatier; Leit... (fachspr.); Leitwolf (auch figurativ)
Singularetantum (fachspr.); nicht-pluralfähiges Wort; Singularwort; Wort ohne Plural(form); Einzahlwort
Vollkugel (fachspr.); Kugelfläche und Kugelkörper (zusammengenommen); Kugel [ugs.]
Schädelspalter [ugs.] (fig.); Sterbehilfe [ugs.] (fig.); billiger Alkohol; Fusel [ugs.]
Pannenhelfer; gelber Engel [ugs.]
Aktenhengst (humorvoll abwertend) [ugs.]; Büroangestellter; Schreibtischtäter (sarkastisch); Sesselfurzer (derb); Bürohengst [ugs.]
anbellen (fig.) (selten); anbrüllen; anraunzen (selten); ankläffen (fig.) (selten); anbelfern (selten); andonnern (selten); anschnauzen [ugs.] (Hauptform); (jemanden) anfahren [ugs.] (Hauptform); anblaffen [ugs.]; anschreien; anbölken [ugs.] (regional)
Zwölfflach; Zwölfflächner; Dodekaeder
sprungfixe Kosten; intervallfixe Kosten
ohne Hilfe; aus eigener Kraft handelnd; ohne Anregung; selbstständig; ohne Antrieb von außen
Schwefelkies; Pyrit (griechisch); Katzengold; Eisenkies; Fe(S2) (fachspr.) (chemisch); Narrengold; Eisensulfid
an jemandem nicht vorbeikommen (können); (wirklich) etwas zu sagen haben; (eine) Schlüsselfigur (sein)
Leistungsträger; Hauptakteur; Topmann [ugs.] (männl.); hauptsächlich Beteiligter; Schlüsselfigur; treibende Kraft (fig.); Spielmacher (Sport); Topfrau [ugs.] (weibl.); Aktivposten (fig.); Spitzenkraft; Kohlenkönig [ugs.] (Bergbau, Jargon); Gestalter; Protagonist
Salamander; Eisensau; Härtlinge; lfe; Bühnen; Ofensau
im Best case; wenn alles perfekt läuft; im besten Fall; im Idealfall; idealerweise
Stoßgebet (fig.); dringende Bitte um Hilfe; dringendes Hilfeersuchen; Hilfeschrei (fig.)
Schützenhilfe leisten; mit (anderen zusammen) aus der Taufe heben; von der ersten Stunde an dabei (sein); Geburtshelfer (sein) (fig.); von Anfang an dabei (sein)
Potenzierung; Vervielfachung; Verstärkung; Multiplikation
Sozialfaschismustheorie; Sozialfaschismusthese
(jemanden) behelligen; zu Hilfe holen; (jemanden) beanspruchen; in Anspruch nehmen; (jemandes) Zeit in Anspruch nehmen; (jemanden) bemühen
grenzenlos; unüberschaubar; reichhaltig; mannigfaltig; verschiedenartig; zahlreich; vielfältig
war mir ein Vergnügen; immer gerne; wenn man helfen kann...; schön, wenn man helfen kann; stets zu Diensten; jederzeit gerne; gerne wieder
gut (sein) gegen; helfen bei; (...) wirken; (wahre) Wunder wirken; helfen gegen; gut (sein) bei; eine (...) Wirkung haben
voller Veränderungen; abwechslungsreich; voller Umschwünge; veränderlich; wechselvoll; voller Wechselfälle
abdichten (beim Schiffbau); kalfaten; kalfatern
Pay-TV (engl.); Bezahlfernsehen; Bezahl-Fernsehen; Abofernsehen
Selbstverlag; Eigenverlag; Self-Publishing (SP) (fachspr.) (Jargon, engl.)
Krimi; Kriminalfilm
(es wird) (dringend) Hilfe gebraucht; (es ist) Not am Mann [ugs.]; (es werden mehr) Leute gebraucht
sehr weite Fahrt; Himmelfahrt [ugs.]; Odyssee (fig.); Fahrt, die kein Ende nimmt
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer; Krankenpflegehelfer (veraltet)
Epicondylitis ulnaris humeri (fachspr.); Epicondylitis humeri medialis (fachspr.); Golferarm; Golferellenbogen
Ventralflexion; Inklination
Dorsalflexion; Dorsalextension
(eine) Seilfahrt machen; (ins Bergwerk) einfahren; unter Tage gehen
Farbe [ugs.]; Farbschlag (Züchtung); Färbung; Fellfarbe
Geburtshilfe leisten; (auf die Welt) holen
eilfertig; übereifrig; in vorauseilendem Gehorsam
ungelenk; hölzern; unbeholfen; unprofessionell
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
danke für die Information; (das ist) gut zu wissen; (das) hilft einem weiter; das merke ich mir; eine nützliche Information (sein)
(jemandem) ist unbehaglich; (sich) unangenehm berührt fühlen (floskelhaft); (sich) unbehaglich fühlen; (jemandem) wird mulmig; (jemandem) ist mulmig; (jemandem) wird unbehaglich zumute; (sich) nicht wohlfühlen (bei); (sich) unwohl fühlen (bei) (dem Gedanken); Unbehagen bereiten
Schocker; Gruselschocker; Horrorfilm (Hauptform); Horrorstreifen [ugs.] (salopp); Gruselfilm
Vorkostenstelle; Nebenkostenstelle; Sekundärkostenstelle; Hilfskostenstelle
Flexi; Schallfolie; flexible Disc; Flexidisc
Potentialtheorie; Theorie der wirbelfreien Vektorfelder
im Einzelfall; anlassbezogen; aus gegebenem Anlass; außerordentlich
Handlungsgehilfe (jur.) (sonst veraltet) (fachspr.); Commis (veraltet); kaufmännischer Angestellter (Hauptform); Ladendiener (veraltet); Kontorist (veraltet); Kommis (veraltet); Handelsgehilfe (fachspr.) (Jargon); Ladenschwengel [ugs.] (abwertend, veraltet)
Schinken [ugs.]; ...schinken [ugs.]; Monumentalfilm; Kolossalfilm
Wohlfahrtstheorem; Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
Allokationstheorie; Wohlfahrtsökonomik; Wohlfahrtsökonomie
Pilgerreise; Pilgerfahrt; Wallfahrt
Drehflügler; Rotorflugzeug; Drehflügelflugzeug
Mediastinum; Mittelfellraum
Fisch; Zwiebelfisch
Ablette; Laugele; Zwiebelfisch; Ukelei; Laube
Bildwiederholfrequenz; Bildwiederholrate
Horizontalfrequenz; Zeilenfrequenz
in zwei gleiche Teile teilen; in zwei gleiche Hälften teilen; gleichmäßig (unter zweien) aufteilen; fifty-fifty (machen) [ugs.] (engl.); halbpart (machen); halbe-halbe (machen) [ugs.]
weit; beträchtlich; um vieles (um Vieles); um Längen; um ein Vielfaches; bedeutend [geh.]; erheblich; um ein Vieles [geh.] (veraltet); weitaus [geh.]; um ein Mehrfaches; um etliches (um Etliches) [geh.]; um einiges; viel (vor Komparativ) (Hauptform)
Es war einmal (...); In den alten Zeiten) (wo das Wünschen noch geholfen hat, (lebte ...)
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
Disulfidbrücke; Disulfidbindung; Disulfidbrückenbindung
Elfe (fig.); Reh (fig.); zartes Wesen; von zartem Körperbau; Rehlein (fig.); ätherisches Wesen [geh.]
(für jemanden) den Karren aus dem Dreck ziehen (fig.); (für jemanden) die Situation retten; (jemandem) aus der Patsche helfen [ugs.]; (für jemanden) die Karre aus dem Dreck ziehen (fig.); (jemanden) herausreißen
(jemandem) zu seinem Glück verhelfen; (jemandes) Glück ein wenig nachhelfen
Viszeralfett; intraabdominales Fett
(mit etwas) ist (auch) keinem geholfen; (es) kommt nichts (Gescheites) heraus (bei) [ugs.]; wirkungslos verpuffen; nicht viel bringen [ugs.]; nichts bringen [ugs.] (salopp); (den) Kohl (auch) nicht fett machen [ugs.]; (auch) verzichten können auf [ugs.]; nicht (richtig) weiterhelfen [ugs.]
(ölige) Schlieren; Ölfilm
Zwölfzylindermotor; Zwölfender [ugs.]
mit Rat und Tat (unterstützen); in Worten und Taten (beistehen) [geh.]; aktiv (mithelfen)
Duodenalulkus (fachspr.) (medizinisch); Zwölffingerdarmgeschwür; Ulcus duodeni (fachspr.) (medizinisch)
(übertrieben) hilfsbereit (sein); (am) Helfersyndrom (leiden)
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
zum Abschuss freigeben; für vogelfrei erklären
Polysaccharid; Glykan; Mehrfachzucker; Vielfachzucker; Glycan; Polyose
Wolfsmensch; Werwolf
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Dandy-Walker-Fehlbildung; Dandy-Walker-Malformation; Dandy-Walker-Syndrom
(große) Aktion; (ziemlicher) Akt [ugs.]; Gugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); Kugelfuhr(e) [ugs.] (schwäbisch); mit großem Aufwand verbunden; aufwändig
etwaig (Amtsdeutsch) (Hauptform); allfällig [Schw.] [Ös.]; denkbar; eventuell (vorhanden o.ä.); möglich; eventuell; gegebenenfalls (auftretend o.ä.); möglicherweise (auftretend o.ä.)
für Akzeptanz (in den Reihen von ...) sorgen; etablieren; salonfähig machen; hoffähig machen (fig.); zur Durchsetzung verhelfen; aufwerten; (etwas irgendwo) einführen
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
von Herzen froh (dass); erleichtert; heilfroh; befreit; entlastet; erlöst
Übereinkommen über die biologische Vielfalt; Biodiversitäts-Konvention
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt; Nationale Biodiversitätsstrategie
Fahrweg; Behelfsstraße; Baustraße; (temporäre) Baustellenzufahrt
(jemandem) auf die Sprünge helfen; Geburtshilfe leisten (fig.); (gemeinsam) ans Laufen bringen; über die Startschwierigkeiten hinweghelfen; beim Start unterstützen (Hauptform)
(jemandem) auf die Sprünge helfen; (jemandem) einen Tipp geben; (jemandem) einen Stups in die richtige Richtung geben; (jemandes) Gedächtnis auf die Sprünge helfen
(jemanden) Nachhilfe geben; (jemanden) belehren
Hilfsaktion; Rettungsaktion
was für ein dämlicher Hund! [ugs.] (fig., variabel); Wie blöd kann man sein!? [ugs.] (Spruch, variabel); (Mann,) war das (vielleicht) ein Idiot! [ugs.] (variabel); Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (veraltet); Scheiße, wenn man doof ist. (derb) (Spruch); so ein Blödmann! [ugs.] (variabel)
SF-Bau (Abkürzung); Schlüsselfertiges Bauen; SF (Abkürzung)
Gulfhaus; Gulfhof; Ostfriesenhaus
Hilfe zum Lebensunterhalt; HLU (Abkürzung)
Kernfrage; Hauptfrage; Schlüsselfrage; Gretchenfrage; Kardinalfrage; wichtig(st)e Frage; Frage, an der alles hängt; entscheidende Frage
assistierter Suizid; Beihilfe zur Selbsttötung
Zentralfeuermunition [ugs.]; Zentralfeuerpatrone
Judenhelfer; Judenretter
Arkusfunktion; inverse Winkelfunktion; zyklometrische Funktion
(sich) kümmern; betreuen; versorgen; helfen; unterstützen
modales Hilfsverb; Modalverb (Hauptform)
(auch) nicht weiterkommen mit; (auch) nicht weiterhelfen; (mit einer Sache) ist niemandem gedient (floskelhaft); (auch) keine Lösung sein; (jemandem) (auch) nicht helfen; (jemandem) (auch) nichts nutzen [ugs.] (variabel); (auch) nicht weiterführen
Kesselformel; Würstelgleichung [ugs.]
Urnierengang; Wolff-Gang; primärer Harnleiter
Bewährungshelfer (männl.); Bewährungshelferin (weibl.)
Erziehungsbeistand (Kinder- u. Jugendhilfe); Erziehungshelferin (weibl.); Erziehungshelfer (männl.); Unterstützung bei der Erziehung [ugs.]
Betreuungshelfer (Kinder- u. Jugendhilfe) (männl.); Betreuungshelferin (Kinder- u. Jugendhilfe) (weibl.)
Sekundantin (Boxsport) (Schach) (weibl.); Wettkampfhelfer (männl.); Wettkampfhelferin (weibl.); Sekundant (Boxsport) (Schach) (männl.)
Kugelfischer-Einspritzung; System Kugelfischer
(das) hat man öfter [ugs.] (Spruch); nicht der einzige (sein)) (der; kein Einzelfall sein; häufiger vorkommen; nicht (gerade) selten sein; (mit etwas) nicht allein(e) dastehen; keine isolierten Beispiele (sein) (variabel); Vorbilder haben (in)
ruckfrei; reibungslos; ruckelfrei; leichtgängig; laufruhig
dafür sorgen, dass jemand wieder alleine für sich sorgen kann (variabel); (jemandem) (wieder) auf die Beine helfen (wirtschaftlich) (fig.)
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
Druckfeder; Schraubendruckfeder; Spiralfeder (fälschlich)
zusehen (müssen)) (wo man bleibt; Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. (Sprichwort); seinen (eigenen) Vorteil sichern; sehen (müssen)) (wo man bleibt; für sich selbst sorgen (müssen); sich selbst helfen (müssen)
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
Lehrmittelfreiheit; Lernmittelfreiheit
generische Struktur; Generalformel; Markush-Formel
unerlaubtes Hilfsmittel (Amtsdeutsch); Spicki (Schülerjargon) [ugs.]; Pfuschzettel; Spickzettel
Aushilfstätigkeit(en); Arbeit(en) ohne Anspruch; niedere Arbeit(en) [ugs.] [pej.]; Handlangertätigkeit(en); einfach(st)e Arbeit(en)
Gotenbibel; Wulfilabibel
Sanitätshilfsstelle [Ös.]; Feldlazarett (veraltet); Verbandsplatz (veraltet); Behandlungsplatz
Handgriff; Handschlag (fig.); Handreichung [geh.]; Hilfeleistung
auf Ehre und Gewissen (veraltend); ich schwöre (es) auf (...); bei meiner Ehre; beim Leben meine(s) (...); bei meiner Seligkeit; ich schwöre (es) (Hauptform); beim Barte des Propheten; ich schwöre dir nackend in die Hand (dass) [ugs.] (ruhrdt.); bei allem, was mir heilig ist; so wahr mir Gott helfe
Weichselfeldzug; Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau
(jemandem) Schützenhilfe leisten (fig.); (jemandem) zu Hilfe kommen; (jemanden) in Schutz nehmen; (jemandem) zur Seite springen (fig.); (verbal / argumentativ) unterstützen; (jemandem) beispringen
Vervielfältiger; Verstärker; Verbreiter; Multiplikator
Fahrbahnschwelle; Berliner Kissen (regional); Temposchwelle; Delfter Hügel (regional); Bremsschwelle; Delfter Schwelle (regional); Bodenschwelle; Moabiter Kissen (regional); Kölner Teller (regional); schlafender Polizist; Geschwindigkeitshügel; Rüttelschwelle; Kreissegmentschwelle; Tempohemmschwelle; Krefelder Kissen (regional)
Querungsanlage; Sprunginsel; Querungshilfe; Straßenübergang
Residente Keime; Kolonisationsflora; Standortflora; Normalflora; Kommensale
an den Fingern einer Hand abzählen (können) (variabel); Einzelfälle (sein) (variabel); sehr wenige (Hauptform)
jeden (Fall) für sich; Fall für Fall (einzeln); im Einzelfall; jeden Fall einzeln; von Fall zu Fall (unterschiedlich); je nach (der) Situation
kurz und dick; stummelig; stummelartig; wie abgeschnitten; stummelförmig
mit Skandalfaktor; mit Skandalpotential; skandalträchtig (Hauptform)
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
(etwas) für jemanden halten; (etwas) für jemanden festhalten; (jemandem etwas) abnehmen (um zu helfen); (jemandem etwas) aus der Hand nehmen
Ivorischer Bürgerkrieg; Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste
(ein) Anliegen äußern; sagen) (was man will (ugs., Hauptform); (den) Wunsch äußern (dass / zu); was sagen (sag doch was!) [ugs.]; (nur) sprechenden Menschen kann geholfen werden [ugs.] (Redensart)
zwanghaft kontrollsüchtig; Kontrollfreak
Stellfalle; Stellschütz
Mittäter (juristisch); Komplize; Helfershelfer; Tatbeteiligter (juristisch); Gehilfe (fachspr.) (juristisch); Kumpan [ugs.]
kahlfressen; abweiden; abfressen; abgrasen
Rat für das Europäische Hilfswerk; Europäischer Hilfsrat
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
(sich) kümmern (um) [ugs.]; (jemandem) behilflich sein; (jemanden) verarzten [ugs.] (fig.); (sich) jemandes annehmen [geh.]; (jemanden) bedienen; (jemanden) abfertigen; (jemandem) zu Diensten sein [geh.]; (sich) Zeit nehmen für
Gierfähre; Gierseilfähre; Fliegende Brücke
gnäschig [ugs.] (fränk.); haglich (dialektal) [Ös.]; heikel (bayr.) [Ös.]; mäkelig [ugs.] (norddeutsch, ostdeutsch); käbsch [ugs.] (sächsisch); schnäkig [ugs.] (pfälzisch); kiebisch [ugs.] (sächsisch); wählerisch (beim Essen) (Hauptform); krüsch [ugs.] [Norddt.]; (g)schnädderfräsig [ugs.] [Schw.]; schlauchig [ugs.] (rheinisch); klott [ugs.] (moselfränkisch); schleckig [ugs.] (schwäbisch); pingelig [ugs.] (rheinisch)
halb fertig; angefangen und nicht zu Ende gemacht; (nur) zur Hälfte fertiggestellt; halbfertig
Knallfunkensender; Knarrfunkensender
Posthilfstelle; Posthülfstelle (veraltet)
Wolfausläuten; Wolfaustreiben (selten); Wolfauslassen
einlaufen (Fußball o.ä.); aufs Spielfeld laufen; auf den Platz laufen
Schilf; Schilfbewuchs; Schilfrohrbestand; Schilfgürtel; Röhricht (Hauptform)
(jemandem) nicht helfen; (jemandem) die Hilfe verweigern; (jemanden) allein lassen (mit); (jemanden) hängen lassen
es heißt (+ Infinitiv); nur noch (...) können; es kommt darauf an (zu + Infinitiv); (es) hilft nur noch; es ist wichtig (zu); man muss; es gilt (zu + Infinitiv); man darf nicht
Rudolfinische Handfeste; Rudolfinum
versuchen, alleine klarzukommen; Selbst ist die Frau! (sprichwörtlich); (etwas) alleine hinbekommen wollen; jeder für sich und Gott gegen alle (ironisierend); Hilf dir selbst) (dann hilft dir Gott. (sprichwörtlich); (etwas) selbst versuchen; Selbst ist der Mann! (Zitat) (sprichwörtlich)
Kugelfang; Geschossfang
lftig teilen; um die Hälfte verringern; zweiteilen; halbieren
(jemandem) bleibt keine andere Wahl; (jemandem) bleibt nichts anderes übrig (als); keine andere Wahl haben (als zu); (jemand) hat sich (etwas) nicht ausgesucht [ugs.]; gezwungen sein (zu) (Hauptform); keine Wahl haben; (jemandem) bleibt keine andere Möglichkeit; es hilft (jetzt) alles nichts) ((man muss) [ugs.] (floskelhaft); (sich) gezwungen sehen (zu); (etwas) tun müssen
Wahlfälschung; Wahlbetrug
wohlfundierte Menge; fundierte Menge; fundierte Ordnung; terminierende Ordnung; noethersche Ordnung
Schwebeflug; Rüttelflug; Standschwebeflug
Behelfswohnung; Notunterkunft; Behelfsunterkunft
nicht mithelfen (beim Getragen-Werden); (sich) schwer machen
Steuerfachgehilfe (veraltet); Steuerfachangestellter
halb (+ Land) (Bundesland o.ä.); einer von zwei(en); die Hälfte (Hauptform); der halbe (die halbe / das halbe); 50 %; 50 Prozent; jeder zweite
pastellen [geh.]; blass (Hauptform); pastellfarben; pastellig [ugs.]; milchig; verblasst
Arzneimittelfreigabe; Marktfreigabe; Zulassung (Pharmaka); Arzneimittelzulassung
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
Wolfsrachen [pej.]; Gaumenspalte
Kalifornischer Schweinwal; Golftümmler; Vaquita
hier gibt es nichts mehr zu tun; man kann hier nichts mehr tun; jede Hilfe kommt zu spät (für); da ist nichts mehr zu retten; da ist nichts mehr zu machen; man kann nicht mehr helfen
Hilfe in der Not leisten; Feuerwehr spielen (bei)
Rad fahren (fig.); mit den Wölfen heulen (fig.)
Quellfassung; Brunnenstube
Eisschelf; Schelfeis
Segelflosser; Skalar
Pes excavatus (fachspr.) (lat.); Hohlf; Pes cavus (fachspr.) (lat.)
Wolfsbohne; Feigbohne; Lupine (Hauptform)
Epsomsalz; Magnesiumsulfat; Bittersalz; Epsom-Salz; Epsomit
Partikelfilter; Dieselrußpartikelfilter; Rußpartikelfilter; Dieselpartikelfilter
Notverkauf; Selbsthilfeverkauf
Rolfing (Markenname) (engl.); strukturelle Integration
Marschenkrankheit; Ernteseuche; Drüddendagsfeber; 3-Tage-Fieber; Marschkrankheit; Wechselfieber; Stoppelfieber; Drei-Tage-Fieber; Dreitagefieber; Marschenfieber
drehen (an) [ugs.] (fig., negativ); beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise); was machen [ugs.] (verhüllend); Einfluss nehmen; seine Finger im Spiel haben [ugs.] (fig., negativ); (etwas) manipulieren (negativ); nachhelfen [ugs.] (fig.); an den Schrauben drehen [ugs.] (fig.)
(jemandem etwas) beibringen; (jemandem) Unterricht geben (in); (jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) [ugs.]; (jemanden) unterrichten (in); (jemanden) unterweisen (in); (jemanden etwas) lehren; (jemandem etwas) vermitteln
(jemandem) behilflich; hilfsbereit (Hauptform); gefällig; erbötig (zu)
Terminalfaden; Terminalfilum
Hilfe in höchster Not; rettende Idee; Erleuchtung (fig.); rettender Einfall (Hauptform); plötzliche Eingebung
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); lfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
(jemand) war mal wer [ugs.]; abgehalftert (Person); (jemand) war mal eine große Nummer [ugs.]
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
Hummelkolibri; Bienenelfe; Mellisuga helenae; Kubaelfe
Westfalenpferd; Niedersachsenross; Sachsenross; Welfenross; Westfalenross
Beaver; Beaverteen; Rohflanell; Biber; Baumwollflanell; Biber-Stoff; Rauhcouverture; Flannelette
(jemandem) helfen) ((wieder) aufzustehen; (jemandem) auf die Beine helfen; (jemandem) aufhelfen
Formulierungshilfe; Formulierungsalternative; Formulierungsvorschlag
Küchenhelfer; Küchenhilfe; Hilfskraft für Küchenarbeiten
(Können Sie mir helfen?) Ich suche (den Weg zu) ...; Wo ist hier der (die / das ...)?; Wie komme ich zu ...? (Hauptform); Wo geht's hier zu ...? [ugs.]; Wo finde ich hier ...?; Wo gibt es hier einen (eine / ein ...)?; Wo ist (hier) ...?
Bayer Leverkusen; Werkself
Sargassum (fachspr.) (lat.); Golf-Tang; Golftang
(begeistert) gefeiert; gepriesen; mit Preisen überhäuft; hoch gerühmt; in den höchsten Tönen gelobt; vielfach ausgezeichnet; in den Himmel gehoben; bejubelt; hochgelobt; hoch geschätzt
Sonderanfertigung; (eine) individuelle Lösung; nicht vertretbar (fachspr.) (juristisch); auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten; individuell angepasst; eigens (hierfür) entwickelt; Losgröße 1 (fachspr.); nicht fungibel (fachspr.) (ökonomisch); auf den Einzelfall zugeschnitten; nach Kundenwünschen gefertigt
(jemandem) ist nicht ganz wohl bei (fig.); Bauchschmerzen haben (bei) (fig.); ein ungutes Gefühl haben (bei); (sich) nicht ganz wohlfühlen (bei)
Anhydritspat; Ca[SO4]; Anhydrit; Muriacit; Gekrösstein; Karstenit; Calciumsulfat
ausräumen; nichts dalassen; leerräumen; alles mitnehmen (was nicht niet- und nagelfest ist); räubern; plündern; ausräubern; ausplündern
auf Hilfe angewiesen (sein); (im Alltag) nicht (mehr) alleine klarkommen [ugs.]; pflegebedürftig (sein) (Hauptform); auf Pflege angewiesen (sein); gepflegt werden müssen
Selfie-Kamera [ugs.]; Frontkamera (Smartphone)
Scharte; keilförmiger Einschnitt; (der) Kerb (fachspr.); Kerbe (Hauptform); v-förmige Aussparung
herbeiholen; (jemanden) zu Hilfe holen (Hauptform); einfliegen lassen; herbeibringen lassen
Hilfe ist unterwegs; (die) Rettung naht (scherzhaft-ironisch); es kommt Hilfe
dänische Nationalflagge; Danebrog (dänisch); Flagge Dänemarks; Dannebrog (dänisch)
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
sofort beziehbar; bezugsfertig; schlüsselfertig
Komplettpaket; Out-of-the-box-Lösung (fachspr.) (Jargon, engl., fig.); schlüsselfertige Lösung; Auspacken und loslegen! [ugs.] (werbesprachlich); Fertigprodukt (fig.)
Himmelfahrtsnase; Stupsnase
Vervielfältigungsgerät; Vervielfältigungsapparat
viertel ab (zwölf) [Schw.]; viertel (eins) (fränk.) (kärntnerisch, ostdeutsch, ostösterreichisch, schwäbisch); viertel nach (zwölf) [Westdt.] [Ös.]; (zwölf) Uhr fünfzehn (Hauptform); viertel über (zwölf) [Ös.]
(jemandem) zu einem Amt verhelfen; (jemanden) auf einen Posten hieven [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschanzen [ugs.]; (jemandem) einen Posten zuschieben [ugs.]; (jemanden) in ein Amt heben; (jemanden) in eine Position bringen; (eine) Position mit jemandem besetzen; (jemandem) einen Posten geben
Seilfahrt; Grubenfahrt
Goji-Beere; Goji; Chinesische Wolfsbeere; Gouqi (Pinyin) (chinesisch); Wolfsbeere
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
in Eigenarbeit; (sich) selbst helfen; (etwas) selbst machen (Hauptform); in Eigenregie machen; im Do-it-yourself-Verfahren machen
Pergola (ital.); Rosenbogen (fachspr.) (Handelsname); Rankhilfe; (freistehendes) Rankgerüst; Kletterhilfe (fachspr.)
Stagehand (engl.); Bühnenhelfer; Aufbauhelfer
(von) mitleiderregend(er Blauäugigkeit) (ironisch); rührend (hilflos) (ironisch)
alle verschiedenen ... dort (variabel); ...landschaft (fig.); die Vielfalt der ... (in ihrer Gesamtheit)
Stenella longirostris (fachspr.) (griechisch, lat.); Ostpazifischer Delfin (fachspr.); Spinner-Delfin
halbkugelförmig; halbkugelig; hemisphärisch (fachspr.)
Barbier (fachspr.) (historisch); Bader (fachspr.) (historisch); Wundarzt; Heilgehilfe; Feldscher (fachspr.) (militärisch)
nicht helfen können; (jemandem) keine große Hilfe sein (floskelhaft); nichts für jemanden tun können
Eigenreparatur; DIY-Reparatur (fachspr.) (Jargon); Do-it-yourself-Reparatur; Reparatur in Eigenregie; self repair (engl); Selbstreparatur
ich hätte da was (für dich / für Sie ...) [ugs.]; Wir haben die Lösung. (werbesprachlich); wir hätten da was (für dich / für Sie ...) [ugs.]; Dem Mann(e) kann geholfen werden. (Spruch) (Zitat)
Tötung auf Verlangen (fachspr.) (juristisch); aktive Sterbehilfe
Multiplikativzahl; Vervielfältigungszahl; Multiplikativum (lat.); Vervielfältigungszahlwort
Mobilfunkvertrag; Telekommunikationsvertrag; Handyvertrag [ugs.]
Zwölfter Mann [ugs.]; Fußballfan
(jemandem) behagen; (sich) wohlfühlen (mit / bei)
nichts hilft (gegen); damit leben müssen [ugs.]; (dagegen) kann man nichts tun (Hauptform); da(gegen) hilft auch kein (...) [ugs.]; es gibt nichts) (was dagegen (wirklich) hilft; (da ist) nichts zu machen; da hilft nur noch beten [ugs.] (Redensart); (gegen etwas ist) kein Kraut gewachsen (fig.)
Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen. [ugs.] (salopp); Gegen (die) Dummheit ist kein Kraut gewachsen. [ugs.] (fig., variabel); Mit der Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]; Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens. [geh.] (Zitat); Gegen Dummheit kämpfen selbst (die) Götter vergebens. [geh.]
Schwefelkohlenstoff; Kohlenstoffdisulfid
mit den Achseln zucken; achselzuckend dastehen; hilflos (sein); ratlos; nicht wissen) (wie es weitergehen soll [ugs.]; (sich) keinen Rat wissen; keine Idee haben) (wie es weitergehen soll [ugs.]
Freistoßschinder; Elfmeterschinder; Schwalbenkönig (Hauptform)
Konturlehre; Vervielfältigungslehre
Knabberfisch; Rötliche Saugbarbe; Kangalfisch; Discognathus rufus (fachspr.); Doktorfisch; Garra rufa
(jemandem) ist nicht zu trauen; (ein) Wolf im Schafspelz (sein) (fig.)
Lehrfilm (Hauptform); Instruktionsfilm; Unterrichtsvideo; Erklärfilm; Unterrichtsfilm; Schulfilm; Schulungsvideo; visuelles Lehrmaterial; Videoschulung; Schulungsfilm; Erklärvideo; Lehrvideo (Hauptform)
wie bei einem Wolf; wie ein Wolf; wolfsartig; lfisch
Haifischlächeln; maliziöses Lächeln; lfisch lächeln; scheinfreundlich lächeln; maliziös lächeln; lfisches Lächeln
ein Mittel gegen; etwas für [ugs.] (fälschlich); etwas, das bei ... hilft; etwas gegen; etwas, das gegen ... hilft
DFB-Auswahl [ugs.]; Auswahl des Deutschen Fußballbundes; Deutsche Fußballnationalmannschaft; Deutsche Elf [ugs.]; DFB-Elf [ugs.]
es wäre gut, wenn; es würde uns weiterbringen (wenn); uns wäre (schon) geholfen) (wenn; es wäre viel gewonnen (wenn); es wäre von Vorteil (wenn)
Wohlfühlumgebung (variabel); Komfortzone
hellbeige; elfenbein(farben); champagner(farben)
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
digitale Fotografie; Digitalfotografie
Zwölfuhrläuten; Mittagsläuten
mitten durchschneiden; in zwei Hälften schneiden
Sanitätskasten; Rot-Kreuz-Kasten; Verbandskasten; Erste-Hilfe-Kasten; Erste-Hilfe-Koffer; Verbandkasten
Chinesischer Kreuzfuchs; Chinesischer Wolf; Nyctereutes procyonoides (fachspr.) (griechisch, lat.); Japanischer Waschbär; Asiatischer Waschbär; Chinesischer Waschbär; Amur-Waschbär; Japanischer Fuchs; Mukden-Waschbär; Marderhund (Hauptform); Sibirischer Waschbär; Enok; Seefuchs; Japanfuchs; Ussurischer Waschbär; Chinesischer Japanwolf; Japanischer Marderhund; Asiatischer Kreuzfuchs; Obstfuchs (selten); Russischer Waschbär; Amur-Wolf; Enot; Tanuki (japanisch); Japanischer Kreuzfuchs; Viverrenhund; Waschbärhund; Japanischer Wolf; Waschbärfuchs
Löffelhund (Hauptform); Löffelfuchs; Otocyon megalotis (fachspr.) (griechisch, lat.); Großohrfuchs
Lanolin (fachspr.) (Hauptform); Adeps lanae (lat.); Wollwachs [ugs.] (Hauptform); Wollfett; Lanolinum (lat.)
Lämmernes (regional); Schöpsernes (regional); Schaffleisch; Hammelfleisch; Lammfleisch (Hauptform)
Wohlfühl... (auch figurativ); urgemütlich; anheimelnd; kusch(e)lig; Kuschel... (auch figurativ); heimelig
(etwas) tatenlos mitansehen müssen; nichts tun können (gegen); (einer Sache) hilflos ausgeliefert sein
Titelfolge; Abspielliste; Tracklist (fachspr.) (engl.); Playlist (engl.); Spielliste
Behelfsbrücke; Notbrücke; provisorische Brücke
Haupttrakt; Mittelflügel; Mitteltrakt; Hauptgebäude
(einen) Ausweg finden; (sich) zu helfen wissen; (sich etwas) einfallen lassen
Schnellfeuerkanone; Maschinenkanone
Edelfäule; Edelreife
Scooterbike (engl.); Sesselrad; Sesselfahrrad
mit bloßen Händen; ohne technische Hilfsmittel; ohne Werkzeug
Faulfieber (scherzhaft-ironisch); Schulitis (sehr selten)
ich hatte auf Sie gehofft!; ich dachte, Sie helfen mir (variabel)
Helfer bei der Schiffschaukel; Hutschenschleuderer [ugs.] (wienerisch); Schiffschaukelbremser [ugs.]
Aulos (griechisch); griechische Doppelflöte
Sprachregelung (Hauptform); Formulierungsangebot(e) (verhüllend); Formulierungsvorgabe(n); Formulierungshilfe (auch ironisch) (verhüllend); Wording (fachspr.) (Jargon, engl.)
intestinales Mikrobiom (fachspr.) (griechisch, lat.); Intestinalflora (fachspr.) (lat.); intestinale Mikrobiota (fachspr.) (griechisch, lat.); Darmflora (lat.)
Edelfeder (Jargon); Starschreiber
Zwölfergruppe; (das) dreckige Dutzend [ugs.] (stark abwertend)
(sich) Hilfe holen (verhüllend); (sich) einen Therapeuten nehmen [ugs.]; (sich) einen Therapeuten suchen [ugs.] (Hauptform); (sich) Hilfe holen (verhüllend)
Nothilfekurs; Nothelferkurs
Trommelfeuer der Kritik (fig.); unter Dauerbeschuss stehen (fig.); permanent angegriffen werden
Heilfasten; Buchingerfasten
Exponentialfamilie; exponentielle Familie
Pappelflaum; Sommerschnee; heimische Baumwolle; Pappelbaumwolle; Pappelwolle; Pappelschnee
mit Maschinenkraft; maschinell; mit Hilfe von Maschinen; automatisiert
Canis latrans (fachspr.) (lat.); Coyote (aztekisch) (engl.); Präriewolf; Kojote (aztekisch) (Hauptform); Steppenwolf
Bengalischer Meerbusen; Bai von Bengalen; Golf von Bengalen (Hauptform); Bengalischer Golf
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) (bundesdeutsch) (offiziell); Zahnarzthelfer(in) [ugs.]; Stomatologische Schwester (DDR) (veraltet); Dentalassistent(in) [Schw.]; ZFA
Amt [ugs.] (bundesdeutsch); Sozialfürsorge; Sozialamt; Fürsorge(stelle)
Multimeter; Vielfachmessgerät
Nachhilfetutor; Nachhilfelehrer; Nachhilfecoach
Motorsegler; Motorsegelflugzeug
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
es half auch nichts; es machte die Sache nicht besser
Züchtigungsinstrument; Erziehungshelfer [ugs.] (fig., zynisch)
Metamizol (Kurzform); Novaminsulfon; Dipyron; Metamizol-Natrium
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (historisch); RGW (historisch); Comecon (historisch)
Wurffeuer; Steilfeuer
tätige Hilfe leisten; mit anpacken [ugs.]; (jemandem) zur Hand gehen; mit anfassen [ugs.]; (mit) Hand anlegen; mithelfen [ugs.]
Hilfswerk (für); Hilfsorganisation
Hilfeschrei; Hilferuf
alphabetisch (ein)geordnet; alfabetisch sortiert; dem Alphabet nach sortiert; alphabetisch aufgebaut; alfabetisch angeordnet
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
DNF (Abkürzung); disjunktive Normalform
vollständige konjunktive Normalform; kanonische konjunktive Normalform; KKNF (Abkürzung)
Gugelhupf (Hauptform); Napfkuchen [Norddt.]; Gugelhopf (elsässisch) [Schw.]; Topfkuchen [Norddt.]; Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch); Aschkuchen (sächsisch); Bäbe (regional); Schatt (mittelfränkisch); Rührkuchen (regional); Rodonkuchen (regional); Guglhupf [Ös.]
(mit) anpacken [ugs.] (Hauptform); tatkräftig helfen; tatkräftige Hilfe leisten
Kulturvergleichende Sozialforschung; Kulturvergleich (Kurzform)
vollflächig; über das ganze Areal (hinweg); lückenlos; auf der gesamten Fläche
Kuscheligkeit; Heimeligkeit; Urgemütlichkeit; Wohlfühl-Atmosphäre (Wohlfühlatmosphäre)
gar nicht wieder wegwollen [ugs.]; sich (irgendwo) rundum wohlfühlen; (jemandes) zweite Heimat (variabel)
abgemähtes Feld; Stoppelfeld
Kupfervitriol (veraltet); blauer Galitzenstein (veraltet); Kupferrauch (veraltet); Galitzenstein (veraltet); Kupfersulfat
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
(jemandem) mit der Tür helfen [ugs.]; (jemandem) die Tür aufhalten
(jemandem) mit dem Mantel helfen [ugs.]; (jemandem) in den Mantel helfen (Hauptform); (jemandem) helfen, den Mantel anzuziehen
(jemanden zu etwas) bringen; (jemandem zu etwas) verhelfen; (jemandem etwas) bescheren [geh.]; (jemandem etwas) bringen [ugs.]; (für jemanden etwas) erbringen
Putzhilfe; Reinigungstechniker; Raumpfleger (Hauptform); Mitarbeiter einer Reinigungsfirma; Gebäudereiniger; Putzmann (selten); Reinigungsfachkraft; Reinigungskraft
Malfattisches Problem; Malfatti-Kreis
Selfmademan; (einer,) der es (nach oben) geschafft hat [ugs.]
Leuchtfeuer; Fanal (fachspr.); Feuerzeichen; Signalfeuer
Gleitflug; Segelflug
Kartoffelferien (veraltet); Herbstferien
aushilfsweise; probeweise; behelfsweise (Hauptform); ersatzweise; provisorisch; notdürftig; hilfsweise
Wallfahrtsort; Pilgerstätte
Mittelfeldspieler; Läufer (veraltet)
alkoholfreier Cocktail; Mocktail
Grand Total: 815 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners