DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: JRC's by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Perfusion; Pumpen; Durchströmung
machen wir!; roger! [ugs.] (engl., selten); ist gut! [ugs.]; einverstanden (Hauptform); okey-dokey [ugs.]; (geht) in Ordnung; geht klar [ugs.]; es sei! [geh.] (veraltet); o. k. [ugs.]; alles paletti! [ugs.]; warum nicht?! [ugs.]; (ist) okay [ugs.]; schön [ugs.]; gut [ugs.]; so machen wir das! [ugs.]; ist recht! [ugs.] (regional); akzeptiert; so machen wir's! [ugs.]; so sei es! [geh.] (veraltet); (ist) gemacht! [ugs.]; genehmigt!; O. K. [ugs.]; schon überredet! [ugs.]; ich nehme dich beim Wort!; d'accord [ugs.] (franz.); alles klar! [ugs.]; es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; das ist ein Wort! [ugs.]; (ist) gebongt! [ugs.]; abgemacht; da sage ich nicht nein; dein Wille geschehe (biblisch) (veraltet, auch ironisch) [geh.]; Stattgegeben! (fachspr.) (juristisch)
(etwas) anpacken [ugs.]; (etwas) aufnehmen; (den) Startschuss geben (fig.); starten; darangehen zu; durchstarten [ugs.]; (eine Aktion) anlaufen lassen; loslegen; (in / mit etwas) einsteigen [ugs.]; (eine Sache/mit einer Sache) anfangen (Hauptform); an etwas gehen [ugs.]; (eine Sache) angehen; einleiten; (etwas) zum Fliegen bringen (fig.); (etwas) antreten; (sich) daranmachen (zu); zur Tat schreiten [geh.] (scherzhaft-ironisch); (sich) dransetzen [ugs.]; beginnen; herangehen an (fig.); (etwas) angreifen [geh.] (fig.); in Angriff nehmen (fig.)
Opazität; Lichtundurchlässigkeit; Undurchsichtigkeit
(etwas) etablieren (Hauptform); durchsetzen; (etwas) in die Fläche bringen [geh.]; greifen lassen; (einer Sache) Geltung verschaffen; (einer Sache) zum Durchbruch verhelfen
sickern; durchsickern
Gruppenruf; Mehrfachübertragung; Multicast; Durchsage
Durchschlagpapier; Pauspapier; Kohlepapier; Durchschreibpapier
undurchdringlich; undurchschaubar; unergründlich; nicht zu durchblicken
über den Berg kommen [ugs.] (fig.); (er / sie) wird wieder [ugs.]; (etwas) überstehen; (es) schaffen [ugs.] (fig.); überleben; am Leben bleiben; mit dem Leben davonkommen; wieder auf die Beine kommen [ugs.] (fig.); durchstehen; durchkommen
durchscheinend; ungetrübt; durchsichtig; klar; transparent
sichten; untersuchen; beschauen; durchsehen; inspizieren
Durchschuss; Austrittsöffnung; Eintrittsöffnung
durchstechen; stanzen; piercen (engl.); piksen [ugs.]; stoßen; stechen; lochen; einstechen; durchlöchern; piken [ugs.]; ausstechen
zwielichtig; verdächtig; undurchsichtig; undurchschaubar; krumm [ugs.] (fig.); nicht ganz lupenrein [ugs.]; mit Vorsicht zu genießen [ugs.]; nicht ganz astrein [ugs.]; suspekt; zweifelhaft
dunkel (fig.); anrüchig; zwielichtig; krumm; fragwürdig; zweifelhaft; obskur; ominös; dubios (Hauptform); undurchsichtig
seihen; durchsieben; passieren; durchseihen (durch ein Sieb); filtern; sieben; abseihen
vorherrschen; obwalten; überwiegen; weit verbreitet sein; herrschen; prävalieren; (sich) durchsetzen
durchschalten; durchkontaktieren
Luzidität; Transparenz; Durchsichtigkeit; Klarheit; Lichtdurchlässigkeit
Horchstelle; Abhörstation
Durchschnittsrendite; Durchschnittsertrag
durchströmen; durchfließen
klar sehen; durchsteigen [ugs.]; erfassen; fassen; durchblicken [ugs.]; aufnehmen; dahintersteigen [ugs.]; (etwas) blicken [ugs.]; durchschauen [ugs.]; (bei jemandem) fällt der Groschen [ugs.] (fig.); kapieren [ugs.]; begreifen; überreißen [ugs.]; spannen [ugs.]; peilen [ugs.]; raffen [ugs.]; rallen [ugs.] (regional); schnallen [ugs.]; (bei jemandem) Klick machen [ugs.]; checken [ugs.]; (sich jemandem) erschließen [geh.]; verstehen (Hauptform); (jemandem) eingehen [geh.]; (sich einer Sache) bewusst werden; hinter etwas steigen [ugs.]
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
durchstreichen; ausstreichen
klassisch; en gros [geh.]; im Schnitt [ugs.]; so wie man ihn kennt (generalisierend); im Mittel; im Durchschnitt; typisch; mittlerer Art und Güte (fachspr.) (auch ironisch); durchschnittlich
Durchschaltung; Durchkontaktierung
entgehen; entwischen; entlaufen; durch die Lappen gehen [ugs.]; nicht kriegen [ugs.]; durchs Netz gehen [ugs.]; entfliehen; durch die Finger schlüpfen; nicht erwischen (können) [ugs.]; entkommen; entweichen [geh.]; entrinnen; entfleuchen
Durchschuss; Type (Drucktechnik)
aufwühlen; schütteln; durchschütteln
sorgfältiges Studium (von Dokumenten); sorgfältige Durchsicht
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
opak; undurchsichtig; lichtundurchlässig
erörtern; eingehen (auf); (etwas) besprechen; wörteln [Ös.]; (etwas) durchsprechen; reden (über); (etwas) diskutieren; wälzen (Probleme) (Pläne); (etwas) bereden; sprechen (über); Thema sein (zwischen); Gesprächsstoff sein
(jemandem etwas) auf die Nase binden [ugs.] (fig.); (Geheimnis) lüften; (etwas) durchsickern lassen (fig.); ausplaudern; vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten; enthüllen; aus dem Nähkästchen plaudern [ugs.] (fig.); auspacken [ugs.] (fig.); durchstechen [geh.]; lancieren [geh.]; (jemandem etwas) stecken [ugs.]; spoilern [ugs.] (engl.); verraten; (etwas) leaken (Anglizismus)
Schnitt; Mittel [ugs.]; Durchschnitt; Durchschnittswert; Mittelmaß; arithmetisches Mittel (fachspr.); Mittelwert
durchschießen; mit Zwischenblättern versehen
Lehr'sches Dämpfungsmaß; Dämpfungsgrad; Dämpfungsmaß
weben; durchschlingen; knoten
quer durchs ganze Land; landesweit; bundesweit; landauf, landab [ugs.]; überall im Land [ugs.]; national
durchstehen; durchleiden; durchmachen [ugs.]; (jemandem) geschehen; erleiden; mitmachen [ugs.]; erleben; (jemanden) befallen; (jemanden) ereilen; hereinbrechen (über); durchleben
(sich) einschleichen; durchsetzen; (sich) einschmuggeln; unterwandern; infiltrieren (fachspr.); langsam eindringen; einsickern
(sich) durchbeißen [ugs.]; (sich) durchschlagen; (sich) durchkämpfen (Hauptform); die Herausforderung annehmen; (sich) durchboxen [ugs.]
Abänderung; Änderung; Veränderung; Revision; Redigieren; Durchsicht
Durchschuss; Zwischenblatt (Druckwesen)
vollenden; umsetzen; vollbringen; erwirken; erzielen; durchsetzen; erreichen; schaffen; leisten; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.)
durch etwas gehen [ugs.]; durchstöbern; durchsuchen; abgrasen [ugs.]; (von A bis Z o.ä.) durchgehen
Abschrift; Ausfertigung; Durchschlag; Kopie; Doppel; Durchschrift; Duplikat
auskundschaften; recherchieren; durchstöbern; suchen; ausforschen; aufspüren; ausspähen; nachschlagen; nachspüren
Machtfülle; Macht; Entscheidungsmacht; Einfluss; Potenz; Durchsetzungsfähigkeit
proben; üben; durchspielen
ölen; fetten; abschmieren; schmieren; durchschmieren
Quere; Mittelmaß; Profil; Querschnitt; Breitenmaß; Längsschnitt; Durchschnitt
ohne tiefere Bedeutung; oberflächlich; scheinbar; leicht durchschaubar; vordergründig
durchstehen; erdulden; aushalten; (einer Sache) standhalten; ausstehen; verkraften [ugs.]; ertragen
Durchsetzungskraft; Durchsetzungsvermögen
Durchschnittspreis; Durchschnittskurs
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
(sich) durchschummeln; (sich) durchschwindeln; (sich) durchlavieren [ugs.]; (sich) durchmogeln [ugs.]
Haussuchung; Hausdurchsuchung; Durchsuchung
durchschlafen; gut schlafen
bekannt werden; in die Öffentlichkeit dringen; ruchbar werden; rauskommen [ugs.] (salopp); auffliegen [ugs.]; bekanntwerden; nach außen dringen; herauskommen; durchsickern [ugs.]; (sich) durchsprechen
Gebräuchlichkeit; Normalität; Durchschnittlichkeit; Gewöhnlichkeit
durchsonnt; sonnendurchflutet
halb durchsichtig; semitransparent
durchschaubar; offen; transparent
Erkennbarkeit; Durchschaubarkeit; Luzidität
Quercus (fachspr.); Eiche
Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code; BASIC
transluzid; transluzent; durchscheinend; diaphan
Durchschnitt berechnen; mitteln
weiterverbinden; durchstellen (zu); verbinden (mit); vermitteln
Allesschreiber; Storchschnabel; Pantograf; Pantograph; Storchenschnabel
opak; milchig; trübe; undurchsichtig; transluzid; transluzent; opaque; trüb
ratzen [ugs.]; gurgeln [ugs.]; schnarchen; einen ganzen Wald zersägen (fig.); sägen [ugs.]; einen ganzen Wald durchsägen (fig.)
Throughput (fachspr.); Datendurchsatz; pro Zeiteinheit bearbeitete Aufträge
verkomplizieren; die Kirche ums Dorf tragen [ugs.] (fig.); mit der Kirche ums Dorf fahren [ugs.] (fig.); erschweren; Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! [ugs.] (Spruch); schwer machen; das wäre (ja auch) zu einfach gewesen [ugs.] (Spruch, ironisch); etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich); (unnötig) kompliziert machen (Hauptform); schwermachen
wie üblich; erwartbar; logischerweise [ugs.]; wie zu erwarten (war); erwartungsgemäß; wenig überraschend; trivialerweise; den Erwartungen entsprechend; wie erwartet; natürlicherweise; selbstverständlich; natürlich; der Erwartung entsprechend; erwartungskonform; wen wundert's (Einschub) [geh.]; naturgemäß; verständlicherweise; gewohnt (Adverb)
Seihe [ugs.] (regional); Seicher [Ös.]; Küchensieb; Sieb; Durchschlag; Seiher; Abtropfsieb
Staub saugen; durchsaugen; saugen; staubsaugen (Hauptform)
umsetzbar; erreichbar; erzielbar; durchsetzbar
Otto Normalbürger [ugs.]; Durchschnittsmensch; (Person) von nebenan (variabel); Lieschen Müller [ugs.]; gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft); Normalsterblicher [ugs.] (scherzhaft); Stino [ugs.]; Normalo [ugs.]; Otto Normalverbraucher [ugs.]; Durchschnittsbürger; Max Mustermann
durchschusshemmende Weste; beschusshemmende Weste; kugelsichere Weste [ugs.]; Kevlarweste [ugs.]; Schutzweste; Flakweste; ballistische Schutzweste; schusssichere Weste [ugs.]
Durchschnittstemperatur; durchschnittliche Temperatur; Temperaturdurchschnitt
taktieren; jonglieren; lavieren; Klippen umschiffen [ugs.]; Schwierigkeiten meistern; (sich) durchschlängeln (fig.); herumlavieren [pej.]; herumjonglieren
durchschleusen [ugs.]; durchreichen
(jemanden) durchsuchen; (jemanden) visitieren [geh.]; (jemanden) filzen [ugs.]; (jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch) [Ös.]; eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
Filzung; Personendurchsuchung; Perlustrierung [Ös.]
Erfolgsgeschichte (fig.); Durchsetzung; Erfolg
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
abknipsen; abklemmen; durchtrennen; kappen; abzwicken; durchschneiden
Durchsicht; Ansicht; Durchschau
Zirkus; Circus
gemma! [ugs.] (bayr.); los [ugs.]; also los! [ugs.]; Auf zu neuen Taten! (Spruch); pack mer's [ugs.] [Süddt.]; los jetzt!; ab dafür! [ugs.]; aufi! [ugs.] [Süddt.]; allez hopp! [ugs.] (franz.); lass knacken! [ugs.] (salopp, veraltend); auf geht's! [ugs.] (Hauptform); los!; (und) ab die Post! [ugs.]; auf gehts [ugs.]; vorwärts!; ran an den Speck! [ugs.]; Leinen los (fig.); legen wir los! [ugs.]; (na) denn man tau [ugs.] (plattdeutsch); na dann ...! (auffordernd) [ugs.]; (na dann) rauf auf die Mutter (derb) (salopp); wir können! [ugs.]; pack ma's [ugs.] [Ös.]; (na) denn man to [ugs.] (plattdeutsch); na denn ...! (auffordernd) [ugs.] [Norddt.]; (und) ab geht's [ugs.]; an die Gewehre! (fig.); (und) ab die Luzie! [ugs.]; los geht's!; auf zu; frisch ans Werk! [ugs.]; (jetzt aber) ran an die Buletten! [ugs.]; alsdann; wohlan [geh.] (veraltend); frischauf [geh.] (veraltend); denn wollen wir mal! [ugs.] [Norddt.]; und dann gib ihm! [ugs.]; dann (mal) los! [ugs.]; Abmarsch!; (es) kann losgehen [ugs.]; auf auf! [ugs.]; an die Arbeit!; (auf,) auf zum fröhlichen Jagen [ugs.] (Zitat, fig., scherzhaft); also dann ...! (auffordernd) [ugs.]; dann lass uns! [ugs.]; und dann los; und ab! [ugs.]; dann wollen wir mal [ugs.]; dann wollen wir mal! [ugs.]; kann losgehen! [ugs.]
mehrdeutig; schwer durchschaubar; ambivalent; unbestimmt; schleierhaft; undurchsichtig
Durchschlagsspannung; Überschlagspannung; Überschlagsspannung; Durchschlagspannung
Mittel und Wege; Ausweg; Durchschlupf; Hintertür
durchschaut; kapiert; begriffen; verstanden
schnittmengenfrei; disjunkt (fachspr.); elementfremd; durchschnittsfremd; ohne gemeinsame Teilmenge
Diorama; Durchscheinbild
Stein-Hardenberg'sche Reformen; Preußische Reformen
durchpeitschen; durchpauken (bundesdeutsch); ertrotzen [geh.] (veraltend); erstreiten; durchdrücken; durchsetzen (Hauptform); durchbringen; durchstieren [Schw.]; erzwingen; durchboxen (fig.)
von höherer Güte sein als; besser sein als; überragen; (jemandem etwas) voraus haben; durchsetzungskräftiger sein; stärker sein; überlegen sein; übertreffen
oberflächliche Betrachtung; Beschau; Durchsicht; Musterung; Ortstermin; Checkup; äußerliche Überprüfung; Sichtung; Begehung; Inaugenscheinnahme (fachspr.); Besichtigung; Begutachtung
durch das; durchs
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
immer mehr Anhänger finden; Zulauf finden; sich behaupten; (an) Akzeptanz gewinnen; (sich) breitmachen (negativ); sich ausbreiten; (mittlerweile) allgemein akzeptiert werden; sich verbreiten; an Boden gewinnen; sich durchsetzen
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
das Nachsehen haben; benachteiligt werden; nichts abbekommen; ins Hintertreffen geraten; (einfach) Pech gehabt haben [ugs.]; gekniffen sein [ugs.] (fig.); in die Röhre schauen [ugs.] (fig.); schlecht wegkommen (bei); nicht berücksichtigt werden (verhüllend); zusehen (können) wo man bleibt [ugs.]; zu kurz kommen [ugs.]; in die Röhre gucken [ugs.] (fig.); leer ausgehen; sehen (können) wo man bleibt; durch den Rost fallen (fig.); am Katzentisch sitzen [ugs.] (fig.); hinten rüber fallen [ugs.] (fig.); durchs Gitter fallen (fig.); schauen (können) wo man bleibt
überdurchschnittlich; über dem Durchschnitt
unter dem Durchschnitt; unterdurchschnittlich
Leitungsvermittlung; Durchschaltevermittlung
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en); (jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben; Skandälchen; Aufreger
Bánki-Turbine; Durchströmturbine; Michell-Turbine; Querstromturbine; Ossberger-Turbine
wart's (nur) ab! [ugs.]; du wirst schon sehen() (was passiert)! [ugs.]; nur Geduld! [ugs.]; das werden wir ja sehen! [ugs.]
Schluss machen; (es ist) Schicht im Schacht [ugs.] (Spruch); Feierabend machen; (den) Griffel fallen lassen (fig.); aufhören; für heute war's das (Spruch)
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
Gefälligkeits...; undurchsichtiges (Tausch-) Geschäft; Mauschelei [ugs.]; Eine Hand wäscht die andere. [ugs.] (sprichwörtlich); Deal [ugs.] (Anglizismus); Kuhhandel [ugs.] (Hauptform)
durchreisen; bereisen; durchstreifen; reisen durch
luftdurchweht; von Wind umbraust (lit.) [geh.]; windumtost (lit.) [geh.]; dem Wind ausgesetzt; luftdurchströmt; windig; luftig; zugig
Neck; Durchschlagsröhre; Sprengtrichter; Schlotgang; Vulkanschlot; Eruptionsschlot; Schlot; Diatrema
(undurchsichtige/s) Manöver; Umtriebe; Intrigenspiel; Machenschaften; Finessen; Linkereien [ugs.]; Ränkespiel; Winkelzüge
Traubeneiche; Wintereiche; Trauben-Eiche (fachspr.) (botanisch); Quercus petraea (fachspr.) (botanisch)
Berliner Schlüssel; Doppelschlüssel; Schließzwangschlüssel; Durchsteckschlüssel
Schließzwangschloss; Durchsteckschloss; Berliner Schloss
Fraunhoferlinie; Fraunhofer'sche Linie
glasig; glasartig; hyalin; durchscheinend; milchig
Ranvier-Schnürring; Ranvier'scher Schnürring; Ranvier-Node
Kirchspiel; Pfarrbezirk
von Kugeln durchsiebt; zahlreiche Einschusslöcher (aufweisen)
auf den Kopf stellen (fig.); (ein) völliges Chaos hinterlassen; alles durcheinanderbringen; in große Unordnung versetzen; (alles) gründlich durchsuchen; (alles) durchwühlen
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
gleitender Durchschnitt; gleitender Mittelwert
außer Spesen nichts gewesen [ugs.]; Satz mit X (- war wohl nix!) [ugs.] (Spruch); war wohl nix [ugs.]; das war's dann wohl [ugs.]; Fehlanzeige [ugs.]
durch Überhitzung zerstört werden; verglühen; durchknallen [ugs.] (salopp); durchschmoren [ugs.]; durchbrennen; abrauchen [ugs.] (salopp); durchglühen; abschmieren (Sicherung) [ugs.] (salopp); verdampfen
Hare'sches Verfahren [Ös.]; Hare-Niemeyer-Verfahren; Hamilton-Verfahren; Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
Afterfühler; Afterraife; Cercus; Analraife; Raife
(sehr) in Eile (sein); (jemandem) unter den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); (sich) beeilen müssen; (es) pressiert [ugs.] [Süddt.]; mir pressiert's (sehr) [ugs.] (regional); (sehr) knapp dran sein [ugs.]; wenig Zeit haben; (sich) sputen müssen [ugs.]; es eilig haben (Hauptform); (jemandem) auf den Nägeln brennen [ugs.] (fig.); eilig (sein) [ugs.]
nicht besonders [ugs.]; so lala [ugs.]; mittelprächtig [ugs.]; durchwachsen; nicht so prickelnd [ugs.] (fig., variabel); nicht so dolle [ugs.]; den Umständen entsprechend; medioker [geh.] (bildungssprachlich); (ziemlich) bescheiden; passabel; nicht (so) berühmt [ugs.]; einigermaßen [ugs.]; mäßig [geh.] (Hauptform); durchschnittlich; nicht so toll [ugs.]; nicht (so) berauschend [ugs.]; mittelmäßig; (sich) in Grenzen halten; (es ist) nicht weit her (mit); so einigermaßen [ugs.]; mäßig bis saumäßig [ugs.] (sarkastisch); na ja [ugs.]; geht so [ugs.]
(na) (dann) prost Mahlzeit!; dann war's das [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Deutschland [ugs.]; (dann) gute Nacht) (Marie [ugs.]; (dann) gehen die Lichter aus [ugs.] (fig.); (dann ist) Matthäi am Letzten [ugs.]; (das ist) das Ende; (dann ist) alles aus
elektrischer Durchschlag; Spannungsdurchschlag
(gut) wegstecken [ugs.]; fertigwerden mit; überstehen; verschmerzen; verkraften; überwinden; bewältigen; verwinden; hinwegkommen über; durchstehen
durch die Guillotine sterben; guillotiniert werden; auf der Guillotine sterben; durchs Fallbeil sterben
herrisch; autoritär; durchsetzungsstark; durchsetzungsfähig; mit starker Hand (fig.); gebieterisch
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; Genug ist genug!; allmählich reicht es; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; mir reicht's! [ugs.]
Blutroter Storchschnabel; Blut-Storchschnabel
Mittelmäßigkeit; Durchschnitt; Mittelmaß; Mediokrität
nicht durchschaubar; undurchsichtig; intransparent; undurchschaubar; nicht zu durchschauen
und fertig! [ugs.]; und gut ist! [ugs.]; und dann bin ich durch mit der Nummer [ugs.]; Punkt.; (und) damit hat sich's [ugs.]; und fertig ist die Laube! [ugs.]; (und) das wär's
mafiaähnlich; mafiös; mafiaartig; nach Art der Mafia; von der Mafia durchsetzt
Brügner'sche Dreiecke; Drei-Dreiecke-Tangram
könntest du (...) (vielleicht); tu mir die Liebe (und) (floskelhaft); wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft); bitte (Aufforderung); sind Sie (bitte) so nett (und) [ugs.] (floskelhaft); sei so nett und (...) (floskelhaft); wie wär's) (wenn (...); (...) wenn ich bitten dürfte [geh.] (ironisierend); wenn Sie so freundlich wären (floskelhaft) (variabel); sei ein guter Junge und (...) [ugs.] (floskelhaft); sei ein braves Mädchen und (...) [ugs.] (floskelhaft); wenn's Ihnen nichts ausmacht; sei so gut und (...) (floskelhaft); wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft); könnten Sie (...) (vielleicht); ich wäre Ihnen dankbar) (wenn Sie (...) (floskelhaft); seien Sie so gut und (...) [ugs.] (floskelhaft); ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft); sei ein Schatz und (...) [ugs.] (floskelhaft); Du bist ein Schatz! [ugs.] (floskelhaft)
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
(bloße / pure / billige) Effekthascherei; durchsichtiges Manöver; billige Tour; Mätzchen
auf einmal wird es still (im Raum); (ein) Engel fliegt durchs Zimmer; plötzlich tritt Stille ein
... gefällig? [geh.]; möchten Sie ...; ...? (Einzelwort in Frage-Intonation) [ugs.]; wie wär's mit ...? [ugs.]; was hältst du von ...?; was halten Sie von ...?
nicht (mehr) aufzuhalten sein; (sich) Bahn brechen; (sich) durchsetzen
(das) wär' (doch) mal 'ne Maßnahme! [ugs.] (Spruch); (das) wär' doch mal was (anderes)! [ugs.]; (das) könnte ich mir gut vorstellen; das wär's doch! [ugs.]; warum eigentlich nicht (...)?; das wär's echt [ugs.]
Sensationsmacherei (betreiben); (täglich) wird (wieder) eine andere Sau durchs Dorf getrieben; (jeden Tag) eine neue Sau durchs Dorf treiben
(etwas) durchstehen müssen; da durchmüssen
(etwas) nicht glauben können; (etwas) bezweifeln; Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) [ugs.] (floskelhaft); Wer's glaubt, wird selig. [ugs.] (Redensart); wer weiß, ob das stimmt... [ugs.]; Die Botschaft hör ich wohl) (allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) [geh.]; ich hab' da so meine Zweifel [ugs.]; (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel; (das) kann zutreffen) (oder auch nicht (ugs., variabel); (auch) auf die Gefahr hin) (Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) [geh.] (variabel); Das wage ich zu bezweifeln. [ugs.] (floskelhaft)
damit hat sich's [ugs.]; das war alles; das ist alles; damit ham'wers [ugs.]; das wär's; (für den Moment) war's das [ugs.] (variabel); damit hat es sich (dann); das wäre alles; das war's (so weit)
(mit der Faust) auf den Tisch hauen (fig.); (sich) energisch durchsetzen
(etwas) nicht verstehen (Hauptform); nicht durchblicken [ugs.] (fig.); vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr) sehen (Redensart); keine Peilung haben [ugs.] (fig.); nicht kapieren [ugs.] (variabel); nur Bahnhof verstehen [ugs.] (fig.); (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein [ugs.] (Redensart); (es) nicht blicken [ugs.] (fig., jugendsprachlich, variabel); (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.); kein(en) Plan haben [ugs.]; nicht durchsteigen [ugs.] (fig.)
(war) sonst noch was? [ugs.]; war's das (jetzt)? [ugs.]; war das alles?; ist noch was? [ugs.]; kann ich jetzt (endlich) gehen? [ugs.]
was Wunder, dass (...); nicht überraschen; vorauszusehen sein; (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) [ugs.] (variabel); wen wundert's! (Spruch); nicht wirklich eine Überraschung sein [ugs.]; wenig überraschend kommen; abzusehen sein; zu erwarten sein; nicht weiter verwunderlich sein; (schon) gerechnet haben mit; wenig überraschen; (etwas ist) kein Wunder
ach, wär das schön! [ugs.]; schön wär's! [ugs.]; (das wär) zu schön) (um wahr zu sein [ugs.]
für Akzeptanz (in den Reihen von ...) sorgen; etablieren; salonfähig machen; hoffähig machen (fig.); zur Durchsetzung verhelfen; aufwerten; (etwas irgendwo) einführen
gewinnen; (jemanden) niederringen; (die) Oberhand gewinnen; (der) Stärkere sein; (jemanden) unterkriegen; (sich) durchsetzen; (sich) als stärker erweisen
Bouguer-Reduktion; Gangreduktion; Bouger'sche Plattenreduktion
jetzt ein(e) (...) (das wär's)! (variabel); ich würde (jetzt) gerne (et)was trinken; mir ist nach (et)was zu trinken (variabel); ich möchte (et)was trinken (Hauptform); ich könnte (et)was zu trinken vertragen (variabel); ich hab(e) Lust auf (etwas zu trinken) (variabel)
durchsichtiges Klebeband; tesa (Markenname); Tixo (Markenname) [Ös.]; Tesafilm (Markenname)
mit Fassung tragen (ironisch); verkraften können; (schon) klarkommen mit [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.] (Spruch, ironisch); (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
Normalverdiener (Hauptform); (Person) mit normalem Einkommen; Durchschnittsverdiener; (Leute) mit durchschnittlichem Einkommen
(sich) durch etwas arbeiten; genau durchsehen; (etwas) durcharbeiten; studieren; gründlich lesen (Hauptform); (etwas) durchackern [ugs.] (fig.)
Durchschnittskosten; Stückkosten
Wart's halt ab. [ugs.]; Schätze schon. [ugs.]; Man tut was man kann. [ugs.] (Spruch); Lass dich überraschen.; Ich glaube schon.
fadenscheinig (fig.); schlecht kaschiert; Das merkt doch ein Blinder (mit dem Krückstock). [ugs.] (Redensart, fig.); durchsichtig (fig.); (leicht) durchschaubar
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
aussortieren; sortieren (Hauptform); absortieren; durchsortieren; wegsortieren; einsortieren
gewogener Durchschnitt; gewichtetes arithmetisches Mittel
Der Drops ist gelutscht. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist erledigt.; Was gewesen ist, ist gewesen. (sprichwörtlich); Der Käse ist gegessen. [ugs.] (Spruch, fig.); Die Sache ist gegessen. [ugs.] (fig.); Die Angelegenheit ist abgeschlossen.; Das ist (längst) Geschichte.; das war's (denn wohl) [ugs.]; Die Geschichte ist (schon) lange vorbei.; Der Fall ist abgeschlossen.; Das Ding ist gelaufen. [ugs.]; Der Fall ist ad acta gelegt.; (Es) ist ausgestanden.; Vorbei ist vorbei. (Redensart); Die Suppe ist gegessen. [ugs.] (fig.); Der Fisch ist gegessen. [ugs.] (Redensart, fig., sprichwörtlich)
einklagen; per Gericht durchsetzen; gerichtlich erstreiten
(die) Talsohle ist durchschritten (fig.); es geht wieder aufwärts; das Schlimmste hinter sich haben [ugs.]; (das) Blatt hat sich gewendet (fig.); (das) Schlimmste ist überstanden
zu seinem Recht kommen; sein Recht durchsetzen; sein Recht bekommen
Zirkuskunst; Artistik; Circuskunst
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
na wenn schon! [ugs.]; what shall's [ugs.] (Denglisch, scherzhaft); so what? (Jargon) (engl.); Und? [ugs.]; ja mei! [ugs.] (bairisch); was soll's! [ugs.] (Hauptform); und wenn schon!; na und? [ugs.]; (und) selbst wenn...!; wen kümmert's! [ugs.]; ist doch egal; und weiter? [ugs.]; ja na und? [ugs.]; ab dafür! [ugs.] (regional); ja und? [ugs.]; (na) wennschon! [ugs.]
Da ist aber einer (sehr) ungeduldig! [ugs.] (ironisierend, variabel); (etwas) lässt sich jetzt noch nicht sagen; (Sei doch / Seien Sie doch ) nicht so ungeduldig!; (es) ist noch zu früh) (um (...); (es) ist noch zu früh (für); (das) wird schon noch! [ugs.]; abwarten!; jetzt wart's doch ab!
bestehen (gegen); (sich) durchsetzten (gegen); (jemandem/einer Sache) gewachsen sein; sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen; (sich) behaupten (gegen); (etwas) ausrichten (können); (jemandem/einer Sache) trotzen; (etwas) reißen (können) [ugs.]
kompliziert; feingesponnen [geh.]; mit großer Kunstfertigkeit geknüpft; fein gesponnen [geh.]; kunstvoll; ausgefeilt; filigran [geh.]; ausgefuchst [ugs.]; mit viel Raffinement (konstruiert); hochkomplex; raffiniert; komplex; durchdacht; vielfältig (miteinander) verflochten; kaum zu durchschauen; ausgeklügelt; ausgetüftelt
war's das? [ugs.] (salopp); sind Sie fertig? [ugs.]; sonst noch was? [ugs.]; muss ich mir das noch länger anhören? [ugs.]; bist du fertig? [ugs.]
Durchstecherei; Geheimnisverrat; Weitergabe dienstlicher Informationen
durchixen; canceln (engl.); ungültig machen; x-förmig durchstreichen; stornieren; löschen; tilgen; annullieren
(jemandem etwas) diktieren können (fig.); mehr Einfluss nehmen (können); (einen) Vorteil haben; das Spiel bestimmen (fig.); mehr Einfluss haben; (sich) durchsetzen (gegenüber); im Vorteil sein; mehr zu sagen haben; am Drücker sein [ugs.]; am längeren Hebel sitzen (fig.); bestimmen (können)) (was gespielt wird; (die) Oberhand haben (Hauptform); das Momentum haben
Durchstoß; Durchstich (Tunnelbau); Durchbruch
Durchkontaktierung; Durchsteiger [ugs.]
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform); von A bis Z besprechen; (komplett) durchsprechen; zu Ende besprechen; (etwas) durchquatschen [ugs.]; in aller Ausführlichkeit diskutieren; (etwas) durchkauen [ugs.] (fig.); (alles) durchsprechen; zu Ende diskutieren
spülen; ausspülen; durchspülen
Zwischenrippenraum; Interkostalraum (fachspr.); Spatium intercostale (fachspr.) (lat.)
durchspielen; durchexerzieren (fig.); im Einzelnen durchgehen; Punkt für Punkt durchsprechen (variabel); durchdeklinieren (fig.)
Razzia; Durchsuchung; Durchsuchungsaktion
Also was denn jetzt!? [ugs.]; Wenn Sie (jetzt bitte) so freundlich wären...; Darf ich bitten?; Also bitte, wie wär's, wenn Sie jetzt ...
majorisieren [geh.]; als Mehrheit bestimmen; per Mehrheitsbeschluss durchsetzen
Durchsageanlage [ugs.]; elektroakustische Anlage; elektrische Lautsprecheranlage
Null Acht Fünfzehn; Mittelmaß; gewöhnlich; stinknormal [ugs.]; nichts Besonderes; gibt's im Überfluss; Standard; von der Stange (fig.); Dutzendware [pej.] (fig.); profan; Alltags...; nullachtfünfzehn; banal; überall vorhanden; alltäglich; billig; seriell; normal; gemein; Plain Vanilla (fachspr.) (Jargon); schnöde; handelsüblich (fig.); 08/15;einfach; Hausmannskost (fig.); mittelprächtig [ugs.]; allgemein; ordinär; schlicht; mittelmäßig; durchschnittlich; Durchschnitt; Allerwelts...
Finten; krumme Touren [ugs.]; undurchsichtige Manöver; Winkelzüge; Trickserei [ugs.]
durchzappen; durchschalten
es heißt; durchsagen; melden; durchgeben
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
Geltendmachung; (rechtliche) Durchsetzung
(sich) recht und schlecht durchschlagen; (sich) durchs Leben schlagen; (sich) durchschlagen; mehr schlecht als recht (s)ein Auskommen finden; (sich) durch sein Leben kämpfen; (sich) über Wasser halten (fig.); (sich) durchs Leben boxen
(die) volle Verantwortung übernehmen; ich war's; (etwas) offen zugeben; (ich bin) derjenige) (welcher ... [ugs.]; kein Geheimnis machen (aus); (sich) schuldig bekennen (fig.) (scherzhaft-ironisch)
nur von wenigen (z.B. benutzt) werden (variabel); (ein) Nischenphänomen bleiben; (sich) nicht durchsetzen
(jemanden am Telefon) verbinden (mit) (Hauptform); durchstellen (zu)
Realisation; Durchsetzung; Verwirklichung; Manifestierung; Manifestation; Konkretion
Special Forces (engl.); United States Army Special Forces Command (Airborne) (fachspr.) (engl.); Green Berets [ugs.] (engl.); USSF (Abkürzung) (engl.); United States Army 1st Special Operations Command (fachspr.) (engl., veraltet)
immer (so schön) reden (von) [ugs.] (metasprachlich); Was heißt (denn) hier (...) !? [ugs.] (metasprachlich); Von (...) kann (überhaupt) keine Rede sein! (metasprachlich); (...)? Schön wär's! [ugs.] (metasprachlich)
was sagt die Uhr? [ugs.] (Spruch); wie spät ist es?; wie spät ha'm wer's? [ugs.]; wie viel Uhr ist es?
Quercus suber (fachspr.); Korkeiche
normal; marktüblich (Preis); im Rahmen; durchschnittlich
für mich wär' das nichts [ugs.]; manchen soll sowas ja reichen [ugs.]; manchen soll das ja gefallen; wer's mag ... [ugs.]
Na? [ugs.]; Wie war's? [ugs.]; Wie ist es abgelaufen?; Wie ist es verlaufen?; Und? (auffordernd) [ugs.]; Wie ist es gelaufen? [ugs.]
war's das nicht (mal) langsam? [ugs.]; was denn noch? (ungeduldig) [ugs.]
(sich) nicht durchsetzen können (bei); nicht durchdringen
(plötzlich) an Höhe verlieren; abkippen; absacken; abschmieren (Jargon); durchsacken (Jargon)
recht groß; geräumig; größer (Hauptform); überdurchschnittlich
durchstreichen; durch ein Sieb streichen; passieren
mitten durchschneiden; in zwei Hälften schneiden
Luftaustausch; Be- und Entlüftung; Luftwechsel; Luftdurchsatz
(etwas) absuchen; (ein Gebiet) durchkämmen (fig.); (systematisch) durchsuchen
Stadtschwalbe; Kirchschwalbe; Delichon urbica (fachspr.) (griechisch, lat.); Mehlschwalbe (Hauptform); Delichon urbicum (fachspr.) (griechisch, lat.)
disruptiv (fachspr.); umwälzend; durchschlagend
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
Fahr endlich!; Grün! [ugs.]; Es ist Grün!; Grüner wird's nicht. [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch); Fahr zu!
Augenbrauenbogen; Arcus superciliaris (fachspr.) (lat.)
Arkussinus-Verteilung; Arcsin-Verteilung
Durchseuchung; Infektionsprävalenz
Massenstrom; Massendurchsatz
die Dringlichkeit (einer Angelegenheit) betonen; (einer Aussage) mehr Nachdruck verleihen; (eine Aussage) intensivieren; die Durchschlagskraft (einer Aussage) erhöhen (fig.) (scherzhaft); (mehr / einige) Entschiedenheit an den Tag legen
Clinchen; Druckfügen; Durchsetzfügen; Toxen
sich bemerkbar machen (Phänomen) (Hauptform); (auf etwas) durchschlagen; zu spüren sein; spürbar werden
überwältigend (Erfolg) (Sieg, Niederlage) (Hauptform); durchschlagend; haushoch; Kanter- (Sportsprache)
(jemandem) ist nach ... [ugs.]; Lust haben (auf); auf etwas (richtig) Bock haben [ugs.]; (jemand) würde gern ...; ...) (das wär's jetzt! [ugs.]; Wie wär's mit ...? [ugs.] (floskelhaft); (jemandem) steht der Sinn nach [geh.]
Durchschläger; Durchschlagdorn
mit dem Kopf durch die Wand wollen (fig.) (Hauptform); unbedingt seinen Willen bekommen wollen [ugs.]; auf Biegen und Brechen erzwingen wollen; mit aller Gewalt durchsetzen wollen
sich durchsetzen; durchdringen (argumentativ); überzeugen können; zu überzeugen wissen
Intransparenz; Undurchschaubarkeit; Undurchsichtigkeit
(streng) durchgetaktet (Tagesablauf) (variabel); perfekt durchstrukturiert; ein Termin jagt den nächsten [ugs.] (scherzhaft); Termin folgt auf Termin; enger Zeitplan
Grand Total: 255 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners