DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: reiche by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
einhändigen; eingeben; einreichen
satt (nachgestellt) [ugs.]; hinreichend; genug; reichlich [ugs.]; (und das) nicht zu knapp [ugs.]; ausreichend; über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft) (variabel); zur Genüge; sattsam; (es) reicht; genügend; hinlänglich; gebührend; in Maßen
(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch) (variabel); insuffizient (fachspr.); nicht den Erwartungen entsprechen; (jemand) hätte mehr erwartet; ungenügend; unzulänglich; steigerungsfähig (ironisch); nicht in Ordnung; hapern mit (es); unzureichend; unter Soll; zu wünschen übrig lassen; (durchaus) ausbaufähig (ironisch) (verhüllend); (eine) Herausforderung (fig.) (verhüllend); mangelhaft; zu wenig; nicht ausreichend (Hauptform); nicht genug; (es) ist nicht getan (mit)
beitragen (zu etw.) (Sache) (Hauptform); (jemandem etw.) einbringen; (jemandem zu etw.) gereichen [geh.]; (einer Sache) zuträglich sein; (einer Sache) förderlich sein; (jemandem zu etw.) verhelfen; (einer Sache) dienlich sein
(sich mit etwas) abfinden; (sich) schicken (in) [geh.] (veraltet); (es) aufstecken; zurückrudern [ugs.] (fig.); (etwas) stecken [ugs.]; passen; schmeißen [ugs.] (fig.); einpacken (können) [ugs.] (fig.); (die) Waffen strecken (fig.); (das) Handtuch schmeißen [ugs.] (fig.); (sich dem) Schicksal ergeben; (die) Flinte ins Korn werfen [ugs.] (fig.); hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Kram hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen [ugs.]; nicht weiterverfolgen; (die) Brocken hinschmeißen [ugs.]; (den) (ganzen) Bettel hinwerfen [ugs.]; (sich) einmotten (lassen) [ugs.]; resignieren; nicht weiterversuchen; kapitulieren; aufstecken [ugs.]; (es) aufgeben; klein beigeben; (sich) ins Bockshorn jagen lassen [ugs.]; passen müssen; abbrechen [ugs.]; (sich dem) Schicksal fügen; (etwas) auf sich beruhen lassen; die weiße Fahne hissen [ugs.] (fig.); (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen [ugs.]; (das) Feld räumen (müssen) (fig.); (die) Segel streichen [ugs.]; in den Sack hauen [ugs.]; (einen) Rückzieher machen; nicht weiter versuchen; aufhören zu kämpfen; (sich) geschlagen geben; aufgeben (Hauptform); (die) Brocken hinwerfen [ugs.]; (sich) beugen; (das) Handtuch werfen [ugs.] (fig.); (es mit/bei etwas) bewenden lassen
Anreicherung von Gasen und Dämpfen; Adsorption
Fettanreicherung im Blut; Lipämie
abdichten; fugen; ausfugen; verstreichen
überlassen; springenlassen (Geld); schenken; zuwenden; überantworten; übergeben; zueignen; springen lassen (Geld) [ugs.]; bescheren; (jemanden mit etwas) bedenken [geh.]; überreichen; hingeben; spendieren; gewähren; beschenken; widmen
unterbreiten; vorbringen; vorlegen; vorschlagen; einreichen
weitreichend; tiefgreifend; tiefgründig
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
anpinseln; streichen; bepinseln [ugs.]; bemalen; anstreichen
auf der Bildfläche erscheinen [ugs.]; (sich) nähern; erreichen; nahen; (in etwas) Einzug halten; ankommen; erscheinen; herkommen; dazu stoßen; (sich) einfinden; dazu kommen; hinzustoßen; anlangen; antraben [ugs.] (salopp); eintreffen; kommen; (sich) blicken lassen [ugs.]
Anreicherung; Bereicherung
rüberwachsen lassen [ugs.] (Jargon, salopp, veraltend); überreichen; ausfolgen [Ös.]; aushändigen; rüberschieben [ugs.]; reichen; (jemandem etwas) in die Hand drücken [ugs.] (salopp); herüber reichen; (jemandem etwas) geben (Hauptform); übergeben
OECD (Abkürzung) (engl.); Club der reichen Länder [ugs.]; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Organization For Economic Cooperation And Development (engl.)
einstreichen; einkassieren; Kasse machen [ugs.]; abräumen [ugs.]; (Gewinn) einstecken; einnehmen; (Geld) scheffeln [ugs.]; einheimsen; kassieren
keine gute Punktzahl erreichen; schlecht abschneiden
(die) Faxen dicke haben [ugs.]; etwas dicke haben [ugs.]; (es) ist gut [ugs.]; (einer Sache) müde (sein) [geh.]; (jemandem) zu dumm werden [ugs.]; (von etwas) genug haben [ugs.]; mit seiner Geduld am Ende sein; (die) Schnauze gestrichen voll haben [ugs.] (fig.); (den) Kaffee auf haben [ugs.] (fig.); (jemandem) zu blöd werden (derb); (den) Kanal voll haben [ugs.] (fig.); (jemandem) reichen [ugs.]; (jemandem) bis da stehen (+ Geste) [ugs.]; (die) Nase voll haben (von) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht mehr hören können [ugs.] (fig.); bedient sein [ugs.]; (jemandem) langen [ugs.] (regional); (einer Sache) überdrüssig sein [geh.]; (jemandem) bis hier stehen (+ Geste); (die) Schnauze voll haben [ugs.] (fig.); zum Hals(e) heraushängen [ugs.] (fig.); (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen [ugs.]; (jemandes) Bedarf ist gedeckt [geh.] (Understatement); (etwas) leid sein (Hauptform); zum Hals(e) raushängen [ugs.] (fig.); (etwas) überbekommen [ugs.]; (etwas) satt haben [ugs.]; (jemandem) zu dumm sein [ugs.]; (die) Nase gestrichen voll haben [ugs.] (fig.)
Nichtsesshafter; Streuner; Landstreicher [pej.]; Landfahrer; Penner (derb) [pej.]; Heckenpenner (derb) (stark abwertend); Tramp (engl.); Strolch; Stromer; Rumtreiber [ugs.]; Clochard (franz.); Obdachloser (Hauptform); Tippelbruder [ugs.]; Hobo (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Sandler [ugs.] (bayr., österr.); Pennbruder (derb); Berber; Fecker [Schw.]; Vagabund (veraltend); Stadtstreicher [pej.]; Trebegänger; Herumstreicher; Wohnungsloser (Amtsdeutsch); Wohnsitzloser (Amtsdeutsch); Treber [ugs.]; Herumtreiber [pej.]; Strotter (veraltet) [Ös.]
einreichen; hineinreichen; hereinreichen
durchstreichen; ausstreichen
verfließen; vergehen (Zeit) (Hauptform); verrinnen [geh.]; verstreichen; ins Land gehen (dichterisch); ins Land ziehen (dichterisch)
gut abschneiden; eine gute Punktzahl erreichen
das Finale erreichen; das Finale schaffen
tief gehend; nachdenklich; mit Tiefgang; in die Tiefe gehend; tiefreichend; profund; tiefsinnig; durchdacht; gehaltvoll; tief schürfend; tiefschürfend; tiefgehend; belangvoll [geh.]; tiefgründig
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
hineinreichen; lang genug sein
(sich) nicht (ausreichend) kümmern (um); vernachlässigen; überhaupt nicht beachten [ugs.]; (sich) futieren (sich foutieren) [Schw.]; (sich) einen Dreck scheren (um) (derb)
applizieren; verabreichen; darreichen
zu jemandes Vorteil gereichen; (jemandem) zu Hilfe kommen (passiv); begünstigen [geh.]; nutzen; guttun; (jemandem) in die Hände spielen [ugs.]; (jemandem) in die Arme spielen [ugs.]; zugutekommen; (sich) vorteilhaft auswirken (für); bereichern [geh.] (fig.); einzahlen (in / auf etwas) [ugs.] (fig.); (zu etwas) dienen; fördern; (jemandem) in die Karten spielen [ugs.]; nützen
zusammenstreichen; den Rotstift ansetzen (fig.); kürzen; einsparen
Sermon; Wortschwall; Redefluss; wortreiche Rede; Erguss; Redeschwall; Tirade [geh.]; Suade; Wortfülle; Suada
(geistreiche) Verspottung; Ridikülisierung [geh.] (franz.); Persiflage; Spöttelei
vollenden; umsetzen; vollbringen; erwirken; erzielen; durchsetzen; erreichen; schaffen; leisten; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.)
beschichten; überstreichen; anstreichen; überziehen
Ankuscheln; Liebkosen; Zärtlichkeit; Befummeln (derb); Streicheln; Schmusen
(es) nicht eilig haben (mit); verschieben; vor sich herschieben [ugs.] (fig., Hauptform); Zeit verstreichen lassen; hinausschieben; (sich) endlos Zeit lassen (mit); (zeitlich) nach hinten schieben; verschleppen; (etwas) liegen lassen (fig.); zurückhalten; auf den letzten Drücker erledigen; aufschieben; prokrastinieren (fachspr.); (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen [ugs.]; retardieren; auf die lange Bank schieben [ugs.] (fig.); verdrängen; hintanstellen [geh.]; verzögern
umfänglich; ausgedehnt; umfangreich; breit gefächert (fig.); extensiv; in die Breite gehend; großzügig; umfassend; voluminös; weitreichend; geräumig
begeistern; bereichern; inspirieren; befruchten; anspornen; motivieren; anregen; von der Muse geküsst werden; beflügeln
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
abgreifen [ugs.]; sich (an etwas) gesund stoßen [ugs.]; sich (etwas) grabschen [ugs.]; sich (etwas) krallen [ugs.]; sich (etwas) reinziehen [ugs.]; sich einverleiben; sich (etwas) gönnen [ugs.]; kapern (fig.); sich (etwas) an Land ziehen [ugs.]; sich zueignen (fachspr.) (juristisch); einstreichen [ugs.]; sich (etwas) reinpfeifen [ugs.]; erjagen; sich (ungerechtfertigterweise) aneignen; einheimsen; zugespielt bekommen; (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen; absahnen [ugs.]; abstauben (u.a. Sport) [ugs.]; sich (einer Sache) bemächtigen [geh.]; sich (etwas) greifen [ugs.]; an sich nehmen; an sich bringen; sich (etwas) unter den Nagel reißen [ugs.]; einsacken [ugs.]; erbeuten; sich (etwas) schnappen [ugs.]
(etwas) akzentuieren [geh.]; die Betonung auf etwas legen; (etwas) betonen; (etwas) herauskehren [ugs.]; (einer Sache) Nachdruck verleihen; (etwas) herausstellen; (etwas) herausstreichen; mit Nachdruck erklären; pointieren (veraltet); (etwas) unterstreichen (fig.); den Akzent auf etwas legen; (etwas) hervorheben
(sich) ausbreiten; hineinreichen; (sich) erstrecken; an Boden gewinnen [ugs.]; (sich) ausdehnen
taub machen; betäuben; gefühllos machen; Rauschgift verabreichen; narkotisieren
auskommen mit; (schon) hinkommen (mit) [ugs.]; es tun [ugs.]; (jemandem) genügen; (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt; (gut) genug sein (für); ausreichen; (jemandem) reichen; langen [ugs.]; mehr braucht jemand nicht
nicht Nein sagen; (sich etwas) einstecken [ugs.]; absahnen; einstreichen; abstauben [ugs.]; mitnehmen [ugs.]; einsacken [ugs.]; geschenkt bekommen
verdeutlichen; deutlich machen; unterstreichen (fig.); Wert auf die Feststellung legen () (dass ...) (floskelhaft); hervorheben; erklären; betonen; in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
künden [Schw.]; ausscheiden; aufhören (bei) [ugs.]; (den) Job an den Nagel hängen (fig.); abheuern (fachspr.) (seemännisch); (den) Bettel hinschmeißen [ugs.]; (seinen) Abschied nehmen; (ein Unternehmen) verlassen; (sein) Büro räumen; gehen [ugs.]; (den Kram) hinschmeißen [ugs.]; (seine) Kündigung einreichen; das Handtuch werfen [ugs.] (fig.); in den Sack hauen [ugs.] (fig.); abmustern (fachspr.) (seemännisch); (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache); weggehen [ugs.]; seinen Hut nehmen (fig.); (sein) Bündel schnüren (fig.); (den) Dienst quittieren; kündigen; was Besseres finden; (sich) was anderes suchen [ugs.]
Pinselquäler (derb) [pej.]; Maler und Lackierer (Amtsdeutsch); Maler; Weißbinder; Tüncher (regional); Anstreicher; Weißeler (regional); Weißer (regional)
Schluchtenscheißer (derb); Ösi [ugs.]; Österreicher; Haberer [pej.] (bayr., historisch); Homo austriacus [ugs.] (ironisch)
mit Kalk bestreichen; weißen; kalken
tätscheln; streicheln; ei, ei machen [ugs.]; schmusen; Zärtlichkeiten austauschen; herumschmusen [ugs.]; kuscheln; kraulen; herzen; schmiegen; liebkosen; an die Brust drücken
zur Zufriedenheit (von jemandem); auskömmlich; zufriedenstellend; gebührend; akzeptabel; hinlänglich; genügend; zur Genüge; hinreichend
angenehm; wohltuend; ergötzlich; günstig; vorteilhaft; herzerquicklich [geh.]; gut; erfreulich; charmant [ugs.] (fig.); ersprießlich [geh.]; bereichernd; erquicklich [geh.]; erbaulich; erhebend; herzerfrischend; gefreut [Schw.]; pläsierlich (veraltet); glücklich; sympathisch (fig.)
Konstantinopel (veraltet); Istanbul (Hauptform); Dersaadet (historisch); Konstantinopolis (griechisch) (historisch); Konstantinopol (historisch); Stambul (veraltet); Die Stadt der Reichen [ugs.] (historisch); Miklagard (historisch) (skandinavisch); Zargrad (historisch) (slawisch); Byzanz [geh.] (historisch, veraltet)
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
die oberen Zehntausend; (die) Happy Few (engl.); Crème de la Crème [geh.] (franz.); bessere Kreise; (die) Schönen und Reichen; Elite; Bussi-Bussi-Gesellschaft [ugs.]; Schickimicki-Gesellschaft; Upperclass (engl.); Jeunesse dorée [geh.] (franz.); höhere Kreise; Jetset (engl.); Hautevolee (franz.); bessere Gesellschaft; Bussi-Bussi-Fraktion [ugs.]; (die) Reichen und Schönen; High Snobiety (ironisch); (die) große Welt; Schickeria; High Society (engl.)
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
in Gehnähe; um die Ecke [ugs.]; fußläufig zu erreichen (fachspr.) (Jargon); nur wenige Schritte [ugs.]; fußläufig erreichbar (fachspr.) (Jargon); zu Fuß erreichbar; zu Fuß zu erreichen
spritzen; eine Spritze verabreichen
Bereicherung; Amtsmissbrauch
Popmusik (Hauptform); Unterhaltungsmusik; leichte Muse (fig.); kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.); U-Musik; populäre Musik; Popularmusik (fachspr.)
(eine) Ehrenrunde drehen [ugs.] (fig.); backen bleiben [ugs.]; die Klasse wiederholen (müssen); hängenbleiben; sitzenbleiben [ugs.]; das Klassenziel nicht erreichen (fachspr.) (Amtsdeutsch); klebenbleiben [ugs.]; eine Schulklasse wiederholen; kleben bleiben [ugs.]; sitzen bleiben [ugs.]; hängen bleiben; (den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen; nicht versetzt werden (Hauptform)
Plan zum Einreichen; Einreichplan
verfallen auf [geh.]; es für eine gute Idee halten (zu / dass) [ugs.] (ironisch); (sich) (etwas) überlegen; auf den Gedanken verfallen (zu); (den) Einfall haben (...) [ugs.]; (auf einmal) ankommen mit [ugs.]; (plötzlich) die Idee haben (...) [ugs.]; auf die glorreiche Idee kommen (zu) [ugs.] (ironisch); (einen) Rappel kriegen (und...) [ugs.]; um die Ecke kommen mit [ugs.] (fig.); (sich etwas) denken (bei) [ugs.]; (jemanden) anwehen [geh.]; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.] (ironisierend); (jemandem) einfallen; (jemanden) überkommen (es) [geh.]; (jemanden) anwandeln [geh.]; (sich) einfallen lassen; (jemandem) belieben zu (es) [geh.]; (jemandem) kommt der Gedanke; kommen (auf) [ugs.]; nichts Besseres zu tun haben als; auf die Idee kommen (zu); (es sich) nicht verkneifen können (zu); in den Sinn kommen
auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); zu Stande bringen; zu Wege bringen [ugs.]; zustande bringen; zuwege bringen [ugs.]; erreichen; hervorbringen
kulminieren; den Höhepunkt erreichen; gipfeln; zum Höhepunkt kommen
durchschleusen [ugs.]; durchreichen
anmelden; einreichen
buttern; mit Butter bestreichen
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
Emporkömmling; Homo novus [geh.] (lat.); Parvenu [geh.]; Parvenü [geh.]; Aufsteiger; Arrivierter; Neureicher
wahrnehmen (Termin) (Vorteil, Chance); nicht links liegen lassen (fig.); zugreifen; (etwas) mitnehmen; beim Schopf(e) packen (Gelegenheit) (Chance) [ugs.] (fig.); (die) Gunst der Stunde nutzen; zuschlagen [ugs.] (Hauptform); nutzen (Chance) (Gelegenheit) (Hauptform); beim Schopf(e) ergreifen (fig.); ergreifen (Gelegenheit) (Chance) (Hauptform); nicht verstreichen lassen; ausüben (Option) (Stimmrecht, Vorkaufsrecht) (fachspr.) (juristisch, kaufmännisch)
Fußabstreifer; Türmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schmutzfangmatte; Abtreter; Abtretmatte; Schuhmatte; Schuhabstreifer; Fußabstreicher
Einreicher einer Petition; Petent
reffen; einziehen; streichen; bergen
verklausuliert; mit (zahlreichen) Klauseln
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Staupenstreichen; Stäupung; Staupen; Stäupen; Staupenschlag
helfend zureichen; hinüberreichen; anreichen
(eine Gelegenheit) ungenutzt verstreichen lassen; (sich etwas) durch die Lappen gehen lassen [ugs.]; (sich etwas) entgehen lassen
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
Nährstoffeintrag; Nährstoffanreicherung; Eutrophierung
Streichresultat; Streichergebnis
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
passt schon [ugs.] [Süddt.]; kann sich sehen lassen [ugs.]; (ganz) anständig; ganz gut [ugs.]; nicht schlecht [ugs.]; (ganz) akzeptabel [ugs.]; brauchbar; annehmbar; reicht (aus); leidlich gelungen [geh.]; jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) [ugs.]; (ist) auch schön! [ugs.] (ironisierend); kann angehen [ugs.]; könnte schlimmer sein [ugs.] (ironisch); schon in Ordnung [ugs.]; geht in Ordnung [ugs.]; hinreichend; ganz ordentlich [ugs.]; ausreichend; (da) gibt's nichts zu meckern [ugs.]; schön und gut (aber) [ugs.]; (da) kann man nichts sagen [ugs.]; gut und schön (aber) [ugs.]; guter Durchschnitt; schon okay [ugs.]; keine Offenbarung (aber ...) [ugs.]; (da) kann man nicht meckern [ugs.]; nicht übel [ugs.]
Selbstbedienung (fig.); Selbstbereicherung
(sich) die eigenen Taschen füllen; in die eigene Tasche wirtschaften; (sich) (ordentlich) bedienen [ugs.]; (sich) die Taschen vollstopfen [ugs.]; (sich) die Taschen vollmachen [ugs.]; (sich) bereichern (an); (etwas für sich) herausschlagen; (etwas für sich) herausholen
Clan; Familiendynastie; Familie mit einem großen Namen; (über Generationen) einflussreiche Familie; Dynastie; Familienclan
Fichtlichzug (veraltet); Reichensteiner Gebirge; Hundsrücken (veraltet)
herankönnen (an); herankommen (an); erreichen (können); (an etwas) drankommen [ugs.] (regional); Zugriff haben (auf)
Bergwelt; bergiges Land; bergreiches Land; gebirgiges Land; Bergland
(jemandem) um Längen voraus; um Längen besser; (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.); übermächtig; haushoch überlegen; hoffnungslos überlegen; niemand kann ihm die Führung streitig machen (variabel); um Lichtjahre voraus (fig.); überlegen
Traubeneiche; Wintereiche; Trauben-Eiche (fachspr.) (botanisch); Quercus petraea (fachspr.) (botanisch)
Paulskirchenverfassung; Verfassung des deutschen Reiches; Frankfurter Reichsverfassung
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
erfolgreiches Zwischenergebnis; Zwischenerfolg; Etappensieg (auch figurativ); Teilerfolg
(ein) erfolgreicher Verlauf; Erfolgsstory; Erfolgsgeschichte
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
von Kugeln durchsiebt; zahlreiche Einschusslöcher (aufweisen)
ungelüftet; vermieft; unbelüftet; miefig; nicht ausreichend belüftet; (eine) Luft zum Schneiden [ugs.] (fig.); dumpfig; stickig
Fritz Schulz-Reichel; Crazy Otto (engl.); (der) schräge Otto
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
Finanzelite; (die) reiche Oberschicht; (die) Reichen
erzielen; erreichen; holen; (Ergebnis) einfahren (fig.)
streicheln (fig.); fächeln; streifen; leicht wehen; säuseln; sanft wehen; streichen; dahinsäuseln
(die) Superreichen; (die) sehr Reichen; (die) Oligarchen (Russland) [ugs.] (Jargon)
oben ankommen; Erfolg haben; (etwas) erreichen; viel erreichen (im Leben); es zu etwas bringen; seinen Weg machen; (etwas) aus sich machen [ugs.]; viel aus sich machen; weit kommen (fig.); es (bis) irgendwohin schaffen (fig.); es weit bringen; zu etwas kommen [ugs.]; (im Leben) weiterkommen [ugs.] (fig.)
(das) Ende der Fahnenstange erreichen (fig.); (das) Ende ist abzusehen; irgendwann ist Schluss [ugs.]
feierlich überreichen; auf dem Präsentierteller (überreichen); auf dem silbernen Tablett übergeben
(die) Hand reichen; mit Handschlag begrüßen; (die) Hände schütteln; (die) Hand geben
(jemandem) entgegenkommen (fig.) (Hauptform); (jemandem) die Hand reichen (zur Versöhnung usw.) [geh.] (fig.); (auf jemanden) zukommen; (auf jemanden) zugehen
hinhauen [ugs.]; genau genug sein; reichen; in etwa zutreffen; hinkommen; passen [ugs.]; langen [ugs.]; okay sein [ugs.]
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
(eine) Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer; (sein) Wort hat Gewicht; großen Einfluss haben; (ein) Schwergewicht (des / der ...) (fig.); (ein) Großer; (eine) wichtige Person (sein); (einer der) Granden (des / der ...) [geh.] (fig.); (eine) Große; (ein) Entscheider; (jemandes) Arm reicht weit (fig.); (ein) Mann mit Einfluss; einen Namen haben; (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein); (eine) große Nummer (sein) [ugs.]; (eine) Instanz (sein); nicht irgendwer sein; (ein) Faktor
Worte der Anerkennung; Lob; Streicheleinheit(en) (fig.); Würdigung; Belobigung; lobende Worte; Anerkennung
immer erfolgreicher werden; zunehmend populär werden; im Aufwind (sein); (sich) wachsender Beliebtheit erfreuen; im Kommen (sein); immer beliebter werden
Unterfinanzierung; unzureichende Finanzausstattung
laufen; strawanzen (bayr.) [Ös.]; herumstreichen; umherstreichen; stromern; umherstreifen; streifen; streichen; schnüren (fig.); herumlaufen; ziehen
viel zu wenig; Tropfen auf den heißen Stein (fig.); bei weitem nicht ausreichend
innig; gemütvoll; herzerwärmend; beglückend; Balsam für die Seele; herzig; die Seele streichelnd
vordringen bis; gelangen bis (zu); (hin)kommen bis; erreichen
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
böse Späße treiben; üble Streiche spielen; (sein) Unwesen treiben; groben Unfug veranstalten
gut erreichbar; nicht weit vom Schuss; gut angebunden; gut zu erreichen
(so) gerade noch antreffen; um ein Haar nicht erreichen [ugs.]; erwischen [ugs.]; um ein Haar verpassen [ugs.]
(gerade) noch ausreichen; (noch) knapp passen; (sich) ausgehen [ugs.] [Ös.]; so gerade reichen [ugs.]
Pfeffersäcke [ugs.]; reiche Hamburger (Kaufleute)
Odysseus; (der) Listenreiche
versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen; versuchen, jemanden an die Strippe zu bekommen [ugs.] (veraltend); (jemandem) hinterhertelefonieren; (jemanden telefonisch) zu erreichen versuchen; (eine Liste) abtelefonieren [ugs.]
Reform an Haupt und Gliedern (fig.); tiefgreifende Reform; umfassende Reform; durchgreifende Reform; weitreichende Reform
canceln (engl.); ausfallen lassen (regelmäßige Termine); abblasen (Feier) (Veranstaltung) [ugs.]; platzen lassen (fig.); absagen (Termin); platzenlassen (fig.); streichen
aus einem wohlhabenden Elternhaus stammen; Kind reicher Eltern sein
Personal abbauen; (sich) gesundschrumpfen; Stellen abbauen; Stellen streichen; (das) Personal reduzieren; (die) Stellen zusammenstreichen (auf); (sich) verkleinern
(jemandem) deutlich unterlegen sein; (jemandem etwas) nicht streitig machen (können); nicht herankommen an (jemanden); (jemandem) nicht das Wasser reichen können (fig.)
(sich) die Hände schütteln; (jemandem) die Hand schütteln; (jemandem) die Hand zum Gruß(e) reichen [geh.]; (jemandem) die Hand geben
Aktivposten (fig.); Bereicherung; Pluspunkt; Zugewinn; (Punkt) auf der Haben-Seite (fig.); Verstärkung
(immer) häufiger werden; mehr und mehr werden; sich mehren; (an Zahl) zunehmen; mehr werden; (immer) öfter vorkommen; zahlreicher werden; zahlenmäßig zulegen; (sich) häufen; (an)steigen (Zahl); (immer) häufiger vorkommen
eine (ganze) Palette an; dutzende von (/ Dutzende von); eine große Zahl von; eine größere Anzahl (an); eine beachtliche Anzahl an; reichlich [ugs.]; in großer Zahl; eine (ganze) Palette von; ein große Menge an; eine große Menge von; (eine) Vielzahl (von); (eine) große Anzahl; eine Menge; eine Vielzahl (von); eine beachtliche Anzahl von; dutzende (/ Dutzende); zahlreiche; viele (Hauptform)
(eine) Serendipität [geh.] (Neologismus); Glücksfund; (segensreiche / vorteilhafte) Zufallsentdeckung
zu jemandes Lasten (gehen); (etwas) (er)tragen müssen; auf jemandes Kosten (gehen); (jemandem) zum Nachteil (gereichen); (sich) nachteilig auswirken (für)
in fast allen Bereichen; auf breiter Front (fig.); fast überall; allgemein; fast durchgängig (variabel)
ein (...) Ausmaß erreichen (variabel); kaum noch zu beherrschen sein
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen; sich messen können (mit); (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen; gleich stark (sein); vergleichbar sein (mit); (jemandem / einer Sache) gleichkommen; es aufnehmen können (mit); heranreichen an; in derselben Liga spielen [ugs.] (fig.); sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern); sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig.) (variabel); genauso gut sein (Hauptform); zu vergleichen sein; gleichrangig sein; (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.); die tun sich (beide) nix [ugs.]; (der eine ist) nicht besser (als der andere); anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) [ugs.]; (jemandem) das Wasser reichen können [ugs.] (fig.); nicht schlechter sein; gleichauf liegen; ranggleich sein; gleichwertig sein; (gut) mithalten (können); (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
streicheln; sanft streichen über; zärtlich berühren; Streicheleinheiten geben
(seine) Streicheleinheiten haben wollen; (seine) Streicheleinheiten fordern; gestreichelt werden wollen
(seine) Streicheleinheiten bekommen; gestreichelt werden
(jemandes) Möglichkeiten sind erschöpft; mehr kann jemand nicht tun [ugs.]; an seine Grenzen stoßen; alles versucht haben; sein (persönliches) Limit erreichen; nicht weiterkommen; an seine Grenzen gelangen
bestreichen (fig.); mit Sperrfeuer belegen; mit Feuer belegen; beharken (fig.)
wenig benutzerfreundlich; benutzerunfreundlich; ergonomisch unzureichend (z.B. Software)
(jemandem) alle Ehre machen; es ehrt dich) (dass; (mit etwas) gut dastehen vor [ugs.]; (jemandem) nicht hoch genug angerechnet werden können; (jemandem) hoch anzurechnen sein; (etwas) spricht für (jemanden); für jemanden sprechen; (etwas) ehrt jemanden; es ehrt dich) (wenn; (jemandem) zur Ehre gereichen [geh.]
Serpentine; Serpentinenstraße; kurvenreiche Bergstraße
herumreichen; weitergeben; dem nächsten geben (der nächsten geben); von Hand zu Hand gehen; weiterreichen
für (den) privaten Bedarf; wenn man keine Ansprüche stellt (variabel); für den einfachen Bedarf; für den Hausgebrauch (reichen) [ugs.] (auch figurativ)
ein Schmuckstück (fig.); eine Zierde (für); (sich) schmücken mit (fig.); eine Bereicherung (für)
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
eingehen (Sendung) (Geldüberweisung); (noch nicht / schon) da sein [ugs.]; (seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch); ankommen; kommen [ugs.]; einlangen [Ös.]; zugestellt werden
(jemanden) erreichen (Information); ankommen bei (jemandem); durchdringen (bis) zu
durchixen; canceln (engl.); ungültig machen; x-förmig durchstreichen; stornieren; löschen; tilgen; annullieren
nichts reißen (können) [ugs.]; nichts bestellen können; nichts schaffen (können); keine Wirkung haben; nichts bewirken (können); keinen Erfolg haben; nichts erreichen (variabel); nichts ausrichten (können) (variabel)
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein [ugs.]; (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein; genügen; (genug / zu wenig) haben; auskommen; ausreichen (Menge) (Zeit); hinreichen [geh.]; zureichen [ugs.] (regional); (he)rumkommen mit [ugs.]; (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne) (Ziel); reichen (zu / für); vorhalten (mit Zeitdauer); langen [ugs.]
(he)rüberreichen; (jemandem etwas) angeben; (jemandem etwas) zureichen; (jemandem etwas) anreichen
einem Vergleich (mit ...) nicht standhalten; (jemandem/einer Sache) nicht das Wasser reichen können; (sich) nicht messen können (mit); nicht mithalten können (mit); kein Vergleich sein [ugs.]; nicht zu vergleichen sein (mit); in einer anderen Liga spielen; nicht herankommen (an); nicht heranreichen an; (sich) nicht vergleichen können (mit)
(jemanden irgendwo) antreffen; (jemanden irgendwo) erreichen; (jemanden irgendwo) vorfinden
anmerken; (seine) Rede würzen (mit) [geh.] (fig.); (die) Diskussion bereichern (um den Aspekt o.ä.); (sich) die Bemerkung erlauben (dass); anfügen; einfließen lassen; einflechten (Bemerkung) [geh.] (fig.); hinzufügen; bemerken; nicht unerwähnt lassen (wollen); hinzusetzen
nichts (/ wenig / nicht viel) zu bestellen haben; mit leeren Händen dastehen [ugs.] (fig.); nichts (/ wenig / nicht viel) bewirken; nichts (/ wenig / nicht viel) ausrichten können; nichts (/ wenig / nicht viel) erreichen; zu keinem Ergebnis kommen
Butterstreicher; kleines Brotmesser; Buttermesser
das sollte ausreichen; das wird genug sein; das müsste reichen
zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (sein); hinten und vorne nicht reichen
bereichern; verbessern
(eine) Frist verstreichen lassen; (einen) Termin überschreiten
Polyposis (fachspr.); Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan
einschmieren; eincremen; einsalben; anstreichen; beschmieren; einbalsamieren
bereichern; wohlhabend machen; reich machen; reichlich ausstatten; zu Wohlstand bringen; begütern
zärtlichkeitsbedürftig; Kuschel...; schmusig; verschmust; Schmuse...; kusch(e)lig; knudd(e)lig; braucht seine Streicheleinheiten [ugs.]
(Geld) abknöpfen [ugs.]; (Geld von jemandem) kassieren (Hauptform); (sich) greifen [ugs.]; einkassieren; eintreiben; einstreichen; einziehen
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
es nicht weit bringen (mit) [ugs.]; wenig Aussicht auf Erfolg haben; wenig aussichtsreich (sein); wenig erreichen (werden); nichts erreichen (werden); keinen Blumentopf gewinnen können (mit) (sprichwörtlich); (mit etwas ist) kein Blumentopf zu gewinnen (sprichwörtlich); nicht weit kommen (mit) [ugs.] (fig.)
absetzen (TV-Serie); nicht weiterführen; streichen [ugs.]; einstellen; nicht weiter produzieren; aus dem Programm nehmen
(in den Bahnhof / die U-Bahnstation) einfahren; (in den Bahnhof) einlaufen; ankommen; (einen Ort) erreichen; (in den Hafen) einlaufen
(die) Mehrheit erreichen; (jemanden) überstimmen
fette Beute (fig.); reicher Fischzug (fig.)
(sein) Ziel erreichen; ankommen
nicht erwischen [ugs.]; nicht erreichen; verpassen (Bus) (Zug ...) (Hauptform); (der Bus) (Zug ...) war weg [ugs.]; nicht schaffen
Lücken haben (Kenntnisse); unzureichend vorbereitet (sein); lückenhaft (sein); nicht gut gelernt haben [ugs.]
achtzehn werden [ugs.]; handlungsfähig werden [Schw.]; 18 werden [ugs.]; die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangen; erwachsen werden; volljährig werden; das Erwachsenenalter erreichen; (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern
maximal ausgelastet (sein); an die Kapazitätsgrenze stoßen; an der Kapazitätsgrenze arbeiten; (die) Kapazitätsgrenze erreichen
gut zu Fuß erreichbar; gut zu Fuß zu erreichen; (dort) kann man gut zu Fuß hinkommen [ugs.]
(ein) Gesuch stellen (auf); (ein) Gesuch einreichen; (etwas) beantragen; (ein) schriftliches Ersuchen richten an [geh.]; einkommen (um) [geh.] (veraltend); (einen) Antrag stellen (auf)
Heldengeschichte; Heldenmythos (Hauptform); Geschichte(n) von Heldentaten; ruhmreiche Vergangenheit (floskelhaft); Geschichte(n) aus großer Zeit
jemand will (mit etwas) erreichen) (dass; (nur ein) Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform); (nur) dazu dienen) (dass; (mit etwas) die Absicht verfolgen (dass); bloßes Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform)
(jemandem) nicht genug sein; (jemandem) zu wenig sein; mehr wollen; (jemandem) nicht reichen
(die) Hürde (des/der ...) nicht überwinden; versagen (bei); (jemandem) zum Verhängnis werden; scheitern (an) (Hauptform); (ein Ziel) nicht erreichen; nicht über die ...hürde kommen; (etwas) nicht schaffen
für mich wär' das nichts [ugs.]; manchen soll sowas ja reichen [ugs.]; manchen soll das ja gefallen; wer's mag ... [ugs.]
das wird ja immer schöner! [ugs.] (Spruch, ironisch); als wenn das nicht gereicht hätte!; (und) was kommt als nächstes? [ugs.] (Spruch); als wenn das nicht (schon) reichen würde!; das wird ja immer besser! (Spruch) (ironisch); wie soll das nur weitergehen (mit ...)!? [ugs.]; als wenn das nicht genug (gewesen) wäre!
(jemandem etwas) zum Einnehmen geben; (jemandem etwas) geben [ugs.]; (jemandem etwas) verabreichen (Papierdeutsch)
ins Leere laufen (fig.); (ihren) Adressaten nicht erreichen; (den) Empfänger nicht erreichen
(jemanden / etwas) nähren (Hauptform); (jemanden) mit Nahrung versorgen; (etwas) mit Nährsstoffen versorgen; (etwas) mit Nährstoffen anreichern; (jemandem) Nahrung zuführen
(auf jemanden) keinen Zugriff haben; (jemanden) nicht erreichen; (jemandes) Kontrolle entzogen sein
(an jemanden) nicht herankommen [ugs.] (fig., psychologisch); (jemanden) nicht erreichen [ugs.] (fig., psychologisch)
unter ... macht jemand es nicht [ugs.] (Spruch, variabel); ohne Aussicht auf (mindestens) ... macht jemand es (erst gar) nicht (variabel); mindestens ... (erreichen) wollen
durchstreichen; durch ein Sieb streichen; passieren
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
(etwas) einpinseln; (mit dem Pinsel etwas) auftragen; (etwas) bestreichen; (etwas) einstreichen; (etwas) bepinseln
bei weitem nicht ausreichen [geh.]; viel zu wenig sein; nicht im entferntesten genügen [geh.]; vorn(e) und hinten nicht reichen [ugs.] (fig.)
(jemandes) Privatnummer ist (...); (jemanden) unter der Nummer erreichen (können); unter der Nummer (...) erreichbar sein; unter (...) erreichbar sein; telefonisch unter (...) zu erreichen sein; (jemandes) Büronummer ist (...)
(jemanden) ans Telefon bekommen; (jemanden) erwischen [ugs.]; an die Strippe bekommen [ugs.]; an die Strippe kriegen [ugs.]; (telefonisch) erreichen
Sie haben (dann); Sie erreichen; du erreichst; da ist (dann); (etwas) kommt (in Wegbeschreibungen) (Hauptform)
wieder sagen [ugs.]; (erneut) unterstreichen (fig.) (variabel); (einer Sache) Nachdruck verleihen; bekräftigen; bestätigen
Reichenau (Hauptform); Gemüseinsel [ugs.]
angereichert; konzentriert; hochprozentig; gesättigt
Fleischwolf [ugs.] (fig.); verlustreiche Schlacht; nicht enden wollende Hölle (von ...) [geh.]; Knochenmühle [ugs.] (fig.)
(jemandem) die Wange streicheln; (jemandem) die Wange tätscheln; (zart) über jemandes Wange streichen
sein(e) Hoffnung(en) begraben müssen; sich als illusorisch erweisen (Träume) (Wünsche); (jemandes) Hoffnung(en) zerschlagen sich; sein(e) Ziel(e) nicht erreichen können; (jemandes) Erfolgsaussichten schwinden; (jemandes) Erfolgsaussichten sinken; seine Felle davonschwimmen sehen (fig.)
Grand Total: 217 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners