DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
tonight
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: tonight by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Hallodri [ugs.] (bayr., österr.); Strolch; Tagedieb [geh.] (altertümelnd); Nichtsnutz; Taugenichts (veraltend); Tunichtgut (veraltet)
(ein) Einfaltspinsel; dusslig [ugs.]; stumpfsinnig; (sehr) einfach gestrickt (verhüllend); (ein) Simpel (sein); einfach gestrickt (fig.); (ein) Mondkalb; (ein) Schaf (fig.); verständnislos; dusselig [ugs.]; einfältig; (ein) schlichtes Gemüt; nicht scharfsinnig; töricht; von schlichter Denkungsart; unbedarft; (ein) Gimpel; (ein) Schäfchen [ugs.] (fig.); (im Denken) schwerfällig; dümmlich
es nicht so mit der Wahrheit haben [ugs.]; lügen (Hauptform); (etwas) wider besseres Wissen behaupten; mogeln [ugs.]; (es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend); (etwas) wahrheitswidrig behaupten; krücken [ugs.] (regional); schwindeln; die Unwahrheit sagen; mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
funktioniert nicht (mehr); in die Brüche gegangen; funktionsunfähig; verreckt [ugs.]; nicht mehr benutzbar; nicht funktionierend; läuft nicht; defekt (Hauptform); hin [ugs.]; außer Betrieb; abgekackt [ugs.]; fratze [ugs.]; kaputt [ugs.]; hat seine Funktion eingestellt; im Eimer [ugs.]; funktionsuntüchtig; geht nicht (mehr) [ugs.]
sehr wenig; kaum etwas; verschwindend wenig; fast nichts (an) [ugs.]
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen; (den) Kopf oben behalten (fig.); sich senkrecht halten (fig.); kämpfen (fig.); nicht den Mut verlieren; sich nicht unterkriegen lassen [ugs.]; sich nicht kleinkriegen lassen [ugs.]; (die) Stellung behaupten; sich behaupten; (die) Hoffnung nicht aufgeben; (die) Ohren steif halten [ugs.] (fig.); (den) Mut nicht sinken lassen
vergebens; ohne Erfolg; kannst du vergessen [ugs.]; (sich etwas) sparen können [ugs.]; vergeblich (Hauptform); für die Katz [ugs.]; da kommt nix bei rum [ugs.] (salopp); (sich) nicht lohnen [ugs.]; keine Chance! [ugs.]; erfolglos; verlorene Liebesmüh [ugs.]; für die Tonne [ugs.]; außer Spesen nichts gewesen [ugs.] (Spruch); vergebliche Liebesmüh [ugs.]; verlorene Mühe; frustran (medizinisch) (fachspr.); für den Arsch (derb); Versuch am untauglichen Objekt (fachspr.) (auch ironisch, juristisch); verlorene Zeit (sein); umsonst; dabei kommt nichts (he)rum [ugs.]; (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren [ugs.]; nicht lohnen [ugs.]; für nichts und wieder nichts [ugs.]; fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (fachspr.) (Jargon); kannst du knicken [ugs.]; (sich) die Mühe sparen können [ugs.]
instabil; unbeständig; labil; unstet; nicht stabil; dynamisch; wechselhaft
unbesprochen; unerörtert; nicht besprochen; undiskutiert
kalorienreduziert; mit wenig Kalorien; leicht; light (engl.)
spinös (veraltend); neuralgisch; verfänglich; delikat; heikel; problembehaftet; nicht unbedenklich; prekär; heiklig (veraltet); brisant; bedenklich; kritisch; schwierig; brenzlig; brenzlich; problematisch
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
(sich) unablässig wiederholend; gleichtönend; ständig; mantrahaft [ugs.]; in nicht enden-wollender Stereotypie; immer wiederkehrend; gebetsmühlenartig; (sich) endlos wiederholend; monoton; ostinato (Musik) (ital.); unaufhörlich; in nicht enden-wollendem Gleichklang; in Dauerschleife [ugs.]; gleichklingend; rekurrent (fachspr.); unablässig; repetitiv; penetrant; nicht enden-wollend; (sich dauernd) wiederholend; iterativ (fachspr.)
Schlampigkeit [ugs.]; Nachlässigkeit; Fahrlässigkeit; Ungenauigkeit; mangelnde Sorgfalt; Schludrigkeit [ugs.]; Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb); Unachtsamkeit; Nichtbeachtung; Gedankenlosigkeit; Gleichgültigkeit; Achtlosigkeit; Vernachlässigung
unbrennbar; flammwidrig (fachspr.); nicht entflammbar; feuerfest; nicht brennbar
Trivialität; Gehaltlosigkeit; Nichtigkeit; Plattheit; Schnickschnack [ugs.]; Vanität [geh.] (lat.); Banalität; Oberflächlichkeit; Bedeutungslosigkeit; Unwichtigkeit; Belanglosigkeit; Irrelevanz
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
unbefugt; nicht autorisiert; nicht zuständig; nicht bevollmächtigt; unerlaubt; nicht verantwortlich; unzuständig; nicht befugt; ohne Befugnis; nicht berechtigt; ohne Erlaubnis; nicht kompetent
uninteressiert; indifferent [geh.]; achselzuckend (fig.); unengagiert; desinteressiert; lustlos; ohne Elan; kommste heut nicht) (kommste morgen [ugs.]; schulterzuckend; gleichgültig
fast nichts; so gut wie nichts
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
verständnislos; geschockt [ugs.]; wie vor den Kopf geschlagen [ugs.]; konsterniert [geh.]; wie vom Schlag getroffen; (ganz) durcheinander [ugs.] (fig.); außer Fassung; schockiert; (ganz) von den Socken [ugs.]; entsetzt [ugs.] (übertreibend); ratlos; (jemanden) trifft der Schlag [ugs.] (fig.); die Welt nicht mehr verstehen [ugs.]; fassungslos; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); entgeistert; verdattert [ugs.]; dazu fällt jemandem nichts mehr ein [ugs.]; (ganz) aufgelöst [ugs.]; Schnappatmung (bekommen) [ugs.] (übertreibend)
ohnmächtig; weg [ugs.]; ohne Besinnung; narkotisiert; nicht bei Bewusstsein (Hauptform); ohne Bewusstsein; im Koma; betäubt; besinnungslos; nicht bei sich; bewusstlos; komatös (fachspr.)
daraus wird nix [ugs.]; wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! [ugs.] (emotional); absolut unmöglich [ugs.]; beim besten Willen nicht [ugs.]; da könnte ja jeder kommen (und ...)! [ugs.]; unmöglich; vergiss es! [ugs.] (Spruch); Wo kommen wir (denn) da hin!? [ugs.]; kommt nicht in die Tüte [ugs.] (Spruch, fig.); vergessen Sie's! [ugs.]; so gerne wie ich (etwas tun) würde) (aber [geh.]; so haben wir nicht gewettet! [ugs.]; daraus wird nichts; Ding der Unmöglichkeit [ugs.]; ganz und gar unmöglich [geh.]; nicht mit mir! [ugs.]; kommt (überhaupt) nicht in Frage [ugs.]; Da kann ja jeder kommen! [ugs.]; das kannst du dir abschminken [ugs.] (fig.); ausgeschlossen; denk nicht mal dran! (warnend) [ugs.] (Spruch); völlig ausgeschlossen; da kannst du lange drauf warten [ugs.]; wo denkst du hin!; da musst du früher aufstehen! [ugs.] (fig.); träum weiter! [ugs.] (Spruch); wo denken Sie hin!
nicht zugelassen; verboten; tabu; (strikt) untersagt; verpönt; nicht erlaubt
siech (veraltet oder landschaftlich); verletzt; nicht gesund; leidend; erkrankt; malade [ugs.]; malad [ugs.] (kölsch); krank (Hauptform); arbeitsunfähig (Arbeitsrecht); gesundheitlich angegriffen; außer Gefecht [ugs.]; im Krankenstand (Amtsdeutsch); kränklich
nichtsahnend; ahnungslos; a prima vista (fachspr.) (ital.); nichts ahnend; unvorbereitet; nicht vorbereitet (auf) (Hauptform); ungewappnet; nicht eingestellt (auf)
(sich) nicht (ausreichend) kümmern (um); vernachlässigen; überhaupt nicht beachten [ugs.]; (sich) futieren (sich foutieren) [Schw.]; (sich) einen Dreck scheren (um) (derb)
ad infinitum (lat.); (sich) fortzeugen(d) [geh.]; überlang; Endlos...; nicht enden wollend; nicht abreißen; unendlich lange; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; nicht enden wollen; Marathon...; (es ist) kein Ende abzusehen; endlos (lange) (Hauptform); Dauer...; ...marathon; endlos weiter; (es ist) kein Ende in Sicht; immer weiter
Entzündung des Bauchfells; Peritonitis (fachspr.)
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
amateurhaft; dilettantenhaft; gut gemeint, aber schlecht gemacht; Hinterhof-... [ugs.] [pej.]; hobbymäßig; laienhaft; Provinz-...; Hobby-... [ugs.]; Küchen-... [ugs.]; unqualifiziert; unprofessionell; Wald- und Wiesen-... [ugs.]; gut gewollt) (aber schlecht gekonnt; Hintertreppen-... (ugs., abwertend); stümperhaft; nicht ernst zu nehmen; Möchtegern-; dilettantisch
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
schlankweg [ugs.]; unverblümt; (einmal ganz) undiplomatisch (fig.); unumwunden; unverhohlen; rundheraus; direkt; unbeschönigt; (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen); in aller Offenheit; nicht anstehen) (zu (+ Infinitiv) [geh.]; schonungslos; offen
unbehandelt; nicht behandelt
unproduktiv; ohne Erfolg; fruchtlos; ergebnislos; ohne Ergebnis; kommt nichts (da)bei heraus [ugs.]; unverrichteter Dinge
in keiner Richtung; nirgendwo; an keinem Ort; weit und breit nicht; nirgends
nicht haltbar; unsachgemäß; nicht zutreffen; falsch (sein); unkorrekt; nicht korrekt; irrig [geh.]; verkehrt [ugs.]; nicht richtig; unhaltbar; fehlerhaft; nicht zutreffend; nicht den Tatsachen entsprechen(d); unrichtig; unzutreffend; inkorrekt
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
unangeschlossen; offline; nicht angeschlossen; rechnerunabhängig; nicht am Netz; getrennt; nicht online
uneinsichtig; widerspenstig; bockig; dickköpfig [ugs.]; sturköpfig [ugs.]; kompromissunfähig; unnachgiebig; beratungsresistent [ugs.]; halsstarrig; nickelig [ugs.]; renitent; starrsinnig; stur (Hauptform); rechthaberisch; störrisch; starrköpfig; unbeugsam; hartnäckig; unverbesserlich; (jemandem) ist nicht zu helfen [ugs.]; widerborstig; unbelehrbar; stur wie ein Panzer [ugs.]; eigensinnig
resident; nicht auslagerbar
unvollkommen; rudimentär; verkümmert; inkomplett [geh.] (bildungssprachlich); nicht voll entwickelt; nicht (voll) ausgebildet; nur in Ansätzen vorhanden; unvollständig; defektiv (fachspr.)
unnachsichtig; hart; katonisch [geh.]; streng; (mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.]; Haare auf den Zähnen haben [ugs.] (fig.); strikt; autoritär
herum; gewesen; vorbei; aus (sein) mit [ugs.]; tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.); passee (alte Schreibung bis 2017); vergangen; verflossen [ugs.]; Geschichte (sein) [ugs.]; vorbei (sein) mit; rum [ugs.]; gelaufen [ugs.]; vorüber; passé; das war (ein)mal [ugs.]; aus und vorbei [ugs.]; abgelaufen; beendet; es war einmal (und ist nicht mehr) [ugs.] (Spruch); dahin [geh.]; Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch)
(oh) Entschuldigung!; ist nicht böse gemeint; war nicht so gemeint [ugs.]; war nicht böse gemeint; nichts für ungut!
korrekterweise; berechtigterweise; billigermaßen (veraltet); richtigerweise; füglich [geh.] (veraltet); aus gutem Grund; rechtmäßig; gerechtfertigtermaßen; erlaubterweise; zu Recht; gerechtfertigterweise; mit Recht; nicht ohne Grund; legitimerweise; mit Fug und Recht [ugs.]; billigerweise (veraltet)
nicht für die Ewigkeit [ugs.]; keine Dauerlösung; behelfsmäßig (Hauptform); provisorisch; improvisiert; nicht vollwertig
aus sein [ugs.] (süddt., österr.); nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) (fachspr.) (Jargon); nicht mehr auf Lager; alle sein [ugs.] (bundesdeutsch); fertig sein [ugs.] (schweiz., westösterreichisch); (da) ist nix mehr von da [ugs.] (ruhrdt.); ham wer nich [ugs.] (Jargon); (von etwas) ist nichts mehr da [ugs.]; aufgebraucht sein; is nich (mehr) [ugs.]; (sich) erschöpft haben; gar sein [ugs.] (bayr., ostösterreichisch)
frustran (fachspr.); unwirksam; vergeblich; verluststark; wirkungslos; nutzlos; bringt nichts [ugs.]; erfolglos; kann man sich schenken [ugs.]; stumpfes Schwert (fig.); ineffektiv; verlustreich; fruchtlos
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
fehlernährt; zu wenig zu essen bekommen; mangelernährt; nicht genug zu essen bekommen; an Mangelernährung leidend; vom Fleisch gefallen sein; schlecht ernährt; (jemanden) bei schmaler Kost halten [geh.] (veraltet); unterernährt
offen; aufgesperrt; nicht zugesperrt; unverriegelt; nicht zugeschlossen; nicht abgeschlossen; auf [ugs.]; unabgeschlossen; unverschlossen; unversperrt
(nur) heiße Luft [ugs.]; fraglich; unglaublich; ohne Wahrheitsgehalt; unglaubhaft; nichts dran [ugs.]; unplausibel; das kann mir (doch) keiner erzählen() (dass ...)! [ugs.] (Spruch); zweifelhaft; nicht einleuchtend; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unglaubwürdig (Hauptform); kann bezweifelt werden; darf man bezweifeln; fragwürdig
bedeppert [ugs.]; talentfrei (ironisch); intellektuell überfordert (verhüllend); (so) dumm) (dass ihn die Gänse beißen [ugs.]; (geistig) minderbemittelt; strunzdoof [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er sagt; beschruppt [ugs.]; blöd; schwachköpfig; bestusst [ugs.]; Stroh im Kopf (haben) (fig.); behämmert [ugs.]; belämmert [ugs.]; (das) Pulver nicht erfunden haben [ugs.]; geistig nicht (mehr) auf der Höhe; blöde; unintelligent; gehirnamputiert (derb); (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp [ugs.] (Spruch); hirnig [ugs.]; nicht besonders helle; grenzdebil (derb); zu dumm) (ein Loch in den Schnee zu pinkeln [ugs.]; (so) dumm wie Bohnenstroh [ugs.]; (total) Banane (sein) [ugs.]; deppat [ugs.] (bayr., österr.); dumm wie Schifferscheiße (derb); naturblöd [ugs.]; dümmer als die Polizei erlaubt [ugs.]; strunzendumm [ugs.]; (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben [ugs.]; von allen guten Geistern verlassen [ugs.]; saublöd [ugs.]; beknackt [ugs.]; saudumm [ugs.]; stockdumm; bekloppt [ugs.]; idiotisch; merkbefreit [ugs.]; nicht bis drei zählen können [ugs.]; irrsinnig; (so) dumm) (dass ihn die Schweine beißen [ugs.]; nicht gerade helle; nicht ganz dicht [ugs.]; keinen Grips im Kopf (haben); (ein) Spatzenhirn haben [ugs.]; nicht (ganz) bei Trost [ugs.]; weiß nicht (mehr)) (was er tut; dumm (Hauptform); (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; (geistig) beschränkt; besemmelt [ugs.]; ballaballa [ugs.]; strunzdumm [ugs.]; saudoof [ugs.]; bescheuert [ugs.]; hohl [ugs.]; (voll) panne [ugs.]; stupide; birnig [ugs.]; dumm wie Brot [ugs.]; strohdumm; kognitiv herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); stupid; Dumm geboren und nichts dazugelernt. [ugs.] (Spruch); (so) dumm wie 10 Meter Feldweg [ugs.]; deppert [ugs.] [Süddt.]; dämlich; intellektuell herausgefordert [geh.] (ironisch, verhüllend); (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb); selten dämlich [ugs.] (Verstärkung); doof [ugs.]; unterbelichtet [ugs.]
zu spät; verspätet; nicht fahrplangemäß; unpünktlich; später als vorgesehen; säumig; überfällig; (leicht) über der Zeit
entfällt; nicht zutreffend (in Formularen)
unbeheizt; nicht beheizt; ungeheizt
ungekocht; nicht gar; roh
alt und grau (sein / werden); (die) jungen Alten (Schlagwort); fortgeschrittenen Alters [geh.]; angejahrt; in hohen Jahren stehen [geh.]; alt; nicht mehr der (die) Jüngste; ältlich; vorgerückten Alters; im reifen Alter von; in fortgeschrittenem Alter; gealtert; viele Jahre auf dem Buckel haben [ugs.]; in vorgerücktem Alter; in (jemandes) reife(re)n Jahren [geh.]; auf meine (deine) (seine...) alten Tage [ugs.]; gehobenen Alters; in höheren Jahren stehen [geh.]; oll (derb); im Rentenalter; zwischen 80 und scheintot (derb) (variabel); in die Jahre gekommen [ugs.]; in die Tage gekommen [ugs.]; in Ehren ergraut [geh.]; nicht mehr ganz (so) jung
zeitweilig; (nur) für den Übergang; aushilfsweise; übergangsweise; für eine Übergangszeit; nicht dauerhaft; temporär; nicht für die Ewigkeit (gedacht) [ugs.]; keine endgültige Lösung; (für) eine Weile; für eine gewisse Zeit; zur Überbrückung; (nur) vorübergehend (Hauptform); zeitlich begrenzt; eine Zeit lang; nicht auf Dauer; kurzzeitig; nicht für immer
einzigartig; weißer Rabe (Person) [geh.] (selten); steht allein (da); wie kein anderer; unübertrefflich; wie nichts sonst; kommt nicht wieder (Gelegenheit) [ugs.]; der seinesgleichen sucht [geh.]; gibt's nur einmal (auf der Welt) [ugs.]; ohnegleichen; nicht vergleichbar; beispiellos; wie kein zweiter; sondergleichen (nachgestellt) [geh.]; unvergleichlich; einmalig (emotional) (Hauptform)
zeitlich falsch eingeordnet; anachronistisch; in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend; zeitwidrig
überhaupt nichts; rein gar nichts; null Komma Josef [ugs.] [Ös.]; jar nüscht [ugs.] (berlinerisch); reinweg gar nichts; nix und wieder nix [ugs.]; absolut nichts; ein(en) Scheißdreck (derb) [pej.]; gar nichts; nullkommajosef [ugs.] [Ös.]; nichts und wieder nichts
Unkenntnis; Unwissen; Ahnungslosigkeit; Ignoranz; Kenntnislosigkeit; Nichtwissen
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
straight [ugs.] (Jargon, engl.); heterosexuell; hetero [ugs.]
bei der Sache [ugs.]; fokussiert; aufmerksam; dabei [ugs.]; konzentriert; nicht abgelenkt
Faulpelz [ugs.] (Hauptform); Faultier [ugs.] (scherzhaft); Stingel [ugs.] (bairisch); fauler Hund [ugs.]; jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht) (kommste morgen"; fauler Sack (ugs., variabel)
in Kontakt stehen; nicht abreißen (Kontakt); in Verbindung bleiben; (den) Kontakt aufrechterhalten; in Verbindung stehen; Verbindung halten (mit); (sich) abgeben (mit) [ugs.] [pej.]; Kontakt haben; in Verbindung sein; Kontakt unterhalten; (den) Kontakt nicht abreißen lassen; in Kontakt sein
nein (Hauptform); auf keinen Fall; von wegen! [ugs.]; ausgeschlossen; nicht doch!; Fehlanzeige [ugs.]; nicht im Geringsten [geh.]; negativ (fachspr.) (Jargon); kein Gedanke [ugs.]; Gott behüte! [ugs.]; naa [ugs.] (bairisch); nö [ugs.]; Nachtigall) (ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch); denkste [ugs.]; ist nicht [ugs.]; mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) [ugs.] (Spruch); mitnichten; auf gar keinen Fall; nicht im Entferntesten [geh.]; keine Spur [ugs.]; keineswegs; nee [ugs.]
nicht schlimm sein; (hier) nur am Rande interessieren; schnurzpiepe sein [ugs.]; total egal sein [ugs.]; nicht (weiter) der Rede wert sein; ohne Belang sein; unwichtig (sein) (Hauptform); scheißegal sein (derb); schnuppe sein [ugs.]; keine Beachtung finden; nicht (so) wichtig sein; nicht von Belang sein; irrelevant sein; keine Geige spielen [ugs.] (fig., scherzhaft); nicht darauf ankommen; nicht relevant sein; keine Bedeutung haben; (etwas) tut nichts zur Sache; (völlig) Wurscht sein [ugs.]; nicht interessieren; unmaßgeblich sein; keine Rolle spielen; egal sein [ugs.]; nichts machen [ugs.]; ohne (jede) Relevanz sein; schnurz sein [ugs.]; (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) [geh.]; (etwas) hat nichts zu sagen [ugs.]; einerlei sein; uninteressant sein [ugs.]; nur am Rande erwähnt werden [geh.]
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
verwirrt; die Welt nicht mehr verstehen; fragend; stutzig; verständnislos
Leggings; Tights (engl.); Leggins
Standardchinesisch; Guoyu (chinesisch); Nordchinesisch; Putonghua (chinesisch); Hochchinesisch; Mandarin [ugs.]; Guanhua (chinesisch)
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform); (etwas) nicht glauben wollen; (jemandem) bleibt die Spucke weg [ugs.] (fig.); nicht bedacht haben; nicht gerechnet haben (mit); (jemandem) klappt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf); (jemandem) fällt die Kinnlade herunter [ugs.] (salopp); überrascht werden (von); nicht eingestellt (gewesen) sein (auf); kalt erwischt werden [ugs.]; aus allen Wolken fallen [ugs.] (fig.); (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen [ugs.]; erstaunt (sein); (etwas) nicht fassen können; nicht auf dem Schirm (gehabt) haben [ugs.] (fig.); mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben [ugs.]; (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben [ugs.] (fig.)
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
Aporie [geh.]; Ratlosigkeit; Nicht-mehr-weiter-Wissen; Verlegenheit
längst nicht; bei weitem nicht (Hauptform); ganz und gar nicht; lange nicht; weit davon entfernt (zu + Infinitiv) [geh.]
(nur) zum Schein; dem ersten Anschein nach [geh.]; scheinbar [ugs.]; in Wirklichkeit nicht; Schein...; vermeintlich; (nur) auf den ersten Blick (... scheinend)
schlecht schallgedämmt; nicht schallisoliert; hellhörig; schalldurchlässig; ringhörig [Schw.]
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
verehelicht; nicht mehr zu haben; Mann und Frau (sein); gebunden; vermählt; unter der Haube [ugs.]; vergeben; getraut; verheiratet; nicht mehr frei; in festen Händen (fig.); (mit jemandem) zusammen
(noch) nicht der Weisheit letzter Schluss; nicht zu Ende gedacht; (noch) unfertig; schlecht vorbereitet (sein); nicht ausgereift; nicht durchdacht; weder Hand noch Fuß haben (fig.); unausgegoren [pej.]; halbgar [ugs.] [pej.]; unausgereift
Tiefengestein; Plutonitgestein; Intrusivgestein; Plutonit (fachspr.) (griechisch); plutonisches Gestein
unausgelastet; nicht ausgelastet; Leerlauf haben [ugs.]
signifikant; nicht unerheblich
brach [geh.] (veraltet); nicht kultiviert; verödet; unkultiviert; brachliegend (brach liegend); unbewirtschaftet; nicht bewirtschaftet
Gleichzeitigkeit; Concurrency (engl.); Nebenläufigkeit; Nichtsequentialität; Concurrent computing (engl.); Parallelität
Plattkreuz; Crux commissa (lat.); Taukreuz; Ägyptisches Kreuz; Antoniuskreuz (Hauptform); Antoniterkreuz
irreduzible Komplexität; nichtreduzierbare Komplexität
vor etwas Angst haben; vor etwas Manschetten haben [ugs.]; vor etwas zurückscheuen (Hauptform); (den) entscheidenden Schritt nicht tun; (sich) nicht herantrauen an; (sich) nicht heranwagen an
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
(und) schon gar nicht [ugs.]; umso weniger (als); noch (viel) weniger; ganz zu schweigen von; erst recht nicht (Hauptform); gerade nicht; erst gar nicht; gar nicht zu reden von; grad nicht [ugs.]; extra nicht [ugs.]; geschweige denn; schon mal gar nicht [ugs.]; von ... wollen wir (da) erst gar nicht reden [ugs.]
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
weder noch; gar nicht; nicht das Eine und (auch) nicht das Andere; keiner; nicht so und (auch) nicht anders
Punktlicht; Spotlight
unklar; steht im Raum (fig.); Nichts Genaues weiß man nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); bleibt dahingestellt; ungeklärt; ungelöst; offen (Hauptform); klärungsbedürftig; (bisher) nicht beantwortet; nicht entschieden
zeigen, was man draufhat [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen (fig.); Klappern gehört zum Handwerk. (Sprichwort); Tue Gutes und rede darüber. (Spruch); nicht zu bescheiden sein; (sich) nicht unter Wert verkaufen (fig.)
nicht so schlimm; nicht der Untergang des Abendlandes [ugs.] (fig.); Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [ugs.] (Sprichwort); davon stirbt man nicht [ugs.] (fig., variabel); kein Weltuntergang [ugs.] (fig.); halb so wild [ugs.]; kein Beinbruch [ugs.] (fig.); halb so kalt [ugs.] (regional); Davon geht die Welt nicht unter. [ugs.]; halb so schlimm [ugs.]; das wird schon wieder [ugs.]; nicht so wild [ugs.]
das sagt alles [ugs.]; (etwas) spricht für sich (selbst); Kommentar überflüssig. [ugs.]; (zu etwas) ist nichts weiter zu sagen [ugs.]
beeinträchtigt; nicht mehr einwandfrei; vermackelt [ugs.]; Mängel aufweisen(d); nicht ohne Makel [geh.]; nicht mehr voll funktionsfähig; angeknackst; nicht mehr tadellos; mangelhaft (Hauptform); mit kleinen Macken; schadhaft; angemackelt [ugs.]; mit (kleineren) Mängeln; nicht mehr alle Funktionen haben(d); mängelbehaftet; beschädigt; fehlerhaft; funktionsbeeinträchtigt; (in seiner Funktion) eingeschränkt; nicht mängelfrei; mit einem Defizit (bei etwas); angestoßen; abgestoßen; berieben (Bucheinband)
mutig; unverzagt; angstfrei; furchtlos; ohne mit der Wimper zu zucken [ugs.] (fig.); ohne Angst; nicht ängstlich; unerschrocken
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
(aussehen) wie das blühende Leben [ugs.]; voller Saft und Kraft [ugs.]; voll im Saft stehen (fig.); pumperlgsund [ugs.] [Ös.]; völlig gesund; kerngesund; bei bester Gesundheit [ugs.]; fit wie ein Turnschuh [ugs.]; erfreut sich bester Gesundheit; nicht kaputtzukriegen [ugs.]
vermutlich kaum; schlecht; eher weniger (auch ironisch); wohl kaum; nicht wirklich [ugs.] (ironisierend); wohl nicht; herzlich wenig [ugs.]; nicht so richtig [ugs.]; nicht sehr (Gradadverb) (Hauptform); wahrscheinlich kaum; eher nicht; wahrscheinlich nicht; wenig; nicht großartig [ugs.]; nicht so recht [ugs.]; nicht groß [ugs.]; kaum; vermutlich nicht; nicht so gut [ugs.]; schwerlich [geh.]
(sich) mokieren (über); (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts); (jemandem) eine lange Nase machen [ugs.] (fig.); spotten (über); (jemandem) eine lange Nase drehen [ugs.] (fig.); witzeln; (jemanden) derblecken [ugs.] (bairisch); (einen) Scherz machen (über); Witze machen (über); zum Gespött machen; Wer den Schaden hat) (braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort); (sich) auf jemandes Kosten amüsieren; Scherze treiben (mit); durch den Kakao ziehen [ugs.] (fig.); nicht ernst nehmen; seinen Spaß haben (mit/bei); ins Lächerliche ziehen; verhohnepiepeln [ugs.]; frotzeln (über) [ugs.]; verlachen; (sich) lustig machen (über); (jemandem) ins Gesicht lachen; auslachen; verspotten (Hauptform); Späße treiben (mit) (veraltend); lächerlich machen; (sich) belustigen (über) [geh.]
nicht steuerbar; nicht willentlich beeinflussbar; ohne Steuerungsmöglichkeit; nicht der eigenen Kontrolle unterliegend; triebgesteuert; obsessiv; zwanghaft; zwangsgetrieben
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
Aber sonst geht's dir gut (oder)!? [ugs.] (ironisch); wer's glaubt wird selig [ugs.] (Spruch, ironisch); Da kannst du aber (lange) drauf warten! [ugs.]; So weit kommt's noch! [ugs.]; da könnte ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); Spinn dich aus! [ugs.]; wie käme ich denn dazu!; da kann ja jeder kommen! [ugs.] (Spruch); als ob! [ugs.] (jugendsprachlich); sonst noch was? [ugs.] (ironisch); sonst noch Wünsche? [ugs.] (ironisch); So siehst du aus! [ugs.] (Spruch); aber hallo! [ugs.]; wo kämen wir denn da hin! [ugs.] (Spruch); wo denkst du hin!? [ugs.]; ja nee) (is klar [ugs.]; Das hättest du wohl gerne! [ugs.]; da können Sie aber lange drauf warten! [ugs.]; das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform) (variabel); alles klar (lakonisch abwehrend) [ugs.]; Das wäre (ja) noch schöner! [ugs.]; Das wüsste ich aber! [ugs.]; Träum weiter! [ugs.]; wo werd' ich denn! [ugs.]; das könnte dir so passen! [ugs.]; (aber) nicht mir mir! [ugs.]
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
blind; ohne Augenlicht; nicht sehend; erblindet
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
(ganz) nach jemandem kommen [ugs.]; Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. [ugs.] (ironisch); (nach jemandem) schlagen; Wie der Vater) (so der Sohn. (ugs., Sprichwort); (jemandem) nachschlagen [geh.]; ganz der Papa [ugs.]; (etwas) von jemandem haben [ugs.]; (nach jemandem) arten [geh.]; (jemandem) ähneln (in); ganz die Mama [ugs.]; ganz der Vater (sein) [ugs.]; (nach jemandem) geraten; Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [ugs.] (Sprichwort); (jemandem) nacharten [geh.]; (jemandem) nachgeraten [geh.]; viel von jemandem haben [ugs.]; ganz die Mutter (sein) [ugs.]
(jemanden) nichts angehen; nicht jemandes Baustelle [ugs.] (fig.); kommt nicht darauf an; hat jemanden nicht zu interessieren [ugs.]; kann (jemandem) egal sein; nicht jemandes Bier [ugs.] (fig.)
untertänigst; ergebenst
ich meine nur [ugs.]; ist nicht (so ganz) ernst gemeint [ugs.]; das wollte ich nur mal gesagt haben [ugs.]
nicht berücksichtigt (werden); ausgegrenzt; unberücksichtigt (bleiben); nicht einbezogen; aus dem Spiel [ugs.] (fig.); nicht dabei; rausgeflogen [ugs.]; nicht mit von der Partie [ugs.]; nicht beteiligt; nicht eingeweiht; ausgeschlossen; außen vor [ugs.]; draußen [ugs.] (fig.)
kein Standing; kein Format; nichts drauf haben(d) [ugs.]; nichts dahinter [ugs.]; keine Statur; keine Präsenz
Hör'n Se auf! [ugs.] (Spruch, regional); verarschen kann ich mich auch alleine! (derb) (Spruch); du kannst mir viel erzählen! [ugs.] (Spruch, variabel); am Arsch hängt der Hammer (derb) (Spruch); und wovon träumst du nachts? [ugs.] (Spruch, ironisch); wer's glaubt, wird selig [ugs.] (sprichwörtlich); das kannst du deiner Oma erzählen! [ugs.] (Spruch); ja nee, ist klar! [ugs.] (Spruch); erspar(e) mir deine (...); (jemandem) kommen erhebliche Zweifel; (ja ja,) schon klar ... [ugs.]; ich glaube dir (das) nicht (Hauptform); das kannst du deinem Frisör erzählen! [ugs.] (Spruch); das kannst du deiner Großmutter erzählen! [ugs.]; das kannst du mir nicht erzählen! [ugs.]; das glaubst du (doch) selbst nicht! [ugs.]; alles klar! [ugs.] (Spruch, ironisch); komm mir nicht (wieder) mit (...) [ugs.]; das kannst du einem Dummen erzählen! [ugs.] (variabel); (jemand) erzählt viel) (wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch); (klar,) und ein Ei aus dem Konsum! [ugs.]; das kannst du einem erzählen) (der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht (ugs., Spruch, variabel); das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht [ugs.]; komm mir nicht so! [ugs.]; ich glaub(e) dir kein Wort
nichts haben gegen; keine Einwände haben (Hauptform); nichts dagegen vorzubringen haben; zu allem Ja und Amen sagen; es spricht nichts gegen (floskelhaft) (kommentierend); mit allem einverstanden sein; okay sagen [ugs.]; sein Okay geben [ugs.]; nichts dagegen haben [ugs.]
Durststrecke (fig.); harte Zeit; (es) läuft nicht gut (für) [ugs.]
ein anderes Mal (vielleicht); vielleicht später (einmal) [ugs.]; bei anderer Gelegenheit; nicht jetzt; jetzt nicht; ein andermal; sonst gerne
(sich) nicht verstecken müssen [ugs.]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen brauchen (veraltend); (sich) sehen lassen können [ugs.]
(die) Aussage verweigern; nicht singen [ugs.] (Jargon); keine Aussage machen (Hauptform); jede Auskunft verweigern; (sich) ausschweigen; (sich) bedeckt halten; beharrlich schweigen; nichts sagen; (die) Zähne nicht auseinanderbekommen [ugs.]; nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden); aus jemandem ist nichts herauszubekommen; (den) Mund halten [ugs.]; dichthalten [ugs.]; nichts sagen wollen (zu); nicht aussagen; nicht mit der Sprache herausrücken [ugs.]; dichtmachen [ugs.]
sprachlos sein; (jemandem) verschlägt es die Sprache; (jemandem) fehlen die Worte; (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) [ugs.]; verstummen; (jemandem hat es) die Sprache verschlagen; Gö) (jetzt bist stad! (ugs., österr.); nichts mehr einfallen (zu); (jemand) weiß nichts mehr zu sagen; (jemandem) gehen die Worte aus; jemand sagt nichts mehr (zu); (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg [ugs.] (fig.)
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
misstrauisch sein; (jemandem) nicht trauen; (jemandem) nicht für 5 Pfennige trauen (können) (variabel) (veraltend); (jemandem) nicht um die Ecke trauen (fig.); (jemandem) nicht trauen können; (jemandem) misstrauen; (jemandem) nicht über den Weg trauen [ugs.] (fig.); (jemandem) ist nicht zu trauen
du kriegst die Motten! [ugs.] (Spruch); du glaubst es nicht! [ugs.]; ich (glaub ich) werd zum Elch! [ugs.] (Spruch); jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! [ugs.] (Spruch); ich krieg die Motten! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich spinne! [ugs.]; jetzt brat mir einer 'en Storch [ugs.] (veraltet); du kriegst die Tür nicht zu! [ugs.] (Spruch); ich glaub, ich steh im Wald! [ugs.] (Spruch); ich fress 'en Besen! [ugs.] (Spruch); Ist nicht wahr! [ugs.] (Spruch, salopp); ich glaub, mich holn'se ab! [ugs.]; das kann doch wohl nicht wahr sein! [ugs.]; das kann doch einfach nicht wahr sein! [ugs.]; wie (...) ist das denn!? [ugs.] (jugendsprachlich); Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! [ugs.] (Spruch, variabel); (das ist ja) (ein) dolles Ding [ugs.]; ja isset denn möglich!? [ugs.]; das darf nicht wahr sein! [ugs.]; Mich laust der Affe! [ugs.] (Spruch); man glaubt es nicht! [ugs.]; ich werd' verrückt! [ugs.]; das gibt's doch nicht! [ugs.]; (ja) ist denn das die Möglichkeit!? [ugs.]; wie isset denn möglich?! [ugs.]; ich glaub) (es geht los! (ugs., Spruch)
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
nicht (mehr) vorrätig; nicht (mehr) zu bekommen [ugs.]; nicht (mehr) am Markt (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); geräumt (Lager); nicht (mehr) erhältlich; nicht (mehr) am Lager (Jargon) (kaufmännisch); nicht (länger) im Angebot; nicht (mehr) zu haben [ugs.]; nicht (mehr) zu kriegen [ugs.]; (alles) weg (an) [ugs.]; abverkauft (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); nicht (mehr) lieferbar; vergriffen (Buch); (restlos) ausverkauft
halt nicht; nicht wirklich [ugs.]; nicht unbedingt; nun mal nicht; einfach nicht; nicht gerade; nicht eben [geh.]; alles andere als
das ist nicht alles; (und) es kommt noch besser: ... [ugs.]; mehr als das; damit nicht genug; (...) und es kommt (gleich) noch doller: (...) [ugs.]; (...) und es gibt noch eine Steigerung!: (...); (es) kommt hinzu (dass); das ist (aber) noch nicht alles; (und) da ist noch etwas [ugs.]; und außerdem; (und) da wäre noch etwas [ugs.]; hinzu kommt (dass)
avirulent; nicht ansteckend
saftlos; etwas vertrocknet; schlaff; verwelkt; nicht straff; saft- und kraftlos; welk; etwas eingetrocknet
nicht mehr lebendig; devital (fachspr.) (lat., neulateinisch, zahnmedizinisch); abgestorben; nekrotisch (fachspr.) (griechisch); leblos; ohne Leben; tot; lebt nicht mehr
wirklich nicht (Hauptform); wahrlich nicht; nun wirklich nicht [geh.]; bei allem) (was recht ist, nicht; bestimmt nicht; in der Tat nicht; weiß Gott nicht [ugs.]; sicherlich nicht; alles andere als; mitnichten [geh.]; nicht wirklich [ugs.]; gewiss nicht; wahrhaftig nicht; sicher nicht; durchaus nicht; beileibe nicht
unbekannt verzogen; wohnt nicht mehr hier [ugs.]
Unernst; Hanswurstigkeit [ugs.]; nichts als Flausen im Kopf haben [ugs.]; Mangel an Ernsthaftigkeit; Flapsigkeit; nichts als Unsinn im Kopf haben
unbebaut; unbesiedelt (Hauptform); nicht erschlossen; unbewohnt; nicht besiedelt
mach es nicht noch schlimmer! (scherzhaft-ironisch); überleg erst) (bevor du etwas sagst!; überleg dir (jetzt) gut, was du (als nächstes) sagst [ugs.]; sag jetzt nichts Falsches! [ugs.] (Spruch)
wenig entgegenkommend; ungefällig; unzuvorkommend; nicht kulant; nicht gentlemanlike; unliebenswürdig; ungalant; kein Gentleman; uncharmant
voll belegt; Es ist nichts mehr frei.; ausgebucht; komplett
(ist ja) nichts passiert; Schwamm drüber! [ugs.] (Redensart); kein Problem [ugs.]; war was? [ugs.]; macht nichts [ugs.]; alles gut! [ugs.]; geschenkt! [ugs.]; schon okay [ugs.]; ist schon vergessen [ugs.]; (ist schon) vergeben und vergessen [ugs.]; ich werd's überleben [ugs.]; halb so schlimm; halb so wild [ugs.]
ist keiner da [ugs.]; haben wir nicht (im Angebot); gibt's nicht [ugs.]; ist nicht [ugs.]; siehst du hier irgendwo (...)? [ugs.]; woher nehmen und nicht stehlen? [ugs.]
geht nicht; (erst mal) können vor Lachen! [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
überaus; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...; furchtbar; erstaunlich; zu (Gradadverb); schrecklich [ugs.]; unglaublich (Adverb); allzu; verdammt [ugs.] (salopp); über die Maßen; sehr sehr; arg (regional); ungemein; übertrieben; sehr (Gradadverb) (Hauptform); auffallend; mehr als; verdächtig (ironisch); ausnehmend [geh.]; bis dort hinaus [ugs.]
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (jemandem) nur vor den Kopf gucken (können) [ugs.]; nicht wissen) (was in jemandem vorgeht; (sich) fragen, was in jemandem vorgeht; nicht wissen, wie jemand tickt [ugs.]
(jemand) kann mit etwas nichts anfangen; (jemandem) fällt nichts ein zu
ums Verrecken nicht (derb); auf keinen Fall; No way! [ugs.] (engl.); nicht für Geld und gute Worte [ugs.]; durchaus nicht [geh.]; für kein Geld (in) der Welt; never ever [ugs.] (jugendsprachlich); unter (gar) keinen Umständen; für nichts in der Welt; um keinen Preis der Welt; nicht um alles in der Welt; partout nicht [geh.] (franz.); um nichts in der Welt
von Luft und Liebe leben; nichts verdienen; (bei jemandem) ist nichts zu holen; kein Geld haben; keine Arbeit haben; am Hungertuch nagen [ugs.]; mittellos sein; nichts zu beißen haben; mittellos dastehen
(wieder) am Anfang stehen; mit nichts anfangen; (wieder) bei null anfangen (fig.); ganz von vorn anfangen; ganz unten anfangen
man steckt nicht drin [ugs.] (Spruch); (das) kann man nicht genau sagen; schwer zu sagen [ugs.]; kaum richtig einzuschätzen; (sich) nur erahnen lassen
kann nichts mehr davon hören [ugs.]; nichts mehr herauszuholen [ugs.]; ausgelutscht [ugs.] (fig.); rundgelutscht [ugs.] (fig.); hinlänglich bekannt; nichts mehr drin [ugs.]; (hinlänglich) durchgekaut [ugs.] (fig.); durch [ugs.]; überstrapaziert (fig.)
nicht von ungefähr kommen [ugs.]; nicht an den Haaren herbeigezogen (sein) [ugs.] (fig.); was dran (sein) [ugs.]; nicht konstruiert; nicht vom Himmel gefallen (sein) (fig.)
(jemandem) steht der Sinn nicht nach (veraltend); keinen Schnüff haben auf [ugs.] (rheinisch); (jemandem) ist nicht nach [ugs.]; nicht aufgelegt (zu); nicht in der Stimmung sein (zu); nicht in ...laune (sein) [ugs.]; (jemandem) ist nicht zum (...) zumute; keine Lust haben (auf)
nicht (wirklich) komisch; nicht zünden(d); zieht nicht (Witz) [ugs.]; kalt (Witz); ohne (echte) Pointe
nicht geschützt; nicht ausgerüstet; nicht gerüstet; nicht gewappnet gegen
nicht gerecht; nicht okay; ungerecht; unfair; nicht fair; nicht in Ordnung
Hör nicht auf das, was die Leute sagen. [ugs.]; Du musst nicht alles glauben) (was in den Zeitungen steht. [ugs.]; Vox populi, vox Rindvieh. [ugs.]
(bei jemandem) nicht gehen; hat sich was mit [ugs.] (ironisch); Satz mit X - war wohl nix! [ugs.] (Spruch, landschaftlich); (für jemanden) nicht in Frage kommen; hat sich nix mit [ugs.]; ist nicht [ugs.] (landschaftlich); is nich [ugs.] [Norddt.]; daraus wird nichts [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (regional, westfälisch); (es) wird nichts (mit) [ugs.]
Kommt nicht in Frage!; Nix da! [ugs.]; Negativ! (Jargon); Ausgeschlossen!; (Ist) abgelehnt!
(damit) hat jemand es nicht so [ugs.]; nichts am Hut haben (mit) [ugs.]; interessiert jemanden nicht (besonders); da hat jemand keinen Vertrag mit [ugs.] (salopp); liegt jemandem nicht; nicht meins [ugs.]; nicht das Richtige (für); jemand hat's nicht so (mit) [ugs.]; (etwas ist) uninteressant (für); nicht (so) mein Ding [ugs.]; (ein) ...muffel (sein) (mediensprachlich); (jemand ist) nicht so der (die) ... [ugs.] (salopp); (da) steht jemand nicht (unbedingt) drauf [ugs.]; nichts für mich [ugs.]
sehr wohl; durchaus; locker [ugs.]; man riskiert nicht viel (wenn man sagt); trefflich; ohne weiteres; leicht
Je öller, je döller. [ugs.] (regional); Je oller, je doller. [ugs.] (regional); Alter schützt vor Torheit nicht. [ugs.] (Sprichwort)
geneigt; zugänglich; zu haben (für); empfänglich; aufgeschlossen; interessiert; nicht abgeneigt
überhaupt nicht mögen; (gar) nicht gefallen; (etwas) gar nicht haben können [ugs.]; (jemandem) zuwider sein; damit kannst du jemanden jagen [ugs.]
das war mein letztes Wort; mehr sitzt nicht drin; am (oberen) Limit (sein); das höchste der Gefühle (sein) [ugs.]; (da) ist Feierabend; mehr ist nicht drin; mehr ist nicht zu holen; besser geht es nicht; (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.); (das) Äußerste sein; (die) absolute Obergrenze sein; voll ausgereizt sein [ugs.]; alles ausgereizt haben [ugs.]; mehr gibt es nicht; das Maximum (darstellen); nichts mehr zu holen; (es ist) alles ausgereizt [ugs.]; (bereits) am (oberen) Anschlag; alles rausgeholt haben [ugs.]; Ende (im) Gelände [ugs.]; (noch) weiter geht's nicht; mehr geht (einfach) nicht [ugs.] (Hauptform)
kontrolliert; nicht (so leicht) aus der Reserve zu locken; diszipliniert; beherrscht
irgendwas ist (mit jemandem) [ugs.]; etwas stimmt nicht (mit); (es) stimmt was nicht (mit); irgendetwas ist (mit jemandem) [ugs.]; (etwas) haben; (etwas) ist im Busch (bei) [ugs.] (fig.); was haben [ugs.]
gemeinwohlorientiert; Non-Profit-...; ohne Gewinnerzielungsabsicht; gemeinnützig; Nonprofit...; nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend; dem Gemeinwohl verpflichtet; nicht gewinnorientiert
(es) ging nicht mehr (weiter); (jemand) kann nicht mehr (weiter); (jemanden) verlassen die Kräfte; nichts geht mehr; (es) geht nicht mehr (weiter); (jemandem) geht die Puste aus [ugs.]; keine Kraft mehr haben
sagt nicht viel [ugs.]; ruhiger Patron [ugs.]; stilles Wasser [ugs.] (fig.); zurückhaltender Mensch; stiller Vertreter [ugs.]
(etwas) geht immer wieder schief; (da) ist der Wurm drin (fig.); (etwas) will (einfach) nicht klappen; (etwas) läuft (da) schief; (etwas) klappt und klappt nicht; (etwas) klappt einfach nicht
ONS; flüchtiger sexueller Kontakt; One-Night-Stand
(eine) conditio sine qua non [geh.] (bildungssprachlich, lat.); unabdingbare Voraussetzung; (etwas) muss sein [ugs.]; (es) geht nicht ohne [ugs.]
(danke,) kein Interesse; (das) interessiert mich nicht; seine Zeit nicht gestohlen haben; lass mich in Ruhe damit; keine Zeit für so etwas; wenig Engagement an den Tag legen (in einer Sache); (etwas) besseres zu tun haben
nicht das kleinste Bisschen; kein Jota; nicht die Bohne [ugs.]; keine Spur [ugs.]; nicht die Spur [ugs.]; nicht ein(en) Millimeter; nicht ein bisschen; kein(en) Millimeter; nicht das kleinste bisschen; kein Stück [ugs.]; kein(en) Funken; kein bisschen; kein(en) Deut; nicht für zwei Pfennige [ugs.] (Redensart, fig., veraltet); keinerlei; nicht für zwei Cent [ugs.] (fig.)
niveaulos [geh.] (Hauptform); schlecht; Billig...; primitiv; ohne Anspruch; unter Niveau [ugs.]; flach; wie in einem schlechten Film [ugs.] (variabel); wenig ambitioniert (verhüllend); platt; ohne Niveau; derb; seicht; nicht besonders einfallsreich [ugs.]; anspruchslos [geh.]; billig; nicht (besonders) ambitioniert; ohne Ambition(en); unambitioniert [geh.] (verhüllend)
sich an seine Zusage(n) halten; nicht zu viel versprochen haben (fig.); Versprochenes halten; zu seinem Wort stehen; (sein) Wort halten; halten) (was man verspricht; halten, was man versprochen hat; nicht wortbrüchig werden; (seine) Zusage(n) einhalten; beim Zugesagten bleiben; einhalten, was man zugesagt hat
(auf jemanden) ist kein Verlass; (ein) unsicherer Kantonist (sein) [geh.] (selten); (eine) treulose Tomate (sein) [ugs.] (scherzhaft); unzuverlässig (sein); (ein) unsicherer Kandidat (sein) [ugs.]; (auf jemanden) kann man sich nicht verlassen; unverlässlich (sein); (auf jemanden) kann man nicht bauen
schadet nicht; (etwas) macht nichts; unschädlich (sein) (juristisch); kein Nachteil (sein)
ganz bestimmt nicht tun; (etwas) fällt mir im Traum nicht ein [ugs.]; ich denke nicht daran! [ugs.]; ich hab was Besseres zu tun (als) [ugs.]; (etwas) würde mir im Traum nicht einfallen [ugs.]; wohl kaum (Kurzantwort) [geh.]; nicht wollen; den Teufel werd' ich tun (und ...) [ugs.]; ich werde mich hüten (zu / und ...) [ugs.]; ich werd(e) den Teufel tun (und ...) [ugs.]
nicht Laut geben [ugs.] (scherzhaft); man hört und sieht nichts mehr (von jemandem) [ugs.]; (sich) nicht melden; (es gibt) kein Lebenszeichen (von); nichts von sich hören lassen
kaltgestellt; nicht eingesetzt; nicht angefordert
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
bis jetzt nicht; bislang nicht; noch nicht (Hauptform)
holprig (Start u.Ä.) (fig.); rumpelig (fig.); es ruckelt; nicht (alles) reibungslos; verstolpert (fig.); unrund; nicht (alles) glatt
(jemandem) wankt der Boden unter den Füßen (fig.); nicht mehr wissen) (wo vorne und hinten ist (ugs., übertreibend); (jemandem) vergeht Hören und Sehen [ugs.]; nicht wissen) (wie einem geschieht; nicht glauben können, was geschieht; nicht (mehr) wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]
veraltet; von gestern; entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik; überholt; war mal; Makulatur (fig.); nicht mehr auf dem aktuellen Stand
um Ausgleich bemüht; nicht nachtragend; versöhnlich; versöhnungsbereit; versöhnungswillig; konziliant [geh.] (bildungssprachlich); nachsichtig
Pleiten, Pech und Pannen (bei ...) (fig.) (mediensprachlich); (...) kommt nicht aus der Kritik; (die) Pannenserie (bei ...) nimmt kein Ende
nicht stimmig; unharmonisch; dissonant; nicht zusammenpassend
verdient nicht die Bezeichnung (...); (...) geht anders [ugs.]; ist alles andere als (...); ist (beileibe) nicht das) (was man sich unter (...) vorstellen würde; kann man kaum als (...) bezeichnen; kann man (wahrlich) nicht als (...) bezeichnen; (...) sieht anders aus
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
(ein) Unding; geht gar nicht [ugs.]; da hört sich doch alles auf! [ugs.] (Spruch); kommt nicht in die Tüte [ugs.]; (völlig) inakzeptabel
(noch) vorläufig; nicht amtlich; unter Vorbehalt; nicht offiziell; unbestätigt
unsicherer Kantonist; Wackelkandidat
(nur) wenn es (auch) geht; (nur) wenn es (auch) machbar ist; nicht um jeden Preis; nicht mit aller Gewalt
(mit etwas) ist (auch) keinem geholfen; (es) kommt nichts (Gescheites) heraus (bei) [ugs.]; wirkungslos verpuffen; nicht viel bringen [ugs.]; nichts bringen [ugs.] (salopp); (den) Kohl (auch) nicht fett machen [ugs.]; (auch) verzichten können auf [ugs.]; nicht (richtig) weiterhelfen [ugs.]
es gibt nicht nur eine Lösung; Viele Wege führen nach Rom. (sprichwörtlich)
saftig; gesalzen (fig.); deftig; derb; gepfeffert (fig.); rustikal; gschert [ugs.] (bairisch); ungehobelt; nicht zimperlich; unfein (verhüllend); handfest; krass [ugs.]
zeitnah; bald; binnen kurzem; in nächster Zeit; in Bälde (auch humor.) [geh.]; in Kürze; kurzfristig; in der nächsten Zeit; nicht mehr lang hin (sein); in absehbarer Zeit; jetzt allmählich; in Kurzem; balde [geh.] (poetisch); nicht mehr lange (dauern); in naher Zukunft; jetzt bald
schnell eingeschnappt; nicht kritikfähig (Hauptform); kann es nicht ertragen) (kritisiert zu werden; kommt mit Kritik nicht (gut) klar [ugs.]; kann Kritik (an seiner Person) nicht ertragen; kann nicht mit Kritik umgehen [ugs.]
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
Tollhonig; Türkischer Wildhonig; Giftiger Honig; Pontischer Honig
Pseudoperitonitis; Scheinperitonitis; Abdominalsyndrom
der tut nichts [ugs.]; der will nur spielen [ugs.]
pflegeleicht; macht nicht viel Arbeit
verlangt nicht viel Aufwand; pflegeleicht (Person in Obhut); (man) muss sich nicht viel kümmern (um) [ugs.]; nicht anspruchsvoll
nur noch sehr selten; nur noch sehr wenig; fast nicht(s) mehr; nur noch ein bisschen; kaum noch; nur noch ein wenig
es gibt nichts zu vermelden; (hier ist) alles ruhig; (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft); (hier) ist nichts weiter los [ugs.]
es ist nichts los [ugs.]; (es ist) tote Hose [ugs.] (salopp); nichts passiert; es tut sich nichts [ugs.]; es passiert nichts
hinter dem Mond leben (fig.); nicht wissen) (wie die Dinge (heutzutage) laufen; nicht wissen, wie es im Leben (heute) zugeht; nicht wissen, was angesagt ist
aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sein; (ein) Schattendasein führen (fig.) (Hauptform); man hört nichts von [ugs.] (variabel); nicht in Erscheinung treten; (weitgehend) vergessen sein; unbeachtet bleiben; (der) Vergessenheit anheimgefallen (sein) [geh.]
sich nicht verstehen; nicht harmonieren; disharmonieren [geh.]; zu unterschiedlich sein; (schlecht) auskommen (mit); (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht; nicht gut zusammenpassen
Game over. [ugs.] (Jargon); es hat (mit etwas) ein Ende [geh.]; das war's dann [ugs.]; das war's dann wohl (für) [ugs.]; die Sache ist gelaufen [ugs.]; das Spiel ist aus (fig.); das ist das Aus [ugs.]; da ist nichts mehr zu machen [ugs.]; (der) Ofen ist aus [ugs.] (fig.); Aus die Maus! [ugs.]; es ist vorbei (für) [ugs.]; der Spuk ist vorbei [ugs.] [pej.]; das Aus bedeuten (für)
(etwas) ist faul (an) [ugs.] (fig.); wie kann das sein!? [ugs.] (Spruch); es gibt Widersprüche; irgend(et)was ist da (doch) [ugs.]; es gibt Ungereimtheiten; nicht zusammenpassen; (irgend)etwas stimmt (da) nicht [ugs.]; Wie jetzt!? [ugs.] (salopp); (etwas) stimmt nicht mit; Wie das? (Spruch); irgend(et)was ist da nicht in Ordnung [ugs.]; (etwas) stinkt zum Himmel [ugs.]
(etwas) hat Zeit (Hauptform); (etwas) eilt nicht; wozu die Eile!?! (auch ironisch); (etwas) hat keine Eile; es eilt nicht (mit); (sich) Zeit lassen können; (etwas) kann warten; (etwas) läuft (jemandem) nicht weg [ugs.] (fig.)
ist nicht böse gemeint (aber...); nimm's mir nicht übel (aber...); nicht böse sein! [ugs.] (Spruch); sei mir nicht böse (aber...)
uninteressant sein (für) [ugs.]; (jemand) hat nichts von (etwas) [ugs.]; (jemandem) nichts einbringen; nichts herausspringen (für); (jemandem) nichts bringen [ugs.]; (jemandem) keinen Vorteil bringen; seine Zeit schon sinnvoller verbracht haben [ugs.] (Spruch, ironisch); (jemandem) keine Vorteile bringen
(es) schadet nicht (wenn); ruhig (mal); getrost (Hauptform); (es) kann nicht schaden (wenn); locker [ugs.]; einfach
(darauf) nichts erwidern; (darauf) nichts zu sagen wissen [geh.]; keine Worte finden (zu); (jemandem) fällt nichts ein (zu); (darauf) nichts sagen; keine Antwort haben (auch figurativ); sprachlos sein; nicht antworten; (die) Antwort schuldig bleiben; (etwas) bleibt jemandes Geheimnis (fig.) (ironisierend)
nicht notwendigerweise; nicht zwangsläufig; muss nicht; nicht zwingend; nicht unbedingt; nicht gesagt (sein) [ugs.]
mal nicht [ugs.]; nicht unbedingt; nicht direkt; vielleicht nicht
(es) hat nicht sollen sein [ugs.] (Redensart); (es) sollte anders kommen (als); (etwas) kam nicht zustande; (etwas) sollte nicht sein; es kam anders als (gewollt) (variabel); (denn) erstens kommt es anders) (und zweitens als man denkt (ugs., scherzhaft); (das) Schicksal wollte es anders (variabel); daraus wurde nichts [ugs.]
überall seine Finger im Spiel haben [ugs.]; breit aufgestellt; nicht nur ein Ziel verfolgen; auf mehreren Feldern aktiv; überall mitmischen (wollen) [ugs.]
(da) musst du dir nichts bei denken; (das) steckt nichts (weiter) dahinter; (das) hat nichts zu sagen
(jemandem) nicht einfallen) (woher er (die andere Person) kennt; (ein) Gesicht nicht zuordnen können; (ein) Gesicht kennen) (aber (nicht wissen woher) (variabel); nicht wissen) (wo man jemanden hinstecken soll (ugs., fig.)
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
nach meiner Kenntnis nicht; wenn Sie mich fragen: nein; soweit es mich angeht, nicht; (das) müsste ich wissen [ugs.]; wenn du mich fragst: nein; ich glaube nicht [ugs.]; soweit ich weiß) (nicht; von mir aus nicht; nicht, dass ich wüsste (Hauptform)
ich hab ja auch sonst nichts zu tun! [ugs.] (ironisch); du denkst wohl, ich dreh hier den ganzen Tag Däumchen!? [ugs.]; (also) ich komme hier nicht vor Langeweile um (falls du das meinst) [ugs.] (ironisierend)
(darum) können wir uns ein andermal kümmern; das gehört nicht hierher [ugs.]; das ist jetzt nicht das Thema; das ist hier nicht das Thema; das gehört hier nicht her [ugs.]; (etwas) ist eine andere Baustelle (fig.)
es geht nicht an (dass); es kann nicht sein (dass) (floskelhaft); (es kann) nicht angehen (dass)
(jemandem) entgeht nichts; alles im Blick haben; alles sehen
(es) gibt nicht [ugs.]; (es) kommt nicht zu; anders kommen; ausbleiben; nicht eintreten
nicht (eher) ruhen) (bis (Hauptform); nicht ruhig schlafen, bevor ... nicht; nicht (eher) ruhen und rasten) (bis; so lange weitermachen, bis; erst zufrieden sein, wenn; keine Ruhe geben, bis; erst (dann) wieder ruhig schlafen können, wenn
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
(jemandem) schwant nichts Gutes; böse Vorahnungen haben; Schreckliches ahnen; nicht gut aussehen; das Schlimmste befürchten; nichts Gutes ahnen; ungute Ahnungen haben; die schlimmsten Befürchtungen haben
(Das) ist nicht deine Baustelle. [ugs.]; Das ist nicht dein Bier. [ugs.]; Das geht dich einen feuchten Schmutz an. (derb); Das hat dich nicht zu interessieren. [ugs.]; Das geht dich einen Scheiß(dreck) an. (derb); Das geht dich einen Dreck an! (derb); kümmer(e) dich um deine Sachen! [ugs.] (variabel); Das ist *mein* Leben! [ugs.]; Das geht dich (überhaupt) nichts an.; Das muss dich nicht interessieren. (variabel)
(jemandem) nicht in den Schoß gefallen (sein); (sich etwas) hart erarbeiten (müssen); Von nichts kommt nichts. (Sprichwort); hart arbeiten müssen (für); Ohne Fleiß kein Preis. (Sprichwort); nicht(s) geschenkt bekommen (haben)
vor Kraft strotzen; vor lauter Kraft kaum gehen können; vor Kraft nicht laufen können
ist auch als komisch zu bezeichnen; entbehrt nicht einer gewissen Komik (floskelhaft); hat auch seine komischen Seiten; kann man (durchaus) als komisch bezeichnen (variabel); durchaus komisch (zu nennen)
(die) Klage zurückziehen; (es) kommt nicht zur Anklage; (die) Anklage fallenlassen; (das) Verfahren einstellen; (die) Anklage niederschlagen (fachspr.)
zur Untätigkeit verdammt sein; (die) Arbeiten einstellen müssen; nicht weitermachen können [ugs.]; nicht weiterarbeiten können; (eine) Arbeit nicht fortführen können; nichts (mehr) zu tun haben [ugs.]
im Außendienst; nicht im Hause (Jargon); (einen) Außentermin haben; nicht am Platz (Jargon); außer Haus (Jargon); nicht an seinem Platz; nicht vor Ort [ugs.] (Jargon); nicht im Büro; unterwegs [ugs.]; im Außeneinsatz; Außentermine haben
(sich) beeilen müssen; (jemandem) bleibt nicht mehr viel Zeit; (jemandem) bleibt wenig Zeit (bis); nicht mehr viel Zeit haben; keine Zeit zu verlieren haben; (sich) ranhalten (müssen) [ugs.] (regional); keine Zeit zu verschenken haben
(die) Karten auf den Tisch legen (fig.); mit nichts hinter dem Berge halten (fig.); offen (miteinander) reden; (mit) nichts zurückhalten; alles auf den Tisch legen (fig.); sich aussprechen (Hauptform); alles kommt auf den Tisch (fig.)
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
(die abzusehende) Niederlage nicht verhindern können; (das) Verhängnis nicht aufhalten können; (das) Blatt nicht (mehr) wenden können (fig.)
ich versteh den Witz (an der Sache) nicht [ugs.]; was gibt's da zu lachen!? [ugs.]; das ist nicht komisch; ich verstehe nicht) (was es da zu lachen gibt! (verärgert) [ugs.] (variabel)
schlecht vorbereitet; inkompetent; nicht durchdacht; unqualifiziert; unkompetent (selten)
nicht informiert; schlecht informiert; nicht qualifiziert; unqualifiziert; nicht sachkundig; aus dem hohlen Bauch (heraus) [ugs.] (fig.); von keiner Sachkenntnis getrübt (ironisch)
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
auf sich warten lassen; mit Verspätung; im Verzug sein; zu spät (kommen / starten / eintreffen ...); kommt und kommt nicht [ugs.]; (sich) verspäten
Es gibt nichts mehr zu sagen. (variabel); (das Thema ist) abschließend besprochen; Unser Gespräch ist beendet.; Es ist alles gesagt.; Wir sind fertig (miteinander).; Wir sind hier fertig. (Hauptform); Ende der Durchsage. [ugs.]
(darüber) wird nicht verhandelt; nicht zur Disposition stehen; nicht verhandelbar (sein); nicht in Frage stehen; nicht Teil der Verhandlungsmasse sein
(jemandes) einzige Freude im Leben (sein); man gönnt sich ja sonst nichts
ständig besetzt; nicht durchkommen [ugs.]; dauerbesetzt
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
arbeitsunwillig (sein) [geh.]; mangelnde Arbeitsbereitschaft (an den Tag legen) (fachspr.) (Jargon, variabel); (sich) drücken (vor); (der) Arbeitswille fehlt (fachspr.) (Jargon, variabel); arbeitsunlustig (sein) [geh.]; (der) Arbeit aus dem Weg(e) gehen; vor der Arbeit weglaufen; (sich) verpissen (derb); (die) Arbeit nicht erfunden haben (fig.); arbeitsscheu (sein)
schlimmer kann es nicht (mehr) kommen (für) [ugs.]; schlechter geht's nicht; nicht mehr tiefer sinken können [ugs.]; absoluter Tiefpunkt; (ein neuer) Negativrekord; die Talsohle erreicht haben; alles in den Schatten stellen (fig.); schlimmer geht's nicht; ganz unten angekommen sein [ugs.]
(sich) mit Händen und Füßen wehren (gegen) (fig.); (etwas) partout nicht wollen; (etwas) auf keinen Fall wollen; (etwas) ums Verrecken nicht wollen (derb); da kriegen mich keine zehn Pferde hin [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) mit Händen und Füßen sträuben (gegen) (fig.)
Plenus venter non studet libenter. [geh.] (Sprichwort, bildungssprachlich, lat.); Ein voller Bauch studiert nicht gern. (sprichwörtlich)
(im) Alleingang; nicht (untereinander) abgestimmt; nicht abgesprochen; ohne Absprache
Unkraut vergeht nicht. (Sprichwort) (sarkastisch); Totgesagte leben länger. (Sprichwort)
kaum etwas einbringen (variabel); (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen; (dabei) kommt nichts (he)rum [ugs.]; (von etwas) nicht leben können; (eine) brotlose Kunst (sein)
Was nix kostet, ist nix. [ugs.] (variabel); Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. (sprichwörtlich); Was nichts kostet) (ist (auch) nichts wert. (variabel); (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.; Man gönnt sich ja sonst nichts. (Redensart); Umsonst ist (nur) der Tod () (und der kostet das Leben). (Spruch) (ironisch)
(einen) Dreck verstehen von (derb); (einen) Scheiß(dreck) von etwas verstehen (derb); nicht die geringste Ahnung haben; überhaupt nichts wissen (zu); vollkommen ahnungslos (sein); komplett unfähig (sein); von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (fig.); (einen) Quark verstehen von [ugs.]; keinen blassen Schimmer haben (von) (fig.); (sich) überhaupt nicht auskennen; überhaupt nichts verstehen (von)
Das wäre alles.; Damit ist alles gesagt.; Dem ist nichts hinzuzufügen.; Mehr ist dazu nicht zu sagen.
etwas tun müssen; nicht nichts tun können; ein Zeichen setzen müssen; aktiv werden müssen; nicht untätig bleiben können
(jetzt) stell dich nicht so an [ugs.]; Bangemachen gilt nicht. [ugs.] (sprichwörtlich); nur Mut!; sei kein Frosch! [ugs.]; nur keine Bange! [ugs.]; (nur) keine Angst; hab keine Angst (Hauptform)
Honiglöffel; Honigheber; Honigaufnehmer
(jemandem) bleibt keine andere Wahl; (jemandem) bleibt nichts anderes übrig (als); keine andere Wahl haben (als zu); (jemand) hat sich (etwas) nicht ausgesucht [ugs.]; gezwungen sein (zu) (Hauptform); keine Wahl haben; (jemandem) bleibt keine andere Möglichkeit; es hilft (jetzt) alles nichts) ((man muss) [ugs.] (floskelhaft); (sich) gezwungen sehen (zu); (etwas) tun müssen
(etwas) macht keinen groß(artig)en Unterschied; darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an; (etwas) trägt nicht entscheidend zur Verbesserung bei; (etwas) lohnt sich nicht (wirklich); das macht den Kohl (auch) nicht fett (fig.)
nicht unbedingt; ehrlich gesagt nicht (variabel); nicht wirklich [ugs.]; nicht so [ugs.]
seinen Scheiß nicht geregelt kriegen (derb); sein Leben nicht auf die Reihe kriegen; mit sich selbst nicht klarkommen
jetzt gerade nicht wissen [ugs.]; im Moment nicht wissen [ugs.]; kann gut sein; nicht auswendig wissen; da müsste man mal nachsehen [ugs.] (Spruch); nicht mit Bestimmtheit wissen
zu laut sein (es) (ihr); sein eigenes Wort nicht verstehen (können) (übertreibend); kein Wort verstehen (können)
nicht eindeutig (Beurteilung); nicht gut, aber auch nicht richtig schlecht; nicht gut und nicht schlecht; zwiespältig
eingeführt; nicht einheimisch; importiert
nicht wiederholbar; unwiederbringlich (vergangen); aus und vorbei; war einmal und ist nicht mehr [ugs.]; ein für alle mal vorbei
hier gibt es nichts mehr zu tun; man kann hier nichts mehr tun; jede Hilfe kommt zu spät (für); da ist nichts mehr zu retten; da ist nichts mehr zu machen; man kann nicht mehr helfen
es gibt nichts zu tun; es kommt zu wenig Geld rein (variabel); (es herrscht) Flaute (am ...markt); es gibt zu wenig zu tun; es kommt kein Geld rein [ugs.]; schlecht laufen (es); es ist kein Geld zu verdienen; schlecht gehen (Geschäfte)
hat keine Aussagekraft; (das) will nicht viel heißen [ugs.]; (etwas) bedeutet nichts
da kommt noch was auf uns zu (warnend) [ugs.] (Spruch); das war noch längst nicht alles; da kommt (noch) was auf dich zu (warnend) [ugs.] (Spruch); (und) das war erst der Anfang!
nachvollziehbar (sein) (Hauptform); begreiflich; (gut) nachvollziehen können; erklärlich [geh.]; nur konsequent (sein) [ugs.]; (gut) verstehen können; (die) logische Konsequenz (sein) [ugs.] (floskelhaft); verständlich; kein Wunder (sein) [ugs.]; es verwundert nicht (dass/wenn) [geh.]
aus jemandem ist nichts Rechtes geworden; es (im Leben) nicht weit gebracht haben
(sich) für unzuständig erklären (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); seine Hände in Unschuld waschen (fig.); (mit etwas) nichts zu tun haben wollen [ugs.]; nichts wissen wollen (von) [ugs.]; Was hab ich (denn) damit zu tun!? [ugs.] (Spruch, ironisch); (sich) den Schuh nicht anziehen [ugs.] (fig.); (sich) nichts annehmen (von) [ugs.]; Schuld sind immer die anderen. [ugs.] (Gemeinplatz, kommentierend); behaupten, damit nichts zu tun zu haben [ugs.]; (jede) Verantwortung von sich weisen [geh.]
alles was kommt; ohne Vorauswahl; unsortiert; nicht festgelegt; unterschiedslos
es schwer haben; es läuft nicht (besonders) gut für [ugs.]; (richtig) Pech haben; vom Pech verfolgt sein; (eine) Pechsträhne haben; eine schlechte Phase haben [ugs.] (salopp)
(sich) nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen (Redensart); Die Konkurrenz schläft nicht. (Sprichwort); Stillstand ist Rückschritt. (Zitat)
(da ist das) ein Lercherl dagegen [ugs.] [Ös.]; (das) ist nichts dagegen [ugs.] (Spruch, übertreibend); (das ist) noch untertrieben [ugs.] (positiv); (das ist) noch freundlich ausgedrückt [ugs.] (negativ, übertreibend)
Stadtrundfahrt; Sightseeing-Tour
nachträglich; mit Zeitverzögerung; (erst) nach einer Wartezeit; nicht sofort; zeitverzögert (Hauptform); mit zeitlichem Abstand; nach einer Karenzzeit (fachspr.); (erst) später
offen gezeigt; nicht zu überhören; offensichtlich; unverhohlen (Hauptform)
(mit jemandem) ist nichts los [ugs.]; (mit jemandem) ist nichts anzufangen [ugs.]; (jemand) kann sich einbalsamieren lassen [ugs.] (fig.); (jemanden) kannst du vergessen [ugs.]
(das ist) alles) (was ich habe; ich habe (doch) sonst nichts; (das ist) alles, was mir bleibt
dem steht nichts entgegen [geh.]; ich habe keine Einwände; das ist ohne weiteres möglich; dem steht nichts im Weg(e); meinen Segen hast du (Spruch) (fig.); ich wüsste nicht(s)) (was dem entgegenstehen sollte (geh., floskelhaft); ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spräche (geh., floskelhaft); (das) geht in Ordnung [ugs.]; ich habe nichts dagegen; ich wüsste nicht(s)) (was dagegen spricht (floskelhaft); da sehe ich keine Probleme [ugs.]
man sagt; es heißt; ein altes chinesisches Sprichwort sagt [ugs.] (scherzhaft); es heißt nicht umsonst
nicht (länger) in Frage kommen; nicht mehr bleiben (Möglichkeit); nicht mehr können; (sich) erledigt haben [ugs.]; nicht mehr bestehen (Möglichkeit); es gibt nicht länger (Möglichkeit); (etwas) geht nicht mehr; es gibt nicht mehr (Möglichkeit); nicht mehr die Möglichkeit haben; ausscheiden (Möglichkeit) (Option, diese Lösung ...); (an etwas) ist nicht mehr zu denken
Es ist nicht mehr wie früher.; Jetzt gelten andere Regeln.; Die Zeiten haben sich geändert. (Hauptform); Der Wind hat sich gedreht. (Spruch) (fig.)
(es gibt) kein Freizeichen; reagiert nicht; (die Leitung ist) tot (Telefon); (es ist) nichts zu hören
einen Spalt (breit) offen (stehen / sein); nicht ins Schloss gefallen; einen Spalt (breit) geöffnet; (nur) angelehnt; einen Spaltbreit offen; einen Spaltbreit geöffnet; nicht ganz zu [ugs.]; nicht im Schloss [ugs.]
Antoniusorden; Antoniterorden
(jemandem) ist nicht ganz wohl bei (fig.); Bauchschmerzen haben (bei) (fig.); ein ungutes Gefühl haben (bei); (sich) nicht ganz wohlfühlen (bei)
abgewirtschaftet haben; (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten [ugs.]; ohne Rückhalt dastehen; (von jemandem) kommt nichts mehr [ugs.]; am Ende sein; nicht mehr handlungsfähig
wird nicht erkannt; nicht lesbar (Datenträger) (EC-Karte...)
das glauben Sie doch selbst nicht!; wer hat dir denn sowas erzählt! [ugs.]; Red keinen Unsinn! [ugs.]; Reden Sie keinen Unsinn! [ugs.]; ah geh! [ugs.] (bayr.); erzählen Sie mir nichts!; wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? [ugs.] (variabel); i wo! [ugs.] (bayr.); das wüsste ich aber! [ugs.] (Spruch); Unsinn! [ugs.]; wie kommen Sie denn darauf!; ach woher! [ugs.]; aber geh! [ugs.] [Süddt.]; totaler Quatsch! [ugs.]; geh mir doch weg! [ugs.] (regional); wo denkst du hin!; ach was! [ugs.]; Quatsch mit Soße! [ugs.] (berlinerisch); wer hat Ihnen denn das erzählt!; red doch ned so saublöd daher! (derb) [Süddt.]; wie kommst du denn darauf!; das glaubst du doch selbst nicht!; Blödsinn! [ugs.] (salopp); wo denken Sie hin!; erzähl mir nichts! [ugs.]
wenig nachgefragt; Produkt für eine eng gefasste Zielgruppe; Nischenprodukt; nicht marktgängig
sich unauffällig verhalten; sich im Hintergrund halten; nicht aktiv in Erscheinung treten; nicht auffallen; sich nicht bemerkbar machen; kein Aufsehen erregen; nicht hervortreten; die Füße stillhalten [ugs.] (fig.); die Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen; im Hintergrund bleiben
(die) Prognose ist ungünstig; (die) Prognose ist infaust (fachspr.) (medizinisch); (es) sieht schlecht aus (mit/für) [ugs.]; ich sehe schwarz (für) [ugs.]; es müsste schon ein Wunder geschehen [ugs.]; wenn nicht (bald) ein Wunder geschieht (...) [ugs.]; (es) sieht nicht gut aus (für/mit)
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen [ugs.] (veraltend); hart drauf (sein) [ugs.]; (mit jemandem) ist nicht zu spaßen [ugs.]; (ein) harter Brocken [ugs.]
(jemandem) bleibt nicht mehr die Zeit (um ... zu); (jemandem) bleibt keine Zeit; nicht mehr die Zeit haben (um ... zu); keine Zeit mehr haben
(sich) nicht (einfach) abwimmeln lassen; (einen) Fuß in die Tür bekommen (fig.); so leicht nicht wieder loszuwerden (sein)
keine Zeit haben (für); (jemandem ist seine) Zeit zu schade (für) [ugs.]; seine Zeit nicht gestohlen haben [ugs.] (fig.); besseres zu tun haben
niemand hat etwas davon [ugs.]; Nullsummenspiel [ugs.] (Hauptform); dadurch ist nichts gewonnen [ugs.]; es kommt nichts dabei heraus [ugs.]; Außer Spesen nichts gewesen. [ugs.] (Spruch)
(etwas / jemand) verträgt nicht; ...intolerant
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
noch im Spiel (sein) (auch figurativ); nicht nicht rausgeflogen (sein) [ugs.] (salopp); noch nicht ausgeschieden (sein); noch dabei (sein) [ugs.]; noch im Rennen (sein) (fig.); (sich) halten können [ugs.]
sich zur Geltung bringen (Hauptform); sehen und gesehen werden (Spruch); sich (offen) zeigen; in Erscheinung treten; sich nicht verstecken; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen [ugs.] (fig.); sich den Blicken der Öffentlichkeit aussetzen; sich präsentieren; sich den Augen der Öffentlichkeit darbieten; sich in Szene setzen; (öffentlich) auftreten
nicht kindgerecht; nichts für Kinder [ugs.]; nicht gut für Kinder (geeignet) [ugs.]
kann nicht (mehr) repariert werden; rettungslos zerstört; nicht wiederherzustellen; nicht (mehr) zu retten; irreparabel [geh.]
unmöglich (sein); kann man vergessen [ugs.]; nicht (mehr) gehen; (an etwas ist) nicht zu denken; (es ist) Essig (mit) [ugs.]; (es) ist nichts (mit)
bäh! [ugs.] (Babysprache); nicht zum Verzehr geeignet; nicht essbar
(sich) das Heft (des Handelns) nicht aus der Hand nehmen lassen (fig.); (die) Sache im Griff haben; (das) Heft nicht aus der Hand geben (fig.); Herr der Lage (sein / bleiben); (eine schwierige) Situation meistern (variabel); (der) Situation gewachsen (sein)
das muss nicht viel heißen; das hat nicht viel zu sagen; das hat nichts zu sagen; das muss nichts heißen; das hat keine große Bedeutung
Nougat Montélimar (franz.); Madolato (griechisch); Torrone (ital.) [Schw.]; Türkischer Honig; Turron (spanisch); orientalischer Honig; niederländischer Nougat; weißer Nougat; Nougat Montelimar (franz.); Turrón (spanisch); weißer Nugat; Gaz (persisch)
(sich) nicht lohnen; nicht seinen Schnitt machen können (mit / bei) [ugs.]; (mit etwas) lässt sich kein Geld verdienen [ugs.]; (bei etwas) kommt nichts (he)rum [ugs.]; nicht genug Ertrag abwerfen; bringt (finanziell) nichts [ugs.]; (bei etwas) springt zu wenig heraus [ugs.]; finanziell unattraktiv (sein)
(jemand) ist nicht mehr zu bremsen; (etwas / jemand) ist nicht mehr aufzuhalten; es gibt kein Halten mehr; (etwas) kann nicht mehr gestoppt werden
nichts hilft (gegen); damit leben müssen [ugs.]; (dagegen) kann man nichts tun (Hauptform); da(gegen) hilft auch kein (...) [ugs.]; es gibt nichts) (was dagegen (wirklich) hilft; (da ist) nichts zu machen; da hilft nur noch beten [ugs.] (Redensart); (gegen etwas ist) kein Kraut gewachsen (fig.)
mit sich selbst hadern; keine innere Ruhe finden; mit sich selbst nicht im Reinen sein; mit sich selbst im Hader sein
Hör mal kurz weg! [ugs.]; Spoileralarm! [ugs.]; Achtung) (Spoiler! [ugs.]; Halt dir mal kurz die Ohren zu! [ugs.]; (Für die) (die das Ende jetzt nicht wissen wollen:) Mal kurz weghören! [ugs.]
(das) hast nicht du zu entscheiden; (das) musst du mir (schon) überlassen! [ugs.]; (das) ist meine Angelegenheit!; lass das (mal) meine Sorge sein! [ugs.]; (das) entscheide ich!; (das) ist meine Sache; (das) ist mein Bier! [ugs.]
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
(...) kann sich nicht beklagen [ugs.]; (es) läuft nicht schlecht (für) [ugs.] (salopp); gut über die Runden kommen [ugs.] (salopp); (...) kann sich nicht beschweren [ugs.]
(jemandem) ist nicht zu trauen; (ein) Wolf im Schafspelz (sein) (fig.)
Hin ist hin. [ugs.]; Da ist nichts (mehr) zu machen.; Kaputt ist kaputt. [ugs.]; Futsch ist futsch. [ugs.] (regional)
gezielt; ausgesucht [geh.] (fig.); ausgewählt; nicht irgendein [ugs.]; präzise
Grünöl; Mittelöl; Gasöl (Hauptform); Straight-Run (engl.); Blauöl
Das darf ich Ihnen nicht sagen.; Ich habe meine Anweisungen.; (das) machen wir nicht (salopp); (das) geht nicht wegen Datenschutz [ugs.]
(mit jemandem) in den Konflikt gehen; sich mit jemandem anlegen [ugs.]; einem Konflikt nicht ausweichen; sich einer Auseinandersetzung stellen; (einen) Fehdehandschuh aufnehmen (fig.); es auf einen Streit ankommen lassen
nicht verstehen, was der (jeweils) andere meint; nicht verstehen) (was der andere sagen will; aneinander vorbeireden; (sich) gegenseitig missverstehen
es ist nicht damit getan (zu + Infinitiv); es reicht nicht (aus) (zu + Infinitiv); es genügt nicht (zu + Infinitiv)
das wär(e) ja noch schöner () (wenn / dass ...)! [ugs.] (ironisch); so weit kommt's noch! [ugs.]; das fehlte noch () (dass ...); (das) kommt gar nicht in Frage!; (das) kommt überhaupt nicht in Frage! (Hauptform)
Schein...; erheuchelt; simuliert; zur Schau getragen; vorgegaukelt; fingiert; markiert [ugs.]; vorgetäuscht; geschauspielert; in Szene gesetzt; nicht echt; aufgesetzt [ugs.]; verstellt; gekünstelt; gestellt; vorgegeben; vorgespielt; inszeniert
flunkern (Hauptform); (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen; aufschneiden; (jemandem) einen vom Pferd erzählen [ugs.]; Märchen erzählen [ugs.]; übertreiben; es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen; (jemanden) anflunkern; Seemannsgarn spinnen; mit der Wahrheit kreativ umgehen [geh.] (ironisierend, verhüllend)
(Das ist) nur natürlich.; Daran ist nichts Falsches. [geh.] (Spruch); in der Natur des Menschen liegen
verhindert; nicht verfügbar
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land(e). [geh.] (biblisch, sprichwörtlich, variabel); ungehört verhallen (Warnung); Kassandraruf(e) [geh.] (bildungssprachlich)
(reiner) Amateur; Dilettant; Nichtfachmann; nicht vom Fach; Laie; Ungelernter
tut mir leid (, aber ...); (das) ist nicht gegen Sie (gerichtet); sorry () (aber ...); nichts für ungut (, aber ...); so leid es mir tut (, aber ...)
Es geht nichts über ein eigenes Zuhause.; My home is my castle. (Sprichwort) (engl.)
nicht auf Tatsachen beruhen(d); nicht belegt; nicht nachgewiesen; unbewiesen; unbelegt
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
die Zeit nicht vergessen; die Zeit im Auge behalten; auf die Zeit achten
ereignislos; ereignisarm; ohne Höhen und Tiefen (verlaufen) (fig.); (da) passiert nichts [ugs.]
... (und) jetzt kommst du! ('du' betont) [ugs.]; Stimmt's oder hab ich recht? [ugs.] (Spruch, Hauptform, ironisch); (jetzt) sag bloß) (das stimmt nicht! [ugs.]; Stimmt das etwa nicht? [ugs.]
(es steht) Aussage gegen Aussage; (es gibt) keine weiteren Beweismittel; (der) Wahrheitsgehalt ist nicht überprüfbar
Liebeskummer haben; (jemandes) Liebe wird nicht erwidert; hoffnungslos verliebt; von Liebeskummer geplagt; nicht zurückgeliebt werden; unglücklich verliebt (Hauptform); liebeskrank (dichterisch)
Unberechenbarkeit; Wechselhaftigkeit; Nicht-Vorhersehbarkeit; Launenhaftigkeit (fig.)
lass dir nichts einreden!; du musst nicht alles glauben, was die Leute reden!; hör (gar) nicht hin!; lass sie reden!
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
(das) sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen (floskelhaft); (mit etwas) ist nicht zu spaßen [ugs.] (floskelhaft); man kann (damit) nicht vorsichtig genug sein [ugs.] (floskelhaft)
sachfremd; irrelevant; themenfremd; Das tut nichts zur Sache.; gehört nicht zur Sache
Versuch nicht abzulenken.; Das ist jetzt nicht das Thema. [ugs.]; Wechsel nicht das Thema.
bei uns nicht anders als bei denen [ugs.]; dort nicht anders als bei uns [ugs.]; beiderseits; hüben wie drüben; auf beiden Seiten
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
richtiggehend; definitiv; konkret; handfest; wirklich; echt; nicht wegzudiskutieren(d)
keine Luft bekommen; (jemandem) wird die Luft abgedrückt; nicht atmen können
der Natur zurückgegeben (fig.); aufgelassen; nicht mehr gepflegt (z.B. Friedhof); verlassen; nicht mehr bewirtschaftet (z.B. Alphütte); nicht mehr unterhalten; nicht mehr genutzt; nicht mehr in Betrieb (z.B. alte Fabrik)
erfordert nicht viel Aufwand; einfach zu halten (Pflanze) (Tier); anspruchslos; braucht wenig Aufmerksamkeit
Dazu fällt dir wohl nichts mehr ein!?; Da(zu) schweigt des Sängers Höflichkeit! [geh.] (kommentierend, variabel); Jetzt bist du wohl sprachlos!; Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen! [ugs.]
bitte (jetzt) nicht falsch verstehen ...; das soll jetzt nicht falsch rüberkommen (aber ...)
das ist nicht der Punkt; es geht um etwas anderes; darum geht es nicht
Grand Total: 380 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners